Städte- und Gemeinderat - WASSER - Kommunen in NRW

Die Seite wird erstellt Leo Kirchner
 
WEITER LESEN
Städte- und Gemeinderat - WASSER - Kommunen in NRW
StGB NRW · Kaiserswerther Str. 199-201 · 40474 Düsseldorf
PVSt · Deutsche Post AG · „Entgelt bezahlt“ ·
                                            G 20 167

                                                                                      75. JAHRGANG • JUNI

                     GEODÄSIE
                                         WASSER
                     StGB-PRÄSIDIUM
                     DENKMALSCHUTZ
                                                                              06      2021

                                                            Städte- und Gemeinderat
Städte- und Gemeinderat - WASSER - Kommunen in NRW
S tädte-   und G emeinderat ist die einzige unabhän-
gige und ebenso die meistgelesene Fachzeitschrift für
                                                                                                    Städte- und Gemeinderat
Kommunal- und Landespolitik in Nordrhein-Westfalen.                                                  Die Fachzeitschrift für Kommunal- und
Sie führt kommunale Wissenschaft und Praxis, Kom-                                                    Landespolitik in Nordrhein-Westfalen
munalrecht und Kommunalpolitik zusammen. Die
Zeitschrift hat sich als Diskussionsforum für
neue Entwicklungen in der kommunalen
Welt einen Namen gemacht.

Die 1946 erstmals verlegte Fachzeit-
schrift S tädte - und G emeinderat ist
das offizielleOrgan des Städte- und
Gemeindebundes Nordrhein-West-
falen. Als Spitzenverband kreisan-
gehöriger Städte und Gemeinden
repräsentiert dieser rund 9 Mio.
Bürger und Bürgerinnen sowie
86 Prozent der Ratsmitglieder
in Nordrhein-Westfalen.

Städte-   und Gemeinderat enthält monatlich
aktuelle Informationen aus den zentralen Interessenge-
bieten der Kommunalpolitiker und Verwaltungsbeamten:

• Finanzen, Wirtschaft, Soziales, Schule und Kultur
• Verwaltungsfragen und Neue Steuerung
• Kommunalrecht
• Kommunale Wirtschaftsunternehmen
• Tourismus und Freizeit

Darüber hinaus enthält Städte- und Gemeinderat Sonder-
seiten, die überregional über Produkte und Neuheiten für den   Ich möchte die Zeitschrift Städte- und Gemeinderat (10 Ausgaben)
kommunalen Markt informieren. Der Leser erhält somit einen     im günstigen Jahresabonnement bestellen.
Überblick über Aktuelles aus den Bereichen:                    Q    gedruckt (€ 78,- inkl. MwSt. und Versand)

• Bürokommunikation                                            Q    elektronisch als Lese-PDF (€ 49,- inkl. MwSt.)

• Umweltschutz
• Nutzfahrzeuge im öffentlichen Dienst                         Name/ Vorname/Firma
• Müll- und Abfallbeseitigung
• Verkehrswesen                                                Straße
• Landschaftspflege
• Wohnungswesen, Städtebau                                     Postleitzahl/Ort
• Freizeitanlagen, öffentliche Schwimmbäder
• Kommunale Energieversorgung                                  Telefon/Fax
• Kreditwesen
• Raumplanung
                                                               E-Mail
• Krankenhausbedarf

Mit Städte- und Gemeinderat sind Sie                           Ich bezahle          Q per Bankabbuchung             Q gegen Rechnung
abonniert auf Branchen-Information.
                                                               IBAN
Schicken Sie den ausgefüllten Antwortcoupon an
Frau Hermes, Städte- und Gemeindebund NRW                      BIC				                                              Kreditinstitut

Kaiserswerther Straße 199-201, 40474 Düsseldorf
Wenn es schneller gehen soll, faxen Sie uns den                Datum/Unterschrift

unterschriebenen Coupon:
                                                               Vertrauens-Garantie: Das Abo können Sie innerhalb von 10 Tagen nach Absendung des Bestell­-
                                                               coupons schriftlich bei Frau Hermes, Städte- und Gemeindebund NRW, Kaiserswerther Straße 199-201,
FAX: 02 11/45 87-287                                           40474 Düsseldorf, widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt!
Städte- und Gemeinderat - WASSER - Kommunen in NRW
EDITORIAL

Ein Vertrag zulasten Dritter
Im Windschatten der Diskussion über Kanzlerkandidaten und Coro-
na-Notbremsen hat das Kabinett in Berlin einen Gesetzentwurf zum
Rechtsanspruch auf Ganztag in der Grundschule beschlossen. Die Ko-
alition wollte das Thema offenkundig schnell noch auf den Weg brin-
gen. Schließlich steht der Wahlkampf vor der Tür. Da stehen einem
familienfreundliche Beschlüsse gut zu Gesicht.
Die Städte und Gemeinden setzen sich seit jeher für die Belange der
Familien ein. Das NRW-Ganztagsangebot konnten sie in den vergan-
genen zehn Jahren um zwei Drittel steigern. Umso dringlicher war-
nen sie nun davor, unerfüllbare Erwartungen zu wecken. Denn: Ob ein
Rechtsanspruch ab 2026 die Situation der Familien tatsächlich ver-
bessert, daran darf man getrost ein Fragezeichen setzen. Fakt ist viel-
mehr: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit klafft eine gewaltige Lücke.
Schon heute fehlt an allen Ecken und Enden qualifiziertes Fachperso-
nal für die Kinderbetreuung. Schon heute haben viele Kommunen die
Schulen ausgebaut bis in den letzten Winkel. Und auch beim nötigen
Kleingeld tut sich eine breite Kluft auf. Mit einer bemerkenswerten
Nonchalance hat der Bund die selbst in Auftrag gegebene Studie zu
den Kosten des Ganztags beiseite gewischt. Sollen die Lasten doch an-
dere tragen. Jahr für Jahr schlägt allein für den laufenden Betrieb eine
Finanzierungslücke von 3,5 Milliarden Euro zu Buche.
So wohlklingend ein Versprechen auch sein mag - entscheidend bleibt,
dass man es auch halten kann. Darauf hat der Städte- und Gemeinde-
bund NRW mehrfach in aller Deutlichkeit hingewiesen. Ein Bundes-
gesetz muss sich an der Wirklichkeit orientieren. So aber ist absehbar,
dass es nur Frust und Enttäuschung produziert. Ausbaden müssen das
am Ende die Kommunen.
Vertrauen ist ein kostbares Gut. Die Bundesregierung sollte es nicht
leichtfertig aufs Spiel setzen. Vielleicht hilft den Verantwortlichen ja
ein Blick auf die eigenen Beteuerungen im Koalitionsvertrag. Wörtlich
heißt es dort: „Wer eine Leistung veranlasst, muss für ihre Finanzie-
rung aufkommen (‚Wer bestellt, bezahlt‘). Das ist Grundsatz allen po-
litischen Handelns der Koalitionspartner.“

Christof Sommer
Hauptgeschäftsführer StGB NRW

                                             Städte- und Gemeinderat 6/2021 3
Städte- und Gemeinderat - WASSER - Kommunen in NRW
BÜCHER UND MEDIEN

                                                                                                                                                                       INHALT 75. Jahrgang Juni 2021
                                                                     Förderung des Radverkehrs
                        FÖRDERUNG DES RADVERKEHRS
                            IN STÄDTEN + GEMEINDEN
                                                                     in Städten und Gemeinden
                                                                     Hrsg. vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club
                                                                     (ADFC) u. dem Deutschen Städte- und Gemein-
                                                                     debund (DStGB), DStGB-Dokumentation Nr. 158,
                                                                     DIN A4, 45 S., kostenlos herunterzuladen unter
                                                                     dstgb.de/publikationen/dokumentationen/
                                              DOKUMENTATION No 158

                           Die Publikation präsentiert Infrastrukturlösungen
        wie Fahrradstraßen, Modale Filter zur Beruhigung von Wohnquartieren
        und „Protected Bikelanes“, die relativ schnell umsetzbar sind. Aber auch
        komplexere Lösungen wie Radschnellwege, Wegweisungs-Systeme für
        den Radverkehr, Lösungen für das Fahrradparken sowie Methoden zur
        Schaffung sicherer Kreuzungen werden vorgestellt. Zudem wird auf-
        gezeigt, wie Kommunen den Radverkehr bewerben können. Hinweise
        zu technischen Regelwerken, Musterlösungen verschiedener Bundes-
        länder sowie Fortbildungs- und Vernetzungsangebote runden die Do-
        kumentation ab.
                                                                                                                                                                     6
        Digitalisierungskompe-
        tenzen in Kommunen
        Studie im Rahmen des Förderprogramms „Digi-
        tale Modellregionen“ in Nordrhein-Westfalen,                                              DIGITALISIERUNGSKOMPETENZEN IN KOMMUNEN
                                                                                                  Studie im Rahmen des Förderprogramms
                                                                                                  „Digitale Modellregionen“ in Nordrhein-Westfalen

        hrsg. vom NRW-Ministerium für Wirtschaft, In-

                                                                                                                                                                                                           20
        novation, Digitalisierung und Energie, DIN A4,
        32 S., kostenlos herunterzuladen unter bro-
        schuerenservice.nrw.de/
                                                                                                                                                www.wirtschaft.nrw

        Die Studie geht Fragen zu den Digitalisierungskompetenzen in den
        Kommunen nach. Dazu haben 116 Kommunen in NRW Fragen zu                                                                                                                      EDITORIAL
        Voraussetzungen, Verantwortlichkeiten, Treibern und Hemmnissen,                                                                                                         3    Ein Vertrag zulasten Dritter
        Themen und Maßnahmen von Digitalisierungskompetenzen beant-                                                                                                                  von Christof Sommer
        wortet. Die auf dieser Basis entwickelten Handlungsempfehlungen
        nehmen einen gezielten Aufbau von Digitalisierungskompetenzen                                                                                                                 WASSER
        und die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen in den Kommu-                                                                                                            6    Novelle des Landeswassergesetzes NRW
        nen, der Landesverwaltung sowie bei Bildungsanbietern in den Blick.                                                                                                          von Sibylle Pawlowski
                                                                                                                                                                                9	Die Wasserstrategie des Bundes aus
                                                                                                                                                                                   kommunaler Sicht
Ausgezeichnete
                                                                 Ausgezeichnete                                                                                                    von Bernd Düsterdiek
Praxisbeispiele
Klimaaktive Kommune 2020
Ein Wettbewerb des Bundesumweltministeriums
                                                                 Praxisbeispiele 2020                                                                                           12 Kommunale Wasserversorgung in der
                                                                                                                                                                                   Stadt Rheinbach
und des Deutschen Instituts für Urbanistik

                                                                 Klimaaktive Kommune 2020 - Ein Wettbewerb des                                                                     von Peter Eich
                                                                 Bundesumweltministeriums und des Deutschen                                                                     16 Umgang mit Wasserknappheit in der
                                                                 Instituts für Urbanistik (Difu), hrsg. vom Difu, DIN                                                              Stadt Bad Oeynhausen
                                                                 A4, 82 S., kostenlos herunterzuladen unter difu.                                                                  von Susanne Brants und Volker Müller-Ulrich
                                                                 de/publikationen
                                                                                                                                                                                18 Wasser-Monitoring mit Hilfe von LoRaWAN in
                                                                                                                                                                                   der Stadt Delbrück
        Die Publikation stellt erfolgreiche Projekte aus dem Wettbewerb „Kli-
                                                                                                                                                                                   von Miriam Mattiza
        maaktive Kommune 2020“ vor - angefangen vom Strombilanzkreismo-
        dell bis zum Einsatz einer neuen, klimarobusten Energie-Pflanze. Die                                                                                                    20 Unterstützung der Kommunal Agentur NRW bei der
        Städte Aalen, Geisa, Dresden, Osnabrück, München und Bremerhaven so-                                                                                                       Löschwasserbedarfsplanung
        wie der Main-Taunus-Kreis, der Landkreis St. Wendel, der Rems-Murr-Kreis                                                                                                   von Anne Kathrin Esser
        und der Kreis Steinfurt bieten mit ihren Projekten anderen Kommunen
        gute Ideen und Blaupausen. Da Nachfragen zur Umsetzung ausdrücklich
                                                                                                                                                                     Titelfoto: mintra - stock.adobe.com
        erwünscht sind, ist zu jedem Projekt eine Kontaktperson angegeben.

         4            Städte- und Gemeinderat 6/2021
Städte- und Gemeinderat - WASSER - Kommunen in NRW
NACHRICHTEN

                                                         Erneut mehr Plätze für Kinder in der
                                      Thema Wasser       Tagesbetreuung
                                                         In Nordrhein-Westfalen ist die Anzahl der Plätze in der Kinder-

                                                    16
                                                         tagesbetreuung erneut gestiegen. Wie das NRW-Familienminis-
                                                         terium mitteilt, haben die 186 Jugendämter für das neue Kin-
                                                         dergartenjahr insgesamt 741.364 Plätze - davon 671.213 Plätze in
                                                         Kindertageseinrichtungen und 70.151 Plätze in Kindertagespflege -
                                                         gemeldet. Das sind 12.064 Plätze mehr als im laufenden Jahr. Auch
                                                         die Zahl der Kindertageseinrichtungen steige um 121 auf 10.613.
                                                         Neben dem Ausbau der Kita-Plätze werde zudem die Ausbildungs-
                                                         kapazität für Erzieherinnen und Erzieher erweitert. So erhöhe sich
                                                         die Zahl der Ausbildungsplätze im Schuljahr 2020/2021 um 876
                                                         auf 25.457 Plätze.

                                                         Fördermittel für On-Demand-Shuttle
                                                         in Gütersloh
                                                         Seit Dezember 2020 läuft das Projekt „Shuttle - Holt dich ab“ in
                                                         Gütersloh. Mit dem flexiblen On-Demand-Shuttle hat sich die

 23                                                 30   Stadt beim Wettbewerb „Mobil.NRW - Modellvorhaben innovativer
                                                         ÖPNV im ländlichen Raum“ durchgesetzt und wird nun mit rund
                                                         2,2 Millionen Euro vom Land gefördert. „Dass die Menschen den
                                                         innovativen Fahrdienst zu ÖPNV-Preisen so gut nutzen, bestätigt
                                                         uns darin, neue Ideen und zukunftsweisende Mobilitätsprojekte zu
                                                         fördern und voranzutreiben“, sagte NRW-Verkehrsminister Hendrik
                                                         Wüst bei einem Besuch des Modellprojekts. Im Rahmen des Wett-
                                                         bewerbes erhalten insgesamt 15 innovative Projekte im ländlichen
                                                         Raum eine Förderung.

                                                         Start der Kampagne „Klimaschutz mit
23 Das Projekt Klimafolgen und Grundstücksentwässerung   BRAvour“
   der Verbraucherzentrale NRW
                                                         Die Kampagne „Klimaschutz mit BRAvour“ ist gestartet: 74 Städte
   von Fatma Öksüz
                                                         und Gemeinden sowie drei Landkreise im Regierungsbezirk Arns-
                                                         berg beteiligen sich, um gemeinsam mit der Bezirksregierung und
     DENKMALSCHUTZ                                       der EnergieAgentur.NRW zu mehr Klimaschutz zu animieren. Die
26 Novelle des Denkmalschutzgesetzes NRW aus Sicht       Kampagne umfasst die Themen „Erneuerbare Energien“, „Gebäu-
   des Landes                                            desanierung“, „Nutzerverhalten“, „Mobilität“ und „Klimafolgenan-
   von Ina Scharrenbach                                  passung“. Die Bezirksregierung stellt dafür Informationen zur
                                                         Verfügung. Zudem unterstützen EnergieAgentur.NRW und Bezirks-
     GEODÄSIE                                            regierung die Kommunen mit fachlicher Beratung und verschiede-
30 Start der Nachwuchsinitiative geodäsie.nrw           nen Medien wie Flyer, Broschüren, Roll-ups, einem Internetauftritt
   von Gerald Hölzer                                     sowie Social-Media-Aktivitäten.

     VERBAND                                             Eröffnung des Fernwanderwegs Hohe
32    eubesetzung des Präsidiums des Städte- und
     N
     Gemeindebundes NRW                                  Mark Steig
                                                         Der Hohe-Mark-Steig ist offiziell eröffnet. Der Fernwanderweg be-
                                                         ginnt in Wesel und führt auf 158 Kilometern quer durch den Naturpark
     SERVICE                                             Hohe Mark bis nach Olfen. Dabei verbindet er vielfältige Naturland-
29   Integration                                         schaften, Aussichtpunkte und Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet
34   Bücher                                              und Münsterland. Der Hohe-Mark-Steig kann in sechs Etappen von
37   Europa-News                                         jeweils 19 bis 27 Kilometer Länge erwandert werden. Außerdem gibt
38   Gericht in Kürze                                    es einen „Wasserweg“ sowie Themen-Rundwege. Finanziert wurde
                                                         der zwei Millionen Euro teure Fernwanderweg zu 50 Prozent aus dem
                                                         Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. 30 Prozent kamen
                                                         vom Land NRW und 20 Prozent vom Regionalverband Ruhr.

                                                                                 Städte- und Gemeinderat 6/2021 5
Städte- und Gemeinderat - WASSER - Kommunen in NRW
WASSER

      Dank der öffentlichen
         Wasserversorgung
     gibt es in Deutschland
     jederzeit hochwertiges

                                                                                                                                       FOTO MIKKEL BIGANDT - STOCK.ADOBE.COM
                 Trinkwasser

Vorrang für die öffentliche
Trinkwasserversorgung
Mit der Novelle des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen will die
Landesregierung die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Trinkwasser
auch in Trockenperioden sichern

D
       ie vergangenen Jahre haben gezeigt, wel-          mit einem überdurchschnittlichen Grundwasserneu-
       che Folgen der globale Klimawandel auch           bildungsniveau folgen.
       für Nordrhein-Westfalen haben kann. In den
letzten Jahren ist zu wenig Niederschlag gefallen, die   Ressourcen vorausschauend sichern Sowohl                DIE AUTORIN
Böden sind zu trocken und die derzeitigen Luft- und      die Erfahrungen der vergangenen Jahre als auch die
Wassertemperaturen sind zu hoch. Ablesbar ist die        Modellergebnisse zeigen, dass mehrjährige „Trocken-       Dr. Sibylle Pawlowski
langanhaltende Trockenperiode auch an sinkenden          jahre“ auch in NRW eine Steigerung der Resilienz          ist stellvertretende
Grundwasserständen. Neues Grundwasser kann sich          durch gezielte Maßnahmen vor Ort erfordern. Die           Abteilungsleiterin
kaum bilden, da durch das Regendefizit weniger Nie-      allgemeine Trockenheit der letzten Jahre hatte und        Kreislaufwirtschaft,
derschläge versickern können und wegen der hohen         hat Auswirkungen auf Industrie, Schifffahrt, Land-        Bodenschutz und
Temperaturen sich die Vegetationsperiode verlängert      wirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbau wie auch        Wasserwirtschaft im
und mehr Wasser verdunstet.                              auf die wasserabhängigen Ökosysteme. Vorraus-             Umweltministerium
Gleichzeitig wird in einigen Regionen des Landes         schauendes Handeln und die nachhaltige Bewirt-            des Landes Nord-
mehr Grundwasser, zum Beispiel zur Bewässerung           schaftung der Wasservorräte sind daher notwendig.         rhein-Westfalen
von landwirtschaftlichen Flächen, entnommen. Nach        Anpassungsstrategien spezifisch für die Situation in
einer aktuellen Modellierung durch das Forschungs-       NRW sind zu entwickeln. Das Ziel sind klimaresiliente
zentrum Jülich im Auftrag des Landesamtes für Na-        Gewässernutzungen.
tur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-West-        Um dieses Ziel erreichen zu können, erarbeitet das
falen (LANUV) ist allerdings zu erwarten, dass auf       Umweltministerium NRW eine gesamtheitliche
mehrjährige Phasen mit unterdurchschnittlicher           Konzeption für langanhaltende Trockenphasen: Es
Grundwasserneubildung auch feuchtere Dekaden             wird die vorhandene Kenntnis- und Datenlage be-

6   Städte- und Gemeinderat 6/2021
Städte- und Gemeinderat - WASSER - Kommunen in NRW
zogen auf Grund- und Oberflächenwasser geprüft,
erkannte Lücken geschlossen, regionale bestehen-
de Probleme und Nutzungskonkurrenzen iden-
tifiziert und mögliche regionale Lösungsansätze
und Maßnahmenoptionen entwickelt. Dazu sind
Gespräche mit allen Betroffenen aus allen Berei-
chen erforderlich, der externe Dialog mit Fach- und
Interessensverbänden wird im Laufe des Jahres be-
gonnen.

                                                                                                                                         FOTO: BARBARA BALTSCH
Hot-Spot-Gebiete identifizieren Es wird erwar-
tet, dass es lokal zu Nutzungskonkurrenzen kommen
kann. Dies vor allem in Gebieten mit erheblichen Zu-
griffen auf den Wasserhaushalt durch Entnahmen
und bei steigenden Entnahmebedarfen und sinken-
den Grundwasserständen. Diese „Hot-Spot-Gebiete“
in NRW sollen in der Konzeption für langanhaltende        ausreichenden Wasserdargebot weiter zu erhöhen.         Die Wasserversorgung
Trockenphasen ermittelt werden.                           Die öffentliche Wasserversorgung hat zwar auch          in Nordrhein-West-
Die Wasserversorgung muss sich bereits jetzt zur          schon jetzt nach Bundesrecht eine besondere Be-         falen wird zu einem
langfristigen Sicherung in den Wasserversorgungs-         deutung. Soweit das geltende LWG NRW für die            Großteil durch Tal-
                                                                                                                  sperren gesichert
konzepten nach § 38 Absatz 3 des Wassergesetzes           Gewässerbewirtschaftung in § 37 Absatz 2 einen
für das Land Nordrhein-Westfalen (LWG NRW) mit            von den Umständen des Einzelfalls abhängigen
dem Thema Entwicklung des Entnahmebedarfs und             Vorrang der öffentlichen Wasserversorgung bei der
ausreichende Vorkommen beschäftigen. Dabei sind           Benutzung des Grundwassers anordnet, hat dies,
zum Beispiel insbesondere folgende Maßnahmen zu           wie auch nach den Regelungen der anderen Lan-
treffen:                                                  deswassergesetze, vor dem bereits bestehenden
                                                          bundesgesetzlichen Hintergrund nur klarstellen-
• Erschließung neuer Gewinnungsgebiete,                   den Charakter.
•	Abteufung neuer (tieferer) Brunnen in bereits ge-
   nutzten Einzugsgebieten,                               Absoluten Vorrang einräumen Mit der neuen
•	Neu- und Ausbau von Verbundsystemen zu benach-         Fassung des § 37 Absatz 2 soll aber der öffentlichen
   barten Wasserversorgern zur Absicherung mög-           Trinkwasserversorgung ein über das Bundesrecht
   licher Versorgungsengpässe,                            hinausgehender absoluter Vorrang eingeräumt
•	Bau zusätzlicher Hochbehälter, um Spitzenlasten        werden. Dieser Vorrang umfasst nur die Trinkwas-
   abzufangen.                                            serversorgung, nicht dagegen die Versorgung von
                                                          Gewerbe und Wirtschaft über den öffentlichen Was-
Trinkwasserversorgung privilegieren Für                   serversorger. Ein eigener Vorrang dieser Versorgung
den Fall der auch dadurch nicht vermeidbaren Nut-         über das öffentliche Netz gegenüber der Eigenver-
zungskonkurrenz zwischen öffentlicher Trinkwas-           sorgung von Gewerbe und Wirtschaft über Direkt-
serversorgung und anderen Entnahmen regelt der            entnahmen lässt sich erst einmal aus sich heraus
vorliegende Gesetzesentwurf zum Landeswasser-             nicht begründen.
gesetz den Vorrang der öffentlichen Trinkwasser-          Nun erfolgen öffentliche Trinkwasserversorgung
versorgung.                                               und öffentliche Wasserversorgung von Gewerbe
Der Vorrang greift immer nur dann, wenn es eine           und Industrie im Regelfall durch ein gemeinsames
nicht vermeidbare Nutzungskonkurrenz gibt und             Netz. Beim Vollzug der Vorschrift wird daher die Prü-
das zur Verfügung stehende Dargebot nicht den ge-         fung von erheblicher Bedeutung sein, welche Maß-
samten - geprüften - Bedarf abdeckt. Er privilegiert in   nahmen der öffentliche Wasserversorger im Netz
diesen Fällen ohne weitere Abwägung im Einzelfall         gegebenenfalls in welchem Zeitraum vornehmen
die öffentliche Trinkwasserversorgung gegenüber al-       kann, um die Versorgung von Gewerbe und Industrie
len anderen Entnahmen, wie denen der Wirtschaft
und der Landwirtschaft. Die öffentliche Wasserver-
sorgung ist häufig auf lokale Entnahmen angewie-
sen und versorgt die lokale Bevölkerung. Das gilt für                  Der Vorrang der öffentlichen
Produktionsbetriebe nicht, die vornehmlich nicht nur
lokal versorgen.                                                       Trinkwasserversorgung soll die
Der Vorrang der öffentlichen Trinkwasserversor-                        Versorgungssicherheit erhöhen
gung trägt dazu bei, die Versorgungssicherheit
auch in Gebieten mit einem nicht für alle Bedarfe

                                                                                                 Städte- und Gemeinderat 6/2021 7
Städte- und Gemeinderat - WASSER - Kommunen in NRW
WASSER

                                                                                                       über sein Netz, die für sich keinen Vorrang hat, von
                                                                                                       der öffentlichen Trinkwasserversorgung zu trennen.
                                                                                                       Da der Vorrang nur in Gebieten mit Wasserknapp-
                                                                                                       heit, die durch die Konzeption langandauernder Tro-
                                                                                                       ckenphasen bestimmt werden, zum Tragen kommt,
                                                                                                       können diese aufwendigen Prüfungen auf diese
                                                                                                       Gebiete beschränkt werden. Soweit sich die Versor-
                                                                                                       gung von Gewerbe und Industrie über das öffentli-
                                                                                                       che Netz nicht von der öffentlichen Trinkwasserver-
                                                                                                       sorgung mit verhältnismäßigem Aufwand trennen
                                                                                                       lässt, gibt es im Ergebnis der Prüfung als Reflex des
                                                                                                       Vorrangs der öffentlichen Trinkwasserversorgung
                                                                                                       auch einen Vorteil für diesen Entnahmebedarf.

                                                                                                       Zeichen setzen Mit der Regelung eines absoluten
                                                                                                       Vorrangs der öffentlichen Trinkwasserversorgung
                                                                                                       wird gegenüber allen anderen Entnahmebedarfen
                                                                                                       ein klares Zeichen zugunsten der Versorgungssicher-

                                                                               FOTO: BARBARA BALTSCH
                                                                                                       heit für die Bevölkerung gesetzt. Für den dadurch
             Wasserschutz-
                                                                                                       privilegierten öffentlichen Wasserversorger ist aber
          gebiete und Was-
            serschutzzonen
                                                                                                       auch eine Aufgabe verbunden, soweit er sich ange-
         sind elementar für                                                                            sichts der wasserwirtschaftlichen Verhältnisse vor
            die Trinkwasser-                                                                           Ort auf den Vorrang der Trinkwasserversorgung zur
                 versorgung                                                                            Sicherstellung seiner Entnahme beruft.            ◼

    Roland Schäfer Ehrenpräsident des StGB NRW

    D
           er langjährige Präsident und Vize-   scheiden von Roland Schäfer 2021 als einen                    Familie auch in Zukunft eine Bereicherung
           präsident des Städte- und Gemein-    schmerzlichen Verlust. „Umso mehr freuen                      sein.“ Roland Schäfer, Jahrgang 1949, lenkte
           debundes Nordrhein-Westfalen         wir uns, dass er dem Verband als Ehrenprä-                    seit 1988 als Stadtdirektor und seit 1998 als
    (StGB NRW), Roland Schäfer (Foto rechts),   sident auch weiterhin zur Seite stehen wird.                  hauptamtlicher Bürgermeister die Geschi-
    ist Ehrenpräsident des Verbandes. Der       Seine langjährige Erfahrung, sein uneitles                    cke der Stadt Bergkamen. 2020 trat er nach
    Bürgermeister der Stadt Bergkamen a.D.      Auftreten sowie seine Gabe zum ausglei-                       vier gewonnenen Direktwahlen nicht mehr
    gehört seit 1990 dem Präsidium des StGB     chenden Dialog werden für die kommunale                       zur Wahl an.			                            ◼
    NRW an und übernahm im Oktober 2002
    erstmals das Amt des Präsidenten, das
                                                 FOTO: STGB NRW

    er seitdem im Wechsel mit dem Amt des
    1. Vizepräsidenten ausübte. „Roland
    Schäfer hat das Präsidentenamt in den
    vergangenen zwei Jahrzehnten auf ein-
    zigartige Weise verkörpert und maßgeb-
    lich geprägt“, würdigte der neue Verband-
    spräsident und Bürgermeister der Stadt
    Soest, Dr. Eckhard Ruthemeyer (links),die
    Verdienste Schäfers. „Im Mittelpunkt
    seines Handelns standen stets die Inter-
    essen der Städte und Gemeinden, für die
    er sich unermüdlich eingesetzt hat - im-
    mer freundlich im Ton, immer hartnäckig
    in der Sache“, erklärte Dr. Ruthemeyer
    weiter. StGB NRW-Hauptgeschäftsführer
    Christof Sommer bezeichnete das Aus-

8   Städte- und Gemeinderat 6/2021
Städte- und Gemeinderat - WASSER - Kommunen in NRW
FOTO: PIPICATO - STOCK.ADOBE.COM
      Zu einer nachhaltigen
          Wasserwirtschaft
       gehört ein sorgsamer
           Umgang mit der
       wertvollen Ressource
                     Wasser

Kommunale Wasserversorgung
im Stresstest
Die Nationale Wasserstrategie muss die kommunalen Strukturen der
Wasserwirtschaft stärken und praxisgerechte Lösungen für ein nachhaltiges
Wassermanagement aufzeigen

D
       as Thema „Wasser“ rückt - völlig zu Recht - im-   Hierzu zählt etwa die personelle Ausstattung auf
       mer stärker in den Fokus der Politik. Dies ist    Behördenseite, die gesetzgeberischen Abläufe im fö-
       aus kommunaler Sicht zu begrüßen. Nicht nur       deralen System bei der Umsetzung europäischer Vor-
die Gewässergüte beschäftigt die kommunale Was-          gaben oder auch die Förderung der interkommuna-
serwirtschaft. Auch stetig zunehmende Hitze- und         len Zusammenarbeit im ländlichen Raum. Das klare
                                                                                                                DER AUTOR
Dürreperioden und damit Fragen nach einer nach-          Bekenntnis zur kommunalen Selbstverwaltung und
haltigen Gewässerbewirtschaftung stellen die Städte      das Verständnis von Wasser und Abwasser als zent-        Bernd Düsterdiek
und Gemeinden vor neue Herausforderungen.                rale Daseinsvorsorgeleistungen müssen im Rahmen          ist Referatsleiter für
Der Nationale Wasserdialog, an dem sich die kom-         der laufenden Abstimmungsprozesse hervorgehoben          Wasser und Abwas-
munalen Spitzenverbände in den vergangenen drei          werden.                                                  ser beim Deutschen
Jahren aktiv beteiligt haben, hat bereits wichtige                                                                Städte- und Gemein-
Handlungsfelder und Maßnahmen zur Schaffung              Vorsorge und Verursacherprinzip Die zukünfti-            debund
einer nachhaltigen Wasserwirtschaft aufgezeigt.          ge Wasserstrategie muss darüber hinaus die Frage
Hieran muss die vom Bund angekündigte Nationale          beantworten, auf welches Modell wir beim Schutz
Wasserstrategie im Jahr 2021 anknüpfen.                  der Ressourcen für die Trinkwasserversorgung setzen.
                                                         Sind dies allein technische Lösungen der Wasserauf-
Kernleistungen der Daseinsvorsorge Es muss               bereitung und der Abwasserbehandlung mit allen
immer wieder ins Bewusstsein gerufen werden: Die         daraus folgenden strukturellen Veränderungen der
Wasserversorgung und auch die Abwasserentsor-            Wasserwirtschaft sowie insbesondere finanzieller
gung sind Kernleistungen kommunaler Daseinsvor-          Belastungen der Bürgerinnen und Bürger, oder stär-
sorge. Dies bedeutet, dass die Anpassung der not-        ken wir das Vorsorge- und das Verursacherprinzip und
wendigen Strukturen grundsätzlich den Kommunen           setzen damit die notwendigen Anreize für den Schutz
vor Ort obliegt. Überörtliche Planungen der Nutzung      der Ressourcen?
der Wasserressourcen, zum Beispiel durch Landes-         Weder kann eine Spurenstoffabgabe das letzte Wort
wasserkonzepte oder gar bundeseinheitliche Vorga-        sein noch allein das Heranziehen der Verursacher zu
ben, dürfen dieses Modell nicht beeinträchtigen.         den Kosten des Ausbaus weiterer Reinigungsstufen.
Vielmehr muss gelten: Die kommunale Ebene ist bei        Aus kommunaler Perspektive sollte indes klar sein,
der Anpassung eigener Strukturen weiter zu stärken.      dass eine erweiterte Herstellerverantwortung für das

                                                                                                Städte- und Gemeinderat 6/2021 9
Städte- und Gemeinderat - WASSER - Kommunen in NRW
WASSER

                                                                                                                      Aktives Wassermanagement Mehrere aufeinan-
                                                                                                                      derfolgende Trockenjahre sind aufgrund des Klima-
                                                                                                                      wandels ein realistisches Szenario. Jeder Wasserver-
                                                                                                                      sorger muss daher prüfen, ob er in allen Teilen seines
                                                                                                                      Versorgungssystems, von den verfügbaren Trink-
                                                                                                                      wasserressourcen bis hin zur Netzhydraulik, über die
                                                                                                                      notwendigen Systemreserven verfügt. Erforderlich
FOTO: DEYAN GEORGIEV - STOCK.ADOBE.COM

                                                                                                                      ist ein Umdenken hin zu einem aktiven Wasserma-
                                                                                                                      nagement!
                                                                                                                      Von den rund 180 Milliarden Kubikmetern Wasser-
                                                                                                                      menge nutzt die kommunale Trinkwasserversorgung
                                                                                                                      in Deutschland weniger als drei Prozent. Somit ist in
                                                                                                                      Deutschland grundsätzlich genug Wasser für die öffent-
                                                                                                                      liche Trinkwasserversorgung vorhanden. Gleichwohl
                                                                                                                      kann es sein, dass bestimmte Quellen, die stark auf
                                                                                                                      Regen reagieren, zum Beispiel Quellschüttungen, bei
                                                                                                                      langhaltender Trockenheit nicht genug Wasser haben.
                                                                                                                      In derartigen Regionen gilt es, vorsorgend zu planen.
                                         Wasserrecht angestrebt und damit in der Wirkungs-      Vor allem in          Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten,
                                         kette früher angesetzt werden sollte. Die weiterge-    Trockenzeiten muss    sollte insbesondere der Ausbau von Wasserspei-
                                         henden Beratungen von Bund, Ländern und Kommu-         die Versorgung mit    chern sowie der Ausbau von Verbundstrukturen mit
                                                                                                Trinkwasser Vorrang
                                         nen zu einer Novelle der Abwasserabgabe bieten die                           benachbarten Trinkwasserversorgern in den Blick
                                                                                                vor der Landwirt-
                                         Gelegenheit, neue Lösungsansätze zu formulieren.                             genommen werden. Je nach Beschaffenheit und re-
                                                                                                schaft haben
                                                                                                                      gionaler Lage können auch eine Reaktivierung alter
                                         Herausforderung Klimaschutz Die kommunale                                    Wassergewinnungsanlagen sowie im Einzelfall auch
                                         Wasserwirtschaft muss zudem aufgrund der Klima-                              die Erkundung neuer Grundwasservorkommen hel-
                                         veränderungen mit einer Zunahme extremer Wetter-                             fen. Ziel aller Maßnahmen muss es sein, die Versor-
                                         ereignisse rechnen. So ist der Wasserverbrauch im                            gungssicherheit zu gewährleisten.
                                         Sommer 2020 - wie bereits in den Jahren zuvor - auf-
                                         grund der langanhaltenden Trockenheit und Hitze in                           Priorisierung der Wassernutzung Mögliche
                                         vielen Regionen Deutschlands stark angestiegen. Be-                          Interessenkonflikte bei der Trinkwasserversorgung
                                         sonders die Gartenbewässerung, aber auch konkur-                             müssen im Sinne einer Priorisierung der Wassernut-
                                         rierende Wassernutzungen, haben zu einem deutlich                            zung gelöst werden. Dies betrifft insbesondere die
                                         erhöhten Wasserverbrauch beigetragen.                                        Landwirtschaft, wasserintensive Industrien, aber
                                         Hinzu kamen die Folgewirkungen der Corona-Pande-                             auch Naturschutzziele sowie private Nutzungen. Wo
                                         mie: Viele Menschen haben ihren Urlaub zu Hause                              nicht genug Wasser für alle Abnehmer vorhanden
                                         verbracht und etwa Schwimmbäder und Pools, die                               ist, muss die öffentliche Trinkwasserversorgung stets
                                         nicht selten 15.000 Liter Wasser benötigen, intensiv                         Vorrang haben!
                                         genutzt. Dies hat den Tagesverbrauch an Trinkwasser                          Die Wasserbewirtschaftung ist in Deutschland zu
                                         deutlich ansteigen lassen.                                                   sektoral ausgerichtet - zum Beispiel Landwirtschaft,
                                         Einzelne Kommunen mussten leergelaufene Wasser-                              Forstwirtschaft, Abwasserwirtschaft, Hochwasser-
                                         speicher melden und eine zeitweise Notversorgung                             schutz oder Schifffahrt. Problemanalysen und Ver-
                                         der Bevölkerung sichern. Und dies, obwohl über 70                            besserungsvorschläge werden häufig nicht übergrei-
                                         Prozent des Trinkwassers in Deutschland aus Grund-                           fend betrachtet. Erforderlich ist daher eine integrierte
                                         wasservorkommen gewonnen werden. Es gilt daher,                              Perspektive und Gesamtstrategie.
                                         Anpassungsstrategien an den Klimawandel zu ent-                              In den vergangenen Jahren fand zudem ein zuneh-
                                         wickeln und eine nachhaltige Wasserstrategie zu er-                          mender Wasserverlust in der Landschaft statt: Felder
                                         arbeiten. Diese sollte insbesondere folgende Aspekte                         und Grünland werden in großem Stil drainiert, Bäche
                                         im Blick haben.                                                              und Flussläufe begradigt sowie vertieft, um auf den
                                                                                                                      Böden eine noch intensivere Landwirtschaft ausüben
                                                                                                                      zu können. Dieser Weg muss korrigiert werden, in-
                                                                                                                      dem Entwässerungssysteme gezielt auch zum Was-
                                                      Die kommunale Wasserwirtschaft                                  serrückhalt umfunktioniert werden.

                                                      muss mit einer Zunahme extremer                                 Regenwassermanagement Zu einem aktiven
                                                      Wetterereignisse rechnen                                        kommunalen Wassermanagement gehört auch das
                                                                                                                      System der „Schwammstadt“. Regenwasser in Städ-
                                                                                                                      ten und Gemeinden versickert oder verdunstet selten,

                                         10   Städte- und Gemeinderat 6/2021
da es häufig rasch abgeleitet wird. Daher gilt es, ein
                                            intelligentes Regenwassermanagement zu etablieren.
                                            Regenwasser sollte nicht gleich in Abwasserkanä-
                                            le abgeleitet, sondern aufgefangen und nutzbar
                                            gemacht werden. Flächenentsiegelung, die Anlage
                                            neuer Versickerungsflächen oder die Wasserspeiche-
                                            rung in Zisternen sind Lösungsansätze, Regenwasser
                                            systematisch abzuleiten und dabei gleichzeitig die

                                                                                                                                                                                       FOTO: MISS_MAFALDA - STOCK.ADOBE.COM
                                            Bodenfeuchte und das Mikroklima in bebauten Be-
                                            reichen deutlich zu verbessern.
                                            Aufgrund der steigenden Wassernachfrage in Hit-
                                            zeperioden muss auf einen verantwortungsvollen
                                            Umgang mit der Ressource Trinkwasser hingewirkt
                                            werden. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen
                                            konsequent abwägen, ob der Wasserverbrauch in al-
                                            len Fällen erforderlich ist - etwa bei der Gartenbewäs-
                                            serung. Im Einzelfall sollte die Entnahme von Wasser
                                            für die Grundstücksbewässerung durch die lokalen
                                            Wasserversorger untersagt werden.
                                                                                                                                                               Dachbegrünungen
                                            Wälder und grüne Lungen Langhaltende Dürre-               Gesamtgesellschaftliche Aufgabe Es ist erforder-         in Städten können
                                            und Hitzeperioden schaden auch dem Wald massiv.           lich, dass Bund, Länder, Kommunen und die Wasser-        ein Großteil des dort
                                                                                                                                                               jährlich anfallenden
                                            Das Wald- und Baumsterben stellt Städte und Ge-           wirtschaft zusammenwirken. Denn die Bewältigung
                                                                                                                                                               Regens aufnehmen
                                            meinden vor immer neue Herausforderungen. Not-            der Klimafolgen ist ein gesamtgesellschaftliches Pro-
                                            wendig ist daher ein nachhaltiger Aktionsplan von         blem. Die erforderlichen Anpassungsmaßnahmen
                                            Bund, Ländern und Kommunen, um die Multifunk-             und Strategien sind zudem nicht zum Nulltarif zu
                                            tionalität der Wälder durch ein Mehr an Mischwald         haben. Bund und Länder müssen daher die Kommu-
                                            in Deutschland und auch dem Fortbestand der „Grü-         nen bei konkreten Umsetzungsmaßnahmen auch in
                                            nen Lungen“ innerhalb der Städte und Gemeinden            Zukunft finanziell unterstützen.
                                            zu sichern.                                               Mit Blick auf die genannten Herausforderungen wird
                                            Nötige Maßnahmen sind Aufforstungen durch dür-            es also darauf ankommen, dass Bund, Länder und
                                            reresistentere Bäume, die Pflanzung von Mischwäl-         Kommunen eng zusammenwirken. Auch die Förder-
                                            dern, aber auch die Aufstockung von Personal in den       politik muss sinnvoll abgestimmt und miteinander
                                            Forstverwaltungen. Es bedarf eines nachhaltigen und       verzahnt werden. Dann kann und wird es gelingen,
                                            durchfinanzierten Programms, mindestens für die           die kommunale Wasserwirtschaft nachhaltig, zu-
                                            kommenden zehn Jahre.                                     kunftsfähig und krisenfest auszurichten.           ◼

                                               Portal „Stark im Amt“ online

                                              I
                                                 n Deutschland sind Bürgermeisterinnen und Bürgermeister           griffen. Für sie gibt es jetzt das Online-Portal „Stark im Amt“.
                                                 sowie Landrätinnen und Landräte täglich Beleidigungen, Be-        Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Hass und Hetze“ versorgt
                                                 drohungen oder sogar tätlichen Angriffen ausgesetzt. Auch         es Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker mit Infor-
                                               viele andere, die haupt- oder ehrenamtlich politische Verant-       mationen und Kontakten, um Übergriffen vorzubeugen und die
                                               wortung für ihre Kommune übernehmen, berichten von Über-            Herausforderung eines Angriffs zu meistern. „Stark im Amt“ ist
                                                                                                                   ein Kooperationsprojekt der Körber-Stiftung mit dem Deutschen
                                                                                                                   Städte- und Gemeindebund (DStGB), dem Deutschen Städtetag
FOTO: DAVID AUSSERHOFER / KÖRBER-STIFTUNG

                                                                                                                   (DST) und dem Deutschen Landkreistag (DLT). Bei der Freischal-
                                                                                                                   tung des Portals durch seinen Schirmherrn Bundespräsident
                                                                                                                   Frank-Walter Steinmeier und seiner Ehefrau Elke Büdenbender
                                                                                                                   (Foto Mitte) am 29. April 2021 im Berlin Congress Center waren
                                                                                                                   sie durch Tatjana König, Vorständin der Körber-Stiftung (links),
                                                                                                                   DST-Präsident Burkhard Jung (2. v. links), DLT-Präsident Reinhard

                                                                                                                   Sager (2. v. rechts) sowie DStGB-Präsident Ralph Spiegler (rechts)
                                                                                                                   vertreten.                                                      ◼

                                                                                                                                             Städte- und Gemeinderat 6/2021 11
WASSER

   Der Eigenbetrieb
    Wasserwerk der
   Stadt Rheinbach

                                                                                                                                 FOTOS (4): STADT RHEINBACH
  versorgt mehr als
   8.000 Haushalte
        mit Wasser

Eigenbetrieb in Eigenregie sorgt
für Frischwasser
Mit dem Eigenbetrieb Wasserwerk erfüllt die Stadt Rheinbach ihre gesetzliche
Aufgabe, in ihrem Gebiet die öffentliche Wasserversorgung sicherzustellen

S
     tadt Rheinbach, gelegen im linksrheinischen       nicht abschließend und soll nur einen ersten Ein-
     Teil der niederrheinischen Bucht im Rhein-Sieg-   druck vermitteln.
     Kreis, ist eine mittlere kreisangehörige Kommu-
ne mit rund 27.500 Einwohnerinnen und Einwohnern.      Betriebsleitung und Verwaltung Die Betriebs-
Das Versorgungsgebiet umfasst eine Fläche von etwa     leitung des Eigenbetriebes besteht aus dem Käm-
70 Quadratkilometern und reicht bis an die südlichen   merer der Stadt und dem Leiter des Sachgebietes
                                                                                                             DER AUTOR
Ausläufer der Voreifel.                                Steuern und Abgaben. Die Verwaltungsabteilung           Peter Eich ist kauf-
Im Wasserverbrauchsprogramm des Eigenbetriebes         besteht weiterhin aus fünf Mitarbeiterinnen mit         männischer Leiter
Wasserwerk der Stadt Rheinbach sind derzeit etwa       unterschiedlichen Wochenarbeitszeiten. Hier er-         des Eigenbetriebes
8.100 Hausanschlüsse und annähernd 8.500 Wasser-       folgen Buchhaltung, Kundenbetreuung und Ver-            Wasserwerk der Stadt
zähler registriert. Für die durchgehende Versorgung    brauchsabrechnung und weitere technikunter-             Rheinbach
der Haushalte mit Frischwasser sind 195 Kilometer      stützende Arbeiten in Form von Ausschreibungen,
Hauptrohrnetz vorhanden. Das Frischwasser liefert      Preisanfragen, Standrohrausgaben sowie vorberei-
der Wahnbachtalsperrenverband mit Sitz in Sieg-        tende Tätigkeiten für die jährliche Erstellung des
burg-Siegelsknippen, den notwendigen Wasserdruck       Jahresabschlusses durch ein Wirtschaftsprüfungs-
im Versorgungsgebiet stellen insgesamt vier höher-     institut.
gelegen positionierte Hochbehälter mit einem Ge-       Im Bereich der Jahresverbrauchsabrechnung mit
samtvolumen von 4.900 Kubikmeter sicher.               Feststellung des Frischwasserbezuges wird auf die
Die täglichen wechselnden Einsatzszenarien, die        Selbstablesung mittels Aufforderung durch Ablese-
zwischen planbaren Betriebs- und Verwaltungsab-        karten gesetzt. Die seit einigen Jahren angebotene
läufen und kurzfristigen Schäden am Versorgungs-       Möglichkeit, den Wasserbezug durch Eingabe im In-
netz und akuten Rohrbrüchen angesiedelt sind,          ternet direkt mitzuteilen, weist mittlerweile einen
bedürfen einer gut aufeinander eingespielten Orga-     Nutzungsgrad von über 60 Prozent aus. Der Aufdruck
nisationstruktur zwischen Verwaltung und Technik.      eines entsprechenden QR-Codes auf der Ablesekarte
Die nachstehende Nennung der Arbeitsabläufe ist        trägt zu dieser Steigerung weiter bei.

12   Städte- und Gemeinderat 6/2021
Überwachung und Technik Neben dem Techni-                                                                           Das Wasser-
schen Leiter verfügt der Eigenbetrieb über weitere                                                                  rohrnetz der
sieben Mitarbeiter mit handwerklicher Grundaus-                                                                     Stadt wird
                                                                                                                    ständig von
bildung und der zusätzlichen Qualifikation durch die
                                                                                                                    eigenen
Zertifizierung als Probenehmer und/oder PE-Schwei-
                                                                                                                    technischen
ßer. Um eine durchgehende Überwachung und Ver-                                                                      Mitarbeitern
sorgung der Anschlussnehmerinnen und -nehmer im                                                                     überwacht
privaten wie auch im gewerblichen Bereich sicher-
stellen zu können, wird hier seit Jahren kontinuier-
lich auf den fortwährenden Ausbau von technischen
beziehungsweise digitalen Überwachungsmöglich-
keiten gesetzt.
Neben dem Einsatz des Geoinformationssystems für
die Bestimmung der Versorgungsleitungen können
über eine spezielle Prozessleittechnik die Füllstände      Die Steuerung
der Hochbehälter zentral überwacht werden. Regel-            der mobilen
mäßige Probenintervalle durch eigene Probenehmer           Rohrnetzüber-
und Untersuchung der Proben durch ein zertifiziertes     wachung erfolgt
externes Labor sind für die Sicherstellung der Trink-           über den
wasserqualität regelmäßiger Standard. Ein 24/7 Be-      Kommandostand
reitschaftsdienst der technischen Mitarbeiter mit         im Messwagen
festgelegten Ausrückzeiten der vertraglich gebunde-
nen Tiefbauunternehmer rundet die Qualitätssiche-
rung ab.
Eine in regelmäßigen Abständen durch die Mitarbei-
ter in den Nachtstunden durchgeführte Verlustmen-
genbekämpfung weist schon frühzeitig auf drohende
Wasserverluste durch Leckagen im Untergrund hin.
Zum Einsatz kommen hier Geräuschlogger, Messwa-
gen, Durchflussmesser (Prozessleitsystem) und Zo-       Bei diesen unmittelbaren Kundenkontakten kön-
nenüberwachung. Zusätzlich wird in regelmäßigen         nen auch häufig Fragen rund um die Frischwas-
Abständen über Nacht eine Zuflussanalyse durch          serversorgung aufgegriffen, weiterverfolgt und
den betriebseigenen Messwagen durchgeführt. Bei         technische Lösungen angeboten werden. Um den
einer akut auftretenden Beeinträchtigung der Versor-    effizienten Einsatz der Mitarbeiter in einem teil-
gungslage kann auf den jährlich aktualisierten Not-     weise schwierigen Arbeitsumfeld sicherzustellen
fallplan und auf zwei mobile Desinfektionsanlagen       und den stetig ansteigenden gesetzlichen Anfor-
zurückgegriffen werden.                                 derungen gerecht zu werden, ist eine gute und an
                                                        die Anforderungen angepasste technische Ausstat-
Direkte Kundenkontakte Der jährlich anstehende          tung unabdingbar.
turnusmäßige Wechsel der Wasserzähler nach dem
Eichgesetz in einer Anzahl zwischen 1.200 und 1.600     Betriebsausschuss Für den Eigenbetrieb Wasser-
Zähler pro Jahr wird in Zusammenarbeit zwischen         werk wurde durch den Rat der Stadt Rheinbach ein
Verwaltungsabteilung und dem technischen Be-            Betriebsausschuss nach § 5 der Eigenbetriebsverord-
reich durch eigene Kräfte durchgeführt. Durch den       nung für das Land Nordrhein-Westfalen (EigVO NRW)
Einsatz von Tablets werden alle notwendigen Daten       gebildet. Der Betriebsausschuss entscheidet in den
bei Zählertausch vor Ort erfasst und anschließend       Angelegenheiten des Wasserwerkes, die ihm durch
in das Wasserverbrauchsprogramm eingespielt und         die Gemeindeordnung und die Eigenbetriebsverord-
weiterverarbeitet.                                      nung übertragen sind.

                                                                                              Städte- und Gemeinderat 6/2021 13
WASSER

                                                                                       ren die Feststellung und Änderung des Wirtschafts-
                                                                                       plans, die Feststellung des Jahresabschlusses, die
                                                                                       Verwendung des Jahresgewinns oder die Behand-
                                                                                       lung eines Jahresverlustes. Darüber hinaus wer-
                                                                                       den die Mitglieder des Betriebsausschusses mit
           Der Hochbehälter                                                            der Übersendung der Vierteljahresberichte regel-
      Todenfeld ist einer von                                                          mäßig über die Entwicklung des Eigenbetriebes
        vier höhergelegenen                                                            informiert.
        Wasserspeichern im
      Versorgungsgebiet der                                                            Gebündelte Kompetenz Als vorteilhaft für die
                        Stadt
                                                                                       Führung eines Eigenbetriebes erweist sich aus Rhein-
                                                                                       bacher Sicht die gute Kenntnis aller Beteiligten um
                                                                                       die Besonderheiten im Versorgungsgebiet. Dies ist
                                                                                       unter anderem die Grundlage für den effizienten
                                                                                       Einsatz der hoch motivierten Mitarbeitenden und
                                                                                       dem ressourcenschonenden Einsatz der benötigten
                                                                                       Arbeitsmittel, was wiederum unmittelbar seinen Ein-
                                                                                       fluss auf den Jahresabschluss entfaltet.
                                                                                       Verbunden mit der durchgehend guten Erreichbar-
                                                                                       keit und der schnellen Reaktionszeit des Eigenbe-
                                                                                       triebes, der guten Beratung vor Ort und dem trans-
                                Darüber hinaus entscheidet der Betriebsausschuss in    parenten und vertrauensvollen Miteinander mit
                                den ihm vom Rat der Stadt Rheinbach ausdrücklich       den politischen Gremien geniest der Eigenbetrieb
                                übertragenen Aufgaben sowie über die Vergabe von       Wasserwerk der Stadt Rheinbach in der Bevölke-
                                Aufträgen ab einer festgelegten Betragsgrenze. Dies    rung eine hohe Akzeptanz. Das sind wesentliche
                                gilt auch für Nachtragsaufträge, Stundung von Zah-     Voraussetzungen, den hohen Qualitätsstandard
                                lungsverbindlichkeiten, Erlass und Niederschlagung     in der Grundversorgung mit einwandfreiem Trink-
                                von Forderungen - jeweils nach Überschreitung einer    wasser dauerhaft zu gewährleisten und gleichzei-
                                festgelegen Betragsgrenze.                             tig die Stabilität des Wasserpreises für die End-
                                Der Betriebsausschuss berät die Angelegenheiten        verbraucherinnen und -verbraucher im Blick zu
                                vor, die vom Rat zu entscheiden sind. Hierzu gehö-     halten. 				                                      ◼

     Dr. Eckhard Ruthemeyer neuer Präsident
     des StGB NRW

     N
             euer Präsident des Städte- und Gemeindebundes Nord-         ten“, so der neue Präsident. Unter-
             rhein-Westfalen (StGB NRW) ist Dr. Eckhard Ruthemeyer.      stützt wird Dr. Ruthemeyer vom
             Das Präsidium wählte den Bürgermeister der Stadt Soest      neu gewählten 1. Vizepräsidenten,
     bei seiner Sitzung am 4. Mai 2021 an die Spitze des kommuna-        Prof. Dr. Christoph Landscheidt
                                                                                                                                            FOTO: STGB NRW

     len Spitzenverbandes. Dr. Ruthemeyer (CDU) ist seit 1999 Soester    (SPD), Bürgermeister der Stadt
     Bürgermeister und wurde 2020 zum vierten Mal wiedergewählt.         Kamp-Lintfort, und der ebenfalls
     Dem StGB NRW-Präsidium gehört er seit 2005 an, seit 2008 war        neu gewählten 2. Vizepräsidentin
     er mehrfach im Wechsel mit Roland Schäfer Präsident und 1. Vize-    Alexandra Gauß (Grüne), Bürger-
     präsident des Verbandes. „Die Kommunen befinden sich in einer       meisterin der Gemeinde Windeck. Weitere Vizepräsidenten sind
     Zeit großer Herausforderungen. Ich will mich mit ganzer Kraft da-   Kai Abruszat (FDP), Bürgermeister der Stadt Stemwede, Michael
     für einsetzen, die Interessen der Städte und Gemeinden in Nord-     Dreier (CDU), Bürgermeister der Stadt Paderborn, Elke Kappen
     rhein-Westfalen zur Geltung zu bringen“, betonte Dr. Ruthemeyer     (SPD), Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Klaus-Viktor Kleerbaum
     nach seiner Wahl. Als zentrale Themen der kommenden Jahre           (CDU), Stadtverordneter der Stadt Dülmen, sowie Beate Schirr-
     nannte er die Anpassung an die Folgen der Pandemie und an den       meister-Heinen (Grüne), stellvertretende Fraktionsvorsitzende im
     Klimawandel. „Bund und Land stehen mehr denn je in der Pflicht,     Rat der Stadt Erkelenz. Alle Präsidiumsmitglieder des StGB NRW
     die Kommunen dafür ausreichend mit Finanzmitteln auszustat-         finden Sie auf den Seiten 32 bis 33.                           ◼

14   Städte- und Gemeinderat 6/2021
Radverkehr
fördern und
Geld sparen!
                                                                         n de 2021
                                                         Zuschüsse bis E
                                                                  b e a nt ra g e n!
Fahrradstellplätze                                       Je t z t

werden mit bis zu 90 %
vom Staat gefördert!

     Mehr Informationen                    Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne:
     im Internet unter:                    Telefon: +49 2291 86 300
     share.wsm.eu/radfoerderung            oder online unter: www.wsm.eu

                    WSM – Walter Solbach Metallbau GmbH
                Industriestraße 20 · 51545 Waldbröl · www.wsm.eu
Bei einem niedri-
           gen Wasserstand
          der Weser kann es
           zu Engpässen bei
            der Gewinnung
            von Trinkwasser

                                                                                                                                     FOTO: STADT BAD OEYNHAUSEN
                   kommen

Wasserknappheit zwingt                                                                                            Susanne Brants ist

Kommunen zum Handeln
                                                                                                                  Leiterin des Geschäfts-
                                                                                                                  bereiches Wasser bei
                                                                                                                  den Stadtwerken Bad
                                                                                                                  Oeynhausen
In der Stadt Bad Oeynhausen und weiteren Kommunen in Ostwestfalen
kämpfen Wasserversorger wegen anhaltender Trockenheit immer wieder
mit Trinkwasser-Engpässen

N
        eben der strategischen Planung der kommu-         Besonders dramatisch hat sich das am Wasserstand
        nalen Wasserversorgung haben vor allem die        der Weser gezeigt, die für die Wasserversorgung in
        beiden heißen Sommer 2018 und 2019 und            Bad Oeynhausen eine zentrale Rolle spielt. Im Herbst
auch das Jahr 2020 gezeigt, dass Kommunen manch-          2019 und im Herbst 2020 war der Weserpegel deutlich
mal kurzfristig zu teils drastisch anmutenden Maß-        unter dem langjährigen Mittel beim Niedrigwasser-
nahmen greifen müssen, um die Wasserversorgung            stand. Am nahegelegenen Pegel in Porta Westfalica
für die Bevölkerung sicherzustellen. Tückisch ist dabei   lag der Mittlere Niedrigwasserstand der Referenzpe-    DIE AUTOREN
nicht nur der erhöhte Wasserverbrauch der Bürgerin-       riode 1996 bis 2006 bei 125 Zentimetern. Bei den in
nen und Bürger im Sommer. Auch das Wetter in den          den beiden vergangenen Jahren gemessenen lang
verbleibenden drei Jahreszeiten Herbst, Winter und        anhaltenden Pegelständen von um die 90 Zentime-
Frühjahr muss mitspielen, damit die Wasserversor-         ter wird schnell deutlich, dass sich das unmittelbar
gung im Sommer gesichert ist.                             auf die Möglichkeiten auswirkt, Wasser am Fluss zu
                                                          fördern (siehe Schaubild S. 17).
Sinkende Wasserstände Das von den meisten
Menschen als normal empfundene Gefüge von an-             Interkommunale Zusammenarbeit Die Stadt-
genehm warmen Sommermonaten und gemäßigt                  werke Bad Oeynhausen fördern etwa ein Drittel
temperierten und feuchten Wochen und Monaten              ihres Wasserbedarfs selbst an der Weser. Hinzu
in der übrigen Zeit ist in Bad Oeynhausen und Um-         kommt Wasser, das vom Wasserbeschaffungsver-
gebung in den letzten Jahren aus den Fugen geraten.       band Am Wiehen geliefert wird, zu dem sich neben
                                                                                                                  Volker Müller-Ulrich
Das Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucher-        der Stadt Bad Oeynhausen und ihrer unmittelbaren
                                                                                                                  ist Pressereferent bei
schutz NRW hat im September 2019 an einem Drittel         Nachbarstadt Löhne noch weitere Kommunen zu-
                                                                                                                  der Stadt Bad Oeyn-
der Grundwassermessstellen den niedrigsten jemals         sammengeschlossen haben. Die interkommunale
                                                                                                                  hausen
gemessenen Wasserstand ermittelt.                         Zusammenarbeit ist ein wichtiger Faktor, um künfti-
Für einen nachhaltigen Ausgleich des Grundwasser-         ger Wasserknappheit entgegenzuwirken.
stands bedarf es fünf Monate mit 20-jährigem Nie-         Zusätzlich zu der seit langem bewährten Zusammen-
derschlag und damit eines extrem nassen Winters           arbeit haben die Stadtwerke Bad Oeynhausen im
oder mindestens fünf Jahre mit durchschnittlichem         Sommer 2019 eine Transportleitung unter der Weser
Niederschlag. Gerade dieser „Nachschub“ an Wasser         in Betrieb genommen, über die rund 1.000 Kubikmeter
ist in den vergangenen Wintern ausgeblieben.              Wasser täglich aus der Nachbarstadt Porta Westfalica

16   Städte- und Gemeinderat 6/2021
WASSSER
SCHAUBILD: STADTWERKE BAD OEYNHAUSEN

                                       bezogen werden können. Angesichts der angespannten       Trinkwasserampel laufend über den Wasserstand im       Der Weserstand
                                       Versorgungslage beim Trinkwasser in den vergangenen      Hochbehälter und den daraus resultierenden Emp-        variiert je nach
                                       beiden Sommern war es auch kurzfristig erforderlich,     fehlungen informiert. Dahinter steht die Idee, die     Jahreszeit und hat
                                       erhöhte Liefermengen von Dritten zu beziehen.            Menschen mitzunehmen und nicht erst dann auf           unmittelbaren Einfluss
                                                                                                                                                       auf die Grund-
                                       Ein weiterer Baustein ist der Bau eines neuen Hoch-      sie zuzugehen, wenn das „Kind in den Brunnen“
                                                                                                                                                       wasserförderung
                                       behälters in Bergkirchen, mit dem die Lagerkapazität     gefallen ist.
                                       für Trinkwasser vergrößert wurde. Das erhöhte Spei-      Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wird auch über
                                       chervolumen darf aber nicht darüber hinwegtäu-           Möglichkeiten der Regenwassernutzung informiert.
                                       schen, dass der neue Speicher nur ein Baustein ist.      Das ist gerade für junge Menschen interessant, die
                                       Denn dieser Behälter kann schließlich nur mit Wasser     bauen. Denn bei Neubauten können unter Umstän-
                                       befüllt werden, das tatsächlich da ist. Ein größerer     den getrennte Systeme installiert werden, um Regen-
                                       Puffer ist eine gute Lösung, Lastspitzen abzufangen.     wasser im Haus für die Toilettenspülung zu nutzen.
                                       Zur nachhaltigen Lösung muss jedoch auch die Was-        In Kombination mit einer Grauwassernutzung, also
                                       sergewinnung ausgebaut werden.                           gebrauchtem Wasser aus der Spül- oder Waschma-
                                                                                                schine oder der Dusche, kann so der Verbrauch von
                                       Pflicht zum Wassersparen Im Sommer 2019 war              Trinkwasser in einem Haus weiter reduziert werden.
                                       die Lage bei der Wasserversorgung in Bad Oeynhau-        Und selbst wenn das aufgefangene Regenwasser nur
                                       sen und anderen Mitgliedskommunen des Wasser-            für die Bewässerung des Gartens verwendet wird, ist
                                       beschaffungsverbandes Am Wiehen dermaßen ange-           wertvolles Trinkwasser gespart.
                                       spannt, dass die Bürgerinnen und Bürger schließlich      Gerade bei diesen Themen hat die Öffentlichkeitsar-
                                       über ordnungsbehördliche Verordnungen zum Was-           beit einen besonderen Stellenwert. Um Menschen
                                       sersparen aufgefordert wurden. Das Befüllen von          langfristig für einen sparsamen Umgang mit Trink-
                                       Pools und das Bewässern von Gärten mit Trinkwasser       wasser zu sensibilisieren, muss das Thema Wasser-
                                       mussten verboten werden.                                 knappheit auch abseits der heißen Sommermonate
                                       Diese Verbote waren erforderlich, um vor allem zu        immer wieder auf die Tagesordnung. Ordnungsbe-         Die Bürgerinnen und
                                       den Wochenenden, die erfahrungsgemäß einen               hördliche Verordnungen im Sommer können nur eine       Bürger in Bad Oeyn-
                                       hohen Wasserverbrauch mit sich bringen, die Trink-       Notbremse sein. Vorausschauendes Handeln aller zu      hausen erhalten ihr
                                       wasserversorgung aufrechtzuerhalten. Ordnungs-           jeder Zeit ist der einzige Weg, um die Wasserversor-   Trinkwasser von den
                                       behördliche Verordnungen sollten allerdings nur das      gung durchgängig aufrecht zu erhalten.            ◼    Stadtwerken
                                       letzte Mittel sein.
                                       Dieser Maßnahme war eine intensive Öffentlichkeits-
                                       arbeit vorausgegangen, um die Bevölkerung für das
                                       Problem zu sensibilisieren. Auch abseits der heißen
                                                                                                                                                                    FOTO: STADTWERKE BAD OEYNHAUSEN

                                       Sommermonate mit langen Trockenperioden muss das
                                       Problemverständnis der Menschen geweckt werden.
                                       Die Öffentlichkeitsarbeit muss hier langfristig wirken
                                       und Transparenz gegenüber der Bevölkerung schaffen.

                                       Warnung mit Wasserampel Die Stadtwerke Bad
                                       Oeynhausen und ihre Partnerkommunen im Was-
                                       serbeschaffungsverband Am Wiehen haben in den
                                       Sommermonaten auf ihren Internetseiten mit einer

                                                                                                                                       Städte- und Gemeinderat 6/2021 17
Die von der Stadt
       Delbrück eingesetzten
         Pegelsonden lassen
        Rückschlüsse auf die
      Höhe des Grundwasser-
                 spiegels am
               Messpunkt zu

                                                                                                                                        FOTOS (4): STADT DELBRÜCK
Wasser-Monitoring mit
                                                                                  stadteigene LoRaWAN-Funknetz werden die Sen-
                                                                                  sordaten in die Visualisierungsplattform „e2watch“
                                                                                  der regio iT GmbH übertragen und sind dort zur

LoRaWAN optimieren                                                                weiteren Analyse verfügbar. Vier der geplanten An-
                                                                                  wendungsfälle haben einen konkreten Bezug zum
                                                                                  Thema „Wasser“.

In der Stadt Delbrück überwachen digitale Zähler und                              Messung des Wasserverbrauchs In den städ-
intelligente Sensoren zum Beispiel den Wasserverbrauch                            tischen Liegenschaften sollen digitale Zähler den
von städtischen Liegenschaften sowie Flusspegel- und                              Wasserverbrauch erfassen und über eine LoRa-
                                                                                  WAN-Schnittstelle per Funk an die Visualisie-
Grundwasserpegelstände                                                            rungsplattform übermitteln. Durch die ständige
                                                                                  Überwachung können Anomalien erkannt und Ein-

V
        iele Tätigkeiten und Prozesse in der kommu-                               sparpotenziale realisiert werden. Das händische Ab-
        nalen Verwaltung werden heutzutage hän-                                   lesen der Zählerstände ist nicht mehr erforderlich.
        disch durchgeführt und sind dadurch mit                                   Stattdessen hat der Hausmeister nun die Möglich-
einem hohen Personal-, Zeit- und Kostenaufwand                                    keit, den Wasserverbrauch per Software zu kontrol-
verbunden. Die Messung von Grundwasserpegel-                                      lieren.
ständen und das Ablesen von Wasserzählerständen                                   Mit Hilfe des e2watch Stör- und Alarmmanage-
etwa erfordern einen unverhältnismäßig hohen Auf-                                 ments wurden zu diesem Zweck zeitabhängig Ver-
wand in einer Zeit, in der Personal knapp ist und die                             brauchsgrenzwerte eingerichtet. In einem ersten
Aufgaben der öffentlichen Verwaltung stetig zuneh-                                Pilotgebäude wurde festgestellt, dass ein nächtli-
men. Durch die großen Messintervalle erhält man                                   cher ungeplanter Verbrauch vorlag. Durch Korrektur
zudem eine nur sehr geringe Messwertauflösung.                                    dieses Verbrauchs konnten bei der Stadt Delbrück
Anomalien können so nicht erkannt und kurzfristige      DIE AUTORIN               rund 200 Liter Wasser pro Nacht eingespart wer-
Effekte nicht analysiert werden.                           Miriam Mattiza ist     den. Je nach Größe der Kommune und Menge der
                                                           Digitalisierungs-      eingesetzten Sensoren kann mit einer jährlichen
Digitalisierung von Prozessen Die Stadt Del-               beauftragte und        Ersparnis von etwa fünf Prozent der Energiekosten
brück arbeitet aktuell in einem innovativen Digitali-      verantwortlich für das gerechnet werden.
sierungsprojekt daran, 25 Anwendungsfälle mit Hilfe        Projekt LoRaWAN bei
der LoRaWAN-Technologie flächendeckend umzuset-            der Stadt Delbrück     Überwachung der Flusspegel Aufgrund der
zen. Ein sogenanntes Long Range Wide Area Network                                 Erderwärmung kommt es vermehrt zu Starkregen-
(LoRaWAN-Funknetz) hat die Stadt bereits installiert.                             ereignissen, wodurch Flusspegel schneller anstei-
Das Ausrollen der Anwendungsfälle ist in vollem Gan-                              gen und zu Hochwasser und Überschwemmungen
ge. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für                                führen. Solche extremen Wetterlagen stellen eine
Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie                               Gefahr für die Stadt sowie die Anwohnerinnen und
des Landes NRW.                                                                   Anwohner dar und können signifikante wirtschaft-
Die LoRaWAN-Sensorik ist batteriebetrieben und                                    liche Schäden nach sich ziehen. Die Hochwasser-
benötigt somit keine externe Stromversorgung                                      prävention stellt daher eine kommunale Priorität
oder kabelgebundene Netzanbindung. Über das                                       dar.

18   Städte- und Gemeinderat 6/2021
Sie können auch lesen