2016 Nachhaltigkeitsbericht - Amazon AWS

Die Seite wird erstellt Tizian Stolz
 
WEITER LESEN
2016 Nachhaltigkeitsbericht - Amazon AWS
N ac hh a lt igk ei t sb eric h t
                                                               2016

     Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft
2016 Nachhaltigkeitsbericht - Amazon AWS
Alle Daten in diesem Bericht sind sorgfältig und nach bestem Wissen zusammengestellt. Dennoch kommt es gelegentlich vor, dass sich
Berechnungsgrundlagen oder Rahmenbedingungen ändern. Stellen wir nachträglich Fehler fest, korrigieren wir diese im Folgebericht und
machen Abweichungen kenntlich. Stichtag ist der 31. Dezember 2016.

Titel: Peter Rogotz, seit 1991 Busfahrer aus Leidenschaft (Witten)
2016 Nachhaltigkeitsbericht - Amazon AWS
N ac hh a lt igk ei t sb eric h t
                                    2016
2016 Nachhaltigkeitsbericht - Amazon AWS
Da s u n t er n eh m en i m Ü b er b l i c k

Das Ja hr in Z a hl en

                                 estiti on (2007                              ftstoff
                                v                                          kra
                                                   –2
                          tto- in

                                                     01

                                                                  l
                                                             Diese
                                                       6)

                                    ~392                                        7,38
                                                                               Mio. Liter
                                    Mio. €
                       Bru

                                                                                                     2.198

                                                                                                                            it e r
                                               ~40                                  114

                                                                                                                       be
                                                                                                                   ar
                                                                                                                       it
                                                                                                 e

                                                                                                                   M
                                                                                            nd
                                                                          h)
                                     Fa

                                        hr                                     us                e
                                                                      W
                                                                           A

                                             str                      .
                                                                                    z u b il d
                                                                 K

                                                                 io
                                                   om       (M

                                                                                                        Personal-
                                                                                                        aufwand
                                                                                                        116,37
                                                                                                          Mio. €

 4
2016 Nachhaltigkeitsbericht - Amazon AWS
Da s u n t er n eh m en i m Ü b er b l i c k

                                                                                                               1.287
                               Erträge aus

                                                                                                                          en
                                                           56,99                                          H
                               Verlustübernahme                                                               a l t e s t e ll
                                                           Mio. €
                                                                              17,84
                                                                               Mio. km

                                                                                         r
                                                                      Bu
                                                                         s-

                                                                                         te
                                             gesamt                           K il o m e
Fahrgäst                                  en
        e(                              ni
            pr
                                     Li

                                                                                -Kilome
                                                                              ug
             o
                 Ja
                   hr)

                                                                        Z

                                                                                                ter
146,35                                            77                             7,35
                                                                                 Mio. km

                                                                                                    hr)
                                                                                                Ja
 Mio.
                                                                                                r

                                                                                           o
                                                                                           (p

                                                              Schien
                                                                    en
                                                                      w
                                                                              eg

                               131
                   Sch

                         en
                                             ug        220 km
                                             e
                     i

                              enf                      ~
                                    a hrze
228

        e
B uss

                                                                                                                     5
2016 Nachhaltigkeitsbericht - Amazon AWS
6
2016 Nachhaltigkeitsbericht - Amazon AWS
I n h a lt

Inh a lt

                                 Thema		 Seite
das Unternehmen im Überblick     		4
                                 Das Jahr in Zahlen		               4
                                 LEBEN SIE, WIR FAHREN.		           8
                                 Leistungsdaten 2012–2016 		    13

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit   		14

Soziale Nachhaltigkeit           		18

Ökologische Nachhaltigkeit       		30

Ausblick 2017/18                 		44

Impressum                        		45

                                                                7
2016 Nachhaltigkeitsbericht - Amazon AWS
Da s u n t er n eh m en i m Ü b er b l i c k

LEBEN SIE, WIR FAHREN.

Die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG ist als          steigt die Bedeutung eines intelligenten Verkehrsma-
Mobilitätsdienstleister ein wichtiger Eckpfeiler der Nach-   nagements – für lebenswerte Städte in einer Region des
haltigkeitsstrategie der Städte Bochum und Gelsenkirchen     Umbruchs, für eine nachhaltige Mobilität für unsere
sowie weiterer kommunaler Partner. Gemeinsam sind wir        mehr als 490.000 Fahrgäste werktäglich.
sind davon überzeugt, dass im kommunalen Verkehr aus
Klima- und Umweltschutzgründen kein Weg am Ausbau             „Leben Sie, wir fahren“ – unser neuer Claim macht
des Bus- und Bahnangebots vorbeiführt; die Klimawende        deutlich, wie wir die Aufgaben der Zukunft rund um eine
kann nur mit einer umfassenden Verkehrswende gelingen.       stadtverträgliche und nachhaltige Mobilität verstehen.
Der öffentliche Personennahverkehr als Rückgrat inner-       In den vergangenen Jahren entwickelten wir uns immer
städtischer Mobilität trägt deutschlandweit wesentlich zur   stärker vom traditionellen Verkehrsunternehmen hin
Verminderung des motorisierten Individualverkehrs bei        zu einem modernen Mobilitätsdienstleister. Mit dem
und leistet einen wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung      Anspruch, gemeinsam mit vielfältigen Kooperations-
und zum Klimaschutz.                                         partnern unseren Kunden ein ganzheitliches, bezahlbares
                                                             Mobilitätsangebot zu machen.
Ein Umdenken im Verkehrssektor ist dringend nötig,
Möglichkeiten und Chancen bieten neue Technologien           Langfristig erfolgreich aber sind nur Unternehmen, die
und die weiter zunehmende Digitalisierung aller Lebens-      neben der eigenen Leistung auch einen gesellschaftlichen
bereiche – sie werden Kundenbedürfnisse und Mobili-          Mehrwert bieten. Das traditionelle Umweltmanagement
tätsverhalten zukünftig grundlegend wandeln. Damit           hat lange das Thema Nachhaltigkeit dominiert. Heute ist

 8
2016 Nachhaltigkeitsbericht - Amazon AWS
Da s u n t er n eh m en i m Ü b er b l i c k

die Diskussion breiter geworden und gerade das Zusam-
menspiel sowie die Balance der drei Dimensionen wirt-                                             VERA
                                                                                                      NT
schaftliche Profitabilität, ökologische Verträglichkeit und

                                                                                                          W
soziale Verantwortung ist der rote Faden, an dem wir uns                                     le

                                                                                                           OR
                                                                                          zia

                                                                                                             TUNG
orientieren und uns bewerten lassen. Denn die Integration

                                                                                    so
von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie sowie
in das Kerngeschäft wird zukünftig immer mehr zum
Wettbewerbsfaktor. Und auch unsere Kunden erwarten
einen ganzheitlichen Ansatz. Basis für bereits Erreichtes
und zukünftige Ziele ist und bleibt weiterhin jedoch das
Engagement aller Beschäftigten.

                                                                                                                he
                                                                      ök
                                                                         lo

                                                                                                              sc
                                                                                                                i
                                                                       o
                                                                              gis                     ökono m
                                                                                    che
Vor diesem Hintergrund möchten wir Ihnen an dieser
Stelle ergänzend zum Jahresabschluss prägnante Beispiele
unseres Engagements in den unterschiedlichen sozial,
ökologisch und ökonomisch geprägten Handlungsfeldern                   Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit

aufzeigen.

         Andreas Kerber                        Gisbert Schlotzhauer                                   Jörg Filter
        Vorstand Finanzen                       Vorstand Personal,                                  stell. Vorstand
           und Kunde                       Kommunikation und Infrastruktur                Betrieb und Geschäftsführung VER

                                                                                                                             9
2016 Nachhaltigkeitsbericht - Amazon AWS
Da s u n t er n eh m en i m Ü b er b l i c k

Unternehmenspolitik                                                    Die neue intelligente BOGESTRA-App „Mutti“
                                                                       (Mobil. Unterwegs. Tickets. Tarif. Information.)
Als Mobilitätsdienstleister für den öffentlichen Nah-                  im ansprechenden Design ist innerhalb weniger
verkehr in der Metropolregion Ruhrgebiet gehört es                     Monate entwickelt worden und geprägt von klarer
zum Selbstverständnis der BOGESTRA, nachhaltig zu                      Funktionalität. „Mutti“ ist jederzeit um weitere
denken, zu handeln und Verantwortung für Kundinnen                     Features   erweiterbar   und   bietet   in   kompakter
und Kunden sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter                  Form allen Kunden die Informationen, die eine
zu übernehmen – und darüber hinaus klimaschonende                      multimodale Reise bequem und flexibel machen.
Zukunftsangebote zu konzipieren.

                                                                       In der Region verwurzelt
Dieses Engagement erfordert unter anderem regelmäßig
Investitionen in Mitarbeiter und Infrastruktur. Daher                  Wichtige Voraussetzungen für ein bezahlbares und
starteten wir im Geschäftsjahr 2016 eines der größten                  leistungsfähiges Angebot auch über Stadtgrenzen
Standort-Sanierungsprojekte in unserer mehr als 120-                   hinaus sind starke regionale und lokale Allianzen.
jährigen Unternehmensgeschichte. Im Mittelpunkt der                    Seit Anfang 2015 erarbeiten die Verkehrsgesellschaft
Arbeiten stehen die Busstandorte in Witten und in                      Ennepe-Ruhr und wir gemeinsame Pläne für Kooperatio-
Bochum-Weitmar, inklusive eines gesamtenergetischen                    nen. Wichtig dabei: Bei unseren gemeinsamen Planungen
Konzepts. Die Investitionen belaufen sich bis 2023 auf                 streben wir eine Zusammenarbeit an, die die Direkt-
rund 18,2 Millionen Euro.                                              vergabefähigkeit beinhaltet.

Nachhaltige Impulse setzen

Als Teil der Metropolregion übernehmen wir gerne
auch in unserem Betriebsgebiet bei der Vernetzung
verschiedener Verkehrsträger die Verantwortung, denn
wir sind davon überzeugt, dass sich Mobilität künftig
viel stärker in Mobilitätsketten abspielen wird als heute.
2016 haben wir daher unsere Aktivitäten ausgeweitet
und bieten Kunden nicht mehr nur kostengünstige
Zusatzangebote zum Beispiel im Bereich Bike- und
Carsharing an, sondern stellen Fahrgästen für die
Planung der Fahrt unsere „Mutti“ hilfreich zur Seite.

                                    „Mutti“ steht unseren Kunden
                                                hilfreich zur Seite.

10
Da s u n t er n eh m en i m Ü b er b l i c k

Integration

Nachhaltiges Denken und Handeln bestimmt unsere
Unternehmensphilosophie. Dazu gehört die besonde-
re Verankerung der Mitbestimmungskultur in unserem
Unternehmen sowie Auszubildende zu fördern oder
auch älteren Mitarbeitern einen passgenauen Einstieg
in den Ruhestand durch zum Beispiel eine flexible
Altersteilzeit zu ermöglichen. Dazu gehört aber auch,
sich um Menschen zu kümmern, die auf ihrer
Flucht vor dem Krieg Halt machen vor unserer Tür.
Den Publikumspreis „Sieger der Herzen“ erhielt die
BOGESTRA im Frühjahr bei der Jubiläumsausgabe
des brancheninternen Wettbewerbs PRIMA (Produk-
tivitätssteigerung und Innovation durch Mitarbeiter-
beteiligung).

Überzeugt hatten die Mitarbeiter mit dem Projekt „Um-
gang mit Flüchtlingen im ÖPNV“. Dahinter verbirgt
sich ein auf mehreren Bausteinen basierendes Konzept,
Flüchtlinge zum Beispiel mit dem Tarifsystem und der
richtigen Nutzung von Bus und Bahn vertraut zu machen.
Darüber hinaus engagieren wir uns auf vielfältigen Feldern
im Bereich der Flüchtlingshilfe und bieten zum Beispiel
Praktikumsplätze zur Berufsorientierung an.                  „Bühne frei“ für unsere PRIMA-Teinehmer

                                                                                                            11
Da s u n t er n eh m en i m Ü b er b l i c k

Unsere Geschichte und Struktur                                                                    Mit Wirkung vom 1. Januar 2002 besteht zwischen der
                                                                                                  BOGESTRA und der Holding für Versorgung und Verkehr
Die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktienge-                                                GmbH Bochum ein Gewinnabführungsvertrag. Verbun-
sellschaft wurde am 13. Januar 1896 in Berlin gegründet.                                          den mit einer in das öffentliche Netz einspeisenden Foto-
Heute ist das Unternehmen eine 100-prozentige Tochter-                                            voltaikanlage heißt das: Die BOGESTRA ist ein vertikal
gesellschaft der Städte Bochum und Gelsenkirchen.                                                 integriertes Energieversorgungsunternehmen.

Die Hauptverwaltung hat ihren Sitz seit fast 100 Jahren                                           Ausführliche Informationen zu uns und unserem Angebot
an der Universitätsstraße in Bochum. Bereits seit mehr                                            gibt es auf unserer Website sowie unseren Social-Media-
als 100 Jahren betreibt das Unternehmen einen Straßen-                                            Kanälen.
bahnbetriebshof in Gelsenkirchen. Weitere Betriebe, unter
anderem in Witten, kommen hinzu. Intern ist das ganz-                                             bogestra.de
heitliche Unternehmen in operativ arbeitende Bereiche                                             facebook.com/bogestra
und Stabsstellen strukturiert.                                                                    youtube.com/bogestraag

          PERSONAL
                    P                                                                                                                                                 K
                                                                                                                                                                    FINANZEN
       KOMMUNIKATION                                                                                                                                                 BETRIEB
       INFRASTRUKTUR                                                                                                                                                  KUNDE

                                   KBV                 RI                   SAM               SP                UA                  UK                VM
                    PVA           Kooperation   Risikomanagement,         Strategische
                                                                        Marketingplanung
                                                                                           Strategische
                                                                                            IT-Projekte
                                                                                                          Umweltschutz und
                                                                                                           Arbeitssicherheit
                                                                                                                               Public Relations   Veranstaltungs-     KVA
                   Assistenz    BOGESTRA/VER     Interne Revision,                                                                                 management,       Assistenz
                                                    Compliance                                                                                     Besuchswesen

      BR
   Betriebsrat
  Jugend- und
 Auszubildenden-
   vertretung

      SBV
Schwerbehinderten-
    vertretung
                                   FR                                        IF                                BK                                       PO
                               Finanzen und                          Infrastruktur und                    Betrieb und                             Personal und
                                   Recht                                 Fahrzeuge                          Kunde                                 Organisation
     BAV
   Betriebliche
  Altersvorsorge

12
L eis t u n gs dat en 2012–2016

                                               2012       2013      2014      2015        2016

Verkehrsleistung
Beförderte Personen (in Tausend pro Jahr)    144.914    145.414   144.746   144.886    146.350
Fahrten je Einwohner/-in pro Jahr                166        167       166       164        165

Betriebsleistungen (in Tausend)
Nutzwagen-Kilometer                            25.084    25.284    25.160    25.325      25.187
Platz-Kilometer                             3.038.577 3.062.129 3.058.405 3.104.783   3.091.972
Personen-Kilometer                            649.885   652.127   649.132   649.757     656.328

Fahrzeugbestand zum 31.12.
Fahrzeuge gesamt im Linienverkehr                381       381       380       358         359
Straßenbahn-Züge gesamt                          128       129       127       130         131
- Stadtbahnwagen M6                               25        21        15        14          14
- Niederflur-Straßenbahnwagen                     72        77        81        85          86
 NF6D+Vario
- Stadtbahnwagen B80D+Tango                       31        31        31        31          31
Omnibusse gesamt                                 253       252       253       228         228
- Niederflur-Linienwagen                         107       106       107        82          82
- Niederflur-Gelenkwagen                         146       146       146       146         146

Liniennetz zum 31.12.
Linien gesamt                                      74        75        76        77          77
- Straßenbahn-Linien                                7         7         7         7           7
- Stadtbahn-Linien                                  2         2         2         2           2
- Omnibus-Linien                                   65        66        67        68          68
Linienlänge gesamt (in km)                      1.206     1.209     1.220     1.246       1.261
- Straßenbahn-Linienlänge (in km)               109,6     109,6     109,6     109,6       109,6
- Stadtbahn-Linienlänge (in km)                  16,5      16,5      16,5      16,5        16,5
- Omnibus-Linienlänge (in km)                 1.096,3   1.099,1   1.110,6   1.136,7     1.135,1

Wirtschaftsdaten in TEUR
Umsatzerlöse                                 104.732    108.453   109.814   114.456    127.630
Erträge aus Verlustübernahme                  59.360     59.493    56.406    57.839     56.990
Bilanzsumme                                  180.529    184.634   217.577   256.863    281.300
Anlagevermögen                               149.356    159.544   171.199   215.991    248.650
Bruttoinvestitionen                           30.272     35.471    33.893    70.054     51.600

                                                                                                  13
W i r t s c h a f t l i c h e N ac h h a lt i g k ei t

W irt sc h a f t lic h e N ac hh a lt igk ei t
Um einen Wettbewerb zwischen verschiedenen Anbie-            Das entspricht einer Steigerung von 1,8 Prozent
tern zu ermöglichen, geben EU-Richtlinien vor, dass          im Vergleich zum Vorjahr und ist damit der größte
Nahverkehrsleistungen vom Auftraggeber ausgeschrie-          Fahrgastzuwachs innerhalb eines Jahres seit 1996. Ein-
ben werden müssen. Unter bestimmten Voraussetzun-            zig im Jahr 2006 stiegen die Fahrgastzahlen wegen der
gen ist es jedoch möglich, die Leistung ohne vorherige       Fußball-WM in Deutschland ähnlich stark wie im
Ausschreibung im Rahmen einer Direktvergabe an das           vergangenen Jahr. Ein Plus von rund 180 Millionen
eigene Verkehrsunternehmen zu vergeben. So kann eine         Fahrgästen in nur einem Jahr zeigt, dass die Nahver-
Stadt die Verkehrsleistung direkt an ihr Unternehmen         kehrsunternehmen bundesweit attraktive, leistungsfähige
vergeben, wenn es wie eine „städtische Dienststelle“ kon-    und verlässliche Angebote zu angemessenen Preisen
trolliert werden kann.                                       bieten. Wir sind das Rückgrat einer effizienten und klima-
In den vergangenen Jahren haben wir daher das Unter-         schonenden Mobilität für alle Bürgerinnen und Bürger;
nehmen ganzheitlich auf die Direktvergabe vorbereitet        vor allem in den Ballungsräumen und Großstädten geht
und es fit für die Zukunft gemacht. Dazu zählt, dass die     ohne einen leistungsstarken Nahverkehr nichts mehr.
BOGESTRA seit mehr als 15 Jahren ihre Finanzierungs-
zusagen an ihre Anteilseigner einhält, jährlich neue         2016 nutzten 146,4 Millionen Kunden (2015: 144,9 Mio.)
Fahrgäste dazu gewinnt, die modernste Fahrzeugflotte in      Busse und Bahnen der BOGESTRA. Das zeigt, dass sich
der Unternehmensgeschichte betreibt sowie unter ande-        der bundesweite Trend auch in unserem Unternehmen
rem kontinuierlich Prozesse auf den Prüfstand stellt und     abzeichnet. Für das Geschäftsjahr 2016 haben wir in
gemeinsam mit den Mitarbeitern verändert.                    unserem Bedienungsgebiet einen Anstieg der Fahrgast-
Einen großen Meilenstein auf den Weg zur Direktver-          zahlen in einem Korridor von 1,00 Prozent erwartet. Mit
gabe hat das Unternehmen im August 2016 im Rahmen            einem Anstieg von 1,47 Mio. (1,01 Prozent) konnte ein
der jährlichen Hauptversammlung gesetzt. Letzter Ta-         Zielwert geringfügig oberhalb des Planungskorridors
gesordnungspunkt war der sogenannte „Squeeze-out“,           erreicht werden. Die durchschnittliche Anzahl der Fahr-
also der Beschluss, alle Unternehmensanteile in den          ten pro Einwohner im Bedienungsgebiet ist zum Vorjahr
Besitz der Städte Bochum und Gelsenkirchen als Haupt-        (164) auf 165 gestiegen.
Anteilseigner übergehen zu lassen (Übertragung der
Aktien der Minderheitsaktionäre gegen Gewährung einer        Schwerpunktkontrollen
angemessenen Barabfindung auf den Hauptaktionär).
                                                             Ende 2014 eingeführt, erwiesen sich auch im vergangenen

FAHRGASTZAHLEN                                               Geschäftsjahr die Schwerpunktkontrollen als sinnvoll –
                                                             wirtschaftlich und im Sinne der ehrlichen Kunden. Bei
Im Jahr 2016 sind die Fahrgastzahlen im öffentlichen         13 großen Schwerpunktkontrollen – gemeinsam von
Personennahverkehr       (ÖPNV)      deutlich   gestiegen:   Kundenbetreuern, Verwaltungs- und Werkstattmitarbei-
Über 10,18 Milliarden Kunden sorgten bundesweit für          tern durchgeführt – wurden insgesamt 235.061 Fahrgäste
einen Fahrgastrekord bei den Mitgliedsunternehmen            kontrolliert, bei 3.744 Personen wurde ein erhöhtes Be-
des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).            förderungsentgelt (EBE) erhoben. Das entspricht einem

14
W i r t s c h a f t l i c h e N ac h h a lt i g k ei t

durchschnittlichen Erfassungsgrad von 1,59 Prozent.         die Hochschulen im Bedienungsgebiet der BOGESTRA
Zusätzlich führten wir über das Jahr verteilt 13 kleinere   tendenziell positive Umfeldbedingungen für den ÖPNV.
Schwerpunktkontrollen durch.

                                                            Leistungsangebot
Insgesamt verzeichneten wir an den Tagen mit Schwer-
punktkontrollen an den entsprechenden Fahrausweis-          Aufgrund nachfragebedingter Anpassungen und im
automaten eine Einnahmesteigerung von mehr als 15           Vorjahresvergleich    gesunkener     Umleitungsverkeh-
Prozent. An einzelnen Tagen waren die Einnahmen sogar       re infolge einer geringen Zahl an Baumaßnahmen
um über 60 Prozent höher als gewöhnlich. Aufgrund des       Dritter sowie einem Rückgang der Veranstaltungen im
Erfolges werden wir die Schwerpunktkontrollen auch in       Bedienungsgebiet sank das quantitative Leistungsangebot
Zukunft weiter vorantreiben.                                um 0,14 Millionen auf 25,16 Millionen Nutzzug-/Wagen-
                                                            km sowie die Platz-km um 11,30 Millionen auf 3.091,97

Chancen und Risikomanagement                                Millionen Platz-km.

Die BOGESTRA sieht sich sowohl unternehmeri-                Umsatzerlöse
schen als auch branchenspezifischen Chancen und
Risiken ausgesetzt. Dafür gibt es im Unternehmen ein        Auf der Einnahmeseite waren Steigerungen um 13,17
umfassendes, den gesetzlichen Anforderungen entspre-        Millionen Euro (+11,51 Prozent) auf 127,63 Millionen
chendes Chancen- und Risikomanagement, welches              Euro zu verzeichnen. Erstmals wurden im Geschäfts-
durch eine Stabsstelle koordiniert wird. Diese Un-          jahr 2016 Erlöse aus der Vermietung und Verpachtung
ternehmensstabsstelle unterstützt den Vorstand und          sowie Erlöse aus der Erbringung von Dienstleistungen
die Führungskräfte bei Entscheidungen, die sich             unter den Umsatzerlösen anstatt unter den sonstigen
beispielsweise aus dem Wettbewerb zum Individualver-        betrieblichen Erträgen ausgewiesen. Dies hat einen An-
kehr, aus verkehrlichen Rahmenbedingungen für den           stieg der Umsatzerlöse um 8,88 Millionen Euro zur
ÖPNV sowie steigenden ökologischen Anforderungen            Folge, ohne diesen Effekt ergibt sich eine Steigerung um
der Gesellschaft und des Gesetzgebers ergeben. Risiken,     4,29 Millionen Euro. Trotz festzustellender Abwande-
die sich aus schwankenden Marktpreisen für Diesel           rung von Kundengruppen in preiswertere Ticketarten
und Strom entwickeln, werden – soweit dies wirtschaft-      und weiterhin rückläufiger Schülerzahlen konnte die zum
lich sinnvoll ist – mit der bedarfsgerechten Sicherung      1. Januar 2016 erfolgte Tarifanpassung von 2,9 Prozent
günstiger Marktpreise reduziert.                            vollständig am Markt durchgesetzt werden. Bei der
                                                            Ticketart SozialTicket bzw. MeinTicket ist ein Anstieg

Wirtschaftliche Rahmendaten                                 der Verkaufszahlen um 21,2 Prozent zu verzeichnen.
                                                            Zu der positiven Entwicklung trug ebenfalls das zum
Eine stabile Konjunktur und Arbeitsmarktlage, verbun-       1. August 2015 von 40 Euro auf 60 Euro angehobene
den mit einer niedrigen Inflationsrate, kennzeichneten      erhöhte Beförderungsentgelt (EBE) für Fahrten ohne
das Geschäftsjahr 2016. Im Hinblick auf die Fahrgastent-    gültigen Fahrschein bei.
wicklung ergaben sich durch die leicht steigenden Ein-
wohnerzahlen und den weiterhin steigenden Zustrom an

                                                                                                                   15
W i r t s c h a f t l i c h e N ac h h a lt i g k ei t

Personalaufwand                                             Investitionen

Bei einem leichten Rückgang des durchschnittlichen          Investitionsschwerpunkte 2016 waren eine zweite
Gesamtpersonalbestandes stiegen die Gesamtpersonal-         Anzahlung in Höhe von 21,5 Millionen Euro für die
kosten um 3,55 Prozent auf 116,37 Millionen Euro (Vor-      Beschaffung von weiteren 42 Variobahnen sowie die
jahr 112,38 Millionen Euro). Hauptursächlich für den        kontinuierliche Erneuerung der Infrastruktur.
Anstieg ist ein Angebot über Altersteilzeit für die Be-     Mit Bruttoinvestitionen im Jahr 2016 von 51,6 Millionen
schäftigten des Unternehmens. Der Aufwand für die           Euro wurden innerhalb der letzten zehn Jahre nahezu
Altersversorgung und die Unterstützung der Beschäftig-      392 Millionen Euro brutto in die Zukunft des Un-
ten betrug 8,18 Millionen Euro (Vorjahr 8,11 Millionen      ternehmens investiert. Für die Investitionen im Jahr
Euro). Der Anteil der Personalkosten am Gesamtaufwand       2016 wurden 4,7 Millionen Euro Zuschüsse gewährt,
stieg auf 59,5 Prozent (Vorjahr 58,7 Prozent). Der Perso-   die direkt bei den Anschaffungskosten gekürzt wur-
nalstand verringerte sich stichtagsbezogen zum 31. De-      den. Der Restrukturierungsbeitrag aller Mitarbei-
zember 2016 um 44 Beschäftigte auf 2.198 (Vorjahr 2.242).   terinnen und Mitarbeiter durch die Anwendung des
Zum Jahresende waren im Unternehmen 114 Auszubil-           TV-N NW für 2016 belief sich auf 10,73 Millionen
dende (Vorjahr 110) tätig.                                  Euro (2015: 10,15 Millionen Euro).

Gesamtaufwand

Der Gesamtaufwand erhöhte sich um 2,23 Prozent (4,26
Millionen Euro) auf 195,48 Millionen Euro. Der Kosten-
deckungsgrad stieg – ohne Berücksichtigung des Ergeb-
nisabführungsvertrages – auf 70,85 Prozent (Vorjahr
69,75 Prozent) an. Mit einem Unternehmensergebnis
von -56,99 Millionen Euro wurde das geplante Unter-
nehmensergebnis von -57,90 Millionen Euro übertroffen.

                                                            Neueinstellungen 2016                                        u
                                                            Neueinstellungen 2016                                   mit A szubild
                                                                                                                amt              en
                                                                                                               s
                                                                                                                                  de
                                                                                                          Ge

                                                                                                                                    n

                                                                              hne Auszub
                                                                            to          i

                                                                                                                     53
                                                                      am

                                                                                           ld
                                                                                             en
                                                                   Ges

                                                                                               de

                                                                                 13
                                                                                               hrdienst
                                                                   erksta                    Fa
                                                               W

                                                                        tt

                                                                    2                                                 zubilden
                                                                                                                    us
                                                                                              10
                                                                                                                             de
                                                                                                                A

                                                                                 rwaltu
                                                                                                                     40
                                                                            Ve

                                                                                      ng

                                                                                  1

16
W i r t s c h a f t l i c h e N ac h h a lt i g k ei t

Bequem digital unterwegs

                                                                             17
s oz i a l e N ac h h a lt i g k ei t

     Der Mensch im Mittelpunkt

18
Soz i a l e N ac h h a lt i g k ei t

Sozi a l e N ac hh a lt igk ei t

Seit mehr als zwei Jahrzehnten treiben wir gemein-                  Das kreative Potenzial der Mitarbeiter zu nutzen, ist
sam – aus der Mitte unseres Unternehmens heraus – die               seit Mitte der Neunzigerjahre Basis des Erfolges unserer
kontinuierliche Weiterentwicklung der BOGESTRA als                  auf Ganzheitlichkeit angelegten Organisation. Sich
mitbestimmtes Unternehmen voran. Die Dynamik der                    verändernde Rahmenbedingungen und ein erhöhter
Veränderung lässt weiterhin nicht nach, deutlich zu                 Kostendruck haben daran nichts geändert. Bei der
spüren im Projekt „Prozess Zukunft“, das im Januar 2016             Identifikation von Handlungsfeldern, denen eine
startete.                                                           besondere Relevanz zukommt, ist die Einbindung des
                                                                    Erfahrungswissens unserer Beschäftigten ein wertvolles
Die vom Vorstand ins Leben gerufene und vom Betriebsrat             Gut. Dabei spielt in unser aller Handeln die allgemeine
begleitete Projektgruppe „Prozess Zukunft“ hat das Ziel,            Digitalisierung der Arbeitswelt eine immer wichtigere
Kosteneinsparungen durch eine Erhöhung der Effektivität,            Rolle. Als Synonym sei an dieser Stelle der übergeordnete
Effizienz und Prozessqualität zu erreichen, und beschäftigt         Begriff „Arbeit 4.0“ genannt – unter anderem Schlagwort
sich dafür unter anderem mit Prozessen im Verwaltungs-              für Veränderungen von Prozessen in Unternehmen.
und Werkstattbereich. Ziel ist es, gemeinsam mit
den Beteiligten definierte Prozesse zu betrachten, zu               Im Oktober luden wir daher in Fortsetzung unserer
dokumentieren       und     Verbesserungsmöglichkeiten              im   März    2016    gestarteten   neuen    Dialogreihe
umzusetzen – in Form nachhaltiger Ergebnisse im                     „Engelsburger Gespräche“ für Führungskräfte und
Rahmen einer partnerschaftlichen Unternehmenskultur.                Betriebsratsmitglieder einen Vertreter der Industrie ein,
Durch die ins Leben gerufenen zwölf Handlungsfelder                 um nach einem Impulsreferat zum Thema mit ihm über
und die vereinbarten Unternehmensentscheidungen ist                 Chancen und Risiken der Digitalisierung im Nahverkehr
es im Jahr 2016 gelungen, mehr als vier Millionen Euro              zu diskutieren.
einzusparen.

                                             Erfolgsfaktor Mensch

                                                                                                                          19
s oz i a l e N ac h h a lt i g k ei t

„Vom Wert der Mitbestimmung“                               Bereits im Vorfeld der Ausstellung hatten sich
                                                           unsere Auszubildenden unter anderem mit dem
2016   konnte    der   40.   Jahrestag   des   deutschen   Thema „Entstehung und Ziele des Gesetzes zur
Mitbestimmungsgesetzes begangen werden. Dies war           Mitbestimmung“ intensiv beschäftigt. Die Ergebnisse
der Anlass, die Wanderausstellung        „Vom Wert der     ihres Workshops waren in Form einer kleinen in
Mitbestimmung – Betriebsräte und Aufsichtsräte in          die Wanderausstellung integrierten multimedialen
Deutschland seit 1945“ ins Leben zu rufen. Konzipiert      Sonderausstellung anzuschauen und zu hören. Das
wurde sie von der Hans-Böckler-Stiftung in Kooperation     Jubiläumsjahr    des   Mitbestimmungsgesetzes        war
mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund. Wichtiger             auch Anlass für eine Diskussionsrunde des NRW-
Bestandteil der Ausstellung: die Dokumentation             Arbeitsministers Rainer Schmeltzer mit Arbeitgeber-
unseres „BOGESTRA-Weges“. Im Dezember des                  und Arbeitnehmervertretungen über die Erfolge,
letzten Geschäftsjahres gastierte die Ausstellung in der   Grenzen und Möglichkeiten der Mitbestimmung. Die
Hauptverwaltung der BOGESTRA. Mehrere Hundert              Veranstaltung fand Mitte Dezember an unserem Betrieb
Besucher, Kunden und Mitarbeiter nahmen in nur             Engelsburg statt – und damit bei einem Unternehmen,
wenigen Tagen Einblick in eine Geschichte, die noch        das Mitbestimmung vorbildlich lebt.
lange nicht zu Ende ist.

                                                           Altersteilzeit

                                                           Mit dem Abschluss einer neuen Betriebsvereinbarung
                                                           wurden die Rahmenbedingungen der Altersteilzeit in
                                                           unserem Unternehmen zum 1. November 2016 neu
                                                           festgelegt, sodass für ältere Mitarbeiter ein gleitender
                                                           Übergang in den Ruhestand möglich wird. Alle
                                                           Beschäftigten der Jahrgänge 1957 und älter können
                                                           die neue Regelung in Anspruch nehmen und für sich
                                                           entscheiden, ob sie davon profitieren möchten: Sie können
                                                           den Arbeitsplatz entweder schon eher verlassen oder in
                                                           der verbleibenden Zeit bis zur Rente einfach weniger
                                                           arbeiten. Insgesamt haben 66 Mitarbeiter das Angebot
                                                           angenommen.

20
Soz i a l e N ac h h a lt i g k ei t

Gesellschaftliches Engagement                                  Ordnungspartner –
                                                               gemeinsam für mehr Sicherheit
In der Vielfalt der karitativen Initiativen in unserem
Betriebsgebiet ist es nicht möglich, den Überblick             „Auf den Klick kommt es an“, so der Name des Projektes,
zu behalten und eine Wertigkeit des jeweiligen                 für das wir zusammen mit unseren Ordnungspartnern
Engagements vorzunehmen. Um das Gießkannenprinzip              Polizei Bochum, Verkehrswacht Bochum, Stadt Bochum/
zu vermeiden, handeln wir seit vielen Jahren                   Straßenverkehrsamt und Straßenbahn Herne – Castrop-
nach dem Motto „weniger ist mehr“ und entscheiden              Rauxel GmbH (HCR) den „Landespreis für Innere
uns bewusst für gezielte Initiativen, um zur Lösung            Sicherheit 2014/2015“ erhalten haben. Überreicht wurde
der gesellschaftlichen Herausforderungen beizutragen –         die Auszeichnung am 9. März 2016 vom Innenminister
gepaart mit regionaler Verbundenheit.                          des Landes NRW, Ralf Jäger. Bei dem gemeinsamen
                                                               Projekt geht es darum, für mehr Sicherheit bei der
Der überwiegende Teil unserer Unterstützung karitativer        Beförderung von Kindern zu sorgen.
Einrichtungen wird dabei in Form von Sachleistungen
erbracht. Insbesondere durch die Unterstützung                 Clean up Day
mit Werbe- und Kommunikationsleistungen helfen
wir, auf spezielle Anlässe aufmerksam zu machen                In die zweite Runde ging im Mai der „Clean up Day“
und dadurch nachhaltig den Fortbestand von Initiativen         in Witten. 2015 gestartet, haben wir auch 2016 unter
und Projekte sicherzustellen.                                  anderem gemeinsam mit der Stadt Witten und
                                                               verschiedenen Schulen unser Engagement gegen
Auf Wunsch zahlreicher Beschäftigter eröffneten wir            Vandalismus in der Bahnhofstraße und für mehr
ihnen 2016 erstmals die Möglichkeit, sich an einer             Verkehrssicherheit fortgesetzt. Dafür wurden weitere
Aktion des Unternehmens für Frauen und Kinder in               zehn Fahrleitungsmasten auf der Haupteinkaufsstraße
Not privat zu engagieren. Dafür stellten wir pünktlich         von rund 40 Schulkindern künstlerisch mit viel Liebe zum
zum ersten Advent einen Wunschzettel-Tannenbaum auf,           Detail gestaltet. Die Kinder hatten sich im Rahmen des
an dem sich rund 100 bunte Wunschzettel befanden –             Projektes sehr intensiv mit dem Thema Verkehrssicherheit
geschrieben von Frauen und Kindern in Not aus den              beschäftigt und die wichtigsten Regeln in den Bildern
unterschiedlichsten Einrichtungen. Jeder Mitarbeiter,          festgehalten.
der wollte, konnte sich einen der Zettel nehmen und
einem bedürftigen Menschen – ob groß oder klein – zu
Weihnachten eine unvergessliche Freude bereiten.

                                                          Ein offenes und ehrliches
                                                          Miteinander ist selbstverständlich.

                                                                                                                         21
s oz i a l e N ac h h a lt i g k ei t

„Ablenkung durch das Handy                                   fahren! An den beiden Sicherheitstagen in Gelsenkirchen

kostet Leben – auch Deins“                                   und in Bochum lag 2016 ein besonderer Schwerpunkt
                                                             ebenfalls auf den immer größer werdenden Gefahren
Kopfhörer im Ohr oder Telefon in der Hand – die              der Ablenkung durch Smartphones im Straßenverkehr.
Gefahr der akustischen und visuellen Ablenkung im            Gemeinsam mit unseren Ordnungspartnern informierten
Straßenverkehr ist groß und Aufklärung tut not. Rund         wir jeweils ganztägig mehrere Tausend große und kleine
zehn Prozent aller Verkehrsunfälle mit Verunglückten         Gäste rund um das Thema „Sicherheit“.
passieren durch Ablenkung und das Mobiltelefon
spielt dabei eine entscheidende Rolle. So verletzen sich     Im April fand bundesweit der Girls‘Day 2016 statt.
jährlich mehr als 100 Fahrgäste in unseren Bussen und        Auch bei der BOGESTRA konnten sich an diesem Tag
Bahnen aufgrund von erzwungenen Vollbremsungen               Schülerinnen aller Schulformen über Ausbildungsberufe
durch falsches Verhalten dritter Verkehrsteilnehmer wie      informieren, die nicht zu den „klassischen Frauen-
Radfahrer oder Fußgänger. Auch steigt die Zahl derer,        berufen“ zählen, beispielsweise Mechatronikerin, In-.
die die Ablenkung durch das Mobiltelefon (Kopfhörer)         dustriemechanikerin,      Elektronikerin,   Kfz-Mecha-
im Straßenverkehr mit ihrem Leben bezahlen.                  tronikerin oder Fachkraft im Fahrbetrieb. Nach
                                                             einer   theoretischen     Einführung   erkundeten    die
Mit einer Auftaktveranstaltung begann Anfang Mai             Teilnehmerinnen bei praktischen Übungen, ob ihnen
daher in Bochum die städteübergreifende Aktion               ein eher technisch ausgerichteter Beruf Spaß machen
„Ablenkung durch das Handy kostet Leben – auch               würde. Natürlich beteiligte sich das Unternehmen
Deins“, um Fußgänger, Fahrgäste und Radfahrer für die        auch am parallel stattfindenden Boys‘Day und
Gefahren durch Ablenkung zu sensibilisieren. Neben           bot interessierten jungen Männern Einblick zum Beispiel
unserem Unternehmen als Initiator beteiligen sich auch       in kaufmännische Ausbildungsberufe.
die Bochumer und Gelsenkirchener Ordnungspartner
Polizei und Verkehrswacht an der Aufklärungskampagne.        Die ganzheitliche Perspektive auf
Bis Ende des Jahres folgten weitere Aktionstage an           die Beschäftigungsfähigkeit
Verkehrsknotenpunkten in Bochum, Gelsenkirchen und
Witten. Die Aktion wird auch 2017 fortgesetzt, unter         Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) der
anderem gemeinsam mit unserem KöR-Partner HCR in             BOGESTRA basiert auf einer engen Verzahnung der
Herne.                                                       Bereiche Arbeitssicherheit, arbeitsmedizinischer Dienst,
                                                             Sozialberatung, betriebliches Eingliederungsmanagement
Auch die Autofahrer sind natürlich im Rahmen der             und Organisationsentwicklung. Gemeinsam entwickeln
Kampagne angesprochen. Studien zeigen, dass sich             die Bereiche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung –
die Fahrleistung und vor allem die Reaktionszeit,            mit dem Ziel, nachhaltig die Beschäftigungsfähigkeit
zum Beispiel bei der verbotswidrigen Benutzung eines         eines jeden Einzelnen zu erhalten. Die ganzheitliche
Mobiltelefons, drastisch verschlechtern. Sie sind ungefähr   Perspektive   auf   die    Beschäftigungsfähigkeit   der
einem Blutalkoholwert von 0,8 Promille gleichzusetzen.       Mitarbeiter bedeutet aber noch mehr: Es geht vorrangig
Ein durchschnittlicher Autofahrer hat eine Reaktionszeit     nicht um eine bloße Ansammlung von vielen Maß-
von einer Sekunde. Bei gefahrenen 50 Stundenkilometern       nahmen, im Fokus stehen die aktuellen Bedürfnisse des
„nur mal eben aufs Handy gucken“ heißt: 14 Meter blind       Einzelnen sowie der Belegschaft insgesamt. Insgesamt

22
Soz i a l e N ac h h a lt i g k ei t

gibt die BOGESTRA jährlich durchschnittlich knapp          ■ Suchtgefährdung der Beschäftigten im
200.000 Euro für Gesundheitsmaßnahmen aus.                    Arbeitsumfeld verringern
                                                           ■ Suchtgefährdung bei Beschäftigten rechtzeitig
Im Rahmen des BGM nahmen im zurückliegenden Jahr              erkennen
37 Mitarbeiter mit einer langjährigen Betriebszugehörig-   ■ betriebliche Handlungsfelder im Umgang mit
keit das Angebot einer zweiwöchigen Kur in Marienbad          suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten
an. Rund 50 Mitarbeiter nutzten im zurückliegenden            kennenlernen und umsetzen können
Jahr regelmäßig das Angebot von insgesamt fünf Sport-      ■ eigene Grenzen im Umgang mit suchtgefährdeten
kursen an den Standorten in Witten, Bochum und Gel-           und suchtkranken Beschäftigten erkennen und
senkirchen. Dazu kommen knapp 300 Beschäftigte, die           ernst nehmen
in einer von vier Betriebssportgruppen aktiv sind.         ■ Gespräche mit auffälligen Beschäftigten führen
                                                              lernen
Von 2013 bis 2016 haben wir im Rahmen der                  ■ kritische Reflexion des eigenen Konsumverhaltens
Führungskräfteschulungen im Modul Gesundheit               ■ kritische Reflexion des eigenen Umgangs mit
nahezu alle Führungskräfte auf allen Ebenen zweitägig         suchtbegünstigenden Lebenssituationen.
zu dem Thema „Betriebliche Suchtprävention“ geschult:
methodisch vielfältig mit theoretischem Input und          Betriebliche
Beispielen aus der Praxis, kombiniert mit passenden        Gesundheitsvorsorge
präventiven Bewegungs- und Entspannungsübungen.
Ziel   dieser   Führungskräfteschulungen      war    es,   Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge
Führungskräften Wissen und Fähigkeiten zu folgenden        stand   das   Thema     Ernährung     im    Mittelpunkt
Themen zu vermitteln:                                      unserer Gesundheitswoche im August, denn die
                                                           Zusammensetzung, Menge und Qualität von Speisen
                                                           und Getränken haben einen großen Einfluss auf unser
                                                           Wohlbefinden. Wie hoch der individuelle Stresslevel ist
                                                           und wie man mit gezieltem Atmen einen Weg finden
                                                           kann, den Stressfaktoren zu begegnen, erfuhren mehrere
                                                           Dutzend Bogestraner im Rahmen des diesjährigen
                                                           Gesundheitstages im Februar. Sie nutzten die Gelegenheit,
                                                           ihre Herzratenvariabilität (HRV) messen zu lassen,
                                                           inklusive anschließender Auswertung und ausführlicher
                                                           Beratung.

                                                                                                                 23
A rbei t s sicherhei t in Z a hl en 2012-2016

                                                               2012              2013              2014             2015              2016
     Bearbeitete Unfälle                                        171               161               126              158              218*
     mit Ausfallzeit ≤ 3 Tagen                                   94                85                58               76               142
     mit Ausfallzeit > 3 Tagen                                   77                76                68               82                76
     - davon Arbeitsunfälle                                      64                55                54               66                61
     - davon Wegeunfälle                                         13                21                14               16                15

     Ausfalltage                                              2012               2013              2014             2015              2016
     Ausfalltage, gesamt                                      2.859              3.332             3.074            3.855             2.707
     mit Ausfallzeit ≤ 3 Tagen                                   22                 29                24               33                22
     mit Ausfallzeit > 3 Tagen                                2.837              3.303             3.050            3.822             2.685
     - davon Arbeitsunfälle                                   2.109              2.365             2.491            3.295             2.214
     - davon Wegeunfälle                                        728                938               559              527               471

     1000-Mann-Quote                                          36,97              35,70             31,77            38,20             36,20

                                                         Differenz 2016 zu 2015
     Anzahl                                                                        in %
     Bearbeitete Unfälle                                           60            37,97
     mit Ausfallzeit ≤ 3 Tagen                                     66            86,84
     mit Ausfallzeit > 3 Tagen                                     -6             -7,32
     - davon Arbeitsunfälle                                        -5             -7,58
     - davon Wegeunfälle                                           -1             -6,25

                                                         Differenz 2016 zu 2015
     Ausfalltage                                                                   in %
     bearbeitete Unfälle                                     -1.148             -29,78
     mit Ausfallzeit ≤ 3 Tagen                                  -11             -33,33
     mit Ausfallzeit > 3 Tagen                               -1.137             -29,75
     - davon Arbeitsunfälle                                  -1.081             -32,81
     - davon Wegeunfälle                                        -56             -10,63

     1000-Mann-Quote                                               -2             -5,24

     *Erstmalig wurden 2016 in dieser Tabelle statistisch auch Betriebsmeldungen erfasst, durch die Ausfälle zu verzeichnen waren. Dadurch
      steigt die Anzahl der Unfälle in den Bereichen „bearbeitete Unfälle“ und „mit Ausfallzeit ≤ 3 Tagen“.

24
Soz i a l e N ac h h a lt i g k ei t

Einzigartiges „Rückenmobil“                                gen. Mit 79 Ratsuchenden ist die Anzahl der Mit-
                                                           arbeiter    mit   psychischen    Problemen    nochmals
Deutschlandweit einmalig ist unser Angebot des „Rü-        leicht gestiegen. Für ein Verkehrsunternehmen ist
ckenmobils“, eines zum Bewegungsstudio umgebau-            die   Unfallnachsorge    von    besonderer   Bedeutung:
ten Transporters mit medizinischen Sportgeräten            Unser      Unfallnachsorge-Team     bietet   erfolgreich
zur Kräftigung der Rückenmuskulatur, die Rücken-           Mitarbeitern, die in einen schweren Unfall invol-
schäden vorbeugen oder bereits vorhandene Schäden          viert waren, die Möglichkeit, die damit verbundenen
mildern können. Das Rückenmobil fährt mehrmals             seelischen Belastungen nicht allein verarbeiten zu müs-
wöchentlich verschiedene Betriebshöfe an, um den           sen. Die erste und unmittelbare Stufe ist die Hilfe durch
Mitarbeitern das für sie kostenlose Training nahe-         einen Erstbetreuer; im Jahr 2016 waren Erstbetreuer
zubringen. Die rund 40 Teilnehmer müssen pro Be-           100 Mal im Einsatz (2015: 107 Einsätze).
wegungseinheit wöchentlich nur 15 Minuten Freizeit
für das „Rücken fit“-Programm aufwenden.                   Arbeitsmedizinischer Dienst

Betriebliches                                              Schwerpunkte unseres arbeitsmedizinischen Dienstes

Eingliederungsmanagement (BEM)                             sind neben Eignungsuntersuchungen (früher: Tauglich-
                                                           keitsuntersuchungen) nach gesetzlichen Vorschriften
Unser     betriebliches       Eingliederungsmanagement     vor allem Tätigkeiten im Rahmen der Umsetzung des
(BEM) setzt auf Reintegration: Ziel des BEM ist es, nach   Arbeitsschutzgesetzes. Hierzu zählt die arbeitsmedizi-
einer Krankheit eine Wiedereingliederung zu erreichen,     nische Beratung, zum Beispiel bei Auswahl und Einsatz
vorrangig in den alten Arbeitsplatz, und einer erneuten    von Gefahrstoffen, bei Bildschirmarbeit oder bei mögli-
Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen. Die Integrationsschritte   cher Gefährdung durch Lärm oder andere Einflüsse am
werden dazu ganz individuell festgelegt und umgesetzt.     Arbeitsplatz. Insbesondere die Gefährdungsbeurteilung
2016 haben 52 Mitarbeiter am BEM teilgenommen              psychischer Belastungen wird intensiv begleitet. Das be-
(2015: 53).                                                triebliche Eingliederungsmanagement, die Unterstützung

Sozialberatung

Kostenlose Beratung in psychosozialen Fragen bieten
wir unseren Mitarbeitern im Rahmen unserer Sozi-
alberatung an. Rund fünf Prozent der Mitarbeiter
nahmen im letzten Jahr das Beratungsangebot in An-
spruch. 2016 wurden 250 Interventionen (2015: 249
Interventionen) mit Beratungssuchenden durchge-
führt.Beratungsthemen können alle persönlichen und
beruflichen Probleme sein, bei denen man sich profes-
sionelle Unterstützung und Hilfe wünscht. Bei Bedarf
werden beispielsweise Psychotherapeuten, Schuldner-
berater       oder   andere     Fachberater   hinzugezo-

                                                                                                                 25
s oz i a l e N ac h h a lt i g k ei t

bei der Beantragung von Rehabilitationsmaßnahmen             Stabsstelle Umweltschutz und
und Grippeschutzimpfungen sind weitere Elemente des          Arbeitssicherheit
Gesundheitsmanagements der BOGESTRA, dessen Fort-
entwicklung in den letzten Jahren ebenfalls zur Arbeit des   Im Berichtsjahr 2016 wurden durch die Unternehmens-
arbeitsmedizinischen Dienstes zählt.                         stabsstelle Umweltschutz und Arbeitssicherheit, ge-mein-
                                                             sam mit dem Betriebsarzt und dem Betriebsrat, acht
Im Jahr 2016 ließen sich 1.039 Beschäftigte 1.604 Mal in     Begehungen gemäß Arbeitssicherheitsgesetz durchge-
den hauseigenen Praxisräumen vom Betriebsarzt beraten        führt. Innerhalb dieser Begehungen wurden verschie-
oder stellten sich zu arbeitsmedizinischen Vorsorgeunter-    dene Organisationseinheiten betrachtet. Die Betriebs-
suchungen vor. Insgesamt wurden 394 Eignungsuntersu-         begehungen werden in den Folgejahren fortgesetzt.
chungen durchgeführt.                                        50 Sicherheitsbeauftragte waren im vergangenen Jahr
                                                             bei der BOGESTRA aktiv. Sie helfen dem Unternehmen
Der Betriebsarzt arbeitet unter anderem im Unteraus-         unter anderem bei der Durchführung von Maßnahmen,
schuss Arbeits- und Verkehrsmedizin des VDV und in           um Arbeitsunfälle zu verhüten. Im Mittelpunkt der Ge-
Arbeitsgruppen des VDV zu den Themen Busfahrerar-            meinschaftsveranstaltung der Sicherheitsbeauftragten
beitsplatz und Gesundheitsmanagement mit.                    stand im zurückliegenden Geschäftsjahr neben der Un-
                                                             fallberichterstattung das Thema „Life Kinetik“.

Integration behinderter
Mitarbeiter                                                  Sollte es dennoch einmal zu einem Unfall kommen, sind
                                                             257 Mitarbeiter zu Ersthelfern in allen Bereichen und
Mit der Schwerbehindertenvertretung haben unsere             Standorten ausgebildet und können im Notfall hinzuge-
gleichgestellten schwerbehinderten 225 Beschäftigten         zogen werden. Alleine 2016 wurden 85 neue Ersthelfer
(2015: 244 Mitarbeiter) eine Interessenvertretung, die       ausgebildet.
sie in ihrem Arbeitsalltag durch Informationen und
Hilfestellungen in allen Fragen rund um das Thema            Die Stabsstelle Umweltschutz und Arbeitssicherheit
(Schwer-) Behinderung und Beruf unterstützt. Insgesamt       überprüfte im vergangenen Geschäftsjahr Gefähr-
beträgt der Anteil schwerbehinderter Mitarbeiter bei der     dungsbeurteilungen     und    Unterweisungsdokumen-
BOGESTRA 10,08 Prozent (2015: 10,8 Prozent). Damit           tationen in zahlreichen Bereichen und schulte an
kommt das Unternehmen seiner gesellschaftlichen              fünf Tagen rund 50 Führungskräfte im Themenfeld
Verpflichtung nach und beschäftigt gerne annähernd           „Grundlagen der Arbeitssicherheit“.
doppelt so viele schwerbehinderte Menschen wie
gesetzlich vorgeschrieben.                                   Zum Thema Gefahrstoffe sowie Änderungen im Gefahr-
                                                             stoffrecht haben wir im zurückliegenden Geschäftsjahr an
                                                             vier Tagen rund 50 Führungskräfte und Fachreferenten
                                                             weiterqualifiziert sowie an fünf weiteren Schulungstagen
                                                             knapp 100 Mitarbeiter.Diese Schulungen werden kontinu-
                                                             ierlich durchgeführt. Schulungen und Erstunterweisun-
                                                             gen im Rahmen der Arbeitssicherheit führt die Stabsstelle
                                                             seit 2016 auch in unserer hauseigenen Fahrschule durch.

26
Soz i a l e N ac h h a lt i g k ei t

Datenschutzbeauftragter                                      Compliance

Das Unternehmen gewährleistet über die gesetzlichen          Unser Compliance-Programm ist ein wesentliches, aber
Vorgaben hinaus die Sicherstellung von Privat- und Intim-    nicht ausschließliches Element, um die Kompetenz und
sphäre seiner Kunden, Mitarbeiter, Geschäftspartner und      das Verantwortungsbewusstsein der Mitarbeiter zu stär-
weiterer Personen. Hierzu wurde ein betrieblicher Daten-     ken, eine Risikobewertung für das Unternehmen zu ent-
schutzbeauftragter bestellt und die datenschutzrechtlichen   wickeln sowie den hohen Stellenwert von Rechtstreue und
Vorgaben in ein BOGESTRA-eigenes Datenschutzkonzept          ethischem Verhalten zu vermitteln. Dafür wurde bereits
eingearbeitet. In Zusammenarbeit mit Unternehmenslei-        2011 eine Compliance-Organisation geschaffen, die in
tung und Arbeitnehmervertretung ist darüber hinaus eine      Compliance-relevanten Fällen tätig wird. Ergeben sich
Vielzahl von betrieblichen Vereinbarungen verabredet         Sachverhalte oder gar Verdachtsmomente, werden diese an
worden, die einen höchstmöglichen Grad der Sicherstel-       den Leiter des Compliance-Gremiums gemeldet.
lung der Datenschutzbestimmungen unserer Mitarbeiter
und Kunden gewährleisten.

Im Jahr 2016 sind als Besonderheiten die Beglei-
tung der Einführung der BOGESTRA-App „Mutti“,
die Vorabprüfung der Installation neuer Videoüberwa-
chungsanlagen, die Durchführung von Vorabkontrollen
nach § 4d Abs. 5 Bundesdatenschutzgesetz und die daten-
schutzrechtliche Prüfung von Verträgen durch den Da-
tenschutzbeauftragten zu nennen. Daneben wurden durch
den Datenschutzbeauftragten Anfragen von Mitarbeitern
und Führungskräften beantwortet sowie Auskünfte an
Externe erteilt. Überbetrieblich erfolgte die Mitarbeit im
Arbeitskreis „Datenschutz“ des Verkehrsverbundes Rhein-
Ruhr AöR (VRR) sowie die Teilnahme an verschiedenen
Vortragsveranstaltungen mit Schwerpunkt Datenschutz.

                                                                                                                27
s oz i a l e N ac h h a lt i g k ei t

Qualität aus Kundensicht                                     Natürlich werten wir – unabhängig vom ÖPNV-Kunden-
                                                             barometer – auch alle beim Kundendialog eingehenden
Auch 2016 nahm die BOGESTRA am ÖPNV-Kundenba-                Anliegen aus. Jedes Anliegen des Kunden wird eingestuft
rometer teil. Für ein repräsentatives Ergebnis wurden im     als „Kritik“, „Lob“ oder „Anfrage“. Des Weiteren erfolgt
Betriebsgebiet 751 ÖPNV-Nutzer zu ihrem Nutzungsver-         eine inhaltliche Zuordnung zu feststehenden Kategorien.
halten und ihrer Zufriedenheit mit den ÖPNV-Leistungen       Durch diese Zuordnung können bei der Auswertung
der BOGESTRA befragt. 75 Prozent unserer Kunden wür-         der Kundeneingaben leichter Schwerpunkte und somit
den bei Bedarf „bestimmt“ und weitere 19 Prozent „wahr-      Handlungsansätze aus Kundensicht zur Verbesserung der
scheinlich“ wieder die BOGESTRA nutzen. Wir schnitten        Qualität und der Kundenzufriedenheit ermittelt werden.
bei der Globalzufriedenheit mit einem Durchschnittswert      Darüber hinaus sind die über Facebook eingegangenen
von 2,65 ab (= „eher gut“ bzw. „befriedigend“).              kritischen Äußerungen ausgewertet und den Kategorien
                                                             zugeordnet worden.
Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Globalzufriedenheit
der BOGESTRA damit signifikant verbessert (2015: 2,77),      Die jährliche Statistik der Kundenanliegen spiegelt das
erreicht aber noch nicht ganz wieder das hohe Niveau         Leistungsangebot der BOGESTRA im Empfinden der
von 2014 (2,61). Bewertet wurden von den Kunden auch         Kunden. Im zurückliegenden Geschäftsjahr gab es 8.871
unsere Stärken und Schwächen. Unter anderem zählen           Kundenanliegen (2015: 9.380), gesplittet in 8.225 kriti-
zu unseren Stärken „Freundlichkeit des Personals“, „Li-      sche sowie 168 lobende Äußerungen und 478 allgemeine
nien- und Streckennetz“ und „Schnelligkeit“. Schwächen       Anfragen.
zeigen sich beispielsweise in den Bereichen „Pünktlichkeit
und Zuverlässigkeit“, „Anschlüsse“ und „Information          Aus der Analyse der Anliegen 2016 ergeben sich unter-
bei Störungen und Verspätungen“, die nun verstärkt im        schiedliche Handlungsfelder, die ebenfalls im Rahmen
Rahmen der Qualitätsverbesserungen als Schwerpunkt-          der Qualitätsverbesserungen als Schwerpunktthemen
themen bearbeitet werden.                                    bearbeitet werden.

 KundenCenter-Mitarbeiterin

28
Soz i a l e N ac h h a lt i g k ei t

Sicher unterwegs – Kundentrainings in Zahlen

                                                                                          61
                                                                             ca.
                                                                           137
                                                                           Klassen
                                                                                        Schulen
      Schüler der 4. bis 8. Klasse
                                                           3.836                                     Bus-
                                          320                Schüler                                schule
        ÖPNV,                             Schüler
         aber
         sicher
                          12
                       Klassen

                     4
                                                                 192
                                                                 Schüler
                   Schulen                              12                         Fahrzeug-
                                                       Schulen                      begleiter
                                  24
                 Sonstige   Gruppen
                Kinder- und
               Jugendveran-
                staltungen
                                            670
                                    Teilnehmer

      Erwachsene                                                       Rollator-
                                                                                            18
                                        Geistig                                          Veranstal-
                                     Behinderte,                       schulung           tungen
                                    Rollstuhlfahrer,

                     45               Gehörlose
  Menschen
     mit           Teilnehmer                               800            Älter
  Assistenz-                                              Teilnehmer     werden–
   bedarf                                                                 sicher
                                                                        unterwegs
                  13
                Gruppen
                                                                      Multi-
                                                                   plikatoren-
                                                  Training         ausbildung
                                                    für
                                                Flüchtlinge                                     4
                                                                                          Veranstal-
                                                                                           tungen

                                4                                          70
                             Veranstal-
                              tungen        200                        Teilnehmer
                                          Teilnehmer

                                                                                                             29
Ö ko lo g i s c h e N ac h h a lt i g k ei t

30
Ö ko lo g i s c h e N ac h h a lt i g k ei t

Ökologisc h e N ac hh a lt igk ei t

Neben zehn weiteren Bochumer Unternehmen hatte            im Gleisbereich der Straßenbahnlinie 302 insgesamt
sich die BOGESTRA 2015 am Projekt ÖKOPROFIT               2.500 Quadratmeter Rollrasen für eine grüne und da-
beteiligt. Ziel war es, die geleisteten Umweltschutz-     mit lebenswerte Stadt verlegt.
maßnahmen nicht nur zu festigen, sondern weitere
Anstöße zu erhalten, um zum Beispiel den Wasser- und      Investitionen in Infrastruktur
Energieverbrauch zu senken und das Abfallaufkom-
men zu reduzieren. Im Rahmen der Abschlussveran-          Die Modernisierung veralteter Fahrtreppen verbes-
staltung im Januar 2016 an der Engelsburg erhielt die     sert die Verfügbarkeit und das Erscheinungsbild der
BOGESTRA nun die Auszeichnung ÖKOPROFIT Un-               Stadtbahn-Stationen erheblich und vermindert Ener-
ternehmen 2015.                                           giekosten. Maßgeblich zur Energieersparnis von bis zu
                                                          70 Prozent tragen bei heutigen Fahrtreppen energieef-
Auch dieses Beispiel zeigt, dass wir unsere Nachhaltig-   fiziente Antriebssysteme und intelligente Betriebsmodi
keitsstrategie permanent weiterentwickeln. 2015 haben     bei. Mehr als ein Dutzend neuer Fahrtreppen ersetzen
wir erstmals eine Umweltpolitik für die BOGESTRA          bis Ende 2017 in Bochum, Gelsenkirchen und Herne äl-
verbindlich festgelegt, um die Handlungsgrundsätze        tere Modelle; begonnen haben die Arbeiten im Frühjahr
des Umweltschutzes in unserem Unternehmen ge-             2016 in Gelsenkirchen. Durch das Austauschprogramm
meinsam konsequent verfolgen zu können. Mit den           werden in die Stadtbahnanlagen der genannten Städte
insgesamt sechs Leitlinien zur Nachhaltigkeit haben       mehr als 4,5 Millionen Euro investiert. Für einen Teil
wir eine grundlegende Basis für unsere tagtäglichen       der Beschaffungskosten erhält die BOGESTRA Förder-
Entscheidungen geschaffen. 2016 wurden diese Leitli-      gelder vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr.
nien weiter ins Unternehmen getragen und in Organi-
sationseinheiten verankert.                               Die neuen Fahrtreppen für Bochum, Gelsenkirchen
                                                          und Herne sind Teil einer erneuten gemeinsamen Be-
Ökologische Nachhaltigkeit beschreibt den rücksichts-     schaffung im Rahmen der Kooperation spurwerk.nrw.
vollen und weitsichtigen Umgang mit natürlichen           Spurwerk.nrw ist ein einzigartiger Zusammenschluss
Ressourcen. Für uns heißt das, mit modernen,              aller stadtbahnbetreibenden Unternehmen eines Bun-
energieeffizienten Bahnen und klimafreundlichen           deslandes. Dieses Mal haben sich fünf der insgesamt
Bussen den Menschen im mittleren Ruhrgebiet eine          zehn Partner der Kooperation zusammengetan und
umweltbewusste und kostengünstige Alternative zum         über 50 Fahrtreppen ausgeschrieben. Bereits in den
Individualverkehr zu bieten und der Umwelt respekt-       Jahren 2009 und 2012 hat sich die BOGESTRA an ge-
voll zu begegnen. Im Sinne eines „prima Klimas“           meinsamen Fahrtreppen-Beschaffungen bei spurwerk.
haben wir daher auf einem Teilabschnitt der Kurt-         nrw beteiligt – mit Preisvorteilen im zweistelligen
Schumacher-Straße in Gelsenkirchen im Oktober 2016        Prozentbereich.

                                                                                                             31
Ö ko lo g i s c h e N ac h h a lt i g k ei t

Insgesamt investiert die BOGESTRA aus Eigenmitteln       Der Bus bewegt besser
rund 14 Millionen Euro jährlich in den Erhalt der be-
stehenden betriebstechnischen Ausrüstung. Rund zwei      Mit dem vierten Deutschland-Tag des Nahverkehrs
Drittel der Summe fließt dabei in die betriebstechni-    haben der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
sche Ausrüstung im Tunnel. Insgesamt umfassen die        (VDV) und die Infrastrukturinitiative „Damit Deutsch-
Tunnelanlagen mehr als 50 Kilometer.                     land vorne bleibt“ gemeinsam mit der BOGESTRA
                                                         sowie rund 40 weiteren Verkehrsunternehmen im Sep-

Variobahnen                                              tember Bund und Länder dazu aufgerufen, sich gerade
                                                         auch vor dem Hintergrund der Klimadebatte stärker für
Die erste von insgesamt 42 neuen Variobahnen traf wie    den öffentlichen Verkehr zu engagieren. Dabei stand
geplant Ende September 2016 an der Engelsburg in Bo-     der Bus im Mittelpunkt des Aktionstages – als tragende
chum ein, nur 15 Monate nach der Bestellung. Weitere     Säule der Mobilität und darüber hinaus als unverzicht-
sieben Bahnen folgten bis Ende des Jahres und ergänzen   bares Instrument für den Klimaschutz.
die bisherige Variobahnflotte von 45 Fahrzeugen.
                                                         Bundesweit befördern über 36.000 ÖPNV-Busse jähr-
Die Fahrzeuge sind sofort von der Technischen Auf-       lich mehr als vier Milliarden Fahrgäste. Alleine bei der
sichtsbehörde (TAB) abgenommen und zugelassen            BOGESTRA nutzen 52 Prozent der mehr als 490.000
worden.                                                  Kunden werktäglich eine von 68 Buslinien im Be-
                                                         triebsgebiet. Der Bus ist damit deutschlandweit das
Insgesamt investiert die BOGESTRA bis 2020 rund 110      am häufigsten genutzte Nahverkehrsmittel. Und er ist,
Millionen Euro in die Beschaffung der neuen Bahnen,      gemessen am Pkw, ein echter Klimaschützer.
die sukzessive die Fahrzeuge vom Typ NF6D ersetzen
werden.                                                  Wir unterhalten als eines der größten deutschen
                                                         Verkehrsunternehmen insgesamt 228 Busse. Dazu zäh-

Im Gespräch                                              len betriebsgebietsweit 15 Hybridbusse, die täglich im
                                                         Einsatz sind – der erste bereits seit 2008. Schon damals
Baumaßnahmen, insbesondere in verkehrsreichen            setzte die BOGESTRA trotz mangelnder Förderung
Stadtteilzentren, werfen immer viele Fragen auf. Um      auf aktiven Klimaschutz vor Ort und finanzierte den
anliegende Geschäftsleute, Anwohner und Hauseigen-       ersten Hybridbus aus Eigenmitteln. Damit wurden wir
tümer über die Maßnahmen zu informieren, bieten wir      zum Vorreiter auf dem Gebiet alternativer Antriebs-
regelmäßig im Rahmen größerer Bauvorhaben gemein-        techniken und sind bis heute deutschlandweit in den
sam mit weiteren Baupartnern Informationsabende an,      unterschiedlichsten Arbeitskreisen rund um das Thema
um detailliert die Planung und Bauausführung vorzu-      alternative Antriebstechniken engagiert.
stellen – so 2016 zu den weiteren Arbeiten im Rahmen
der Erweiterung der Straßenbahnlinie 310 in Bochum       Die Frage der Zukunft innovativer Busantriebe beant-
sowie in Gelsenkirchen zu den Arbeiten rund um die       worteten im Frühjahr rund 70 Experten unterschied-
Linie 301 entlang der Horster Straße.                    lichster Organisationen sowie Vertreter des zustän-
                                                         digen Bundes- und Landesministeriums im Rahmen
                                                         einer Veranstaltung am Betrieb Engelsburg.

32
En ergiebeda r f Fa hr zeuge 2012–2016

Energiebezug absolut
Omnibus und Sonderfahrzeuge                         Kraftstoffbezug [l]

                                                             2012               2013                2014              2015                2016
Solo- und Gelenkbus                                    8.164.861         8.041.478           7.677.876          7.469.588           7.247.189
Sonderfahrzeuge                                         141.188            132.641             127.010           127.811             128.978
Gesamt                                                 8.306.049         8.174.119           7.804.886          7.597.399           7.376.167
(ab 2016 ohne Lingner)

Straßenbahn/Stadtbahn                               Elektrischer Energiebezug [kWh]

                                                             2012               2013                2014              2015                2016
Straßenbahn*                                         25.758.904 25.369.297                 24.434.376 25.804.647                  26.033.794
Stadtbahn*                                           14.523.064 14.644.117                 14.045.422 14.544.759                  14.328.940
Gesamt                                               40.281.968 40.013.414                 38.479.798 40.349.406                  40.362.734
* inklusive elektrischer Energiebezug zur Sicherung des Fahrwegs

Energiebedarfskennzahlen
Omnibus                                             spezifischer Kraftstoffbezug [l/100 km]

                                                             2012               2013                2014              2015                2016
Solo- und Gelenkbus*                                       51,602             50,514              48,054            46,046              45,432
* Energiebezug pro 100 Kilometer Fahrstrecke

                                                    spezifischer Kraftstoffbezug [l/100-Personen-km]

                                                             2012               2013                2014              2015                2016
Solo- und Gelenkbus*                                      2,734**            2,692**            2,582**            2,475**             2,378**
* Energiebezug pro Fahrgast auf einer Fahrstrecke von 100 Kilometern ** Daten bereinigt (Fremdvergabequote berücksichtigt)
ab 2016 ohne Lingner

Straßenbahn/Stadtbahn                               spezifischer elektr. Energiebezug [kWh/100 km]*

                                                             2012               2013                2014              2015                2016
Straßen- und Stadtbahn                                   459,948            461,565             446,374           466,421             460,140
*Elektrischer Energiebezug pro 100 Kilometer Fahrstrecke, inklusive elektrischer Energiebezug zur Sicherung des Fahrwegs

                                                    spezifischer elektr. Energiebezug [kWh/100-Personen-km]*

                                                             2012               2013                2014              2015                2016
Straßen- und Stadtbahn                                     14,686             14,538              14,046            14,714              14,571
*Elektrischer Energiebezug pro Fahrgast auf einer Fahrstrecke von 100 Kilometern, inklusive elektrischer Energiebezug zur Sicherung des Fahrwegs

                                                                                                                                             33
Sie können auch lesen