2020 #1 - IBG Engineering
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort 3 Loop 4 Energie 8 Gebäude 10 Inspektion 12 MuT 14 Trends 16 Interview 18 Gedruckt in der Schweiz auf FSC-zertifiziertes Papier. Ein Magazin der IBG. Juni 2020 3
Mut und Demut Geschätzte Kunden, liebe Leserin, lieber Leser Derzeit leben wir alle in unvorhergesehen, komplexen und schwieri- leistungen sorgen für Funktionalität, gen Zeiten, denn Covid-19 hat unseren Alltag, wie wir ihn bisher Qualität und Kundenzufriedenheit. Als kannten, lahmgelegt. Wie geht es weiter? Wie wird es der Schweiz verschworenes Team kann eine gute ergehen in den nächsten Jahren? Wir stehen vor vielen neuen Truppe Berge versetzen und schwie- Herausforderungen und auch offenen, zum Teil uns allen immer noch rigste Probleme erfolgreich meistern. unbekannten Fragen. Wir hören und lesen derzeit viel in den Medien von Zusammenhalt, Solidarität und Kooperation. Das sind Experten für «Gebäude», zweifelsohne wichtige und zukunftsweisende Werte. Darüber «Energie» und «Inspektion» hinaus jedoch, glauben wir bei der IBG, wird es vor allem um Mut Heute beschäftigt IBG über 250 Mitar- gehen. Mut, neue Wege zu gehen, jetzt noch viel schneller Inno beiterinnen und Mitarbeiter an vationen in unsere Vorhaben zu integrieren, komplexe digitale verschiedenen Orten der Deutsch- Lösungen als Alltagsbestandteile der Planung zu sehen. Die Krise schweiz. Dank der wirtschaftlichen «ermutigt» uns noch schneller als und technischen Entwicklung während gedacht, in eine Richtung der menschen der letzten Jahre sind wir zu einem freundlichen und ganzheitlichen landesweit führenden Beratungsunter- Innovationstechnologie zu gehen – und nehmen in den Bereichen «Gebäude», dies gemeinsam im Dialog mit Ihnen. «Energie» und «Inspektion» geworden. Mensch und Technik haben uns stark Sie alle als unsere Kunden haben indi- gemacht. Mensch und Technik (MuT) viduelle und sehr verschiedene sind die Themen, die uns mutig Bedürfnisse – kein Vorhaben gleicht antreiben und die wir mit der nötigen dem anderen. Und auch auf der Demut unseren Kunden projektspezi- Seite der IBG arbeiten Sie mit Men- fisch näherbringen möchten. schen, die unterschiedlichste Expertise ins Team einbringen, aber alle das Dieses MuT-Magazin ist der erste Schritt gemeinsamen Ziel verfolgen, ein hierzu. Es soll Ihnen Einblick geben, ganzheitlich stimmiges Ergebnis für Sie welche Gedanken wir uns während zu erreichen; Lebens- und Arbeits- unseres Visions- und Strategieprozes- räume von morgen zu schaffen. ses gemacht haben, wie wir als innovatives und fortschrittliches Reto Graf Verwaltungsratspräsident undIBG ist 65 Jahre «jung», aber noch Ingenieurs- und Beratungsunterneh- lange nicht pensioniert. Vorsitzender der Geschäftsleitung men aufgestellt sind, was uns in der Seit ihrer Gründung hat sich einiges reto.graf@ibg.ch immer komplexer werdenden Welt verändert. Mein Vater fing als Einzelper- beschäftigt und wohin unsere Reise son in einer Mietwohnung in St. Gallen-St. Fiden an. Die ersten geht. Aufträge der IBG wurden in der Region Toggenburg ausgeführt. Aus Verbundenheit und Demut haben wir einen ersten Schritt unseres Unsere Vision ist es, «Mensch und Strategieprozesses mit unseren Kadermitarbeitern im Ferienhaus Technik zu verbinden». Diese Vision soll Bächli / Hemberg durchgeführt. Mein Vater hat dieses Toggenburger- uns den Weg in die Zukunft und Ihnen haus Anfang der 1960er-Jahre erworben. Jetzt ist es im Besitz der den Weg zu Ihrem Projekterfolg weisen. Personalfürsorgestiftung von IBG und die Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, das Ferienhaus günstig zu mieten. Wir wollten uns auf unsere Werte besinnen, zurück zu den Wurzeln gehen, das Beständige wahren. Es hat uns den Mut gegebenen, auf den vorhandenen Werten als innovative Gestalter in eine gute Zukunft zu gehen. Mensch und Technik Gleiches gilt auch für Unternehmen. Gut geschulte und erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das eigentliche Kapital Ihr Reto Graf eines Unternehmens. Ihr Wissen, ihre Techniken und ihre Beratungs- Juni 2020 Ein Magazin der IBG. Juni 2020 5
Jedem einen Loop, statt allen ein Logo In der 65-jährigen Firmengeschichte haben wir uns immer wieder verändert, angepasst, entwickelt. Das ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Den visuellen Aspekt davon bildet unser Erscheinungs- bild. Etwas in die Jahre gekommen, sollte es 2019 ein Redesign erfahren, speziell vor dem Hintergrund der neu erarbeiteten Strategie und Marktausrich- tung. Doch wie ist entstanden, was wir heute wieder selbstverständlich leben? Gerne geben wir einen kurzen Einblick in den Pro- zess, welcher ein komplett anderes Resultat brachte, als wir alle erwartet hatten: passender, mutiger und differenzierender. Denn IBG ist das Zusammenspiel herausragender Menschen. Jede und jeder einzigartig und doch Teil des Ganzen. Darum bietet unser Logo Raum für Indivi- dualität. Aber der Reihe nach. Die Strategie als Grundlage Startpunkt war die Überarbeitung unserer Unternehmensstrate- gie mit neu drei Kernbereichen: Energie, Gebäude und Inspek- tionen. Die präzise Formulierung des Marktversprechens ist für ein passgenaues Corporate Design unumgänglich. Was hätten wir normalerweise gemacht, um ein neues Logo und Erscheinungsbild erarbeiten zu lassen? Wir hätten ein Briefing formuliert, einen Pitch veranstaltet, mehrere Agenturen eingeladen, ein Kick-off-Ge- spräch geführt, eine vergleichbare Aufgabe formuliert, eine Offerte verlangt und einen Präsentationstermin mit allen Konkurren- ten vereinbart. Ein Vorgehen, wie es hundertfach gemacht wird in der Kommunikationswelt. Doch wenn man Vergleichbarkeit erfragt, wird man Vergleichbarkeit bekommen. Unvergleichliches braucht andere Wege. Doch wenn man Vergleichbarkeit erfragt, wird man Vergleichbarkeit bekommen. Unvergleichliches braucht andere Wege. ibg.ch 6
Einbezug der Mitarbeitenden in den Prozess am Kadertag in Hemberg mit Vorstellung und Diskussion der beiden favorisierten Redsign-Konzepte. Wir kennen das aus unseren eigenen Redesign unserer Marke. Folgende Im Weiteren einigten wir uns auf eine Märkten. Wenn uns vermeintlich präzise Punkte haben wir auf einem Flipchart Liste der Elemente, welche als gesetzt Offertanfragen erreichen, welche festgehalten: gelten und nicht zur Diskussion stehen. das angefragte Leistungsspektrum – Die Marke soll von innen heraus Diese Liste ist überraschend kurz spezifizieren, so ist darin bereits (mit-)entwickelt werden. ausgefallen. Nicht einmal die Farbe eine Grundlösung skizziert. Diese wird – Sie soll unseren Anspruch auf eine Orange wurde dabei von uns selbst als nicht infrage gestellt. Der Prozess Vorreiterrolle unterstreichen. unverrückbar festgeschrieben. Dies ver- zielt auf Selektion nach Preis und – Innovationskraft soll ohne Worte deutlich die Offenheit, mit welcher wir Erfahrung, weniger auf neuen Lösungs- erkennbar/lesbar sein. an das Redesign herangegangen sind. ideen und -wegen. Dürfen wir einen – Unsere Offenheit für Neues wird Kunden jedoch begleiten und mit ihm übertragen. Von innen heraus mitgedacht die Grundlagen erarbeiten, so Damit waren die wesentlichen werden Lösungen möglich, welche Leitplanken für den kreativen Prozess besser, günstiger oder nachhaltiger gesetzt. So wollten wir gemäss sind als bei Ausschreibungen. «Story schlägt dem ersten Punkt konkret IBGlerinnen und IBGler in den Auswahl-, Feed- Vertrauen in den Prozess Ästhetik» back- und Gestaltungsprozess Vieles davon wurde uns erspart, einbeziehen. Wir einigten uns auf eine denn wir wurden dahingehend Gruppe von 20 Mitarbeitenden aus beraten, eine Agentur zu wählen und Und dazu haben wir als Kondensat der verschiedenen Standorten und Funk- mit ihr auf den Weg zu gehen, damit Diskussion noch den Satz «Story tionen sowie der erweiterten Ge- mehr entstehen könne als bei einem schlägt Ästhetik» geschrieben. Es ist schäftsleitung als Bezugsgruppe. Gestaltungswettbewerb. Und das wichtiger, eine stimmige und auf sollte sich bewahrheiten. Im Startwork- die Firma passende Geschichte zur In den nachfolgenden Sitzungen mit shop diskutierten wir lange über Herkunft des Logos zu haben, als der Agentur reduzierten wir eine breite die Haltung hinter dem angestrebten eine rein visuell überzeugende Lösung. Palette von 16 Gestaltungsansätzen Ein Magazin der IBG. Juni 2020 7
«Ich höre das erste Mal, dass mit je eigener Story sowie Ansätzen für eine Individualisierung und Mitarbeitende in den Entwick- Dynamisierung auf vier. Diese vier wurden gedanklich vertieft, gestalte- lungsprozess involviert werden. risch präzisiert, erneut präsentiert – und wir einigten uns auf zwei Favoriten, Das finde ich sehr gut.» welche weiterverfolgt werden sollten. Beide enthielten Ideen für eine sehr dynamische bzw. animierte Gestaltung in mannigfaltigen Ausführungen. Doch bevor nun weiter daran gearbei- tet werden sollte, traten wir in den Dialog mit den Mitarbeitenden. Dafür «Hier schliesst sich immer traf die Agentur die erwähnte Gruppe von 20 Interessierten in Winterthur wieder der Kreis. Auch zu einem Austausch und Workshop. Die Ideen wurden vorgestellt, intensiv unsere Projekte sind rund und diskutiert und ergänzend mit einem strukturierten Fragebogen bewer- ganz und gehen auf.» tet. Mit der erweiterten Geschäftslei- tung wiederholte sich das gleiche Vorgehen anlässlich eines Kaderanlas- ses in Hemberg. Mit diesen ausge sprochen wertvollen, positiven aber auch kritischen Rückmeldungen trafen wir die finale Entscheidung für die nun umgesetzte IBG-Loop-Idee. ibg.ch 8
Die Feedbackgruppe wurde noch ein zweites Mal einberufen und als Erste mit dem ausgearbeiteten Cor- porate Design konfrontiert, ins besondere mit dem Generator für die Erstellung des ganz persönlichen Loops, der Typologo-Idee in Verbindung mit dem Claim sowie weiteren Be- sonderheiten. Diese ermöglichte uns ein letztes Feintuning vor der Lan cierung. Wir bedanken und herzlich bei den Involvierten für das Engagement und die Offenheit. Ein Logo auf den Leib geschneidert Der IBG-Loop ist nicht starr, son- dern flexibel und dynamisch wie wir alle in unseren täglichen Herausfor- derungen. Durch unsere Mitarbeiter innen und Mitarbeiter sind wir heraus- ragend am Markt – und das wider spiegelt nun auch unser Corporate Design. Uns ist keine andere Firma in Der Loop-Generator unserem oder einem nahen Markt Welches Logo auf die eigene Visi bekannt, welche ein Logo trägt, das tenkarte und in die Teamübersicht der Webseite kommt, das kann individualisiert werden kann und zu jede und jeder selber bestimmen persönlichen, einzigartigen Visitenkar- im Loop-Generator: Verschiedene ten führt. Und doch: In der Summe Variablen definieren die Form, bleibt alles klar lesbar als eine Firma. der Blickwinkel ist frei wählbar und das Resultat lässt sich speichern. Unser Wunsch, die Gestaltung von innen heraus mitzuprägen, erfüllte sich. Ein Magazin der IBG. Juni 2020 9
IBG Energie Gerardo Zampelli Geschäftsleitung Energie gerardo.zampelli@ibg.ch Ohne Überlandleitungen kein Strom. Ohne Strom kein Alltag. IBG sorgt für Strom und Sicherheit. Starke Netze – smarte Zukunkft ibg.ch 10
Unser neues Geschäftsmodell basiert auf auch neue Spezialdienstleistungen entwickelt und angeboten, die uns von der Konkurrenz abheben und uns einen den drei Fachbereichen Netze, Netz- und nicht «austauschbaren» Spezialistenstatus ermöglichen. Energiewirtschaft sowie Markt und Energie. Das Geschäftsmodell orientiert sich an Fachbereich Energie- und Netzwirtschaft «Führung durch Ausbildung»: Wir werden zum Coach der den gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie Entscheidungsträger der EVU-Branche und entwickeln ein an den aktuellen Marktbedürfnissen und neues, strategisches und operatives IBG-Asset-Management. Dieses Instrument soll die strategischen, finanziellen und Marktentwicklungen. technischen Aspekte der EVU-Bewirtschaftung verschmelzen und zum ganzheitlichen Führungsinstrument werden. Dieser Die neue Positionierung ermöglicht eine opti- Bereich ist Bindeglied und integrierender Bestandteil zwischen den neuen Welten Netze und Energie. male Synchronisierung der Unternehmens prozesse auf die zukünftigen Marktgescheh- Fachbereich Markt und Energie nisse. Das Geschäftsmodell soll zudem auf die Wir setzen vermehrt auf die Trennung der Energiedienst- leistungen vom Netz und erweitern diesen Geschäftsbereich kommenden regulatorischen Vorgaben und um die Themen erneuerbare Energien, Speicherung, Energielo- die dynamischen Marktentwicklungen flexibel gistik, Smart Energy und den eigenen «IBG-Energiedatenpool». Über diesen Datenpool soll ein Innovationsbereich entstehen, reagieren können. der dem Energiemarkt neue Dienstleistungen ermöglicht. Für Ihr Energieversorgungsunter nehmen übernehmen wir gerne die strategische Ausrichtung und «Wir sind die Treuhänder die Gesamtplanung. Unser Dienst- leistungspaket deckt hierfür sämt- unserer Kunden. Ihre liche Engineering- und Konzept aufgaben im Bereich der Energiever- Anforderungen an die Energie sorgung ab. Wir beurteilen Ihre Wertschöpfungskette − Sie entschei- versorgung werden von uns den, bei welcher Aufgabe und in welcher Tiefe Sie begleitet werden treu, innovativ und gewinn- möchten: ob als cleverer Sparrings- partner oder als Gesamtmanager bringend erfüllt.» – nutzen Sie unser Fachwissen. Gerardo Zampelli Fachbereich Netze Geschäftsleitung Energie Der Fachbereich Netze bietet weiter- hin die klassische EVU-Beratung an. Sämtliche Aktivitäten, die mit dem Verteilnetz in Verbindung stehen, Warum IBG wählen? zählen hierzu. Das Wissen «Verteilnetz» Wir überblicken Ihre Wertschöpfungskette − Sie ent soll gebündelt werden, um den scheiden, bei welcher Aufgabe und in welcher Tiefe Sie beglei- gegenseitigen Austausch unter Fach- tet werden möchten. Sie profitieren von einer ganzheitlichen spezialisten, seien es Mitarbeitende Beratung aus einer Hand sowie von einem hohen und nach- oder Kunden, zu fördern. haltigen Mehrwert. Ob als cleverer Sparringspartner oder als Gesamtbetriebsführer – wir stellen Ihnen unser Fachwissen Die Bündelung erzeugt einen natürli- zur Verfügung. chen Austausch, der Know-how steigert und gleich positionierte Kunden mit Wir bieten Ihnen smarte Lösungen in sämtlichen Bereichen des den jeweiligen Experten verbindet. Elektroengineerings an. Ein Team aus innovativen, flexiblen Parallel dazu werden im Bereich Netze und kompetenten Köpfen berät Sie persönlich und entwickelt ein modulares, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Leis- tungspaket. Unsere Vision Die Leitidee «Mensch und Technik verbinden» steht künftig im Zentrum unserer Arbeit. Dieser individuelle Ansatz unter- Unsere Vision ist die ganzheitliche Betreuung der stützt uns bei der vollen Potenzialentfaltung. Davon profitieren Energieversorgungsbranche. Wir sind erster Ansprech- insbesondere auch unsere Kunden. partner für die Entwicklung von intelligenten und starken Verteilnetzen, um erneuerbare Energien und neue Technologien besser zu erschliessen. Wir begleiten und coachen die Entscheidungsträger der Branche und gestalten gemeinsam mit unseren Kunden die digitale und smarte Zukunft der Energiewelt Schweiz. Ein Magazin der IBG. Juni 2020 11
IBG Gebäude Digitale Gebäudeplanung Das Gebäude der Zukunft ist ein lebendiger Organis- mus. Wir investieren in die Zukunft und planen nachhaltige und innovative Projekte: in jeder Phase und bis in jedes Detail. Dabei legen wir den Fokus auf eine optimale Balance zwischen technischer Innovation und nutzergerechter Auslegung. Unsere Fachbereiche sind vernetzt und aufeinander abgestimmt, dadurch können wir Kundenwünsche optimal umsetzen. IBG begleitet Sie auf dem Weg ins digitale Zeitalter. ibg.ch 12
Damit ein digitales Gebäude Realität werden kann, ist das reibungslose Zusammenspiel aller an der Realisierung beteiligten Akteure notwendig. Auf dieser Ausgangslage haben wir unsere strategischen Geschäftsfelder Elektroplanung, IT/Kommunikation, Gebäudeautomation und Prozessautomation neu geordnet, fokussiert und die Verantwortung zusammen- gefasst. Diese Positionierung vereint so unsere Stärken und schafft Raum für Neues. Daniel Zehnder Geschäftsleitung Gebäude daniel.zehnder@ibg.ch Dabei bieten wir höchste Kompetenz «Wir planen bei der Analyse, Projektierung, Unsere Vision Beschaffung und Implementierung. digitale Gebäude. IBG-Ingenieure sind zertifiziert im Unsere Vision ist das perfekte Projektmanagement, kennen die digitale Gebäude, welches Bedürfnisse Trends der Digitalisierung und nutzen die aktuellen und zukünftigen diese zum Vorteil der Kunden. Ob Bedürfnisse aller Anspruchs- unserer Kunden Datennetze (LAN, WLAN), Telefonie gruppen (Eigentümer, Nutzer, (VoIP, UCC), Mobilkommunikation Betreiber, Besucher etc.) erkennt setzen wir rich- (UMTS/LTE, IoT), Healthcare, Alarmie- und erfüllen kann. Diese Vision rungslösungen oder IT-Security treibt uns an und als Ingenieure tungsweisend und (Minimalstandard IKT), eine zukunfts- verstehen wir unsere Aufgabe orientierte Kommunikationsinfra als zentrale Drehscheibe im nachhaltig um: struktur ist der Erfolg jedes Gebäudes. Team der beteiligten Akteure. für Ihre Ansprüche Gebäudeautomation Die Ingenieure der Gebäudeauto- von heute und mation stellen die optimale Inte- Warum IBG wählen? gration der Gewerke Heizung, Lüftung, IBG betreut ihre Kunden von der morgen!» Klima, Kälte, Sanitär und Elektro strategischen Planung bis zum Betrieb. durch interdisziplinäres Planen sicher. Als neutrales Ingenieurbüro sind Daniel Zehnder Wir fokussieren auf Funktionalität, wir unabhängig von Produkten und Geschäftsleitung Gebäude Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und Lieferanten. Die langjährige Erfahrung den schonenden Umgang mit unseren macht uns dabei zu einem kompe Energieressourcen. Die Gebäude tenten Partner. Unser Innovationsstre- automation ist das Herz der gesamten ben und unser Know-how sichern Elektroplanung Gebäudetechnik eines Objektes. Hier die Investitionen unserer Kunden ab. Kundenwünsche und -bedürfnisse fliessen alle Informationen zusammen Wir koordinieren die Schnittstellen stellen wir in den Mittelpunkt und und ermöglichen einen einheitlichen, mit den beteiligten Fachplanern und beraten unsere Kunden umfassend. Von gewerkübergreifenden Betrieb. halten komplexe Systeme zusammen. der Strategieentwicklung bis zum Damit kein Bruch im Wissenstransfer Betrieb bieten wir ganzheitliche und Prozessautomation entsteht, begleiten unsere Projektleiter integrale Lösungen. Unser Fachgebiet Ob Gewässerschutz, Abwasserrei- die Projekte von A bis Z. Ein immer beinhaltet Gesamtlösungen für nigung, Kehrichtverbrennung oder grösserer Vorteil dabei: Wie kaum ein Grossprojekte wie Spital-, Dienstleis- Fernwärme die Ingenieure der IBG sind anderes Planungsunternehmen tungs-, Infrastruktur oder Industriebau- Ansprechpartner für Automations vereinen wir alle Fachbereiche der ten. Wir verfügen über langjährige aufgaben. Immer im Fokus sind dabei Elektroplanung unter einem Dach! Erfahrung in der gesamten elektrotech- Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und nischen Infrastruktur eines Gebäudes. Komfort. Wir stellen sicher, dass die Ob Stark- oder Schwachstrom, Anlagen optimal aufeinander abge- Netzwerktechnik, Beleuchtungs- oder stimmt arbeiten – zu Ihrer Sicherheit Sicherheitstechnik – wir fügen komplexe und zum Schutz Ihrer Investitionen. Technologien nahtlos zusammen. Wir erarbeiten zukunftsorientierte Lösungen, beraten unsere Bauherr- IT/Kommunikation schaft in allen Fragen der Mess-, Wir übernehmen Projekte in allen Steuerungs- und Regelungstechnik, Bereichen der IT-, der Daten-, der der Energieerzeugung und -verteilung Sprach- und der Mobilkommunikation. sowie der Energieeffizienz. Ein Magazin der IBG. Juni 2020 13
IBG Inspektion Die akkreditierte Inspektionsstelle für Sicherheitsnachweis und Weiterbildung Im Bereich von eingeschränkten Bewilligungen Art. 13, 14, und 15 ist IBG bereits seit 2004 akkreditiert und kann somit grosse Erfahrung vorweisen. Neun in diesem Bereich speziell ausgebildete Mitarbeiter ga- rantieren eine kompetente und lückenlose Betreuung der NIV- Bewilligungsträger. Im Zuge der Neupositionierung von IBG haben wir uns im Bereich der Inspektionen ebenfalls der aktualisierten Organisa tionsstruktur angepasst. So treten wir nun selbstbewusst in einem eigenständigen Auftritt unter IBG Inspektion AG auf. Wir wollen dadurch eine klarere Abgrenzung zu IBG Engineering aufzeigen, was den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Wir haben unser Dienstleistungsangebot systematisch ausgebaut und durch den eigenen Auftriff können wir unsere Kunden noch besser bedienen. Auf unserer Homepage gibt es einen benutzer freundlichen Onlinekalkulator mit einem integrierten Bestell formular. Weiter können Sie nun auch unser gesamtes Weiter bildungsangebot auf der Website abrufen und sich per Anmelde- tool gleich verbindlich einschreiben. Christian Näf Geschäftsleiter IBG Inspektion Wir sind die akkreditierte Inspektionsstelle in Ihrer Nähe. Unsere Fach- christian.naef@inspektion.ch kräfte übernehmen für unsere Kunden alle Aufgaben gegenüber der Netzbetreiberin, dem eidgenössischen Starkstrominspektorat und den Gebäudeversicherungsanstalten. Elektrokontrollen verhüten Unfälle, Störungen und Schäden. Damit Sie sicher sind und sicher bleiben. inspektion.ch 14
Der neue Onlinekalkulator Liegenschaftseigentümer oder deren Vertreter werden regelmässig aufgefordert, die Elektroinstallationen über- prüfen zu lassen. IBG Inspektion führt solche Elektrokontrol- len als akkreditiertes Unterneh- men fachgerecht und präzise durch. Was die Dienstleistungen kosten, lässt sich einfach und schnell über den IBG-Onlinekal- kulator unter www.inspektion.ch in Erfahrung bringen. Testen Sie uns! Kantonsspital St. Gallen www.inspektion.ch Wer in einem Spital arbeitet oder dort me- dizinisch versorgt wird, erwartet mo dernste Technik, funktionierende Systeme und in jeder Hinsicht sichere Geräte. Mit unserem breiten Dienstleistungsan gebot unterstützen wir seit Jahren das KSSG bei der Einhaltung der komplexen gesetzlichen Vorgaben. Akkreditierte Inspektionen «Ich sehe unsere Arbeit als Als akkreditierte Inspektionsstelle überprüft IBG elektrische Installa- Dienst am Menschen. Damit Sie tionen in Anlagen mit erhöhtem Gefährdungspotenzial im gesetzlich sicher sind und sicher bleiben.» geforderten Umfang. Für die Über prüfung solcher Anlagen bedarf es Christian Näf, Spezialkenntnisse, welche regelmässig Geschäftsleiter Inspektion durch die Schweizerische Akkredi tierungsgesellschaft (SAS) auditiert werden. Diese Kompetenzen bei unserem Kunden einbringen zu dürfen, erfüllt uns täglich mit Freude und Unabhängige Elektrokontrollen Unser Angebot Stolz. IBG Inspektion AG erstellt und Als unabhängiges Kontrollorgan Nebst unseren akkreditierten und erledigt auch alle gesetzlich not führen wir Sicherheitsprüfungen unabhängigen Elektrokontrollen wendigen Dokumentationen sowie die elektrischer Installationen durch. Die unterstützen wir auch Bauherren und Korrespondenz mit den entsprech Mängelfreiheit der geprüften Anlagen Planer bei der Erstellung von Blitz- enden Behörden. Namentlich in wird über den Sicherheitsnachweis schutzanlagen, erstellen Gutachten folgenden Bereichen ist IBG Inspektion und die dazugehörenden Messproto- und Expertisen zu Fragen der Sicher- akkreditiert, und berechtigt solche kolle bestätigt. Alle notwendigen heit, prüfen die Qualität und die Kontrollen auszuführen: Dokumente werden dem Auftraggeber Grenzwerte von Netzen und unterstüt- und den entsprechenden Behörden zen unsere Kunden bei der Optimierung – Militäranlagen fristgerecht zugestellt. Geprüft werden: der Arbeitssicherheit. Zudem bieten – Bahnen wir eine Reihe von Schulungen und – Nationalstrassen – Gewerbe und Industrie Weiterbildungsseminaren für Firmen – Beglaubigungen von – Wohnbauten und Kunden an. Wenn es um Elektrizität Produktionsanlagen – Landwirtschaft und Sicherheit geht, sind wir in jedem – eingeschränkte Installations Fall der richtige Partner. bewilligungen – Zivilschutzbauten – medizinisch genutzte Räume – Blitzschutzanlagen – explosionsgefährdete Anlagen – Gutachten/Expertisen – Schiffe für Personen- und – Messtechnik Warentransporte – Arbeitssicherheit – Schulungen Ein Magazin der IBG. Juni 2020 15
IBG MuT Miteinander an unserer Zukunft zu bauen, ist ein unheimlicher Motivator. Die versteckte Message unserer Geschäfts leitung: «Wir können, wir dürfen und wir sollen in der MuT-Community mitwirken.» Letztes Jahr ist unheimlich viel passiert. In Zusammen- Mutiger Schritt MuT hat auf dem Säntis seinen arbeit mit Ruggero Crameri und Adrian Krüsi haben Anfang genommen. Da wurden wir uns als Team auf eine Reise begeben, deren Ziel nicht die ersten Pflöcke eingeschlagen. Die vorauszusehen war. Wir sind als Pioniere in eine Richtung Geschäftsleitung hat ein gesamtes Programm vorgestellt, um die IBG auf gegangen, weil wir wussten, dass wir uns entwickeln ein neues Level zu bringen. wollen. Nicht nur strampeln und gutes Business machen, Die Unternehmensentwicklung wird sondern auch als attraktiver Arbeitgeber wahrge partizipativ und iterativ «entwickelt». nommen werden. Talente anziehen und zusammen die Wir – zusammen. Das mag etwas ungewohnt klingen, doch was gibt es coolsten Projekte abwickeln. Wir wollten zuerst intern Besseres, als die eigene Zukunft ein Zeichen setzen und die Ersten sein in dieser Branche, mitzugestalten? Natürlich braucht es etwas MuT, der Geschäftsleitung die andere, innovative Wege beschreiten und überra- vorzustellen, wie wir die Challenges, die schen, auch wenn es bedeutet auszubrechen. sie uns geben, anpacken würden. Doch es macht auch Spass, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die unseren Alltag prägen. Wer, wenn nicht wir, die an der Front sind, die bereits über unsere Regionen und Gewerke hinweg gemeinsam wirken. Es wäre ja dumm, wenn wir diese Erkenntnisse nicht in unsere Entwick- Bedeutung MuT lung einbeziehen würden! Berater geben Impulse und reflektieren. Das MuT heisst, Mensch und Technik verbinden. Es ist aber auch Potenzial der Mitarbeitenden, das noch ein mutiger Ansatz unserer Geschäftsleitung, die Unterneh- brach liegt, darauf liegt unser Fokus. mensentwicklung der IBG auf eine partizipative und iterative Weise zu «entwickeln». Partizipativ heisst mit der bereits Die MuT-Community war der erste Schritt. lancierten MuT-Community – das sind wir, du und ich –, iterativ Drei Tage haben wir – eine bunte heisst schrittweise etwas entwickeln. Wir machen einen ersten Truppe von IBG-Mitarbeitenden – uns Schritt, lernen daraus, adaptieren wo nötig und gehen zum mit zwei Top-Themen der Geschäfts nächsten Schritt. Die Schritte bestimmen wir in Zusammen- leitung auseinandergesetzt. Das arbeit mit der Geschäftsführung, die uns die nötigen Rahmen- Produktmanagement und die Auftrags- bedingungen zur Umsetzung schafft. Alle Mitarbeitenden abwicklung. Und ganz nebenbei haben sind ein Teil davon, egal welche Rolle du einnimmst, bring dich wir uns als MuT-Community etabliert, ein und gestalte unsere Zukunft mit. einfach so nebenbei. ibg.ch 16
Leidenschaft, die unter die Haut geht Ihr hättet die Gesichter unserer Chefs sehen sollen! Ein Feuerwerk an Inputs und Ideen. Die Leute haben ganze Arbeit geleistet. Miteinander. Sie haben die Organisationsform neu beleuchtet, Prozesse kreiert, reflektiert, verworfen, neu begonnen und so lange gemacht, bis es gepasst hat. Intensiv war es, aber gelohnt hat es sich allemal zu sehen, wie sich die Geschäftsleitung besprechen musste, um alles, was ihnen präsentiert wurde, erstmal zu verarbeiten. «Mut ist wie Veränderung, nur früher.» Was jetzt? Wie weiter? Seither sind die Emotionen rauf und runter. Alle mussten auf ihre Weise über ihren Schatten springen. Den Prozess, den wir alle durchlaufen, nennt man übrigens «Entwicklung». Mitein ander. Wir haben nun Vorschläge, Ideen und Projekte, die wir zusammen um- setzen möchten. Immer mit der Prämisse: tun, reflektieren, lernen, anpassen, wenn nötig loslassen, weitermachen. Die Auftragsabwicklung und das Produktmanagement sind zwei grosse Themen, die uns in den nächsten Monaten beschäftigen werden. Die Um- setzung der dazugehörigen Matrix- Organisation wird uns zudem einiges an Schweiss kosten. Wir wissen das, aber wir wissen auch, dass wir es zusammen tun wollen. Im Kollektiv. Die MuT-Community spielt dabei eine grosse Rolle. Denn wie sollen wir sonst eine praxisbezogene Umsetzung hinbekommen, wenn nicht gemeinsam mit unseren besten, motiviertesten Leuten? Wie sollen wir lernen, über unsere Standorte hinweg zusammen- zuarbeiten, wenn wir es nicht einfach tun? Wer weiss, vielleicht haben wir bald un- sere eigene MuT-Werkstatt, um unseren Ideen freien Lauf zu lassen, kreativ zu denken und dann mit der Geschäftslei- tung zu iterieren, bis es passt. Eine Stimme zu haben, das macht MuT, Alle Mitarbeitenden können Teil der auszubrechen, Neues auszuprobie- MuT-Community sein, es müssen ren und sich damit stetig weiterzuent- nämlich nicht immer die gleichen sein, wickeln. Das macht meinen Arbeit die unsere Zukunft mitgestalten. Je geber attraktiv und macht mich stolz, mehr von ihnen sich mit unserer Zukunft hier zu sein. befassen, umso besser und grösser wird unsere kollektive Umsetzungs- kompetenz. Das schweisst zusammen und macht uns anders, einzigartig und stolz, ein Teil der IBG-Familie zu sein. Ein Magazin der IBG. Juni 2020 17
Trends Das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) ist in aller Munde. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass ein neues IoT-Produkt für den privaten oder ge- schäftlichen Gebrauch auf den Markt kommt. Alle Wirtschafts- und Lebensbereiche erfahren spür- IoT ist nicht einfach ein Trend, sondern bare Vorteile. Schon heute sind mit Smart-Building, eine Entwicklung, welche sowohl unsere Planung als auch die Umset- Smart-Factory, Smart-Parking, Smart-Lighting, zung nachhaltig beeinflusst. Wir unter- Smart-Energy, Smart-Mobility und Smart-Health stützen unsere Kunden bei der Nutzung dieser neuen Möglichkeiten wertvolle Tools verfügbar. und zeigen auch deren Grenzen auf. IoT eröffnet neue Möglichkeiten, damit Gebäude sicherer, komforta bler, effizienter und somit «smarter» werden. Als langjähriger und erfahrener Planer realisieren wir (fast) alle Ihre digitalen Wünsche. Mit Internet of Things wird die Verbindung mechanischer Gegen- stände mit speziellen Internetdiensten bezeichnet. Die Idee ist, ohne menschliche Eingriffe kommunizieren, über Sensoren physikali- sche Daten erfassen und mittels Aktoren auf physikalische Vorgänge einwirken zu können. Die verbundenen und mit Logik versehenen Gegenstände können verfügbare Daten und Dienste weltweit nutzen. Je mehr Anlagen und Geräte über das IoT miteinander kommunizie- ren, umso mehr Möglichkeiten ergeben sich. Die intelligente Vernetzung verändert die Interaktion zwischen technischen Anlagen und der Gebäudestruktur. Es entstehen neue Funktionen und Services, mit denen Abläufe verbessert, beschleunigt und automati- siert werden können. Zudem entstehen Möglichkeiten, Bedürfnisse der Nutzer umgehend und gezielt zu erfüllen. Als Unternehmen für umfassende Gebäudelösungen nutzen wir die Potenziale von IoT, um die digitalen Welten vollumfänglich zu erschliessen. Eine bestmögliche IT-Sicherheit steht dabei aber immer an erster Stelle. «IoT-Produkte und deren Daten gewinnbringend einzusetzen, ist Herausforderung und Chance zugleich. Ich freue mich, dass wir uns bei IBG aktiv der digitalen Transformation stellen.» Marc Fontanive, Projektleiter IoT meets BIM (Building Information Modeling) IBG verfügt über fundierte Erfahrungen in der modellbasierten Planung und Ausführung. Digitale BIM-Planungen verstehen wir als «Mittel zum Zweck». Wir streben dabei die Entwicklung von innovativen und nachhaltigen Lösungen mit Blick auf den ganzen Lebenszyklus einer Infrastruktur an. ibg.ch 18
Unser Hauptsitz in St. Gallen wird zum MuT-Projekt Damit dies alles keine Worthülsen bleiben, haben wir die Modernisierung unseres Hauptsitzes in St. Gallen zum MuT-Vorzeige-Projekt erkoren. Wir wollen unseren Kunden und Partnern den Einsatz modernster am Markt erhältlicher Ausrüstungen für Haus-/Gebäudetechnik vor Ort zeigen und erlebbar machen. Am IBG-Gebäude in St. Gallen werden E-Mobility und Parkplatzmanagement die Möglichkeiten der BIM-Methodik Freie Parkplätze sind oftmals knapp. Ein gezieltes Park- vertieft. Ziel ist der weitere Ausbau platzmanagement für Unternehmen, Verwaltungen und unseres Know-hows im Bereich digitaler Private maximiert die Auslastung und minimiert den Aufwand. Bestandesaufnahmen, Modellierung, Virtual und Augmented Reality bis Die Parkplatzbenutzer profitieren ebenfalls: Sie parken hin zur Vernetzung von IoT-Daten mit stressfrei und können benötigten Parkraum schnell und dem digitalen Gebäudemodell. unkompliziert via Smartphone-Apps finden. Roman Looser Beleuchtung und MEHR In Verbindung mit unserem E-Mobilitätskonzept und der roman.looser@ibg.ch Unsere Beleuchtungskörper liefern Möglichkeit, unsere E-Ladestationen der Öffentlichkeit zur heutzutage nicht mehr nur ein der Verfügung zu stellen, schaffen wir für uns wie auch für Umgebung angepasstes Licht, sondern die Umwelt einen wertvollen Mehrwert. Eine intelligente insbesondere auch wertvolle Infor «Daten-Verschmelzung» mit dem Besuchermanagement mationen über die Nutzung, die öffnet zudem weitere Horizonte. Effizienz und den Ressourcenverbrauch einzelner Gebäudeteile, Räume oder Besuchermanagement Arbeitsplätze. Solche Informationen Zielsetzung des Besuchermanagements ist es, erwartete Marc Fontanive schaffen weitreichende Optimierungs- Gäste bereits vor der Ankunft zu «empfangen» und sie marc.fontanive@ibg.ch und somit auch Kosteneinsparungs- mit allen benötigten und gewünschten Informationen digital potenziale. Kombiniert mit der zu versorgen. Steigerung der Qualität unserer Arbeitsumgebung ist das ein Gewinn Durch einen geführten Prozess wird der Besucher bereits bei für alle. der Terminreservation erfasst und über die gesamte Zeitspanne (Besuchsvereinbarung – Anreise – Check-in – Meeting – Nachbetreuung) hinweg begleitet. Eine solche Besucherführung passt hervorragend zu unserer Vision: Sandra Strebel IBG verbindet Mensch und Technik. sandra.strebel@ibg.ch Ein Magazin der IBG. Juni 2020 19
Heute ist schon Zukunft! Innovative Unternehmen sollten sich in regelmässigen Abständen einem umfassenden Strategiecheck unterziehen. Dieser soll die eigene Tätigkeit in einer sich wandelnden Welt kritisch hinterfragen, wichtige Trends und Innovationen erkennbar machen sowie den Fokus aller Mitarbeitenden auf die zukünftigen Herausforderungen lenken. Adrian Krüsi zeigt auf, wie er die IBG bei ihrem Strategiecheck während der letzten Monate aktiv begleitete. «Die zahlreichen Inputs und Denkanstösse hatten mich damals sehr gefreut. Sie zeigten, dass IBG zwar stark technisch denkt, aber menschlich arbeitet, wirkt und voranschreitet.» Interview mit Adrian Krüsi, dipl. Bauing. FH / EMBA FH, Gründer und Mitinhaber der DIVID Unternehmensagentur, divid.ch / adriankrüsi.ch ibg.ch 20
Herr Krüsi, Sie begleiteten während Mensch und Technik? Das klingt Und wie sieht es mit dem Bereich der letzten Monate den Verwaltungs- sehr philosophisch, gleichzeitig «Inspektion» aus? rat und die Geschäftsleitung der aber auch einfach. Dieser Bereich ist tatsächlich ein IBG bei ihrem Strategieprozess. Wie Richtig, unser aller Anliegen ist es, die kleiner Sonderfall. Die Kolleginnen und gingen Sie dabei vor? technischen und digitalen Möglich- Kollegen der IBG Inspektion AG Der erste Schritt eines erfolgreichen keiten von morgen nutzbringend und sind und bleiben Mitarbeitende einer Strategieprozesses ist die unvor funktional zur Verbesserung unseres eigenen, rechtlich unabhängigen eingenommene Analyse der Ausgangs- täglichen Lebens mit Mut und Demut Unternehmung. Ihre behördlich akkre- lage. Die darin gewonnenen Erkennt- zur Entfaltung zu bringen. ditierte Tätigkeit gebietet es so. nisse sind in der Regel wegleitend für Dennoch sind sie Teil der IBG-Gruppe. die weiteren Schritte. Erste Erkenntnisse Wurden auch organisatorische Als solches profitieren sie von allen gewann ich bereits während der An- Änderungen diskutiert? Erkenntnisnissen, Entwicklungen sowie gebotsphase. Es war damals meine Ein erfolgreicher Strategieprozess vom gegenseitigen Austausch. Auch Aufgabe, der IBG anstelle eines ange- fordert nicht nur eine kritische Analyse für sie gilt die mutige Vision, «Mensch dachten Marketingkonzepts einen der Ist-Situation, sondern selbstver- und Technik zu verbinden». Und zwar umfassenderen Strategieprozess zu ständlich auch eine an die Heraus- zum Schutz und zum Wohl aller! empfehlen. forderungen der Zukunft angepasste Unternehmensorganisation. Die heutige Wie würden sie die neue Wie haben Sie das Vertrauen der Grösse der Unternehmensgruppe, unternehmerische Ausrichtung IBG gewonnen? die zahlreichen «Aussen»-Standorte beschreiben? Indem ich den Entscheidungsgremien sowie das spezialisierte Wissen an Der Claim zeigt, was IBG anstrebt, offen, ehrlich und transparent meine verschiedenen Orten erforderten orga- nämlich Menschen und Technik subjektiven Wahrnehmungen zum nisatorische Optimierungen. zu verbinden. IBG ist heute schon das Unternehmen darlegte und mögliche führende Deutschschweizer Be- Wege eines bestimmten «Wandels» Und welche sind das? ratungsunternehmen für Gebäude, aufzeigte. IBG bespielt fortan drei klar definierte Energie und Inspektion. Diese Markt- Geschäftsfelder. Das sind namentlich stellung soll gefestigt und ausgebaut Sie sprechen von «Wandel». Welchen die Bereiche «Gebäude», «Energie» werden. Der gemeinsam geführte Wandel haben Sie initiiert? und «Inspektion». und erlebte Strategieprozess ist hierfür Es waren die Führungsverantwortlichen die Grundlage und das Mittel. wie auch die Mitarbeiterinnen Über allem steht das und Mitarbeiter, welche die Analyse der Strategien sind oftmals nur für Ist-Situation an verschiedenen strategisch bedeutende Verwaltungsräte und die Geschäfts- Workshops kritisch vornahmen, neue vierte Themenfeld «Mensch leitungsmitglieder ein Thema. Pfade aufzeigten und spezielle Wie spüren die Mitarbeiterinnen und Massnahmen vorschlugen. Ich habe und Technik (MuT)». Mitarbeiter die Strategie 2020– diesen Analyse- und Innovations- 2025? prozess vor allem moderiert, strukturiert Dieses wird vom Vorsitzenden der Sie spüren sie nicht nur, sie haben sie und konstruktiv gefördert. Geschäftsleitung persönlich geführt, an verschieden Workshops auch sodass wissenschaftliche Erkenntnisse massgeblich beeinflusst, mitentwickelt Und was ist ausser einem neuen Logo und Marktinnovationen zeitgerecht und mitgestaltet. Die zahlreichen dabei herausgekommen? gesichtet, erkannt und allseits genutzt Inputs und Denkanstösse hatten mich Vieles, sehr vieles! Das neue Logo mit werden können. Das Heute wird so zur damals sehr gefreut. Sie zeigten, dem Claim «IBG verbindet Mensch Zukunft! dass IBG zwar stark technisch denkt, und Technik» bildet nur ein Teilergebnis aber menschlich arbeitet, wirkt und des Analyse- und Innovationsprozesses Sind alle IBG-Standorte gleich voranschreitet. Die Mitarbeitenden ab. Dennoch sind die Entwicklungen organisiert? sehen die MuT-Strategie als ge- des Logos und des Claims von grösster Was die verschiedenen Dienst- meinsames Ziel und gemeinsame Bedeutung. Der IBG-Loop, wie wir leistungen und die Qualität betrifft, ja. Aufgabe. Dies hilft, sie zielkonform und die orangefarbene Linie ohne Anfang Experten-Wissen ist aber bekanntlich kundenorientiert umzusetzen. und Ende nennen, drückt drei- ein knappes Gut. Es verteilt sich auf dimensionale Dynamik, Flexibilität, viele der rund 250 IBG-Mitarbeitenden. Wann ist der Strategieprozess Kreativität und Individualität aus. So, In den Filialen arbeiten top motivierte abgeschlossen? wie die IBG und ihre Mitarbeiterinnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Dann, wenn der nächste Strategie- und Mitarbeiter denken und wahr- viel wissen und viel können. Sie liefern prozess sich aufgrund veränderter genommen werden wollen. Der neue ihren Kunden noch bessere Planungen Umstände aufdrängt. In der Regel Claim stellt auch klar, worauf es IBG und Beratungen, wenn sie mit den dauert dies mehrere Jahre. Jetzt gilt es, ankommt. IBG-Experten der Gruppe intensiv, offen die neue Vision, die verabschiedete und eng zusammenarbeiten. Diesen Strategie 2020–2025 und die an- Es geht darum, in einer immer schnellen, direkten und im digitalen gepasste Organisation bestmöglich Zeitalter jederzeit möglichen Austausch umzusetzen sowie die spezielle komplexer und digitaler können wir mit einer kräftigen Haupt- Firmenkultur weiter zu stärken. IBG will werdenden Welt eine viel schlagader am Hauptsitz überall in der als Marke und Unternehmen das Schweiz bieten. Insofern kann IBG innovativste Haus der Schweiz für versprechende Verbindung an jedem Ort beste Ingenieurs- und Infrastrukturen werden. Alle sind auf von Mensch und Technik Beratungsqualität leisten. Kurs und peilen das sichtbare Ziel an. (MuT) zu ermöglichen. Bis dahin gibt es allerdings noch einiges zu tun. Weg und Richtung stimmen. Ich bin überzeugt, dass sie es schaffen werden! Ein Magazin der IBG. Juni 2020 21
IBG Engineering AG +41 58 356 60 00 info@ibg.ch ibg.ch IBG Inspektion AG +41 58 356 69 00 info@inspektion.ch inspektion.ch Standorte ST. GALLEN BAAR NIEDERURNEN WEINFELDEN Flurhofstrasse 158d Lindenstrasse 14 Eternitstrasse 3a Oberfeldstrasse 13 9000 St. Gallen 6340 Baar 8867 Niederurnen 8570 Weinfelden T +41 58 356 60 00 T +41 58 356 66 00 T +41 58 356 65 00 T +41 58 356 63 00 stgallen@ibg.ch baar@ibg.ch niederurnen@ibg.ch weinfelden@ibg.ch CHUR OBERBÜREN WINTERTHUR Pulvermühlestrasse 42 Sandackerstrasse 24 Hintermühlenstrasse 4 7004 Chur 9245 Oberbüren 8409 Winterthur T +41 58 356 64 00 T +41 58 356 61 00 T +41 58 356 62 00 chur@ibg.ch oberbueren@ibg.ch winterthur@ibg.ch MuT Magazin Nr. 1 Juni 2020, HERAUSGEBER GESTALTUNG DRUCK erscheint zweimal IBG Engineering AG Alltag Agentur, St. Gallen Druckerei Lutz, Speicher jährlich © 2020 IBG REDAKTION LEKTORAT PAPIER Mediapolis, St. Gallen Kerstin Forster, Touch White, genannte Autorinnen St. Gallen Lessebo Rough und Autoren der IBG KONZEPT BILDER DIVID, St. Gallen Daniele Lupini, Leistungsfotografie ibg.ch 22
Renergia Zentralschweiz, 6035 Perlen
Sie können auch lesen