2014 Konzerngeschäftsbericht der Saarstahl AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2014 Konzerngeschäftsbericht der Saarstahl AG
Kennzahlen auf einen Blick 2013 2014 Veränderung Roheisenbezug Tt 2.201 2.365 7,45 % Rohstahlproduktion Tt 2.520 2.727 8,21 % Umsatzerlöse nach Ländern Deutschland Mio. € 1.385 1.426 übrige EU Mio. € 583 582 Export Mio. € 312 353 Gesamtumsatz Mio. € 2.280 2.361 Belegschaft (ohne Auszubildende) 31.12. 6.384 6.498 Personalaufwand Mio. € 400 420 Bilanzsumme Mio. € 3.614 3.485 Anlagevermögen Mio. € 2.170 2.055 Investitionen Mio. € 84 38 Eigenkapital Mio. € 2.577 2.608 EBITDA Mio. € 19 233 EBIT Mio. € -131 80 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Mio. € -147 66 Jahresüberschuss (Vj. Jahresfehlbetrag) Mio. € -158 44 Cashflow aus dem operativen Bereich Mio. € 46 148 2 Kennzahlen auf einen Blick
Mitglieder des Aufsichtsrats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Mitglieder des Vorstands. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bericht des Aufsichtsrats.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Bericht des Vorstands (Konzernlagebericht).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Grundlagen des Konzerns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Wirtschaftsbericht.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Geschäftsverlauf.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Ertragslage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Finanzlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Vermögenslage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Kennzahlen des Saarstahl-Konzerns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Nachhaltigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Mitarbeiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Investitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Strategie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Innovation und Qualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Rohstoffbeschaffung und Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Umwelt und Energie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Obergesellschaft Saarstahl AG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Personal.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Produktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Wichtigste Beteiligungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Risiken- und Chancenbericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Prognosebericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Konzernabschluss.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Konzernbilanz zum 31.12.2014.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Konzerngewinn- und -verlustrechnung 2014. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Konzern-Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Allgemeine Angaben.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Konsolidierungskreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Konsolidierungsgrundsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Erläuterungen zur Konzernbilanz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Erläuterungen zur Konzerngewinn- und -verlustrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Entwicklung des Konzernanlagevermögens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Konzern-Kapitalflussrechnung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Konzern-Eigenkapitalspiegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Aufstellung des Konzern-Anteilsbesitzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Sonstige Angaben.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Bestätigungsvermerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3 Inhaltsübersicht
Mitglieder des Aufsichtsrats Dr. Michael H. Müller, Saarbrücken Vorsitzender des Kuratoriums der Vorsitzender Montan-Stiftung-Saar Armin Schild, Biebertal Bezirksleiter der IG Metall Hessen, Rheinland-Pfalz, 1. stellvertretender Vorsitzender Thüringen und Saarland Henner Wittling, Ottweiler Mitglied des Vorstands des Kuratoriums der 2. stellvertretender Vorsitzender Montan-Stiftung-Saar Stephan Ahr, Wadgassen Vorsitzender des Konzernbetriebsrats und Vorsitzender des Betriebsrats Werk Völklingen der Saarstahl AG Aribert Becker, Rehlingen Mitglied des Vorstands des Kuratoriums der ab 10.07.2014 Montan-Stiftung-Saar Dr. Bernd Bergmann, Wallerfangen Vorstand der Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke, i.R. bis 09.07.2014 Prof. Dr. Heinz Bierbaum, Leiter des INFO-Instituts, Saarbrücken Saarbrücken Elke Hannack, Berlin Gewerkschaftssekretärin / Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds Robert Hiry, Rehlingen-Siersburg 1. Bevollmächtigter der IG Metall Verwaltungsstelle Völklingen Michel Maulvault, Paris Vorsitzender des Vorstands der Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke, i. R. Markus Menges, Waldbrunn Vorstand der Südweststahl AG Dr. Axel Nawrath, Frankfurt a.M. Ehemaliges Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe bis 30.06.2014 Eleonore Neumann, Ottweiler Stellvertretende Vorsitzende des Konzernbetriebsrats und Vorsitzende des Betriebsrats Werk Neunkirchen der Saarstahl AG Angelo Stagno, Saarbrücken Stellvertretender Vorsitzender des Konzernbetriebsrats und Vorsitzender des Betriebsrats Werk Burbach der Saarstahl AG Reinhard Störmer, Völklingen Geschäftsführer der re:cas GmbH Erich Wilke, Königstein (Taunus) Bankvorstand, i. R. 4 Mitglieder des Aufsichtsrats
Mitglieder des Vorstands Dr. Karlheinz Blessing Vorsitzender Martin Baues Technikvorstand Fred Metzken Finanzvorstand Dr. Klaus Richter Vertriebsvorstand Peter Schweda Personalvorstand / Arbeitsdirektor 5 Mitglieder des Vorstands
Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der Saarstahl AG ist auch im Jahr Der Abschlussprüfer erteilte jeweils den uneinge- 2014 den ihm nach Gesetz und Satzung oblie- schränkten Bestätigungsvermerk. genden Kontroll- und Beratungsaufgaben mit gro- ßer Sorgfalt nachgekommen. Er hat sich durch Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss und den schriftliche und mündliche Berichte des Vorstands, Lagebericht der Saarstahl AG sowie den Konzern- durch Aufsichtsratssitzungen und in Einzelbespre- abschluss und den Konzernlagebericht zum 31. chungen regelmäßig über die Lage und wirtschaft- Dezember 2014 geprüft. Der Abschlussprüfer liche Entwicklung einschließlich der Risikolage des nahm an der Beratung der Jahresabschlussunter- Unternehmens unterrichten lassen. Der Aufsichts- lagen in der Sitzung des Aufsichtsrats am 21. Mai rat wurde über alle Projekte und Vorhaben infor- 2015 teil, um den Jahresabschluss sowie den Kon- miert, die für das Unternehmen von besonderer zernabschluss zu erörtern und über wesentliche Bedeutung sind; insbesondere auch über die SHS – Ergebnisse der Prüfung zu berichten. Dabei haben Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und das sich nach eigener Prüfung der Jahresabschluss Synergieprojekt Dillinger Hütte – Saarstahl. Alle unterlagen und der Konzernunterlagen durch den Maßnahmen, die die Zustimmung des Aufsichts- Aufsichtsrat keine Einwendungen ergeben. Der rats erfordern sowie wesentliche Vorgänge und vom Vorstand aufgestellte Jahresabschluss der grundsätzliche Fragen der Unternehmenspolitik Saarstahl AG wurde festgestellt und der Konzern- wurden mit dem Vorstand eingehend beraten. abschluss gebilligt. Dem Vorschlag des Vorstands für die Verwendung des Bilanzgewinns der Saar- Im Geschäftsjahr 2014 fanden vier turnusmäßige stahl AG schloss sich der Aufsichtsrat an. ordentliche Sitzungen und am 10. Juli 2014 eine ordentliche Hauptversammlung statt. Vor jeder ordentlichen Sitzung des Aufsichtsrats trat das Für die im Berichtsjahr geleistete Arbeit und ihren Präsidium zusammen. Mit Wirkung zum 30. Juni Einsatz spricht der Aufsichtsrat dem Vorstand, 2014 legte Dr. Axel Nawrath sein Mandat nieder dem Betriebsrat sowie allen Mitarbeitern der und schied aus dem Aufsichtsrat aus. Zum 9. Juli Saarstahl AG und den Beschäftigten der mit ihr 2014 ist das Mitglied des Aufsichtsrats, Dr. Bernd verbundenen Unternehmen Dank und Anerken- Bergmann, ausgeschieden. Aribert Becker wurde in nung aus. der Hauptversammlung mit Wirkung zum 10. Juli 2014 als Mitglied des Aufsichtsrats gewählt. Völklingen, den 21. Mai 2015 Der vom Vorstand aufgestellte Jahresabschluss, der Lagebericht, der Konzernabschluss sowie der Der Aufsichtsrat Konzernlagebericht zum 31. Dezember 2014 der Saarstahl AG wurden von der durch die Haupt versammlung als Abschlussprüfer gewählten PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Saarbrücken, Dr. Michael H. Müller, geprüft. Vorsitzender 6 Bericht des Aufsichtsrats
Konzernlagebericht Grundlagen des Konzerns Wirtschaftsbericht Geschäftsmodell Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Das Kerngeschäft des Saarstahl-Konzerns umfasst die Herstellung und den Vertrieb von Walzdraht, Stab- Zögerliche Entwicklung der Weltkonjunktur stahl und Halbzeug in verschiedenen Qualitäten und Das globale Wirtschaftswachstum entwickelte sich für vielfältige technische Anwendungen. Auch hoch- 2014 trotz einer positiven Grunddynamik mit 3,3 % wertige Freiformschmiedestücke gehören zur Pro- zögerlicher als erwartet und stagnierte auf dem Ni- duktpalette. Zu den wichtigsten Kunden zählen Auto- veau des Vorjahres. Der Welthandel nahm mit 3,8 % mobilhersteller und deren Zulieferer, Unternehmen leicht zu (Vorjahr: 3 %)1. Insgesamt verliefen die Kon- des Energiemaschinenbaus, des allgemeinen Maschi- junkturentwicklungen in den einzelnen Regionen sehr nenbaus sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie, der heterogen: Während die Impulse vor allem aus den Bauindustrie und anderer Stahl verarbeitender Bran- USA (2,2 %) kamen, stockte die Erholung in der EU chen. Neben einem LD-Stahlwerk, einem Walzwerk (1,4 %) und in Japan (0,9 %). und einer High-Tech-Schmiede in Völklingen erfolgt ein beträchtlicher Teil der Produktion des Saarstahl- Die leichte Wachstumsverlangsamung der chine- Konzerns vor allem in den Walzwerken Neunkirchen sischen Volkswirtschaft setzte sich mit 7,4 % (2013: und Burbach. Mit weiteren Standorten im In- und 7,7 %) weiter fort. Zudem befinden sich viele Schwel- Ausland bieten Tochtergesellschaften im Bereich der lenländer, allen voran Russland (0,2 %) und große Weiterverarbeitung, des Handels und Vertriebs zu- Teile Südamerikas, in einer ausgeprägten Schwäche sätzliche Dienstleistungen und kundenindividuelle phase. Von einem Aufschwung, der von allen Regi- Lösungen an. Zum Saarstahl-Konzern gehören auch onen getragen wird, ist die Weltwirtschaft somit weit Transport- und Logistikunternehmen, die sowohl für entfernt. den Rohstofftransport als auch für den Versand von Halbzeug und Fertigprodukten einbezogen werden. Leichte Konjunkturbelebung in Europa In der EU konnte 2014 mit 1,4 % (Vorjahr: 0,2 %) wie- der ein etwas deutlicheres Wachstum verzeichnet Rechtliche Rahmenbedingungen werden. Dazu trägt einerseits die robuste Entwick- lung in Großbritannien (3,2 %) und Polen (3,2 %) bei, Zwischen der Saarstahl AG als Mutterunternehmen andererseits die fortschreitende Erholung der Peri- des Saarstahl-Konzerns und ihrer Mehrheitsgesell- pherie-Staaten Griechenland (0,6 %), Spanien (1,3 %), schafterin, der SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. Portugal (1,0 %) und Irland (3,6 %). Dagegen verlief KGaA, ist ein Beherrschungsvertrag nach § 291 AktG die Entwicklung im Kern des Euroraums schleppend. abgeschlossen. Italien verzeichnete mit -0,2 % (Vorjahr: -1,9 %) ein sinkendes Bruttoinlandsprodukt, und in Frankreich Mehrheitsgesellschafterin der Saarstahl AG wie auch stagnierte die Wirtschaftsleistung mit 0,4 % (Vorjahr: des Schwesterunternehmens, der DHS – Dillinger 0,3 %). Hütte Saarstahl AG mit dem bedeutsamsten Tochter- unternehmen AG der Dillinger Hüttenwerke, ist die Die deutsche Volkswirtschaft befand sich zum Jahres SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA (SHS), ende 2014 in einer Schwächephase. Das Brutto 100%iges Tochterunternehmen der Montan-Stiftung- inlandsprodukt wuchs seit dem Frühjahr nicht mehr. Saar, unter deren Dach die beiden Unternehmen eng Die Ausrüstungsinvestitionen sind sogar deutlich zusammenarbeiten. zurückgefallen. 2014 hat die Wirtschaftsleistung in Deutschland (+1,4 %) zwar zum ersten Mal seit drei Jahren wieder mit einer Rate von über 1 % (Vorjahr: +0,5 %) zugelegt, bleibt damit jedoch deutlich hinter den Erwartungen zurück. 1 lle Zahlen zur Wirtschaftslage und zum Stahlmarkt basieren auf A aktuell zur Verfügung stehenden, z. T. vorläufigen, amtlichen und nicht-amtlichen Stellen. 7 Grundlagen des Konzerns | Wirtschaftsbericht Konzernlagebericht Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Weltweiter Stahlmarkt: wenig Dynamik Andererseits konnten die USA den Abwärtstrend 2014 ist der weltweite Stahlmarkt im Vergleich des vergangenen Jahres durchbrechen. zum Vorjahr durch ein schwächeres Wachstum Die Stahlnachfrage auf dem deutschen Stahlmarkt gekennzeichnet: Sowohl bei der Weltrohstahl hat sich in 2014 erholt, was zu einer leichten Stei- produktion, die sich nur um rund 1 % auf 1,69 gerung der Rohstahlproduktion um 1 % auf 43,0 Milliarden t erhöht hat, als auch beim sichtbaren Millionen t führte. Die Kapazitätsauslastung er- Stahlverbrauch (+2 %) konnten keine reichte im internationalen Vergleich zwar hohe deutlichen Zuwächse verbucht werden. Der fort- 86 %, blieb damit aber unter dem langfristigen schreitende Ausbau der Produktionskapazitäten Durchschnitt von 89 %. Die Stahlverarbeiter in führte dazu, dass die globale Kapazitätsauslastung Deutschland legten 2014 in Summe mit 2 % nur das dritte Jahr in Folge unterhalb der 80 %-Marke moderat zu, wobei die Entwicklung in den ver- lag. Mit Ausnahme von Südkorea konnte kein schiedenen Sektoren unausgewogen war. Wachs- großes Stahlerzeugerland seine Rohstahlprodukti- tumstreiber waren vor allem die Automobil- und on spürbar ausweiten; wichtige Schwellenländer Bauindustrie, die mit 4 % bzw. 3 % ihre Produktion wie Brasilien, Russland oder die Türkei weisen eine steigern konnten, während die Erzeugung im Ma- rückläufige Erzeugung auf. Auffällig sind zwei ge- schinenbau (+1 %) dagegen nur schwach ausge- genläufige Entwicklungen: In China hat das weitet wurde. Der Langstahlsektor (Walzdraht und Wachstumstempo sehr deutlich abgenommen; Stabstahl) profitierte insgesamt von dieser Ent- sowohl bei der Rohstahlproduktion als auch beim wicklung, was eine Erhöhung der Marktversor- Stahlverbrauch wurden im Vergleich zu 2013 nur gung auf 10,2 Millionen t zur Folge hatte (Vorjahr: noch knappe Steigerungsraten erreicht. 9,8 Millionen t). 8 Konzernlagebericht Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf Der Geschäftsverlauf des Saarstahl-Konzerns wird Saarschmiede GmbH Freiformschmiede im Wesentlichen durch die Gesellschaften Saar- Die Saarschmiede GmbH Freiformschmiede (Saar- stahl AG und Saarschmiede GmbH Freiform- schmiede) ist vertriebsseitig in die drei Branchen- schmiede geprägt. segmente Energiemaschinenbau, Allgemeiner Maschinenbau sowie Sonderwerkstoffe gegliedert. Saarstahl AG Die Auslastung in diesen Sektoren war 2014 Die Saarstahl AG hat trotz widriger Marktbe unverändert schwach, da einerseits Kapazitäten dingungen das Geschäftsjahr 2014 mit deutlich aufgebaut wurden und andererseits der Bedarf besseren Zahlen im Vergleich zum Vorjahr abge- niedrig ist. Die Nachwirkungen der Finanzkrise schlossen. Insbesondere die Absatzmenge bei von 2008, die weltweit sich verändernde Energie- Draht und Stab bewegte sich auf einem hohen gewinnung sowie die Konsolidierung bei den Niveau, während die Erlössituation hinter den Kraftwerksherstellern führten zu großen Un Erwartungen zurückblieb. Dennoch konnten in sicherheiten bei Kraftwerksinvestitionen. 2014 spürbare Gewinne erzielt werden. Trotz dieses widrigen Umfeldes gelang es der Das Unternehmen hat bei Draht und Stab von Saarschmiede im Jahr 2014, den Negativtrend einer stabilen Nachfrage seitens der Hauptab der Vorjahre zu stoppen. Das 2013 gestartete nehmer – der Automobilbranche und dem „Zukunftsprogramm“ zur Verbesserung der Kosten Maschinenbau – profitiert. Gerade die deutschen und der Effizienz wurde 2014 weiter vorangetrie- Premium-Hersteller in der Automobilindustrie ben. Neben Sachkosteneinsparungen kam es dabei verzeichneten 2014 eine robuste Konjunktur. auch zu Anpassungen in der Personalstärke. Saarstahl ist es als Qualitätsführer gelungen, Dennoch trug die Saarschmiede mit einem Marktanteile im höherwertigen Qualitätsbereich signifikanten Verlust zum Konzernergebnis bei. kontinuierlich zu steigern. Allerdings hat das global sinkende Preisniveau für Stahlprodukte aufgrund der bestehenden Überkapazitäten und stark zunehmender Importe auf dem europäischen Markt erneut die Erlöse unter Druck gesetzt. 9 Wirtschaftsbericht Konzernlagebericht Geschäftsverlauf
Ertragslage Absatz auf Rekordniveau bei weiterhin Dem Anstieg der Gesamtleistung in 2014 in Höhe massivem Erlösdruck von 52 Millionen € steht im gleichen Zeitraum Im Saarstahl-Konzern setzte sich im Geschäftsjahr ein niedrigerer Aufwand für Einsatzstoffe – allen 2014 die positive Absatzentwicklung der Vorjahre voran die gesunkenen Roheisenkosten – und fort. Durch den deutlichen Anstieg der Versand- Energien von 68 Millionen € gegenüber. menge um 8,8 % auf 2.361 Tt stiegen sowohl die Die Personalkosten des Saarstahl-Konzerns liegen Umsatzerlöse von 2.280 Millionen € auf 2.361 vor allem durch die Tarifanpassungen in 2014 so- Millionen € als auch die Gesamtleistung von wie durch eine insgesamt höhere Belegschaft auf- 2.322 Millionen € auf 2.374 Millionen € an. Be- grund einer besseren Beschäftigung mit 20 Millio- dingt durch den fortwährenden massiven bran- nen € über denen des Vorjahres. chenspezifischen Preisdruck fällt der Umsatz anstieg geringer aus und ist ausschließlich Folglich schloss der Saarstahl-Konzern das auf den höheren Absatz zurückzuführen. Geschäftsjahr 2014 erfolgreich mit einem EBIT von 80 Millionen € (Vorjahr: -131 Millionen €) Die geografische Verteilung der Umsatzerlöse und einem EBITDA von 233 Millionen € (Vorjahr: zeigt für das Jahr 2014, dass der Saarstahl-Kon- 19 Millionen €) ab. zern innerhalb der Europäischen Union vor allem seine Position im Kernmarkt Deutschland weiter Die Abschreibungen liegen, bedingt durch den ausgebaut hat. Anders als in den vergangenen Investitionsverlauf und durch außerplanmäßige Jahren, in denen Umsatzrückgänge in den Dritt- Abschreibungen in Höhe von 8 Millionen €, mit ländern (NAFTA, Asien und Rest der Welt) zu 153 Millionen € unwesentlich oberhalb des Vor- verzeichnen waren, erfolgte dort ein deutlicher jahresniveaus (151 Millionen €). Die sonstigen Umsatzzuwachs. So sind die Umsatzerlöse in den betrieblichen Aufwendungen dehnten sich erwar- Drittländern überproportional gestiegen, in 2014 tungsgemäß durch den höheren Absatz aus; sie um mehr als 13,2 % gegenüber dem Vorjahr. fielen aber insgesamt mit 180 Millionen € nied- riger aus als im Vorjahr (229 Millionen €), da in 2013 zusätzliche Aufwendungen für Restrukturie- rungsmaßnahmen in Frankreich berücksichtigt wurden. 10 Konzernlagebericht Wirtschaftsbericht Ertragslage
Finanzlage Das sich aus dem Beteiligungs- und Zinsergebnis Anstieg der flüssigen Mittel aus operativer zusammensetzende Finanzergebnis lag in 2014 bei Geschäftstätigkeit -10 Millionen € (Vorjahr: -88 Millionen €). Neben Der Mittelzufluss aus der laufenden Geschäfts einem leicht verbesserten Zinsergebnis in Höhe tätigkeit in Höhe von 148 Millionen € überragt von -17,5 Millionen € (Vorjahr: -18,9 Millionen €), den Vorjahreswert um mehr als 100 Millionen €. veränderte sich das Beteiligungsergebnis von -69 Der starke Anstieg resultiert im Wesentlichen aus Millionen € in 2013 auf 7 Millionen € in 2014. der signifikanten Ergebnisverbesserung, der den Anders als im Vorjahr war es in 2014 wieder ebenso erhöhten Mittelabfluss aus dem verän- möglich, einen positiven Ergebniseffekt aus der derten Working Capital übertraf. Dem Cashflow Fortschreibung des Equity-Wertansatzes an der aus der laufenden Geschäftstätigkeit steht ein Beteiligung der DHS - Dillinger-Hütte-Saarstahl deutlich niedriger ausfallender Mittelbedarf für AG zu verbuchen; dies führte in 2014 zu einem Investitionen von -25 Millionen € (Vorjahr: -54 Ertrag in Höhe von 9 Millionen €. Damit drehte Millionen €) gegenüber. Nach Berücksichtigung sich das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstä- des Cashflows aus der Finanzierungstätigkeit in tigkeit auf 66 Millionen € (Vorjahr: -147 Millionen Höhe von -62 Millionen € (Vorjahr: -51 Millionen €). €), hauptsächlich bedingt durch die Tilgung von kurz- und langfristigen Darlehen sowie der Divi- Unter Berücksichtigung des Steuerergebnisses von dendenzahlung an die Aktionäre der Saarstahl AG, -22 Millionen € schließt der Saarstahl-Konzern erhöhten sich die flüssigen Mittel um 61 Millionen mit einem Jahresüberschuss von 44 Millionen € € auf 313 Millionen €. (Vorjahr: Jahresfehlbetrag -158 Millionen €) ab. Die Investitionen in immaterielle Vermögens gegenstände und Sachanlagen umfassen 37 Millionen € im Konzerngeschäftsjahr (Vorjahr: 83 Millionen €). Ein wesentlicher Teil entfällt dabei auf die Walzwerke Neunkirchen, Nauweiler und Burbach sowie auf die Produktionsanlagen der ROGESA und ZKS. Die Drahtwerk St. Ingbert GmbH verzeichnete Investitionen in Höhe von mehr als 5 Millionen €. Darüber hinaus bestehen zum Bilanzstichtag Verpflichtungen aus dem Bestellobligo aus Inves titionen und Reparaturprojekten in Höhe von 81 Millionen € (Vorjahr: 46 Millionen €). 11 Wirtschaftsbericht Konzernlagebericht Ertragslage · Finanzlage
Vermögenslage Eigenkapitalquote bei 75 % Kennzahlen des Saarstahl-Konzerns Die Bilanzsumme verringerte sich gegenüber dem Der Geschäftsverlauf des Saarstahl-Konzerns in Vorjahr um 129 Millionen € auf 3.485 Millionen €. 2014 spiegelt sich auch in den wichtigsten Kenn- Dabei ist die Vermögenslage in der Mittelverwen- zahlen der Vermögens- und Kapitalstruktur sowie dung vor allem geprägt durch die Abnahme des der Renditeentwicklung wider. Eine insgesamt Anlage- und Nettoumlaufvermögens in Höhe von positive Entwicklung des Saarstahl-Konzerns mit 115 Millionen € bzw. 65 Millionen €, bei gleichzei- unterschiedlichen Auswirkungen auf die Vermö- tig höheren zur Verfügung stehenden liquiden gens-, Finanz- und Ertragslage ließen die Eigen Mitteln von 61 Millionen €. kapitalintensität von 71,3 % in 2013 auf 74,8 % in 2014 ansteigen. Ein im Wesentlichen durch plan- Das Eigenkapital stieg trotz der Dividendenaus- mäßige Abschreibungen verringertes Sachanlage- schüttung an die Aktionäre der Saarstahl AG vermögen und ein geringfügig verändertes (-18 Millionen €) durch den Jahresüberschuss Finanzanlagevermögen bei einem gleichzeitig (44 Millionen €) und erfolgsneutrale Sachverhalte höheren Eigenkapital führten dazu, dass der (6 Millionen €) um insgesamt 31,5 Millionen € auf durch Eigenkapital finanzierte Umfang des Anla- 2.608 Millionen €. Bei den Fremdmitteln wurden gevermögens gegenüber dem Vorjahr deutlich vor allem die Verbindlichkeiten gegenüber Kredit gestiegen ist. instituten (-44 Millionen €) planmäßig zurückge- führt und Verbindlichkeiten aus dem Liefer- und Die positive Ergebnisentwicklung des Saarstahl- Leistungsverkehr (-84 Millionen €) sowie kurzfris Konzerns im Geschäftsjahr 2014 spiegelt sich in tig fällige sonstige Rückstellungen (-33 Millionen sämtlichen Ertragskennzahlen wider; ausgehend €) reduziert. vom Jahresüberschuss in Höhe von 44 Millionen € verbesserte sich sowohl das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) als auch das Ergebnis vor Zin- sen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) jeweils um mehr als 210 Millionen € gegenüber den Vor- jahreswerten. Der ROCE (Return on Capital Emplo- yed) belief sich im Berichtsjahr auf 2,6 %, die Um- satzrenditen auf 3,4 % (EBIT-Marge) bzw. 9,9 % (EBITDA-Marge). 12 Konzernlagebericht Wirtschaftsbericht Vermögenslage
Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 2014 Eigenkapitalintensität Eigenkapital Mio. € 2.639 2.788 2.768 2.577 2.608 Bilanzsumme Mio. € 3.884 3.989 3.834 3.614 3.485 in % 67,9 69,9 72,2 71,3 74,8 Deckungsgrad Anlagevermögen Eigenkapital Mio. € 2.639 2.788 2.768 2.577 2.608 Anlagevermögen Mio. € 2.220 2.319 2.336 2.170 2.055 in % 118,9 120,2 118,5 118,8 126,9 Verschuldung langfristige Bankverbindlichkeiten Mio. € 401 540 469 447 404 Eigenkapital Mio. € 2.639 2.788 2.768 2.577 2.608 in % 15,2 19,4 16,9 17,3 15,5 EBIT-Marge EBIT Mio. € 442 210 9 -131 80 Umsatz Produkte Mio. € 2.296 2.673 2.492 2.280 2.361 in % 19,3 7,9 0,4 -5,7 3,4 EBITDA-Marge EBITDA Mio. € 553 354 147 19 233 Umsatz Produkte Mio. € 2.296 2.673 2.492 2.280 2.361 in % 24,1 13,2 5,9 0,8 9,9 Verzinsung des einge- setzten Kapitals (ROCE) EBIT Mio. € 442 210 9 -131 80 Eigenkapital, Steuerrückstellungen, zinspflichtige Verbind- lichkeiten Mio. € 2.788 3.369 3.424 3.244 3.130 in % 15,9 6,2 0,3 -4,0 2,6 Innenfinanzierungskraft Cashflow aus dem operativen Bereich Mio. € 17 1 277 46 148 Nettoinvestitionen in Sachanlagen Mio. € 309 207 131 78 34 in % 5,5 0,5 211,5 58,7 431,5 Aufwandsstruktur in % der Gesamtleistung Materialintensität in % 64,4 72,0 74,6 72,2 67,7 Personalintensität in % 16,5 14,9 17,2 17,2 17,7 13 Wirtschaftsbericht Konzernlagebericht Kennzahlen
Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Nachhaltigkeit Nicht zuletzt ist es das Produkt von Saarstahl – der Werkstoff Stahl – selbst, das dem Nachhaltig- Der Erfolg und die Leistungsfähigkeit des Saar- keitsprinzip so deutlich wie kaum ein anderes stahl-Konzerns zeigen sich nicht nur in ökono- Material entspricht: Stahl leistet durch vielfältige mischen Kennziffern, sondern auch in der Nach- Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten einen haltigkeit seines Wirtschaftens. Nachhaltiges und wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. verantwortungsvolles Handeln sind daher zentrale Kein anderes Material wird so umweltverträglich Bestandteile der Unternehmenspolitik. hergestellt wie Stahl. Wenn er nach einigen Jahr- zehnten oder Generationen seinen Verwendungs- Zu den wesentlichen Bereichen zählen: zweck erfüllt hat, ist er Schrott und damit ein hochwertiger Rohstoff, der bei der Stahlerzeu- · eine auf Kontinuität und hohe soziale Standards gung praktisch ohne Qualitätsverlust vollständig ausgelegte Personalarbeit, und beliebig oft recycelt und restlos in den Wirt- · die unternehmensinternen Verbesserungspro- schaftskreislauf zurückgeführt werden kann. zesse, die die Prinzipien nachhaltigen und sicheren Handelns bis an jeden Arbeitsplatz und Innovative Produkte aus Stahl wie Windkraftanla- zu jedem Mitarbeiter bringen, gen oder Kraftwerksturbinen sparen sechsmal · d ie Bündelung von Kompetenz und Service für mehr CO2 ein, als ihre Herstellung verursacht den fortwährenden Erfolg der Kunden bei der (Quelle: Boston Consulting Group). Saarstahl ist wirtschaftlichen Realisierung neuer Produkte Mitglied der neu gegründeten „Initiative Massiver und Systeme, Leichtbau“. Die Initiative zeigt mögliche Gewichts · d er weitere Ausbau der Technologiekompetenz einsparungen bei massivumgeformten Bauteilen durch Investitionen in neue und die Modernisie- im Fahrzeugbau auf, mit dem sich Spritverbrauch rung bestehender Anlagen sowie durch Entwick- und CO2-Ausstoß deutlich reduzieren lassen. Der lung innovativer Produkte und Prozesse, Einsatz moderner Stähle in hoch beanspruchten · d as Sichern von Knowhow durch Wissenstrans- Konstruktionen mindert den Materialeinsatz nicht fer und eine starke Aus- und Weiterbildung, die selten um bis zu 50 % und trägt damit zur Scho- kontinuierliche Investition in Forschung und Ent- nung wertvoller Ressourcen und zum Umwelt- wicklung, um innovative Produkte wirtschaftlich schutz bei. Somit fördern auch die Produkte von und ressourcenschonend herzustellen, Saarstahl diese Entwicklung. · e ine auf Versorgungssicherheit und umwelt- freundliche Verkehrsträger ausgerichtete Beschaffung, · d as wirtschaftliche und ressourcenschonende Handeln durch zahlreiche Umweltschutzmaß- nahmen zur effizienten Nutzung von Energie sowie · langjährige Kooperationen mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Kunden zur Entwicklung und Verbesserung von Werkstoffen. 14 Konzernlagebericht Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Nachhaltigkeit
Mitarbeiter Der Saarstahl-Konzern verfolgt weiterhin konse- Aus- und Weiterbildung quent das Ziel, sich im globalen Wettbewerb Auch 2014 lag bei Saarstahl der Fokus auf einer behaupten zu können. Dazu ist er in besonderem hochmodernen und praxisnahen Erstausbildung, Maße auf das Potenzial, das Engagement und die die durch die Nutzung des neuen Ausbildungs Fähigkeiten seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbei- zentrums am Standort Völklingen eine weitere ter sowie auf die Kompetenzen der Führungskräf- Qualitätsverbesserung erfahren hat. Die Zahl der te angewiesen. Auszubildenden entwickelte sich im Berichtsjahr folgendermaßen: Zur verantwortungsvollen Unternehmenspolitik gehört traditionell ein breites Angebot an sozialen 31.12.2013 31.12.2014 Leistungen. Dazu zählt beispielsweise die von Saarstahl initiierte und unterstützte Einrichtung Auszubildende 252 247 der AWO-Kindertagesstätte „Stahlsternchen“, in der mittlerweile 46 Kinder betreut werden. Die Belegschaft des Saarstahl-Konzerns setzt sich zum 31.12.2014 aus 4.026 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Saarstahl AG, 897 Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter der Saarschmiede und 1.575 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der weite- ren Gesellschaften des Konzerns zusammen. 31.12.2013 31.12.2014 Lohnempfänger 4.876 5.047 Angestellte 1.508 1.451 Insgesamt 6.384 6.498 15 Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Konzernlagebericht Mitarbeiter
Investitionen fortgesetzt Nach den enorm hohen Investitionen der Vorjahre Walzwerk Nauweiler stand das Jahr 2014 im Zeichen richtungswei- Im Juni 2014 wurde im Aufsichtsrat für das Walz- sender Investitionsentscheidungen, die zukünftig werk Nauweiler eine 7-gerüstige Kontivorstraße wirksam werden. Im Berichtszeitraum bewegte als Ersatz für das vorhandene Blockgerüst in Höhe sich das Volumen umgesetzter Investitionen von 30 Millionen € genehmigt. Die Aufträge für insgesamt auf einem niedrigeren Niveau, mit den Maschinenbau und die elektrische Ausrüstung Schwerpunkten in den Walzwerken Burbach, konnten bereits in 2014 vergeben werden. Die Nauweiler und Neunkirchen. ersten Funktionstests sind für den Jahreswechsel Für die Saarstahl AG selbst betrug das Investiti- 2015 / 2016 geplant. Zur Aufrechterhaltung der onsvolumen 14 Millionen € (Vorjahr: 55 Millionen Produktion werden während der Bauphase die €). Bei den beiden mittelbaren Tochtergesell heißen Knüppel über einen provisorischen Roll- schaften ROGESA und ZKS beliefen sich die gang um die Baustelle herum zum Blockgerüst Investitionsausgaben auf insgesamt 19 Millionen transportiert, so dass die Maßnahme ohne einen €, wovon die Saarstahl AG entsprechend ihrem längeren Stillstand umgesetzt werden kann. Anteil an den Gesellschaften die Hälfte trägt. Walzwerke Neunkirchen Walzwerk Burbach Für die Walzstraße 32 in Neunkirchen hat der Auf- Zur Entlastung der 4-gerüstigen Vorstraße der sichtsrat im September 2014 einen neuen Draht- Straße 11 in Burbach wurde in 2014 beschlossen, auslass genehmigt. Das Ziel dieser Investition in 16 Millionen € in eine Erweiterung durch zwei Höhe von 30 Millionen € ist die Verbesserung der zusätzliche Gerüste sowie in die Erneuerung der Walztoleranzen und des thermodynamischen Antriebstechnik für die vorhandenen Gerüste zu Walzprozesses sowie die Verstetigung der Gefüge- investieren. Der Maschinenbau konnte im August eigenschaften. Zur Umsetzung der geplanten und die elektrische Ausrüstung im Dezember 2014 Maßnahme wird der neue Anlagenteil parallel zur bestellt werden. Es ist geplant, die Antriebstechnik Produktion aufgebaut. In einer 1. Baustufe ist die im Winterstillstand 2015 zu ersetzen und die bei- Neuanlage über das vorhandene Gerüst 18 den neuen Gerüste im Sommer 2016 zu installie- anfahrbar, und es können dort dickere Walz- ren. drahtabmessungen erzeugt werden. In einem 2. Bauabschnitt wird der vorhandene Fertigblock Saarschmiede GmbH ZKS und ROGESA Saarstahl AG übrige Konzerngesellschaften Freiformschmiede 317 21 58 178 209 32 134 135 17 89 83 12 60 55 37 14 2 12 29 27 3 14 13 1 0 10 2010 2011 2012 2013 2014 Investitionsvolumen Saarstahl-Konzern (in Millionen €) 16 Konzernlagebericht Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Investitionen
Strategie umgesetzt, so dass im Ergebnis alle Walzdraht Seit Jahren setzt die Saarstahl AG vielfältige abmessungen hergestellt werden können. Instrumente ein, um die internen Verbesserungs- Im Dezember 2014 wurde im Aufsichtsrat eine prozesse voranzutreiben und langfristig wettbe- Erweiterung der vorhandenen Haubenglühanlage werbsfähig zu bleiben. Grundsätzlich verfolgt das am Standort Neunkirchen für 7,3 Millionen € ge- Unternehmen die Strategie, Nachfrageschwan- nehmigt. Durch die Investition wird eine weitere kungen aufgrund von Konjunkturzyklen durch ein Glühkapazität von ca. 2.000 t im Monat geschaf- Höchstmaß an Flexibilität auszugleichen, damit fen. stets ein auskömmliches Ergebnis erreicht wird. Drahtwerke St. Ingbert GmbH Um das Potenzial der Saarstahl AG weiter aus- Nach 18 Monaten Planung und Bauzeit konnte im schöpfen zu können, wurde Ende 2013 die Sommer 2014 die neue Oberflächenbehandlungs- Geschäftsfeldorganisation (GFO) eingeführt, die anlage für Drahtbunde auf dem Betriebsgelände als Matrixstruktur aufgebaut und organisatorisch der Drahtwerke St. Ingbert (DWI) die Produktion dem Vorstand Vertrieb zugeordnet ist. Für die aufnehmen. Je nach Kundenwunsch können Dräh- sechs Geschäftsfelder Kaltstauchdraht, Massiv te phosphatiert, mit Polymer beschichtet oder be- umformung, Stab-Ziehvormaterial mit besonderer seift werden. In Kombination mit der Haubenglü- Anforderung an die Oberfläche (SZO), Ziehgüten, he bietet DWI innerhalb des Saarstahl-Konzerns Federstahl und Wälzlagerstahl wurden interdiszi- nun die modernste Technik bezogen auf die plinäre Teams aus den Bereichen Marketing, Ver- Drahtweiterverarbeitung. trieb, Produktion, Qualitätswesen, Forschung & Entwicklung sowie Controlling gebildet. Überge- ordnetes Ziel der GFO ist die Erarbeitung einer Saarschmiede GmbH Freiformschmiede mittel- bis langfristigen Strategie für die einzel- Nach großen Investitionsmaßnahmen in den Vor- nen Geschäftsfelder. Hierzu werden die internen jahren beschränkte sich das Investitionsgeschehen Prozesse und Abläufe auf Verbesserungsmöglich- in 2014 auf einen Gießwagen im Stahlwerk, wo- keiten überprüft, die technologischen Trends durch qualitative Verbesserungen erzielt werden eruiert und zukünftige Marktpotenziale anhand sollen. von Marktstudien, Kundenanalysen und Wettbe- werbsuntersuchungen für die Produkte der Saar- stahl AG identifiziert. Neben der Erarbeitung der Geschäftsfeldstrategie ist es Aufgabe der Teams, die erforderlichen Maßnahmen für deren Umset- zung zu formulieren und diese zu begleiten. In regelmäßigen Informationsveranstaltungen für Führungskräfte des Unternehmens wird über den Stand der Strategieentwicklung in den Geschäfts- feldern berichtet. Die Neuausrichtung der Töchter in der Weiterver- arbeitung wurde in 2014 weiter vorangetrieben. Hinsichtlich des Exports in Drittländer soll das Engagement vor allem in China und den USA deutlich erhöht werden, die technische Kompe- tenz der Vertriebsorganisationen vor Ort wird ver- bessert. Das Kostensenkungsprogramm wurde auch in 2014 einer konsequenten Potenzialkontrolle un- terzogen, weitere Maßnahmen zur Kostensenkung wurden umgesetzt. 17 Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Konzernlagebericht Investitionen · Strategie
Innovation und Qualität Dadurch konnten im Jahr 2014 die Kosteneinspa- Im Bereich Innovation laufen alle Aktivitäten aus rungen gegenüber dem Vorjahr erneut gesteigert den Bereichen Forschung & Entwicklung sowie der werden. Dabei gewährleistet die Implementierung Produkt- und Verfahrensinnovation zusammen. der Abteilung Costmanagement eine verbesserte Jährlich definierte und regelmäßig überprüfte Kostensensibilität in allen technischen Bereichen Projekte entstehen in enger Zusammenarbeit mit und eine präzise Ausgabensteuerung in Abhängig- den Produktionsbetrieben, dem Bereich QPW keit der aktuellen Erlössituation. Daneben werden (Labore und Qualitätswesen) sowie dem Verkauf die bereits existierenden Maßnahmen zur Prozess- und unseren Kunden. Die Durchführung erfolgt optimierung im Rahmen von SixSigma-Projekten zum Teil in Kooperation mit Universitäten, Hoch- und dem Produktionssystemansatz zur kontinu- schulen und Forschungseinrichtungen im Rahmen ierlichen Verbesserung weiterverfolgt. von geförderten nationalen und internationalen Forschungsprojekten. Im Rahmen von Prozessverbesserungsprojekten wurden im Jahr 2014 verschiedene Maßnahmen Kernaufgaben sind die Erzeugung neuer Stahl zur Verbesserung der Liefertreue (OnTimeInFull) qualitäten für kundenspezifische Anwendungen, umgesetzt. Die Liefertreue der Saarstahl AG lag die Verbesserung von Stahleigenschaften, die im Jahr 2014 deutlich über dem Wert des Vor- Sicherstellung eines ausgezeichneten Reinheits- jahres. Dieser Erfolg spiegelt sich auch in den grades, die Minimierung von Kernseigerungen und positiven Rückmeldungen der Kunden wider. Im die Erzielung fehlerfreier Knüppeloberflächen. Jahr 2015 sollen weitere Projekte zur Prozess Außerdem steht der Ausbau der Prozessdaten verbesserung gestartet werden. Um zukünftig erfassungssysteme, die Optimierung bestehender noch zielgerichteter Verbesserungsmaßnahmen Oberflächenbeschichtungssysteme für Zwischen- einleiten zu können, sollen die Analysemöglich- und Fertigprodukte sowie Halbzeuge und die Ent- keiten zur Bewertung von Abweichungen verbes- wicklung neuartiger Oberflächensysteme sowie sert werden. Kern von OTIF ist es, die internen deren Applikation im Fokus. Prozesse dahingehend zu gestalten, dass das vom Kunden gewünschte Produkt zum verein Im Berichtsjahr wurde in Zusammenarbeit mit barten Termin ohne qualitative Einschränkungen einem Kunden unser bainitisch-martensitischer geliefert werden kann. Stahl 32MnCrMo6-4-3 bei einem Automobil hersteller der Premiumklasse erfolgreich für den Einsatz als Common-Rail-Werkstoff für einen Turbo-Diesel homologiert. Das Rail ist derzeit bis zu Einspritzdrücken von 2.500 bar freigegeben und besitzt laut Automobilhersteller Potenzial für noch höhere Drücke. Die in 2013 begonnenen Versuche zur Reduzie- rung der Glühzeiten sowie die Intensivierung der Versuche zum thermomechanischen Walzen mit dem Ziel einer verbesserten Verarbeitbarkeit bei unseren Kaltstauchkunden wurden 2014 erfolg- reich fortgesetzt. Eine Zusammenarbeit mit Kun- den und der TU Bergakademie Freiberg führte beim Stahl 23MnB4 zu einer Reduzierung der Glühdauer (GKZ-Glühen = Glühen auf kugeligen Zementitum) um 4 Stunden bei gleichbleibender Verarbeitbarkeit. Die Umsetzung des verkürzten Programms in die betriebliche Praxis erfolgte im 4. Quartal 2014. Eine Fortsetzung der Zusammen- arbeit mit dem Ziel der Ausweitung auf andere Kaltstauchgüten ist für 2015 geplant. 18 Konzernlagebericht Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Strategie · Innovation und Qualität
Qualität Erste Versuche zeigten, dass durch thermomecha- Neues mobiles Umweltlabor nisches Walzen das Gefüge so modifiziert werden Die Chemischen Laboratorien verfügen seit Mitte kann, dass Zeiteinsparungen beim GKZ-Glühen 2014 über ein neues mobiles Umweltlabor. In dem möglich sind. Auch diese Untersuchungen werden Kofferaufbau befindet sich ein Laborarbeitsplatz in 2015 weitergeführt. nach dem Stand der Technik mit Gefahrstoff- schrank, Absaugvorrichtungen und Analysengerä- Eine Optimierung im Bereich der Roheisenerzeu- ten. Die Inneneinrichtung, bei deren Ausstattung gung in Zusammenarbeit mit der ROGESA führte die Arbeitssicherheit und die Funktionalität im zu gleichmäßigeren Roheisenanalysen, so dass Vordergrund standen, dient nicht nur der Proben- niedrige Grenzen für Spurenelementgehalte noch nahme, sondern hier können bereits vor Ort erste besser eingehalten werden können. Parameter bestimmt werden. Insgesamt 80 Stellen fährt das Umweltlabor auf dem Saarstahl-Gelände In Fortsetzung der Aktivitäten aus 2013 wurde in Völklingen, Luisenthal, Burbach und Neunkir- die Inbetriebnahme der neuen Sekundärmetallur- chen sowie den Halden Schoeneck und Hosten- gie weiter begleitet. Der Schwerpunkt lag – insbe- bach an. Auftraggeber der Umweltanalytik ist die sondere unter Einbeziehung des Pfannenofens Abteilung Umweltschutz, die nach Vorgaben des – auf den besonders reinheitsgradkritischen Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz den Stahlqualitäten 100Cr6, 100CrMnSi, 20MnCr5 und Prüfrhythmus und den Analysenumfang vorgibt. 54SiCr6. Weitere metallurgische Themen waren Verbesserungen bei der Treffsicherheit der Stick Akkreditierung erreicht stoffanalyse, beim Konvertermodell bezüglich Im Oktober 2014 fand das zweitägige Überwa- Zuschlagstoffen sowie optimierte Strömungs chungsaudit der Deutschen Akkreditierungsgesell- simulationsrechnungen für die Drahtbund schaft (DAkkS) statt. Im Mittelpunkt des Audits trocknung der neuen Beize bei der Saarstahl- stand die Überprüfung der Teilnahme an den Tochter Drahtwerk St. Ingbert GmbH. vorgeschriebenen Ringversuchen, die Kontrolle der Verfahrenskenndaten und Regelkarten in der Saarstahl ist weltweit der erste Stahlhersteller, der Umweltanalytik. Diese Daten müssen mindestens die Technologie der Mechanischen Soft-Reduction jährlich erstellt bzw. arbeitstäglich gepflegt wer- (MSR), die bisher nur beim Brammen- und Vor- den, um die Richtigkeit und Reproduzierbarkeit blockstrangguss angewendet wurde, auch beim der gewonnenen Umweltdaten sicherzustellen. Gießen von Rohstrangknüppeln im Gießformat Diese Überwachung ist auch eine Forderung des 150 mm x 150 mm und 180 mm x 180 mm ein Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz zur setzt. Neben Kaltstauch- und druckdichten Zulassung des Laboratoriums im Rahmen der Automatenstählen werden durchhärtende Wälz Eigenkontrollverordnung. Die Chemischen Labora- lagerstähle, hochkohlenstoffhaltige Drahtgüten torien erbringen damit den Nachweis eines ausge- für den Offshorebereich und Stähle für Reifen- zeichneten Qualitätsstandards und der Unabhän- drähte mit MSR erzeugt. Die produzierte Menge gigkeit. Insbesondere wurden das Qualitätsbe- im Format 150 mm x 150 mm hat sich gegenüber wusstsein und das Engagement der Mitarbeiter dem Jahr 2013 mehr als verdoppelt und lag in hervorgehoben. Die Chemischen Laboratorien 2014 bei rund 48.000 t. haben somit den Status eines Schiedslabors (Third Party) erreicht, die höchste Stufe der Qualifizie- rung. Anerkanntes Qualitätsmanagement Anerkannte Qualität steht im Fokus des zentralen Qualitätsmanagements, das die Weiterführung und den Ausbau des Qualitätsmanagement systems sowie das System interner Audits organisiert. 19 Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Konzernlagebericht Innovation und Qualität
Sowohl der Aufbau eines integrierten Manage- insgesamt 400 Millionen Zertifikate weniger auf mentsystems (Qualität, Umweltschutz, Arbeits- den Markt. Für das laufende Jahr 2015 ist eine schutz und Energieeffizienz) als auch die Zertifi- Kürzung um 300 Millionen und im Jahr 2016 um zierung nach verschiedenen Normen sind das er- 200 Millionen Zertifikate vorgesehen. folgreiche Ergebnis dieser Arbeit. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit im Jahr 2014 war die Ein- führung des neuen Dokumentenlenkungssystems Rohstoffbeschaffung und Transport d.3. Es ist ein gemeinsames Projekt von Saarstahl, der Dillinger Hütte und der SHS mit dem Ziel, in Der Rohstoff- und insbesondere der Erzmarkt einem gemeinsamen System Dokumente auch waren 2014 dadurch gekennzeichnet, dass die firmenübergreifend lenken zu können. Trotz eines großen Produzenten, aber auch kleinere Anbieter straffen Zeitrahmens und der Notwendigkeit viele mit neuen Mengen in den Markt drängten. Auf Mitarbeiter zu schulen, konnte der gesetzte Ein- der Einkaufsseite ist China nach wie vor Haupt führungstermin fristgerecht umgesetzt werden. akteur am Markt. Trotz mehrerer Ankündigungen der chinesischen Regierung, die Stahlproduktion Arbeitsschwerpunkt CO2-Emissionshandel drosseln zu wollen, stiegen die produzierten Roh- Im Arbeitsgebiet „CO2-Emissionshandel der Saar- eisen- und Rohstoffmengen kontinuierlich an, hütten“ sind im Jahr 2014 durch die standort was die Nachfrage auf den Rohstoffmärkten übergreifende Arbeitsgruppe im Besonderen die wesentlich bestimmte. Überwachungspläne zu den emissionshandels- pflichtigen Anlagen weiter präzisiert worden. Die Der Erzimport erreichte im Berichtsjahr in China Anforderungen hierbei sind durch immer komple- eine Größenordnung von über 900 Millionen xer werdende gesetzliche Regelwerke und Verord- Tonnen, was etwa zwei Dritteln des gesamten nungen gekennzeichnet. weltweit seegängigen Eisenerzhandels entspricht. Das Berichtswesen an die Deutsche Emissions Allein in den Jahren 2000 bis 2011 haben sich die handelsstelle (Aktivitätsratenmeldungen, Verbes- Importmengen von rund 70 Millionen Tonnen auf serungsberichte, Emissionsberichte, Meldungen annähernd 700 Millionen Tonnen verzehnfacht. zum Carbon-Leakage-Status etc.) nimmt einen Demgegenüber sanken die Importmengen von immer größer werdenden Umfang an. Kokskohlen nach China von rund 80 Millionen Diese Entwicklung trägt zur Kostensteigerung bei, Tonnen pro Jahr auf rund 50 Millionen Tonnen verursacht durch die zu verifizierenden Berichte pro Jahr. und den damit verbundenen Aufwendungen für externe Prüfer. Erze: Preise stark rückläufig Die politische Diskussion zu den nicht erreich- Der Anfang des Jahres noch hohe Wert des baren Reduktionszielen innerhalb der EU sowie die Indexes für den Eisenerzhandel IODEX (CFR verschärften Ziele der Bundesregierung – Redu- China 62 % Fe) hat sich zum Ende des Jahres zierung der CO2-Emissionen bis 2020 um 40 % im fast halbiert. Vergleich zum Jahr 1990 – werden mit Sorge um den Stahlstandort im internationalen Wettbewerb Brennstoffe: Preise weiter unter Druck verfolgt. Die Preise auf dem Koks- und Einblaskohlenmarkt Obwohl sich die europäische Stahlindustrie ge- gaben 2014 weiter leicht nach. Die ROGESA konn- meinsam mit anderen energieintensiven Branchen te sich zu vergleichsweise günstigen Konditionen gegen das Backloading ausgesprochen hat, wurde mit Einblaskohle eindecken. Bei Kokskohle hat die dieses am 24. Februar 2014 vom Europäischen Rat ZKS durch kurzlaufende Abschlüsse von sinkenden beschlossen. Die Backloading-Regelung der EU Preisen profitiert. sieht vor, insgesamt 900 Millionen Zertifikate aus den Jahren 2014 bis 2016 erst in den Jahren 2019 und 2020 zu versteigern (künstliche Angebots- Verknappung). Im Jahr 2014 kamen dadurch 20 Konzernlagebericht Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Innovation und Qualität · Rohstoffbeschaffung und Transport
Seeschifffahrt: Frachtraten in Wellenbewegung mit unterschiedlichen Laufzeiten und Konditionen Auch 2014 waren die Frachtraten sehr volatil. sowie die volatile Marktsituation konsequent ge- Nachdem die Fracht für die Distanz Tubarão / nutzt. Zudem wirkten sich die Erschließung neuer Brasilien – Rotterdam / Niederlande im Dezember Lieferquellen und der Einsatz neuer Produkte 2013 auf dem höchsten registrierten Monats- positiv aus. Sowohl im Erzbereich als auch auf der durchschnitt der letzten drei Jahre lag, fielen die Brennstoffseite konnten durch weitere Diversifi- Raten zum Ende des Jahres 2014 stark ab. In den zierung der Lieferantenstruktur Alternativen zu Zeiten steigender Raten konnten zur Versorgung den bestehenden Oligopolen geschaffen werden. von ROGESA und ZKS zumindest für Teilmengen Die Sicherstellung der Versorgung von ROGESA die günstigen Frachten der bereits vorab und ZKS mit Erzen, Brennstoffen und Zuschlag- geschlossenen Langfristverträge genutzt werden. stoffen war jederzeit gewährleistet. Bei fallenden Preisen wurden die Chancen des Spot-Marktes ergriffen. Im Bereich der Zuschlagstoffe ist es gelungen, durch Sicherung neuer Lieferquellen und Substi- Erfolgreiche Versorgungsstrategie tution der bestehenden Produkte durch neue Bei der Versorgung von ROGESA und ZKS wurden Stoffe mit verbesserter Qualität die Kosten nach- die zur Risikominimierung geschlossenen Verträge haltig zu senken. IODEX 62 % Fe CFR China USD/t 200 150 100 50 0 Q1 ’10 Q2 ’10 Q3 ’10 Q4 ’10 Q1 ’11 Q2 ’11 Q3 ’11 Q4 ’11 Q1 ’12 Q2 ’12 Q3 ’12 Q4 ’12 Q1 ’13 Q2 ’13 Q3 ’13 Q4 ’13 Q1 ’14 Q2 ’14 Q3 ’14 Q4 ’14 Q1 ’15 Preisentwicklung auf dem Weltmarkt 21 Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Konzernlagebericht Rohstoffbeschaffung und Transport
Sie können auch lesen