2018 Aktiv für 12 Versorgungseinrichtungen Verlässlich über Generationen - Bayerische Versorgungskammer

Die Seite wird erstellt Bettina Weiß
 
WEITER LESEN
2018 Aktiv für 12 Versorgungseinrichtungen Verlässlich über Generationen - Bayerische Versorgungskammer
Aktiv für 12 Versorgungseinrichtungen
Verlässlich über Generationen

                                    2018
2018 Aktiv für 12 Versorgungseinrichtungen Verlässlich über Generationen - Bayerische Versorgungskammer
2018 Aktiv für 12 Versorgungseinrichtungen Verlässlich über Generationen - Bayerische Versorgungskammer
2018

       1
2018 Aktiv für 12 Versorgungseinrichtungen Verlässlich über Generationen - Bayerische Versorgungskammer
2
2018 Aktiv für 12 Versorgungseinrichtungen Verlässlich über Generationen - Bayerische Versorgungskammer
01

                           4 | Vorwort

                 6 | Inhaltsverzeichnis

          8 | Jahresrückblick in Bildern

10 | Die Bayerische Versorgungskammer
                              in Zahlen

                                           3
2018 Aktiv für 12 Versorgungseinrichtungen Verlässlich über Generationen - Bayerische Versorgungskammer
01

         Liebe Leserinnen
         und Leser,
         2018 gaben wir den Startschuss für eine          terinnen und Mitarbeiter im neuen Ge-
         unsere Zukunft prägende Diskussion: „Wie         bäude von Beginn an mit den neuen Tech-
         wollen wir zukünftig (zusammen-)arbeiten?“.      nologien souverän umgehen können. Es
         Für die Konzeption der neuen Büros in der        fanden bereits Besuche bei anderen Unter-
         Richard-Strauss-Straße 76 gilt es, Arbeits-      nehmen statt, um von den Erfahrungen an-
         und Büroformen der Zukunft heute schon           derer zu lernen und die Vor- und Nachteile
         zu entwerfen – und zwar so flexibel, dass der    verschiedener Büroformen kennen zu lernen.
         Standort auf Jahrzehnte hinaus das passende
         Zuhause für unsere Mitarbeiterinnen und          Die Öffentlichkeit – und natürlich auch wir
         Mitarbeiter wird. Auch wird unsere Arbeits-      – spekulieren schon lange, wie unser neues
         welt immer digitaler. An unserem künftigen       Gebäude in Zukunft aussehen wird. Welche
         Standort muss deshalb die Technik Trends,        Form wird es haben? Sind es mehrere
         wie z. B. flexibles Arbeiten oder Projekarbeit   Gebäude oder nur eins? Das sind nur zwei
         in wechselnden Teams, bestmöglich unter-         Fragen von vielen. Im November 2018 startete
         stützen. Dafür gilt es schon jetzt die Voraus-   der Architektenwettbewerb mit dem Ziel,
         setzungen zu schaffen, damit unsere Mitarbei-    die optimale Lösung für das Bauvorhaben zu

     4
2018 Aktiv für 12 Versorgungseinrichtungen Verlässlich über Generationen - Bayerische Versorgungskammer
Altersvorsorge. Wir konnten für unsere Ver-
                                                       sicherten und Mitglieder trotz der anhalten-
                                                       den Niedrigzinsphase und der erheblichen
                                                       Kurskorrekturen am Jahresende 2018 an den

                                                                                                             01
                                                       Börsen ein unter diesen Gesichtspunkten
                                                       ordentliches Ergebnis ausweisen. Es hat sich
                                                       ausgezahlt, dass wir in den vergangenen
                                                       Jahren erhebliche stille Reserven aufgebaut
                                                       haben. Auch in schwierigen Zeiten ent-
                                                       wickelt sich die Bayerische Versorgungs-
                                                       kammer dadurch beständig und stabil.

                                                       An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei
                                                       unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
                                                       für die ausgezeichnete Zusammenarbeit in
                                                       2018. Unser Dank gilt ebenso den Selbstver-
                                                       waltungsgremien und unserer Aufsicht, deren
                                                       Engagement für die Bayerische Versorgungs-
                                                       kammer und unsere Versorgungseinrichtun-
                                                       gen auch im vergangenen Jahr eine Grund-
                                                       lage für unseren Erfolg war. Wir freuen uns
                                                       auch in 2019 auf eine partnerschaftliche und
                                                       vertrauensvolle Zusammenarbeit!

                                                       Wir wünschen Ihnen nun eine anregende und
                                                       informative Lektüre unseres Jahresberichts.

                                                       Herzliche Grüße
   (v. l.) Axel Uttenreuther (Vorstand Ärzteversor-
gung, Informationsverarbeitung und Mathematik),
  Ulrich Böger (stellv. Vorsitzender des Vorstands),   Ihre
           Daniel Just (Vorsitzender des Vorstands),
              Reinhard Graf (Vorstand Kommunales
   Versorgungswesen), André Heimrich (Vorstand
                                   Kapitalanlagen).

                                                               Daniel Just            Ulrich Böger
                                                              Vorsitzender        stellv. Vorsitzender
finden (S. 33 – 34). Eines ist schon jetzt klar:              des Vorstands          des Vorstands
Unser neues Zuhause wird anders – moderner,
nachhaltiger und digitaler.

Altersvorsorge ist kein einfaches Thema –
schon gar nicht für die junge Generation, die              ­­Reinhard Graf        Axel Uttenreuther
                                                       Mitglied des Vorstands   Mitglied des Vorstands
von ihrem Ruhestand noch weit entfernt ist.
Daher hat die BVK Zusatzversorgung 2018
als erste Versorgungseinrichtung der Baye-
rischen Versorgungskammer einen Kurzfilm
                                                          André Heimrich
produziert, der auf YouTube abrufbar ist und           Mitglied des Vorstands
in die komplexe Materie einführt (S. 51).

Unabhängig von all diesen Diskussionen um
unseren neuen Standort prägt unser Tun und
Handeln natürlich unser Kerngeschäft, die

                                                                                                         5
2018 Aktiv für 12 Versorgungseinrichtungen Verlässlich über Generationen - Bayerische Versorgungskammer
01            Inhalt

                                                                                             Seite

              Vorwort                                                                           4
              Inhaltsverzeichnis                                                                6
              Unser Jahr 2018 im Überblick                                                      8
              Die Bayerische Versorgungskammer in Zahlen                                       10

         01
              Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
              Wer wir sind                                                                     16
              Das Geschäftsjahr 2018                                                           20
              Prognosebericht für das Jahr 2019                                                22
         02   Nachhaltigkeit in der Bayerischen Versorgungskammer                              23

              Unsere Vermögens- und Finanzlage
              Der Vorstand im Interview: Geld anlegen in Zeiten niedriger Zinsen               30
              In Planung: Neues Zuhause für die Bayerische Versorgungskammer                   33
              Die Bagger sind da: Bauarbeiten am Dom Carré haben begonnen                      35

         03   Bayerische Apothekerversorgung sagt „Hello“ zu Darmstadt
              Tradition trifft Moderne: Neues Stadtquartier west.side in Bonn
                                                                                               37
                                                                                               38
              Investitionen in den Metropolen dieser Welt                                      39
              Alternative Anlagen: Investieren in Infrastruktur, Private Equity und Timber     40
              Preisverleihung: And the FAZ-Award goes to …                                     44
              IPE Award: Bayerische Versorgungskammer gewinnt weitere Trophäe                  45

              Wir für unsere Versicherten und Mitglieder
              Wechsel im Vorstand der Bayerischen Versorgungskammer                            48
              Compliance: Bewusst handeln!                                                     50
              Jetzt bei YouTube: Altersvorsorge leicht erklärt                                 51

         04   Service mit Prädikat: Zehn Jahre Kundencenter der BVK Zusatzversorgung
              Startgutschriften erneut auf der Agenda bei der BVK Zusatzversorgung
                                                                                               52
                                                                                               53
              DAISy 2.0: Digitaler Fortschritt bei der Beamtenversorgung                       54
              Ein Jahr Teilruhegeld bei der Bayerischen Ärzteversorgung: Wir ziehen Bilanz     55
              Wer ist eigentlich verantwortlich für …                                          56
              Überregionale Vernetzung hat Tradition: Anregende Dialoge und Diskussionen       59

     6
2018 Aktiv für 12 Versorgungseinrichtungen Verlässlich über Generationen - Bayerische Versorgungskammer
01

                                                                               Seite

Unsere Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
Attraktiv für Bewerber: Unsere neue Arbeitgebermarke                             62
Werte hautnah – Das Leitbild erleben im Werte-Erlebnis-Workshop                  63
Erneute Re-Auditierung „Beruf und Familie“                                       64
Talentierte Nachwuchskräfte richtig fördern
Von der Theorie in die Praxis – „Das Gesamtpaket stimmt einfach“
                                                                                 65
                                                                                 66
                                                                                       05

Die Versorgungseinrichtungen im Überblick
Bayerische Ärzteversorgung (BÄV)                                                 70
Bayerische Apothekerversorgung (BApV)                                            71
Bayerische Architektenversorgung (BArchV)                                        72
Bayerische Ingenieurversorgung-Bau mit Psychotherapeutenversorgung (BIngPPV)
Bayerische Rechtsanwalts- und Steuerberaterversorgung (BRAStV)
                                                                                 73
                                                                                 74
                                                                                       06
Bayerischer Versorgungsverband (BayVV)                                           75
Versorgungswerk des Bayerischen Landtags (VdBL)                                  76
Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden (ZKdbG)                         77
Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen (VddB)                                   78
Versorgungsanstalt der deutschen Kulturorchester (VddKO)                         79
Versorgungsanstalt der Kaminkehrergesellen mit Pensionskasse
des Schornsteinfegerhandwerks (VKg mit PKS)                                      80
Versorgungsanstalt der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (VdBS)           81

Anhang
Die Kennzahlen der Versorgungswerke 2018                                         84
Das Organigramm der Bayerischen Versorgungskammer                                86
Impressum                                                                        88

                                                                                       07

                                                                                            7
2018 Aktiv für 12 Versorgungseinrichtungen Verlässlich über Generationen - Bayerische Versorgungskammer
01                                     Unser Jahr 2018
                                       im Überblick

                                       Hier haben wir einige Highlights aus dem vergangenen Jahr
                                       für Sie auf einen Blick zusammengestellt:

                    2018
                             FEBRUAR
     JANUAR

                                         MÄRZ

                                                              APRIL

                                                                                             JUNI
                                                                         MAI

          1. März                         27. April                      16. Mai
          Erste Trainees im Bereich       Gekauft: Apple Flagshipstore   Wechsel im Vorstand der
          Kapitalanlagen                  auf der Champs-Élysées         Bayerischen Versorgungskammer
          –> Seite 65                     –> Seite 39                    –> Seite 48

      8
01

Juni / Juli                      9. August                               16. November
Leitbild: Werte-Erlebnis-        Gucci Building in New York              Richard-Strauss-Straße 76:
Workshops für Führungskräfte     gehört jetzt den Versorgungs-           Start des Architekten-
–> Seite 63                      einrichtungen bei der                   wettbewerbs
                                 Bayerischen Versorgungskammer           –> Seite 33
                                 –> Seite 39
                                        SEPTEMBER

                                                                                       NOVEMBER

                                                                                                        DEZEMBER
                                                               OKTOBER
                        AUGUST
  JULI

23. Mai                           13. September                            1. Oktober
Start der Abbrucharbeiten         Gewinn FAZ-Award „Liquid                 Erklärfilm der BVK Zusatz-
am Dom Carré in Köln              Alternative Strategy 2018“               versorgung auf YouTube
–> Seite 35                       –> Seite 44                              –> Seite 51

                                                                                                                   9
01        Die Bayerische
          Versorgungskammer
          in Zahlen
          Bei den Kennzahlen handelt es sich um vorläufige, zum Teil
          gerundete Werte (Stand 31. Dezember 2018).

            12                                1.317
            Versorgungseinrichtungen           Mitarbeiterinnen
                                               und Mitarbeiter 1)

            1.882.535 403.449
            Versicherte                        Versorgungsempfänger

                                           1) Mitarbeiter/innen mit Bezügen
                                              inkl. Hausmeister und Azubis

     10
01

   12.915                                564.608
    Wohnungen                            m2 Gewerbeflächen

   3.406                                 4.774
    Aufwendungen für                     Beiträge und Umlagen
    Versicherungsfälle in Mio. Euro 2)   in Mio. Euro

2) ohne Regulierungsaufwendungen

                                                                11
01

             KENNZAHLEN DER
                     EINZELNEN
          VERSORGUNGSWERKE
               -> Seite 84 und 85

                                    77.049                     Das Gesamt-Kapitalanlagevolumen der
                                                               Bayerischen Versorgungskammer setzt sich
                                                               aus vier Bereichen zusammen:
                                    Kapitalanlagevolumen
                                                               Verzinsliche Wertpapiere, Aktien und Invest-
                                    in Mio. Euro
                                                               mentanteile, Tages- und Termingelder sowie
                                                               Immobiliendirektbestand.

                                    24.527                         49.457
                                    Verzinsliche Wertpapiere       Aktien / Investmentanteile
                                    in Mio. Euro                   in Mio. Euro

                                    33                             3.032
                                    Tages- und Termingelder        Immobiliendirektbestand
                                    in Mio. Euro                   in Mio. Euro

     12
Wir sind Deutschlands                                                                                                                                        01
Nummer 1 unter den
Altersversorgern
In Bayern hat ca. jeder fünfte Haushalt Ansprüche auf Leistungen
der Bayerischen Versorgungskammer – das bedeutet eine wichtige
gesellschaftliche Rolle und Verantwortung.

Die Bayerische Versorgungskammer achtet                     mehrere Jahrzehnte angelegt. Durch das
in besonderem Maße auf die Pflege nach-                     Element         der   Hinterbliebenenversorgung
haltiger, d. h. über Generationen wirksamer                 erreicht sie sogar mehrere Generationen und
Finanzierungssysteme und gleichzeitig auf                   muss entsprechend vorausschauend und
eine ertrag- und risikooptimierte Anlage-                   sicher gestaltet werden. Mit ihrem Kapital-
politik. Das „Produkt“ Alters- und Berufsunfä-              anlagevolumen liegt die Bayerische Versor-
                                                                                                              No. 1 in Deutschland
higkeitsversorgung in den berufsständischen                 gungskammer im Vergleich nicht nur in
                                                                                                              mit einem Kapitalanlagevolu-
und kommunalen Versorgungswerken ist                        Deutschland, sondern auch europaweit
                                                                                                              men von 87 Milliarden Euro
von der Einzahlung bis zur Auszahlung oft auf               auf einem der vorderen Plätze unter den
                                                                                                              (Marktwert).
                                                            Versorgungseinrichtungen.

                                                                                                              Europa
           1. Bayerische Versorgungskammer
                                                                                                              Im Ranking The world’s 300
           87 Mrd. Euro (Marktwert)
                                                                                                              largest pension funds belegt
                                                                                                              die Bayerische Versorgungs-
                                                                                                              kammer im Vergleich zu
                                                                                                              Pensionsfonds – wie im letzten
                                                                                                              Jahr – europaweit Rang 6. *

                                                                                                              Welt
                                                                                                              Im Ranking The world’s 300
                                                                                                              largest pension funds befindet
                                                            2. VBL (Versorgungsanstalt des Bundes             sich die Bayerische Versor-
                                                                und der Länder) – 34,3 Mrd. Euro              gungskammer im Vergleich
                                                            3. Deutsche Rentenversicherung Bund –             zu Pensionsfonds weltweit auf
                                                                33,1 Mrd. Euro                                Rang 38. **
                                                            4. BVV (Altersversorgung für die
                                                                                                              * | ** Quelle: Pensions & Investments /

  1           2           3          4           5              Finanzwirtschaft) – 28,1 Mrd. Euro
                                                            5. Daimler AG – 24,2 Mrd. Euro
                                                                                                              Willis Towers Watson 300 analysis,
                                                                                                              Year end 2017
                                                                                                              Stand der Quellen: Herbst 2018
Quelle: „Top 1000 Pension Funds 2018“, Investments & Pensions Europe 2018

                                                                                                                                                        13
14
02
Gesamtwirtschaftliche
Rahmenbedingungen

               16 | Wer wir sind

     20 | Das Geschäftsjahr 2018

      22 | Prognosebericht 2019

   23 | Nachhaltigkeit in der BVK

                                    15
02                                          Wer wir sind –
                                            Dienstleistungs- und
                                            Kompetenzzentrum
                                            Die Bayerische Versorgungskammer – Deutschlands größte
                                            öffentlich-rechtliche Versorgungsgruppe – ist in ihrer Form,
                                            Ausrichtung und Vielseitigkeit einzigartig: Modernes Wirtschafts-
                                            unternehmen und solide staatliche Oberbehörde in einem.

                                            Als größte öffentlich-rechtliche Versorgungs-   kammer um. Drei Jahre zuvor, im Jahr 1916,
                                            gruppe Deutschlands ist die Bayerische Ver-     wurde die älteste heute noch existierende
                                            sorgungskammer Dienstleistungs- und Kom-        Versorgungseinrichtung unter dem Dach der
                                            petenzzentrum für die berufsständische,         Bayerischen Versorgungskammer gegründet,
                                            kommunale und kirchliche Altersversorgung.      der Bayerische Versorgungsverband. 1923
                                            Sie führt gemeinschaftlich die Geschäfte von    folgte mit der Bayerischen Ärzteversorgung
                                            zwölf berufsständischen und kommunalen          die erste berufsständische Versorgungsein-
                                            Altersversorgungseinrichtungen. Unsere Part-    richtung, 1925 die Versorgungsanstalt der
                                            ner vertrauen auf ein hohes Maß an Speziali-    deutschen Bühnen sowie die Bayerische Apo-
                                            sierung und fachlicher Detailkenntnis. In der   thekerversorgung und 1938 die Versorgungs-
                                            Bayerischen Versorgungskammer sind moder-       anstalt der deutschen Kulturorchester.
                                            nes Wirtschaftsunternehmen und solide
                                            staatliche Oberbehörde eins.                    In den folgenden Jahrzehnten kamen weite-
                                                                                            re Versorgungseinrichtungen dazu. Seit 1995
          König Maximilian I. Joseph
                                            Von der „allgemeinen Anstalt für die ganze      gehen die privatwirtschaftlichen und die öf-
          von Bayern
                                            Monarchie“ zum „stillen Riesen“                 fentlich-rechtlichen Zweige der ehemaligen
          hatte im Jahr 1811 eine ganz
                                            Die Bayerische Versorgungskammer hat fast       Bayerischen Versicherungskammer getrennte
          großartige Idee: eine Versiche-
                                            einhundert Jahre Erfahrung in der Betreu-       Wege. Die „Kammertrennung“ im Zuge der
          rung „zum Schutz und Wohle
                                            ung verschiedenster Altersversorgungsein-       Privatisierung ließ aus dem privatwirtschaft-
          des bayerischen Volkes“.
                                            richtungen. Unsere Wurzeln reichen weit         lichen Teil des Geschäfts die Versicherungs-
                                            zurück bis ins Jahr 1811, als die Brandver-     kammer Bayern entstehen, aus dem öffent-
                                            sicherungs-Gesellschaften in Bayern auf         lich-rechtlichen Teil entstand die Bayerische
                                            Geheiß von König Max Joseph zu einer „all-      Versicherungskammer-Versorgung, kurz Bay-
                                            gemeinen Anstalt für die ganze Monarchie“       erische Versorgungskammer.
                                            zusammengefasst wurden. 1875 wurde sie
                                            als „besondere Behörde“ Brandversicherungs-
                                            kammer von König Ludwig II. errichtet. Nach
                                            dem Ende der Monarchie in Bayern benannte
                                            man sie 1919 in Bayerische Versicherungs-

     16
02

Unser gesellschaftlicher Auftrag:
Zukunft gestalten
Altersversorgung ist eine Aufgabe über Jahr-
zehnte und braucht einen erfahrenen Dienst-
leister, der die Bedürfnisse der Versicherten
und Mitglieder in der Zukunft kennt. Die
Bayerische Versorgungskammer weist nicht
nur die notwendige Solidität auf, sondern
gestaltet die Zukunft der Versicherten und
Versorgungsempfänger bereits heute mit.

Vielseitig
Versorgung ist nicht gleich Versorgung.
Und so findet sich bei der Bayerischen Ver-
sorgungskammer eine Vielzahl ganz unter-
schiedlicher versicherter Berufsgruppen mit
ebenso unterschiedlichen Versorgungsauf-
trägen.

Berufsständische, kommunale und kirch-
liche Altersversorgung                            und kirchlichen Dienstes bietet die Bayeri-   Blick von oben auf die Geschäftsgebäude
                                                                                                der Bayerischen Versorgungskammer
• Für Freie Berufe bietet die Bayerische Ver-     sche Versorgungskammer mit der Zusatz-
                                                                                                in der Arabellastraße 31 und 33 in
  sorgungskammer mit den berufsständi-            versorgungskasse ergänzend zur gesetzli-      München-Bogenhausen.
  schen Versorgungswerken eine umfas-             chen Rentenversicherung eine betriebliche
  sende Alters-, Berufsunfähigkeits- und          Zusatzversorgung und staatlich geförderte
  Hinterbliebenenversorgung in eigenständi-       zusätzliche Altersversorgung im Rahmen
  gen Versorgungseinrichtungen. Diese sind        einer Entgeltumwandlung oder Riester-
  „Vollversorgungssysteme“ für Ärzte, Apo-        Förderung.
  theker, Architekten, Bauingenieure, Psycho-   • Zudem wird die Versorgung der bis 1978
  therapeuten, Rechts- und Patentanwälte          aus dem Bayerischen Landtag ausgeschie-
  sowie Steuerberater.                            denen Abgeordneten gewährleistet.
• Ergänzende Leistungen zur gesetzlichen
  Rentenversicherung     erhalten   Bühnen-     Altersvorsorge-Experte in Bayern und
  künstler, Musiker in Kulturorchestern und     deutschlandweit
  Schornsteinfeger.                             Als bayerische Einrichtung ist die Bayerische
• Im kommunalen Bereich wird die Altersver-     Versorgungskammer mit ihren Versorgungs-
  sorgung der Beamten sichergestellt.           einrichtungen zunächst für die Berufsstands-
• Für die Arbeitnehmer des kommunalen           angehörigen in Bayern zuständig.

                                                                                                                                     17
02

     KENNZAHLEN DER BAYERISCHEN                   Die Berufsangehörigen anderer Bundesländer       gungsempfänger durch unsere freundlichen
           VERSORGUNGSKAMMER                      haben sich zum Teil den Versorgungseinrich-      und hilfsbereiten Mitarbeiterinnen und Mit-
                    IM ÜBERBLICK
                        –> Seite 10               tungen in Bayern durch Staatsverträge ange-      arbeiter in den Fachbereichen, sondern
                                                  schlossen, so dass sich das Geschäftsgebiet –    auch die ertragreiche und sichere Anlage
          KENNZAHLEN DER EINZELNEN
                                                  abhängig vom jeweiligen Versorgungswerk          des Vermögens unserer Versorgungsein-
                VERSORGUNGSWERKE
                      –> Seite 84 + 85            – auch auf die Länder Rheinland-Pfalz, Saar-     richtungen. Nachhaltiges Wirtschaften, lang-
                                                  land, Niedersachsen, Hessen, Thüringen,          fristiges Denken und Verlässlichkeit haben
                                                  Baden-Württemberg, Sachsen, Berlin und           schon immer unser Handeln geprägt.
                                                  Nordrhein-Westfalen erstreckt. Für die Versor-
                                                  gung der Bühnenkünstler, Orchestermusiker        77 Milliarden Euro Kapitalanlagesumme
                                                  und Kaminkehrer ist die Bayerische Versor-       (Buchwert), 4,8 Milliarden Euro Beiträge und
                                                  gungskammer sogar bundesweit tätig.              3,4 Milliarden Euro ausgezahlte Renten pro
                                                                                                   Jahr sowie ca. 1,9 Millionen Versicherte.
                                                  Wirtschaftsstark und vertrauenswürdig            Zahlen, die belegen, dass die 1.317 Mitarbei-
                                                  Hinter der staatlichen Oberbehörde Baye-         terinnen und Mitarbeiter, die das Herz der
                                                  rische Versorgungskammer verbirgt sich ein       Bayerischen Versorgungskammer bilden, ihr
                                                  ebenso modernes wie dynamisches Unter-           Geschäft offensichtlich gut verstehen. Ein Ge-
                                                  nehmen. Zu unseren Kernaufgaben gehören          schäft, das vor allem Solidität und Seriosität
                                                  nicht nur die kompetente und engagierte          voraussetzt, um Vertrauen wachsen zu lassen.
                                                  Betreuung der Versicherten und der Versor-

           Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
              Bayerischen Versorgungskammer.

     18
02

Wichtig ist uns die sichere und nachhaltige
Anlage mit breiter Streuung und Mischung
der Anlageformen. Kurzfristiges Gewinnstre-
ben und hektisches, aggressives Verhalten
am Markt überlassen wir gerne anderen.
Im Rahmen der Kapitalanlage investiert
die Bayerische Versorgungskammer daher
nicht nur in reine Finanztitel, sondern mit
ihrem professionellen Bau- und Immobilien-
management auch weltweit in Immobilien. Bei
Standorten, Lagen, architektonischen Stilen
und Flächen ist bei der Bayerischen Versor-
gungskammer die Vielfalt Programm. Diese
Strategie macht unser Portfolio gegenüber       Partnerschaftlich                                 Zwölf Versorgungsanstalten unter einem
                                                                                                  Dach – darunter auch die bereits 1925
den Trends der Märkte robuster.                 Ausdruck der engen Partnerschaft zwischen
                                                                                                  gegründete Versorgungsanstalt der
                                                berufsständischen Gremien und der Baye-           deutschen Bühnen.
Berechenbar                                     rischen Versorgungskammer ist die Selbst-
Eine sichere und umfassende Versorgung          verwaltung aller Versorgungseinrichtungen.
für unsere Versicherten zu gewährleisten, ist   Während die Bayerische Versorgungskammer
für die Bayerische Versorgungskammer die        die Aufgabe der Geschäftsführerin wahr-
zentrale Aufgabe. Dafür trägt nicht nur der     nimmt, besteht als Normsetzungs- und Kon-
Vorstand, sondern auch ein so genannter         trollorgan für jedes Versorgungswerk ein aus
„Verantwortlicher Aktuar“ (Versicherungs-       dem Mitglieder- und Versichertenkreis gebil-
mathematiker) die Verantwortung. Zur Kon-       deter Verwaltungsrat (bzw. Landesausschuss,
trolle, ob wir unsere Aufgaben wirtschaftlich   Vertreterversammlung), dessen Mitglieder
und verantwortungsbewusst wahrnehmen,           ehrenamtlich tätig sind. Unter anderem be-
hat die Bayerische Versorgungskammer ein        schließt der Verwaltungsrat über die Richtli-
umfassendes    Risikofrüherkennungssystem,      nien der Versorgungspolitik, die Satzung und
das Risiken frühzeitig identifiziert und be-    die Entlastung der Geschäftsführung. Damit
grenzt. Mit diesem Früherkennungssystem         ist die Versorgung auf die Bedürfnisse der ein-
bleibt ausreichend Zeit, um auf Veränderun-     zelnen Berufsgruppen zugeschnitten.
gen rechtzeitig und angemessen zu reagie-
ren. Controlling und Interne Revision runden    Für gemeinsame Geschäftsführungsangele-
unsere umfangreichen internen Sicherungs-       genheiten der Versorgungseinrichtungen ist
maßnahmen ab. Ergänzt werden diese durch        der Kammerrat eingerichtet. Dieses Gremium
eine staatliche Rechts- und Versicherungsauf-   setzt sich aus Vertretern aller Versorgungsein-
sicht sowie einen unabhängigen Wirtschafts-     richtungen zusammen und wirkt bei wichti-
prüfer.                                         gen gemeinsamen Entscheidungen mit.

                                                                                                                                       19
02                                         Das Geschäftsjahr 2018 –
                                           Entwicklung der Finanz-
                                           märkte
                                           Die aktuelle Finanzmarktsituation und die Markterwartungen
                                           (Seite 22) bilden die Rahmenbedingungen für die Kapitalanlage
                                           der Bayerischen Versorgungskammer. Im Jahr 2018 konnte die
                                           Bayerische Versorgungskammer an ihre beständigen Geschäfts-
                                           ergebnisse der Vorjahre anknüpfen.

                                           Geschäftsentwicklung                             Stahl sowie zahlreiche Produkte aus China.
                                           Die Versorgungseinrichtungen verzeichneten       Chinas Regierung reagierte ihrerseits mit Zöl-
                                           ein Beitragsaufkommen von rund 4,8 Milliar-      len für amerikanische Produkte. Die Effekte der
                                           den Euro sowie Nettoerträge aus Kapitalanla-     noch in 2016 verabschiedeten Steuerreform
                                           gen auf Höhe des Vorjahres mit rund 2,61 Mil-    und weiter sprudelnde Gewinne der US-Unter-
                                           liarden Euro. Das Ergebnis der Nettoerträge      nehmen sorgten allerdings wieder für steigen-
          Beiträge in Mrd. Euro

            4,8
                                           zeigte sich somit erneut stabil, was sich auch   de Kurse an der Wall Street, wobei der erneute
                                           in den Nettoverzinsungen unserer Versor-         Aufschwung vor allem durch die FAANG-Akti-
                                           gungseinrichtungen widerspiegelt, die nur        en (Facebook, Amazon, Apple, Netflix, Google)
                                           leicht unter den Vorjahreswerten liegen. Der     gestützt wurde. Zum Jahresende ließ dieser
                                           Versorgungsaufwand (ohne Regulierungs-           Effekt jedoch spürbar nach und die Konjunk-
                                           aufwendungen) hingegen erhöhte sich um           turzahlen in den USA schwächten sich ab. Die
                                           ca. 120 Millionen Euro auf rund 3,4 Milliarden   Gründe waren weiter anhaltende Sorgen um
          Leistungen in Mrd. Euro

            3,4
                                           Euro. Auf Basis der Buchwerte stiegen die        einen Handelskrieg, ein historisch langer Haus-
                                           Kapitalanlagebestände um rund 5 Milliarden       haltsstreit zum Jahreswechsel und eingetrübte
                                           Euro auf 77 Milliarden Euro.                     Stimmungsindikatoren, wie z. B. der ISM Ein-
                                                                                            kaufsmanagerindex. Bei den Kongresswahlen
                                           Lagebericht: Entwicklung des                     im November verloren die Republikaner zu-
                                           wirtschaftlichen und politischen Umfelds         dem die Mehrheit im Repräsentantenhaus,

          Aufwendungen für Versiche-       Der Start in das Jahr 2018 war holprig. Dies-    was die (innenpolitischen) Spannungen weiter

          rungsfälle (ohne Regulierungs-   und jenseits des Atlantiks belasteten Ängste     anheizte.

          aufwendungen)                    um einen aufkommenden globalen Handels-
                                           krieg die Märkte. In den USA war die Sorge       Europa konnte sich von diesen Entwicklun-
                                           spürbar, die Geldpolitik der FED könnte die      gen nicht abkoppeln. In Deutschland dauer-
                                           Zinsen zu stark ansteigen lassen. Der amerika-   te es nach der Wahl im Herbst 2017 noch bis
                                           nische Präsident sorgte mit der Entlassung       zum 14. März 2018 bis eine neue Regierung
                                           des Außenministers Rex Tillerson für weitere     gebildet werden konnte. Außerdem gingen
                                           Unruhe. Anfang März erließ Donald Trump          aus den Parlamentswahlen in Italien populis-
                                           dann tatsächlich Strafzölle auf Aluminium und    tische Parteien als Wahlsieger hervor. Nach-

     20
02

dem die Ergebnisse der Neuwahlen in Italien       ließ im Dezember ihr Quantitative Easing
zunächst trotz unklarer Mehrheiten zu keiner      Programm auslaufen. Erste Zinserhöhungen
Belastung an der Börse geführt hatten,            wurden allerdings erst ab frühestens Herbst
beunruhigte in der zweiten Maihälfte die          2019 in Aussicht gestellt.
Koalitionsbildung der beiden EU-skeptischen
Parteigruppen 5 Sterne und Lega. Besonders        Unser Anlagejahr
die Pläne der neuen italienischen Regierung       Für unsere Anlageaktivitäten ergaben sich
bezüglich einer massiven fiskalpolitischen        gegenüber dem Vorjahr, mit den weiterhin
Lockerung stießen sowohl bei europäischen         niedrigen Anlagezinsen im Euroraum, keine
Partnerstaaten als auch bei der EU-Kommis-        Veränderungen. Somit stand auch das Anla-
sion und der Europäischen Zentralbank (EZB)       gejahr 2018 weiterhin unter dem Motto „die
auf Besorgnis. In Spanien fürchtete man           Rentendirektanlage wenn möglich zu vermei-
nach dem erfolgreichen Misstrauensvotum           den“. Der Referenzzinssatz für europäische ge-
gegen den Ministerpräsidenten Rajoy um die        deckte Anleihen bewegte sich mit einem AAA-
Fortsetzung des eingeschlagenen Konsoli-          Rating und zehnjähriger Laufzeit zwischen
dierungskurses. Und auch das Dauerthema           0,84 Prozent und 1,14 Prozent. Somit lag der
Brexit ging 2018 in die entscheidende Phase.      Kupon immer noch deutlich unter der ange-
Nachdem im Herbst ein Abkommen erzielt            strebten Verzinsung. Vor diesem Hintergrund
wurde und das Europaparlament dieses auf          wurden auch im Geschäftsjahr 2018, im Ein-
einem EU-Sondergipfel billigte, liegt der         klang mit der strategischen Kapitalanlage-
Ball nun bei den Briten. Bis zum Jahresende       planung, die Investitionen im Versorgungs-
konnte das britische Parlament jedoch von         werk-Masterfonds weiter ausgebaut und
diesem Deal nicht überzeugt werden, was für       nur ein geringer Teil mittels Unternehmens-
weitere Unsicherheiten sorgte.                    finanzierungen im Direktbestand investiert.
                                                  Investitionen im Masterfonds erfolgten im
In der Türkei führte das Misstrauen der Markt-    abgelaufenen Geschäftsjahr überwiegend
teilnehmer gegenüber Präsident Erdoğan, vor       in den Wertpapierfonds. Die Nettozuflüsse
allem aber die Befürchtung, dieser könne sich     in die Immobilienfonds fielen 2018 geringer
in die türkische Notenbankpolitik einmischen,     aus als in den Vorjahren. Zusätzlich ergaben
zu einem Verfall der türkischen Lira. Sowohl      sich bei den älteren Beteiligungsinvestments,
diese Situation als auch die Aussicht auf einen   die bereits in den Jahren 2007 bis 2009
globalen Handelskrieg belastete weitere           aufgelegt wurden, im größeren Umfang
Schwellenländer. Die Geldpolitik der Noten-       Rückflüsse. Die Schwerpunkte unserer Inves-
banken in den USA und der Eurozone be-            titionen lagen bei Beteiligungsinvestments
wegte sich zum Jahresende 2018 langsam in         sowie bei weltweiten Aktien- und Renten-
Richtung Normalisierung, wobei die FED hier       fonds. Weitere Investitionen erfolgten welt-
schon weiter vorangeschritten ist. Sie erhöhte    weit in die Immobilienfonds sowie in weitere
in diesem Jahr den Leitzins vier Mal. Die EZB     Absolute-Return Mandate.

                                                                                                   21
02        Prognosebericht
          für das Jahr 2019

          Für die Finanzmärkte war 2018 ein schwieriges Jahr. Auch
          2019 wird wohl die weltpolitische Unsicherheit das Börsenjahr
          bestimmen.

          Der Brexit, die Haushaltssperre in den USA,       banken 2019 auch in Europa Schlagzeilen
          die Gelbwestenproteste in Frankreich, die         produzieren werden.
          Auswirkungen der geldpolitischen Straffung
          in den Vereinigten Staaten, die Spannungen        Auch für die weltweite Nummer zwei, China,
          in den Handelsbeziehungen und das Ende            ist von einer Wachstumsverlangsamung aus-
          von Mario Draghis Amtszeit bei der EZB: die       zugehen, besonders wenn die Handels-
          Vorzeichen sprechen für ein erneut schwieriges    spannungen mit den USA anhalten. Da Wirt-
          Jahr an den Kapitalmärkten.                       schaftspolitik zunehmend als Mittel des
                                                            strategischen Wettbewerbs eingesetzt wird,
          Die zum Jahresende schwächelnden Wachs-           spricht auch einiges für eine weitere derartige
          tumsraten in einer Reihe von Ländern haben        wirtschaftliche Auseinandersetzung.
          eine allgemeine Rezessionsangst hervorge-
          rufen. In den USA gab es zwar zunächst keinen     Erschwerend kommt hinzu, dass es für die
          Rückgang der makroökonomischen Indika-            Notenbanken aufgrund ihrer Politik im letzten
          toren und sogar Rekordzahlen bei der Schaf-       Jahrzehnt kaum mehr Spielraum gibt, diesen
          fung neuer Arbeitsplätze. Das Wachstum            Tendenzen entgegenzuwirken – sollten sie
          sollte hier sogar anhalten, jedoch dürften die    sich verschärfen. Auch die Regierungen
          fiskalischen Anreize auslaufen. Es bleibt abzu-   können angesichts hoher weltweiter Schul-
          warten, ob es nach dem Sieg der Demokraten        denstände nicht mehr unbegrenzt mit
          bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus zu          höheren Staatsausgaben reagieren.
          weiteren (innenpolitischen) Konflikten ver-
          gleichbar mit dem lang anhaltenden Haus-          Gründe für Sorgen der Anleger gibt es also
          haltsstreit zum Jahresanfang kommen wird.         weiterhin und die Grundlagen für ein vola-
          Der Brexit, die italienischen Haushaltspläne,     tiles Börsenjahr sind vorgegeben. Manchmal
          der mögliche Aufstieg der Populisten bei          führen solche im Vorfeld schwierigen Jahre
          den anstehenden Wahlen zum EU-Parlament,          jedoch auch zu positiven Überraschungen.
          die schwache Regierung in Spanien und das
          Ende von Mario Draghis Amtszeit bei der EZB
          sprechen aber dafür, dass Politik und Noten-

     22
Nachhaltigkeit in der                                                                                  02
BVK – wie wir unsere
Verpflichtung sehen
Als erster Altersversorger in Deutschland haben wir uns 2011
mit der Unterzeichnung der Richtlinien für verantwortungs-
bewusstes Investment (PRI) auf eine nachhaltige Kapitalanlage
verpflichtet. Nachhaltigkeit ist für uns aber noch viel mehr.

Dafür braucht es eine enge und vertrauens-
volle Zusammenarbeit mit den Selbstver-
waltungsgremien unserer Versorgungsein-
richtungen. Aber auch die Vernetzung mit
anderen Versorgungswerken in gemein-
samen Verbänden, der stete Blick auf die
politischen und wirtschaftlichen Rahmenbe-
dingungen und vor allem kompetente und
motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
sind hier Grundvoraussetzungen. Vor allem
aber müssen wir die eingezahlten Beiträge
unserer Versicherten rentabel und sicher zu-
gleich an den Kapitalmärkten anlegen.

Mit der Unterzeichnung der Prinzipien für ver-
antwortungsbewusstes Investment (PRI) der
Vereinten Nationen als erster Altersversorger      Ressourcen, nämlich unseren Mitarbeiterin-
in Deutschland nehmen wir auch in der Ka-          nen und Mitarbeitern, unseren Versicherten
pitalanlage eine Vorreiterrolle ein. Wir wollen    und Mitgliedern und unseren Geschäftspart-
ein engagierter Investor sein, wir wollen uns      nern fair und mit Weitblick umgeht. Unsere
einmischen. Das ist ein langfristiger Prozess,     wesentlichen Handlungsfelder sehen wir dort,
aber wir sind überzeugt, dass es der richtige      wo wir am meisten bewirken können:
Weg für uns und unser gesellschaftliches Um-        unsere Produkte und Leistungen –
feld ist, um auf lange Sicht eine stabile und im     für 2,3 Millionen Menschen
Wortsinne gute Wertschöpfung zu erreichen.          unsere Verantwortung als großer Investor
                                                     an den Kapitalmärkten – weltweit
Nachhaltigkeit bedeutet für uns nicht zu-           verantwortungsvolle Unternehmens-
letzt auch eine verantwortungsvolle Unter-           führung
nehmensführung, die mit ihren wichtigsten           unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

                                                                                                  23
02

                                                         Unsere Produkte und Leistungen

                                        Die gesetzlichen Grundlagen für die meis-      Gute Leistung spricht sich herum –
      Über Bayerns Grenzen hinaus
      aktiv für unsere Versicherten     ten Versorgungseinrichtungen bei der Bay-      weit über Bayerns Grenzen hinaus
      und Mitglieder:                   erischen Versorgungskammer bestimmen,          Historisch gewachsen reichen die regionalen
                                        dass sie Anstalten des öffentlichen Rechts     Zuständigkeitsbereiche   der   Versorgungs-
                                        mit Selbstverwaltung sein sollen. Selbstver-   einrichtungen zum Teil deutlich über Bayern
                                        waltung bedeutet, dass die Gemeinschaft der    hinaus und erstrecken sich teils auf mehrere
                                        Versicherten selbst über die Ausgestaltung     Bundesländer. So hat eine Reihe von Bun-
                                        ihrer Versorgung entscheidet. Somit ist die    desländern darauf verzichtet, eigene Versor-
                                        Altersversorgung bestmöglich auf die Be-       gungseinrichtungen zu begründen und sich
                                        dürfnisse der jeweiligen Versichertengemein-   stattdessen dem bestehenden bayerischen
                                        schaft zugeschnitten. Die Selbstverwaltungs-   Versorgungswerk angeschlossen. Möglich ist
                                        gremien sind weitgehend paritätisch besetzt    dies über den Abschluss eines Staatsvertrags
                                        – z. B. aus Selbständigen und Angestellten,    zwischen dem Land Bayern und dem jeweili-
                                        aktiv Berufstätigen und Versorgungsempfän-     gen Bundesland. So sind etwa die Architekten
                                        gern oder Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-       aus Niedersachsen aufgrund eines entspre-
      in Rheinland-Pfalz, Saarland,     seite.                                         chenden Staatsvertrags zwischen dem Land
      Niedersachsen, Hessen, Thürin-                                                   Niedersachsen und dem Freistaat Bayern
      gen, Baden-Württemberg, Sach-     Keine Vertriebsprovisionen oder                Pflichtmitglieder der Bayerischen Architek-
      sen, Berlin und Nordrhein-West-   Mittelabflüsse an Dritte                       tenversorgung.
      falen. Für die Versorgung der     Die Versorgungseinrichtungen bei der Bay-
      Bühnenkünstler, Orchester-        erischen Versorgungskammer sind auf der
      musiker und Kaminkehrer ist die   Grundlage der Gegenseitigkeit und aus-
      Bayerische Versorgungskammer      schließlich gemeinnützig tätig. Was die Ver-
      sogar bundesweit tätig.           sicherten an Beiträgen bzw. die Mitglieder
                                        an Beiträgen und /oder Umlagen einzahlen,
                                        kommt den Versicherten – abzüglich der
                                        Verwaltungs- und Personalkosten – unge-
                                        schmälert wieder zugute. Vertriebsprovisio-
                                        nen, teure Werbekampagnen oder öffentlich-
                                        keitswirksames Sponsoring fürs Markenimage
                                        fallen weg.

     24
02

                  Unsere Verantwortung als großer Investor
                   an den Kapitalmärkten – weltweit

Unter nachhaltiger Kapitalanlagepolitik ver-      Andererseits verhindert der Best-in-Class
                                                                                                    Die Prinzipien für verantwor-
steht man die Berücksichtigung von sozialen,      Ansatz gerade eine diversifizierte Kapitalan-     tungsbewusstes Investment (PRI)
ethischen und ökologischen Aspekten bei In-       lage und scheidet für uns aus Risikogesichts-
vestitionsentscheidungen. Da diese Aspekte
allerdings nicht per se eindeutig sind, ist ein
                                                  punkten aus. Wir haben uns für den soge-
                                                  nannten Engagement-Ansatz entschieden,
                                                                                                    1   Wir werden ESG-Themen
                                                                                                        (ESG=Environmental, Social
allgemein anerkanntes Wertesystem notwen-         also die Einflussnahme auf Unternehmen                und Corporate Governance)
                                                                                                        in die Analyse- und Entschei-
dig, um eine Kapitalanlagepolitik hinsichtlich    über Stimmrechte, da wir davon überzeugt
                                                                                                        dungsprozesse im Invest-
ihrer Nachhaltigkeit bewerten zu können.          sind, nur durch einen konstruktiven Dialog
                                                                                                        mentbereich einbeziehen.
Unser Konzept beruht daher auf den Prinzipi-      mit den Unternehmen unseren maximalen

                                                                                                    2
                                                                                                        Wir werden aktive Eigen-
en für verantwortungsbewusstes Investment         Einfluss ausüben zu können, um diese zum
                                                                                                        tümer sein und ESG-Themen
(PRI).                                            nachhaltigen Wirtschaften anzuhalten.
                                                                                                        in unsere Aktionärspolitik
                                                                                                        und -praxis einbeziehen.
Mit derzeit 77 Milliarden Euro (Buchwert)         Unser Auftrag als Treuhänderin erfordert es,
                                                                                                        Wir werden eine angemesse-
Kapitalanlagevolumen hat die Bayerische Ver-      optimale Renditen zu erwirtschaften und           3   ne Offenlegung in Bezug auf
sorgungskammer ein beachtliches „Gewicht“         zugleich eine stabile, langfristig ertragreiche       ESG-Themen bei den Gesell-
im Kapitalmarkt. Dies gilt es, verantwortungs-    und sichere Kapitalanlagepolitik umzusetzen.          schaften fordern, in die wir
voll einzusetzen – allein und im Verbund mit      Der Engagement-Ansatz des „aktiven Inves-             investieren.
anderen Investoren. Deshalb haben wir als         tors“ entspricht auch am umfassendsten den
erster Altersversorger in Deutschland die         rechts vorgestellten Prinzipien für verant-       4   Wir werden die Akzeptanz
                                                                                                        und die Umsetzung dieser
Richtlinien für verantwortungsvolles Invest-      wortungsbewusstes Investment. In der Praxis           Grundsätze in der Investment-
ment (PRI) unterzeichnet.                         bedeutet dies, dass wir auf allen Ebenen, die         branche vorantreiben.
                                                  uns als Investor zur Verfügung stehen, den
                                                                                                    5
                                                                                                        Wir werden zusammen-
Bei der Konzeption der Nachhaltigkeits-           Gedanken des nachhaltigen Investierens                arbeiten, um unsere Wirksam-
strategie wurden die verschiedenen Ansätze        fördern und fordern.                                  keit bei der Umsetzung
                                                                                                        dieser Grundsätze zu steigern.
– Best-in-Class, Ausschlussprinzip oder Enga-
                                                                                                        Wir werden über unsere
gement-Ansatz – mit Blick auf unseren Versor-
gungsauftrag analysiert.
                                                  Wir suchen dabei den Dialog mit allen unse-
                                                  ren Geschäftspartnern und nehmen maxima-
                                                                                                    6   Aktivitäten und unsere Fort-
                                                                                                        schritte bei der Anwendung
                                                  len Einfluss in allen Anlagebereichen, um ein
                                                                                                        der Grundsätze Bericht
Sowohl das Ausschlussprinzip als auch der         erfolgreiches und nachhaltiges Wirtschaften
                                                                                                        erstatten.
Best-in-Class Ansatz haben für unseren Ver-       im Sinne der PRI-Richtlinien zu gewährleisten.
sorgungsauftrag systematische Schwächen.          Bei allen unseren Anlageentscheidungen ist
So kann bei einem noch so strengen Aus-           es uns wichtig zu wissen, bei wem wir unser
schlussprinzip letztlich für uns nicht garan-     Geld investieren. So fordern wir vor jeder In-
tiert werden, dass wirklich nur nachhaltige In-   vestition eine angemessene Offenlegung der
vestments getätigt werden. Dennoch gibt es        ESG-Faktoren bei den Gesellschaften, in die
Bereiche, z. B. Streubombenhersteller, die wir    wir investieren wollen.
als mögliche Investments ausschließen.

                                                                                                                                        25
02

                                         Verantwortungsvolle Unternehmensführung

                                                                        Mit einem gemeinsam entwickelten neuen

          Unsere Werte                                                  Leitbild, das auf fünf Kernwerten basiert, und
                                                                        Verhaltensgrundsätzen verpflichten sich Vor-

          • Wertschätzung / Respekt                                     stand, Führungskräfte und Mitarbeiterinnen
                                                                        und Mitarbeiter auf ein rechtskonformes, ver-

          • Vertrauen                                                   lässliches und kundenorientiertes Verhalten.

          • Teamgeist / Kollegialität                                   Compliance

          • Entscheidungsstärke                                         Compliance ist für uns die Gesamtheit aller
                                                                        Maßnahmen, die rechtskonformes Verhalten

          • Veränderungsbereitschaft                                    aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
                                                                        Bayerischen Versorgungskammer im Hinblick
                                                                        auf alle zu beachtenden rechtlichen Ge- und
                       Fast jede Unternehmensentscheidung hat           Verbote gewährleisten. Hierüber wacht seit
                       Auswirkungen auf die Umwelt und die Men-         2018 die Einheit Compliance als Ergänzung
                       schen im Unternehmen und außerhalb des           zur Internen Revision. Regelmäßige Vorträge
                       Unternehmens. Mit Umwelt ist die physische       zum Thema helfen, Mitarbeiterinnen und Mit-
                       Umwelt im engeren Sinne ebenso wie das           arbeiter für das Thema zu sensibilisieren und
                       gesellschaftliche Umfeld, in dem eine Orga-      geben allen einen sicheren Handlungsrah-
                       nisation handelt, gemeint. Für uns bei der       men. Für Führungskräfte ist eine Compliance-
                       Bayerischen Versorgungskammer steht als          Schulung verpflichtend.
                       Dienstleister vor allem die rechtmäßige Um-
                       setzung unseres Versorgungsauftrags im Fo-       Datenschutz
                       kus – von seiner Ausgestaltung in vertrauens-    Als Altersversorger haben wir es nicht nur mit
                       voller Zusammenarbeit mit unseren Gremien        personenbezogenen Daten zu tun, sondern
                       bis hin zur Unterstützung unserer Mitarbeite-    hier oft auch mit ganz besonders sensiblen
                       rinnen und Mitarbeiter, damit sie ihre Fähig-    Daten. Dasselbe gilt für uns als Arbeitgeber.
                       keiten bestmöglich entfalten können.             Neben allen rechtlichen Grundanforderun-
                                                                        gen an den Datenschutz achten wir darauf,
                       Verhaltensgrundsätze                             Daten nur außer Haus verarbeiten zu lassen
                       Das Vertrauen unserer Versicherten, Mitglie-     (z. B. durch Druckdienstleister, die unsere
                       der und Beschäftigten ist eine ganz wesent-      Versichertenbescheide und andere Massen-
                       liche Voraussetzung für unsere erfolgreiche      drucksachen versenden), wenn es wirklich
                       Arbeit. Dieses Vertrauen hängt auch davon        sein muss. Dann verpflichten wir unsere
                       ab, wie sich die Beschäftigten der Bayerischen   Geschäftspartner auf einen sehr sorgsamen
                       Versorgungskammer intern und gegenüber           Umgang mit den relevanten Daten.
                       unseren externen Zielgruppen verhalten.

     26
02

                   Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Altersversorgung ist eine Aufgabe von Men-       Gesundheitsmanagement
schen für Menschen. Und erfolgreiche Arbeit      Verwaltung ist Schreibtischarbeit. Nicht im-
ist nur mit motivierten und leistungsfähigen     mer, aber fast immer ist es eine sitzende
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu leisten.    Tätigkeit. Die Gesundheit unserer Mitarbei-
Daher arbeiten wir stetig an unseren Konzep-     terinnen und Mitarbeiter ist ein wertvolles
ten für die Entwicklung unserer Fach- und        Gut – für diese selbst und für die Bayerische
Führungskräfte. Im Jahr 2018 sind rund 1.317     Versorgungskammer als Arbeitgeber. Daher
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die         bieten wir nicht nur moderne, gut ausgestat-
Altersversorgung unserer Versicherten und        tete Arbeitsplätze, sondern achten auch auf
Mitglieder im Einsatz.                           eine optimale Ergonomie am Arbeitsplatz.
                                                 Das reicht von der Einstellung der Sitzposi-
Wir sind uns sicher: Eine gute Ausbildung und    tion über höhenverstellbare Tische bis hin zu
der Erhalt sowie Ausbau der Qualifikationen      verschiedenen Sportkursen in der Mittags-
sind wesentliche Grundlagen für einen lang-      pause oder am späten Nachmittag. Bei einem
fristigen beruflichen Erfolg. Für unsere Mit-    jährlichen Gesundheitstag machen wir auf
arbeiterinnen und Mitarbeiter und speziell für   das breit gefächerte Angebot aufmerksam,
unsere Führungskräfte haben wir ein umfang-      bieten Grippeimpfungen an oder auch einen
reiches Seminar- und Weiterbildungspro-          Gesundheitscheck.
gramm entwickelt. Neben Methoden- und
Fachtrainings steht vor allem auch die Persön-   Familie und Beruf
lichkeitsentwicklung im Fokus.                   Beruf und Privatleben unter den berühm-
                                                 ten einen Hut zu bekommen ist aus Sicht
Auch das Thema Nachwuchs überlassen wir          unserer Beschäftigten, aber auch aus Arbeit-
nicht dem Zufall. Wir bilden zum/zur Kauf-       gebersicht ein wichtiges Ziel in der Perso-
mann/-frau für Büromanagement aus und            nalpolitik. Daher unterstützen wir unsere
zum Immobilienkaufmann bzw. zur Immo-            Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit diver-
bilienkauffrau. Wir bieten unseren Auszu-        sen Teilzeitmodellen, Belegplätzen in mehre-
bildenden die Option, nach einem erfolgrei-      ren Kindertageseinrichtungen in München,
chen Abschluss in ein festes Arbeitsverhältnis   Ferienbetreuung und den Dienstleistungen
übernommen zu werden. Für unseren akade-         des pme Familienservice. Essen to go aus
mischen Nachwuchs bieten wir zwei Duale          unserem Betriebsrestaurant, auch für die
Studiengänge in Kooperation mit namhaften        ganze Familie, ein Eltern-Kind-Büro bei Be-
Hochschulen an. Seit 2018 bietet die Baye-       treuungsengpässen und Homeoffice bieten
rische Versorgungskammer ein Traineepro-         ebenso Flexibilität wie die gleitenden Arbeits-
gramm im Kapitalanlagebereich an, um junge       zeiten ohne Kernarbeitszeit. Das Zertifikat
Nachwuchskräfte zu entwickeln und zu             audit berufundfamilie bestätigt unsere um-
fördern.                                         fangreichen Bemühungen.

                                                                                                   27
28
03
        Unsere Vermögens-
           und Finanzlage

       30 | Der Vorstand im Interview:
Geld anlegen in Zeiten niedriger Zinsen

33 | In Planung: Neues Zuhause für die
       Bayerische Versorgungskammer

    35 | Dom Carré: Die Bagger sind da

                 37 | „Hello“ Darmstadt

     38 | Bonn: Neues Viertel west.side

  39 | Investitionen in den Metropolen
                            dieser Welt

 40 | So investieren wir in Infrastruktur,
             Private Equity und Timber

       44 | Preisverleihung: FAZ-Award

  45 | IPE Award: Eine weitere Trophäe

                                             29
03                                        Der Vorstand im Interview:
                                          Geld anlegen in Zeiten
                                          niedriger Zinsen
                                          Wie lange die Niedrigzinsphase noch anhält? Auf diese Frage gibt
                                          es keine verlässliche Antwort. Mittlerweile ist sie eher zu einem
                                          Dauerzustand geworden. Daraus ergeben sich vielfältige Heraus-
                                          forderungen für Anleger – auch für die Bayerische Versorgungs-
                                          kammer. Der Vorstand der Bayerischen Versorgungskammer
                                          erklärt, was die Versorgungskammer unternimmt, um das Kapital
                                          der Mitglieder und Versicherten auch in der aktuellen Niedrig-
                                          zinsphase sicher und nachhaltig anzulegen.

                                          Was genau verstehen Sie unter nachhaltiger         sung für diese Situation erarbeiten und per-
                                          Kapitalanlage?                                     manent überprüfen. Eine erfolgreiche Strate-
                                          Nachhaltigkeit bedeutet für uns, heute und in      gie für uns ist hier eine breite Diversifizierung,
                                          Zukunft unseren Versicherten und Mitgliedern       also eine umfassende Streuung des Geldes

     „
                                          eine sichere und rentable Altersversorgung         auf möglichst viele attraktive Anlageklassen.
                                          zu gewährleisten. Mit der Unterzeichnung           Diesen Weg haben wir schon vor mehr als
                                          der Prinzipien für verantwortungsbewusstes         15 Jahren bei der Bayerischen Versorgungs-
                                          Investment (PRI) als erste öffentlich-rechtliche   kammer eingeschlagen und wir fahren damit
                                          Versorgungsgruppe in Deutschland nehmen            langfristig sicher, auch in unruhigen Markt-
          Eine erfolgreiche Strategie
                                          wir in der Kapitalanlage eine Vorreiterrol-        phasen.
          ist für uns eine breite
                                          le ein. Wir sind ein engagierter Investor und
          Diversifizierung, also eine
                                          mischen uns ein. Das ist ein langfristiger         Wie reagieren Sie konkret auf die Niedrigzins-

                                      „
          umfassende Streuung des
                                          Prozess, aber wir sind überzeugt, dass es der      phase? Welche Maßnahmen ergreifen Sie?
          Geldes auf möglichst viele
                                          richtige Weg für uns und unser gesellschaft-       Durch die expansiven geldpolitischen Maß-
          attraktive Anlageklassen.
                                          liches Umfeld ist, um auf lange Sicht eine         nahmen der Europäischen Zentralbank haben
                                          stabile und im Wortsinne gute Wertschöp-           sich die Zinsen für festverzinsliche Anlagen
          André Heimrich
          Vorstand Kapitalanlagen         fung zu erreichen.                                 stark reduziert. Das war deutlich abzulesen
                                                                                             an der Entwicklung der Rendite für zehnjähri-
                                          Rentables Kapitalanlagemanagement im Nie-          ge Bundesanleihen, die sich seit Anfang 2014
                                          drigzinsumfeld, das ist nicht einfach. Wie         von 1,92 Prozent auf negative Zinsen von bis
                                          geht die Bayerische Versorgungskammer mit          zu -0,18 Prozent (Tiefstand am 7. Juli 2016) re-
                                          dieser Lage um?                                    duziert hatten. Im Jahresverlauf 2018 bewegte
                                          Sie haben Recht – und es ist auch noch kein        sich die Verzinsung zwischen 0,23 Prozent und
                                          Ende der Niedrigzinsphase in Sicht. Daher ist      0,77 Prozent. Deshalb wurde von den verant-
                                          es wichtig, dass wir für unsere Versicherten       wortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
                                          und Mitglieder die richtige langfristige Lö-       bei der Bayerischen Versorgungskammer der

     30
03

eingeschlagene Weg bei der Ausrichtung des      werden die direkt gehaltenen Anleihen einen
Portfolios weiter verfolgt: Der Ausbau der      Anteil von unter 30 Prozent der gesamten Ka-
Fondsinvestments wurde fortgeführt, um In-      pitalanlage ausmachen. Unverändert bleibt,
vestitionen in niedrig verzinste Anlagen wei-   dass wir in Deutschland hochwertige Immo-
testgehend zu vermeiden.                        bilien in guten Lagen direkt erwerben wollen.
                                                Darüber hinaus versuchen wir auch weiterhin
Konkret haben wir unsere Investitionen in       Finanzierungen von hochwertigen Immobi-
weltweite Immobilienanlagen und Beteili-        lien in Deutschland vorzunehmen.
gungsfonds 2018 stark ausgeweitet. Diese
passen aufgrund ihres langfristigen Anlage-     Im Jahr 2018 erreichte die Bayerische Ver-
charakters besonders gut zur Struktur der       sorgungskammer mit rund 3,5 Prozent eine               (v. l.) Daniel Just (Vorsitzender des
                                                                                                    Vorstands), Ulrich Böger (stellv. Vorsit-
Verpflichtungsseite der Versorgungswerke        Nettorendite, die leicht unter dem Niveau des
                                                                                                 zender des Vorstands), Axel Uttenreuther
und werfen zusätzlich eine gewisse Illiquidi-   Vorjahres liegt. Damit konnten wir für unsere   (Vorstand Ärzteversorgung, Informations-
tätsprämie ab. Des Weiteren bauen wir das       Versicherten und Mitglieder trotz der anhal-               verarbeitung und Mathematik),
                                                                                                    Reinhard Graf (Vorstand Kommunales
Investment in internationale Renten- und        tenden Niedrigzinsphase erneut ein ordent-           Versorgungswesen), André Heimrich
Aktienmärkte weiter aus. Im Endergebnis         liches Ergebnis ausweisen.                                       (Vorstand Kapitalanlagen).

                                                                                                                                         31
12
                                                                                                                                                              10
                                                                                                                                                              1

03

                                                                                                                                                              strategi
                                                                                                                                                 26
                                                                                                                                                 5
                                                                                                                                                 21
                                                     Die folgende Grafik zeigt die aktuelle Verteilung der Kapitalanlage der Bayerischen Versor- 12
                                                     gungskammer und das strategische Zielportfolio:                                             5
                                                                                                                                                 7
                                                                                                                                                 15
                                                     Voraussichtliches IST 2018                      Strategische Asset Allokation 2019          9
          Direktanlage                                                                                                                           1
          Immobiliendirektanlage                                         0,5 %                                                 0,5 %
                                                                 9,6 %                                                 9,1 %
          Immobilienfonds (inkl. Dachfonds, REITs)
                                                        13,3 %
          Beteiligungsfonds                                                                                 15,0 %                         26,1 %
                                                                                     31,9 %
          Hedgefonds
                                                      7,6 %
          Absolute Return                                                                                  6,7 %                                5,0 %
                                                        5,5 %                        3,8 %                   4,7 %
          Rentenfonds
                                                                10,3 %                                               12,0 %            20,9 %
          Aktienfonds                                                       17,5 %
          IF FK (Infrastructure Debt)

                                                     Müssen Mitglieder und Versicherte der Ver-           Was ist Ihr Fazit mit Blick auf die Niedrigzins-
                                                     sorgungseinrichtungen in den kommenden               phase?
                                                     Jahren Rentenkürzungen befürchten?                   Bei allen Bemühungen um eine stabile, diversi-
                                                     Klare Antwort – nein! Die anhaltend niedrigen        fizierte und risikoarme Kapitalanlage wird
                                                     Zinsen stellen uns wie auch andere Versor-           deutlich, dass man die aktuelle Niedrigzins-
                                                     gungswerke und institutionelle Investoren            phase nicht durch eine noch so intelligente
                                                     natürlich vor beträchtliche Herausforderun-          Kapitalanlage kompensieren kann. Wir richten
                                                     gen. Aber die Renten der Versorgungswerke            uns so aus, dass wir nachhaltig ein bisschen
                                                     bei der Bayerischen Versorgungskammer                besser sind als der Marktdurchschnitt, aber
                                                     sind beständig und trotz der schwierigen             wir gehen gleichzeitig keine hohen Risiken
                                                     Rahmenbedingungen entwickelt sich die                auf Kosten der Sicherheit ein. Das dürfen wir
                                                     Bayerische Versorgungskammer stabil und              als Dienstleister für die erste Säule der Alters-
                                                     erfolgreich. Bereits in der Vergangenheit            vorsorge auch gar nicht. Unser wichtigstes
                                                     haben die Verantwortlichen bei der Bay-              Kapital ist das Vertrauen unserer Versicherten
                                                     erischen     Versorgungskammer           bewiesen,   und Mitglieder. Das verdienen und erhalten
                                                     dass sie Notwendigkeiten des Marktes                 wir nur durch unsere langfristig solide Arbeit
                                                     Rechnung tragen können. Wir können                   und Transparenz in unseren Entscheidun-
                                                     uns nicht völlig von der Marktentwicklung            gen. Dazu gehört auch, dass wir uns auf ver-
                                                     abkoppeln und die Insel der Glückseligen             schiedene Szenarien an den Kapitalmärkten
                                                     hat bisher leider noch keiner gefunden. Wir          vorbereiten und wenn nötig rechtzeitig An-
                                                     befürchten auch, dass es sie nicht gibt.             passungen vornehmen, damit wir unseren Ver-
                                                                                                          sorgungsauftrag für die bei uns Versicherten
                                                                                                          dauerhaft zufriedenstellend erfüllen können.

     32
In Planung: Neues Zuhause                                                                                                                           03
für die Bayerische
Versorgungskammer
An der Richard-Strauss-Straße 76 entsteht ein großes neues
Büro-Objekt. Auf einem Teil der Mietfläche wird die Bayerische
Versorgungskammer zukünftig ihr neues Zuhause finden:
attraktiv, modern und flächeneffizient.

Das Interesse unserer Mitarbeiterinnen und           so flexibel, dass der Standort auf Jahrzehnte
Mitarbeiter ist natürlich groß: Wer ist eigentlich   hinaus das passende Zuhause für alle Mit-
am Projekt beteiligt? Wie wird das neue Ge-          arbeiterinnen und Mitarbeiter der Bayerischen
bäude aussehen? Wie werden wir in Zukunft            Versorgungskammer wird.
zusammenarbeiten? Am 2. Juli 2018 stellte das
Projektteam um Leiter Wolfgang Knerer inter-         Diskussion und Austausch: Öffentlichkeits-
essierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern          beteiligung
den aktuellen Projektstand vor. Auch wenn auf        Für die Anwohnerinnen und Anwohner der
dem Gelände an der Richard-Strauss-Straße 76         künftigen Baustelle fand Ende Oktober 2018       Bei der Informationsveranstaltung für
selbst noch die alten Gebäude stehen, zeigten        eine Informationsveranstaltung in arabeska       die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
                                                                                                      Vorsitzender des Vorstands Daniel Just
sie, dass hinter den Kulissen schon viel passiert    statt. Selbst das vorgezogene November-
                                                                                                      und Projektleiter Wolfgang Knerer im
ist. Zu Jahresbeginn hatte eine interne Arbeits-     wetter mit Regenschauern hielt die Gäste nicht   Gespräch.
gruppe gemeinsam mit einem externen Be-              ab, mit dem Projektteam und den Projektent-
rater erste Grundzüge einer Nutzerbedarfs-           wicklern der STRABAG zunächst einen Rund-
planung erarbeitet. Die Arbeitsgruppe stellte        gang um das alte Siemens-Areal zu machen.
ihre Ergebnisse am 18. Mai 2018 dem Vorstand         Bereits hier gab es lebhafte Diskussionen um
in einer Sondersitzung vor, bei der bereits erste    die Höhe des oder der künftigen Gebäude;
Beschlüsse gefasst wurden.                           auch das Verkehrsaufkommen sowie eine
                                                     mögliche Wegeverbindung in den Denninger
2018 fanden zudem diverse Besuche bei und            Anger beschäftigte die Gäste. Anschließend
Austausch mit anderen Unternehmen statt,             stellte das Projektteam den aktuellen Stand
um von den Erfahrungen anderer zu lernen             der Planungen vor und es kam zu einem inten-
und die Vor- und Nachteile verschiedener             siven Austausch zu verschiedenen Themen.
Büroformen kennen zu lernen. Auch in die             Bei der Verkehrssituation konnten die Ver-
berühmte Glaskugel musste das Team für               treter der Bayerischen Versorgungskammer
die Nutzerbedarfsplanung rund um Leiterin            auf die schon heute genutzten Varianten Job-
Dr. Maike Kolbeck schauen. Denn am neuen             ticket, Fahrrad oder Auto verweisen. Die Lage
                                                                                                      Die gesammelten Rückmeldungen der
Standort gilt es, Arbeits- und Büroformen der        des neuen Standorts quasi direkt über dem        Gäste bei der Informationsveranstaltung
Zukunft heute schon zu konzipieren und zwar          U-Bahn-Bahnhof Richard-Strauss-Straße dürfte     für die Öffentlichkeit im Oktober 2018.

                                                                                                                                               33
03

                                                                                                  gericht, das vom Auslober berufen wird, prüft,
                                                                                                  bewertet und urteilt. Das Qualitätsurteil, das
                                                                                                  vom Preisgericht in einem demokratischen
                                                                                                  Verfahren gefällt wird, berücksichtigt gleicher-
                                                                                                  maßen gestalterische, wirtschaftliche, funktio-
                                                                                                  nale, technische und ökologische Aspekte.

                                                                                                  Grundlage für den Wettbewerb ist der Eckda-
                                                                                                  tenbeschluss der Landeshauptstadt München.
              Derzeit noch ein abgeschottetes    hier noch mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbei-    Er definiert insbesondere auch die Maßgaben
      Gelände im Schatten eines Hochhauses:      ter in die öffentlichen Verkehrsmittel locken.   für die Höhenentwicklung des Vorhabens, in
              Das ehemalige Siemens-Areal an
       der Richard-Strauss-Straße in München                                                      die sowohl die Bestandssituation in der Um-
      und künftiger Standort der Bayerischen     Bei der Gebäudehöhe gab es teils recht emo-      gebung, mehrere städtebauliche Studien und
                         Versorgungskammer.
                                                 tionale Diskussionen. Der Bürgerentscheid        auch der Münchner Bürgerentscheid zum The-
                                                 in München (eine knappe Mehrheit stimmte         ma Hochhäuser aus dem Jahre 2004 einfließen
                                                 2004 für eine 100-Meter-Begrenzung von Ge-       sollen. Im Rahmen des Wettbewerbs darf den-
                                                 bäudehöhen) war einigen Gästen noch deut-        noch eine zusätzliche Variante geprüft werden:
                                                 lich im Gedächtnis. Andere Stimmen plädier-      eine höhere Bebauung bis zu ca. 115 Metern.
                                                 ten für mehr unversiegelte Fläche auf dem        Diese Untersuchung ist Teil der Aufgabenstel-
                                                 alten Siemens-Areal – was aber nur mit mehr      lung des Wettbewerbs.
                                                 Gebäudehöhe auszugleichen ist, um die
                                                 angestrebte Quadratmeterzahl unterbringen        Einen ersten Vorgeschmack, wohin es geht,
                                                 zu können. Wie genau das oder die Gebäude        konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
                                                 an der Richard-Strauss-Straße 76 Gestalt         des Preisgerichts im Januar 2019 gewinnen.
                                                 annehmen, wird erst das Ergebnis des Archi-      Zwölf Teams aus Architekten und Landschafts-
                                                 tektenwettbewerbs zeigen.                        planern stellten ihre ersten Entwürfe vor und
      ARCHITEKTENWET TBEWERB                                                                      konnten Fragen an das Gremium stellen und
      Im Bereich der Architektur, des Städte-
                                                 Langsam wird es konkreter – das Gebäude          dessen Fragen beantworten. Nun darf man
      baus und der Landschaftsarchitektur
      werden Wettbewerbe veranstaltet, um        nimmt Gestalt an                                 gespannt sein, was sie daraus machen. Ende
      für eine anstehende Planungsaufgabe        Im November 2018 startete nach umfangrei-        März 2019 wird der Siegerentwurf gekürt. Im
      oder für eine generelle Ideenfindung
                                                 chen Vorstudien der Architektenwettbewerb.       April 2019 werden die Ergebnisse des Archi-
      den optimalen Entwurf zu finden.
      Architekturwettbewerbe sind eines          Dabei erhält der Bauherr (also die Bayerische    tektenwettbewerbs dann der Öffentlichkeit
      der besten qualitäts- und projekt-         Versorgungskammer bzw. die Objektgesell-         vorgestellt. Auch einen Namen wird das
      orientierten Mittel zur Ermittlung der
                                                 schaft RS 76) von verschiedenen Architekten-     Projekt bekommen, das bislang unter dem
      besten Lösung hinsichtlich Städtebau,
      Ökonomie, Funktion und Sozialver-          büros vergleichbare Entwürfe für sein Projekt,   Arbeitstitel „RS 76“ – nach der Adresse an der
      träglichkeit für ein bestimmtes Projekt    um mit Unterstützung durch ein Preisgericht      Richard-Strauss-Straße 76 läuft.
      – und somit für alle Kriterien der Nach-
      haltigkeit.                                die optimale Lösung für sein Bauvorhaben
                                                 auswählen zu können. Ein unabhängiges Preis-

     34
Sie können auch lesen