2020 Studierendenwerk Freiburg

Die Seite wird erstellt Lucas Baumann
 
WEITER LESEN
2020 Studierendenwerk Freiburg
2020
2020 Studierendenwerk Freiburg
Vorwort                                                                                                                                                                  Inhalt   1

Vorwort des Geschäftsführers                                                                                                  Inhalt
Liebe Leserinnen, liebe Leser,                                  gleichzeitig hoher Energieeffizienz durch KfW 40 -Effizienz-
                                                                                                                              Vorwort des Geschäftsführers
mit dem vorliegenden Geschäftsbericht 2020 möchten wir          haus-Standard. Für Studierende, die zum Start des Winter-
Ihnen einen Einblick in die Geschäftstätigkeit des vergange-    semesters 2020/21 noch kein Zimmer gefunden hatten,
nen Jahres geben. Neben Zahlen und Ergebnissen stellen wir      wurde eine gesonderte Sprechstunde eingerichtet.
Ihnen im Textteil des Berichts Ereignisse und Entwicklungen                                                                   1 Service für Studierende                  2
vor, die aus unserer Sicht besonders bemerkenswert waren.       Die Mitarbeitenden im Infoladen, der Jobvermittlung sowie
                                                                der Sozial- und Psychotherapeutischen Beratung zeigten            Das Geschäftsjahr 2020 im Überblick    2
Die Pandemie und die damit einhergehenden politischen           sich sehr engagiert bei der Bearbeitung der unterschied-
Maßnahmen beeinflussten im Berichtsjahr auch die Arbeit          lichsten Fragestellungen, die gerade zu Beginn der Pande-     1.1 Amt für Ausbildungsförderung           8
des Studierendenwerks. Dennoch konnten wir während die-         mie vermehrt eingingen. Viele Studierende, darunter insbe-
                                                                                                                              1.2 Wohnen und Technik                    10
ser sich ständig ändernden Lage unsere Angebote in nahezu       sondere internationale Studierende, waren verunsichert
allen Bereichen aufrechterhalten und teilweise sogar aus-       und suchten einen persönlichen Ansprechpartner, der ihnen     1.3 Hochschulgastronomie                  13
bauen. Dies betrifft insbesondere unsere digitalen Formate       Auskunft geben konnte. Der Infoladen blieb darum - unter
sowie die Studienfinanzierung. Mit großem Einsatz und viel       Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln - als Anlauf-
                                                                                                                              1.4 Soziales und Kommunikation            15
Kreativität konnten wir im vergangenen Jahr ein kulturelles     stelle geöffnet. Auch die Psychotherapeutischen Beratungs-         1.4.1 Beratung & Soziales              15
Online-Programm für die Studierenden aufstellen. Ein wei-       gespräche fanden überwiegend persönlich statt.
terer Meilenstein war die Vergabe der Überbrückungshilfe                                                                          1.4.2 Kultur & Freizeit                18
für Studierende in pandemiebedingten Notlagen.                  Da viele Studierende pandemiebedingt ihre Nebenjobs ver-
                                                                                                                                  1.4.3 Öffentlichkeitsarbeit             19
Neben diesen Lichtblicken im Schatten der Corona-Krise wird     loren haben, wurde insbesondere die Jobvermittlung stark
sicher der negative Einfluss auf die Hochschulgastronomie in     nachgefragt. Um Studierende bei der Suche zu unterstüt-       1.5 Internationales                       20
Erinnerung bleiben. Im Berichtsjahr blieben die meisten Ein-    zen, hat das Studierendenwerk in mehreren PR-Aktionen
richtungen über mehrere Wochen komplett geschlossen oder        Arbeitgeber gesucht, die trotz der eingeschränkten Lage

                                                                                                                              2 Das Studierendenwerk
konnten nur einen Außer-Haus-Verkauf anbieten. Die Mitar-       studentische Aushilfen benötigten.
beitenden mussten in Kurzarbeit gehen, den Studierenden
fehlte die Mensa als wichtiger Treffpunkt und das Studieren-
denwerk machte hohe Umsatzverluste in diesem Bereich.
                                                                Mit all unseren Aktivitäten wollen wir den Studierenden op-
                                                                timale soziale Rahmenbedingungen bieten, ihnen die Integ-       in Zahlen                               22
                                                                ration am Studienort erleichtern und sie auf diese Weise in
Beim BAföG gab es 2020 aufgrund der Pandemie einen er-          ihrem Studium unterstützen.
höhten Beratungsbedarf. Dieser wurde unter anderem durch
unsere BAföG-Hotline aufgefangen, die auf acht Wochen           Ausdrücklich bedanken möchte ich mich bei unseren Gremi-
                                                                                                                              3 Geschäftsführung und
ausgedehnt wurde. Die Auswirkungen der veränderten Hoch-
schulsituation auf die Studierenden sorgten insgesamt für ei-
                                                                en, die uns durch ihr Vertrauen unterstützen, bei den zahl-
                                                                reichen Kooperationspartnern, den Mitarbeitenden sowie
                                                                                                                                Verwaltungsrat                          28
nen erhöhten Informationsbedarf zur Studienfinanzierung.         bei den Studierenden selbst, die unsere Arbeit konstruktiv,
Die Mitarbeitenden aus dem BAföG gaben im vergangenen           kritisch und kreativ begleiten.
Jahr rund 20.000 mal Auskünfte zu diesem Themenkomplex.
                                                                                                                              Impressum

Den Studierenden konnten wir 2020 wiederum neue Wohn-           Ihr Clemens Metz
heimplätze anbieten. In der Studentensiedlung am Seepark
wurden die Häuser 74b und 28 mit jeweils 130 Wohnplätzen
bezogen und in Villingen-Schwenningen stellten wir in der
Schramberger Straße ein neues Wohnheim mit 98 Plätzen
bereit. Beim studentischen Wohnungsbau legten wir den
Fokus erneut auf die Erzielung erschwinglicher Mieten bei
2020 Studierendenwerk Freiburg
1                      Service für Studierende

Das Geschäftsjahr 2020                                                                                                       2020 wurde das Café Cube im Eingangsbereich der Mensa     entschieden. Viele Mieterinnen und Mieter wollten auf-

im Überblick                                                                                                                 Littenweiler fertiggestellt. Der Umbau im Institutscafé
                                                                                                                             konnte im Berichtsjahr nicht abgeschlossen werden, zum
                                                                                                                             Sommersemester 2021 kann das Café voraussichtlich
                                                                                                                                                                                       grund der Lage vorzeitig ausziehen. Zum Wintersemester
                                                                                                                                                                                       konnten alle Wohnheimplätze in Freiburg und auch fast
                                                                                                                                                                                       alle an den Außenstellen Offenburg und Kehl voll belegt
                                                                                                                             wieder in Betrieb gehen. In der Mensa Rempartstraße       werden. In Furtwangen und Villingen-Schwenningen gibt
Insgesamt betreute das Studierendenwerk Freiburg* im Sommersemester                                                          wurden Küchengeräte erneuert sowie die Spül- und För-     es aufgrund der digitalen Lehre weiterhin Leerstände zu
2020 44.848 Studierende und im Wintersemester 2020/2021 47.935 Studierende                                                   dertechnik ergänzt bzw. neu beschafft. Alle diese Maß-     verzeichnen. Aufgrund fehlender Nachfrage fehlen im
                                                                                                                             nahmen hat das Land Baden-Württemberg mit 70 %            Berichtsjahr ca. TEUR 426 an Umsatz im Wohnheim-
(i.Vj. 48.177 und 45.400).                                                                                                   bezuschusst. Die Investitionssumme liegt insgesamt bei    bereich, aufgrund Entmietung, Abriss, vorzeitigem Neu-
                                                                                                                             TEUR 1.039, an Zuschüssen sind im laufenden Jahr TEUR     baubezug weitere TEUR 217 und aufgrund von Sanierungs-
                                                                                                                             482 eingegangen.                                          maßnahmen TEUR 59. Zwei Neubaumaßnahmen waren
Gastronomische Betriebe                                       Verrechnung von Landeszuschüssen, Überbrückungshilfen                                                                    früher bezugsfertig geplant. So konnten von den geplan-
Die insgesamt 12 Mensen (inkl. 4 Ausgabestellen) und 16       und Sozialbeiträgen ein Defizit von TEUR 6.625 (Plan            Wohnen                                                    ten Umsätzen in der studentischen Vermietung von insge-
Cafeterien, die vom Studierendenwerk Freiburg betrieben       2020: TEUR 7.490, Ist 2019: TEUR 6.478). Dieses Ergebnis       Das Studierendenwerk Freiburg bewirtschaftet zum Bi-      samt TEUR 19.303 lediglich TEUR 18.189 erreicht werden.
werden, verfügen über 5.369 Sitzplätze innen sowie wei-       konnte nur erreicht werden, indem sofort nach Schlie-          lanzstichtag 5.411 Wohnplätze (i. Vj. 5.185). Im Januar   Zum Start des Wintersemesters 2020/2021 rief das Studie-
tere 1.811 Sitzplätze außen. Leider waren diese Einrich-      ßung der Einrichtungen Kurzarbeit beantragt und bewilligt      wurde Haus 74 b in der Studentensiedlung mit 130 Wohn-    rendenwerk erneut Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ein
tungen durch die Corona-Pandemie seit Mitte März über-        wurde. Für den Bereich Hochschulgastronomie wurden im          plätzen und im September Haus 28 mit 130 Wohnplätzen      Zimmer oder eine Wohnung an Studierende zu vermieten.
wiegend geschlossen. Der Hochschulunterricht fand             Jahr 2020 insgesamt TEUR 1.787 von der Agentur für Arbeit      bezogen. Auch in Schwenningen konnte im September         Während der speziellen pandemiebedingten Situation
weitestgehend online statt. Kurzzeitig konnten einige         ausgezahlt. Gleichzeitig wurden Arbeitsverträge nicht          der Neubau in der Schramberger Straße 30/1 mit 98         war es besonders wichtig, Studierenden die Präsenz am
Cafeterien und Mensen wieder öffnen, bevor im Winter-         verlängert, Neueinstellungen verschoben und weitere            Wohnplätzen fertiggestellt werden. 5 weitere Wohnplätze   Hochschulort zu ermöglichen. Das Ministerium für Wis-
semester im zweiten Lockdown nur noch ein to go-Betrieb       Personalabgänge nicht ersetzt. Das hat zu einer weiteren       wurden durch Umbau in Furtwangen und im Wohnheim          senschaft, Forschung und Kunst hat diese Wohnraum-
möglich war. Die Mensen Rempartstraße und Instituts-          deutlichen Ersparnis in den Lohnkosten geführt. Für No-        Händelstraße geschaffen. Gleichzeitig sind 108 Wohnplät-   kampagne zur verstärkten Akquise von privatem Wohn-
viertel haben ein Angebot für den Außer-Haus-Verkauf          vember und Dezember hat die Bundesregierung Über-              ze durch Häuserabriss in der Studentensiedlung sowie 29   raum wieder finanziell unterstützt.
entwickelt, das von den Studierenden verhältnismäßig          brückungshilfen für die Gastronomie als Programm auf-          Wohnplätze in Schwenningen durch einen auslaufenden       In 2020 wurden Sanierungs- und Instandhaltungsmaß-
gut angenommen wurde (700 - 1.000 Essen pro Tag). Im          gesetzt. Für beide Monate wurden mit Unterstützung der         Mietvertrag entfallen. Von den 5.411 Wohnplätzen be-      nahmen in den Wohnheimen in Höhe von TEUR 2.726 (i.
gesamten Jahr konnten aber nur noch 640.862 Essen (i. Vj.     Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die Anträge für den            finden sich 5.134 im Eigentum des Studierendenwerks,      Vj. TEUR 2.060) durchgeführt.
2.062.744) verkauft werden.                                   Zweckbetrieb Gastronomie gestellt. Für November und            277 sind angemietet. Auch der Wohnbereich war von der     Die Investitionen und Sanierungen wurden anteilig aus ei-
Die Umsatzerlöse aus den gastronomischen Betrieben            Dezember wurden 75 % des Vorjahresumsatzes abzüglich           Corona-Pandemie betroffen. Insbesondere zum Sommer-        genen Mitteln finanziert. Für die Neubauten der Häuser
sind im Berichtsjahr signifikant auf TEUR 3.284 (i. Vj. TEUR   des ausbezahlten Kurzarbeitergeldes angesetzt. Die Be-         semester wurden viele Mietverträge vor Vertragsbeginn     32, 34, 42, 44 in der Studentensiedlung sowie für die Neu-
10.867) eingebrochen, der Wareneinsatz betrug korres-         scheide sind zum Berichtszeitpunkt im Februar und März         storniert. Aus sozialen Gründen blieben die Mieterinnen   bauten Bugginger Straße in Freiburg und Schramberger
pondierend TEUR 1.442 (i. Vj. TEUR 4.876). Das Warenein-      2021 eingegangen, auch die Gelder wurden angewiesen            und Mieter längstens zwei Monate in Haftung, wenn sie     Straße 30/1 in Schwenningen wurden in 2020 weitere
satzverhältnis hat sich aufgrund von leichten Preiser-        (insgesamt TEUR 1.041). Im Jahresabschluss 2020 sind           nicht angereist waren. In den Monaten März bis Septem-    langfristige Darlehen mit einem Gesamtvolumen von
höhungen zum 01.01.2020 von 44,86 % im Vorjahr auf            diese Beträge als Forderung unter den Sonstigen Vermö-         ber waren durchschnittlich ca. 200 Zimmer monatlich       TEUR 25.300 valutiert.
43,87 % im Geschäftsjahr reduziert und bezieht sich im        gensgegenständen bzw. als Sonstiger Zuschuss in der            nicht belegt. Studierende konnten aufgrund der Pande-
Wesentlichen auf die ersten drei Monate des Jahres. Ins-      Hochschulgastronomie ausgewiesen.                              mie und der Reisebeschränkungen nicht anreisen oder
gesamt verzeichnen die gastronomischen Betriebe ohne                                                                         hatten sich für ein digitales Semester von zuhause aus

                                                                                                      *hier SWFR abgekürzt
2020 Studierendenwerk Freiburg
4    Das Geschäftsjahr 2020 im Überblick                                                                                                                                                            Das Geschäftsjahr 2020 im Überblick     5

Der erste Teilabschnitt der Nachverdichtung in der Stu-      Beratung und Soziales                                        Bei der Beratung im Bereich Finanzielle Hilfen ist die     Die Kinderkrippen im Glacisweg (Kleine Knöpfe) und
dentensiedlung war Anfang 2020 abgeschlossen, die Häu-       Im Berichtsjahr mussten sich alle Bereiche des Studieren-    Nachfrage im Berichtsjahr ebenfalls gestiegen (2020:       Kunzenweg (Pusteblume) des Studierendenwerks stan-
ser 74 a, b und c mit insgesamt 301 Wohnplätzen sind         denwerks Freiburg auf die Corona bedingten Verände-          3.553 / 2019: 3.456). Der Anstieg ist auf die schwierige   den zu Beginn des Jahres vor großen Herausforderungen.
bezogen, auch die Tiefgarage und die Außenanlagen dazu       rungen einstellen. Insbesondere im Sozialbereich mussten     finanzielle Lage vieler Studierender zurückzuführen, die   Um den Betrieb aufrecht erhalten zu können, wurde in
sind fertiggestellt. Aus dem zweiten Teilabschnitt konnte    digitale Formate ausgebaut bzw. gefunden werden, um          ihren Nebenjob oder die finanzielle Unterstützung der      kürzester Zeit ein Hygienekonzept entwickelt, das den
Haus 28 bezogen werden. Am Jahresende waren die Häu-         die Studierenden auch unter den jeweils geltenden Corona-    Eltern während der Pandemie verloren haben. Neben den      gesetzlichen Maßgaben entsprach. Dennoch wurde das
ser 32, 34, 42 und 44 im Bau. Durch den Abriss der Häuser    und Lockdown-Beschränkungen zu erreichen. Die Info-          bereits existierenden Darlehensmodellen für Studierende    Corona-Jahr 2020 ein ständiges Auf und Ab. Studierende
42, 44, 48 und 50 für den dritten Teilabschnitt der Nach-    veranstaltungen zu Beginn des Wintersemesters wurden         (Studienabschlussdarlehen, kurzfristige Darlehen sowie     Eltern standen im ersten Lockdown vor enormen Proble-
verdichtung sind 108 Wohnplätze weggefallen. Die Bau-        2020/21 fast ausschließlich online durchgeführt. Zu den      Treuhanddarlehen des Deutschen Studentenwerk e. V.),       men, da sie bei der Notbetreuung zunächst nicht berück-
tätigkeiten in diesem Teilabschnitt sind in vollem Gange,    vier in Präsenz stattfindenden Veranstaltungen kamen          für die im Berichtsjahr rund TEUR 305 (2019: TEUR 241)     sichtigt wurden. Daraufhin appellierten Hochschulen und
die Häuser 32, 34, 42 und 44 können aller Voraussicht nach   insgesamt 285 Studierende, die restlichen 13 Veranstal-      vergeben wurden, lag ein Arbeitsschwerpunkt im Aufbau      Studierendenwerke an die politisch Verantwortlichen, die
in 2021 alle bezogen werden. Haus 48 und 50 werden ein       tungen wurden online durchgeführt und erreichten insge-      neuer Förderlinien. Um den Studierenden zeitnah helfen     studierenden Eltern nicht außen vor zu lassen. Beim zwei-
Jahr später fertig, dann sind insgesamt 10 neue Häuser in    samt rund 3.500 Studierende (2019: 54 Veranstaltungen        zu können, wurden bereits vor den Hilfen von Land und      ten Lockdown konnten studierende Eltern unter be-
der Studentensiedlung entstanden. Der Neubau in der          mit rund 16.800 Studierenden). Zu den sechs Präsenz-         Bund zwei eigene Konzepte entwickelt. Mit der Entwick-     stimmten Bedingungen die Notbetreuung nutzen. In den
Bugginger Straße in Freiburg konnte der Evangelischen        Veranstaltungen im Sommersemester 2020 kamen knapp           lung der Finanzhilfen von Land und Bund wurden die bei-    Schließungsmonaten wurde für das Personal in den Kin-
Hochschule zur Interimsnutzung ab 15.07.2020 übergeben       1.000 Studierende.                                           den Förderlinien des Studierendenwerks im Laufe des        derkrippen Kurzarbeit beantragt. Die Stadt wird diese
werden. Ebenso wurde der Neubau in Schwenningen zum                                                                       Jahres modifiziert.                                         Erstattungen bei der Bezuschussung gegenrechnen. Den
01.09.2020 fertiggestellt. Die Bauzeitenpläne konnten        Die Anzahl der Beratungen in der allgemeinen Sozialbera-                                                                Ausfall der Elternbeiträge hat die Stadt voll übernommen.
trotz Pandemie eingehalten werden, es gab so gut wie         tung hat sich gegenüber dem Vorjahr erhöht (2020: 3.253 /    Neben den oben beschriebenen Programmen hat auch
keine Unterbrechungen.                                       2019: 2.619). Dies liegt insbesondere an der Pandemie,       die Albert-Ludwigs-Universität ein Nothilfeprogramm        BAföG
Im Dezember 2020 hat der Verwaltungsrat die Aufstockung      die viele Studierende vor unerwartete Herausforderungen      aufgelegt, das sich an die Studierenden der Universität    Die mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und
des Studierendenwohnheims Falkenberger Straße mit 44         stellte. Viele Fragen, die bei den Studierenden in diesem    richtet. In Kooperation mit dem Studierendenwerk konn-     Kunst vereinbarte Aufwandspauschale zur Finanzierung
Wohnplätzen und den Abriss mit anschließendem Neubau         Kontext aufkamen, konnten mittels einer Corona-Hotline       ten 2020 insgesamt 191 Antragstellerinnen und Antrag-      des Amtes für Ausbildungsförderung betrug unverändert
von Haus 26 in der Studentensiedlung beschlossen. Par-       telefonisch beantwortet werden. In der Psychotherapeu-       steller mit einem Volumen von EUR 85.685 gefördert wer-    EUR 225 pro Antrag. Die Antragszahlen sind aufgrund
allel laufen die Planungen für ein neues Wohnheim in         tischen Beratungsstelle ist nach wie vor die Nachfrage       den. Zudem wurden im Berichtsjahr Überbrückungshilfen      umfangreicher Werbemaßnahmen und Informationsver-
Offenburg und für zwei weitere Neubauten in der Studen-      hoch, die Anzahl der Beratungsgespräche ging im Ver-         des Bundes an Studierende vergeben. 2020 hat das Stu-      anstaltungen nur leicht gesunken (2020: 7.828, 2019:
tensiedlung.                                                 gleich zum Vorjahr trotz Corona-Beschränkungen nur           dierendenwerk im Auftrag des BMBF 4.036 Anträge bear-      8.036). Insgesamt wurden BAföG-Leistungen in Höhe von
Das Wohnheimtutorenprogramm des Studierendenwerks            leicht zurück (Einzelgespräche 2020: 2.548 / 2019: 2.821).   beitet, pro Antrag wurde eine Verwaltungsgebühr von        TEUR 25.260.076 (2019: TEUR 29.353) ausbezahlt. Zurück-
läuft trotz Pandemie weiter. Die Formate wurden entspre-                                                                  EUR 25 an das Studierendenwerk erstattet, was einem        gefordert wurden im Rahmen des Datenabgleichs TEUR 4
chend umgestellt. Es dient in erster Linie der Integration                                                                Gesamtbetrag von EUR 100.900 entspricht. Außerdem          (2019: TEUR 32).
ausländischer Studierender in die Wohnheime und der                                                                       hat die Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit dem
Förderung des interkulturellen Austauschs.                                                                                Studierendenwerk Freiburg das Studienstartstipendium
                                                                                                                          fortgesetzt. Im Berichtsjahr konnte durch das Studi-
                                                                                                                          enstartstipendium 18 Antragstellerinnen und Antragstel-
                                                                                                                          lern geholfen und insgesamt EUR 37.570 € ausbezahlt
                                                                                                                          werden.
2020 Studierendenwerk Freiburg
6     Das Geschäftsjahr 2020 im Überblick                                                                                                            Das Geschäftsjahr 2020 im Überblick   7

In 2020 wurden über die Telefonnummer der allgemeinen       Aufgrund der langjährigen, erfolgreichen Arbeit des Stu-
BAföG-Beratung über 6.400 Beratungen durchgeführt           dierendenwerks in der Thematik konnten diese sehr guten                                     2020                2019
(2019: rund 5.000 persönlich und 3.700 telefonisch). Zu-    Werte erreicht werden. Im Bereich Hochschulgastrono-        Anzahl der Beschäftigten         370                  393
sätzlich führten die Mitarbeitenden des BAföG-Amtes in      mie ist der relativ niedrige Wert jedoch auch der Coro-
                                                                                                                        Auszubildende*                   11                     7
ihren Sachgebieten und Funktionen noch über 14.000          na-Pandemie geschuldet.
                                                                                                                        Zivis                            0                     0
Beratungen durch. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten      Die systematische Erfassung der verantworteten Emissio-
die Beratungen größtenteils nur per Mail oder telefonisch   nen wird Grundlage sein für den kontinuierlichen ökologi-
erfolgen. Nur in zwingend notwendigen Fällen fanden         schen Verbesserungsprozess, den das Studierendenwerk        gesamt                          381                   400
persönliche Beratungen unter Einhaltung der geltenden       Freiburg damit fortführt. Auf Basis der erfassten Daten
Hygienebestimmungen statt. Die Kostenstelle schließt in     sollen kennzahlengestützte Maßnahmen entwickelt wer-
                                                                                                                        Verteilung
2020 mit einem negativen Ergebnis in Höhe von TEUR 127      den, um weitere Verbesserungen bei der Reduzierung der
(2019: TEUR -68) ab.                                        Treibhausgas-Emissionen zu erzielen.                        Vollzeit                         138                  137
                                                            In 2022 wird das Studierendenwerk einen Nachhaltig-         Teilzeit                         232                  256
Personal                                                    keitsbericht erstellen und über die wichtigen ökologi-      Frauen                           262                  281
Das SWFR beschäftigte im Jahr 2020 370 Mitarbeitende.       schen Ziele und Maßnahmen informieren.
                                                                                                                        Männer                           108                  112
Rechnet man in Vollzeitstellen sind es 270. Zudem bildet
                                                                                                                        Altersteilzeit                   2                      1
das SWFR Kaufleute für Büromanagement aus. Daneben
bietet es Plätze für Anerkennungspraktikantinnen und
-praktikanten in seinen Kitas. Außerdem besteht eine                                                                    Eintritte                        18                    13

Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württem-                                                                    Austritte                        41                    45
berg mit dem Studiengang Wirtschaftsinformatik. Für die
Beschäftigten gilt der Tarifvertrag des Landes Baden-                                                                   Fluktuation in %                 8,8                  11,1
Württemberg (TV-L).

Nachhaltigkeit                                                                                                          Voll- und Teilzeitstellen auf
                                                                                                                                                         270                  278
Das Studierendenwerk Freiburg hat im Berichtsjahr erst-                                                                 Vollzeit umgerechnet
mals die eigenen Emissionen transparent in einer ökologi-
schen Bilanz erfasst. Die treibhausgasäquivalenten Emis-
sionen in 2020 betragen 3.316,98 t CO2e bzw. 0,07 t CO2e                                                                                                       *Kaufleute für Büromanagement

/ Studierende. Die Gesamtemissionen der Wohnanlagen                                                                                                                       DH-Studenten BWL

auf die Wohnplätze verteilt ergeben eine Relation von
0,39 t CO2e / Wohnplatz.
Zuordnung der Emissionen:
•       Wohnanlagen:                     1.984,37 t CO2e
•       Gastronomie:                     1.179,14 t CO2e
•       Fuhrpark und Sonstiges:          153,47 t CO2e
2020 Studierendenwerk Freiburg
8     1.1 Amt für Ausbildungsförderung                                                                                                                                                                      1.1 Amt für Ausbildungsförderung       9

1.1 Amt für
    Ausbildungsförderung                                                                                                   BAföG Messebesuche und
                                                                                                                           Informationsvorträge
                                                                                                                                                                                         BAföG-Hotline
                                                                                                                                                                                         Wegen des erhöhten Beratungsbedarfs zum Beginn des
                                                                                                                           Die für 2020 vorgesehenen Messebesuche konnten nicht          Corona-Wintersemesters und der fehlenden persönlichen
                                                                                                                           stattfinden, da sämtliche Messen abgesagt wurden. Auch         Beratungen wurde der Service der BAföG-Hotline 2020 auf
Die BAföG-Vergabe im Jahr 2020                               Die BAföG-Beratungen im Jahr 2020                             andere Informationsveranstaltungen konnten nicht in ge-       insgesamt acht Wochen ausgedehnt. Damit sollte der zu-
Im Jahr 2020 wurden 7.828 BAföG-Anträge geprüft. Insge-      Aufgrund der Corona-Pandemie wurde im März 2020 als           wohnter Weise angeboten werden. Während die Semester-         sätzliche Informationsbedarf abgefangen und die telefo-
samt wurden BAföG-Leistungen in Höhe von 25.260.076          Standard keine persönliche BAföG-Beratung mehr durch-         einführungsveranstaltungen zum SS noch komplett ausfallen     nische Erreichbarkeit des Amtes erweitert werden. Die
Euro ausbezahlt. Seit dem Jahr 2016 sind keine neuen Da-     geführt. Sowohl die Beratung im Infoladen als auch die per-   mussten, wurden zum WS die meisten Einführungsveran-          BAföG-Hotline war täglich zwei Stunden besetzt und wurde
tenabgleichsvermerke des Bundeszentralamtes für Steuern      sönlichen Sprechstunden in der Abteilung konnten nur bis      staltungen online angeboten. Das Amt für Ausbildungsför-      insgesamt von über 470 Studierenden und Eltern in An-
mehr eingegangen. Die gesammelten Vermerke der noch zu       Ende Februar als Standard durchgeführt werden, danach         derung hat sich insgesamt an zehn digitalen Veranstal-        spruch genommen. Aufgrund der Corona-Situation wurde
prüfenden Jahre 2016 – 2019 werden im 1. Quartal 2021 zur    fanden Beratungen prinzipiell telefonisch oder per Mail       tungen mit Online-Präsentationen und –Vorträgen sowie         auch die BAföG-Hotline umorganisiert und konnte dadurch
Bearbeitung erwartet. Es erfolgten jedoch noch Rückzah-      statt. In notwendigen Fällen wurde ein persönlicher Termin    BAföG-Chats beteiligt.                                        einen weiteren Service bieten: Anrufer, die zunächst bei der
lungen i.H.v. 3.738 Euro aus Datenabgleichen der Vorjahre.   vereinbart und im Infoladen oder im BAföG-Amt unter           Die jährlich stattfindenden BAföG-Beratungen in den Be-        Hotline-Nummer nicht durchkamen, erhielten einen Rück-
                                                             Berücksichtigung der geltenden Hygienebestimmungen            rufsinformationszentren Lörrach und Waldshut-Tiengen          ruf. Die Rückrufquote lag bei ca. 24 %.
BAföG und Corona                                             persönlich durchgeführt. Insgesamt wurden 2020 über           fanden einmal vor Ort und einmal ausschließlich telefonisch
Die zu Jahresbeginn 2020 einsetzende Corona-Pandemie         6.400 Beratungen durch unsere allgemeine BAföG-Beratung       statt.                                                        BAföG-Reform 2019/2020
sorgte auch im BAföG-Bereich für zahlreiche Anpassungen      abgehalten. Zusätzlich führten die Mitarbeiterinnen und       Der Erstsemestertag der Universität, der am 23. Oktober       Zum WS 2019/2020 trat das 26. BAföGÄndG in Kraft, bei
und Änderungen. Insgesamt wurden von Bund und Land           Mitarbeiter des BAföG-Amtes in ihren Sachgebieten und         2020 stattfand, wurde als virtuelle Veranstaltung abgehal-    dem im zweiten Schritt zum Herbst 2020 weitere Anpas-
zahlreiche neue Erlasse und Verordnungen an die Ämter für    Funktionen noch über 14.000 Beratungen durch.                 ten. Aufgrund der riesigen Nachfrage wurden im Nachgang       sungen erfolgten. Die wichtigsten Eckpunkte sind dabei
Ausbildungsförderung weitergegeben, die umgesetzt werden     Die Außensprechstunden in Villingen-Schwenningen/Furt-        noch vier weitere BAföG-Live-Chats angeboten, um dem          die Erhöhung der Einkommensfreibeträge um 3 %, die
mussten. Die veränderte Hochschulsituation und die zahl-     wangen/Tuttlingen und Offenburg/Gengenbach konnten             großen Beratungsbedarf gerecht zu werden.                     Anhebung der Vermögensfreibeträge für Studierende auf
reichen damit verbundenen Auswirkungen für die Studie-       aufgrund der Corona-Situation nicht angeboten werden.                                                                       8.200 € sowie für Ehegatten bzw. Lebenspartner und
renden sorgten für erhöhten Beratungsbedarf zum Thema        Hier fand die Kommunikation mit den Studierenden über-                                                                      Kinder auf 2.300 €. Der BAföG-Höchstsatz liegt seit WS
Studienfinanzierung. Die Beratungen und Antragsbearbei-       wiegend per Mail und Telefon statt und nur in Ausnahme-                                                                     2020/2021 bei 861 € für auswärts wohnende Studierende
tungen waren zeit- und arbeitsintensiver.                    fällen als persönlicher Termin in Freiburg.                                                                                 bzw. bei 592 € für Studierende, die bei den Eltern wohnen.
2020 Studierendenwerk Freiburg
1.2 Wohnen und Technik                                                                                                                                                                                                                                                                      11
10                                                                                                                                                                                                                                                                 1.2 Wohnen und Technik

1.2 Wohnen und Technik
Neubau im Zuge der Nachverdichtung
in der Freiburger Studentensiedlung                         60-er Jahren bleibt dadurch erhalten. Auch bleibt trotz der                                                    Zimmer für Studierende gesucht!                              Das Studierendenwerk hilft Studierenden,
Die Baumaßnahmen in der Studentensiedlung zur Nachver-      intensiven Baumaßnahmen ca. 90 % des Baumbestands                                                              Zum Start des Wintersemesters 2020 rief das Studierenden-    die zu Semesterbeginn noch kein Zimmer
dichtung des Geländes wurden auch im Jahr 2020 fort-        bestehen. Wo Fällungen unumgänglich waren, werden Bäume                                                        werk erneut Freiburger Bürgerinnen und Bürger dazu auf,      gefunden haben
gesetzt. Im Januar 2020 konnte das Haus 74 B bezogen        neu gepflanzt.                                                                                                  ein Zimmer oder eine Wohnung an Studierende zu vermieten.    In Freiburg ist die Nachfrage nach Zimmern für Studierende
werden. Es bietet 130 Wohnplätze in Apartments und Wohn-                                                                                                                   Über die Zimmervermittlung des Studierendenwerks werden      hoch. Insbesondere internationale Studierende, aber auch
gemeinschaften.                                             Neubau in Villingen-Schwenningen,                                                                              die Zimmerangebote kostenfrei an Studierende vermittelt.     Studienanfängerinnen und -anfänger sind bei der Woh-
Zum 1. September konnte erneut ein neues Gebäude bezo-      Fertigstellung des Gebäudes in der                                                                             Während der speziellen pandemiebedingten Situation war       nungssuche oft vor besondere Herausforderungen gestellt.
gen werden. An der Stelle des ehemaligen dreigeschossigen   Bugginger Straße                                                                                               es besonders wichtig, Studierenden die Präsenz am Hoch-      Darum bot das Studierendenwerk Freiburg im Oktober 2020
Hauses 28 nahe dem Gemeinschaftshaus entstand ein           Im September 2020 wurde der Neubau in der Schramberger                                                         schulort zu ermöglichen. Insbesondere Erstsemester sollten   eine Sprechstunde für Studierende an, die besondere Un-
11- geschossiges Wohnheim mit 130 Zimmern, darunter Ein-    Str. 30/1 in Schwenningen bezugsfertig. Das Gebäude bietet                                                     einen möglichst normalen Studienbetrieb erfahren können.     terstützung bei der Suche nach einem Zimmer auf dem
zelapartments, Zweier- und Vierer-Wohngemeinschaften so-    98 Wohnheimplätze in kleinen Wohngemeinschaften für                                                            Daher organisierte das Studierendenwerk auch zu diesem       freien Wohnungsmarkt benötigten. Diese Unterstützung
wie eine Fahrradgarage und ein separater Raum für gemein-   zwei bis vier Personen sowie komfortable Einzelapartments.                                                     Wintersemester eine Plakatkampagne zur Wohnungssuche.        kann zum Beispiel Hilfe bei sprachlichen Schwierigkeiten
schaftlich genutzte Waschmaschinen und Trockner. Die        Dort können Studierende der Dualen Hochschule Villin-                                                          Im Rahmen dieser Kampagne wurden die Freiburgerinnen         oder bei der Orientierung auf dem freien Wohnungsmarkt sein.
Zimmer sind komplett mit Bett, Schrank, Rollcontainer,      gen-Schwenningen (DHBW) und der Hochschule Furt-                                                               und Freiburger dazu aufgerufen, Zimmer an Studierende zu     Das Angebot wurde von internationalen Studierenden mit
Regal, Schreibtisch und -stuhl möbliert. Die großen WGs     wangen am Campus Villingen-Schwenningen seit dem                                                               vermieten. Beteiligt waren die baden-württembergische        großem Interesse aufgenommen und konnte erfolgreich
verfügen zudem über einen Balkon, der zusammen mit dem      Wintersemester 2020/21 Zimmer beziehen.                                                                        Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, die Rektorin der     abgeschlossen werden. Für alle Studierenden, die um Hilfe
Treppenhaus und der Briefkastenanlage in jedem Stock-       Auch das Gebäude an der Evangelischen Hochschule in der                                                        Albert-Ludwigs-Universität, Prof. Dr. Kerstin Krieglstein,   bei der Wohnungssuche baten, konnte innerhalb kurzer Zeit
werk in der gleichen Farbe gestaltet ist.                   Bugginger Straße wurde 2020 fertig. Hier sind 112 Wohn-                                                        der Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, Martin Horn        eine Unterkunft gefunden werden.
                                                            plätze entstanden, die derzeit der Evangelischen Hochschule                                                    sowie der Student Lucas Flach, Mitglied im Verwaltungsrat
Insgesamt werden die zehn Gebäude der ersten drei Teil-     noch als Zwischennutzung zur Verfügung stehen. Einige                                                          des Studierendenwerks.
bauabschnitte bis zum Jahr 2022 fertiggestellt sein. Der    Neubauten des Studierendenwerks Freiburg erhielten 2020
Neubau ist wie die meisten der neuen Gebäude ein Ersatz-    zudem eine Photovoltaikanlage. Im Gebäude 74 A leistet die
bau, das heißt, dass hierfür keine Grünflächen weichen       neue Anlage 19,8 kW, im Haus 74 B 17,61 kW und in den
mussten. Der parkähnliche Charakter der Siedlung aus den    Häusern 28 und 34 jeweils 17.01 kW.

                                                                                                                                               ZiMMER
                                                                                                                                               FREi?
                                                                                                                                               VERMIETEN SIE
                                                                                                                                               AN STUDIERENDE!
                                                                                                                                               Wir freuen uns über Ihr Angebot:
                                                                                                                                               Zimmervermittlung im Studierendenwerk Freiburg
                                                                                                                                               Telefon 0761 2101-204                         zimmer@swfr.de
                                                                                                                                                            ›› Ob an der Universität oder in der Stadt: Studierende bereichern
                                                                                                                                                             unser Zusammenleben und geben uns neue Impulse.

                                                                                                                                                             Helfen Sie mit, ihnen das Ankommen in Freiburg zu erleichtern.
                                                                                                                                                             Herzlichen Dank! ‹‹

                                                                                                                                                             Prof. Dr. Kerstin Krieglstein
                                                                                                                                                             Rektorin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

                                                                                                                          Foto: Jürgen Gocke

                                                                                                                                                                                       www.swfr.de/freierwohnungsmarkt
2020 Studierendenwerk Freiburg
1.2 Wohnen und Technik
12                                                                                                                                                                                                                 1.3 Hochschulgastronomie     13

                                                                                                                            1.3 Hochschulgastronomie
Wohnen für Hilfe                                                Online-Seminar für internationale Wohnheim-                 Nachhaltig, Vegetarisch und Vegan – Die                       Mensa to go
Während des Corona-Jahres konnte die große Nachfrage            bewerberinnen und -bewerber                                 Mensen des Studierendenwerks Freiburg                         Da die Mensen und Cafeterien des Studierendenwerks Frei-
nach dem Angebot „Wohnen für Hilfe“, das in Freiburg seit       Zu Beginn des Wintersemesters 2020/21 hat das Studieren-    gehen mit der Zeit                                            burg aufgrund der Corona-Pandemie während des Winter-
2002 erfolgreich für Studierende und seit 2019 zusätzlich für   denwerk Freiburg erfolgreich ein erstes Online-Seminar      In der Großverpflegung ist es nicht immer leicht, regionale    semesters 2020/2021 schließen mussten, haben die Mitar-
Nicht-Studierende angeboten wird, aufrechterhalten wer-         für internationale Wohnheimbewerberinnen und -bewerber      und umweltfreundliche Produkte in großen Mengen zu            beiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulgastronomie ein
den. Auch unter Lockdown-Bedingungen gab es eine große          durchgeführt.                                               beziehen. Das Studierendenwerk Freiburg ist hier in vielen    to go-Angebot in den zwei größten Freiburger Mensen ent-
Anzahl an Wohnraum-Angeboten. Im Jahr 2020 konnten              Insbesondere ausländische Studierende mussten sich in       Bereichen Vorreiter. Durch die enge Kooperation mit Produ-    wickelt. Die Mensa Rempartstraße und die Mensa Instituts-
insgesamt 67 Wohnpartnerschaften erfolgreich vermittelt         Corona-Zeiten viele Fragen zu ihrer zukünftigen Wohn- und   zenten und Lieferanten können passgenaue Lösungen             viertel boten montags bis freitags ein warmes Mittagessen
werden. Zum Vergleich: In den Vorjahren wurden 75 Wohn-         Lebenssituation in Freiburg stellen. Was muss ich machen,   gefunden werden, um die Zielsetzungen der Hochschulgas-       zum Mitnehmen an. Dabei gab es wie gewohnt wahlweise
partnerschaften (2019) und 64 Wohnpartnerschaften (2018)        wenn ich in Deutschland ankomme? In welchen Fällen muss     tronomie nach mehr Nachhaltigkeit zu erreichen.               ein vegetarisch/veganes oder fleischhaltiges Gericht. Das
vermittelt.                                                     ich nach meiner Ankunft in Quarantäne gehen? Wo kann ich    So setzten sich die Mensen zum Beispiel bei einem örtlichen   Essen kann entweder im eigenen Behältnis oder in einer
In den Medien fand das zusätzliche Wohnraumvermittlungs-        mich auf Covid-19 testen lassen? Diese und weitere Fragen   Produzenten seit längerem dafür ein, dass eine vegane Jo-     umweltfreundlichen kompostierbaren Verpackung mitge-
Angebot des Studierendenwerks Freiburg eine positive            wurden an zwei Terminen in einem jeweils einstündigen       ghurt-Alternative auf Sojabasis in große Behältnisse abge-    nommen werden. Das Angebot fand großen Anklang. Trotz
Resonanz. Das ARD-Buffet brachte im Oktober beispielsweise       Online-Seminar beantwortet.                                 packt wird. Nun konnte im Jahr 2020 ein regionaler Herstel-   Corona und Online-Studium konnten durchschnittlich 700
einen ausführlichen Beitrag zum Programm und lud dazu           Das Angebot wurde von den Studierenden positiv aufge-       ler gefunden werden, der die Sojajoghurt-Alternative in       bis 1000 Essen pro Tag an die Studierenden ausgegeben
die Koordinatorin Nicole Krauße ein, die in Freiburg für das    nommen. Da es pandemiebedingt zu weiteren Fragen rund       Zehn-Kilo-Mehrwegeimern eigens für das Studierenden-          werden.
Projekt zuständig ist.                                          ums Thema Wohnen in Zeiten von Corona kam, richtete das     werk Freiburg bereitstellt. Bei der Zubereitung der belieb-
                                                                Studierendenwerk zusätzlich eine regelmäßig stattfindende    ten veganen Dips, die in den Mensen zu einigen Gerichten
                                                                Online-Sprechstunde für internationale Studierende ein.     angeboten werden, kann dadurch unnötiger Plastikmüll
                                                                Außerdem wurde eine Corona-Informations-Seite auf der       vermieden werden. Bisher war das Produkt nur in kleinen
                                                                Homepage eingerichtet, die immer aktuell alle relevanten    500 Gramm Bechern auf dem Markt erhältlich. Durch die
                                                                Änderungen in den Einrichtungen des Studierendenwerks       neuen Großgebinde wurde der Verpackungsmüll erheblich
                                                                sowie geltende Corona-Regelungen in Freiburg und Umge-      reduziert.
                                                                bung auflistet.
2020 Studierendenwerk Freiburg
14    1.3 Hochschulgastronomie                                                                                                                                                                                    1.4 Soziales und Kommunikation        15

                                                                                                                              1.4 Soziales und Kommunikation
STUDY&FIT Zertifizierung der Mensa                                Freiburger Mensa für veganes Angebot                         1.4.1               Beratung & Soziales
Littenweiler                                                     ausgezeichnet
Die Verpflegung in der Mensa Littenweiler wurde 2020 von          Die Mensa Littenweiler des Studierendenwerks Freiburg
der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) mit         gehört zu den vegan-freundlichsten Mensen Deutschlands.      Corona-Hotline                                                   Darüber hinaus war besonders die Jobvermittlung im Info-
einer STUDY&FIT-Zertifizierung ausgezeichnet. Basis der           Dafür ist sie von der Tierschutzorganisation PETA mit drei   Studierende, die in Zeiten der Corona-Pandemie verunsichert      laden stark nachgefragt. Um den vielen Studierenden zu
Zertifizierung ist der „DGE-Qualitätsstandard für die Betriebs-   Sternen ausgezeichnet worden. In den Vorjahren hat das       sind oder Fragen zu ihrem Studium oder den aktuellen Qua-        helfen, die aufgrund der Pandemie ihren Job verloren hatten,
verpflegung“. Die Mensa Schwenningen wurde bereits 2016           Studierendenwerk Freiburg bereits erfolgreich mit der Men-   rantäne- oder Einreisebestimmungen haben, konnten sich seit      ersuchte das Studierendenwerk in mehreren PR-Aktionen
mit der Auszeichnung zertifiziert.                                sa Rempartstraße an der Befragung teilgenommen. Diese        Oktober 2020 über die neu eingerichtete Corona-Hotline an        die Arbeitgeber, die trotz der eingeschränkten Lage studen-
Mit der erfolgreich bestandenen STUDY&FIT-Zertifizierung          ist zwei Mal in Folge mit drei Sternen ausgezeichnet wor-    das Studierendenwerk wenden. Dort erhalten sie Antworten         tische Aushilfen benötigten, sich an die Jobvermittlung zu
wird sichergestellt, dass die Verpflegung in der Mensa nach       den.                                                         auf Fragen wie: „Wohin kann ich mich wenden, wenn ich be-        wenden. Durch die Aufrufe und die Anzeigen in der örtlichen
den aktuellen Erkenntnissen der Ernährungswissenschaft           Bewertungskriterien waren ein abwechslungsreiches, tägli-    stimmte Fragen habe?“, „Wo finde ich eine Ärztin oder einen       Presse konnte das Jobangebot temporär und den Verhält-
zusammengestellt wird. Insgesamt werden drei Qualitäts-          ches veganes Angebot, ein Gespür für Details wie Pflanzen-    Arzt?“ oder „Wo finde ich Informationen über Quarantäne-          nissen entsprechend ausgebaut werden.
bereiche „Lebensmittel“, „Speisenplanung & –herstellung“         milch für den Kaffee und die Durchführung verschiedener       bestimmungen?“.
und „Lebenswelt“ überprüft.                                      Aktionswochen und –tage rund ums Thema pflanzliche            Die Hotline wird seither täglich angeboten und bietet Stu-       Sozialberatung
                                                                 Ernährung. Teilnehmen konnten alle Studierendenwerke         dierenden die wichtige Möglichkeit, telefonische Unterstützung   In der außerordentlich schwierigen Frühphase der Pandemie
                                                                 Deutschlands mit je einer Mensa.                             bei der Beantwortung ihrer Fragen zu bekommen. Das Ange-         war die gute Zusammenarbeit von Sozialberatung, Finan-
                                                                 Neben den bereits ausgezeichneten Mensen Rempartstraße       bot richtete sich zu Beginn insbesondere an internationale       ziellen Hilfen, Öffentlichkeitsarbeit und dem Rechnungswesen
                                                                 und Littenweiler bieten auch die anderen Einrichtungen des   Studierende, wurde aber im Laufe der Zeit auch vermehrt von      entscheidend. So konnten trotz der hohen Arbeitsbelastung
                                                                 Studierendenwerks Freiburg vegane Optionen an. Dieses        deutschen Studierenden genutzt.                                  in kürzester Zeit zwei neue Förderlinien für Studierende, die
                                                                 vegan-vegetarische Angebot wurde noch weiter ausgebaut.                                                                       in eine finanzielle Notlage geraten waren, auf den Weg
                                                                                                                              Infoladen und Jobvermittlung                                     gebracht und kommuniziert werden.
                                                                                                                              Der Infoladen ist auch während der Pandemie – selbstver-         Die Förderlinie 1 bot Studierenden, die aufgrund der Corona-
                                                                                                                              ständlich unter strenger Einhaltung der Hygienebestim-           Pandemie ihren Nebenjob verloren haben, einen finanziellen
                                                                                                                              mungen – als erste Anlaufstelle durchgehend geöffnet.             Zuschuss von 300 Euro über einen Zeitraum von maximal
                                                                                                                              Viele Studierende nutzten neben der Corona-Hotline die           drei Monaten. Die Förderlinie 2 half Studierenden, die auf-
                                                                                                                              Möglichkeit, direkt mit persönlichen Ansprechpartnerinnen        grund der Pandemie nicht mehr finanziell von ihren Eltern
                                                                                                                              und Ansprechpartnern kommunizieren zu können.                    unterstützt werden konnten, über einen Zeitraum von maximal
                                                                                                                                                                                               drei Monaten mit bis zu 500 Euro monatlich in Form eines
                                                                                                                                                                                               Darlehens.
2020 Studierendenwerk Freiburg
16   1.4 Soziales und Kommunikation                                                                                                                                                                          1.4 Soziales und Kommunikation        17

Um schnell auf die große Zahl der Antragstellenden re-      entsprach. Dennoch wurde das Corona-Jahr 2020 für die          Studierende, die aufgrund der Corona-Situation erstmalig      und auf zwei Semester befristet. Die Stipendienvergabe er-
agieren zu können, wurde im Sozialbereich eine Arbeits-     Kinder und die Eltern ein ständiges Auf und Ab. Studierende    die Möglichkeit bekamen, einen KfW-Kredit aufzunehmen,        folgt aufgrund von Vorschlägen durch Hochschulen, Vereine,
gruppe eingerichtet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter   Eltern standen im ersten Lockdown aufgrund der geschlos-       bildeten einen großen Anteil der Ratsuchenden. Dabei hielt    Privatpersonen oder sonstige Institutionen.
nahmen die Anträge entgegen, prüften sie auf Vollständig-   senen Kitas vor enormen Problemen, da sie bei den Richt-       die Finanzberatung auch während der Lockdown-Phasen und
keit und gaben eine Empfehlung ab. Diese wurde dann vom     linien für die Notbetreuung zunächst nicht berücksichtigt      in Zeiten von Kontaktbeschränkung ein persönliches Bera-      Psychotherapeutische Beratung
Fachpersonal überprüft und entschieden.                     wurden. Um die Notbetreuung auch für studierende Eltern        tungsangebot aufrecht, das auf sehr hohe Nachfrage stieß.     Auch die Psychotherapeutische Beratung des Studierenden-
Neben der Beratung zur finanziellen Unterstützung standen    zu ermöglichen, appellierten Hochschulen und Studieren-        Neben den oben genannten Förderprogrammen übernahm            werks Freiburg musste sich an die pandemiebedingten Kon-
die Betreuung und Beratung studierender Eltern sowie die    denwerke an die politisch Verantwortlichen, die studieren-     das Studierendenwerk Freiburg die Bearbeitung und Ausbe-      taktbeschränkungen anpassen. Die offene Sprechstunde
Beratung internationaler Studierender im Zentrum der Ar-    den Eltern nicht außen vor zu lassen. Mit Erfolg. Beim zwei-   zahlung der im Juni 2020 vom Bundesministerium für Bildung    wurde darum zu Beginn der ersten Lockdown-Phase zunächst
beit. Soweit es mit den Corona-Bestimmungen kompatibel      ten Lockdown konnten studierende Eltern in bestimmten          und Forschung (BMBF) eingerichteten Überbrückungshilfe.       auf eine telefonische Beratung umgestellt. Erst- und Folgege-
war, wurden Präsenzberatungen in den Sprechstunden an-      Umständen die Notbetreuung nutzen.                             Durch die finanzielle Hilfe werden Studierende, die aufgrund   spräche konnten nach Umsetzung der geltenden Hygiene-
geboten. Viele Studierende mit Kindern und zahlreiche in-                                                                  der Corona-Pandemie in eine Notlage geraten sind, monatlich   maßnahmen weiterhin persönlich angeboten werden.
ternationale Studierende nutzten die Möglichkeit, nach      Finanzielle Hilfen                                             mit einem nicht rückzahlbaren Kredit von bis zu 500 Euro      Um möglichst viele Studierende zu erreichen, hat das psy-
Anmeldung persönlich mit ihren Problemen vorsprechen zu     Neben der Entwicklung und Bearbeitung der oben genannten       unterstützt. Beim Studierendenwerk Freiburg wurden 2020       chotherapeutische Beratungsteam zudem ein kurzes Infor-
können. Zum Wintersemester hin wurden die bis dahin gut     Förderprogramme wurde im Berichtsjahr in Kooperation           über 5.000 Anträge gestellt und über eine Million Euro in     mationsvideo gedreht. In dem dreiminütigen Film bietet die
genutzten persönlichen Sprechstunden telefonisch oder per   von Studierendenwerk und Universität die Studiennothilfe       Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses an Studierende      psychologische Psychotherapeutin Christina Huber hilfreiche
Email abgehalten. In ganz bestimmten dringenden Fällen      auf den Weg gebracht. Über sie können Studierende der          ausbezahlt.                                                   Tipps zum Umgang mit Ausgangsbeschränkungen und feh-
wurden punktuell persönliche Termine vergeben.              Albert-Ludwigs-Universität in akuten, unvorhergesehenen,                                                                     lenden Sozialkontakten sowie zum Arbeiten von zuhause aus.
Auch unter Pandemiebedingungen konnte der Kontakt zu        vorübergehenden und unverschuldeten Notsituationen für         Studierendenwerks-Stipendien                                  Außerdem gibt es auf der Website des Studierendenwerks
der Elterngruppe, die sich 2019 gebildet hatte, weiterhin   ein bis drei Monate mit maximal 300 Euro monatlich unter-      Auch die Ausschreibung für die Studierendenwerks-Stipen-      nützliche Tipps und Links zum Umgang mit der Corona-Pan-
aufrechterhalten werden. So half die Sozialberatung 2020    stützt werden. Die Bearbeitung und die Entscheidung über       dien fanden unter Lockdown-Beschränkungen statt. Um den       demie, dem Alleinsein und möglichen seelischen Auswirkun-
beispielsweise bei der Vermittlung möglicher Tandems stu-   die Anträge obliegt den Finanziellen Hilfen.                   großen Einsatz der Studierenden zu würdigen, die sich auch    gen der Pandemie.
dierender Eltern.                                           Während die Nachfragen nach den bisherigen Finanzhilfen        bei erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie         Soweit es möglich war, wurden Workshops aus dem Kurspro-
Auch die Kitas des Studierendenwerks standen zu Beginn      konstant blieben, stellten die Beratung der Studierenden       ehrenamtlich eingesetzt haben, hat das Studierendenwerk       gramm der Psychotherapeutischen Beratung digital angeboten.
des Jahres vor großen Herausforderungen. Um den Betrieb     und die Bearbeitung der neuen Finanzierungsprogramme           Freiburg entschieden, zusätzlich zu den vier angesetzten      Zum Ende des Jahres wurde ein Programm für das kommende
aufrecht erhalten zu können, wurde in kürzester Zeit ein    von Land, Hochschule und Studierendenwerk einen hohen          Stipendien noch ein fünftes zu vergeben.                      Semester entwickelt, das mehr Schwergewicht auf digitale
Hygienekonzept entwickelt, das den gesetzlichen Maßgaben    zusätzlichen Aufwand dar. Insbesondere internationale          Die Stipendien sind jeweils mit 250 Euro monatlich dotiert    Veranstaltungen legt.
18         1.4 Soziales und Kommunikation                                                                                                                                                                             1.4 Soziales und Kommunikation               19

     1.4.2              Kultur & Freizeit                                                                                          1.4.3              Öffentlichkeitsarbeit

     Kulturprogramm goes online                                     Open-Air Kino im Mensa Garten                                  Digitale Infoveranstaltungen zum Semesterstart                  wichtigen Raum einnahmen, oder Online-Veranstaltungen
     Aufgrund der Corona-Pandemie konnten viele Veranstal-          Das Kommunale Kino Freiburg konnte im Sommer 2020 in           Die pandemiebedingte Lage bot neben allen negativen Be-         mit Fragestunden in Kooperation mit den Hochschulen über
     tungen des Studierendenwerks Freiburg nicht wie geplant        Kooperation mit verschiedenen Partnern die Open-Air-Ver-       gleiterscheinungen die große Chance, unterschiedliche On-       Zoom und andere Konferenztools.
     stattfinden. Um Studierenden dennoch ein kulturelles An-        anstaltungsreihe „INS WEITE“ veranstalten. Die Reihe setzte    lineformate und –Plattformen auszuprobieren. So konnten
     gebot zu bieten, wurde das Veranstaltungsprogramm in           sich filmisch, musikalisch und literarisch mit dem Thema Rei-   die Informationsveranstaltungen zum Semesterstart auch un-      Informationskampagne zur Landtagswahl
     weiten Teilen auf den Online-Betrieb umgestellt.               sen auseinander.                                               ter Corona-Bedingungen weitestgehend aufrechterhalten wer-      Baden-Württemberg 2021
     An zwei Mittwochabenden im Monat wurden beispielsweise         Das Studierendenwerk Freiburg ermöglichte es, dass die         den. Große Erstsemester-Informationstreffen fanden, genauso      Vor der Landtagswahl haben die baden-württembergischen
     Slam-Wettbewerbe und -Konzerte per Livestream über Fa-         Veranstaltung im MensaGarten stattfinden konnte, natürlich      wie kleinere Sprechstunden, im digitalen Raum statt. Hier       Studierendenwerke Wahlprüfsteine entwickelt, die die
     cebook und Youtube aus der MensaBar übertragen. Diese          unter den geltenden Hygiene-Maßnahmen. Diese konnten           war insbesondere die gute Vernetzung der unterschiedli-         Positionen der Parteien im Hinblick auf die soziale Situation
     konnten von den Studierenden kostenlos von zuhause aus         auf dem großen Gelände des MensaGartens problemlos ein-        chen externen Akteure der Hochschulen und den Mitarbeiterin-    der Studierenden und die Rolle der Studierendenwerke
     miterlebt werden. Großen Zuspruch erfuhr auch die Badi-        gehalten werden. Wir hoffen auch im Jahr 2021 eine solche       nen und Mitarbeitern des Studierendenwerks aus den Berei-       beleuchten. Über Social Media-Kampagnen wurden die
     sche Weinprobe des Internationalen Clubs, die per Livestre-    Veranstaltung unter den geltenden Corona-Bedingungen           chen      Internationales,     Soziales,     Kultur      und    Studierenden über die Aussagen der Parteien zu verschie-
     am übertragen wurde. Darüber hinaus bot der IC jeden           durchführen zu können.                                         Öffentlichkeitsarbeit von großer Bedeutung.                      denen konkreten Fragen informiert, damit diese eine Ent-
     Dienstag die Möglichkeit, beispielsweise bei Café Mulitilin-                                                                  Um sich trotz der Einschränkungen persönlich bei den            scheidung bei der Wahl im April 2021 treffen können, die
     gua-Online Studierende aus aller Welt zu treffen und neue       Studitours in der Pandemie                                     Studierenden vorstellen zu können, wurden zu Beginn des         ihren eigenen Interessen entspricht.
     Sprachen zu lernen.                                            Im Rahmen des Studitours-Programms wurden im Be-               Wintersemesters 2020/21 kurze Videos mit verschiedenen
                                                                    richtsjahr alternative Spazier- und Wandermöglichkeiten        Ansprechpersonen des Studierendenwerks gedreht und auf          Auch wir sind Wellenbrecher*innen – Das
     Das Mondo Musiktheater beim Freiburger                         für Studierende entwickelt. Das dabei entstandene Ange-        den Social-Media-Kanälen hochgeladen. Dadurch konnte            Social Media Team zeigt Solidarität
     Stadtjubiläum                                                  bot „Tour4Two“ richtet sich an alle Studierende, die Frei-     den Studierenden ein niederschwelliger Zugang zu wichti-        Während der zweiten Corona-Welle hat sich das Social
     Mit der Aufführung „Freiburg liegt am Meer“ hat das Mondo       burg und die nähere Umgebung besser kennen lernen,             gen Kontaktpersonen beispielsweise aus dem Wohnheim-            Media Team des Studierendenwerks mit einer Fotoaktion
     Musiktheater des Studierendenwerks einen Blick in die Zu-      aber nicht alleine auf Entdeckungstour gehen möchten.          bereich, aus dem BAföG-Team aus der Sozialberatung oder         dafür eingesetzt, Masken zu tragen. Darüber hinaus wur-
     kunft geworfen. Noch vor Ausbruch der Pandemie entwar-         Das Studierendenwerk vermittelt die Wander- Buddys,            vom internationalen Team geboten werden. Zudem erhiel-          den Studierende dazu aufgerufen, ebenfalls ein Bild von
     fen die Darstellerinnen Visionen darüber, wie die Welt wohl    die sich dann die vorgeplanten Touren von der Homepage         ten die Studierenden so einen ersten Einblick in die vielfäl-   sich mit Maske zu teilen und sich auch im Alltag dafür ein-
     in 900 Jahren aussehen könnte. Die dabei entstandenen Zu-      des Studierendenwerks herunterladen können. So wer-            tigen Arbeitsbereiche des Studierendenwerks.                    zusetzen, die zweite Corona-Welle zu brechen.
     kunftsvisionen riefen Ängste, Träume, Wünsche und Hoff-         den maximal zwei Personen zu verschiedenen Insider-Or-         Darüber hinaus wurden weitere Formate genutzt, um die           Mit der Aktion ist das Presseteam dem Aufruf des Landes
     nungen hervor. Teilweise wirkten die erdachten Szenarien       ten in Freiburg oder durch tolle Landschaften in der Regi-     Arbeit des Studierendenwerks vorzustellen, zum Beispiel die     Baden-Württemberg gefolgt, das eine Social-Media-
     grotesk-persiflierend, dann wieder humorvoll, mitunter          on geschickt.                                                  Studienstart-App der Universität Freiburg für Erstsemester,     Kampagne unter dem Motto „Gemeinsam gegen die
     auch beängstigend – und im Nachhinein nahezu hellsehe-                                                                        auf der die sozialen Leistungen des Studierendenwerks einen     zweite Welle“ gestartet hatte.
     risch …
20         1.5 Internationales                                                                                                                                                                                                          1.5 Internationales           21

     1.5 Internationales
     Der Internationale Club erhält den Preis des                    Veranstaltungen zu Jahresbeginn                                Tag der Deutsch-Französischen Freundschaft                         Themen Rassismus und Populismus erarbeitet. Die Vermitt-
     Auswärtigen Amtes                                               Zu Beginn des Jahres konnte das Programm des Interna-          Zur Feier des deutsch-französischen Tages am 31. Januar lud        lung praktischer Grundlagen bei der Text- und Filmproduktion
     Im November wurde der Internationale Club des Studieren-        tionalen Clubs noch weitgehend analog stattfinden, zum          der Internationale Club gemeinsam mit dem Centre Culturel          erfolgten in weiteren Workshops bzw. durch die professio-
     denwerks mit dem Preis des Auswärtigen Amtes für exzel-         Beispiel die Walking Dialogues, der FantAsia-Abend, eine       Francais Freiburg und in Kooperation mit dem deutsch-              nelle Unterstützung der Jugendpresse Deutschland. Alle
     lente Betreuung internationaler Studierender ausgezeich-        deutsch-französische Crêpes-Party oder die Veranstaltung       französischen Studierendenverein Les Fribaixois zu zwei            Ergebnisse sind im Blog „Stimmen gegen Rassismus und
     net. Besonders das große Engagement und die langjährige         „Tell your Story“, bei der Studierende an einem Abend voller   deutsch-französischen Lesungen und einer kulinarisch-mu-           Populismus“ auf der Website des Studierendenwerks zu
     Arbeit des Internationalen Clubs wurden hervorgehoben.          Rhythmen und Reime ihr künstlerisches Können unter             sikalischen Weinprobe ein. Zu Gast war der französische            sehen.
     Seit seiner Gründung im Jahr 1994 trägt der Club jedes          Beweis stellen konnten.                                        Illustrator Christian Heinrich mit seinem neuen Bildband
     Semester mit vielfältigen Vernetzungs- und Betreuungsan-                                                                       „Du vent dans les pinceaux“. Für Familien gab es am zweiten        Online-Veranstaltungen, digitale Sprechstun-
     geboten wie Exkursionen, Sprachcafés oder Tandem- und           Chinesisches Neujahrsfest                                      Tag eine Familienlesung ebenfalls von Christian Heinrich.          den und vieles mehr
     Buddy-Programmen zur Willkommenskultur bei.                     Im Januar wurde gemeinsam mit den chinesischen Studie-         Dieses Mal stellte er seine Kinderbuchserie „Les p’tites poules“   Der Internationale Club des Studierendenwerks Freiburg
                                                                     renden in Freiburg das chinesische Neujahr gefeiert. Beim      vor, in der er von den Abenteuern einer tapferen Hühner-           hat die Zeit der Corona-Pandemie für sich genutzt: Im
     Überzeugt hat die Jury vor allem das vielfältige Angebot des    Fest in der Mensa wurden traditionelle chinesische Teigta-     schar erzählt.                                                     Bereich der Digitalisierung konnten nicht nur altbewährte
     Internationalen Clubs sowie sein sensibler Umgang mit           schen, Hühnchen, Rindfleisch sowie Tofu-Gerichte angeboten.                                                                        Veranstaltungsformate wie das Café Multilingua oder länder-
     kultureller Diversität. Hervorgehoben wurde auch die be-        Beim anschließenden interaktiven Basar konnten die Teil-       Der Internationale Club macht aufmerksam                           spezifische Kulturabende in den digitalen Bereich übertragen
     ständige Weiterentwicklung des Clubs unter sich ändernden       nehmenden dann ihr China-Wissen unter Beweis stellen           gegen Rassismus und Populismus                                     werden, auch neue Ideen und Projekte wie die Liveübertra-
     Bedingungen. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Di-     oder sich an zahlreichen Informations- und Aktionsständen      Rassistische Geisteshaltungen, populistische Strömungen,           gung zur Badischen Weinprobe fanden großen Anklang.
     gitalisierung, die der Internationale Club gerade in Zeiten     über Traditionen, Kultur und Politik des Landes der Mitte      das Schüren von Hass, Wut und Vorurteilen gegen gesell-            Damit Studierende auch unabhängig von geplanten Veran-
     der Corona-Pandemie für sich genutzt hat. Beliebte Pro-         informieren.                                                   schaftliche Gruppen gewinnen gegenwärtig an Bedeutung.             staltungen einen Raum zum Treffen und sich Austauschen
     gramme wie beispielsweise das Café Multilingua bietet der                                                                      Zu diesem Themenkomplex hat der Internationale Club das            nutzen können, hat der Internationale Club einen Discord-
     IC jetzt auch online an. Mit dem Preisgeld von 30.000 Euro,                                                                    deutsch-französische Blog-Projekt „Kein Platz für Hass und         Server eingerichtet. Für Studierende, die Fragen zur ihrem
     das mit der Auszeichnung verbunden ist, kann der Club sein                                                                     Vorurteil: Rassismus und Populismus im Alltag und Internet“        neuen Hochschulort, dem Studium oder auch der Corona-
     vielfältiges Angebot weiter ausbauen und neue interkulturelle                                                                  entwickelt. Teilnehmenden aus Frankreich und Deutschland           Lage hatten, richtete der IC zudem eine Online-Sprechstunde
     Projekte realisieren.                                                                                                          hatten die Möglichkeit, ihre Alltagserfahrungen mit Rassis-        ein, bei der die Studierenden Antworten auf ihre Fragen
                                                                                                                                    mus und Populismus im Netz sowie in der realen Welt zu             erhielten.
                                                                                                                                    schildern. Begleitend wurden in Online-Workshops die
Sie können auch lesen