2017 2018 Lehrgänge Exkursionen Seminare Kurse - KULTURVERMITTLUNG MUSEUMSPRAXIS UMGANG MIT SAMMLUNGEN NEU: FACHTHEMEN KLEINDENKMALE ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2017 2018 KULTURVERMIT TLUNG ▶ MUSEUMSPRAXIS ▶ UMGANG MIT SAMMLUNGEN NEU: FACHTHEMEN KLEINDENKMALE ▶ HEIMATFORSCHUNG ▶ VOLKSKUNDE Lehrgäng E xkursion e en Seminare Kurse
Impressum Herausgeber: Kultur.Region.Niederösterreich GmbH 3452 Atzenbrugg | Schlossplatz 1 | FN 179146 a | LG St. Pölten Produktion: Museumsmanagement Niederösterreich GmbH 3452 Atzenbrugg | Schlossplatz 1 | FN 408383 p | LG St. Pölten Geschäftsführerin: Mag.a Ulrike Vitovec Redaktion: Mag.a Doris Buchmann Grafik: Gerald Mimler Fotos: Seite 5/19/25/41 © Katrin Vogg | 11 © MMNÖ 31 Landessammlungen Niederösterreich © Rocco Leuzzi Druck: Eigner Druck, 3040 Neulengbach © Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, Atzenbrugg 2017 2
INHALT 5 NIEDERÖSTERREICHISCHER MUSEUMSKUSTODENLEHRGANG 11 PRAXISKURSE 19 LEHRGANG KULTURVERMIT TLUNG 25 SEMINARE KULTURVERMIT TLUNG 31 FORTBILDUNG FACHBEREICHE UND PARTNERORGANISATIONEN 41 INFORMATIONEN ZUM VERANSTALTER 3
WILLKOMMEN! Mit dem vorliegenden Fortbildungsprogramm möchten wir Ihr Interesse an unseren Aus- und Weiterbildungen wecken! Unsere Kurse und Lehrgänge wenden sich an all jene, die im Kulturbereich tätig und speziell an Museumsarbeit interessiert sind. In diesen Kursen und Lehrgängen werden theoretisches Fachwissen genauso wie praktische Fertigkeiten vermittelt. Hochkarätige Referentinnen und Referenten widmen sich in praxisnahen Vorträgen aktuellen Themen, Entwicklungen und praktischen Lösungen der Museumsarbeit. „Arbeitsplatz Museum“: Im Niederösterreichischen Museumskustodenlehrgang und in den Praxiskursen werden grundlegende Kenntnisse sowie praktische Fertigkeiten für die tägliche Museumsarbeit und den Umgang mit Sammlungen vermittelt. Die Module sind auch einzeln buchbar. „Doing, not talking!“: Der Lehrgang Kulturvermittlung bietet eine zweifach zertifizierte Ausbildung im Bereich Kulturvermittlung. Weiterführende Seminare ermöglichen vielfältige Vertiefungen. Neu im Programm finden Sie eine bunte Palette an Vorträgen, Workshops und Exkursionen zu den Fachthemen Kleindenkmale, Heimatforschung und Volkskunde. Besonders hinweisen möchten wir auf den Lehmbauschwerpunkt im Museumsdorf Niedersulz. Blättern Sie in unserem Programm und lassen Sie sich von der breiten Themenauswahl inspirieren! Unser Team berät Sie gerne. Auf ein „Willkommen“ und Ihre persönliche Teilnahme an unseren Kursen und Lehrgängen freuen sich Dr. Edgar Niemeczek Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich Mag.a Ulrike Vitovec Geschäftsführerin des Museumsmanagement Niederösterreich 4
NIEDERÖSTERREICHISCHER MUSEUMSKUSTODENLEHRGANG 5
NIEDERÖSTERREICHISCHER MUSEUMSKUSTODENLEHRGANG Der Niederösterreichische Museumskustodenlehrgang richtet sich an BetreuerInnen von Lokal- und Regionalmuseen. In Vorträgen und praktischen Übungen werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die tägliche Museumsarbeit vermittelt. Die Module sind auch einzeln buchbar. ReferentInnen >> Dipl.-Restaurator Univ. Valentin Delić | Möbelrestaurator der Kulturhistorischen Sammlung am Universalmuseum Joanneum, Graz >> Dr.iⁿ Andrea Euler | Volkskundlerin | OÖ Landesmuseum, Linz >> Dr. Albrecht Haller | Rechtsanwalt >> Mag.a Susanne Hawlik | Büro für Museumskonzepte, Gutau >> Mag.a Evelyn Kaindl-Ranzinger | KOKON Bildung & Beratung Geschäftsführung MUSIS – Steirischer Museumsverband, Graz >> Susanne Kappeler-Niederwieser | kultursupport.at | Beratung | Coaching Training | Projektmanagement >> Mag. Rocco Leuzzi | Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften, Donau-Universität Krems >> Mag. Franz Pötscher | Büro für Museumskonzepte, Gutau >> Mag.a Barbara Schönhart | akad. Restauratorin >> Helga Steinacher | Kulturvermittlung | Naturvermittlung | Fortbildung | Mediation Nähere Informationen zu den ReferentInnen erhalten Sie auf unserer Website www.noemuseen.at. Veranstaltungsorte Museumsmanagement Niederösterreich, Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten Brandlhof, Radlbrunn 24, 3710 Ziersdorf 6
NIEDERÖSTERREICHISCHER MUSEUMSKUSTODENLEHRGANG MODUL 1 Arbeitsplatz Museum – eine Einführung 22.–23. September 2017 Fr. und Sa. 9–17 Kursort Radlbrunn, Brandlhof Referentin Mag.a Evelyn Kaindl-Ranzinger Inhalte Entwicklung und Definition der Institution Museum; Rechtsgrundlagen, Verwaltung und Managementwerkzeuge; „Das Museum und ich“. MODUL 2 Aufbewahrung und Handhabung von Kunst und Kulturgut 20.–21. Oktober 2017 Fr. und Sa. 9–17 Kursort Radlbrunn, Brandlhof ReferentIn Mag.a Barbara Schönhart und Dipl.-Restaurator Univ. Valentin Delić Inhalte Präventive Konservierung in Depot und Ausstellung; Leihverkehr, Trans- port und Verpackung; Objektsicherheit und Notfallplanung. MODUL 3 Inventarisierung von Museumsbeständen 24.–25. November 2017 Fr. und Sa. 9–17 Kursort St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich ReferentIn Dr.iⁿ Andrea Euler und Mag. Rocco Leuzzi Inhalte Methoden der Inventarisierung und der fachkundigen Aufnahme von Ob- jekten, Ordnungssysteme, EDV-Inventarisierung, Inventarfotografie von Objekten. 7
MODUL 4 Kulturvermittlung 19.–20. Jänner 2018 Fr. 9–19 Sa. 9–17 Kursort St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich Referentin Helga Steinacher Inhalte Welche Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse haben BesucherInnen an ein regionales Museum? Analyse von Zielgruppen und die Kulturver- mittlung als Schnittstelle zwischen Museen, ihren Sammlungen und den BesucherInnen. Methoden, Konzeptideen und Praxisbeispiele. Spezialvortrag Freiwilligenarbeit – Das neue Ehrenamt MODUL 5 Ausstellungsgestaltung 2.–3. März 2018 Fr. und Sa. 9–17 Kursort St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich ReferentIn Mag.a Susanne Hawlik und Mag. Franz Pötscher Inhalte Konzeption von (Dauer-)Ausstellungen, zielgruppenorientierte Aufberei- tung, gestalterische Umsetzung, Texte, Medien, Zeit- und Kostenschätzung. MODUL 6 Erfolgreiche Betriebsführung 13.–14. April 2018 Fr. 9–19 Sa. 9–17 Kursort Radlbrunn, Brandlhof Referentin Susanne Kappeler-Niederwieser Inhalte Betriebsführung, Öffentlichkeitsarbeit, Ressourcenplanung, Förderungen, Sponsoring, Kooperationen. Spezialvortrag Aktuelle Rechtsfragen im Museumsbereich, Referent: Dr. Albrecht Haller ABSCHLUSSMODUL MUSEUMSE XKURSION TERMIN NACH VEREINBARUNG 8
NIEDERÖSTERREICHISCHER MUSEUMSKUSTODENLEHRGANG KURSBEITRÄGE MUSEUMSKUSTODENLEHRGANG Museumskustodenlehrgang 1.200,– EUR ermäßigt 990,– EUR Modul 2-tägig 220,– EUR ermäßigt 180,– EUR Im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen, Kaffeepausen und Museumseintritte. An Freitagen findet ein Abendprogramm mit Museumsbesuchen oder Vorträgen statt. Bei Kursort Brandlhof in Radlbrunn ist eine Abholung vom Bahnhof Ziersdorf möglich. Die Preise sind inkl. 10 % USt. zu verstehen. >> Die ermäßigten Preise gelten zu folgenden Bedingungen: Erbringung einer Bestätigung über die Mitarbeit in einem Museum oder einer Sammlung in Niederösterreich (gilt auch für Freiwilligentätigkeit) und Mitgliedschaft im Verein Museen und Sammlungen Niederösterreich >> Mitglieder des Club KULTUR.REGION NÖ erhalten 10 % Preisnachlass auf den Vollpreis. ANMELDUNG UND INFORMATION Museumsmanagement Niederösterreich Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten Telefon: +43 2742 90666 6124 Fax: +43 2742 90666 6119 E-Mail: fortbildung@noemuseen.at Internet: www.noemuseen.at Organisation | Betreuung: Mag.a Doris Buchmann Die Anmeldung für den Museumskustodenlehrgang ist bis 21. August 2017 erbeten. Buchungen für einzelne Modulteile sind bis zwei Wochen vor Veranstaltungstermin möglich. Achtung: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl (max. 12 Personen)! Änderungen vorbehalten. 9
10
PRAXISKURSE 11
PRAXISKURSE Veranstaltungsorte Museumsmanagement Niederösterreich, Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten Brandlhof, Radlbrunn 24, 3710 Ziersdorf Museumsdorf Niedersulz, 2224 Niedersulz 250 Atelier der Kunstmeile Krems, Steiner Landstraße 3 (1. Stock), 3500 Krems Museen der Stadt Horn, Wienerstraße 4, 3580 Horn Krahuletz-Museum Eggenburg, Krahuletzplatz 1, 3730 Eggenburg Inventarisieren mit IMDAS 6. Mai 2017 Sa. 9–17 Kursort Museumsmanagement Niederösterreich Referent Mag. Rocco Leuzzi | Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften, Donau-Universität Krems Inhalte Dieser Kurs soll den Einstieg in die EDV-gestützte Inventarisierung von Museumsbeständen erleichtern. Das Angebot richtet sich an Personen, die bisher keine oder wenig Erfahrung in der Inventarisierung mit einem Inventarisierungsprogramm haben. Die Grundlagen der EDV-gestützten Inventarisierung werden in Theorie- und Praxiseinheiten erklärt. Im Theo- riebereich geht es um Voraussetzungen für eine EDV-Inventarisierung, Ideen für die Planung und Durchführung (Kosten, Zeitbedarf, etc.) und die genaue Erklärung aller notwendigen Schritte bei der Bearbeitung eines Objekts. Außerdem werden die Nutzung eines Inventarisierungspro- gramms am Beispiel Imdas und die wichtigsten Kriterien für gute Objekt- fotografie besprochen. In den Praxiseinheiten wird an einfachen Übungs- objekten der gesamte Inventarisierungsvorgang geübt. 12
PRAXISKURSE PRAXISKURSE Verpacken im Museum – Verpackungsmaterialien kennen lernen und richtig verwenden 13. Mai 2017 Sa. 9-17 Kursort Radlbrunn, Brandlhof ReferentIn Mag.a Barbara Schönhart | akad. Restauratotin Dipl.-Restaurator Univ. Valentin Delić | Universalmuseum Graz Inhalte Für unterschiedliche Objekte und Objektgruppen sollen museumsgerech- te Verpackungen bzw. Lagerungsbehelfe hergestellt werden. Dazu wer- den im Vorfeld jene Materialien vorgestellt, die sich für Depot- und Trans- portverpackungen eignen. Neben vorgefertigten Schachteln, die für den zu lagernden Inhalt adaptiert werden können, werden Verpackungen von Grund auf selbst gefertigt. Darüber hinaus sollen auch wertvolle Tipps zur Verbesserung der Depotsituation in den eigenen Häusern gegeben wer- den. Der Kurs soll die TeilnehmerInnen für die Bedeutung der Verpackung sensibilisieren, die Lagerungsbedürfnisse einzelner Objekte verstehen lernen und an die korrekte Verarbeitung der speziellen Materialien heran- führen. Alle TeilnehmerInnen dürfen ein Kleinobjekt zur Erstellung einer Verpackung mitbringen. Integriertes Schädlingsmanagement und PRAXISKURS Bekämpfungsmethoden in Museen – »on tour« Schwerpunkt Holzhäuser und Freiluftmuseen 15. Juli 2017 Sa. 9–17 Kursort Museumsdorf Niedersulz Referent Dr. Pascal Querner | Biologe Inhalte Der Kurs wendet sich an alle MitarbeiterInnen von Museen, Bibliotheken und Archiven, aber auch an Privatpersonen, die ihre historischen und mu- sealen Objekte (Möbel, Teppiche, etc.) und Sammlungen langfristig vor einem Schädlingsbefall schützen wollen. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: Erkennen von einem Befall; Bestimmung der wichtigsten hei- mischen Schädlinge; Prävention; Schädlingskontrolle; giftfreie Bekämp- fungsmethoden. Wissensvermittlung durch Kurzvorträge und praktische Übungen, Schwerpunkt 2017 Holzhäuser und Freiluftmuseen. 13
PRAXISKURSE Notfall im Museum – wie bereite ich mich vor? 2. September 2017 Sa. 9–17 Kursort Museen der Stadt Horn ReferentIn Dr.in Anna Kaiser und Dr. Peter Strasser | Zentrum für Kulturgüterschutz, Donau-Universität Krems Inhalte Wasser und Feuer sind zwei der größten Unglücksfälle, die Museen tref- fen können. In beiden Fällen ist schnelles und richtiges Handeln für die Rettung der Museumsbestände ausschlaggebend. Für eine rasche und korrekte Bergung sind vorbereitete Maßnahmen unabdinglich. Dieser Kurs vermittelt den TeilnehmerInnen, basierend auf den rechtlichen Grundlagen und Verantwortlichkeiten in Österreich, eben jene vorbereitenden Maß- nahmen, um Notfällen in Museen kompetent begegnen zu können. The- matisiert werden die Beurteilung drohender Gefahren, die Erstellung von Evakuierungsplänen sowie die Implementierung von Notfallvorsorgemaß- nahmen. Überlegungen und Ausarbeitungen an einem Modellfall erlauben es den TeilnehmerInnen, ihr erlerntes Wissen gleich praktisch anzuwenden. Kostenlose Beratungsgespräche – Österreichisches Museumsgütesiegel: Wie? Warum? Wozu? Weshalb? 2. Oktober 2017 Mo. 17–20 Kursort Atelier der Kunstmeile Krems Referentin Mag.a Ruth Swoboda | inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn Inhalte Das Museumsmanagement Niederösterreich bietet in Kooperation mit der Koordinationsstelle des Österreichischen Museumsgütesiegels Einzelbe- ratungen zum Einreichprozess an. Das Museumsgütesiegel ist ein Quali- tätskriterium für nachhaltige Museumsarbeit, das gemeinsam von ICOM Österreich und dem Museumsbund Österreich einmal jährlich für jeweils fünf Jahre vergeben wird. Ein Schlüsselfaktor des Museumsgütesiegels ist die qualitative Abgrenzung von sonstigen Einrichtungen, die sich aufgrund der Ungeschütztheit des Wortes ebenfalls Museum nennen. Darüber hi- naus haben Museen mit einem Gütesiegel mehr Chancen bei der Bean- 14
PRAXISKURSE PRAXISKURSE tragung von Subventionen aus öffentlichen Mitteln und sie genießen ein höheres Vertrauen bei möglichen Sachspendern und Leihgebern. Nützen Sie die Chance und bringen Sie konkrete Fragen und eventuell bereits vorbereitete Einreichunterlagen mit! Diese Beratung ist für niederöster- reichische Museen kostenlos! Grundkurs Umgang mit Objekten aus Papier: Risse kleben mit Japanpapier 3. November 2017 Fr. 9–17 Kursort Radlbrunn, Brandlhof Referentin MMag.a Ilse Mühlbacher | akad. Restauratorin Inhalte Fachgerechtes Sichern und Reparieren von Rissen, abgetrennten Ecken und sonstigen Beschädigungen bei Buchseiten, Urkunden, Briefen und Zeitungsausschnitten. Darüberhinaus Materialkenntnis in Bezug auf Papier, Bewusstmachung für sensibles Reparieren, ohne das Kulturgut zu beschä- digen, Erkennen der Grenzen zur professionellen Restaurierung. Instandsetzen von beschädigten Büchern 4. November 2017 Sa. 9–17 Kursort Radlbrunn, Brandlhof Referentin MMag.a Ilse Mühlbacher | akad. Restauratorin Inhalte Einfache und konservatorisch fachgerechte Rückenreparaturen an be- schädigten Büchern. Ein theoretischer Unterricht unterstützt die prakti- sche Arbeit, erklärt den Aufbau eines Buches, erläutert die verschiedenen Bindetechniken und zeigt die Verwendung geeigneter Materialien und Klebstoffe. Die praktische Arbeit erfolgt an geeigneten, von den Kursteil- nehmerInnen mitgebrachten Büchern oder an von der Kursleiterin mit- gebrachten Objekten und zeigt, wie ein möglicher Schadensfall verant- wortungsvoll bearbeitet werden kann und ab wann eine professionelle Restaurierung ratsamer ist. Es können mehrere Bücher mit beschädigten Rücken mitgebracht werden – die Kursleiterin berät gerne. 15
PRAXISKURSE PRAXISKURS Textilien im Museum – richtiger Umgang und »on tour« adäquate Aufbewahrung fragiler Objekte 11. November 2017 Sa. 9–17 Kursort Krahuletz-Museum Eggenburg Referentin Mag.a Barbara Eisenhardt | akad. Textilrestauratorin Inhalte Historische Textilien sind häufig die fragilsten Objekte einer Sammlung. Der Kurs soll die Scheu nehmen, mit diesen richtig umzugehen. Scha- densbilder und deren Ursachen werden behandelt und diskutiert, um in Zukunft vorbeugend eingreifen zu können. Wichtig ist zu erkennen, ab wann RestauratorInnen hinzugezogen werden müssen. Mit einfachen Mitteln, die jedem zur Verfügung stehen, werden Aufbewahrungsbehelfe angefertigt. In Folge auf den Kurs können dann eigenständig die Depot- bedingungen für Textilien verbessert werden. Weiters werden als wich- tige präventive Maßnahme die Trockenreinigung und Probleme bei der Durchführung behandelt. KURSBEITRÄGE PRAXISKURSE Praxiskurse 85,– EUR ermäßigt 75,– EUR Materialbeitrag 10,– EUR Bei den Kursen von Mag.a Barbara Schönhart und Dipl.-Restaurator Univ. Valentin Delić, MMag.a Ilse Mühlbacher sowie Mag.a Barbara Eisenhardt Im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen, Kaffeepausen und Museumseintritte. Die Preise sind inkl. 10 % USt. zu verstehen. >> Die ermäßigten Preise gelten zu folgenden Bedingungen: Mitgliedschaft im Verein Museen und Sammlungen Niederösterreich >> Mitglieder des Club KULTUR.REGION NÖ erhalten 10 % Preisnachlass auf den Vollpreis. 16
PRAXISKURSE MATERIALSE TS Zu ausgewählten Kursthemen werden Materialsets für die weitere Arbeit zu Hause ange- boten. Erhältlich während der Kurse im Brandlhof bzw. im Museumsdorf Niedersulz sowie jederzeit im Büro des Museumsmanagement Niederösterreich. Versand auf Anfrage. Inventarisierungskoffer Utensilien und Tinkturen für die Vorbehandlung, verschiedene Spezialstifte, Pinsel und Fe- dern für Grundierung und Beschriftung sowie Hilfsmaterialien zum Fotografieren und Ver- messen, säurefreie Anhängeetiketten sowie Anleitungen zum Inventarisieren. Materialset 122,– EUR ermäßigt 116,– EUR für KursteilnehmerInnen 112,– EUR Risse kleben mit Japanpapier Verschiedene Japanpapiere, Hollytex, Pinsel, Zellulosepulver und diverse Hilfsmaterialien. Materialset 72,– EUR ermäßigt 66,– EUR für KursteilnehmerInnen 62,– EUR Konservierung von Holz- und Metallobjekten Reinigungsbürsten, Konservierungsmittel, Säuren, Pulver, Spezialleim, Schleifvliese und Schleifpapiere, Pinsel und Hilfsmaterialien für die Reinigung und Konservierung von Gegen- ständen aus Eisen, Stahl und Holz. Materialset 122,– EUR ermäßigt 116,– EUR für KursteilnehmerInnen 112,– EUR ANMELDUNG UND INFORMATION Museumsmanagement Niederösterreich Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten Telefon: +43 2742 90666 6124 Fax: +43 2742 90666 6119 E-Mail: fortbildung@noemuseen.at Internet: www.noemuseen.at Organisation | Betreuung: Mag.a Doris Buchmann Für alle Kurse ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich! Achtung: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl (max. 10 Personen)! Änderungen vorbehalten. 17
18
LEHRGANG KULTURVERMIT TLUNG 19
LEHRGANG KULTURVERMIT TLUNG Dieser zweifach zertifizierte Lehrgang richtet sich vor allem an Personen, die in der Kunst- und Kulturvermittlung aktuell tätig sind oder diese Berufskompetenz erst erwerben möch- ten, wie auch an MitarbeiterInnen in Museen und Sammlungen. Darüber hinaus wird der Lehrgang für PädagogInnen und interessierte Privatpersonen angeboten, die sich im Be- reich der Kulturvermittlung weiterbilden wollen und Zusatzqualifikationen erwerben möch- ten. Die Modulteile sind auch einzeln buchbar. ReferentInnen >> Helga Steinacher | Lehrgangsleitung Kulturvermittlung | Naturvermittlung | Fortbildung | Mediation >> MMag. Stefan Karlhuber | Erwachsenenbildner Trainer für Präsentation | Rhetorik | Social Media >> Matthias Kress | Schauspieler Coach und Trainer für Präsentation | Kommunikation | Kreativität Nähere Informationen zu den ReferentInnen erhalten Sie auf unserer Website www.noemuseen.at. Veranstaltungsorte Museumsmanagement Niederösterreich, Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten und ausgewählte Kulturinstitutionen in Niederösterreich und Wien. 20
LEHRGANG KULTURVERMIT TLUNG MODUL 1 Grundlagen der Kulturvermittlung und Praxis TEIL 1 Grundlagen der Kulturvermittlung 29.–30. September 2017 Fr. 13–20.30 Sa. 9–17 Kursort St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich Referentin Helga Steinacher Inhalte Informationen zu Definitionsansätzen und Diskursen zum Begriff der Kul- turvermittlung, sowie Klärung hinsichtlich Aufgaben, Kompetenzen und Vermittlungsformen. Weiters werden Kriterien zur Analyse von Besucher- gruppen erarbeitet und deren Erwartungen, Interessen und Bedürfnisse hinsichtlich einer adäquaten Vermittlung untersucht. TEIL 2 Exkursion 25. Mai 2018 Fr. 9–17 Kursort Wien Referentin Helga Steinacher Inhalte Die Auswahl der zu besuchenden Kulturinstitutionen wird gemeinsam mit den LehrgangsteilnehmerInnen vorgenommen. Dabei werden Einblicke in die Produktion und Umsetzung von Vermittlungsangeboten gewonnen, deren Motive und Ziele kennen gelernt und KulturvermittlerInnen zu ihrem Tätigkeitsfeld befragt. TEIL 3 Vermittlungspraxis 26. Mai 2018 Sa. 9–17 Kursort St. Pölten Referentin Helga Steinacher Inhalte Die TeilnehmerInnen wählen eine Vermittlungsform, die sie unter praxis- tauglichen Bedingungen erproben bzw. verfeinern lernen. Basierend auf Wertschätzung und Empathie erhalten sie ein Gruppen- wie auch Einzel- feedback. 21
MODUL 2 Sprache und Kommunikation TEIL 1 Kommunikationstraining 17. November 2017 Fr. 13–20.30 Kursort St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich Referent Matthias Kress Inhalte Die vorgestellten Kommunikationstheorien – verbunden mit praktischen Übungen – lassen verschiedenste Kommunikationsabläufe besser verste- hen und zeigen auch, wie zukünftig bestimmte Fehler in der Kommuni- kation vermieden werden können. Einblicke in facettenreich gestaltbare Kommunikationslandschaften. TEIL 2 Körpersprache 18. November 2017 Sa. 9–17 Kursort St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich Referent Matthias Kress Inhalte Führen mit Körper und Stimme: eine Entdeckungsreise zu mir. Authenti- sche Körperhaltung und Kommunikation mit dem Gegenüber. In der Ver- mittlung Raum einnehmen und Raum geben. Sich selbst gut führen und andere inspirieren: inspirierende Interaktion, mit praktischen Übungen. TEIL 3 Rede- und Präsentationstraining 26.–27. Jänner 2018 Fr. 13–20.30 Sa. 9–17 Kursort St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich Referent MMag. Stefan Karlhuber Inhalte Sprechtechnische Tipps und Übungen, Aufmerksamkeit und Interesse des Publikums wecken, Möglichkeiten zur Erhöhung der Lebendigkeit und des Spannungsaufbaus von Reden und Präsentationen, Stärkung der Impro- visationsfähigkeit, besserer Umgang mit Nervosität und Lampenfieber. Durchführung einer Kurzpräsentation mit Videoanalyse und Feedback. 22
LEHRGANG KULTURVERMIT TLUNG MODUL 3 Methoden und Didaktik TEIL 1 Grundlagen der Vermittlungsmethoden 16.–17. Februar 2018 Fr. 13–20.30 Sa. 9–17 Kursort St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich Referentin Helga Steinacher Inhalte Die TeilnehmerInnen erhalten eine Einführung in Methodik und Didaktik mit Schwerpunkt auf der personalen Vermittlung. Abgestimmt auf aus- gewählte Zielgruppen werden zahlreiche Beispiele aus der Praxis gezeigt und Erfahrungswerte ausgetauscht. TEIL 2 Wahlseminar I TEIL 3 Wahlseminar II Die Wahlseminare sind jeweils zweitägig und aus dem Seminarangebot ab Seite 25 in diesem Programm zu wählen. MODUL 4 Konfliktbewältigung in der Kulturvermittlung 6.–7. April 2018 Fr. 13–20.30 Sa. 9–17 Kursort St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich Referentin Helga Steinacher Inhalte Einführung in theoretische Modelle zur Konfliktbewältigung. Die Teilneh- merInnen lernen das Erkennen von Bedürfnissen, Interessen oder Wün- schen hinter den eingenommenen Positionen von Konfliktparteien und erwerben Techniken, die ihnen helfen sollen, selbstständig und konstruktiv mit Konflikten im beruflichen Umfeld der Kulturvermittlung umzugehen. 23
ABSCHLUSS 8.–9. Juni 2018 Fr. 13–20.30 Sa. 9–13 Ort St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich Inhalte Die TeilnehmerInnen erarbeiten während des Lehrgangs eine Abschluss- arbeit in Form eines Vermittlungskonzepts für eine Kulturinstitution eige- ner Wahl. >> Beratung Abschlussarbeit am 9. oder 16. März 2018 (Zeit nach Vereinbarung): Möglichkeit für Einzelcoaching bei Helga Steinacher hinsichtlich Ideen, Wünschen und Vorstellungen zur Abschlussarbeit sowie deren Umsetzung. >> Schriftliche Prüfung in Form eines Multiple Choice Tests über die Lehrgangsinhalte. >> Präsentation der Abschlussarbeit vor einer Fachjury. ZERTIFIKATE Feierliche Zertifikatsverleihung: September 2018 Nach positiv abgeschlossenem Lehrgang können folgende Zertifikate ausgestellt werden: >> Hochschulanerkennung von 15 ECs gemäß ECTS mit Matura und Inskription an der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien-Krems >> Mit dem Nachweis einer einjährigen Berufspraxis oder ehrenamtlichen Tätigkeit in einer Kulturinstitution: Berufskompetenzzertifikat: „KulturvermittlerIn“ nach ISO 17024 über SystemCERT Zertifizierungsges.m.b.H. >> Erfolgt der Nachweis einer einjährigen Berufspraxis oder ehrenamtlichen Tätigkeit in einer Kulturinstitution erst nach dem Abschluss des Lehrgangs: Berufskompetenzzertifikat „KulturvermittlerIn-AnwärterIn“ nach ISO 17024 über SystemCERT Zertifizierungsges.m.b.H. >> Teilnahmebestätigung des Museumsmanagement Niederösterreich KURSBEITRÄGE UND ANMELDEDE TAILS SIEHE SEITE 29 UND 30! in Zusammenarbeit mit: 24
SEMINARE KULTURVERMIT TLUNG 25
PARTIZIPATION Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen in der Kulturvermittlung 1.–2. Dezember 2017 Fr. 13–20.30 Sa. 9–17 Kursort St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich Referentin Univ.-Lekt. Mag.a DDr.in hc. Daniela G. Camhy | Philosophin Inhalte Wie können wir als KulturvermittlerInnen Kindern und Jugendlichen einen philosophischen Zugang zu Inhalten einer Ausstellung, zu Dingen, zu Ob- jekten ermöglichen? Immer wieder sind wir erstaunt über das tiefgehen- de Interesse von Kindern über Zusammenhänge in der Welt. In diesem Workshop wird mit Hilfe des philosophischen Dialogs eine Möglichkeit gefunden, zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Verständnis zu fördern und Zusammenhänge der Welt zu beleuchten. Es werden die wichtigsten Elemente dessen vorgestellt, was es heißt, mit Kindern und Jugendlichen zu philosophieren und worin die Bedeutung dieses Unter- nehmens gerade in der heutigen Zeit besteht. Der Workshop ermöglicht es, aktuelle Themenbereiche zu diskutieren und bietet zahlreiche prakti- sche Übungen. Storytelling – erzählen, verführen, berühren 12.–13. Jänner 2018 Fr. 13–20.30 Sa. 9–17 Kursort St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich Referentin Ina Theißen MA | Theaterpädagogin und Erzählerin Inhalte In diesem Praxis-Seminar werden Grundlagen des mündlichen Erzählens vermittelt. Narration nimmt als Form der Kommunikation und Interaktion im Rahmen interdisziplinärer Kunstvermittlung einen wichtigen Stellen- wert ein. Durch praktische Übungen sollen hier klassische Storytelling- Kompetenzen ausprobiert werden: Kontakt zum Publikum, lebendiges Erzählen durch das Einbeziehen aller Sinne, gute Spannungsbögen bauen, Sprache als Gestaltungsmittel einsetzen... Einerseits werden damit eige- ne Fähigkeiten erweitert, andererseits werden die Impulse für den Kon- text der Vermittlungspraxis diskutiert. Für die Fortbildung sollte jeder eine kurze Geschichte (biografisch, historisch, fiktiv...) mitbringen, an der sie/er arbeiten möchte. 26
SEMINARE KULTURVERMIT TLUNG PARTIZIPATION „Catch it – transmit it!“ Partizipative Vermittlung im Museum 23.–24. Februar 2018 Fr. 13–20.30 Sa. 9–17 Kursort St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich Referentinnen Ida Bals | Kulturvermittlerin Andrea Schwarzmann MA | Kommunikation und Pressearbeit Inhalte Wie werden TeilnehmerInnen in der Vermittlungsarbeit zu AkteurInnen? Wie muss eine „vorbereitete Umgebung“ aussehen, damit experimentiert, ausprobiert, erfahren wird? Darf das Museum die Deutungshoheit abge- ben? Welchen Platz haben dabei Chancengleichheit und Geschlechter- gerechtigkeit? Eine partizipative und emanzipatorische Vermittlung heißt, den Prozess in den Mittelpunkt zu stellen, die Handlungsmacht zu teilen. Zahlreiche Best Practice Beispiele geben anschaulich Einblick in die viel- fältigen Möglichkeiten der Kooperation mit Bildungseinrichtungen. Doing, not talking! Kollaboration? Partizipation? [Service] Design Thinking 23.–24. März 2018 Fr. 13–20.30 Sa. 9–17 Kursort St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich Referent Josef Winkler | Kulturmanager & Service Designer Inhalte Wie fühlt es sich an, zwei Tage lang in die Schuhe von DesignerInnen zu schlüpfen und die eigene Weltsicht auf den Kopf zu stellen? Können wir in der Vermittlungsarbeit neue Perspektiven einnehmen und erleben? Beispielsweise in der Rolle von BesucherInnen oder Workshop-Teilneh- merInnen? Den Startpunkt dieses praxisorientierten Anwenderworkshops bildet eine design challenge, eine Problemstellung, die im Team gelöst und gleichzeitig durch die Phasen eines design thinking und service design doing Prozesses führen wird. Durch kollegiales Lernen (peer-learning) und Teamarbeit (co-creation) gelangen wir gemeinsam von einer einfachen Idee zum (be-)greifbaren neuen Kulturvermittlungsangebot. 27
PARTIZIPATION play ganymed ein spartenübergreifendes Kunstvermittlungsprojekt 20.–21. April 2018 Fr. 13–20.30 Sa. 9–17 Kursort St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich ReferentIn Mag.a Jacqueline Kornmüller | Theater- und Filmregisseurin Mag. Peter Wolf | Produzent und Dramaturg Inhalte Ein Bild beginnt zu sprechen, wird lebendig, durch den Text eines zeit- genössischen Autors. Wird bespielt, live, im Museum. Jahrhundertealte Vergangenheit trifft auf Gegenwart. Theater trifft auf Bildende Kunst trifft auf junge Menschen. Ausgehend von der theoretischen Auseinanderset- zung ihrer Vermittlungsarbeit führen Peter Wolf und Jacqueline Kornmüller schrittweise von der Bildauswahl zur selbstgestalteten Inszenierung des Ausstellungsraumes und Objekts. Ganz nach dem Motto „Betrachten – Er- leben – Verstehen – Zeichnen – Schreiben – Performen.“ Optimales Texten 27.–28. April 2018 Fr. 13–20.30 Sa. 9–17 Kursort St. Pölten, Museumsmanagement Niederösterreich Referentin Mag.a Anna Ladurner | Trainerin für berufliches und wissenschaftliches Schreiben Inhalte Schreiben über Kunst und Kultur verlangt Fingerspitzengefühl. Es gilt sachlich zu informieren und Kunst trotzdem in ihrer Vielschichtigkeit ge- recht zu werden. Zu vermitteln ohne zu vereinnahmen. Neugierig zu ma- chen. Im Seminar arbeiten Sie an Ihrer eigenen, authentischen Schreib- stimme und erleben, was es bedeutet, so zu schreiben, dass Ihre Texte bei den LeserInnen ankommen. Schreiben über Kunst und Kultur wird zum kreativen Prozess und macht (wieder) Freude. Das Seminar stärkt Sie als SchreiberInnen. Sie erfahren, wie Sie schreibend Ideen finden, schwung- voll und in einer persönlichen Sprache erste Rohtexte zu Papier bringen und wie Sie diese mit wertschätzendem Textfeedback und systematischer Überarbeitung auf Hochglanz polieren. 28
SEMINARE KULTURVERMIT TLUNG KURSBEITRÄGE LEHRGANG UND SEMINARE KULTURVERMIT TLUNG Lehrgang inkl. Wahlseminare 2.860,– EUR ermäßigt 1.600,– EUR Modulteil 1-tägig 165,– EUR ermäßigt 120,– EUR Modulteil oder Seminar 2-tägig 330,– EUR ermäßigt 240,– EUR Die Preise sind inkl. 10 % USt. zu verstehen. >> Die ermäßigten Preise gelten zu folgenden Bedingungen: Erbringung einer Bestätigung über die Mitarbeit in einem Museum oder einer Sammlung in Niederösterreich (gilt auch für Freiwilligentätigkeit) und Mitgliedschaft im Verein Museen und Sammlungen Niederösterreich >> Mitglieder des Club KULTUR.REGION NÖ erhalten 10 % Preisnachlass auf den Vollpreis. FÖRDERUNGEN Bildungsförderung Niederösterreich: TeilnehmerInnen mit Hauptwohnstitz in NÖ, die den gesamten Lehrgang buchen und die Voraussetzungen erfüllen, können frühestens 13 Wochen vor Lehrgangsstart bis spätestens 2 Wochen danach um Bildungsförderung beim Land Niederösterreich ansuchen. Wichtig dabei ist, dass als zertifizierte Bildungsein- richtung die KPH Wien/Krems angeführt wird. Informationen unter: www.noe.gv.at/bildungsfoerderung. Weitere Fördermöglichkeiten erfahren Sie bei der Bildungsberatung Niederösterreich unter: www.bildungsberatung-noe.at. Waff: Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds: www.waff.at. in Zusammenarbeit mit: 29
ANMELDUNG UND INFORMATION Museumsmanagement Niederösterreich Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten Telefon: +43 2742 90666 6124 Fax: +43 2742 90666 6119 E-Mail: fortbildung@noemuseen.at Internet: www.noemuseen.at Organisation | Betreuung: Mag.a Doris Buchmann Die Anmeldung für den Lehrgang Kulturvermittlung ist bis 1. September 2017 erbeten. Buchungen für einzelne Modulteile und Seminare sind bis zwei Wochen vor Veranstal tungstermin möglich. Achtung: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl (max. 12 Personen)! Änderungen vorbehalten. 30
FORTBILDUNG FACHBEREICHE 31
FACHBEREICH KLEIN- UND FLURDENKMÄLER Marterlwanderung in Hadersdorf mit Abschlussheurigen 7. Mai 2017 So. 13.30 Treffpunkt: Gemeindeamt Hadersdorf (Marktgem. Hadersdorf-Kammern), Führung: Hermine Ploiner | Mag. Erich Broidl. Die Teilnahme ist kostenlos! Frühjahrstagung Fachbereich Klein- und Flurdenkmäler 27. Mai 2017 Sa. 9.30–16 Tagungsort: Musikheim Kapelln, Hauptstraße 13, 3141 Kapelln Freiwillige Spenden erbeten! Aviso: Internationale Kleindenkmaltagung 2018 7.–10. Juni 2018 Tagungsort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstrasse 5, 3100 St. Pölten Einreichung von Fachreferaten bis Dezember 2017 möglich! >> Anmeldung beim Museumsmanagement Niederösterreich unter +43 2742 90666 6116 bzw. per Mail an kleindenkmale@noemuseen.at >> Informationen beim Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Josef Neuhold unter +43 676 7683722 bzw. josef.neuhold@tele2.at und dessen Stellvertreter Anton Stöger unter +43 664 5807881 bzw. stoeger.anton@aon.at >> Alle Herbsttermine finden Sie ab Sommer 2017 unter www.noemuseen.at/kleindenkmale TIPP Jahrestagung OÖ ARGE Klein- und Flurdenkmalforschung 10. Juni 2017 Sa. 9–17 Tagungsort: Gasthaus zur Traube, Greinburgstraße 6, 4360 Grein >> Information und Anmeldung bei Obfrau Kons. Brigitte Heilingbrunner unter +43 664 1716173 bzw. per Mail an brigitte@heilingbrunner.at 32
FORTBILDUNG FACHBEREICHE FACHBEREICH »HEIMAT UND IDENTITÄT« (HEIMATFORSCHUNG) Die „Hohe Schule“ und die „Loßdorffische Schulordnung“ 5. Mai 2017 Fr. 19.30 Ort | Referentin BUK, Ledochowska Straße 4, 3382 Loosdorf | Mag.a Dr.in Helene Miklas Inhalte Anlässlich des 500-jährigen Thesenanschlags Martin Luthers ist auf der Schallaburg (8. April–5. November 2017) eine Sonderausstellung mit dem Titel „FREYHEIT durch Bildung“ zu sehen, die die Bedeutung von Bildung und Ausbildung für die Entwicklung eines „Christenmenschen“ nachweist. Hans Wilhelm von Losenstein hatte in Loosdorf die heute noch erhaltene Hohe Schule zur Vorbereitung auf universitäre Studien eingerichtet. Die dafür geschriebene Schulordnung zeigt den hohen Stand der Pädagogik und Methodik in der Reformationszeit. Die Teilnahme ist kostenlos! Am Donaulimes: Römerzeit und frühes Mittelalter Einführung in die heimatkundliche Arbeit TEIL 2 27. Mai 2017 Sa. 9–13 Ort | Referent Vortragssaal FF Loosdorf, Waagstraße 2, 3382 Loosdorf | Anton Harrer Inhalte Im Donauraum ist die römische Geschichte entlang des Limes (Grenze) allgegenwärtig. Aber auch im Hinterland geben Ausgrabungen einen gu- ten Einblick in die Geschichte der römischen Provinz Noricum. Viel we- niger überliefert ist aus der Zeit der Völkerwanderung bis herauf in das 10. Jahrhundert. Hier ermöglichen vorwiegend die schriftlichen Quellen einen tieferen Einblick in das Geschehen. Kosten 15,– EUR (inkl. Begleitbroschüre) >> Anmeldung beim Museumsmanagement Niederösterreich unter +43 2742 90666 6116 bzw. per Mail an heimatforschung@noemuseen.at >> Informationen beim Fachbereichsleiter Dr. Gerhard Floßmann unter +43 664 5300127 bzw. gerhard.floszmann@aon.at >> Lehrgang Regional- und Heimatforschung ab Herbst 2017 >> Alle Herbsttermine finden Sie ab Sommer 2017 unter www.noemuseen.at/heimatforschung 33
FACHBEREICH VOLKSKUNDE/EUROPÄISCHE E THNOLOGIE Der Jakobsweg: Geschichte, Bedeutung und Pilgerpraxis Vortrag mit Wanderung auf dem Jakobsweg bei Stift Ardagger 10. Juni 2017 Sa. 13 Uhr Treffpunkt Kirche Stift Ardagger, 3300 Ardagger Stift 1 ReferentIn MMag. Rudolf Stimmeder und Dr.in Ilona Horetzky Ablauf Besichtigung der Kirche von Stift Ardagger mit dem berühmten Margare- tenfenster. MMag. Rudolf Stimmeder berichtet über das Pilgern, die Tradi- tion und Mode der Wallfahrt und über historische Ereignisse, die die Ent- stehung des Jakobsweges erst ermöglicht haben. Nach der Theorie folgt die Praxis: Vier Kilometer auf dem Mostviertler Jakobsweg bis Kollmitzberg. Nach einer Rast geht es zu Fuß oder mit Shuttle zurück nach Ardagger Stift. Kosten 8,– EUR >> Anmeldung bis spätestens 2. Juni 2017 beim Museumsmanagement Niederösterreich unter +43 2742 90666 6116 bzw. per Mail an volkskunde@noemuseen.at Kelten, Römer, Ziegelböhm’ – Stadtwanderung am Laaerberg 20. September 2017 Mi. 16–18 Treffpunkt Johanneskirche in Unterlaa, 1100 Wien, Kleseringerstraße Referent Peter Steinbach Ablauf Der etwa vier Kilometer lange Weg führt uns von Unterlaa durch Wein- berge und die Heimkehrersiedlung zur Löwygrube, wo über die Arbeit und die sozialen Verhältnisse der sogenannten „Ziegelböhm“ berichtet wird. Deren Freizeitvergnügen war der Besuch des nach ihnen benannten „Böh- mischen Praters“, der den Abschluss unserer Wanderung bildet. Kosten 10,– EUR >> Anmeldung bis spätestens 15. September 2017 beim Museumsmanagement Niederösterreich unter+43 2742 90666 6116 bzw. per Mail an volkskunde@noemuseen.at 34
FORTBILDUNG FACHBEREICHE FACHBEREICH VOLKSKUNDE/EUROPÄISCHE E THNOLOGIE Ein Tag in Kirchberg am Walde im Zeichen des Dichters Robert Hamerling (1830–1889) 14. Oktober 2017 Sa. 15–19.30 Treffpunkt Robert Hamerling Museum, 3932 Kirchberg am Walde 88 ReferentInnen Anton Stöger und Mag.a Gabriele Reimann Ablauf Nach einer zweistündigen Führung durch Robert Hamerlings Geburtsort mit BhW-Bezirksvorsitzendem Anton Stöger und einer Erfrischungspause berichtet Literaturwissenschafterin Mag.a Gabriele Reimann über das Le- ben des Weber-Sohnes und gefeierten Schriftstellers. Sie berücksichtigt dabei auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Waldviertel des 19. Jahrhunderts. Kosten 5,– EUR >> Anmeldung bis spätestens 9. Oktober 2017 beim Museumsmanagement Niederösterreich unter +43 2742 90666 6116 bzw. per Mail an volkskunde@noemuseen.at Vom Jesuskind in der Wiege zur Krippenlandschaft – die Geschichte eines Weihnachtsbrauches 2. Dezember 2017 Sa. 10–12 Ort BhW, Linzer Straße 7, 3100 St. Pölten, Seminarraum EG Referentinnen Dr.in Ilona Horetzky und Walpurga Oppeker Inhalte Jesuskind-Figuren in der Wiege, die im Altarraum von Kirchen und in Klös- tern seit dem 12. Jahrhundert zu den weihnachtlichen Requisiten gehör- ten, wurden später als Krippenkind zum Bestandteil großräumiger Nach- bildungen des heiligen Schauplatzes, sogenannter „Weihnachtskrippen“. Diese weisen eine Fülle an Gestalten auf, die sich nicht auf biblische Be- richte beschränken, sondern volkstümliches Leben in all seinen Facetten miteinbeziehen. Sie werden somit zu Quellen der Volkskunde, die neben dem Heilsgeschehen vom täglichen Leben im Dorf oder in der Stadt er- zählen. In einer virtuellen „Kripperlroas“ betrachten wir die großartigen bäuerlichen Landschaftskrippen des Salzkammergutes und sind beim 35
FACHBEREICH VOLKSKUNDE/EUROPÄISCHE E THNOLOGIE Brauch des „Kripperlschau’ns“ in Privathäusern dabei. Am Nachmittag ist ein Museumsbesuch möglich. Kosten 5,– EUR >> Anmeldung bis spätestens 27. November 2017 beim Museumsmanagement Niederösterreich unter +43 2742 90666 6116 bzw. per Mail an volkskunde@noemuseen.at >> Informationen bei der Fachbereichsleiterin Dr.in Ilona Horetzky unter +43 699 17393393 bzw. horetzky@aon.at >> Weiteres unter www.noemuseen.at/volkskunde ARBEITSTREFFEN VOLKSKUNDLICHE SAMMLUNGEN Herbst 2017 Inhalte Volkskundliche Sammelbestände „verwaisen“ zunehmend, da es kaum noch ausgebildete ExpertInnen für deren wissenschaftliche Bearbeitung gibt. Wenn Sie selbst über Expertenwissen zu Themen volkskundlicher Sachkultur speziell in Niederösterreich verfügen und Interesse am Aus- tausch und Vernetzen haben, schicken Sie uns Ihre Kontaktdaten und ein paar Zeilen zu Ihrem Spezialgebiet. Wir informieren Sie, sobald ein Termin für ein erstes Arbeitstreffen feststeht! >> Informationen an das Museumsmanagement Niederösterreich erbeten Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten Telefon: +43 2742 90666 6116 E-Mail: office@noemuseen.at 36
FORTBILDUNG MUSEUMSDORF NIEDERSULZ WORKSHOPS ZU LEHMBAU Museumsdorf Niedersulz Lehmbaupraxis Altbausanierung 26. August 2017 Sa. 10-17.30 Kursort Museumsdorf Niedersulz, 2224 Niedersulz 250 Referenten Roland Meingast und DI Dr. Hubert Feiglstorfer Inhalte Lehm als Rohstoff | Materialeigenschaften Historische Lehmbautechniken und Weinviertel Lehmbaukataster Lehmbautechniken Altbausanierung Sanierungsprodukte und Anwendung Lehmputz und praktische Anwendung Erörtern von Fragen zu eigenen Projekten Kosten 68,– EUR (inkl. Tageseintritt, Workshopunterlagen und Material) mind. Teilnehmer: 10 Pers. | max. Teilnehmer: 30 Pers. >> Information und Anmeldung unter +43 2534 333 bis spätestens 21. August 2017 Lehmbaupraxis am Objekt 7. Oktober 2017 Sa. 10-17.30 Kursort Brandlhof, Radlbrunn 24, 3710 Ziersdorf Referenten Roland Meingast und DI Dr. Hubert Feiglstorfer Inhalte Lehm als Rohstoff | Materialeigenschaften Historische Lehmbautechniken und Weinviertel Lehmbaukataster Lehmbautechniken Altbausanierung Sanierungsprodukte und Anwendung Lehmputz und praktische Anwendung Sanierungsmaßnahmen am Objekt Erörtern von Fragen zu eigenen Projekten Kosten 60,– EUR (inkl. Workshopunterlagen und Material) mind. Teilnehmer: 10 Pers. | max. Teilnehmer: 30 Pers. >> Information und Anmeldung direkt am Brandlhof in Radlbrunn unter +43 2956 81222 bis spätestens 2. Oktober 2017 37
WORKSHOP Museumsdorf Niedersulz Färben wie früher 24. Juni 2017 Sa. 14–17 Kursort Museumsdorf Niedersulz, 2224 Niedersulz 250 Referentin Dr.in Gabriele Hrauda Inhalte Lernen Sie, wie sich aus Garten- und Wildpflanzen natürliche Farbstoffe zum Herstellen von Mal- und Druckfarben sowie zum Färben von Stoffen gewinnen lassen. Kosten 30,– EUR (inkl. Tageseintritt, Workshopunterlagen und Material) mind. Teilnehmer: 8 Pers. | max. Teilnehmer: 20 Pers. >> Information und Anmeldung unter +43 2534 333 bis spätestens 16. Juni 2017 www.museumsdorf.at 38
FORTBILDUNG UND TERMINE PARTNERORGANISATIONEN KURSANGEBOT Niederösterreichisches Landesarchiv Niederösterreichischer Gemeindearchivkurs Kursdauer 4 ganztägige Module jeweils Fr. 9–16 Kursort NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek, Kulturbezirk 4, 3109 St. Pölten Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse des Archivwesens und der Archivpraxis in Gemeindearchiven. Er richtet sich vorwiegend an Archiv- mitarbeiterInnen, die keine fachspezifische Ausbildung haben und sich mit den wichtigsten archivischen Arbeiten und Methoden vertraut machen wollen. Der Kurs schließt mit einem Zertifikat ab Kurskosten 50,– EUR (inkl. Mittagessen in der Landhausküche) Informationstechnologie im Archiv Kursdauer zweitägig jeweils 9–15 Kursort EDV-Schulungsraum, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten Haus 5, Zimmer 5.109 Kurskosten 30,– EUR (inkl. Mittagessen in der Landhausküche) Lesekurs für Anfänger – Einführung in die Kurrentschrift (18.–20. Jh.) Kursdauer eintägig Fr. 9–15 Kursort NÖ Landesarchiv, Lesesaal, Kulturbezirk 4, 3109 St. Pölten Kurskosten 25,- EUR, Kursunterlagen mit Schriftproben werden zur Verfügung gestellt. >> Termine für alle Kurse werden nach Bedarf festgelegt und auf der Homepage des Landesarchivs veröffentlicht. www.noe.gv.at/Bildung/Landesarchiv >> Anmeldungen und Interessensbekundungen: E-Mail: post.k2archiv@noel.gv.at Post: 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Haus Kulturbezirk 4 Fax: +43 2742 9005 12052 39
1. NÖ FREIWILLIGEN- UND EHRENAMTSMESSE 2017 22. September 2017 Fr. 9.30–20 2017 findet erstmals die 1. NÖ Freiwilligen- und Ehrenamtsmesse im Land- haus St. Pölten statt. Organisationen aus den verschiedensten Bereichen stellen sich vor und werben um Menschen mit Interesse an ehrenamtli- cher Tätigkeit. Diese gewinnt im Kulturbereich zunehmend an Bedeutung. Neueste Studien zeigen, dass freiwilliges Engagement die sozialen Bezie- hungen zu anderen Menschen fördert, emotionale Verbundenheit mit der Gemeinschaft bietet und erheblich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beiträgt! >> Informationen und Kontakt: Museumsmanagement Niederösterreich FREIWILLIGENMESSE WIEN 2017 7.–8. Oktober 2017 www.freiwilligenmesse.at Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Freiwilligenmesse in den beiden Vorjahren wird sich das Museumsmanagement Niederösterreich erneut im Wiener Rathaus mit den verschiedensten Arbeitsfeldern in den Museen vorstellen. Ehrenamt auf hohem Niveau für alle Freiwilligen! Werben Sie gemeinsam mit uns um neue MitarbeiterInnen für Ihr Museum. >> Informationen und Kontakt: Museumsmanagement Niederösterreich ÖSTERREICHISCHER MUSEUMSTAG 2017 12.–14. Oktober 2017 www.museumstag.at Der 28. Österreichische Museumstag wird diesmal im Museum Arbeits- welt Steyr in Oberösterreich zu Gast sein, das 2017 sein 30-Jahr-Jubilä- um feiert. Thematisch wird sich alles um Museum und Zivilgesellschaft drehen. Veranstaltet wird der Österreichische Museumstag, der jährlich in einem anderen Bundesland stattfindet, von ICOM Österreich und dem Museumsbund Österreich. 40
INFORMATIONEN ZUM VERANSTALTER 41
VERANSTALTER Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert die lokalen und regionalen Museen und Sammlungen in Niederösterreich und bietet umfassende Informa- tionen und Arbeitsanleitungen für die tägliche Museumspraxis. Kernstück der Tätigkeiten ist eine umfangreiche Mu- seumsdatenbank, die im Internet zugänglich ist und zu mehr als 700 Museen, Sammlungen und Ausstel- lungshäusern führt. Museen können geografisch, thematisch, nach Zielgruppe sowie nach aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen gesucht und ge- funden werden. www.noemuseen.at Der Lehrgang Kulturvermittlung und der Niederösterreichische Museums- kustodenlehrgang sind mit dem ICOM-Österreich Qualitätssiegel für Wei- terbildungsangebote im Museumsbereich ausgezeichnet. UNSERE PUBLIKATIONEN Museen und in n >> Ausstellungsbroschüre 2017 Ausstellungeeich Das Niederösterr Stadt-, Stifts- Programm der lmuseen und Universum kostenlos erhältlich! Regiona >> „Das Universum im Kleinen“ im Von einer Entdeckungsreise Kleinen Von einer Entdeckung niederösterreichische sreise durch Museen und Sammlungen durch niederösterreichische Museen und Sammlungen Martin Vogg 2017 zu bestellen unter office@noemuseen.at MUSEUMSFRÜHLING NIEDERÖSTERREICH 20.–21. Mai 2017 www.museumsfruehling.at Niederösterreichs Museen laden zum Museumsfrühling Niederösterreich. Anlässlich des Internationalen Museumstags unter dem Motto „Spuren- suche. Mut zur Verantwortung!“ bieten viele Museen abwechslungsreiche Programme: von Ausstellungseröffnungen bis zu Spezialführungen, von Kinder-Workshops bis zu Einblicken in Sammlungen. 42
INFORMATIONEN ZUM VERANSTALTER FACHTAGUNG 23. Niederösterreichischer Museumstag 18. März 2018 So. 9–17 (alternativ am 11. März 2018, sollten Wahlen am 18. März 2018 stattfinden) Der jährlich im Frühjahr veranstaltete Niederösterreichische Museums- tag widmet sich ausgewählten Themen der Museumspraxis in kompak- ter Form. Er bietet zudem den zahlreichen TeilnehmerInnen eine wichtige Plattform für das gegenseitige Kennenlernen und den Austausch inner- halb der Museumsgemeinschaft. Der Museumstag ist eine öffentlich zu- gängliche Fachtagung, bei der alle Interessierte willkommen sind. INFORMATION & ANSPRECHPERSONEN Museumsmanagement Niederösterreich Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten Telefon: +43 2742 90666 6116 Fax: +43 2742 90666 6119 E-Mail: office@noemuseen.at Internet: www.noemuseen.at Mag.a Ulrike Vitovec (Geschäftsführerin) | Projektentwicklung, Museumsförderung und Museumsberatung Karin Böhm | Website, Marketing und Presse, Museumsfrühling Niederösterreich Mag.a Doris Buchmann | Niederösterreichischer Museumstag, Fortbildung und Veranstaltungen Meral Kit | Administration, Anmeldungen, Archiv und Bibliothek Mag.a Barbara Kohl | Museumsarchiv und -datenbank, Inventarprojekte und Museumsberatung Christa Zahlbruckner, MA | EU-Projekte und Sonderprojekte Die Museumsmanagement Niederösterreich GmbH ist ein Betrieb der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH. www.kulturregionnoe.at Kontakt zum Verein Museen und Sammlungen Niederösterreich erhalten Sie über das Museumsmanagement Niederösterreich. www.noemuseen.at/verein 43
TERMINE MUSEUMSARBEIT UND KULTURVERMITTLUNG 2017 6. Mai Inventarisieren mit IMDAS S. 12 13. Mai Verpacken im Museum – Verpackungsmaterialien kennen lernen und richtig verwenden S. 13 20.–21. Mai Museumsfrühling Niederösterreich 2017 S. 43 15. Juli Integriertes Schädlingsmanagement und Bekämpfungsmethoden in Museen S. 13 2. September Notfall im Museum – wie bereite ich mich vor? S. 14 16. September Zertifikatsverleihung an die LehrgangsabsolventInnen 2016/2017 22. September 1. NÖ Freiwilligen- und Ehrenamtsmesse 2017 S. 40 22.–23. September Arbeitsplatz Museum – eine Einführung S. 7 29.–30. September Grundlagen der Kulturvermittlung S. 21 2. Oktober Beratungsgespräche – Österreichisches Museumsgütesiegel S. 14 7.–8. Oktober Freiwilligenmesse Wien 2017 S. 40 12.–14. Oktober Österreichischer Museumstag 2017 S. 40 20.–21. Oktober Aufbewahrung und Handhabung von Kunst und Kulturgut S. 7 3. November Grundkurs Umgang mit Objekten aus Papier: Risse kleben mit Japanpapier S. 15 4. November Instandsetzen von beschädigten Büchern S. 15 11. November Textilien im Museum – richtiger Umgang und adäquate Aufbewahrung fragiler Objekte S. 16 17. November Kommunikationstraining S. 22 18. November Körpersprache S. 22 24.–25. November Inventarisierung von Museumsbeständen S. 7 1.–2. Dezember Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen in der Kulturvermittlung S. 26 2018 12.–13. Jänner Storytelling – erzählen, verführen, berühren S. 26 19.–20. Jänner Kulturvermittlung S. 8 26.–27. Jänner Rede- und Präsentationstraining S. 22 16.–17. Februar Grundlagen der Vermittlungsmethoden S. 23 23.–24. Februar „Catch it – transmit it“. Partizipative Vermittlung im Museum S. 27 2.–3. März Ausstellungsgestaltung S. 8 18.(11.) März 23. Niederösterreichischer Museumstag S. 43 23.–24. März Doing, not talking! Kollaboration? Partizipation? [Service] Design Thinking S. 27 6.–7. April Konfliktbewältigung in der Kulturvermittlung S. 23 13.–14. April Erfolgreiche Betriebsführung S. 8 20.–21. April play ganymed – ein spartenübergreifendes Kunstvermittlungsprojekt S. 28 27.–28. April Optimales Texten S. 28 12.–13. Mai Museumsfrühling Niederösterreich 2018 25. Mai Exkursion Lehrgang Kulturvermittlung S. 21 26. Mai Vermittlungspraxis S. 21 8.–9. Juni Abschluss Lehrgang Kulturvermittlung S. 24 www.kulturregionnoe.at Die Betriebe der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH
Sie können auch lesen