Aug. Bis - Aktueller spielplAn Spielzeit 2021|2022 - Schleswig-Holsteinisches Landestheater

Die Seite wird erstellt Heinrich Wirth
 
WEITER LESEN
Aug. Bis - Aktueller spielplAn Spielzeit 2021|2022 - Schleswig-Holsteinisches Landestheater
Aktueller Spielplan
          Spielzeit 2021|2022

     Aug.
     Bis
     Dez.
Aug. Bis - Aktueller spielplAn Spielzeit 2021|2022 - Schleswig-Holsteinisches Landestheater
Wir begrüSSen Sie
    herzlich zu unserer
      neuen Spielzeit in
                          Flensburg
                         Rendsburg
                          Schleswig
                              Heide
                             Husum
                            Itzehoe
                            Meldorf
                        Neumünster
                             Niebüll
                  Sankt Peter-Ording
                        Sønderborg

               KONTAKT
        TICKETBUCHUNG
          www.sh-landestheater.de

2
Aug. Bis - Aktueller spielplAn Spielzeit 2021|2022 - Schleswig-Holsteinisches Landestheater
INHALT
Premierenübersicht August bis Dezember 2021                                      4
Konzertübersicht August bis Dezember 2021                                        6
Zum Auftakt                                                                      8
  Schauspiel                                                                   12
  Musiktheater                                                                 18
  Ballett                                                                      22
  Junges Theater                                                               24
  Puppentheater                                                                30
  Konzerte                                                                     32
  Spielplan-Extras                                                             38
Impressum                                                                      43

                                                                              n
                                                                         amte
                                                            n g d er ges e
                                                      Planu         hrlich
                                          k ü b er die wie ausfü nd
                                       ic              o                        2.
                           e n Ü berbl sembles s ielstätten u 2021|202
                      Ei n             eE n           S p          ZEIT
                               eit, di         nd um        SPIEL
                       Spielz tionen ru ie im Heft
                                 a               S
                        Inform auf finden
                                n k
                         Karte

                                                                                 3
Aug. Bis - Aktueller spielplAn Spielzeit 2021|2022 - Schleswig-Holsteinisches Landestheater
REMIEREN UND WIEDERAUFNAHMEN
         August bis Dezember 2021
SCHAUSPIEL                        MUSIKTHEATER
Peter Schanz                      Erich Wolfgang Korngold
DER LEIBARZT, SEIN KÖNIG          DIE STUMME SERENADE
UND BEIDER FRAU                   Premiere: 11.09.2021
Uraufführung: 04.09.2021          Flensburg, Stadttheater
Rendsburg, Stadttheater
                                  Wolfgang Amadeus Mozart
Friedrich Schiller                DIE ZAUBERFLÖTE
KABALE UND LIEBE                  Premiere: 20.11.2021
Premiere: 18.09.2021              Flensburg, Stadttheater
Rendsburg, Stadttheater
                                  MusicalGALA
John Boynton Priestley            Premiere: 18.12.2021
EIN INSPEKTOR KOMMT               Flensburg, Stadttheater
Premiere: 23.09.2021
Itzehoe, theater itzehoe
                                  BALLETT
Jordi Galceran                    Emil Wedervang Bruland
DER KREDIT                        PEER GYNT
Wiederaufnahme: 09.10.2021        Premiere: 16.10.2021
Rendsburg, Stadttheater           Flensburg, Stadttheater
Henry Lewis, Jonathan Sayer und   JUNGE CHOREOGRAFEN
Henry Shields                     Premiere: 03.12.2021
MORD AUF SCHLOSS                  Flensburg, Kleine Bühne
HAVERSHAM
Premiere: 04.12.2021
Rendsburg, Stadttheater
Lutz Hübner und Sarah Nemitz
FRAU MÜLLER MUSS WEG
Wiederaufnahme: 17.12.2021
Rendsburg, Stadttheater

4
Aug. Bis - Aktueller spielplAn Spielzeit 2021|2022 - Schleswig-Holsteinisches Landestheater
Junges THEATER                    PUPPENTHEATER
Leonard Evers                     Daniel Napp
GOLD!    6+                       DR. BRUMM GEHT
Premiere: 30.09.2021              WANDERN 3+
mobil                             Premiere: 05.09.2021
                                  Schleswig, Slesvighus
Klaus Chatten
45 MIN. NETZLOS         14+       Hans Christian Andersen
Wiederaufnahme: 20.10.2021        DIE PRINZESSIN
mobil                             AUF DER ERBSE       3+

                                  Premiere: 14.11.2021
Kirsten Fuchs
                                  Schleswig, TraumInsel
DAS HEIMATKLEID             15+

Wiederaufnahme: 21.10.2021
mobil                             Alle weiteren verfügbaren Stücke
                                  entnehmen Sie bitte dem Puppen-
Norbert Ebel                      theater-Flyer und der Website
OX & ESEL       6+
                                  www.sh-landestheater/sparten/
Wiederaufnahme: 04.11.2021        puppentheater.
mobil
Jürg Schlachter
ALADIN UND DIE
WUNDERLAMPE            5+

Premiere: 11.11.2021
Rendsburg, Stadttheater

                                                                 5
Aug. Bis - Aktueller spielplAn Spielzeit 2021|2022 - Schleswig-Holsteinisches Landestheater
KOnzerte
    1. SINFONIEKONZERT
    LYRISCHE BRILLANZ
    Zum 100. Todestag von Camille Saint-Saëns
    Richard Wagner, Camille Saint-Saëns, Robert Schumann
     22.09.2021 | Flensburg | Stadttheater
     23.09.2021 | Husum | NCC
     24.09.2021 | Rendsburg | Stadttheater
     26.09.2021 | Flensburg | Stadttheater
     29.09.2021 | Heide | Stadttheater

    2. SINFONIEKONZERT
    DRAMATISCHE MELANCHOLIE
    Zum 100. Todestag von Camille Saint-Saëns
    Camille Saint-Saëns, Antonín Dvořák
     26.10.2021 | Schleswig | A. P. Møller Skolen
     27.10.2021 | Flensburg | Deutsches Haus
     29.10.2021 | Rendsburg | Stadttheater

    3. SINFONIEKONZERT
    KLANGREISE
    Zum 100. Todestag von Camille Saint-Saëns
    Claude Debussy, Maurice Ravel, Camille Saint-Saëns
     30.11.2021 | Schleswig | A. P. Møller Skolen
     01.12.2021 | Flensburg | Deutsches Haus
     02.12.2021 | Husum | NCC
     03.12.2021 | Rendsburg | Stadttheater
     06.12.2021 | Itzehoe | theater itzehoe

6
Aug. Bis - Aktueller spielplAn Spielzeit 2021|2022 - Schleswig-Holsteinisches Landestheater
1. KAMMERKONZERT
Edwin-York Bowen, Arno Babadschanjan, Arturo Cardelús
 01.10.2021 | Schleswig | Domschule
 10.10.2021 | Flensburg | Museumsberg
 17.10.2021 | Rendsburg | Stadttheater

2. KAMMERKONZERT
Johann Nepomuk Hummel, Peter Hoch, Anthony Plog,
Kevin McKee, Ernst von Dohnányi
 07.11.2021 | Rendsburg | Stadttheater
 19.11.2021 | Schleswig | Domschule
 21.11.2021 | Flensburg | Museumsberg

                                                        7
Aug. Bis - Aktueller spielplAn Spielzeit 2021|2022 - Schleswig-Holsteinisches Landestheater
WIR STARTEN IN DIE

VORHANG AUF!
Spielzeitauftakt am Schleswig-Holsteinischen Landestheater
Endlich geht es wieder los! Zum Start in die neue Saison eröffnen wir die
Spielzeit 2021|2022 mit einem abwechslungsreichen Programm, das uns
allen Lust auf Neues und ganz viele Theatererlebnisse macht. Mitglieder
aller Sparten und des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters lassen
sich vom Thema „Faust“, das im Spielplan des Schauspiels eine zentrale
Rolle spielen wird, inspirieren und geben darüber hinaus auch einen ersten
Vorgeschmack auf die nächsten Premieren der neuen Spielzeit. VORHANG
AUF! heißt es natürlich auch für unsere neuen Ensemblemitglieder, die wir
am Schleswig-Holsteinischen Landestheater herzlich willkommen heißen
und die sich bei dieser Gelegenheit erstmals ihrem Publikum präsentieren
werden. Es gibt also viel zu entdecken!

Die Vorstellung in Flensburg findet in Zusammenarbeit
mit der Theaterbürgerstiftung statt.

TERMINE
27.08.2021 | 19.30 Uhr | Flensburg | Stadttheater
28.08.2021 | 19.30 Uhr | Rendsburg | Stadttheater
29.08.2021 | 18.00 Uhr | Itzehoe | theater itzehoe

8
Aug. Bis - Aktueller spielplAn Spielzeit 2021|2022 - Schleswig-Holsteinisches Landestheater
SPIELZEIT 2021|2022
 PUPPENTHEATER UNTER FREIEM HIMMEL
 Zu Beginn der neuen Spielzeit lädt Puppenspielerin Sonja Langmack wieder
 kleine und große Puppentheaterfans ins Grüne ein! Nach den Ferien hält
 sie die Urlaubslaune aufrecht und zeigt BAUER BECK FÄHRT WEG unter freiem
 Himmel – an August-Wochenenden in Flensburg, Schleswig, Rendsburg,
 Heide und St. Peter-Ording.
 Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den aktuellen Monatspublikationen
 und der Website www.sh-landestheater.de.

                                                                             9
Aug. Bis - Aktueller spielplAn Spielzeit 2021|2022 - Schleswig-Holsteinisches Landestheater
ER LEIBARZT, SEIN KÖNIG
                  UND BEIDER FRAU
                  Ein dänisch-deutsches Hof-Drama von Peter Schanz
                  Auftragswerk des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters

WER  König Christian VII. von Dänemark, Herzog von Schleswig und
     Holstein; Königin Caroline Mathilde, seine Frau; Königin Juliane,
     missgünstige Königswitwe und Stiefmutter; Ove Guldberg,
     umtriebiger Berater; Graf Bernstorff, Minister; Enevold Brandt,
     Günstling; Johann Friedrich Struensee, Armenarzt, Leibarzt, Graf
     und Staatsminister
WO   Kopenhagen, Schleswig, in den Schlössern Fredericksborg und
     Gottorf
WANN Zwischen 1752 und 1772

Christian VII., König von Dänemark, Herzog von Schleswig und Holstein, ist
fortschreitend psychisch labil. Sein neuer Leibarzt Struensee erringt zuneh-
mend Vertrauen und Freundschaft des Herrschers. Mehr und mehr darf der
Arzt die Politik bestimmen, wird Minister, erlässt moderne Gesetze, die den
Absolutismus abbauen, die Leibeigenschaft aufheben sollen. Die Adligen
sehen althergebrachte Privilegien und Einfluss schwinden.
Genauso wenig können sie akzeptieren, dass Struensee und die Königin in
tiefer Liebe zueinander verfallen. Die Prinzessin Louise Auguste ist beider
Tochter.
Intrigen, Machtkämpfe und Prozesse führen zur Hinrichtung des Arztes, der
Verbannung der Königin wie auch zur Entmündigung des Königs.
Diese historisch verbürgte Geschichte enthält alles: Genie und Wahnsinn,
Mord und Totschlag, Liebe, Sex und Zärtlichkeit, Intrige, Machtkampf und
Politik.

U r a u f INSZENIERUNG
f ü h r u n g Wolfgang Hofmann
04.09.2021 BÜHNE UND KOSTÜME
              Martin Apelt
Rendsburg
S t ad t t h e a t e r

12
ABALE UND LIEBE
              Bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller

WER  Präsident von Walther, machtbewusster Minister; Ferdinand, sein
     verliebter Sohn; Hofmarschall von Kalb, eitle Hofschranze;
     Sekretär Wurm, immer für eine Intrige zu haben; Lady Milford,
     fürstliche Mätresse mit guten Absichten; Miller, bürgerlicher
     Musiker; Frau Miller, seine Frau; Luise, beider Tochter, hat ein
     reines Herz und einen klaren Verstand
WO   In einer beschaulichen Residenzstadt
WANN In einer Zeit der Lähmung, vor einer Revolution
UA   1784 in Frankfurt am Main

Ferdinand und Luise lieben einander. Ihre Väter haben andere Pläne.
Man meint es gut mit den Kindern, doch deren Gefühle sind zweitrangig.
Ferdinands Vater, ein gewandter Politiker, möchte der Macht näherkommen
und benutzt den Sohn für seine Zwecke. Sekretär Wurm begehrt Luise.
Von ihr abgewiesen schmiedet er, angestachelt von Ferdinands Vater, eine
Intrige, deren Eigendynamik alle ins Verderben führt ...
Die Welt der Väter im Kampf gegen die Welt der Kinder. Hoffnungen, Erwar-
tungen, Wünsche und Sehnsüchte lassen sich generationsübergreifend
kaum vereinbaren. Das private Glück wird rücksichtslos politischem Kalkül
geopfert, die Liebe bleibt auf der Strecke.

P r e m i e r e INSZENIERUNG
                Alexander Marusch
18.09.2021 BÜHNE UND KOSTÜME
                         Stephan Anton Testi
Rendsburg
S t ad t t h e a t e r

                                                                        13
IN INSPEKTOR KOMMT
           (AN INSPECTOR CALLS)
           von John Boynton Priestley
           Deutsch von Michael Raab

WER  Arthur Birling, neureicher Fabrikant und Familienoberhaupt; Sybil,
     Gattin und Charity-Lady; Sheila und Eric, deren folgsame Kinder;
     Gerald Croft, Schwiegersohn aus besserem Hause; Inspektor Goole,
     Ermittler mit bohrenden Fragen
WO   Im Salon der Familie Birling
WANN Nach dem Verlobungsdinner
UA   1946 im Noel Coward Theatre, London

Es hätte ein richtig netter Abend werden sollen im Hause Birling: Tochter
Sheila und Gerald, Sohn von Papas Geschäftspartner, wollen sich verloben.
Geld kommt zu Geld, die Gefühle stimmen, finanziell und gesellschaftlich
steht alles auf Erfolgskurs. Wenn da bloß nicht diese unangenehme Sache
mit dem Tod einer ehemaligen Mitarbeiterin in Vater Birlings aufstrebendem
Unternehmen wäre ...
Ein ungebetener Gast platzt ins Familienglück. Ein Inspektor kommt und
ermittelt in Sachen Eva Smith. Die Verlobungsfeier gerät zum Desaster:
Ahnungslose werden zu Tätern, freundliche Mittelständler mit sozialem
Engagement ziehen sich zunehmend die Schlinge um den Hals, Abgründe
tun sich auf. Am Ende des gnadenlosen Verhörs scheint es, dass alle am Tod
der Eva Smith mitschuldig sein könnten ...
Der britische Autor John Boynton Priestley (1894–1984) wäre nicht ein
Virtuose des psychologischen Kriminalgenres, würde er nicht mit einer
fulminanten Schlusspointe überraschen.

P r e m i e r e INSZENIERUNG
                Jörg Gade
23.09.2021 BÜHNE UND KOSTÜME
                  Martin Apelt
I t z e ho e
theater itzehoe

14
er Kredit
                 Komödie von Jordi Galceran
                 Deutsch von Stefanie Gerhold

WER        Patrick, kreativer Kreditnehmer; der korrekte Filialleiter
WO         In einer westeuropäischen Bankfiliale
UA         2013 im Teatro La Villarroel, Barcelona

Patrick braucht Geld, doch fehlen ihm Sicherheiten. Der Filialleiter schöpft
seinen Ermessensspielraum aus und lehnt den Antrag ab. Patrick lässt sich
nicht abwimmeln und eröffnet seine Bedingung: Bekommt er seinen Kredit
nicht, wird er die Frau des Filialleiters verführen.
Was banal beginnt, entwickelt sich zu einem gnadenlosen Zweikampf. Es
treten an: Gut gegen Böse, Licht gegen Schatten, Bürgertum gegen Hoch-
finanz, King Kong gegen Godzilla, Filialleiter gegen Antragsteller.
Erfrischend komisch schildert Galceran, wie sich die Machtverhältnisse
völlig neu ordnen: Schritt für Schritt gerät der Filialleiter in die Abhängigkeit
des Antragstellers, bis am Ende die Rollen gänzlich vertauscht sind.

W i e d e r INSZENIERUNG
aufnahme Moritz Koch
09.10.2021 BÜHNE UND KOSTÜME
            Nele Rohland
Rendsburg
S t ad t t h e a t e r

                                                                              15
ord auf Schloss
                     Haversham
                     (THE PLAY THAT GOES WRONG)
                     Komödie von Henry Lewis, Jonathan Sayer und Henry Shields
                     Deutsch von Martin Riemann

WER  Chris, Vorsitzender der Theatergruppe, Regisseur des Stücks und
     Schauspieler; fünf hochmotivierte Laienschauspieler*innen;
     eine Inspizientin und ein Techniker, die ihr Bestes geben
WO   In den Privatgemächern von Charles Haversham
WANN Am Premierenabend des Stücks MORD AUF SCHLOSS HAVERSHAM
UA   2012 im The Old Red Lion, London

Bei dieser Theaterpremiere geht schief, was schiefgehen kann. Requisiten
sind im entscheidenden Moment nicht auffindbar, Schauspieler vergessen
ihren Text, verpassen ihren Auftritt und schlagen versehentlich auch schon
mal ihre Kollegin k. o. Und auch die Kulissen halten so manche Tücke bereit.
Bei MORD AUF SCHLOSS HAVERSHAM handelt es sich vordergründig um
eine britische Kriminalgeschichte im Stil von Agatha Christie. Allerdings
wird die Frage, ob Charles Haversham nun vom Butler, vom Liebhaber sei-
ner Verlobten oder von ihrem eifersüchtigen Bruder ermordet worden ist,
zunehmend unwichtiger. Der Abend verläuft zunehmend chaotischer, doch
die Beteiligten bemühen sich redlich, die kleineren und immer größeren
Katastrophen gekonnt zu überspielen. Sie improvisieren, was das Zeug hält,
und die Lachmuskeln des Publikums werden bis zum Äußersten strapaziert.
Immer wenn man denkt, schlimmer könnte es jetzt wirklich nicht mehr
kommen, wird man prompt eines Besseren belehrt. Bis zum furiosen Finale
jagt hier ein Gag den nächsten. Ein Riesenspaß!

P r e m i e r e INSZENIERUNG
                Alexander Marusch
04.12.2021 BÜHNE
                         Julia Scheeler
Rendsburg KOSTÜME
S t ad t t h e a t e r
                         Martin Apelt

16
RAU MÜLLER MUSS WEG
             Komödie von Lutz Hübner und Sarah Nemitz

WER        Frau Müller, Klassenlehrerin; fünf äußerst besorgte Eltern
WO         Ein Schulmöbellager
WANN       Heute, abends, lange nach Unterrichtsschluss
UA         2010 im Staatsschauspiel Dresden

Elternabend, Krisensitzung: Der Schritt von der Grundschule zum Gymnasium
ist bei vier Schülern der Klasse 4c fraglich, deren Karriere also gefährdet, ihr
Lebensglück in unserer Leistungsgesellschaft nahezu aussichtslos …
Die Eltern sind sich einig: Schuld ist die Klassenlehrerin, nicht die Kinder
oder gar deren Erziehungsberechtigte. Frau Müller muss weg!
Sachlich und fair soll das Gespräch mit der Klassenlehrerin geführt werden,
doch läuft die Situation vollends aus dem Ruder. Standpunkte prallen auf
Spekulation, blinder Ehrgeiz auf verantwortungsvolle Pädagogik, Rückgrat
auf Intrige.
Dem erfolgreichen Autorenduo ist hier eine entlarvende Gesellschafts-
komödie mit beängstigendem Wiedererkennungswert gelungen, deren Auf-
deckung der kommunikativen und sozialen Defekte weit über Kindeswohl
und Elternabend hinausgehen.

W i e d e r INSZENIERUNG
aufnahme Reinar Ortmann
17.12.2021 BÜHNE UND KOSTÜME
            Martin Apelt
Rendsburg
S t ad t t h e a t e r

                                                                             17
IE STUMME SERENADE
                  Operette in zwei Akten von Erich Wolfgang Korngold
                  Libretto von Victor Clement unter Verwendung einer
                  deutschen Einrichtung von Raoul Auernheimer
                  Gesangstexte von Bert Reisfeld und Erich Wolfgang Korngold

WER        Schauspieldiva Silvia Lombardi, die zum Opfer einer nur im Herzen
           des Modeschöpfers Andrea Coclé gesungenen Serenade wird;
           Reporter Sam, der dem Charme der Probierdame Louise verfallen
           ist; ein in die Irre geführter Polizeiminister, der die aus den Fugen
           geratene Wet des Ministerpräsidenten wieder in geordnete Bahnen
           zu bringen hat; der einzig wahre Attentäter Carlo Marcelini
WO         Im Land, wo die Zitronen blühn
UA         1954 im Stadttheater Dortmund

In Neapel ist die Welt noch in Ordnung und die Moral wird hochgehalten:
Umso größer ist das Entsetzen, als Schauspieldiva Silvia Lombardi berichtet,
dass ein Unbekannter sie im Schlaf überrascht und geküsst habe! Während
es sich dabei in den Augen der entrüsteten Staatsgewalt natürlich um eine
versuchte Entführung handelt, mutet eine in derselben Nacht unter dem
Bett des Ministerpräsidenten deponierte Bombe dagegen weitaus weni-
ger spektakulär an – zumal diese ja noch nicht einmal hochgegangen ist …
Polizeiminister Caretto kommt jetzt die undankbare Aufgabe zu, herauszu-
finden, wer was war und warum das alles überhaupt geschehen ist. Was
wie ein Polit-Thriller anfängt, entwickelt sich zu einem schräg-vergnüglichen
Verwirrspiel um die Macht der Liebe, inklusive einem Modeschöpfer, dessen
unhörbar gesungene Serenade ihn beinahe den Kopf gekostet hätte.
Erich Wolfgang Korngolds musikalische Komödie bewegt sich gekonnt
zwischen Oper und Operette, und der Komponist entzündet ein Feuerwerk
voll sprühender Melodien – mal mitreißend, mal sentimental, aber immer
von klangprächtiger Farbigkeit.

P r e m i e r e MUSIKALISCHE LEITUNG
                Ingo Martin Stadtmüller
11.09.2021 INSZENIERUNG
                         Kornelia Repschläger
flensburg BÜHNE
S t ad t t h e a t e r
                         Olaf Grambow
                         KOSTÜME
                         Ralf Christmann

18
tarke Frauen:
               Pauline Viadot-Garcia
              Musik von und über Künstlerinnen

Unsere Reihe der STARKEN FRAUEN setzen wir diese Spielzeit mit Pauline
Viardot-Garcia fort. Sie war eine der faszinierendsten und einflussreichsten
Künstlerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, Clara Schumann bezeichnete
sie als „die genialste Frau, die mir je vorgekommen“. Als Sängerin, Pianistin,
Komponistin, Pädagogin und auch Muse vermochte sie die europäische
Kultur einer ganzen Ära maßgeblich zu prägen. Vor 200 Jahren als Tochter
des spanischen Tenors Manuel García geboren, wurde sie zunächst von
Franz Liszt als Pianistin ausgebildet. Als Opernsängerin war ihr Londoner
Debüt 1839 der Beginn einer der beeindruckendsten Opernkarrieren ihrer
Zeit. Während sie auf den Bühnen in Deutschland, Italien, Frankreich,
Großbritannien und Russland triumphale Erfolge feierte, wurden ihre
musikalischen Salons in Paris und Baden-Baden als Treffpunkt von Musikern,
Dichtern, Malern und Fürsten zum gesellschaftlichen Ereignis. Tauchen Sie
mit uns ein in die aufregende Welt der Pauline Viardot-García.

P r e m i e r e MUSIKALISCHE LEITUNG
                Robert Lillinger
18.09.2021

flensburg
S t ad t t h e a t e r

                                                                           19
IE zauberflöte
                  Eine deutsche Oper
                  in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart
                  Text von Emanuel Schikaneder,
                  in 90 Minuten erzählt von Hendrik Müller
                  instrumentiert für Kammerorchester
WER  Eine leidgeprüfte Prinzessin und ein verirrter Prinz auf dem Weg
     zueinander und zu sich selbst; ein selbstbewusster Naturbursche
     und sein perfektes Gegenüber, die noch einmal ganz neu beginnen
     wollen; eine stimmgewaltige Mutter voller Wut und Enttäuschung;
     ein sehr von sich eingenommener Mann voller Sendungsbewusstsein;
     eine traurige Gestalt, die nirgendwo auf der Welt ihren Platz findet
WO   Im Reich der Märchen, der Träume und der Sinne
Wann Nachts – oder tags. Vielleicht beides. Wann träumen Sie?
UA   1791 im Theater im Freihaus, Wien

DIE ZAUBERFLÖTE gehört zum Fantastischsten, was uns die Opernliteratur
zu bieten hat. Grund genug, immer wieder einen frischen Blick auf die
meistinszenierte Oper weltweit zu werfen. Konzentrierter und knapper,
aber nicht weniger zauberhaft, überbordend und fantasievoll will sie das
tun, was die ZAUBERFLÖTE seit ihrer Wiener Uraufführung 1791 immer
schafft: In Staunen versetzen! Staunen über die abenteuerlichen Wege,
die Tamino und Papageno gehen müssen, um Pamina zu finden und zu
befreien. Staunen über die Unerschütterlichkeit der Liebe von Pamina und
Tamino, die sich schon von jeher zu kennen scheinen, obwohl sie sich noch
nie zuvor sahen. Staunen über die Verbohrtheit, mit der die Reiche der
Nacht und der Sonne gegeneinander kämpfen, ohne je etwas zu gewinnen.
Wir fiebern mit Papageno, der sich die geliebte Frau an seiner Seite mit
Witz und Aufmüpfigkeit ertrotzt. Über allem schwebt die Macht der Musik,
die zum Schluss die Utopie formuliert, alles könne sich stets zum Besseren
wenden. Seien Sie herzlich willkommen im Reich IHRER Fantasie!

P r e m i e r e MUSIKALISCHE LEITUNG
                Kimbo Ishii
20.11.2021 INSZENIERUNG
                         Hendrik Müller
flensburg BÜHNE UND KOSTÜME
S t ad t t h e a t e r
                         Marc Weeger

20
usicalgala
                     Stars on Broadway

Begleiten Sie das Musiktheaterensemble und das Schleswig-Holsteinische
Sinfonieorchester auf einer vergnüglichen Reise durch die Erfolgsgeschichte
des Musicals, die vor etwa 100 Jahren am berühmten New Yorker Broad-
way begann und bis heute ungebrochen anhält. Glamour, Tragik und Liebe
spielen im Musical genauso eine Rolle wie gesellschaftlich und politisch
brisante Themen. Nicht weniger groß ist die stilistische Vielfalt der musi-
kalischen Sprache des Musicals: Einflüsse der Oper, Operette, Revue und
des Varietés lassen sich genauso finden wie Jazz, Swing, Tanzmusik oder
Popmusik. Ach, wie schön wäre es, jetzt auf dem Broadway zu flanieren
und eines der legendären 41 Theater zu besuchen, in dem ein Stück läuft,
das man schon immer einmal sehen wollte, wenn da nicht … Dann drehen
wir den Spieß doch einfach um und holen den Broadway nach Schleswig-
Holstein – und das Beste ist: Bei einer MUSICALGALA müssen Sie sich noch
nicht einmal für ein Stück entscheiden.

P r e m i e r e MUSIKALISCHE LEITUNG
                Borys Sitarski
18.12.2021

Flensburg
S t ad t t h e a t e r

                                                                        21
EER GYNT
              Tanztheater von Emil Wedervang Bruland nach dem gleich-
              namigen dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen
              Musik von Edvard Grieg, Felix Mendelssohn Bartholdy,
              Maurice Ravel, Camille Saint-Saëns und Robert Schumann

WER  Knopfgießer; Peer in drei Lebensaltern; Solveig und allerlei Gestalten
     dies- und jenseits von Wirklichkeit
WO   Im Museum der Lebensgeschichte eines Peer Gynt finden sich
     norwegische Wälder, Wüsten, Meere, Höhlen und Hütten
Wann In der Zeit von Trollen und großen Geschichten
UA   Als Schauspiel 1876 in Christiania (heute Oslo), Norwegen

Peer Gynts Vater hat den Familienbesitz versoffen und Frau und Sohn vom
Dorf verachtet zurückgelassen. Die soziale Deklassierung prägt Peer Gynts
Ich: Er lügt, begeht Brautraub, bandelt mit der Tochter des Trollkönigs an,
treibt Menschenhandel und wird in einem Irrenhaus zum Kaiser gekrönt.
Am Ende trifft er seine Jugendliebe Solveig wieder, die all die Jahre auf ihn
gewartet hat. Kann ihre Liebe ihn retten?
Bezüge zur nordischen Mythologie und zur Philosophie des ausgehenden
19. Jahrhunderts schaffen eine komplexe Tiefe. Aus dieser dichten, gänzlich
unromantischen und vielfach gedeuteten Dramenvorlage wird Emil Wedervang
Bruland mit musikalischem Feingefühl und authentisch-nordischem Gespür
einen faszinierenden zeitgenössischen Ballettabend schaffen.
Egozentrik, ständige Selbstinszenierung und nie versiegender Durst nach
Liebe und Anerkennung: Henrik Ibsens 1876 mit der Bühnenmusik von
Edvard Grieg uraufgeführtes Versdrama PEER GYNT erzählt das verworrene
Leben des Titelhelden: Ungebrochen aktuell, problematisiert es Identität in
unserer sogenannten postfaktischen Zeit, in der es mitunter scheint, dass
wir alles sein können, was wir über uns erzählen.

P r e m i e r e CHOREOGRAFIE
                Emil Wedervang Bruland
16.10.2021 MUSIKALISCHE LEITUNG
                         Robert Lillinger
flensburg BÜHNE
S t ad t t h e a t e r
                         Hyun Chu
                         KOSTÜME
                         Stephan Anton Testi

22
UNGE CHOREOGRAFEN
         Tanzabend von und mit Mitgliedern der Ballettcompagnie

JUNGE CHOREOGRAFEN – Der überaus erfolgreiche Abend erfährt diese
Spielzeit eine ersehnte Fortsetzung! Mutige Kreative der Ballettcompagnie
erhalten die Möglichkeit, ihre kühnsten Tanzträume im besten Licht zu
präsentieren und ein Stück nach eigenem Gusto zu erschaffen – von A wie
Auswahl der Musik bis Z wie Zuschauerbeteiligung. Vorher weiß niemand,
was es zu erwarten gibt. Ob ausbaufähig, ganz nett, toll oder grandios: Die
vertanzten Visionen, die entstehen, speisen sich immer aus lebensnahen
Assoziationen, brennenden Fragen und der künstlerisch-rastlosen Wahr-
heitssuche der jungen Choreograf*innen. Wird der Funke überspringen:
zwischen Künstler*in und dem Akt des Kreierens, zwischen dem Stück und
den Zuschauer*innen?
„Die Wahrheit im Theater ist immer auf Wanderschaft. […] Es ist immer
wieder möglich, von vorne anzufangen. Im Leben ist das ein Märchen: […]
Neue Blätter lassen sich nicht zurückschlagen, die Uhren gehen niemals
rückwärts, wir haben nie eine zweite Chance. Im Theater wird die Tafel
immer wieder leergewischt.” (Peter Brook: „Der leere Raum“)
Freuen Sie sich auf ein Tanzfest aus besonders intimen, experimentellen
und anrührenden Momenten mit Mitgliedern der Ballettcompagnie!

P r e m i e r e CHOREOGRAFIE
                Mitglieder der Ballettcompagnie
03.12.2021 BÜHNE UND KOSTÜME
                   N. N.
Flensburg
Kleine Bühne

                                                                         23
old!
               Musiktheater für alle ab 6 Jahren von Leonard Evers
               Libretto von Flora Verbrugge nach dem Märchen
               „Vom Fischer und seiner Frau“ von den Brüdern Grimm
               Deutsche Übersetzung von Barbara Buri
               Mobiles Theater
WO    Am Meer
WANN	 Das kann einem jeden Tag passieren!
UA    2012 im Theater Sonnevanck, Enschede

Wäre es nicht großartig, einen Zauberfisch zu haben, der einem jeden
erdenklichen Wunsch erfüllt? Genau das passiert dem bitterarmen Jacob,
dem so ein Wunderexemplar in sein Netz geht. Der große, prachtvolle Fisch
verspricht, ihm alles zu geben, wenn er ihn nur am Leben ließe, und der
Junge ist so überrascht, dass er den Fisch ins Meer fallen lässt. Erst in der
darauffolgenden Nacht kommt ihm der Gedanke, dass er sich doch wenigs-
tens ein paar Schuhe hätte wünschen sollen. Als er am nächsten Tag den
Fisch sucht und darum bittet, hat er sofort ein nagelneues Paar an seinen
Füßen. Als seine Eltern davon erfahren, werden sie böse, schließlich hätte
sich Jacob doch wenigstens etwas für sie alle wünschen sollen, so etwas
wie ein eigenes Haus! Jacob besucht wieder den Fisch und dieser erfüllt
ihm seinen Wunsch, wie auch alle weiteren, immer maßloseren Wünsche,
mit denen seine Eltern ihn beauftragen. Doch dann wird der Fisch unter der
Last der Wünsche immer dünner und das Meer immer wilder …
Eine poetische und tiefsinnige Fabel über nie endende Gier und darüber,
was wirkliches Glück bedeutet.

In Zusammenarbeit mit der Theaterbürgerstiftung.

P r e m i e r e MUSIKALISCHE LEITUNG
                Yohan Kwon
30.09.2021 INSZENIERUNG
                   Rebecca Gärtner
                   BÜHNE UND KOSTÜME
M ob i l           Hyun Chu

24
5 min. Netzlos
           Ein Klassenzimmerstück von Klaus Chatten und Steven Ricardo Scholz
           für alle ab 14 Jahren
           Auftragswerk des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters
           Mobiles Theater

WER      Len, 15 Jahre, Schüler, unvorbereitet
WO       In vielen Klassenzimmern
WANN     Zur zweiten Stunde
UA       2020 im Gymnasium Kronwerk, Rendsburg

Len sitzt die Angst im Nacken: In der zweiten Stunde soll er ein Deutsch-
Referat halten. Für seine Versetzung ist die Note Eins zwingend. Eigentlich
kein Problem für einen „Digital Native“. Ein Klick in die Suchmaschine und
alle Informationen sind abrufbar. 45 Minuten sollten da ja wohl völlig aus-
reichen. Aber: Das Netz fällt aus. Der Albtraum beginnt.
SCHERZ, SATIRE, IRONIE UND TIEFERE BEDEUTUNG, ein klassisches Theater-
stück, ist das Vortrags-Thema. Len hat es nicht mal gelesen. Er beißt sich an
dem Anfangsmonolog des Dichters Rattengift fest. Der muss unter Druck
ein großartiges Gedicht schreiben – schwankt aber zwischen Größenwahn,
Schreibblockade und Versagensangst. Len kommt die Situation des Dichters
nur allzu bekannt vor.
Die Zeit läuft, die Eins rückt in weite Ferne, Mut zur Lücke und Improvisations-
kunst werden zum Rettungsanker, oder gibt es doch noch eine geniale
Lösung?

W i e d e r INSZENIERUNG
aufnahme Klaus Chatten
            Kostüm
20.10.2021 Simone Fröhlich

M ob i l

                                                                             25
As Heimatkleid
             Klassenzimmerstück von Kirsten Fuchs
             für alle ab 15 Jahren
             Mobiles Theater

WER  Claire; Luise; Tom Jauer; Frau Kaufmann; Dennis Zenner; Al Sayed;
     Piet Meiser und Marc Conrad; Monika Sieber; Claudia Kappelt;
     Igor Jakowlew
WO   In einem Mehrfamilienhaus
WANN Heute
UA   2017 am Grips Theater, Berlin

Als Claire die Wohnung ihrer Schwester übernimmt und außerdem in deren
Mode-Channel einsteigt, wird sie gleich doppelt mit politischen Kontrover-
sen und Fragen der Meinungsfreiheit konfrontiert: „Nazis raus!“ tönt es
draußen während ihres Interviews mit der Erfinderin des Labels „Heimat-
kleid“, das regional und nachhaltig angesagte Mode produziert. Claire ist
verstört – erscheint ihr deren Ansatz doch richtig.
Von ihrem attraktiven, hilfsbereiten und politisch engagierten Nachbarn
Tom fühlt sie sich sehr angezogen. Im ganzen Haus diskutiert man intensiv
über eine neue Partei, die er und viele andere wählen werden ... Am Ende
muss Claire ihre eigene Stimme heraushören und entscheiden, wofür sie
einstehen möchte.
Das hochaktuelle Klassenzimmerstück wird auch in der Spielzeit 2021|2022
weiterhin auf dem Spielplan stehen.

W i e d e r INSZENIERUNG
aufnahme Gabriela Marques Bockholt
            KOSTÜM
21.10.2021 Simone Fröhlich

M ob i l

26
X & Esel
               Eine Art Krippenspiel von Norbert Ebel
               für alle ab 6 Jahren
               Mobiles Theater

WER  Ox, der Ochse; Esel, sein Stallgefährte, und ein mysteriöses Findelkind
WO   In Bethlehem
WANN Zu der Zeit, als ein Gebot vom Kaiser Augustus ausging, dass alle
     Welt geschätzt würde
UA   1998 im Hessischen Landestheater Marburg

Die biblische Weihnachtsgeschichte kennt bis heute wohl jedes Kind: Es
begab sich aber zu der Zeit … und so weiter. Einige Protagonisten kommen
hierbei jedoch immer zu kurz. Wer denkt schon an die ursprünglichen
Bewohner des Stalls, in dem Maria und Josef sich mangels Herbergszimmer
einquartieren? In diesem Stück kommen sie endlich einmal zu Wort. Die
altbekannte Weihnachtsgeschichte wird neu erzählt – aus der Sicht von Ox
und Esel.

„Regisseurin Bettina Geyer hat die temporeiche, (wort-)witzige, leichtfüßig
und gleichsam liebevoll mit weihnachtlichen Klischees jonglierende Vorlage
sehr kurzweilig und durchgehend kindgerecht inszeniert. Mit viel Esprit
werfen sich die Schauspieler Dominik Tobi (Ox) und Jonas Nowack (Esel) in
ihre Figuren und schaffen es dabei auch noch zu zeigen, dass Mann und Mann
auch für Mama und Papa stehen können.“ Kieler Nachrichten, 02.12.2020

W i e d e r INSZENIERUNG
aufnahme Bettina Geyer
            BÜHNE UND KOSTÜME
04.11.2021 Julia Scheeler

M ob i l

                                                                         27
LADIN UND DIE
            WUNDERLAMPE
            Ein Märchen aus 1001 Nacht von Jürg Schlachter
            für alle ab 5 Jahren

WER	    Aladin, ein junger Tunichtgut; seine fürsorgliche Mutter;
        ein arglistiger Zauberer; der Lampengeist; der Sultan; der gierige
        Wesir; die schöne Prinzessin; die Königin der Dunkelheit
WO      Im märchenhaften Orient
UA      2017 im Anhaltischen Theater Dessau

Aladin hat einen Auftrag. Aus einer tiefen, dunklen Höhle soll er für seinen
Onkel eine alte, zerbeulte Öllampe zutage fördern. Der Onkel aber ist ein
böser Zauberer, die Lampe eine Wunderlampe, in der ein mächtiger Geist
wohnt. Wer die Lampe besitzt, hat die Macht über den Geist, der alle Wün-
sche erfüllen kann. Aladin behält die Lampe und wird reich und mächtig.
Der Zauberer kämpft mit allen Mitteln, um wieder in den Besitz der Lampe
zu gelangen. Der Tunichtgut Aladin übernimmt Verantwortung, verliebt
sich in die Tochter des Sultans, alle Wünsche werden wahr und das Böse
besiegt.
Eines der schönsten Märchen aus 1001 Nacht in einer frechen, poetischen
und zugleich kindgerechten Version von Jürg Schlachter.

P r e m i e r e INSZENIERUNG
                Bettina Geyer
11.11.2021 BÜHNE
                  Julia Scheeler
Rendsburg KOSTÜME
S t ad t t h e a t e r
                  Stephan Anton Testi

28
MOBILES THEATER
Mit unseren Klassenzimmerstücken fahren wir das ganze Schuljahr über
durch Schleswig-Holstein und bringen für nur 160,- Euro pro Aufführung
(Doppelvorstellung an einem Tag 300,- Euro) in 90 Minuten (Aufführung
und Nachgespräch) Theater direkt zu den Schüler*innen.
Unsere mobile Produktionen benötigen einen größeren Raum (z. B. Aula,
Turnhalle) an Ihrer Schule, dort können bis zu 120 Schüler*innen eine
Vorstellung zu einem Fixpreis von 400,- Euro (Doppelvorstellung 750,- Euro)
erleben. Das mobile Weihnachtsstück OX & ESEL sehen Sie für 350,- Euro
bzw. 650,- Euro bei einer Doppelvorstellung.
Bitte wenden Sie sich für Rückfragen an die Theaterpädagogik.

                                                                          29
r. Brumm
                geht wandern
                Puppenspiel nach dem Kinderbuch von Daniel Napp
                für alle ab 3 Jahren

WER  Dr. Brumm, der Bär; Pottwal, der Goldfisch; Dachs, der Dachs;
     Bauer Hackenpiep; Murmel, ein verlorenes Schaf
WO   Auf großem Wanderausflug
WANN An einem schönen Sommertag

Dr. Brumm schnappt sich seine beiden Freunde Dachs und Pottwal, den
Goldfisch, um sie auf seinen allwöchentlichen Wanderausflug mitzuneh-
men. Als erfahrener Wanderführer hat er natürlich an alles gedacht und
zwei schwere Rucksäcke für Dachs und sich gepackt.
Unterwegs machen sie Rast beim Bauern Hackenpiep, dessen Schaf Mur-
mel weggelaufen ist. Sollten sie Murmel zufällig treffen, genügt es, drei
Mal in die Hände zu klatschen und das Schaf läuft schnurstracks zurück zu
seiner Herde.
Munter wandern die drei weiter und weiter und achten dabei wohl nicht
mehr so genau auf den Weg. Denn plötzlich weiß keiner von ihnen mehr,
wo es wohl nach Hause gehen mag. Zu allem Pech zieht auch noch ein
gehöriges Unwetter auf und außerdem wird es schon bald dunkel. Die
Freunde beschließen also, ein Nachtlager aufzuschlagen und am nächsten
Morgen nach dem Schaf und dem Rückweg zu suchen. Alles, was sie für
die Übernachtung im Freien brauchen, sollte Dr. Brumm ja in die großen
Rucksäcke gepackt haben – oder etwa nicht?

P r e m i e r e von und mit
                Sonja Langmack
05.09.2021 BÜHNEnbau
                      Gabriele Thormann
Schleswig
S l e s v i g h u s

30
ie Prinzessin
               auf der Erbse
              Puppenspiel nach dem Märchen von Hans Christian Andersen
              für alle ab 3 Jahren

WER  Eine richtige Prinzessin; ein heiratswilliger Prinz und dessen
     misstrauische Mutter
WO   Im königlichen Schlafgemach
WANN Zu jeder Zeit, in der es Prinzen und Prinzessinnen gibt

Wie kann ein Prinz, der nur eine waschechte Prinzessin heiraten will, her-
ausfinden, ob er es nicht mit einer Hochstaplerin zu tun hat?
Wie so oft im Leben weiß auch hier die königliche Mutter Rat. Auf zwanzig
Matratzen mit zwanzig Daunenbetten darauf soll die angehende Gemahlin
des Sohnes schlafen. Darunter legt die clevere Königin eine einzelne Erbse,
die durch das dicke Polster nur diejenige spüren kann, die mit echter Prin-
zessinnenempfindsamkeit ausgestattet ist.
Als die Prinzessin am nächsten Morgen über fürchterliche Rückenschmerzen
aufgrund des harten Nachtlagers klagt, ist die Sache klar. Der Echtheitstest ist
bestanden, der Prinz heiratet die rückengeplagte Prinzessin und sie leben
glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende.
Sonja Langmack haucht diesem vergnüglichen Märchenklassiker in ihrer
eigenen Fassung neues Leben ein.

P r e m i e r e von und mit
                Sonja Langmack
14.11.2021 BÜHNEnbau
                    Gabriele Thormann
Schleswig
Trauminsel

                                                                             31
onzerte
1. SINFONIEKONZERT
LYRISCHE BRILLANZ
Zum 100. Todestag von Camille Saint-Saëns
Richard Wagner (1813–1883): „Siegfried-Idyll“ WWV 103
Camille Saint-Saëns (1835–1921): Violinkonzert Nr. 3 h-Moll op. 61
Robert Schumann (1810–1856): Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
Albrecht Menzel Violine
Ingo Martin Stadtmüller Dirigent „Siegfried-Idyll“
Kimbo Ishii Dirigent

 22.09.2021 | 19.30 Uhr | Flensburg | Stadttheater
 23.09.2021 | 20.00 Uhr | Husum | NCC
 24.09.2021 | 19.30 Uhr | Rendsburg | Stadttheater
 26.09.2021 | 16.00 Uhr | Flensburg | Stadttheater
 29.09.2021 | 20.00 Uhr | Heide | Stadttheater

1. KAMMERKONZERT
Edwin-York Bowen (1884–1961): Sonate für Flöte und Klavier op. 120
Arno Babadschanjan (1921–1983):
Trio fis-Moll für Klavier, Violine und Violoncello (1953)
Arturo Cardelús (*1981):
„Con Aire de Tango“ für Solo-Violine und Streichquintett
Suleika Bauer Violine | Andreas Deindörfer Violoncello | Peter Geilich
Klavier | Wolf Hassinger Violoncello | Anja Kreuzer Flöte | Jonathan Larson
Viola | Camelia Lessmann Violine | Hovhannes Partizpanyan Violine |
Veaceslav Rotaru Kontrabass | Borys Sitarski Klavier | Eduards Vecbastiks
Violine
 01.10.2021 | 19.30 Uhr | Schleswig | Domschule
 10.10.2021 | 11.15 Uhr | Flensburg | Museumsberg
 17.10.2021 | 11.15 Uhr | Rendsburg | Stadttheater

34
2. SINFONIEKONZERT
Dramatische Melancholie
Zum 100. Todestag von Camille Saint-Saëns
Camille Saint-Saëns (1835–1921):
Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33
Cellokonzert Nr. 2 d-Moll op. 119
Antonín Dvořák (1841–1904): Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
Alban Gerhardt Violoncello
Kimbo Ishii Dirigent

 26.10.2021 | 19.30 Uhr | Schleswig | A. P. Møller Skolen
 27.10.2021 | 19.30 Uhr | Flensburg | Deutsches Haus
 29.10.2021 | 19.30 Uhr | Rendsburg | Stadttheater

                                                            35
onzerte
2. KAMMERKONZERT
Johann Nepomuk Hummel (1778–1837): Trio für Flöte, Violoncello und
Klavier op. 78
Peter Hoch (*1937): ,,Szenen“ für zwei Trompeten und Klavier
Anthony Plog (*1947): Drei Miniaturen für Trompete und Klavier
Kevin McKee (*1980): ,,Under Western Skies“ für zwei Trompeten und
Klavier (2014)
Ernst von Dohnányi (1877–1960): Sextett für Klarinette, Horn, Violine,
Viola, Violoncello und Klavier C-Dur op. 37
Laurent Corsyn Viola | Andreas Deindörfer Violoncello | Wolf Hassinger
Violoncello | Hsin-Hua Hsieh Violine | Anja Kreuzer Flöte | Robert Lillinger
Klavier | David Ritsch Horn | Amina Schlingmann Klarinette | Ralf
Schlingmann Trompete | Borys Sitarski Klavier | Marc Zwingelberg Trompete
 07.11.2021 | 11.15 Uhr | Rendsburg | Stadttheater
 19.11.2021 | 19.30 Uhr | Schleswig | Domschule
 21.11.2021 | 11.15 Uhr | Flensburg | Museumsberg

3. SINFONIEKONZERT
Klangreise
Zum 100. Todestag von Camille Saint-Saëns
Claude Debussy (1862–1918): Petite Suite (1907 orchestriert von Henri Busser)
Maurice Ravel (1835–1921): „Ma mère l’oye“
Camille Saint-Saëns (1835–1921): Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78 „Orgelsinfonie“
Kimbo Ishii Dirigent
 30.11.2021 | 19.30 Uhr | Schleswig | A. P. Møller Skolen
 01.12.2021 | 19.30 Uhr | Flensburg | Deutsches Haus
 02.12.2021 | 20.00 Uhr | Husum | NCC
 03.12.2021 | 19.30 Uhr | Rendsburg | Stadttheater
 06.12.2021 | 19.30 Uhr | Itzehoe | theater itzehoe

36
NEUJAHRSKONZERT 2022
Enjoy!
Ein sinfonisches Feuerwerk zum Neuen Jahr!
Begrüßen Sie das Neue Jahr mit einem bunten sinfonischen Feuerwerk! Das
Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester präsentiert unter der Leitung des
ersten Kapellmeisters Ingo Martin Stadtmüller ein mitreißendes Programm
mit Werken der großen Romantiker wie Felix Mendelssohn Bartholdy, Pjotr
Tschaikowski, Robert Schumann oder Johannes Brahms. Tauchen Sie ein in den
Klang der ganz großen Gefühle, und lassen Sie sich von einem vielfältigen
Programm mit den Highlights berühmter Sinfonien und unvergänglicher
Momente der Operngeschichte berühren und begeistern. Durch das Programm
führen Generalintendantin Dr. Ute Lemm und Ingo Martin Stadtmüller.
Wir wünschen Ihnen ein gesundes, erfülltes und glückliches 2022!
Dr. Ute Lemm und Ingo Martin Stadtmüller Moderation
Ingo Martin Stadtmüller Dirigent
 01.01.2022 | 19.00 Uhr | Flensburg | Stadttheater
 02.01.2022 | 19.00 Uhr | Rendsburg | Stadttheater
 07.01.2022 | 20.00 Uhr | Heide | Stadttheater
 08.01.2022 | 19.30 Uhr | Itzehoe | theater itzehoe
 09.01.2022 | 16.00 Uhr | Flensburg | Stadttheater

                                                                          37
Spielplan-Extras
VOR DER PREMIERE
Im Schauspiel und Ballett können Sie sich mit der Reihe REINGEschaut,
im Musiktheater mit REINGEhört auf die nächsten Premieren einstimmen
lassen!
Jeweils einige Tage vor einer Musiktheater- oder Ballett-Premiere haben
Sie Gelegenheit, Probenluft zu schnuppern: In einer Bühnen-Orchester-
Probe lüften wir für Sie vorzeitig den Vorhang, und Sie können sich sowohl
ein Bild davon machen, welche Art von Inszenierung oder Choreografie
Sie erwartet, als auch erleben, wie im Musiktheater und bei der Ballett-
compagnie geprobt wird.
Auch im Schauspiel dürfen Sie uns bei der Arbeit über die Schulter schauen.
Denn bevor sich der Vorhang zu einer Premiere oder gar Uraufführung hebt,
muss viel Schweiß über den Bühnenboden fließen. Nach einer Stückein-
führung gewähren wir Ihnen einen etwa vierzigminütigen Einblick in die
Probenarbeit.
Darüber hinaus können Sie bei ERLESEN unser Schauspielensemble von
einer ganz persönlichen Seite kennenlernen. Ob Prosa, Lyrik, Briefwechsel
oder Essay, ob tragisch, lustig, erbaulich oder informativ: Gelesen wird, was
uns gerade bewegt, was zur aktuellen Weltsituation, zur nächsten Premiere
oder zur Jahreszeit passt. Freuen Sie sich auf eine gute, anregende und ent-
spannte Stunde und lassen Sie sich überraschen!
Und im Musiktheater laden wir Sie zum MUSIK-TALK ein: Eine Gesprächs-
runde aus Theaterschaffenden und Expert*innen greift einen Themen-
schwerpunkt der nächsten Premiere auf und gibt neben ersten musikalischen
Kostproben auch Einblicke in die Inszenierung. Sie als Zuschauer*innen sind
herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.

40
WERKEINFÜHRUNGEN
Damit Sie bestens vorbereitet den Abend genießen können, bieten wir im
Schauspiel, Musiktheater und bei Konzerten Werkeinführungen an. Im
Musiktheater und Schauspiel finden sie 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
zu ausgewählten Terminen statt – im Schauspiel in Heide, Husum und
Meldorf sowie bei allen Abenden des SCHAUSPIEL-ABO S in Rendsburg.
Auch zu den Sinfoniekonzerten in Flensburg, Rendsburg und Husum können
sich Interessierte von der Konzertdramaturgin mit Informationen rund um
die Werke und Komponisten auf den Abend einstimmen lassen.
So lange die geltenden Abstands- und Hygieneregeln zur Bekämpfung der
Corona-Pandemie den Vorstellungsbetrieb weiter einschränken, bieten wir
Ihnen die Werkeinführungen als digitale Hör-Einführung auf der Landes-
theater-Website www.sh-landestheater.de auf der jeweiligen Stück- oder
Konzertseite an.

MUSIK AM FREITAG
Mitglieder des Musiktheaterensembles konzipieren Programme vom Schlager
über Pop und Jazz bis zum Kunstlied, von Solonummern bis zu kleinen
Ensemblebeiträgen. Lernen Sie die neuen Sänger*innen des Landestheaters
kennen und entdecken Sie die Ihnen bekannten Künstler*innen von einer
ganz neuen Seite!

RAUS
                  In Kooperation mit dem Nordkolleg wird die beliebte
                  Lesereihe unter veränderten Vorzeichen fortgesetzt.
Ob Lyrik, Prosa, Briefwechsel, Volkssage, Opernlibretto, Roman, Epos –
zahlreiche literarische Versionen sollen einen anregenden, bunten und
abwechslungsreichen Strauß literarischer Variationen rund um unseren
Spielplan ergeben.
Ende November bitten wir Sie zum ersten Mal zu RAUS in das Nordkolleg –
Thema wird sein STRUENSEE: VOM ARMENARZT ZUM STAATSMINISTER.
Im Frühling 2022 folgen FAUST: EIN DEUTSCHER MYTHOS und ODYSSEUS:
LISTENREICHER – REISENDER – SUCHENDER.

                                                                          ie bitte
                                                 rm in e e ntnehmen S
                                            n Te                          n
                              Die genaue Monatspublikatione
                                     tu e ll e n                     e st h eater.de.
                              den ak             te w w  w .s h-land
                                           ebsi
                              und der W
                                                                                 41
SPIELWIESE
Die SPIELWIESE lädt zu einem Kaleidoskop aus Darbietungen im Kammer-
format ein, das von Künstler*innen aller Sparten des Landestheaters und
über die Grenzen der einzelnen Sparten hinweg entwickelt und präsentiert
wird.
Kolleg*innen aus dem Schauspiel, Musiktheater, Ballett, Chor und Orchester,
die sonst das Repertoire des Spielplans auf der Bühne und aus dem
Orchestergraben heraus mit Leben erfüllen, sind hier mit eigenen Projekten
und Performances, die ganz aus der individuellen Intention der Beteiligten
entstanden sind, zu erleben.
Ein auslösendes Moment für diese Initiative war die durch Corona entstan-
dene Ausnahmesituation, die einen „normalen“ Spielbetrieb nicht mehr
möglich machte. So entstand die Idee, nach dem Wegbrechen des „großen“
Repertoires mit kleineren, individuellen Formaten einen Ausgleich bieten
zu können, durchaus auch mit Blick auf neue und ungewöhnliche Spielorte.
Während des großen Lockdowns im Winter 2020/21 hat die Planung eine
eigene Dynamik entwickelt, die das Überraschungsformat der SPIELWIESE
entstehen ließ. In diesem Sinne: Lassen Sie sich überraschen …

                                                e
                                    men Sie bitt
           u e  n Te  rm ine entneh     e n
Die gena                     publikation ater.de.
      a ktu e ll en Monats         ndesthe
d e n
           W   e  bsi te www.sh-la
und der

42
Impressum
Herausgeber:
Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH,
Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, 24768 Rendsburg;
Generalintendantin und Geschäftsführerin: Dr. Ute Lemm | Redaktion &
Konzept: Susanne Lemke, Angela Möller | Grafische Gestaltung: Angela Möller,
Michael Westphal | Texte: Martin Apelt, Finja Jens, Susanne Lemke, Anna
Schumacher, Susanne von Tobien | Mitarbeit: Sascha Lemon, Irena Schön |
Fotos: Tilman Köneke, Henrik Matzen, Angela Möller, Thore Nilsson,
A.T. Schaefer | Gesamtherstellung: rügendruck putbus | Auflage: 10.000 Stück |
Redaktionsschluss: 30. April 2021

ÄNDERUNGEN UND IRRTÜMER VORBEHALTEN!
Alle aktuellen Termine und Infos:
www.sh-landestheater.de

                                                                           43
Sie können auch lesen