2013 Geschäftsbericht der Saarstahl AG - Stahl-Holding-Saar

Die Seite wird erstellt Hellfried Reinhardt
 
WEITER LESEN
2013 Geschäftsbericht der Saarstahl AG - Stahl-Holding-Saar
2013
Geschäftsbericht der Saarstahl AG
2013 Geschäftsbericht der Saarstahl AG - Stahl-Holding-Saar
Kennzahlen auf einen Blick

    			2012 2013 Veränderung

    Roheisenbezug                     Tt   2.025   2.201     8,70 %

    Rohstahlproduktion                Tt   2.249   2.448    8,80 %

    Walzstahlproduktion               Tt   2.080   2.154    3,60 %

      davon Völklingen                Tt    427     469     9,80 %

      davon Burbach                   Tt    917     880     -4,00 %

      davon Neunkirchen               Tt    736     805     9,40 %

    Versand Stahlerzeugnisse          Tt   2.117   2.171    2,60 %

    Umsatzerlöse nach Ländern

      Deutschland                 Mio. €   1.089   1.040    -4,50 %

      übrige EU                   Mio. €    448     436     -2,70 %

      Export                      Mio. €    222     199    -10,40 %

    Gesamtumsatz                  Mio. €   1.759   1.675    -4,80 %

    Belegschaft /Mitarbeiter
    (ohne Auszubildende)          31.12.   3.791   3.867

      Personalaufwand             Mio. €    246     246

    Bilanzsumme                   Mio. €   2.093   2.147

    Anlagevermögen                Mio. €   1.187   1.208

      Investitionen               Mio. €     99      55

    Eigenkapital                  Mio. €   1.668   1.696

      EBITDA                      Mio. €    126     120

      EBIT                        Mio. €     67      54

      Ergebnis der gewöhnlichen
      Geschäftstätigkeit          Mio. €     74      62

      Jahresüberschuss            Mio. €     71      58

    Cashflow aus dem
    operativen Bereich            Mio. €    121      91

2
    Kennzahlen auf einen Blick
2013 Geschäftsbericht der Saarstahl AG - Stahl-Holding-Saar
Kennzahlen auf einen Blick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Mitglieder des Aufsichtsrats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Mitglieder des Vorstands. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Bericht des Aufsichtsrats.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Bericht des Vorstands (Lagebericht). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
   Grundlagen des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
   Wirtschaftsbericht.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
		 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
		 Geschäftsverlauf der Saarstahl AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
		Ertragslage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
		 Finanz- und Vermögenslage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
		Kennzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
   Entwicklung wesentlicher Leistungsfaktoren.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
		Nachhaltigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
		Mitarbeiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
		Produktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
		Investitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
		Strategie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
		Innovation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
		 Rohstoffbeschaffung und Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
		 Umwelt und Energie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
		Wichtigste Beteiligungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
   Risiken- und Chancenbericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
   Prognosebericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
		Wirtschaftliche Rahmenbedingungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
		 Entwicklung der Saarstahl AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Jahresabschluss zum 31.12.2013. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
   Bilanz zum 31.12.2013. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
   Gewinn- und Verlustrechnung 2013.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
   Anhang.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
		Allgemeine Angaben.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
		 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
		 Erläuterungen zur Bilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
		 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
		 Entwicklung des Anlagevermögens.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
		 Aufstellung des Anteilsbesitzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
   Sonstige Angaben.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
		Gewinnverwendungsvorschlag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
		Bestätigungsvermerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             3
                                                                                                                                                                                                                             Inhaltsübersicht
2013 Geschäftsbericht der Saarstahl AG - Stahl-Holding-Saar
Das Werkgelände von Saarstahl Neunkirchen in den Abendstunden.
2013 Geschäftsbericht der Saarstahl AG - Stahl-Holding-Saar
2013 Geschäftsbericht der Saarstahl AG - Stahl-Holding-Saar
Begehrt: Stahl begeistert seit vielen Generationen – als Produkt und als Arbeitgeber.

4
2013 Geschäftsbericht der Saarstahl AG - Stahl-Holding-Saar
5
2013 Geschäftsbericht der Saarstahl AG - Stahl-Holding-Saar
Mitglieder des Aufsichtsrats

    Dr. Michael H. Müller, Saarbrücken   Vorsitzender des Kuratoriums der
    Vorsitzender                         Montan-Stiftung-Saar

    Armin Schild, Biebertal              Bezirksleiter der IG Metall Hessen, Rheinland-Pfalz,
    1. stellvertretender Vorsitzender    Thüringen und Saarland

    Henner Wittling, Ottweiler           Mitglied des Vorstands des Kuratoriums der
    2. stellvertretender Vorsitzender    Montan-Stiftung-Saar

    Stephan Ahr, Wadgassen	Vorsitzender des Konzernbetriebsrats und
                            Vorsitzender des Betriebsrats Werk Völklingen der Saarstahl AG

    Dr. Bernd Bergmann, Wallerfangen	Mitglied des Kuratoriums der Montan-Stiftung-Saar

    Prof. Dr. Heinz Bierbaum,            Leiter des INFO-Instituts, Saarbrücken
    Saarbrücken

    Elke Hannack, Berlin                 Gewerkschaftssekretärin / Stellvertretende Vorsitzende des
    ab 12.09.2013                        Deutschen Gewerkschaftsbunds

    Robert Hiry, Rehlingen-Siersburg     1. Bevollmächtigter der IG Metall Verwaltungsstelle Völklingen

    Michel Maulvault, Paris	
                            Vorsitzender des Vorstands der Aktien-Gesellschaft der
                            Dillinger Hüttenwerke, Dillingen / Saar, i. R.

    Markus Menges, Waldbrunn             Geschäftsführer Baustahlgewebe GmbH

    Dr. Axel Nawrath, Frankfurt a.M.     Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe

    Eleonore Neumann, Ottweiler          Mitglied des Konzernbetriebsrats und Vorsitzende des
                                         Betriebsrats Werk Neunkirchen der Saarstahl AG

    Ingrid Sehrbrock, Bergfelde          Gewerkschaftssekretärin / Stellvertretende Vorsitzende des
    bis 31.07.2013                       Deutschen Gewerkschaftsbundes

    Angelo Stagno, Saarbrücken           Mitglied des Konzernbetriebsrats und Vorsitzender des
                                         Betriebsrats Werk Burbach der Saarstahl AG

    Reinhard Störmer, Völklingen         Geschäftsführer der re:cas GmbH

    Erich Wilke, Königstein (Taunus)     Bankvorstand i. R.

6
    Mitglieder des Aufsichtsrats
2013 Geschäftsbericht der Saarstahl AG - Stahl-Holding-Saar
Mitglieder des Vorstands

Dr. Karlheinz Blessing	Vorsitzender

Martin Baues	Technikvorstand

Fred Metzken                         Finanzvorstand

Dr. Klaus Richter                    Vertriebsvorstand
		                                   ab 01.10.2013

Dr. Peter Schäfer                    Vertriebsvorstand
		                                   bis 30.09.2013

Peter Schweda	Personalvorstand / Arbeitsdirektor

       Dr. Klaus Richter, Fred Metzken, Dr. Karlheinz Blessing, Martin Baues, Peter Schweda

                                                                                              7
                                                           Mitglieder des Vorstands
2013 Geschäftsbericht der Saarstahl AG - Stahl-Holding-Saar
Bericht des Aufsichtsrats

    Der Aufsichtsrat der Saarstahl AG ist auch im Jahr   ordentlichen Sitzungen des Aufsichtsrats trat das
    2013 den nach Gesetz und Satzung obliegenden         Präsidium zusammen. Zum 31. Juli 2013 ist das
    Kontroll- und Beratungsaufgaben mit großer           Mitglied des Aufsichtsrats, Ingrid Sehrbrock, aus-
    Sorgfalt nachgekommen. Er hat sich durch schrift-    geschieden. Mit gerichtlichem Beschluss ist Elke
    liche und mündliche Berichte des Vorstands, durch    Hannack mit Wirkung zum 12. September 2013 als
    Aufsichtsratssitzungen und in Einzelbesprechun­      Mitglied des Aufsichtsrats bestellt worden.
    gen regelmäßig über die Lage und wirtschaftliche
    Entwicklung einschließlich der Risikolage des Un-    Der Aufsichtsrat hatte im Geschäftsjahr 2013 auch
    ternehmens unterrichten lassen. Der Aufsichtsrat     über Angelegenheiten des Vorstands zu entschei-
    wurde über alle Projekte und Vorhaben informiert,    den. In der Sitzung des Aufsichtsrats vom 6. Juni
    die für das Unternehmen von besonderer Bedeu-        2013 wurde Fred METZKEN für die Dauer von
    tung sind; insbesondere auch über die SHS –          5 Jah­ren ab 1. Januar 2014 wieder als Mitglied des
    Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und das           Vorstands, Ressort Finanzen, der Saarstahl AG
    Syner­gieprojekt Dillinger Hütte – Saarstahl. Alle   bestellt. In der Sitzung des Aufsichtsrats vom
    Maßnahmen, die die Zustimmung des Aufsichts-         28. September 2013 stimmte der Aufsichtsrat der
    rats erfordern sowie wesentliche Vorgänge und        Beendigung des Vorstandsmandats von Dr. Peter
    grundsätzliche Fragen der Unternehmenspolitik        SCHÄFER, Vorstand Vertrieb der Saarstahl AG, zum
    wurden mit dem Vorstand eingehend beraten.           30. September 2013 zu. In der Sitzung wurde
                                                         Dr. Klaus RICHTER mit Wirkung ab 1. Oktober 2013
    Im Geschäftsjahr 2013 fanden vier turnusmäßige       für eine Amtsperiode von 5 Jahren zum neuen
    ordentliche Sitzungen und am 11. Juli 2013 eine      Mitglied des Vorstands der Saarstahl AG (Ressort
    ordentliche Hauptversammlung statt. Vor jeder der    Vertrieb) bestellt.

    Imposant: In den Saarstahl-Werken, wie hier in Burbach, bewegen Magnetkräne tagtäglich Tonnen an Material.

8
    Bericht des Aufsichtsrats
Der vom Vorstand aufgestellte Jahresabschluss,        Vorstand aufgestellte Jahresabschluss der Saar-
der Lagebericht, der Konzernabschluss sowie der       stahl AG wurde festgestellt und der Konzernab-
Konzernlagebericht zum 31. Dezember 2013 der          schluss gebilligt. Dem Vorschlag des Vorstands für
Saarstahl AG wurden von der durch die Hauptver-       die Verwendung des Bilanzgewinns der Saarstahl
sammlung als Abschlussprüfer gewählten Pricewa-       AG schloss sich der Aufsichtsrat an.
terhouse Coopers Aktiengesellschaft, Wirtschafts-
prüfungsgesellschaft, Saarbrücken, geprüft. Der       Für die im Berichtsjahr geleistete Arbeit und ih­ren
Abschlussprüfer erteilte jeweils den uneinge-         Einsatz spricht der Aufsichtsrat dem Vorstand,
schränkten Bestätigungsvermerk.                       dem Betriebsrat sowie allen Mitarbeitern der
                                                      Saarstahl AG und den Beschäftigten der mit ihr
Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss und den      verbundenen Unternehmen Dank und Anerken-
Lagebericht der Saarstahl AG sowie den Konzern-       nung aus.
abschluss und den Konzernlagebericht zum 31. De-
zember 2013 geprüft. Der Abschlussprüfer nahm         Völklingen, den 5. Juni 2014
an der Beratung der Jahresabschlussunterlagen in
der Sitzung des Aufsichtsrats am 5. Juni 2014 teil,   Der Aufsichtsrat
um den Jahresabschluss sowie den Konzernab-
schluss zu erörtern und über wesentliche Ergeb-
nisse der Prüfung zu berichten. Dabei haben sich
nach eigener Prüfung der Jahresabschlussunterla-
gen und der Konzernunterlagen durch den Auf-          Dr. Michael H. Müller,
sichtsrat keine Einwendungen ergeben. Der vom         Vorsitzender

                                                                                                             9
                                                               Bericht des Aufsichtsrats
Lagebericht

     Grundlagen des Unternehmens                               Wirtschaftsbericht

     Die Saarstahl AG, an der die Aktien-Gesellschaft          Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene
     der Dillinger Hüttenwerke mit 25,1 % beteiligt ist,       Rahmenbedingungen
     hat sich auf die Produktion von Walzdraht, Stab-
     stahl und Halbzeug in verschiedenen Qualitäten            Wachstum der Weltwirtschaft bleibt schwach
     und für vielfältige technische Anwendungen spe-           Das globale Bruttoinlandsprodukt wuchs 2013
     zialisiert. Auch hochwertige Freiformschmiede­            moderat um 3 %1 (Vorjahr: 3,1 %) und verfehlte
     stücke gehören zur Produktpalette. Zu den wich-           damit die getroffenen Vorhersagen um 0,2 %. Der
     tigsten Kunden zählen Automobilhersteller und             Welthandel blieb auf dem Niveau von 2012
     deren Zulieferer, Unternehmen des Energiema-              (+2,7 %).
     schinenbaus, des allgemeinen Maschinenbaus so-
     wie der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Bauin-          Das Bruttoinlandsprodukt der Industrieländer
     dustrie und anderer Stahl verarbeitender Bran-            nahm 2013 insgesamt um 1,3 % (Vorjahr: 1,4 %)
     chen.                                                     zu. Dabei verhinderte die Euro-Zone mit einem
                                                               Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,4 % (Vor-
     Unmittelbare bzw. mittelbare Mehrheitsaktionärin          jahr: -0,7 %) ein positiveres Ergebnis. In anderen
     der Saarstahl AG wie auch des Schwesterunter-             Industrieländern hat sich dagegen die konjunktu-
     nehmens an der Saar, AG der Dillinger Hütten-             relle Stimmung spürbar aufgehellt. So beschleu-
     werke, ist die SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH &            nigte sich der Produktionsanstieg in den USA ab
     Co. KG aA (SHS), 100 %ige Tochter der Montan-             dem Sommer deutlich, was zu einem Wirtschafts-
     Stiftung-Saar, unter deren Dach die beiden Unter-         wachstum von 1,9 % führte (Vorjahr: 2,8 %). In
     nehmen eng zusammenarbeiten.                              Japan war ein Anstieg um 1,7 % zu verzeichnen.

                                                               Überraschenderweise schwächte sich 2013 die
                                                               Wirtschaftsleistung in den Schwellenländern ten-
                                                               denziell nicht so stark ab wie noch zur Jahresmit-
                                                               te erwartet. China blieb mit 7,7 % stabil auf sei-
                                                               nem Wachstumspfad, in Indien (4,4 %) und Brasi-
                                                               lien (2,3 %) konnten gute Zuwachsraten erreicht
                                                               werden.

                                                               Konjunktur im Euro-Raum belebt sich nur leicht
                                                               Nach einem schwachen ersten Halbjahr zeigte die
                                                               konjunkturelle Entwicklung in Europa eine leichte
                                                               Belebung um 0,4 % (Vorjahr: 0,4 %). Dabei blieben
                                                               die Differenzen zwischen den einzelnen Ländern
                                                               groß.
                                                               Einerseits wiesen Kernländer wie Deutschland
                                                               (0,5 %), Großbritannien (1,7 %) und Frankreich
                                                               (0,2 %) leicht positive Wachstumskennzahlen auf,
                                                               andererseits war die Konjunktur in Spanien
                                                               (-1,2 %) und Italien (-1,8 %) durch die struktu-
                                                               rellen Anpassungsprozesse weiterhin belastet.
                                                               Auch in Deutschland stabilisierte sich die Kon-
                                                               junktur nach einer anfänglichen Schwächephase.
                                                               Trotz ungewöhnlich günstiger Finanzierungsbe-
                                                               dingungen hiel­ten sich die Unternehmen mit In-
                                                               vestitionen aber zurück; die Produktionskapazi-
                                                               täten waren im Durchschnitt des Jahres normal
                                                               ausgelastet. Getragen wurde die Erholung im

                                                           1
                                                                lle Zahlen zur Wirtschaftslage und zum Stahlmarkt
                                                               A
                                                               basieren auf aktuell zur Verfügung stehenden, z. T.
                                                               vorläufigen, amtlichen und nicht-amtlichen Stellen

10
     Lagebericht            Grundlagen des Unternehmens | Wirtschaftsbericht
                            Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Wesentlichen durch den privaten Verbrauch und            tum in 2013 trugen neben China insbesondere In-
           gestiegene öffentliche Ausgaben. Vom Außenhan-           dien und Japan bei. Dagegen verzeichneten tradi-
           del gingen, anders als in den Vorjahren, rechne-         tionell starke Stahlerzeuger wie die EU, die GUS,
           risch geringere Wachstumsimpulse aus.                    die NAFTA sowie Südkorea eine zum Teil deut­lich
                                                                    niedrigere Rohstahlproduktion. In Deutsch­land er-
           Wachstum der globalen Stahlnachfrage                     reichte die Rohstahlproduktion mit 42,6 Mio. Ton-
           setzte sich fort                                         nen in etwa das Niveau des Vorjahres (Vorjahr:
           Das stetige Wachstum der globalen Stahlnachfra-          42,7 Mio. Tonnen).
           ge setzte sich trotz der verhaltenen Weltkonjunk-
           tur im abgelaufenen Jahr weiter fort und hatte           Europäischer Stahlmarkt im Krisenmodus
           eine Steigerung der weltweiten Rohstahlerzeu-            Während vom Anstieg der weltweiten Stahlnach-
           gung zur Folge. Insgesamt stieg die weltweite            frage also in erster Linie die Hersteller in China
           Produktion im Gesamtjahr 2013 um 3,1 % und               und anderen Schwellenländern profitieren, hat die
           erreichte mit 1,6 Milliarden Tonnen einen neuen          europäische Stahlindustrie mit einer anhaltenden
           Höchstwert (Vorjahr: 1,56 Milliarden Tonnen). Al-        Krise zu kämpfen. Laut dem europäischen Stahl-
           lerdings wurde auch der Ausbau der Produktions-          verband Eurofer war der Stahlmarkt in Europa
           kapazitäten auf annähernd 2,2 Milliarden Tonnen          2013 insgesamt erneut durch eine sinkende Nach-
           fortgesetzt, was ein Absinken des Auslastungs­           frage charakterisiert. Nachdem der sichtbare Ver-
           niveaus der globalen Rohstahlkapazität auf unter         brauch 2012 um 10 % gesunken war, fiel er 2013
           80 % zur Folge hatte.                                    im Vergleich zum Vorjahr abermals, wenn auch
                                                                    nur um 0,5 % auf 141 Mio. Tonnen. Dieser schwa-
           China erhöhte die Produktion um 6,6 % auf 779            chen Nachfrage stehen massive Überkapazitäten
           Mio. Tonnen und war damit für 48 % der Weltroh-          gegenüber2 , was zu einem zunehmend scharfen
           stahlproduktion verantwortlich. Zu dem Wachs-            Preiswettbewerb führt.

                                                                2
                                                                     ie OECD geht von über einem Drittel zu
                                                                    D
                                                                    viel Produktionsvolumen allein in Europa aus.

                                                  Welt              China (in %)

Mio. to                                                                                                                                 %
1.600                                                                                                                                   50

1.400
                                                                                                                                        40
1.200

1.000
                                                                                                                                        30

 800

                                                                                                                                        20
 600

 400
                                                                                                                                        10
 200

   0                                                                                                                                    0
          93   94   95   96   97   98   99   00     01   02    03      04     05     06      07     08     09       10   11   12   13

           Entwicklung der globalen Stahlproduktion / Anteil China

                                                                                                                                             11
                                                                             Wirtschaftsbericht              Lagebericht
                Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf der Saarstahl AG                        Ertragslage

     Als Folge der verhaltenen Weltkonjunktur hat sich        Umsatz leicht rückläufig
     die globale Stahlnachfrage im abgelaufenen Jahr          Die Entwicklung des Vorjahres hat sich im Ge-
     nur gedämpft entwickelt. Trotzdem konnte die             schäftsjahr 2013 fortgesetzt. Der Versand erhöhte
     Saarstahl AG im Geschäftsjahr 2013 in diesem             sich zwar um 3 % von 2.117 Tt auf 2.171 Tt; die
     schwierigen Umfeld zufriedenstellende Umsatz-            Umsatzerlöse verringerten sich jedoch aufgrund
     und Ergebniszahlen verzeichnen.                          gesunkener Verkaufspreise von 1.759 Mio. € auf
                                                              1.675 Mio. € (-4,8 %).
     Die noch im ersten Halbjahr teilweise fragilen
     konjunkturellen Erholungstendenzen verfestigten          Die regionale Absatzstruktur zeigt für das Jahr
     sich in der zweiten Jahreshälfte zunehmend.              2013, dass der anteilige Absatz in dem Haupt-
     Saarstahl konnte dabei mengenmäßig insbeson­             markt Deutschland nahezu unverändert war. Der
     dere von der positiven Entwicklung der Automo-           Absatz in die übrige EU konnte leicht ausgeweitet
     bilbranche in Deutschland profitieren. Entspre-          werden, während die Absatzentwicklung in den
     chend gut entwickelten sich der Auftragseingang          Drittländern (NAFTA, Asien und Rest der Welt)
     und die Auslastung der Anlagen.                          rückläufig war.
     Auf der Erlösseite konnten zu Beginn des zweiten
     Quartals Preiserhöhungen im Bereich der Quali-
     tätslangstähle durchgesetzt werden. Doch die all-
     gemein schwierigen konjunkturellen Rahmenbe-
     dingungen in den übrigen europäischen Staaten
     sowie die unbefriedigende Auslastung der Stahl-
     erzeuger insgesamt führten zu einem wachsenden
     Abwärtsdruck und schließlich zu einer schrittwei-
     sen Rücknahme der Preise in der zweiten Jahres-
     hälfte.

                                             Jahresergebnis              Umsatz

                                                         1.816                 1.759               1.675
                                   1.441

                904

                                    120                  146                      71                58
     0

               -163

               2009                2010                  2011                  2012                 2013

     Umsatz und Ergebnisentwicklung (in Mio. €)

12
     Lagebericht           Wirtschaftsbericht
                           Geschäftsverlauf der Saarstahl AG · Ertragslage
Deutschland     übrige EU-Staaten     übriger Export

         11                15                 16                   13                 12

         27                                                                           26
                           25                                      25
                                              24

         62                                                        62                 62
                           60                 60

0
        2009               2010               2011                2012               2013

Geografische Verteilung des Umsatzes (in %)

                                                                                               13
                                                        Wirtschaftsbericht       Lagebericht
                         Geschäftsverlauf der Saarstahl AG · Ertragslage
Stabile Ergebnisentwicklung                               Das Beteiligungs- und Zinsergebnis war mit
     Die Saarstahl AG erwirtschaftete in 2013 ein EBIT         34 Mio. € gegenüber dem Vorjahr (37 Mio. €)
     von 54 Mio. € (Vorjahr: 67 Mio. €) und ein EBITDA         leicht rückläufig.
     von 120 Mio. € (Vorjahr: 126 Mio. €). Maßgeblich
     für diese Ergebnisentwicklung war trotz einer             Der Geschäftsverlauf im Jahr 2013 spiegelt sich
     leichten Erhöhung der Versandtonnage die Ver-             in den wesentlichen Kennzahlen der Vermögens-
     minderung der Gesamtleistung von 1.725 Mio. €             und Kapitalstruktur sowie der Renditeentwicklung
     auf 1.717 Mio. €. Der Materialaufwand konnte              wider. Der ROCE (Return on Capital Employed) be-
     gegenüber dem Vorjahr noch einmal um rund 2 %             lief sich im Berichtsjahr auf 2,9 % (Vorjahr: 3,6 %),
     auf 1.290 Mio. € (Vorjahr: 1.313 Mio. €) gesenkt          die Umsatzrendite (EBIT-Marge) auf 3,2 % (Vor-
     werden. Dieser Rückgang war im Wesentlichen               jahr: 3,8 %).
     geprägt durch Kostensenkungen bei Roheisen.
     Trotz einer Mengensteigerung beim Roheisen um
     8,7 % verringerten sich die Bezugskosten um 2 %.          Finanz- und Vermögenslage

     Unter den sonstigen betrieblichen Erträgen sind           Erhöhung des Eigenkapitals
     Zuschreibungen auf Finanzanlagen in Höhe von              Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr
     62 Mio. € enthalten.                                      um 54 Mio. € auf 2.147 Mio. € erhöht. Die Eigen-
                                                               kapitalquote lag mit 79 % (Vorjahr: 80 %) weiter-
     Die Personalkosten lagen mit 246 Mio. € im Ge-            hin auf sehr hohem Niveau. Der Mittelzufluss aus
     schäftsjahr 2013 nahezu auf Vorjahresniveau.              dem operativen Bereich belief sich auf 91 Mio. €
     Die Abschreibungen stiegen nach Inbetriebnahme            (Vorjahr: 121 Mio. €). Der Mittelbedarf für den
     der neuen Sekundärmetallurgie um 5 Mio. € auf             Investitionsbereich betrug 55 Mio. € (Vorjahr:
     65 Mio. €. Die sonstigen betrieblichen Aufwendun­         99 Mio. €). Nach Berücksichtigung des Cashflow
     gen erhöhten sich von 123 Mio. € im Vorjahr auf           aus der Finanzierungstätigkeit in Höhe von
     193 Mio. € im Geschäftsjahr. Ausschlaggebend              -58 Mio. € (Vorjahr: 50 Mio. €), hauptsächlich be-
     waren hierfür Vorsorgen im Beteiligungsbereich.           dingt durch Dividendenzahlung und Abbau von
                                                               langfristigen Bankverbindlichkeiten, nahmen die
     Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit          flüssigen Mittel um 21 Mio. € auf 157 Mio. € ab.
     belief sich auf 62 Mio. € (Vorjahr: 74 Mio. €).
     Unter Berücksichtigung von Steuern in Höhe von
     4 Mio. € ergab sich ein Jahresüberschuss von
     58 Mio. € (Vorjahr: 71 Mio. €).

                             EBIT (in Mio. €)            EBITDA (in Mio. €)             ROCE (in %)

                                                         8,1
                                      7,2

                                                                               3,6
                                                                                                  2,9

                                  110 171              141 206                67 126           54 120
     0
               -155 -98

                  -9,7
                  2009               2010                2011                  2012              2013

     Entwicklung von EBIT, EBITDA und ROCE

14
     Lagebericht           Wirtschaftsbericht
                           Ertragslage · Finanz- und Vermögenslage
Kennzahlen

			 2009    2010                             2011       2012      2013

 Eigenkapitalintensität
 Eigenkapital            Mio. € 1.373   1.551  1.653  1.667  1.696
 Bilanzsumme             Mio. € 1.981   1.949  2.167  2.093  2.147
  		                      in %    69,3   79,6   76,3   79,6   79,0
 Deckungsgrad
 Anlagevermögen
 Eigenkapital            Mio. € 1.373   1.551  1.653  1.667  1.696
 Anlagevermögen          Mio. € 1.101   1.089  1.151  1.187  1.208
  		                      in %  124,7   142,4  143,6  140,4  140,4
 Verschuldung
 langfristige
 Bankverbindlichkeiten   Mio. €     78      62   197    180    168
 Eigenkapital            Mio. € 1.373   1.551  1.653  1.667  1.696
  		                      in %      5,7    4,0   11,9  10,8     9,9
 EBIT-Marge
 EBIT		                  Mio. €  -155      110   141     67     54
 Umsatz Produkte         Mio. €   904   1.441  1.816  1.759  1.675
  		                      in %  -17,1      7,6    7,8    3,8    3,2
 EBITDA-Marge
 EBITDA                  Mio. €    -98    171    206    126    120
 Umsatz Produkte         Mio. €   904   1.441  1.816  1.759  1.675
  		                      in %  -10,8     11,9   11,3    7,2    7,2
 Verzinsung des einge-
 setzten Kapitals (ROCE)
 EBIT		                  Mio. €  -155      110   141     67     54
Eigenkapital,
Steuerrückstellungen,
zinspflichtige Verbind-
­lichkeiten (durchschn.) Mio. € 1.599   1.537  1.733  1.855  1.860
  		                      in %    -9,7     7,2    8,1    3,6    2,9
Innenfinanzierungskraft
Cashflow aus dem
operativen Bereich       Mio. €     50     -31    17    121     91
Nettoinvestitionen in
Sachanlagen              Mio. €     98      58   125     99     55
  		                      in %    51,0  -53,4   13,6  122,2  165,5
Aufwandsstruktur in %
der Gesamtleistung
Materialintensität        in %   86,9    77,3   75,9   76,1   75,2
Personalintensität        in %   25,4    15,4   12,6   14,2   14,4

                                                                          15
                                       Wirtschaftsbericht   Lagebericht
                                             Kennzahlen
Der perfekte Kreislauf: Nicht mehr benötigter Schrott findet Verwendung bei
     der Produktion hochqualitativen Stahls.

16
     Lagebericht         Entwicklung wesentlicher Leistungsfaktoren
Entwicklung wesentlicher Leistungsfaktoren

Nachhaltigkeit                                            Innovative Produkte aus Stahl wie Windkraftanla-
                                                          gen oder Kraftwerksturbinen sparen sechsmal
Der Erfolg und die Leistungsfähigkeit der Saar-           mehr CO2 ein, als ihre Herstellung verursacht
stahl AG zeigen sich nicht nur in ökonomischen            (Quelle: Boston Consulting Group). Hochfeste
Kennziffern, sondern auch in der Nachhaltigkeit           Stähle reduzieren im Automobilbau das Fahrzeug-
ihres Wirtschaftens. Nachhaltiges und verantwor-          gewicht und sorgen für deutliche Treibstoff- und
tungsvolles Handeln sind daher zentrale Bestand-          Emissionseinsparungen. Der Einsatz moderner
teile der Unternehmenspolitik.                            Stähle in hoch beanspruchten Konstruktionen
                                                          mindert den Materialeinsatz nicht selten um bis
Zu den wesentlichen Bereichen zählen:                     zu 50 % und trägt damit zur Schonung wertvoller
                                                          Ressourcen und zum Umweltschutz bei. Auch die
· eine auf Kontinuität und hohe soziale Standards        Produkte von Saarstahl fördern diese Entwicklung.
   ausgelegte Personalarbeit,
· die unternehmensinternen Verbesserungspro-
   zesse, die die Prinzipien nachhaltigen und siche­
   ren Handelns bis an jeden Arbeitsplatz und zu          Mitarbeiter
   jedem Mitarbeiter bringen,
· d ie Bündelung von Kompetenz und Service für           Im Sinne einer auf die zukünftigen Herausforde-
   den fortwährenden Erfolg der Kunden bei der            rungen orientierten Personalarbeit wurden in
   wirtschaftlichen Realisierung neuer Produkte           2013 weitere wichtige Entscheidungen auf den
   und Systeme,                                           Weg gebracht. Um sich im globalen Wettbewerb
· d ie Sicherung und der Ausbau der Technologie-         behaupten zu können, ist die Saarstahl AG in be-
   kompetenz durch Investitionen in neue und die          sonderem Maße auf das Potenzial, das Engage-
   Modernisierung bestehender Anlagen sowie               ment und die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter sowie
   durch Entwicklung innovativer Produkte und             auf die Kompetenzen der Führungskräfte ange-
   Prozesse,                                              wiesen. Dies ist einer der Gründe, warum eine
· e ine auf Versorgungssicherheit und umwelt-            noch engere Zusammenarbeit der beiden Unter-
   freundliche Verkehrsträger ausgerichtete Be-           nehmen Saarstahl und Dillinger Hütte auch im
   schaffung,                                             Personalbereich vorangetrieben wurde.
· d as wirtschaftliche und ressourcenschonende
   Handeln durch zahlreiche Umweltschutzmaß-              Arbeitssicherheit weiterhin im Fokus
   nahmen zur effizienten Nutzung von Energie             Die in den vergangenen Jahren realisierte Stabili-
   sowie                                                  sierung eines hohen Sicherheitsniveaus – ausge-
· langjährige Kooperationen mit Hochschulen, For-        hend von 69 Unfällen mit Ausfall im Jahr 2010 –
   schungseinrichtungen und Kunden zur Entwick-           sowie bereits laufende und geplante Projekte stel-
   lung und Verbesserung von Werkstoffen.                 len eine gute Ausgangsbasis für eine Reduzierung
                                                          der Arbeitsunfälle und arbeitsbedingter Erkran-
Nicht zuletzt ist es das Produkt von Saarstahl –          kungen bei der Saarstahl AG dar. Die interne Un-
der Werkstoff Stahl – selbst, das dem Nachhaltig-         fallhäufigkeit stieg in 2013 nur leicht und liegt
keitsprinzip so deutlich wie kaum ein anderes             nun bei 7,2 Unfällen pro 1 Million Arbeitsstunden
Material entspricht: Stahl leistet durch vielfältige      (Vorjahr: 6,8). Absolut betrachtet gab es im Be-
Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten einen                richtsjahr 47 Unfälle mit Ausfalltagen (Vorjahr:
wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.           46).
Kein anderes Material wird so umweltverträglich
hergestellt wie Stahl. Wenn er nach einigen Jahr-         Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz bil-
zehnten oder Generationen seinen Verwendungs-             dete den Schwerpunkt der im Jahr 2013 durchge-
zweck erfüllt hat, ist er Schrott und damit ein           führten und zumeist längerfristig ausgerichteten
hochwertiger Rohstoff, der bei der Stahlerzeu-            Projekte. Um sowohl Arbeitsunfälle als auch ar-
gung praktisch ohne Qualitätsverlust vollständig          beitsbedingte Erkrankungen zu reduzieren bzw. zu
und beliebig oft recycelt und restlos in den Wirt-        vermeiden, wurde auf ein Zusammenspiel aus be-
schaftskreislauf zurückgeführt werden kann.               reits bewährten Instrumenten, wie die Sicher-
                                                          heitsbeauftragten-Workshops, und neu einge-
                                                          führten Maßnahmen gesetzt.

                                                                                                               17
                                 Entwicklung wesentlicher Leistungsfaktoren              Lagebericht
                                                       Nachhaltigkeit | Mitarbeiter
Unfallhäufigkeit intern                                           Unfälle mit Ausfall

                                                                                                                                                                       69

                                                                                                                                                                                                                              42                      46                   47
                                                                                               28

                                                                                              5,8                                                                  10,4                                                       6,3                     6,8                 7,2
                                                            0
                                                                                             2009                                                                  2010                                                      2011                    2012                 2013

                                                            Entwicklung des Unfallgeschehens

                                                            Auf diesem Ansatz basiert auch die im Berichts-                                                                                                                         abrufbar sind. Auf diese Weise können im Rahmen
                                                            jahr realisierte Umstrukturierung und Erweiterung                                                                                                                       von Teamsitzungen Themen anschaulich vertieft
                                                            der Kommunikationsinstrumente. Dazu gehört die                                                                                                                          und das Gefahrenbewusstsein aller gefördert wer-
                                                            medienübergreifende Verzahnung der regelmäßig                                                                                                                           den. Eine 2013 gestartete unternehmensweite
                                                            erscheinenden Broschüre „Aber sicher“ mit ent-                                                                                                                          Plakataktion „Pass auf dich auf!“ stellt die Eigen-
                                                            sprechenden Präsentationsfolien, die im Intranet                                                                                                                        verantwortung der Mitarbeiter für ihre persön-
                                                                                                                                                                                                                                    liche Unversehrtheit in den Mittelpunkt.

                                                                                                                                                                                                                                    Leichter Anstieg der Belegschaftszahlen
                                                                                           Seite 2
                                                                          14:45 Uhr
                                                   2    07.10.2013
                                     auf Dich auf!
                         Plakat Pass

                                                                                                                                    eln“
                                                                                                                     „Goldene Reg
                                                                                                                   der Arbeitssich
                                                                                                                                   erheit                                                                                           Bei Saarstahl erhöhte sich die Belegschaftszahl in
                                                                                                                                                             Produktion.
                                                                                                                                          itssicherheit vor
                                                                                                                          ■ Ich lebe Arbe
                                                                                                                             ■ Ich spreche Fehle
                                                                                                                                                 r an und lerne
                                                                                                                                                                  daraus.                                                           2013 um 2 % auf 3.867 Mitarbeiterinnen und Mit-
                                                                                                                                                                  Unfälle.
                                                                                                                                               gel und Beinahe-
                                                                                                                             ■ Ich melde Män
                                                                                                                                      ■ Ich traue mich
                                                                                                                                                        , Stop p zu sagen.                                                          arbeiter (Vorjahr: 3.791). Am 31. Mai traten die
                                                                                                                                                                  Gemeinsame
                                                                                                                                                                Kommunikation                                                       letzten Belegschaftsmitglieder aus der Arbeits-
                                                                                                                                                                                                                                    phase in die Ruhephase der Altersteilzeit ein. Ins-
                                                                                                                                                                                                                                    gesamt befanden sich zum Jahresende 372 Beleg-
                                                                                                                                                                                                                                    schaftsmitglieder in der Ruhephase der Altersteil-
                                                                                                                                                                                                                                    zeit.

                                                                                                                                                                                                                                    Um auch langfristig den Bedarf an besonders
                                                                                                                                                                                                                                    erfolgskritischen Fachkräften der Studiengänge
                                                                                                                                                                                                                                    Werkstoffwissenschaften/Metallurgie zu decken,
Plakat Pass
                                                                                                                                                                                                                                    vergibt Saarstahl zusammen mit der Montan-
            auf Dich auf!

                                                                                                                                                                                                                                    Stiftung-Saar Stipendien. Ziel dieser Maßnahme
                          3   02.12.2013
                                           18:02 Uhr   Seite 3

                                                                                                                                                                                                                                    ist es, junge, begabte Abiturienten aus der Region
                                                                                „Goldene Regeln“
                                                                             der Arbeitssicher
                                                                                               heit
                                                                                       ■ Ich kenne die Gefäh
                                                                                                                                                                                                                                    für ein Metallurgiestudium an der Universität
                                                                                                                                                                                                                                    Duisburg-Essen zu begeistern, da dieser Studien-
                                                                                                              rdungsbeurteilung.
                                                                             ■ Ich kenne meine
                                                                                                 Vorschriften und halte
                                                                                                                        diese ein.
                                                                                   ■ Ich kenne die Verhal                                                    „Golde
                                                                                                          tensregeln für Notfäl                                      ne Reg
                                                                        ■ Ich betrete nur Betrie
                                                                                                 bsbere
                                                                           bin und ich melde mich iche, zu denen ich befugt
                                                                                                    ordnungsgemäß an
                                                                                                                               le.
                                                                                                                                                          der Arb
                                                                                                                                                                  eitssich
                                                                                                                                                                             eln“
                                                                                                                                                                           erheit
                                                                                                                                                                                                                                    gang im Saarland nicht mehr angeboten wird.
                                                                                                                         und ab.
                                                                                                                       Dokumentiert
                                                                                                                     und transparent                                         innerbetr
                                                                                                                                                                                             ■ Ich ha
                                                                                                                                                                                         iebliche
                                                                                                                                                                                                       lte mich
                                                                                                                                                                                                                an die
                                                                                                                                                                                                                                    Im Förderpool befinden sich derzeit sieben Stipen­
                                                                                                                                                                                                  n Verke

                                                                                                                                                                                            ■ Ich tre
                                                                                                                                                                                                           hrsrege

                                                                                                                                                                                                      te nicht
                                                                                                                                                                                                                   ln.
                                                                                                                                                                                                                                    diaten, die jeweils durch studienbegleitende Pra-
                                                                                                                                                                                                               unter

                                                                                                                                                                                                                                    xisprojekte eng an unser Unternehmen gebunden
                                                                                                                                                                                              schwebe
                                                                                                                                                                                           d toll        nde Laste
                                                                                                                                                             tahlw erk) finde t Scho ttlan                         n
                                                                                                                                                bach   (LD-S
                                                                                                                                Mich ael Wam
                                                                                                                                                                                                      Verkeh
                                                                                                                                                                                                             r und
                                                                                                                                                                                                        Transpor
                                                                                                                                                                                                                 t
                                                                                                                                                                                                                                    werden und die später auf den für Saarstahl be-
                                                                                                                                                                                                                                    sonders wichtigen Metallurgen-Stellen eingesetzt
                                                                                                                                                                                                                                    werden sollen. Außerdem bot Saarstahl 2013
                                                                                                                                                                                                                                    insgesamt 12 Werkstudenten die Möglichkeit,
                                                                                                                                                                                                                                    parallel zum Studium erste Praxiserfahrungen zu
                                                                                                                                                                                                                                    sammeln.

                                                                                                                                                                                                                         Aufmerksamkeitsstark: Plakataktion „Pass auf dich auf!“

18
                                                                 Patrici a Merl, Walze

                                                            Lagebericht
                                                                                         ndreh erei Werk Neunk
                                                                                                                 irchen
                                                                                              liebt ihr Famili enlebe

                                                                                                                                           Entwicklung wesentlicher Leistungsfaktoren
                                                                                                                      n

                                                                                                                                           Mitarbeiter
                                                                                                                    Sic he rh    Mi ch ae
                                                                                                                            eit sb ea     l Jet tn er,
                                                                                                                                      uft              Le its teu
                                                                                                                            ist pr iva rag ter im Wa              erm an n
                                                                                                                                                                           un d
                                                                                                                                      t ein lei           lzw erk
                                                                                                                                                d                   Na
4.505

                                                              3.905                                      3.867
                                 3.843                                                3.791

0
             2009                 2010                        2011                    2012               2013

    Belegschaftsentwicklung (Anzahl der Mitarbeiter ohne Auszubildende)

    Nach vorn gerichtete Aus- und Weiterbildung                   Im Jahr 2013 stellte Saarstahl 58 neue Auszubil-
    Im Jahr 2013 hat die Saarstahl-Ausbildung erneut              dende ein, davon 11 in kaufmännischen und 47
    ihre hohe Leistungsfähigkeit und Qualität bewie-              in gewerblichen Berufen, und beschäftigte damit
    sen. Das zeigte sich deutlich bei der Abschlussprü-           insgesamt 252 Auszubildende. Um den neuen
    fung im Ausbildungsberuf „Industriemechaniker /               Auszubildenden die Integration in das Unterneh-
    Fachrichtung Instandhaltung“, bei der ein Saar-               men und in den neuen Lebensabschnitt zu erleich­
    stahl-Auszubildender sowohl als Landes- wie                   tern, wurde auch 2013 ein dreitägiges Kennen-
    auch als Bundesbester in seinem Jahrgang abge-                lernseminar durchgeführt. Bei der Saarstahl AG
    schnitten hat.                                                wurden nach erfolgreichem Abschluss der Berufs-
                                                                  ausbildung 73 und im Saarstahl-Konzern 93 Aus-
                                                                  zubildende in ein Beschäftigungsverhältnis über-
                                                                  nommen.

                                              Auszubildende           Praktikanten

              345                354                      346
                                                                                303
                                                                                                   252

                     57                  45                      43                    49                40
0
               2009                2010                       2011                   2012           2013

    Auszubildende und Praktikanten zum 31.12. des Jahres

                                                                                                                     19
                                    Entwicklung wesentlicher Leistungsfaktoren                     Lagebericht
                                                                                     Mitarbeiter
Personalentwicklung und Weiterbildung              Im Jahr 2013 wurde die Zusammenarbeit im Be-
     Wesentlicher Bestandteil einer modernen Unter-     reich Weiterbildung zwischen Dillinger Hütte und
     nehmenskultur ist eine kooperative und kommuni-    Saarstahl weiter ausgebaut. Sichtbares Zeichen
     kative Führung. Um die Kommunikation zwischen      war die erstmalige Auflage eines gemeinsamen
     Vorgesetzten und Mitarbeitern zu intensivieren     Weiterbildungskataloges. Er beinhaltet 125 Semi-
     und gemeinsam gesetzte Arbeitsziele verbindlich    narangebote und bietet erweiterte Schwerpunkte
     zu verfolgen, wurde das Mitarbeitergespräch ent-   in den Bereichen Arbeitstechniken, Arbeits- und
     wickelt und 2013 erstmalig durchgeführt. Bei der   Gesundheitsschutz sowie Produktionstechnik.
     Saarstahl AG und der Saarschmiede GmbH Frei-       Insgesamt bewegte sich die Weiterbildungsbetei­
     formschmiede fanden mehr als 1.300 Gespräche       ligung bei Saarstahl mit 6.430 Teilnehmern auf
     statt, was einer Durchführungsquote von ca. 97 %   einem ähnlich hohen Niveau wie im Vorjahr.
     entspricht.

     Miteinander reden: Rund 1.300 Mitarbeitergespräche wurden 2013 durchgeführt.

20
     Lagebericht          Entwicklung wesentlicher Leistungsfaktoren
                          Mitarbeiter
Betriebliches Gesundheitsmanagement                „Stahlsternchen“ für die Jüngsten
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)       Am 1. Februar 2013 nahm die termingerecht fertig
ist ein Instrument zum Erhalt von Gesundheit,      gestellte betriebsnahe Kindertagesstätte „Stahl­
Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Be-        sternchen“ ihre Arbeit auf. Bildung und Betreuung
schäftigten des Unternehmens. Die Maßnahmen        sowie attraktive Öffnungszeiten, die Familie und
des BGM zielen dabei auf das Verhalten der Mit­    Beruf gut miteinander vereinbaren lassen, machen
arbeiter ab, auf die Bedingungen am Arbeitsplatz   die Besonderheiten dieser Kita aus. Sie steht so-
sowie auf organisatorische Abläufe im Betrieb.     wohl Kindern von Saarstahl-Mitarbeitern, als auch
Alle aus den bisherigen Pilotprojekten kommen-     von Eltern aus der Umgebung offen. Im Dezember
den Anregungen sind 2013 detailliert in einer      2013 betreuten neun pädagogische Fachkräfte der
Datenbank erfasst worden und lassen somit jeder-   Arbeiterwohlfahrt e. V. in drei Gruppen 30 Kinder.
zeit den Stand der Umsetzung erkennen.
                                                   Saarstahl in Bewegung
                                                   Im Berichtsjahr haben die verschiedenen Abteilun­
                                                   gen der Betriebssportgemeinschaft an zahlreichen
                                                   Veranstaltungen teilgenommen. Erneut fand der
                                                   Dillinger Firmenlauf großen Zuspruch: Insgesamt
                                                   460 Saarstahl-Läufer bewältigten die 5-Kilome-
                                                   ter-Strecke. Mit 50 an den Start gehenden Auszu-
                                                   bildenden gewann Saarstahl den ersten Platz in
                                                   dieser Wertung.

Eröffnet: Seit Februar 2013 werden in der betriebsnahen
Kita „Stahlsternchen“ Kinder berufstätiger Eltern betreut.

                                                                                                        21
                              Entwicklung wesentlicher Leistungsfaktoren         Lagebericht
                                                                  Mitarbeiter
Hoch hinaus: Die neue Sekundärmetallurgie eröffnet beste Perspektiven für die Zukunft.

22
     Lagebericht         Entwicklung wesentlicher Leistungsfaktoren
                         Produktion
Produktion

Der Produktionsbereich der Saarstahl AG umfasst      Stahlwerk
als Kernanlagen das Stahlwerk in Völklingen sowie    Das LD-Stahlwerk der Saarstahl AG in Völklingen
drei Walzwerke, die sich jeweils an den Standorten   wird mit Roheisen von der ROGESA per Bahn be-
Völklingen (Nauweiler), Burbach und Neunkirchen      liefert und verfügt über drei 170-t-LD-Konverter
befinden. Die Vorstufen der Produktion, d. h. die    sowie vier Stranggießanlagen, in denen der Stahl
Erzeugung von Koks und Roheisen, befinden sich       zu Knüppeln oder Vorblöcken vergossen wird.
am Standort Dillingen mit den beiden Gesellschaf-
ten ZKS und ROGESA (Anteil Saarstahl AG je 50 %).    Aufgrund der besseren Auslastung hat das LD-
                                                     Stahlwerk in 2013 ca. 2,2 Mio. t Roheisen verbla-
                                                     sen und an den vier Stranggießanlagen 2,45 Mio. t
                                                     Stahl produziert. Das entspricht einer Steigerung
                                                     der Stahlwerksproduktion von etwa 200.000 t ge-
                                                     genüber dem Vorjahr.

                                                     Im Februar 2013 wurde im LD-Stahlwerk die neue
                                                     Sekundärmetallurgie termingerecht in Betrieb ge-
                                                     nommen. Diese Investition festigt langfristig die
                                                     Position des Unternehmens als einer der weltweit
                                                     führenden Hersteller von qualitativ hochwertigen
                                                     Langprodukten. Zwei TWIN-Pfannenöfen, eine
                                                     zweite RH-Vakuumanlage und eine neue Fest-
                                                     stoffeinblasanlage inklusive der entsprechenden
                                                     Nebenaggregate ergänzen die vorhandenen An­
                                                     lagen.

                                                     Die Inbetriebnahmephase der neuen Sekundärme-
                                                     tallurgie ist bereits weitgehend abgeschlossen, die
                                                     Homologation der verschiedensten Güten auf der
                                                     Kundenseite ist in vollem Gange und wird in 2014
                                                     abgeschlossen sein. Die Möglichkeit des Heizens
                                                     der Schmelzen nach dem Konverterabstich sowie
                                                     die Verdoppelung der Vakuumkapazität eröffnen
                                                     neue Perspektiven hinsichtlich der Produktions-
                                                     menge, der weiteren Verbesserung der Liefertreue
                                                     sowie der Produktergänzung durch neue, höher-
                                                     wertige Stahlqualitäten.

                                                                                                           23
                               Entwicklung wesentlicher Leistungsfaktoren           Lagebericht
                                                                     Produktion
Walzwerk Völklingen                                  Walzwerk Neunkirchen
     Das Walzwerk Völklingen produziert in einer halb-    Die Walzwerke Neunkirchen stellen Walzdraht und
     offenen Straße hochwertigen Stabstahl in Rund-,      Stabstahl her, die Anwendung im Maschinenbau
     Vierkant-, Sechskant-, Flach- und Schmiedehalb-      sowie in der Elektro- und Fahrzeugindustrie fin-
     zeugabmessungen. Die Produktpalette reicht           den. Sowohl der Stabstahl als auch der Walzdraht
     in den Rundabmessungen von Ø 38 mm bis               werden auf einer kombinierten, einadrigen Stab-
     Ø 180 mm und im Bereich Kundenhalbzeug von           und Draht-Feinstahlstraße sowie einer einadrigen
     46,5 mm2 bis 200 mm2. Auch Güten, die einen be-      Drahtstraße in den Formaten rund, vierkant,
     stimmten Umformgrad aufweisen müssen, werden         sechs­kant und flach bzw. als Sonderprofile her­
     im Walzwerk Völklingen in erstklassiger Qualität     gestellt. Die gewalzten Stahlsorten (Automaten-
     gefertigt.                                           stähle, Qualitäts- und Edelstähle, Feder- und
                                                          Wälzlagerstähle) werden kundenseitig weiterver-
     Im Jahr 2013 konnte im Bereich der Walzstraße        arbeitet zu Präzisionsdrehteilen, Schmiedeteilen,
     eine erneute Steigerung der durchschnittlichen       Getriebe- und Motorteilen, Verbindungselemen­
     Schichtleistung von 737 t auf 760 t erzielt wer-     ten, Fahrzeugfedern und Wälzlagern.
     den. Aufgrund der positiven Entwicklung der Auf-
     tragsmengen und der Prozessstabilität der Straße     Vor dem Hintergrund der weltweiten Debatte über
     konnte die Produktion insgesamt um 8,8 % auf         Klimawandel und CO2-Emissionen ist der Leicht-
     523.555 t gesteigert werden (Vorjahr: 481.150 t).    bau von Fahrzeugen und die damit erzielbare
     Die Optimierungsarbeiten im Bereich des Rechen-      Energieeinsparung ein herausragendes Thema.
     kühlbettes sind weitestgehend abgeschlossen. Das     Von den Walzwerken Neunkirchen werden in die-
     im Jahre 2011 an der Schäl- und Prüflinie 4 be-      sem Zusammenhang u. a. Werkstoffe für die
     gonnene Pilotprojekt Produktionssystem auf Basis     Motortechnik zur Verfügung gestellt, die bei
     der SixSigma-Systematik wurde 2013 erfolgreich       höchster Festigkeit und Beanspruchbarkeit noch
     abgeschlossen und wird im Jahr 2014 auf andere       gut mechanisch bearbeitbar sind. Durch verbes-
     Betriebsteile ausgeweitet.                           serte Werkstoffeigenschaften konnten beispiels-
                                                          weise die Drücke in den Dieseleinspritzsystemen
     Walzwerk Burbach                                     erheblich gesteigert werden, was zu einer deut-
     Das Walzwerk Burbach ist mit seiner breitgefä­       lichen Einsparung von Treibstoff beiträgt. Die
     cherten Produktpalette weltweit einer der füh­       regelmäßige Zusammenarbeit und der intensive,
     renden Produzenten von Ziehgüten und verfügt         vertrauensvolle Dialog mit namhaften System­
     mit der vieradrigen Drahtstraße im Abmessungs-       lieferanten der höchsten Klassifikation „Tier 1“
     bereich von 5 mm bis 20 mm über eine der leis­       sichert die kontinuierliche Weiterentwicklung der
     tungsfähigsten Anlagen ihrer Art.                    Saarstahl-Produkte.

     Im Jahr 2013 ist die Produktion geringfügig um       Die Erhöhung des Anstichquerschnittes unter
     3,7 % auf 945.886 t gesunken (Vorjahr: 982.716 t).   Beibehaltung der bewährten Walzparameter hat
     Durch Anhebung der Walzendgeschwindigkeiten          außer­dem positive Einflüsse auf die Oberflächen-
     in verschiedenen Abmessungsbereichen gelang es,      qualität des Walzdrahtes. In 2013 wurden in
     trotz Mengenreduzierung der leistungsstarken         den Walzstraßen des Werks Neunkirchen rund
     Baustahlgüten eine Schichtleistung von 1.474 t       825.000 t Walzstahl erzeugt.
     zu erzielen. Das Walzausbringen konnte durch
     diver­se Optimierungsmaßnahmen auf ein neues
     Re­kordniveau von 97,88 % gesteigert werden.

24
     Lagebericht           Entwicklung wesentlicher Leistungsfaktoren
                           Produktion
Investitionen fortgesetzt

Die Saarstahl AG hat ihr Investitionsprogramm im      Walzwerk Neunkirchen
Jahr 2013 fortgesetzt. Die Schwerpunkte lagen         Die Baumaßnahmen zur Verlängerung der Hallen
dabei im LD-Stahlwerk sowie in den Walzwerken         18, 19, 20 und 22 im Walzwerk Neunkirchen wur-
Neunkirchen und Nauweiler. Für die Saarstahl AG       den im November 2013 abgeschlossen. Damit ist
selbst betrug das Investitionsvolumen 55 Mio. €       der erste modulare Schritt im Rahmen des Fort-
(Vorjahr: 99 Mio. €). Bei den beiden mittelbaren      schrittsprogramms der Straße 31 vollendet. Bei
Tochtergesellschaften ROGESA und ZKS beliefen         diesem Projekt wurden innerhalb der genehmig­
sich die Investitionsausgaben auf insgesamt           ten Investitionssumme von 11,5 Mio. € eine Hal-
26 Mio. €, wovon die Saarstahl AG entsprechend        lenfläche von ca. 10.000 m² errichtet sowie um-
ihrem Anteil an den Gesellschaften die Hälfte         fangreiche Infrastrukturmaßnahmen mit Gleis-,
trägt. Die Drahtwerk St. Ingbert GmbH verzeich-       Kanal- und Straßenbau. Ferner wurde im Sommer
nete Investitionen von 7,9 Mio. €.                    2013 die 1. Baustufe einer neuen Drahtbundkühl-
                                                      strecke an der Straße 31 mit der Möglichkeit zur
LD-Stahlwerk                                          kombinierten Luft- und Wassernebelkühlung in
Die Anlagen der Sekundärmetallurgie, insbesonde-      Betrieb genommen.
re RH-Anlage, Pfannenöfen sowie Einblasanlage,
konnten Anfang 2013 vollständig und terminge-         Drahtwerk St. Ingbert GmbH
recht in Betrieb genommen werden. Die Hochlauf-       Im Frühjahr 2013 wurde auf dem Betriebsgelände
phase der Sekundärmetallurgie ist weitestgehend       des Drahtwerks St. Ingbert mit der Errichtung ei-
abgeschlossen. Die Anlage wurde im Rahmen der         ner zusätzlichen Oberflächenbehandlungsanlage
Inbetriebnahmephase vollständig optimiert, so-        für Drahtbunde begonnen. In der Anlage soll eine
dass die Aggregate für einen erfolgreichen und        Oberflächenbehandlung von Drahtbunden durch
effizienten Produktionsbetrieb zur Verfügung ste-     Beizen und/oder Oberflächenbeschichten erfolgen.
hen. Durch die neuen Anlagen ergeben sich für         Damit wird den gestiegenen Qualitäts- und Men-
Saarstahl eine Vielzahl neuer Behandlungsmög-         genanforderungen der Kunden entsprochen. Das
lichkeiten. Das vorhandene Produktspektrum lässt      Gesamtvolumen der Investition beläuft sich auf
sich hierdurch nachhaltig weiterentwickeln.           rund 13,5 Mio. €. Die Anlagenmontage konnte
                                                      termingerecht im Herbst 2013 gestartet werden.

                                               Saarschmiede GmbH
                            ZKS und ROGESA                             Saarstahl AG
                                               Freiformschmiede

         376
         66

         212                   287
                                60

                               171
                                                    164
                                                     29
                                                     13                 117
                                                    122                  27
                                                                          2                     71
         98                                                              88                     13
                                                                                                 3
                                56                                                              55
0
        2009                   2010                 2011                2012                 2013

Investitionsvolumen der Saarstahl AG und Saarschmiede GmbH Freiformschmiede
sowie Anteil der Saarstahl AG an Investitionen ZKS und ROGESA (in Mio. €)

                                                                                                                   25
                                             Entwicklung wesentlicher Leistungsfaktoren              Lagebericht
                                                                                Investitionen
Die neue Beize im Drahtwerk St. Ingbert hat die ersten Funktionstests erfolgreich bestanden.

26
     Lagebericht         Entwicklung wesentlicher Leistungsfaktoren
     Investitionen
Strategie

Seit Jahren setzt die Saarstahl AG vielfältige In-     Zur Verbesserung der eigenen Kostenposition
strumente ein, um die internen Verbesserungspro-       wurde in 2013 das im Vorjahr gestartete Kosten-
zesse voranzutreiben und langfristig wettbe-           senkungsprogramm einer konsequenten Maßnah-
werbsfähig zu bleiben. Grundsätzlich verfolgt das      men- und Potenzialkontrolle unterzogen. Dadurch
Unternehmen die Strategie, Nachfrageschwan-            konnten im Jahr 2013 bereits deutliche Kostenre-
kungen aufgrund von Konjunkturzyklen durch ein         duzierungen erzielt werden. Durch die Implemen-
Höchstmaß an Flexibilität auszugleichen, damit         tierung einer Abteilung Costmanagement soll eine
stets ein auskömmliches Ergebnis erreicht wird.        verbesserte Kostensensibilität in allen technischen
Dieses Ziel wird durch ein Programm begleitet,         Bereichen und eine präzise Ausgabensteuerung in
das die Entwicklung aller Produkte und Geschäfts-      Abhängigkeit der aktuellen Erlössituation dauer-
felder kritisch bezüglich ihres Ergebnisbeitrags       haft gewährleistet werden. Daneben werden die
und ihres Entwicklungspotenzials hinterfragt.          bereits existierenden Maßnahmen zur Prozessop-
Damit verbunden ist die 2013 erfolgte engere           timierung im Rahmen von SixSigma-Projekten
Verzahnung der Abteilungen Forschung & Ent-            und dem Produktionssystemansatz zur kontinuier­
wicklung und Qualitätswesen. Im Fokus steht, die       lichen Verbesserung weiterverfolgt.
technische Kompetenz der Saarstahl AG für be­ste­
hende und neue Produkte zu stärken.                    Die Erhöhung der Liefertreue ist im Jahr 2014 das
                                                       wesentliche Ziel im Rahmen der Prozessverbesse-
Die Aktivitäten der Töchter in der Weiterverarbei-     rung. Dazu wurden im zweiten Halbjahr 2013 die
tung werden in diesem Zuge neu ausgerichtet:           vorhandenen Ansätze aus dem OTIF-Projekt (On
Ausgehend von einer umfassenden Portfolioana-          Time In Full) aufgegriffen. Die offenen Maßnah-
lyse sollen Überschneidungen von Produkten und         men wurden priorisiert und werden im Jahr 2014
Märkten erfasst und abgebaut werden. Analysiert        konsequent umgesetzt. Des Weiteren sollen die
werden auch die Möglichkeiten, durch die Zusam-        Analysemöglichkeiten zur Bewertung von Abwei-
menarbeit (bis hin zum Erwerb) mit geeigneten          chungen verbessert werden. Kern von OTIF ist es,
Partnern, die Aktivitäten in ausgewählten Be-          die internen Prozesse dahingehend zu gestalten,
reichen der Weiterverarbeitung zu optimieren.          dass das vom Kunden gewünschte Produkt zum
                                                       vereinbarten Termin ohne qualitative Einschrän-
Hinsichtlich des Exports in Drittländer soll das En-   kungen geliefert werden kann.
gagement vor allem in China und den USA deut-
lich erhöht werden. Die technische Kompetenz der       Mit Blick auf die Anlagentechnik sollen in 2014
Vertriebsorganisationen vor Ort wird verbessert,       die Potenziale der jüngst umgesetzten Investiti-
für geeignete Standorte wird geprüft, ob eigene        onen erfolgreich am Markt platziert werden. Dazu
Produktionsstätten aufgebaut werden. Damit folgt       gehört die neue Sekundärmetallurgie, mit der
Saarstahl dem Wunsch etlicher europäischer Kun-        der Portfoliowandel hin zu höherwertigen vaku-
den, die in China bereits umfangreiche Produkti-       umpflichtigen Güten vorangetrieben wird. Dies
onseinrichtungen betreiben.                            kommt vor allem dem Walzwerk Völklingen zu
                                                       Gute, wo die Investitionen der vergangenen Jahre
                                                       die erwarteten positiven wirtschaftlichen Effekte
                                                       zeigen werden.

                                                                                                             27
                                 Entwicklung wesentlicher Leistungsfaktoren           Lagebericht
                                                                         Strategie
Innovation

     Innovative Produkte sind die Basis für unsere         Ein besonderer Schwerpunkt war im Jahr 2013 die
     Wettbewerbsfähigkeit und einen nachhaltigen           Inbetriebnahme der neuen Sekundärmetallurgie.
     Unternehmenserfolg. Die ständige Weiterentwick-       Der Bereich Innovation ist hier maßgeblich an der
     lung von Produkten und Prozessen, immer orien-        Erstellung der für die Aggregate der neuen Sekun-
     tiert an den Kundenanforderungen, ist daher seit      därmetallurgie notwendigen Arbeitsgänge und
     Jahren ein fester Bestandteil unserer Unterneh-       dem Einfahren der neuen Aggregate, vor allem bei
     mensstrategie.                                        der Anpassung der Schlackenfahrweise und des
                                                           Temperaturmodells beteiligt. Mit den Aggregaten
     Die Sicherstellung aller Entwicklungsaufgaben         der neuen Sekundärmetallurgie werden ein weite­
     erfolgt im Bereich Innovation. Hier werden alle       rer Qualitätssprung sowie die Erschließung neuer
     Ak­tivitäten aus den Bereichen F&E, Produkt- und      Geschäftsfelder erwartet.
     Verfahrensinnovation, Labore und Qualitätswesen       Nach Freigabe unseres SiCr-Walzdrahtes aus
     unter einem Dach geführt.                             Direkt­­strangguss 150 mm x 150 mm für soge-
                                                           nannte Super Clean (SC) Federstahlanwendungen
     Verzahnte Entwicklungsarbeit                          bei einem europäischen Federnhersteller im Jahre
     Schwerpunkte der F&E-Aktivitäten liegen in der        2012 sind in 2013 erste Kleinserien in motor­
     Erzeugung neuer Stahlqualitäten für kundenspezi-      ventilnahe Anwendungen geliefert worden. Auf-
     fische Anwendungen, in der Verbesserung von           bauend auf diesen Erfahrungen wird für 2014 die
     Stahleigenschaften, der Sicherstellung eines aus-     Zulassung für eine Motoranwendung angestrebt.
     gezeichneten Reinheitsgrades, der Minimierung         Erste Gespräche über den Einsatz von Motorven-
     von Kernseigerungen und der Erzielung fehlerfrei-     tilfedern aus Saarstahl-Federdraht in einem Ver-
     er Knüppeloberflächen. Außerdem steht der Aus-        suchsmotor eines Premium-Kfz-Herstellers haben
     bau der Prozessdatenerfassungssysteme, die Opti-      stattgefunden. Der Versuchsbeginn ist für Mitte
     mierung bestehender Oberflächenbeschichtungs-         2014 vorgesehen. Für das Produkt der SC-Feder-
     systeme für Zwischen- und Fertigprodukte sowie        stähle besteht auf dem europäischen Markt ein
     Halbzeuge und die Entwicklung neuartiger Ober-        hohes Potenzial, da Federn für höchste Anforde-
     flächensysteme sowie deren Applikation im Fokus.      rungen überwiegend mit Walzdraht aus Fernost
                                                           und damit aus einer wesentlich kosteninten-
     Die Aktivitäten zur Erzeugung weitestgehend           siveren Herstellroute mit Umblockstrangguss
     kernseigerungsfreier Rohstrangknüppel mit der         (mehrmaliges Walzen eines dicken Ausgangsquer-
     Technologie der Mechanischen Soft-Reduction           schnittes) bedient werden.
     (MSR) wurden fortgesetzt und erweitert. Saarstahl
     ist der weltweit erste Stahlhersteller, der dieses,   Weitere Schwerpunkte waren in 2013 Versuche
     bisher nur beim Brammen- und Vorblockstrang-          zur Reduzierung der Glühzeiten sowie die Inten­
     guss angewandte Verfahren auch beim Gießen            sivierung der Versuche zum Thermomechanischen
     von Rohstrangknüppeln im Gießformat 150 mm x          Walzen mit dem Ziel der Verbesserung der Verar-
     150 mm und 180 mm x 180 mm einsetzt. Vor              beitbarkeit der Drähte bei unseren Kaltstauch­
     allem beim Reifendraht, bei welchem 2012 die          kunden.
     Homologationsversuche begannen, wird sich auf-
     grund der Umstellung bei Hauptkunden die über         Damit zur Sicherung der Produktqualität die
     MSR erzeugte Tonnage im Jahr 2014 verdoppeln.         Prozesse in engsten Grenzen gefahren werden
                                                           können, ist die ständige Erweiterung der Prozess-
                                                           datenerfassung und darauf aufgebaute Datenana-
                                                           lysen und Simulationsrechnungen ein ständiger
                                                           Bestandteil der Entwicklungsarbeiten. Auf dem
                                                           Gebiet der Modellierung ist die Zusammenarbeit
                                                           mit dem Elektrostahlwerk der Schmiede bezüglich
                                                           Strömungssimulationen für die Etablierung des
                                                           Doppelgusses über einen Pfannenwagen hervor­
                                                           zuheben.

28
     Lagebericht           Entwicklung wesentlicher Leistungsfaktoren
                           Innovation
Sie können auch lesen