2021 Arbeitsprogramm IHK Region Haupthaushalt mit PAL - IHK Region Stuttgart

Die Seite wird erstellt Pirmin Strauß
 
WEITER LESEN
2021 Arbeitsprogramm IHK Region Haupthaushalt mit PAL - IHK Region Stuttgart
Titelbild: iStockphoto

Arbeitsprogramm 2021
IHK Region Stuttgart
Haupthaushalt
mit PAL und IHK-Bildungshaus

11.12.2020
Arbeitsprogramm 2021

Inhaltsverzeichnis
                                                                                                                                               Seite

A.         Intro                                                                                                                                     2

B.         Herausforderungen des Jahres 2021                                                                                                         3

C.         Aufgabenbereiche der IHK                                                                                                                  5

C.1        Standardleistungen ....................................................................................................................... 5
C.2        Spezielle Aufgaben und Leistungen .............................................................................................. 6
      1.     Berufliche Qualifizierung - Abteilung 3 .......................................................................................6
      1.1 Berufsausbildung – Abteilung 3 ..................................................................................................7
      1.2 Weiterbildung – Abteilung 3......................................................................................................11
      1.3 Bildungsprojekte – Abteilung 3 .................................................................................................14
      1.4 IHK-Bildungshaus (Nebenhaushalt) .........................................................................................21
      1.5 Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (Nebenhaushalt) ....................................22
      1.6 Überprüfung und Vermittlung/Sach- und Fachkundeprüfungen – Abteilung 3...........................24
      1.7 Veranstaltungen (eigen, gefördert, bezuschusst) - ZD..............................................................24
      2.     Wirtschaftsförderung ................................................................................................................30
      2.1 Beratungsdienste für Unternehmen und Existenzgründer – Abteilung 1 ..................................30
      2.2 Hoheitliche Dienstleistungen für den internationalen Warenverkehr .........................................31
      2.3 Informationen ...........................................................................................................................31
      2.4 Unterstützung bei Streitigkeiten und Verwaltungsverfahren ......................................................32
      2.5 Formularverkauf und Jubiläumsurkunden .................................................................................32
      2.6 Projekte der Wirtschaftsförderung ............................................................................................33
      2.7 Besondere Leistungen 2021 im Bereich Wirtschaftsförderung .................................................41
      3.     Interessenvertretung ................................................................................................................44
      3.1 Politische Aktivitäten, Ausschüsse, Stellungnahmen ................................................................44
      3.2 Gremienarbeit ..........................................................................................................................44
      3.3 Unternehmensbesuche und Firmenkontakte ............................................................................44
      3.4 Besondere Leistungen 2021 im Rahmen der Interessenvertretung ..........................................45
D.         Interne Serviceleistungen ............................................................................................................ 50
Arbeitsprogramm 2021

A.       Intro

Der IHK Region Stuttgart sind durch gesetzlichen Auftrag insbesondere folgende Aufgaben zugewiesen:

     ▪   Ausübung hoheitlicher Funktionen bei vom Gesetzgeber übertragenen Aufgaben, insb. im Bereich
         der beruflichen Aus- und Weiterbildung und der Außenwirtschaft
     ▪   Wahrung des Gesamtinteresses der Wirtschaft sowie Förderung der gewerblichen Wirtschaft

Die IHK erfüllt diese Aufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und der von der Vollversammlung
beschlossenen Ausrichtung und Vorgaben. Im Mittelpunkt der Arbeit der IHK Region Stuttgart steht die
Bildungsarbeit, die sich wie ein roter Faden durch das Arbeitsprogramm 2021 zieht. Nahezu zwei Drittel
unseres Budgets fließt in die Aus- und Weiterbildung.

Die zu ihrem Betrieb und zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendigen Aufwendungen finanziert die IHK durch

     ▪   Gebühren für hoheitliche Leistungen
     ▪   Entgelte für Serviceleistungen
     ▪   Sonstige betriebliche Erträge (z.B. Zuschüsse)
     ▪   Beitrags- und Finanzerträge.

Das nachfolgende Arbeitsprogramm zeigt das geplante Aufgaben- und Leistungsspektrum der IHK für
2021 auf und die damit verbundenen Erträge und Aufwendungen, die in Summe die direkt zuordenbaren
Aufwendungen und Gemeinkosten - im Sinne einer Vollkostenrechnung anteilig als Umlage den einzelnen
Aufgabenbereichen zugeordnet - enthalten.

Stuttgart, Oktober 2021

2
Arbeitsprogramm 2021

B.     Herausforderungen des Jahres 2021

Bereits zu Beginn des Jahres 2020 stand die Wirtschaft der Region Stuttgart vor großen Herausforderun-
gen. Die Unsicherheiten der Entwicklungen des Welthandels dämpften die Konjunktur spürbar. Die Auto-
mobilindustrie und ihre Zulieferer standen vor erheblichen Herausforderungen bei der Umstellung auf die
neuen Antriebstechnologien. Die COVID-19-Pandemie hat diese Situation in einem nicht vorhersehbaren
Maß verschärft. Nahezu alle Branchen wurden von dem im Frühjahr 2020 bundesweit verhängten „lock
down“ massiv getroffen. Vielfach musste die Geschäftstätigkeit zeitweise komplett eingestellt werden und
konnte in Teilen bis heute nicht wieder vollständig aufgenommen werden. Der für die exportstarke Region
Stuttgart besonders wichtige Außenhandel ist ins Stocken geraten. Folge hiervon sind massive Umsatz-
und Ertragseinbrüche, deren Ausmaß und Dauer bis heute nicht absehbar sind. Neben Umsatzeinbußen
spüren die Betriebe Störungen in den betrieblichen Abläufen. Schutz- und Hygienemaßnahmen für ihre
Mitarbeiter und Kunden müssen umgesetzt werden. Die verschiedenen Sofortmaßnahmen waren und sind
hierbei eine wichtige Hilfe, die jedoch die mittel- und langfristigen Auswirkungen absehbar nur in Teilen
mildern können.

In diesem Umfeld unterstützt die IHK Region Stuttgart mehr denn je als zuverlässige Partnerin und Ser-
vice-Dienstleisterin ihre Mitgliedsunternehmen. Die Abwicklung der in 2020 übernommenen Soforthilfe-
und Unterstützungsprogramme wird branchenbezogen in 2021 überall dort fortgeführt, wo das Land weiter
auf die Kompetenz der IHK baut. Über die Hotlines der IHK steht weiterhin kompetente Beratung in allen
Krisensituationen im Mittelpunkt begonnen von der Stellung der Unterstützungsanträge bis hin zu Fragen
der Rahmenbedingungen der nationalen wie internationalen Geschäftsanbahnung im geänderten
Coronaumfeld. Die IHK hat hierbei alle Zielgruppen ihrer Mitgliedsbetriebe im Fokus, ganz auch die kleinen
und mittleren Unternehmen.

Kernaufgabe mit ganz besonderer Bedeutung in der Coronakrise bleibt 2021 die berufliche Bildung. Vor-
derstes Ziel der IHK ist es, die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe gerade auch in der Krisenzeit zu
fördern und zu unterstützen, damit die hiervon betroffenen jungen Menschen nicht in eine Ausbildungslü-
cke fallen und mittelfristig Engpässe bei der Fachkräfteversorgung entstehen. Neben der konkreten Bera-
tung der Ausbildungsbetriebe geschieht dies durch die Mittwirkung in den verschiedenen politischen Initi-
ativen insbesondere auf Landesebene, der Region Stuttgart und ihrer Landkreise. Darüber hinaus bleibt
die Sicherung der hohen Qualität der beruflichen Bildung im Fokus der IHK. Im Verbund mit den IHKs in
Baden-Württemberg setzt sich die IHK für die hoch professionelle Organisation der beruflichen Bildung
ein und bringt die wesentlichen Akteure, zuvorderst die Auszubildenden und ihre Ausbildungsbetriebe
sowie die beruflichen Schulen und die Prüferinnen und Prüfer zusammen.

In der aktuellen Krise und im Wettbewerb mit der demographisch bedingt beginnenden Suche der Hoch-
schulen nach Studienanfängern bleibt es wichtige Aufgabe, die Duale Ausbildung bei Eltern und Schülern
weiter attraktiv zu halten. Ein Studium sollte keine ungewollte Alternative bei möglichen Schwierigkeiten
bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz sein. Neben den jungen Schulabsolventen werden hierzu
weiterhin gezielt auch Eltern und Lehrer angesprochen, um die hervorragenden Karrierewege mit einer
dualen Ausbildung aufzuzeigen. Im Verbund mit den übrigen IHKs in Baden-Württemberg hat die IHK
hierfür eigens eine Ausbildungskampagne aufgesetzt.

Die Coronakrise und ihre Kontaktbeschränkungen zeigt die Bedeutung der Digitalisierung gerade auch in
der Ausbildung. Daher unterstützt die IHK die Betriebe weiterhin sowohl bei der Digitalisierung der
                                                                                                        3
Arbeitsprogramm 2021
laufenden Ausbildung wie durch die Weiterentwicklung der Ausbildungsberufe. Überdies werden mehrere
tausend Prüferinnen und Prüfer, die in 2020 neu berufen wurden, 2021 in die Prüfungsorganisation neu
integriert.

Dass insbesondere in der beruflichen Bildung, aber auch in allen anderen Aufgabenbereichen die Ser-
viceleistungen der IHK Region Stuttgart im Verbund mit allen anderen Industrie- und Handelskammern
und den Auslandshandelskammern zukünftig vollständig auch digital zur Verfügung stehen müssen, hat
die Coronakrise noch deutlicher gemacht, als dies bereits zuvor der Fall war. Es hat sich gezeigt, dass die
IHK mit der von der Vollversammlung beschlossenen Digitalisierungsstrategie auf einem guten Weg ist.
In allen Bereichen ist nun noch klarer, dass die Digitalisierung im Leistungsangebot, aber auch in den
internen Abläufen weiter verstärkt werden muss. Die in 2020 begonnene Digitalisierung von Veranstal-
tungsangeboten und -formaten wird in 2021 fortgeführt und unabhängig von den aktuellen Kontaktbe-
schränkungen zu einem professionellen Standardformat der IHK weiterentwickelt. Und mehr denn je sind
auch die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und zu nutzen und die gemeinsame Aufgabenerledi-
gung durch alle Kammern zu stärken.

Ungeachtet der besonderen Herausforderungen im aktuellen Umfeld sichert die IHK 2021 die Wahrneh-
mung ihrer zahlreichen hoheitlichen Aufgaben. Sie macht ihren Einfluss regional und überregional im
Netzwerk mit den baden-württembergischen IHKs sowie bundesweit mit dem DIHK geltend, um die Inte-
ressen und Erwartungen der Wirtschaft gebündelt gegenüber Politik und Verwaltungen zu formulieren.
Nicht nur die Erfolge bei der Schaffung der Krisenunterstützungsprogramme 2020 zeigen den hohen Stel-
lenwert und Einfluss, den die IHK in Land und Bund genießt.

Basis für diese Arbeit bilden die Beschlüsse der Vollversammlung der IHK Region Stuttgart, die durch die
Beratung in den Fachausschüssen gut vorbereitet werden. 2021 ist dafür ein ganz besonderes Jahr, da
die neu gewählte Vollversammlung ihre Amtsperiode antritt. Das in allen Gremien neu gewählte Ehrenamt
hat die Chance und Aufgabe, die Arbeit der IHK für die nächsten Jahre zu gestalten, neue Impulse zu
setzen und auf Bewährtes zu setzen. Ein Strategieprozess zu Beginn der Amtsperiode soll die mittelfristi-
gen Zielsetzungen vorgeben und Leitlinie für das Handeln der IHK werden. Die IHK ist eine Mitmachorga-
nisation, so dass jede konstruktive Mitarbeit hoch willkommen ist.

4
Arbeitsprogramm 2021

C.       Aufgabenbereiche der IHK

Das Leistungsspektrum der IHK umfasst die drei wesentlichen Aufgabenbereiche

C.1      Standardleistungen
C.2      Spezielle Aufgaben und Leistungen
C.3      Interessenvertretung

In allen drei Aufgabenbereichen werden vergleichbare Standardleistungen erbracht. Diese Standardleis-
tungen werden daher übergreifend der Erläuterung der speziellen Aufgaben und Leistungen der drei Be-
reiche vorangestellt.

C.1 Standardleistungen

Auf Landesebene: Arbeit im IHK-Tag Baden-Württemberg

▪     Federführung für die Bereiche Ausbildung, International, Volkswirtschaft, Recht, Steuern und
      Finanzen inklusive Medienarbeit
▪     Mitwirkung in den Fachbereichen Industrie, Verkehr, Innovation und Umwelt, Berufliche Weiterbildung,
      Hochschulen, Gewerbeförderung, Handel, Dienstleistungen, IT, Gesundheitswirtschaft, Tourismus,
      Verwaltung
▪     Zusammenarbeit auf HGF- und Präsidentenebene mit allen IHKs des Landes
▪     Intensiver Austausch mit der Landesregierung, um insb. den Unternehmen zu helfen, die aufgrund der
      Pandemie in eine schwierige wirtschaftliche Lage gekommen sind.

Auf Bundesebene: Arbeit im DIHK

▪     Mitwirkung auf DIHK-Ebene in allen fachlichen Ausschüssen und Arbeitskreisen in allen IHK-Ge-
      schäftsfeldern
▪     bundesweite Abstimmung der fachlichen und politischen Arbeit des DIHK
▪     Arbeit auf HGF- und Präsidentenebene, Austausch mit der Bundesregierung und der EU-Kommission.
▪     Mitwirkung im Steuerungskreis Digitalisierung, Technologieboard, Fachbeirat, Aufsichtsrat der GFI.

Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation/Digitale Angebote

Ziel der Öffentlichkeitsarbeit der IHK ist die Darstellung der Angebote, Leistungen und Positionen der IHK
Region Stuttgart. Sie ist ein stets aktueller Service für Mitgliedsunternehmen, Politik, Medien und Öffent-
lichkeit. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen persönlicher Kontakte durch die Corona-Pandemie
nimmt die Bedeutung digitaler Formate immer mehr zu. Daher verstärkt die IHK ihre Kommunikation noch-
mals im Internet sowie Social Media und ersetzt die Mehrzahl der Printprodukte durch digitale.

                                                                                                         5
Arbeitsprogramm 2021
Zu den Kommunikations-, Werbe- und Marketingmaßnahmen zählen unter anderem: für alle Arbeitsberei-
che und Standorte der IHK folgende Formate und Aktivitäten:

▪    Magazin Wirtschaft
▪    App „IHK Stuttgart Publikationen“.
▪     „AzubiGuide“ auf Facebook und Instagram
▪     Informationen auf den Social Media-Kanälen (Facebook, Instagram, Twitter, XING, YouTube)
▪    Online-Portal der IHK (www.stuttgart.ihk.de) mit tagesaktuellen Informationen und Newslettern
▪    Lehrstellenbörse und andere Online-Datenbanken
▪    Statistik und Wirtschaftsdaten
▪    Veranstaltungsdatenbank mit Online-Anmeldemöglichkeit
▪    Fachkräftemonitor und Demografierechner
▪    digitale Serviceangebote der IHK (z. B. Online-Antrag Gewerbeerlaubnis, Mitgliedsbescheinigung
     usw.).

Daneben ist die IHK Ansprechpartnerin für die Medien, beantwortete Medienanfragen, verfasst Presse-
meldungen und veranstaltet Pressekonferenzen und Hintergrundgespräche.

C.2 Spezielle Aufgaben und Leistungen

1.      Berufliche Qualifizierung

Der Aufgabenbereich „Berufliche Qualifizierung“ umfasst als größter Aufgabenbereich der IHK

▪    die Berufsausbildung
▪    die berufliche Weiterbildung
▪    die Fachkräftesicherung
▪    geförderte wie eigenfinanzierte Bildungsprojekte
▪    die Angebote des IHK-Bildungshauses in Grunbach zur überbetrieblichen gewerblich-technischen
     Berufsausbildung sowie zur gewerblich-technischen und kaufmännischen Aus- und Weiterbildung
▪    die Leistungen der Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL), die insbesondere
     bundesweit – und inzwischen über immer mehr Auslandshandelskammern sogar weltweit - die Prü-
     fungsaufgaben für die Mehrzahl der gewerblich-technischen Ausbildungsberufe entwickelt
▪    die Vermittlung und Prüfung von Berufszulassungsvoraussetzungen für bestimmte berufliche Tätig-
     keiten
▪    die Durchführung einer Vielzahl an Veranstaltungen, von Seminaren über Vortragsveranstaltungen,
     Tagungen bis hin zu großen Symposien bzw. Kongressen

Außerdem erbringt Sie für diesen Aufgabenbereich eine Vielzahl an Standardleistungen
(siehe Kapitel D.1.)

6
Arbeitsprogramm 2021
1.1      Berufsausbildung

Der Gesetzgeber hat der IHK umfangreiche Aufgaben in der Berufsbildung übertragen. Die IHK übt hier
hoheitliche Funktion aus.

Beratung, Betreuung und Prüfung

▪     Beratung der Unternehmen und ihrer Ausbilder
▪     Prüfung der Ausbildungseignung der Unternehmen
▪     Prüfung und Eintragung der Berufsausbildungsverträge
▪     Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen zur Zwischen- und Abschlussprüfung
▪     Organisation und Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen und Validierungsverfahren
▪     Prüfung von Zusatzqualifikationen
▪     Berufung von Prüfern sowie Einrichtung und Betreuung von Prüfungsausschüssen
▪     Schulung von Prüfern
▪     Beratung von Lehrstellensuchenden, deren Eltern und Auszubildenden und Vermittlung von
      Bewerbern
▪     Schlichtungsausschuss für Ausbildungsstreitigkeiten
▪     Prüfung der Fach- und Sachkunde
▪     Mitwirkung bei der Neuordnung von Berufen auf Bundesebene und Entwicklung von
      Zusatzqualifikationen
▪     Mitarbeit bei Grundsatzfragen der Berufsbildungspolitik einschließlich Schul- und Hochschulpolitik
▪     Vermittlung und Betreuung von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Wirtschaft
▪     Haus der kleinen Forscher – Netzwerk Region Stuttgart
▪     Betreuung von Einstiegsqualifikationen.

Auszeichnungen und Preise

▪     Ermittlung von Preisträgern und Belobigungsempfängern, Organisation und Durchführung von
      Preisträgerveranstaltungen für Spitzenleistungen in der Ausbildung in Stuttgart und allen Bezirken
      Auszeichnung von Prüferinnen und Prüfern für langjährige ehrenamtliche Prüfertätigkeit
▪     „Gebauers Ausbildungspreis für besondere Leistungen“ bei der Bezirkskammer Göppingen
▪     Verleihung des Carl-Schäfer-Preises für die besten Berufsschulabsolventen im Landkreis
      Ludwigsburg
▪     Verleihung der Ruetz- und Hofmeister-Preise für engagierte Auszubildende im Landkreis
      Ludwigsburg
▪     Verleihung Kelch-Preise für die Prüfungsbesten im Rems-Murr-Kreis.

                                                                                                           7
Arbeitsprogramm 2021
Besondere Aufgaben und Leistungen im Bereich Ausbildung

Fachabteilung in Stuttgart sowie alle Bezirkskammern

▪   Maßnahmen zur Stabilisierung des Ausbildungsmarkt umsetzen und Lehrstellenstatistik optimieren
▪   Umsetzung des Bundesprogrammes „Ausbildungsplätze sichern“
▪   Beratung von Unternehmen mit Migrationshintergrund, Kompetenzfeststellung und Vermittlung von
    Geflüchteten und Migranten in Ausbildung (Kümmerer, KAUSA-Servicestelle)
▪   Berufsschulen begleiten und stärken (Inhalte, Lehrerversorgung, Digitalisierung und Kooperation
    mit Ausbildungsbetrieben, Prüfertätigkeit) sowie Mitwirkung bei der Schulentwicklungsplanung
▪   Durchführung von Veranstaltungen für Ausbilder, Auszubildende und neue Ausbildungsbetriebe
▪   Sicherung der Ausbildungsqualität
▪   Einführung einer Azubi-Card für alle Auszubildenden in der Region Stuttgart
▪   Beratung zur Nutzung des Serviceportals Bildung mit elektronischem Berichtsheft
▪   Umsetzung digitaler Anwendungen wie z.B. elektronischer Projektantrag in der Ausbildung
▪   Laufende Prüfergewinnung: gezielte Werbung, Akquise und Durchführung von Info-Veranstaltungen
    für Prüfer-Interessenten
▪   Qualifizierung ehrenamtlicher Prüferinnen und Prüfer in der Ausbildung und elektronische Abwick-
    lung der Prüferentschädigung
▪   Weiterentwicklung und Umsetzung des Projektes „Azubi gesucht? – IHK-Bewerbervermittlung“
▪   Durchführung von Veranstaltungen zur Information und Orientierung über die berufliche Ausbildung
    sowie Vermittlung von Jugendlichen in Ausbildung wie z.B. Berufsbildungsmessen und Azubi
    Speed-Datings
▪   Gewinnung, Schulung und Einsatzkoordinierung von Ausbildungsbotschaftern zur Werbung für die
    duale Ausbildung in allgemeinbildenden Schulen
▪   Mitwirkung an den Tagen der beruflichen Bildung an allen Schularten und verstärkte Werbung für
    die duale Ausbildung insbesondere auch an allgemeinbildenden Gymnasien
▪   Initiierung, Ausbau und Koordination von Bildungspartnerschaften zwischen Unternehmen und
    Schulen
▪   Verstärkte Werbung für die duale Ausbildung bei Eltern z.B. bei Elterncafés und durch den Einsatz
    von Senior-Ausbildungsbotschaftern
▪   Durchführung von Validierungsverfahren (ValiKom Transfer) und IHK-Kompetenzfeststellungen für
    Teilqualifikationen
▪   Erstellung von Prüfungsaufgaben für mündliche und praktische Prüfungen und Prüfungsdokumen-
    ten sowie Qualitätssicherung in Ausbildung und Prüfungswesen

Bezirkskammer Böblingen

▪   Aktion Ausbildungsplatz 2021
▪   Qualitätszirkel Gastronomie
▪   Lossprechungsfeier für Absolventen in Gastroberufen
▪   Ausbau der Angebote zum Übergang von der Schule in den Beruf
▪   Weiterentwicklung Ausbilderforum
▪   Ausbildungsreport 2021
▪   Aktionswoche für Geflüchtete

8
Arbeitsprogramm 2021
▪   Informationsveranstaltung zu Ausbildungskooperationen

Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen

▪   Projekt „Ehrbarer Kaufmann in der Ausbildung“ Fokus auf Qualität in der Ausbildung und Prüfung
▪   „IHK-Berufsparcours“ Berufsorientierung zum Anfassen und Ausprobieren
▪   Nacht der Ausbildung mit den Wirtschaftsjunioren Esslingen und Fachkräftebündnis
▪   Zusammenarbeit Wirtschaft und Schule verbessern: IHK-Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Lehrer ler-
    nen was Wirtschaft braucht.
▪   Lossprechungsfeier für HoGa Berufe gemeinsam mit Stuttgart und DeHoGa
▪   Integration Geflüchteter im Rahmen des „Kümmerer“ Projekts gemeinsam mit dem Fachkräftebünd-
    nis im Landkreis

Bezirkskammer Göppingen

▪   Zentrale Eintragung Ausbildungsverhältnisse: Weiterer Rollout und Umstellung auf den neuen digi-
    talen Ausbildungsvertrag („BABV-Online“)
▪   Einrichtung von Lehrer-Praxis-Tagen
▪   Gesprächsrunde mit gymnasialen Schulleitern zur Umsetzung der Berufsorientierung im Unterricht
    und Ausbau der Bildungspartnerschaften mit Gymnasien
▪   Kooperationsveranstaltungen mit Agentur für Arbeit am Übergang Schule-Beruf
▪   Forum Bildungspartnerschaften – Workshop für Lehrer/innen in der IHK
▪   Marketing für Teilzeitausbildung
▪   Nacht der Ausbildung Göppingen und Geislingen in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren
    Göppingen
▪   IHK-Inhouse Bildungsmesse
▪   Reaktivierung AK Schule-Wirtschaft

Bezirkskammer Ludwigsburg

▪   Berufsausbildungsmessen „bam“ in Ludwigsburg, „BANE“ in Besigheim und Gerlinger Ausbildungs-
    börse
▪    Gemeinschaftsprojekte Fachkräfteallianz (Aktionswoche für Menschen mit Behinderung)
▪   „IHK vor Ort“ zur aktiven Bewerbung der Dualen Ausbildung: Couch on Tour und Couch on Tour
    Spezial
▪   Webinarreihe „Erfolgreich bewerben“ für Geflüchtete im LK LB
▪   "ABI - Ab in die Ausbildung "
▪    IHK-Elternveranstaltung „Berufsorientierung 2021“ und Elternhotline „Chancen der Berufsausbil-
    dung“
▪   Jahresprogramm 2021 Arbeitskreis Schule –Wirtschaft
▪   Start in den Beruf: Magazin der LKZ gemeinsam mit Kreishandwerkerschaft und Arbeitsagentur

                                                                                                   9
Arbeitsprogramm 2021

Bezirkskammer Rems-Murr

▪    Mitorganisation der zentralen Bildungsmesse Fokus Beruf im Rems-Murr-Kreis
▪    Nacht der Ausbildung in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren
▪    Durchführung von Prüfercafés. Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des regionalen Übergangsma-
     nagements Schule - Beruf
▪    Politisches Einwirken als Pilotregion auf die Rahmenbedingungen des AVdual
▪    Mitwirkung bei der Fachkräfteallianz im Rems-Murr-Kreis F.A.I.R
▪    Stärkung der Zusammenarbeit mit Partnerverbänden (Handwerk, Südwestmetall) zur Förderung der
     dualen Ausbildung und des Übergangs Schule-Beruf
▪    Mitwirkung bei der konzeptionellen Neuausrichtung des kreisweiten Aktionstags Berufswelt
▪    Konzeption und Veröffentlichung eines Jahresberichts mit den wichtigsten Zahlen, Daten und Fak-
     ten zur Berufsbildung im Rems-Murr-Kreis (IHK-Berufsbildungsreport)
▪    Hoga-Arbeitskreis: Entwicklung neuer Formate zur Berufsorientierung und Bewerbergewinnung im
     Hotel- und Gaststättengewerbe

Stuttgart

▪    Federführung für den Bereich der Ausbildung in Baden-Württemberg (inklusive der Umsetzung der
     FF-Projekte und der operativen Steuerung der Ausbildungs- und der Elternkampagne)
▪    Umsetzung der Vereinbarungen Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019-2021 und Bündnis zur
     Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg
     2019-2022
▪    Förderung des Dialogs mit Ausbildungsbetrieben über Ausbildungsleiter- und Ausbilderarbeitskreise
▪    Als Schlichtungsstelle für Berufsbildung, Organisation von Schlichtungsverfahren
▪    Runder Tisch zum Austausch mit ehrenamtlichen Schlichtern
▪    Verstärkung der Mediation
▪    Weiterer Ausbau des Projekts „Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern“ zur Beratung
     von Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen
▪    Betreuung des Arbeitskreises „Ausbildung und Migration“ sowie des Beirats „Ausbildung und Mig-
     ration“ mit Akteuren aus Unternehmen, Verwaltung und Politik
▪    Weiterer Ausbau des Projekts „I-TEbB+ - Initiative Türkische Eltern bauen Brücken“ im Stadtgebiet
     Stuttgart für die größte Migrantengruppe
▪    Vermittlung der Berufsorientierung und Ausbildungsreife an allgemeinbildenden Schulen, Weiter-
     ent¬wicklung des Übergangsbereiches Schule – Ausbildung
▪    Durchführung von Veranstaltungen zur Berufsinformation und Vermittlung mit Partnersituationen
     wie z.B. der Agentur für Arbeit
▪    Stärkung der digitalen Kompetenzen von Ausbildern und Auszubildenden
▪    Höhere Durchlässigkeit innerhalb und zwischen den Bildungssektoren fördern

10
Arbeitsprogramm 2021
1.2        Weiterbildung

Beratung, Betreuung und Prüfung

▪       Beratung von Interessenten an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen, Prüfungen der Aufstiegs-fort-
        bildung und Ausbilder-Eignungsprüfung, Information über Weiterbildungsanbieter und finanzielle För-
        dermöglichkeiten durch persönlichen Kontakt und Informationsveranstaltungen
▪       Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen zu Fortbildungsprüfungen und zur Ausbildereignungs-prü-
        fung
▪       Organisation und Durchführung von Fortbildungsprüfungen und Ausbildereignungsprüfung
▪       Erstellung von Prüfungsaufgaben für ausgewählte Fortbildungsprüfungen
▪       Erstellung von Prüfungsdokumenten
▪       Einrichtung und Betreuung von Prüfungsausschüssen
▪       Qualifizierung von Prüfern
▪       Einrichtung und Betreuung von Landesfachausschüssen zur Verabschiedung von bundesweiten
        schriftlichen Prüfungsaufgaben
▪       Mitwirkung bei der Neuordnung von Weiterbildungsabschlüssen auf Bundesebene und Entwicklung
        von regionalen Rechtsvorschriften für Fortbildungsprüfungen
▪       Mitarbeit bei Grundsatzfragen der Weiterbildungspolitik einschließlich Hochschulpolitik (regional)
▪       Beratung zur Bildungsprämie.

Stipendien, Begabtenförderung und Auszeichnungen

▪       Ermittlung der Absolventen für die Teilnahme am Programm „Weiterbildungsstipendium“ der Bundes-
        regierung zur Förderung von herausragend beruflich Begabten, Beratung über geförderte Weiterbil-
        dungen, Entscheidung über Förderanträge, Auszahlung der Mittel
▪       Vergabe von jährlich 4 IHK-Auslandsstipendien für besonders erfolgreiche Ausbildungsabsolventen,
        Betreuung der Stipendiaten, Abrechnung
▪       Ermittlung der Fortbildungsbesten und Organisation und Durchführung von Auszeichnungsfeiern.

Besondere Aufgaben und Leistungen im Bereich Weiterbildung

    Fachabteilung in Stuttgart sowie alle Bezirkskammern

    ▪    Intensivierung der Prüfergewinnung: gezielte Werbung, Akquise und Durchführung von Info-Veran-
         staltungen für Prüfer–Interessenten
    ▪    Qualifizierung ehrenamtlicher Prüferinnen und Prüfer in der Weiterbildung
    ▪    IHK-Zertifikatslehrgänge nach den bundeseinheitlichen Qualitätsvorgaben steuern

                                                                                                        11
Arbeitsprogramm 2021

    Bezirkskammer Böblingen
    ▪    Veranstaltung "Perspektiven nach der Ausbildung"
    ▪    Förderung und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit den Bildungsträgern im Kreis
    ▪    Einrichtung einer Weiterbildungshotline
    ▪    Förderung des Austauschs zwischen Ausbildungsbetrieben

    Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen
    ▪    Aufbau und Etablierung eines Schwerpunktarbeitskreis Weiterbildung im Rahmen des Fachkräfte-
         bündnisses
    ▪    Perspektive ES - Fachkräfteportal im Landkreis Esslingen - Bündelung aller Aktionen und Projekte
         für Fachkräfte

    Bezirkskammer Göppingen
    ▪    Bildungsrunde mit lokalen Partnern (Unternehmen, Hochschule, Schulamt, Arbeitsagentur)
    ▪    Maßnahmen im Rahmen der Fachkräfteallianz im Kreis Göppingen (Digitalisierung, Duale Ausbil-
         dung für Studienaussteiger, Teilzeitausbildung, Geflüchtete)

    Bezirkskammer Ludwigsburg
    ▪    Infoabend zu Weiterbildungsoptionen
    ▪    Ausbau des Pools von Senior-Ausbildungsbotschaftern
    ▪    Gemeinsame Projekte mit der Fachkräfteallianz, z.B. „Teilzeitnetzwerk“ und „Frau und Beruf“
    ▪    Öffentlichkeitsarbeit über die gemeinsame „Bildungsregion Landkreis Ludwigsburg“

    Bezirkskammer Rems-Murr
    ▪    Erweiterte Außendarstellung des Weiterbildungsprofils Sommelier
    ▪    Informationsveranstaltung für Weiterbildungsinteressierte
    ▪    Begleitung und Ausbau des gemeinsam mit der Kaufmännischen Schule Waiblingen erarbeiteten
         Kombimodells Ausbildung hoch 3 - Verzahnung ausgewählter kaufmännischer Ausbildungsberufe
         mit dem Fortbildungsprofil geprüfter Wirtschaftsfachwirt
    ▪    Unterstützung bei der Ansiedlung eines Digitalcampus in der Stadt Backnang zur passgenauen IT-
         Qualifizierung von Mitarbeitern in der Region

Stuttgart
▪       Implementierung neuer Fortbildungsabschlüsse der Höheren Berufsbildung – beispielsweise Meister
        – Vernetzte Industrie. Werbung für die berufliche Bildung und Erschließung neuer Zielgruppen (z.B.
        Studienabbrecher)
▪       Marke „IHK-Prüfungen“ stärken und Teilqualifikationen zertifizieren
▪       Am Bedarf der Wirtschaft orientierte Studiengänge einfordern und die Entwicklung von ausbildungsin-
        tegrierten Studiengängen unterstützen

12
Arbeitsprogramm 2021
▪   InnoVET – KIB³ - Künstliche Intelligenz in die berufliche Bildung bringen: Gemeinsames Projekt zur
    Ausarbeitung von einer Zusatzqualifikation in der Ausbildung und von zwei Berufsprofilen in der Wei-
    terbildung im Bereich KI bzw. Datenanalyse
▪   Informationsveranstaltung zur beruflichen Weiterbildung mit der IHK unter Einbeziehung aller Bil-
    dungsträger (zweimal im Jahr)

                                                                                                     13
Arbeitsprogramm 2021
1.3     Bildungsprojekte

Die IHK engagiert sich für ihre Unternehmen in Projekten zur beruflichen Qualifizierung, auf Bundes- und
Landesebene wie auch in der Region, alleine oder auch in Kooperation mit anderen Partnern. Die Projekte
werden aus Landes- oder Bundesmitteln oder aus dem Europäischen Sozialfonds voll- oder teilfinanziert.
Einige wenige Projekte sind eigenfinanziert.

Projekt

Initiative Ausbildungsbotschafter

Projektnummer: 1-3-020

Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende, die in Schulen ihre Berufe vorstellen und für die duale Aus-
bildung werben. Zudem werden auf Elternabenden auch "Senior-Ausbildungsbotschafter" eingesetzt, um
Eltern über die Chancen einer beruflichen Ausbildung zu informieren. Dies sind Beschäftigte oder Füh-
rungskräfte aus der Wirtschaft, die ihre berufliche Karriere mit einer betrieblichen Ausbildung begonnen
haben. Um sie zu gewinnen, für ihren Einsatz an den Schulen zu qualifizieren und den Einsatz zu koordi-
nieren, wurden Stellen für Koordinatoren eingerichtet.

Zielsetzung:
Gewinnung, Schulung und Einsatzplanung von Ausbildungsbotschaftern, die an Schulen für die duale
Ausbildung werben. Ziel der Initiative ist, mit den Ausbildungsbotschaftern möglichst alle allgemeinbilden-
den und beruflichen Schulen zu erreichen.

Ertrag: Zuwendungen
Aufwand: Honorare, Raummieten, Reisekosten, Bewirtung, Personalaufwand, allgemeine Umlagen

Laufzeit: 1. August 2018 bis 31. Dezember 2020 (bewilligt), die Verlängerung ist vorgesehen

Projektverantwortlich: Andrea Bosch

Projektpartner: IHKs, HWKs, DGB und Südwestmetall. Die Leitstelle ist beim BWIHK eingerichtet, das
Büro befindet sich in der IHK Region Stuttgart.

Projektfinanzierung: Es wurden beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau für die
Region Stuttgart erneut vier Projektstellen für den Zeitraum 01.01.2021 bis 31.12.2021 beantragt.(Förder-
quote: pauschaler Zuschuss pro Vollzeitstelle, Pauschale für Schulungen von Auszubildenden)

Beteiligte(r) Bereich(e): Abteilung 3: Beruf und Qualifikation; Bezirkskammern BB, ES-NT, GP, LB, RM

14
Arbeitsprogramm 2021
Projekt

Der Weg zum Erfolg: Mehr Menschen mit Migrationshintergrund in berufliche Aus- und
Weiterbildung (I-TEbB+)

Projektnummer: 1-3-024

Das Projekt I-TEbB+ (Initiative Türkische Eltern bauen Brücken plus) informiert insbesondere türkische
Eltern und Jugendliche, schwerpunktmäßig im Stadtbezirk Stuttgart, über die duale Berufsausbildung und
deren Chancen.

Zielsetzung:
Ziel ist es, die Eltern über das duale Ausbildungssystem aufzuklären und ihnen Wege aufzuzeigen, wie
sie ihr Kind bei der Ausbildungsplatzsuche unterstützen, begleiten und fördern können. Ferner soll
Kontakt zu Ausbildungsunternehmen für die Jugendlichen aufgebaut und diese in Ausbildungsstellen ver-
mittelt und während der Ausbildung betreut und begleitet werden. Zusätzlich sollen Eltern und deren fa-
miliäres Umfeld für eine eigene berufliche Weiterbildung sensibilisiert werden.

Ertrag: Zuwendungen
Aufwand: Raummieten, Reisekosten, Personalaufwand, allgemeine Umlagen

Laufzeit:
1. Mai 2018 bis 30. April 2021, eine Verlängerung wird angestrebt

Projektverantwortlich: Thomas Weise

Projektpartner: keine

Projektfinanzierung: Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Ministeriums für Wirt-
schaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg (80%-Förderung).

Beteiligte(r) Bereich(e): Abteilung 3: Beruf und Qualifikation

                                                                                                    15
Arbeitsprogramm 2021
Projekt

KAUSA-Servicestelle Region Stuttgart

Projektnummer: 1-3-028

Ausbau einer regionalen Koordinierungs- und Informationsstelle für Ausbildung und Integration. Das Pro-
jekt wird über das BMBF-Ausbildungsstrukturprogramm „JOBSTARTER – Für die Zukunft ausbilden“ ge-
fördert.

Zielsetzung:
Die KAUSA-Servicestelle ist Informations- und Anlaufstelle für Unternehmer/innen, Jugendliche und Eltern
mit Migrationshintergrund, Geflüchtete und Migrantenselbstorganisationen sowie Unternehmerverbände,
Elternvereine und sonstige Einrichtungen. Grundsätzliches Ziel ist die Vernetzung von regionalen Projek-
ten für Menschen mit Migrationshintergrund. So können alle Interessenten nach einer Erstberatung zu den
richtigen Stellen weitervermittelt werden. Eine weitere Aufgabe ist, Betriebe mit Inhabern ohne Migrations-
hintergrund für Jugendliche mit Migrationshintergrund zu öffnen und vorhandene Vorbehalte abzubauen.

Ertrag: Zuwendungen
Aufwand: Personalaufwand, allgemeine Umlagen

Laufzeit: 1. Oktober 2013 bis 31. Dezember 2021

Angesichts der Entwicklungen zum Thema Ausbildung von Flüchtlingen wurde, die KAUSA-Servicestelle
seit 2016 verstärkt auf das Thema Flüchtlinge ausgeweitet und seit Juli 2016 zwischenzeitlich von ur-
sprünglich zwei auf fünf Projektstellen ausgebaut. Mit der neuen Förderperiode ab Januar 2019 wurde die
KAUSA-Servicestelle wieder auf die ursprünglichen Projektziele fokussiert und auf drei Projektstellen ver-
kleinert. Für die Beratung und Vermittlung von Geflüchteten in Praktika und Ausbildung wurde ab Januar
2020 im Rahmen des Kümmerer-Projekts eine zusätzliche Projektstelle für das Stadtgebiet Stuttgart ein-
gerichtet.

Projektverantwortlich: Thomas Weise

Projektpartner: keine

Projektfinanzierung: Das JOBSTARTER-Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung (Förderquote für Personal und Dienstreisen 100 %)

Beteiligte(r) Bereich(e): Abteilung 3: Beruf und Qualifikation

16
Arbeitsprogramm 2021
Projekt

Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte (Kümmerer)

Projektnummer: 1-3-037

Ein wesentliches Element der Integration von jungen Flüchtlingen und Migranten aus EU- und Drittstaaten
ist die Teilhabe am Arbeitsleben. Durch den Erwerb eines qualifizierten Berufsabschlusses werden Per-
spektiven geschaffen und die Grundlage für einen erfolgreichen Berufseinstieg gelegt. Diesen Aspekt
greift das Projekt „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte“ auf.

Zielsetzung:
Ziel ist es, junge Flüchtlinge mit Bleibeperspektive und geringem Förderbedarf sowie Migranten aus EU-
und Drittstaaten in eine Ausbildung oder ein Praktikum zu vermitteln. Dies ermöglicht einerseits eine ge-
zielte Förderung von motivierten Migranten und trägt andererseits zur Fachkräftesicherung bei den Unter-
nehmen bei. Somit entsteht ein Mehrwert für beide Seiten. Sogenannte „Kümmerer“ sollen geeignete
junge Flüchtlinge, Asylbewerber mit Bleibeperspektive und Migranten identifizieren, sie betreuen und in
betriebliche Praktika und Ausbildung vermitteln sowie bei Bedarf die Praktikums- und Ausbildungsbetriebe
unterstützen.

Ertrag: Es wurden für den Zeitraum 1.02.2020 bis 31.12.2021 sechs Projektstellen im Umfang von 5,0 PJ
für die Region Stuttgart bewilligt.
Aufwand: Personalaufwand, allgemeine Umlagen

Laufzeit: 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2021

Projektverantwortliche: Tanja Laabs

Projektpartner: keine

Projektfinanzierung: Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
Baden-Württemberg.

Beteiligte(r) Bereich(e): Abteilung 3 und BKs GP, BB, LB und RM

                                                                                                      17
Arbeitsprogramm 2021
Projekt

Abschlussbezogene Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen (ValiKom
Transfer)

Projektnummer: 1-3-035

Im Projekt ValiKom Transfer wurde ein eigenständiges und vollständiges, von der Qualifikationsanalyse
im Rahmen von Anerkennungsverfahren unabhängiges Verfahren zur Validierung von non-formal und in-
formell erworbenen Berufs- und Lernerfahrungen konzipiert und etabliert. In der Transferphase soll dieses
Verfahren ausgeweitet und andere Kammern beim Aufbau unterstützt werden.

Zielsetzung:
Ziel des Verbundprojektes ist, das entwickelte und erprobte, auf Standards beruhende gemeinsame
Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren für in Deutschland lebende beruflich Erfahrene im Bereich der
Kammern in die Fläche zu tragen. Das in der ersten Projektphase entwickelte Verfahren wird verstärkt
durchgeführt und andere Kammern beim Aufbau und der Durchführung unterstützt. Dazu liegen aus der
Erprobungsphase ein ausführlicher Handlungsleitfaden mit Verfahrensbeschreibung, Instrumenten,
Validierungszertifikat und Empfehlungen vor. Das Projekt wird in der Transferphase als bundesweites
Verbundprojekt mit 33 Verbundpartnern durchgeführt.

Ertrag: Zuwendungen
Aufwand: Sachausgaben, Reisekosten, Personalaufwand, allgemeine Umlagen

Laufzeit: 1. November 2018 bis 31. Oktober 2021 bewilligt, eine Verlängerung wird angestrebt

Projektverantwortlich: Thomas Weise

Projektpartner: 33 Kammern (IHKs HWKs, Landwirtschaftskammern), Projektkoordinierung (Westdeut-
scher Handwerkskammertag), wissenschaftliche Begleitung (FB an der Universität zu Köln), politische
Steuerung über DIHK und DHKT

Projektfinanzierung: Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
finanziert (Förderquote 80 %)

Beteiligte(r) Bereich(e): Abteilung 3: Beruf und Qualifikation

18
Arbeitsprogramm 2021
Projekt

Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern

Projektnummer: 1-3-041

Das Projekt „Erfolgreich ausgebildet“ berät und betreut sowohl Auszubildende als auch Ausbildungs-be-
triebe, bei denen die Gefahr eines Ausbildungsabbruchs droht. Zielgruppe sind insbesondere KMU aller
Branchen.

Zielsetzung:
Primäres Ziel ist die präventive Verhinderung von Abbrüchen. Sollte dies nicht möglich sein, werden die
Auszubildenden weitervermittelt.
Ergänzend treten Schulungsangebote für Ausbilderinnen und Ausbilder hinzu.

Ertrag: Zuwendungen
Aufwand: Raummieten, Honorare für Seminarreferenten, Reisekosten, Personalaufwand, allgemeine Um-
lagen

Laufzeit:
1. August 2020 bis 31. Juli 2021
Eine Verlängerung wird angestrebt.

Projektverantwortlich: Thomas Weise

Projektpartner: Koordinierungsstelle beim Baden-Württembergischen Handwerkstag

Projektfinanzierung: Förderung aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
Baden-Württemberg (80%-Förderung der Personalkosten, Pauschale für Seminare).

Beteiligte(r) Bereich(e): Abteilung 3: Beruf und Qualifikation

                                                                                                    19
Arbeitsprogramm 2021
Projekt

KIB³ - Künstliche Intelligenz in die Berufliche Bildung bringen

Projektnummer: N.N.

Das Vorhaben KI B³ entwickelt ein modulares Bildungskonzept, das die Ausbildung (ZQs) mit der Höheren
Berufsbildung verbindet: Fach- und Führungskräfte (besonders KMUs) lernen, aus großen Datenmengen
Wissen und Schlussfolgerungen zu ziehen, mögliche KI-Potenziale zu erkennen und anzuwenden und
Unternehmensprojekte darüber strategisch zu steuern. Neue, vorwiegend digitale und modularisierte
Lern- und Prüfungsformate werden entwickelt, die auch akademische Inhalte integrieren sollen.

Zielsetzung:
Durch KI B³ werden KI-Basiskompetenzen systematisch in die berufliche Aus- und Weiterbildung (Höhere
Berufsbildung) integriert. Neben einer Zusatzqualifikation für die Ausbildung sollen Schwerpunktmäßig
zwei Profile der Höheren Berufsbildung entwickelt werden.

Ertrag: Zuwendungen
Aufwand: Honorare, Raummieten, Reisekosten, Bewirtung, Personalaufwand, allgemeine Umlagen

Laufzeit: 1. November 2020 bis 31. Oktober 2024 (Bewilligung noch nicht final erteilt)

Projektverantwortlich: Claudius Audick

Projektpartner: IHK Reutlingen und IHK Karlsruhe sowie Universität Stuttgart und LMU München

Projektfinanzierung: Förderung eine Projektstelle (Förderquote: 100 Prozent) über den vom Bundesmi-
nisterium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Wettbewerb „Zukunft gestalten – Innovationen für
eine exzellente berufliche Bildung“ – kurz InnoVET.

Beteiligte(r) Bereich(e): Abteilung 3: Beruf und Qualifikation

20
Arbeitsprogramm 2021

1.4      IHK-Bildungshaus (Nebenhaushalt)

▪     Den Bedarf für weitere Umschulungsprofile ermitteln und darauf abgestimmt das Angebotsportfolio
      erweitern (beispielsweise IT-Fachinformatiker, Kaufleute für E-Commerce)
▪     Neue Kooperationen angehen z.B. zur Fortbildung „Bauleitungsassistenz“ oder Fachkraft für Virtual
      Reality (IHK)
▪     Weitere Angebote rund um das Thema Digitalisierung sowohl für technische als auch für die kaufmän-
      nische Weiterbildung entwickeln
▪     Weitere Angebote für die Kunden der Agentur für Arbeit sowohl im technischen als auch im kaufmän-
      nischen Weiterbildungsbereich entwickeln und AZAV zertifizieren
▪     Analyse des Bedarfs der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter an neuen Qualifizierungsmaßnahmen und
      Entwicklung attraktiver und bedarfsgerechter Konzepte und Bildungsangebote
▪     Modernisierung der überbetrieblichen technischen Ausbildung hinsichtlich der Digitalisierung in den
      industriellen Metall- und Elektroberufen
▪     Mitwirkung an Ausbilderarbeitskreisen im technischen und kaufmännischen Bereich.

                                                                                                      21
Arbeitsprogramm 2021
1.5      Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (Nebenhaushalt)

▪     Prüfungsaufgabenentwicklung
▪     Qualitativ hochwertige Prüfungen termingerecht erstellen
▪     Schaffung eines Vorlaufs für jede Prüfung
▪     Ausbau der Erstellung vorzeitiger Prüfungen, Musterprüfungen bzw. Leitfäden
▪     Erstellung und Aktualisierung von Prüfungsbüchern
▪     Im Rahmen des Krisenmanagements durch Vorlauf und/oder Ersatzprüfungen sicherstellen, dass im
      Geheimhaltungsfall Austauschprüfungen zur Verfügung stehen
▪     Erstellen der Preiskalkulation an die Kunden der PAL für die Jahre 2022/2023
▪     Corona – weitere Ersatzprüfungen für lokale Lockdowns den IHKs und HWKs zur Verfügung stellen
▪     Für die Prüfungserstellung und -durchführung relevante Webinare für die IHK-Mitarbeiterinnen und
      Mitarbeiter sowie AK-/FA-Mitglieder erstellen
▪     Ausbau der Erstellung von Aufgabensätzen zur Teilqualifikation
▪     Umsetzung von Neuordnungen in Prüfungsaufgaben
▪     Umsetzung der Vorgaben des geänderten BBiG in der Aufgabenerstellung und Aufgabenauswertung
▪     Ausbau der Möglichkeit zur digitalen Auswertung von Prüfungen
▪     Optimierung von Prozessabläufen als Voraussetzung zusätzlicher Arbeitsaufgaben

Bereichsübergreifende Themen

▪     Mitwirkung in verschiedenen DIHK-Arbeitskreisen, wie z.B. AK Ausbildung, AG Geheimhaltung,
      AG Leitkammern, AK Niederschriften
▪     Transparenz des PAL-Geschäfts gegenüber IHKs, Ministerien, Verbänden etc. halten und ausbauen
▪     Überarbeitung und Digitalisierung der Fachausschussverwaltung von der Berufung bis zur Reisekos-
      tenabrechnung.

Auf- und Ausbau neuer Geschäftsfelder

▪     Unterstützung weiterer Leitkammern in der Prüfungsaufgabenerstellung durch die PAL
▪     Positionierung der PAL als Qualitätssicherungsstelle für Leitkammerprüfungen im gewerblich-techni-
      schen Bereich
▪     Ausbau des Angebots an die IHKs zur Unterstützung bei der Zertifizierung von Kompetenzen im Rah-
      men von Teilqualifikationen
▪     Ausbau der Unterstützung der Auslandshandelskammern (AHKs) im Rahmen des Berufsbildungsex-
      ports.

Jahresbericht

Berichterstattung zum Leistungsspektrum der PAL und relevanten Themen des abgelaufenen Geschäfts-
jahres und Ausblick auf das neue Geschäftsjahr.

Projekte

▪     Mitwirkung in verschiedenen Neuordnungsverfahren

22
Arbeitsprogramm 2021
▪   Mitwirkung bei der Umsetzung der Strategie „Berufliche Bildung 2025“ der IHK-Organisation, insb. bei
    der Digitalisierung in der Beruflichen Bildung, Erprobung digitaler Prüfungen
▪   Mitwirkung in der BMBF-Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+
▪   Einführung der GPS-Bemaßung in den Prüfungen der PAL beginnend mit den Konstruktionsberufen.

                                                                                                     23
Arbeitsprogramm 2021
1.6        Überprüfung und Vermittlung/Sach- und Fachkundeprüfungen

Der Gesetzgeber hat der IHK Region Stuttgart eine Reihe an Aufgaben übertragen, die Zulassungsvo-
raussetzungen für spezielle Berufe betreffen. Dies sind in der Regel Unterrichtungen, Prüfungen und Re-
gistrierungen. Die IHK übt hier hoheitliche Funktionen aus.

Im Detail handelt es sich um folgende Zulassungsvoraussetzungen:

▪       Organisation und Durchführung der Fachkundeprüfung nach § 22 Waffengesetz
▪       Organisation und Durchführung der Sachkundeprüfung nach § 50 Arzneimittelgesetz
▪       Organisation und Durchführung der Fachkundeprüfung für Unternehmer nach Güterkraftverkehrs-
        und Personenbeförderungsgesetz
▪       Organisation und Durchführung der Lkw- und Busfahrerprüfung nach Berufskraftfahrerqualifikations-
        gesetz
▪       Organisation und Durchführung der Sachkundeprüfung und Unterrichtung nach § 34 a GewO für das
        Bewachungsgewerbe
▪       Sachkundeprüfung, Zulassung und Registrierung von Versicherungsvermittlern
▪       Sachkundeprüfung, Zulassung und Registrierung von Finanzanlagenvermittlern
▪       Sachkundeprüfung, Zulassung und Registrierung von Immobiliardarlehensvermittlern
▪       Organisation und Durchführung von Unterrichtungsverfahren nach dem Gaststättengesetz
▪       Organisation und Durchführung von Gefahrgutfahrer- und Gefahrgutbeauftragten-Prüfungen
▪       Bestellung von Sachverständigen
▪       Prüfung Zulassung Immobilienverwalter, Makler, Bauträger, Baubetreuer, Darlehensvermittler.

1.7        Veranstaltungen (eigen, gefördert, bezuschusst)

Die IHK führt in der Zentrale in Stuttgart wie auch in allen Bezirkskammern eine Vielzahl an Veranstaltun-
gen unterschiedlicher Formate durch, die der beruflichen Qualifizierung, der Aktualisierung speziellen
KnowHows sowie des fachlichen Austauschs und der Vernetzung dienen. Die Veranstaltungsformate un-
terscheiden sich dabei nach Inhalt, Zielgruppe und Mitwirkenden. Vielfach werden neben traditionellen
Veranstaltungsformaten wie Seminare und Informationsveranstaltungen auch moderne und abwechs-
lungsreiche Formate genutzt. Nicht nur durch die Coronakrise bedingt, aber durch dieses beschleunigt
nehmen dabei digitale Formate, Webinare, Webtalks etc. einen besonderen Raum ein.

Die Fachbereiche der Zentrale in Stuttgart und alle Bezirkskammern planen für 2021 eine Vielzahl be-
währter wie auch neuer Veranstaltungen. Einen Auszug gibt die nachfolgende Auflistung.

    Geschäftsfeld: Innovation und Umwelt

    ▪    Stuttgarter Gefahrguttag
    ▪    Energie-Talk
    ▪    Blockchain Camp
    ▪    eCommerce Tag
24
Arbeitsprogramm 2021
 ▪   Ideenwerkstatt „Maschinelles Lernen“ und „Robotik“
 ▪   WorkCamp „IT-Sicherheit“
 ▪   Veranstaltungsreihe „Innovationssprechtage“
 ▪   Veranstaltungsreihe Energieeffizienz im Rahmen des Projekts KEFF
 ▪   Veranstaltungsreihe „IT-Security“, „Digital Inside“, „Schlüsseltechnologien für Industrie 4.0“
 ▪   Veranstaltungsreihe PROFILE (Unternehmensbesuchsprogramm)
 ▪   Veranstaltungsreihe POTENZIALE (Wirtschaft trifft Wissenschaft)
 ▪   Veranstaltungsreihe “Labs for u“ (Besuch von Kompetenzzentren/Living Labs)
 ▪   Austauschkreis/Veranstaltungsreihe „Technologie-Scouting“ und „Innovative Problemlöser“
 ▪   Veranstaltungswoche „100 Stunden Morgen“

 Geschäftsfeld: Existenzgründung, Unternehmensförderung und KMU

 ▪   Stuttgarter Vergaberechtssymposium
 ▪   Kongress „Stuttgart gründet“
 ▪   Stuttgarter Nachfolgetag
 ▪   Stuttgarter Sicherheitskongress
 ▪   Industrie 4.0-Tag Baden-Württemberg
 ▪   Erfa-Kreis Industrie 4.0
 ▪   Veranstaltungen zum Vergaberecht für Unternehmen und Vergabestellen (teilweise auch als Webi-
     nar-Angebot)
 ▪   Veranstaltungen zu Existenzgründung, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sowie Unterneh-
     mensnachfolge (teilweise auch als Webinar-Angebot)
 ▪   Veranstaltungsreihe: Young Business Network
 ▪   Veranstaltung für neue IHK-Mitglieder
 ▪   Veranstaltungsreihe für Einzel- und Kleinstunternehmen (EKU / Roadshow in Stuttgart und den BKn

Geschäftsfeld: Verkehr und Standortpolitik

Veranstaltungen rund um den Einsatz von Fahrpersonal und den Warentransport

                                                                                                      25
Arbeitsprogramm 2021

Geschäftsfeld: Aus- und Weiterbildung

▪    Preisträgerfeier und Auszeichnung der besten Absolventen von Fortbildungsprüfungen und der Aus-
     bilder-Eignungsprüfung und von ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern
▪    Azubi Speed-Dating-Veranstaltungen, Elterncafés in allen Einheiten und Rotary-Berufsinformation
     in Stuttgart
▪    Workshop Arbeitgeber- und Ausbildungsmarketing
▪    Veranstaltung zu den Projekten „KAUSA“, Kümmerer und I-TEbB+, zumeist in Kooperation mit Part-
     nern
▪    Veranstaltungen zum Projekt „Haus der kleinen Forscher“: Tag der kleinen Forscher und Zertifizie-
     rungsfeier
▪    Fachveranstaltungen für ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer
▪    Arbeitskreise und Fachtag für Ausbildungsleiter und Ausbilder
▪    Infoveranstaltungen für neue Ausbildungsbetriebe
▪    Fachforen für Ausbilderinnen und Ausbilder zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen
▪    Runder-Tisch für ehrenamtlich tätige Schlichter

Geschäftsfeld: Recht und FairPlay

Veranstaltungen und Informations-/Beratungsangebote insbesondere in den Bereichen:
▪ Umsatzsteuer, Lohnsteuer, betriebliche Steuerfragen
▪ Corporate Social Responsibility (CSR)
▪ Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers
▪ Haftungsrisiken leitender Angestellter / D&O-Versicherung
▪ Compliance / Whistleblowing
▪ EU-Datenschutzgrundverordnung
▪ Arbeitsrecht
▪ Wettbewerbsrecht
▪ Digitalisierung, Internet 4.0 u. a.

Geschäftsfeld: Dienstleistungen und Tourismus

▪    Stuttgarter Versicherungstag
▪    IHK-Immobilientag Stuttgart
▪    Tourismustag Region Stuttgart
▪    IHK-Beratertag zur betrieblichen Gesundheitsförderung
▪    Seminarreihen zu Lebensmittelhygiene
▪    Veranstaltung zur Entwicklung des Städtetourismus

26
Arbeitsprogramm 2021

Geschäftsfeld: Handel

▪   Stuttgarter Handelsforum 2021
▪   Abend-Vortragsveranstaltung Handel
▪   IHK-Hybrid-Reihe „Expertenwissen für den Handel“
▪   Handelsfrühstücke zu handelsrelevanten Themen
▪   Veranstaltungs-Roadshow zu handelswirtschaftlichem Thema in den Bezirken

Geschäftsfeld: Konjunktur, Beschäftigung, Statistik

▪   Arbeitskreis Wirtschaftspolitik mit Chefvolkswirten großer Unternehmen der Region Stuttgart
▪   17. Stuttgarter Konjunkturgespräch

Geschäftsfeld: International

▪   Global Connect 1.Juli
▪   Jahrestreffen Zoll und Wirtschaft, Zollforum Baden-Württemberg
▪   Europa Veranstaltung
▪   Jahreskonferenz EEN
▪   Veranstaltungen im internationalen Wirtschaftsrecht

Bezirkskammer Böblingen

▪   Fortführung der Veranstaltungsreihe „IHK als Treffpunkt“
▪   vom Zollarbeitskreis initiiertes, praxisorientiertes Seminarangebot im Außenwirtschaftsbereich
▪   Veranstaltungsreihe "Expertenwissen für die betriebliche Praxis“ und "Fokus Recht“

Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen

▪   Bildungspartner-Konferenz
▪   Veranstaltung: IHK-Serviceangebot für Mitglieder und Vernetzungsmöglichkeit
▪   Fachkräfte gewinnen - Veranstaltungen und Internetauftritt gemeinsam mit Wirtschaftsförderung,
    Agentur für Arbeit, Kreishandwerkerschaft
▪   Zollsachbearbeiter Arbeitskreise und Seminare
▪   Runder Tisch Verkehr und Neckarbrücken in Esslingen
▪   Netzwerkreihe insbesondere in Verbindung mit Kommunen

                                                                                                     27
Sie können auch lesen