2020 GESCHÄFTSBERICHT - Projektträger Jülich

Die Seite wird erstellt Thorsten Hein
 
WEITER LESEN
2020 GESCHÄFTSBERICHT - Projektträger Jülich
GESCHÄFTSBERICHT          2020

                                   DOSSIER
          G R Ü N E R WA S S E R S T O F F
                                          1
2020 GESCHÄFTSBERICHT - Projektträger Jülich
Das Qualitätsmanagementsystem des Projektträgers Jülich ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.
Das Informationssicherheitsmanagementsystem ist zertifiziert nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz.

Der Projektträger Jülich arbeitet im Auftrag von:

                                Gefördert durch die BZgA im Auftrag und mit Mitteln
                                der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V
2020 GESCHÄFTSBERICHT - Projektträger Jülich
GESCHÄFTSBERICHT 2020
2020 GESCHÄFTSBERICHT - Projektträger Jülich
V O R W O RT
    Liebe Leserinnen, liebe Leser,

    der vorliegende Geschäftsbericht des Projektträgers Jülich (PtJ)      und Gesellschaft NRW (FGN). Die Geschäftsfeldleitung über-
    belegt: In einem Jahr, in dem auch wir vor den enormen Heraus-        nahm Dr. Bernd Steingrobe, der bisherige Leiter von ETN.
    forderungen der Corona-Pandemie standen, haben wir wieder
    erfolgreiche Arbeit geleistet. Für unsere öffentlichen Auftraggeber   Kurz zuvor hatten Dr. Dirk Bessau und Michael Weber die
    haben wir 2,19 Milliarden Euro Fördermittel betreut. Mit diesem       Leitungen der Geschäftsfelder Energie und Klima (EKL) sowie
    Budget haben wir im Jahr 2020 insgesamt 30.350 Vorhaben               Nachhaltige Entwicklung und Innovation (NEI) angetreten.
    gefördert, darunter 9.420 Vorhaben neu bewilligt.
                                                                          In dieser neuen, schlagkräftigen Struktur betreuen wir an
    Diesen großen Erfolg verdanken wir unseren hochmotivierten            unseren Standorten in Jülich, Berlin, Rostock und Bonn die uns
    Mitarbeitenden, die sich schnell und flexibel auf die pandemie-       anvertrauten Aufträge. Zusätzlich zu unserer Kernexpertise
    bedingte Ausnahmesituation eingestellt haben. Das Arbeiten            in der Projektförderung bieten wir unseren Auftraggebern
    im Homeoffice beispielsweise war zunächst ungewohnt, hat              strategische Beratung und begleiten das Innovationsgeschehen,
    sich aber schnell etabliert und war zum Jahresende 2020 für           beispielsweise im Rahmen der Fachkommunikation, im be-
    die 1.372 Mitarbeitenden gelebte Normalität. Unsere Auftrag­          gleitenden Monitoring sowie in Evaluationsprozessen. Dieses
    geber konnten sich jederzeit auf uns verlassen: „PtJ macht            umfassende Leistungsportfolio trägt dem Wunsch unserer Auftrag­
    möglich, was möglich zu machen ist“ – diese Anerkennung               geber Rechnung, Ergebnisse der Forschungs- und Innovations-
    und dieses Vertrauen in unsere Arbeit in einem schwierigen            förderung in die Gesellschaft hinein zu kommunizieren und
    Jahr haben uns gefreut und angespornt.                                die Zielerreichung der Programme stets im Blick zu haben.

    Mitten in dem Corona-Jahr begann am 1. Juni 2020 auch eine            Wir arbeiten für Bundes- und Landesministerien, für die
    neue „Ära“ von PtJ: Der bislang eigenständige und exklusiv            Europäische Kommission und für nachgeordnete Behörden
    für das Bundesland Nordrhein-Westfalen tätige Projektträger           sowie Stiftungen.
    Energie, Technologie, Nachhaltigkeit (ETN) und PtJ bündeln
    seit dem vergangenen Sommer ihre Kompetenzen unter                    Zu unseren großen Stärken zählt die breite fachliche Aufstellung,
    dem gemeinsamen Dach des Projektträgers Jülich. Mit dem               die wir in Akquiseerfolge ummünzen. Im Technologietransfer-
    vormaligen PtJ-Geschäftsbereich Technologische und regionale          Programm Leichtbau (TTP LB) für das Bundesministerium für
    Innovationen bildet ETN das neue Geschäftsfeld Forschung              Wirtschaft und Energie (BMWi) führen wir beispielsweise die

4
2020 GESCHÄFTSBERICHT - Projektträger Jülich
Leiterin Dr. Stephanie Bauer (zweite von rechts) mit den Geschäftsfeldleitern Dr. Dirk Bessau, Dr. Bernd Steingrobe und Michael Weber (von rechts nach links).

Expertise aus gleich mehreren Fachdisziplinen zusammen. Wir                      Blaupausen für die Umsetzung der Energiewende und greifen
leisten damit unseren Beitrag zur Nutzung und Verbreitung einer                  zentrale Herausforderungen im industriellen Maßstab auf.
Gamechanger-Technologie für den Standort Deutschland.
                                                                                 Dieser tiefgreifende Umbau des Energiesystems in Deutschland
Zusätzlich zu den zahlreichen Aufträgen rund um die Themen                       ist eine große Herausforderung und gleichzeitig eine große
Digitalisierung, 5G, Künstliche Intelligenz und Hubs zur digi-                   Chance für einen nachhaltigen, innovationsbasierten Struktur-
talen Wirtschaft, die wir inzwischen für die Landesregierung                     wandel. In unserem diesjährigen Schwerpunktthema widmen
Nordrhein-Westfalen umsetzen, betreuen wir seit 2020 mit                         wir uns daher dem „Grünen Wasserstoff“. Wir gehen der
dem Projektvorhaben des Europäischen Blockchain-Instituts                        Frage nach, ob der„Grüne Wasserstoff“ ein Schlüssel zu einer
auch die zukunftsweisende Blockchain-Förderung des Landes                        erfolgreichen Energiewende ist und somit einen elementaren
Nordrhein-Westfalen.                                                             Beitrag zum technologischen Strukturwandel leisten kann.
                                                                                 Beispiele aus der Projektförderung zeigen Ihnen auf, wie eine
Zukunftsweisend sind auch die Innovationspotenziale, die wir                     künftige Wasserstoffwirtschaft entlang der gesamten Wert-
im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung                      schöpfungskette etabliert und umgesetzt werden kann.
(BMBF) erschließen: Als eine der größten Forschungsinitiativen
der Bundesregierung zum Thema Energiewende verfolgen die                         Allen Leserinnen und Lesern danken wir an dieser Stelle für ihr
Kopernikus-Projekte das Ziel, eine sichere, klimaneutrale und                    Interesse und wünschen ihnen eine spannende und anregende
bezahlbare Energieversorgung für Deutschland zu ermöglichen.                     Lektüre. Unseren Auftraggebern und Partnern danken wir
Mit ihnen soll es Deutschland gelingen, bis zum Jahr 2050                        für ein weiteres Jahr der vertrauensvollen und erfolgreichen
weitestgehend klimaneutral zu sein.                                              Zusammenarbeit.

Wie Innovationen den Weg in die energiewirtschaftliche
Praxis finden, erproben wir zudem auch im Rahmen des
7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung. Im Auf-
trag des BMWi sind wir für das Förderprogrammmanagement
der angewandten Energieforschung verantwortlich und betreuen                     Dr. Stephanie Bauer
in diesem Kontext die Reallabore der Energiewende. Sie sind                      Leiterin des Projektträgers Jülich

                                                                                                                                                                5
2020 GESCHÄFTSBERICHT - Projektträger Jülich
PROFIL
    Als einer der führenden Projektträger Deutschlands ist der       In seinen Geschäftsfeldern Energie und Klima, Nachhaltige Ent-
    Projektträger Jülich (PtJ) Partner der öffentlichen Hand in      wicklung und Innovation sowie Forschung und Gesellschaft NRW
    Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Mit einer umfassenden      bündelt PtJ Aufträge, die ein gemeinsames gesellschaft­liches
    Expertise im Forschungs- und Innovationsmanagement unter-        Bedarfsfeld adressieren. Seine Expertise zu zentralen Quer­-
    stützt PtJ seine Auftraggeber in Bund und Ländern sowie die      schnitts­themen und -aufgaben führt PtJ in den Kompetenzfeldern
    Europäische Kommission bei der Realisierung ihrer förder-        Digitalisierung und Zirkuläre Wirtschaft sowie Monitoring und
    politischen Zielsetzungen.                                       Evaluation und Fachkommunikation zusammen. Die Kompetenz­
                                                                     felder werden von interdisziplinären Teams sowie die Fach-
    Dafür setzt PtJ Forschungs- und Innovationsförderprogramme       kommunikation von Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten
    um, die zielgenau auf Anforderungen der Auftraggeber             betreut und sind mit den Geschäftsfeldern eng verzahnt.
    und den gesellschaftspolitischen Bedarf ausgerichtet sind.
    PtJ integriert dabei nationale und europäische Förderung –       Zusätzlich verantwortet PtJ mit der Förderberatung „Forschung
    für einen wettbewerbsfähigen Forschungs- und Innovations-        und Innovation“ des Bundes sowie den Nationalen Kontakt-
    standort Deutschland in einem gemeinsamen europäischen           stellen in verschiedenen Themenbereichen zentrale Beratungs-
    Forschungsraum.                                                  stellen zur Forschungs- und Innovationsförderung auf Bundes-
                                                                     und EU-Ebene.
    1974 als Projektträger zur Umsetzung des ersten Energie-
    forschungsprogramms der Bundesregierung gegründet, ist PtJ       Im Geschäftsjahr 2020 hat PtJ für seine Auftraggeber im
    zum Jahresende 2020 mit mehr als 45 Jahren Erfahrung und         Rahmen von Forschungs- und Innovationsförderprogrammen
    über 1.370 Mitarbeitenden thematisch breit aufgestellt. Mit      rund 2,19 Milliarden Euro Fördermittel umgesetzt. Neben
    seinem Portfolio bedient PtJ die gesamte Innovationskette –      Ressorts auf Bundes- und Landesebene arbeitet PtJ inzwischen
    von der Grundlagenforschung bis zum Markteintritt. Darüber       auch für Bundesbehörden wie die Bundesanstalt für Landwirt-
    hinaus trägt PtJ dazu bei, Innovationen in der Gesellschaft zu   schaft und Ernährung, die Bundesanstalt für gesundheitliche
    verankern. Das Ziel: Förderinstrumente weiterentwickeln, um      Aufklärung und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raum-
    den Innovationsprozess zu beschleunigen. Mit der regionalen      forschung. Auch die Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
    Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft setzt PtJ dabei       und die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW gehören zu den
    besonders auf die Nutzung der Innovationspotenziale vor Ort.     Auftraggebern.

    Als weitgehend selbstständige Organisation ist PtJ in der
    Forschungszentrum Jülich GmbH angesiedelt. Neben dem
    Hauptsitz in Jülich ist PtJ mit drei weiteren Geschäftsstellen
    in Berlin, Rostock und Bonn vertreten.

6
2020 GESCHÄFTSBERICHT - Projektträger Jülich
I N H A LT
IM ÜBERBLICK – DAS JAHR 2020
10     PtJ in Zahlen
12     Leistungsportfolio
16     Geschäftsfelder
40     Kompetenzfelder
44     Beratungseinrichtungen
46     Europäisches Forschungsmanagement

D O S S I E R – G R Ü N E R WA S S E R S T O F F
50     Der Stoff, aus dem die Zukunft ist
52     Ein Schlüssel für die Energiewende
56     Der Weg des Grünen Wasserstoffs
58     Pionierarbeit im Reallabor
60     Gigantisch gedacht
62     Wende und Wandel im Rheinischen Revier
64     Nachhaltige Transformationsprozesse im Rheinischen Revier
66     Endlich Grün!
68     Regional mehr erreichen
69     International Synergien nutzen
70     Brennstoffzellen für eine grüne Zukunft
72     Vier Maßnahmen – Ein Ziel
74     Großer Chemiebaukasten
76     Partizipation schafft Nachhaltigkeit

BILANZ – GESCHÄFTSZAHLEN 2020
80     Projektförderung im Überblick
82     Projektförderung nach Geschäftsfeldern

                                                                      7
2020 GESCHÄFTSBERICHT - Projektträger Jülich
IM ÜBERBLICK
DAS JAHR 2020
2020 GESCHÄFTSBERICHT - Projektträger Jülich
10   PtJ IN ZAHLEN
10   Geschäftsjahr 2020
11   Mitarbeitende bei PtJ

12   LEISTUNGSPORTFOLIO
13   Trends erkennen
14   Forschung und Innovation fördern
15   Zukunft gestalten

16   GESCHÄFTSFELDER
16   Energie und Klima
24   Nachhaltige Entwicklung und Innovation
32   Forschung und Gesellschaft NRW

40   KOMPETENZFELDER
40   Digitalisierung
41   Zirkuläre Wirtschaft
42   Monitoring und Evaluation
43   Fachkommunikation

44   B E R AT U N G S E I N R I C H T U N G E N
44   Nationale Kontaktstellen
45   Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes

46   EUROPÄISCHES FORSCHUNGSMANAGEMENT
46   Fördernetzwerk Europa

                                                            9
2020 GESCHÄFTSBERICHT - Projektträger Jülich
PtJ IN ZAHLEN

     DAS GESCHÄFTSJAHR 2020
     Im Geschäftsjahr 2020 betreute PtJ ein im Vergleich zum Jahr   1.033,9 Millionen Euro des Fördervolumens entfielen auf
     2019 um 10,9 Prozent höheres Fördervolumen von ins­­gesamt     das Geschäftsfeld Nachhaltige Entwicklung und Innovation,
     2,19 Milliarden Euro und 30.350 laufende Vorhaben. Davon       917,4 Millionen Euro auf das Geschäftsfeld Energie und
     entfielen 23.307 Vorhaben mit einem Fördervolumen von          Klima. Das Geschäftsfeld Forschung und Gesellschaft NRW,
     rund 1,92 Milliarden Euro auf Programme des Bundes sowie       in dem das Fördergeschäft für Nordrhein-Westfalen gebündelt
     sonstiger Bundesbehörden. Für die Pro­­gramme der Bundes­      wird, hat 240,90 Millionen Euro Fördervolumen betreut.
     länder betreute PtJ ins­gesamt 7.043 Vor­haben mit einem
     Fördervolumen von rund 276,9 Millionen Euro.

                                      276,9                                         1.915,3
                                          Länder                                    Bund

     240,9
     Forschung und
     Gesellschaft NRW

                                                                                                                   1.033,9
                                                                                                        Nachhaltige Entwicklung
     917,4                                                                                                       und Innovation
     Energie und Klima

                                                                                       Fördervolumen, anteilig nach Geschäftsfeldern
                                                                                                   und Auftraggebern, in Mio. Euro

10   IM ÜBERBLICK – DAS JAHR 2020
M I TA R B E I T E N D E B E I P t J
Breite fachliche Expertise in allen Technologiefeldern und            Im Jahr 2020 ist PtJ in allen Geschäftsfeldern gewachsen. Der
hervorragende Kenntnisse im öffentlichen Haushalts- und               Zusammenschluss mit dem zuvor eigenständigen Projektträger
Verwaltungsrecht: Dies zeichnet die hoch qualifizierten PtJ-          Energie, Technologie, Nachhaltigkeit (ETN) trug dazu bei: Zum
Mitarbeitenden aus. Mit ihrer Expertise und ihrer profunden           31. Dezember beschäftigte PtJ insgesamt 1.372 Personen –
Kenntnis der nationalen und europäischen Forschungsland-              davon 819 Frauen und 553 Männer. An den vier Standorten in
schaft stehen sie den Auftraggebern kompetent zur Seite.              Jülich, Berlin, Bonn und Rostock arbeiteten 684 wissenschaftlich-
                                                                      technische und 347 betriebswirtschaftliche Mitarbeitende
PtJ gewährleistet mit seinem fachlich vielseitig aufgestellten        sowie 341 administrative und weitere Mitarbeitende. Neben
Team den effizienten und rechtssicheren Einsatz der Förder-           dem Förderprogrammmanagement sind sie in der PtJ-eigenen
mittel, die nach fachlicher Exzellenz und forschungspolitischer       Verwaltung tätig, befassen sich mit Querschnittsaufgaben und
Relevanz vergeben werden.                                             arbeiten in Stabsfunktionen.

              784                                           527
              Standort Jülich                                Standort Berlin

              34                                            27
              Standort Rostock                               Standort Bonn

                                      60 %                                             40 %
                                       Weiblich                                         Männlich

341
Administrativ/Weitere

                                                                                                                               684
                                                                                                                Wissenschaft/Technik
347
Betriebswirtschaft

                                                                                                                      PtJ IN ZAHLEN       11
LEISTUNGSPORTFOLIO

     E R K E N N E N . F Ö R D E R N . G E S TA LT E N .
                            Trends erkennen.
                            › Innovations- und Technikanalysen
                            › Identifizierung neuer Förderansätze
                            › Förderstrategische Beratung
                            › Entwicklung von Förderprogrammen

                            SEITE 13

                            Forschung und Innovation fördern.
                            › Beratung zur nationalen und europäischen Förderung
                            › Begutachtung von Anträgen
                            › Betreuung von Fördervorhaben
                            › Verwendungsprüfungen und Ergebnisverwertungen

                            SEITE 14

                            Zukunft gestalten.
                            › Wirkungsanalyse und Evaluierungsprozesse
                            › Wissenstransfer in die Fachöffentlichkeit und die Gesellschaft
                            › Gremienarbeit zur Programmentwicklung

                            SEITE 15

12   IM ÜBERBLICK – DAS JAHR 2020
TRENDS ERKENNEN.

Der Projektträger Jülich (PtJ) identifiziert neue Themen für die Forschungs- und Innovationspolitik – durch systematisches Monitoring
von Forschung und Entwicklung sowie Technologien und Märkten. Auf Basis dieses Monitorings entwickelt PtJ gemeinsam mit seinen
Auftraggebern nationale und europäische Förderkonzepte. So setzt PtJ mit seiner Politikberatung Impulse für die Lösung zentraler
gesellschaftlicher Herausforderungen.

Die forschungs- und innovationspolitischen Strategien richten         Im Rahmen von Strategiedia­logen werden die identifizierten
sich zunehmend an gesellschaftlichen Bedarfsfeldern aus.              Ansätze mit Expertinnen und Experten aus Wissen­schaft und
Im Fokus stehen zentrale Heraus­forderungen wie der Klima-            Wirtschaft sowie zivilgesellschaftlichen Organisa­tionen diskutiert
wandel, die Energiewende oder eine verbesserte Gesund-                und bewertet. Von Interviews über Online-Konsultationen bis zu
heitsversorgung. Um die richtigen Ansätze zu identifizieren,          Veranstaltungen mit Kreativmethoden wie World Café setzt der
mit denen Forschung und Entwicklung zur Bewältigung dieser            Projektträger dabei individuell abgestimmte Instrumente ein.
Herausforderungen vorangebracht werden können, müssen
die Akteurinnen und Akteure über ein umfassendes Gesamt-              Anschließend gilt es, die gewonnenen Informationen syste­
bild aktueller Themen verfügen.                                       matisch zu strukturieren, methodengestützt zu analysieren und
                                                                      daraus Umsetzungsvorschläge zu entwickeln. Hierfür greift
In den Themengebieten seiner drei Geschäftsfelder verfolgt            PtJ auf verschiedene qualitative und quantitative Methoden
PtJ kontinuierlich die technologischen, wirtschaftlichen und          zurück. Das Portfolio umfasst beispielsweise SWOT-Analysen,
gesellschaft­lichen Entwicklungen. Um auch angrenzende                bibliometrische und Patentanalysen sowie Prognose- und
Themengebiete und Querschnittsthemen zu identifizieren,               Szenario­methoden.
wertet PtJ einschlägige Fachdatenbanken, Publikationen
sowie Patentdatenbanken aus.                                          Die daraus resultierenden Erkenntnisse setzt PtJ gezielt ein, um
                                                                      seine Auftraggeber dabei zu unterstützen, Strategie­papiere
Nationale und internationale Konferenzen nutzt der Projekt-           zu erstellen, neue Förderschwerpunkte zu identifizieren oder
träger zudem, um sich mit Expertinnen und Experten der                Förderkonzepte weiterzuentwickeln. Dabei berücksichtigt er
relevanten Wissenschaftsdiszi­plinen und Wirtschaftsbranchen          die Förderlandschaften in Deutschland und Europa, sodass
auszutauschen. Auf dieser Basis identifiziert PtJ Ansätze für         gegebenenfalls Synergie­potenziale der neuen Strategien mit
die Weiterentwicklung der Forschungs- und Inno­vationspolitik.        bereits vorhandenen Aktivitäten genutzt werden können.

                                                                                                               Leistungsportfolio           13
FORSCHUNG UND
     I N N O VAT I O N F Ö R D E R N .

     Der Projektträger Jülich (PtJ) setzt Forschungs- und Innovationsförderprogramme effizient um – von der Beratung der Antragstellenden
     und der Begutachtung der eingereichten Vorhaben über die Bewilligung und Auszahlung der Fördermittel bis zur Prüfung der
     Ergebnis­verwertung. Im Rahmen seines Förderprogrammmanagements bildet PtJ eine wichtige Schnittstelle zwischen seinen Auf-
     traggebern und den Zuwendungsempfangenden aus Unternehmen, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

     Mit seinem umfassenden Beratungsangebot stellt PtJ sicher,            eine abschließende zentrale Qualitäts­sicherung, verantwortet
     dass die eingereichten Projektideen zu den forschungs- und            die Förderempfehlung. Mit seinem fundierten Wissen in
     innovationspolitischen Zielen der von ihm betreuten Förder­           allen von ihm abge­deckten Technologie- und Bedarfsfeldern,
     programme passen. Er berät Förderinte­ressierte und Antrag-           hervorragenden Kennt­nissen des einschlägigen Rechts- und
     stellende über konkrete Förderinitiativen bei fachspezifischen        Verwaltungsrahmens sowie hoher betriebswirtschaftlicher
     und administrativen Fragestellungen. Das Beratungsspektrum            Kompetenz gewährleistet PtJ einen rechtssicheren und effizienten
     reicht von telefonischer und schriftlicher Beratung sowie             Ein­satz öffentlicher Fördergelder, die nach den Kriterien der
     sorgfältig auf­be­reiteten Online- und Print­informationen            fachlichen Exzellenz und forschungspolitischen Relevanz
     über Vorträge auf Fachveranstaltungen bis hin zu gezielten            vergeben werden. Während der Projektlaufzeit prüft der
     Schulungs­veranstaltungen. Mit der Förder­beratung „Forschung         Projektträger den Projektfortschritt und steuert die Auszahlung
     und Innovation“ des Bundes sowie den Nationalen                       der Fördermittel. Die Überprüfung von Arbeitsplänen, Meilen-
     Kontaktstellen beheimatet PtJ darüber hinaus übergreifende            steinen und Fortschritts­berichten sowie Vor-Ort-Prüfungen
     Beratungs­einrichtungen zur nationalen und europäischen               gehören dabei zum festen Repertoire der Projekt­betreuung. So
     Forschungsförderung.                                                  sorgt PtJ dafür, dass Entwicklungen, die einen erfolgreichen
                                                                           Verlauf des Projekts infrage stellen, rechtzeitig erkannt werden.
     Für die eingereichten Anträge organisiert PtJ die Begutachtungs­­     Ist dies der Fall, erarbeitet er Maßnahmenvorschläge, um den
     verfahren. Dabei setzt der Projektträger unterschiedliche             Projekterfolg zu sichern.
     Formate ein – von der internen Begutachtung über die Ein-
     bindung von externen Gutachtergremien bis zur Durch­führung           Schließlich unterstützt PtJ die Zuwendungsempfangenden
     von mehrstufigen Wett­bewerbsverfahren. In jedem seiner               dabei, die Projekt­ergebnisse beispiels­weise in Form von
     Geschäftsfelder kann der Projektträger auf einen großen Pool          Publikationen, Patenten oder Ausgründungen zu verwerten.
     aus nationalen und internationalen Gutachtenden zurück-               Bis zwei Jahre nach Ende der Förderung dokumentiert der
     greifen, die Empfehlungen mit Sachverstand, vertraulich und           Projektträger den Stand des Projekts. Konnte das Projekt den
     unparteiisch aussprechen. Ein Team aus wissenschaftlichen             nächsten Schritt in der Innovationskette gehen, ist das grund-
     und betriebswirtschaftlichen Mitarbeitenden, ergänzt um               sätzliche Förderziel erreicht.

14   IM ÜBERBLICK – DAS JAHR 2020
Z U K U N F T G E S TA LT E N .

Der Projektträger Jülich (PtJ) versteht Forschungs- und Innovationsförderung als zyklischen Prozess – dazu gehört als integraler Bestandteil
die Wirkungsanalyse der von PtJ umgesetzten Förderprogramme. Mit dem passenden Instrumentarium steuert PtJ die für die Weiter-
entwicklung von Förderkonzepten wichtigen Evaluierungsprozesse. Projekte mit Innovationspotenzial kommuniziert PtJ zudem in die
Fachöffentlichkeit und die Gesellschaft. Mit diesem Leistungsspektrum sorgt PtJ dafür, dass die Projektförderung mit immer wieder
neuen Impulsen einen nachhaltigen Beitrag zur Sicherung der Zukunft leistet.

Um den Beitrag der geförderten Projekte zu den forschungs-              gestaltet PtJ im Rahmen der Innovationsbegleitung Fach- und
und innovationspolitischen Zielen bewerten zu können,                   Wissenschaftskommuni­kation mit. Der Projektträger unterstützt
werden Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit ausgewählter                  seine Auftraggeber und die Zuwendungsempfangenden
Förderinitiativen und Förderprogramme bewertet. Wichtigstes             dabei, die Forschungsergebnisse, die im Rahmen von Förder­
Werkzeug hierfür ist die Evaluation. Dabei wird unter                   programmen erzielt werden, in die Fachöffentlichkeit und die
anderem geprüft, ob die Ziele einer Fördermaßnahme erreicht             Gesellschaft zu kommunizieren. So setzt er zahlreiche Ver-
wurden, welche Wirkungen sich durch die Förderung ergeben               anstaltungsformate für unterschiedliche Zielgruppen aus Politik,
haben und in welchem Verhältnis das Erreichte zu dem inves­             Wirtschaft und Wissenschaft um – vom Statusseminar über
tierten Mitteleinsatz steht. Im Rahmen der Wirkungs­analyse             Messeauftritte bis zum Kongress. Darüber hinaus realisiert PtJ
kommen quantitative und qualitative Erhebungsmethoden                   Printpublikationen, Online-Platt­formen und Multimediaformate.
wie standardisierte Befragungen und Experteninterviews zum              Für die von ihm betreuten Förder­initiativen und -programme
Einsatz. Diese Methoden ermöglichen es, Schwerpunkte auf                arbeitet der Projektträger seinen Auftraggebern im Rahmen
ausgewählte Fragestellungen zu setzen und verschiedene Pers­            der Pressearbeit sowie der poli­tischen Kommunikation zu.
pektiven zu beleuchten. Die aus der Evaluation gewonnenen               Er behält dabei immer aktuelle Trends der Wissenschafts­
Informationen dienen als Basis dafür, Fördermaßnahmen                   kommunikation im Blick und entwickelt sein Portfolio konti­
zielgerichtet weiterzuentwickeln.                                       nuierlich weiter.

PtJ begleitet Evaluationsprozesse für Fördermaßnahmen,                  Im Vordergrund der Fach- und Wissenschaftskommunikation
die von ihm umgesetzt werden. Bei seinen Evaluations­                   von PtJ steht Erfolgsgeschichten zu kommunizieren. Sie geben
aufträgen legt der Projektträger als Mitglied der Gesellschaft          der Fachcommunity Impulse für anknüpfende Forschungs- und
für Evaluation e. V. (DeGEval) deren Qualitätsstandards an.             Entwicklungsprojekte. Der breiten Öffentlichkeit zeigen die
Zudem beteiligt er sich im Rahmen der DeGEval an der                    Erfolgsgeschichten, welchen Beitrag die Projektförderung zur
Weiterentwicklung von Evaluationsmethoden. Des Weiteren                 Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen leistet.

                                                                                                                 Leistungsportfolio            15
GESCHÄFTSFELDER

     ENERGIE UND KLIMA
     Seit den 1970er Jahren setzt der Projektträger Jülich (PtJ) die
     Energieforschungsprogramme der Bundesregierung um und
     bündelt nun über 45 Jahre Expertise im Geschäftsfeld Energie
     und Klima. Im Jahr 2020 hat der Projektträger Jülich in diesem
     Geschäftsfeld rund 12.000 laufende Vorhaben mit einem
     Fördervolumen von 917,4 Millionen Euro betreut. Dies macht
     einen Anteil von 41,8 Prozent am Gesamtfördervolumen aus.

     Die im Geschäftsfeld Energie und Klima betreute und um-           verschiedene Programme der Nationalen Klimaschutzinitiative
     gesetzte Förderung neuer Energietechnologien, die Integration     um. Sie zielen insbesondere auf Klimaschutzmaßnahmen in
     erneuerbarer Energien sowie die Markteinführung alternativer      Kommunen, in der Wirtschaft, bei Verbraucherinnen und Ver­
     Mobilitätskonzepte sind zentrale Bausteine für eine nach-         brauchern sowie in Schulen und Bildungseinrichtungen. Projekte
     haltige Energieversorgung und die Klimaschutzpolitik. Als         im ländlichen Raum finanziert PtJ im Namen der Bundesanstalt
     strategisches Element der Energiepolitik orientiert sich die      für ländliche Entwicklung. Darüber hinaus fördert PtJ im Auftrag
     Energieforschungsförderung an den politischen Zielen der          des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung Projekte
     Bundesregierung. Um mit dem Energiekonzept der Bundes-            zur Sanierung kommunaler Einrichtungen.
     regierung Deutschland zu einer energieeffizienten Volks-
     wirtschaft umzugestalten und die Energiewende zum Erfolg          Die effiziente Umsetzung von Forschungs- und Innovations-
     zu führen, gilt es bestehende Technologien kontinuierlich         förderprogrammen ist das Kerngeschäft von PtJ. Im Geschäfts-
     weiterzuentwickeln und neue technische und nicht-technische       feld Energie und Klima stehen für PtJ dabei insbesondere
     Innovationen zu fördern.                                          Fördermaßnahmen im Mittelpunkt, die innovative Technologien
                                                                       im Gesamtsystem unter realen Bedingungen testen und damit
     Dabei werden alle Verbrauchssektoren von Gebäuden und             einen systemischen Ansatz verfolgen. Dementsprechend
     Quartieren über den Verkehr bis hin zur Industrie betrachtet,     werden im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtungsweise nicht
     neue Zielgruppen wie beispielsweise Start-ups erschlossen         nur technologische, sondern auch sozialwissenschaftliche
     und neue Förderformate etabliert, die thematisch umfassender      Fragestellungen im Geschäftsfeld Energie und Klima gefördert.
     sind und Möglichkeiten zum regulatorischen Lernen eröffnen.
     Sie liefern wertvolle Blaupausen für den Umbau des Energie-       Mit dieser Herangehensweise unterstützt PtJ über die Konzeption
     systems als Ganzes.                                               von Förderprogrammen neben dem technologischen Wandel
                                                                       auch einen gesamtgesellschaftlichen Wandel und trägt so zur
     Für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie betreut      Lösung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen bei.
     PtJ die Umsetzung des 7. Energieforschungsprogramms und           In einem zyklischen Prozess der Forschungs- und Innvations­
     weitere forschungspolitische Initiativen im Energiebereich,       förderung begleitet PtJ Auftraggeber von der Identifikation
     darunter die Reallabore der Energiewende, die Schaufenster        neuer Themen und Trends, über die strategische Entwicklung
     intelligente Energie oder das Nationale Innovationsprogramm       von Fach- und Förderstrategien bis hin zur Fachkommunikation
     Wasserstoff und Brennstoffzellen. Für das Bundesministerium       sowie Evaluation und Monitoring von betreuten Förder-
     für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit setzt PtJ         formaten.

16   IM ÜBERBLICK – DAS JAHR 2020
„Um nationale und internationale
                                                                    Energie- und Klimaziele zu er-
                                                                    reichen entwickelt PtJ erfolgreich
                                                                    agile Konzepte zur Forschungs-
                                                                    und Innovationsförderung.“

                                                                    Seit Frühjahr 2020 verantwortet Dr. Dirk Bessau das Geschäfts­
                                                                    feld Energie und Klima mit rund 500 Mitarbeitenden (Stand:
                                                                    31. Dezember 2020) in sechs Geschäftsbereichen. Der
                                                                    Volkswirt bringt langjährige Erfahrungen aus verschiedenen
                                                                    Führungspositionen in der Energiewirtschaft mit. Zuletzt war
                                                                    er als Leiter des Berliner Büros der InnoEnergy GmbH, einem
                                                                    europäischen Public-Private-Partnership-Unternehmen, tätig.

Förderprogramme
7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung                    Modellregionen Elektromobilität Bayern
Einzelmaßnahmen Erneuerbare Energien                                Bayerisches Energieforschungsprogramm
Schaufenster Intelligente Energie – Digitale Agenda für die         Nationale Klimaschutzinitiative
Energiewende (SINTEG)
                                                                    Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport,
Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen-   Jugend und Kultur
technologie
                                                                    Bundesprogramm LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe
Elektromobilität/Sofortprogramm Saubere Luft 2017–2020              in ländlichen Räumen *
Pilotprojekte Hybrid-Oberleitungsbusse                              Bundesprogramm Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung *

* Neue Aufträge 2020

                                                                                                                      Geschäftsfelder   17
Vier Jahre SINTEG – Ein Rückblick
     Mehr als 300 Projektpartner haben seit 2017 in fünf Modell-     sind, um akteursübergreifende Problemlösungen und
     regionen – den Schaufenstern – Lösungen für das Energie-        Innovationen zu schaffen: „Mit diesen stärken wir nicht
     system der Zukunft und die Digitalisierung des Energiesektors   nur den Innovationsstandort Deutschland, sondern machen
     entwickelt und getestet. Mit rund 200 Millionen Euro wurden     uns klimapolitisch fit für die Zukunft.“ Tatsächlich bot die
     sie dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie      SINTEG-Abschlusskonferenz auch einen Ausblick darauf,
     (BMWi) gefördert. Zusammen mit Beteiligungen von Unter-         wie es mit den gewonnenen Erkenntnissen weitergeht. Denn
     nehmen umfasste die Gesamtinvestitionssumme in die digitale     man habe, so Feicht, mit Hilfe des BMWi-Förderprogramms
     Zukunft des Energiesektors insgesamt eine halbe Milliarde       zahlreiche Erfahrungen sammeln können, wie die Energie-
     Euro. Vier Jahre lang hat der Projektträger Jülich (PtJ) das    wende funktioniere.
     Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie – Digitale
     Agenda für die Energiewende (SINTEG) in der Projekt-            Die Ergebnisse aller fünf Schaufenster sollen nun für Wirtschaft,
     förderung begleitet und ist im Auftrag des BMWi weiterhin       Wissenschaft und Politik zugänglich gemacht werden, damit
     für ein flankierendes Programmmanagement sowie für die          sie als Musterlösungen für andere Anwendungsfälle dienen
     Koordination der Fachkommunikation verantwortlich.              können. Auf diese Weise kann SINTEG zu einer maßgeblichen
                                                                     Handlungshilfe für Akteurinnen und Akteure der Energie­
     Nach vier Jahren Forschen, Proben und Testen fand im            wirtschaft und Digitalisierungsbranche werden.
     Oktober 2020 die SINTEG-Abschlusskonferenz statt: Die
     Projektpartner präsentierten ihre Ergebnisse auf einer zwei-    Auch für PtJ hat SINTEG eine bedeutende Rolle in der Expertise
     tägigen digitalen Veranstaltung, die per Live-Stream von        des Geschäftsfeldes Energie und Klima, denn die umfang-
     mehr als 800 Teilnehmenden verfolgt wurde.                      reichen Erfahrungswerte und Erkenntnisgewinne aus der
                                                                     Projektförderung und des flankierenden Managements des
     Die Eröffnungsrede sprach Andreas Feicht, Staatssekretär        SINTEG-Programms fließen in das breite fachliche Know-how
     im BMWi. Für ihn zeigt der erfolgreiche Abschluss von           von PtJ ein, um auch zukünftig einen nachhaltigen Beitrag zur
     SINTEG vor allem, dass Reallabore ein geeigneter Rahmen         Energiewende zu leisten.

18   IM ÜBERBLICK – DAS JAHR 2020
Innovationen für die Energiewende: Wie das 7. Energieforschungsprogramm
der Bundesregierung das Energiesystem voranbringt
Im September 2018 wurde das                  des Technologie- und Innovations-            deutschen CO2-Emissionen auf. Ziel ist
7. Energie­forschungsprogramm                transfers ergänzt. Denn während die          es beispielsweise, durch Förderung der
Innovationen für die Energiewende der        Dekarbo­nisierung im Stromsektor bereits     Sektorkopplung und über innovative
Bundesregierung verabschiedet. Es setzt      deutliche Erfolge verzeichnet hat, besteht   Ver­fahren zur Herstellung von Wasser-
die Leitlinien für die Energieforschungs-    ein erheblicher Handlungsbedarf bei          stoff und Derivaten, eine umweltfreund-
politik in den kommenden Jahren. Bis         der Einführung der Sektorkopplung in         liche Kraftstofferzeugung auf der Basis
2022 sind rund 6 Milliarden Euro             Verbindung mit Wasserstofftechnologien,      erneuerbarer Energien zu unterstützen.
vorgesehen. Daran sind drei Ressorts         dem Einsatz von großskaligen Energie-        Die grundsätzliche Technologie-
beteiligt: das Bundesministerium für         speichern im Stromsektor sowie bei           offenheit des Energieforschungs-
Wirtschaft und Energie (BMWi) in             energieoptimierten Quartieren.               programms ermöglicht es aber,
der angewandten Forschung, das                                                            gleichzeitig in einem weiteren Förder-
Bundesministerium für Ernährung und          Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut       schwerpunkt die Entwicklung von
Landwirtschaft (BMEL) im Bereich der         im Auftrag des BMWi das 7. Energie-          Komponenten für batterieelektrische
anwendungsnahen Biomasseforschung            forschungsprogramm der Bundes-               Antriebe voran zu treiben.
sowie das Bundesministerium für              regierung und ist für das Management
Bildung und Forschung (BMBF) in allen        im Rahmen der Forschungs- und                Zusätzlich übernimmt PtJ auch
Bereichen der Grundlagenforschung.           Entwicklungsprojekte zur angewandten         die Betreuung der sogenannten
                                             Energieforschung sowie der Reallabore        Transferforschung Trans4Real zu
Der Forschungs- und Entwicklungsbedarf       der Energiewende verantwortlich. PtJ         den Reallaboren der Energiewende,
für Technologien zur Energiewende wird       unterstützt dabei vor allem system­          die sich ebenfalls mit Wasserstoff­
im 7. Energieforschungsprogramm der          übergreifende Lösungen zu einem              technologien und Sektorkopplung
Bundesregierung detailliert aufgezeigt.      erfolgreichen Gelingen der Energie-          beschäftigt. Daraus gewonnene
Die Umsetzung der Energiewende in            wende. Doch auch innerhalb der               Erkenntnisse sollen in Form von
Deutschland erfordert einen tiefgreifenden   einzelnen Verbrauchssektoren setzt PtJ       Handlungsoptionen in die Erstellung
Umbau des Energiesystems unter               seine Kompetenzen zur Konzeption             einer „Wasserstoff-Roadmap“ der
Ein­beziehung aller Erzeugungs- und          und Umsetzung von Forschungs- und            Bundesregierung einfließen. So
Verbrauchssektoren. Daher wurde die          Innovationsförderprogrammen ein.             werden ebenfalls wichtige Beiträge zur
Förderung um das Format der Reallabore       So greift der Förderschwerpunkt              Zielerreichung der Nationalen Wasser-
der Energiewende als ein neues stra­         Energiewende im Verkehr den heute            stoffstrategie geleistet, um Wasserstoff-
te­gisches Element zur Beschleunigung        noch hohen Anteil von 23 Prozent der         technologien als zentrale Elemente der
                                                                                          Energiewende zu etablieren und eine
                                                                                          zukünftige Versorgung Deutschlands
                                                                                          mit CO2-freiem Wasserstoff und dessen
                                                                                          Folgeprodukten gesichert zu gestalten.

                                                                                          PtJ setzt sich außerdem auch auf
                                                                                          europäischer Ebene für einen Transfer
                                                                                          von Forschung und Innovation ein: Im
                                                                                          Rahmen der 14. SET-Plan-Konferenz
                                                                                          (Strategic Energy Technology) unter-
                                                                                          stützte PtJ das BMWi in der Vorbereitung
                                                                                          der Konferenz und wird 2021 im
                                                                                          Auftrag des BMWi mit dem Living Labs
                                                                                          Europe Competition einen Beitrag zum
                                                                                          New European Bauhaus einbringen.

                                                                                                               Geschäftsfelder        19
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien auf dem Markt etablieren
     Das Nationale Innovationsprogramm         Die Eckpunkte hierzu sind im ge-       Naturschutz und nukleare Sicherheit
     Wasserstoff- und Brennstoffzellen-        meinsamen Regierungsprogramm           (BMU) abgebildet.
     technologie (NIP) umfasst seit 2007 als   Wasserstoff- und Brennstoffzellen-
     ressortübergreifendes Programm Förder-    technologie 2016–2026 – von der        Mit der Umsetzung der entsprechenden
     maßnahmen im Bereich Forschung und        Marktvorbereitung zu wettbewerbs-      Fördermaßnahmen hat das BMVI den
     Entwicklung. Das Bundesministerium für    fähigen Produkten der Bundes-          Projektträger Jülich in Kooperation mit
     Verkehr und digitale Infrastruktur hat    ministerien für Verkehr und digitale   der Programmgesellschaft Nationale
     mit 500 Millionen Euro im Zeitraum        Infrastruktur (BMVI), für Wirtschaft   Organisation Wasserstoff- und Brenn-
     von 2007 bis 2016 maßgeblich hierzu       und Energie (BMWi), für Bildung und    stoffzellenforschung (NOW GmbH)
     beigetragen. Die Zielstellung des NIP     Forschung (BMBF) sowie für Umwelt,     beauftragt.
     war bisher die Marktvorbereitung ent-
     sprechender Technologien im Rahmen
     geltender Richtlinien für Forschung,
     Entwicklung und Innovation (FuEuI). Das
     langfristig auf zehn Jahre angelegte
     Programm konnte somit dazu beitragen,
     dass auf der Basis stabiler Rahmen-
     bedingungen und Fördermöglichkeiten
     in Deutschland eine international
     wettbewerbsfähig Industriebranche
     entstanden ist.

     Mit der gestarteten Markteinführung von
     Brennstoffzellenprodukten sowie dem
     Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur
     für den Verkehr wurde das NIP in seiner
     zweiten Phase neu ausgerichtet. Die
     aktuelle Fördermaßnahme verfolgt das
     Ziel, die Wasserstoff- und Brennstoff-
     zellentechnologie bis zur Mitte des
     nächsten Jahrzehnts wettbewerbsfähig
     im Verkehrssektor und im Energiemarkt
     zu etablieren.

20   IM ÜBERBLICK – DAS JAHR 2020
Interdisziplinäre Ansätze für saubere Luft in Innenstädten
Die Bundesregierung unterstützt seit 2015 die Elektromobilität     City-Logistikkonzepte mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen oder
mit umfangreichen Förderaktivitäten. Ziel ist es, den Verkehrs-    die konzeptionelle Betrachtung der Elektrifizierung kommunaler
sektor energieeffizienter, klima- und umweltverträglicher zu       oder gewerblicher Flotten. Mehr als 95 Kommunen bzw. kommu-
gestalten. Gleichzeitig sollen vor allem für den Straßenverkehr    nale Unternehmen setzten sich in 200 Projekten mit dem Thema
neue, regenerative Energiequellen erschlossen und so die Ab-       Elektromobilität auseinander und leisteten einen wesent­lichen
hängigkeit vom Erdöl verringert werden. Der Koalitionsvertrag      Beitrag für einen Verkehrswandel in ihren Regionen. Das Bundes-
für die 19. Legislaturperiode sieht außerdem eine Förderung        ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) förderte
der Elektromobilität vor, um insbesondere das Thema der            die Entwicklung der Konzepte mit rund 11 Millionen Euro.
Luftreinhaltung in Städten zu adressieren.
                                                                   Die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur
Im Fokus der Förderrichtlinie Elektromobilität stehen drei         wird durch Maßnahmen zur Elektrifizierung des Verkehrs
Schwerpunkte: die Förderung von Forschung und Entwicklung          sowie die Errichtung von Ladeinfrastruktur unterstützt.
zur Unterstützung des Markthochlaufs von Elektrofahrzeugen,        777 Projekte mit einem Fördervolumen von 320 Millionen
die Erarbeitung kommunaler Elektromobilitätskonzepte sowie         Euro konnten seit 2015 gestartet werden. Ein besonderer
die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur.       Schwerpunkt hierbei waren die Sonderaufrufe zum Sofort-
                                                                   programm saubere Luft 2017–2020. In diesem Rahmen
Die Mobilitätswende soll mit Forschung und Entwicklung             wurden allein für fast 13.000 Fahrzeuge und mehr als
vorangebracht werden. In 106 Forschungsvorhaben mit                1.600 Ladeinfrastruktureinheiten Fördermittel bereitgestellt.
einem Fördervolumen von 50 Millionen Euro entwickelten             Zusätzlich wurde im Rahmen der BMVI-Initiative zur Ver-
und erprobten Fachleute aus ganz Deutschland unter anderem         ringerung der Emissionen im Nutzfahrzeugbereich ein
innovative Lade­technologien, integrierte Ansätze zur Vernetzung   Sonderaufruf für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge
von Infra­struktur und Fahrzeug oder technische Umsetzungen        durchgeführt, in dem Fördermittel für circa 2.500 Nutz-
von Systemlösungen und Dienstleistungen im breiteren Kontext       fahrzeuge zugesagt wurden.
der Elektromobilität. 17 dieser Vorhaben werden als euro-
päische Gemeinschaftsprojekte im Rahmen des European               Der Projektträger Jülich und die Programmgesellschaft
Research Area Networks (ERA-Net) Electric Mobility Europe          Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoff­
umgesetzt und fördern zusätzlich die internationale Zusammen-      zellenforschung (NOW GmbH) sind im Auftrag des
arbeit in diesem zukunftsträchtigen Forschungsgebiet.              BMVI verantwortlich für die wissenschaftliche und
                                                                   adminis­­trative Begleitung bzw. für die Koordination,
Beispiele für Elektromobilitätskonzepte sind kommunale             Steuerung und programmatische Verwertung der
Lade­infrastruktur- oder nachhaltige Mobilitäts- und               Förder­maßnahmen.

                                                                                                               Geschäftsfelder          21
Digitalisierung
     Klimaschutz in Kommunen – eine Erfolgsgeschichte                                      auf dem Land
     Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) hat die Bundesregierung das Thema      Das Bundesprogramm Ländliche
     Effizienter Klimaschutz in die Breite getragen, denn ohne das Engagement der          Entwicklung (BULE) ist ein zentrales
     Kommunen sind die bundesweiten Klimaschutzziele nicht erreichbar. Besonders           Instrument, um gleichwertige Lebens-
     dort werden vielfältige Maßnahmen zur Treibhausgasminderung umgesetzt und             verhältnisse in den ländlichen Räumen
     dabei gesellschaftliche Prozesse sowie technologische Innovationen vor Ort an-        zu erreichen, Ideen und innovative
     gestoßen. Klimaschutz wird erlebbar und regt zum Nachahmen an.                        Verfahren zu erproben und übertrag-
                                                                                           bares Wissen zu schaffen. Vor diesem
     Seit 2008 wurden mehr als 35.500 Klimaschutzprojekte mit über 1,23 Milliarden         Hintergrund hat das Bundesministerium
     Euro gefördert. Allein in der Kommunalrichtlinie starten jährlich über 2.000 neue     für Ernährung und Landwirtschaft das
     Förderprojekte, die Klimaschutz schon in mehr als 3.500 Kommunen und vielen           BULE-Programm aufgelegt. Damit sollen
     weiteren Organisationen in die Tat umsetzen: Für die vielen Kommunen, Stadtwerke,     aktuelle wirtschaftliche, gesellschaft-
     Hochschulen, Sportvereine, Kirchen und weiteren Nutzer gibt es seit 2020 eine         liche und räumliche Veränderungen
     Antragsberatungsoffensive mit erweiterter telefonischer Beratung, wöchentlichen       analysiert werden, die sich im Zu-
     Online-Sprechstunden „Antragstellung leicht gemacht“ mit teilweise über 100 Teil-     sammenhang mit der Digitalisierung in
     nehmenden oder persönlichen Patinnen und Paten für eine individuelle Begleitung bis   ländlichen Regionen abzeichnen. Ziel
     zum eingereichten Förderantrag.                                                       ist es, Erkenntnisse über den Einfluss
                                                                                           des digitalen Wandels auf ländliche
     Auch für die Bundesregierung ist die NKI eine Erfolgsgeschichte. Im Herbst 2020 hat   Lebensverhältnisse und Lebenswelten
     das Bundesumweltministerium schon die zweite Gruppe von Vorreiterkommunen für         zu erhalten und Ideen zu finden, die
     ihre Vorbildrolle im Rahmen der Förderung Masterplan 100 % Klimaschutz geehrt.        dazu beitragen, auch in Zukunft auf
                                                                                           dem Land gut leben und arbeiten zu
     2020 gingen auch mehrere Förderinitiativen in eine neue Runde. Im Förderaufruf        können. Hierbei unterstützt der Projekt-
     für innovative Klimaschutzprojekte gab es erstmals jährlich zwei Skizzenfenster:      träger Jülich als beliehener Projektträger
     Insgesamt wurden 163 Projektskizzen eingereicht und durch den Projektträger Jülich    bei der inhaltlichen und organisatorischen
     begutachtet. Der Stärkung klimafreundlicher Mobilität wird mit dem novellierten       Begleitung der bundesweiten Modell-
     Förderaufruf Klimaschutz durch Radverkehr entsprochen.                                und Demonstrationsvorhaben.

                                                                                           Durch die anhaltende Corona-Pandemie
                                                                                           zeigte sich gleich zu Beginn der Vor-
                                                                                           haben die Aktualität des Forschungs-
                                                                                           schwerpunktes. Die Digitalisierung
                                                                                           in ländlichen Räumen hat einen
                                                                                           rasanten Sprung vollzogen. Ländliche
                                                                                           Räume haben durch den Lockdown
                                                                                           an Attraktivität gewonnen: Zum einen
                                                                                           ist die Zahl der Arbeitnehmenden im
                                                                                           Homeoffice sprunghaft angestiegen,
                                                                                           des Weiteren wurden in der Vorhaben-
                                                                                           umsetzung verstärkt digitale Methoden
                                                                                           eingesetzt.

22   IM ÜBERBLICK – DAS JAHR 2020
Investitionen in Sport, Jugend und Kultur
Das Bundesprogramm Sanierung           zum Bundeshaushalt 2020 wurden             sowie zur Barrierefreiheit aufweisen
kommunaler Einrichtungen in den        erneut Mittel von insgesamt                und über ein überdurchschnittliches
Bereichen Sport, Jugend und Kultur     600 Millionen Euro zur Förderung           Investitionsvolumen oder hohes
wurde im Rahmen des Zukunfts-          von Investitionen in kommunalen            Innovationspotenzial verfügen.
investitionsprogramms der Bundes-      Einrichtungen bereitgestellt.              Ebenso unterstützen sie die bau-
regierung im Jahr 2015 aufgelegt.                                                 kulturellen Ziele des Bundes.
                                       Gefördert werden investive Projekte
Bereits auf den ersten Projektaufruf   mit besonders sozialer und integrativer    Seit 2020 betreut der Projektträger
2016, für den 140 Millionen Euro       Wirkung. Ein Qualitätsmerkmal der          Jülich das Programm als vom Bundes-
Bundesmittel zur Verfügung standen,    Projekte ist eine gute Einbindung in       ministerium des Innern, für Bau und
hatten Städte und Gemeinden rund       das städtische Umfeld, um eine ent-        Heimat beliehener Projektträger im
1.000 Interessenbekundungen mit        sprechende Aufwertung der Quartiere        Auftrag des Bundesinstituts für
einer beantragten Fördersumme          zu erreichen, die von stadtentwicklungs-   Bau-, Stadt- und Raumforschung mit
von rund zwei Milliarden Euro ein-     politischer Bedeutung sind. Dies gelingt   285 laufenden Projekten. Aufgrund
gereicht. Die hohe Überzeichnung       insbesondere in enger Zusammenarbeit       des starken Programmwachstums
des Förder­aufrufs spiegelt den        mit Vereinen, Trägern, Verbänden,          befinden sich im Jahr 2021 über
Investitionsstau vor Ort wider und     Quartiersmanagement und anderen            160 Förderanträge im Bewilligungs-
bestätigt damit den Förderbedarf       Akteurinnen und Akteuren. Die Projekte     prozess, zusätzlich werden noch mehr
der Kommunen. Mit dem Nachtrag         sollen einen Beitrag zum Klimaschutz       als 400 weitere Anträge erwartet.

                                                                                                     Geschäftsfelder     23
GESCHÄFTSFELDER

     N A C H H A LT I G E E N T W I C K L U N G
     U N D I N N O VAT I O N
     Für eine Transformation zur Nachhaltigkeit braucht es neues
     Wissen und auch effektive Wege, dieses Wissen anzuwenden
     und Forschungsergebnisse schnell in gesellschaftliches Handeln
     umzusetzen. Im Geschäftsfeld Nachhaltige Entwicklung und
     Innovation wirkt der Projektträger Jülich (PtJ) daran mit,
     Forschun­g­und Innovationen für Nachhaltigkeit voranzubringen:
     Er betreut hier rund 11.700 laufende Vorhaben mit einem
     Förder­volumen von 1.033,9 Millionen Euro.

     Eine ganzheitliche und anwendungsorientierte Betrachtung, in      Forschung und Innovationen für eine nachhaltige Ent-
     der die Nutzung von Forschungsergebnissen von Anfang an           wicklung zu fördern, geht weit über Wissensgenerierung
     einbezogen werden, steht für PtJ im Geschäftsfeld Nachhaltige     hinaus und stellt hohe Anforderungen an den Wissens- und
     Entwicklung und Innovation im Mittelpunkt. PtJ entwickelt pass-   Technologie­transfer. Mit seinen umfassenden Kompetenzen
     genaue Fördermaßnahmen, um ein Erreichen von Nachhaltig-          und Know-how im Fördermanagement zu Nachhaltigkeits- und
     keitszielen effektiv zu unterstützen und die Weiterentwicklung    Innovationsthemen unterstützt PtJ seine Auftraggeber auch, die
     einer offenen Innovationskultur zu fördern.                       Wirksamkeit von Fördermaßnahmen sicherzustellen. So wirft
                                                                       PtJ einen Blick darauf, wie sich Maßnahmen zur Erreichung
     Die thematische Bandbreite des Geschäftsfeldes Nachhaltige        eines Nachhaltigkeitsziels auf andere Nachhaltigkeitsaspekte
     Entwicklung und Innovation ist äußerst groß und spiegelt          auswirken und wie mögliche Zielkonflikte überwunden werden
     die vielfältigen Herausforderungen einer nachhaltigen             können. Zur Unterstützung von Strukturwandelprozessen berät
     Entwicklung wider. Sie reicht von Themen wie Kreislauf­           PtJ strategisch-konzeptionell und entwickelt maßgeschneiderte
     wirtschaft, Ressourcen­effizienz, Materialforschung und           Förderformate. Ebenso übernimmt PtJ für seine Auftraggeber
     Bioökonomie über die anwendungsorientierte Grundlagen-            die Fachkommunikation zu verschiedenen Förderprogrammen
     forschung zu Energie und Wasserstoff, den Lebenswissen-           sowie Aufgaben zum Monitoring und zur Evaluation. Beispiels-
     schaften und Gesundheit bis hin zur Meeres-, Küsten-,             weise führt PtJ eigenständig begleitende Monitorings sowohl
     Polar- und Geoforschung sowie der Meeres- und Schiffs-            der geförderten Projekte als auch der mittelbar von diesen
     technik. Themen- und innovationsoffene Programme wie              Maßnahmen profitierenden Akteure durch.
     Innovation & Strukturwandel, die Förderung von Existenz-
     und Unternehmensgründungen sowie von Wissens- und                 Auch auf programmatischer Ebene unterstützt PtJ seine
     Technologie­transfer zählen ebenso zur Expertise dieses           Auftraggeber. Mit der Zukunftscluster-Initiative des BMBF setzt
     Geschäftsfeldes. Übergreifende Zukunftsthemen wie Digi­           PtJ beispielsweise eine zentrale Maßnahme der offenen
     talisierung und Zirkuläres Wirtschaften sieht PtJ für jeden       Innovations­kultur um, in der neue Formen der Zusammenarbeit
     dieser Förderbereiche als integrale Bestandteile und setzt        aller am Innovationsgeschehen beteiligten Akteure fokussiert
     dies in der Förderung wirksam um.                                 werden. Als Voraussetzung für eine Projektförderung stehen zu
                                                                       Beginn des Auswahlprozesses übergeordnete Konzepte und
     Eine Vielzahl dieser Förderprogramme betreut PtJ im Auftrag       Strategien, aus denen sich mittelfristig weitere Maßnahmen
     der Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) sowie      und Projekte ableiten. Auch für die neue Strategie Forschung
     Wirtschaft und Energie (BMWi), weitere Auftraggeber sind          für Nachhaltigkeit (FONA) unterstützte PtJ das BMBF dabei,
     Bundesbehörden und die Länder Bayern, Baden-Württemberg           einen programmatischen Rahmen für die Forschungs- und
     und Mecklenburg-Vorpommern.                                       Innovationsförderung zur nachhaltigen Entwicklung zu schaffen.

24   IM ÜBERBLICK – DAS JAHR 2020
„Wissens- und Technologie-
                                                                          transfer sind elementar zur
                                                                          Erreichung von Nachhaltig­
                                                                          keitszielen. PtJ unterstützt
                                                                          seine Auftraggeber, effektiv
                                                                          zu fördern.“

                                                                          Michael Weber kam 2005 als wissenschaftlicher Mitarbeiter
                                                                          zum Projektträger Jülich. Nach zwei Stationen als Fach-
                                                                          bereichsleiter leitete er zunächst den Geschäftsbereich
                                                                          Nachhaltigkeit und seit 2020 das Geschäftsfeld Nachhaltige
                                                                          Entwicklung und Innovation. Rund 570 Mitarbeitende sind
                                                                          in diesem Geschäftsfeld tätig (Stand: 31. Dezember 2020).
                                                                          Er bringt eine umfassende Expertise im Themenspektrum
                                                                          Nachhaltigkeit und in der Projektförderung mit.

Förderprogramme
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)                                       Projektträgerschaft Baden-Württemberg-Stiftung: Epigenetik,
Anwendungsorientierte Grundlagenforschung Energie                         Methodenentwicklung in den Lebenswissenschaften
im 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung                       EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft
Kopernikus-Projekte für die Energiewende                                  WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen
Weltspeicher – eine Pilotinitiative für Sprunginnovationen *              Unternehmen Region
Nationale Bioökonomiestrategie                                            Innovation & Strukturwandel
Spitzencluster BioEconomy Leuna                                           Offene Innovationskultur und KMU-Querschnittsaufgaben: Internationalisierung
                                                                          von Spitzenclustern, Zukunftscluster-Initiative (Clusters4Future) *
Biotechnologieprogramm Bayern
                                                                          Innovative Hochschule
Bioökonomie Baden-Württemberg
                                                                          FH-Personal *
MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit
                                                                          Forschungscampus – Öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen
GEO:N – Geoforschung für Nachhaltigkeit
                                                                          Forschungscampus Mobility2Grid
Maritime Forschungsstrategie 2025
                                                                          Forschungscampus Elektrische Netze der Zukunft
Vom Material zur Innovation
                                                                          Stärkung der kommunalen Prävention und Gesundheitsförderung im Rahmen
Neue Werkstoffe in Bayern                                                 des GKV-Bündnisses für Gesundheit
Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) *                         Innovationsbüro Digitales Leben
Rahmenprogramm Gesundheitsforschung                                       Exzellenzforschungsprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Organersatz aus dem Labor – eine Pilotinitiative für Sprunginnovationen   Bundesregelung Pandemie *

* Neue Aufträge 2020

                                                                                                                              Geschäftsfelder            25
Forschung für Nachhaltigkeit weist den
     Weg in eine krisenfeste Zukunft                                                           Ozeane verstehen
     2020 veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)               Im Rahmen der Strategie Forschung
     die neue Strategie Forschung für Nachhaltigkeit (FONA4). Für Innovationen und             für Nachhaltigkeit (FONA) ist der
     Zukunftstechnologien wie Grüner Wasserstoff, Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und         Projektträger Jülich (PtJ) für die
     Bioökonomie werden in den nächsten fünf Jahren mehr als vier Milliarden Euro              Weiterentwicklung und Betreuung des
     zur Verfügung gestellt. So wird das BMBF in Zeiten von Klimawandel und Covid-19-          Forschungsprogramms der Bundes­
     Pandemie seiner Verantwortung gerecht, nachfolgenden Generationen eine lebens-            regierung Mare:N – Küsten-, Meeres-
     werte Umwelt zu hinterlassen. Forschung und Innovation sollen Deutschland und             und Polarforschung für Nachhaltigkeit
     Europa zukunftssicher machen.                                                             im Auftrag des Bundesministeriums für
                                                                                               Bildung und Forschung verantwortlich.
     Seit 2013 hat der Projektträger Jülich (PtJ) die Entwicklung des bisherigen Programms     Mare:N stellt ein flexibles Instrument
     Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA3) umfassend betreut, welches 2020             für die innovative und zukunfts­
     durch die neue FONA-Strategie abgelöst wurde, an deren Entstehung PtJ maßgeblich          orientierte Ausrichtung der Forschungs-
     beteiligt war. PtJ hat das Bundesforschungsministerium insbesondere zur Wirkungs-         themen dar und bezieht Stakeholder
     und Zielorientierung der Strategie beraten. Darüber hinaus unterstützt PtJ das BMBF       aus Wissenschaft, Gesellschaft, Politik
     in den kommenden Jahren bei der Umsetzung der FONA-Strategie im Rahmen von                und Wirtschaft ein. PtJ übernimmt
     zahlreichen Projektträgerschaften: unter anderem in den Bereichen Bioökonomie,            dabei die fachliche und administrative
     Energieforschung sowie Meeres- und Polarforschung und den integralen Bestand-             Steuerung komplexer Forschungs­
     teilen der FONA-Strategie, der ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft und dem          vorhaben zum Schutz der Meere,
     nachhaltigen Landmanagement. Die Stärkung strukturschwacher Regionen, die                 Küsten und Polarregionen, darunter
     Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse und die Stärkung des gesellschaftlichen       beispielsweise die Datenauswertung
     Zusammenhalts sind ebenfalls zentrale Anliegen der FONA-Strategie. Als kompetenter        der erfolgreichen MOSAiC-Arktis­
     Partner betreut PtJ zudem Strukturwandel-Projekte in ehemaligen Kohlerevieren.            expedition des Forschungsschiffes
     Dabei bringt PtJ die richtigen Partner in Forschungsprojekten zusammen, um                Polarstern oder Expeditionen des
     innovative Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft zu ermöglichen.                        Forschungsschiffes Sonne.

     Nationale Bioökonomiestrategie –
     aus der Fachwelt gewachsen
     2020 wurde die neue Nationale Bioökonomiestrategie als gemeinsame Strategie
     des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums
     für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlicht. Mit ihr hat die Bundesregierung
     die Ziele ihrer zukünftigen Bioökonomiepolitik festgelegt, die an Elemente des Rahmen­
     programms Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) anknüpfen. Der Projektträger
     Jülich (PtJ) ist bereits seit 2012 mit der Projektträgerschaft Bioökonomie des BMBF
     beauftragt und hat das Ministerium bei der Entwicklung und Konzeption der neuen
     Strategie maßgeblich unterstützt. Dafür wurden im Rahmen des Agendaprozesses
     diverse Veranstaltungen mit an der Bioökonomie beteiligten Akteuren durchgeführt.
     Die Ergebnisse flossen in die neue Strategie ein. PtJ hat sowohl den Agendaprozess
     inhaltlich und organisatorisch mitgestaltet als auch maßgeblich an der Entwicklung der
     neuen Strategie mitgewirkt. PtJ unterstützt das BMBF auch weiterhin bei der Umsetzung
     und Weiterentwicklung der aus der Strategie abgeleiteten Fördermaßnahmen und der
     Fachkommunikation. Ebenfalls hat PtJ das Wissenschaftsjahr Bioökonomie mit seiner fach-
     lichen Expertise begleitet, um Bioökonomie auf vielfältige Weise erlebbar zu machen.

26   IM ÜBERBLICK – DAS JAHR 2020
Sie können auch lesen