KIEBITZ ore,, ore - Gemeinde Schötz

Die Seite wird erstellt Anna-Lena Hirsch
 
WEITER LESEN
KIEBITZ ore,, ore - Gemeinde Schötz
KIEBITZ
  DI E S CH ÖTZER GE MEI N DEN ACH R I CHTEN

Am ore, ,
 Am ore …
    Regie                              Theaterschüür Bossart,
    Magrit Bischof                     Dorf, Schötz

    Aufführungen 2019
    Freitag     30. Aug.   20.15 Uhr   Vorverkauf
    Samstag     31. Aug.   20.15 Uhr   Ab 5. August 2019 unter
    Mittwoch    4. Sept.   20.15 Uhr   www.tg-schoetz.ch
    Freitag     6. Sept.   20.15 Uhr   Tel. Reservation ab 12. August 2019:
    Samstag     7. Sept.   20.15 Uhr   Montag, Mittwoch und Donnerstag,
    Sonntag     8. Sept.   17.15 Uhr   18 – 20 Uhr unter Tel. 075 420 73 00
    Mittwoch   11. Sept.   20.15 Uhr   Ticketing by Agentur Ideebar, Willisau
    Freitag    13. Sept.   20.15 Uhr   Eintritt: Erwachsene CHF 20.–
    Samstag    14. Sept.   20.15 Uhr   Jugendliche bis 16 Jahre CHF 10.–

                                                SEPTEMBER 2019
                                                               301. AUSGABE
KIEBITZ ore,, ore - Gemeinde Schötz
INHALT

    3     Gemeinde Schötz                     33   Frauenverein Schötz
    3     Gemeindenachrichten
    4     Baubewilligungen                    34   Sport
    5     Sprechstunde Gemeindepräsidentin    34   Tennisclub Schötz
          Öffnungszeiten Gemeindekanzlei      36   TV Schötz
          Papiersammlung                      37   Sportwoche Schötz
    6     Wir stellen vor...und gratulieren   39   Skiclub Schötz
    7     Bürgerrechtskommission
    8     Zukunft Mauritiusheim               40   Vereine & Verschiedenes
    9     Zivilstandsnachrichten              40   Brass Band Schötz
    11    Luzerner Wanderwege                 41   K. K. Woods
    12    Prämienverbilligung 2020            42   Träff Schötz
    13    Informationsanlass KESB             44   Frauenriege Schötz
                                              45   Samariterverein Schötz
    13    Schulen                             46   Pilzverein Santenberg
    13    Schule Schötz                       47   Theatergruppe Schötz
    16    Schule Ohmstal
    17    Bibliothek Schötz                   48   Gewerbeverein Schötz
    18    Musikschule Region Schötz
                                              49   Pfarreiblatt
    20    Pro Senectute
    21    Senioren                            55   KIEBITZ-Impressum
    23    Spitex Schötz-Ebersecken
    24    Mauritiusheim Schötz                56   Veranstaltungskalender

    25    Parteien

    28    Jugend & Familien
    28    JuBla Schötz
    29    TAF Treff aktiver Familien
    32    Jugendtreff

2   KIEBITZ • SEPTEMBER 2019
KIEBITZ ore,, ore - Gemeinde Schötz
GEMEINDE SCHÖTZ

Gemeindenachrichten

Feuerwehr Schötz - unangemeldete Übungsinspektion der GVL
Die Gebäudeversicherung Luzern führte am 15. Mai 2019 eine unangemeldete Übungsinspektion
durch. Anschliessend erstattete sie zuhanden des Gemeinderats Schötz Bericht. Dem Bericht kann
mit Freude entnommen werden, dass die Feuerwehr Schötz einen guten Ausbildungsstand auf-
weist. Der Gemeinderat Schötz bedankt und gratuliert den Verantwortlichen sowie sämtlichen Mit-
gliedern der Feuerwehr Schötz für ihren Einsatz und die pflichtbewusste Arbeit.

Genehmigung Juryentscheid Schulhaus 4
Im Zusammenhang mit dem Neubau des Schulhauses 4 haben sich im Rahmen des Präqualifikati-
onsverfahrens insgesamt 72 Architekturbüros für die Teilnahme am Projektwettbewerb beworben.
Anlässlich der Jurierung vom Dienstag, 4. Juni 2019, wurden die nachstehenden Büros für die Teil-
nahme am Projektwettbewerb ausgewählt:

   1.   Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg
   2.   Meletta Strebel Architekten AG, Zürich
   3.   Dorji Studer Architekten AG, Luzern
   4.   Engler Architekten GmbH, Basel
   1.   Oeschger Schermesser Architekten, Zürich
   2.   Bienert Kintat Architekten GmbH, Zürich

Die Eingaben für den Projektwettbewerb sind bis Mitte Oktober 2019 einzureichen. Anschliessend
findet die Jurierung statt.

Gemeinderat Schötz – Konstituierung per 1. Juli 2019
Per 1. Juli 2019 hat Frau Regula Lötscher-Walthert ihr Amt als neue Gemeindepräsidentin von
Schötz angetreten. Dies hat zur Folge, dass anlässlich der ersten Sitzung der neuen Gemeindeprä-
sidentin am 3. Juli 2019 die Wahl in die verschiedenen Kommissionen und die Wahl als Delegierte
und Chargierte erfolgte.
Folgende Zuteilung der Gemeindepräsidentin Regula Lötscher-Walthert wurde durch den Gemein-
derat Schötz genehmigt:
Ressort Finanzen                                        als neue Stellvertretung
Betriebskommission Saal- und Bühnen-                    als neue Präsidentin der Kommission
anlage Gasthof St. Mauritz
Gemeindeverband Region Luzern West                      als neue Delegierte
Verband Luzerner Gemeinden (VLG)                        als neue Delegierte
Willisau Tourismus                                      als neue Delegierte
Ausserdem stellt sich die neue Gemeindepräsidentin Regula Lötscher-Walthert für die Ersatzwahl
als Mitglied des Urnenbüros zur Verfügung. Die Wahl erfolgt an der Gemeindeversammlung vom 9.
Dezember 2019. Für diese Wahl können weitere Kandidaten zur Wahl vorgeschlagen werden. Dies
wurde den Parteien bereits schriftlich mitgeteilt.

Geschäftsbericht 2018 der Gebäudeversicherung Luzern
Dem Geschäftsbericht 2018 der Gebäudeversicherung Luzern sind interessante Zahlen zu den Ge-
bäuden der Gemeindegebiete Ohmstal und Schötz zu entnehmen. Gesamthaft sind 1'484 (Vorjahr
1'476) Gebäude mit einem Versicherungswert von Fr. 1'191'227'000.00 (Fr. 1'173'246'000.00) ver-
sichert. Die entsprechenden Bruttoprämien belaufen sich auf Fr. 693'460.00 (Fr.KIEBITZ
                                                                                683'405.00).
                                                                                       • SEPTEMBER 2019
                                                                                                          3
KIEBITZ ore,, ore - Gemeinde Schötz
Geschäftsbericht 2018 der Gebäudeversicherung Luzern
    Dem Geschäftsbericht 2018 der Gebäudeversicherung Luzern sind interessante Zahlen zu den Ge-
    bäuden der Gemeindegebiete Ohmstal und Schötz zu entnehmen. Gesamthaft sind 1'484 (Vorjahr
    1'476) Gebäude mit einem Versicherungswert von Fr. 1'191'227'000.00 (Fr. 1'173'246'000.00) ver-
    sichert. Die entsprechenden Bruttoprämien belaufen sich auf Fr. 693'460.00 (Fr. 683'405.00).
    Im Jahr 2018 entstanden an 2 (12) Gebäuden Feuerschäden im Betrag von Fr. 1'000.00
    (Fr. 209'218.00). In Schötz entstanden im vergangenen Jahr an 64 Gebäuden (15) Elementarschä-
    den im Betrag von Fr. 132'514.00 (Fr. 62'662.00).

    Ortsplanungskommission – Unterlangen Vorprüfung
    Wie in der Juli/August Ausgabe informiert wurde, hat der Gemeinderat Schötz die Nutzungsplanung
    der kantonalen Behörde zur Vorprüfung unterbreitet. Interessierte können die Unterlagen, welche
    zur Vorprüfung eingereicht wurden, auf der Homepage der Gemeinde Schötz unter "Aktuelles"
    einsehen. Gegenüber den Unterlagen, die anlässlich des Mitwirkungsverfahrens öffentlich auflagen,
    gab es aufgrund der unterschiedlichen Eingaben kleinere Anpassungen.

    Schulpflege Schötz – Demission Margrit Sommer-Schwegler
    Frau Margrit Sommer-Schwegler hat ihre Demission als Präsidentin und Mitglied der Schulpflege
    auf den 31. Dezember 2019 eingereicht. Für die engagierte, zuverlässige und kompetente Arbeit
    von Margrit Sommer-Schwegler bedankt sich der Gemeinderat Schötz im Namen der ganzen Be-
    völkerung recht herzlich. Die Ersatzwahl wird an der Gemeindeversammlung vom 9. Dezember 2019
    durchgeführt.

    Schulsekretariat
    Die Schulpflege beantragt eine unbefristete Pensenerhöhung für das Schulsekretariat auf 80%
    auf den 1. Januar 2020. Die Schule ist ein einer enormen Umbruchphase. Eine hohe Präsenz des
    Sekretariats wirkt sich wertvoll und unterstützend auf den Schulbetrieb aus. Ausserdem wird das
    Schulsekretariat zukünftig neue Aufgaben übernehmen, wie zum Beispiel die Administration der frü-
    hen Sprachförderung, Budgetabklärungen, etc. Der Gemeinderat hat die Pensenerhöhung auf 80 %
    per 1. Januar 2020 genehmigt.

    Wahltermin für die Neuwahlen der Gemeindebehörden
    Der Regierungsrat hat den Terminplan für die Neuwahlen der Gemeindebehörde für die Amts-
    dauer 2020 – 2024 festgelegt. Die Neuwahlen werden am 29. März 2020 durchgeführt. Ein allfälli-
    ger 2. Wahlgang findet am 17. Mai 2020 statt.

    Bewilligungen
    Der Gemeinderat hat folgende Bewilligungen erteilt:
    • Birrer Brigitta, Vogelherd 1, 6143 Ohmstal, für die angepasste Leitungsführung der Kanalisation
      (Unterbohrung der Luther statt Überquerung an der Brücke) (Planänderung) auf den Grundstü-
      cken Nr. 20, 35, 37, Vogelherd, GB Ohmstal
    • Engel Pius, Hubacherstrasse 7, 6247 Schötz, für den Ersatz der bestehenden Ölheizung durch
      eine aussenaufgestellte Luft / Wasser-Wärmepumpe auf dem Grundstück Nr. 1236, Huba-
      cherstrasse 7, GB Schötz
    • Frei Pascal, Burghaldeweg 3, 6247 Schötz, für den Anbau eines Velounterstandes (nachträgli-
      ches Baugesuch) auf dem Grundstück Nr. 1422, Burghaldeweg 3, GB Schötz
    • Graber Anton und Silvia, Meienrain 1, 6247 Schötz, für den Ersatzneubau eines Wohnhauses
      und den Abbruch des Gebäudes Nr. 10 auf dem Grundstück Nr. 442, Meienrain 1, GB Schötz
    • Häfliger Pius, Sonnrain 13, 6247 Schötz, für den Abbruch der Weidescheune und den Neubau
      eines Bienenhauses auf dem Grundstück Nr. 614, Hinter Buttenberg, GB Schötz
    • Häfliger-Wiler Mirjam und René, Im Baumgarten 7, 6247 Schötz, für einen neuen Balkonanbau
      über dem bestehenden Sitzplatz und Windschutzgläser beim Sitzplatz auf dem Grundstück
      Nr. 1318, Im Baumgarten 7, GB Schötz
4   KIEBITZ • SEPTEMBER 2019
KIEBITZ ore,, ore - Gemeinde Schötz
•   Leuenberger Monika und Adrian, Ahornweg 2, 6247 Schötz, für den Anbau eines Geräteraums
•   Leuenberger Monika und Adrian, Ahornweg 2, 6247 Schötz, für den Anbau eines Geräteraums
    und die Einwandung des Carports auf der Nordseite auf dem Grundstück Nr. 1448, Ahornweg 2,
•   Leuenberger
    und            Monika des
         die Einwandung     undCarports
                                  Adrian, Ahornweg    2, 6247auf
                                           auf der Nordseite    Schötz,  für den Anbau
                                                                   dem Grundstück       Nr. eines
                                                                                            1448, Geräteraums
                                                                                                   Ahornweg 2,
    GB Schötz
    und  die
    GB SchötzEinwandung    des  Carports   auf der Nordseite   auf dem   Grundstück     Nr. 1448,  Ahornweg 2,
•   Lustenberger Roland, Anton Kronenbergweg 8, 6252 Dagmersellen, für den Neubau eines über-
•   GB Schötz Roland, Anton Kronenbergweg 8, 6252 Dagmersellen, für den Neubau eines über-
    Lustenberger
    dachten Sitzplatzes (nachträgliches Baugesuch) auf dem Grundstück Nr. 354, Wellberg-
•   Lustenberger   Roland, (nachträgliches
    dachten Sitzplatzes      Anton Kronenbergweg      8, 6252auf
                                               Baugesuch)       Dagmersellen,
                                                                    dem Grundstückfür den Nr.
                                                                                           Neubau
                                                                                                354,eines über-
                                                                                                      Wellberg-
    strasse 16, GB Schötz
    dachten16,
    strasse   Sitzplatzes
                 GB Schötz(nachträgliches Baugesuch) auf dem Grundstück Nr. 354, Wellberg-
•   Metz Alois, Fadenwegring 13, 6247 Schötz, für den Anbau eines Vordachs im Erdgeschoss und
•   Metz Alois, GB
    strasse  16,      Schötz
                 Fadenwegring     13, 6247 Schötz, für den Anbau eines Vordachs im Erdgeschoss und
    die Verglasung mit Überdachung der Terrasse im Dachgeschoss auf dem Grundstück Nr. 1184,
•   Metz
    die   Alois, Fadenwegring
        Verglasung                13, 6247
                      mit Überdachung     derSchötz, für im
                                              Terrasse    den  Anbau eines Vordachs
                                                             Dachgeschoss                 im Erdgeschoss
                                                                              auf dem Grundstück            und
                                                                                                      Nr. 1184,
    Fadenwegring 13, GB Schötz
    die Verglasung    mit Überdachung
    Fadenwegring 13, GB Schötz            der Terrasse   im  Dachgeschoss     auf  dem   Grundstück   Nr. 1184,
•   Raiffeisenbank Luzern Landschaft Nordwest, Dorfchärn 2, 6247 Schötz, für den Umbau der
•   Fadenwegring 13,
    Raiffeisenbank       GB Schötz
                      Luzern   Landschaft Nordwest, Dorfchärn 2, 6247 Schötz, für den Umbau der
    Raiffeisenbank auf dem Grundstück Nr. 974, Dorfchärn 2, GB Schötz
•   Raiffeisenbank auf dem Landschaft
    Raiffeisenbank    Luzern   Grundstück Nordwest,      Dorfchärn
                                             Nr. 974, Dorfchärn       2, 6247
                                                                   2, GB  Schötz Schötz, für den Umbau der
•   Rinderknecht Andrea und Remo, Wellbergstrasse 2a, 6247 Schötz, für die Erstellung eines Whirl-
•   RaiffeisenbankAndrea
    Rinderknecht      auf dem
                            undGrundstück    Nr. 974, Dorfchärn
                                 Remo, Wellbergstrasse             2, GB
                                                            2a, 6247      Schötz
                                                                       Schötz,  für die Erstellung eines Whirl-
    pools auf dem Grundstück Nr. 1567, Wellbergstrasse 2a, GB Schötz
•   Rinderknecht   Andrea   und  Remo,   Wellbergstrasse    2a, 6247
    pools auf dem Grundstück Nr. 1567, Wellbergstrasse 2a, GB Schötz   Schötz,  für die Erstellung eines Whirl-
•   Wasserversorgungsgenossenschaft Schötz, Hans Gut, Fadenwegring 25, 6247 Schötz, für die
•   pools auf dem Grundstück Nr. 1567, Schötz,
    Wasserversorgungsgenossenschaft           Wellbergstrasse
                                                      Hans Gut, 2a,Fadenwegring
                                                                     GB Schötz 25, 6247 Schötz, für die
    Erneuerung der Wasserleitung auf dem Grundstück Nr. 97, Hofmattstrasse, GB Schötz
•   Wasserversorgungsgenossenschaft          Schötz,  Hans    Gut, Fadenwegring
    Erneuerung der Wasserleitung auf dem Grundstück Nr. 97, Hofmattstrasse,          25, 6247    Schötz, für die
                                                                                           GB Schötz
•   Wey Vanessa und Stöckli Thomas, Walkeliweg 1, 6210 Sursee, für die Sanierung, den Umbau
•   Erneuerung
    Wey   Vanessa derund
                       Wasserleitung   auf dem
                          Stöckli Thomas,        Grundstück
                                             Walkeliweg        Nr. 97,
                                                           1, 6210     Hofmattstrasse,
                                                                    Sursee,                GB Schötz
                                                                              für die Sanierung,    den Umbau
    sowie die Erweiterung des Wohnhauses und die Erstellung von Besucherparkplätzen auf dem
•   Wey   Vanessa   und   Stöckli Thomas,    Walkeliweg    1, 6210  Sursee,   für die
    sowie die Erweiterung des Wohnhauses und die Erstellung von Besucherparkplätzen    Sanierung,   denauf
                                                                                                        Umbau
                                                                                                           dem
    Grundstück Nr. 843, Fadenweg 14, GB Schötz
    sowie die Erweiterung
    Grundstück                des Wohnhauses
                 Nr. 843, Fadenweg                 und die Erstellung von Besucherparkplätzen auf dem
                                        14, GB Schötz
•   Zimmerei Team Egolzwil AG, Herr Liberat Erni, Schlössliweg 4, 6243 Egolzwil, für den Abbruch
•   Grundstück
    Zimmerei     Nr. 843,
               Team        Fadenweg
                       Egolzwil AG, Herr14,Liberat
                                            GB Schötz
                                                    Erni, Schlössliweg 4, 6243 Egolzwil, für den Abbruch
    der Garage und den Umbau sowie die Erweiterung des Mehrfamilienhauses auf dem Grundstück
•   Zimmerei
    der Garage Team    Egolzwil
                 und den   UmbauAG,sowie
                                      Herr die
                                           Liberat  Erni, Schlössliweg
                                               Erweiterung                4, 6243 Egolzwil,
                                                              des Mehrfamilienhauses           für den
                                                                                           auf dem     Abbruch
                                                                                                    Grundstück
    Nr. 416, Wissenhusen 5, GB Schötz
    der Garage   und   den Umbau    sowie
    Nr. 416, Wissenhusen 5, GB Schötz      die Erweiterung    des Mehrfamilienhauses       auf dem  Grundstück
    Nr. 416, Wissenhusen 5, GB Schötz
Sprechstunde Gemeindepräsidentin
Sprechstunde Gemeindepräsidentin
Sprechstunde Gemeindepräsidentin
Die nächste Sprechstunde der Gemeindepräsidentin Regula Lötscher-Walthert findet am Diens-
Die nächste Sprechstunde der Gemeindepräsidentin Regula Lötscher-Walthert findet am Diens-
tag, 22. Oktober 2019, zwischen 09.00 und 11.00 Uhr statt. Voranmeldungen sind erwünscht -
Die
tag,nächste  Sprechstunde
     22. Oktober           der Gemeindepräsidentin
                  2019, zwischen  09.00 und 11.00 UhrRegula
                                                        statt.Lötscher-Walthert
                                                               Voranmeldungen findet  am Diens--
                                                                                sind erwünscht
telefonisch unter 079 544 31 41 oder per E-Mail an regula.loetscher@schoetz.ch.
tag, 22. Oktober  2019, zwischen  09.00 und 11.00   Uhr statt. Voranmeldungen
telefonisch unter 079 544 31 41 oder per E-Mail an regula.loetscher@schoetz.ch. sind erwünscht -
telefonisch unter 079 544 31 41 oder per E-Mail an regula.loetscher@schoetz.ch.
Öffnungszeiten Gemeindekanzlei
Öffnungszeiten Gemeindekanzlei
Öffnungszeiten Gemeindekanzlei
                          Auf Grund einer EDV-Umstellung bleibt die Gemeindeverwaltung am Diens-
                          Auf Grund einer EDV-Umstellung bleibt die Gemeindeverwaltung am Diens-
                          tag, 10. September 2019, den ganzen Tag geschlossen. Für Ihr Verständ-
                          Auf Grund
                          tag,       einer EDV-Umstellung
                               10. September               bleibt Tag
                                               2019, den ganzen   die Gemeindeverwaltung
                                                                      geschlossen. Für Ihram  Diens-
                                                                                            Verständ-
                          nis danken wir bestens und entschuldigen uns für die Umstände.
                          tag, 10. September
                          nis danken           2019,
                                      wir bestens undden ganzen Taguns
                                                      entschuldigen   geschlossen.  Für Ihr Verständ-
                                                                        für die Umstände.
                          nis danken wir bestens und entschuldigen uns für die Umstände.

Papiersammlung Schötz
                           Am Samstag, 14. September 2019, findet die Papiersammlung, organisiert
                           durch die Jungwacht Schötz, statt.

                           Wir bitten Sie, das Papier ab 07.30 Uhr gebündelt bereitzustellen.
                           Herzlichen Dank.

                                                                                          KIEBITZ • SEPTEMBER 2019
                                                                                                                     5
KIEBITZ ore,, ore - Gemeinde Schötz
Wir stellen vor…
    Rana Sprey
    hat am Montag, 12. August 2019, die 3-jährige Ausbildung als Kauffrau
    (Profil E) auf der Gemeindeverwaltung begonnen. Während dem 1. und 3.
    Lehrjahr wird sie auf der Gemeindekanzlei tätig sein, im 2. Lehrjahr wird sie
    auf der Finanzverwaltung und auf dem Steueramt ausgebildet. Im 1.
    Lehrjahr besucht sie jeweils am Donnerstag und Freitag die Berufsschule
    in Willisau und ist daher abwesend.

    Wir heissen Rana Sprey im Team der Gemeindeverwaltung herzlich
    willkommen und wünschen ihr viel Freude und Erfolg bei ihrer Ausbildung.

                                                   …die neue Lernende auf der Gemeindeverwaltung

    ...und gratulieren

                                                Nicola Linggi
                                                hat seine 3-jährige Ausbildung als Kaufmann (Profil E) auf
                                                der Gemeindeverwaltung mit Erfolg abgeschlossen. Der
                                                Gemeinderat sowie das Personal der Gemeindeverwal-
                                                tung gratulieren Nicola herzlich zu diesem Erfolg und
                                                freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit. Für die
                                                Zukunft wünschen wir ihm alles Gute.

                                                Nicola Linggi wird unser Team noch bis Ende Jahr 2019
                                                tatkräftig unterstützen.

    Christine Bieri, Steueramt
    hat den Lehrgang Verwaltungsmanagement vom Oktober 2017 bis Mai
    2019 besucht und erfolgreich abgeschlossen. Sie durfte das Diplom
    Verwaltungsmanagement entgegennehmen.

    Der Gemeinderat sowie das Personal der Gemeindeverwaltung gratulieren
    Christine Bieri herzlich zu diesem tollen Erfolg und freuen sich auf die
    weitere Zusammenarbeit auf dem Steueramt Schötz.

                               Tamara Burri, Gemeindekanzlei
                               hat ebenfalls den Lehrgang Verwaltungsmanagement sowie zusätzlich das
                               Modul Fallstudien Recht vom Oktober 2017 bis Mai 2019 besucht und
                               erfolgreich abgeschlossen. Sie durfte das Diplom Verwaltungsmanagement
                               entgegennehmen. Ausserdem hat ihr der Regierungsrat des Kantons
                               Luzern das Fähigkeitszeugnis als Gemeindeschreiberin erteilt.

                               Der Gemeinderat sowie das Personal der Gemeindeverwaltung gratulieren
                               Tamara Burri herzlich zu diesem grossartigen Erfolg und freuen sich auf die
                               weitere Zusammenarbeit auf der Gemeindekanzlei Schötz.

6   KIEBITZ • SEPTEMBER 2019
KIEBITZ ore,, ore - Gemeinde Schötz
Bürgerrechtskommission

Publikation Einbürgerungsgesuch
Folgende Personen erfüllen die gesetzlichen Wohnsitzerfordernisse und möchten sich in Schötz
einbürgern lassen:

                       Freitas Araujo Sandra
                       geb. 1997

                       von Portugal

                       Nebikerstrasse 109, 6247 Schötz

                       de Moura Mendes Eva
                       geb. 2004

                       von Portugal

                       Luzernerstrasse 15, 6247 Schötz

Alle Stimmberechtigten von Schötz haben das Recht, während 20 Tagen zu den publizierten
Gesuchen Stellung zu nehmen.

Die Eingabefrist läuft vom 1. September 2019 bis 20. September 2019.

Allfällige Hinweise sind in schriftlicher Form an den Präsidenten der Bürgerrechtkommission,
Herr Martin Schepperle Wiederkehr, Sonnrain 29, 6247 Schötz, an die Gemeindekanzlei Schötz,
6247 Schötz, oder an die E-Mail-Adresse buergerrechtskommission@schoetz.ch zu richten.

Anonyme Stellungnahmen an die Kommission können nicht berücksichtigt werden.

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit.

Bekanntgabe von Einbürgerungen
Die Bürgerrechtskommission sicherte am 28. Mai 2019 folgender Person das Gemeindebürgerrecht
von Schötz zu:

•   Gonçalves da Silva António Fernando, von Portugal, Ober-Neubühl 31, 6247 Schötz

Die Gesuchsunterlagen inkl. Zusicherungsentscheide gehen an das Justiz- und Sicherheits-
departement des Kantons Luzern zur Einholung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung und
zur Erteilung des Kantonsbürgerrechtes.

                                                                           KIEBITZ • SEPTEMBER 2019
                                                                                                      7
KIEBITZ ore,, ore - Gemeinde Schötz
Klare Zukunft für das Pflegezentrum Mauritiusheim Schötz
    Das Bau-Projekt für das Schötzer Mauritiusheim ist auf klarem Kurs: Die Standortfrage ist
    seit dem deutlichen Abstimmungsergebnis im September 2017 geklärt. Das Pflegezentrum
    wird auf dem Biffig gebaut. Das Architekturbüro MMJS aus Luzern wird das Bauprojekt um-
    setzen.

    Klar ist auch, dass der 1993 erstellte, neuere Anbau abgerissen wird (nach eventueller vorgängiger
    Verschiebung). An dessen Stelle wird ein kompletter Neubau mit 60 Pflegezimmer zu stehen
    kommen. Der ältere Teil des Heimes wird für Wohnungen mit Assistenz umgebaut. Zudem sollen
    die Spitex, eine Kindertagesstätte und ein Bistro im neuen Betrieb integriert werden.

    Was geschieht während der Bauphase mit den Bewohnerinnen und Bewohnern?
    Das Wohl der BewohnerInnen, auch während der Bauphase, ist dem Verwaltungsrat ein wichtiges
    Anliegen. Der Verwaltungsrat prüfte dafür neun mögliche Varianten, von denen nun noch zwei
    konkret zur Diskussion stehen.

    Variante 1:
    Die 21 BewohnerInnen, die zurzeit im 90er-Jahre-Bau wohnen, würden in Modulbauten auf dem
    Areal des heutigen Alters- und Pflegezentrums umziehen.

    Variante 2 (Wunschvariante des Verwaltungsrates):
    Der oben erwähnte Anbau des Heims soll 23 m Meter weiter auf den Vorgarten verschoben werden.
    Damit würde Platz geschaffen für die Erstellung des Neubaus, welcher bis im Herbst 2022 fertig
    werden soll. Die BewohnerInnen müssten so während der Bauphase nicht umziehen. Diese Lösung
    ist zwar recht spektakulär, doch die Firma Iten aus Oberägeri hat reichlich Erfahrung und vorzügliche
    Referenzen im Bereich Hausverschiebungen. Diese Lösung ist also kein Abenteuer; sie wird mit
    absoluten Profis geplant und umgesetzt. Die Kosten hierfür sind vergleichbar mit denjenigen der
    Modulbauten (Variante 1) und bewegen sich in einem mittleren, sechsstelligen Betrag. Die Kosten
    für die Zwischenlösung sind im 26-Millionen-Projekt für das künftige Pflegezentrum eingerechnet.

    Die nächsten Schritte
    Momentan werden mit den Fachplanern die notwendigen Fragen geklärt. Im Herbst dieses Jahres
    will der Verwaltungsrat das Baugesuch einreichen. Die definitive Finanzierung mit den Banken muss
    geregelt werden. Anfang 2021 soll mit dem Neubau gestartet werden. Erst wenn der Heim-Neubau
    steht, folgt der Umbau des älteren Teils des Heims für Wohnungen mit Assistenz und der
    Kindertagesstätte. Die Spitex-Räumlichkeiten werden voraussichtlich ebenfalls in diesem Bau
    integriert. Der Umbau des älteren Teils soll bis im Herbst 2023 fertig erstellt sein.

    Dank dieser soliden und umsichtigen Planung kann im Sommer 2023 in Schötz ein absolut
    zeitgemässes, den Bedürfnissen der älteren Generation entsprechendes, Alters-, Pflegezentrum
    seinen Betrieb aufnehmen.

    Eine weitere Dienstleistung in der Gesundheitsversorgung ist in Planung
    Seit geraumer Zeit laufen Gespräche zwischen der Spitex Schötz, der Spitex Wauwil-Egolzwil und
    dem Mauritiusheim über eine verstärkte Zusammenarbeit. Dabei geht es darum, die Möglichkeiten
    einer "integrierten Gesundheitsversorgung" in der Region Schötz konkret zu prüfen und aufzu-
    zeigen, wie dieses Konzept in eine gemeinsame Trägerschaft umgesetzt werden könnte.

    Zu einer integrierten Gesundheitsversorgung gehören unter anderem Leistungen wie Pflege und
    Betreuung, Mahlzeitendienst, Aktivierung und Fitness, hauswirtschaftliche Dienstleistungen, soziale
    und kulturelle Angebote, administrative Dienstleistungen und ein zentral geleiteter Kundendienst.
    Dieser zentrale Kundendienst soll Anlaufstelle und Ansprechpartner für alle Anliegen der Kundinnen
    und Kunden und deren Angehörigen sein und damit optimalste Leistungen gewähren.
8   Eine dafür noch zu schaffende/gründende Trägerschaft bringt für deren Kunden und ihre
    Angehörigen
    KIEBITZ           mehr
            • SEPTEMBER 2019 Kompetenz und Sicherheit rund um die Fragen betreffend ganzheitlicher
    Gesundheitsversorgung. Die Organisationen sind damit breiter abgestützt und können in Zukunft
KIEBITZ ore,, ore - Gemeinde Schötz
Betreuung, Mahlzeitendienst, Aktivierung und Fitness, hauswirtschaftliche Dienstleistungen, soziale
und kulturelle Angebote, administrative Dienstleistungen und ein zentral geleiteter Kundendienst.
Dieser zentrale Kundendienst soll Anlaufstelle und Ansprechpartner für alle Anliegen der Kundinnen
und Kunden und deren Angehörigen sein und damit optimalste Leistungen gewähren.
Eine dafür noch zu schaffende/gründende Trägerschaft bringt für deren Kunden und ihre
Angehörigen mehr Kompetenz und Sicherheit rund um die Fragen betreffend ganzheitlicher
Gesundheitsversorgung. Die Organisationen sind damit breiter abgestützt und können in Zukunft
auf Veränderungen in der Altersbetreuung rascher und flexibler reagieren. Nun werden vorerst das
Leistungskonzept und der Businessplan für diese Trägerschaft konkretisiert. Im Frühjahr 2020 soll
dann der politische Prozess starten. Die Organisationen benötigen für die Realisierung die
Zustimmung ihrer Mitglieder an der Generalversammlung.

Zivilstandsnachrichten

Gratulationen

 70 Jahre
 1. Oktober 2019                Merdita-Regja Dila, Chrüzmatte 3, Schötz
 75 Jahre
 29. September 2019             Muri-Meier Berta, Fadenweg 8, Schötz
 96 Jahre
 23. September 2019             Fankhauser-Uhlmann Emma, Meierhöfli Wohnen und Pflege im
                                Alter, Eicherstrasse 21, Sempach

Zum Geburtstag entbieten wir den Jubilaren unsere besten Glück- und Segenswünsche. Möge ihnen
das neue Lebensjahr gute Gesundheit, Wohlergehen und viele schöne Stunden bringen.

Wünschen Sie keine Publikation Ihres Geburtstages, bitten wir Sie, dies spätestens 2 Monate vor dem
Geburtsmonat der Gemeindekanzlei Schötz mitzuteilen.

Geburten

 29. Mai 2019                   Vujic Filip
                                Sohn des Vujic, Sinisa und der Vujic, geb. Djukic, Marija, von
                                Altishofen LU, wohnhaft in Schötz, Unterdorfstrasse 2
 2. Juni 2019                   Huber Malea
                                Tochter des Huber, René und der Huber, geb. Stutz, Nicole, von
                                Ettiswil LU und Grosswangen LU, wohnhaft in Schötz, Brönten 1,
                                6143 Ohmstal
 6. Juni 2019                   Zwimpfer Alina
                                Tochter des Zwimpfer, Michael und der Zwimpfer, geb. Giger,
                                Sidonia, von Triengen LU, wohnhaft in 6247 Schötz,
                                Nebikerstrasse 27
 21. Juni 2019                  Zingg Benn
                                Sohn des Zingg, Andreas und der Zingg, geb. Stadelmann, Perinné,
                                von Rapperswil BE, wohnhaft in Schötz, Hängelen 1, 6143 Ohmstal
 11. Juli 2019                  Paloka Santino
                                Sohn des Paloka, Arjan und der Paloka, geb. Saliqunaj, Leonita, von
                                Schötz LU, wohnhaft in 6247 Schötz, Chrüzmatte 9

Zur glücklichen Geburt gratulieren wir ganz herzlich.

                                                                                     KIEBITZ • SEPTEMBER 2019
                                                                                                                9
KIEBITZ ore,, ore - Gemeinde Schötz
Heirat

                     Competiello Marco                   und                     Bättig Livia
          von Nebikon LU, wohnhaft in Schötz,                            von Schötz LU, wohnhaft in
                    Wissenhusen 9                                          Schötz, Wissenhusen 9

                    Glauser Alessandro                   und                   Stalder Nicole
           von Evilard BE, wohnhaft in Schötz,                   von Escholzmatt-Marbach LU, wohnhaft in
                      Ronstrasse 8                                        Schötz, Ronstrasse 8

                     Hirsbrunner Daniel                  und                     Metz Sibille
        von Sumiswald BE, wohnhaft in Schötz,                    von Hergiswil bei Willisau LU, wohnhaft in
                 Unterdorfstrasse 6c                                   Schötz, Unterdorfstrasse 6c

                  Rentzos Charalampos                    und                  Stalder Ramona
       griechischer Staatsangehöriger, wohnhaft                    von Entlebuch LU und Wolhusen LU,
              in Schötz, Nebikerstrasse 27                         wohnhaft in Schötz, Nebikerstrasse 27

                   Wir wünschen für die gemeinsame Zukunft alles Gute.

     Todesfälle

      10. Juli 2019                   Muggli Erwin
                                      von Meggen LU, wohnhaft gewesen in Schötz, Mauritiusheim
      28. Juli 2019                   Linggi 'Josef' Anton
                                      von Schötz LU, wohnhaft gewesen in Schötz, Schützenweg 14
      31. Juli 2019                   Bossart Kurt
                                      von Schötz LU, wohnhaft gewesen in Schötz, Germattstrasse 8

     Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
         Auf Wunsch werden Zivilstandsmeldungen nicht publiziert, daher sind die Publikationen unvollständig.

10   KIEBITZ • SEPTEMBER 2019
Sonntag 29. September -
            Freitag 4. Oktober 2019

1. Kantonales
Wanderlager auf der Rigi
 Rund um die Königin der Berge

                   Hast du Lust, dich vertrauter
                mit Karte und Kompass zu machen?

         Verbringe eine Woche mit
    neuen Lebensfreunden in der Natur!

       Wir freuen uns auf Jugendliche vom 6.- 8. Schuljahr
                    Mehr Infos & Anmeldung
                   www.luzerner-wanderwege.ch

                                                        KIEBITZ • SEPTEMBER 2019
                                                                                   11
WAS – Prämienverbilligung 2020
                      Anspruch auf Prämienverbilligung haben Personen:
                      • mit steuerrechtlichem Wohnsitz am 1. Januar 2020 im Kanton Luzern
                      • die einem obligatorischen Krankenversicherer angeschlossen sind
                      • sofern die Richtprämie höher ist als ein bestimmter Prozentsatz des
                        massgebenden Einkommens.
                      Anspruch auf mindestens 50 % der Richtprämie haben:
                      • Kinder, sofern das massgebende Einkommen der Eltern einen bestimmten
                        Wert nicht übersteigt
                      • junge Erwachsene (Jahrgang 1995 bis 2001), sofern sie sich am
                        1. Januar 2020 in einer mindestens 6 Monate dauernden Ausbildung
                        befinden und das massgebende Einkommen der Familie einen bestimmten
                        Wert nicht übersteigt.

                                              ung
                  Online-Anmeld
                         Die Anmeldung kann direkt im Internet unter ipv.was-luzern.ch erfasst oder
                         bei der Ausgleichskasse Luzern und bei der AHV-Zweigstelle der Wohn-
                         sitzgemeinde beantragt werden. Jetzt anmelden bis 31. Oktober 2019!

                                Information und Beratung
                                WAS Wirtschaft Arbeit Soziales
                                Ausgleichskasse Luzern
                                Telefon +41 41 375 08 88 | www.was-luzern.ch/ak
                                oder bei der AHV-Zweigstelle Ihres Wohnortes
12   KIEBITZ • SEPTEMBER 2019
Informationsanlass der KESB Willisau-Wiggertal

         Donnerstag, 26. September 2019, 19:00 Uhr
Gerne begrüssen wir Sie am Informationsanlass der KESB Willisau-Wiggertal
zum Thema:
         Gerne begrüssen wir Sie am Informationsanlass der KESB Willisau-Wiggertal zum Thema:

                                                                    Pfarrei- und Gemeindezentrum Arche
                                                                    Untere Kirchfeldstrasse 8, 6252 Dagmer-
                                                                    sellen

                                                                    Gerne
                                                                    Weitererbegrüssen   wir Sie am Informationsanlass
                                                                              Veranstaltungstermin:
                                                                    Frühling 2020
                                                                    zum Thema:    in Zell

am:
          Donnerstag, 26. September 2019, 19:00 Uhr
               Pfarrei- und Gemeindezentrum Arche
         NAME INSTITUTION
         SCHULE SCHÖTZ    VEREIN
            Untere Kirchfeldstrasse 8, 6252 Dagmersellen

         Schulschluss
Weiterer Veranstaltungstermin:                    Rund 100 Lehrpersonen und Beschäftigte der Schule
- Frühling 2020 in Zell                           Schötz beendeten das Schuljahr im Clubhaus des FC
                                                  Schötz.

                                                  Am Freitag, 5. Juli 2019 feierte die Schule Schötz den
                                                  Abschluss des Schuljahres. Vor dem Essen begrüsste der
                                                  Schulverwalter Werner Eggenberger die anwesenden
                                                  Gäste. Nach feinen Grilladen und Salaten startete der
                                                  offizielle Teil.
                                                                    am:
                                                  Ehrungen
                                                                                 Donnerstag, 26. September
                                                  11 Lehrpersonen wurden für ihren langjährigen Einsatz an
                                                  der Schule Schötz geehrt.          Pfarrei- und Gemeindezen
                                                                                 Untere Kirchfeldstrasse
                                                  Seit unglaublichen 40 Jahren unterrichtet Werner Bösiger          8, 625
                                                  an der Schule Schötz. Dabei hat er die Veränderung der
                                                  Volksschule hautnah miterlebt und sich immer wieder den
                                                  neuen Begebenheiten angepasst und sich weitergebildet.
         Käthi Estermann startete ihre Laufbahn an der Schötzer Schule vor 38 Jahren. Damals ging die
         heutige Gemeindepräsidentin zu ihr in die erste Klasse. Insgesamt unterrichtete sie 30 Jahre an der
         Schule Schötz. Sie war Initiantin des Znüni-Määrt an der Weiterer
                                                                   Schötzer Schule, arbeitete im Sekretariat,
                                                                             Veranstaltungstermin:
         betreute Hausaufgaben etc., um nur einige ihrer Zusatzaufgaben zu nennen. Käthi Estermann
         verlässt die Schule Schötz, um in den Ruhestand zu gehen.
                                                                  - Frühling 2020 in Zell
         Letztes Jahr vergessen ging Rita Bösiger. Deshalb wurde sie dieses Jahr offiziell für ihre 26-jährige
                                                                                         KIEBITZ • SEPTEMBER 2019
                                                                                                                    13
         Tätigkeit in der Bibliothek geehrt.
heutige Gemeindepräsidentin zu ihr in die erste Klasse. Insgesamt unterrichtete sie 30 Jahre an der
     Schule Schötz. Sie war Initiantin des Znüni-Määrt an der Schötzer Schule, arbeitete im Sekretariat,
     betreute Hausaufgaben etc., um nur einige ihrer Zusatzaufgaben zu nennen. Käthi Estermann
     verlässt die Schule Schötz, um in den Ruhestand zu gehen.
     Letztes Jahr vergessen ging Rita Bösiger. Deshalb wurde sie dieses Jahr offiziell für ihre 26-jährige
     Tätigkeit in der Bibliothek geehrt.

     Seit 25 Jahren schaut Thomas Wanner, Hauswart, zum Wohl aller auf dem Schulareal und zu den
     Schulliegenschaften.
     Ruth Eiholzer geht nach 20 Jahren in die Pension.
     Bereits seit 15 Jahren unterrichtet Christoph Boos an der Schule.

     Mehrere Lehrpersonen sind bereits seit 10 Jahren an der Schule Schötz tätig. Dies sind Heidi
     Baumeler, David Kurt, Tina Lustenberger, Richard Perrez und Simon Balmer. Simon Balmer verlässt
     die Schule Schötz Richtung Privatwirtschaft.

     Dank
     Die Schulleiterin Christine Schärli richtete einen besonderen Dank an Janine Steinmann
     (Sekretariat) für die Top-Zusammenarbeit. Bei der Schulsozialarbeiterin Eliane Imboden bedankte
     sich Christine Schärli für die wertvolle Unterstützung.

     Christine Schärli startete vor einem Jahr als neue Schulleiterin. Die zweite Schulleiterstelle war
     vakant. Als alleinige Schulleiterin wurde Christine Schärli in eiskaltes Wasser geworfen. Sie hat sich
     souverän geschlagen und einen grossen Einsatz gezeigt. Dafür bedankte sich Margrit Sommer,
     Schulpflegepräsidentin, mit einem eigens gestalteten Schulleiterschwimmbrevet.
     In dem turbulenten und arbeitsreichen Jahr für die unterbesetzte Schulleitung unterstützte Margrit
     Sommer. Für diese grosse Stütze der Schulleitung gab es einen Dank von Werner Eggenberger.
     Christine Bossart hat erfolgreich ihr MAS-Studium Integrierte Förderung abgeschlossen.

     Verabschiedungen
     Neue Herausforderungen kommen
     auf 20 Personen zu. So verlassen die
     Schule Schötz Simon Balmer, Sabina
     Bamert, Ueli Bieri (geht für ein Jahr in
     den Urlaub), Helmut Blaschke, Brigitte
     Brücker,    Ruth     Eiholzer,    Käthi
     Estermann, Annelies Hodel, Roger
     Gasser, Anton Graf, Renate Gut,
     Sibylle Klotzbücher, Walter Leupi,
     Regula Lötscher, Yvonne Mehr, Priska
     Nick,    Jasmin      Richli,    Melanie
     Scheibler, Puvana Umamahesvaran
     und Nadine Zürcher.

     Regula Lötscher verlässt die Schulpflege, um als Gemeindepräsidentin von Schötz eine neue
     Herausforderung anzunehmen. In den 3.5 Jahren in der Schulpflege wirkte sie in vielen
     Arbeitsgruppen mit wie Frühe Sprachförderung, Elternrat, Schulmodell Ohmstal und
     Bildungskommission. Ausserdem war sie für die Tagesstruktur im Ohmstal zuständig.

     In diesem Schuljahr mussten nicht nur die Schüler und Schülerinnen zeigen, was sie können. Auch
     für die Lehrpersonen und übrigen Beschäftigen der Schule Schötz galt das diesjährige Motto „Ech
     zeige, was ech cha“.

     „Wenn man beginnt seinem Passfoto ähnlich zu sehen, sollte man in den Urlaub fahren.“ Mit diesem
     Sprichwort von Ephraim Kishon entliess Christine Schärli die Anwesenden in die wohlverdiente
     Sommerpause.

14   36 Schülerinnen und Schüler in die Freiheit entlassen
     KIEBITZ • SEPTEMBER 2019
„Wenn man beginnt seinem Passfoto ähnlich zu sehen, sollte man in den Urlaub fahren.“ Mit diesem
Sprichwort von Ephraim Kishon entliess Christine Schärli die Anwesenden in die wohlverdiente
Sommerpause.

36 Schülerinnen und Schüler in die Freiheit entlassen
Bei strahlendem Sonnenschein wurden 36 Schülerinnen und Schüler aus der Schule
entlassen. Für den grossen Tag gaben sich besonders die Schülerinnen grosse Mühe: die
Haare waren frisiert, das Make-up sass und die schönen Kleider glänzten mit der Sonne um
die Wette. Aber auch die Männer kamen in eleganten Anzügen daher.

                                          Die Abschlussfeier startete in der Kirche. Von der Kirche
                                          bis zur Arena des Schulhauses standen die Schulkinder
                                          der übrigen Klassen mit Spalierbogen, unter welchen die
                                          Abschlussklasse paarweise hindurch gehen konnte.

                                         In der Arena wurden die Schülerinnen und Schüler der 3.
                                         Sekundarschule von der Schulpflegepräsidentin Margrit
                                         Sommer verabschiedet. Sie begann ihre Rede mit dem
                                         Sprichwort: „Wer glücklich sein will, braucht Mut! Mut zur
Veränderung, neue Brücken zu bauen, alte Pfade zu verlassen und neue Wege zu gehen.“ Den
Schülerinnen und Schüler wünschte sie viel Durchhaltewillen und Ausdauer, und dass sie ihre Ziele
im Auge behalten. Ausserdem gab sie ihnen mit auf den Weg, dass sie mit ihrem Leben etwas
machen sollen, dass sie glücklich macht und dafür auch ungewöhnliche Wege beschreiten sollen.
Richard Perrez, ehemaliger Schulleiter und Klassenlehrperson, hat berechnet, wieviel Zeit jede

                                    Schülerin und jeder Schüler in den letzten 9 Jahren mit Hausaufgaben
                          Schülerin und jeder Schüler in den letzten 9 Jahren mit Hausaufgaben
                                    verbracht hat. Er kam auf die stolze Summe von 1400 Stunden oder 32
                          verbracht hat. Er kam auf die stolze Summe von 1400 Stunden oder 32
                                    Arbeitswochen. Er erwähnte auch die beachtliche Leistung von 10
                          Arbeitswochen. Er erwähnte auch die beachtliche Leistung von 10
                                    Schülerinnen und Schüler, welche die Englisch Prüfung B1 Preliminary
                          Schülerinnen und Schüler, welche die Englisch Prüfung B1 Preliminary
                                    (PET) absolviert und bestanden haben.
                          (PET) absolviert und bestanden haben.
                                    Die Kindergartenkinder überreichten den Abschlussklässler einen
                          Die Kindergartenkinder überreichten den Abschlussklässler einen
                                    Schreiber mit dem Aufdruck „Viel Glück“.
                          Schreiber mit dem Aufdruck „Viel Glück“.
                                     Nach dem Motto der Abschlussklasse 2019 „Unschuldig und doch 9
                          Nach dem Motto der Abschlussklasse 2019 „Unschuldig und doch 9
                                     Jahre gesessen“ wünschen wir den nun ehemaligen Schülerinnen und
                          Jahre gesessen“ wünschen wir den nun ehemaligen Schülerinnen und
                                     Schüler alles Gute nach ihrer Schulentlassung.
                          Schüler alles Gute nach ihrer Schulentlassung.

                                                                               KIEBITZ • SEPTEMBER 2019
                                                                                                          15
Schule Ohmstal

     Hixi – häxi – henderem Haag ... Abschied näh, heisst’s ned jede Tag!

                                             Bereits im Verlaufe des Mittwochnachmittags, 3. Juli 2019
                                             hatten die Mitgliederinnen des Elternrats Ohmstal zusam-
                                             men mit freiwilligen Helferinnen und Helfern Tische und
                                             Bänke für den feierlichen Abend bereit gestellt und hexisch
                                             dekoriert.
                                             Schlags 6 Uhr abends spazierten die ViertklässlerInnen in
                                             gebückter Haltung zwischen ihren Schulgspändli hindurch.
                                             Diese sangen laut: „Lauf bi üs underem Törli dure, mer wend
                                             der ade säge!“ Etwas gedulden musste sich die 4. Klasse je-
                                             doch, bis den Einzelnen zum Abschied das Original Ohmsta-
                                             ler Schuldiplom in die Hand gedrückt wurde.
     Vorab bedankten sich die Klassenlehrerinnen bei den drei BegleiterInnen, die alle vierzehn Tage mit
     in den Schwimmunterricht gingen und der Seniorin, die wöchentlich die 3. / 4. Klasse besuchte für
     ihre grosse Unterstützung, bei der Hauswartin, den SchulbusfahrerInnen sowie der Klassenassis-
     tentin für die gute Zusammenarbeit.
     Leider trat der gesamte Elternrat von Ohmstal zurück. An sämtlichen grösseren Anlässen der Schu-
     le Ohmstal hatten die MitgliederInnen des Elternrats einen Teil der Organisation übernommen und
     so massgebend dazu beigetragen, dass diese zu einem tollen Erlebnis führten.
     Etliche Lehrpersonen wurden verabschiedet. Während die Kindergartenlehrerin Heidi Baumeler und
     die TTG-Lehrerin Elsbeth Hobi in Schötz weiter unterrichten werden, wenden sich der Musiklehrer
     Roger Gasser, die 1. / 2. Klasslehrerin Nadine Zürcher und die 3. / 4. Klasslehrerin Sabina Bamert
     neuen Herausforderungen zu.
     Verschiedene SchülerInnen aus dem Kin-
     dergarten und der 1. / 2. Klasse wechseln
     für das Schuljahr 2019 / 2020 an die Schu-
     le nach Schötz. Als Erinnerungsgeschenk
     erhielten sie von ihren Gspändli aus dem
     klassenübergreifenden Superteam ein
     selbstgebasteltes Buchzeichen überreicht.
     Endlich wurden die 4. KlassschülerInnen
     nach vorne gebeten, um ihr Schuldiplom
     und das kleine Dankeschön-Geschenk der
     SchulbusfahrerInnen entgegen zu nehmen.
     Des weitern bedankten sich die drei Klas-
     senlehrerinnen bei der Schulleiterin Frau
     Christine Schärli für ihre grosse Unterstüt-
     zung während des Schuljahres.
     Dann überraschten die Eltern und Schüle-
     rInnen der Schule Ohmstal jede der drei
     Klassenlehrerinnen mit einem hexisch
     tollen „Hexenküche“ Kochbuch. Die drei
     Lehrerinnen waren sichtlich überwältigt,
     was da heimlich hinter ihren Rücken für
     herausragende Hexenkünste eingesetzt
     worden waren.
     Trotzdem die SchülerInnen den Re-
     deschwall der Erwachsenen mit flott vor-
     getragenen Hexenliedern auflockerten,

16   KIEBITZ • SEPTEMBER 2019
war das Publikum froh, als es hiess „Buffet frei“ und somit der zweite Teil der Schuljahresabschluss-
feier eröffnet wurde. Wieder hatten die Eltern mit wunderbarem Salat, Gebäck und Dessert zur
„Teilete“ beigetragen. Bis die Sterne den Heimweg zündeten, genossen die Anwesenden das ge-
mütliche Beisammensitzen.

Die Lehrerinnen bedanken sich ganz herzlich bei allen für die grosse Unterstützung und das Mittra-
gen der Schule während der vergangenen Jahre.

BIBLIOTHEK SCHÖTZ

Buchstart

„Bilderbuch Zeit“
Für Eltern und Kinder zwischen 9 und 36 Monaten

Bilderbücher sind wahre Schätze. Tauchen Sie gemeinsam mit ihrem Kind in die Welt der Bilder
und erleben sie farbenfrohe, fantasievolle Geschichten.
Geniessen Sie gemeinsame Zeit!

Ort:           Bibliothek Hofmatt III
Zeit:          Dienstag, 17 September, 9.30 Uhr

Die Bibliothek kann mit dem Lift (Gang, unten links) bequem mit Kinderwagen erreicht werden.

Den Morgen runden wir mit einem feinen Znüni für die Kinder und Kaffe für die Eltern ab!

Natürlich dürfen auch schon die ganz Kleinen Bücher ausleihen!
In unserem „Leiterwägeli“ befindet sich eine grosse Auswahl an Pappbilderbüchern,
Wimmelbüchern und Suchbüchern für unsere Jüngsten.

Buchstart ist ein Projekt der Bibliomedia Schweiz und des Schweizerischen Instituts für Kinder- und
Jugendmedien SIKJM in Kooperation mit Kinderärzten, Buchhandlungen und Bibliotheken.

                                                                                       KIEBITZ • SEPTEMBER 2019
                                                                                                                  17
MUSIKSCHULE
     REGION SCHÖTZ

     Junge Musiker zeigten ihr Können
     Am Samstag, 29. Juni 2019 fand im Singsaal des Oberstufenschul-
     hauses in Nebikon der 19. Melody Contest statt. Der jährlich ausge-
     tragene Wettbewerb wird von der Musikschule Nebikon-Altishofen
     und der Musikschule Region Schötz abwechselnd durchgeführt.

     In diesem Jahr zeichnete sich die Musikschule Nebikon-Altishofen für die Organisation des Melody
     Contests verantwortlich. Musikschulleiter Christoph Jenni begrüsste am Samstagmorgen die zahl-
     reichen Besucher; die Musiklehrpersonen und deren „Schützlinge“ sowie Juror Peter Stadelmann.
     Nach einem musikalischen Jahr durften die Blechbläser ihr Können und Gelerntes beim Vorspielen
     nochmals präsentieren. Die Musiklehrinnen und -lehrer Daniel Bättig, Emerita Blum-Duss, Urs Bu-
     cher, Christian Plaschy und Simon Schwizer hatten mir ihren Schülern in den letzten Wochen ein
     Stück für den Melody Contest intensiv vorbereitet.    Pantone Farben
                                                                  Blau       Pantone 2925 C
                                                                  Rot:       Pantone Red 032 C
     Alle gaben ihr Bestes                                        Schwarz:   Pantone Black C

     In der Kategorie I eingeteilt waren Schüler im ersten und  zweiten
                                                             Schrift: Gill Sans Spieljahr.
                                                                                Light      In der Kategorie II traten
     Schüler ab dem dritten Spieljahr bis und mit 6. Primar an und in der Kategorie III waren alle Mu-
     sikanten ab der Oberstufe zusammengefasst. Eltern, Grosseltern und Geschwister kamen in den
     Genuss von vielen tollen Vorträgen.
     Für ein paar Musikanten war es der erste Soloauftritt, andere waren schon routinierter. Einzelne
     waren etwas aufgeregt, wieder andere spielten ganz gelassen. Doch jeder einzelne Musikant gab
     sein Bestes und verdiente dafür einen herzlichen Applaus und wohl auch zahlreiche Komplimente.

     Dank und Lob
     Vor der Rangverkündigung richtete Peter Stadelmann nochmals ein paar Worte an die Wettbe-
     werbsteilnehmer: „Euch zuzuhören war einfach toll“, sagte er. Er lobte die gute Vorbereitung und
     die toll gespielten Vorträge. „Es braucht sehr viel Mut, vor einem so grossen Publikum alleine auf-
     zutreten.“ Doch dieser lohne sich. Jeder weitere Wettbewerb bringe Erfahrung, Selbstsicherheit
     und Qualität. Der Juror ermunterte die Musikanten weiterzumachen und erklärte, dass sie sich
     in einer Werkstatt befinden und an der Musik noch viel schaffen können. Er informierte, dass die
     Rangierung eine Momentaufnahme sei, Leistung und Empfinden widerspiegle. Rangiert wurden die
     ersten drei Musikanten der jeweiligen Kategorie, somit gab es keine Verlierer – nur Gewinner. Die
     drei Erstplatzierten in jeder Kategorie erhielten je einen Gutschein von Glanzmann Shop, Altishofen.
     Peter Stadelmann dankte allen Kindern und Erwachsenen für das interessierte Zuhören und den
     Musiklehrpersonen für die intensive Vorbereitung.

     Rangliste:
     Kat. I:
     1. Marc Hofer, Schötz, Es-Horn; 2. Levin Hodel, Schötz, Cornet;
     3. Jael Schaffer, Schötz, Cornet.

     Kat. II:
     1. Annalena Peter, Schötz, Cornet; 2. Colin Haas, Schötz, Cornet;
     3. Aline Schaffer, Schötz, Bariton.

     Kat. III:
     1. Nico Obrist, Nebikon, Euphonium; 2. Fabio Kaufmann, Egolzwil, Cornet;
     3. Elia Felber, Egolzwil, Cornet.

18   KIEBITZ • SEPTEMBER 2019
Rhythmus im Blut: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 19. Melody Contests auf einen Blick.

                                                                     Text und Foto: Edith Egli-von Moos

Wir starten ins neue Schuljahr…
                          Auch die Musikschule Region Schötz ist ins neue Schuljahr gestartet
                          und unsere Musiklehrpersonen haben den Unterricht wieder
                          aufgenommen.
                          Die neuen Musikschüler entdecken voll Wunder ihr neues Instrument.
                          Die „älteren“ erforschen neue Klänge und Spielweisen beim Musizieren.
                          Und die Musiklehrpersonen vermitteln die Freude an der Musik. Es steht
                          somit wieder ein musikalisches Schuljahr vor der Tür!
Werfen Sie doch regelmässig einen Blick in die Dorfzeitung. Gerne weisen wir Sie auf kommende
Anlässe hin oder geben Ihnen Wissenswertes zur Musikschule mit auf den Weg. Wir freuen uns
auf die vielen tollen Momente rund um die Musik…

Gemeinsam Musizieren und Musik erleben…
Eltern-Kind-Musizieren: 18 Monate bis 5 Jahre
Gemeinsam mit Mutter/Vater oder einer anderen Bezugsperson erlernen die Kinder Lieder, Verse,
Bewegungsspiele, experimentieren mit der Stimme, tanzen und spielen auf einfachen
Instrumenten. Der Kurs besteht aus 13 Lektionen, welche wöchentlich in Egolzwil und Schötz von
Myrtha Frey durchgeführt werden. Start ist nach den Herbstferien.
Schnupperstunden
Donnerstag, 12. September von 09.15 bis 10.45 Uhr im Singsaal Egolzwil
Freitag, 13. September von 09.15 bis 10.45 Uhr im Medienraum Schötz

Musik-Kids: 2. Kindergartenjahr / 1. Primarklasse                                  KIEBITZ • SEPTEMBER 2019
                                                                                                              19
Schnupperstunden
     Donnerstag, 12. September von 09.15 bis 10.45 Uhr im Singsaal Egolzwil
     Freitag, 13. September von 09.15 bis 10.45 Uhr im Medienraum Schötz

     Musik-Kids: 2. Kindergartenjahr / 1. Primarklasse
     Roger Gasser und die Musik-Kids suchen Verstärkung! Sammle erste Erfahrungen in der Musik
     mit Singen, Sprechen, Hören, Musizieren, Tanzen und Bewegen. Jede Woche wird zusammen im
     Singsaal in Schötz musiziert. Sei auch du ein Teil der Musik-Kids!
     Schnupperstunde
     Mittwoch, 11. September von 13.00 bis 13.45 Uhr im Singsaal Schötz

     Kinder- und Jugendchor: 1. bis 3. Klasse sowie 4. bis 6. Klasse
     Das Singen schult das innere Gehör, die musikalische Vorstellung und ist somit auch ein
     wertvolles Fundament für den späteren Instrumentalunterricht. Zusätzlich wirkt sich das Singen in
     der Gruppe positiv auf die soziale Entwicklung aus.
     Der Kinder- und der Jugendchor werden im Team-Teaching von Evi Barmet und Flavia Frey
     geleitet. Geprobt wird das gesamte Schuljahr jeweils am Freitag im Pfarreiheim in Wauwil. Der
     Kinderchor probt von 17.00 – 17.45 Uhr, der Jugendchor von 17.45 – 18.45 Uhr.
     Schnupperproben
     Die genauen Daten sind auf der Homepage zu finden.

     Alle weiteren Informationen zu diesen Angeboten sowie die Ausschreibung finden Sie auf    der
     Homepage der Musikschule. Für die Schnupperstunden vom Eltern-Kind-Musizieren und der Musik-Kids
     bitten wir um Anmeldung bis zum Montag, 9. September 2019. Anmeldeschluss für die oben genannten
     Angebote ist der Montag, 23. September 2019.

     Musikschule Region Schötz   Telefon:     041 980 02 20 (Di bis Do 09.00 – 11.30 Uhr)
                                 E-Mail:      sekretariat@mrschoetz.ch
                                 Homepage:    www.mrschoetz.ch

     NAME
     PRO   INSTITUTION
         SENECTUTE     VEREIN
                    KANTON  LUZERN

     Senioren gehören umsorgt – nicht entsorgt
     Herbstsammlung 2019
     Vom 23. September bis 2. November 2019 führt Pro Senectute Kanton Luzern die
     diesjährige Herbstsammlung durch. „Senioren gehören umsorgt – nicht entsorgt“ – so lautet
     das Motto. Mit Ihrer Spende können Seniorinnen und Senioren möglichst lange
     selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben.
     Mit den Spenden aus der Bevölkerung kann Pro Senectute Kanton Luzern die kostenlose
     Sozialberatung sowie das Engagement für ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben
     weiterhin flächendeckend im ganzen Kanton anbieten. Während der diesjährigen
     Herbstsammlung vom 23. September bis 2. November 2019 sind wiederum rund 700
     freiwillige Helferinnen und Helfer, persönlich oder brieflich, in den Gemeinden des Kantons
     Luzern unterwegs. Ein Teil des gespendeten Geldes wird für die Altersarbeit in der
     jeweiligen Gemeinde eingesetzt. Jede einzelne Spende trägt dazu bei, dass Pro Senectute
     Kanton Luzern die dringend notwendige Arbeit im Dienste älterer Menschen weiterführen
     kann.

20   Unbürokratische Hilfe
     KIEBITZ • SEPTEMBER 2019
     „Seniorinnen und Senioren gehören nicht ent-, sondern umsorgt.“ So lautet der Slogan der
Kanton  Luzern
jeweiligen     die dringend
           Gemeinde          notwendige
                      eingesetzt.         Arbeit Spende
                                  Jede einzelne  im Dienste
                                                        trägtälterer Menschen
                                                              dazu bei,        weiterführen
                                                                        dass Pro Senectute
jeweiligen Gemeinde eingesetzt. Jede einzelne Spende trägt dazu bei, dass Pro Senectute
kann.
Kanton Luzern die dringend notwendige Arbeit im Dienste älterer Menschen weiterführen
Kanton Luzern die dringend notwendige Arbeit im Dienste älterer Menschen weiterführen
kann.
kann.
Unbürokratische Hilfe
„Seniorinnen
Unbürokratische und Hilfe
                      Senioren gehören nicht ent-, sondern umsorgt.“ So lautet der Slogan der
Unbürokratische Hilfe
Herbstsammlung
„Seniorinnen und 2019.       Pro Senectute
                      Senioren                Kanton
                                  gehören nicht      ent-,Luzern   setztumsorgt.“
                                                             sondern      sich dafürSo ein,lautet
                                                                                              dass der
                                                                                                     es nicht
                                                                                                         Slogan soweit
                                                                                                                   der
„Seniorinnen und Senioren gehören nicht ent-, sondern umsorgt.“ So lautet der Slogan der
kommt     und die 2019.
Herbstsammlung      Seniorinnen      und Senioren
                             Pro Senectute    Kanton möglichst
                                                          Luzern setztlange
                                                                          sichindafür
                                                                                  ihrenein,eigenen
                                                                                              dass esviernichtWänden
                                                                                                                soweit
Herbstsammlung 2019. Pro Senectute Kanton Luzern setzt sich dafür ein, dass es nicht soweit
selbstbestimmt
kommt und dieleben       können. Doch
                    Seniorinnen      und manchmal
                                           Senioren braucht
                                                         möglichstes wenig,
                                                                      lange inum ihren
                                                                                   als älterer  Mensch
                                                                                          eigenen      vierunverhofft
                                                                                                             Wänden
kommt und die Seniorinnen und Senioren möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden
in  eine Notlage leben
selbstbestimmt    zu geraten.
                         können.Betroffene     sind nicht
                                   Doch manchmal             mehresinwenig,
                                                         braucht       der Lage    am älterer
                                                                              um als    gesellschaftlichen      Leben
                                                                                                Mensch unverhofft
selbstbestimmt leben können. Doch manchmal braucht es wenig, um als älterer Mensch unverhofft
teilzunehmen.
in eine NotlageSiezuziehen    sich
                       geraten.     zurück. Pro
                                  Betroffene      Senectute
                                               sind  nicht mehr  Kanton
                                                                    in derLuzern
                                                                            Lage schaut      hin und hilft in diesen
                                                                                   am gesellschaftlichen        Leben
in eine Notlage zu geraten. Betroffene sind nicht mehr in der Lage am gesellschaftlichen Leben
Situationen
teilzunehmen. gezielt, diskret,
                 Sie ziehen      schnell
                              sich        undPro
                                    zurück.    unbürokratisch.
                                                  Senectute Kanton  Die Sozialberaterinnen
                                                                          Luzern schaut hin und hilft  Sozialberater
                                                                                                            in diesen
teilzunehmen. Sie ziehen sich zurück. Pro Senectute Kanton Luzern schaut hin und hilft in diesen
von    Pro Senectute
Situationen              Kantonschnell
              gezielt, diskret,    Luzern undsind   für viele Seniorinnen
                                               unbürokratisch.                   und Senioren
                                                                    Die Sozialberaterinnen        undeine    wertvolle
                                                                                                       Sozialberater
Situationen gezielt, diskret, schnell und unbürokratisch. Die Sozialberaterinnen und Sozialberater
Unterstützung   und beraten
von Pro Senectute        Kantonunter  anderem
                                   Luzern    sindbeifür
                                                      Fragen
                                                          viele zur Lebensgestaltung,
                                                                 Seniorinnen                der Wohnsituation.
                                                                                 und Senioren                      Sie
                                                                                                      eine wertvolle
von Pro Senectute Kanton Luzern sind für viele Seniorinnen und Senioren eine wertvolle
helfen  in schwierigen
Unterstützung            Situationen
                und beraten            Lösungenbei
                               unter anderem      zuFragen
                                                       finden und    die Lebensqualität markant
                                                                zur Lebensgestaltung,                 zu verbessern
                                                                                            der Wohnsituation.     Sie
Unterstützung und beraten unter anderem bei Fragen zur Lebensgestaltung, der Wohnsituation. Sie
und
helfenhelfen weiter beiSituationen
        in schwierigen    Fragen rund     um denzu
                                       Lösungen     Docupass.
                                                       finden undPro die Senectute   Kanton
                                                                         Lebensqualität         Luzern
                                                                                            markant   zu hilft älteren
                                                                                                          verbessern
helfen in schwierigen Situationen Lösungen zu finden und die Lebensqualität markant zu verbessern
Menschen
und helfen mobil
             weiterzubei
                       bleiben
                          Fragenundrund
                                     soziale
                                          um Kontakte     zu pflegen.
                                              den Docupass.        Pro Aber   auch die
                                                                         Senectute      verschiedenen
                                                                                     Kanton     Luzern hilftBildungs-
                                                                                                               älteren
und helfen weiter bei Fragen rund um den Docupass. Pro Senectute Kanton Luzern hilft älteren
und   Bewegungsangebote,
Menschen     mobil zu bleiben die
                                undInfostelle   Demenz,
                                     soziale Kontakte     zuder   Treuhand-
                                                             pflegen.          und die
                                                                        Aber auch   Steuererklärungsdienst,
                                                                                        verschiedenen Bildungs-    die
Menschen mobil zu bleiben und soziale Kontakte zu pflegen. Aber auch die verschiedenen Bildungs-
unentgeltliche   Rechtsauskunft
und Bewegungsangebote,               usw. sindDemenz,
                               die Infostelle     wichtigeder Dienstleistungen
                                                                  Treuhand- und von       Pro Senectute Kanton
                                                                                    Steuererklärungsdienst,        die
und Bewegungsangebote, die Infostelle Demenz, der Treuhand- und Steuererklärungsdienst, die
Luzern.
unentgeltliche Rechtsauskunft usw. sind wichtige Dienstleistungen von Pro Senectute Kanton
unentgeltliche Rechtsauskunft usw. sind wichtige Dienstleistungen von Pro Senectute Kanton
Luzern.
Luzern.
Dank den Spenden aus der Herbstsammlung können diese Angebote weiterhin im ganzen Kanton
Luzern
Dank den angeboten
            Spendenwerden.
                       aus derMit   Ihrer Spende stärken
                                 Herbstsammlung       könnenSie     die Angebote
                                                                 diese   Unabhängigkeit
                                                                                    weiterhinder im
                                                                                                  älteren
                                                                                                     ganzenMenschen
                                                                                                               Kanton
Dank den Spenden aus der Herbstsammlung können diese Angebote weiterhin im ganzen Kanton
und unterstützen
Luzern   angebotensie   darin, auch
                     werden.          im Alter
                                Mit Ihrer Spendewürdevoll
                                                     stärken und
                                                               Sieselbstbestimmt     zu leben.
                                                                    die Unabhängigkeit       der älteren Menschen
Luzern angeboten werden. Mit Ihrer Spende stärken Sie die Unabhängigkeit der älteren Menschen
und unterstützen sie darin, auch im Alter würdevoll und selbstbestimmt zu leben.
und unterstützen sie darin, auch im Alter würdevoll und selbstbestimmt zu leben.
                                                                             «Senioren gehören nicht ent-,
                                                                             sondern umsorgt».
                                                                             «Senioren gehören Vielen Dank für
                                                                                               nicht ent-,
                                                                             «Senioren
                                                                             Ihre      gehören Vielen
                                                                                  Spende.
                                                                             sondern umsorgt». nicht ent-,
                                                                                                      Dank für
                                                                             sondern umsorgt». Vielen Dank für
                                                                             Ihre Spende.
                                                                             Ihre Spende.
        NAMENAME
              INSTITUTION
                  INSTITUTION
                          VEREIN
                              VEREIN
NAME INSTITUTION VEREIN
                  Mit der wachsenden
                            Mit der wachsenden
                                         Bevölkerungsgruppe
                                                   Bevölkerungsgruppe
                                                                  der älteren
                                                                            derMenschen
                                                                                älteren Menschen
                                                                                           wird die wird
                                                                                                    Arbeitdieder
                                                                                                               Arbeit
                                                                                                                 Pro Sen
                                                                                                                      der
                  immer wichtiger.
                            immer wichtiger.
                                     Nur dankNurengagierten
                                                    dank engagierten
                                                                Sammelnden,
                                                                          Sammelnden,
                                                                                die von Tür
                                                                                         die von
                                                                                             zu Tür
                                                                                                  Türumzu eine
                                                                                                            Tür um
                                                                                                                 Spende
                                                                                                                    eine
Mit der wachsendenkann   Prokann
                             Senectute
                                  Pro Senectute
                     Bevölkerungsgruppe sichder
                                             weiterhin
                                                 sich weiterhin
                                                älteren  für das Wohl
                                                          Menschen für wird
                                                                       das
                                                                        derWohl
                                                                            Seniorinnen
                                                                            die  der Seniorinnen
                                                                                Arbeit derund
                                                                                           ProSenioren
                                                                                                   und Senioren
                                                                                                Senectutekümmern.     Mö
                                                                                                                   kümm
                  auch
immer wichtiger. Nur     Duauch
                      dank   als Sammlerin
                                  Du als Sammelnden,
                            engagierten   Sammlerin
                                              oder Sammler
                                                        oder
                                                           die Sammler
                                                                mithelfen,
                                                               von        mithelfen,
                                                                     Tür zu  ältere
                                                                             Tür umMenschen
                                                                                      ältere
                                                                                      eine   Menschen
                                                                                                in schwierigen
                                                                                           Spende   bitten,in schwierig
                                                                                                                   Situa
kann Pro Senectutezusich
                      unterstützen?
                            zu unterstützen?
                         weiterhin für Wir
                                       das freuen
                                           WohlWir
                                                 deruns
                                                     freuen
                                                          auf uns
                                                              Deinen
                                                       Seniorinnen  auf Anruf.
                                                                        Deinen
                                                                      und        Anruf.
                                                                           Senioren  kümmern. Möchtest
auch Du als Sammlerin oder Sammler mithelfen, ältere Menschen in schwierigen Situationen
                  Die Ortsvertreterinnen:
zu unterstützen? Wir        Dieuns
                       freuen   Ortsvertreterinnen:
                                    auf Deinen Anruf.

                            Margrit Hunkeler
                   Margrit Hunkeler
Die Ortsvertreterinnen:                                  Maria Zweifel
                                                                 Maria Zweifel
                   041 980 041  980 39 07
                            39 07                        041 980 041
                                                                 48 27
                                                                     980 48 27
Margrit Hunkeler             Maria Zweifel
041 980 39 07                041 980 48 27

SENIORENWANDERN

September-Wanderung

Donnerstag, 19. September 2019, 11.30                        Uhr, Kirchstrasse
Die Wanderung führt von Lieli zur Alpwirtschaft Horben und zurück. Die
Fahrt ins Seetal nimmt etwas längere Zeit in Anspruch, darum starten wir
früher.

                                                                                               KIEBITZ • SEPTEMBER 2019
                                                                                                                          21
Sie können auch lesen