2020/21 BLUDENZ 21 - Bergrettung Vorarlberg

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Weller
 
WEITER LESEN
2020/21 BLUDENZ 21 - Bergrettung Vorarlberg
2020/21
                                      BLUDENZ

  21

FÖRDERER PROFITIEREN MIT SICHERHEIT
2020/21 BLUDENZ 21 - Bergrettung Vorarlberg
Vorwort

                                                                                                                                                                                        © Luca Fasching

                                                                                                                                                                                                                                                              © Lisa Mathis
                                            Das legendäre
                                            Vorarlberger
                                             Spezialbier
                                                                                                                                   Verlässlich, kompetent,
                                                Das Jubiläum der Brauerei Fohrenburg ist ein Spezialbier,
                                           wie wir es alle im Ländle am liebsten mögen. Sorgfältig gebraut nach
                                            dem Reinheitsgebot mit kristallklarem Bergquellwasser aus dem
                                                                                                                                   leistungsfähig!                                                        Mag. Markus Wallner             Christian Gantner
                                          Silvretta-Arlberg-Massiv, mit bestem Gerstenmalz und edlem Hopfen
                                          aus der Region. Dadurch erhält das legendäre Vorarlberger Spezialbier
                                                   seinen typischen vollmundig-würzigen Geschmack.
                                                                                                                                   Vorarlbergs attraktive Bergwelt mit ihrer Fülle                        tungskräfte angewiesen, die schnell einsatz-
                                                                                                                                   an Naturschätzen stellt als Erholungs- und Be-                         fähig sind, das Gelände kennen und autonom
                                                                                                                                   wegungsraum für viele Menschen – hier leben-                           arbeiten können.
                                                                                                                                   de Mitbürgerinnen und Mitbürger, ebenso wie
                                                                                                                                   Gäste aus dem In- und Ausland – vor allem im                           Bei ihren Einsätzen stellen die hochmotivierten
                                                                                                                                   heurigen herausfordernden Jahr eine besondere                          Mitglieder der Vorarlberger Bergrettung regelmä-
                                                                                                                                   Kraftquelle dar. Bei aller notwendigen Vorsicht                        ßig eine enorme Professionalität unter Beweis.
                                                                                                                                   kann in der Natur bei den zahlreichen Freizeit-                        Das ist nur möglich, weil sich die ehrenamtlichen
FOH Inserat Jubilaeum A5 quer RZ.indd 1                                                                           25.10.17 14:11   aktivitäten schnell etwas passieren. Benötigen                         Bergretterinnen und Bergretter in ihrer Freizeit
                                                                                                                                   in Bergnot geratene oder im Gebirge verunfall-                         laufend weiterbilden und zusätzliche Kompe-
                                                                                                                                   te Personen Hilfe, ist die ­Vorarlberger Landes-                       tenzen erwerben. Blickt man auf die Leistungs-
                                                                                                                                   gruppe des Österreichischen Bergrettungs-                              bilanzen, die jährlich vorgelegt werden, wird
                                                                                                                                   dienstes zur Stelle - verlässlich, ­  kompetent,                       das ausgeprägte Vertrauen der Bevölkerung in
                                                                                                                                   leistungsfähig!                                                        die geleistete hochwertige Sicherheitsarbeit der
                                                                                                                                                                                                          Bergrettung besonders deutlich.
                                                                                                                                   Innerhalb der gut entwickelten Vorarlberger
                                                                                                                                   Sicherheitsarchitektur übernehmen die über                             Allen Angehörigen der Vorarlberger Bergrettung
                                                                                                                                   1.300 engagierten Bergretterinnen und Berg-                            danken wir herzlich für den wertvollen Einsatz
                                                                                                                                   retter unverzichtbare Aufgaben und bilden                              im Dienste der Bürgerinnen und Bürger. Danken
                                                                                                                                   gemeinsam mit den anderen Rettungs- und                                wollen wir außerdem allen, die mit ihrem Beitrag

                       ROBERT EDLINGER                                                                                             Sicherheitsorganisationen eine effiziente und
                                                                                                                                   höchst erfolgreiche Sicherheitspartnerschaft.
                                                                                                                                   Eine flächendeckende Struktur ist mit 31 Orts-
                                                                                                                                                                                                          das großartige Wirken um die Sicherheit tatkräf-
                                                                                                                                                                                                          tig unterstützen.
              Erste Hilfe- und Sanitätsausstattungen, Medizinprodukte, Gehörschutz
                                                                                                                                   stellen gewährleistet. Insbesondere auch im                            Mag. Markus Wallner Christian Gantner
                                                                                                                                   Katastrophenfall sind die Talschaften auf Ret-                         LandeshauptmannSicherheitslandesrat
                                                    Tel.:       +43 (0) 664/2814920
                                                    Fax:         +43 (0) 5577/87065
  Heiterestr. 2                                    Mail:
  A-6890 Lustenau                                www.sanitaetsausstattung-edlinger.at                                                                                                                 A-6780 Schruns Auf der Litz 1
                                                                                                                                                                                                      Telefon
                                                                                                                                                                           A-6780 Schruns Auf der LitzA-6780
                                                                                                                                                                                                       1      +43  (0)5556
                                                                                                                                                                                                               Schruns  Auf 74315,
                                                                                                                                                                                                                            der LitzFax
                                                                                                                                                                                                                                     1 +43 (0)5556 74977
                                                                                                                                                                                                      email:
                                                                                                                                                                                                      Telefon
                                                                                                                                                                           Telefon +43 (0)5556 74315, Fax +43planungsbuero@schroecker.eu
                                                                                                                                                                                                              +43  (0)5556
                                                                                                                                                                                                               (0)5556      74315, Fax +43 (0)5556 74977
                                                                                                                                                                                                                        74977
                                                                                                                                                                                                      email: planungsbuero@schroecker.eu
                                                                                                                                                                           email: planungsbuero@schroecker.eu

                                                                                                                                           A-6780 Schruns Auf der Litz 1
                                                                                                                                           Telefon +43 (0)5556 74315, Fax +43 (0)5556 74977
                                                                                                                                                                                            1
                                                                                                                                           email: planungsbuero@schroecker.eu
2020/21 BLUDENZ 21 - Bergrettung Vorarlberg
Vorwort

                                                  Bergrettung geht
                                                  vernetzt und gestärkt
                                                  durch die Pandemie
                                                  Die besondere Situation und die Herausforderun-       Aufwände für unsere Einsatzkräfte minimieren
                                                  gen rund um die Pandemie haben natürlich auch         kann. Auch abgestimmte und koordinierte Öf-
                                                  vor dem Österreichischen Bergrettungsdienst           fentlichkeitsarbeit zu verschiedenen weiteren
                                                  (ÖBRD) nicht haltgemacht.                             Themen konnte getätigt werden.

                                                  Der ÖBRD ist vom BMI als kritische Infrastruktur      Durch gemeinsame Einkäufe und intensivierten
                                                  eingestuft, so sind wir durch den Bundesverband       Austausch gelingt es uns wirtschaftlich zu han-
                                                  auf staatlicher Ebene eingebunden und sind be-        deln und die Qualität unserer Leistung zu stei-
                                                  reits frühzeitig mit Informationen rund um CO-        gern, aber auch unsere ehrenamtlichen Referen-
                                                  VID-19 versorgt worden. Der Umgang mit einem          ten zu entlasten. Organisationstechnisch konnte
                                                  derartigen Virus stellte für alle ÖBRD Landes-        ebenfalls ein großer Schritt, um den Bundesver-
                                                  organisationen, die Mannschaft und den Einsatz-       band zukunftsfit und zeitgemäß aufzustellen, ge-
                                                  leiter im Besonderen eine völlig neuartige und        macht werden. So wurde die Geschäftsstelle erst-
                                                  große Herausforderung dar.                            mals auch in den Statuten des Vereins verankert.

                                                  Durch die Vernetzung über den Bundesverband           Trotz all der Optimierungen sind wir auch wei-

WIR BEDANKEN UNS FÜR                              konnte Wissen und Ausrüstung über die ÖBRD
                                                  Landesgrenzen hinweg zur Verfügung gestellt
                                                                                                        terhin auf Unterstützung von Politik, Wirtschaft
                                                                                                        und Privat angewiesen. Dazu möchten wir Sie
                                                  werden. In weiterer Folge wurden auch gemein-         ersuchen, beziehungsweise für bereits Getanes
EUREN EINSATZ!                                    same Strategien zur Bewältigung der Sonderla-
                                                  ge entwickelt und allen insgesamt rund 13.000
                                                                                                        herzlich bedanken.

                                                  Bergretterinnen und Bergrettern zur Verfügung         Schöne und vor allem unfallfreie Bergerlebnisse
Blickt hinter die Kulissen der                    gestellt.                                             wünscht Ihnen
Bergbahnen Brandnertal:
                                                  Erfreulich ist auch, dass wir einige österreichweit   Ihr
                                                  wirksame Projekte umsetzen konnten. Allen vo-
blog.brandnertal.at
                                 BRANDNERTAL.AT   ran die neue Vermissten Suchmethode mittels                                              Stefan Hochstaffl
                                                  der Recco-SAR-Helikopter-Detektoren, welche                 Präsident Österreichischer Bergrettungsdienst
                                                  Verunfallten zugutekommt und auch Risiken und                                        www.bergrettung.at

                      2                                                                                 3
2020/21 BLUDENZ 21 - Bergrettung Vorarlberg
Landesleitung

               ng
                                                                                                         Mit dieser Technologie haben wir die Unter-
                                                                                                         stützung, vermisste Wanderer und Bergsteiger
                                                                                                                                                              ƻ   In der Planungsphase müssen Einschrän-
                                                                                                                                                                  kungen, das allgemeine Gefährdungspoten-
      es leitu
Land                                                                                                     wesentlich rascher und leichter zu lokalisieren.         tial, die höhere Eintrittswahrscheinlichkeit
                                                                                                         Vorausgesetzt natürlich, wenn die vermisste              vom Auftreten alpiner Gefahren, etc. be-
                                                                                                         Person auch über einen Recco-Reflektor ver-              rücksichtigt werden.
                                                                                                         fügt. Es freut uns, dass wir Ihnen als Förderer
                                                                                                         hier eine Aktion zur vergünstigten Anschaffung
                                                                                                         solcher Reflektoren bieten können. Details ent-
                                                                                                                                                              ƻ   In der Einschätzungsphase können wir prü-
                                                                                                                                                                  fen, ob wir die Kriterien auch organisato-

Der Wandel der Zeit
                                                                                                         nehmen Sie bitte dem Bericht im Heft oder der            risch erfüllen können. Sind die derzeitigen
                                                                                                         Beilage.                                                 Ausbildungssysteme unter den vorherr-
                                                                                                                                                                  schenden Kriterien geeignet oder benötigt
                                                                                                         Den Klimawandel konnten Sie sicher selbst                es Anpassungen?
                                                                                                         auch bereits direkt wahrnehmen. Temperatu-
Wandel und Veränderungen gab es schon im-
mer. Oft zum Besseren, manchmal zum Schlech-
                                                 Auswirkungen die Globalisierung, das Konsum-
                                                 verhalten oder auch das persönliche Verhalten
                                                                                                         ren über 20 Grad in 2.000 m Höhe, jedes Jahr
                                                                                                         ein noch erschreckenderes Bild des Lieblings-
                                                                                                                                                              ƻ   Das Thema Ausrüstung erweitert sich
                                                                                                                                                                  durch oben genannte technologische Neue-
teren. Den größten Wandel oder die größte        haben, hat der Zeitraum des Lock-downs schön            gletschers und vieles mehr. Beachten Sie bitte           rungen aber insbesondere durch die laufen-
Veränderung beschert uns heuer Corona. In        vor Augen geführt. Sehr viel wird heutzutage            die alpinen Gefahren, die damit einhergehen.             de Verwendung von medizinischer Schutz-
allen Lebenslagen sind wir damit konfrontiert.   als selbstverständlich betrachtet und wenn es           Die Steinschlaggefahr nimmt mit dem Rück-                ausrüstung.
Auch in der Bergrettung mussten wir uns mit      plötzlich nicht mehr so ist, erfolgt der große Auf-     gang des Permafrostes zu, Randkluften werden
der neuen Situation schlagartig auseinander-
setzen. Wie begegnen wir dieser Herausfor-
                                                 schrei. Der Verzicht auf eine Vielzahl von Dingen
                                                 und Tätigkeiten führte bei den Menschen zu
                                                                                                         größer und auch Gletscherspalten tauchen dort
                                                                                                         auf, wo man jahrelang problemlos ohne Ge-
                                                                                                                                                              ƻ   Jeder einzelne Bergretter, aber vor allem die
                                                                                                                                                                  Einsatzleiter und Ausbildungsverantwort-
derung, wie können wir unsere Einsatzkräfte      sehr unterschiedlichen Reaktionen. Aber ist der         fahr die Gletscherbegehung machen konnte.                lichen sind bei der Kontrolle gefordert. Die
im Einsatzfall schützen, wie können wir unter    Verzicht wirklich so schlimm? Beim Bergsteigen          Vor allem die Erhöhung der alpinen Gefahren,             Eigenverantwortung in Zeiten von Corona
bestmöglichen Maßnahmen die Ausbildung           kann der Verzicht oft Leben retten oder eine Per-       basierend auf dem Klimawandel, werden uns                muss stärker werden, damit die Kontrolle
durchführen, wie und wo bekommen wir medi-       son vor einem Unfall bewahren. Vielleicht ist es        zukünftig fordern, dass wir die Ausbildung               zur Einhaltung von Maßnahmen nicht zur
zinische Schutzausrüstung?                       doch besser vor dem Gipfel um zu kehren, weil ich       ­flexibler gestalten, damit wir das Restrisiko für       überwiegenden Aufgabe der Führungs-
Für mich hat die Corona-Pandemie sehr stark      schon zu müde bin oder sich die Wolken am Ho-            unsere Ausbilder und Kursteilnehmer weiter              kräfte wird, sondern das Hauptaugenmerk
mit gesellschaftlichem Wandel zu tun. Welche     rizont schneller bilden, als es vorhergesagt war?        senken können.                                          auch weiterhin unsere Tätigkeit für in Not-
                                                 Ist der Gipfel das ultimative Ziel, oder ist es nicht                                                            geratene liegt.
                                                 ausreichend die schönen Stunden in der Natur zu         Hier zeigt es sich, dass der PEAK-Bergcheck
                                                 genießen, die man bis zur Umkehr und gesunden           nicht nur für Wanderungen und Bergtouren             Liebe Förderer, ich möchte mich bei Ihnen für Ihre
                                                 Heimkehr erlebt hat?                                    geeignet ist, sondern auch allgemeiner für sich      Treue bedanken. Geben Sie Acht auf sich und Ihre
                                                                                                         derzeit rasch ändernde Situationen ein einfa-        Umgebung und vor allem genießen Sie viele schö-
                                                 Der technologische Wandel ist ein zweischneidi-         ches Werkzeug ist.                                   ne unfallfreie Touren in der Natur.
                                                 ges Schwert. Weiterentwicklung der Bergsport-
                                                 ausrüstung und Einsatzmaterialien führen auf                                                                 Für die Vorarlberger Bergrettung
                                                 der einen Seite für uns zu Verbesserungen in
                                                                                                                                                                                    Martin Burger, Landesleiter
                                                 unserer Tätigkeit, allerdings leider auch zu mehr
                                                 Einsätzen, denn nicht die bessere Ausrüstung
                                                 der Bergsteiger ist entscheidend, sondern immer
                                                                                                                      Details zum Förderer und zur Bergekostenvorsorge
                                                 noch das persönliche Können, welches oft falsch               PS:
                                                                                                                      entnehmen Sie bitte unserer Webseite www.bergrettung-vorarlberg.at
                                                 eingeschätzt wird. Insbesondere möchte ich Sie
                                                 zum Thema Recco-SAR Detektor informieren.

                                            4                                                                                                                 5
2020/21 BLUDENZ 21 - Bergrettung Vorarlberg
Ausbildung

          ung
     bild
Aus

Aus- und Fortbildung
wird ständig verbessert
Im Referat Ausbildung ist man bemüht für eine        Mit der Ausbildung neuer Mitglieder schaffen wir
sehr gute Qualität der Aus- und Fortbildung zu       den Grundstock für eine sichere Abwicklung un-
sorgen und diese ständig zu verbessern. Hier-        serer Einsätze und Übungen. Durch eine fundier-     mit Ende dieses Jahres sollten die neuen Richt-
für ist eine dauernde Zusammenarbeit mit den         te und fordernde Fortbildung können wir unsere      linien stehen. Eine Arbeitsgruppe wird zum Teil
Referaten intern, mit anderen alpinen Vereinen,      Mitglieder mit den neuen Erkenntnissen in den       einschneidende Veränderungen und neueste
mit anderen Landesleitungen sowie der Berg-          für uns relevanten Bereichen versorgen und so-      Erkenntnisse dem Landesausschuss zur Um-
rettungsorganisation anderer Länder über die         mit einen aktuellen Wissensstand sicherstellen.     setzung vorschlagen. Wir können es uns nicht
ICAR (Internationale Kommission für Alpines                                                              leisten zukünftigen Veränderungen im Wege zu
Rettungswesen) erforderlich. Dieser regionale,       Bergrettung boomt und wir als Verantwortliche       stehen und sind sehr bemüht, unseren Bergret-
nationale und internationale Gedankenaustausch       müssen uns dringend überlegen, wie wir die          terInnen eine qualitativ hochwertige Ausbildung
bringt wertvolle Erkenntnisse für alle Beteiligten   überaus großen Teilnehmerzahlen der Anwärter-       zur Verfügung zu stellen.
und somit auch wichtige Inputs für die Aus- und      Kurse bewerkstelligen. Dazu ist eine Neuorientie-
Fortbildung unserer Einsatzkräfte.                   rung der zukünftigen Ausbildung im Gange und        Besonderes Augenmerk gilt im Rahmen dieser         Das Thema Jugendarbeit wird für uns immer wich-
                                                                                                         Neuorientierung auch der Aus- und Fortbildung      tiger und daher werden wir dieses zukünftig mit
                                                                                                         unserer AlpinausbilderInnen in den Ortsstellen.    einem eigenen Referat besetzen. Die wichtige
                                                                                                         Diese Gruppe bürgt für die Qualität in den Orts-   Arbeit am Nachwuchs müssen wir forcieren und
                                                                                                         stellen und auf Landesebene. Natürlich ist eine    wir werden den Leitern der Jugendgruppen in den
                                                                                                         dauernde Weiterbildung für alle unumgänglich.      Ortsstellen mehr Mitsprache anbieten.

                                                                                                                                                                                   6708 Brand
                                                                                                                                                                                 Mühledörfle 73
                                                                                                                                                                       Didl +43 664 132 75 75
                                                                                                                                                                      email: info@muk-sport.at
                                                                                                                                                                             www.muk-sport.at

                                                6                                                                                                           7
2020/21 BLUDENZ 21 - Bergrettung Vorarlberg
Im Einsatzbereich haben wir ein sehr erfolgreiches Jahr hinter
             uns. Trotz großen Befürchtungen wegen Corona sind die Tou-
                                                                                      izin
             rismuszahlen im Winter und besonders im Sommer gestiegen            Med
             und somit klettern auch unsere Einsatz-Zahlen nach oben.
             Sogenannte Abholeinsätze, verstärkt auch bei Nacht und
             schlechten Witterungsverhältnissen, ist unsere Zukunft, wo-
             bei die große Zahl der E-Biker auffällt. Klettersteige werden im-
             mer beliebter und bei unseren Übungen werden wir verstärkt
             in diese Richtungen arbeiten.                                         Werte Kameradinnen und Kameraden,
             Das eingesetzte Hilfsmaterial soll natürlich auch den neuen           geschätzte Unterstützer der Bergrettung Vorarlberg
             Gegebenheiten angepasst werden.

               Besonderen Dank an meine wichtigsten Unterstützer in der
               Referatsarbeit, Thomas Martin und Florian Bischof, und an         Wie in vielen anderen Bereichen war und ist       Auch neben einer weltweiten Pandemie gab es
               die gesamte Geschäftsstelle, ohne die einfach nichts geht.        auch in der Bergrettung die Corona-Pande-         natürlich einen Alltag. So musste ein System ge-
                                                                                 mie ein dominierendes Thema. Galt es doch         funden werden, wie man Nachwuchsbergretter
              Ich bitte euch liebe Bergretter weiterhin die angebotenen          schnellstmöglich ein Konzept zu schaffen, wel-    ausbildet, ohne ein erhöhtes Risiko einzugehen.
              Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten aktiv zu nutzen. Nur so         ches Einsatzkräfte bestmöglich schützt. Aus       Auch hier wurden neue digitale Übertragungs-
              können wir im Bedarfsfall „den Mann oder die Frau stellen“.        diesem Grund wurde organisationsintern ein        methoden implementiert und finden bestimmt
             Wir müssen uns im Gelände gut bewegen und uns oft mit               Krisenstab gegründet. Per Videochat wurden        auch über die Pandemiezeit hinaus Verwen-
             schlechtem Wetter auseinandersetzen, um im Notfall ande-            sämtliche Maßnahmen diskutiert und festge-        dung. Beispielsweise wird die theoretische Me-
             re Alpinisten zu retten.                                            legt. Die große Herausforderung war zunächst      dizinausbildung ab heuer ausschließlich online
             Wir vom Referat Ausbildung werden uns dafür einsetzen euch          genügend Schutzausrüstung und Desinfek-           stattfinden. Gleichzeitig wird eine Symbiose ge-
             den entsprechenden Rahmen zur Verfügung stellen zu können           tionsmittel für alle 31 Ortsstellen zu beschaf-   nutzt, diese Vorträge sind organisationsintern
             und freuen uns auf ein unfallfreies Einsatz- und Übungsjahr         fen. Anweisung für deren Gebrauch im Einsatz      auch für bereits fertige Bergretter als Fortbil-
             2021 mit vielen freundschaftlichen Begegnungen und einem            sowie auf Übungen folgten. Auch deshalb war       dung verfügbar.
             wiederum a ­ ngenehmen Klima ­untereinander.                       kein relevanter Ausfall an Schlagkraft in der
                                                                                 Bergrettung Vorarlberg zu verzeichnen. Sämt-
                                                              Herbert Strolz     liche Maßnahmen und Vorschriften sind nach                                    Dr. Christian Bürkle
                                                         Referat Ausbildung      wie vor aktiv.                                                                         Landesarzt

     Markus Loretz

A-6780 Schruns, Bahnhofstr. 21, Telefon: 05556/72 4 70
            Fax: 05556/72 4 70-4, email: eni@speed.at

                  8                                                                                                                9
2020/21 BLUDENZ 21 - Bergrettung Vorarlberg
Flugrettung

                                                                                                                                      Unsere Notärzte
                                                                                                                                      In der Flugrettung Vorarlberg arbeiten derzeit 30     Teil der Rettung. Die Medizin ist mitunter aber
      ret tung
Flug                                                                                                                                  Notärztinnen und Notärzte. Alle verfügen über         eine große Herausforderung, wenn Witterungs-
                                                                                                                                      eine abgeschlossene fachärztliche Ausbildung.         verhältnisse, Zeitdruck oder Gefahren am Ein-
                                                                                                                                      Die allermeisten kommen aus der Anästhesie und        satzort die Diagnostik und Therapie erschweren.
                                                                                                                                      Intensivmedizin. Durch ihre klinische Tätigkeit in
     Wir sind jeden Tag im Einsatz,                                                                                                   Vorarlbergs Krankenhäusern verfügen sie über          Die Notärzte brauchen jedenfalls neben der me-
     um Menschen l­ebensrettende                                                                                                      reichlich Routine in notfallmedizinischen Tätig-      dizinischen Expertise besondere Kenntnisse in
     Hilfe zu bringen                                                                                                                 keiten. Das ist wichtig, damit sie diese im Einsatz   Spezialgebieten wie Lawinenmedizin. Weiters be-
                                        Fördererbericht 2020                                                                          auch unter widrigen Bedingungen sicher durch-         nötigen sie Improvisationstalent, Flexibilität, die
                                        Flugrettung Vorarlberg                                                                        führen können.                                        Fähigkeit zu strategischem Denken und Entschei-
Dienstbeginn 07:00 Uhr; Hubschrauber sowie               Von 856 Einsätzen mussten 184 Personen mittels                                                                                     dungsfreudigkeit, körperliche Fitness, psychische
                                      Wir sind jeden Tag im Einsatz, um Menschen lebensrettende Hilfe zu
Berge- und Notfallequipment sind gecheckt.
                                      bringen:Pilot,     Tau geborgen werden. Leider wurde bei 10 Perso-                              Alle Ärzte haben nach ihrer Notarztausbildung         Belastbarkeit und nicht zuletzt gute geografische
Flugretter und Notarzt sind für einen arbeitsrei-        nen nur noch der Tod festgestellt. Bei 2 Lawinen-                            zunächst in bodengebundenen Notarztsystemen           Kenntnisse. Alle zwei Jahre müssen notärztliche
                                      Dienstbeginn 07:00 Uhr; Hubschrauber sowie Berge- und
chen Wintertag einsatzbereit. BereitsNotfallequipment
                                        um 09:00         einsätzen  konnte Pilot,
                                                           sind gecheckt.    eine Person   verletzt
                                                                                   Flugretter   undund    eine wei-
                                                                                                       Notarzt  sind für              Erfahrung gesammelt. Die alpine Ausbildung er-        und flugbetriebliche Kenntnisse und Fertigkeiten
Uhr morgens kommt die erste Alarmierung.      Jeder      tere nur
                                      einen arbeitsreichen         noch leblos
                                                               Wintertag        aus den Schneemassen
                                                                           einsatzbereit.   Bereits um 09:00 befreitUhr               folgt bei der Bergrettung im Rahmen eines Fels-,      im Rahmen von Fortbildungen und Übungen auf-
erwartet bereits den ersten Skiunfall.morgens    kommt werden.
                                         Allerdings       die erste  Alarmierung.
                                                                   Bei               Jederwar
                                                                       diesen Einsätzen      erwartet    bereitsder
                                                                                                 auch immer       den ersten          Winter- und Eiskurses. Die hier erworbenen Kom-       gefrischt werden.
                                      Skiunfall. Allerdings kommt die ungewöhnliche Einsatzmeldung: „Geburt
kommt die ungewöhnliche Einsatzmeldung:        „Ge-      Polizeihubschrauber    „Libelle“ integriert. Weiters
                                      im Gange, Hebamme vor Ort, laufende Reanimation.“ Auch während des       kam                    petenzen sind wichtig für das Bewegen im alpi-
burt im Gange, Hebamme vor Ort, laufende
                                      AnflugesRe-        die Libelle
                                                 zum Einsatzort      auch beiwir
                                                                   erhalten    Sucheinsätzen,
                                                                                  keine weiteren Bergungen      von
                                                                                                      Informationen,                  nen Gelände, die Einschätzung von Risiken und         Im Namen der Flugrettung möchte ich mich beim
animation.“ Auch während des Anfluges welche den
                                               zumauf uns     zukommenden
                                                         unverletzten  Personen Einsatz  genauer
                                                                                   und bei  der Aus-beschreiben
                                                                                                       und Weiter- könnten.           die Eigensicherung bei Absturz-, Lawinen- oder        Land Vorarlberg, bei den Verantwortlichen der
                                      Beim Eintreffen müssen wir feststellen, dass es sich um ein erst 12
Einsatzort erhalten wir keine weiteren    Informa-
                                      Minuten            bildung von Bergrettern
                                                altes Neugeborenes      handelt. Dieundvom derbodengebundenen
                                                                                               Hundestaffel zum                       Steinschlaggefahr.                                    Bergrettung, sowie bei der Geschäftsstelle recht
tionen, welche den auf uns zukommendenNotarztteam
                                            Einsatz begonnene      Reanimation
                                                         Einsatz. Dafür  ein rechtwird  von uns
                                                                                   herzliches      weitergeführt.
                                                                                               Dankeschön!                                                                                  herzlich bedanken. Ein Dank für die gute Zusam-
genauer beschreiben könnten. BeimIntubation
                                         Eintreffenund intraossärer Zugang sind nötig. Nach 20 Minuten gesamter                       Nach einer mehrtägigen Flugrettungsausbildung         menarbeit gilt der RFL, den Blaulichtorganisa-
                                      Reanimationszeit und 8 Minuten Flugzeit zum LKH Feldkirch können wir
müssen wir feststellen, dass es sich den
                                       um ein  erst mitBeim
                                           Säugling        einem Sommerbetrieb
                                                                   SpontankreislaufGallus   1 war auch an
                                                                                       im Schockraum         dieses
                                                                                                                ein                   in Wiener Neustadt arbeiten die Ärzte tageweise       tionen des Landes, dem ÖAMTC und der Firma
12 Minuten altes Neugeborenes handelt.Kindernotfallteam
                                           Die vom          übergeben.
                                                         Jahr   wieder ein deutlicher Anstieg der Einsatz-                            auf freiberuflicher Basis am Hubschrauber. Die        Wucher. 
bodengebundenen Notarztteam begonnene 2019 flogRe-       zahlen zuVorarlberg
                                                  die Flugrettung     verzeichnen.von Somit
                                                                                       den zweiwurde    die Wich-Nenzing
                                                                                                  Standorten,                         Teamarbeit ist dabei ganz entscheidend, denn die
animation wird von uns weitergeführt.   Intubation
                                      (C8)               tigkeit
                                            und Zürs (G1),        eines zweiten
                                                               insgesamt            Notarzthubschraubers
                                                                           1383 Rettungseinsätze.                im ein
                                                                                                          Hier wurde                  medizinische Versorgung ist oft nur ein kleiner                         Artur Köb, Flugrettungsreferent
                                      leichter
und intraossärer Zugang sind nötig. Nach       Rückgang
                                          20 Minu-          verzeichnet.
                                                         Sommer     wieder bestätigt.
ten gesamter Reanimationszeit und 8
Minuten Flugzeit zum LKH Feldkirch                                   EinEinsätze
                                                                          sätze 22019019
können wir den Säugling mit einem
Spontankreislauf im Schockraum an                                    9
                                                 Verkehrsunfälle         50
ein Kindernotfallteam übergeben.
                                                                           4
                                                 Häusliche Unfälle              33
2019 flog die Flugrettung Vorarlberg
von den zwei Standorten, Nenzing                                           11
                                                     Arbeitsunfälle              48
(C8) und Zürs (G1), insgesamt 1383
                                               Interne und andere                             141
Rettungseinsätze. Hier wurde ein                                                                             265
                                                     Notfälle
leichter Rückgang verzeichnet.
                                                                                                                         414
                                              Sport- Freizeitunfälle                                                           455
Auch in diesem Jahr gab es die
                                                                       0              100        200         300   400          500
meisten Einsätze im Bereich der
                                                                           Gallus1          Christophorus8
Sport- und Freizeitunfälle.

                                        Auch in diesem
                                                  10    Jahr gab es die meisten Einsätze im Bereich der Sport-                                                                              11
                                        und Freizeitunfälle. Von 856 Einsätzen mussten 184 Personen mittels Tau
2020/21 BLUDENZ 21 - Bergrettung Vorarlberg
Technik

                                                                                                                                                                                  und gegenseitig sichern bzw.
                                                   Revision der Trainingsanlage                                                                                                   vor Gefahren schützen. Wir
      nik
Tech                                               Seilbahnbergung: Die Trainingsanlage für Seil-                                                                                 sind bei Einsätzen vor allem
                                                   bahnbergung in Tschagguns wurde mit Hilfe der                                                                                  für die Sicherheit und Gesund-
                                                   Ortsstelle Schruns-Tschagguns überholt und                                                                                     heit von Patienten und in Not
                                                   steht frisch überprüft wieder für Übungen zur                                                                                  geratenen Menschen verant-
Reinigung von Seilen                               Verfügung. Die Trainingsanlage ist fast 100 m                                                                                  wortlich, die auf die Einsatzfä-
Nach wie vor ist ungewiss, welche Methode am       lang, umfasst mit 4er-Sesseln sowie 8er- Kabinen                                                                               higkeit von uns und unserem
geeignetsten ist, um Seile zu reinigen um deren    insgesamt 4 Fahrzeuge und bietet Szenarien, wie                                                                                Material vertrauen!
Haltbarkeit und Bruchlast zu erhalten. Klar ist,   Bergung durch Ablassen, Bergung entlang der
dass sich Verschmutzungen negativ auf Sei-         Seile und Bergung aus der Luft.                                                                                                Herausforderung
le auswirken. Um der Frage auf den Grund zu                                                                                                                                       Paragleiterbergung aus
gehen, hat die Ortsstelle Schruns-Tschagguns       Eine immer wieder gestellte Frage:                                                                                             Baumkronen:
unter der Führung von Leander Bitschnau in Zu-     Wie lange dürfen Ausrüstungsgegenstände be-                                                                                   Ein Szenario, bei dem wir mit
sammenarbeit mit Edelrid umfangreiche Seiltests    nutzt werden, wie und wie oft sollen sie über-                                                                                Standardkompetenzen          und
durchgeführt. Dabei wurden verschiedene stati-     prüft werden und welche Schadensbilder führen                                                                                 -ausrüstung an unsere Gren-
sche Seile mit Hilfe einer besonderen Mixtur und   dazu, dass sie ausgesondert werden müssen? Wie       Intensität der Nutzung, Art der Lagerung, usw. ei-   zen stoßen. Aus diesem Grund haben wir mit er-
einer Mischmaschine verschmutzt, anschließend      so oft, kann diese Frage nicht lapidar beantwor-     nen maximalen Nutzungszeitraum von 10 Jahren         fahrenen Mitgliedern der Ortsstelle Nenzing und
teilmaschinell durch einen Abseilachter gezogen    tet werden. Fakt ist, wir sind eine gemeinnützige    an. Dabei ist das Produktionsdatum, das Hersteller   einem professionellen Baumpfleger eine Übung
und dann mit unterschiedlichen Methoden ge-        Rettungsorganisation mit freiwilligen und unent-     seit 2007 auf Produkten vermerken müssen, aus-       durchgeführt. Ziel war, sicher, effizient und schnell
reinigt. Diese Vorgänge wurden über mehrere        geltlich tätigen Mitgliedern. Arbeitsschutzgesetze   schlaggebend. Ist dieses nicht vorhanden, kann da-   in die Baumkrone zu gelangen. Dabei wurden Er-
Wochen hinweg wiederholt und dokumentiert.         betreffen uns nicht, wir müssen unsere persön-       von ausgegangen werden, dass das Produkt ent-        fahrungen ausgetauscht, gängige Techniken und
Die Seile wurden für Analysen an die Fa. Edelrid   liche Schutzausrüstung nicht jährlich sowie nach     weder keinen gängigen Normen entspricht oder         verwendete Ausrüstung verglichen und bisher
übergeben. Ziel der Tests sollen Erkenntnisse      jedem ungewöhnlichen Vorfall kontrollieren und       vor 2007 produziert wurde. Bei nicht textilen Aus-   unbekannte Techniken erlernt. Die Erkenntnisse
darüber sein, ob und inwiefern verschiedene Rei-   wir müssen die Ergebnisse der Kontrollen nicht       rüstungsteilen geben Hersteller keinen maxima-       waren sehr positiv. Die in kurzer Zeit erlernten
nigungsmethoden die Haltbarkeit und Bruchlast      protokollieren. Für die persönliche Ausrüstung       len Nutzungszeitraum an, was jedoch nicht bedeu-     Techniken lassen sich ohne großen Übungsauf-
von statischen Seilen beeinflussen.                gilt für uns, was in der Bedienungsanleitung         tet, dass sie unendlich lange funktionsfähig sind.   wand einfach umsetzen und die Anschaffungen
                                                              des Herstellers steht. In der Regel ge-   Wir empfehlen Ausrüstungsgegenstände laut Be-        für spezielle Ausrüstungsgegenstände sind über-
                                                              ben Hersteller für Helme und textile      dienungsanleitung des Herstellers zu lagern, vor     schaubar. Wir sind überzeugt, dass wir für außer-
                                                              Gegenstände je nach B   ­ eanspruchung,   und nach jeder Benutzung auf Beschädigungen,         gewöhnliche Einsatzszenarien, mit denen der
                                                                                                        Deformationen sowie Abnutzungserscheinungen          Großteil von uns nur sehr selten konfrontiert wird,
                                                                                                        zu kontrollieren und im Zweifelsfall, sowie nach     von Profis und erfahrenen Mitgliedern lernen
                                                                                                        Ablauf des vom Hersteller angegebenen maxima-        können. Den jeweiligen Einsatzgebieten entspre-
                                                                                                        len Nutzungszeitraums nicht mehr zu verwenden        chend, kommen verschiedene Szenarien häufiger
                                                                                                        und auszusondern. Für Materialwarte und sonsti-      oder seltener vor. Erfahrungsaustausch dieser
                                                                                                        ge Personen, die für Ausrüstungsgegenstände, die     Art ist als Ergänzung zur Ausbildung laut Ausbil-
                                                                                                        von mehreren und verschiedenen Mitgliedern ver-      dungskonzept zu sehen, somit nur dort wichtig,
                                                                                                        wendet werden, verantwortlich sind, gilt grund-      wo entsprechende Einsätze auch vorkommen. Bei
                                                                                                        sätzlich das gleiche. Zusätzlich wird empfohlen,     Bedarf steht das Referat Technik für Anregungen
                                                                                                        regelmäßige Kontrollen durchzuführen und Über-       hinsichtlich Lösung spezieller Herausforderungen
                                                                                                        prüfungsdatum sowie Ergebnisse zu protokollie-       zur Verfügung!
                                                                                                        ren. Zu bedenken ist, dass wir uns mit den verwen-
                                                                                                        deten Ausrüstungsgegenständen nicht nur selbst                  Reinhard Fochler, Technik Referent-Stv.

                                              12                                                                                                             13
2020/21 BLUDENZ 21 - Bergrettung Vorarlberg
Hundestaffel

                 l
           affe
      dest
 Hun

    „Wer immer tut, was er schon kann,
    bleibt immer das, was er schon ist“

    Henry Ford

Die Teams der Lawinen- und Suchhundestaffel
waren in diesem Jahr Sommer wie Winter glei-
chermaßen gefordert. Um die vielschichtigen
Herausforderungen bei den Einsätzen meistern
                                                                               Hermann Bachmann
zu können, bedarf es auch in der Ausbildung von
                                                        Referent der Lawinen- und Suchhundestaffel
Mensch und Hund ein größtmögliches Maß an
Professionalität. Um diese Professionalität ge-    ­ iele emotionale Hochs und Tiefs einen auf dem
                                                   v
währleisten zu können, ist es unabdingbar das      Weg zur Prüfungsreife begleiten und wie viele
Können der Teams jeden Sommer und jeden Win-       Stunden harter und konsequenter Arbeit dahin-
ter zu überprüfen.                                 terstecken. Das Erfolgserlebnis ist dafür aber
                                                   umso größer.
Im Jänner wurden 6 neue Hundeteams erstma-
lig überprüft und erfreulicherweise konnten alle   Corona machte gegen Ende des Winters auch vor
die Prüfung bestehen, was alles andere als eine    der Hundestaffel nicht halt. Für knapp 2 Monate
Selbstverständlichkeit ist. Niemand sieht wie      waren auch wir gezwungen unsere Ausbildung
                                                                   auf Einzeltrainings zu reduzie-
                                                                   ren. Auf Grund eines eigenen      Der Oktober steht ganz im Zeichen der Überprü-
                                                                   Sicherheitskonzeptes     konnte   fungen für unsere Gebirgsflächensuchhunde-
                                                                   die Ausbildung in Kleingruppen    teams, und im November findet bereits, meist im
                                                                   im Mai wieder aufgenommen         Kunstschnee, die erste Übung zur Vorbereitung
                                                                   werden.                           auf die Lawinensuche statt. Derzeit verfügen wir
                                                                                                     über 19 einsatzfähige Suchhundeteams, die das
                                                                   4 Junghunde werden derzeit        ganze Jahr rund um die Uhr einsatzbereit sind.
                                                                   im Aufbaulehrgang vorbereitet,
                                                                   um im Winter 2020/21 mit der      An dieser Stelle gebührt größter Dank unseren
                                                                   eigentlichen Ausbildung zum       Hundeführerinnen und Hundeführern. Nur durch
                                                                   Rettungshund beginnen zu          ihren Einsatz und ihre Mühen haben sie die Hun-
                                                                   können. 4 Welpen, bzw. Hunde-     destaffel der Bergrettung Vorarlberg dahin ge-
                                                                   führeranwärter werden im Mai      bracht, wo sie sich jetzt befindet.
                                                                   kommenden Jahres voraussicht-
                                                                   lich ebenfalls mit dem Aufbau-                                   Bertram Klehenz
                                                                   lehrgang beginnen können.                                        Ausbildungsleiter

                                             14                                                                                                         15
2020/21 BLUDENZ 21 - Bergrettung Vorarlberg
RFL/Funk

                                                                                                        Suchfelder können auch von der Einsatzleitung   Fotos werden dem Einsatz zugeordnet und
                                                                                                        definiert und an die Suchmannschaften weiter-   ­werden auf der Karte GPS genau angezeigt.
           k
     /Fun
RFL                                                                                                     gegeben werden.
                                                                                                                                                              Rainer Schuchter, RFL- und Funk-Referent
                                                                                                                                                          Gerald Schuchter, RFL- und Funk-Referent Stv.
Austausch / Neuprogrammierung
der Pager
Um den Datenschutzbestimmungen der DSGVO
zu entsprechen, müssen die Daten der Alarmie-
rung verschlüsselt werden und somit alle Pager
neu programmiert werden. Alle älteren Endgerä-
te, welche das BOSKrypt Protokoll nicht verarbei-   z­ ugeordnet. Die Einsatzprotokolle können auch
ten konnten, mussten ausgetauscht werden.            ohne aktive Internetverbindung erstellt wer-
Anfang des Jahres wurden von den „Pagerverant-       den und sind ein wesentlicher Bestandteil der
wortlichen“ der Ortsstellen und den anderen Or-      Einsatzdokumentation. Sie werden auch für die
ganisationseinheiten insgesamt 1.056 Pager pro-      Verrechnung der Bergekosten und Statistikaus-
grammiert. 347 Pager wurden ausgetauscht. Die        wertungen benötigt.
Bergrettung verwaltet derzeit 137 Pagerrufe. Die
meisten Ortsstellen wurden mit einer eigenen Pro-   Einsatzunterstützung
grammierstation ausgestattet, damit konnte der      und Einsatzdokumentation
Aufwand für die Neuprogrammierung und für er-       Das System ermöglicht unter anderem, dass die
forderliche Updates verringert werden. Es wurden    Einsatzleitung wichtige Informationen wie z.B.
insgesamt 1.056 Pager innerhalb von 4 Monaten       ein in der Zwischenzeit ermittelter Einsatzort
von den Verantwortlichen programmiert.              (Handyortung, genauere Ortsangaben usw.) als
                                                    Koordinaten bzw. als Markierung in der Landkar-
Ortungs- und Datenerfassungs-Sytem                  te aktiv an das Endgerät (Einsatzhandy) gesendet
(OrDa) für die Bergrettung Vorarlberg               werden kann.
Einsatzdatenerfassung                               Genauso können eine oder mehrere Routen von
Seit 01.01.2020 werden alle Einsatzdaten aus-       der Einsatzleitung generiert und für die Mann-
schließlich über das neue System OrDa erfasst,      schaft an das Endgerät gesendet werden. Die
gespeichert und archiviert.                         Einsatzmannschaft kann zur Orientierung das
Die Einsatzdaten umfassen:                          Kartenmaterial sowohl offline als auch online

ƻ    Personendaten des Verletzten                   verwenden.

ƻ    medizinische Daten (Patientenprotokoll)

ƻ    relevante Einsatzdaten (Alarmierung, An-
     kunft der Bergretter am Unfallort, Überga-
                                                    Suchaktionen können unterstützt und dokumen-
                                                    tiert werden, indem die Zeitabschnitte selektiert
     be des Patienten, usw.)                        und die dazu gehörenden Tracks der Suchmann-

ƻ    statistische Daten zum Einsatz für eine Ge-
     samtstatistik der Bergrettung Österreich
                                                    schaften erfasst, dargestellt und abgespeichert
                                                    werden. Abgesuchte Gebiete ergeben sich mit
Diese Daten werden in einem Einsatzproto-           den gespeicherten Tracks der Einsatzmannschaf-
koll zusammengeführt. Bei Einsätzen mit             ten, werden durch die Kombination der Endgeräte
mehreren Verletzten bzw. Beteiligten werden         auf der Karte dargestellt und können über Views
alle Einsatzberichte dem jeweiligen Einsatz         abgespeichert werden.

                                              16
Vermisstensuche

ALPINE                                                                                                                                                           Neues System zur
POW(D)ER                                                                                                                                                         großflächigen Vermisstensuche
... da will ich hin!                                                                                                                                               Seit 2019 verwendet die Österreichische
* that`s where I want to go!
                                                                                                                                                                   Flug- und Alpinpolizei, in Zusammenarbeit
Gruppenkurse                                                                                                                                                       mit dem ÖBRD, RECCO-SAR-Helikopter-
Privatkurse
Freeriden und Touren                                                                                                                                               Detektoren zur großflächigen Suche von
Schneemannland                                                                                                                                                     vermissten Personen im freien Gelände.
Mondscheintouren
                                                                                                                                                                   Eine Personensuche im unwegsamen
Skifox
                                                                                                                                                                   oder alpinen Gelände ist einsatztaktisch
                                                                                                                                          RECCO-SAR-Detektor       eine der schwierigsten Aufgaben für
                                                                                                                                              im Einsatz           die Einsatzleiter des ÖBRD. Über die
                                                                                                                                                                   Verfassung abgängiger Personen ist meist
                                                     KLOSTERTAL                                                                                                    wenig bekannt. Von Verletzungen wird
                                                     SKISCHULE                                                                                                     aber grundsätzlich ausgegangen. Wichtig
                                                                                                                                                                   ist, bei solchen Einsätzen immer rasch und
Skischule Kostertal OG                                                            ... wir können Ihnen mit Spaß und
Christian Melmer                                                                     Unterhaltung auf hohem Niveau
                                                                                                                                                                   effizient zu handeln, um die abgängige
6752 Dalaas                           ... we offer you that extra bit of skill,    immer noch etwas mehr Können,                                                   Person schnellstmöglich zu finden.
Tel: 0664 500 35 80                   knowledge and technical edge, with              mehr Wissen und die neuesten
Fax: 05585 / 20155                   fun and entertainment at a high level.        Techniken bieten. Verbringen Sie
office@skischule-klostertal.at     Come and spend some time with us in the             mit uns gemeinsam Zeit in der
www.skischule-klostertal.at                  magnificent mountains.                         wunderschönen Bergwelt.                                                   • Durch     das   Tragen     von    RECCO-
                                                                                                                                                                        Reflektoren    unterstützen    Sie    die
                                                                                                                                                                        Arbeit     der   Bergretterinnen     und
                                                                                                                               RECCO-Rettungs-Reflektor mit             Bergretter und ermöglichen rasche und

                                   pingpl
                                                                                                                              Antenne und Diode des Reflektors
                                                                                                                                                                        mannschaftsschonende Suchaktionen.
                                                                                                                                                                      Die RECCO-Rettungs-Reflektoren sind in
                                                                                                                       Information zum RECCO-SAR-                     drei Varianten erhältlich:

                         m
                                                                                                                       HELIKOPTER-SUCHSYSTEM                          • zur Befestigung am Rucksack
                                                                                                                       • Der      SAR-Helikopter-Detektor     kann    • als Helmaufkleber oder
                                                                                                                         vermisste Personen, die mit einem RECCO-     • als Gürtel aus flexiblem und robustem
                                                                                       at

                                                                                                                         Rettungs-Reflektor ausgerüstet sind, vom        Material mit Metallschnalle und zwei
   Ca

                                                                                                                         Hubschrauber aus orten.                         integrierten RECCO-Rettungs-Reflektoren
                                                                                                                       • Große Gebiete werden in 100 Meter breiten
                                                                                                                         Korridoren aus einer Höhe von 100 Metern     Gemeinsam im Einsatz
                                                                                                z

                                                                                                                         abgesucht. Mit einer Geschwindigkeit         Die Suche wird gemeinsam von Polizei und
                                                                                                                         von bis zu 100 km/h kann 1 km2 in ca.        Bergrettung durchgeführt. Dafür stehen an
                                                                                                                         6 Minuten abgesucht werden.                  vier Stützpunkten der Flugpolizei Detektoren

                                                                    SCHRUNS                                            • Der RECCO-SAR-Helikopter-Detektor sendet
                                                                                                                         ein Radarsignal aus, welches vom RECCO-
                                                                                                                         Rettungs-Reflektor reflektiert wird und so
                                                                                                                                                                      zu bundesländerübergreifenden Einsätzen
                                                                                                                                                                      bereit. (Hohenems, Innsbruck, Linz und Graz)

                                                                                                                         eine Ortung ermöglicht.                       Mehr Information zum RECCO-SAR-Suchsystem
                                                                                                                       • Der RECCO-Rettungs-Reflektor ist ein          finden Sie auch auf
                                 Flurstraße 4           A-6780 Schruns                                                   kleiner passiver Transponder, der keine       https://bergrettung.at/tipps/recco-sar/
                                                                                                                         Batterie benötigt. Er wiegt lediglich
              office@camping-thoeny.com                        Tel.: 0043/664/5809891                                                                                  Die RECCO-Reflektoren sind online
                                                                                                                         4 Gramm und hat eine nahezu unbegrenzte       auf recco.com erhältlich.
                                                                                                                         Lebensdauer.                                                                            Mehr
                                                                                                                                                                                                                 Information

                                                   18                                                                                                                 19
Montafon Gebietsstelle

                                                                                                          Damit dieses ‘‘Können“ bestehen bleibt, werden
                               n
                         ontafo
             s s te lle M                                                                                 wir, nachdem wir die Pflicht im Prinzip beherr-
       ie   t
G eb                                                                                                      schen, unter den gegebenen Umständen auch die
                                                                                                          gemeinsame Ausbildung wieder vorantreiben und
                                                                                                          von der diesbezüglich eingekehrten Ruhe wieder
    Die Gebietsstelle Montafon besteht aus den Orts­-                                                     ins Tun kommen. Auch die Bergrettung Montafon
    stellen Vandans, Schruns-Tschagguns, St. Gallenkirch,                                                 wird neue Möglichkeiten, wie Onlineschulungen
    Gargellen, Gaschurn und Partenen. Jede Ortsstelle                                                     oder Mehrfachanbietung von Kursen durchführen.
    ist eine eigene Einheit mit eigenen Strukturen.                                                       Dass dies in einer Organisationsstruktur, wie der                   6754 Klösterle
                                                                                                          Bergrettung nicht ad hoc umsetzbar ist, sollte je-              www.klostertalerhof.at
                                                                                                                                                                          info@klostertalerhof.at
                                                                                                          der bei ein wenig gutem Willen verstehen können.
Bei Ereignissen, welche die Kapazität einer Orts-   Ereignisreich für einzelne Ortsstellen, die auch      Zuerst haben wir uns um die Basisausbildung ge-
stelle übersteigen, stehen aber innerhalb kurzer    im Montafon eine erhöhte Anzahl an Einsätzen          kümmert, um jungen, motivierten Menschen den
Zeit eine große Anzahl bestens ausgebildeter        abzuwickeln hatten. Kurz gesagt – nachdem die         Weg in die Bergrettung und somit unsere Einsatz-
Bergrettungsleute zur Verfügung.                    Leute nicht fortfliegen konnten, gingen sie in die    fähigkeit zu sichern. Wir leben in und von der Ge-
                                                    Berge. Diese Situation wird uns aus heutiger Sicht    meinschaft Bergrettung, enger Zusammenarbeit
Das Jahr 2020 war für die Gebietsstelle Montafon    noch einige Zeit begleiten. Die Bergrettung macht     und wollen dies so schnell wie möglich wieder allen
ereignisreich und gleichzeitig ruhig.               daraus das Beste und tut das, was sie am besten       BergretterInnen bieten. Als „Supercluster“ Schlag-
                                                    kann. Wir verlassen uns auf eigenes Wissen und        zeile zu machen, muss dabei unbedingt vermieden
                                                    Können, Professionalität und Talent. Wie die Ar-      werden. Es gilt den Mittelweg zwischen Stille und
                                                    gonauten warten wir nicht auf den starken Mann,       Übermotivation zu finden. Im Wege finden sind wir
                                                    der uns rettet, unser Schiff wieder ins Wasser zu-    BergretterInnen auch nicht schlecht, bleiben positiv,
                                                    rückzieht, sondern tragen das von anderer Hand        beziehungsweise wird als einzig negativer Ansatz
                                                    angestrandete Schiff Bergrettung aus eigener          ein negativer Coronatest akzeptiert.
                                                    Kraft wieder in tiefes Wasser. Wir müssen uns als     Allen die mich als Gebietsstellenleiter auf der
                                                    Bergretter immer wieder auf neue, veränderte Si-      Wegfindung unterstützt haben und auch weiter-
                                                    tuationen einstellen. Das ist für uns nichts Neues.   hin das ehrenamtliche Rad in Bewegung halten
                                                    Wir helfen verunglückten, vermissten und in Not       werden, sei mein Dank und tiefster Respekt aus-
                                                    geratenen Personen in unwegsamem und alpinem          gesprochen.
                                                    Gelände. Egal zu welcher Tageszeit, 365 Tage im
                                                    Jahr, zur Not auch mit Maske – weil wir es können.     Alexander Stoiser, Gebietsstellenleiter Montafon

                                                            ALPENFEUER
                                                                   MONTAFON                                                                                              Gemeinde
                                                                            S
                                                        Gortipohl 3 | 6791 St. Gallenkirch
                                                                                                                                                                       Tschagguns
                                                         www.alpenfeuer-montafon.at
                                                         info@alpenfeuer-montafon.at
        #alpenfeuermontafon                                      T. 05557 6611

                                              20                                                                                                                  21
Gargellen Ortsstelle

                                                                                                       Eigentlich läuft ja alles ganz normal ab.           Die Bergrettung im Alpenverein Südtirol (AVS)
                                                                                                       Abgesehen von der Infektionsgefahr, die jetzt       hat über ihre Social-Media-Kanäle an Bergsport-
          n
    gelle
G ar                                                                                                   natürlich erhöht ist.                               ler appelliert, vorerst auf Outdoor-Aktivitäten im
                                                                                                       Hygiene-Leitfäden hat es schon immer gegeben.       Gebirge zu verzichten, da
                                                                                                       Aber Schutzkleidung, so wie es momentan ver-        mit einem Aufenthalt im Krankenhaus das Risiko,

„Corona. Und jetzt?“                                                                                   langt wird, ist für uns doch etwas Neues. Es ist
                                                                                                       momentan eine besondere Herausforderung,
                                                                                                                                                           selbst mit dem Virus in Kontakt zu kommen er-
                                                                                                                                                           höht ist.
                                                                                                       die wir sonst bei der Bergrettung nicht in dieser   Gleichzeitig setzt man dabei auch die Rettungs-
Die Corona-Pandemie war und ist                    Anderen Menschen begegnet man selten und            Form haben.                                         kräfte einem erhöhten Infektionsrisiko aus.
eine Herausforderung für jeden von uns.            wenn, dann ist ja genügend Platz zum Auswei-
Draußen Abstand - drinnen Enge und im Kopf         chen.                                               Kaum jemand ist so nah an den Verunfallten wie      Im Mittelpunkt soll ausnahmsweise nicht die
eine ungewisse Zukunft.                            Es scheint die perfekte Möglichkeit, bei Wande-     die Rettungskräfte.                                 Abenteuerlust stehen,
                                                   rungen oder einem Mountainbike-Trip dem Virus                                                           sondern die gemeinsame Verantwortung gegen-
Es ist sehr gut verständlich, dass sich die Men-   ­Covid-19 aus dem Weg zu gehen.                     Kommt es zu einem Einsatz, müssen wir - als         über den Rettungskräften der Bergrettung.
schen nach diesen turbulenten Zeiten, nach                                                             Einsatzkräfte - Schutzmaske, Schutzbrille und       Das Ziel laut Südtiroler Bergrettung sollte sein, die
Ruhe und Sicherheit sehnen.                        Ich freue mich grundsätzlich, wenn die Leute in     Handschuhe tragen – auch beim Klettern, Absei-      Rettungskräfte und ihre Ressourcen zu schonen.
                                                   die Berge, in die Natur gehen und respektvoll da-   len und Sichern - und dann noch am besten, in
Endlich raus…                                      mit umgehen.                                        doppelter Ausführung.                               Ich denke wir müssen die Infektionsgefahr /das
Endlich in die Natur …                                                                                 Problematisch bei Rettungseinsätzen ist aber        Virus als eine neue Gefahr auch am Berg aner-
Endlich wieder seinen geliebten Gewohnheiten       Doch wie wir alle wissen, kann diese Naturliebe     auch, dass der geforderte Sicherheitsabstand        kennen, ebenso wie Absturz-, Steinschlag- oder
nachgehen…                                         auch schnell in einem Bergunfall enden. Dann ist    nicht eingehalten werden kann.                      Lawinengefahr.
Endlich wieder die Freiheit spüren …               man auf die Bergrettung angewiesen.                 Bergrettung bedeutet Teamarbeit und Nähe
                                                                                                       zum Verunglückten.                                  Dies gilt für alle,
Nicht nur das schöne Wetter zieht momentan vie-     Aber wie ist die Situation in Zeiten von           Somit ist es schwierig, sicher zu gehen, dass bei   die am Berg unterwegs sind und für uns als Ret-
le Menschen in die Berge.                           ­Corona?                                           Einsätzen keine Ansteckung stattfindet. Trotz       tungskräfte im Besonderen.
Unberührte Natur, einsame Berge und glasklare        Wie arbeiten Bergretter in Zeiten von             der durchgeführten Hygiene- und Desinfektions-
Bergseen waren noch nie so gefragt wie heute.      ­Covid-19?                                          maßnahmen, auch bei den Einsatz- und Trans-         „Blieban g’sund…!“
Man befindet sich draußen in der Natur und at-                                                         portgeräten.
met frische Luft.                                                                                                                                          Euer
                                                                                                       Das ist dann schon eine neue Situation.
                                                                                                       Unsere italienischen Kollegen gehen in ihrer
                                                                                                       Denkweise sogar noch einen Schritt weiter, wie
                                                                                                       ich kürzlich in einem interessanten Artikel ge-                                       Christian Thöny
                                                                                                       lesen habe:                                                                 Ortsstellenleiter Gargellen

                                             22                                                                                                            23
Unser Ortsstellenleiter-Stellvertreter, Ernst Pfei-   Besonders erfreulich ist, dass unsere Bergret-
                                                    fer, der schon in die ursprünglichen Planungen        tungsfrau, Sonja Pfeifer, im Jänner 2020 ihre Aus-
             n
       ch u r
G as                                                des Rettungsheimes in den 1980er Jahren einge-        bildung zur Hundeführerin abgeschlossen hat. So
                                                    bunden war, hat die große Aufgabe übernommen,         konnten wir mit ihrem Hund „Snow“ bereits beim
                                                    die Neubauarbeiten des beschädigten Rettungs-         Winterkurs tolle und imposante Suchübungen
Ein Brandfall im Herbst des Jahres 2019 scho-       heimes zu koordinieren. So konnten wir mit den        durchführen.
ckierte unsere Ortsstelle heftig: Auf Grund eines   Mitteln aus Versicherungsleistungen und Unter-
Defektes an elektronischen Geräten ist unser        stützung der Landesleitung erfreulicherweise im       Die Corona-Krise hat den weiteren geplanten Pro-
Bergrettungsraum völlig ausgebrannt und be-         Frühsommer 2020 ein völlig neues BRD-Heim be-         jekten – wie einer Übungstour im Frühling auf
schädigt worden.                                    ziehen, das nicht nur mit seiner Holzverkleidung      den Großglockner – einen Strich durch die Rech-
                                        Brandfall        vom Ambiente her, sondern auch technisch         nung gemacht. Dies obwohl Wetter- und sonstige
                                                          auf dem neuesten Stand ist.                     Verhältnisse bestens gewesen wären. Wir hoffen,
                                                                                                          diese Tour im kommenden Jahr gelegentlich nach-
                                                        Im Februar 2020 wurden anlässlich einer           holen zu können.
                                                        ortsstelleninternen Winterübung insbeson-
                                                        dere Schneeprofile erstellt und lawinen-          Einen Eiskurs im Bereich des Ochsentaler Glet-
                                                         kundliche Themen geprobt, wie das richtige       schers veranstalteten wir im August 2020, um
                                                         Umgehen mit Pieps und Sonde.                     auch die jungen BRD-Mitglieder in das richtige
                                                                                                          Verhalten und die Rettungstechniken am Glet-
                                                                                                          scher einzulernen. Im Spätsommer 2020 hat bei
                                                                                                          unserem Stützpunkt auf der Tübinger Hütte eine
                                                                                                          weitere Sommerübung stattgefunden, bei der
                                                                                                          das Orientieren im Gelände und der Umgang mit
                                                                                                          dem OrDa-Gerät geübt wurden.

                                                                                                                                                                                                            Snow

                                                                                                                                                               An den regelmäßig stattfindenden Heimabenden
                                                                                                                                                               gab es jeweils Themenschwerpunkte, in der bei-
                                                                                                                                                               spielsweise der organisierte Lawineneinsatz in
                                                                                                                                                               Theorie und Praxis oder Knotenkunde im Detail
                                                                                                                                                               erörtert wurden.

                                                                                                                                                               Ein Dank geht an alle, die sich bei den Bauarbeiten
                                                                                                                                                               unseres BRD-Heims eingesetzt haben, allen vor-
                                                                                                                                                               an an Ernst Pfeifer.

                                                                                                                                                                                             Alexander Wittwer
                                                                                                                                                                                          Schriftführer Gaschurn
Neues BRD-Heim
                                              24                                                                                                               25
Partenen Ortsstelle

                                                                                                                                                                           Lawineneinsatzübung mit vergrabenen Puppen
                                                     ter die erste Bergrettungsmannschaft aufnehmen          Am 5. Oktober 2019 nahm unsere Ortsstelle an
                                                     wollte, konnte aufgrund des Anrufes eines Berg-         einer großen Übung mit der gesamten Gebiets-
    te   n en
Par                                                  führers, der mit seinem Gast bereits fast am Gipfel     stelle Montafon teil. Dabei wurde die Bergung und
                                                     des Großen Litzners war, Entwarnung gegeben             Evakuierung der Valisera-Bahn geprobt. Um die
                                                     werden. Glücklicherweise wurde von der Steinla-         Situation so realistisch wie möglich zu gestalten,
Steinlawine am                                       wine niemand verschüttet und der Einsatz konnte         wurde u.a. auch ein Kleinkind (Sohn eines Berg-

Großen Litzner                                       abgebrochen werden.
                                                     Das Thema Steinschlag hat in den letzten Jahren
                                                                                                             retters) aus der Gondel abgeseilt. Als die größte
                                                                                                             Herausforderung stellte sich der weite Weg durch

(3.109 m)                                            eine immer größer werdende Bedeutung für uns
                                                     Bergsteiger und insbesondere auf unseren Einsät-
                                                                                                             steiles, felsdurchsetztes Gelände bis zur nächsten
                                                                                                             Straße dar. Mit großem personellen Aufwand und
„Großer Litzner Steinlawine, vermutlich mehrere      zen bekommen. Aufgrund der Klimaerwärmung               schier endlosen Seilgeländern wurde aber auch
Personen betroffen“ - mit dieser Einsatzmeldung      wird der Permafrost, der viele unserer Berggipfel       diese Situation bestens gemeistert.
am Pager wurden wir am 1. August um 07:48 Uhr        zusammenhält, immer schwächer. Die Folge: Stein-
                                                                                                                                  Abseilen aus der Valisera Bahn
alarmiert. Zeitgleich startete der Rettungshub-      schlag und Steinlawinen. Und das auch zu Zeiten,
schrauber, Christophorus 8 und der Polizeihub-       bei denen man früher als relativ sicher unterwegs
schrauber, Libelle in Richtung Silvretta. Die Mel-   galt, was o.a. Fall um 07:48 Uhr bestätigt. Bei Berg-
dung verhieß nichts Gutes. Ein Wanderer, der im      rettungseinsätzen kann man solche Gefahren-
Bereich des Litznersattels unterwegs war, hat eine   bereiche oft nicht einfach in der gebotenen Zeit
große Steinlawine am großen Litzner gesehen und      durchqueren. Oft passieren Unfälle auch genau in
mehrere Schreie wahrgenommen. Als die Steinla-       steinschlaggefährdeten Zonen. Für uns Bergretter
wine zum Stillstand kam, war nur noch Stille.        bedeutet das, dass wir ständig einem erhöhten
Wir rechneten mit dem Schlimmsten.                   Restrisiko ausgesetzt sind. Dessen sind wir uns
Innerhalb kürzester Zeit waren unsere Bergret-       bewusst. Für einen Einsatzleiter ist dieser Grau-                                                                  Realistisch geschminkte Statisten
                                                                                                                                                                                                          bei unserer
tungsmänner und -frauen bereit um vom Hub-           bereich, ab wann das Risiko zu hoch wird und ein                                                                   Rezertifizierung der Rettungs- und
                                                                                                                                                                                                           Notfallsanitäter
schrauber zur Unglücksstelle geflogen zu werden.     Einsatz abgebrochen werden muss, eine sehr gro-
Um sich einen Überblick über die Situation vor Ort   ße Herausforderung. Der Zwiespalt, das Leben des                                                                    Neben der Rezertifizierung unserer Notfall-
zu verschaffen, machte der Polizeihubschrauber       in Not geratenen zu retten und die (juristischen)                                                                   und Rettungssanitäter trainierten wir auch
zuerst einen Erkundungsflug. Dabei konnte die        Konsequenzen, wenn durch Steinschlag bei einem                                                                      regelmäßig Lawineneinsatzübungen, Seil- und
Hubschrauberbesatzung jedoch keine verunfall-        Rettungseinsatz jemand verletzt oder gar getötet                                                                    Knotenkunde. Selbst die Zeit von Corona haben
ten Personen lokalisieren. Gerade als der Helikop-   wird, ist nicht beneidenswert.                                                                                      wir sinnvoll genutzt und gemeinsam online
                                                                                                                                                                         Knoten, Flaschenzüge usw. geübt.

                                               26                                                                                                                  27
Ortsstelle Partenen                                                                                                                                                                      Partenen Ortsstelle

Ebenfalls im Oktober wurde unsere Ortsstelle um       Am 20.2. wurden wir im Zuge der „Rodelrettung“,        Wir freuen uns über regen
ein neues Mitglied erweitert: Ein Einsatzquad! Die-   welche wir routinemäßig beim Nachtrodeln in            Zuwachs in unserer Ortsstelle
ses Gerät, welches im Winter mit Raupen bestückt,     ­Garfrescha abhalten, zu einem spannenden Ein-         Lisa Lechleitner, Lisa Muster, Raphaela
ebenfalls einsatzfähig ist, ermöglicht uns ein noch    satz gerufen. Eine Rodlerin ist in einer Linkskurve   ­Lechleitner, Mike Mattle und Max Dich werden in
schnelleres Agieren bei Einsätzen. Ein schneller       über den Fahrbahnrand gekommen und in steiles          Zukunft unsere Mannschaft verstärken und die                Heuer fanden folgenden Ehrungen
und konditionsstarker Voraustrupp kann so im           Waldgelände abgestürzt. Dabei hat sich die prak-       Ausbildung zur Bergrettungsfrau und zum Berg-                       von langjährigen
Einsatzfall mit medizinischer Notfallausrüstung        tizierende Unfallkrankenschwester selbst an der        rettungsmann absolvieren.                                     Bergrettungskameraden statt
vorpreschen, um in Bergnot geratenen Alpinisten        Hand verletzt. Wir haben den Akia mit Seil ge-                                                                    Ritter Hans                   60 Jahre
zur Seite zu stehen, bevor der Rest der Mannschaft     sichert, zur Verletzten hinunter manövriert, die      Nicole und Sven Kopp haben ihre Ausbildung                  Gruber Robert                 50 Jahre
mit dem Bergrettungsauto und der gesamten              Verletzte ordentlich versorgt und anschließend        zwischenzeitlich abgeschlossen und sind nun                 Juen Elmar                    35 Jahre
­Bergeausrüstung nachkommt.                            mit einem Mannschaftszug, welchen wir ebenfalls       ­fixer Teil unserer aktiven und voll einsatzbereiten        Tschofen Josef                30 Jahre
                                                       rückgesichert haben, wieder nach oben gezogen.         Mannschaft.                                                Weiskopf Bertram              25 Jahre
                          Unser neues Einsatzquad
                                                       So können auch Unfälle, welche sich nur wenige                                                                    Pfeifer Günter                20 Jahre
                                                                                                                                                                         Falch Bruno                   15 Jahre
                                                       Meter neben einer Piste ereignen, zu einer techni-    Unser Bergrettungsmann Hannes Schneider hat
                                                                                                                                                                         Sorel Rudi                     5 Jahre
                                                       schen Herausforderung werden, für die wir glück-      heuer die 5-tägige Aufnahmeprüfung für die
                                                                                                                                                                         Montibeller Alexander        Anwärter
                                                       licherweise bestens ausgebildet sind.                 Bergführerausbildung bestanden und hat nun mit
                                                                                                             der 3,5-jährigen Ausbildung zum staatlich geprüf-
                                                                                                             ten Berg- und Skiführer begonnen.                                    Runde Geburtstage
                                                      Bergung und Abtransport einer verletzten
                                                      Dame im Zuge der Rodelrettung                                                                                      Pfeifer Günter                50 Jahre
                                                                                                                                                    Rainer Märk
                                                                                                                                                                         Dich Daniel                   30 Jahre
                                                                                                                                     Ortsstellenleiter Partenen

                                                                                                                                                   DIE ERSTEN & EINZIGEN
                                                                                                                                         SERVICED APARTMENTS IN ZÜRS AM ARLBERG
                                                                                                                                                       T +43 5583 2191

                                                28                                                                                                                  29
schnittlich hohen Einsatzaufkommen führte,
                                                                                                        gu n s
KatrinKatrin & Andreas
       & Andreas       Metzler
                 Metzler                                                                        schag                                ­sodass teilweise sogar Einsätze parallel abgewi-
       Gastgeber
Gastgeber                                                                              ru   ns-T
                                                                                S ch                                                  ckelt werden mussten.

                                                                                                                                     Mit der Lockerung der Maßnahmen im Sommer
       Pension Pension
                AlphornAlphorn  Katrin Metzler
                        Katrin Metzler e.U.    e.U.
       Zug 449Zug 449                                                                                                                war es dann auch wieder möglich im Freien grö-
               6764
       6764 Lech   amLech am Arlberg
                      Arlberg                                                   Wie alle, hat auch uns die Corona-Pandemie im        ßere Übungen abzuhalten:
               T: +432750
       T: +43 5583    5583• 2750     F: +432750-29
                             F: +43• 5583   5583 2750-29
                                                                                vergangenen Frühjahr stark beschäftigt und
               info@alphorn-zug.at
       info@alphorn-zug.at         • www.alphorn-zug.at
                           • www.alphorn-zug.at
                                                                                beeinflusst. Bereits als die ersten Fälle bei uns    Übung mit der Alpin- und Flugpolizei
                                                                                im Ländle aufgetreten sind, haben wir uns ent-       „Zwei Bergsteiger haben beim Abstieg von den
                                                                                schlossen unsere Mannschaft in zwei Gruppen          Drei Türmen einen Rucksack gefunden. Nach dem
                                                                                aufzuteilen und diese wechselweise zu den Ein-       Fundort haben sie einen Unfall vermutet und ha-
                                                                                sätzen zu alarmieren. Dadurch sollte im Fall einer   ben daraufhin die Notrufnummer 144 gewählt.“
                                                                                Infektion in der Mannschaft und der darauf erfol-    So lautete der Einleitungstext zu einer Groß-
                                                                                genden Quarantäne die Einsatzfähigkeit unserer       übung zusammen mit der alpinen Einsatzgruppe
                                                                                Ortsstelle trotzdem sichergestellt werden.           der Polizei und der Flugpolizei.

                                                                                Übungen und Schulungen wurden auf wenige             Die Polizei ist für uns bei vielen Einsätzen ein sehr
                                                                                sehr relevante Themen reduziert. Die Durchfüh-       wichtiger Partner. Insbesondere bei Großereignis-
                                                                                rung erfolgt ausnahmslos in Kleingruppen mit         sen werden wir durch den Polizei-Hubschrauber
                                                                                zeitlichen Abständen zueinander, um das Risiko       und bestens ausgebildete Alpinpolizisten unter-
                                                                                einer Ansteckung trotz aller Hygienemaßnah-          stützt. Diese Zusammenarbeit ist uns sehr wich-
                                                                                men weiter zu minimieren.                            tig und sollte Anfang Juli im Zuge einer gemein-
                                                                                                                                     samen Übung weiter intensiviert werden. Dabei
                                                                                Glücklicherweise hatten wir während des Lock-        ging es im Besonderen um den Austausch neuer
                                                                                downs kaum Einsätze zu absolvieren, was sich zu      Methoden bei der Personensuche, beim Mann-
                                                                                Beginn des Sommers aber schnell wieder änderte       schaftstransport mit dem Hubschrauber, sowie
                                                                                und insbesondere im Juli zu einem überdurch-         der Einsatzabwicklung bei Suchaktionen.

                                                                                Unterweisung

       Martina Purtscher               •     Ludesch       •   0664 – 2235702

                                             30                                                                                      31
Sie können auch lesen