2020 Im Fokus 2020: Geospatial Artificial Intelligence - Gutenberg Open Science

Die Seite wird erstellt Leonard Stadler
 
WEITER LESEN
2020 Im Fokus 2020: Geospatial Artificial Intelligence - Gutenberg Open Science
2020
                                                  Institut für raumbezogene
                                                  Informations- und Messtechnik
                                                  Hochschule Mainz

 Im Fokus 2020:          Neues zu Team und
 Geospatial Artificial   Transfer, Forschungs-
 Intelligence            projekten und Ausblick
2020 Im Fokus 2020: Geospatial Artificial Intelligence - Gutenberg Open Science
Das Jahr 2020
am i3mainz
                                      Institut für raumbezogene
                                      Informations- und Messtechnik
                                      Hochschule Mainz

Redaktion
Nicole Vögtlin Bruhn M.A.

Gestaltung
Vanessa Liebler B.A.

Verantwortlich
Prof. Dr. phil. Kai-Christian Bruhn
Prof. Dr.-Ing. Thomas Klauer
Prof. Dr.-Ing. Jörg Klonowski
2020 Im Fokus 2020: Geospatial Artificial Intelligence - Gutenberg Open Science
Inhalt                              24 20Geospatial Artificial Intelligence
                                         – Das Potenzial von Künstlicher         46   Forschungsprojekte
                                         Intelligenz in der anwendungsbe-
                                         zogenen Forschung am i3mainz            48   The Nepal Heritage
                                                                                      Documentation Project (NHDP)
                                    30   Automatische Punktwolken-
                                         interpretation für die Pflege der       50   African Red Slip Ware digital
                                         Zukunft: BIM4Care                            – 3D-Dokumentation für die
                                                                                      multiperspektivische Analyse
                                    32   Mustererkennung mittels Deep                 einer zentralen Objektgattung
                                         Learning bei der Bildanalyse von             der Spätantike
                                         Tachymetrie bis Unmanned
                                         Aerial Vehicle                          52   Grabdenkmäler aus Augusta
                                                                                      Treverorum, digital vernetzt
                                    33   Smart City mit KI: Wie mit Hilfe
                                         von Machine Learning die                54   Digitale Edition der Keilschrift-
                                         Parkhausauslastung optimiert                 texte aus Haft Tappeh
                                         werden kann                             56   Metadatenschema und Onto-
                                    35   Objekterkennung in Punktwolken               logiemodel für die Aufnahme und
                                         durch Semantik                               Prozessierung von 3D-Modellen
04   Editorial                                                                        des Kulturellen Erbes
                                    36   Wissensgesteuerte Simulationen
06   Neues aus dem Institut              zur Katastrophenbewältigung             58   Intelligente Datenerfassung, Hal-   66   BAM – Big-Data-Analytics in
                                                                                      tung und Bereitstellung innerhalb        Environmental and Structural
08   Willkommen in unserem Team     37   Krebsfrüherkennung durch 		                  der Öffentlichen Verwaltung              Monitoring
                                         Hyperspektrale KI
10   Auszeichnungen                                                              60   GEMEINSAM – KI-gestütztes           68   bim4cAIre – Shaping the Future
                                    38   Robotergestützte                             Gebäudemonitoring
12   Verzahnung von Lehre und 		                                                                                               of Care with the Digital Twin
                                         Objekterfassung mit optischen                für das Besuchermanagement
     Forschung
                                         Messsystemen                                                                     70   Integrated Mining Impact
16   Abgeschlossene und laufende                                                 62   Transferstelle für Digitale              Monitoring – i2mon
                                    40   Projektbezogene KI-Landkarte                 Anwendungen & Offene Daten
     Dissertationen
                                    44   Zukünftige Arbeiten                     64   Digitale Anwendungen & Offene       72   Ausblick
18   Transfer in Wissenschaft,
     Wirtschaft und Gesellschaft    45   Literatur                                    Daten Mainz                         74   Impressum

                                                                             4   5
2020 Im Fokus 2020: Geospatial Artificial Intelligence - Gutenberg Open Science
Editorial
                                          Liebe Leserinnen und Leser,

                                          heute habe ich die Ehre, Ihnen den Jahresbericht des
                                          Instituts für Raumbezogene Informations- und Mess-
                                          technik für das Jahr 2020 vorzustellen. Vielleicht ist
                                          Ihnen aufgefallen, dass wir das Design unseres Be-
                                          richts geändert haben. Das Format ist kleiner, hat aber
                                          neue grafische Akzente und die Texte sind etwas kür-
                                          zer, um Ihnen einen schnelleren Überblick über unsere
                                          Projekte, Aktivitäten und Personalia zu gestatten. Dies
                                          soll symbolisieren, dass das i3mainz in eine neue Ära
                                          eingetreten ist: Prof. Dr. Frank Boochs und Prof. Dr.
                                          Hartmut Müller – beide aktuell als Senior-Professoren
                                          aktiv – haben Ende 2019 die Institutsleitung an die
                                          Kollegen Prof. Dr. Jörg Klonowski (geschäftsführend),
                                          Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn und mich übertragen, so-
                                          dass wir hier über das erste Jahr unter neuer Führung
                                          berichten.

                                          Eine weitere Neuerung ist, dass wir jedes Jahr ein
                                          Schwerpunkt-Thema des Instituts vorstellen – dieses
                                          Jahr ist es die Geospatial Artificial Intelligence. Zu-
                                          sammen mit einigen Kolleginnen und Kollegen habe
                        Thomas Klauer;    ich Ihnen unsere Sicht auf dieses zurzeit sehr relevante
            Foto: Svenja Schwerdtfeger,   Thema Künstliche Intelligenz zusammengestellt, ins-
                          CC BY-SA 4.0
                                          besondere natürlich mit vertieftem Blick auf raum-
                                          basierte Aspekte. Wir zeigen Ihnen hier ausgewählte
                                          Projekte zu diesem Schwerpunktthema und stellen
                                          darüber hinaus weitere neue Vorhaben und Neuigkeiten
                                          vor. Über QR-Codes bzw. Hyperlinks an den einzelnen
                                          Elementen finden Sie weitere Informationen zu den In-
                                          halten auf unserer Webseite.

                                          Ich wünsche Ihnen viel Freude und Neugier bei der
                                          Lektüre!

                                          Prof. Dr. Thomas Klauer
                                          Mitglied der Institutsleitung

                                     6    7                                                          #Editorial
2020 Im Fokus 2020: Geospatial Artificial Intelligence - Gutenberg Open Science
Neues aus dem Institut

Welche Veränderungen gab es 2020 in unserem Team? Mit
welchen Fragen haben sich unsere Studierenden beschäf-
tigt? Welchen Themen waren wir gemeinsam mit unseren
Partnern in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung auf
der Spur?

                                                          8   9
2020 Im Fokus 2020: Geospatial Artificial Intelligence - Gutenberg Open Science
Willkommen in
                                                                                        Weiter zum gesamten Team:
                                                                                   i3mainz.hs-mainz.de/team/

unserem Team

                                                                                                                                               Kevin Kaminski
                                                                                                                                               Wissenschaftlicher Mitarbeiter

                                                                                                                    Vanessa Liebler
                                                                                                                    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Prof. Dr.-Ing. Markus Schaffert                                            Dr. Hubert Mara
Professor für Geoinformatik                                                Geschäftsführer mainzed
                                                                           Forschung am i3mainz

                                  Prof. Dr. Rene Wackrow
                                  Professor für Angewandte Geodäsie

                                                                      10   11                                                                                               #DasInstitut
2020 Im Fokus 2020: Geospatial Artificial Intelligence - Gutenberg Open Science
Auszeichnungen                                             entsprechende Anfrage hat Timo Homburg bereits
                                                           beim Open Geospatial Consortium hinterlegt.

                                                           Außerdem wurde ein Beitrag, den er zu­   sammen
                                                           mit weiteren Autorinnen und Au­
                                                                                         toren verfasst hat,
                                                           zum FIG Artikel des Monats gewählt. Dabei handelt
Herbert-Buchpreis 2020                                     es sich um den Artikel SPARQLing Geodesy for
                                                           Cultural Heritage1.
Den Harbert-Buchpreis erhielten im Jahr 2020 die Stu-
denten Lukas Haas (B.Sc.), Tom Weichold (M.Sc.) und
Andreas Becker (M.Eng.). Der DVW e. V. – Gesellschaft      Förderpreis für Bastian Plaß
für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement            Bastian Plaß wurde am 10. März mit dem Förderpreis
vergibt den Buchpreis jährlich für hervorragende Prü-      2019/2020 des VDI Verein Deutscher Ingenieure,
fungsleistungen auf dem Gebiet von Vermessung und          Rheingau-Bezirksvereins e.V. ausgezeichnet. Die
Geoinformation. Die Akademische Jahresfeier, die in        Preisverleihung fand im Rahmen der Jahreshauptver-
normalen Zeiten den festlichen und würdigen Rahmen         sammlung 2020 des VDI Rheingau-Bezirksvereins in
der Preisverleihung bildet, musste 2020 corona-            der Stadthalle Flörsheim statt. Dieser wird jährlich für
bedingt leider ausfallen.                                  hervorragende Leistungen mit ingenieurtechnischem
                                                           Schwerpunkt während des Studiums und in der Ab-
Deutscher Landeskulturpreis 2020 für                       schlussarbeit verliehen.
Anna-Lena Zimmer
                                                           Plaß erhielt den Preis für seine hervorragenden Stu-
Der Deutsche Landeskulturpreis 2020 ging an unsere
                                                           dienleistungen an der Hochschule Mainz und zwei
Studentin Anna-Lena Zimmer. Die Deutsche Landes-
                                                           außergewöhnlich gute Abschlussarbeiten.
kulturgesellschaft (DLKG) würdigte damit die hervorra-
gende wissenschaftliche Leistung ihrer Bachelorarbeit
mit dem Thema Erstellung eines GIS Landschaftspflege
für die Flurbereinigungsverwaltungen in Rheinland-Pfalz
und Hessen.

Best Student Paper Award für Timo Homburg
Auf der 19th international semantic web conference
(ISWC) gewann Timo Homburg den Best Student Pa-
per Award.

Timo Homburg hatte gemeinsam mit Prof. Dr. Steffen
Staab von der Universität Stuttgart und Dr. Daniel Janke
von der Universität Koblenz Landau ein Paper mit dem                                                                                Abbildung oben links: Timo Homburg,
Titel GeoSPARQL+: Syntax, Semantics and System                                                                                      Foto: Svenja Schwerdtfeger, CC BY-SA 4.0
for Integrated Querying of Graph, Raster and Vector
Data eingereicht.                                          1 Florian Thiery, Timo Homburg, Sophie Charlotte Schmidt, Martina        Abbildung oben rechts: Anna-Lena Zimmer,
                                                           Trognitz, Monika Przybilla (2020). SPARQLing Geodesy for Cultural        Foto: © HVBG
                                                           Heritage – New Opportunities for Publishing and Analysing Volun-
Die Ergebnisse aus dieser Arbeit sollen in die nächste     teered Linked (Geo-)Data. In Fédération Internationale des Géomè-        Abbildung unten: Bastian Plaß,
Version des GeoSPARQL Standards einfliessen. Eine          tres, Article of the Month – October 2020.                               Foto: Svenja Schwerdtfeger, CC BY-SA 4.0

                                                                                                                         12    13           #Auszeichnungen #i3mainz
2020 Im Fokus 2020: Geospatial Artificial Intelligence - Gutenberg Open Science
Verzahnung von
                                                                                                                   Abbildung oben:
                                                         Lernens zu analysieren und zu interpretieren. In der      Darstellung der Ergebnisse des Erreich-
                                                         Arbeit wurde ein Visual Analytics-System entwickelt,      barkeitsindex für Hauskoordinaten mit

Lehre und Forschung                                      welches den Einfluss einzelner Merkmale auf die Mo-
                                                         dellgenauigkeit untersuchte.
                                                                                                                   maximaler Straßenneigung von 15% in
                                                                                                                   Goslar. Aus der Master-Projektarbeit
                                                                                                                   „GIS und demographischer Wandel in
                                                                                                                   deutschen Mittelstädten – Umfeld-Indizes
                                                         GIS und demographischer Wandel                            und Erreichbarkeiten von Wohn- bzw.
Die Fachrichtung Geoinformatik und Vermessung und                                                                  Versorgungsorten von Senioren“ von
das i3mainz arbeiten personell und inhaltlich Hand in    Im Vorfeld des neu bewilligten Projekts RAFVINIERT        Jonathan Albrecht, Dorothea Enners und
                                                                                                                   Konstantin Geist, CC BY-SA 4.0
Hand. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des i3mainz       entstand eine Master-Praxisprojektarbeit zum Thema
unterstützen die Professorinnen und Professoren          GIS und demographischer Wandel in deutschen Mit-          Abbildung unten:
in der Lehre und bei der Betreuung Studierender im       telstädten. Die Studierenden entwickelten einen Er-       Überblick über die digitalisierten Struk-
Rahmen ihrer Abschluss- und Projektarbeiten sowie        reichbarkeitsindex für die Städte Kempten und Goslar,     turen einer georeferenzierten Karte des
                                                                                                                   Jahres 1781. Dargestellt werden Glacis
während der Praxisprojekte. Deren Resultate fließen      indem sie die Wege zwischen möglichen Wohnorten           (grün), Erdgräben (braun), Wassergräben
in die Forschung ein und nicht selten finden sich die    von Seniorinnen und Senioren und lebensnotwendigen        (blau) und Mauerwerk (schwarz). Praxis-
Studierenden später unter den Mitarbeitenden wieder.     Einrichtungen der Städte analysierten. Dabei spielten     projekt Christian Unger und Isabelle Birk,
Exemplarisch stellen wir hier einige studentische        zu steile Straßenneigungen, Treppen und weitere Bar-      CC BY-SA 4.0
Arbeiten vor.                                            rieren eine Rolle (Abbildung S. 13 oben).                 Beide Hintergrundkarten: © OpenStreet-
                                                                                                                   Map-Mitwirkende
Smart City                                               GIS für die Verwaltung
Mehrere Arbeiten entstanden im Bereich SmartCity         In einer Bachelorarbeit wurde eine Webanwendung
rund um die Doktorarbeit von Alexander Rolwes. In        für die Ermittlung des Schulwegs in Rheinland-Pfalz
einer Masterprojektarbeit etwa wurde mit Machine         auf der Basis von freien Geodaten und freier Software
Learning-Ansätzen eine prototypische Anwendung           entwickelt. So kann beispielsweise eine Aussage über
konzipiert und entwickelt, welche die Parkhausbe-        die Übernahme von Fahrtkosten bei der Schülerbeför-
legung in Mainz für den Zeitraum von einer Woche         derung, die von der Länge des Schulwegs abhängt,
vorhersagt. Dabei wurden unterschiedliche Einfluss-      getroffen werden. In der Arbeit wurden freien Geo-
faktoren, wie das Wetter oder räumlich benachbarte       daten von OpenStreetMap auf ihre Qualität und Voll-
Parkmöglichkeiten, berücksichtigt. Das Resultat war      ständigkeit untersucht, bewertet und optimiert. Für die
eine auf modernen Technologien basierende Anwen-         Entwicklung wurden freie Routenplaner verglichen.
dung zur Vorhersage der Parkhausbelegung sowie
ein auf den Endnutzer abgestimmtes Dashboard zur         Historisches GIS
Visualisierung der Vorhersagen mit Raum-Zeit-Bezug.
Dabei untersuchten die Studierenden auch, welche         Die digitale Datenverarbeitung im Rahmen des Disser-
Möglichkeiten zur Visualisierung von Vorhersage-         tationsprojekts Festung Mainz findet weitestgehend im
unsicherheiten sowie zur Schaffung von Transparenz       in der Architektur beheimateten CAD-Umfeld statt.
und Vertrauen gegenüber dem Anwender existieren          Zwei Studierende haben im Rahmen ihres Praxispro-
(Abbildung S. 34).                                       jekts für die historischen Pläne der Festungsanlagen
                                                         ein qualitätsorientiertes Konzept zur Georeferenzierung
Eine weitere Masterarbeit befasste sich mit dem Thema    dieser Planunterlagen entwickelt und eine Auswahl
Vorhersage des Bedarfs bei einem Leihfahrradsystem.      davon in ein Geoinformationssystem (GIS) überführt
Dabei kamen Deep Learning-Modelle und der Ansatz         (Abbildung S. 13 unten). In enger Kooperation mit
der eXplainable Artificial Intelligence (XAI) zum Ein-   dem Stadtarchiv entwickelten sie zudem ein Geo-
satz, um das Verhalten von Modellen des maschinellen     datenmodell für die Vektorisierung unterschiedlicher

                                                                                                             14    15                                           #ForschungUndLehre
2020 Im Fokus 2020: Geospatial Artificial Intelligence - Gutenberg Open Science
Ausbaustufen der historischen Festungsanlagen. Ab-         sichtigt. Die Auswertung zeigte, dass Low-Cost-Sen-
                                                 schließend bearbeiteten sie zwei Fragestellungen auf       soren ausreichend dichte und akkurate Punktwolken
                                                 Grundlage dieser Daten: die Integration der Informa-       für die BIM-Modellierung und zur Analyse von Wohn-
                                                 tionen aus Goethes Beschreibung der Belagerung             räumen liefern.
                                                 der Festung 1793 und deren raumzeitliche Simulation.       Digitale Keilschriftforschung und Spatial Humanities
                                                 Und die Möglichkeiten parametrisierter 3D-Visualisie-
                                                 rung von Festungsabschnitten auf Grundlage offener         Am Beispiel digitaler 3D-Modelle von antiken Keil-
                                                 Standards.                                                 schrifttafeln aus dem Haft Tappeh-Projekt wurde im
                                                                                                            Rahmen einer Masterarbeit überprüft, ob Altdaten
                                                 Koptergestützte Bildflüge                                  über eine optimierte Prozessierung für die bessere
                                                                                                            Lesbarkeit der Keilschriftzeichen aufbereitet werden
                                                 Zwei Bachelorarbeiten beschäftigten sich mit den           können. Darüber hinaus untersuchten die Studentinnen,
                                                 Resultaten aus koptergestützten Bildflügen. Bei der        wie analoge Datenprodukte etwa im Museum, in der
                                                 Aufnahme und Georeferenzierung der Burgruine Grä-          Lehre oder Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden
                                                 fenstein bei Merzalben mit dem terrestrischen Laser-       können. Als Grundlage hierfür diente ihnen eine Zusam-
                                                 scanner und dem Kopter stand der Vergleich des tech-       menstellung aktueller 3D-Druckverfahren, Probedrucke
                                                 nischen und finanziellen Aufwands im Vordergrund.          und die Ergebnisse einer internationalen Umfrage zum
                                                 Um die absolute Genauigkeit rekonstruierter 3D-            Thema Anforderungen und Anwendungsmöglichkeiten
                                                 Objektpunkte aus Bildflügen ging es bei der zweiten        des 3D-Drucks von Keilschrifttafeln (Abbildung S. 14
                                                 Arbeit. Die Studentin vermaß ein präzises Festpunktfeld,   unten).
                                                 welches als Kontrolle der photogrammetrisch berech-
                                                 neten Punktwolke diente.                                   Bauwerksüberwachung mit terrestrischem
                                                                                                            Laserscanner und bildgebender Sensorik
                                                 Eine Masterarbeit, welche in Kooperation mit dem
                                                 Hessischen Landeskriminalamt entstand, befasste            Um die Sicherheit, Stabilität und Funktionalität von
                                                 sich mit der photogrammetrischen Rekonstruktion            Brückenbauwerken zu gewährleisten, müssen auftre-
                                                 von Unfall- und Tatverläufen. Ziel der Arbeit war die      tende Deformationen erkannt und überwacht werden.
                                                 Optimierung der Prozesse bei der Datenerfassung            Mithilfe eines terrestrischen Laserscanners (TLS)
                                                 und -auswertung. Dabei wurde auf ein ausgewogenes          könnten Deformationen flächenhaft erfasst werden,
                        Abbildung oben:          Verhältnis zwischen Wirtschaftlichkeit und Zuverläs-       ohne in die Struktur des Bauwerks einzugreifen. Für
3D-Modell aus Drohnenflug unter Verwen-
dung verschiedener Targets. Masterarbeit
                                                 sigkeit der Resultate geachtet (Abbildung S. 14 oben).     diesen Vorgang wurde im Rahmen einer Masterarbeit
  von Tim Andres und Jannik Schneider:                                                                      ein potenzieller Workflow für ein Vermessungsbüro
 Untersuchungen zum Einsatz kamerage-
                                                 3D-Laserscanning und BIM                                   entwickelt.
 stützter UAVs bei der Unfall- und Tatort-
             vermessung. CC BY-SA 4.0
                                                 In einem Masterprojekt mit vier Studierenden im Umfeld     Eine Projektgruppe beschäftigte sich mit der Erfas-
                                                 des Projekts bim4cAIre wurde eine breite Auswahl           sung von Deformationen an einem Bestandbauwerk
                            Abbildung unten:     an Sensoren diskutiert und im Hinblick auf genormte        und erprobte das am i3mainz entwickelte bildgebende
  Differenz der digitalen 3D-Modelle des
 Originals und des 3D-Drucks einer Keil-
                                                 Anforderungen für barrierefreies Wohnen bewertet.          Messverfahren MoDiTa in der Praxis. Mit Unterstüt-
  schrifttafel. Im Bild ein Beispiel im Binder   Dabei handelte es sich um Geräte der 3D-Vermessung,        zung aus der Fachrichtung Bauingenieurswesen der
       Jetting-Verfahren, einem additiven        der klassischen Photogrammetrie sowie Low-Cost-            Hochschule Mainz wurden die Ergebnisse des Ansatzes
 Fertigungsverfahren, mit dem Nachweis           Hardware aus der Consumer-Industrie zur Daten-             evaluiert. Darauf aufbauend widmen sich weitere Ab-
     starker Abweichungen in relevanten
                 Bereichen der Schriftseite.
                                                 erfassung von simulierten Wohnräumen. Für die              schlussarbeiten der Vertiefung dieser Thematik.
Grafik: Masterarbeit von Andrea Mertens          Evaluation wurden technische Qualitätsparameter,
          und Nina Reinhardt, Mainz 2020         Kostenfaktoren und Nutzungsanforderungen berück-

                                          16     17                                                                                          #ForschungUndLehre
2020 Im Fokus 2020: Geospatial Artificial Intelligence - Gutenberg Open Science
Abgeschlossene                                                                                                        Laufende                                          POLAT, SONGÜL
                                                                                                                                                                        Registrierung von 3D Scans mit Hyperspektralen
Dissertation                                                                                                          Dissertationen                                    Scans im Kontext von Umweltanwendungen
                                                                                                                                                                        Betreuer       Prof. Dr. Frank Boochs,
                                                                                                                                                                        		             Prof. Dr. Alain Tremeau (Université
                                                                                                                                                                        		             Jean Monnet St. Étienne)

Mit der Verteidigung Ihrer Dissertation Mitte Dezember
2020 an der Universität von Burgund in Dijon konnte
Claire Prudhomme ihre Doktorarbeit erfolgreich ab-                                                                    BRANDT, JULIA                                     ROLWES, ALEXANDER
schließen. Dazu gratulieren wir Claire sehr herzlich!                                                                 Denkmal versus Natur? Strategien zum Erhalt der   Visuelle Methoden und Verfahren zur Analyse räum-
                                                                                                                      Zitadelle und Festung Mainz im Anwendungsfeld     licher Kontextfaktoren in Smart City Use Cases
Inhalt ihrer Doktorarbeit mit dem Titel Knowledge-                                                                    digitaler Dokumentation unter Berücksichtigung
driven multi-agent simulation engineering for assessing                                                                                                                 Betreuer Prof. Dr.-Ing. Klaus Böhm,
                                                                                                                      des Denkmal- und Naturschutzes
the effectiveness of disaster management plans ist die                                                                                                                  		       Prof. Dr. Ralf Dörner
Evaluation von Reaktionsplänen im Katastrophenma-                                                                     Betreuer Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn, 		        		(Hochschule RheinMain)
nagement.                                                                                                             		       Prof. Dr. Matthias Müller
                                                                                                                      		(JGU Mainz)
Der Schutz der Menschen vor Katastrophen ist eine
wichtige Aufgabe von Regierungen und Experten,
welche zu diesem Zweck Katastrophenmanagement-                                                                                                                          SCHRÖDER, DANIEL
plänen entwerfen. Die Auswahl des für eine bestimmte                                                                  HOMBURG, TIMO
                                                                                                 Claire Prudhomme,                                                      Qualitätsmanagement für die Implementierung
Katastrophe geeignetsten Reaktionsplans erfordert
                                                                                        Foto: Svenja Schwerdtfeger,
eine Evaluation aller vorhandenen Pläne. Dies ist je-                                                                 Quality Analysis of Geospatial Data Using a       eines LIDAR-gestützten Echtzeit-Assistenzsystems
                                                                                                      CC BY-SA 4.0
doch aufgrund der hohen Kosten praktischer Übungen                                                                    SemanticGIS System                                zur Gefahrenabwehr infolge geometrischer Defor-
und der Besonderheit bestehender Simulationsmodelle                                                                                                                     mationen in Bergbau, an Infrastruktureinrichtungen
                                                                                                                      Betreuer Prof. Dr. Frank Boochs,
nicht realisierbar.                                                                                                                                                     und natürlichen Objekten
                                                                                                                      		       Prof. Dr. Steffen Staab
                                                          um das beste Vorgehen für den gewählten An-                 		(Universität Stuttgart)                         Betreuer Prof. Dr.-Ing. Jörg Klonowski,
Der in dieser Arbeit vorgeschlagene Ansatz kombiniert     wendungskontext zu erkennen. Gleichzeitig können                                                              		       Prof. Dr.-Ing. Jörg Benndorf
Techniken des Semantic Web und der Multi-Agenten-         die Ergebnisse in das anfängliche Wissensmodell                                                               		(Technische Universität
Simulation, um Reaktionspläne im Katastrophen-            eingespeist werden und erweitern damit die Basis für                                                          		Bergakademie Freiberg)
management zu evaluieren. Zunächst kommen ex-             nachfolgende, komplexere Katastrophenszenarien.
plizites Expertenwissen und Daten zum Einsatz, um
ein Wissensmodell für das Katastrophenmanage-             Dieser Ansatz wurde in einer Fallstudie auf der Grund-      PLAß, BASTIAN
ment zu erstellen. Auf dieser Grundlage können Si-        lage des französischen NOVI-Plans in der Stadt Mont-
                                                                                                                      Generierung von BIM-Modellen mit Hilfe
mulationsmodelle konzipiert werden. Diese werden          bard, Frankreich, erfolgreich angewandt.
                                                                                                                      multisensoraler Bauwerkserfassung und
mit den Methoden der generativen Programmierung
                                                                                                                      intelligenter Software-Methoden
in Simulationen überführt, die die Abläufe des je-        Betreut wurde Claire Prudhomme von Prof. Dr.
weiligen Managementplans wiedergeben. Die dabei           Christophe Cruz und Dr. Ana Roxin von der Universität       Betreuer Prof. Dr. Thomas Klauer,
erzielten Ergebnisse werden mit Clustering, einer         von Burgund sowie von Prof. Dr. Frank Boochs von der        		       Prof. Dr. Uwe Rüppel (Technische
Methode des unbeaufsichtigten Lernens, bewertet,          Hochschule Mainz.                                           		Universität Darmstadt)

                                                                                                                18    19                                                                  #ForschungUndLehre #Dissertation
Zu SciPort RLP, dem Forschungsportal des Landes

Transfer in Wissen-                                        Linked Pasts Symposium
                                                           (Kai-Christian Bruhn, Steering Committee)
                                                                                                                     Rheinland-Pfalz, mit den Publikationen des i3mainz:
                                                                                                                     rlp-forschung.de/public/facilities/400/publications

schaft, Wirtschaft und                                     Oldenburger 3D Tage

Gesellschaft                                               (Frank Boochs, Sessionchair)

                                                           Internationale Konferenz der CAA Inside
                                                           Information (Kai-Christian Bruhn, Reviewer)

                                                           BIM-Workshop an der Hochschule Mainz 		                                                                                              Abbildung:
Technologiertransfer                                                                                                                                                                Kyambogo University,
                                                           (Bastian Plaß, Mitorganisator)                                                                                    Uganda: Workshop im Inter-
Als Forschungsinstitut einer Hochschule für ange-                                                                                                                             national Office, Foto: Hoch-
wandte Wissenschaft genießt am i3mainz der Tech-           Trimble TIMMS und X7 Vorführung an der                                                                            schule Mainz, CC BY-SA 4.0
nologietransfer einen hohen Stellenwert. Im Rahmen         Hochschule Mainz (Bastian Plaß, Organisator)
unserer Forschungsprojekte, die weiter hinten vor-
gestellt werden, suchen wir gemeinsam mit unseren          Workshop Gesundheitsorientierte Stadt- und
Partner aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft        Verkehrsplanung, Technische Universität Darm-
nach Lösungen für aktuelle Herausforderungen.              stadt (Markus Schaffert, Experte)

Wissenstransfer zwischen den Institutionen:                International Conference on 3D Vision
Regional bis International                                 (Anita Sellent, Program Committee member)

Wissenschaft lebt vom Austausch zwischen den Ins-      Als Gutachter und Reviewer traten die Professorinnen
titutionen, auch jenseits gemeinsamer Projekte, etwa   und Professoren des i3mainz in verschiedenen Berei-
durch Austauschprogramme für Studierende, mittels      chen in Erscheinung:
Organisation oder Teilnahme an Kongressen oder
durch Beratung. Viele unserer Professorinnen und           ASIIN Programmakkreditierung Hochschule
Professoren nehmen beratende Funktionen ein:               Bochum. ASIIN e.V. ist eine Akkreditierungs-
                                                           agentur für Studiengänge der Ingenieurwissen-
    Frank Boochs ist Mitglied im Kuratorium des            schaften, Informatik, Naturwissenschaften
    Fraunhofer-Instituts für Physikalische Mess-           und Mathematik (Hartmut Müller, Kai-Christian
    technik IPM in Freiburg                                Bruhn, Gutachter)

    Kai-Christian Bruhn ist Mitglied des Wissen-           Verschiedene Förderlinien der Deutschen
    schaftlicher Beirats der Zentrale des Deutschen        Forschungsgemeinschaft (DFG)
    Archäologischen Instituts in Berlin                    (Kai-Christian Bruhn, Gutachter)

    Markus Schaffert ist Mitglied der European             EU-HORIZON 2020 Marie-Sklodowska-Curie
    Academy of Landuse and Development in Zürich           Individual Fellowships (Thomas Klauer, Gutachter)

Auf zahlreichen Workshops und Kongresse ist das            EU Erasmus+ zur Förderung von allgemeiner
i3mainz mit der ganzen Bandbreite seiner Themen            und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in
durch Vorträge vertreten. Organisatorisch beteiligt        Europa (Hartmut Müller, Mitglied; Klaus Böhm,
waren wir bei den folgenden Veranstaltungen:               Gutachter)

                                                                                                           20   21                                                                           #Transfer
Abbildung oben:
     Survey Review, Editorial Board                         gemeinsamer Projekte, wie etwa ARS3D, wenden                Aufnahme der Fotos für die
     (Hartmut Müller, Mitglied)                             Guido Heinz und Anja Cramer verschiedene Verfahren          SfM-Auswertung;
                                                            der digitalen Dokumentation des kulturellen Erbes an.       Foto: Sven Kaulfersch,
     Journal of Surveying Engineering der American          Das Verfahren Structure from Motion (SfM) zur geo-          CC BY-SA 4.0
     Society of Civil Engineers                             metrischen Erfassung von Oberflächen wird wegen
                                                                                                                        Abbildung unten:
     (Martin Schlüter, Reviewer)                            der kostengünstigen Hard- und Software in unter-            Auswertung in der Software
                                                            schiedlichen, den Messaufgaben angepassten Abläu-           Agisoft Metashape zur Do-
     Internationale Fachzeitschrift Survey Review           fen eingesetzt. Im Zuge des Umzugs des RGZM in den          kumentation der Demontage;
     (Martin Schlüter, Reviewer)                            Neubau, welcher Archäologisches Zentrum Mainz               Abbildung: Anja Cramer,
                                                                                                                        RGZM, CC BY-SA 4.0
                                                            heißen wird, wurden Wandmosaiken per SfM geome-
     zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation         trisch dokumentiert, um die Position der Einzelplatten
     und Landmanagement (Martin Schlüter, Reviewer)         zueinander zu bestimmen, bevor sie in den Ausstel-
                                                            lungsräumen demontiert wurden. Im Zusammenhang
     Zeitschrift Remote Sensing                             mit der Anfertigung von wissenschaftlichen Kopien
     (Frank Boochs, Reviewer)                               wurde der Einsatz von SfM in weiteren Bereichen un-
                                                            tersucht. Am RGZM werden wissenschaftliche Kopien
Das i3mainz berät da und dort auch regional und un-         zum Beispiel aus Kunstharz gefertigt und u. a. mit Hilfe
kompliziert. So unterstützte Kevin Kaminski etwa Stu-       von Fotos von Hand koloriert. Anstelle der Fotos wurde
dierende im Masterprojekt Urbane Nischen der JGU bei        nun der Einsatz einer digitalen, hochauflösend texturier-
der Einrichtung eines WebGIS zur Visualisierung ihrer       ten 3D-Kopie getestet. Die Restauratoren waren mit
Projekte und bei der Implementierung interaktiver Karten.   der digitalen Alternative sehr zufrieden.

Auch international ist das i3mainz vernetzt. Dank guter     Ein anderes Thema, mit dem sich das RGZM seit vielen
Kontakte von Frank Boochs zu der Universität Burgund        Jahren beschäftigt, ist die Konservierung von antikem
etwa, die zu einer Reihe von kooperativen Promotionen       Nassholz und die damit einhergehende Formverände-
führten, kommen jedes Jahr Praktikantinnen und              rung. 2020 wurden 10 Holzproben mit einem neuen
Praktikanten von dort ans i3mainz. Eine davon ist Claire    Tränkungsmittel konserviert. Vor der Tränkung erfolgte
Prudhomme, welche Ende 2020 erfolgreich promo-              eine hochgenaue dreidimensionale Digitalisierung der
viert wurde.                                                Oberflächenform. Diese 3D-Daten bilden die Grundlage
                                                            für eine Analyse und Interpretation der Formverände-
Anfang Februar 2020 begleitete Hartmut Müller eine          rung nach Beendigung der Konservierung und erneuten
Gruppe der Hochschule Mainz auf eine zweiwöchige            3D-Aufnahme.
Exkursion nach Afrika. Sie besuchten Partnerhoch-
schulen in Uganda und Ruanda, um den Austausch              Das i3mainz in mainzed
der afrikanischen und deutschen Studierenden und
Kooperationen zwischen den Hochschule zu fördern            Das Mainzer Zentrum für Di­gitalität in den Geistes- und
(Abbildung S. 19).                                          Kulturwissenschaften, kurz mainzed, lebt den Transfer-
                                                            gedanken mit dem Schwerpunkt Wissensaustausch.
Kooperation mit dem RGZM                                    Es hat sich dem Feld der Digital Humanities und der
                                                            Bünde­lung der digitalen Kompetenzen insbesondere
Eine sehr enge Kooperation verbindet das i3mainz            am Wissenschaftsstandort Mainz verschrieben. Das
seit über 20 Jahren mit dem Römisch-Germanischen            Netzwerk lebt von analogen Formaten der Interaktion
Zentralmuseum – Leibniz-Forschungsinstitut für Ar-          und Kommunikation, die 2020 Corona-bedingt nicht
chäologie (RGZM) in Mainz. Neben der Unterstützung          oder nur digital durchgeführt werden konnten. Ein

                                                                                                                  22    23                           #Transfer
Schwerpunkt der Arbeiten des i3mainz im mainzed galt       im Rahmen der Kinder-Uni mit Eltern und Kindern der
                                  dem Themenfeld Data Literacy in den Geistes- und           Mainzer Eisgrubschule über die Chancen und Tücken
                                  Kulturwissenschaften. Diese wurden in enger Abstim-        des Internets, die Nutzung von Smartphones und von
                                  mung mit den Aktivitäten an der Johannes Gutenberg-        Sozialen Medien sprechen. Beim Online-Hackathon
                                  Universität ausgebaut.                                     des Hochschulforums für Digitalisierung nahmen Kai-
                                                                                             Christian Bruhn und Torsten Schrade als Mentoren teil.
                                  Das i3mainz in NFDI4Objects
                                                                                             Zu einem wichtigen Kristallisationspunkt für den Aus-
                                  Thematisch damit eng verbunden ist die intensive Mit-      tausch zwischen der Hochschule Mainz und Partnern
                                  arbeit des mainzed an der Konsortialbildung im Rahmen      aus Wirtschaft und Verwaltung hat sich der Gutenberg
                                  des Aufbaus der Nationalen Forschungsdateninfra-           Digital Hub etabliert, ein Zusammenschluss aus re-
                                  struktur (NFDI) und dort im Bereich der Forschungs-        gionaler Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen
                                  daten aus den Geistes- und Kulturwissenschaften. Ziel      Institutionen. Alexander Rolwes ist dort als Mitglied in
                                  der Initiative ist es, die Datenbestände von Wissen-       den Fokusgruppen Data Science und Smart City aktiv.
                                  schaft und Forschung für das gesamte deutsche Wis-         Pascal Neis engagiert sich in den Fokusgruppen
                                  senschaftssystem systematisch zu erschließen, zu ver-      Smart City, Public Services und Data Science.
                                  netzen und nachhaltig nutzbar zu machen.
                                                                                             Als Bindeglied zwischen Wissenschaft, Forschung
                                  Im Rahmen von NFDI bündelt das i3mainz seine Ex-           und Praxis nehmen die Verbände eine wichtige Rolle
                                  pertise im Konsortium NFDI4Objects. Darüber hinaus         ein. Der DVW e. V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geo-
                                  ist es über das mainzed an der 2020 erfolgreich ge-        information und Landmanagement ist der wichtigste
                                  starteten Initiative NFDI4Culture – Consortium for re-     Berufsverband für Geodätinnen und Geodäten in
                                  search data on material and immaterial cultural heritage   Deutschland. In den Arbeitskreisen 2 (Geoinformation
                                  beteiligt. Gemeinsam mit zwei weiteren Initiativen aus     und Geodatenmanagement) und 4 (Ingenieurgeodäsie)
                                  dem Bereich Geistes- und Kulturwissenschaft haben          sind Markus Schaffert und Martin Schlüter gewählte
                                  die Konsortien seit 2018 mehrere Querschnittsthemen        Mitglieder.
                                  identifiziert, denen eine besondere Bedeutung in
                                  datengetriebenen Forschungsprozessen zukommt.              Die FIG – International Federation of Surveyors ist die
                                  Die Anreicherung digitaler Forschungsgegenstände           internationale Vereinigung der Vermessungsingenieure.
                                  mittels standardisierter Metadaten, Normdaten und          Dort ist Hartmut Müller Mitglied des Präsidiums und
Abbildung oben links:             fachspezifischer Terminologien gehört ebenso dazu          leitet die Fachkommission Spatial Information Ma-
Der Gutenberg Digital Hub         wie Fragen nach der Provenienz sowie rechtliche und        nagement. Den Zusammenschluss digital arbeitender
ist ein Ort des Austauschs        ethische Gesichtspunkte.                                   Archäologinnen und Archäologen im Verein Computer-
für die Hochschule Mainz
und deren Partner;
                                                                                             anwendungen und Quantiative Methoden in der Archäo-
                                  Wissenstransfer in die Gesellschaft                        logie e. V. leitet Kai-Christian Bruhn als Vorsitzender.
Abbildung oben rechts:
Das i3mainz hat unter             Die Veranstaltungen, die uns in anderen Jahren als
anderem Medien für NFDI-
4Objects entwickelt;
                                  Plattform für den Austausch mit verschiedenen Grup­
                                  pierungen der Gesellschaft zur Verfügung standen,
Abbildung unten:                  fanden 2020 wegen Corona nicht statt. Dies betrifft
mainzed Männchen auf              insbesondere den Wissenschaftsmarkt der Mainzer
einer Veranstaltung
                                  Wis­senschaftsallianz, aber auch den Girls‘ Day.
Alle Abbildungen:
Vanessa Liebler                   Kurz vor Ausbruch der Pandemie konnte Thomas Klauer

                             24   25                                                                                                       #Transfer
Geospatial Artificial Intelligence
                                                                   Raumbezogene Informa-
                                                                   tionen repräsentieren eine
                                                                   Schlüsselfunktion, um die

– Das Potential von Künstlicher                                    Komplexität einer immer
                                                                   vernetzter werdenden Welt
                                                                   zu erklären. Mit Hilfe von KI

Intelligenz in der anwendungsbe-                                   begegnen Wissenschaftler
                                                                   am i3mainz solchen Frage-

zogenen Forschung am i3mainz
                                                                   stellungen, mit Erfolg!

                                                                   Grafik: Vanessa Liebler,
                                                                   CC BY-SA 4.0

Das Forschungsinstitut i3mainz der Hochschule Mainz
beschäftigt sich seit seiner Gründung 1998 mit Fragen der
raumbasierten Informations- und Messtechnik. Viele Metho-
den und Technologien wurden seither analysiert, prototy-
pisch in Projekten erprobt, bewertet und weiter entwickelt.

Einem Themenkomplex wird im Rahmen dieses Berichts
mehr Raum gegeben. In diesem Jahr ist es die Künstliche
Intelligenz (KI) mit Raumbezug, welche in einer Reihe von
Projekten am i3mainz weiterentwickelt wird.

                                                              26   27                              #GeoAI #Fokusthema #i3mainz
Ein Gebiet der Informatik ist zur Schlüsseltechnologie                                                                                        kann zum heutigen Zeitpunkt nicht beantwortet werden.
geworden: die Künstliche Intelligenz (KI). Der Begriff                                                                                        Die Lücke zwischen diesen Zukunftsvisionen und dem,
wird jedoch nicht einheitlich verwendet, was an der                                                                                           was heute möglich ist, ist jedoch immens: Aktuelle KI-
schwierige Abgrenzung des Teilbegriffs Intelligenz                                                                                            Systeme, schwache KI genannt, lösen sehr spezifische
liegt. Alan Turing veröffentlichte bereits im Jahr 1950                                                                                       Probleme, etwa das Erkennen von Mustern oder Objek-
den Aufsatz Computer Machinery and Intelligence.                                                                                              ten in Bildern. Sie sind in begrenztem Umfang fähig zu
                                                                                                                                              lernen, aber das vernetzte Denken und Handeln auf
Auf der Dartmouth Conference von 1956, organisiert                                                                                            Basis einzelner Aspekte der Intelligenz ist bisher nicht
vom Informatik-Professor John McCarthy, wurde der                                                                                             oder nur eingeschränkt möglich.
Begriff Künstliche Intelligenz erstmals als akademisches
Fachgebiet eingeführt. Nachdem ein langer Winter
keine nennenswerten Fortschritte in der KI mit sich
brachte, hat sich die KI seit den 2010er Jahren auf
Basis verbesserter Hardware und Infrastruktur rasant
                                                                                                                                                „KI ist die Wissenschaft von Algorith-
weiterentwickelt und wurde zu einem festen Bestandteil                                                                                           men, die es Computern ermöglicht,
der heutigen Informationstechnologie.                                                                                                           intelligentes Verhalten abzubilden.“
Die damit verbundenen Zukunftsszenarien ufern in zwei      Alan Turing (ca. 1938), Autor unbekannt,
                                                                                                                                                        – John McCarthy, 1956
Extremen: Auf der einen Seite stehen diejenigen, für       gemeinfrei (Quelle: Wikimedia)
die der große Nutzen dieser technologischen Errungen-
schaft im Vordergrund steht. Sie weisen auch auf die
so genannte technische Singularität¹ hin, den Punkt                                                                                           Aber was ist intelligentes Verhalten und was Künstliche
also, an dem die Maschine den Menschen an Intelligenz                                                                                         Intelligenz? Im Folgenden versuchen wir unsere Auf-
übertrifft. Ihnen gegenüber stehen diejenigen, die vor                                                                                        fassung am i3mainz darzustellen und zeigen Projekt-
möglichen Gefahren warnen, bis hin zu Schreckens-                                                                                             beispiele, die diese Auffassung praktisch erläutern.
szenarien, die auch die Vernichtung der Menschheit
nicht ausschließen.                                                                                      John McCarthy; Foto: pepihasenfuss   Wir verstehen KIs als intelligente Informationssysteme,
                                                                                                         CC BY-NC 2.0 (www.imagecodr.org)     die Daten analysieren und auf Basis spezifischer Metho-
Neben KI tauchen in diesem Zusammenhang weitere                                                                                               den daraus Erkenntnisse gewinnen können. Realisiert
Begriffe, wie Machine Learning (ML) oder Deep Learning     Maschinelles Lernen ist ein Oberbegriff für                                        werden kann dies entweder durch Expertensysteme
(DL) auf, die teilweise synonym verwendet werden.          die „künstliche“ Generierung von Wissen aus                                        oder durch ML. Expertensysteme ziehen ihre Intelligenz
                                                           Erfahrung.
Ebenfalls lässt sich eine Vermenschlichung der KI in                                                                                          aus der Nut­zung von formalisiertem Fachwissen, etwa
Form von androiden Robotern erkennen, wahrscheinlich                                                                                          in digitalen Regelwerken. Daraus ziehen sie logische
motiviert zum einen durch zahlreiche Filme und Serien      Deep Learning bezeichnet eine Methode des                                          Schlüsse und lösen Aufgaben automatisiert und in
mit Robotern als Protagonisten, zum anderen durch          maschinellen Lernens.                                                              transparenter Weise.
den Wunsch des Menschen, sein künstliches Ebenbild
zu schaffen.                                                                                                                                  Der Begriff ML wird heute oft synonym mit KI genutzt,
                                                                                                                                              weil hier zuletzt die größten Fortschritte erzielt wurden –
In diesem Zusammenhang fällt oft der Begriff Super-                                                                                           was dazu geführt hat, dass Expertensysteme teilweise
Intelligenz², der eine in allen denkbaren Bereichen aus-                                                                                      nicht mit KI assoziiert werden. Menschliche Champions
gebildete Intelligenz umschreibt, deren Fähigkeiten in                                                                                        in Brettspielen, wie Schach oder Go, wurden von ML
physischer und kognitiver Form die des Menschen weit                                                                                          geschlagen, Bilder oder Sprache werden durch unsere
übersteigen. Ob die Entwicklung einer solchen Form                                                                                            Smartphones erkannt und Autos zeigen erste Fähigkei-
der KI, auch starke KI genannt, überhaupt möglich ist,                                                                                        ten, sich ohne Fahrer sicher durch den Straßenverkehr

                                                                                                  28     29                                                            #GeoAI #Fokusthema #i3mainz
zu bewegen. ML gewinnt Wissen aus Erfahrung und                                                                                             weise 80 Prozent unser Entscheidungen beeinflussen,
kann hierbei durch verschiedene Methoden imple-                                                                                             sind prädestiniert für den Einsatz im KI-Umfeld: Sie
mentiert werden. Es lässt sich einfach klassifizieren                                                                                       liegen in großen Mengen vor und enthalten relevante
in überwachtes und unüberwachtes Lernen: Beim un-                                                                                           räumliche Muster. Wir nutzen diese Daten in vielfältigem
überwachten Lernen weiß das System, vereinfacht ge-                                                                                         Kontext, beispielsweise um Entscheidungen zu stützen,
sagt, nicht, was es erkennen soll. Es erkennt und kate-                                                                                     Vorhersagen zu treffen oder Objekte räumlich zu klas-
gorisiert Muster, ohne zu wissen, welche und wie viele                                                                                      sifizieren. Die Datenmengen – Big Data – werden so
Kategorien es gibt. Beim überwachten Lernen kennt                                                                                           zu Smart Data. Eine weitere Herausforderung, der wir
die KI eine so genannte Grundwahrheit basierend auf                                                                                         uns hierbei am i3mainz stellen, ist die Visualisierung
Trainingsdaten, bei denen Input und Ergebnis bekannt                                                                                        der durch KI gewonnen Muster und Ergebnisse. Ziel ist
sind. So werden Modelle erstellt, die dann in der Lage                                                                                      der Einsatz und die Untersuchung visueller Methoden
sind, auch unbekannte Daten zu verarbeiten.                                                                                                 und Verfahren zur Wissensbereitstellung für die Ziel-
                                                                                                                                            gruppe. Interaktive Prototypen nutzen beispielsweise
Ein weit verbreiteter Ansatz des ML ist eine Nachbildung                                                                                    Diagramme oder Karten und erzeugen mit Hilfe von
der Verbindung von Nervenzellen des menschlichen                                                                                            Methoden der AI Vertrauen und Akzeptanz.
Gehirns, die sogenannten künstlichen Neuronalen
Netze (KNN). Wenn ein solches Netz mit zahlreichen                                                                                          Nachfolgend stellen wir Ihnen ausgewählte Projekte
Daten durch wiederholte Zuordnung dieser Daten trai-       Im Mai 1997 verlor Garry Kasparov einen                                          mit einem signifikanten KI-Kontext vor, aus denen wir
niert wird, ist es in der Lage, die Zuordnung jedes Mal    Wettkampf gegen den IBM-Computer                                                 Erkenntnisse über die Anwendbarkeit von KI im Öko-
exakter durchzuführen und den Mechanismus der Zu-          Deep Blue; Foto: Owen Williams, The
                                                                                                                                            system räumlicher Daten ziehen und oft einen Mehr-
ordnung auf noch unbekannte Daten zu übertragen.           Kasparov Agency.
                                                                                                                                            werte für die Gesellschaft generieren.
Dies kann in einer neuronalen „Schicht“ durchgeführt
werden, oder auch in mehreren Schichten. In diesem Fall
spricht man von Deep Neural Networks oder auch kurz
DL. Neben den beispielhaft genannten KI-Verfahren
existieren viele weitere, die innerhalb unserer Projekt-
vorstellungen genannt werden.                                                                          Foto von Maximalfocus auf Unsplash

Die Robotik unterstützt die Informationstechnologie im     Die Robotik unterstützt die Informations-
Bereich der Software durch Sensoren und Aktoren, um        technologie im Bereich der Software durch
                                                           Sensoren und Aktoren, um mit der physi-
mit der physischen Welt zu interagieren. Die software-
                                                           schen Welt zu interagieren.
gestützten Elemente der Steuerung eines Roboters
werden zum Teil auch der KI zugeschrieben, wobei hier
weniger eine Methodenentwicklung im Fokus steht,
sondern eher die Nutzung hybrider Methoden – inklusive
KI zur Lösung von Problemen in der Robotik.

Am i3mainz werden Methoden der KI in verschiedenen
Anwendungsdomänen genutzt, um vorwiegend raum-
basierte, ingenieurtechnische Herausforderungen intel-
ligent mit lernender Software zu lösen. Dabei kommen
sowohl eigene Entwicklungen zum Einsatz als auch
gängige, offene Frameworks, etwa TensorFlow und
Keras. Raumbasierte Daten, die heute schätzungs-

                                                                                                30     31                                                           #GeoAI #Fokusthema #i3mainz
Automatische Punktwolkeninterpretation                                                                                                                                Eignung bewertet. Daran anschließend wurde mit Hilfe
                                                                                                                                                                      der erzeugten 3D-Punktwolke die Eignung der Wohn-
für die Pflege der Zukunft: BIM4Care                                                                                                                                  raumeinrichtung anhand medizinisch-pflegerischer
                                                                                                                                                                      Kriterien am Beispiel der Barrierefreiheit evaluiert.
Für eine erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungs-                                                                                                                 Weite Teile der Datenprozessierung konnten bereits
strategien im Zuge von Industrie 4.0, E-Health oder                                                                                                                   automatisiert werden. Mittels DL soll der Automati-
Smart City stellen intelligente, digitale Gebäude eine                                                                                                                sierungsgrad im Laufe des Jahres 2021 weiter erhöht
zentrale Informationsgrundlage dar. Mit diesen soge-                                                                                                                  werden.
nannten digitalen Zwillingen können Mensch-Gebäude-
Interaktionen stattfinden, Analysen durchgeführt, Be-
stände dokumentiert und Optimierungen simuliert wer-
den. Der Erfassung und nachträglichen Modellierung
baulicher Strukturen wird somit eine bedeutende Rolle
                                                          Eine Punktwolke beschreibt eine Menge von
zuteil. Durch moderne Scanning-Technologie kann           Einzelpunkten, welche jeweils sowohl 3D-
ein Gebäude erfasst und durch Millionen von Einzel-       Koordinaten als auch Farb- oder Intensitäts-
punkten als 3D-Punktwolke beschrieben werden. Wäh-        informationen aufweisen.
rend dieser Vorgang bereits sehr effizient abgewickelt
werden kann, stellt die nachträgliche Verarbeitung zu
einem intelligenten Gebäudemodell (BIM) eine in der       BIM (Building Information Modeling) be-
Regel manuelle Modellierungsarbeit dar, die in der Grö-   schreibt eine Arbeitsmethode der ver-
                                                          netzten Planung, Ausführung und Bewirt-
ßenordnung von Smart Cities nicht zu leisten ist.         schaftung von Bauwerken. Alle relevanten
                                                          Informationen rund um das Bauwerk sind in
Um aus 3D-Punktwolken digitale Gebäudemodelle zu          einem digitalen 3D-Modell bauteilbezogen
generieren, forschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter     erfasst und abrufbar.
am i3mainz an effizienten und möglichst automatisierten                                                                                                1
Lösungen. Methoden des Deep Learnings (DL) erzielen
insbesondere auf 2D-Bilddaten beeindruckende Klas-
sifikationsergebnisse3 und stellen damit einen erfolg-
reichen Transfer in die 3D-Objekterkennung in Aus-
sicht. Eine entscheidende Stärke von diesen Methoden
ist deren Fähigkeit, aus großen Mengen Trainings-
daten automatisch hierarchische Objektmerkmale zu
                                                                                                                                                       2
erlernen4. Dank der zunehmenden Verfügbarkeit er-
                                                                                                         Für die häusliche Pflege der Zukunft
schwinglicher Scanning-Technologie kann der Bedarf                                                       bewertet unsere Lösung den Wohnraum
nach adäquaten 3D-Trainingsdaten gedeckt und damit                                                       automatisch nach Zugänglichkeit und
aktiv die Erweiterung von Deep Learning auf die 3D-                                                      Eignung. Dazu wird der Wohnraum samt
Punktwolkenverarbeitung untersucht werden.                                                               seiner Einrichtungsgegenstände (1)
                                                                                                         gesamtheitlich als 3D-Punktwolke erfasst,     3
                                                                                                         (2) anschließend in semantische Regionen
Eine erste Studie des i3mainz fokussiert das Thema                                                       strukturiert, (3) darin einzelne Objekte
der Pflege zu Hause unter Berücksichtigung medi-          Pflege zu Hause beschreibt die Möglichkeit     erkannt und (4) diese nach patientenindivi-
zinischer Anforderungen an die individuelle private       zu Hause zu leben, unabhängig von Krank-       dueller Eignung bewertet. Die objektbezo-
                                                          heit, Alter und finanziellem Hintergrund.      genen Bewertungen fließt abschließend in
Wohnraumeinrichtung. Dabei wurden zunächst ver-                                                          ein (5) as-built BIM, welches den Prozess
schiedene Scanning-Technologien in einer simulierten                                                     nachhaltig dokumentiert.;
                                                                                                                                                       4                    5
Wohnraumumgebung getestet und deren qualitative                                                          Grafik: i3mainz, CC BY-SA 4.0

                                                                                                  32     33                                            #BIM #Segmentierung #Objekterkennung #3DMesstechnik #DL #EHealth
Mustererkennung mittels Deep Learning                                                                                                                                       Smart City mit KI: Wie mit Hilfe von
bei der Bildanalyse von Tachymetrie bis                                                                                                                                     Machine Learning die Parkhausauslas-
Unmanned Aerial Vehicle                                                                                                                                                     tung optimiert werden kann
KI-Methoden zeigen großes Potential auch in der digi-                                                                                                                       Der Einsatz von Smart City Analytics gewinnt zuneh-
talen Bildanalyse. Besonders die Methode Deep Lear-                                                                                                                         mend an Bedeutung, da täglich eine enorme Masse an
ning (DL) wurde in den letzten zehn Jahren verstärkt                                                                                                                        Rohdaten aus dem urbanen Umfeld erzeugt, jedoch
in der Bildverarbeitung von großen Datenmengen und                                                                                                                          nicht vollends verstanden oder ausgewertet wird. Mo-
                                                                   In der Inferenz werden unbekannte Bilder
der Erkennung von Mustern mithilfe von Künstlichen                 klassifiziert und vorhergesagt;                                                                          bilität gilt als eine der sechs von der EU definierten
Neuronalen Netzen (KNN) eingesetzt. Dabei stehen                   Grafik: Vanessa Liebler, CC BY-SA 4.0                                                                    Dimensionen, für die Handlungsbedarf in Smart Cities
die Verfahren Klassifikation, Objektdetektion und Se-                                                                                                                       besteht6.
mantische Segmentierung im Fokus.
                                                                                                                                                                            Eine der damit in Zusammenhang stehenden Heraus-
Am i3mainz wurde ein Workflow zur automatischen Er-                                                                                                                         forderung ist die Verfügbarkeit von Parkraum. Ein deut-
kennung von Zügen in Bilddatensätzen erfolgreich ge-                                                                                                                        scher PKW-Nutzer verbringt im Jahr durchschnittlich 41
testet5, um einen Beitrag für mehr Sicherheit im Gleis-                                                                                                                     Stunden mit der Suche nach einem Parkplatz, Tendenz
bereich zu leisten. Hierbei wurde eine kommerzielle                                                                                                                         steigend7. Auch die aktuell geführte Debatte über die
Software, MVTec Halcon, eingesetzt, welche ein vor-                                                                                                                         Einhaltung von Emissionsgrenzwerten in deutschen
trainiertes Convolutional Neural Network (CNN oder                                                                                                                          Innenstädten verstärkt den Handlungsbedarf8. Stadt-
ConvNet) auf die Problemstellung der Zugerkennung                                                                                                                           planer, Kommunen und Parkhausbetreiber können
adaptiert. Ein CNN ist ein gefaltetes Neuronales Netz-                                                                                                                      diese Situation als Chance begreifen, um geeignete
werk, welches das biologische Neuronensystem simu-                                                                                                                          Maßnahmen zur effizienteren Nutzung der vorhandenen
liert und die Informationen wie das menschliche Gehirn                                                                                                                      Parkressourcen zu ergreifen. Die Vorhersage von
verarbeitet und erlernt. Es besteht aus verschiedenen                                                                                                                       Parkhausbelegungen sowie der Einsatz von Informa-
Schichten, die sich in ihrer Anzahl, Tiefe und den im-             Validierung der Targetdetection                                                                          tionssystemen im Kontext von Smart Cities ist auch an
                                                                   (Schwarz-/Weiß-Target) mit Konfidenz;
plementierten Aktivierungs- sowie Optimierungsfunk-                                                                                                                         der Hochschule Gegenstand aktueller Forschung9.
                                                                   Foto: i3mainz, CC BY-SA 4.0
tionen unterscheiden. Bezeichnend für ein ConvNet
sind die Convolutional Layer, die eine mathematische                                                                                                                        Das Projekt leistet einen Beitrag zur Optimierung der
Faltung der Bildinformationen vornehmen und in der                                                                                                                          Bewirtschaftung von Parkflächen. Dabei sollen sowohl
Regel von einem Pooling Layer zur Verdichtung der In-                                                                                                                       für Parkhausbetreiber als auch für Kunden Handlungs-
formationen gefolgt werden.                                                                                                                                                 empfehlungen bereitgestellt werden. Konkret umfasst
                                                                                                                                                                            dies Vorhersagemodelle für die Parkhauseinfahrten
Ein weiterer Anwendungsbereich ist die automatische                                                                                                                         und der wahrscheinlichen Parkdauer der PKWs. Fer-
Detektion verschiedener Targetdesigns. Die Bilddaten                                                            Bewirtschaftung von Parkflächen;                            ner dient ein Steuerungsalgorithmus zur Prognose der
                                                                                                                Grafik: Vanessa Liebler, CC BY-SA 4.0                       Ausfahrten in der Zukunft unter Berücksichtigung der
werden von Totalstationen oder durch Befliegungen
mit UAVs, also Unmanned Aerial Vehicle, erfasst. In dieser                                                                                                                  Vorhersagemodelle.
Anwendung wird zusätzlich das Open-Source Frame-
work TensorFlow / Keras eingesetzt, um ConvNets zu                                                                                                                          Ziel ist die Gewährleistung von Parkraum für Dauer-
trainieren. Die Bilddaten werden gemäß der Verfahren                                                                                                                        parker sowie die maximale Bereitstellung für Kurzzeit-
klassifiziert und Targets darin lokalisiert.                                                                                                                                parker. Für die Prognosen werden bekannte Methoden
                                                                                                                                                                            aus dem Bereich ML verwendet, wie zum Beispiel Re-
                                                                   Befliegung der Hochschule Mainz
                                                                   mit den neu eingesetzten UAV-Targets;                                                                    gressionen oder KNN. Die genannten Analysen und
                                                                   Foto: i3mainz, CC BY-SA 4.0                                                                              Modelle werden durch Untersuchungen zum Einfluss

#Bildanalyse #Objekterkennung #Klassifikation #ZugDetektion #UAV                                           34   35                           #BigDataAnalytics #SmartCity #RaumbezogeneAnalyse #ML #Mobilität #OffStreetParking
von räumlichen Kontextfaktoren angereichert. Eine Si-                                                        Objekterkennung in Punktwolken durch
gnifikanz dieser Untersuchungen in Smart City Frage-
stellungen wird in der Literatur10 bereits festgestellt.
                                                                                                             Semantik
Mit Hilfe von Visual Analytics sollen Ergebnisse speziell
                                                                                                             Das Projekt Knowledge-based object Detection in
für den Domänen-Experten11 bereitgestellt werden, um
ihn und sein Wissen als Schwerpunkt in den Use-Case-                                                         Image and Point cloud (KnowDIP) strebt die automa-
bezogenen Workflow des ML zu integrieren.                                                                    tische Strukturierung von 3D-Punktwolken an. Ziel ist
                                                                                                             die Zuordnung semantischer Inhalte zu Geometrien
Im Rahmen dieses Projektes werden zwei Promotionen                                                           und einzelnen Objekten innerhalb einer Szene. Implizit
angestrebt. Ein interaktives Dashboard ist bereits dar-
                                                                 Anwendung der Objekterkennung in einer      in den Daten enthaltenes und durch den Trainingsprozess
                                                                 städtischen Punktwolke;
aus hervorgegangen, welches die Parkhausauslastung                                                           erschlossenes Wissen wird durch explizit formuliertes
                                                                 Grafik: i3mainz, CC BY-SA 4.0
in der Mainzer Innenstadt visualisiert.                                                                      Wissen in einem vollständig Semantik-getriebenen An-
                                                                                                             satz ersetzt.

                                                                                                             Die Semantik formuliert verschiedene Wissenszweige
                                                                                                             und deren Verknüpfungen, etwa das Wissen über die
                                                                                                             Bedeutung der Objekte in den Datensätzen und über
                                                                                                             die auf die Daten anzuwendenden Algorithmen. Der
                                                                                                             Ansatz enthält auch eine Lernphase, mit deren Hilfe
Prototypische Umsetzung eines                                                                                sich die Punktwolkenprozessierung an die Vielfalt der
Dashboards zur Vorhersage der                                                                                Objekte und die Datenmerkmale anpassen lässt. Die
                                                                 Ergebnis der wissensbasierten Objekt-
Parkauslastung in Mainz;                                                                                     Semantik wird über ein ontologisches Modell ausge-
Screenshot: i3mainz, CC BY-SA 4.0                                erkennung; Grafik: i3mainz, CC BY-SA 4.0
                                                                                                             drückt. Sie verwendet Standard-Webtechnologien wie
                                                                                                             SPARQL-Abfragen.

                                                                 SPARQL ist eine graphenbasierte Abfrage-    Das ontologische Modell beschreibt das digital reprä-
                                                                 sprache für Abfragen von Inhalten aus dem   sentierte Objekt, die Daten aus der 3D-Punktwolke
                                                                 Beschreibungssystem RDF
                                                                                                             und eine Reihe von Algorithmen, welche optimal auf
                                                                                                             die zu prozessierende Szene passen. Es ermöglicht
                                                                                                             die Auswahl und Ausführung von Algorithmen, die an
                                                                                                             Daten und Objekte angepasst sind. Erzielte Verarbei-
                                                                                                             tungsergebnisse werden klassifiziert und erlauben,
                                                                                                             das ontologische Modell mit Hilfe von SPARQL-Kons-
                                                                                                             truktabfragen anzureichern. Die durch SPARQL for-
                                                                                                             mulierte Semantik dient auch als Verbindung zwischen
                                                                                                             dem Wissen innerhalb des ontologischen Modells und
                                                                                                             dem Verarbeitungsbereich. Das erarbeitete KnowDIP
                                                                                                             Framework besitzt die Fähigkeit, die Verwendung der
                                                                                                             Algorithmen auf einen individuellen Zustand der Ver-
                                                                                                             arbeitungskette auszulegen und macht die Lösung an-
                                                                                                             passungsfähig, etwa auf Fälle des kulturellen Erbes,
                                                                                                             der Rekonstruktion von Bauwerken im Kontext von BIM
                                                                                                             sowie für industrielle oder Mapping-Anwendungen.

                                                            36   37                                                       #3DMesstechnik #Bildanalyse #Semantik
Wissensgesteuerte Simulationen zur                                                                                                                                  Krebsfrüherkennung durch
Katastrophenbewältigung                                                                                                                                            Hyperspektrale KI
Ein Ziel des Projekts Semantic GIS war es, das Katas-                                                                                                               Krebs stellt nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen
trophenmanagement durch die Integration und Inter-                                                                                                                  die zweithäufigste Todesursache in Deutschland dar¹2.
pretation heterogener Daten aus den verschiedenen                                                                                                                   Das Mundhöhlen- oder Pharynxkarzinom zählt als eine
Disziplinen zu unterstützen. Hierfür wurde eine intelli-                                                                                                            Variante, an der jährlich rund 10.000 Menschen erkran-
gente Lösung zur Anpassung von Simulationen auf Basis                                                                                                               ken. Die derzeit einzige kurative Therapie besteht im
des vorhandenen Wissens entwickelt. Diese Lösung                                                                    Orale Schleimhautgewebeprobe eines              vollständigen Entfernen aller Tumorherde. Dabei stützen
zielt darauf ab, die Effektivität der Pläne im Katastro-                                                            Patienten, welche pathologisch mittels
                                                                                                                    HSI untersucht wurde. Visualisiert ist
                                                                                                                                                                    sich die Diagnosen auf histopathologische Analysen
phenmanagement durch Simulation zu bewerten und                                                                     die Sauerstoffsättigung des Gewebes.            von operativ entnommenen Gewebeproben13. Da dieser
damit zu verbessern.                                                                                                Grafik: Unimedizin Mainz und i3mainz            Ansatz das Gewebe nur punktuell untersucht, können
                                                                                                                                                                    Tumorgrenzen nicht genau definiert werden. Um diesen
Die Simulationsmodelle sind nicht flexibel genug, um                                                                                                                Status quo zu optimieren, wurden Ende des Jahres
verschiedene Arten von Plänen zu simulieren. Um die                                                                                                                 erste Untersuchungen auf Basis hyperspektraler Bild-
Simulationen anpassen zu können, ist die Zusammen-                                                                                                                  daten vorgenommen.
führung der Expertise aus den beteiligten Disziplinen
notwendig.                                                                                                          HSI nutzt verschiedene Wellenlängenberei-       Die hyperspektrale Bildgebung (HSI) hat sich als ein
                                                                     Visualisierung einer Rettungssimulation        che (Spektren), um in das Gewebe einzu-         vielversprechendes und nicht invasives Instrument ent-
In der vorgeschlagenen Lösung wird explizites Wissen                 (grün: Feuerwehrmann, hellblau: Kranken-       dringen und damit für den Menschen nicht
                                                                                                                                                                    wickelt, um Gewebeeigenschaften zu messen, charak-
                                                                     wagen, dunkelblau: Arzt, andere Farben:        sichtbare Informationen zu erfassen. Damit
zur Bewältigung einer Katastrophensituation aus he-                                                                 eignet es sich besonders für die multivarian-   teristische Karzinomsignaturen zu identifizieren und so
                                                                     Opfer mit verschiedenen Gesundheitszu-
terogenen Geodaten und Notfallplänen extrahiert.                     ständen) in der Stadt Montbard (Frank-         te Datenanalyse durch KI.                       das Entfernen von gesundem Gewebe zu vermeiden.
Dieses Wissen wird in einem Triplestore gespeichert                  reich); Screenshot in GAMA-Platform,                                                           Die über verschiedene Wellenlängen gewonnenen
und für den Entwurf von Simulationen zur Bewertung                   CC BY-SA 4.0                                                                                   Spektraldaten des Gewebes sind einzigartig und wer-
von Plänen verwendet. Die Modellierung der Simulation                                                               Die durch HSI erfasste Daten werden in          den in einem Hyperwürfel (3D-Bildcube) gespeichert.
erfolgt durch Reasoning, die Programmierung durch                                                                   einem Hyperwürfel gespeichert. Dabei kön-       Basierend auf diesen spektralen Eigenschaften kann
einen intelligenten Prozess. Dieser nutzt die Inhalte                                                               nen räumliche und spektrale Informationen
                                                                                                                                                                    Gewebe beispielsweise in Schleimhaut, Muskel, Fett
                                                                                                                    kombiniert abgebildet werden.
der Wissensbasis aus dem Triplestore, um das Simu-                   Ein Triplestore ist eine Datenbank für die                                                     und Tumor unterschieden werden. Mit dem Ziel, wäh-
lationsprogramm zu erstellen. Die entwickelte Lösung                 Speicherung und den Abruf von Triples
                                                                                                                                                                    rend einer Operation zukünftig automatisch Gewebe
                                                                     durch semantische Abfragen. Ein Tripel ist
nutzt das Apache-Jena-Framework für die Verwaltung                   eine Dateneinheit, die aus Subjekt-Prädikat-                                                   klassifizieren zu können, wurden verschiedene Analy-
der Wissensbasis und das Reasoning. Sie wurde er-                    Objekt besteht.                                                                                semethoden aus dem Spektrum der KI untersucht und
folgreich auf einen Rettungsplan für den Umgang mit                                                                                                                 bewertet. Neben KNN waren Support Vector Machines
mehr als hundert betroffenen Menschen angewendet.                                                                                                                   (SVM) und Entscheidungsbäume (Random Forest) Be-
Die Arbeiten zur Bewertung von Katastrophenschutz-                                                                                                                  standteil der Untersuchung.
plänen wurde mit einer Dissertation im Dezember 2020
abgeschlossen und wissenschaftlich validiert.                                                                                                                       Eine Klassifikationsgenauigkeit von über 93 Prozent er-
                                                                                                                                                                    reichten KNN und stellten damit den leistungsfähigsten
                                                                                                                                                                    Klassifikator dar. Diese Zwischenergebnisse basieren
                                                                                                                                                                    auf numerischen Werten und dienen als erster Impuls
                                                                                                                                                                    für die Weiterentwicklung der automatischen Gewebe-
                                                                                                                                                                    klassifikation unter Nutzung hyperspektraler Bilddaten
                                                                                                                                                                    und -würfel.

#SemanticWeb #Simulation #MultiAgentenVerfahren #Wissensdatenbank #Katastrophenmanagement                    38     39                                                 #Gewebeerkennung #Klassifikation #KNN #ML #HSI
Sie können auch lesen