2018 Geschäftsbericht Wiener Krankenanstaltenverbund - Wiener ...

Die Seite wird erstellt Florian Ulrich
 
WEITER LESEN
2018 Geschäftsbericht Wiener Krankenanstaltenverbund - Wiener ...
2018
       Geschäftsbericht
       Wiener Krankenanstaltenverbund
2018 Geschäftsbericht Wiener Krankenanstaltenverbund - Wiener ...
Geschäftsbericht 2018
                                                                                                         Wiener Krankenanstaltenverbund

                                                                                                         Inhaltsverzeichnis

                                                                                                         Vorwort des Stadtrates                                                       4
                                                                                                         Vorwort des Vorstandes des Wiener Krankenanstaltenverbundes                  5

                                                                                                         Der Wiener Krankenanstaltenverbund
                                                                                                            Schlagkräftig aufgestellt: Struktur und Organe                           8
                                                                                                            Auf einen Blick: Das Organigramm                                        10
                                                                                                            Auf dem Weg in die Zukunft: Neuorganisation und Spitalskonzept 2030     12
                                                                                                            Das haben wir umgesetzt: Leistungen, Projekte und Innovationen          13
                                                                                                            Miteinander mehr erreichen: Die Menschen im KAV                         20
                                                                                                            Fundiert und zukunftsorientiert: Ausbildung, Fort- und Weiterbildung    21
                                                                                                            Gut vernetzt: Internationale Aktivitäten                                23

                                                                                                         Spitäler, Geriatriezentren und Pflegewohnhäuser
                                                                                                          AKH Wien                                                                  28
                                                                                                          Region Nord/Ost                                                           30
                                                                                                          Region Süd                                                                34
                                                                                                          Region West                                                               38
                                                                                                          Transferspitäler                                                          44
                                                                                                          Geriatriezentren und Pflegewohnhäuser mit sozialmedizinischer Betreuung   46

Impressum
                                                                                                         Zusammengefasster Lagebericht des KAV für das Geschäftsjahr 2018
Medieninhaber und Herausgeber: Wiener Krankenanstaltenverbund, 1030 Wien, Thomas-Klestil-Platz 7/1        Geschäftsverlauf und wirtschaftliche Lage des KAV                         55
www.wienkav.at                                                                                            Personalbelange                                                           59
Konzeption: Wiener Krankenanstaltenverbund, Generaldirektion - Vorstandsbereich Kommunikation,            Umweltbelange                                                             59
1030 Wien, Thomas-Klestil-Platz 7/1                                                                       Voraussichtliche Entwicklung und Risiken des Unternehmens                 59
Fotos: Renée del Missier / KAV                                                                            Forschung und Entwicklung                                                 62
                                                                                                          Bewertungsmethoden                                                        62
Grafische Gestaltung: kroupa&henke mediendesign, kroupa@kh-mediendesign.at
                                                                                                          Zusammengefasste Bilanz zum 31. Dezember 2018                             64
Druck: Riedeldruck, 2214 Auersthal
                                                                                                          Zusammengefasste Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2018   66
Gedruckt auf ökologischem Papier gemäß Mustermappe „ÖkoKauf Wien“.                                        Zusammengefasster Anlagenspiegel für das Geschäftsjahr 2018               68
Rechte: Der gesamte Geschäftsbericht ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urhebergesetz
und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Copyright für Inhalt und Gestaltung liegen beim        Verzeichnis
Wiener Krankenanstaltenverbund. Alle Angaben in diesem Geschäftsbericht sind mit Sorgfalt erarbeitet
                                                                                                         Akronyme und Abkürzungen                                                    70
worden und erfolgen nach bestem Wissen. Eine Garantie für die Richtigkeit und jede Haftung sind jedoch
ausgeschlossen.                                                                                          Erläuterung der Leistungskennzahlen                                         70
2018 Geschäftsbericht Wiener Krankenanstaltenverbund - Wiener ...
Der Wiener Krankenanstaltenverbund – eine Unternehmung der Stadt Wien | Geschäftsbericht 2018

                          Vorwort des Stadtrates                                                                                                          Vorwort des Vorstandes des Wiener Krankenanstaltenverbundes

                                                                                                                                         Foto: Weinwurm

                                                                                                                                                                                                Foto: AKH / Felicitas Matern

                                                                                                                                                                                                                                                  Foto: KAV / Bubu Dujmic
    Foto: David Bohmann

                          Liebe Wienerin, lieber Wiener,                                                                                                  Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

                          wir leben in einer Zeit des Fortschritts und der Ent-   nen. Die Umwandlung in eine Anstalt öffentlichen                        im Wiener Krankenanstaltenverbund arbeiten                           topmodernes Krankenhaus auf höchstem medizi-
                          wicklung, das trifft auch in besonderem Maße auf        Rechts wird dem Krankenanstaltenverbund – bald                          knapp 30.000 Menschen – sie alle sorgen mit ih-                      nischem Niveau und neuestem Stand der Technik
                          Medizin, Pflege und Therapie zu. Neue Heilmetho-        Wiener Gesundheitsverbund – mehr Handlungs-                             rem Engagement dafür, dass die Patientinnen und                      zur Verfügung.
                          den, Medikamente, therapeutische Möglichkeiten          spielraum für die Umsetzung der Reformvorhaben                          Patienten sowie Bewohnerinnen und Bewohner in
                          und Medizintechnik entwickeln sich laufend und          ermöglichen.                                                            den Spitälern, Pflegewohnhäusern und Geriatrie-                      Auch die Umsetzung des psychiatrischen Ver-
                          ermöglichen eine bessere und effektivere Behand-                                                                                zentren rund um die Uhr bestens betreut werden.                      sorgungsplans 2030 wurde vorangetrieben. Mit
4                         lung von Patientinnen und Patienten. Das erfor-         Gleichzeitig bleiben die Wiener Städtischen Kran-                       Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Ge-                    dem Transfer der 2. und 6. Psychiatrischen Abtei-       5
                          dert von den Wiener Städtischen Krankenhäusern          kenhäuser, Geriatriezentren und Pflegewohnhäu-                          sundheitsversorgung in Wien.                                         lung aus dem Otto-Wagner-Spital in das Kranken-
                          ein hohes Maß an Flexibilität und Offenheit, aber       ser im 100-prozentigen Eigentum der Stadt Wien,                                                                                              haus Hietzing wurde ein wichtiger Meilenstein er-
                          auch Zusammenarbeit und Abstimmung. Stand-              denn die Maxime der Wiener Gesundheitspolitik                           Das Jahr 2018 stand beim Wiener Krankenan-                           reicht.
                          orte, Strukturen und Abläufe werden laufend eva-        ist und bleibt freier und gleicher Zugang zu medizi-                    staltenverbund ganz im Zeichen der weiteren Um-
                          luiert und angepasst, um eine Spitalslandschaft zu      nischer Versorgung, unabhängig von Einkommen,                           setzung des Wiener Spitalskonzepts 2030. Dabei                       Einen weiteren Schwerpunkt bildete das noch
                          schaffen, die sich an den Bedürfnissen der Men-         Herkunft, Alter, Status und Geschlecht.                                 wird die medizinische Versorgung der Stadt in drei                   laufende Projekt zur Neuorganisation des Wiener
                          schen orientiert.                                                                                                               Regionen (Region Nord/Ost, Region West, Region                       Krankenanstaltenverbundes. Nicht nur die inne-
                                                                                  Als Gesundheitsstadtrat ist es mir Anliegen und                         Süd) mit je zwei Partnerspitälern plus dem Allgemei-                 re Struktur sollte sich ändern, sondern auch die
                          Nur durch die intensive und engagierte Arbeit der       Verpflichtung zugleich, dass wir gemeinsam daran                        nen Krankenhaus der Stadt Wien organisiert. Die                      Rechtsform und die Namensgebung. Die Patien-
                          knapp 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,          arbeiten, auch in Zukunft dem hohen Qualitätsan-                        Spitäler verfügen über ein abgestimmtes Leistungs-                   tinnen und Patienten rücken stärker in den Mittel-
                          die tagtäglich für die Gesundheit und Pflege der        spruch, den wir alle an unser Gesundheitssystem                         angebot. Weiters entstehen in jeder Region me-                       punkt aller Überlegungen. Damit wird der Wiener
                          Wiener Bevölkerung im Einsatz sind, ist es mög-         haben, gerecht zu werden.                                               dizinische Zentren. In ihnen werden fachliche                        Krankenanstaltenverbund – zukünftig Wiener Ge-
                          lich, diese Vielzahl an medizinischen, pflegerischen                                                                            Kompetenzen und Ressourcen gebündelt – das                           sundheitsverbund – zu einem modernen, kundIn-
                          und therapeutischen Leistungen und Erfolgen zu                                                                                  entspricht dem internationalen Trend. Die Patien-                    nenfreundlichen Gesundheitsdienstleister, der die
                          erbringen und gleichzeitig die Weichen für die Zu-      Peter Hacker                                                            tinnen und Patienten profitieren davon: Sie finden                   beste medizinische und pflegerische Versorgung
                          kunft zu stellen.                                       Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport                             alle Leistungen unter einem Dach, mehr Menschen                      der Wienerinnen und Wiener garantiert.
                                                                                                                                                          können schneller behandelt werden und die Ver-
                          Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wiener                                                                                 sorgungsqualität steigt.
                          Krankenanstaltenverbundes sichern nicht nur Tag                                                                                                                                                      Mag.a Evelyn Kölldorfer-Leitgeb
                          für Tag und Nacht für Nacht die stationäre und                                                                                  Ein wesentlicher Meilenstein im Spitalskonzept                       Dipl.-Ing. Herwig Wetzlinger
                          ambulante Versorgung der Wienerinnen und Wie-                                                                                   2030 war die Fertigstellung des Krankenhaus                          Dr. Michael Binder
                          ner. Sie kreieren und gestalten Modelle, Voraus-                                                                                Nord. Im Dezember 2018 erfolgte die Baufertig-                       Vorstand Wiener Krankenanstaltenverbund
                          setzungen und Rahmenbedingungen, damit sich                                                                                     stellungsanzeige. Sechs Monate später wurden die
                          die Wienerinnen und Wiener auch künftig auf                                                                                     ersten Patientinnen und Patienten aufgenommen.
                          ihre Spitäler und Pflegewohnhäuser verlassen kön-                                                                               Den Wienerinnen und Wienern steht damit ein
2018 Geschäftsbericht Wiener Krankenanstaltenverbund - Wiener ...
Der Wiener Krankenanstaltenverbund
                             Schlagkräftig aufgestellt: Struktur und Organe                          8

Der Wiener                
                          
                              Auf einen Blick: Das Organigramm
                              Auf dem Weg in die Zukunft: Neuorganisation und Spitalskonzept 2030
                                                                                                     10
                                                                                                     12
                              Das haben wir umgesetzt: Leistungen, Projekte und Innovationen         13
Krankenanstaltenverbund
                          
                             Miteinander mehr erreichen: Die Menschen im KAV                        20
                             Fundiert und zukunftsorientiert: Ausbildung, Fort- und Weiterbildung   21
                             Gut vernetzt: Internationale Aktivitäten                               23
2018 Geschäftsbericht Wiener Krankenanstaltenverbund - Wiener ...
Der Wiener Krankenanstaltenverbund – eine Unternehmung der Stadt Wien | Geschäftsbericht 2018

                                Der Wiener
                          Krankenanstaltenverbund

    Medizin, Pflege und Therapie am Puls der Zeit: Dafür steht der Wiener
    Krankenanstaltenverbund (KAV). Die Umsetzung des Spitalskonzepts 2030
    sorgt dafür, dass das so bleibt. Auch 2018 wurden zahlreiche Projekte
    realisiert, um den KAV erfolgreich in die Zukunft zu führen. Möglich machen
    das unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Zusammen engagieren
    wir uns dafür, dass rasche Hilfe und beste Versorgungsqualität in Wien
    selbstverständlich bleiben.

    Wien ist eine wachsende Großstadt – schon in          Schlagkräftig aufgestellt:                     Die Organe                                                   Das Aufsichtsgremium
    wenigen Jahren werden mehr als zwei Millionen         Struktur und Organe
    Menschen in unserer Stadt leben. Ihre Ansprüche                                                      Für die Unternehmung Wiener Krankenanstalten-                Zur Kontrolle steht der Generaldirektion und den
    steigen und die medizinische Entwicklung schrei-                                                     verbund sind folgende Organe zuständig (gemäß                Organen ein Aufsichtsgremium zur Seite. Im Ge-
    tet voran. Um die hohe Qualität der Versorgung,       Als Unternehmung der Stadt Wien verfügt der    KAV-Statut, § 3 ff):                                         schäftsjahr 2018 waren folgende Personen Mit-
8                                                                                                                                                                                                                                      9
    Pflege und Therapie nachhaltig zu sichern, setzen     Wiener Krankenanstaltenverbund über folgende                                                                glieder des Gremiums
    wir das Wiener Spitalskonzept 2030 um: Getreu         Leitungs- und Aufsichtsorgane:                 1. Gemeinderat
    unserem Leitmotiv „Gesundheit ist unsere Stärke“                                                     2. Stadtsenat                                                 DDr.in Regina Prehofer
    machen wir unsere Spitäler fit für die Zukunft.                                                                                                                     (Vorsitzende des Aufsichtsgremiums)
                                                                                                         3. Der für die Unternehmung zuständige
                                                          Die Direktion                                                                                                Univ.-Prof. DDr. Christian Köck
                                                                                                            Gemeinderatsausschuss (Unterausschuss)
    Der Wiener Krankenanstaltenverbund ist einer                                                                                                                        (Vorsitzender des Qualitäts- und
    der größten Gesundheitsdienstleister in Europa.                                                      4. Der Bürgermeister/die Bürgermeisterin
                                                           Generaldirektorin:                                                                                          Leistungsausschusses)
    Wir beschäftigen knapp 30.000 Mitarbeiterinnen                                                       5. Der/die für die Unternehmung zuständige,
                                                            Mag.a Evelyn Kölldorfer-Leitgeb,                                                                           Mag.a Alice Kundtner
    und Mitarbeiter. Sie sorgen in mehr als 20 Einrich-                                                     amtsführende Stadtrat/Stadträtin
                                                            akademisch geprüfte Health Care Managerin                                                                   (Mitglied des Qualitätsausschusses)
    tungen – Spitälern, Pflegewohnhäusern und Geri-                                                      6. Der Magistratsdirektor/
                                                           Generaldirektorin-Stellvertreter:                                                                          DI Dr. Johann Maurer
    atriezentren – für die Gesundheit der Wienerinnen                                                       die Magistratsdirektorin
                                                            DI Herwig Wetzlinger                                                                                        (Mitglied des Finanzausschusses)
    und Wiener. Dabei setzen wir gemeinsam auf Spit-
                                                           Medizinischer Direktor:                      7. Der Generaldirektor/                                       Univ.-Prof.in Dr.in Renate Meyer
    zenmedizin und Pflege auf höchstem Niveau.
                                                            Dr. Michael Binder                              die Generaldirektorin und der Direktor/                     (Vorsitzende des Finanzausschusses)
    Beim KAV steht der Mensch im Mittelpunkt: In           Direktorin der Geriatriezentren und             die Direktorin                                             Charlotte Staudinger
    unseren zehn Spitälern werden jährlich 291.634          Pflegewohnhäuser mit                         8. Der Direktor/die Direktorin oder                            (Mitglied des Qualitätsausschusses)
    Patientinnen und Patienten stationär betreut, dazu      sozialmedizinischer Betreuung:                  der Leiter/die Leiterin des Vorstandsbereichs              Generaldirektor Dipl.-Ing. Kurt Völkl
    kommen 2,8 Millionen Ambulanzbesuche. In den            Dr.in Susanne Drapalik                                                                                      (Mitglied des Finanzausschusses)
                                                                                                            der Unternehmung für seinen oder
    acht Pflegewohnhäusern und zwei Geriatriezen-                                                           ihren Wirkungsbereich
    tren leben fast 2.900 Bewohnerinnen und Bewoh-
    ner. Als bedeutendster Ausbilder für Gesundheits-
    berufe in Österreich stellen wir jährlich 750 neue
    Ausbildungsplätze für Pflegeberufe bereit.
2018 Geschäftsbericht Wiener Krankenanstaltenverbund - Wiener ...
Der Wiener Krankenanstaltenverbund – eine Unternehmung der Stadt Wien | Geschäftsbericht 2018

     Auf einen Blick: Das Organigramm

                                                          Vorstand
                                                             Generaldirektorin Mag.a Evelyn Kölldorfer-Leitgeb
                                                             Generaldirektorin-Stellvertreter Dipl.-Ing. Herwig Wetzlinger
                                                             Medizinischer Direktor Dr. Michael Binder
               BdV                  MPK                                                                                                                                                    IR                    IMS

                        FINANZ            SSCE        RECHT                NKB                                                  PERSONAL              KOM                      OE                    HCM                     CRC

                                                                           SWR

10                                                                                                                                                                                                                                               11
                                                                                                                              Transformations-
                                                                                                                                 programm              KHN

                        TU AKH                                                                                                      UZ WSK                   UZ WSK                     UZ WSK
                                                                    TU PWH                                                           West                      Süd                      Nord/Ost

                        AKH Wien                              PLE                PRU                                                   KHR                      KFJ                        DSP

                                                                                                                                                                KAR
                                                              PME                PDO                                                   WIL                                                 FLO
                                                                                                                                                             inkl. SEM

                                                              PLI                PIN                                                  OWS                                                  GER

         Farblegende:
                                                              PSI                SZY                                                   TZK                                                 KHN
               Stabsstellen
               Vorstandsbereiche
               Management- und Serviceeinrichtungen           PBA                GZF
               Programme
               Teilunternehmungen
               Unternehmungszweige                                               GZS                                                                                                                              Stand: 25. September 2018
2018 Geschäftsbericht Wiener Krankenanstaltenverbund - Wiener ...
Der Wiener Krankenanstaltenverbund – eine Unternehmung der Stadt Wien | Geschäftsbericht 2018

     Auf dem Weg in die Zukunft:                           Das Wiener Spitalskonzept 2030
     Neuorganisation und Spitalskonzept 2030
                                                           Mit dem Wiener Spitalskonzept 2030 sind die Wei-
                                                           chen für die Gesundheitsversorgung von morgen
     Eine bestmögliche Gesundheitsversorgung, die          gestellt. Im Jahr 2018 schritt die Umsetzung des
     sich nach den Menschen richtet: Um dieses Ziel zu     Medizinischen Masterplans weiter gut voran. Einen
     erreichen, arbeiten wir laufend daran, unsere Leis-   Schwerpunkt bildete die Vorbereitung der Inbetrieb-
     tungen und Strukturen zu verbessern. Zwei we-         nahme des Krankenhaus Nord - Klinik Floridsdorf.
     sentliche Bausteine sind die Neuorganisation des      Dabei standen zwei Themen im Fokus: das Personal-
     Wiener Krankenanstaltenverbundes sowie die zü-        management sowie das Feinkonzept zur Verlage-
     gige Umsetzung des Wiener Spitalskonzepts 2030.       rung der klinischen Abteilungen. Die Organisa-
                                                           tionsentwicklung des KAV unterstützte die Füh-
                                                           rungsteams der Transferhäuser und stand ihnen
     Mehr Handlungsspielraum                               bei der Teambildung beratend zur Seite.
     durch Neuorganisation
                                                           Mehrere weitere Projekte konnten erfolgreich ab-
     Im Juli 2017 hat die Wiener Stadtregierung be-        geschlossen werden – darunter die Zusammen-
     schlossen, den Wiener Krankenanstaltenverbund         legung zweier chirurgischer Abteilungen in der
     in Zukunft als Anstalt öffentlichen Rechts zu füh-    Krankenanstalt Rudolfstiftung. Aus dem Otto-
     ren. Der KAV erhält dadurch ab 2020 mehr Verant-      Wagner-Spital übersiedelten die Pathologie ins        Das haben wir umgesetzt:                                     Effektive interne Revision und
     wortung, ein eigenes Budget und größeren Spiel-       Wilhelminenspital und zwei psychiatrische Abtei-      Leistungen, Projekte und Innovationen                        Prüfprozesse
     raum in Personalagenden. In der Folge können wir      lungen ins Krankenhaus Hietzing. Die dermatolo-
     uns vermehrt auf unsere Stärken und unsere ei-        gische Abteilung des Wilhelminenspitals wurde ins                                                                  Die internationalen Standards des Instituts für In-
     gentlichen Aufgaben konzentrieren.                    Krankenhaus Hietzing integriert, die öffentliche      Das Jahr 2018 war für den KAV von Veränderung                terne Revision bilden auch 2018 die Basis für die
12                                                                                                                                                                                                                                            13
                                                           Hautambulanz bleibt am bisherigen Standort be-        und Aufbruch geprägt. Um den aktuellen und                   Prüftätigkeit der Internen Revision des KAV.
     Die geplante Überführung des Unternehmens in          stehen.                                               künftigen Herausforderungen zu begegnen, haben
     eine eigenständige Rechtsform bringt vielfältige                                                            wir uns in vielen Bereichen weiterentwickelt und             Den internationalen Trends folgend, zielen die Prü-
     rechtliche Herausforderungen mit sich. Um den         Die Realisierung des künftigen Onkologie-             innovative Projekte umgesetzt.                               fungen verstärkt auf die Minimierung der Unter-
     Betrieb sicherzustellen, wurden 2018 die beste-       Zentrum-Süd am Gelände des Kaiser-Franz-Josef-                                                                     nehmensrisiken und Unterstützung des Erreichens
     henden hoheitlichen Regeln, privatrechtlichen Ver-    Spitals erzielte 2018 wesentliche Fortschritte: So                                                                 der Unternehmungsziele ab.
     einbarungen und Kooperationen analysiert und          ging die Endoskopie-Einheit in Betrieb, zudem         One.ERP – Modernes Verwaltungssystem
     auf ihre Weitergeltung überprüft. Teilweise wur-      wurde die Leber-Pankreaschirurgie der Rudolf-         für den KAV                                                  Aufbauend auf den reinen Standardprüfungen er-
     den diese neu verhandelt sowie neue Service Level     stiftung integriert.                                                                                               langt die Optimierung von Prozessen und die Wei-
     Agreements ausgearbeitet. Dabei stand unsere                                                                In den vergangenen Jahren wurde ein einheitliches            terentwicklung der Internen Kontrollsysteme (IKS)
     Rechtsabteilung in engem Kontakt mit den Behör-       Ein weiterer Meilenstein ist die Fertigstellung der   SAP-System (One.ERP) für den gesamten Wiener                 eine immer größere Bedeutung.
     den, deren Bescheide die Basis für die rechtmäßige    Notaufnahme in der Krankenanstalt Rudolfstif-         Krankenanstaltenverbund umgesetzt. Dieses ist –
     Betriebsführung sind.                                 tung: nach elfmonatiger Umbauphase.                   neben dem Krankenhausinformationssystem – das                Gemäß risikoorientierter Planung lag der Prüfungs-
                                                                                                                 wichtigste System für die Verwaltung der Unterneh-           fokus der Internen Revision 2018 wie auch in den
     Künftig wird der Grundbesitz des Wiener Kranken-                                                            mung sowie ein unverzichtbares Management- und               Vorjahren im medizinischen und pflegerischen
     anstaltenverbundes nur noch jene Liegenschaften                                                             Informationsinstrument. Damit lassen sich unter an-          Bereich. Zusätzlich ergaben sich im letzten Jahr
     umfassen, die für den Versorgungsauftrag not-                                                               derem die Ressourcen für den betrieblichen Ablauf            weitere Schwerpunkte in den Bereichen Kaufmän-
     wendig sind. Die übrigen Liegenschaften bleiben                                                             planen und steuern. Mit der Umsetzung des neuen              nische und Technische Revision.
     im Eigentum der Stadt Wien. Dafür wurde ein                                                                 Systems erfolgte auch eine Konsolidierung und Stan-
     Verwaltungsübereinkommen vorbereitet. Um alle                                                               dardisierung der Geschäftsprozesse, wodurch eine
     Grundstücke mit Spitals- und Geriatriebetrieb im                                                            effiziente und nachhaltige Unternehmenssteuerung
     Vermögen des KAV zu halten, waren zudem um-                                                                 sichergestellt ist. Für seine Realisierung wurden die
     fangreiche liegenschaftsrechtliche Vorarbeiten und                                                          zwei bisher getrennten ERP (Enterprise Resource
     die Begleitung durch das Liegenschaftsteam erfor-                                                           Planning)-Systeme des AHK Wien und der
     derlich.                                                                                                    Städtischen Krankenhäuser abgelöst und durch ein
                                                                                                                 moderneres gemeinsames System ersetzt.
2018 Geschäftsbericht Wiener Krankenanstaltenverbund - Wiener ...
Der Wiener Krankenanstaltenverbund – eine Unternehmung der Stadt Wien | Geschäftsbericht 2018

     Steuerung durch                                         Professioneller Einkauf und gesunkene Sachkosten
     Integrierte Managementsysteme
                                                             Im Wiener Krankenanstaltenverbund kümmern sich
     Die Stabsstelle Integrierte Managementsysteme           125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um den stra-
     im Wiener Krankenanstaltenverbund unterstützt           tegischen und operativen Einkauf sowie das Liefe-
     uns dabei, die strategischen und operativen Unter-      rantenportfolio. Der strategisch-taktische Einkauf
     nehmensziele umzusetzen. Die betrieblichen Ab-          reicht vom Warengruppenmanagement bis zum Ma-
     läufe werden prozessorientiert gelenkt und be-          nagement von Vergaben. Im Jahr 2018 wurden 23
     darfsgerecht weiterentwickelt.                          Verfahren gemäß Bundesvergabegesetz umgesetzt
                                                             und mehrere Rahmenvereinbarungen getroffen.
     Internes Kontrollsystem implementiert
     Im Jahr 2018 wurden die Vorgaben des IKS-Hand-          Der operative Einkauf umfasst das Masterdatenma-
     buchs zum Internen Kontrollsystem realisiert. Das       nagement, das Einkaufscontrolling sowie die zentrale
     Handbuch legt Methoden, Aufgaben und Verant-            und lokale operative Abwicklung. Im Jahr 2018 führte
     wortlichkeiten verbindlich fest. Zielgruppe sind alle   der KAV rund 200.000 Bestellungen mit circa 50.000
     Führungskräfte sowie Personen, die die Verant-          unterschiedlichen Artikeln durch. Im Projekt SOUND
     wortlichen mit fachlicher Kompetenz unterstützen.       zur Optimierung von Sachkosten konnten weitere
     Die operative Umsetzung in unseren Einrichtungen        Einsparungen erzielt werden: In Summe wurden da-
     wird durch einen Top-down-Ansatz ergänzt und            raus 2018 rund 21,5 Mio. Euro an Mitteln lukriert.
     standardisiert.                                                                                                 Top-Onkologie und praxisnahe Forschung                     Datenaustausch zwischen den Abteilungen und
                                                                                                                                                                                den Spitälern. Im Projekt EEG2DICOM werden die
     Neues Handbuch für                                      Effiziente Vergaben durch Standardisierung              Zwei besondere Institutionen liefern national und          Daten im weltweiten Standardformat DICOM ver-
     Prozessmanagement eingeführt                                                                                    international hoch geschätzte Ergebnisse. Das              einheitlicht. Dadurch sind diese künftig auch nach
     2018 trat das PzM-Handbuch mit methodischen             Der Wiener Krankenanstaltenverbund vergab im            Vienna Cancer Center (VCC), das eng mit dem KAV            einem Herstellerwechsel verfügbar und können
14                                                                                                                                                                                                                                               15
     Grundlagen zum Prozessmanagement in Kraft. Es           Jahr 2018 wiederum erforderliche Bau- und Dienst-       kooperiert, widmet sich der Etablierung höchster           zentral archiviert werden. Das verhindert unnötige
     richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,       leistungen. Standardisierte Prozesse gewährleisten      Standards in Diagnostik, Therapie und Pflege in            Doppeluntersuchungen und erleichtert die Ver-
     die sich mit der Planung, Ausführung, Kontrol-          eine effiziente Umsetzung. Bei gleichbleibender         der Onkologie, losgelöst von anderen Forschungs-           laufskontrolle. Zudem werden Ausschreibungen
     le und Steuerung von Prozessen befassen. Dieses         Qualität unserer Leistungen wurden rund 3,9 Mio.        themen. Der Fokus liegt auf der interdisziplinären         vereinfacht und Kosten eingespart.
     Handbuch bildet die Standards für die Erarbeitung,      Euro Kosten eingespart. Der Fokus lag dabei auf         Versorgung von Patientinnen und Patienten, einer
     Beschreibung, Dokumentation und Steuerung so-           dem Gesamtprozess von der Vorbereitung bis zum          State-of-the-Art Ausbildung junger Onkologinnen            Neben dem KAV sind das AIT Austrian Institute of
     wie Optimierung von Prozessen ab. Für die Erar-         Vertragsmanagement. Des Weiteren wurden über-           und Onkologen sowie klinischen Studien, die den            Technology und die MA 01 – Wien Digital an der
     beitung wesentlicher Inhalte stehen Arbeitsblätter      greifende Standards – etwa zu Angebots- und Ver-        Forschungsstandort stärken.                                Umsetzung beteiligt. Das Projekt ist eine bedeu-
     zur Verfügung. Praxisbeispiele veranschaulichen         tragsbestimmungen – etabliert und Fortbildungen                                                                    tende Innovation mit internationaler Sichtbar-
     die Umsetzung der Methoden.                             organisiert. Ein Schwerpunkt war der interne Wissen-    Auch das Clinical Research Center (CRC) im Wie-            keit. Damit unterstützen wir die österreichische
                                                             stransfer.                                              ner Krankenanstaltenverbund unterstützt Forsche-           Initiative, den weltweiten Radiologie-Standard
     Startschuss für                                                                                                 rinnen und Forscher in den KAV-Spitälern bei kli-          DICOM um einen neuen Anwendungsbereich zu er-
     unternehmensweites Risikomanagement                                                                             nischen und akademischen Studien. Im Jahr 2018             weitern. Dieser kann in der Folge als Best Practice
     Im vergangenen Jahr erfolgte die Beauftragung           Strukturen und Formen der Zusammenarbeit                wurde eine Vielzahl an Projekten erfolgreich um-           von anderen Verbünden übernommen werden.
     zur Umsetzung eines unternehmensweiten Risiko-                                                                  gesetzt. Spitzenmedizin braucht nicht nur die täg-
     managements. Es soll dazu beitragen, das hohe           In einem umfassenden Transformationsprozess ent-        liche Arbeit am Krankenbett oder im Operations-            Studie zeigt Folgen
     Sicherheitsniveau für Patientinnen und Patienten        wickelt sich der Wiener Krankenanstaltenverbund als     saal – auch Forschung ist wesentlich für eine gute         von Passivrauch für Kinder
     sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter zu        Organisation weiter. Neue Führungsprozesse und be-      medizinische Versorgung.                                   Welche Schäden das Passivrauchen auf Krank-
     gewährleisten und das Erreichen unserer Unter-          triebliche Abläufe, abteilungsübergreifende Koopera-                                                               heitsverläufe bei Kleinkindern hat, untersuchte der
     nehmensziele zu unterstützen.                           tionen, die Etablierung von Qualitäts- und Prozessma-   Bessere Diagnostik                                         KAV in einem Forschungsprojekt mit der Univer-
                                                             nagement sowie eine stärkere Vernetzung erfordern       durch einheitliche EEG-Formate                             sitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der
                                                             strukturelle Lösungen und neue Formen der Zusam-        Bislang waren EEG-Daten für neurologische Un-              Medizinischen Universität Wien. Die Studie wurde
                                                             menarbeit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des     tersuchungen ausschließlich in herstellerabhän-            an unter einjährigen Säuglingen mit akuter Atem-
                                                             Vorstandsbereichs Organisationsentwicklung stehen       gigen Formaten verfügbar. Das erschwerte den               wegsinfektion mit respiratorischem Synzytial-Virus
                                                             unseren Einrichtungen dabei beratend zur Seite.
2018 Geschäftsbericht Wiener Krankenanstaltenverbund - Wiener ...
Der Wiener Krankenanstaltenverbund – eine Unternehmung der Stadt Wien | Geschäftsbericht 2018

                                                                                                                  Sicherheit in den Häusern                                  Erkrankte in der Nähe ihres Wohnorts behandeln
                                                                                                                  des Wiener Krankenanstaltenverbundes                       lassen können.

                                                                                                                  Der Wiener Krankenanstaltenverbund beschäftigt             Dafür wird Wien – im Einklang mit dem Wie-
                                                                                                                  sich seit vielen Jahren systematisch mit dem Thema         ner Spitalskonzept 2030 – in drei Versorgungs-
                                                                                                                  Sicherheit in seinen Spitälern, Pflege- und Geriat-        regionen mit insgesamt sechs Spitälern einge-
                                                                                                                  riezentren. Gute PatientInnenversorgung kann nur           teilt. Der Versorgungsplan wurde vom KAV und
                                                                                                                  in einem Klima der Sicherheit und des wechselsei-          den Psychosozialen Diensten (PSD) in Wien im
                                                                                                                  tigen Vertrauens stattfinden. Daher sorgt der KAV          Auftrag der Stadt Wien erarbeitet.
                                                                                                                  mit einem Bündel an Maßnahmen dafür, dass in
                                                                                                                  seinen Häusern die Sicherheit sowohl der Patien-
                                                                                                                  tinnen und Patienten als auch der Mitarbeiterinnen         Neue Wege in der
                                                                                                                  und Mitarbeiter garantiert ist.                            Qualitätssicherung und -steuerung

                                                                                                                  Sicherheit ist in erster Linie eine Frage von              Effizientes Health Care Management ist eine wich-
                                                                                                                  Qualifikation und Prävention. Seit mittlerwei-             tige Grundlage für den modernen Spitals- und
                                                                                                                  le mehr als 15 Jahren bildet der KAV seine Mit-            Pflegebetrieb. Neben dem internen Qualitätsma-
                                                                                                                  arbeiterinnen und Mitarbeiter in Sachen De-                nagement steht im Wiener Krankenanstaltenver-
                                                                                                                  eskalation und Gewaltprävention aus. Ziel der              bund die Steuerung und laufende Verbesserung
     (RSV) an der Abteilung für Kinder- und Jugendheil-    Lean Management                                        Ausbildungsmaßnahmen ist es, Aggressionen                  der Prozesse im Vordergrund.
     kunde am Wilhelminenspital durchgeführt. Das Er-      im Krankenhaus                                         und Übergriffe auf das Spitalspersonal nach
     gebnis: Kinder mit RSV-Infektionen, die Passivrauch                                                          Möglichkeit erst gar nicht entstehen zu lassen.            Freiwilliges Sicherheitsaudit:
     ausgesetzt sind, haben eine signifikant geringere     Bei der Aufnahme und der Unterbringung von Pa-         Präventive Wirkung haben auch viele der Maß-               Erfolg für kardiologische Abteilungen
     Sauerstoffsättigung und schlechtere klinische Wer-    tientinnen und Patienten im Spital haben deren         nahmen im Bereich Objekt- und Personenschutz.              Bei einem externen Sicherheitsaudit wurden 2018
16                                                                                                                                                                                                                                            17
     te als Kinder ohne Rauchbelastung. Zudem ist ihr      Sicherheit sowie Zufriedenheit höchste Priorität.      Besonders an Hotspots mit hohem PatientInnen-              die kardiologischen Abteilungen von fünf KAV-
     Geburtsgewicht merklich geringer.                     Im Rahmen verschiedener Lean-Management-Pro-           aufkommen kommen Videoüberwachungssysteme                  Spitälern – Krankenanstalt Rudolfstiftung, Kran-
                                                           jekte arbeiten wir daran, die Prozesse im klinischen   und Wachpersonal zum Einsatz.                              kenhaus Hietzing, Donauspital, Kaiser-Franz-Josef-
     Exaktere Prognosen                                    Ablauf weiter zu optimieren. Ein Beispiel ist das im                                                              Spital sowie Wilhelminenspital – bewertet. Mit 98
     für Lungenkrebs                                       Oktober 2018 gestartete einjährige Projekt zum         Wenn sicherheitsrelevante Ereignisse trotz aller           von 100 Punkten im Sicherheitsindex schnitten sie
     Lungenkrebs ist die häufigste krebsbedingte Todes-    integrierten Belagsmanagement am Wilhelminen-          Präventionsmaßnahmen eintreten, sind effektive             im Vergleich mit österreichischen und deutschen
     ursache in Österreich. Die Prognose hängt vor allem   spital.                                                Alarmierungssysteme sowie leicht erreichbare               Referenzabteilungen überdurchschnittlich gut ab.
     vom Ausmaß der Erkrankung zum Zeitpunkt der                                                                  Fluchtmöglichkeiten wichtig. Sämtliche KAV-Maß-            Seit 2006 wurden über 100 klinische Abteilungen
     Diagnose, der Histologie des Tumors und dem all-      Das Ziel dieses Projektes ist, die Zentrale Notauf-    nahmen sind in umfassenden und an die individu-            im KAV auditiert. Darauf aufbauend wurden Maß-
     gemeinen Zustand der Patientin oder des Patienten     nahme am Wilhelminenspital zum Best Practice           ellen Sicherheitsbedürfnisse des jeweiligen Hauses         nahmen definiert und deren Umsetzung in Evalu-
     ab. Das Vienna Cancer Center fokussiert diese         im Wiener Krankenanstaltenverbund zu machen.           angepassten Sicherheitskonzepten zusammenge-               ierungsaudits überprüft. Im nächsten Schritt wird
     Fragen mittels modernster Forschungsansätze. Um       Dafür werden das Aufnahmemanagement und                fasst und aufeinander abgestimmt. Sie werden zu-           ein Sicherheitsindex für die Zentral-Operationssäle
     die Vorhersage weiter zu verbessern, werden die       die Schnittstellen verbessert. Das ermöglicht eine     dem einem laufenden Evaluierungs- und Verbesse-            erstellt.
     Daten von rund 18.000 Betroffenen in den Jahren       raschere Übergabe von Patientinnen und Patienten       rungsprozess unterzogen.
     2010 bis 2018 – unter anderem Radiologiebilder        durch die Rettung an die unfallchirurgische Ab-                                                                   Sehr gute Ergebnisse beim
     und Labordaten – anonymisiert ausgewertet. Ziel       teilung und die Notaufnahme. Weitere erwartete                                                                    internen Qualitätsaudit
     ist die Entwicklung eines zuverlässigen Prognose-     Vorteile sind geringere Wartezeiten in der Notauf-     Bessere Versorgung bei                                     Das neu entwickelte interne Qualitätszertifikat KAV-
     modells, um Komorbiditätsmuster und Risiken zu        nahme sowie weniger stationäre Aufnahmen. Im           psychischen Erkrankungen                                   Q-Zert verfolgt drei Ziele: ein flächendeckendes
     erkennen. Das hilft, künftige Erkrankungen besser     Rahmen des Projekts werden zudem das Belags-                                                                      Qualitätsmanagement in allen Abteilungen, eine
     abzuschätzen, die Prävention auszubauen und Be-       management und die Kontingentbetten-Regelung           Im Mai 2018 wurde der Psychiatrische und                   Sicherstellung der besten Versorgungsqualität
     handlungspläne zu verbessern. Neben dem Clinical      an die Wintersaison angepasst. So sollen freie         Psychosomatische Versorgungsplan (PPV) Wien                und Sicherheit der Patientinnen und Patienten
     Research Center waren die Medizinische Univer-        Betten im Haus optimal ausgelastet werden.             2030 präsentiert. Damit wird die Betreuung von             sowie die Kontrolle der Kosten für externe Zerti-
     sität Wien sowie das Otto-Wagner-Spital einge-                                                               Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern mit psy-             fizierungen. 2018 wurden 55 Audits in klinischen
     bunden.                                                                                                      chischen Erkrankungen auf neue Beine gestellt.             Abteilungen, Instituten und Pflegewohnhäusern
                                                                                                                  Der Versorgungsplan sieht den Ausbau der Versor-           durchgeführt. Die Ergebnisse waren sehr gut:
                                                                                                                  gung im ambulanten und im stationären Bereich              46 Abteilungen schlossen mit Gold ab, sieben Ab-
                                                                                                                  vor. Ein wesentliches Ziel ist, dass sich psychisch        teilungen mit Silber.
2018 Geschäftsbericht Wiener Krankenanstaltenverbund - Wiener ...
Der Wiener Krankenanstaltenverbund – eine Unternehmung der Stadt Wien | Geschäftsbericht 2018

     Erfolgreiche Katastrophenübung                       Von Juni 2017 bis Juni 2018 führten wir in KAV-Spi-
     in Wien                                              tälern eine Patientinnen- und Patienten-Befragung
     Die KAV-Spitäler bereiteten sich im Rahmen der       durch. Im Fokus standen die Zufriedenheit mit dem
     Katastrophenübung Leopold II zusammen mit den        Spitalsteam, mit der Aufnahme und Entlassung so-
     Wiener Unfallspitälern sowie Rettungsorganisa-       wie der Betreuung allgemein. Die Ergebnisse fie-
     tionen auf den Krisenfall vor. Das Szenario: Auf     len sehr gut aus: 94 Prozent der Befragten waren
     einem Herbstfest explodiert eine Gasflasche. Über    mit der Behandlung oder Betreuung zufrieden. 89
     200 Verletzte müssen versorgt werden.                Prozent würden das Krankenhaus Verwandten, in
                                                          der Arbeit und im Freundeskreis weiterempfehlen.
     Bei der Übung waren 31 Rettungsfahrzeuge, ein        Auch dem Personal wurde ein positives Zeugnis
     Katastrophenfahrzeug der Wiener Berufsrettung        ausgestellt: Die Befragten bewerteten 97 Prozent
     und ein ÖAMTC-Hubschrauber im Einsatz. Die           der Ärztinnen und Ärzte sowie der Pflegenden und
     Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege des       98 Prozent der Therapeutinnen und Therapeuten
     KAV stellten mehr als 200 Statistinnen und Sta-      als freundlich. 95 Prozent der Befragten erlebten
     tisten. Die Bilanz ist positiv: Die Kommunikation    die Aufnahme im Spital als gut bis sehr gut organi-
     funktionierte reibungslos, der Transport und die     siert, für die Entlassung gaben dies 92 Prozent an.
     Aufteilung der Patientinnen und Patienten auf        Für die Befragung erhielten rund 11.180 Patien-
     die Spitäler wurden effizient abgewickelt und alle   tinnen und Patienten nach ihrem Spitalsaufenthalt
     „Verletzten“ konnten rasch behandelt werden.         einen Fragebogen. Die Rücklaufquote lag bei rund
                                                          34 Prozent.                                           Ein radiodiagnostisches System                              Interner Informationsaustausch
     Bequeme Anmeldung                                                                                          für alle Spitäler                                           im AKH Wien ausgebaut
     für Spitalsgeburten                                  Technisches Know-how                                  Radiologie-Informationssysteme (RIS) sowie Bild-Ar-         Im Jahr 2018 wurde das Informationsmanage-
     Die Website www.geburtsinfo.wien bietet seit         sichert den Betrieb                                   chivierungs- und Kommunikationssysteme (PACS)               mentsystem AKIM im Allgemeinen Krankenhaus
     2017 umfassende Informationen für schwangere         Am 1. Juli 2018 wurde die Informations- und           bilden die Grundlage für eine reibungslose medi-            der Stadt Wien um weitere Funktionen ergänzt.
18                                                                                                                                                                                                                                           19
     Frauen. Neben einem Überblick über das vielfäl-      Kommunikationstechnologie des Wiener Kran-            zinische Versorgung. Im Projekt „one RIS/PACS“              Mit einem neuen Dokumentationstool lassen sich
     tige geburtshilfliche Angebot von acht gemein-       kenanstaltenverbundes mit den entsprechenden          werden die Systeme im KAV vereinheitlicht. Dafür            Besprechungen im AKH Wien klinikübergreifend
     nützigen Spitälern – von der Gestaltung der Pa-      Abteilungen der MA 14 und des AKH Wien zusam-         wurden die Hardware und Software zentral in den             planen, verwalten und dokumentieren. Im Dezem-
     tientinnenzimmer, Anzahl der Geburten pro Jahr,      mengelegt. Die neu geschaffene MA 01 – Wien Di-       Rechnerräumen installiert, Leistungs- und Anfor-            ber 2018 wurde das erste interdisziplinäre Board
     Therapieangebot, Ausstattung der Kreißzimmer         gital garantiert den sicheren IT-Betrieb der Wiener   derungskataloge sowie Ablaufprozesse wurden                 etabliert. Für meldepflichtige Krankheiten nach dem
     bis zu Nachbetreuungsmöglichkeiten für Mutter        Spitäler und Pflegewohnhäuser sowie der Wiener        standardisiert.                                             Epidemie-, Tuberkulose-, AIDS- und Geschlechts-
     und Kind – bietet die Seite alles Wissenswerte zu    Stadtverwaltung. Zudem treibt sie die Digitalisie-                                                                krankheitengesetz wurden elektronische Formulare
     Schwangerschaft, Ernährung, Geburt und Wo-           rung des Gesundheits- und Verwaltungsbereichs         Neuerungen bei der                                          im AKIM integriert.
     chenbett. In weiterer Folge können sich Frauen ab    voran.                                                cato Software
     Februar 2019 einfach und bequem von daheim zur                                                             Als Softwarelösung für die onkologische Therapie            Digitaler Assistent erhöht
     Geburt anmelden. Der Service steht in sechs Spra-    Leistungsstarkes Datennetz                            ist cato europaweit etabliert. Im Jahr 2018 erfolgte        Lebensqualität von Lungenkranken
     chen zur Verfügung.                                  im Wilhelminenspital                                  die Umstellung aller Dienststellen der Wiener städ-         COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease)
                                                          Das IKT-Team begleitete das erste Teilprojekt im      tischen Krankenhäuser auf die Version 2.40.6.               ist eine chronische Lungenkrankheit. Im Projekt
     Hohe Kundenzufriedenheit                             Wilhelminenspital. Das neu verlegte, zentrale         Im Projekt cato 2.0 wurden die Softwaredaten                SmartCOPDTrainer wurde eine App als digitaler
     weiter ausbauen                                      Datennetz bildet die Basis für die sichere Daten-     aus dem Krankenhaus Hietzing in die Datenbank               Assistent für Patientinnen und Patienten entwi-
     Das Feedback von Patientinnen und Patienten, de-     versorgung. Die Verteiler in den Pavillons wurden     des Kaiser-Franz-Josef-Spitals übernommen. Be-              ckelt. Neben dem KAV waren der User-Experience-
     ren Angehörigen sowie Besucherinnen und Besu-        ausgebaut und an die neuen Datenleitungen an-         reits zuvor war die Arzneimittel-Herstellung in die         Dienstleister Alysis sowie die MA 01 – Wien Digital
     chern ist eine wertvolle Quelle für die Weiterent-   geschlossen. Neben einer Software zur Anästhe-        Apotheke des Kaiser-Franz-Josef-Spitals überführt           involviert. Basierend auf Forschungen und Analy-
     wicklung des Wiener Krankenanstaltenverbundes.       sie- und OP-Dokumentation wurden auch auf der         worden. Die Zusammenlegung der Daten in einem               sen der Hemmnisse sowie Bedürfnisse wurde das
     Die Anfragen und Rückmeldungen laufen beim           Intensivstation innovative Systeme – wie ein Mo-      zentralen System spart Zeit und Kosten.                     Tool erarbeitet und zusammen mit Betroffenen
     Customer Relationship Management als strate-         nitoring für die Spritzenpumpen – in Betrieb ge-                                                                  entwickelt und getestet. Anfang 2019 folgte eine
     gische Plattform zusammen. Wir nehmen Kritik         nommen.                                                                                                           Feldstudie mit 30 Teilnehmerinnen und Teilneh-
     sehr ernst: Im ersten Schritt leiten wir Verbesse-                                                                                                                     mern. Die Daten der App sowie das Feedback
     rungspotenziale ab und entwickeln entsprechende                                                                                                                        der Teilnehmenden flossen in die Entwicklung des
     Maßnahmen. Infolge wird überprüft, ob das Ziel                                                                                                                         marktreifen Produkts ein. Das Forschungsprojekt
     erreicht werden konnte oder ob weitere Schritte                                                                                                                        endete im März 2019.
     notwendig sind.
Der Wiener Krankenanstaltenverbund – eine Unternehmung der Stadt Wien | Geschäftsbericht 2018

     Miteinander mehr erreichen:                            quote lag bei 36 Prozent. Im Herbst 2018 fanden         Fundiert und zukunftsorientiert:                           Ärztinnen und Ärzten, die sich für eine Allgemein-
     Die Menschen im KAV                                    zudem in allen Häusern Analyseworkshops statt.          Ausbildung, Fort- und Weiterbildung                        medizinische- oder Facharztlaufbahn entscheiden,
                                                            Die dabei erarbeiteten Maßnahmen werden ab                                                                         bieten wir postpromotionell eine neunmonatige
                                                            2019 umgesetzt.                                                                                                    Basisausbildung an.
     Die knapp 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbei-                                                                Der Wiener Krankenanstaltenverbund ist Öster-
     ter im Wiener Krankenanstaltenverbund sind der                                                                 reichs bedeutendster Ausbilder für Gesundheits-
     Schlüssel zu einer erstklassigen Gesundheitsversor-    Neues Modell für                                        berufe. Jedes Jahr bilden wir über 1.100 Ärztinnen         Neue Perspektiven in der
     gung. Mit ihrem großen Einsatz und ihrem fach-         den ärztlichen Personaleinsatz                          und Ärzte und rund 750 Personen in Pflegeberu-             Gesundheits- und Krankenpflege
     lichen Know-how erbringen sie täglich Spitzen-                                                                 fen aus. Mit dem umfangreichen Fort- und Weiter-
     leistungen. Gemäß unserem Leitmotiv „Gesund-           Das im Health Care Management entwickelte               bildungsangebot sorgen wir dafür, dass unsere              Mit 750 neuen Ausbildungsplätzen pro Jahr ist
     heit ist unsere Stärke“ ermöglichen wir unseren        Personalbedarfsberechnungsmodell für Medizine-          Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestens auf ihre          der Wiener Krankenanstaltenverbund Österreichs
     Beschäftigten gute Arbeitsbedingungen und ver-         rinnen und Mediziner wird derzeit für alle Fach-        Tätigkeit vorbereitet werden. Dabei legen wir              führender Ausbilder in der Gesundheits- und
     bessern konstant die Abläufe.                          bereiche der KAV-Spitäler angepasst. Der transpa-       großen Wert auf die enge Verzahnung von Theorie            Krankenpflege. Die Ausbildung erfolgt an den
                                                            rente Einsatz anhand der erforderlichen Leistungen      und Praxis.                                                fünf Schulen für Gesundheits- und Kranken-
     Um ein Spital, ein Pflegewohnhaus oder ein             macht die Ressourcenverteilung in den Abtei-                                                                       pflege: im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien
     Geriatriezentrum zu betreiben, sind viele Mitar-       lungen nachvollziehbar. Damit lassen sich künftig       Als Dienstgeber ist es unser Anliegen, allen Be-           (Standort Floridotower), dem Sozialmedizinischen
     beiterinnen und Mitarbeiter erforderlich. Ob in        Unter- und Überbesetzungen vermeiden.                   schäftigten und Berufsgruppen den Zugang zu                Zentrum Ost, im Sozialmedizinischen Zentrum Süd,
     der Apotheke, der Technik, der Küche, im Gar-                                                                  anwendbaren und passenden Weiterbildungen zu               im Sozialmedizinischen Zentrum Baumgartner Höhe
     ten oder im Sekretariat bis hin zu Sicherheitsper-                                                             ermöglichen. An unseren Einrichtungen erwartet             und im Wilhelminenspital. Durch ihre unterschied-
     sonal, Abfallbeauftragten oder Trägerinnen und         Medizinisch-technische Dienste und                      sie zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen          lichen Schwerpunkte decken unsere Schulen das
     Trägern: Viele Berufsgruppen arbeiten – oft für die    medizinische Assistenzberufe stärken                    Fortbildungen ein breit gefächertes Schulungs-             gesamte Ausbildungsspektrum ab.
     Patientinnen und Patienten wenig sichtbar – am                                                                 spektrum. Dieses umfasst medizinische, pflege-
     reibungslosen Ablauf. Sie alle tragen mit ihrem        Im Jahr 2018 startete ein Projekt zum Skill- und        rische und therapeutische Themen ebenso wie                Im Jahr 2016 wurde mit der Novellierung des Ge-
     Einsatz zu einer optimalen Versorgung bei.             Grade-Mix für gehobene medizinisch-technische           Technik, Kommunikation, EDV, Recht, Qualität und           sundheits- und Krankenpflegegesetzes ein neues
20                                                                                                                                                                                                                                              21
                                                            Dienste sowie medizinische Assistenzberufe. Die         vieles andere.                                             Ausbildungsmodell auf die Beine gestellt. Seither
                                                            Ziele sind der effiziente, kompetenzgerechte Ein-                                                                  gibt es drei Qualifikationsstufen: die einjährige Aus-
     MitarbeiterInnen-Befragung                             satz der Berufsgruppen, die Förderung von Fach-                                                                    bildung zur Pflegeassistenz, die zweijährige Ausbil-
     bringt positives Feedback                              karrieren sowie das bedarfs- und zukunftsorien-         Ärztliche Ausbildung sichert                               dung zur Pflegefachassistenz und das dreijährige
                                                            tierte Recruiting und die Bindung des Personals an      hohen medizinischen Standard                               Bachelor-Studium Gesundheits- und Krankenpflege.
     Die Zufriedenheit unserer Mitarbeiterinnen und         das Unternehmen.
     Mitarbeiter liegt uns am Herzen. Um ihre Situation                                                             Der Wiener Krankenanstaltenverbund steht für               Vom Pflegediplom zum
     und ihre Bedürfnisse noch besser zu erfassen, fand     Bei diesem Projekt sind folgende Pilothäuser an Bord:   Medizin auf Spitzenniveau. Das verdanken wir der           Bachelor of Science
     im Juni 2018 – zum dritten Mal nach 2012 und           das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien – Me-         guten Ausbildung unserer Medizinerinnen und                Die Ausbildungsplätze in der Diplomausbildung
     2015 – eine interne Befragung statt. Die Basis für     dizinischer Universitätscampus, das Krankenhaus         Mediziner. Als mit Abstand größter ärztlicher Aus-         werden schrittweise in Studienplätze für das
     diese Befragung bildete wiederum der Arbeits-          Hietzing und das Krankenhaus Nord - Klinik Florids-     bilder in Österreich decken wir das gesamte Aus-           Bachelor-Studium Gesundheits- und Krankenpfle-
     bewältigungsindex Plus der AUVA (ABI PlusTM). Er       dorf. Ihre Teams erstellten zusammen mit der Schule     bildungsspektrum ab – vom Klinisch-Praktischen             ge umgewandelt. Im Vollausbau werden an drei
     zeigt, wo angesetzt werden muss, um die Mitar-         für medizinische Assistenzberufe des KAV und der        Jahr und der Basisausbildung über die Ausbildung           Standorten – Allgemeinen Krankenhaus der Stadt
     beiterinnen und Mitarbeiter langfristig arbeitsfähig   Fachhochschule Campus Wien Kompetenz- und               für Allgemeinmedizin bis zu allen Sonderfächern.           Wien (Standort Floridotower), Sozialmedizinischen
     zu erhalten.                                           Einsatzmatrizen. Daraus entstanden konkrete             Im Jahr 2018 waren 1.100 Ärztinnen und Ärzte im            Zentrum Ost und Sozialmedizinischen Zentrum Süd
                                                            Konzepte für die Pilothäuser und Stellenbeschrei-       KAV in Ausbildung. Unsere Spitäler sind alle Lehr-         – jährlich 360 neue Studienplätze zur Verfügung
     Die Ergebnisse sind positiv: Gegenüber der letz-       bungen beziehungsweise Anforderungsprofile für          krankenhäuser der Medizinischen Universität Wien           stehen. Zusätzlich finanziert der Wiener Kranken-
     ten Befragung hat sich die Arbeitsfähigkeit weiter     alle Berufsgruppen. Derzeit laufen die Planungen        (MUW) und bilden Studierende im fünften Studi-             anstaltenverbund seit dem Wintersemester 2018
     verbessert. Auch die Einschätzungen von Kompe-         für die weitere Umsetzung und den Rollout in            enjahr und im Klinisch-Praktischen Jahr (im sechs-         auch 36 Studienplätze an der Fachhochschule
     tenz, Zusammenarbeit sowie Handlungsspielräu-          sämtlichen KAV-Spitälern.                               ten Studienjahr) aus. Zusätzlich wird, um die All-         Campus Wien. Von den ersten 53 Absolventinnen
     men liegen in einem guten bis sehr guten Bereich.                                                              gemeinmedizin in Wien zu fördern, von der MUW              und Absolventen im Jahr 2018 wurden 46 – das
     Die Werte für Eigenmotivation und Zufriedenheit                                                                gemeinsam mit der Stadt Wien und dem Kranken-              sind 87 Prozent – im KAV angestellt.
     haben sich stabilisiert. Insgesamt wurden über                                                                 anstaltenverbund das „KPJ-Exzellenz Programm
     10.000 Fragebögen ausgewertet, die Rücklauf-                                                                   Allgemeinmedizin“ angeboten.
Der Wiener Krankenanstaltenverbund – eine Unternehmung der Stadt Wien | Geschäftsbericht 2018

     Ausbildung zur Pflegefachassistenz                   Schulen für Gesundheits- und                            Hohe Nachfrage nach                                         Lehre als Karrierestart
     und Pflegeassistenz                                  Krankenpflege                                           medizinischen Assistenzberufen                              mit vielfältigen Chancen
     Im Jahr 2018 starteten die ersten Mitarbeiterinnen    Sozialmedizinisches Zentrum Süd,
     und Mitarbeiter mit der verkürzten Fortbildung         1100 Wien, Kundratstraße 3,                           Der Beruf der diplomierten medizinischen Fachas-            Jedes Jahr starten zahlreiche junge Menschen ihre
     von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz.       Tel.: +43 1 601 91-75008                              sistenz setzt technisches Verständnis, theoretisches        Lehre beim Wiener Krankenanstaltenverbund: Sie
     Sie werden künftig eigenverantwortlich definierte     Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe,         Wissen, praktische Fertigkeiten und soziale Kom-            profitieren von der Sicherheit und den Sozialstan-
     Aufgaben in der Pflege übernehmen. Parallel dazu       1140 Wien, Baumgartner Höhe 1,                        petenz voraus. Als einziger Ausbilder in Wien               dards des größten Gesundheitsdienstleisters Öster-
     wurden die Plätze in der zweijährigen Ausbildung       Tel.: +43 1 910 60-15030                              deckt der KAV das komplette Spektrum der medi-              reichs. Im Jahr 2018 wurden 71 Auszubildende für
     zur Pflegefachassistenz auf 288 erweitert. Im Jahr                                                           zinischen Assistenzberufe ab. Angeboten werden              folgende vier Lehrberufe aufgenommen: Bürokauf-
                                                           Wilhelminenspital,
     2018 schlossen 117 Personen die Ausbildung zur                                                               zwei Diplomkombinationen – Gips-, Operations-               frau/Bürokaufmann, Verwaltungsassistentinnen
                                                            1160 Wien, Montleartstraße 37,
     Pflegeassistenz ab. Ein Jahr wurden sie darauf                                                               und Röntgenassistenz sowie Desinfektions-, Labor-           und -assistenten, Köchin/Koch, pharmazeutisch-
                                                            Tel.: +43 1 491 50-5008
     vorbereitet, diplomierte Pflegepersonen und Ärz-                                                             und Ordinationsassistenz – und Einzellehrgänge.             kaufmännische Assistentinnen und Assistenten.
                                                           Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien,
     tinnen und Ärzte bei der Pflege und Behandlung                                                               Die Absolventinnen und Absolventen finden ihre
                                                            Standort Floridotower,
     von Menschen jedes Alters zu unterstützen.                                                                   Einsatzgebiete in Krankenhäusern, Pflegeein-
                                                            1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 1,
                                                                                                                  richtungen, bei niedergelassenen Ärztinnen und
                                                            Tel.: +43 1 404 00-74310
     Parallel dazu absolvierten 2018 noch 344 Schü-                                                               Ärzten oder in Gesundheitszentren.                          Gut vernetzt:
     lerinnen und Schüler die Diplomausbildung. Drei       Sozialmedizinisches Zentrum Ost,                                                                                  Internationale Aktivitäten
     Jahre wurden sie in Theorie und Praxis auf ihren       1220 Wien, Langobardenstraße 122,                     Lehrgänge wegen
     verantwortungsvollen Beruf in der gehobenen Ge-        Tel.: +43 1 288 02-5308                               Mehrbedarf ausgeweitet
     sundheits- und Krankenpflege vorbereitet. Rund                                                               Neben der Diplomausbildung fanden 2018 ver-                 Die Vernetzung mit Gesundheitsorganisationen im
     300 Absolventinnen und Absolventen der letzt-                                                                mehrt Lehrgänge zu einzelnen medizinischen                  Ausland und das Pflegen internationaler Kontakte
     jährigen Diplomausbildung wurden bereits in den      Medizinische, therapeutische und                        Assistenzberufen statt. Aufgrund des erhöhten               ist wichtig für uns und unsere Mitarbeiterinnen
     KAV übernommen.                                      diagnostische Gesundheitsberufe                         Bedarfs im Wiener Krankenanstaltenverbund                   und Mitarbeiter. Die Aktivitäten reichen von Kon-
                                                                                                                  wurden zwanzig Personen in den Lehrgang für                 gressen über Studienreisen bis zu Hospitationen.
22                                                        Die Ausbildungen für gehobene medizinisch-the-                                                                                                                                       23
     Aus- und Fortbildungsstandorte                                                                               Operationsassistenz aufgenommen, zwölf Per-                 Im Jahr 2018 besuchten acht Delegationen aus der
     im Bereich Pflege                                    rapeutische und diagnostische Gesundheitsberufe         sonen für Obduktionsassistenz und acht Mitar-               ganzen Welt – von Europa über Asien bis Südame-
                                                          und Hebammen werden seit 2007 an der FH Cam-            beiterinnen und Mitarbeiter des KAV für Gipsas-             rika – den Wiener Krankenanstaltenverbund.
     KAV-Studienstandorte                                 pus Wien als Bachelor-Studiengänge in Koopera-          sistenz.
                                                          tion mit dem KAV angeboten. An der Akademie                                                                         Kolleginnen und Kollegen aus Krankenhäusern
      Sozialmedizinisches Zentrum Süd,
                                                          für Fortbildungen und Sonderausbildungen am             Aus- und Fortbildungsstandort                               und Gesundheitseinrichtungen in EU-Mitglieds-
       1110 Wien, Kundratstraße 3,
                                                          Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien erfol-           für medizinische Assistenzberufe                            ländern nehmen jährlich am fünfwöchigen Aus-
       Tel.: +43 1 60191-75008
                                                          gen Sonderausbildungen und Fortbildungen für                                                                        tauschprogramm HOPE (European Hospital and
      Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien,
                                                          medizinische, therapeutische und diagnostische          Schule für medizinische Assistenzberufe                     Healthcare Federation) in Wien teil. Der Austausch
       Standort Floridotower,
                                                          Gesundheitsberufe. Im Jahr 2018 wurden hier 347         Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien,                     von Fachwissen und Erfahrung steht hier im Mit-
       1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 1,
                                                          Kurstage mit 2.203 Kursteilnehmerinnen und -teil-       Standort Floridotower,                                      telpunkt. Gemeinsam wird an einem besseren Ver-
       Tel.: +43 1 404 00-74310
                                                          nehmern umgesetzt.                                      1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 1,                     ständnis der verschiedenen Arbeitsweisen im Ge-
      Sozialmedizinisches Zentrum Ost,
                                                                                                                  Tel.: +43 1 404 00-74110                                    sundheits- und Spitalswesen gearbeitet. Der KAV
       1220 Wien, Langobardenstraße 122,                  Zukunftskonferenz                                                                                                   ist außerdem Partner des Vienna Open Medical In-
       Tel.: +43 1 288 02-5308                            schafft neue Perspektiven                                                                                           stitute (Vienna OMI), eines international ausgerich-
                                                          Um das Angebot bedarfsgerecht weiterzuentwi-                                                                        teten Wissensaustauschprogramms im Bereich der
                                                          ckeln, fand 2018 die erste Zukunftskonferenz der                                                                    Medizin.
                                                          MTDG im Pflegewohnhaus Donaustadt statt. Das
                                                          Ziel war, ein bedarfs- und zukunftsorientiertes Fort-
                                                          und Weiterbildungskonzept für medizinische, the-
                                                          rapeutische und diagnostische Gesundheitsberufe
                                                          zu erarbeiten und Kooperationen auszubauen.
Spitäler, Geriatriezentren und Pflegewohnhäuser

Spitäler, Geriatriezentren und
                                  AKH Wien                                                                  28
                                  Region Nord/Ost                                                           30
                                  Region Süd                                                                34
Pflegewohnhäuser                  Region West
                                  Transferspitäler
                                                                                                             38
                                                                                                             44
                                  Geriatriezentren und Pflegewohnhäuser mit sozialmedizinischer Betreuung   46
Spitäler, Geriatriezentren und Pflegewohnhäuser | Geschäftsbericht 2018

                      Spitäler, Geriatriezentren
                       und Pflegewohnhäuser

Das Spitalskonzept 2030 schafft moderne Strukturen und bündelt die
Kompetenzen: Sieben KAV-Spitäler in drei Regionen sichern künftig
gemeinsam mit dem Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien die hohe
Qualität der Gesundheitsversorgung. Betagte, pflegebedürftige Menschen
werden in den acht Pflegewohnhäusern und zwei Geriatriezentren des
Wiener Krankenanstaltenverbundes professionell gepflegt und rund um die
Uhr medizinisch versorgt.

Ab 2030 verfügt der KAV über sieben Spitäler in       Spitäler – Semmelweis-Frauenklinik, Orthopä-
drei Regionen, die ihre Leistungen aufeinander        disches Krankenhaus Gersthof und Krankenhaus
abstimmen. In der Region Nord/Ost arbeiten das        Floridsdorf – werden in das Krankenhaus Nord -
Donauspital und das Krankenhaus Nord - Klinik         Klinik Floridsdorf transferiert.
Floridsdorf zusammen, in der Region Süd das Kai-
                                                                                                                          27
ser-Franz-Josef-Spital und die Krankenanstalt Ru-     Jede Region erhält etwa ein onkologisches Zentrum
dolfstiftung. Die Region West wird vom Kranken-       oder ein Herz-Gefäß-Zentrum. Außerdem werden
haus Hietzing und vom Wilhelminenspital betreut.      interdisziplinäre, spitals- und fächerübergreifende
                                                      Zentren geschaffen. So entstehen in der Kranken-
Das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien bleibt      anstalt Rudolfstiftung beispielsweise ein speziali-
als Universitätskrankenhaus mit seinem gesam-         siertes Augenzentrum und ein Dermatologie-
ten Angebot bestehen. Die Leistungen der KAV-         zentrum.

                                       24 Kilometer
         legte der Krankenträger Herr R. in seinem 12-Stunden-Dienst
                 für unsere Patientinnen und Patienten zurück.
                Er begleitete sie sicher durch das Krankenhaus.
Spitäler, Geriatriezentren und Pflegewohnhäuser | Geschäftsbericht 2018

                                                                                                                               Hôpitaux de Paris, die Charité - Universitätsmedizin     Hightech
                                                                                                                               Berlin oder das Erasmus University Medical Center        in der Augenheilkunde
                                                                       AKH Wien
                                                                                                                               Rotterdam an Bord. Die Mitglieder unterstützen ei-
                                                                                                                               nander bei der Weiterentwicklung ihrer Leistungen        Die diabetische Netzhautschädigung (Retinopa-
                                                                                                                               sowie in Forschung und Lehre. Zudem berät die            thie) ist die häufigste Ursache für schweren Seh-
                                                                       Allgemeines Krankenhaus                                 EUHA die europäischen Institutionen zu Zukunfts-         verlust im arbeitsfähigen Alter. Eine neue Methode
                                                                       der Stadt Wien - Medizinischer                          fragen von Universitätskrankenhäusern.                   am AKH Wien ermöglicht nun die Untersuchung
                                                                       Universitätscampus                                                                                               der Netzhaut ohne Kontrastmittel. Der Augenhin-
                                                                                                                                                                                        tergrund wird mit einer Netzhautkamera fotogra-
                                                                       1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20                       Blutkrebs:                                               fiert und das Bild von einem Algorithmus analy-
                                                                       www.akhwien.at                                          Medikamente statt Chemotherapie                          siert. Innerhalb von Sekunden liegt das Ergebnis
                                                                                                                                                                                        vor, das präziser ist, als es durch menschliche Dia-
                                                                                                                               Das AKH Wien verzeichnete 2018 erneut Erfolge in         gnose möglich wäre.
                                                                                                                               der Krebstherapie. Seit zwei Jahren werden für die
                                                                       Leistungskennzahlen               Anzahl
                                                                                                                               chronisch-lymphatische Leukämie – die häufigste          Zudem verfügt das Krankenhaus über einen neu-
                                                                                                                               Form von Blutkrebs – neue Medikamente einge-             en, hochmodernen Excimerlaser für die refraktive
                                                                       Betten                             1.623
                                                                                                                               setzt. Diese erwiesen sich als so wirksam, dass sie      Augenchirurgie, bei der die Brechkraft des Auges
                                                                       Beschäftigte                       6.325
                                                                                                                               ab 2019 vollständig die Chemotherapie ersetzen.          verändert wird. Er wird unter anderem zur Glät-
     Foto: KAV

                                                                       Stationäre Aufenthalte            78.741
                                                                                                                               Da sie wesentlich besser verträglich sind, entfallen     tung der Hornhaut nach Verletzungen oder Ver-
                                                                       Ambulante Besuche              1.824.579
                                                                                                                               die typischen Nebenwirkungen der Chemotherapie           narbungen eingesetzt. Nach einer Hornhauttrans-
                                                                                                                               wie Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall und Entzün-         plantation verhilft das Gerät zu einer Sehschärfe
                                                                                                                               dungen der Schleimhäute.                                 fast im Normalbereich. Auch wiederkehrende
                                                                                                                                                                                        Hornhauterosionen werden behandelt. Pro Jahr
                 Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien -              Im Jahr 2020 soll die rundumerneuerte Küche des         Fortschritte gibt es auch bei der Behandlung des         profitieren am AKH Wien rund 250 Erkrankte von
28               Medizinischer Universitätscampus                      AKH Wien in Betrieb gehen. Sie produziert täglich                                                                                                                                    29
                                                                                                                               diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms. Die neue          dem Hightech-Laser.
                                                                       9.500 Speiseportionen. Neue Geräte und automa-          CAR-T-Zell-Therapie    hilft   Patientinnen   und
                                                                       tisierte Abläufe werden die Arbeitsbedingungen          Patienten, für die bereits alle medizinischen
                 Mit mehr als 1.600 Betten ist das Allgemeine Kran-    verbessern und für schnellere Prozesse, mehr Si-        Optionen ausgeschöpft sind. In einer in-
                 kenhaus der Stadt Wien das größte Spital im Wie-      cherheit und Energieeffizienz sorgen. Um den Be-        ternationalen Studie wurde die Wirksam-
                 ner Krankenanstaltenverbund. Es wird bis 2030         trieb beim Umbau aufrechtzuerhalten, wurde eine         keit dieser Behandlung bei 40 Prozent der
                 – auf Basis eines Rahmenbauvertrags mit der Repu-     provisorische Halle mit einer voll ausgestatteten Er-   Erkrankten nachgewiesen. In einer Folge-
                 blik Österreich – umfassend erneuert. Neben den       satzküche errichtet. Dort wird bis zur Fertigstellung   studie wird nun geklärt, warum nicht alle Patien-
                 33 Hauptprojekten werden 41 weitere Reinvestiti-      der neuen Küche auf 1.000 Quadratmetern für das         tinnen und Patienten auf die Therapie ansprechen
                 onsprojekte für die Haus-, Elektro- und Bautechnik    kulinarische Wohl der Patientinnen und Patienten        und wie sich das gegebenenfalls ändern lässt.
                 umgesetzt.                                            sowie des Spitalsteams gesorgt.

                 Bauliche Rundumerneuerung gestartet                   Europäische Stimme
                                                                       für Universitätsspitäler
                 Im ersten Schritt erfolgt der Ausbau der Univer-                                                                                                    In 56 Abteilungen
                 sitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, der   Im Mai 2018 tagte die European University Hos-
                 hauseigenen Anstaltsapotheke und der Küche. Das       pital Alliance (EUHA) im AKH Wien. Im Anschluss
                                                                                                                                                   absolvierten 350 Medizin-Studierende 2018
                 Klinikgebäude wird renoviert, aufgestockt und be-     empfing Bundespräsident Alexander Van der Bellen                       das klinisch-praktische Jahr. Sie vertieften in den KAV-
                 kommt einen Zubau. Künftig finden sich hier zwei      die Vertreterinnen und Vertreter der Allianz in der                    Spitälern ihr Wissen in der Notfallmedizin, der inneren
                 Stationen mit insgesamt 30 Betten, als Erholungs-     Wiener Hofburg. Die 2017 gegründete Plattform
                 orte entstehen Grünflächen und Dachgärten.            vereint neun große europäische Universitätskran-
                                                                                                                                                      Medizin sowie in chirurgischen Fächern.
                                                                       kenhäuser: Neben dem AKH Wien und der MedUni
                 Auch die Apotheke wird modernisiert.                  Wien sind beispielsweise die Assistance Publique –
Sie können auch lesen