Projekt "Aus Alt mach 2" - Gemeinde Bodnegg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTSBLATT der GEMEINDE BODNEGG 56. Jahrgang | Donnerstag, den 18. Februar 2021 | Nr. 7 Projekt „Aus Alt mach 2“ Liebe Bodneggerinnen, liebe Bodnegger, Bodnegg hat beim PROJEKTAUFRUF INNOVATIV WOHNEN BW – BEISPIELGEBENDE PROJEKTE mitgemacht und unter etwa 60 Bewerbungen den Zuschlag bekommen, zusammen mit 5 anderen Projekteinreichungen. Die Idee unseres Projektes ist folgende: viele haben gebaut, als die Kinder entweder noch gar nicht da oder noch klein waren. Inzwischen sind sie erwachsen und aus dem Haus, manche sind aus beruflichen Gründen weggezogen und haben teils selber Familien gegründet, wo jetzt schon Enkel da sind. Wenn sie noch kommen, dann zu Besuch. Und selber wohnt man in einem Haus, das nun eigentlich zu groß ist .... und die Arbeit damit wird nicht weniger: man muss heizen, putzen, reparieren wenn was nicht funktioniert und und und. Der Garten, früher für die Kinder ideal und für einen selber ein Ausgleich, wächst einem (im wahrsten Sinn des Wortes) zunehmend über den Kopf und ist mehr Last als Lust. Dazu noch das Schneeräumen, gerade dieses Jahr wieder recht intensiv. Und man selber wird nicht jün- ger! Da wäre es doch schön, wieder mehr Leben im Haus zu haben, jemanden, der einen hin und wieder unterstüt- zen kann, mit dem man sich den Winterdienst teilt und wo man beim Kinder hüten immer mal wieder einspringt? Und vielleicht haben Sie auch schon einmal darüber nachgedacht, das Bad oder die Küche barrierefrei umzubauen? Steht eine Sanierung oder Wärmedämmung an? Dann nutzen Sie das Angebot der Gemeinde: Durch die Förderung ist es uns möglich, Ihnen im Zeitraum Juli 2021 – Juni 2022 eine Beratung durch einen Architekten anzubieten. Er untersucht Ihr Haus dahingehend, wie aus der jetzigen einen Wohneinheit durch Aus-, An- oder Umbau zwei Wohneinheiten geschaffen werden können und wie in diesem Zuge Barrieren beseitigt und das Haus saniert und wärmegedämmt werden kann. Selbstverständlich werden Ihre Wünsche und Vorstellungen im Gespräch herausgearbeitet und soweit als möglich berücksichtigt. Bei diesem Projekt arbeitet die Gemeinde Bodnegg mit dem Architekturbüro Architektur lokal in Ravensburg zusammen, Architekt Wolfgang Selbach war schon bei der Antragstellung beratend tätig. Diese Beratung ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Wenn Sie dann umbauen möchten, sind Sie in der Wahl des Architekten völlig frei! Sie haben Fragen dazu? Christa Gnann, Tel. 920 812 oder E-Mail: gnann@bodnegg.de In vielen Häusern wäre noch Platz für eine weitere Wohnung
Seite 2 Donnerstag, den 18. Februar 2021 Bodnegger Mitteilungen Auf einen Blick Hospizdienst Vorallgäu Notfallnummern: Ziel des Hospizdienstes ist die Unterstützung und Begleitung von Polizei110 schwerkranken und sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen. Wir besuchen Sie gerne, helfen spontan und überkonfessionell. Feuerwehr112 Rettungsdienst112 Gesamtleitung: Klara Öngel, Hoher-Ifen-Weg 1, 88289 Waldburg, Telefon: 07529 – 3642 medizinische Notfälle 112 Ansprechpartnerin für Grünkraut und Bodnegg: Vergiftungs-Informations-Zentrale 0761 / 19240 Brigitte Huber, Tel. 07520 - 923086 Stromstörung/EnBW 0800 / 3629477 EC-Kartensperrung 116 116 Nachbarschaftshilfe Franziska Huber, Telefon 9566316 Störung Trinkwasserversorgung Klara Mikolitsch, Telefon 2340 /Zweckverband 07528 / 920960 Caritas Bodensee-Oberschwaben Bereitschaftsdienste Beratung in allen Fragen der Pflegebedürftigkeit und ambulan- ter Versorgung; Tel. 0751/3625670 EINE FÜR ALLE ! Ab sofort erreichen Sie Ihren Pflegestützpunkt Landkreis Ravensburg Ärztlichen Notdienst Beratungsstelle für Pflegebedürftige und Angehörige an Wochentagen ab 18:00 Uhr Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg an Wochenenden und Feiertagen Telefon 0751 / 85-3318 oder -3319 unter der kostenlosen einheitlichen Rufnummer: 116 117 Abfall-Info Ihre Ärzte des Notfalldienstbezirkes „Vorallgäu“ Augenärztlicher Notfalldienst Abfallwirtschaft - Terminkalender zu erfragen unter Tel. 0180 – 1929346 Nächste Wertstoffannahme mit RaWEG, Altpapier, Altglas, Fernsehgeräten, Monitoren, Haushaltsgroß- und Kühlgeräte Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag, 27. Februar 2021, von 8.00 - 12.00 Uhr auf dem zu erfragen unter Tel. 01805 – 911630 Parkplatz vor der Sporthalle. Kinderärztlicher Notfalldienst Die Wertstoffannahme wird von der Musikkapelle durchgeführt. zu erfragen unter Tel. 0180 – 1929288 Weitere Wertstoffannahmen: Apotheken-Notdienst Samstag, 13. März 2021, die Annahme Den aktuellen Bereitschaftsdienst der Apotheken finden Sie wird von der Narrenzunft durchgeführt. im Internet unter www.aponet.de oder Tel. 0800 00 22 833 Grüngutannahme: Tierärztlicher Notfalldienst Winterpause Samstag, 20.02., und Sonntag, 21.02.2021 Leerung der Papiertonne: AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Tel. 0751 7912570 Die Papiertonne wird im 4-Wochenrhythmus geleert, in der Regel Telefonische Anmeldung erforderlich! montags und dienstags. Sozialstation St. Martin Nächste Leerungen erfolgen am: Rund um die Uhr erreichbar: Tel. (07529) 855 Montag, den 08.03. und Dienstag, 09.03.2021. E-Mail: info@sozialstation-schlier.de Die Tonne bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen. Vielen Dank! www.sozialstation-schlier.de Wichtige Nummern Impressum Malteser Hilfsdienst Amtsblatt der Gemeinde Bodnegg Tel. 0751-366130 Herausgeber: Bürgermeisteramt Bodnegg Dorfstraße 18, 88285 Bodnegg Fahrdienste für Kranke, Alte und Behinderte Telefon 07520 / 9208-15, Tel.: 07529/912662 Fax: 07520 / 9208-40 Deutsches Rotes Kreuz Verantwortlich: Bürgermeister Christof Frick oder der Vertreter im Amt Kreisverband Ravensburg e.V. Für übernommene Beiträge ist der jeweilige Leiter Hausnotruf und Menüservice „Essen auf Rädern“ der Institution bzw. des Vereins verantwortlich Tel.: 0751 – 560 61 0 Redaktion für Für Beiträge: den amtlichen Teil Telefon: 07520 / 9208-16, Fahrdienste für Kranke, Alte und Behinderte Fax: 07520 / 9208-40 Malteser Hilfsdienst Tel. 0751-366130 E-Mail: deuringer@bodnegg.de Activpflege Druck und Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Anzeigenannahme: Postfach 19 22, 70806 Kornwestheim Der Pflegedienst an Ihrer Seite rund um die Uhr Telefon: 07154 / 8222-70, Tel.: 07529/912662 Fax: 07154 / 8222-15 Pflegedienst Medias E-Mail: anzeigen@duv-wagner.de (rund um die Uhr) Tel. 07520/5353 Anzeigenschluss: Dienstag, 11.00 Uhr Erscheinungstag: wöchentlich donnerstags Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Redaktionsschluss: Montag, 21.00 Uhr Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeeinschrän- Aus organisatorischen Gründen muss sich die kung durch chronische Erkrankung und Behinderung. Redaktion Kürzungen vorbehalten Schubertstr.1, 88214 Ravensburg, Tel. 0751 99923970 Bezugsgebühr: Jahresabo 25,90 Euro.
Bodnegger Mitteilungen Donnerstag, den 18. Februar 2021 Seite 3 Änderung der Grüngutannahme Der Pachtvertrag über den bisherigen Grüngutannahmeplatz in Kerlenmoos lief zum Ende des Jahres 2020 aus. Die Anlieferung von Grüngut in Kerlenmoos ist nicht mehr möglich! Die Gemeinde Bodnegg unterstütze den Landkreis Ravensburg als zuständigen Entsorgungsträger bei der Suche nach einer Alternative für den bisherigen Annahmeplatz. Leider konnte in der Gemeinde keine geeignete Fläche gefunden werden. Selbstanlieferer mit größeren Mengen Grüngut können diese künftig am Annahmeplatz der Gemeinde Grün- kraut beim landwirtschaftlichen Anwesen Deuringer, Liebenhofer Straße (Zufahrt von der Ravensburger Straße) abgeben. Die Grüngutannahme am Feuerwehrhaus Bodnegg bleibt wie bisher bestehen. Sobald der Frühling näher kommt, voraussichtlich ab Mitte März, öffnen die Grüngutannahmestellen im Landkreis wie- der. Die genauen Termine der Grüngutannahme für die Gemeinde Bodnegg werden zu gegebener Zeit veröffentlicht. Keine Grüngutannahme in Kerlenmoos mehr möglich! Keine Grüngutannahme in Kerlenmoos mehr möglich! vertrag zu schließen. Die Vorhabenträgerin verpflichtet sich Amtliche dadurch das Vorhaben gemäß Vorgaben- und Erschließungs- plan innerhalb einer bestimmten Frist fertigzustellen und die Bekanntmachungen Kosten hierfür zu tragen. Dem Durchführungsvertag zur 2. Erweiterung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Kli- nik Wollmarshöhe“ in der Fassung vom 29.01.2021 stimmte Bericht aus der Sitzung des Gemeinderats der Gemeinderat einstimmig zu. vom 12.02.2021 auch online auf www.bodnegg.de, Menüpunkt Rathaus, Unter- 5. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Klinik Wollmarshöhe, punkt Gemeinderat, Unterlagen/Termine 2. Erweiterung - Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen, Einwen- 1. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten dungen und Anregungen Beschlüsse - Satzungsbeschluss In der vergangenen nicht öffentlichen Sitzung vom 15.01.2021 In der öffentlichen Sitzung vom 08.11.2019 hat der Gemein- wurde die Erweiterung und Verlängerung der Kurzarbeit bis derat der Gemeinde Bodnegg gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die zum 31.12.2021 beschlossen. Aufstellung des Bebauungsplans „2. Erweiterung Klinik Woll- marshöhe“ beschlossen. Nach Abwägung der eingegangen 2. Bürgerfragestunde Stellungsnahmen, Einwendungen und Anregungen war als Seitens der anwesenden Zuhörer wurden keine Anfragen abschließender Verfahrensschritt der Satzungsbeschluss zu gestellt oder Anregungen vorgebracht. fassen. Die 2. Erweiterung des vorhabenbezogenen Bebau- 3. Beteiligung an der kommunalen Beteiligungsgesellschaft ungsplans „Klinik Wollmarshöhe“ und die örtlichen Bauvor- Netze BW GmbH & Co. KG schriften hierzu in der Fassung vom 14.02.2020 wurden gemäß Die EnBW bietet Kommunen die Möglichkeit, sich finanziell Satzungstext einstimmig als Satzung beschlossen. am Verteilnetz der Netze BW zu beteiligen. Die Beteiligungs- 6. Bebauungsplan „Rosenharz V“ gesellschaft erhält jährlich eine feste Ausgleichszahlung. Nach Südlich der Stiftung Liebenau in Rosenharz soll zur Deckung eingehender Beratung hat der Gemeinderat bei einer Enthal- des Wohnraumbedarfs ein Wohngebiet entwickelt werden. tung und drei Gegenstimmen mehrheitlich die Beteiligung der Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans wurde Gemeinde Bodnegg mit einem Betrag von 929.096 € an der im November begonnen. In der vergangen Sitzung präsen- kommunalen Beteiligungsgesellschaft Netze BW GmbH & tierte das Büro Meixner Stadtentwicklung dem Gemeinderat Co. KG beschlossen. den städtebaulichen Entwurf. 4. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Klinik Wollmarshöhe, 7. Baugesuche 2. Erweiterung a) Bauvoranfrage zur planungsrechtlichen Zulässigkeit eines - Durchführungsvertrag Wohnhauses, Hargarten, Flst. Nr. 159/6 Bei der Aufstellung, Änderung oder Erweiterung eines vor- b) Bauvoranfrage zur planungsrechtlichen Zulässigkeit eines habenbezogenen Bebauungsplans ist ein Durchführungs- Teilabbruchs des bestehenden Gebäudes und Neubau eines
Seite 4 Donnerstag, den 18. Februar 2021 Bodnegger Mitteilungen Einfamilienhauses auf dem Kellergeschoss, Mohrhaus, Flst. Landtagswahl am 14.03.2021 Nr. 944/9 Landtagswahl am 14.03.2021 - Beantragung der Briefwahl ohne Behördengang - Beantragung der Briefwahl ohne Behördengang c) Errichtung eines Carports mit Holzlagerplatz, Ahornstraße, - neues Wahllokal in der Bücherei Flst. Nr. 146/7 - neues Wahllokal in der Bücherei Am 14.03.2021 findet die Wahl zum 17. Landtag von Baden-Würt- d) Ausbau eines Auslaufs und Umbau der bestehenden Schwei- temberg Amstatt. Angesichts 14.03.2021 derWahl findet die Corona-Pandemie zum 17. Landtag vonwirdBaden-Württemberg mit einer neställe zum Tierwohlschweinestall, Hecht, Flst. Nr. 310/3 höheren Anzahl ander Angesichts Briefwählern gerechnet. Corona-Pandemie Dieeiner wird mit Wahrnehmung des an Briefw höheren Anzahl e) Errichtung einer landwirtschaftlichen Lager- und Maschinen- Wahlrechts über Briefwahl gerechnet. ist sicher Die Wahrnehmung desvernünftig. WahlrechtsDieüberLandeswahl- Briefwahl ist sicher ve halle, Hecht, Flst. Nr. 310/3 ordnung regelt, dass der für Landeswahlordnung die Briefwahl regelt, erforderliche dass der für die Briefwahl Wahlschein erforderliche Wahlsc f) Aufstellung eines mobilen Hühnerstalls, Hargarten, Flst. Nr. 157 schriftlich, schriftlich, elektronisch elektronisch oderoder mündlich mündlich (nicht (nicht abertelefonisch) aber telefonisch) bis bis zum 12.0 g) Errichtung eines Wohngebäudes mit Garage, Edith-Stein- Uhr beantragt zum 12.03.2021, werden 18.00 Uhrkann. beantragt werden kann. Straße, Flst. Nr. 157 Wir empfehlen im Sinne des Infektionsschutzes eine Beantragung Den Baugesuchen a), d), e), f) und g) wurde einstimmig zuge- Wir empfehlen des Wahlscheins im folgende über Sinne des kontaktlose Infektionsschutzes eine Beantragung des Wa Antragsvarianten: stimmt. - onlinefolgende über die kontaktlose Homepage Antragsvarianten: der Gemeinde Bodnegg (www.bod- Den Baugesuchen b) und c) wurde bei einer Enthaltung mehr- negg.de) - online über die Homepage der Gemeinde Bodnegg (www.bodnegg. heitlich zugestimmt. - via Mobilgerät über scanüber - via Mobilgerät desscan QR-Codes auf derauf des QR-Codes Rückseite der der der Rückseite Landtagswahl am 14.03.2021 Wahlbenachrichtigung oder Wahlbenachrichtigung oder 8. Elternbeträge Kinderbetreuungseinrichtungen - Beantragung der Briefwahl ohne Behördengang - schriftlich - mittels des schriftlich auf der mittels desRückseite der Wahlbenachrichti- auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung a Mit der zweiten Änderungsverordnung - neues Wahllokal in der zur Bücherei Corona-Verord- gung abgedruckten Wahlscheinantrags, Wahlscheinantrags, den sie dannden sie dann ausgefüllt ausgefüllt in den Briefkasten der nung vom 30.11.2020 hat die Landesregierung beschlossen in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung einwerfen einwerfen Am 14.03.2021 findet die Wahl den Betrieb der Kindertageseinrichtungen erneutzum 17. Landtag von Baden-Württemberg statt. einzustel- len. Bereits bei derAngesichts der Corona-Pandemie ersten Schließung wird mitimeiner höheren Anzahl an Briefwählern der Einrichtungen gerechnet. vergangenen Jahr wurde Die Erhebung auf die Wahrnehmung des Wahlrechts über Briefwahl ist sicher vernünftig. Die von Elternbeiträ- Landeswahlordnung gen verzichtet. Ausnahme regelt, dass der für die bildete die Inanspruchnahme derBriefwahl erforderliche Wahlschein Notbetreuung. Dieseschriftlich, elektronisch Entscheidung oder mündlich trifft grundsätzlich der(nicht Trä- aber telefonisch) bis zum 12.03.2021, 18.00 ger. Die Gemeinde Uhr beantragt Bodnegg werden trägt kann.% bzw. 100 % aber 93,5 des Defizits. Der Gemeinderat beschloss in der vergangen Sitzung einstimmigWirdenempfehlen Trägern dieim Sinne des Infektionsschutzes Empfehlung auszuspre- eine Beantragung des Wahlscheins über chen, in den Monatenfolgende Januarkontaktlose und Februar Antragsvarianten: nur für tatsächlich in Anspruch genommene Leistungen Beiträge zu erheben. - online über die Homepage der Gemeinde Bodnegg (www.bodnegg.de) - via Mobilgerät über scan des QR-Codes auf der Rückseite der 9. Ganztagesstruktur der Grundschule am Bildungszentrum Wahlbenachrichtigung oder Bodnegg - schriftlich mittels des auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung abgedruckten Seit 2008 ist die Grundschule am Bildungszentrum Wahlscheinantrags, den sie dann Bod- ausgefülltWahlscheinantrag in den Briefkasten der der Wahlbenachrichtigung auf Rückseite online - Wahlscheinbeantrag negg eine Ganztagesschule in offener Angebotsform. Gemeindeverwaltung einwerfen Das Wahlscheinantrag mit QR-Code auf Rückseite der Wahlbenachrichtigung mit QR-Code schulische Ganztagesangebot wird durch ein gemeindliches Betreuungsangebot ergänzt. Da diese Strukturen nicht mehr Wir senden Ihnen Ihre Wahlunterlagen dann nach Hause oder an eine abw bedarfsgerecht sind und den Wunsch der Eltern nach einem Versandanschrift. möglichst hohen Grad an Flexibilität nicht erfüllen, soll der Ganztag in offener Angebotsform ab dem kommenden Schul- Bei Wahl im Wahllokal bitte eigenen Stift mitbringen jahr 2021/2022 in den Status „Ruhen“ versetzt werden und die Natürlich besteht auch weiterhin die Möglichkeit, am Wahltag vor Ort im au Gemeinde Bodnegg ein rein kommunales Betreuungsange- Wahlbenachrichtigung genannten Wahllokal zu wählen. Die Wählerinnen u werden gebeten, hierzu einen eigenen Stift mitzubringen und die gültigen bot organisieren. Diese Entscheidung bedarf der Zustimmung Hygieneempfehlungen (Maske, Abstand halten, Niesetiquette) zu beachte verschiedener Gremien. Sowohl die Gesamtlehrerkonferenz Anweisungen vor Ort zu folgen. als auch die Schulkonferenz stimmte dem einstimmig zu. In Bei Fragen zum Antragsverfahren oder rund um die Landtagswahl wenden der vergangenen Sitzung fasste auch der Gemeinderat der gerne an das Wahlamt unter madlener@bodnegg.de oder Tel. 07520-9208 Gemeinde Bodnegg den einstimmigen Beschluss. Die Zei- ten des schulischen Ganztages waren bisher gebührenfrei. Künftig werden für alle Betreuungszeiten Gebühren erhoben. Der Gemeinderat beauftrage die Verwaltung die Betreuungs- Wahlscheinantrag auf Rückseite der Wahlbenachrichtigung online - Wahlscheinbeantragung gebühren so mit anzupassen, QR-Code dass eine Kostendeckung von 100 online - Wahlscheinbeantragung % angestrebt wird. Außerdem soll eine soziale Komponente erarbeitet werden. Der Wir zeitliche Rahmen senden Ihnen Ihre der Betreuung bleibt Wahlunterlagen dann nachWir senden Hause oderIhnen Ihre an eine Wahlunterlagen dann nach Hause oder an abweichende wie bisher bestehen, täglich ist die Inanspruchnahme einer Versandanschrift. eine abweichende Versandanschrift. Betreuung in der Zeit von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr (freitags bis 15.25 Uhr) möglich.BeiDieWahl gemeindliche Grundschulbetreuung im Wahllokal Bei Wahl im Wahllokal bitte eigenen Stift mitbringen bitte eigenen Stift mitbringen bietet so ein bedarfsgerechtes und auch Natürlich besteht in höchstem weiterhinMaß flexib- die Möglichkeit, Natürlich am Wahltag besteht vor Ortauch weiterhin im auf der die Möglichkeit, am Wahltag vor les Angebot. Wahlbenachrichtigung genannten Wahllokal zu wählen. Ort im Die auf der Wahlbenachrichtigung Wählerinnen und Wähler genannten Wahllokal zu wäh- len. Dieund werden gebeten, hierzu einen eigenen Stift mitzubringen Wählerinnen die gültigenund Wähler werden gebeten, hierzu einen 10. Erwerb von Ökopunkten eigenen Stiftzu Hygieneempfehlungen (Maske, Abstand halten, Niesetiquette) mitzubringen beachten sowie unddendie gültigen Hygieneempfehlun- Bei der Ausweisung von Bauleitplänen Anweisungen vor Ort zu gilt grundsätzlich folgen. gen (Maske, Abstand halten, Niesetiquette) zu beachten sowie die planungsrechtliche Eingriffsregelung, Bei Fragen die einem zum Antragsverfahren odersteti- rund um die denLandtagswahl Anweisungen wenden vor OrtSiezusich folgen. Bei Fragen zum Antragsver- gen Verbrauch vongerneNaturanunddas Landschaft Wahlamt unter entgegenwirken madlener@bodnegg.de fahren oder oder Tel.rund um die Landtagswahl wenden Sie sich gerne an 07520-920810. soll. Unvermeidbare Eingriffe sind durch Ausgleichsmaß- das Wahlamt unter madlener@bodnegg.de oder Tel. 07520-920810 nahmen zu kompensieren. Alternativ besteht die Möglich- keit ein Ökokonto anzulegen, von dem im Bedarfsfall die Bessere Umsetzbarkeit der Hygienemaßnahmen durch Wahl- Punkte für einen Ausgleich „abgebucht“ werden können. Auch lokal in der Bücherei Privatpersonen, die über geeignete Flächen verfügen und Damit die Hygiene – MaßnahmenAz.: auch bei der Wahl eingehalten 062.21 diese naturschutzrechtlich aufwerten, erhalten Ökopunkte, werden können, wird für die Landtagswahl am 14. März 2021 ein die an die Gemeinde veräußert werden können. Zwei Grund- neues Wahllokal eingerichtet stückseigentümer haben der Gemeinde Bodnegg insgesamt Das Wahllokal des Wahlbezirk 002 - Bodnegg Ort wurde vom 186.176 Punkte zum Kauf angeboten. Bei voller Zustimmung Klassenzimmer im blauen Bau der Grundschule in die beschloss der Gemeinderat diese Ökopunkte vom jeweiligen Bücherei im Pavillongebäude des Bildungszentrums, Maßnahmenträger zum Preis von 0,80 € netto je Ökopunkt Dorfstraße 34 zu erwerben. verlegt.
Personelle Veränderungen in der Verbandsverwaltung Bereits zum 01.03.2020 hat Frau Leonie Sieß die Verbandsverwaltung verstärkt. Nachdem die Personaldecke des Gemeindeverwaltungsver- bands Gullen schon seit Jahren sehr dünn war, die Aufgaben jedoch ständig zugenommen haben und immer komplexer werden, konnte wir sie direkt von der Fachhochschule Ludwigsburg als Berufseinsteigerin Bodnegger Mitteilungen Donnerstag, den 18. Februar 2021 im gehobenen Dienst gewinnen. Sie verstärkt den Verband als Leiterin der Allgemeinen Verwaltung aber auch im baurechtlichen Bereich. Zu- Seite 5 dem wird ihre Aufgabe die Digitalisierung der Verwaltungsabläufe ins- besondere des Baugenehmigungsverfahrens sein, die uns in den nächsten Jahren stark beschäftigen wird. Sonderaufgaben runden den Somit befindet sich nur noch das Wahllokal des Wahlbezirks Arild Schlögl zum neuen Verbandsbaumeister und Bauver- Zuständigkeitsbereich ab. In der Zeit der Unterbesetzung im Ver- bandsbauamt konnte sie sich bereits bewähren und hat tatkräftig mit- 001 – Außenbereich im geholfen, diese fordernde Zeit zu überbrücken. ständigen der Baurechtsbehörde des Gemeindeverwaltungs- blauen Bau der Grundschule, EG, linker Schulsaal, verbands Gullen gewählt. Dorfstraße Nach längerer Vakanz34der Stelle der/des Verbandsbaumeisters/in hat Herr Schlögl hat bei der Baurechtsbehörde des die Verbandsversammlung bereits am 16.07.2020 Herrn Arild Schlögl So können Warteschlangen zumbesser entzerrt und und neuen Verbandsbaumeister für Bauverständigen die Wähler*in- der Bau- Landkreises über 20 Jahre als technischer Sach- nen separate Ein- und Ausgänge des Wahllokals umgesetzt werden. rechtsbehörde des Gemeindeverwaltungsverbands Gullen gewählt. bearbeiter und die letzten Jahre als Bau- verstän- Wie gewohnt ist das jeweilige Wahllokal Herr Schlögl auf den Wahlbenach- hat bei der Baurechtsbehörde des Landkreises über 20 diger gearbeitet. Aufgrund seines langen Jahre als technischer Sachbearbeiter und die letzten Jahre als Bau- richtigungen, die Ihnen bereits zugegangen verständiger sind, gearbeitet. Aufgrund seinesaufgedruckt. langen Arbeitsverhältnisses Arbeitsverhältnisses und der damit verbundenen und der damit verbundenen sehr langen Kündigungsfristen hat sich der Wechsel leider verzögert. sehr langen Kündigungsfristen hat sich der Wech- sel leider verzögert. Straßenbeleuchtung in den Am 11.01.2021 „Vogel-Wegen“ hat er nun offiziell die Geschäfte des Verbandsbau- Am 11.01.2021 hat er nun offiziell die Geschäfte meisters im Dienst des Gemeindeverwaltungsverbandes Gullen aufge- defekt nommen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Schlögl einen aus- des Verbandsbaumeisters im Dienst des Gemeindeverwaltungs- gewiesenen Fachmann für die Stelle gewinnen konnten. verbandes Gullen aufgenommen. Wir freuen uns sehr, dass wir Wir begrüßen Frau Sieß und Herrn Schlögl ganz herzlich an ihren mit Herrn Schlögl einen ausgewiesenen Fachmann für die Stelle neuen Arbeitsplätzen und wünschen ihnen viel Spaß bei der Arbeit, gewinnen konnten. eine glückliche Hand, gute Zusammenarbeit und eine erfolgreiche Zeit beim Gemeindeverwaltungsverband Gullen. Wir begrüßen Frau Sieß und Herrn Schlögl ganz herzlich an ihren Tobias Aberle neuen Arbeitsplätzen und wünschen ihnen viel Spaß bei der Verbandsgeschäftsführer Arbeit, eine glückliche Hand, gute Zusammenarbeit und eine erfolgreiche Zeit beim Gemeindeverwaltungsverband Gullen. Tobias Aberle Verbandsgeschäftsführer D´Fasnet isch vorbei! Liebe Närrinnen und Narralesen, des isches jetzt wohl für dies Johr gewesen, seit Aschermittwoch isch sie vorbei, Bereits seit Weihnachten ist die Straßenbeleuchtung in den die nichtstattgefundene Narretei! „Vogel-Wegen“ (Amsel-, Finken-, Lerchen-, Schwalben- und Koin Gumpiger Donnerstag, koin Narrasprung, Starenweg) defekt und brannte nur noch sporadisch. Die Problemstelle konnte - nachdem der Schnee weg war gsessa bin i bloß im Rathaus rum. – zwischenzeitlich gefunden werden: Im Erdreich vor dem Schaltkasten liegt der Defekt, der ständig die Sicherung aus- Schuld isch des Virus an der Sauerei, löst. Dies konnte dank des Kabelmesswagens der Netze BW festgestellt werden. und der halblebiga Narretei! Es wurden die Firmen, die den Schaden beheben sollen, Nix derfsch me, des isch zum heula, bereits beauftragt. Allerdings kann mit den Arbeiten erst bei höheren Temperaturen begonnen werden, da der Boden gefro- bloss no dohoim vorm Fernseher verweila. ren ist. Deshalb wird der Zustand leider noch etwas anhalten. Parallel hierzu laufen aber die Planungen für eine Erneuerung Es schallte kein „Brot her“ durch unsere Gassa, der in die Jahre gekommene Straßenbeleuchtung im gesam- Amtsblatt der Gemeinde Bodnegg ten Wohngebiet. Amtsblatt der Gemeinde Grünkraut vom 18.02.2021 vom 19.02.2021 des musstet mir fein säuberlich lassa, Amtsblatt der Gemeinde Schlier Wir bitten Amtsblatt um Verständnis der Gemeinde Waldburg vom 19.02.2021 für vom die Unannehmlichkeit! 19.02.2021 kein lacha, kein trinka und singa vor Freud, Ihreunter (bitte veröffentlichen) Gemeindeverwaltung der Rubrik “Amtliche Bekanntmachungen“ veröffentlichen) kein Spaß hon mit d´ Bodnegger Leut! Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Nein, mir musstet uns zu Hause laba und die Fasnet heimlich still und leise vergraba. Des alles war sicher it zum scherzen, Personelle Veränderungen ung in der Verbandsverwaltung Personelle Veränderungen in der Verbandsverwaltung drum truget mir die Fasnet im Herzen. sverwaltung waltungsver- Bereits Bereits zum 01.03.2020 hat zum Frau Leonie Sieß01.03.2020 hat Frau Leonie Sieß die Verbandsverwaltung Des bleibt uns aber sicher in Erinnerung, verstärkt. Nachdem die Personaldecke des Gemeindeverwaltungsver- aben jedoch die Verbandsverwaltung verstärkt. Nachdem die bands Gullen schon seit Jahren sehr dünn war, die Aufgaben jedoch , konnte wir Personaldecke des Gemeindeverwaltungsver- dafür startet mir die nächste Fasnet mit vollem Schwung! einsteigerin ständig zugenommen haben und immer komplexer werden, konnte wir sie direkt von der Fachhochschule Ludwigsburg als Berufseinsteigerin als Leiterin bands Gullen schon seit Jahren sehr dünn war, im gehobenen Dienst gewinnen. Sie verstärkt den Verband als Leiterin Bis do na müsset mir halt die bittre Pille schlucka Bereich. Zu- abläufe ins- dieaber der Allgemeinen Verwaltung Aufgaben jedoch auch im baurechtlichen ständig Bereich. Zu- zugenommen uns in den dem wird ihre Aufgabe die Digitalisierung der Verwaltungsabläufe ins- runden den ng im Ver- haben und immer komplexer werden, konnte wir besondere des Baugenehmigungsverfahrens sein, die uns in den sie direkt nächsten Jahren stark beschäftigen von wird. der Fachhochschule Sonderaufgaben runden den Ludwigsburg und zuversichtlich nach vorne gucka. atkräftig mit- Zuständigkeitsbereich ab. In der Zeit der Unterbesetzung im Ver- bandsbauamt konnte sieals Berufseinsteigerin sich bereits im mit- bewähren und hat tatkräftig gehobenen Dienst gewinnen. Sie verstärkt geholfen, diese fordernde den Verband als Leiterin der Allgemeinen Zeit zu überbrücken. Drum ruf i vorausschauend mit großem Hallo, Verwaltung aber auch im baurechtlichen Bereich. Zudem wird Brot her – d´Burnegger sind do! isters/in hat ild Schlögl n der Bau- ihre Aufgabe Nach längerer die Vakanz der Digitalisierung der Verwaltungsabläufe Stelle der/des Verbandsbaumeisters/in hat insbe- die Verbandsversammlung bereits am 16.07.2020 Herrn Arild Schlögl gewählt. sondere des Baugenehmigungsverfahrens zum neuen Verbandsbaumeister und Bauverständigen der Bau- sein, die uns in den nächsten (Leider nicht abgesetzt, ses über 20 rechtsbehörde Jahren stark beschäftigen des Gemeindeverwaltungsverbands wird. Gullen gewählt.Sonderaufgaben run- re als Bau- den den hat Zuständigkeitsbereich bei der Baurechtsbehörde des ab. In der überZeit 20 der Unterbeset- deshalb durchgehend Bürgermeister, erhältnisses Herr Schlögl Landkreises hat sich der zung imtechnischer Jahre als Ver- bandsbauamt Sachbearbeiter und konnte sie die letzten sich Jahre als bereits Bau- bewähren und - so ein Scheibenkleister!) verständiger gearbeitet. Aufgrund seines langen Arbeitsverhältnisses hat tatkräftig und der mitgeholfen, damit verbundenen sehr langen diese fordernde Kündigungsfristen hat sichZeit der zu überbrücken. erbandsbau- ullen aufge- Nach Wechsel längerer Vakanz der Stelle der/des Verbandsbaumeisters/ leider verzögert. einen aus- in Am hat die Verbandsversammlung 11.01.2021 hat er nun offiziell die Geschäfte desbereits am 16.07.2020 Herrn Verbandsbau- meisters im Dienst des Gemeindeverwaltungsverbandes Gullen aufge- nommen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Schlögl einen aus- gewiesenen Fachmann für die Stelle gewinnen konnten. ch an ihren der Arbeit, greiche Zeit
Seite 6 Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg ab 14. Februar 2021 Kontaktbeschränkungen Maskenpflicht Medizinische Gesichtsmaske (OP-Maske) Private Treffen im öffentlichen oder privaten In folgenden Bereichen muss eine • Reduziert Tröpfchen und Spritzer beim Raum nur noch im Kreis des eigenen Haushalts medizinische Maske getragen werden: Sprechen, Husten oder Niesen plus höchstens eine weitere Person, die nicht • Im öffentlicher Personenverkehr • Fremdschutz, kein zuverlässiger Eigenschutz zum eigenen Haushalt gehört. • Beim Einkaufen • Einmalprodukt (Entsorgung im Restmüll) Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich • In Arbeits-/Betriebsstätten sowie Einsatzorten • Kennzeichnung: DIN EN 14683:2019-10 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Die Regelung • Bei den erlaubten körpernahen dient dazu besondere Härtefälle abzufangen. Dienstleistungen Atemschutzmaske (FFP2 oder KN95/N95) • In Arztpraxen, Krankenhäusern und • Schützt vor dem Einatmen kleinster Partikel + Pflegeeinrichtungen. NE U und Tropfen Ausnahme: Personal, das nicht direkt • Fremd- und Eigenschutz Regelung für Kinderbetreuung: mit Patient*innen oder Bewohner*innen in • Einmalprodukt (Entsorgung im Restmüll) Kann Kinder aus maximal zwei Haushalten dürfen Kontakt ist, ist von der FFP2-/KN95-/N95- unter bestimmten Voraussetzungen mehrfach zusammen in einer festen, familiär oder Pflicht befreit. verwendet werden. nachbarschaftlich organisierten Betreuungs- • Während Veranstaltungen der Religions- • Kennzeichnung: DIN EN 149:2001, KN95/N95 gemeinschaften betreut werden. ausübung Ausgangsbeschränkungen NE Bildung & Betreuung NE U U Reisen Landesweite Ausgangebeschränkungen • Kitas sollen ab 22. Februar für den Regel- Appell: Verzichten Sie auf private Reisen sind aufgehoben. betrieb unter Pandemiebedingungen öffnen. sowie Ausflüge zu touristischen Zielen. Die Stadt- und Landkreise sind angewiesen, • An Grundschulen Präsenzunterricht im Verstärkte Kontrollen und Zugangs- nächtliche Ausgangsbeschränkungen von Wechselbetrieb ab dem 22. Februar, beschränkungen an tagestouristischen 21 bis 5 Uhr per Allgemeinverfügung Präsenzpflicht ist weiterhin ausgesetzt. Hotspots durch die örtlichen Behörden. umzusetzen, wenn die 7-Tage-Inzidenz von • Weiterhin Fernunterricht an allen 50 Neuinfektionen mit dem Coronavirus je weiterführenden Schulen. Nicht gestattet: 100.000 Einwohner sieben Tage in Folge bei • Sonderregelung für Abschlussklassen sind Donnerstag, den 18. Februar 2021 einem diffusen Infektionsgeschehen möglich und werden individuell festgelegt. Touristische Busreisen überschritten ist. • Notbetreuungen bis Klassenstufe 7 und für Touristische Übernachtungsangebote alle Klassenstufen der Sonderpädagogischen (auch Campingplätze) Ansprechpartner der Stadt- und Landkreise Bildungs- und Beratungszentren weiterhin auf » Baden-Württemberg.de. möglich. Ansprechpartner sind die Schulen Weiterhin möglich: und Kitas vor Ort. Geschäftsreisen • Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen Reisen und Übernachten in schließen für den Publikumsverkehr, besonderen Härtefällen Online-Unterricht möglich. • Volkshochschulen und ähnliche Einrichtungen schließen. • Fahrschulen geschlossen. Onlineunterricht möglich. Stand: 14.02.2021 Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de Bodnegger Mitteilungen
Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg ab 14. Februar 2021 Arbeiten Einzelhandel • Arbeitgeber*innen sind gesetzlich verpflichtet Der Einzelhandel bleibt weiterhin geschlossen. die gesundheitliche Fürsorge gegenüber Bodnegger Mitteilungen ihren Mitarbeiter*innen wahrzunehmen. Lediglich Geschäfte mit Produkten für den Besonderheiten: • Home Office, sofern möglich. täglichen Bedarf bleiben geöffnet: • Geschlossene Einzelhandelsbetriebe • Treffen im Rahmen des Arbeits-, Dienst- können Lieferdienste anbieten. und Geschäftsbetriebes. Babyfachmärkte • Geschlossene Einzelhandelsbetriebe • Gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungen, Bäckereien und Konditoreien können Abholangebote (Click & Collect) sofern nicht online auch in Präsenz Banken anbieten. Dabei müssen feste Zeitfenster für durchführbar. Drogerien die Abholung vereinbart werden. Die Hygiene- • Maskenpflicht am Arbeitsplatz, wenn der Getränkemärkte konzepte vor Ort müssen eingehalten und Mindestabstand von 1,5 Metern zu den Großhandel Warteschlangen vermieden werden. Kolleg*innen nicht eingehalten werden kann Hörgeräteakustiker • Handwerksbetriebe, die keine körpernahen (auch im Freien). Kraftfahrzeug- und Fahrradwerkstätten Dienstleistungen anbieten, dürfen weiterhin • An den Betrieb angepasste Hygiene- sowie Ersatzteilverkauf arbeiten. auflagen. Lebensmittelmärkte • Geschäfte mit Mischsortiment dürfen alle Metzgereien Waren verkaufen, wenn die Produkte für Optiker den täglichen Bedarf zu 60% überwiegen. Gesundheit & Soziales Orthopädieschuhtechniker Sollte das Sortiment der verbotenen • Schutzvorkehrungen in Krankenhäusern, Poststellen und Paketshops, aber ohne Artikel überwiegen, darf das Geschäft mit Pflegeheimen, Senioren- und den Verkauf von weiteren Waren einer räumlichen Abtrennung lediglich die Behinderteneinrichtungen. Reformhäuser Artikel des täglichen Bedarfs verkaufen. Donnerstag, den 18. Februar 2021 • Keine Isolation der Betroffenen. Reinigung und Waschsalons • Übernahme der Kosten von regelmäßigen Reise- und Kundenzentren für den Regelung für offene Geschäfte: SARS-CoV2-Schnelltests für öffentlichen Verkehr • Geschäfte mit weniger als 10 m² Patienten*innen und Besucher*innen. Sanitätshäuser Verkaufsfläche: maximal ein*e Kund*in. • Regelmäßige, verpflichtende Tests Tafeln • Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e des Pflegepersonals von Alten- und Tankstellen Kund*in pro 10 m² Verkaufsfläche. Pflegeheimen. Telefonshops für Reparatur, Austausch • Für die darüber hinausgehende Fläche gilt: und Störungsbehebung ein*e Kund*in pro 20 m² (gilt nicht für Tierbedarf- und Futtermärkte den Lebensmitteleinzelhandel). Wochenmärkte • Maskenpflicht vor den Geschäften und Zeitschriften- und Zeitungskioske auf den Parkplätzen. • Gesteuerter Zutritt. Eine vollständige Liste finden Sie auf • Warteschlangen vermeiden. » Baden-Württemberg.de Stand: 14.02.2021 Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de Seite 7
Seite 8 Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg ab 14. Februar 2021 Dienstleistungen Gastronomie Religionsausübung Geschlossen: Restaurants, Bars, Clubs und Kneipen aller Gottesdienste und Beerdigungen unter Barbershops Art bleiben geschlossen. Hygieneauflagen. • Ausnahme für Speisen zur Abholung • Einhalten der AHA-Regeln über die Kosmetikstudios (bis 20 Uhr) oder Lieferung. gesamte Dauer. Kosmetische Fußpflegesalons • Tragen von medizinischen Masken. • Kein Ausschank und Verzehr von Massage- und Wellnessbetriebe alkoholischen Getränken im öffentlichen • Anmelden von Veranstaltungen mit mehr Nagelstudios Raum. als 10 Personen mindestens zwei Piercingstudios • Verkauf von alkoholhaltigen Getränken Werktage zuvor bei den zuständigen Prostitutionsgewerbe in verschlossenen Behältnissen erlaubt. Behörden vor Ort. Dies gilt nicht für Sonnenstudios Beerdigungen. Tattoostudios Kantinen schließen überall dort, wo es die • Kein Gemeindegesang. Arbeitsabläufe zulassen. Angebote zum Geöffnet sind medizinisch notwendige Mitnehmen sind erlaubt. Dienstleistungen (auch ohne Rezept) in den Bereichen: Ergotherapie Veranstaltungen Fußpflege/Podologie Keine Zusammenkünfte und Veranstaltungen Logopädie im öffentlichen Raum. Physiotherapie Ausnahmen: Rehasport • Gerichtsverhandlungen. Abstand Hygiene Medizinische Außerdem geöffnet: • Sitzungen, die der öffentlichen Sicherheit halten praktizieren Maske tragen Hundesalons und ähnliche Einrichtungen und Ordnung dienen. zur Tierpflege. Das Tier muss kontaktarm • Betriebsversammlungen. und innerhalb eines definierten • Prüfungen und deren Vorbereitung. Zeitfensters übergeben werden. • Eheschließungen. • Veranstaltungen, die der sozialen Fürsorge NE Donnerstag, den 18. Februar 2021 Ab 1. März: U dienen (z.B. Kinder- und Jugendhilfe). Friseure sollen ab 1. März wieder öffnen • Nominierungs- und Wahlkampf- Corona-App regelmäßig können, wenn es das Infektionsgeschehen veranstaltungen, sowie dazugehörige nutzen lüften zulässt. Voraussetzung ist eine vorherige Unterschriftensammlungen. Anmeldung und Reservierung der Kund*innen innerhalb eines Zeitfensters. Stand: 14.02.2021 Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de Bodnegger Mitteilungen
Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg ab 14. Februar 2021 Kultur- und Freizeitgestaltung Sport Kultur- und Freizeiteinrichtungen Für Sport und Bewegung im öffentlichen bleiben geschlossen. Raum gilt die Regelung: Ein Haushalt Weitere Informationen auf Bodnegger Mitteilungen plus eine weitere Person, die nicht zum Geschlossen: Haushalt gehört. Kinder bis 14 Jahren » Baden-Württemberg.de Ateliers (Publikumsverkehr) werden dabei nicht mitgezählt. Für Sport Ausflugsschiffe auf weitläufigen öffentlichen oder privaten Bibliotheken und Archive (Abholangebote Sportanlagen, ist dagegen nur entweder möglich) alleine, zu Zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Haushalts möglich. Camping- und Wohnmobilstellplätze Diskotheken und Clubs Alle weiteren öffentlichen und privaten Freizeitparks und Indoorspielplätze Sportstätten sind für den Publikumsverkehr Kinos und Autokinos geschlossen: Kletterparks (drinnen und draußen) Fitnessstudios aller Art Corona-Verordnung Konzerte und Kulturhäuser Schwimm- und Spaßbäder § des Landes Krabbelgruppen Skilifte und Gondeln Messen Tanz- und Balettschulen Museen und Ausstellungen Thermen und Saunen Tagesaktuelle Opern Vereinssportstätten Infektionszahlen Spielbanken- und hallen Wettkampf-, Mannschafts- und Donnerstag, den 18. Februar 2021 Theater Kontaktsportstätten Tierparks Yogastudios Impfstrategie und Volksfeste o.ä. umfangreiches FAQ Wettannahmestellen Für Schulsport und Studienbetrieb dürfen die Zirkusse Einrichtungen geöffnet werden. Zoologische und botanische Gärten Weitläufige Anlagen im Freien geöffnet: Geöffnet: Golfplätze Spielplätze im Freien Hundesportplätze Wandern und Spazieren Reitanlagen Tennisplätze Modellflugplätze Die Benutzung der Umkleiden oder Aufenthalts- räume ist nicht gestattet. Training und Veranstaltungen des Spitzen- oder Profisports ist ohne Zuschauer*innen erlaubt. Stand: 14.02.2021 Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de Seite 9
DRK Ortsverein Ravensburg e.V. Seite 10 Donnerstag, den 18. Februar 2021 Bodnegger Mitteilungen Helfer vor Ort Bodnegg DRK Ravensburg Spendenkonto: IBAN DE19 6505 0110 0048 0522 78 Die sieben Mitglieder der Helfer vor Ort Gruppe Stichwort: HvO Bodnegg (HvO) Bodnegg DRK Ortsverein DRKwaren auch Ravensburg Ortsverein im e.V.Jahr Ravensburg 2020 wieder e.V. Interesse an weiteren Informationen oder an einer Mitarbeit im ehrenamtlich für Sievor Helfer vor Ort Bodnegg Helfer unterwegs. Ort Bodnegg DRK? Informieren Sie sich unverbindlich bei uns persönlich, unter Die sieben Mitglieder der Helfer DRK vor Ort Ortsverein Gruppe (HvO) Ravensburg e.V. Bodnegg www.drk-ravensburg.de, per Email (hvo@drk-ravensburg.de) oder waren auch im Jahr 2020Helfer wieder vorehrenamtlich Ort Bodnegg für Sie unterwegs. telefonisch (0174/2100673). Die sieben Mitglieder der Helfer vor Ort Gruppe (HvO) Bodnegg waren auch im Jahr 2020 wieder Gemeinde Bodnegg sucht Grundstück Die sieben ehrenamtlich für SieMitglieder unterwegs. der Helfer vor Ort Gruppe (HvO) Bodnegg waren auch im Jahr 2020 wieder für Wald- / Naturkindergarten ehrenamtlich für Sie unterwegs. Die Gemeinde Bodnegg ist bestrebt für ihre Einwohner_innen innerhalb der Gemeinde ein bedarfsgerechtes und möglichst breit gefächertes Betreuungsplatzangebot für die Kleinkindbe- treuung vorzuhalten. Seit geraumer Zeit wird daher die Absicht verfolgt, in Bodnegg einen Wald- bzw. Naturkindergarten ins Leben zu rufen. Entspre- chende Rückmeldungen aus der Elternschaft belegen den Bedarf an einem solchen alternativen und naturnahen Betreuungsangebot. Doch den geeigneten Platz für zur Einrichtung eines Wald- oder Naturkindergartens zu finden gestaltet sich schwieriger, als zu erwarten war. Im Vorfeld wurden zahlreiche Grundstücke, sowohl in kommu- nalem aber auch in privatem Eigentum geprüft und in Augen- schein genommen. Frank Sauter, Thomas Schulzki, Franz Zwisler, Frank Sauter, Thomas Schulzki, Frank Sauter, Franz Thomas Nico Bottlinger, Zwisler, WösleNico Schulzki, Veronika Franz Bottlinger, Zwisler, und Julian Nester Die daraufhin erfolgten Anschreiben an die Eigentümer brachten VeronikaSauter, Frank Wösle Nico undThomas Julian Bottlinger,Nester (v.l.n.r. - Bild(v.l.n.r. Veronika Schulzki, wurde Wösle - Bildvor wurde und Franz vor der der Pandemie Julian Nester Zwisler, bedauerlicherweise bis heute keinen Erfolg. Es konnte also noch Pandemie (v.l.n.r. aufgenommen), aufgenommen), - sowie Bild Nick sowie vor wurde Dezel Nick Dezel (kleines (kleines der Bild) Bild) kamen Pandemie kein Grundstück gefunden werden, das die Kriterien möglichst Nico Bottlinger, Veronika kamen beiWösle und 97 Notfällen zumJulian Einsatz.Nester Veronika gut erfüllt, um einen Wald-/Naturkindergarten zu beheimaten. bei 97 Notfällen aufgenommen), zum Einsatz. sowie Veronika Wösle ist Mitte des Nick Wösle Dezel ist (kleines Mitte des Bild) Jah- (v.l.n.r. - kamen res aus Bodnegg Bild wurde bei weggezogen, Jahres97 Notfällen vielen aus vorDank Bodneggzum derEinsatz.Pandemie Veronika aufgenommen), Wösle ist sowie Mitte Nick des Dezel (kleines Bild) für dein langjähriges Engagement! Jahres Dank weggezogen, aus Bodnegg Ihren Platz vielen für dein hat Manuel kamen beiAltherr 97 (zweites Notfällen weggezogen, Bild) übernom- zum langjährigesvielen Einsatz. Veronika men, der seit Wösle ist Herbst Mittebereits Dank für zahlreiche Engagement! des Ein- Ihren Platz dein sätze absolviert langjähriges hat. hat Manuel Altherr Jahres Unterstütztauswurden Bodnegg (zweites wirübernommen, auch letztes Bild) Engagement! Ihren der Jahr Platz seit weggezogen, wieder in einigenhat vielen FällenManuel von HerbstSimon Sonntag Altherr bereits zahlreiche (HvO Waldburg). Dank für(zweites Einsätze dein absolviertBild) hat. übernommen, der seit Außer der medizinischenUnterstützt langjähriges Erstversorgung wurden von wir Herbst bereits zahlreiche NotfallpatientenEinsätze gehört auch im Einsatzfall auch letztes Jahr wieder Engagement! Ihren die Absicherung der Feuerwehr Platz absolviert hat. in einigenzuFällen den Auf-von hat gaben der Manuel HvO Gruppe. Altherr Unterstützt Simon Sonntag (HvO wurden wir Waldburg). (zweites Bei den 97 Einsätzen Bild) auch letztes waren Jahr wieder im letzten Jahr u.a. gefor- die Helfer übernommen, dert bei: in der einigen seit Außer der medizinischen Fällen von Notfallpatienten Erstversorgung von Ansicht des Waldkindergartens Starental in Schlier-Unterankenreute Simon Sonntag (HvOgehört im Einsatzfall auch die • 58 internistischen Herbst Notfällen bereitsWaldburg). zahlreiche Absicherung(wie derz.B. Herzinfarkten, Feuerwehr Schlag- zu den Aufgaben der anfällen, Krampfanfällen...), HvO Gruppe. Ideal wäre, wenn der Wald-/Naturkindergarten sich nicht zu weit Einsätze absolviert hat. außerhalb von Bodnegg befindet, über eine ausreichende Wege- • 15 chirurgischen AußerNotfällen (wie z.B. Knochenbrüchen, der medizinischen Erstversorgung Kopf- von platzwunden, Hausunfällen,gehört Notfallpatienten Betriebsunfällen...), im Einsatzfall auch die erschließung verfügt und möglichst nahe einer Waldfläche liegt. Unterstützt wurden Absicherungwir • 11 Verkehrsunfällen, der Feuerwehr zu den Aufgaben der Bestenfalls ist der Standort durch natürlichen Bewuchs oder auf- • 2 Kindernotfällen auch letztes Jahr wieder HvO Gruppe. grund Topographie in eine Richtung von der offenen Landschaft • 3einigen Einsätzen Fällen zur Unterstützung der Feuerwehr, sowie bei etwas abgegrenzt und leicht abseits der Straße bspw. in einer in von Waldlichtung o. Ä. • 8 sonstigen Notfällen (wie z.B. Vergiftungen, allergische Reak- Simon Sonntag (HvO tionen...). Es genügt jedoch, wenn das Grundstück diese Idealvorstellung Waldburg). Im Jahr 2020 konnten wir lediglich 14 Einsätze, zu denen wir auch nur teilweise erfüllt. Die Gemeinde Bodnegg selbst verfügt alarmiert wurden, nicht besuchen. Mit einer Erreichbarkeit von leider nur über bedingt geeignete Grundstücke. über 87%derkonnten wir somit wieder ein sehr gutes Ergebnisvon ver- Waldkindergärten bieten den Kindern eine unendliche Anzahl an Außer medizinischen Erstversorgung Gelegenheiten, die die Entwicklung und Förderung der Sinne, zeichnen. Notfallpatienten Im Schnitt sind wir mitgehört imimEinsatzfall 2,1 Helfern auch Einsatz. Legt man eine die Ein- des Körpers, der Sprache, des Denkens, der Gefühle und der Absicherung satzdauer von 45der Min.Feuerwehr zu denvonAufgaben und eine Fahrstrecke der 10 km pro Helfer Werte ansprechen. Den Wald, die Natur, das „Draußen“ zu erle- zu Grunde, waren wir für Sie 153 Stunden im Einsatz und legten ben, ermöglicht den Kindern, sich aktiv mit ihrer Umwelt ausein- HvO Gruppe. ander zu setzen und naturnah groß zu werden. dabei 2037 km zurück. Wir bedanken uns für jegliche Unterstützung, die unsere ehren- amtliche Tätigkeit erleichtert. Dieser Dank gilt natürlich auch den privaten und anonymen Spen- dern, sowie den örtlichen Vereinen und Unternehmen, die hier Informationen ihren Beitrag geleistet haben. DRINGENDE BITTE: Nutzen Sie bei Notfällen immer und SOFORT die bekannte Not- Öffentliche Gemeindemangelstube Bodnegg rufnummer 112 und verständigen Sie uns NICHT privat. Leider Die Mangelstube der Gemeinde bleibt wegen der aktuellen kommt das immer wieder vor - der Einsatzablauf verzögert sich Corona Lage bis auf weiteres geschlossen. dadurch aber immens! Der nächste stattfindende Termin wird frühzeitig bekannt Weiterhin beste Gesundheit wünscht Ihnen gegeben. Ihre HvO Gruppe Bodnegg
Bodnegger Mitteilungen Donnerstag, den 18. Februar 2021 Seite 11 Umtausch EU-Kartenführerschein Möchten Sie das Mitteilungsblatt Bodnegg abonnieren, Wir möchten Sie heute auf den bevorstehenden Pflichtumtausch der kündigen oder haben Sie eine Reklamation, bisherigen Führerscheine in einen EU-Kartenführerschein erinnern. dann wenden Sie sich bitte direkt an den Entsprechend der Vorgabe der EU sollen bis zum 19.01.2033 nur noch befristete Führerscheine ausgegeben werden. Für den Druck + Verlag Wagner in Kornwestheim. Umtausch wurde eine Staffelung festgelegt: Telefon 07154 / 8222-22 oder 1. Wer noch einen alten Führerschein (grau oder rosa und vor dem E-Mail: vertrieb@duv-wagner.de 31.12.1998 ausgestellt) besitzt, muss diesen nach seinem jewei- ligen Geburtsjahrgang tauschen. Geburtsjahr des Fahrerlaubnisinhabers: Umtausch bis: Vor 1953 19.01.2033 1953 – 1958 19.01.2022 Bürgerkontaktbüro 1959 – 1964 19.01.1923 1965 – 1970 19.01.2024 1971 oder später 19.01.2025 Reparatur und Kaffee am 20. Februar Reparatur & Kaffee 2. Wer bereits einen Kartenführerschein besitzt, der aber noch Auch in diesen Zeiten geht etwas kaputt! unbefristet ist, muss diesen wie folgt umtauschen. Reparatur und Kaffee versucht Ihnen trotzdem zu helfen. Geben Ausstellungsjahr Umtausch bis: Sie Ihre defekten Dinge von 9.30 Uhr – 11.30 Uhr mit einem 1999 – 2001 19.01.2026 vorbereiteten Reparaturzettel beim Eingang der Lindenschule 2002 – 2004 19.01.2027 (Pfarrweg 4, Bodnegg) ab. 2005 – 2007 19.01.2028 2008 19.01.2029 Bitte tragen Sie eine Mund- Nasenbedeckung! 2009 19.01.2030 Wir werden Sie dann telefonisch oder per Mail über den Repa- 2010 19.01.2031 raturverlauf und die Abholung unterrichten. Rückfragen an: 2011 19.01.2032 rudolf.stoer@gmx.de 2012 – 18.01.2013 19.01.2033 Reparaturzettel: Bürger der Gemeinde Bodnegg können den Antrag auf dem Rat- Bitte ausgefüllt mitbringen haus Bodnegg (Bürgerbüro, Zimmer 10) stellen. Hierzu sollten Sie ein aktuelles biometrisches Lichtbild und den bisherigen Führer- schein mitbringen. Name Bitte vorab einen Termin vereinbaren. Ihr Bürgerbüro Adresse Wochenmarkt jeweils freitags Telefon Festnetz von 8.00 - 12.00 Uhr oder mobil auf dem öffentlichen Parkplatz „Am Kromerbühl“ E – Mail Angeboten werden: Käseprodukte von der Scheidegger KäseAlpe: Klaus Ellendt, Geräteart Waldburg Gemüse: Stiftung Liebenau Obst, Südfrüchte, Eier: Familie Schäfer, Ravensburg Typbezeichnung Fleisch- und Wurstwaren: Metzgerei Fiegle, Vogt (8.30 Uhr - 10.30 Uhr!) (vorübergehend vor dem Rathaus) Fehlerbeschreibung Ausgabe von Essenmarken für ELTERN von Schülern und für Gäste Bildungszentrum Raum P10 (im Pavillon) neben Sekretariat: montags 11.00 bis 13.00 Uhr mittwochs 07.30 bis 09.45 Uhr Sie haben auch die Möglichkeit, die Essenmarken während der „Großen Essenmarkenausgabe für die Schüler“ zu beziehen. Diese findet immer am letzten Schul-Montag und Dienstag im Monat zurzeit vor der „Spieleausgabe“ unter dem Tagesheim im Bildungszentrum statt. Christa Gnann Nächste Termine: Bürgerkontaktbüro Bodnegg Die nächsten Termine finden am Tel.: 07520-920 812 Montag, den 29.03.2021 E-Mail: gnann@bodnegg.de und am Dienstag, den 30.03.2021 statt. Sprechzeiten: Jutta Altherr, Verwaltung Bildungszentrum Bodnegg Mo 08.30 Uhr - 10.00 Uhr Bearbeitung von Schülermonatskarten Do 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Tel. 07520/920722, E-Mail: j.altherr@bz-bodnegg.de
Seite 12 Donnerstag, den 18. Februar 2021 Bodnegger Mitteilungen Vorsorge- und Notfallordner Das Thema „Vorsorge für den Notfall“ geht jeden über 18 Jah- ren an – nicht nur Ältere, sondern jeder kann durch Krankheit oder Unfall ganz plötzlich auf Hilfe angewiesen sein. Gut, wenn Sie und Ihre Angehörigen sich darauf vorbereitet haben. Mit dem Vorsorge- und Notfallordner möchte Ihnen die Gemeinde eine Hilfestellung an die Hand geben. Hier finden Sie die wichtigsten Formulare und Vordrucke zusammengefasst. Den Ordner bekommen Sie im Rathaus bei Frau Madlener, Zim- mer 10 oder bei Frau Pfleghar oder Frau Igel, beide Zimmer 11. Er kostet 5 € und beinhaltet neben den Formularen zur Patien- tenverfügung, der Vorsorgevollmacht und der Betreuungsverfü- gung auch einen allgemeinen Teil, in dem Sie viele Informationen zu Ihrer aktuellen Situation festhalten können. Zusätzlich sind in jedem Ordner Hinweise und Broschüren, wo Sie bei der Bean- tragung eines Pflegegrades Hilfe und Unterstützung bekommen. Handy- und Brillensammlung Wir sammeln weiterhin Ihr ausrangiertes Handy - gerne mit Ladestation - und Ihre nicht mehr passende Brille (bitte nur in gutem Zustand, ohne Etui). Sie können beides nach Terminver- einbarung unter Tel. 920810, 920811 oder 920812 zu den Rat- haus - Öffnungszeiten vorbeibringen, Zimmer 10, 11 oder 12. Blühender Landkreis Wegweiser durch die digitale Welt Geht es Ihnen auch so: eigentlich würden Sie gerne ein Smart- phone oder ein Tablet nutzen, aber alles was damit zusammen- hängt - welches Handy ist für mich das beste, wie ist das mit dem Datenschutz im Internet, wie muss ich mein Handy einrichten, was gibt es für Apps und welche brauche ich wirklich, wie verschicke ich Bilder und und und - scheint so verwirrend und kompliziert! Hier hilft der „Digitale Engel“ weiter: unter https://www. digita- ler-engel.org/erklaervideos können Sie sich von A wie „Android“ bis Z wie „Zoom“ alles in Ruhe durch kurze Videos erklären las- sen. Und so ein Video meckert auch nicht, wenn man es ein paar- mal anschaut ... In der Broschüre „Wegweiser durch die digitale Welt“ erklärt der Herausgeber BAGSO (Bundesarbeitsgemein- schaft der Senioren-Organisationen e.V.) folgendes: Oft nutzen wir Der Landkreis Ravensburg bietet auch dieses Jahr wieder - dank in unserem Alltag inzwischen einfach und bequem das Internet. der großzügigen Förderung durch die Kreissparkasse Ravensburg Die Welt verändert sich, viele Tätigkeiten werden durch digitale - kostenloses Saatgut für 10 oder 20 qm an. Sie können wäh- Angebote und Dienste ergänzt oder gar ersetzt. Der „Wegwei- len zwischen einer bunten Feld- und Wildblumenmischung und ser durch die digitale Welt - für ältere Bürgerinnen und Bürger“ einer Küchen- und Heilkräutermischung. Wenn Sie eine große hilft Ihnen dabei, diese Dienste sicher und kompetent zu nutzen. Fläche zur Verfügung haben, können Sie auch beide Mischun- Er zeigt neue Möglichkeiten und Chancen auf und gibt Verbrau- gen bestellen und aussäen. Egal ob große oder kleine Fläche: für cherinnen und Verbrauchern Sicherheit. Er hilft Ihnen, Ihre Privat- unsere heimischen Wildbienen und Schmetterlinge ist jede Blüte sphäre und Ihre Daten zu schützen - zum Beispiel durch sichere ein Gewinn! Bestellen Sie auf der Homepage www.bluehen- Passwörter - und enthält viele weitere nützliche Tipps. Down- der-landkreis.org. Hier können Sie auch den Newsletter abon- load: https://www.bagso.de/publikationen/ ratgeber/wegwei- nieren und sich für die online-Veranstaltungen am 18. März und ser-durch-die-digitale-welt/ Diese Broschüre können Sie gerne 19. Mai anmelden. Machen Sie mit, bringen wir Bodnegg auch zu den Öffnungszeiten im Rathaus abholen. dieses Jahr wieder zum Blühen!
Sie können auch lesen