2020/2021 Spielzeit im Abonnement - Theater Bautzen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen Němsko-Serbske ludowe dźiwadło Budyšin Spielzeit 2020/2021 im Abonnement
GRUSSWORT | POSTROWNE SLOWO Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, ich freue mich, Sie zur neuen Spielzeit im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen zu begrüßen. Wir dürfen wieder für Sie spielen! Wer hätte gedacht, dass dieser Satz eine der schönsten Nachrichten ist, die ich Ihnen überbringen kann. Denn nach einer Zeit des konsequenten Infektions- schutzes, des nahezu vollständigen Stillstands des gesellschaftlichen Lebens, der Absage aller Freizeitaktivitäten, des Berufsverbots für uns Kulturleute, der Reduzierung der direkten menschlichen Kontakte, ist es für uns umso bedeu- tender, wieder für Sie, für unser Publikum auf der Bühne zu stehen. Denn eins ist in dieser Zeit auch klar gewor- den: trotz kreativer digitaler Versuche, Theater braucht menschliche Direktheit, braucht die emotionale Anwe- senheit von Publikum und Spielern! Theater ist für uns die Quelle von alledem, was das Leben erstrebenswert- und lebenswert macht. Theater kann Werte übermitteln, nach denen wir täglich streben oder vor gefährlichen Ideen warnen. Theater reagiert auf die Welt und spielt durch, wie sie sein könnte. Theater setzt der angeblich rationalen Welt Emotion entgegen, ist Zufluchtsort und „Lebensmittel“ für die Gesellschaft. Lassen Sie sich deshalb von unserem neuen Spielplan begeistern, der vor Ihnen liegt. Da wir nicht alle geplanten Inszenierungen der vergangenen Saison zur Premiere bringen konnten, haben wir unseren Plan noch einmal ganz neu ge- dacht und für Sie zusammengestellt. Insgesamt bieten wir unserem Publikum 25 Premieren im Schauspiel und im Puppentheater, in deutscher, ober- und niedersorbischer Sprache, mit Gästen aus dem Musik- und Tanztheater, aus Görlitz und Radebeul und einem reich- haltigen Repertoir. Unser Programm macht Vielfalt zum Konzept. Mit Ihnen ge- meinsam möchten wir das Spektrum an Theatersprachen und Formen erkun- den, es gibt aktuelle Stoffe und Klassiker, Märchenhaftes und Komödiantisches. Feiern Sie mit uns im September in die Spielzeit mit dem Theaterfestival „Will- kommen anderswo 2020“. Unser „Thespis Zentrum“ hat wieder junge Theater- gruppen, die von namhaften Theatern Deutschlands getragen werden, nach Bautzen eingeladen. Sie präsentieren uns die Ergebnisse ihrer Arbeit zum The- ma „Wider alle Grenzen“. Sollten beim Sorbischen National-Ensemble, unserem Nachbartheater, die Bauarbeiten wie geplant beginnen, was wir den Kollegen wünschen, werden unsere Häuser für Proben und als Interimspielstätten genutzt. Das eröffnet die Chance, Ihnen den „Sommernachtstraum“ Shakespeares als Gemeinschafts- produktion anzubieten. Ein spannendes Projekt! Am Ende der Spielzeit wird noch einmal kräftig gefeiert: Dann gibt es 60 Jahre lang in Bautzen ein Puppentheater. Es lädt sein Publikum und die Kollegen der vier anderen Puppentheaterensembles des Landes zum „Sächsischen Puppen- theatertreffen“ ein. Im Anschluss können Sie sich auf ein deutsch-polnisches Open-air-Puppen-Theater-Festival freuen. Vielleicht ist das der Anfang einer Tradition, einer Bienale im Stadtbild Bautzens. Und dann gibt es endlich den 25. Bautzener Theatersommer! Endlich kann „Sherlock Holmes“ seine Ermittlungen in London und Bautzen aufnehmen. Wir freuen uns auf Sie und werden alle BesucherInnen mit offenen Armen empfangen. Bis dahin passen Sie bitte auf sich auf und bleiben Sie gesund! Mit herzlichen Grüßen und besten Wünschen verbleibe ich als Ihr Ihr Lutz Hillmann, 2 Intendant
INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite PREMIEREN IM ABONNEMENT Theaterfestival Willkommen Anderswo - Spielzeiteröffnung 4 Hallo Nachbar 5 Der dressierte Mann 6 Gott 7 Die Schneekönigin 8 Die Fledermaus 9 Die Wiedervereinigung der beiden Koreas 10 Don Pasquale 11 Ein Sommernachtstraum 12 25. Bautzener Theatersommer Sherlock Holmes 13 AUSSERDEM IM ABONNEMENT Nathan der Weise 14 Die Orestie 15 Das leere Haus 16 BAUTZENER BÜHNENBALL 2020 17 PHILHARMONISCHE KONZERTE 18 SORBISCHES ABONNEMENT 19 DIE ABONNEMENTS 20 THEATERKINDERGARTEN 26 SITZPLÄNE 27 KARTENPREISE FÜR ABONNENTEN 28 UNSER SERVICE 29 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 30 ABONNEMENT BESTELLEN 31 KASSENÖFFNUNGSZEITEN/IMPRESSUM 32 3
FESTIVAL | SPIELZEITERÖFFNUNG THEATERFESTIVAL WILLKOMMEN ANDERSWO – SPIELZEITERÖFFNUNG Festival für partizipatives Theater vom Thespis Zentrum Bautzen am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Feiern Sie mit uns in die neue Spielzeit! Dass das diesjährige Motto unse- res Festivals “Willkom- men Anderswo 2020” eine derartige Aktuali- sierung erfahren würde - konnte in der Vorbe- reitung niemand ahnen: “Wider alle Grenzen” setzen wir uns thematisch nicht nur mit den innerhalb weniger Wochen - aufgrund der Corona Pandemie -(wieder) errichteten Nationalgrenzen auseinander. Wir möchten darüber hinaus mit euch gemeinsam Fragen nach regionalen Identität(en), Teilhabe & Migration als grundlegende Bedingungen und Herausforderun- gen einer europäischen Gesellschaft diskutieren. Wir laden Part- ner*innen von Stadt- und Staatstheatern aus ganz Deutschland ein, mit den Menschen aus der Region hier in Bautzen zusammen- zukommen, um Grenzen zu überwinden, sich auszutauschen und gemeinsam zu feiern. In digitalen und physischen Formaten drehen sich die Arbeiten der eingeladenen Gäste um Körpergrenzen und deren Überwindung, um irrationale Gefühle der Angst, um Informationen (die keine sind) und um die Frage wie Musik Gemeinsamkeiten schafft. Die deutsche Grenze überschreitend arbeiten wir mit Nordirland und Polen zusammen. So erproben das Dylan Quinn Dance Theatre und der Deutsch-Polnische Kinder- und Jugendzirkus aus Görlitz in Tanz und Spiel was uns trennt und vereint. Und auch die Straße ist unsere Bühne! Dort erwarten Sie eine Wan- derausstellung, die jüdisches Leben in Bautzen sichtbar macht, Diskussionen über Feminismen & (Re-)Nationalisierung, öffentli- che Interventionen, Partys und Mitmachaktionen. 17. bis 20. September 2020 4
PUPPENTHEATER | PREMIEREN IM ABONNEMENT HALLO NACHBAR (Un)sinnbilder mit Glump Uraufführung von Ingeborg von Zadow Wer kennt sie nicht, die lieben Nachbarn. Die (haus)ordnungslie- bende ältere Dame, die Junggesellen-WG mit guter Musikanlage, die junge Studentin mit bellendem Hund. Man grüßt freundlich, unterhält sich mal kurz, ist aber dennoch froh, dass man durch die Wände der eigenen Wohnung voneinander getrennt ist. Doch was, wenn plötzlich Wohnungen verschwinden – die Ein- wohner aber bleiben? Was, wenn zwei Wohnungen verschmelzen und das Klingelschild vermeldet, aus Nachbarn wären Mitbewoh- ner geworden? Und wer oder was ist Glump, das sich abends unbe- merkt zu einem aufs Sofa setzt? „Hallo Nachbar“ ist ein Auftragswerk des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters, das von der Autorenstiftung Frankfurt am Main un- terstützt wird. Bei der Arbeit an Ingeborg von Zadows „Über Lang oder Kurz“ lern- te Regisseur Stephan Siegfried die Autorin schätzen, und diese die Mittel des Puppentheaters. So entstand die Idee, ein neues Stück zu schreiben, dass explizit für das Puppentheater konzipiert ist. Passend zum Thema Nachbarn, kommt Ingeborg von Zadow vom Verlag der Autoren aus der Bautzener Partnerstadt Heidelberg. Regie: Stephan Siegfried Ausstattung: Marita Bachmeier a.G. Dramaturgie: Karoline Wernicke Spiel: Eva Vinke, Andreas Larraß, Marie Luise Müller, Annekatrin Weber, Premiere 11./12. September 2020 Burgtheater 5
PREMIEREN IM ABONNEMENT | PUPPENTHEATER DER DRESSIERTE MANN Komödie von John von Düffel nach dem Bestseller von Esther Vilar Ausgerechnet als Bastian sie mit Fünf-Sterne-Candlelight-Dinner und Verlobungsring daheim erwartet, wird es bei Helen später: Der Chef hat ihr den Job als Chief Executive Officer angeboten, auf den Bastian selbst insgeheim spekuliert hatte. Beziehungskrise statt Romantik, denn welcher Mann erträgt es schon, wenn die Partnerin ihn auf der Karriereleiter überholt? Während Helen dar- um ringt, ihre eigenen Ambitionen, Bastians gekränkten Stolz und vielleicht sogar noch einen künftigen Kinderwunsch miteinander zu versöhnen, treten ungebeten beider Mütter auf den Plan. Die Ra- dikal- emanze und die Zahnarztgattin in dritter Ehe sind die bei- den Pole, zwischen denen Weiblichkeit sich eine Generation früher definierte. Gnadenlos pragmatisch entwickeln die beiden Mütter gemeinsam mit Helen die weibliche Strategie fürs 21. Jahrhundert Denn wenn die Frau selbst für Wohlstand und Sicherheit sorgen kann, wofür braucht sie dann noch einen Mann...? John von Düffel dreht in seiner Bühnen-"Coverversion" des Vilar- Bestsellers den Spieß der Emanzipation ein weiteres Mal um. Ihre Thesen sind das Fundament für den Ring, in dem er die Kinder der militanten Feministinnen und schnurrenden Luxusweibchen von damals aufeinander loslässt, wobei die Mütter leidenschaftlich coachen. Regie: Stefan Wolfram Ausstattung: Katharina Lorenz Dramaturgie: Eveline Günther Mit: Julian Laybourne, Katja Reimann, Gabriele Rothmann, Larissa Ruppert Premiere 9. Oktober 2020 großes Haus 6
SCHAUSPIEL | PREMIEREN IM ABONNEMENT GOTT von Ferdinand von Schirach Wie wollen wir leben? Und wie wollen wir sterben? Der Wunsch, in vertrauter Umgebung schmerzfrei aus der Welt zu scheiden – wir alle kennen ihn. Doch wie oft geht er in Erfüllung? Was dürfen wir hoffen? Wir wollen in Würde sterben. Aber Krankheiten, Unfälle, Kriege, Hunger, Verzweiflung – biologische oder äußere Anlässe können uns die Würde, die wir für die letzten Stunden erhoffen, nehmen. Was aber wäre, wenn wir selbst über das Ende unseres Lebens entscheiden könnten? Wir könnten Hand an uns legen. Aber der Sprung von der Brücke, der Schnitt in die Pulsadern, der auf uns zu rasende Zug – dies sind nicht die Wege, die wir beschreiten wollen. Unser Tod soll nicht erschrecken, er soll andere nicht behel- ligen, er soll selbst bestimmt und friedlich sein. Können wir diese Entscheidung für uns treffen und auf Beistand hoffen? Nach geltendem deutschem Recht ist dies nicht möglich. Paragraf 217 des Strafgesetzbuches in der Fassung vom Dezember 2015 ver- bietet die „geschäftsmäßige Förderung“ von Suizid. Dagegen ha- ben Privatpersonen, Sterbebegleiter, Ärzte, Sterbeorganisationen, Pfleger und Rechtsanwälte Verfassungsbeschwerde eingelegt. Das Verbot – so die Beschwerdeführer – verletze ihre Grundrech- te. Denn wenn der Staat Sterbehilfe verbiete, so verwehre er das Recht auf selbst bestimmtes Sterben. Am 26.02.2020 hat das Bun- desverfassungsgericht in Karlsruhe die "geschäftsmäßige" Ster- behilfe erlaubt und den Beschwerdeführern vorerst freie Hand gegeben. Nun muss der Gesetzgeber beraten. Ferdinand von Schirachs neues hochaktuelles Stück handelt vom Tod. Es handelt von Fragen, die menschliche Freiheit, Autonomie und Selbstbestimmung betreffen. Von Fragen, die im Spannungs- feld von Moral, Christentum und Politik seit Jahren unterschied- lich und leidenschaftlich diskutiert werden. Nach TERROR, seinem ersten Theaterstück, widmet sich Ferdinand von Schirach erneut einem Thema von höchster gesellschaftspolitischer Relevanz. Regie: Lutz Hillmann Kostüme: Katharina Lorenz Dramaturgie: Eveline Günther Mit: Maja Adler, Anna-Maria Brankatschk, Erik Dolata, Ralph Hensel, Alexander Höchst, Fiona Piekarek-Jung, Torsten Schlosser, Petra-Maria Wenzel Premiere 30. Oktober 2020 großes Haus Mit Stückeinführung 7
PREMIEREN IM ABONNEMENT | TANZTHEATER Uraufführung DIE SCHNEEKÖNIGIN Tanztheater nach dem Märchen von Hans Christian Andersen Landesbühnen Sachsen, Radebeul Die Tanzcompagnie der Landesbühnen Sachsen bringt Hans Christian Andersens Märchen "Die Schneekönigin" als getanztes Theatererlebnis für die ganze Familie auf die Bühne. Vor den Augen seiner erstaunten Freundin Gerda verwandelt sich der kleine Kay plötzlich in einen befremdlich wilden und gefühls- kalten Jungen, der von der Schneekönigin entführt wird. So macht sich Gerda mutig auf den Weg und besteht viele Abenteuer, um Kay schließlich wiederzufinden. Doch dass es Gerda allein durch ihr Mitgefühl und ihre Tränen tatsächlich gelingen kann, die Macht der Schneekönigin zu brechen und den Freund zu retten, grenzt dann doch an ein Wunder! „Da saßen sie beiden, erwachsen und doch Kinder“, schreibt Hans Christian Andersen zum Schluss seines Märchens, „Kinder im Herzen, und es war Sommer, warmer herrlicher Sommer.“ Premiere 20. November 2020 großes Haus 8
MUSIKTHEATER | PREMIEREN IM ABONNEMENT DIE FLEDERMAUS Operette von Johann Strauß Text von Karl Haffner und Richard Genée Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH Der Wiener Rentier Gabriel von Eisenstein, seine Gattin Rosalinde und ihre Kammerzofe Adele erhalten von Dr. Falke gleichzeitig und ohne voneinander zu wissen Einladungen für den großen Ball des Prinzen Orlofsky. Adele wird von ihrer Schwester Ida als angehende Opernsängerin vorgestellt, während Eisenstein als französischer Marquis Renard de Papillon erscheint. Er trifft dort nicht nur auf sein Stubenmädchen, sondern auch auf den verklei- deten Gefängnisdirektor Frank. Dieser hat gerade einen Herrn von Eisenstein arretiert, der in Wahrheit aber Rosalindes Verehrer Alfred ist. Schließlich macht Eisenstein einer schönen ungarischen Gräfin den Hof, ohne zu ahnen, wer diese in Wirklichkeit ist. Als er nach durchzechter Nacht seine Strafe antreten will, erlebt er dort nicht nur etliche Scherze des Gefängnisaufsehers Frosch, sondern auch manch böse Überraschung: Die Rache der Fledermaus… »Die Fledermaus« ist nicht nur das populärste Bühnenwerk des Walzerkönigs Johann Strauß, sondern die Inkarnation der gol- denen Wiener Operette schlechthin. Nicht nur die beschwingte Ouvertüre, sondern fast alle Nummern des Werkes erfreuen sich anhaltender großer Beliebtheit. Weisheiten wie »Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist« hört man nicht nur zu Silvester immer wieder gerne, genießt das turbulente Treiben des Balles und nicht zuletzt die großartige Musik dieser ersten aller Operetten. Musikalische Leitung: Ulrich Kern /Albert Seidl Inszenierung: Steffen Piontek Ausstattung: Mike Hahne Choreografie: Winfried Schneider Dramaturgie: Ivo Zöllner Mit: Michael Heim/Steffen Schantz, Patricia Bänsch, Carsten Arbel, Yvonne Reich, Thembi Nkosi, Ji-Su Park /Christian Henneberg, Michael Berner, Jenifer Lary, Adrienn Balász/ Liga Jankovska, Hans-Peter Struppe Neue Lausitzer Philharmonie, Opernchor, Choraushilfen Premiere 15. Januar 2021 großes Haus 9
PREMIEREN IM ABONNEMENT | SCHAUSPIEL DIE WIEDERVEREINIGUNG DER BEIDEN KOREAS von Joël Pommerat Aus dem Französischen von Isabelle Rivoal Deutsch von Isabel Rivoal Die Liebe und nicht etwa die politische Wiedervereinigung zweier asiatischer Staaten ist das große Thema des Theaterstücks von Joël Pommerat, einem der bedeutendsten lebenden Dramatiker Frank- reichs, Er hinterfragt in 19 verschiedenen Geschichten alle Facetten des Themas LIEBE für unsere Zeit, macht aus alltäglichen Begebenhei- ten poetische Erzählungen, entdeckt kleine und große Liebesdra- men, die er schonungslos und mit feinsinnigem Humor zu Papier bringt. Pommerat interessiert sich für die existentiellen Herausforderun- gen des Alltags. Die eine Beziehung scheitert am Fehlen der Liebe – eine andere daran, dass die Liebe allein zum Gelingen nicht reicht. Was bedeutet Liebe überhaupt im Zeitalter des Individualismus und der unbegrenzten Möglichkeiten? Ein wunderbar wandlungsfähiges 10köpfiges Schauspielensemble und (fast) eine Million Rosenblätter werden Sie verzaubern. Regie: Stefan Wolfram Ausstattung: Katharina Lorenz Choreographie: Gundula Peuthert a.G. Musik: Tasso Schille Dramaturgie: Eveline Günther Mit: Maja Adler, Marian Bulang, Ralph Hensel, Alexander Höchst, Richard Koppermann, Fiona Piekarek-Jung, Katja Reimann, Gabriele Rothmann, Larissa Ruppert, Christoph Schlemmer Premiere 26. Februar 2021 großes Haus Mit Stückeinführung 10
OPER | PREMIEREN IM ABONNEMENT DON PASQUALE Komische Oper von Gaetano Donizetti Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH Der alte Don Pasquale droht seinem Neffen Ernesto, ihn zu enter- ben. Dieser weigert sich nämlich eine reiche Dame zu heiraten, weil er die junge, mittellose Witwe Norina liebt. Pasquale verweist Ernesto des Hauses und will nun selbst heiraten. Sein Arzt, Dr. Malatesta, hat Mitleid mit den beiden jungen Liebenden und er- sinnt eine List: Er gibt die Don Pasquale noch unbekannte Norina als seine eigene Schwester Sofronia aus. Pasquale verliebt sich in „Sofronia“ und will sie heiraten, Malatesta arrangiert allerdings eine Scheinheirat. Nach der Unterschrift unter den Ehevertrag zeigt „Sofronia“ freilich ihr wahres Gesicht und macht Pasquale das Leben solange zur Hölle, bis dieser sie unter allen Umständen wieder loswerden möchte. Nun folgt der zweite Teil des Plans: Malatesta steckt Pasquale, dass sein verstoßener Neffe Ernesto gerne wieder bei ihm einziehen würde, allerdings nur zusammen mit seiner Verlobten Norina. Als „Sofronia“ sich weigert, mit einer anderen Frau das Haus zu teilen und für diesen Fall mit ihrer Abreise und Scheidung droht, willigt Pasquale dankbar ein, dass Ernesto zurückkehren solle. Umso überraschter ist er, als er erfährt, wer „Sofronia“ in Wahrheit ist… Donizettis 1843 uraufgeführte Opera buffa „Don Pasquale“ ist ein Meisterwerk des italienischen Belcanto mit vier Traumrollen und ihrer perfekten Verbindung von Heiterkeit und Tiefgang in Gesche- hen und Musik. Premiere 26. März 2021 großes Haus 11
PREMIEREN IM ABONNEMENT | SCHAUSPIEL Shakespeares EIN SOMMER- NACHTSTRAUM Ein Schauspiel mit Musik in Kooperation mit dem Sorbischen National-Ensemble „Ein Sommernachtstraum“ dürfte Shakespeares beliebteste Komö- die aller Zeiten sein. Man findet das flirrende Traumzauberspiel um die Irrungen und Wirrungen der Liebe immer und immer wieder auf den Theaterspielplänen. Ursprünglich wurde die Story wohl für aristokratische Hochzeits- feste geschrieben und am englischen Hof aufgeführt. In Athen be- reitet Theseus seine Hochzeit mit der besiegten Amazonenkönigin Hippolyta vor. Eine Truppe eifriger Handwerker möchte aus die- sem Anlass ein Theaterstück einstudieren. Die Proben dazu finden im Wald statt. Dort treibt der Elfe Puck seinen Schabernack mit zwei jungen Liebespaaren, die aus Protest vor Zwangsverheira- tungen aus der Stadt geflohen sind. Mittels einer Zauberblume ver- wirrt Puck ihnen die Sinne, so dass sich plötzlich die Begehrlich- keiten verschieben. Der eifersüchtige Elfenkönig Oberon befiehlt Puck, seine Gattin Titania zu strafen. Puck verzaubert also erstmal den Chef der theaterbegeisterten Handwerker in einen Esel, bei dessen Anblick der ebenfalls von Puck verwirrten Titania die Sinne schwinden… sehr zur Freude Oberons. Am Ende entwirrt sich alles zum Happy End für alle vier Paare und es gibt eine saukomische Aufführung der vom Theater und vor allem von sich selbst begeis- terten Handwerker. Die Inszenierung wird in Kooperation mit dem Orchester des Sor- bischen National-Ensembles vom Regieteam um Mario Holetzeck (Linda Kowsky, Gundula Peuthert, Eveline Günther) mit dem Baut- zener Schauspiel erarbeitet. Felix Mendelssohn Bartholdys Musik bildet in der Bearbeitung von Tasso Schille (auch musikalische Lei- tung) live dazu den Soundteppich. Regie: Mario Holetzeck a.G. Musikalische Leitung: Tasso Schille Ausstattung: Linda Kowsky a.G. Choreographie: Gundula Peuthert a.G. Dramaturgie: Eveline Günther Es spielt das Orchester des Sorbischen National-Ensembles Premiere 25. April 2021 großes Haus Mit Stückeinführung 12
THEATERSOMMER | PREMIEREN IM ABONNEMENT 25. Bautzener Theatersommer SHERLOCK HOLMES DIE BEATLES-BÄNDER + DAS BIEST VON BAUTZEN von Lutz Hillmann nach Motiven der Erzählungen von Arthur Conan Doyle Von der Londoner Baker Street 221 B aus ermitteln Meisterdetektiv Sherlock Holmes und sein Partner Dr.Watson (nach der coronabedingten Verschie- bung nun 2021) nicht nur, was es mit dem mysteriösen Club der Rothaarigen auf sich hat oder wer die Aufnahmen des legendären letzten Live-Auftritts der Beatles, dem sogenannten Rooftop Concert, am 30. Januar 1969 gestohlen hat. Professor Moriarty, der große Ge- genspieler, lässt nichts unversucht, um Sherlock Holmes aus dem Weg zu räu- men. Spannend wird es, wenn sich die Protagonisten ein paar Jah- re später plötzlich in der Oberlausitz wiederfinden, wo das Biest von Bautzen sein Unwesen treibt. Lutz Hillmanns Stück basiert auf der gründlichen Kenntnis der originalen Geschichten, die Sir Ar- thur Conan Doyle z.B. von 1887 bis 1896 schrieb. Und: Obwohl Hol- mes in der letzten Geschichte für tot erklärt wurde, ließ der Autor ihn 1901 auf der Jagd nach dem legendären „Hund von Baskerville“ wieder auferstehen. Erst 1925 veröffentlichte er dann sein letztes Buch über SherlockHolmes. Doch der hat sich inzwischen als un- sterblich erwiesen. Sherlock Holmes taucht seitdem mit Dr. Watson in unzähligen Verfilmungen, Serien, Musicals und Theaterstücken auf. Nun also (endlich!) auch in Bautzen beim Theatersommer auf der Ortenburg. Regie: Lutz Hillmann Ausstattung: Miroslaw Nowotny Musik: Tasso Schille Dramaturgie: Eveline Günther Mit: Richard Koppermann in derTitelrolle, Mirko Brankatschk als Dr. Watson und dem gesamten Schauspielensemble sowie Gästen und Komparsen aus der Region Premiere: 24. Juni 2021 Hof der Ortenburg 13
WEITER IM ABONNEMENT | SCHAUSPIEL NATHAN DER WEISE von Gotthold Ephraim Lessing Lessing, der 1729 in Kamenz geboren wurde, sagte über seine Her- kunft „Ich bin ein Oberlausitzer von Geburt!“. Sein dramatisches Gedicht „Nathan der Weise“ aus dem Jahr 1779 spielt Ende des 12. Jahrhunderts, zur Zeit der Kreuzzüge in Jerusalem. Der jüdische Kaufmann Nathan hat ein christliches Mädchen, als seine Tochter Recha aufgezogen. Nur die Christin Daja, Rechas Amme und Kin- derfrau, kennt das Geheimnis. Als Nathan von einer Geschäftsrei- se zurückkehrt, erfährt er, dass Recha um ein Haar beim Brand seines Hauses umgekommen wäre. Doch ein junger Tempelherr hat sie gerettet. Dieser wiederum wurde kurz vorher von Sultan Saladin als einziger Gefangener begnadigt. Saladin, der drin- gend Geld für die Staatskasse braucht, lässt Nathan zu sich holen und will ihn mit der Frage prüfen, welche der drei Religionen die beste sei... der so bedrängte Nathan erfindet die Ringparabel. Judentum, Christentum und Islam – sie verbindet mehr, als sie trennt. Alle Religionen haben eine Existenzberechtigung, für Gott sind alle Menschen gleich. Eine Botschaft, die heute aktueller ist denn je. Leider ist die Frage um die richtige Religion wieder zu einer aggressiv geführten Diskussion geworden, und auch heute kann man sich in dieser Auseinandersetzung nicht genug auf Hu- manität und Menschlichkeit ohne Vorurteile besinnen.. Regie: Carsten Knödler a.G. Ausstattung: Frank Hänig a.G. Dramaturgie: Eveline Günther Mit: Lutz Hillmann, Alexander Höchst, Maja Adler, Gabriele Rothmann, Richard Koppermann, Katja Reimann, Ralph Hensel, Marian Bulang/Christoph Schlemmer, Erik Dolata großes Haus Länge: 2 h 45 min, inkl. Pause Mit Stückeinführung 14
SCHAUSPIEL | WEITER IM ABONNEMENT DIE ORESTIE Deutsch von Peter Stein Regiefassung von Mario Holetzeck Das am Bautzener Burgtheater platzierte Giebelfries des Bildhau- ers Ernst Rietschel zeigt dem Betrachter Figuren aus der Orestie des Aischylos, der uns hier einen der tiefgründigsten Theatertexte unserer europäischen Kultur hinterließ, gleichzeitig eine der ältes- ten Familiengeschichten des Theaters. Ein Kriminalfall im griechi- schen Herrscherhaus der Atriden: Ein furchtbarer Fluch lastet auf ihnen. Mord folgt auf Mord. Rache auf Rache. Agamemnon opferte seine Tochter Iphigenie, um günstigen Wind für seine Kriegsflotte nach Troja zu erbitten. Klytaimnestra hat ihm das nie verziehen und tötet den siegreichen Heimkehrer. Daraufhin schwören die Kinder Elektra und Orestes Rache; Orestes tötet die Mutter und Vatermör- derin und deren Geliebten und Mordgehilfen Aigisthos. Das Ver- hängnis nimmt seinen Lauf… doch im letzten Teil tritt Vernunft an die Stelle der blinden Rache… Regie: Mario Holetzeck a.G. Bühne und Kostüme: Linda Kowsky a.G. Choreographie: Gundula Peuthert a.G. Dramaturgie: Eveline Günther Mit: Katja Reimann, Ralph Hensel, Marian Bulang, Richard Koppermann, Larissa Ruppert, Cordula Hanns a.G., Gabriele Rothmann, Petra-Maria Wenzel, Erik Dolata, Jurij Schiemann, Olaf Hais a.G., Katharina Pöpel a.G. großes Haus Länge: 2 h 45 min, inkl. Pause Mit Stückeinführung 15
WEITER IM ABONNEMENT | SCHAUSPIEL Deutschsprachige Erstaufführung DAS LEERE HAUS von Carla Niewöhner Förderpreisträgerin Stückewettbewerb "Lausitzen 2017" "Das leere Haus" erzählt die Geschichte der entwurzelten Anna Symmack, die aus der Lausitzer Provinz in die Hauptstadt gezo- gen ist. Da die Großmutter Marja Symmack im Sterben liegt, muss Anna sich als die einzige Verwandte widerwillig um die letzten Dinge und das Haus kümmern. Die Rückkehr in die alte Heimat konfrontiert sie mit vergessenen glücklichen Zeiten und unliebsa- men Erinnerungen, sowie den Fragen, die sich jeder Mensch stellt: Woher komme ich? Wohin gehe ich? Carla Niewöhner schafft Bilder, die bewegen und macht Lust auf eine Entdeckungsreise in eine Familiengeschichte, die gleichzeitig eine symptomatische Geschichte für die Bewohner der Lausitz ist. Regie: Esther Undisz a.G Ausstattung: Katharina Lorenz Musikalische Leitung: Tasso Schille Dramaturgie: Madleńka Šołćic Mit: Anna-Maria Brankatschk, Majka Kowarjec a.G., Petra-Maria Wenzel, Marian Bulang, Jurij Schiemann, Julia Klingner, Jan Mickan, Janusz Kawka u.a. großes Haus Länge: 3 h , inkl. Pause Mit Stückeinführung 16
BÜHNENBALL | WEITER IM ABONNEMENT BAUTZENER BÜHNENBALL 2020 SHERLOCK HOLMES IM YELLOW SUBMARINE In Zusammenarbeit mit dem Sorbischen National-Ensemble Nachdem Sherlock Holmes im Sommer 2020 corona- bedingt weder die Beatles Bänder noch das Biest von Bautzen in die Hand bekam, taucht er zum Bühnenball wieder auf, und zwar im Yellow Submarine. Fürs Publikum gibts einen Vorgeschmack auf den nächsten The- atersommer. Denn einmal im Jahr verwandelt sich das große Haus des Deutsch- Sorbischen Volkstheaters vollständig. Die Theatersessel aus dem Saal sind runden, festlich gedeckten Tischen gewichen, die auf extra eingebauten Podesten stehen, so dass von der Schrage im Saal nichts mehr zu sehen ist. Die Bühne ist von allen Seiten ein- sehbar und die Foyers erstrahlen in einem besonderen Glanz – es ist Ballzeit! Beim Bautzener Bühnenball besteht natürlich ausreichend Gele- genheit zu tanzen - zuerst nach den Walzerklangen des Orches- ters des Sorbischen National-Ensembles, später bietet eine Band bis weit nach Mitternacht Tanzmusik von Schlager bis Rock. Die Schau- und Puppenspieler bereiten außerdem wieder ein attrakti- ves Barprogramm im Westfoyer vor. Regie: Lutz Hillmann Ausstattung: Miroslaw Nowotny Musikalische Leitung: Tasso Schille Dramaturgie: Eveline Gunther 13. /14. November 2020 großes Haus 17
PHILHARMONISCHE KONZERTE PHILHARMONISCHE KONZERTE Beginn 19.30 Uhr im großen Haus Konzerteinführung 19.00 Uhr im Ostfoyer 16.09.2020 1. Philharmonisches Konzert DURCH NACHT ZUM LICHT Moritz Moszkowski (1854-1925) Aus aller Herren Länder op. 23 | Mieczyslaw Weinberg (1919-1996) Violinkonzert op. 67 | Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 | Jakub Jakowicz, Violine | GMD Ewa Strusiñska, Di- rigentin 21.10.2020 2. Philharmonisches Konzert ROMANTISCH Fryderyk Chopin (1810-1849) Konzert für Klavier und Orchester f-Moll op. 21 | Anton Bruckner (1824-1896) Sinfonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 „Die Romantische“ | Krzysztof Książek, Klavier | GMD Ewa Strusiñska, Dirigentin 26.11.2020 3. Philharmonisches Konzert MASKERADE Otto Nicolai (1810-1849) Ouvertüre zur Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ | Frederick Delius (1862-1934) “The Walk to the Paradise Garden” aus der Oper “A Village Romeo and Juliet” | Edward Gregson (*1945) Konzert für Tuba und Or- chester | William Walton (1902-1983) Façade: Suite No.2; Façade: Suite No.1 | Ed- ward Elgar (1857-1934) Walzer aus „The Starlight Express“ op. 78 | Johann Strauß jr, (1825 – 1899) Maskenball-Quadrille op. 272; Perpetuum mobile, Musikalischer Scherz op. 257; | An der schönen blauen Donau op. 314 | Ross Knight, Tuba | GMD Ewa Strusiñska, Dirigentin 26.11.2020 Sinfoniekonzert Sorbisches National-Ensemble 04.02.2021 4. Philharmonisches Konzert DER WELT ABHANDEN GEKOMMEN Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550 | Gustav Mahler (1860-1911) Rückert-Lieder | Richard Strauss (1864 – 1949) Tod und Verklä- rung op. 24 | Ji-Su Park, Bariton | GMD Ewa Strusiñska, Dirigentin 18.03.2021 5. Philharmonisches Konzert WUNDERWERKE Joseph Haydn (1732-1809) Sinfonie Nr. 104 D-Dur | Sergej Prokofjew (1891-1953) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 | C-Dur op. 26 | Béla Bartók (1881-1945) Der wunderbare Mandarin (Suite) | Fassung für Kammerorchester von Roland Freisitzer (2017) | Mihkel Poll, Klavier | Ulrich Kern, Dirigent 08.04.2021 6. Philharmonisches Konzert RHEINISCH Richard Wagner (1813 – 1883) Siegfrieds Rheinfahrt | Eric Tanguy (*1968) | la- rinettenkonzert | Robert Schumann (1810 – 1856) Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Rheinische“ | Raphaël Sévère, Klarinette | Florian Csizmadia, Dirigent 20.05.2021 7. Philharmonisches Konzert FÜRSTLICH Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) Festliche Ouvertüre A-Dur op. 96 | Alexan- der Borodin (1833 – 1887) Polowetzer Tänze (aus der Oper „Fürst Igor“) | Miko³aj Majkusiak Concerto Classico für Bandoneon und Orchester | Alexander Borodin (1833 – 1887) Sinfonie Nr. 2 h-Moll | Maciej Frąckiewicz, Bandoneon | GMD Ewa Strusiñska, Dirigentin 18
WOPYTOWARSKI SERWIS | BESUCHERSERVICE SERBSKI ABO / SORBISCHES ABONNEMENT Zum dritten Mal bieten Ihnen das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen und das Sorbische National-Ensemble Bautzen ein ge- meinsames Abonnement in sorbischer Sprache an. Als Abonnent*in sind Sie ein besonderer Gast – Sie erleben in jeder Spielzeit einzigartige Abende im Saal des Sorbischen National-En- sembles, im großen Haus und im Burgtheater. Genießen Sie Tanz, Musik, Schauspiel, Folklore, Komödie und jede Menge gute Unter- haltung. Planen Sie sich ihre Kulturveranstaltungen mit festen Terminen und sparen Sie dabei noch bis zu 20 Prozent gegenüber dem normalen Kartenpreis. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei Ihren Besuchen in unseren Häusern! Sie zahlen 44,00 € erm. 36,00 € Naš serbski abonement za was / Unser sorbischsprachiges Abonnement für Sie 27. 09. 2020, 17.00 Uhr, großes Haus WIR WAREN – WIR SIND – WIR WERDEN SEIN Tanztheater des Sorbischen National-Ensembles 07. 11. 2020, 19.30 Uhr, Burgtheater HORCE PLINCY – BAUERN SUCHEN FRAUEN Komedija wot Frederika Holtkampa / Komödie von Frederik Holt- kamp, ins Obersorbische übersetzt von / zeserbšćiła Lubina Hajduk- Veljkovićowa Schauspiel des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen in obersorbischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche 14. 02. 2021, 16.00 Uhr, großes Haus Abendvogelhochzeit Musiktheater des Sorbischen National-Ensembles in obersorbischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche 13. 03. 2021, 19.30 Uhr, großes Haus DOŁHOŽ FENKI BĚŽA UND EWIG RAUSCHEN DIE GELDER napisał Michael Cooney / Komödie von Michael Cooney přełožiła Měrana Cušcyna Schauspiel des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen in obersorbischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche 19
BESUCHERSERVICE | WOPYTOWARSKI SERWIS EIN ABONNEMENT LOHNT SICH ... ... weil es viele Vorteile für Sie gibt! Wir stellen Ihnen exklusiv unseren Spielplan vor! In dieser Spielzeit laden wir unsere Abonnent*innen zum „Thea- terfestival Willkommen anderswo“ ein bzw. begrüßen wir diese mit einem Glas Sekt vor ihrer ersten Abonnement-Vorstellung, um mit Ihnen auf die neue Spielzeit anzustoßen. Wir freuen uns auf Sie! Kontakte knüpfen! Sie begegnen am Theaterabend vielen interessanten Gästen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur und können ins Gespräch kommen! Langfristig planen! Sie können Theaterbesuche langfristig planen – und sich darauf freuen! Sie haben eine festen Termin im Kalender! Nichts verpassen! Ein Abonnement ist der sicherste Weg, keine Vorstellungen zu ver- passen. Sie haben Ihren festen Termin, treffen nette Bekannte, ha- ben immer den gleichen Platz und Sie sparen vor allem richtig Geld – bis zu 30 Prozent gegenüber dem Freiverkaufspreis. Großes Angebot Sie erleben den Genuss der ganzen Vielseitigkeit des Repertoires, Sie sehen Ihren Lieblingsschauspieler/Ihre Lieblingssängerin in mehreren Rollen, Sie kommen voller neuer Eindrücke nach dem Theaterbesuch nach Hause. Verschenken Sie einen Abend lang Freude, denn Ihr Abonnement ist übertragbar, falls Sie einmal verhindert sind. Abonnenten werben Abonnent*innen Wenn sich jetzt Theaterfreunde, die bereits ein Abo haben, inner- lich auf die Schulter klopfen, dann sollten diese gleich weiterlesen. Denn wenn es Abonnenten gelingt, Freunde, Bekannte, Verwand- te oder Kollegen ebenfalls zum Abschluss eines Abonnements zu bewegen, kommen sie in den Genuss unseres Spezial-Angebotes: Abonnenten werben Abonnenten! Als Preis winken natürlich Theaterkarten für eine Premiere Ihrer Wahl. Sparen Sie im Abo! Sie sparen bis zu 30 Prozent gegenüber den Premierenein- trittspreisen! Lassen Sie sich das nicht entgehen! 20
WOPYTOWARSKI SERWIS | BESUCHERSERVICE ABONNEMENTS Premierenabonnement (PA) Vorstellungsbeginn 19.30 Uhr Hallo Nachbar – Puppentheater 11./12.09.2020 (mit Abonnentenbegrüßung) 09.10.2020 Der dressierte Mann 30.10.2020 Gott 20.11.2020 Die Schneekönigin 15.01.2020 Die Fledermaus 26.02.2021 Die Wiedervereinigung der beiden Koreas 26.03.2021 Don Pasquale 25.04.2021 Ein Sommernachtstraum 25. Bautzener Theatersommer – 24.06.2021 Sherlock Holmes 3 x Schauspiel, 3 x Musiktheater, Sie zahlen: 1 x Schauspiel mit Musik, PG 1 192,00 € 1 x Puppentheater, PG 2 171,00 € 1x Theatersommer PG 3 140,00 € Donnerstagsabonnement (DO) Vorstellungsbeginn 19.30 Uhr Theaterfestival Eröffnung - Prěki - Durich – 17.09.2020 Loborka (mit Abonnentenbegrüßung) 15.10.2020 Das leere Haus 19.11./26.11.2020 Hallo Nachbar 11.03.2021 Die Wiedervereinigung der beiden Koreas 01.04.2021 Don Pasquale 29.04.2021 Gott 27.05.2021 Der dressierte Mann 25. Bautzener Theatersommer – 01.07.2021 Sherlock Holmes 4 x Schauspiel, 3 x Musiktheater, Sie zahlen: 1 x Puppentheater, PG 1 135,00 € erm 105,00 € 1x Theatersommer PG 2 117,00 € erm. 93,00 € PG 3 101,00 € erm. 79,00 € 21
BESUCHERSERVICE | WOPYTOWARSKI SERWIS Abonnement Freitag 1 (FR1) Vorstellungsbeginn 19.30 Uhr Theaterfestival Willkommen Anderswo 18.09.2020 (mit Abonnentenbegrüßung) 23.10.2020 Der dressierte Mann 04.12.2020 Die Schneekönigin 08.01.2021 Gott 22.01.2021 Die Fledermaus 12.03.2021 Hallo Nachbar 09.04.2021 Die Wiedervereinigung der beiden Koreas 14.05.2021 Don Pasquale 04.06.2021 Ein Sommernachtstraum 25. Bautzener Theatersommer – 02.07.2021 Sherlock Holmes 4x Schauspiel, 1 x Schauspiel mit Sie zahlen: Musik, 3x Musiktheater, PG 1 169,00 € erm. 120,00 € 1 x Puppentheater, PG 2 148,00 € erm. 106,00 € 1x Theatersommer PG 3 124,00 € erm. 89,00 € Abonnement Freitag 2 (FR2) Vorstellungsbeginn 19.30 Uhr Theaterfestival Willkommen Anderswo 18.09.2020 (mit Abonnentenbegrüßung) 04.12.2020 Die Schneekönigin 18.12.2020 Hallo Nachbar 22.01.2021 Die Fledermaus 19.02.2021 Der dressierte Mann 19.03.2021 Nathan der Weise 16.04.2021 Die Wiedervereinigung der beiden Koreas 14.05.2021 Don Pasquale 04.06.2021 Ein Sommernachtstraum 02.07.2021 25. Bautzener Theatersommer – Sherlock Holmes 4 x Schauspiel, 3x Musiktheater, Sie zahlen: 1 x Schauspiel mit Musik, PG 1 169,00 € erm. 120,00 € 1 x Puppentheater, PG 2 148,00 € erm. 106,00 € 1x Theatersommer PG 3 124,00 € erm. 89,00 € 22
WOPYTOWARSKI SERWIS | BESUCHERSERVICE Abonnement Sonnabend 1 (SA1) Vorstellungsbeginn 19.30 Uhr Theaterfestival Willkommen Anderswo 19.09.2020 (mit Abonnentenbegrüßung) 03.10.2020 Hallo Nachbar 19.12.2020 Die Schneekönigin 16.01.2021 Der dressierte Mann 30.01.2021 Die Fledermaus 20.02.2021 Gott 27.03.2021 Don Pasquale 01.05.2021 Die Wiedervereinigung der beiden Koreas 03.07.2021 25. Bautzener Theatersommer – Sherlock Holmes 4 x Schauspiel, 3 x Musiktheater, Sie zahlen: 1 x Puppentheater, PG 1 161,00 € erm. 107,00 € 1 x Theatersommer PG 2 140,00 € erm. 95,00 € PG 3 119,00 € erm. 80,00 € Abonnement Sonnabend 2 (SA2) Vorstellungsbeginn 19.30 Uhr Theaterfestival Willkommen Anderswo 19.09.2020 (mit Abonnentenbegrüßung) 17.10.2020 Der dressierte Mann 05.12.2020 Gott 19.12.2020 Die Schneekönigin 30.01.2021 Die Fledermaus 13.02.2021 Hallo Nachbar 27.03.2021 Don Pasquale 15.05.2021 Die Wiedervereinigung der beiden Koreas 25. Bautzener Theatersommer – 03.07.2021 Sherlock Holmes 4 x Schauspiel, 3 x Musiktheater, Sie zahlen: 1 x Puppentheater, PG 1 161,00 € erm. 107,00 € 1x Theatersommer PG 2 140,00 € erm. 95,00 € PG 3 119,00 € erm. 80,00 € 23
BESUCHERSERVICE | WOPYTOWARSKI SERWIS Abonnement Sonnabend 3 (Sa3) Vorstellungsbeginn 19.30 Uhr Theaterfestival Willkommen Anderswo 19.09.2020 (mit Abonnentenbegrüßung) 19.12.2020 Die Schneekönigin 09.01.2021 Nathan der Weise 30.01.2021 Die Fledermaus 27.03.2021 Don Pasquale 17.04.2021 Gott 08.05.2021 Hallo Nachbar 29.05.2021 Die Wiedervereinigung der beiden Koreas 25. Bautzener Theatersommer – 03.07.2021 Sherlock Holmes 4 x Schauspiel, 3 x Musiktheater, Sie zahlen: 1 x Puppentheater, PG 1 161,00 € erm. 107,00 € 1x Theatersommer PG 2 140,00 € erm. 95,00 € PG 3 119,00 € erm. 80,00 € Abonnement Sonntag 1 (So1) 15.00 Uhr Vorstellungen mit kostenloser Kinderbetreuung (ab 3 Jahre) außer zum 24. Bautzener Theatersommer 18.10.2020 Der dressierte Mann (mit Abonnentenbegrüßung) 01.11.2020 Gott 20.12.2020 Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete 24.01.2021 Die Schneekönigin 28.02.2021 Die Orestie 14.03.2021 Die Fledermaus 28.03.2021 Don Pasquale 25.04.2021 Hallo Nachbar 27.06.2021 25. Bautzener Theatersommer – Sherlock Holmes 4 x Schauspiel, 3 x Musiktheater, Sie zahlen: 1 x Puppentheater, PG 1 114,00 € 1x Theatersommer PG 2 100,00 € PG 3 83,00 € 24
WOPYTOWARSKI SERWIS | BESUCHERSERVICE Abonnement Sonntag 2 (So2) 11.10.2020 Der dressierte Mann (mit Abonnentenbegrüßung) 22.11.2020 Nathan der Weise 13.12.2020 Die Schneekönigin 31.01.2021 Die Fledermaus 07.03.2021 Die Wiedervereinigung der beiden Koreas 11.04.2021 Hallo Nachbar 02.05.2021 Ein Sommernachtstraum 30.05.2021 Don Pasquale 25. Bautzener Theatersommer – 04.07.2021 Sherlock Holmes 3 x Schauspiel, 1 x Schauspiel mit Sie zahlen: Musik, 3 x Musiktheater, PG 1 146,00 € erm. 115,00 € 1 x Puppentheater, PG 2 125,00 € erm. 101,00 € 1x Theatersommer PG 3 105,00 € erm. 84,00 € Konzertabonnement (KA) 1. Philharmonisches Konzert - (mit Abonnenten- 16.09.2020 begrüßung) 21.10.2020 2. Philharmonisches Konzert 26.11.2020 Sinfoniekonzert Sorbisches National-Ensemble 07.01.2021 3. Philharmonisches Konzert 04.02.2021 4. Philharmonisches Konzert 18.03.2021 5. Philharmonisches Konzert 08.04.2021 6. Philharmonisches Konzert 20.05.2021 7. Philharmonisches Konzert Sie zahlen: PG 1 184,00 € erm. 120,00 € PG 2 152,00 € erm. 96,00 € Schnupperabonnement Freitag1 (FR1) 08. 01. 2021 Gott 12. 03. 2021 Hallo Nachbar (PT) 09. 04. 2021 Die Wiedervereinigung der beiden Koreas 04. 06. 2021 Ein Sommernachtstraum 02.07.2021 25. Bautzener Theatersommer - Holmes und das Biest von Bautzen 2 x Schauspiel, 1 x Schauspiel mit Sie zahlen: Musik, 1 x Puppentheater, PG 1 84,00 € erm. 59,00 € 1 x Theatersommer PG 2 75,00 € erm. 55,00 € PG 3 66,00 € erm. 49,00 € 25
BESUCHERSERVICE | WOPYTOWARSKI SERWIS Schnupperabonnement Samstag 1 (SSA1) 16. 01. 2021 Der dressierte Mann 20. 02. 2021 Gott 27. 03. 2021 Don Pasquale 01. 05. 2021 Die Wiedervereinigung der beiden Koreas 25. Bautzener Theatersommer - 03. 07. 2021 Holmes und das Biest von Bautzen 3 x Schauspiel, Sie zahlen: 1 x Musiktheater, PG1 97,00 € erm. 66,00 € 1 x Theatersommer PG2 84,00 € erm. 58,00 € P31 71,00 € erm. 49,00 € Kinderpremierenabonnement (KPrA) 28.11. 2020 Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete (Schauspiel) 20.12. 2020 Die kleine Meerjungfrau 07. 03. 2021 Das Märchen von der Salzprinzessin 18. 04. 2021 Nur ein Tag 1 × Schauspiel, Sie zahlen: 3 × Puppentheater Erwachsener: 29 € Kind: 16 € THEATERKINDERGARTEN am Sonntag mit und ohne Sonntagnachmittags-Abonnement ab 3 Jahre Ab und zu wollen die Kleinen auch mal ungestört einen Theater- nachmittag genießen. Die einfache Lösung bietet unser Theaterkin- dergarten am Sonntag, zu dem Kinder ihre Eltern mitbringen und abgeben können. Die Großen gehen dann in die Sonntagnachmit- tagsvorstellung und Clara, Hans und Mäuschen schauen in Ruhe ein Stück im Puppentheater an und spielen gemeinsam - alles kos- tenlos. Im Anschluss werden die kleinen Besucher zu den Eltern zurückgebracht. Unser Theaterkindergarten-Programm für die Spielzeit 2020/2021 18.10.2020 Arche Nora 01.11.2020 Der kleine Häwelmann 20.12.2020 Die kleine Meerjungfrau 24.01.2021 Das Pfirsichkind Momotaro 28.02.2021 Wo ist mein Bär 14.03.2021 Rotkäppchen 28.03.2021 Die Salzprinzessin 25.04.2021 7 Geißlein 26
WOPYTOWARSKI SERWIS | BESUCHERSERVICE SITZPLÄNE Sitzplan Schauspiel und Musiktheater BÜHNE 1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 2. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 3. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 4. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 5. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 6. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 7. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 8. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 9. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 10. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 11. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 12. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 13. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 14. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 15. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 16. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Sitzplan Konzert BÜHNE 1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 2. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 3. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 4. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 5. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 6. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 7. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 8. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 9. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 10. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 11. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 12. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 13. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 14. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 15. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 16. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Platzgruppe I Platzgruppe II Platzgruppe III 27
BESUCHERSERVICE | WOPYTOWARSKI SERWIS KARTENPREISE FÜR ABONNENTEN Schauspiel Musiktheater Platzgruppe Vollpreis ermäßigt Vollpreis ermäßigt I 21 € 24 € Premierenabo II 18 € 21 € III/Burgtheater 14 € 16 € I 15 € 12 € 18 € 14 € Donnerstags- II 12 € 10 € 15 € 12 € und Sonntagsabo III/Burgtheater 10 € 8€ 11 € 9€ I 17 € 12 € 20 € 14 € Freitagsabo II 14 € 10 € 17 € 12 € III/Burgtheater 11 € 8€ 13 € 9€ I 18 € 12 € 22 € 14 € Samstagsabo II 15 € 10 € 18 € 12 € III/Burgtheater 12 € 8€ 14 € 9€ I 12 € 14 € Sonntagnachmit- II 10 € 12 € tagsabo III/Burgtheater 8€ 9€ Kinderpremieren- Schauspiel Puppentheater abo Schülerabo 8€ 5€ 7€ 4€ Konzerte Konzertabo I 23 € 15 € II 19 € 12 € Kassenöffnungszeiten Theaterkasse an der Seminarstraße: Di – Fr, 11.00 – 18.00 Uhr Abendkasse sowie Familienvorstellungen Burgtheater, Haupthaus: 60 Minuten vor Beginn der Vorstellungen Vormittags- und Wochentagsvorstellungen Puppentheater für Kinder, Kinder- und Jugendtheater an allen Spielorten: 30 Minuten vor Beginn der Vorstellungen Theaterkasse Tel.: 03591/584-225 E-Mail: vorbestellung@theater-bautzen.de Besucherservice Tel.: 03591/584-270, -273, Telefax.: 03591/584-278 E-Mail: besucherservice@theater-bautzen.de Programmansage rund um die Uhr: Telefon 03591/584-281 Postanschrift: Deutsch-Sorbisches Volkstheater, Besucherservice Postfach 1447, 02604 Bautzen www.theater-bautzen.de 28
WOPYTOWARSKI SERWIS | BESUCHERSERVICE UNSER SERVICE Geschenkgutscheine Für jeden Wunschzettel maßgeschneidert! Sie wollen denen, die Ihnen am Herzen liegen, ein ganz besonderes Geschenk machen? Eines, das nicht ungenutzt in der guten Stube herumsteht und bei dem der Beschenkte sogar mitbestimmten kann? Dann verschenken Sie doch Theater! Die Theaterkasse stellt Ihnen Geschenkgutscheine in beliebiger Höhe aus - den Vorstellungstag und die Vorstellung wählt sich der Beschenk- te dann selbst! Simultananlage Wir bieten zu den meisten Vorstellungen in sorbischer Sprache Simultan- übersetzungen an. Beachten Sie bitte die Angaben auf unserem Monatsspiel- plan. Spielplanversand per Post und per Mail Wir senden Ihnen gern den monatlich neu erscheinenden Spielplan als Leporello oder Theaterzeitung per Post zu, wenn Sie Ihr Einverständnis ge- ben: marketing@theater-bautzen.de oder Tel. 0 35 91/584-273 Stückeinführungen Zu ausgewählten Vorstellungen im Abonnement finden jeweils 30 Min. vor Beginn Stückeinführungen statt. Angabe im Monatsspielplan. Hörgeräte - Freundlichkeit Im Zuschauerraum des großen Hauses ist eine Induktionsschleife für Hör- geräte in Betrieb. Zubringerbusse Zu ausgewählten Vorstellungen im Abonnement fährt ein Zubringerbus von Ihrem Heimatort zum Theater und nach der Vorstellung zurück. Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an. Firmenabonnements Wenn Sie für Ihre Firmenmitarbeiter ein spezielle Abonnement zusammen- stellen möchten, beraten wir Sie gern. Gern kann der Vorstellungsbesuch auch mit einem gastronomischen Angebot kombiniert werden. Zuschauergespräche Zu verschiedenen Inszenierungen bieten wir Ihnen Zuschauergespräche im Anschluss an die Vorstellungen an. Wir laden Sie ein, mit dem Regieteam, den Schauspielern oder Mitarbeitern der Dramaturgie über das Stück zu spre- chen. Kinder- und Jugendabonnement Eine große Zahl an Inszenierungen einschließlich des Puppentheater-Re- pertoires werden im Rahmen unseres Abonnements angeboten. Wir geben Vorstellungsempfehlungen zur Einbindung in bestimmte Unterrichtsfachbe- reiche. Die Preisersparnis beträgt fast 30 Prozent . Abonnement Puppentheater mindestens zwei Inszenierungen des Puppentheaters pro Spielzeit Kombiabo Puppentheater I Schauspiel für Kindergärten und Grundschulen mindestens zwei Inszenierungen des Puppentheaters und eine Schauspielin- szenierung pro Spielzeit Kombiabo Puppentheater I Schauspiel für Oberschulen und Gymnasien mindestens eine Inszenierung des Puppentheaters und zwei Inszenierungen wahlweise aus den Sparten Schauspiel und Musiktheater pro Spielzeit 29
BESUCHERSERVICE | WOPYTOWARSKI SERWIS GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Vorrangestellt: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird im nachfolgenden Text die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu ver- stehen sein. Abonnementabschluss und Kündigung Sie schließen Ihr Abonnement für die Dauer einer Spielzeit ab. Es verlängert sich au- tomatisch um eine weitere Spielzeit, wenn Sie nicht schriftlich bis zum 31. Mai des laufenden Jahres gekündigt haben. Eine vorzeitige Kündigung des Abonnements ist in Ausnahmefällen möglich. Platzwahl Als Abonnent in unserem Haus erhalten Sie einen Stammplatz Ihrer Wahl. Einen Plat- zwechsel ermöglichen wir selbstverständlich auch während der Spielzeit. Bei Vorstel- lungen im Burgtheater und auf der Probebühne ist die feste Platzierung in der Regel nicht möglich, da die Plätze dort nicht nummeriert sind. Platzveränderungen Künstlerische oder technische Gründe machen mitunter Veränderungen des abonnier- ten Platzes notwendig. In diesem Fall informieren wir Sie rechtzeitig und stellen Ihnen gleichwertige Plätze in der von Ihnen abonnierten Platzgruppe zur Verfügung. Veränderungen des Vorstellungstermins Ergeben sich zu den bereits veröffentlichten Vorstellungsterminen aus zwingenden Gründen Veränderungen, informieren wir Sie rechtzeitig. Bei Ausfall einer Vorstellung aus betrieblichen Gründen bieten wir Ihnen einen Ersatztermin an. Im Falle höherer Gewalt kann kein Ersatz geleistet werden. Kartengutschrift Im Falle der Verhinderung haben Sie einmal pro Spielzeit die Möglichkeit, den Besuch Ih- rer Abonnementvorstellung auf einen anderen Termin Ihrer Wahl zu verlegen. Die Aus- stellung einer Kartengutschrift erfolgt an der Theaterkasse bis einen Kalendertag vor der Vorstellung. Wir bitten Sie, uns bereits erhaltene Abonnementkarten zum Umtausch zurückzugeben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie eine Kartengutschrift für eine nicht besuchte Abonnementvorstellung nicht zur Begleichung einer offenen Rech- nung oder Ihres Abonnementbetrages einsetzen können. Nicht in Anspruch genommene Karten verlieren ihre Gültigkeit. Erhalt der Karten/Zahlungsweise Bei Abschluss eines Abonnements vereinbaren Sie mit unserem Besucherservice a) die Art des Erhalts der Theaterkarten aller Abo-Vorstellungen: entweder einmalige Selbstabholung an der Theaterkasse oder einmalige Zusendung auf dem Postweg b) die Zahlungsweise der Abo-Rechnung: entweder Barzahlung an der Theaterkasse* oder per Überweisung auf unser Konto bei der Kreissparkasse Bautzen (IBAN: DE17 8555 0000 1000 0089 04, BIC: SOLADES1BAT) oder per Lastschrifteinzug c) ob Sie den Rechnungsbetrag für das gesamte Abonnement: entweder in einem Be- trag zu Beginn der Spielzeit** oder in festgelegten Raten zahlen. Versäumte Vorstellungen Für nicht besuchte Vorstellungen oder nicht rechtzeitig umgetauschte Abonnementkar- ten und verfallene Gutschriften können wir keinen Ersatz leisten. Verlegungen Die künstlerische Struktur unseres Hauses macht es in Ausnahmefällen notwendig, Abonnementvorstellungen auf andere Wochentage zu verlegen. Wir bitten Sie um Ver- ständnis, dass daraus kein Anspruch auf Rückzahlung des Abonnementbetrages ent- stehen kann. Werbung neuer Abonnenten Wenn Sie als Abonnent für uns einen neuen Abonnenten gewinnen, erhalten Sie als klei- nes Dankeschön einen Theatergutschein für zwei Personen zum Besuch einer Premiere. Inkrafttreten Diese Geschäftsbedingungen treten am 15.06.2020 in Kraft und ersetzen somit die vor- herigen Geschäftsbedingungen im Abonnement. * Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Abonnementbezahlungen nicht an der Abendkas- se entgegennehmen können. ** Wenn Sie Ihr Abonnement im Jahresbetrag bezahlen, erhalten Sie auch beim Besuch von Vorstellungen außerhalb Ihres gewählten Abonnements für sich und die weiteren in Ihrem Abo-Vertrag gebuchten Plätze die Karten zum jeweils geltenden Abo-Preis. Dies gilt nicht für Sonderveranstaltungen, Vorstellungen des Theatersommers und nicht für Veranstaltungen 30 Dritter!
WOPYTOWARSKI SERWIS | BESUCHERSERVICE ABONNEMENT BESTELLEN Platzgruppe I Platzgruppe II Platzgruppe III Premieren - Abonnement 192,00 € 171,00 € 140,00 € Donnerstag - 135,00 € 117,00 € 101,00 € Abonnement 105,00 € 93,00 € 79,00 € Freitag 1- 169,00 € 148,00 € 124,00 € Abonnement 120,00 € 106,00 € 89,00 € Freitag 2 - 169,00 € 148,00 € 124,00 € Abonnement 120,00 € 106,00 € 89,00 € Samstag 1 - 161,00 € 140,00 € 119,00 € Abonnement 107,00 € 95,00 € 80,00 € Samstag 2 - 161,00 € 140,00 € 119,00 € Abonnement 107,00 € 95,00 € 80,00 € Samstag 3 - 161,00 € 140,00 € 119,00 € Abonnement 107,00 € 95,00 € 80,00 € Sonntag 1 - Abonnement 114,00 € 100,00 € 83,00 € Sonntag 2 - 146,00 € 125,00 € 105,00 € Abonnement 115,00 € 101,00 € 84,00 € Konzert - 184,00 € 152,00 € Abonnement 120,00 € 96,00 € Schnupper-Abo- 97,00 € 84,00 € 71,00 € Samstag 1 66,00 € 58,00 € 49,00 € Schnupper-Abo- 84,00 € 75,00 € 66,00 € Freitag 1 59,00 € 55,00 € 49,00 € Kinder - Erwachsener: 29 € Premieren - Abo Kind: 16 € Vollpreis ermäßigt Bitte kreuzen Sie Ihr gewünschtes Abonnement an. Diese Bestellung ist ver- bindlich. Bei Fragen zu den verschiedenen Abonnements wenden Sie sich bit- te an unseren Besucherservice oder die Theaterkasse. Vielen Dank. Absender (Anschrift und Telefonnummer): Bitte geben Sie diesen Bestellschein an der Theaterkasse ab, faxen ihn zum Besucherservice (03591/584-278) oder schicken ihn per Post an: Deutsch- Sorbisches Volkstheater Bautzen, Seminarstraße 12, 02625 Bautzen 31
Sie können auch lesen