2020/2021 aktuelles forum auf einen Blick
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Geschäftsstelle AS TEA Markus Schröder Leitung Miriam Jusuf Stellvertretende Leitung, Bildungsreferentin, QM-Beauftragte Verena Reichmann Bildungsreferentin Karolina Hajjar Projektleiterin Sina Schmitz Projektmitarbeiterin Oliver Zier Projektleiter Florian Verch Sachbearbeiter Annette Chakka Finanzen, Personal Geschäftsführender Vorstand Beisitzende Hans Frey Niels Meggers Nina Schadt Frank Anja Serdar MdL a.D. Stellv. Stellv. Börner Butschkau Markus Töns Yüksel Vorsitzender Vorsitzender Vorsitzende MdL MdL MdB MdL 2005 hatte ich meine 25jäh- Mein aktives Engagement im Es gibt so viele Gründe, Ich bin seit 2012 SPD-Land- Seit 2017 bin ich Landtagsab- Bereits seit meinem Studium Heute wie damals gilt Willy rige Tätigkeit als NRW-Land- af beginnt in 2013, kurz vor warum ein Engagement für tagsabgeordneter für den geordnete in Nordrhein- engagiere ich mich in der po- Brandts Motto „Mehr Demo- tagsabgeordneter beendet. dem Renteneintritt und vor das aktuelle forum einfach Duisburger Norden. Mein En- Westfalen und vertrete dort litischen Weiterbildung und kratie wagen“. Gerade in Zei- 2009 wurde ich dann Vorsit- dem Hintergrund meiner be- richtig ist. Da sind natürlich gagement gilt demokrati- die Menschen aus meinem habe auch selbst gerne Semi- ten wie diesen ist der zender des af. Damit konnte ruflichen Expertise in der In- die vielen jungen Menschen, scher- und politischer Wahlkreis in Dortmund. Ich nare geleitet. Die Arbeit mit Zusammenhalt in unserer Ge- ich das fortsetzen, wofür ich ternationalen Jugendarbeit. die in jedem Workshop, in Bildung. Als Mitglied des vertrete meine SPD-Landtags- jungen Menschen aus ver- sellschaft besonders wichtig. mich schon mein ganzes poli- Die Erfahrungen und Erfolge jeder Veranstaltung Neues Schulausschusses bin ich der fraktion in den Ausschüssen schiedenen sozialen Milieus Das akutuelle forum leistet tisches Leben lang eingesetzt des af in der „Politischen Bil- lernen, ihr Leben gestalten, Ansicht, dass in den Schulen Gleichstellung und Frauen hat mir immer große Freude mit seinen zahlreichen Pro- habe: Freiheit, Gerechtigkeit dungsarbeit“ sowie die ver- sich einmischen und sich das Vermitteln einer soliden (als Sprecherin) sowie Arbeit, bereitet. Das aktuelle forum jekten einen großen Beitrag und Solidarität. Das af be- stärkte Bedeutung von Gehör verschaffen. Und da ist Bildung in Geschichte und Gesundheit und Soziales. Im leistet seit Jahren einen wich- zur Stärkung der Demokratie weist durch seine tagtägliche internationalen Projekten und der Verein, der die Werte Politik grundlegend ist. Das ist aktuellen forum bin ich seit tigen Beitrag in diesem Bereich und zum sozialen Miteinan- Arbeit, dass diese Werte kein deren beider Verzahnung - seines Leitbildes Freiheit, für den Zusammenhalt unse- 2019 Beisitzerin im Vorstand. und hat einen besonders in- der. Diese Themen sind auch leeres Gerede sind. Ich bin kurz, das Gesamtpaket des af Gleichheit, Gerechtigkeit und rer Gesellschaft ebenso wich- Politische Bildung und die teressanten Ansatz, weil es mir ein Herzensanliegen und stolz, dabei mithelfen zu dür- als „Beitrag für eine Gesell- Solidarität lebt und so den tig wie ein guter Start ins Sensibilisierung der jungen einen Blick aus der Geschichte deshalb engagiere ich mich fen. schaft, die den demokrati- Rahmen für die Arbeit in der Berufsleben. Ich stehe für Menschen für den Wert der in die Zukunft wirft und neue als Vorstandsmitglied. schen Grundwerten Geschäftsstelle und den einen respektvollen Umgang, Demokratie machen das Zusammenhänge schafft. Im verpflichtet ist und nach so- Seminaren schafft. soziale Gerechtigkeit und eine aktuelle forum für mich aus. Vorstand engagiere ich mich zialer Gerechtigkeit strebt“ - demokratische Gesellschaft. seit gut vier Jahren. waren und sind bis heute „voll überzeugend“ und zu- kunftsweisend.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des af, man kann das Wort Corona kaum mehr hören, aber die harten Online-Treffen, Mobile-Office, Zoom-Seminare und überhaupt Bleibt mir nur noch, dem Vorstand und dem Team für die ver- Fakten lassen sich eben nicht wegdiskutieren. Wir leben nun ein- durch eine intensive Nutzung der elektronischen Medien aufge- trauensvolle, angenehme und gewinnbringende Zusammenar- mal in einer Zeit, in der die Pandemie unser aller Leib und Leben fangen werden. Zurzeit ist das hauptamtliche Team des af dabei, beit herzlich zu danken - und natürlich den Mitgliedern, den bedroht. Wollen wir uns effektiv schützen, kommen wir um Ein- neue Formen der Kommunikation auszutesten, die in Zukunft sonstigen Mitstreitern*innen, weiterhin allen, die dem af gut schränkungen und Verzicht nicht herum, auch wenn es schwer wahrscheinlich auch aus anderen Gründen immer wichtiger gesonnen sind, und vor allem unserer "Kundschaft", für die wir fällt. Eine Vogel-Strauß-Politik, die den Kopf in den Sand steckt, werden. schließlich in allererster Linie da sind. alles leugnet und durch abstruse Verschwörungstheorien Ersatz- Positiv ist: die Politik hat offensichtlich erkannt, dass die uns Das Jahr 2020 war wahrlich nicht erhebend und hat uns eini- feindbilder schaffen will, ist das Dümmste und Verantwortungs- aufgezwungene gesunkene Leistungsfähigkeit (Teilnehmertage) ges abverlangt. Trotzdem lief die af-Arbeit kontinuierlich weiter. loseste, was einem in dieser Situation einfallen kann. Das nicht für Mittelkürzungen missbraucht werden darf. Kurz, Exis- Auch deshalb gehe ich als unverbesserlicher Optimist davon aus, aktuelle forum hat sich an dieser Ablenkungsstrategie, die in tenzsorgen haben wir trotz Corona nicht, und ich hoffe, dass das dass es 2021 nur besser werden kann. Angstszenarien und Welt- Wirklichkeit unsere Demokratie treffen soll, nicht beteiligt und so bleibt. untergangsphantasien gibt es wie Sand am Meer. Lasst uns dazu wird das auch in Zukunft nicht tun. Stattdessen hat das af die In seiner mittlerweile 52jährigen Geschichte hat das af immer NEIN sagen! Und JA zur Zukunft! Herausforderungen angenommen und Gegenkonzepte entwi- den Blick nach vorn gerichtet. So auch aktuell. Unter dem Titel ckelt. "af-Kurs 2025" haben Vorstand und Team ein umfangreiches Per- Alles Gute! Natürlich sind auch wir in unserer Arbeit erheblich behindert spektivpapier erstellt, in dem für den überschaubaren Zeitraum worden, da das af auf den direkten Kontakt und Umgang mit bis 2025 ganz konkrete Schritte zur Zukunftssicherung beschrieben Menschen geradezu essentiell angewiesen ist. Das ließ sich leider werden. Das Papier wird der Mitgliederversammlung im Frühjahr im gewohnten Maße nicht durchhalten. So mussten etwa die 2021 zur Diskussion und Beschlussfassung vorgelegt werden. Wir Hans Frey Hälfte aller Seminare abgesagt werden. Anderes konnte durch sind also wie immer "up-to-date"! Vorsitzender des aktuellen forums e. V.
Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit in NRW Das Jahr 2020 war ein herausforderndes Jahr, für die Service- nalen Jugendarbeit mit viel stelle, das aktuelle forum, für die Bevölkerung in Deutsch- Potenzial für die Zukunft. SERVICESTELLE NRW land und auf der ganzen Welt. Einmal mehr wird deutlich, Für mehr Deshalb bleiben wir po- wie wichtig internationale Beziehungen und Kooperatio- internationale sitiv gestimmt und blicken aufs Jugendarbeit nen sind, gerade in Ausnahmesituationen wie dieser. Hier kommende Jahr 2021. Ein Schwer- wird der große Stellenwert der Arbeit der Servicestelle für mehr punkt wird auf dem neuen Konzept IJA in NRW sichtbar. Mehr internationale Jugendarbeit für alle ist für Vernetzungstreffen liegen. Wir möchten regionale das Motto der Servicestelle. Auch wenn es 2020 zu vielen Absagen Werkstattgespräche mit unterschiedlichen Akteuren aus den Be- < internationale und Verschiebungen internationaler Maßnahmen gekommen ist, reichen Jugendsozialarbeit, offene Kinder- und Jugendarbeit, Po- wird es eine Zeit nach Corona geben, in der die internationalen Ko- litik, Jugendamt, Jobcenter und uvm. planen und durchführen. Ziel und vorurteilsfreie operationen wiederbelebt werden müssen. Da setzt die Arbeit der ist die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung der interna- Servicestelle an: Informationsveranstaltungen, Beratungen vor Ort, tionalen Jugendarbeit in der eigenen Region. Aber auch erprobte per Mail oder telefonisch und Vernetzungstreffen sind Teil dieser Ar- und bewährte Ideen der Servicestelle wie beispielsweise die Infor- beit. Ob digital wie 2020 in (fast) allen von der Servicestelle organi- mationsveranstaltungen werden stattfinden und ein Hauptaugen- sierten Veranstaltungen wie z.B. dem Fördermittelworkshop, dem merk wird auf der Weiterentwicklung und Zukunft der Servicestelle digitalen Info- und Vernetzungstag, welcher in Kooperation mit den liegen. Jugendwerken stattgefunden hat oder den eigenen Begleitgrup- Denn: internationale Jugendarbeit öffnet Türen für eine offene pentreffen. Ein großer Schritt für die Digitalisierung der internatio- und vorurteilsfreie Gesellschaft. Internationale Jugendarbeit er- möglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen an ihrer Lebenswelt orientiert Zugang zu Gemeinschaft und gegenseitiger Verantwortung zu erleben. Sie erleben in den Auslandsaufenthal- ten partizipativ etwas mitzugestalten und ihre Fähigkeiten sowie Talente in ein Projekt einzu- bringen. Davon sollen alle Jugendlichen profitie- ren! Das ist das Ziel der „Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit in NRW“. Alina Huth Honorarkraft der Servicestelle
af – gut vernetzt Das aktuelle forum hat sich in gut 52 Jahren auf dem Feld der politischen Bildung in Deutschland durch qualitativ hochwertige Arbeit und akzentuierte Angebote etabliert. Von unserem Sitz in Gelsenkirchen haben wir uns als Bildungseinrichtung nicht nur im Ruhrgebiet, sondern in ganz Deutschland einen Namen ge- macht. Jugendarbeit öffnet Türen für eine offene Gerade als kleinere Einrichtung ist es wichtig, sich gut zu ver- netzen. Gemeinsam mit anderen Bildungseinrichtungen enga- Gesellschaft.< gieren wir uns in Netzwerken für unsere Positionen und möglichst gute Ausgangsvoraussetzungen für unsere Arbeit. Das aktuelle forum ist in NRW Mitglied der LDB (Landesarbeits- gemeinschaft Demokratischer Bildungswerke), http://www.ldb- nrw.de/, der LAAW (Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiter- bildung), https://www.laaw.nrw/ und des Netzwerkes Politische Bildung (https://www.netz- werk-politische-bildung.de/index.html), das von der Politischen Akademie der Friedrich Ebert Stiftung moderiert wird. Auf Bundesebene ist das aktuelle forum seit vielen Jahren Mit- Veranstaltungen in Planung für das erste Halbjahr 2021: glied des AdB (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten), • erstes Werkstattgespräch im Ruhrgebiet • Mulitplikator*innenschulung „Sprachanimation in der https://www.adb.de/. • Fördermittelworkshop - Einführung in die Förderinstrumente internationalen Jugendarbeit“ Seit 2020 sind wir ebenfalls auf Bundesebene auch Mitglied in der Internationalen Jugendarbeit der ADB (Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Bildungswerke), • zweites Werkstattgespräch im Rheinland Bei Interesse finden Sie auf den Projektblog alle aktuellen https://www.adb-bildungswerke.de/. • „Ohne Moos nichts los – die vierte!“ Ausschreibungen der Servicestelle für mehr IJA in NRW und Informationsveranstaltung zur Fördermittelakquise deren Kooperationspartnern!
young workers Dauerbrenner „young workers“ Das Projekt „young workers“ hat eine lange Tradition im ak- im Dorf selbst auszulösen und damit einen Beitrag für die Ver- tuellen forum und wird bereits zum vierten Mal, nach erfolg- besserung der Lebensverhältnisse vor Ort zu leisten. reich abgeschlossenen Vorgängerprojekten, Impulse für die Das erste Teilprojekt wird in Kooperation mit der Duisburger internationale Jugendarbeit setzen. Werkkiste, unter Schirmherrschaft von Frank Börner, im Juni Das Projekt ist im Juni 2020 offiziell gestartet. Aufgrund der 2021 in Radeln stattfinden. Corona-Pandemie verschieben sich die geplanten Teilprojekte Wir werden mit dem Projekt „young workers“ Politik aktiv um sechs Monate. Im Jahr 2021 werden zwei Teilprojekte, im gestalten und europäische Netzwerke auf kleinster, persönlicher Jahr 2022 werden ein Teilprojekt sowie eine Abschlussveran- Ebene gerade bei benachteiligten Jugendlichen und jungen Er- staltung inkl. Dokumentation durchgeführt. wachsenen fördern, um populistischen und fremdenfeindlichen Jedes Teilprojekt besteht aus einer Vorbereitungsphase, Tendenzen aktiv begegnen zu können und einen Beitrag zu Die Teilnehmenden erleben einem ca. vierzehntägigen Auslandsaufenthalt mit entspre- chendem Handwerker*inneneinsatz und einer Nachberei- einem starken und solidarisch vernetzten Europa zu leisten. Das Projekt „young workers“ wird vom Ministerium für Kin- Teilhabe an gesellschaftlich tungsphase. Die drei Teilprojekte werden im rumänischen Ort der, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW und Radeln mit seinen besonders problematischen Bedingungen durch das Europäische Solidariätkorps gefördert. Das Projekt konzentriert. Deshalb ist es auch gewollt, Entwicklungsimpulse wird durch die Peter Maffay Stiftung unterstützt. Lost Stories-Lost Places war ein sehr interessantes Projekt. Es war spannend zu sehen, wie die Teilnehmer ihre Heimat, das Ruhrgebiet, und dessen Ge- schichte auf eine neue Weise kennengelernt haben. Felix Tschuch
LOST° STORIES' Lost Stories – Lost Places LOST" Geocaching af PLACES Im Projekt „Lost Stories- Lost Places“ wird in mehreren Veranstal- Hier einige Beispiele: 51°30'51.6"N 7°06'46.5"E tungen mit jungen Menschen zum Themenschwerpunkt „Erinne- *Mahnmal Bittermark N 51 ° 26.911 'E 007 ° 28.776' rungskultur und Teilhabe“ gearbeitet. Durch die Arbeit im Projekt *Ehemalige Judenhäuser N 51 ° 28,216 E 006 ° 46,342 erleben die Teilnehmenden wie eine persönliche aktive Teilhabe *KZ Gedenkstein Ratingsee N 51 ° 27.890 E 006 ° 47.295 Wir haben innerhalb des Seminars zwischen den Online an gesellschaftlichen Prozessen wie der Erinnerungskultur möglich Seminarzeiten und einer Exkursion – Erinnerungsorte ist und erfahren die Unterschiedlichkeiten der Erinnerungskultur Der Projektname „Lost Stories – Lost Places“ bezieht (City Bound mit Geocaches) gewechselt. Dies haben die Teil- Spooky je nach Herkunft, Lebenssituation, Religionszugehörigkeit. Im Pro- sich darauf: An „verlorene Geschichten“ soll an „verlorenen nehmenden gut umgesetzt. Sie fanden es gut, dass sie sich auch jekt nähern wir uns der kulturellen und historischen Vielfalt sowie Orten“ erinnert werden. nochmal außerhalb vom Internet verschiedene Erinnerungsorte den verschiedenen Perspektiven dazu. Innerhalb des Projektes Durch die Corona Pandemie wurden wir auch im Projekt „Lost in Ihrer Stadt anschauen und erfassen konnten. Dabei war die nutzen wir sehr häufig die Methode der Biographiearbeit. Die Stories Lost Places“ vor neue Herausforderungen gestellt. Wir Mischung aus einem City Bound und Geocaching eine gelungene Ledigenheim Teilnehmenden führen Interviews mit Großeltern, Nachbarn haben das Projekt als ein Pilotprojekt in einem Online Format Methode, die die Teilnehmer*innen mit großer Freude umgesetzt durch oder setzten sich mit Stolpersteinen auseinander, denn weiterentwickelt und durchgeführt. haben. Stolpersteine erinnern an das Schicksal vieler Menschen. Die ein- Das Seminar wurde mit dem Programm Zoom realisiert. Hier Das Projekt „Lost Stories Lost Places“ wird im Rahmen des Pro- zelnen Arbeitsergebnisse verarbeiten die Jugendlichen in Form wurden während des Seminars immer wieder kleine Gruppen- gramms „Politische Jugendbildung im AdB“ (01.01.2017- von Artikeln oder Filmen, die wiederum zu einem Geocache wer- räume für Kleingruppenarbeit erstellt. 31.12.2022) aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes Lohberg den, der an einem von den Jugendlichen gewählten Erinne- Des Weiteren haben wir mit verschiedenen Tools wie padlet gefördert. Das Pilotprojekt („Lost Stories Lost Places - Online For- rungsort hinterlegt wird. und Jamboard gearbeitet. Der Methodenwechsel kam bei den mat“) ist in Kooperation mit dem AdB und gefördert vom BMFSFJ Jugendlichen und jungen Erwachsenen gut an und hat die Se- mit Mitteln aus dem Kinder und Jugendplan des Bundes durch- wie eine persönliche aktive minarform aufgelockert. geführt worden. Zeche Lohberg hen Prozessen wie der Erinnerungskultur möglich ist
Baustein „Demokratiewerkstatt“ im „Durch die Demokratiewerkstatt Duisburg- Marxloh wurde mein Interesse an die Politik Quartier Duisburg-Marxloh: geweckt. Die Seminare, die innerhalb der Jugendvertretung im Stadtteil Demokratiewerksatt durchgeführt wurden, haben mir verständlich gemacht, wie die Politik Die „Demokratiewerkstatt im Quartier“ ist im März 2020 als ge- innerhalb Deutschlands funktioniert. meinsames Projekt der Duisburger Werkkiste und des aktuellen Das Treffen mit diversen forums gestartet. Finanziert wird das Projekt durch die Landes- Politikern am 01.09. war für mich zentrale für politische Bildung NRW. sehr spannend, da für mich nicht Durch den Projektstart mitten im ersten „Lockdown“ im März klar war, dass die Politiker 2020 und die folgenden Kontaktbeschränkungen konnten die ge- greifbar sind.“ Maurice, Teilnehmer planten Seminare und Gruppenaktivitäten kaum stattfinden. Neben einem Actionbound-Seminar im Juli fand im September kurz vor den Kommunalwahlen ein Diskussionsforum mit Politi- kern aus Duisburg-Marxloh statt, bei welchem die Teilnehmer* innen gezielt ihre Erwartungen und Wünsche an die Kommunal- politik formulieren konnten. Seit Oktober 2020 ist die „Demokratiewerkstatt im Quartier“ Duisburg-Marxloh in eine neue Projektphase gestartet. Nachdem die Bedarfsanalyse, welche bedingt durch die Kontaktbeschrän- kungen durch Corona, per Online-Befragung sowie über in den Standorten der Duisburger Werkkiste aufgestellten „Wunschboxen“ abgeschlossen wurde, hat sich herauskristallisiert, dass ein kon- kretes Instrument zur Willensbildung und Konsensfindung junger Menschen im Stadtteil fehlt. Daher wurde das Konzept einer par- lamentarischen Jugendvertretung entwickelt, bei dem zunächst die Teilnehmenden der Maßnahmen der Duisburger Werkkiste eine Teilnehmendenvertretung gründen und parlamentarische Ar- beit in diesem Gremium erproben. Erstes Ziel ist die Installation einer Interessensvertretung der Teil- nehmenden der Duisburger Werkkiste. Über das Instrument der Kon- struktion einer Jugendvertretung „JuVe“ wird ein Gremium geschaffen, in dem die Interessen, Ziele und Vorstellungen der ein- zelnen Teilnehmenden artikuliert und dokumentiert werden können.
Kohle, Stahl ... UND WI R?! Das Projekt „Kohle, Stahl…und wir?!“ zielt darauf ab, den direkt und indirekt vom Strukturwandel betroffenen Bewohner*innen eines Sozialraums bzw. Stadtteils Optionen und Möglichkeiten aufzuzei- gen, die vorhandenen Ressourcen ihrer direkten Umgebung zu er- kennen, zu nutzen und weiterzuentwickeln. Ziel aller Aktivitäten ist die Entwicklung von Perspektiven für den Stadtteil, die vor allem aus dem Stadtteil kommen. Als Ergebnis ist eine Agenda geplant, welche hauptsächlich die Wünsche und Anregungen der Bewohner*innen des Stadtteils bzw. diverser ineinander übergreifender sozialer bei Veränderungen Sehen ist eine Sache der Perspektive! Durch Räume widerspiegelt und welche konkrete Handlungsimpulse für stärker mitwirken die eigenständige Erstellung einer Action- Politik und Wirtschaft liefern wird. Das Projekt ist im Juni 2020 ge- bound von Teilnehmer*innen zum Stadtteil startet und zunächst mit einer Laufzeit von einem Jahr befristet. Zen- Rotthausen, lernten diese ihr Lebensumfeld trum und Ausgangspunkt für diesen Zeitraum ist der Stadtteil von einer ganz anderen Seite kennen. Mit den Gelsenkirchen-Rotthausen. Mit vielfältigen lokalen Kooperations- Erfahrungen aus dem Seminar können diesen nun partnern werden zukünftig Perspektiven aus und für den Stadtteil besser auf stadtteilspezifische Ressourcen erarbeitet. Eine Verstetigung der Aktivitäten ist in Planung. zurückgreifen und bei Veränderungen stärker Das erste Actionbound-Seminar im Projekt „Kohe, Stahl…und mitwirken. Sebastian Rasch wir?!“ hat erfolgreich vom 07.-11.09.2020 stattgefunden. Zusammen mit Teilnehmer*innen der Maßnahme „AufGEweckt“ der Jugend- berufshilfe Gelsenkirchen wurde unter Leitung von Sebastian Rasch ein Actionbound in Gelsenkirchen-Rotthausen erstellt. Mit viel Motivation und Einsatzbereitschaft der Teilnehmer*innen wurden völlig neue Perspektiven des Stadtteils entdeckt. Das Projekt „Kohle, Stahl…und wir?!“ wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Gelsenkirchen, der Stadt- sparkasse Gelsenkirchen, sowie der Volksbank Ruhr-Mitte.
Unsere sechs af-Themenfelder Erinnerung ist mehr als die immer wiederkehrenden Geschichten von den Großeltern. Wir setzen uns nicht nur mit nationalsozia- listischen Verbrechen und den kollektiven Kriegstraumata der beiden Weltkriege auseinander, sondern lassen auch jüngere Ge- Diversität schichte durch neue Methoden der Erinnerungsarbeit lebendig werden. Wir erarbeiten neue Wege der Gedenkkultur und akti- vieren so das Bewusstsein auch für aktuelle politische Entwick- lungen. In unserer Bildungsarbeit wird den Teilnehmenden ermöglicht, Ruhrgebiet sich mit Erfahrungen von kollektiver Gewalt bzw. systematischem, historischem Unrecht auseinanderzusetzen. Wir tragen damit zu einer Kultur des Respekts und der gleichberechtigten Verständi- gung bei, um ein friedliches Zusammenleben nachhaltig zu ver- Ein Kennzeichen von Extremismus ist die Kompromisslosigkeit. Ex- stärken. tremist*innen aller politischen oder religiösen Richtungen erheben Erinnerungsarbeit verbinden wir mit zielgruppennahen Me- den Anspruch auf die uneingeschränkte Richtigkeit ihrer Überzeu- thoden. Dabei weisen wir auf Erinnerungsorte und deren Be- gungen. Wir möchten aufzeigen, dass scheinbar einfache Lösungen deutung hin. Ziel in unserem gesamten Bildungsangebot zur für komplexe Probleme nicht existieren. Vielmehr setzen wir uns für Erinnerungskultur ist es, bei Teilnehmenden das Interesse an Ge- die Stärkung der Demokratie ein und unterstützen daher die Mei- schichte und Gedenken zu wecken und Handlungsimpulse zu Das Ruhrgebiet galt bis zum Ende des 20. Jahrhunderts lange als pro- nungsfreiheit und Meinungsvielfalt. Wir unterstützen den Wettstreit setzen. sperierende und wirtschaftsstärkste Region Deutschlands und sogar der besten Ideen und Argumente zur weiteren Entwicklung der Ge- Europas, galt als fortschrittlicher und infrastrukturell starker Indu- sellschaft. striestandort von internationaler Bedeutung. Diese ist geprägt durch vielfältige Identitäten und Lebensentwürfe. Inzwischen sind fast alle Zechen stillgelegt, Stahlwerke geschlos- Dimensionen wie Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnische Herkunft, sen, viele mittelständische Unternehmen bis auf wenige Ausnahmen Religion, Weltanschauung, Behinderung, sexuelle Identität bestim- an Großkonzerne angegliedert und Arbeitsplätze in großer Zahl ver- men Chancen und Partizipationsmöglichkeiten von Menschen. Mit loren gegangen. unseren Bildungsangeboten setzen wir uns für eine von Toleranz ge- Die ehemaligen identitätsstiftenden Wirtschaftszweige einer gan- prägte Gesellschaft ein. zen Region sind nahezu verschwunden. Seit mehreren Jahrzehnten Diversität in der politischen Bildungsarbeit beschreibt für uns ein Erinnerungskultur findet ein anhaltender Strukturwandel statt, der die Menschen im Bewusstsein für Verschiedenheit sowie deren Anerkennung und Ruhrgebiet vor ganz neue Chancen und Herausforderungen stellt. Wertschätzung. Entsprechend heißt Bildungsarbeit für uns, Diskri- Mit unserer politischen Bildungsarbeit leisten wir einen Beitrag um minierungen gegenüber Menschen und Meinungen entgegenzuwir- gemeinsam mit den Teilnehmenden vor Ort und im Stadtteil das so- ken. Stattdessen wird Diversität und Inklusion unterstützt. ziale Miteinander zu stärken, Initiative zu ergreifen und Zukunft zu gestalten.
Lebenswelt Internationales Partizipation Für uns ist politische Bildung mehr als die Auseinandersetzung mit politischen Begriffen, Zusammenhängen und Prozessen. Unsere de- Mehr denn je stehen junge Menschen vor der Aufgabe in einer glo- mokratische Gesellschaft besteht aus vielfältigen Individuen, die sich balen Welt aufzuwachsen. Damit einher steigen die Erwartungen an jeweils in einer eigenen Lebenswelt befinden. Wer bin ich in der Ge- Mobilität und Auslandserfahrung immer mehr. Gleichzeitig ist fest- sellschaft? Wie will ich in Zukunft leben? Welche Vorrausetzungen und zustellen, dass immer weniger Zeit in der schulischen und berufli- Rahmenbedingungen benötige ich dazu? Welche Rolle spielen dabei Politische Partizipation ist eine Grundvoraussetzung für das Funk- chen Bildung für Auslandsaufenthalte zur Verfügung steht. Dieses zum Beispiel das Klima oder die Digitalisierung der Lebenswelt? tionieren einer demokratischen Gesellschaft. Klar ist: wir haben Problem trifft besonders junge Menschen mit geringen Chancen, Gerade junge Menschen stehen vor großen Anforderungen und Her- ein Wahlrecht. Doch die individuellen Mitwirkungsmöglichkeiten denn es sind vor allem privilegierte Jugendliche, die von grenzüber- ausforderungen in Bezug auf ihre Lebens- und Arbeitsplanung. Die in gesellschaftlichen und politischen Prozessen sind vielfältig. schreitenden Austauschen profitieren. veränderte Zukunftsorientierung, die aktuelle Arbeitsmarktsituation, Aktiv sein in einer Partei oder einer zivilgesellschaftlichen Orga- In Anbetracht dessen setzen wir uns dafür ein, dass alle Zielgrup- die gesellschaftlichen Strukturen, der Klimawandel und wirtschaftli- nisation, Teilnehmen an Streiks oder Mitglied sein in der Vertre- pen von internationaler Jugendarbeit profitieren und allen die chen Verhältnisse haben großen Einfluss auf die Lebensentwürfe jun- tung der Schülerschaft. Damit eine Demokratie funktioniert, ist Chance eingeräumt wird daran teilzuhaben. Von Handwerksprojek- ger Menschen. ein Mindestmaß an Partizipation von allen notwendig. Meckern ten über multilaterale Jugendbegegnungen bis hin zu Peer-to-Peer Auch die virtuelle Lebenswelt, durch Smartphones und die ständige über augenscheinliche Fehlentscheidungen der großen Parteien Ansätzen bieten wir eine große Methodenvielfalt in unserer Arbeit. Möglichkeit online zu sein, bestimmt den Alltag. Es zeigen sich Grenzen kann jede*r. Doch wie und wo kann ich mich aktiv in meinem Mit Projekten auf Landes-, Bundes- sowie europäischer und kom- und Chancen einer digitalen Welt. Wie erkennen wir hier Fake News Umfeld einbringen? munaler Ebene und zahlreichen Seminaren und Fortbildungen grei- und unterscheiden diese von relevanten Fakten für die Lebenswelt? In unserer Bildungsarbeit zeigen wir auf, wie Partizipation fen wir das Thema Internationales auf und entwickeln es weiter. Als Wir nutzen die Chance politische Bildung mit biografischer, öko- funktioniert. Es gibt für alle Chancen an politischer Teilhabe. In Zielgruppen sprechen wir neben den jungen Menschen auch ver- nomischer, ökologischer, gesundheitlicher und globaler Bildung zu unseren Seminaren und Projekten werden wir die für die Teil- stärkt Fachkräfte an. Wir schaffen in unseren internationalen Ange- verbinden. In unseren Bildungsangeboten werden die Themen der nehmenden gesellschaftlichen Herausforderungen identifizieren boten Gelegenheiten für Bildungserfahrungen, um sich selbst Teilnehmenden aufgegriffen und mit handlungs- und erfahrungs- und strukturell hinterfragen. Ziel ist es Lösungsansätze zu erar- weiterzuentwickeln und persönliche, soziale und berufliche Kom- orientierten Methoden aufgearbeitet. beiten, um sich selbst in unsere demokratische Gesellschaft ein- petenzen auszubauen. zubringen.
Sichtweise und Denkhorizont Seminararbeit des aktuellen forums Die rechtsextremistischen Anschläge in Halle und Hanau, die Angriffe spektiven, d.h. durch „unterschiedliche Brillen“ anschaut. Nur so Herausforderungen nicht nur beantworten, sondern auch behan- auf Homosexuelle, Asylbewerber*innen sowie auf religiöse Minder- kann ich besser verstehen, warum etwas ist, wie es ist. Das aktu- deln. Wer könnte es sonst? Wir freuen uns über jede Unterstützung heiten und viele mehr sind gleichermaßen erschreckend wie uner- elle forum hat das Ziel mit seinen Bildungsangeboten, die Sicht- in dieser wichtigen Arbeit und diesem Dienst an unserer Gesell- träglich. Diese sind oft ein Ergebnis der ständigen Provokationen und weise und den Denkhorizont der Teilnehmenden zu weiten. Nur schaft. Seien wir sensibel für jede „rechte“ Äußerung oder Aktivität der Verbreitung von sogenannten Fake-News durch z. B. die AfD, in einer gewissen Weite gibt es Verständnis, Toleranz und besten- und halten wir mit Argumenten und Vernunft dagegen. In diesem die bei einigen Menschen auf fruchtbaren Boden fallen. Leider ge- falls Solidarität und Subsidiarität. In der „Enge“ entsteht Extre- Fall gilt NICHT der Satz meiner Eltern in meiner Kindheit: „Der Klü- lingt es, weil viele nach einfachen Wahrheiten in verschiedenen mismus und Radikalismus. So gesehen ist in unserer Gesellschaft, gere gibt nach.“ Themenbereichen suchen, die es aber nicht gibt. Unsere Welt ist im die in vieler Hinsicht zur „Ellenbogengesellschaft“ geworden ist, Das Team des aktuellen forums freut sich auf ein neues Jahr mit Kleinen des Privatlebens und im Großen der gesamten, globalen die Politische Bildung von entscheidender Bedeutung. Das aktuelle vielen sehr interessanten und spannenden Bildungsangeboten. Wir Gesellschaft mehr als komplex. Es ist von entscheidender Bedeutung, forum und andere Träger politischer Bildungsarbeit kennen die bleiben AKTUELL und bringen Menschen jeweils in einem FORUM dass man sich bestimmte Situationen aus unterschiedlichen Per- gegenwärtigen Herausforderungen sehr genau. Wir können diese zusammen, - analog oder digital. Markus Schröder
45 Teilnehmer*innen 873 001 Teamfindung 002 Rassismus/Diskriminierung 003 Escape Game to go – neues Projekt Grundgesetz und Teilhabe in einer parlamentarischen Zwischen Januar und September 2021 führen wir ein neues Projekt Demokratie 004 Antidiskriminierung/ Social Media 005 im af durch! Zu Beginn wird ein Escape Game zum Thema Demo- Seminare konnten Lost Stories Lost Places- Online 006 Lost Stories Lost Pla- kratie von erfahrenen Fachkräften der politischen Bildung entwik- stattfinden ces 007 Lost Stories Lost Places 008 Lost Stories Lost Pla- kelt. Ziel ist es, das Escape Game in der Folgezeit des Projektes als ces 009 Lost Stories Lost Places 010 Lost Stories Lost Places 011 Macht der Bilder 012 Lebensplanung und Meinungsbildung 013 Escape through Seminareinstieg nutzbar zu machen. Dazu wird es eine Erprobungs- Education 014 Macht der Bilder 2 015 Gesellschaft-Gruppe-Ich: Team- und Konflikttraining phase in der Praxis geben. Nach erfolgreicher Erprobung wird das 016 Gesellschaft, Gruppe, Ich - Team- und Konflikttraining 017 Lebensperspektive und De- Escape Game vervielfältigt, um dies regelmäßig in unserer mokratie 018 Lebensplanung junger Menschen 019 Ist Corona das Ende der Welt oder wie? politischen Bildungsarbeit zur Demokratieför- 020 Macht der Bilder 021 Lost Stories Lost Places - Erinnerungskultur 022 Lebensperspektive junger Menschen 023 e game derung einzusetzen. Das Projekt wird un- Lebensperspektive junger Menschen 024 Journalistisches Arbeiten 025 Methodenschulung politische Bildung terstützt vom Förderfonds Demokratie. e sc a p st 026 Escape through Education 027 Gesellschaft – Gruppe – ich: Team- und Konflikttraining 028 Gesellschaft – Gruppe – ich: Team- und Konflikttraining 029 Methodenschulung Honorarkräfte 030 Antidiskriminierung o go und Social Media 031 Meinungsbildung und Lebensplanung 032 Antidiskriminierung/ Social Media 033 Me- thodenschulung 034 Lebensplanung 035 Lebensplanung 036 Lebensperspektiven junger Menschen 037 Frauen leben im Revier 038 Gesellschaft – Gruppe – ich: Team- und Konflikttraining 039 Lost Stories Lost Places - Er- innerungskultur 040 Projekttage zur Lebenswelt 041 City Caches 042 Gesellschaft – Gruppe – ich: Team- und Kon- flikttraining 043 Gesellschaft – Gruppe – ich: Team- und Konflikttraining 044 Antidiskriminierung / Social Media 045 Lost Stories Lost Places 001 Teamtraining 002 Frauen leben im Revier 003 Teamtraining 004 Teamtraining 005 Diversität 006 Partizipation 007 Lebensperspektive und Arbeitswelt 008 Lebensperspektive und Arbeitswelt 009 Demokratie 010 Methodenschulung 011 Demokratie 012 Meinungsbildung 013 Teamtraining 014 Methodenschulung 015 Lebensplanung 016 Hate Speech 017 Hate Speech 018 Days of 62 Future Past 019 Fernwehlotsen 020 Date Speech 021 Fernwehlotsen 022 Lebensplanung 023 Lebensperspektive junger Menschen 024 Lebensperspektive junger Menschen 025 Lebens- perspektive junger Menschen 026 In Flandern Fields Gedenkstättenfahrt 027 Lebensperspek- tiven junger Menschen 028 Projekttage zur Prävention 029 Chancen und Risiken digitaler Medien 030 Escape Room 031 Social Media Training 032 Social Media Training 033 Projekttage zur Prävention 034 Gedenkstättenfahrt Esterwegen und Bergen-Belsen 035 Demokratie 036 Projekttage zur Demokratie 037 Macht der Bilder 038 Actionbound 039 Actionbound 040 Le- bensplanung und Meinungsbildung 041 Actionbound 042 Lost Stories Lost Places 043 Lost Feedback Stories Lost Places 044 What's Up 045 Einstieg in die Arbeitswelt 046 Team- und Konflikttraining 047 Einstieg in Auf unserer Homepage kön- die Arbeitswelt 048 Gesellschaft Gruppe Ich: Team- und Konflikttraining 049 Team- und Konflikttraining 050 Ge- nen Sie Lob, Kritik und Anre- denkstättenfahrt Bergen Belsen 051 Gesellschaft Gruppe Ich: Team- und Konflikttraining 052 Gesellschaft Gruppe gungen hinterlassen. Nutzen Ich: Team- und Konflikttraining 053 Gesellschaft Gruppe Ich: Team- und Konflikttraining 054 Rassismus/ Diskrimi- Sie den QR Code um auf das nierung 055 Teamfindung 056 Gesellschaft Gruppe Ich: Team- und Konflikttraining 057 Demokratie, Toleranz, Formular zu gelangen oder Gleichberechtigung 058 Methodenschulung 059 Gesellschaft Gruppe Ich: Team- und Konflikttraining 060 Verschwö- nehmen Sie telefonisch mit rungstheorien 061 Lost Stories Lost Places: Macht der Bilder 062 Demokratie, Toleranz, Gleichberechtigung uns Kontakt auf. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.
Podcast Suttner Schule Textausschnitt: „Man sollte zumindest so viel Anstand haben, ein- fach mal die Maske für fünf Minuten aufzusetzen und sich nicht über andere Menschen lustig zu ma- chen, nur weil sie gerade `nen Schal oder so tra- gen und sagen ja, du trägst selbst keine Maske. Weil es ist ja eigentlich nur Pflicht, irgendwas vorm Mund zu machen… für mich war es unverständ- lich, warum die nicht die Maske aufgezogen haben… Man soll ja nicht sich selbst, sondern andere In den beiden Projektwochen war die Zielsetzung schützen und die haben die ganze Zeit rumgelacht. aller beteiligten Partner, den Jugendlichen einen Die haben die ganze Zeit ihre Spucke durch den Rahmen zu bieten sich uber die Erlebnisse während dann schützt du ja Andere …. es geht mir auf den ganzen Zug geworfen. Evtl. haben die ja was und der Corona Pandemie und der damit veränderten Le- benssituation auszutauschen. Daruberhinaus wurden Sack, aber ich versteh’s! die Jugendlichen von mir dazu angeleitet einen kreativen Ausdruck fur Ihre Emotionen und Gedan- Podcast Suttner Schule ken zu finden. Dieses half ihnen negative Gedan- Textausschnitt: kenmuster zu durchbrechen und uber kreative „Es gibt immernoch Leute, die damit immernoch Arbeit an einem Podcast und einem Rap Song, al- nicht pflichtbewusst umgehen und sich denken, ich ternative Handlungsweisen und Lösungsansätze fur bin davon nicht betroffen, also ist es mir scheiß- schwierige Lebenslagen zu entwickeln. Gleichzei- egal! Oder wie jetzt die Sicherheitsleute, die tig gab es eine Menge Spaß bei dem Entstehungs- eine neue Macht dazu bekommen haben und meinen, prozess und neue Freundschaften unter den dass sie alles tun dürfen, was sie wollen und Teilnehmern wurden geschlossen. Das Projekt wurde Leute sofort anschreien dürfen. Das ist halt so von den Jugendlichen sehr gut angenommen auch wie diese Polizeisache. Sie sind eigentlich da, aufgrund des Umgangs mit Neuen Medien, der sich um uns zu helfen. Wenn wir in Gefahr sind, dann an Ihrem Lebensinhalt orientiert. Tomasz Kwapien ruft man normalerweise die 110, aber wenn dann die Polizei, die Problemverursacher sind, also jetzt In Kooperation mit dem Projekt „Respect Coaches“ des Jugendmigra- nicht unbedingt in Deutschland groß, aber wie zum tionsdienstes Essen, der Bertha-von-Suttner Realschule und der Beispiel in Amerika, wenn dann die Leute, die Per- Hauptschule Bochold haben wir in 2020 zwei Seminare unter Leitung sonen sind, die deine Probleme „verursachen“, wem von Tomasz durchgeführt. soll man denn dann noch vertrauen?“
Methoden der politischen Bildungsarbeit Ausblick Für das Jahr 2021 laden wir unsere Honorarkräfte zu folgenden Rückblick: Im Sommer 2020 haben wir uns in einer Schulung für die eigenen Methoden und Fähigkeiten erweitern. Mit diesen ak- spannenden Schulungen ein: unsere Honorarkräfte mit aktivierenden Methoden der politischen tuellen Methoden wollen und können wir die Teilnehmenden 21. Januar: Einsatz der neuen Escape Games Diversität, Bildungsarbeit auseinandergesetzt. unserer Seminare und Projekte für gesellschaftliche und politische Erinnerungskultur und Europa; Daniel Steinbach vom Waldritter e.V. in Herten hat uns die pra- Inhalte begeistern. Referent: Daniel Steinbach, Jugendbildungsreferent, Waldritter e.V. xisnahen Beispiele erläutert und zum selber spielen angeleitet. Innerhalb dieser Schulung ist der Wunsch entstanden selber Es- 11. Februar: Digitale Tools in der politischen Bildung Dazu zählten das Anlegen von Geocaches, das Gestalten von Acti- cape Games zu unterschiedlichen Themen der politischen Bildung Referentin: Alina Huth, Honorarkraft af onbounds, das Initiieren von Alternate Reality Games und Drama zu entwickeln und diese als Methode des Seminareinstiegs zu nut- 31. Mai: Sprachanimation in der internationalen Jugendarbeit Games/ Liverollenspielen sowie die Installation und der Einsatz von zen. Die Escape Games zu Diversität, Erinnerungskultur und Europa Referentin: Bettina Wissing, Koordinatorin IJAB e.V. Escape Rooms. Wir bekamen Zugang zu neuen Aktivierungsformen werden im Rahmen unserer Förderung durch die Bundeszentrale 05. August: Kleingruppenspiele in der politischen Bildung; in der Jugend- und Erwachsenenbildung und konnten für politische Bildung aktuell entwickelt und im Jahr 2021 in unse- Referent: Ralf Brinkhoff, Dipl. Sozialarbeiter, Spielprojekte.de ren Bildungsangeboten eingesetzt. 24. August: Verschwörungsmythen als Thema in der politischen Bildung; Referentin: Alina Huth, Honorarkraft af Politische Bildung in Zeiten der Krise: erkunden. Dabei wurde schnell deutlich, dass obwohl die inhalt- bildung deutlich: der Ausschluss derer, die nicht über die Mittel Erste Erfahrungen mit Online Seminaren liche Arbeit sich nicht großartig geändert hatte, das neue Setting zur Teilnahme verfügen, die Schwierigkeit, Teilnehmende zu er- im Online Format eine ganz andere didaktische Herangehensweise reichen und der Zugzwang, unter dem die freiberuflichen Kurs- Die Corona-Krise ließ im März 2020 die Türen sämtlicher Erwach- verlangt und die digitale Bildung nicht nur Vorteile, sondern auch leitenden stehen. Die Erfahrungen im Zuge der Pandemie lassen senen- und Weiterbildungseinrichtungen schließen. Dies führte viele Herausforderungen mit sich bringt. Es zeigt sich, dass es mög- sich demnach als Etappe verstehen. Schließlich besteht der Wunsch in der Folge unumstritten zu einem Digitalisierungsschub. In kurzer lich ist, viele Angebote der politischen Bildung digital oder anteilig nach Kontakt und Präsenzangeboten weiterhin. Dieses Bedürfnis Zeit ist viel Neues entstanden: Das aktuelle forum hat sich dem di- digital umzusetzen. Dabei wurde durch Austausch, Kooperation kann nicht durch die Virtualisierung des Bisherigen erfüllt werden, gitalen Setting zur Durchführung von Seminaren der politischen und Körperarbeit vieles verwirklicht, was bislang undenkbar er- stattdessen ist die Entwicklung integrativer, sozialer und explora- Bildung geöffnet und ich durfte dieses neue Gebiet betreten und schien. Es wird aber auch der prekäre Charakter der Erwachsenen- tiver Lernformate sinnvoll. Alina Huth
DANKE NEU - Bildungsurlaube Ab 2022 wird das aktuelle forum wieder Bildungsurlaube anbie- ten. Wir werden attraktive Programme an ungewöhnlichen Semi- narorten durchführen und freuen uns schon jetzt auf viele Interessierte. Unser Ziel ist es, Menschen auf ihrem Weg zur Erweiterung der Be- ruflichen Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten. Wir werden mit Hilfe von kompetenten Dozent*innen ein Verständnis für gesellschaftspolitische und ökologische Zusammenhänge in einer selbstbestimmten und persönlichen Atmosphäre vermitteln. Leider hat die Pandemie unsere Pläne für 2021 ausgebremst, aber die Pla- Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung: nungen für 2022 laufen schon. • Landeszentrale für politische Bildung NRW • Bundeszentrale für politische Bildung • Ministerium Das aktuelle forum ist seit 2011 vom Land Nordrhein-Westfalen für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW • Programm „Politische Jugendbildung im und seit 2020 vom Land Baden-Württemberg staatlich anerkann- Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten“ aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes • ter Träger von Bildungsurlauben. Europäisches Solidaritätskorps • Peter Maffay Stiftung • Stadt Gelsenkirchen • Stadtsparkasse Gelsenkirchen • Volksbank Ruhr-Mitte • Eurodesk Deutschland • Förderfonds Demokratie Unser besonderer Dank gilt unseren Kooperationspartnern. Dazu gehören Schulen, Jugendberufshilfeträger, Bildungsstätten, Jugendverbände, ehrenamtlich arbeitende Vereine, ebenso wie unseren Honorarkräften, die sich engagiert und zum Teil ehrenamtlich in die Seminar- und Projektarbeit einbringen.
Eurodesk Gelsenkirchen bietet (online-) Beratung zum Thema „Wege ins Ausland“ Das aktuelle forum ist das regionale Büro von Eurodesk in Gelsen- weltweit. Dazu beraten wir Fachkräfte, die mit jungen Menschen Diese haben wir an der Gesamtschule Ükendorf in Gelsenkirchen kirchen. Eurodesk ist ein europäisches Jugendinformationsnetzwerk arbeiten. Sie erhalten von uns Informationen über nationale und und an der Willy Brandt Gesamtschule in Bottrop durchgeführt. mit nationalen Koordinierungsstellen in 36 Ländern und über wei- europäische Förderprogramme. Die Information und Beratung ist Des Weiteren haben wir eine Honorarkräfteschulung zum Thema teren 1.000 regionalen Servicebüros. Als Eurodesk-Beratungsstelle kostenlos, neutral und trägerübergreifend. Im Jahr 2020 fanden „Wege ins Ausland“ durchgeführt und das Konzept der Fernweh- informieren wir junge Leute über Auslandsaufenthalte in Europa und neben der Beratung auch zwei Informationsveranstaltungen statt. lots*innen Schulung vorgestellt. Wir über uns Das aktuelle forum ist ein nach dem Weiterbildungsgesetz des Lan- Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veran- des Nordrhein-Westfalen anerkannter Träger der demokratischen staltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. und politischen Erwachsenenbildung sowie anerkannter Träger der Jugendhilfe nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG/SGB Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? XIII). Seit über 52 Jahren veranstalten wir Seminare, Projekte, Ta- Unsere Beratungszeiten sind montags bis freitags von 9:00-13:00 Uhr. gungen und Bildungsurlaube zu gesellschaftlichen und politischen Außerhalb dieser Zeiten beraten wir Sie gerne nach einer Termin- Themen. Unseren Bildungsauftrag sehen wir in einem Beitrag für vereinbarung. eine Gesellschaft, die den demokratischen Grundwerten verpflich- tet ist und nach sozialer Gerechtigkeit strebt. Das Programm des af wird landes-, bundes- und europaweit angeboten, wobei das Qualitätsmanagementsystem Ruhrgebiet einen Schwerpunkt bildet. Seit mehr als 15 Jahren in- Seit 2009 wird unser Qualitätsmanagementsystem vom Gütesie- itiieren und führen wir Projekte zu vielseitigen Themen durch. gelverbund Weiterbildung zertifiziert. Die nächste Überprüfung findet im Herbst 2021 statt. Unser Qualitätsmanagementsystem lei- Hausrecht tet die Mitarbeitenden in ihrer alltäglichen Arbeit an. Alle Prozesse Wir behalten uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu ma- im aktuellen forum werden immer wieder reflektiert und auf neue chen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisa- Herausforderungen oder Anforderungen angepasst. tionen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalisti- sche, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Informiert bleiben: www.aktuelles-forum.de
Unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Das aktuelle forum e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der eine Bildungseinrichtung (Name: des Geschäftsbetriebes beachtet. Die Daten von Teilnehmern (beispielsweise Name, Adresse, E- es sei denn, das aktuelle forum hat die Nichtteilnahme zu vertreten. Maßgeblich ist bei Anmel- aktuelles forum) zur politischen Bildung unterhält. Er ist dem Leitmotiv aus seiner Entstehungszeit Mail, Telefonnummer etc.) werden vom aktuellen forum insbesondere in dem für die Begrün- dungen stets das Eingangsdatum beim aktuellen forum. „Mehr Demokratie wagen“ verpflichtet. In Veranstaltungen und Projekten stellt er sich kontro- dung, Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlichen Umfang im 8. Ermäßigung versen Themen aus Politik, Kultur und Gesellschaft. Er engagiert sich für mehr soziale Gerech- automatisierten Verfahren erhoben, verarbeitet und genutzt. Ergänzend wird auf die unter Entgeltermäßigungen sind auf Anfrage im Einzelfall möglich. tigkeit. Im Ruhrgebiet verwurzelt arbeiten wir landesweit und international. www.aktuelles-forum.de abrufbare, ausführliche Datenschutzerklärung hingewiesen. 9. Haftung damals .. 1. Teilnahme/Allgemeinzugänglichkeit 5. Teilnahmezahl Das aktuelle forum übernimmt keine Haftung für Schäden, die Teilnehmer*innen im Zusam- Das aktuelle forum ist eine anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes Die Mindestteilnahmezahl für unsere Veranstaltungen beträgt 10 Teilnehmer*innen, soweit menhang mit unseren Veranstaltungen erleiden. Dieser Ausschluss gilt nicht, soweit Schäden Nordrhein-Westfalen. An unseren Veranstaltungen können grundsätzlich alle interessierten nicht in der konkreten Veranstaltungsausschreibung eine andere Mindestteilnehmerzahl aus- aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit entstehen, die auf einer fahr- Personen ab dem 16. Lebensjahr teilnehmen. gewiesen ist. lässigen Pflichtverletzung des aktuellen forums oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflicht- Sollten sich einzelne Seminare und Veranstaltungen an besondere Zielgruppen wenden oder Das aktuelle forum behält sich vor die Veranstaltung bei geringerem Anmeldestand abzusagen. verletzung eines/r gesetzlichen Vertreters/in oder Erfüllungsgehilfen/in des aktuellen forums bestimmte Kenntnisse bei den Teilnehmern voraussetzen, wird im konkreten Ausschreibungstext Bereits angemeldete Teilnehmer werden über die Absage umgehend informiert. Bereits erfolgte beruhen. gesondert und ausdrücklich auf solche Vorgaben hingewiesen. Teilnahmebeitragszahlungen werden erstattet. Darüber hinaus haftet das aktuelle forum nicht für den Verlust von Kleidungsstücken und 2. Vorbehalt 6. Bildungsurlaub sonstigen Gegenständen in Gebäuden und Räumen, in denen unsere Veranstaltungen durch- Das aktuelle forum behält sich vor, Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen Das aktuelle forum ist vom Land Nordrhein-Westfalen als Weiterbildungseinrichtung und Bil- geführt werden. angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch dungsurlaubsanbieter nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz anerkannt. 10. Kursorganisation/Programmänderungen rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen Für die den gesetzlichen Kriterien entsprechenden Veranstaltungen (in der Regel mindestens Das aktuelle forum behält sich vor Veranstaltungen zu teilen, zusammen zu legen oder andere in Erscheinung getreten sind, die Teilnahme an Veranstaltungen zu verwehren oder sie von der dreitägige Veranstaltungsdauer) kann daher Bildungsurlaub beantragt werden. Um einen ord- Seminarleiter/innen einzusetzen, soweit dies aus pädagogischen oder organisatorischen Grün- Teilnahme auszuschließen. nungsgemäßen Ablauf des Antragsverfahrens zu gewährleisten (Sicherstellung der Möglichkeit den notwendig wird. 3. Anmeldung und Bezahlung einer Einhaltung der Einreichung beim Arbeitgeber innerhalb der hierfür einzuhaltenden 6- Sollte bei unvorhersehbarem, kurzfristigen Ausfall der Seminarleitung durch Krankheit u. Ä. Für alle Veranstaltungen des aktuellen forums ist eine Anmeldung erforderlich. wöchigen Frist) müssen die Teilnehmer*innen die Antragsunterlagen mindestens 8 Wochen vor keine andere Seminarleitung eingesetzt werden können, behält sich das aktuelle forum vor, Folgende Anmeldemöglichkeiten bestehen: Veranstaltungsbeginn beim aktuellen forum anfordern. die betroffene Veranstaltung zeitlich oder räumlich zu verlegen oder abzusagen. Anmeldung online über den Internetauftritt: www.aktuelles-forum.de Die Teilnahme wird am Ende der Veranstaltung bescheinigt. 11. Nicht in Anspruch genommene Leistungen chriftliche Anmeldung per Email, Post oder Fax. 7. Abmeldung und Entgeltregelung bei Abmeldung Nimmt der*die Teilnehmer*in einzelne Seminarleistungen infolge vorzeitiger Abreise, wegen Anmeldungen, auch Gruppenanmeldungen, sind über die Kooperationspartner der Veran- Bei allen Veranstaltungen ist eine Abmeldung kostenfrei bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbe- Krankheit oder aus anderen nicht vom aktuellen forum zu vertretenden Gründen nicht in An- staltungen möglich. ginn möglich. Für einzelne Veranstaltungen, insbesondere Veranstaltungen, bei denen beson- spruch, so entsteht kein Anspruch des Teilnehmers*der Teilnehmerin auf anteilige Rückerstat- Die Bezahlung, soweit für die Veranstaltung ein Teilnahmebeitrag erhoben wird, erfolgt nach dere Leistungen wie z.B. Verpflegung, zum Leistungsumfang gehören, können andere tung. Rechnungsstellung per Überweisung. Regelungen gelten. In solchen Fällen wird bereits in der Veranstaltungsausschreibung ausdrück- 12. Salvatorische Klausel 4. Datenschutz lich auf die dann geltenden Abmeldemodalitäten hingewiesen. Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen hat Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung Bei einer später als 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgenden Abmeldung bzw. Nicht- nicht die Unwirksamkeit des gesamten auf Ihrer Basis geschlossenen Vertrages zur Folge. (DS-GVO) und des Datenschutzgesetzes NRW werden durch das aktuelle forum in allen Belangen teilnahme ohne Stellung eines Ersatzteilnehmers*in ist der volle Teilnahmebeitrag zu zahlen,
Im Jahr 2020 haben wir 45 Seminare durchgeführt, davon fünf online. Hauptzielgruppe waren junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, . vor Corona 450 männlich, 423 weiblich. Impressum: aktuelles forum e.V. Schwarzmühlenstr. 104 45884 Gelsenkirchen Tel: +49 (0) 209/155 10 – 0 Das beliebteste Themenfeld Fax: +49 (0) 209/155 10 – 29 info@aktuelles-forum.de www.aktuelles-forum.de 2021 war „Lebenswelt“. Redaktion: Hans Frey, Markus Schröder, Miriam Jusuf, Verena Reichmann, Oliver Zier, Karolina Hajjar Grafik: Dipl. Des. Wiebke Sturm Fotos: aktuelles forum e.V., Die Teilnehmenden haben unsere Jörg Briese, pixabay.com Druck: print 24 Auflage: 1000 Seminare durchschnittlich mit Spendenkonto: GLS Gemeinschaftsbank eG IBAN: DE77430609674046 2584 02 BIC: GENODEM1GLS der Note 1,6 bewertet.
Wir bleiben AKTUELL und bringen Menschen jeweils in einem FORUM zusammen, - analog oder digital. Song „Power gegen Corona“ Werdet nicht durch Corona sauer, denn wir haben Power, Power, Power Verlier nicht den Mut, es wird alles gut. Maske auf und Hände desinfizieren Ist die Welt in der wir leben, auch wirklich die Welt in der wir leben? Doch nur, wenn du auch etwas dafür tust. Seit Corona ist vieles passiert. Ist die Welt, die wir sehen, auch wirklich die Welt, die wir sehen? Quarantäne mit Hamsterkauf – Toilettenpapier Aber keiner hat `ne Antwort drauf Warum ist es komisch zu schreiben? Schreiben ist besser als leiden. Es nehmen nicht eine, sondern direkt vier Warum muss man Markenklamotten tragen, um Anerkennung zu haben? Reis und Nudeln ausverkauft beim Hamsterkauf Maske auf und Hände desinfizieren. Fragen über Fragen Wir dürfen nicht mehr mit Freunden raus Seit Corona ist viel passiert. Jeder Ackermann mit Hut kann mit Schwertern umgehen? Stimmt Vergiss nie die Maske. Egal ob Supermarkt oder Klasse. Doch mein Leben ist strukturiert, Wieso ist es komisch, wenn man ihn als Vorbild nimmt? Manchmal werd‘ ich wütend – Wut auf 1000! ich bleib immer motiviert. (ich weiß es nicht) Leeres Papier und Kopfhörer zum Abtauchen. Ich mach Corona das Licht aus, Warum haben alle Vorurteile gegenüber schüchternen Personen? So mache ich das in der Krisenzeit – hast du das kapiert? Yeah Weil sie oft arrogant rüber kommen(I don’t know) ruhig bleiben und vorbereitet sein. Als Corona losging, war ich sauer, Fragen über Fragen doch wir haben alle Power. Die Leute fangen an sich mehr zu stressen Werden wir durch Corona dümmer oder schlauer? Werdet nicht durch Corona sauer, denn wir haben Power, Power, Power Man kann sich nicht mehr mit Freunden in Gruppen treffen Lehrer geben uns Hausaufgaben auf, Ist die Welt in der wir leben, auch wirklich die Welt in der wir leben? Die eigene Freizeit wird eingeschränkt, doch wir haben keine Lust drauf. Ist die Welt, die wir sehen, auch wirklich die Welt, die wir sehen? währenddessen ist das Leben eingepennt, eigenpennt, eingepennt. Manche Sachen die sind schwer, vor allem, wenn es dir keiner erklärt. Aber keiner hat `ne Antwort drauf
Sie können auch lesen