Zusammenstehen: Vielfalt bereichert - nds - die Zeitschrift der GEW NRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
nds 4-2019 Europawahl: Deine Stimme zählt! Rechtschreibung will gelernt sein Strategiespiel: Konflikte global lösen Mehr Wertschätzung für Lehrer*innen Stimmen zur BDS-Kampagne DIE ZEITSCHRIFT DER BILDUNGSGEWERKSCHAFT Tag der Arbeit: Demos für Europa Zusammenstehen: Vielfalt bereichert. 71. Jahrgang April 2019 ISSN 0720-9673 K 5141
Fotos: STUDIOCANAL Mit der GEW NRW ins Kino ROADS In dem Film ROADS schickt Regisseur Sebastian Schipper zwei 18-Jährige auf einen ebenso aufregenden wie bewe- genden Trip durch Europa. Ein Film über radikale Veränderung, Freundschaft und Flucht. Der 18-jährige William (Stéphane Bak) aus dem Kongo versucht, die Grenze nach Europa zu überwinden, um dort seinen verschollenen Bru- der zu suchen. In Marokko trifft er zufällig auf den gleichaltrigen Briten Gyllen (Fionn Whitehead), der das Luxuswohnmobil seines Stiefvaters entwendet hat und damit dem Familienurlaub entflohen ist. Die bei- den werden zu perfekten Verbündeten: Getrieben von Abenteuerlust sowie einer großen Sehnsucht bahnt sich das ungleiche Paar seinen Weg durch Europa. Während die jungen Männer auf ihrer Reise immer stärker zusammenwachsen, werden sie mit Entscheidungen konfrontiert, die nicht nur ihr eigenes Leben nachhaltig beeinflussen. In der Flucht findet Sebastian Schipper, der das Drehbuch gemeinsam mit Oliver Ziegenbalg geschrieben hat, ungesehene Bilder und Momente voll von überraschendem Humor und überwältigender Emotionalität. Gleichzeitig entwickelt er einen Blick auf die tiefen emotionalen und ge- sellschaftlichen Risse, die unsere westliche Welt prägen. Vorstellungen für Schulklassen sind ab Kinostart möglich. Der Film eignet sich unter anderem für die Fächer Deutsch, Englisch, Geschichte, Ethik, Religion, Philosophie, Sozialwissenschaften, Gesellschaftswissen- schaften und Politikwissenschaften. VORSTELLUNGEN FÜR GEW-MITGLIEDER Sonntag, 26. Mai 2019 Bielefeld Kamera, Feilenstraße 2–4, Beginn: 11.00 Uhr Köln Off Broadway, Zülpicher Straße 24, Beginn: 11.00 Uhr Offizieller Kinostart 30. Mai 2019 Filmwebseite www.roads-film.de Anmeldung und Infos www.gew-nrw.de/veranstaltungen
nds 4-2019 3 Vielfalt bereichert. Das Motto „Vielfalt bereichert!“ haben wir nicht nur für den Messeauftritt der GEW NRW bei der diesjährigen Bildungsmesse didacta in Köln gewählt, es ist auch das Leitmotiv für unseren Gewerkschaftstag im Mai 2019. Nachdem wir zuletzt „Bildung gegen Spaltung“ als Maxime für den Gewerkschaftstag ausgesucht hatten, wird in diesem Jahr mit dem Fokus auf Vielfalt erneut unsere Grundhaltung sichtbar: Wir zeigen deutlich, wie wir in dieser Gesellschaft Gewerkschaft sein wollen. GEW NRW – eine Gewerkschaft mit ausreichend Profil? Natürlich haben wir als Tarif- und Bildungsgewerkschaft klare Forderungen für die ver- Dorothea Schäfer schiedenen Bildungsbereiche von der frühkindlichen Bildung in der Kita über die Schule sowie Vorsitzende der GEW NRW den offenen und gebundenen Ganztag, die Jugendhilfe und die Erwachsenenbildung bis hin zur Hochschule mit ihren wissenschaftlich Beschäftigten und Studierenden. Eindeutige, unmissver- ständliche Forderungen, die sowohl die Bildungspolitik als auch die Arbeitsplätze und Tarifverträge betreffen. Klare Forderungen nach Chancengleichheit unabhängig von der Herkunft. Warum haben wir uns trotzdem für ein eher allgemeines Motto entschieden? Für die GEW NRW ist „Vielfalt bereichert!“ das Prinzip, nach dem wir als Gewerkschaft agieren angesichts der zunehmenden Spaltung unserer Gesellschaft in Arm und Reich, angesichts zunehmender Ausgren- zung von Menschen anderer Nationalität, anderer Religion oder Weltanschauung, verschiedener sexueller Orientierung oder unterschiedlicher Familienmodelle. Vielfalt als Motor gesellschaftlichen Fortschritts In Zeiten eines erstarkenden Rechtspopulismus bis hin zu offenem Rassismus und Antisemitis- mus sowie vielfältigen Formen „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ wie sie der Soziologe und Erziehungswissenschaftler Wilhelm Heitmeyer beschreibt, bekennt sich die GEW eindeutig zur positiven Wirkung von Vielfalt als wichtiger Grundlage für unser Handeln. Wir wollen nicht schweigend zusehen, wenn sich das gesellschaftliche Klima verändert. Wir wollen nicht schwei- gend zuhören, wenn die Diskriminierung von Minderheiten in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen ist. Wir sind davon überzeugt, dass wir als Gewerkschafter*innen unsere Stimme für die Ausgegrenzten erheben müssen. Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche gemeinsam leben und lernen, auch wenn die Voraussetzungen verschieden sind. Wir wollen, dass es keine frühe Sortierung in Schubladen gibt, wenn Kinder und Jugendliche einen besonderen Förder- bedarf haben oder die deutsche Sprache noch lernen müssen. Stereotype in Bildungsmedien – zum Beispiel die Geschlechterrollen betreffend – müssen ersetzt werden durch eine vielfältige, bunte Darstellung, die nicht separiert, sondern zeigt, wie bereichernd diese Vielfalt ist. GEW NRW vielfältig aufstellen und neu denken! Die GEW NRW hat auch selbst noch Handlungsbedarf und muss sich kritischen Fragen stellen: Finden sich die unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen in unseren Gremien wieder? Lassen wir zu, dass Jüngere verantwortlich Aufgaben übernehmen, ohne dass die Älteren ihnen zu geringe Sachkenntnis unterstellen? Ist unser Ausschuss für Migration, Diversity und Antidiskriminierung unser Feigenblatt für diese Themen? Sind wir bereit, GEW NRW neu zu denken, auch wenn wir dafür liebgewordene Gewohnheiten aufgeben müssen? Es ist ein weites Handlungsfeld, dem wir uns in der Zukunft verstärkt widmen müssen, aber ich bin sicher, dass die GEW NRW für die neue Legislaturperiode gut aufgestellt ist, denn: Vielfalt bereichert – unsere Gesellschaft, aber auch die Bildungsgewerkschaft. //
4 INHALT SONDERHEFT BILDUNG 17 8 punktlandung 2019.1 Zusammenstehen: Deine Stimme zählt! Vielfalt bereichert. Stimmen zur Wahl Katharina-Henoth-Gesamtschule in Köln Was geht in Europa? „Vielfalt macht uns stark!“ Seite 18 Seite 8 Mitbestimmung in der EU Öffentlich-rechtliche Medien in der Verantwortung Europa fühlen und wählen! „Vielfalt ist ein Teil des Bildungsauftrags!“ Seite 19 Seite 10 Auslandssemester in Europa Schulische Inklusion Study, work and travel Rechtschreibung will gelernt sein Seite 20 Seite 12 Lernen und arbeiten in der EU Strategiespiel: Civil Powker So geht Europa in Schule und Hochschule Globale Konflikte zivilgesellschaftlich lösen Seite 22 Seite 14
nds 4-2019 5 ARBEITSPL ATZ IMMER IM HEFT GEW-Kino Seite 2 Nachrichten Seite 6 Leser*innenbriefe Seite 25 Weiterbildung Seite 33 Infothek Seite 34 Termine Seite 38 Impressum Seite 39 30 Studie zum Image von Lehrkräften weltweit Dieser nds liegen der neue Prämienflyer „Da ist viel Deutsche Lehrer*innen drin.“ sowie für alle Tarifbeschäftigten die aktuelle verdienen mehr Wertschätzung Entgelttabelle bei. Sollten die Beilagen in Ihrer Ausgabe versehentlich fehlen, geben Sie uns gern Bescheid per Seite 28 E-Mail an versand@gew-nrw.de Initiativen für Dienstgeräte Lehrkräfte jetzt für Digitalisierung ausstatten! Seite 30 Kommentar zum Tag der Arbeit Europa. Jetzt aber richtig! Seite 32
6 NACHRICHTEN Familie ist der Hauptgrund für Zuwanderung Fast die Hälfte der 12,2 Millionen Migrant*innen, die seit dem Welche Motive haben Menschen mit Migrationshintergrund 31. Dezember 1955 nach Deutschland zugezogen sind, begründete für ihren Zuzug nach Deutschland von 1955 bis heute? ihre Zuwanderung mit dem Wunsch der Familienzusammenführung beziehungsweise der Gründung einer eigenen Familie. Zu diesem Nordrhein-Westfalen Ergebnis kommt die Arbeitsgruppe „Indikatorenentwicklung und 16,6 3,6 48,3 15,4 16,1 Monitoring“ der Konferenz der für Integration zuständigen Ministe- rinnen und Minister der Länder (IntMK) in ihrem Bericht 2019. In Deutschland NRW gaben insgesamt 48,3 Prozent der Befragten diesen Grund für 18,9 4,8 47,0 14,7 14,6 ihren Zuzug nach Deutschland an. Das bundesweit zweithäufigste Alle Angaben in Prozent Motiv für die Zuwanderung war der Wunsch nach Arbeit und Be- schäftigung (18,9 Prozent). Der Anteil der Menschen, die wegen Arbeit / Beschäftigung Flucht, Verfolgung und Vertreibung nach Deutschland gekommen Studium / Aus- und Weiterbildung waren, betrug in der Bundesrepublik 14,7 Prozent. In NRW war Familienzusammenführung oder -gründung deren Anteil mit 16,1 Prozent etwas höher als im bundesweiten Flucht, Verfolgung, Vertreibung, Asyl Durchschnitt. Das seltenste Motiv für eine Zuwanderung war der sonstige Gründe Wunsch nach Aus- und Weiterbildung. Mehr ab Seite 8 und unter www.integrationsmonitoring-laender.de IntMK / kue Quelle: Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister der Länder: Integrationsmonitoring der Länder, 2019 Kitafachkräfte Nur drei G8-Gymnasien in NRW Das „Forum Förderung von Kin- Zum Schuljahr 2019 / 2020 konnten die Schulkonferenzen der Gymna- Begreifen dern“, zu dem auch die GEW NRW sien in NRW einmalig den Verbleib im Bildungsgang G8 beschließen. Dass zum Eingreifen gehört, fordert die Landesregierung es in Zukunft zwei Bildungsgänge geben soll, begründete die Landesregie- in einem Offenen Brief auf, den rung so: „Eine Option, G8 unter bestimmten Voraussetzungen fortführen Fachkräftemangel in Kitas mit Nach- zu können, ist dadurch begründet, dass es auch einen nennenswerten druck zu bekämpfen. „Durch die Anteil von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften gibt, die www. Wohnungsnot Umsetzung des Rechtsanspruchs G8 positiv gegenüberstehen.“ Nun informierte NRW-Schulministerin Wie groß ist die Woh- auf Kindertagesbetreuung ist Yvonne Gebauer den Ausschuss für Schule und Bildung im Landtag nungsnot in Deutschland? ein stetig steigender Fachkräfte- über das Votum der Gymnasien. Das Ergebnis: Ein öffentliches und zwei Stadtsoziolog*innen der bedarf zu verzeichnen“, heißt es in private Gymnasien bleiben bei G8. Laut amtlicher Schulstatistik gibt es im Humboldt-Universität Berlin dem Schreiben. Demnach werden Schuljahr 2018 / 2019 in NRW 625 öffentliche und private Gymnasien. legen detaillierte Zahlen vor. www.tinyurl.com/wohnungs- bis 2025 bundesweit 205.000 zu- Somit nutzen nur 0,5 Prozent aller Gymnasien weiterhin die G8-Option. not-studie sätzliche Erzieher*innen gebraucht. Auf Nachfrage der Opposition führte Yvonne Gebauer aus, dass dem www. Mehr unter www.tinyurl.com/ Land durch die dauerhaft unterschiedlich langen Bildungsgänge keine Gewerkschaftsgeschichte kita-fachkraeftemangel kue zusätzlichen Kosten entstünden. ms Die Hans-Böckler-Stiftung hat ein Internetportal zur Geschich- te der deutschen Gewerk- Wahl-O-Mat Onlinepetition: Grundrente jetzt! schaften seit 1830 entwickelt. Themen sind unter anderem Die Bundeszentrale für poli- Der DGB hat im März 2019 eine Onlinepetition unter dem Titel Mitbestimmung, Frauenpolitik tische Bildung schaltet ab dem „Grundrente jetzt!“ gestartet. Damit fordern die Unterzeichner*innen die und Traditionen. 3. Mai 2019 den Wahl-O-Mat für Koalitionsfraktionen von CDU / CSU und SPD auf, sich noch im ersten www.gewerkschafts- geschichte.de die Europawahl frei. Mit dem kos- Halbjahr 2019 auf die Einführung einer Grundrente ohne Bedürftig- tenlosen Onlineangebot finden keitsprüfung zu einigen: „Bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, www. Bundestag Wähler*innen heraus, welches die nur geringe Rentenansprüche haben, obwohl sie jahrzehntelang in Der Anteil von Bundestags- Parteiprogramm am meisten mit die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben, muss die Rente abgeordneten, die Mitglied in ihren Vorstellungen übereinstimmt. aufgewertet werden. Nur so kann verhindert werden, dass sie im Alter einer Gewerkschaft sind, ist in Der Abgleich funktioniert mit allen in die Grundsicherung fallen“, heißt es in der Begründung. Eine Bedürf- den vergangenen 20 Jahren deutschen und einigen Parteien aus tigkeitsprüfung lehnt der DGB ab: „Es geht darum, die Lebensleistung gesunken. Das zeigt eine Erhebung, die der Deutsche anderen EU-Staaten. Bis zum 26. der Menschen zu würdigen und sie vor Altersarmut zu schützen – nach Bundestag veröffentlicht hat. Mai 2019 bleibt das Tool online. einem langen Arbeitsleben muss ihnen der Gang zum Grundsicherungsamt www.tinyurl.com/ Mehr unter www.tinyurl.com/eu- erspart bleiben.“ Die Petition läuft noch rund zwei Monate. Mehr unter abgeordnete-bundestag wahlomat-2019 bpb/kue www.tinyurl.com/grundrente-jetzt DGB
nds 4-2019 7 Zukunftsdialog Arbeitskämpfe Proteste gegen Hochschulgesetz Vor der Europawahl hat der DGB 2018 sind in Deutschland durch Eine Sitzung des Wissenschaftsausschusses zur Zukunft des Hochschul- einen „Zukunftsdialog“ gestartet. Arbeitskämpfe rund eine Millionen gesetzes wurde am 3. April 2019 von studentischen Protesten begleitet. Auf einer Internetplattform kön- Arbeitstage ausgefallen. Damit Zu der Kundgebung vor dem Düsseldorfer Landtag hatte das Bündnis nen Nutzer*innen ihre Ideen für hat sich das Arbeitskampfvolumen #NotMyHochschulgesetz, getragen von 17 Organisationen – darunter eine gute Zukunft einstellen und gegenüber dem Vorjahr mehr als Landes-ASten-Treffen NRW, DGB Jugend und LASS NRW sowie eine Vielzahl mit anderen darüber diskutieren. vervierfacht. 2017 verzeichnete das von weiteren Asten –, aufgerufen. Die Sitzung mit Expert*innenanhörung Insgesamt gibt es 14 verschiedene Wirtschafts- und Sozialwissenschaft- wurde live übertragen. Gewerkschaften üben scharfe Kritik an dem Gesetz- Bereiche zu gewerkschaftlichen liche Institut der Hans-Böckler-Stif- entwurf, weil deutliche Verschlechterungen für Hochschulbeschäftigte und und gesellschaftlichen Themen wie tung 238.000 Ausfalltage. Sehr Studierende zu befürchten sind. Dorothea Schäfer, Vorsitzende der GEW Arbeitszeit, Digitalisierung sowie viel höher fiel auch die Streikbetei- NRW, kritisiert unter anderem die geplante Abschaffung der Zivilklausel: Demokratie und Zusammenhalt. ligung aus. Sie stieg von 131.000 „Die Verantwortung einer Landesregierung für die Zukunft unserer Kinder Begleitend zur Aktion finden viele im Jahr 2017 auf knapp 1,2 Millio- und Jugendlichen zeigt sich auch an einem entschiedenen Eintreten für Veranstaltungen statt. Mehr unter nen Streikteilnehmer*innen 2018. eine Forschung, die ausschließlich friedlichen Zielen verpflichtet ist.“ www.redenwirueber.de DGB Hans-Böckler-Stiftung Mehr unter www.tinyurl.com/hochschulgesetz-novelle bp Mehr Jugendliche ohne Ausbildung Mehr Mädchen machen Abitur Mehr als zwei Millionen Menschen im Alter von 20 bis 34 Jahren ha- Im Sommer 2018 lag an den allgemeinbildenden Schulen in NRW der ben nach dem Berufsbildungsbericht 2019 der Bundesregierung keinen Mädchenanteil an allen Absolvent*innen mit Hochschulreife bei 54,8 Berufsabschluss. Das sind 130.000 Ungelernte mehr als im Vorjahr. Die Prozent. Wie auch im Vorjahr waren Mädchen beim Abitur überrepräsen- Vorsitzende der GEW NRW Dorothea Schäfer kritisiert: „Insbesondere im tiert. Bei den Schulabgänger*innen mit und ohne Hauptschulabschluss Ruhrgebiet, wo die Lage besonders dramatisch ist, brauchen die Schulen waren dagegen Jungen häufiger vertreten als Mädchen mit einem Anteil mehr Unterstützung, um die Zahl der Jugendlichen ohne Schulabschluss von 60,1 beziehungsweise 61,6 Prozent. Bei den Absolvent*innen mit zu verringern.“ Fast jede*r dritte Jugendliche mit Hauptschulabschluss Fachhochschulreife inklusive des schulischen Teils hatten Mädchen einen macht trotz Übergangsmaßnahmen keine Berufsausbildung. Ein Grund für Anteil von 47,5 Prozent. Im Sommer 2018 verließen insgesamt 189.198 die hohe Quote ist, dass die Bewerber*innen nicht zu den freien Stellen Schüler*innen die allgemeinbildenden Schulen in NRW. Der Anteil der passen. Einige Ausbildungsplätze bleiben deshalb unbesetzt, während Mädchen an der gesamten Schüler*innenschaft ist mit 48,9 Prozent es für andere Stellen zu viele Bewerber*innen gibt. DGB/kue minimal geringer als der ihrer Mitschüler. IT.NRW Debatte um Bundeswehr in Schule SPD-Vorschlag: Wählen ab 16 Jahren Auf Antrag der Regierungsfraktionen diskutierte der NRW-Landtag im Die SPD ergreift erneut die Initiative, zur Einführung des aktiven Wahl- Rahmen einer Aktuellen Stunde über Bundeswehrbesuche in Schulen. rechts ab 16 Jahren bei Landtagswahlen. Die Landtagsfraktion hat einen Dorothea Schäfer forderte anlässlich der Debatte: „Lehrer*innen sind entsprechenden Antrag vorgelegt. Als Hauptargument verweist die Partei die Expert*innen für den Unterricht. Sie sollten das Thema Außen- und darauf, dass rund 300.000 Schüler*innen sich mittlerweile deutschlandweit Sicherheitspolitik nicht speziell geschulten Jugendoffizier*innen der bei den Demonstrationen „Fridays for Future“ engagieren. Auch in NRW Bundeswehr überlassen.“ Hintergrund der Diskussion war ein Beschluss demonstrieren regelmäßig rund 30.000 junge Menschen für mehr Klima- des SPD-Landesverbands Berlin, militärischen Organisationen zu unter- schutz. Daher solle der jüngeren Generation die Möglichkeit der direkten sagen, an Schulen für ihre Arbeit zu werben. Mehr ab Seite 14 und unter politischen Beteiligung gegeben werden. SPD und GRÜNE hatten sich www.tinyurl.de/bundeswehr-aktuelle-stunde bp bereits 2016 für das Wählen ab 16 Jahren stark gemacht. ms Beschäftigte müssen länger arbeiten Mehr Studierende mit Stipendium Durch die Verschiebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters auf Im Jahr 2018 erhielten in NRW 7.835 Studierende ein Deutschland- 67 Jahre müssen viele Arbeitnehmer*innen in Zukunft länger arbeiten. stipendium nach dem Stipendiumprogrammgesetz. Das waren 4,6 Prozent In den kommenden Jahren wird das tatsächliche Renteneintrittsalter mehr Studierende als ein Jahr zuvor. Besonders an den Universitäten um bis zu eineinhalb Jahre steigen – auf rund 65,5 Jahre. Zu diesem waren deutlich mehr Stipendiat*innen eingeschrieben als noch im Ergebnis kommt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie Vorjahr. Die Zahl der Mittelempfänger*innen stieg hier um 6,5 Prozent des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Der Preis dafür auf 4.707 Studierende. Mit 60,1 Prozent bilden die Universitätsstudie- sind höhere Ungleichheit und ein größeres Armutsrisiko. Der erhebliche renden den größten Anteil unter den Stipendiat*innen. Weitere 2.811 Unterschied zwischen gesetzlicher Regelaltersgrenze und tatsächlichem Mittelempfänger*innen besuchten eine Fachhochschule, das waren 1,2 Renteneintritt zeigt auch, dass viele Menschen vorzeitig aus dem Berufs- Prozent mehr als 2017. Die Hochschulen erhielten im Jahr 2018 von leben ausscheiden müssen. Davon sind Beschäftigte mit niedrigeren 1.817 privaten Mittelgeber*innen insgesamt 8,31 Millionen Euro. 2017 Bildungsabschlüssen besonders häufig betroffen. Hans-Böckler-Stiftung waren es 1.882 private Förderer*innen mit 8,25 Millionen Euro. IT.NRW
8 THEMA Katharina-Henoth-Gesamtschule in Köln „Vielfalt macht uns stark!“ Als frischgebackene „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hat die Kölner Kulturelle Eigenarten bindet er auch in den Katharina-Henoth-Gesamtschule interkulturelle Bildung fest in ihrem Konzept Unterricht ein. „Der Zugang zur Kultur über das verankert. Doch wie wird Vielfalt im Schulalltag gelebt? Welche speziellen Pro- Essen ist einfach. Man kommt gut ins Gespräch“, jekte gibt es? Und wie stellt die Schule sicher, dass niemand zu kurz kommt? sagt Samir Bouajaja, der Hauswirtschaft und Ein Schulbesuch. Naturwissenschaften unterrichtet. Ein Schüler, der aus Indien stammt, erklärte, dass Kühe dort Das Auto geparkt. Ein orientierender, mehr Um Vielfalt, Offenheit und Toleranz dau- heilig seien. So lebensnah wie der Schüler das suchender Blick. „Kann ich helfen?“, kommt eine erhaft zu verankern, hat die Schule ein Fünf- vermittelt habe, könne es keine Lehrkraft leisten. Schülerin freundlich fragend auf mich zu. Ja, Säulen-Modell unter der Überschrift „Interkultu- „Es profitieren alle, wenn die Kinder erzählen“, sie kann und erklärt den Weg zur Verwaltung relle Schulentwicklung“ ausgearbeitet. Die fünf sagt Samir Bouajaja. Bei den zwei Schulfesten, der Katharina-Henoth-Gesamtschule in Köln. Handlungsfelder gliedern sich in Lehrkräfte, El- die jedes Jahr auf dem Plan stehen, werden Gruppen von Kindern unterschiedlicher Her- ternarbeit, Unterrichtsentwicklung, Öffentlich- die Eltern und das Kollegium einbezogen, vor kunft spielen Basketball auf dem Hof, stehen keitsarbeit und Schulleben. allem beim Essen. Sie fahren auf, was sie am zusammen, schlendern über die Wege, reden. besten können oder schätzen. Dabei darf man Gemeinsam essen: Offenheit, Freundlichkeit, Vielfalt – das sind die aber nicht stehen bleiben, meint der Projektko- Brücke zwischen Kulturen ersten Eindrücke an der Schule, die gerade als ordinator. Eltern müssten in die Unterrichtspla- 27. Schule in Köln als „Schule ohne Rassismus – Interkulturelle Bildung wird als Teil der all- nung eingebunden werden. Schule mit Courage“ ausgezeichnet worden gemeinen Bildung gesehen. Mehrsprachigkeit wird im Schulalltag anerkannt und genutzt. Checkliste für interkulturelles Lernen ist. Eine von inzwischen mehr als 840 Schu- len in NRW. „Schüler*innen switchen im Matheunterricht Dafür hat die Katharina-Henoth-Gesamtschule zwischen Deutsch und Türkisch und wieder zu eine Checkliste erstellt, die regelmäßig diskutiert Vielfalt als Alleinstellungsmerkmal Deutsch“, nennt Schulleiter Martin Süsterhenn beziehungsweise aktualisiert wird. Anhand von Großer Änderungen bedurfte es dafür nicht. ein Beispiel, wie sprachliche Vielfalt genutzt wird. 35 Punkten wird überprüft, wie sprachliche und Vielfalt sehen Schulleiter Martin Süsterhenn und Die ethnische Vielfalt der Schüler*innen spie- kulturelle Kompetenzen von Schüler*innen und Samir Bouajaja, Projektkoordinator, als Alleinstel- gelt sich im Kollegium wider. Etwa ein Drittel Eltern in den Unterricht integriert werden und lungsmerkmal. „Diese Vielfalt macht uns stark“, der 130 Lehrkräfte hat einen Migrationshinter- welche außerschulischen Lernorte es für inter- betont Samir Bouajaja, der das Konzept für die grund. Auch da ist interkulturelles Verständnis kulturelles Lernen gibt. Dazu zählen auch Kontrol- couragierte Schule nach einer Fortbildung zur gefragt. Teile des Kollegiums reisen in den Ferien len, ob an der Schule Informationen mehrsprachig interkulturellen Koordination entwickelt hat. gemeinsam. Abseits von Tourist*innenpfaden zur Verfügung gestellt werden, ob in der Biblio- Schüler*innen, Schulleitung, Kollegium und verschaffen sie sich Eindrücke von Istanbul oder thek Literatur aus verschiedenen Kulturkreisen Eltern – alle standen hinter der Idee, interkul- Andalusien. Samir Bouajajas Wurzeln liegen in vorhanden ist und ob in Konfliktsituationen kul- turelles Zusammenleben als Stärke zu sehen Marokko. Er plante die Tour dorthin. Für ihn ist turspezifische Aspekte berücksichtigt werden. und in den Fokus zu rücken. „Uns war daran ge- klar: „Vorurteile kann man nur abbauen, wenn Das heißt aber nicht, dass es an der Schule legen, wirklich daran zu arbeiten und es nicht man andere Menschen oder Kulturen kennen- keine Konflikte gibt: Die werden immer wie- als schickes Nice-to-have zu betrachten“, sagt lernt. Das hat Auswirkungen noch lange nach der in Unterrichtsprojekten thematisiert, er- Samir Bouajaja. Ende der Reise.“ klärt der Projektkoordinator. In seiner Klasse
nds 4-2019 9 27 Fotos: Addictive Stock, xenias, JelenaZikic / photocase.de können Schüler*innen positive, aber auch tel ist eine Kooperation geplant. Für den Schul- plädiert Martin Süsterhenn für maßgeschnei- negative Erlebnisse in ein Buch eintragen – gerne leiter ist es wichtig, „den Kindern nicht nur eine derte Konzepte, auch für eine entsprechende auch anonym. Zum Ende der Woche werden Welt vorzuspielen, sondern zu zeigen: Alles ist Auswahl bei den Bewerbungen der Lehrkräfte. die Probleme im Klassenrat besprochen – möglich. Das leben wir hier“. Es muss halt alles passen. Menschlich, fachlich unter Einbindung der Sozialpädagog*innen. Brauchte es da noch eine Zertifizierung als und organisatorisch. „Verantwortlichkeit“ ist das Ziel sei es, dass die Schüler*innen mit Hilfe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“? Stichwort für Samir Bouajaja. Mit einem Koordi- des Buchs später selbst die Konflikte moderie- „Ja“, sagt der Schulleiter, „wir müssen uns immer nator habe man in der Schule einen Ansprech- ren können. Klar ist: „Bei Intoleranz schreiten wieder daran erinnern“. Katharina Henoth, Na- partner, gebe dem Projekt ein Gesicht und hebe wir sofort ein.“ mensgeberin der Schule, ist als Hexe verbrannt die Bedeutung hervor. worden. „Wir wollen alles daransetzen, dass es zu Vielfalt und Identifikation mit dem Schul- Kulturprojekte erweitern den Horizont programm werden an der Katharina-Henoth- solchen Vorurteilen, zu solcher Diskriminierung, der Schüler*innen Gesamtschule sehr deutlich sichtbar. Viele zu solcher Missgunst und zu solchem Hass, wie Die Checks und Optionen sind nicht in Stein Katharina Henoth es erleben musste, nicht mehr Schüler*innen und Lehrkräfte tragen Armbänder. gemeißelt. „Die Schule und die Welt ändern kommt. Wir wollen alles daransetzen, mensch- Die Farben: vielfältig und bunt wie die Schule sich“, sagt Samir Bouajaja. „Da ist eine stän- lich, offen, vorurteilsfrei und respektvoll mitei- selbst. // dige Anpassung nötig.“ Alle zwei Jahre wird nander umzugehen und zu leben“, heißt es im evaluiert, ob die Vorgaben noch stimmig sind. Programm zur Verleihung des Siegels „Schule Die Aktionsfelder müssten, wenn überhaupt, ohne Rassismus“. Der Titel stehe auch als Auf- an die Schüler*innenschaft und den Standort trag und Mahnung dafür, wozu Diskriminierung, angepasst werden. „Wir schauen auf die Kin- www. Netzwerk: Schule ohne Rassismus – Schule Vorurteile, Ablehnung und Hass führen. mit Courage der. Was passt für uns?“, ergänzt Martin Sü- www.schule-ohne-rassismus.org sterhenn. So wurde der Leistungskurs Türkisch Netzwerk „Schule ohne Rassismus – www. Katharina-Henoth-Gesamtschule Köln gestrichen, „weil die Schüler*innen die Voraus- Schule mit Courage“: Vielfalt erleben www.igs-kathi.de setzungen nicht mehr mitbringen“. Oft kämen Das Netzwerk hilft den Schüler*innen, sich www. Sigrid Liebe: Kulturelle und familiäre die Kinder der vierten oder fünften Generation auszutauschen und bei Treffen mit anderen Schu- Vielfalt in der Kita www.tinyurl.com/vielfalt-kita sprachlos in die Schule. Sie können weder die len Vielfalt zu erleben. Man könne von Erfah- www. Frauke Rütter: GEW NRW fördert Muttersprache der Eltern oder Großeltern richtig rungen anderer profitieren, über den eigenen Antirassismusarbeit sprechen noch Deutsch. Ihre Sprache ist, wenn Tellerrand schauen, sieht Samir Bouajaja Vor- www.tinyurl.com/antirassismusarbeit überhaupt, die Kiezsprache. Für den Schulleiter teile durch das Netzwerk. folgt daraus: „Wir müssen die Kultur ins Haus Schulen, die sich für mehr Vielfalt engagie- holen und selber Kultur schaffen.“ ren wollen, rät er, sich zunächst Gedanken zu Dabei setzt Martin Süsterhenn auf eigene machen, was für eine Schule sie sein wollen. Rüdiger Kahlke Projekte wie Musicals, aber auch auf außerschu- Dann sei zu klären, wie das organisiert und im- freier Journalist lische Akteure im Stadtviertel, die neue Horizonte plementiert werden kann. Aber: Vielfalt geht eröffnen. Ein gut vernetzter Pfarrer im Quartier nicht ohne Individualität. „Schulen kennen ihre vermittelt Kontakte. Mit der Bibliothek im Vier- Schüler*innen. Sie wissen, was sie brauchen“,
10 THEMA Öffentlich-rechtliche Medien in der Verantwortung „Vielfalt ist ein Teil des Bildungsauftrags!“ „Vielfalt bereichert.“ Mit diesem Motto bekennt sich die GEW NRW auf ihrem Gewerkschaftstag 2019 zu einer bunten, offenen Gesellschaft. Warum diese Viel- falt auch im Programm öffentlich-rechtlicher Sender zu finden sein sollte, erklärt Medienwissenschaftlerin Dr. Christine Horz von der Ruhr-Universität Bochum. nds: Frau Horz, Vielfalt in öffentlich-rechtlichen beziehungsweise Persisch, Englisch und Deutsch Medien ist eines ihrer Forschungsgebiete. Wie adressiert werden. Der WDR wird damit seinem bewerten Sie das Programm des WDR? Auftrag, die gesamte Bevölkerung zu errei- Dr. Christine Horz: In der Riege der insgesamt chen, gerecht. Aus Sicht der transkulturellen elf öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Medienkommunikation stellen sich folgende Deutschland gehört der WDR in Sachen kultu- Fragen: Inwieweit haben diese Zielgruppen- Dr. Christine Horz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am relle Vielfalt sicher zu den Vorreitern. Bereits im angebote das Potenzial, Migrant*innen aus Institut für Medienforschung der Ruhr-Universität Bochum. der medialen Nische zu holen? Oder schreibt Foto: privat Jahr 2003 richtete der WDR die Stelle einer*s Integrationsbeauftragten ein. Derzeit wird die sich dadurch nur fort, was mit den sogenannten ermittelt werden können. So konnte der WDR Position von Iva Krtalic bekleidet. Gastarbeitersendungen in den 1960er-Jahren zumindest die Anzahl der Volontär*innen mit Der WDR versucht momentan durch konzer- begonnen wurde? Zuwanderungsgeschichte steigern. Insgesamt tierte Maßnahmen in seinem Medienangebot entspricht die Zahl der Beschäftigten mit Migra- Hat die Forschung darauf schon Antworten sowie innerhalb des Senders die Vielfalt der tionshintergrund jedoch nicht annähernd dem gefunden? Bevölkerung in NRW abzubilden. Erstens in Anteil in der Bevölkerung in NRW. Wann dieses Form einer verbesserten Repräsentation der Unter anderem konnte ich mit meinen Ziel erreicht sein wird, lässt sich schwer sagen. Bevölkerung mit Migrationsgeschichte im Untersuchungen zur Medienbeteiligung von Eine weitere Schwierigkeit ist nämlich der Programm und in den Ausspielwegen. Zwei- Einwander*innen ganz klar zeigen, dass Mangel an verlässlichen Daten. Eine europaweit tens durch Talententwicklung, um die Zahl Migrant*innen wesentlich stärker als Akteure vergleichende Studie kam 1999 zu dem Schluss, der Journalist*innen mit Migrationsgeschichte in den Medien auftreten sollten. Prinzipiell dass der WDR etwa drei Prozent ausländische langfristig zu erhöhen. Drittens durch Inhouse- weist die Talententwicklung im Projekt „WDR Menschen beschäftigt, die meisten davon kamen workshops und Fortbildungen für Mitarbeitende. Grenzenlos“ in die richtige Richtung, damit aus Europa. Der Autor Miltiadis Oulios kommt in Viertens durch Monitoring der Programme und Menschen mit Migrationsgeschichte sich mittel- einer Untersuchung der Friedrich-Ebert-Stiftung der Internetformate. bis langfristig auch im Hauptprogramm besser aus dem Jahr 2010 zu dem Schluss, dass im WDR Das klingt zunächst sehr innovativ. Bei nä- wiederfinden. Junge Talente aus eingewanderten 20 Prozent der Volontär*innen einen Migrati- herer Betrachtung lässt sich aber durchaus Familien werden alle zwei Jahre gecastet. Die onshintergrund haben. Über die Gesamtzahl Verbesserungspotenzial entdecken. So soll die Auserwählten werden für die mediale Arbeit der Journalist*innen konnte der WDR mangels Repräsentation der Geflüchteten beispielsweise professionalisiert. Punktuell gelang einigen Zahlen keine Auskunft geben. Insgesamt geht mit dem Onlineformat „WDRforyou“ gefördert Absolvent*innen anschließend der Sprung ins die Forschung im Schnitt von maximal zwei bis werden. Themen und Inhalte bieten Geflüch- Volontariat, einige arbeiten als freie Autor*innen drei Prozent Journalist*innen mit Migrationsge- teten Orientierung und Information, weshalb oder Moderator*innen. Außerdem gibt es ein schichte aus, in der Presse etwas weniger, im sie in ihren Herkunftssprachen Arabisch, Farsi Alumninetzwerk, sodass Verbesserungsbedarfe Fernsehen etwas mehr. Aber nicht nur in den
nds 4-2019 11 Medien herrscht häufig die Vorstellung vor, Weiteren sorgt Vielfalt in den Redaktionen für gesellschaftliche Kommunikation maßgeblich kulturelle Vielfalt sei eher eine Ausnahme als Pluralismus der Perspektiven. Die Abbildung mit. Dabei sind sie nicht nur Beobachter, son- ein Bestandteil dieser Gesellschaft. der gesellschaftlichen und kulturellen Vielfalt dern auch Akteure, beispielsweise wenn es um hängt folglich unmittelbar mit Medien- und die Wahrnehmung von Minderheiten geht. Sie Gibt es gesellschaftliche Themen, die über- Meinungspluralismus zusammen. Und diese liefern Deutungsmuster, also Interpretations- oder unterrepräsentiert sind? sind Kernelemente unserer Verfassung und angebote, wie Vielfalt wahrgenommen wird. Des- Vielfalt wird im WDR vorwiegend als kulturelle unserer Demokratie. halb sollten sich Journalist*innen ihrer großen und sogenannte ethnische Vielfalt verstan- Ein Manko ist das fehlende Gesamtkonzept Verantwortung bewusst sein. Öffentlich-recht- den. Das ist wichtig, weil Einwander*innen für Diversität in öffentlich-rechtlichen Rund- liche Medien müssen die Vielfaltsentwicklung medial entweder nicht oder überwiegend funksendern, wobei der WDR hier schon weiter vorantreiben. Noch genießen sie als Institutionen negativ repräsentiert sind. Untersuchungen ist als die übrigen zehn Anstalten. Dazu ge- und mit ihren Inhalten hohes Ansehen in der aus den vergangenen Jahren konnten be- hören ineinandergreifende Maßnahmen, die Bevölkerung. Zudem haben sie den Auftrag, den legen, dass vor allem in Polittalkshows des unter anderem festlegen, wie und in welchem gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern öffentlich-rechtlichen Rundfunks wie in der Zeitraum welche Ziele erreicht werden. Auch und alle Bevölkerungsschichten zu erreichen. WDR-Produktion „Hart aber fair“ Migrations- nachhaltige Ideen der Vernetzung in Fragen der Damit das so bleibt, sollten sie sich unbedingt themen mit negativem Fokus wie Gewalt und Vielfaltsentwicklung unter den unterschiedlichen öffnen und ihr vielfältiges Publikum stärker in Konflikt stark über- und Themen wie Rechtsterror Sendeanstalten sind nicht ersichtlich. Entscheidungsprozesse einbinden. stark unterrepräsentiert sind. Zudem machen Die transkulturelle Medien- und Kommuni- kommunikationswissenschaftliche Studien Wann sind aus Ihrer Sicht die Grenzen von kationswissenschaft macht schon seit Jahren darauf aufmerksam, dass Themen wie Flucht mit Vielfalt erreicht? darauf aufmerksam, dass die Sender wesent- einem negativen Deutungsrahmen präsentiert Grenzen von Vielfalt? Die sehe ich nicht lich mehr Energie in die Entwicklung neuer werden. Es kommt also nicht nur auf die Quanti- und möchte sie mir auch nicht vorstellen. Eher Zuschauer*innengruppen stecken sollten. Dazu tät, sondern auch auf die Qualität der medialen sehe ich Grenzen der politischen Fantasie und gehört auch, dass sich Politik und Medien von Repräsentation an. Sich kreuzende Aspekte von Ideen, der Finanzmittel und der Offenheit von einem überholten theoretischen Integrations- Diskriminierung wie die Geschlechterfrage im Teilen der Mehrheitsgesellschaft sowie von paradigma und von einem etwas zu einfachen Migrationsdiskurs sind ebenfalls unterrepräsen- Teilen der Minderheiten, ein kulturell diverses Schema der Wirkung von Medienpolitiken und tiert, ebenso die Medienbeteiligung der Muslimas und prosperierendes Miteinander zu schaffen. -inhalten verabschieden sollten, was letztlich und Muslime. Schließlich wird sich die Gesellschaft in viel- dazu führen kann, dass Teilhabe nur schleppend Wenn die Themen so unterschiedlich behandelt facher Hinsicht weiter vervielfältigen, Stichwort vorankommt. // werden, wirkt sich das auf den Bildungsauftrag Superdiversität – ob einige Teile der Gesellschaft Die Fragen stellte Jessica Küppers. der öffentlich-rechtlichen Sender aus? das nun befürworten oder nicht. Hier überneh- Ja unbedingt, Vielfalt ist ein integraler Teil men Medien wichtige Aufgaben innerhalb der des öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrags! gesellschaftlichen Ordnung. Zunächst sind öffentlich-rechtliche Medien be- www. Britta Frielingsdorf: Vielfalt als öffentlicher Welche Funktionen haben Medien in diesem Bildungsauftrag auftragt, die Allgemeinheit mit Bildung, Infor- www.tinyurl.com/vielfalt-bildungsauftrag Zusammenhang genau? mation, Kultur und Unterhaltung zu versorgen. www. GEW NRW: Themenseite „Gewerkschafts- Sie müssen also auch Minderheiten und deren Medien, zumal die öffentlich-rechtlichen, tag 2019“ Interessen im Programm widerspiegeln. Des stellen Informationen bereit und gestalten die www.gew-nrw.de/gewerkschaftstag-2019 Fotos: iStock.com / GMVozd
12 BILDUNG Schulische Inklusion Rechtschreibung will gelernt sein Wer nicht richtig schreiben kann, hat in der gesamten Bildungsbiografie mit Vor- Graphematik, die die Forscher Hartmut Günther, urteilen zu kämpfen. Doch nur selten steckt hinter den Fehlern eine echte Lese-Recht- Utz Maas und Peter Eisenberg untersucht haben, schreib-Störung. In vielen Fällen kommt es vielmehr auf gezielte Förderung und ein gutes Anhaltspunkte für eine sinnvolle Intervention. Zusammenspiel von Familie und Lehrkräften an, damit Inklusion beim Schriftsprach- Darüber hinaus problematisch: Die Lesekom- erwerb gelingen kann. petenz in deutschen Schulen steht längst nicht so im Fokus wie die Rechtschreibung – anders Lehrkräfte unterliegen Differenzierungs- und schreibfreudigen Umgebung, die Kinder vor der in den angelsächsischen Ländern. Dabei bezieht Selektionswidersprüchen: Sie sollen die Kinder Schule bereits unterschiedlich mit Sprache und die Rechtschreibung ihre Daseinsberechtigung und Heranwachsenden einerseits in ihrer Indivi- Schrift in Berührung gekommen. Einem geringen aus der Lesenützlichkeit; Lesen ist die Schlüssel- dualität wahrnehmen und fördern; andererseits Prozentsatz der Kinder – man spricht von fünf kompetenz für Schul- und Bildungserfolg. gilt es, ihre Leistung zu bewerten und damit die bis acht Prozent – gelingt aufgrund noch nicht Mangelnde sprachdidaktische Expertise sowie Allokationsfunktion von Schule wahrzunehmen, gänzlich geklärter neurologischer Störungen fehlendes Wissen um die Ursachen für Lese- das heißt den Schulabgänger*innen je nach das einwandfreie Schreiben- und Lesen-Lernen Rechtschreib-Schwierigkeiten und -Störungen Leistung Anwartschaften auf soziale Positi- nicht. Gleichzeitig wird der Rechtschreibung führen dazu, dass Lehrende sich hilflos, nicht onen zu eröffnen. Die Leistungsgerechtigkeit – in Deutschland nach wie vor hohe Bedeutung selten allein gelassen fühlen und die Recht- so könnte man vermuten – entspricht der Ver- beigemessen. schreibprobleme ihrer Schüler*innen fehldeuten. teilungsgerechtigkeit. Rechtschreibung als Rechtschreibung als Barriere Wie ist das aber, wenn Kinder mit unterschied- Selektionsinstrument In dieser Situation kommt es immer häufiger lichen Voraussetzungen die Schule betreten? Wenn diese unterschiedlichen Voraussetzungen Anstelle einer sorgfältigen Analyse der Bedin- zu einer Pathologisierung von Schüler*innen durch Schule nicht kompensiert, sondern noch gungen, die zu den Fehlleistungen führen, sehen mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit (LRS): Sie vertieft werden? Wie steht es dann mit der sich Lehrkräfte in der (vermeintlichen) Pflicht, haben also LRS, wie man eine Krankheit hat; Bildungsgerechtigkeit, wie mit der Inklusion? schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt die Recht- Rechtschreibung wird zur Barriere. In einigen schreibleistung zu benoten. Damit wird Recht- Fällen wird ein Verfahren entsprechend der Unterschiedliche Startbedingungen schreibung vorrangig als Selektionsinstrument Ausbildungsordnung Sonderpädagogische För- Der Schriftspracherwerb ist eines der fun- genutzt. Es fehlen Zeit und Strukturen für eine derung eingeleitet, um institutionelle Ressourcen damentalen Vorhaben gleich zu Beginn der diagnosebasierte Förderung. Rechtschreibler- lockerzumachen, was Stigmatisierungsprozesse Schulzeit. Er hat wesentlichen Anteil an allen nende erhalten gerade in den weiterführenden für die betroffenen Kinder zur Folge hat. Nicht bildenden Prozessen. Den meisten gelingt die- Schulen selten bis nie individuelle professionelle selten sind es die Familien selbst, die an dieser ses Vorhaben im Laufe ihrer Schulzeit, aber Hilfestellung bei ihren Problemen. Gleichzeitig Entwicklung beteiligt sind – sie erhoffen sich zunehmend mehr Kinder entwickeln Probleme werden ihre Leistungen wegen fehlerhafter Entlastung von zeitlichem und von Notendruck mit den Kulturtechniken Rechtschreiben und Rechtschreibung abgewertet. Wenn Recht- und in der Folge eine leistungslogisch unbe- Lesen. Auch hier spiegeln sich die ungleichen schreibförderung stattfindet, wird sie leider schadete Schulkarriere für ihr Kind. Anstelle Eingangsvoraussetzungen wider. So sind zum zu oft nach dem Gießkannenprinzip verteilt, von Arbeitsbündnissen zwischen Schule und Beispiel je nach Verfügbarkeit kulturellen entsprechende Effekte bleiben so natürlich aus. Elternhaus werden also inflationär klinische Kapitals in den Familien, also der lese- und Dabei geben die Erkenntnisse der modernen Diagnosen eingefordert, die das Kind hinsicht-
nds 4-2019 13 lich der Kulturtechniken als zukunftsuntauglich fühlen, ihr Selbstkonzept ist beschädigt und es beziehungsweise den Heranwachsenden als deklarieren, und damit innerhalb schulischer kommt zum Gefühl mangelnder Autonomie und Einzelfall in den Blick nehmen lässt. Sie führt zu Strukturen Nachteilsausgleiche eingeklagt. So fehlender Selbstwirksamkeit. In der Tat fühlen sie selektiven Prozessen, als deren Instrument Recht- erzeugt das derzeitige Konzept von Inklusion sich ihr Leben lang als behindert im Sinne einer schreibung parasitär genutzt wird – anstatt ihre seine eigenen Klient*innen. Bildungsgerechtig- „Minus-Variante menschlicher Existenzformen“, hochgradige Strukturiertheit aufzusuchen und sie – keit im Sinne von Leistungsgerechtigkeit gleich wie es Erziehungswissenschaftler Dieter Kat- ermutigend – in ihrer Regularität lehr- und Verteilungsgerechtigkeit funktioniert nur, wenn zenbach in seiner Veröffentlichung „Qualitative lernbar zu machen. Lehrkräfte sollten in den Minderleister*innen als solche markiert und da- Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik“ Schulen Strukturen vorfinden, die dem Lehren mit stigmatisiert werden, wie hier durch klinische beschreibt. und nicht dem Benoten der Kulturtechniken Gutachten. Das gängige Konzept von Schule Priorität einräumen. Dazu gehören neben der Drei strukturelle Ebenen der widerspricht also in seinen inneren Strukturen angesprochenen sprachdidaktischen, von den Rechtschreibförderung bereits dem Konzept von Inklusion. Lehrkräften einzubringenden linguistischen Um dieser Stigmatisierung vorzubeugen, ist Expertise Möglichkeiten des Teamteachings, Legasthenie oder erworbene LRS? eine eindimensionale Perspektive auf das Ge- finanzielle Ressourcen für die Anschaffung ent- Nur bei sehr wenigen in Schule auffälligen schehen nicht ausreichend. Vielmehr müssen sprechenden Materials und Organisation eines Rechtschreiber*innen kann von einer Lese-Recht- drei strukturelle Ebenen in den Blick genommen Schulalltags, in dem eine Begegnung von Leh- schreib-Störung (früher: Legasthenie) im Sinne werden. Auf einer makrostrukturellen Ebene ist renden und Lernenden so ermöglicht wird, dass der Internationalen statistischen Klassifikation eine geänderte Sicht auf die Rechtschreibung Arbeitsbündnisse entstehen. der Krankheiten und verwandter Gesundheitspro- angezeigt: Ihre Regularitäten dienen der Lese- Erst dann gelingt es auf der Mikroebene bleme der Weltgesundheitsorganisation (ICD-10) erleichterung. Gegenüber dem vielfach behaup- schließlich, dass auch Kinder mit LRS als ent- gesprochen werden. In den weitaus meisten teten Chaos deutscher Rechtschreibung weist wicklungsfähig und zukunftsoffen und nicht in Fällen handelt es sich um erworbene LRS – durch sie eine hoch regelhafte Struktur auf – diese der „Sonderrolle der Invalidität“ wahrgenommen bildungsferne Elternhäuser, didaktogene Fehler Normierung dient dem schnellen Lesen und werden, wie es der Soziologe Ulrich Oevermann im Schriftsprachunterricht sowie als Folgeerschei- sollte nicht zu Selektionszwecken missbraucht zum Integrationsverlust des Individuums erklärt. nungen anderer Störungen oder Krankheiten. Sie werden. Die sprachdidaktische Expertise gewährt Dann hätten wir Inklusion in den Schulen. // sind als Entwicklungsverzögerung zu betrachten Lehrkräften Einsicht in die Schriftarchitektur des und könnten durch entsprechende Förderung Deutschen und befähigt sie, diagnosebasiert zu oder Behandlung der Ursachen kompensiert fördern. Zum anderen hilft sie, solche Kinder www. Dr. Susanne Wilckens: Lese-Rechtschreib- werden. Zuallererst müsste der diagnostische zu erkennen, die in der Tat massive, womöglich Störung und Bildungsbiografie Blick der Lehrkräfte, vor allem der Deutschlehr- neurologisch fundierte Störungen im Schrift- www.tinyurl.com/leseprobe-wilckens kräfte, geschärft werden. spracherwerb haben. www. GEW NRW: Themenseite „Inklusion“ www.gew-nrw.de/inklusion Was macht der Umgang mit LRS mit den Damit ist die mesostrukturelle Ebene tangiert: betroffenen Kindern und Heranwachsenden? „Die Vorstellung von Bildung als knappem Gut“ – Untersuchungen zeigen, dass diese Entwicklung ein Begriff, den der Wissenschaftliche Leiter Dr. Susanne Wilckens nachhaltige Folgen für sie nach sich ziehen: Es des Oberstufen-Kollegs Martin Heinrich 2015 Einzelfall-Fachberaterin für LRS in der Bezirksregierung Düsseldorf, gelingt ihnen auch als Erwachsene nicht, sich in einer kritischen Auseinandersetzung mit der Deutsch- und Philosophielehrerin am als ernstzunehmende Teilnehmer*innen einer schulischen Inklusion verwendet – verfehlt eine Amplonius-Gymnasium in Rheinberg kulturellen Gemeinschaft (cultural peers) zu Bildungsbegegnung, die die Lehrkraft das Kind Fotos: iStock.com / BrianAJackson, BraunS
14 BILDUNG Strategiespiel: Civil Powker Globale Konflikte zivilgesellschaftlich lösen Bundeswehr und Schule? Das passt nicht zusammen. Ebenso wenig wie Jugend- Das besondere an unserem Spiel sind die offizier*innen mit ihrem Planspiel POL&IS einen Platz im Unterricht haben sollten. nicht eindeutig definierten Rollen. Wir haben Eine zivilgesellschaftliche Alternative dazu hat Spieleentwickler Karl-Heinz für alle 30 Spieler*innen ein grobes Rollenprofil Bittl mit seinem Team entworfen: Civil Powker. Wie das Spiel zur konstruktiven entwickelt. Die Schüler*innen bearbeiten aber Konfliktbearbeitung genau funktioniert und welche Erfahrung er damit in Schulen diese Rollen nach ihrem eigenen Geschmack gesammelt hat, erklärt er im Interview mit der nds. oder vielleicht auch nach ihren Vorurteilen. Es gibt zehn Rollen aus dem Bereich der Unter- nds: Civil Powker ist ein Strategiespiel für Kontakt aufnehmen oder Friedensfachkräfte nehmen, zehn aus dem Parlament und zehn Schüler*innen ab 14 Jahren. Worum geht entsenden. Allerdings kann sie auch ihren Alltag aus der Zivilgesellschaft. Jede Rolle hat ein es genau? fortsetzen oder sich für eine Verschärfung des bestimmtes Kapital zur Verfügung und eben Karl-Heinz Bittl: Bei Civil Powker durchspielen Asylrechts einsetzen. die grobe – noch unfertige – Rollenbeschrei- Schüler*innen ihre Handlungsmöglichkeiten Wäre es auch möglich, zu einem militärischen bung. So kann es zum Beispiel geschehen, dass in Deutschland anlässlich eines konkreten, NATO-Eingriff beizutragen? die*der Rüstungsunternehmer*in gerade eine irgendwo in der Welt ausbrechenden Konflikts. persönliche Krise hat und plötzlich den Job Ja, Politiker*innen können in dem Spiel nicht Dafür schlüpfen die jungen Menschen ab aufgeben will. Die*der Schüler*in kann bei der nur in Friedensvermittlungen diplomatisch aktiv 14 Jahren in individuelle Rollen aus Zivilgesell- Klimabewegung Fridays for Future mitmachen werden oder Waffenexporte verbieten, sondern schaft, Wirtschaft und Politik, gestalten diese oder sogar in eine rechte Gruppe wechseln. auch einen militärischen NATO-Eingriff unter- aus, beschäftigen sich mit ihren verschiedenen Das ist alles offen und macht auch den Reiz stützen. Die Gruppe der Unternehmer*innen Interessen und Werten, lernen Verflechtungen des Spiels aus. Wir als Entwickler*innen wissen hat sowohl die Möglichkeit, Kapitalanlagen kennen und erleben Einflussmöglichkeiten. Ziel vorher nie, wie die Rollen besetzt werden und einfrieren zu lassen, als auch Waffenlieferungen des eintägig konzipierten Planspiels ist es, die wie sich das Spiel entwickeln wird. an oppositionelle Kräfte zu starten. Vieles kann existierenden Handlungsspielräume in Deutsch- nur mit Hilfe der Zustimmung beziehungsweise Wenn auch militärische Maßnahmen möglich land, vor allem im zivilgesellschaftlichen, aber Unterstützung der anderen Gruppen umgesetzt sind: Wie grenzt sich Civil Powker von dem Plan- auch im wirtschaftlichen und parteipolitischen werden. Deshalb diskutieren die Jugendlichen spiel POL&IS ab, das die Jugendoffizier*innen Bereich, aufzuzeigen und erfahrbar zu machen. im Spiel und feilschen wahlweise um die Civil-, der Bundeswehr für Schulklassen anbieten? Das Spektrum und die Anzahl der Handlungs- Policy- oder Economy-Power-Punkte der anderen. optionen, mit denen gepokert wird, sind so breit Bei uns geht es um die zivilgesellschaft- wie hoch: Die Zivilgesellschaft kann beispiels- Es gibt drei unterschiedliche Interessengrup- lichen Möglichkeiten. Wir spielen keine NATO- weise Großdemonstrationen organisieren, mit der pen. Welche Rollen können die Schüler*innen Strateg*innen, General*innen oder irgendwelche Bevölkerung im Konfliktland über das Internet einnehmen? Kanzler*innen. Wir sind in Deutschland und
nds 4-2019 15 überlegen, was von hier aus unternommen einer Ideensammlung begonnen. Es folgte ein Wirtschaftsvertreter*innen antworteten: „Wozu werden kann. Die Schüler*innen machen sich Jahr, in dem die Spielidee erarbeitet, geprüft, sollten wir euch unterstützen? Wir möchten ei- intensiv Gedanken über die zivilgesellschaft- verworfen, abgewandelt, wieder aufgenommen, gentlich den Menschen in den Flüchtlingslagern lichen Handlungsfelder, wenn sich in irgendei- verfeinert und reformuliert wurde. Im Mai 2012 helfen. Dafür brauchen wir eure Civil-Power- nem Land – zum Beispiel in Libyen, Kongo, Togo, fand in Halle an der Saale ein erster Testlauf Punkte. Doch für uns ist es gefährlich, wenn Türkei, Österreich, Katalonien oder woanders – mit erwachsenen Friedenspädagog*innen so- herauskommt, in was die deutsche Industrie Konflikte anbahnen. Teilnehmende sind immer wie Friedensaktivist*innen statt. Darauf folgte und Regierung verflochten sind, deswegen keine wieder verwundert, wie viele Möglichkeiten eine zweite Überarbeitungsphase und es gab Economy-Power-Punkte!“ Die Zivilgesellschaft der Mitwirkung in Deutschland existieren. Wir erste Durchführungen mit Schulklassen in Nürn- reagierte darauf mit Empörung: „Das könnt Ihr werden in den nächsten zwei Jahren auch noch berg und Halle an der Saale. In einer nochmals doch nicht machen! Dann werden wir euch ein weiteres Spiel entwickeln, bei dem es um die überarbeiteten Variante wurde das Spiel 2014 boykottieren. Dafür haben wir die Power.“ innergesellschaftlichen Konflikte gehen wird. fertiggestellt. Mitgeholfen haben auch pro- Daran erkennt man, dass die Teilnehmer*innen fessionelle Spieleentwickler*innen, denn die meistens tief in das Spiel eintauchen und über- Wie sind Sie denn überhaupt auf die Idee mathematische Herausforderung, ein richtiges rascht sind, wie schnell die Zeit vergangen ist. gekommen, ein Spiel zu globalen Konflikten und spieletaugliches Verhältnis bei den Punkten Unterschiedlich sind aber die Strategien, die zu entwickeln? zu erreichen, war nicht einfach. Damals war das sie wählen. Manche sind voll auf einer friedlichen Die Idee und der Elan, ein derartiges Planspiel Bildmaterial durch den Arabischen Frühling und und werteorientierten Linie und versuchen alles, zu konzipieren, stammt von mir. Ich bin einer der die Widerstände in anderen Ländern geprägt. um den Konflikt in dem Land zu deeskalieren. beiden Gründer des sogenannten ATCC-Ansatzes Das Szenario wird regelmäßig überarbeitet und Das andere Extrem ist die absolute interessens- zur konstruktiven Konfliktbearbeitung. ATCC an die aktuellen Konflikte angepasst. orientierte Handlungsstrategie, die in der Re- kürzt die französische Bezeichnung „l‘approche gel zur Eskalation des Konflikts in dem Land et transformation constructives des conflits“ Welche Erfahrungen haben Sie bisher in der führt. Dazwischen sind recht viele spannende ab. Für mich war es wichtig, junge Menschen Praxis gesammelt? Wie kommt das Spiel bei Varianten. für die demokratischen und zivilen Möglich- den Schüler*innen und Lehrkräften an? Für die Spielleitung haben wir im Bundes- keiten einer Konfliktbearbeitung zu gewinnen. Um diese Frage zu beantworten, möchte gebiet und in Südtirol mehr als 100 Trainer*in- Die Idee wurde dann schnell ein Projekt, das ich gerne einen Dialog zitieren, den ich in der nen ausgebildet. Das Spiel können nur ausge- bis heute in der Trägerschaft des Fränkischen Aushandlungsrunde einer 11. Jahrgangsstufe bildete Civil-Powker-Trainer*innen durchführen. Bildungswerks für Friedensarbeit e. V. und des gehört habe: „Wir von der Zivilgesellschaft Friedenskreises Halle e. V. liegt. Das dreiköpfige bieten euch von der Wirtschaft zwei Civil-Po- Wie können Lehrkräfte also das Spiel in ihrem Entwicklungsteam bestand aus Elli Mack und wer-Punkte, wenn ihr unser Projekt zur Infor- Unterricht einsetzen? Sandra Bauske, beide Trainerinnen des ATCC- mationsbeschaffung aus dem Krisenland mit Die Lehrkräfte, die es buchen, setzen es im Ansatzes, und mir. Wir haben Ende 2011 mit zwei Economy-Power-Punkten unterstützt.“ Die Bereich Demokratieentwicklung, politische Bil- Fotos: Marie Maerz / photocase.de
Sie können auch lesen