2021 MVV Industriepark Gersthofen GmbH - MVV Energie AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
03 Vorwort 04 Dienstleister und Standortbetreiber 04–05 MVV Industriepark Gersthofen GmbH – unser Profil, unser Leitbild, unsere Werte 06–07 Industriepark Gersthofen – Zahlen und Fakten 08 Umweltpolitik 08 Unsere Unternehmenspolitik – Leitlinien unseres Handelns 09 Ziele der Umweltpolitik 10 Organisation des Umweltschutzes 10 Das Integrierte Managementsystem 11 Umweltmanagementsystem 11 Beauftragtenfunktionen 12 Umweltaspekte und Umweltauswirkungen 13 Umweltaspekte 14 Kenngrößen und Umweltauswirkungen 14 1. Dampferzeugung/Stromerzeugung 16 1.1 Kenngrößen der Dampferzeugung 16 1.2 Brennstoffeinsatz/Energieabgabe 17 1.3 Wasserverbrauch 17 1.4 Emissionen 18 1.5 Abfälle 19 2. Abwasseranlage 19 2.1 Kenngrößen der Abwasseranlage 20 2.2 Abwasserableitung/Kanalisation 21 2.3 Abwassereinleitung 23 2.4 Energieverbrauch 23 2.5 Betriebs- und Hilfsstoffe 24 2.6 Reststoffe und Abfälle 24 2.7 Löschwasserrückhaltung und Havariesicherung 25 3. MVV-übergreifende und sonstige Umweltauswirkungen 25 3.1 Lärm 26 3.2 Altlasten 26 3.3 Wassergefährdende Stoffe und Gefahrstoffe 26 3.4 Sonstige Aktivitäten der MVV 27 3.5 Abfallbilanz der MVV 28 4. Umweltrelevante Ereignisse 32 Umweltprogramm und Umweltziele 28 5. Indirekte Umweltauswirkungen 32 Umweltprogramm und -ziele der MVV 28 5.1 Umweltverhalten von Entsorgungsdienstleistern 33 Kernindikatoren 28 5.2 Beauftragtenfunktionen 29 5.3 Organisation des Emissionshandels (TEHG/BEHG) 34 Ansprechpartner 29 5.4 Notfallvorsorge im Industriepark Gersthofen 35 Gültigkeitserklärung 30 5.5 Umweltauswirkungen durch Industrieparkfirmen 36 Glossar und Lieferanten 38 Partner im Industriepark 31 5.6 Energieeffizienz-Netzwerke 40 Impressum 02 Inhalt
Holger Amberg Geschäftsführer Liebe Leserinnen und Leser, verantwortliches Handeln gegenüber Menschen und Umwelt sowie Akzeptanz und Pflege eines offenen Dialoges mit unserer Nachbarschaft und dem gesellschaftlichen Umfeld sind bedeutende Werte unseres Unternehmens. Mit der Ihnen hier vorliegenden Umwelterklärung berichten wir über die Umwelt- auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit. Sie erhalten Informationen über unser Unternehmen sowie unsere Tochtergesellschaft IGS Netze GmbH. Sie erfahren, welche Umweltaspekte davon betroffen sind, welches unsere Ziele sind und wie wir die Umweltleistungen kontinuierlich verbessern. Nachhaltigkeit ist eine unverzichtbare Säule der Unternehmensstrategie des MVV-Konzerns. Für uns bedeutet verantwortliches Handeln und unternehmerische Nachhaltigkeit unter anderem, dass wir die Balance zwischen profitablem Wachs- tum und gesellschaftlicher Verantwortung wahren. Dabei sind wir uns über die ökologischen und sozialen Auswirkungen der eigenen Geschäftstätigkeit bewusst. Eines der wesentlichen Werkzeuge zur Umsetzung dieser Strategie ist ein wirksa- mes integriertes Managementsystem, welches die Bereiche Umwelt, Arbeitsschutz, Gesundheit, Sicherheit und Qualität einschließt. Seit vielen Jahren sind wir unter anderem nach EMAS und den Normen ISO 14001 und ISO 9001 zertifiziert. Mit der jährlichen Veröffentlichung unserer Umwelterklärung, in der wir ausführlich über unsere Umweltleistung und -ziele informieren, möchten wir Transparenz schaffen und unserer Strategie gerecht werden. Wenn Sie Fragen dazu haben: Sprechen Sie uns an! Wir laden Sie ein zu einem offenen Dialog. Gersthofen, Januar 2022 Vorwort 03
MVV Industriepark Gersthofen GmbH Unser Profil Unser Leitbild Wir sind Eigentümer und Betreiber Wir gestalten den Industriepark Gersthofen des Industrieparks Gersthofen und gemeinsam mit unseren Standortkunden nach bieten den angesiedelten Unterneh- haltig und zukunftsfähig und ermöglichen so- men die auf sie zugeschnittenen mit langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Eine Infrastruktur- und Serviceleistungen. positive Entwicklung des Industrieparks und Zu unserem Kerngeschäft gehören der ansässigen Firmen trägt zur Schaffung und sowohl die Energie- und Medien Sicherung der Arbeitsplätze des gesamten versorgung des Standortes, Leis Standortes bei. tungen rund um Umweltschutz und Sicherheit als auch die fachgerechte Das zentrale Zukunftsthema Nachhaltigkeit be- Verwertung von Abfällen. Nicht deutet für unser Handeln die Balance zwischen standortgebundene Leistungen ökologischer Verantwortung und profitablem bieten wir auch Kunden außerhalb Wachstum. Gemeinsam mit unseren Kunden des Industrieparks an. reduzieren wir den Ressourcenverbrauch und minimieren somit die Auswirkungen auf die Mit mehr als 100 Auszubildenden Umwelt. sind wir einer der größten Ausbil dungsbetriebe im Landkreis Wir vertrauen auf die Kompetenz unserer Mit Augsburg. arbeiterinnen und Mitarbeiter und bieten ihnen sichere Arbeitsplätze in einem attraktiven, tarifgebundenen Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeitmodellen. Die Gesundheit und die Sicherheit unserer Mit- arbeitenden sind uns wichtig; mit Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung und unse- rem Arbeitsschutzprogramm unterstützen wir diese Ziele. Wir bilden die Nachwuchskräfte für den Indus triepark Gersthofen aus und unterstützen die jungen Menschen beim Start in ihr Berufsleben. 04 Dienstleister und Standortbetreiber
Unsere Werte GEMEINSCHAFT ir setzen auf Vielfalt, lernen voneinander und W arbeiten zusammen für unsere gemeinsamen Ziele. Die Anforderungen unserer Kunden und deren zuverlässige Erfüllung sind unser oberster Qualitätsmaßstab. Die Akzeptanz bei der Nachbarschaft und im gesell- schaftlichen Umfeld des Standortes ist ein wichtiger Erfolgsfaktor des Industrieparks. VERANTWORTUNG ir denken und handeln vorausschauend, W entscheiden zügig und stärken Vertrauen. Wir verhalten uns verantwortungsbewusst und schützen Mensch und Umwelt. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen wesentlich zum Erfolg des Unternehmens bei; wir fordern und fördern Leistung sowie die Übernahme von Verantwortung. WERTSCHÄTZUNG airness, Offenheit und Verlässlichkeit F bestimmen unseren Umgang mit Mitarbeitenden, Kunden, Behörden und Lieferanten. Wir teilen offen Lob, sind konstruktiv in der Kritik und begegnen einander mit Respekt. MUT ir gehen dynamisch neue Wege, sehen Verän- W derungen als Chance und ergreifen die Initiative für unsere Zukunft. Wir unterstützen unternehmerisches Denken und Handeln unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dienstleister und Standortbetreiber 05
Über den Industriepark Gersthofen Der Industriepark Gersthofen verfügt misch belasteten Abwässer werden Dies alles und die seit vielen Jahren über eine chemiespezifische Infra in unserer biologischen Kläranlage guten Beziehungen zu den Behörden struktur, leistungsfähige Rohstoff- und behandelt. Die angesiedelten Unter und zu unserer Nachbarschaft tragen Energieverbundsysteme, qualifizierte nehmen können von vielfältigen wesentlich zur Akzeptanz und zur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Synergien profitieren. Wettbewerbsfähigkeit des gesamten ein breit gefächertes Angebot unter- Standortes bei. schiedlichster Leistungen und eine Im Mittelpunkt einer nachhaltigen perfekte Verkehrsanbindung. Für eine Standortentwicklung steht immer effiziente Energieversorgung steht das Ziel, Ökonomie und Ökologie ein eigenes EBS (Ersatzbrennstoff)- in Einklang zu bringen. Kraftwerk zur Verfügung, die che- Die Leistungen der MVV im Überblick: nergie- und Medienversorgung (z. B. Dampf, Druckluft, E Kühlwasser, Trinkwasser, Stickstoff) Infrastrukturleistungen (z. B. Werkschutz, Werksbahn, Werkfeuerwehr, Betriebsrestaurant, Wasch- und Badehaus) ESHA-Dienstleistungen (z. B. Abfallmanagement, Arbeits schutz, Anlagensicherheit, Genehmigungsmanagement, Explosionsschutz, Schulungen) Beauftragtenfunktionen Mehr unter: www.mvv-igs.de Industriepark Gersthofen – Zahlen, Daten, Fakten: ründung: G 1902 (Farbwerke Hoechst AG) Unternehmen: 11 Mitarbeiter*innen: 1.200 Auszubildende: 100 Gesamtfläche: 35 Hektar Freiflächen: 3 Hektar 06 Dienstleister und Standortbetreiber
11 Unternehmen 1200 Beschäftigte mehr als 100 Auszubildende 35 ha Gesamtfläche Dienstleister und Standortbetreiber 07
MVV Industriepark Gersthofen GmbH Unsere Unternehmenspolitik – Leitlinien unseres Handelns Für unsere Geschäftstätigkeit haben zwei Aspekte höchste Priorität: a) unsere gesellschaftliche Verantwortung zum Schutz von Menschen und Umwelt und b) die Erfüllung von Kundenanforderungen mit dem Ziel des wirtschaftlichen Handelns für eine erfolgreiche Zukunft des Industrieparks. ir stellen die nachhaltige Nutzung von Ressourcen sicher und wollen die Minimierung von W Umweltauswirkungen erreichen. Wir verpflichten uns, rechtliche Vorgaben und bindende Verpflichtungen umzusetzen. lle Mitarbeitenden sind unseren Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzansprüchen verpflichtet A und verbessern diese ständig. ir sorgen für die Sicherheit und den Schutz von Menschen und Umwelt im Industriepark W Gersthofen und in unserer Nachbarschaft. Das Ziel von null Unfällen und umweltrelevanten Ereignissen streben wir durch präventive Gefährdungs- und Risikoanalysen an. ür den Industriepark Gersthofen koordinieren wir ein firmenübergreifendes Notfallmanagement, F um im Ereignisfall die Auswirkungen zu kontrollieren und zu minimieren. Durch Schulungen und regelmäßige Übungen wird das Notfallmanagement fortlaufend überprüft und weiterentwickelt. ualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzleistung sind wichtige Kriterien bei der Auswahl unserer Q Lieferanten und Dienstleister. urch einen intensiven Dialog mit unseren Kunden und Lieferanten entwickeln wir unser D Produktportfolio und unsere Prozesse ständig weiter. ir pflegen einen offenen Dialog mit unseren Mitarbeitenden, Kunden, Nachbarn, Behörden W und anderen Interessierten und informieren regelmäßig über unsere Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzleistung. ir nutzen ein zertifiziertes Managementsystem nach den Normen ISO 9001, ISO 14001 und W EMAS sowie ISO 45001, ISO 17025 und ISO 27001, um klar gesetzte Ziele zu erreichen und unser Unternehmen nachhaltig zu entwickeln. urch Unterstützung von ausgewählten Projekten im regionalen Umfeld und ein vielfältiges Aus D bildungsangebot leisten wir unseren Beitrag zur sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung. Gersthofen, Januar 2022 Holger Amberg Geschäftsführer 08 Umweltpolitik
Ziele der Umweltpolitik Die Umweltpolitik einer Organisation Umweltpolitik der MVV eingebunden. nen Umweltauswirkungen ausgehen soll die Erfüllung von Verpflichtungen Als Betreiber eines Industrieparks und können, durch Ausbildung, Schulung und Anforderungen zur Vermeidung als Dienstleister für die im Industriepark oder Erfahrung qualifiziert ist. Die von Umweltbelastungen sowie deren ansässigen Firmen muss die MVV die handelnden Personen müssen sich der ständige Verbesserung widerspiegeln. Firmenpolitiken der Standortfirmen Umweltpolitik sowie der Umweltaspek- kennen und den Beschäftigten der MVV, te der Tätigkeit, die sie beeinflussen Die Umweltpolitik der MVV wird allen aber auch an Partnerfirmen weiterver- könnten, bewusst sein. Dieses Bewusst Personen zur Kenntnis gebracht, die mitteln. sein, das Verständnis und die Kompe- für MVV oder in ihrem Auftrag tätig tenz können durch Schulungen und sind, einschließlich der Vertragspart- Die Umweltnorm fordert, dass jede Praxiserfahrungen erworben oder ner, die in Einrichtungen der MVV be- Person, die für MVV oder in ihrem verbessert werden. schäftigt sind. Die IGS Netze ist in die Auftrag Tätigkeiten ausübt, von de- Damit werden folgende Ziele erreicht: tärkung des Bewusstseins für die Umweltpolitik S bei Mitarbeitenden und Partnerfirmen I dentifizierung von potenziellen Umweltauswirkungen der eigenen Tätigkeit und das Erkennen von Folgen bei Abweichung eduzierung der Umweltrisiken durch Erkennen R von umweltrelevanten Tätigkeiten tärkung des Vertrauens der Öffentlichkeit, Kunden, S Behörden in die Umweltleistung einer Organisation Erfüllung von Kundenforderungen Umweltpolitik 09
Das Integrierte Management- Die MVV nutzt zur Unterstützung ihrer Ge- schäfts- und Umweltpolitik ein „Integriertes system Managementsystem“. Dieses wurde unter Mitwirkung aller betroffenen Einheiten des Unternehmens erstellt und erstmals im Jahr 2000 im Rahmen der Zertifizierung nach den damals geltenden Normen DIN/EN/ISO 9001 und 14001 zertifiziert. Aufgabe des Integrierten Managementsystems ist es, alle für das Unternehmen relevanten Regelungen zusammenzufassen und auf aktuellem Stand den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugänglich zu machen. Für alle Prozesse des Unternehmens sind die entspre- chenden Verantwortlichkeiten sowie die dazugehörige Aufbau- und Ablauforganisation festgelegt. Alle Regelungen sind im Managementhandbuch der MVV zusammengefasst. Dieses Handbuch ist als Datenbank auf der EDV-Plattform Lotus Notes organi- siert. Damit ist sichergestellt, dass alle Anforderungen hinsichtlich Dokumentation, Rückverfolgbarkeit, Freigabeprozessen und Aktualität erfüllt werden. Der Vorteil eines solchen integrierten Systems liegt darin, dass allgemeine Regelungen aus unterschied lichen Anforderungsbereichen „vor die Klammer“ gezogen werden können und somit eine effizientere Erfüllung unterschiedlicher Anforderungen ermög lichen. Die Regelungen und Festlegungen des Integrierten Managementsystems der MVV sind auch für die 2013 ausgegründete Tochtergesellschaft IGS Netze GmbH verbindlich. Die MVV als Betreibergesellschaft des Industrieparks ist außerdem verantwortlich für die Aufrechterhaltung und Pflege des Industriepark-übergreifenden GH-IMS (Gersthofen Integriertes Managementsystem). In dem dazugehörenden Handbuch sind die für alle Standort firmen geltenden Regelungen im Sinne einer „Haus ordnung“ zusammengefasst. Beispiele sind die Not fallvorsorge, die werksärztliche Betreuung oder der Gewässerschutz. Die Unternehmen im Industriepark haben sich vertraglich zur Einhaltung dieses gemein samen, übergreifenden Regelwerks verpflichtet. 10 Organisation des Umweltschutezs
Umweltmanagementsystem Die wesentlichen Elemente des Umweltmanagements im Rahmen des Integrierten Managementsystems der MVV sind: estlegung der Organisationsstruktur und der Verantwortlichkeiten für einen sicheren und F umweltgerechten Betrieb der Anlagen. Hierzu gehört sowohl die Benennung der Verant wortlichen nach § 52 b Bundesimmissionsschutzgesetz wie auch die Festlegung der inner betrieblichen Delegationen (zum Beispiel Benennung der Beauftragten und Fachkräfte für Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz, Gefahrgut, Anlagen- und Arbeitssicherheit, Brand-, Gesundheitsschutz sowie die Verantwortliche Elektrofachkraft) Festlegung der Abläufe und Zuständigkeiten für alle Tätigkeiten mit Umweltrelevanz wie zum Beispiel Eigenkontrolle bei emissionsrelevanten Tätigkeiten, Einholen von behördlichen Genehmigungen ystem zur Regelwerksverfolgung auf dem Umweltsektor, durch das sichergestellt wird, S dass alle für das Unternehmen relevanten Regelwerke bekannt sind, Änderungen ver- folgt, auf Relevanz geprüft und erforderlicher Handlungsbedarf umgesetzt wird ystem zur Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Berücksichtigung der S umweltrelevanten Aspekte der Tätigkeiten rmittlung der Umweltaspekte der Tätigkeiten des Unternehmens, Aufzeichnung und E Bewertung von Umweltdaten und Ableitung von erkennbarem Handlungsbedarf ystem zur regelmäßigen Überprüfung des Umweltmanagementsystems und zur S Kommunikation mit der Öffentlichkeit, den Behörden und den Mitarbeitenden Beauftragtenfunktionen Zur Unterstützung der Geschäftsführung und der Anlagenbetreiber in Fragen bezüglich Gesundheit, Sicherheit und Umwelt sind die folgenden Beauftragten benannt: Abfallbeauftragte/-r Gewässerschutzbeauftragte/-r Brandschutzbeauftragte/-r Immissionsschutzbeauftragte/-r Energiemanagementbeauftragte/-r Systemmanager/-in Fachkraft für Arbeitssicherheit/Sicherheitsingenieur/-in Verantwortliche Elektrofachkraft Gefahrgutbeauftragte/-r Beauftragte/-r Werksärztin/Werksarzt Organisation des Umweltschutzes 11
Umwelt- aspekte Die Erfassung und Bewertung der Umweltaspekte wurde gemeinsam vom Umweltbeauf tragten, der Geschäftsführung und den betrieblichen Verantwortlichen erstellt. Im Rahmen des regelmäßigen Jahresrückblicks erfolgt die Bewertung der Umweltaspekte. Sollten sich Änderungen an den Umweltaspekten abzeichnen, so werden diese gemeinsam bewertet und dokumentiert. 12 Umweltaspekte und Umweltauswirkungen
Um unsere Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern, müssen wir die Umweltaspekte unserer Tätigkeiten kennen und diejenigen Aspekte auswählen, welche wesentliche Umweltauswirkungen haben können. Diese müssen regelmäßig verfolgt, überwacht und bewertet werden. Hieraus erkennbarer Handlungsbedarf führt zur Festlegung von Zielen und Maßnahmen, die dann eine Verbesserung der Umweltleistung zur Folge haben. In der aktuellen EG Verordnung für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS III) sind im Anhang I die folgenden fünf Kriterien benannt, die auch wir für die Bewertung der Umweltaspekte zu Grunde gelegt haben: Potenzielle Schädigung oder potenzieller Nutzen für die Umwelt Ausmaß, Anzahl, Häufigkeit und Umkehrbarkeit der Aspekte oder der Auswirkungen Zustand der Umwelt (unter Berücksichtigung der lokalen, regionalen und globalen Umwelt) Vorliegen einschlägiger Umweltvorschriften und deren Anforderungen Meinungen der interessierten Kreise (insbesondere Nachbarschaft und Beschäftigte) Die Haupttätigkeit der MVV in Gersthofen ist der sichere und erfolgreiche Betrieb eines Chemiestandortes mit einer Vielzahl unterschiedlicher chemischer Produktionen und der dafür erforderlichen Infrastruktur. Unter Heranziehung der genannten fünf Kriterien haben wir für MVV die folgenden „wesentlichen direkten Umweltaspekte“ festgelegt: Verbrauch von Primärenergieträgern Stromverbrauch Wasserverbrauch/Grundwasserentnahme Emissionen von luftverunreinigenden Stoffen Lärmemissionen Abwassereinleitung Boden- und Grundwasserverunreinigungen Anfall und Entsorgung von Abfällen Umgang mit Gefahrstoffen und -gütern Umweltrelevante Unfälle und Ereignisse Flächenbeanspruchung Wegen der engen Verzahnung der MVV mit ihren Kunden aus der chemischen Industrie auf dem Industrieparkgelände haben wir zusätzlich „wesentliche indirekte Umweltaspekte“ bestimmt: Notfallvorsorge/Gefahrenabwehr (Werkfeuerwehr) Beauftragtentätigkeiten Umweltauswirkungen durch Industrieparkfirmen und Lieferanten Umweltauswirkungen von Dienstleistern (z.B. Entsorgern) Abfallmanagement und -handling für Kunden im Industriepark Umweltaspekte und Umweltauswirkungen 13
Kenngrößen und Umweltauswirkungen Die wesentlichen direkten Umweltauswirkungen der MVV ergeben sich aus den Tätigkeiten der Medienver- und -entsorgung (Dampf, Stromerzeugung sowie Wasserver- und Abwasser entsorgung). Die Umweltauswirkungen der weiteren Aktivitäten der MVV wie Bahnbetrieb, Werkfeuerwehr, Betriebsrestaurant und Verwaltung sind nur von untergeordneter Bedeutung. 1. Dampferzeugung/Stromerzeugung Die MVV versorgt die produzierenden haltigen Abfallwirtschaft in Bayern. Im Jahr 2020 wurden erste Versuche Unternehmen der chemischen Industrie Außerdem können wir den produzie- gefahren, dem Ersatzbrennstoff kom- am Standort mit der für die Prozesse renden Firmen des Industrieparks munalen Klärschlamm beizumischen. benötigten Wärme. In untergeordne- Dampf zu wirtschaftlich günstigen Es wurden keine negativen Umwelt tem Umfang erzeugen wir auch Strom Bedingungen anbieten. auswirkungen festgestellt, sodass in einer hocheffizienten Kraft-Wärme- das Verfahren seit Ende 2020 in den Kopplungsanlage (KWK), der in das Netz Seit Dezember 2017 liefern wir zudem Regelbetrieb übernommen wurde. des Industrieparks eingespeist wird. Wärme in das nahe gelegene Gewerbe- Die Emissionsgrenzwerte werden Hierzu betreiben wir seit Mitte 2009 ein gebiet westlich des Industrieparks. eingehalten. Ersatzbrennstoff (EBS)-Heizkraftwerk (Feuerungswärmeleistung 40 MW). Durch den Einsatz von Ersatzbrenn- stoff als Energieträger können wir die Der Ersatzbrennstoff ist die mittel- Emissionen an „fossilem“ Kohlendioxid kalorische Fraktion von vorsortier- bei der Dampf- und Stromversorgung tem Siedlungs- und Gewerbeabfall. für die Industriepark-Firmen deutlich Sonderabfälle werden in der Anlage vermindern. nicht verbrannt. Der Ersatzbrennstoff wird per LKW angeliefert, da die ein- In unserem EBS-Heizkraftwerk können zelnen Lieferanten nicht über Gleis wir den Abgasstrom eines Nachbarbe anschlüsse verfügen. Das Kraftwerk triebes der Clariant Plastics & Coatings selbst besteht aus dem EBS-Bunker, (Deutschland) GmbH wirtschaftlich der Rostfeuerung, einem Dampfkes- und ökologisch sinnvoll mitbehandeln. sel, der Abgasreinigungsanlage, Durch die Einbindung der Abgase in einer Turbine und einem Kühlturm. das EBS-Kraftwerk kann die eigene thermische Abgasverbrennung bei Das EBS-Heizkraftwerk ist nach dem Clariant auf die Stillstandszeiten des Bundesamt für Wirtschaft und Aus- EBS-Kraftwerks beschränkt bleiben. fuhrkontrolle (BAFA) als hocheffiziente KWK-Anlage eingestuft. Mit der Nut Zwei mit Erdgas betriebene Gaskessel zung des Wärmeinhalts des eingesetz sorgen für Redundanz bei geplanten ten Ersatzbrennstoffes, der zu ca. 50 % und ungeplanten Stillständen des EBS- aus biogenen Anteilen besteht, leisten Kraftwerks bzw. decken den erhöhten wir einen wertvollen Beitrag zur nach Bedarf in Spitzenlastzeiten ab. 14 Umweltaspekte und Umweltauswirkungen
Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk MVV Industriepark Gersthofen GmbH Berichtszeitraum 01.01.2021 bis 31.12.2021 Kontinuierliche Emissionsmessungen Schadstoff bzw. GW 1) HMW 2) GW TMW 3) Jahresmittelwert Einhaltung der Einhaltung der Verbrennungsbedingungen [mg/m³ i.N.] [mg/m³ i.N.] [mg/m³ i.N.] HMW-GW [%] TMW-GW [%] HCl 60 10 8,86 99,99 100,00 CO 100 50 5,76 99,91 99,60 NOx 400 200 * 149,57 * 100,00 99,69 SO2 200 50 4,04 100,00 100,00 Cges 20 10 1,17 99,88 98,43 Hg 0,05 0,03 0,00047 100,00 100,00 Staub 20 10 0,097 100,00 100,00 NH3 15 10 3,25 * 99,48 99,69 Verbrennungstemperatur 850°C 4) 1.247°C 1) Grenzwert gemäß 17. BImSchV, 2) Halbstundenmittelwert, 3) Tagesmittelwert, 4) 10-Minuten-Mittelwert *) zukünftiger NOx-Grenzwert von 150 mg/m³: Durch höheren Einsatz von Harnstoff im SNCR-Verfahren wurde der Jahresmittelwert gesenkt, das bedingte zwangsweise eine höhere NH3-Emission. Diskontinuierliche Emissionsmessungen Die Messungen wurden durch eine nach § 26 BImSchG zugelassene Messstelle vom 22.11.2021–24.11.2021 durchgeführt. Grenzwert Mittelwert der Max. Wert der Schadstoff Einheit 17. BImSchV Messreihe Messreihe HF mg/Nm³ 1 < 0,1
1.1 Kenngrößen der Dampferzeugung Die wesentlichen Kenngrößen der Dampferzeugung sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst: Genehmigte Betriebsbedingungen EBS-Heizkraftwerk 40 MW Feuerungswärmeleistung Kessel 1 Brennstoff Ersatzbrennstoff Genehmigungsgrundlage 17. BImSchV und 4. BImSchV Nr. 8.1.1.3 Kesselhaus (Redundanz) 49,9 MW Feuerungswärmeleistung Kessel 2 Brennstoff Erdgas Genehmigungsgrundlage 4. BImSchV Nr. 1.2.3.1 in Verbindung mit TA Luft Dampferzeugung (t/a) ca. 400.000 Stromerzeugung (MWh) ca. 35.000 1.2 Brennstoffeinsatz/Energieabgabe Die zu liefernde Dampfmenge und damit die zu deren Erzeugung benötigte Menge an Energieträgern wie Ersatzbrennstoff oder Erdgas werden von unseren Kunden und deren Produktionsprogramm bestimmt. Brennstoff Einsatz Erdgas Energieinhalt 1* Ersatzbrennstoff Energieinhalt 2* Summe Energieinhalt [1.000 Nm³] [TJ] [t] [TJ] [TJ] 2019 3.225 116 88.653 1.037 1.153 2020 3.419 123 82.830 1.036 1.159 2021 4.930 180 84.283 1.063 1.243 Energieabgabe 2019 2020 2021 Dampferzeugung [TJ] 1.142 1.143 1.128 Eigenstromerzeugung [TJ] 111 122 102 (aus Dampferzeugung) 1* Erdgas: 36,6 GJ/1000 Nm³ (TEHG – Vorgabe jährlicher CO2-Emissionsbericht) 2* Ersatzbrennstoff: mittlerer Heizwert 12,51 GJ/t (zusammensetzungsbedingte Schwankungen sind möglich) 16 Umweltaspekte und Umweltauswirkungen
1.3 Wasserverbrauch Für die Dampferzeugung benötigen weist sowie bei Reparaturarbeiten mierungsarbeiten an der Betriebs wir aufwändig gereinigtes und vorbe an der Ultrafiltrations- und Umkehr weise der Ultrafiltrations- und handeltes Wasser zur Kesselspeise osmoseanlage müssen wir auf Umkehrosmoseanlage konnte die wasserversorgung. Hierzu nutzen Tiefengrundwasser zurückgreifen. Spülwassermenge gesenkt werden. wir seit Oktober 2012 vorgereinigtes Lechwasser (Oberflächenwasser), In den Produktionsbetrieben wird an- Durch reduzierte Reparaturen und das über unsere Ultrafiltrations- und fallendes Dampfkondensat in eigenen eine verbesserte Betriebsweise der Umkehrosmoseanlage weiter gerei- Systemen gesammelt und innerbe- Ultrafiltrations- und Umkehrosmose nigt wird. Die bisherige Nutzung von trieblich wiederverwendet. Parallel anlage konnte eine Absenkung des Tiefengrundwasser konnten wir da- zur Verminderung der Nutzung von Verbrauchs an Tiefengrundwasser durch deutlich reduzieren. Lediglich Tiefengrundwasser für die Dampfer erreicht werden. für Zeiten, in denen das Lechwasser zeugung steigt jedoch der Verbrauch eine hohe Sedimentführung auf- an Oberflächenwasser. Durch Opti 2019 2020 2021 Tiefengrundwasser für Dampferzeugung 17.231 8.991 10.456 und VE-Wasser [m3] Oberflächenwasser für Strom- und 928.207 949.891 978.958 Dampferzeugung [m3] (KW, Speisewasser, VE) 1.4 Emissionen Mit der Inbetriebnahme des Ersatzbrenn- güter, wie zum Beispiel menschliche Durch das Kraft-Wärme-Kopplungs s toff-Heizkraftwerks wurden auch die Gesundheit und Umwelt, betrachtet konzept des Heizkraftwerks ist sicher- Emissionsbegrenzungen in einem immis und bewertet wurden. gestellt, dass der Energieinhalt des sionsschutzrechtlichen Genehmigungs- Ersatzbrennstoffs optimal ausgenutzt bescheid festgelegt. Durch die Umstellung der Dampfver- wird. Zudem stellt die eingesetzte sorgung von fossilen Energieträgern Abgasreinigungstechnik sicher, dass Im Rahmen des Genehmigungsverfah (Erdgas) auf Ersatzbrennstoff aus vor- von der Anlage keine wesentlichen rens für das EBS-Heizkraftwerk wurde sortierten Siedlungs- und Gewerbe nachteiligen Umwelteinwirkungen eine Umweltverträglichkeitsuntersu abfällen konnte eine wesentliche Ver ausgehen. chung durchgeführt, in der die Auswir besserung beim Ausstoß von klima kungen des Kraftwerks auf die Schutz relevantem CO2 erreicht werden. Jahresmengen der wesentlichen Abgasinhaltsstoffe aus der Dampferzeugung: Parameter 2019 2020 2021 Staub [t] 0,32 0,10 0,16 Schwefeldioxid [t] 10,03 4,18 3,12 Stickoxide [t] 96,84 86,05 88,20 Kohlendioxid* [t] 57.517 54.632 58.605 * Emissionsfaktor EBS=0,046 kg CO2/MJ (fossiler Anteil) Quelle: umwelttechnik & ingenieure GmbH Umweltaspekte und Umweltauswirkungen 17
Auf Seite 15 haben wir die Ergebnisse Die Ergebnisse der diskontinuierlichen zungen von > 99 %. Bei den Halbstun- unserer kontinuierlichen Abgasmes Emissionsmessungen zeigen, dass die denmittelwerten liegt die Einhaltung sungen sowie den von einer externen Emissionsbegrenzungen in allen Fällen der Begrenzungen bei > 99 % aller Messstelle im Jahr 2021 durchgeführ- deutlich unterschritten sind. Auch die Messwerte. Einzelne erkannte Über ten Abgasuntersuchungen zusammen kontinuierlich aufgezeichneten Mess schreitungen wurden analysiert und gefasst. ergebnisse zeigen bei den Tagesmit- sofortige Gegenmaßnahmen ergriffen. telwerten eine Einhaltung der Begren- 1.5 Abfälle Die Abfälle aus dem Bereich der Dampf geändert. Die wesentlichen Abfall- Zum 01.11.2020 wurde die Schlacke auf- erzeugung werden wie alle Abfälle der ströme des neuen Verfahrens sind der grund ihrer Stoffeigenschaften als nicht MVV in einem Abfallregister zusammen- Rückstand aus der Rauchgasreinigung gefährlicher Abfall eingestuft und geht gefasst und analysiert. und die anfallende Schlacke. Für beide zu 100% in eine stoffliche Verwertung Durch die Umstellung der Dampferzeu- Abfälle nutzen wir zugelassene und (z. B. als Hilfsstoff im Deponiebau). gung auf Ersatzbrennstoffe hat sich die gesicherte Verwertungs- und Entsor Seitens der Genehmigungsbehörde Abfallzusammensetzung grundlegend gungswege. gibt es Auflagen zu den Analysen. Abfall 2019 2020 2021 Schlacke [t] 24.985 22.929 23.040 Filterstaub [t] 7.499 6.724 6.645 Filterkies aus Wasserreinigung [t] 105 66 69 18 Umweltaspekte und Umweltauswirkungen
2. Abwasseranlage Die Abwasseranlage der MVV ist ein abgeleitet. Außerdem wird ein Die Anforderungen an die Abwas- zentrales Element der Infrastruktur Sicherungssystem zur Löschwas- seranlage, insbesondere an die des Industrieparks Gersthofen. serrückhaltung und Havariesiche- biologische Kläranlage als Kern- rung bei Stoffaustritten betrieben. stück, werden somit durch die In der Abwasseranlage werden im Anforderungen der unterschied- Wesentlichen die Abwässer aus den In geringem Umfang werden auch lichen chemischen Produktionen Produktionsanlagen der Chemie- MVV-eigene Abwässer sowie Ab- des Industrieparks bestimmt. firmen des Standorts gesammelt, wässer von externen Abwasser- behandelt und in den Lechkanal erzeugern behandelt. 2.1 Kenngrößen der Abwasseranlage Die wesentlichen Kenngrößen der Abwasseranlage sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst: Ausbaugröße der Kläranlage 100.000 Einwohnergleichwerte Rückhaltevolumen des Havariesystems 6.000 m3 Umweltaspekte und Umweltauswirkungen 19
2.2 Abwasserableitung/Kanalisation Der Industriepark Gersthofen verfügt über ein dreiteiliges Kanalisationssystem: Kühl- und Regenwasser-Kanal (Kennzeichnung: blau) Sanitärabwasser-Kanal (Kennzeichnung: gelb) Produktionsabwasser-Kanal (Kennzeichnung: rot) Die Kanalsysteme sind farblich unter- dehaus und Verwaltungsgebäude an- reichen Inspektionsarbeiten des schiedlich gekennzeichnet, damit unbe- geschlossen. Das dort gesammelte bestehenden Kanalsystems wurden absichtigte Fehleinleitungen vermieden Abwasser wird der Kanalisation der auch dazu genutzt, eine verbesserte werden. Stadt Gersthofen zugeleitet und in der EDV-basierte Dokumentation ein- kommunalen Kläranlage behandelt. zuführen. Festgestellte Schäden an Über den Kühl- und Regenwasser-Ka den Kanalsystemen wurden – wenn nal wird nicht behandlungsbedürftiges Die behandlungsbedürftigen Abwässer erforderlich – umgehend behoben. Abwasser aus den Betrieben sowie die aus den Betrieben der Chemiefirmen Weitere Reparaturen werden anhand Niederschlagsentwässerung des Stand- des Standorts werden über den Produk- der Inspektionsergebnisse ermittelt, orts direkt in den Lechkanal abgeleitet. tionsabwasser-Kanal unserer Kläranla- geplant und in Zusammenarbeit mit Im Falle eines Brandes mit Anfall von ge zugeleitet. Wegen der besonderen Fachfirmen durchgeführt. Damit stel- verunreinigtem Löschwasser oder bei Zusammensetzung dieses Abwassers len wir sicher, dass eine Schädigung einem eventuellen Austritt von Chemi wurde dieser Kanal aus dem beständi- von Boden und Grundwasser durch kalien in die Kanalisation kann der Ab- gen Kunststoff Polyethylen gefertigt. Abwasseraustritt aus der Kanalisa- lauf in den Lechkanal abgesperrt und tion verhindert wird. das verunreinigte Wasser vollständig Die Untersuchung der Sanitärabwas zurückgehalten werden. ser- und Produktionsabwasser-Ka näle durch Kamerabefahrung und An den Sanitärabwasser-Kanal sind Druckprüfung konnte in 2021 bis auf die personalintensiven Bereiche wie kleinere Restarbeiten vollständig Betriebsrestaurant, Wasch- und Ba- abgeschlossen werden. Die umfang- 20 Umweltaspekte und Umweltauswirkungen
2.3 Abwassereinleitung Die wesentlichen Umweltauswirkungen der Abwasseranlagen werden durch die Abwassereinleitungen in den Lechkanal verursacht. Dabei müssen wir unterscheiden zwischen der Einleitung des nichtbehandlungsbedürftigen Kühl- und Niederschlagswassers und der Einleitung des gereinigten Produktionsabwassers. Nutzwasser/Kühlwasser Das Kühlwasser, das wir aus dem Lech Die Lechwasser-Entnahmemenge ist den muss. Die genehmigte Temperatur kanal entnehmen und den Chemiefirmen abhängig von der Produktionssituation begrenzung für die Kühlwasserableitung über das Kühlwassernetz zuleiten, nimmt der Chemiefirmen im Industriepark. wird hierdurch nicht berührt. die bei den chemischen Prozessen ent- stehende Wärme auf und führt sie sicher Für unser Ersatzbrennstoff-Heizkraft- ab. Wir kontrollieren sowohl die Ablauf werk haben wir zur Kühlwasserver temperatur wie auch die Wärmemenge, sorgung ein eigenes Rückkühlwerk die in den Lechkanal eingetragen wird. errichtet. Dadurch müssen wir dem Damit stellen wir sicher, dass Tier- und Lechkanal nur so viel Frischwasser Pflanzenwelt des Lechkanals nicht entnehmen, wie durch Ausschleu- geschädigt werden. sung und Verdunstung ersetzt wer- Parameter 2019 2020 2021 Kühl-/Brauchwassermenge [m3] 17.722.723 16.262.332 16.192.265 (Lechwasserentnahme) Produktionsabwasser Hauptaufgabe der Abwasseranlage ist mengen und Schmutzfrachten von der Auch die Chemiefirmen im Industriepark es, die bei den chemischen Prozessen Auslastung unserer Kunden bestimmt. haben sich mit ihren Zertifizierungen anfallenden Abwässer zu sammeln und nach der internationalen Umweltnorm in der chemisch/physikalischen sowie Im Rahmen unserer gesetzlichen Ver- ISO 14001 auf einen nachhaltigen der biologischen Reinigungsstufe so zu ntwortung für den Betrieb der Abwas a Umgang mit der Umwelt verpflichtet. behandeln, dass sie in den Lechkanal seranlage und der Einleitungen in den zurückgeleitet werden können, ohne Lechkanal beraten wir die Chemiefirmen das Gewässer zu schädigen. Dabei bei allen abwassertechnischen Fragen. werden die zulaufenden Abwasser Parameter 2019 2020 2021 Abwassermenge [m3] 571.215 506.133 582.233 TOC-Zulauffracht [t] 533 * 455 * 550 TOC-Ablauffracht [t] 38 * 31 * 37 AOX-Zulauffracht [t] 25,4 22,0 26,4 AOX-Ablauffracht [t] 0,05 0,04 0,04 abgebaute Menge TOC 495 * 424 * 513 (Zulauffracht – Ablauffracht) * Aufgrund gesetzlicher Änderungen (Anhang 22 Abwasserverordnung) wird ab dem Jahr 2021 nicht mehr der CSB-Gehalt im Abwasser, sondern der TOC-Gehalt gemessen und überwacht. Die Reinigungsleistung der Kläranlage hat sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Umweltaspekte und Umweltauswirkungen 21
Für die Gewässereinleitung besitzen parks Gersthofen festgelegt. Eine Die Grenzwerte werden durch amliche wir eine behördliche Genehmigung Übergangsgenehmigung wurde Überwachungen sowie durch die Eigen aus dem Jahr 2000, die eine Laufzeit beantragt und die Genehmigung überwachung unseres Gewässerschutz- bis zum Jahr 2020 hat. Hier sind u. a. wurde am 18.12.2020 erteilt. Die Labors laufend kontrolliert. Die folgende Grenzwerte für die unterschiedlichen Genehmigung ist befristet bis Tabelle gibt einen Ausschnitt aus der Abwassereinleitungen des Industrie- zum 31.12.2022. Überwachung wieder. Grenzwert 2019 2020 2021 Parameter lt. Bescheid (Jahresmittelwert) (Jahresmittelwert) (Jahresmittelwert) (2-h-Mittelwert) CSB [mg/l] 320 197 183 --- * TOC * [mg/l] 107 --- --- 62 BSB [mg/l] 30 3,4 2,8 4,1 N-Gesamt [mg/l] 50 5,6 7,2 7,3 P-Gesamt [mg/l] 2,0 0,3 0,3 0,3 AOX [mg/l] 1,0 0,093 0,085 0,073 Quecksilber [mg/l] 0,004 0,0002 0,0001 0,0002 * In der Übergangsgenehmigung wurde der TOC-Gehalt als neuer Grenzwert festgesetzt und löst den CSB-Grenzwert ab. Dadurch müsste die Überwachung des Abwassers umgestellt werden. Dies ist im Jahr 2021 erfolgt. Im Berichtsjahr wurden die im Einleitbescheid festgelegten Begrenzungen eingehalten. 22 Umweltaspekte und Umweltauswirkungen
2.4 Energieverbrauch In der Abwasseranlage wird elektrische der Klärschlammentwässerung sowie Heizöl wird für die Heizung des Be- Energie für den Betrieb der Abwasser der Zentralen Wasserrückhaltung triebsgebäudes der Abwasseranlage pumpen, der Belüftereinrichtung und benötigt. genutzt. Energie 2019 2020 2021 Strom [MWh] 1.597 1.569 1.773 Heizöl EL [l] 18.130 19.308 21.085 2.5 Betriebs- und Hilfsstoffe Zum Betrieb der Abwasseranlage benö- ein. Beide Chemikalien beziehen wir den Einsatz von moderner Mess- und tigen wir unterschiedliche Betriebs- und direkt aus dem Industriepark. Regeltechnik sowie durch unsere ge- Hilfsstoffe. schulten Mitarbeiterinnen und Mitar- Phosphorsäure und Harnstoff benö- beiter sicher. Damit garantieren wir Flockungshilfsmittel und Eisenchlorid tigen wir zum Nährstoffausgleich für einen optimalen Einsatz von setzen wir ein, um ein besseres Absetzen die Bakterien in der Belebungsstufe, Ressourcen. und Entwässern des Klärschlamms zu da das zu behandelnde Abwasser aus erreichen. Mit Entschäumer bekämp- dem Industriepark nicht genügend Der Einsatz von Sauerstoff erfolgt fen wir Schaumbildung in der Bele Stickstoff und Phosphor enthält. nur in Spitzenlastphasen. bungsstufe. Die benötigten Betriebs- und Hilfsstof Salzsäure und Natronlauge setzen wir zur fe werden nur in der erforderlichen Neutralisation des Produktionsabwassers Menge dosiert. Dies stellen wir durch Betriebs- und Hilfsstoffe 2019 2020 2021 Natronlauge 33% [t] 847 773 1.146 Salzsäure 31% [t] 374 314 437 Phosphorsäure 6,92 6,2 7,0 bezogen auf P [t] Harnstoff [t] 38,5 26,2 37,5 Eisenchlorid 40% [t] 64,6 65,5 71,8 Flockungsmittel [t] 9,69 7,7 10,9 Entschäumer [t] 3,35 3,9 3,0 Sauerstoff [t] 15,0 9,0 11,1 Umweltaspekte und Umweltauswirkungen 23
2.6 Reststoffe und Abfälle Auch bei der Abwasserbehandlung fal- der ausgefaulte Schlamm wird nach Bayern (GSB) als „gefährlichen“ Abfall len zwangsläufig Reststoffe und Abfäl- Entwässerung verbrannt. beseitigen lassen. Eine Verwertung ist le an. Die Hauptrolle spielt hierbei der wegen der undefinierten und wechseln- beim Abbau der Abwasserinhaltsstoffe Mit dieser Vorgehensweise stellen wir den Zusammensetzung nicht möglich. entstehende Überschussklärschlamm. sicher, dass die Umweltauswirkungen Seit 1994 arbeiten wir mit der kommu- durch unseren zwangsläufig anfallenden Die GSB hat die Aufgabe, „gefährlic he“ nalen Kläranlage der Stadt Augsburg Klärschlamm gering gehalten werden. Abfälle in Bayern sachgerecht zu besei- zusammen. Der in unserer Anlage an tigen. Hierzu betreibt sie moderne An- fallende Überschussklärschlamm wird Der zweite bedeutende Reststoff ist lagen auf hohem technischen Niveau. nach Entwässerung in die etwa sechs das Sediment, das aus dem zulau- Die Umweltauswirkungen unserer Ab- Kilometer entfernte Faulstufe der fenden Produktionsabwasser vor der fallentsorgung sind somit gering. Augsburger Kläranlage transportiert. Belebungsstufe der Kläranlage abge- Das bei der Schlammfaulung gewon- trennt werden muss. Dieses Material Die folgende Tabelle zeigt die wesent nene Faulgas wird in der Augsburger müssen wir über die Gesellschaft lichen Abfallarten der Abwasseranlage: Anlage zur Stromerzeugung genutzt, zur Beseitigung von Sonderabfall in Reststoff/Abfall 2019 2020 2021 Klärschlamm [t] 3.876 3.186 3.741 Klärschlamm 403 346 396 (als Trockenstoff) [t] Sedimente [t] 246 238 177 2.7 Löschwasserrückhaltung und Havariesicherung Seit dem Brand einer Lagerhalle der Im Falle eines Brandes, aber auch bei Je nach Grad der Verschmutzung kann Schweizer Chemiefirma Sandoz 1986 einem eventuellen Stoffaustritt in die das Wasser dann in der eigenen Klär bei Basel und der damit verbundenen Kanalisation, kann der Ablauf in anlage oder in einer externen Anlage weitreichenden Verschmutzung des den Lechkanal abgesperrt und behandelt werden. Rheins werden in Deutschland und das verunreinigte Wasser in zwei in der Schweiz Chemiestandorte mit Speicherbehältern aufgefangen Löschwasserrückhaltesystemen werden (jeweils 3000 m3). abgesichert. 24 Umweltaspekte und Umweltauswirkungen
3. MVV-übergreifende und sonstige Umweltauswirkungen Zusätzlich zu den Umweltauswirkungen der Anlagen zur Dampferzeugung und zur Abwasserreinigung ergeben sich weitere firmenübergreifende Umweltauswirkungen, die im Folgenden dargestellt sind. Die sonstigen Umweltauswirkungen sind auf die MVV Industriepark Gersthofen GmbH und auf die Tochtergesellschaft IGS Netze GmbH anzuwenden. 3.1 Lärm Neben der Dampferzeugung spielt der Im Frühjahr 2007 haben wir ein gemein und jährlich ausgewertet. Damit stellen Bereich Bahnbetrieb in Bezug auf Lärm sames, über zehn Jahre laufendes Sanie wir sicher, dass Auswirkungen von ein eine Rolle. Bei Rangierarbeiten in engen rungsprogramm zur Lärmreduzierung zelnen Anlagenänderungen auf die Ge- Gleisbögen kann es bei trockener Witte erfolgreich abgeschlossen. samtlärmsituation des Industrieparks rung zu Lärmbelästigungen kommen; zentral beurteilt werden können. Abhilfe wird durch Befeuchtung der ent- Die Ergebnisse zeigen, dass sich seit sprechenden Gleisstrecken geschaffen. Beginn des Programms die Lärmsitua- Im August 2021 wurden an den Mess tion an den drei Messpunkten in der punkten M1, M3 und M20 aktuelle Als Standortbetreiber hat die MVV Nachbarschaft des Industrieparks Messungen durchgeführt. Die Ergeb- das Näherrücken der Nachbarschaft deutlich verbessert hat. nisse zeigen eine geringfügig niedri- an die Werksgrenzen im Laufe vieler gere Immission am Messpunkt M3. Jahrzehnte begleitet. Dies erfordert Bei Lärmfragen arbeiten alle Industrie An den beiden anderen Messpunkten insbesondere beim Thema Geräusche parkfirmen eng zusammen. Die relevan- wurden die gleichen Werte wie im und Lärm eine besondere gegenseiti- ten Lärmquellen werden von dem für Jahr 2018 gemessen. Die nächste ge Rücksichtnahme. Hierbei sind alle alle Industrieparkfirmen zuständigen Messkampagne ist für 2024 geplant. Partner im Industriepark gefordert. Immissionsschutzbeauftragten erfasst Lärmmessung Messpunkt M3 (Ludwig-Hermann-Straße 4) 2006 45 dB(A) 2012 45 dB(A) 2015 39 dB(A) 2018 39 dB(A) 2021 38 dB(A) Messpunkt M1 (Siedlerstraße 58) Messpunkt M20 (Böhmerwaldstraße 3) 2006 44 dB(A) 2006 41 dB(A) 2012 42 dB(A) 2012 41 dB(A) 2015 39 dB(A) 2015 39 dB(A) 2018 39 dB(A) 2018 38 dB(A) 2021 39 dB(A) 2021 38 dB(A) Umweltaspekte und Umweltauswirkungen 25
3.2 Altlasten Die MVV Industriepark Gersthofen Unsere Bodenverhältnisse sind inten- Das Grundwasser im Industriepark selbst GmbH ist nicht nur Betreiber, sondern siv untersucht, bewertet und doku- und in der unmittelbaren Umgebung wird größtenteils auch Eigentümer von mentiert. Für die Fälle, bei denen wir von uns regelmäßig beprobt und über- Grund und Boden des Industrieparks. Boden- oder Grundwasserverunreini wacht. Damit können wir auf eventuelle Damit sind wir der Ansprechpartner gungen aus der Vergangenheit festge- Veränderungen rasch reagieren. der Behörden, wenn es um Altlasten stellt haben, wurden Sanierungs- bzw. aus der mehr als hundertjährigen Sicherungsmaßnahmen erarbeitet. Tätigkeit an unserem Standort geht. 3.3 Wassergefährdende Stoffe und Gefahrstoffe Zum Betrieb unserer Anlagen müssen rüstet, dass diese Gefährdungen wei- Alle Anlagen der MVV und der IGS wir Stoffe einsetzen, die wassergefähr- testgehend ausgeschlossen werden. Netze erfüllen die Anforderungen dend und als Gefahrstoffe eingestuft Die Anlagen werden regelmäßig von der 2017 neu veröffentlichten AwSV sind. Das heißt, diese Stoffe stellen Sachverständigen untersucht, Behälter (Verordnung über Anlagen zum bei unsachgemäßem Umgang ein ent- sind in Auffangtassen aufgestellt, und Umgang mit wassergefährdenden sprechendes Risiko für die Umwelt die Beschäftigten werden regelmäßig Stoffen). und für unsere Mitarbeiter*innen dar. über den richtigen Umgang mit den Wir haben unsere Anlagen so ausge- Stoffen und Betriebsanlagen geschult. 3.4 Sonstige Aktivitäten der MVV Wie bereits beschrieben, sind die Die Umweltauswirkungen der an- Netze GmbH) haben wir ebenfalls Dampf- und Stromerzeugung und deren Tätigkeiten (z.B. Betrieb der erfasst und bewertet. Sie sind je- der Betrieb der Abwasseranlage Werkfeuerwehr, Bahnbetrieb, Be- doch von deutlich untergeordneter die Tätigkeiten der MVV mit den triebsrestaurant, Gewässerschutz- Bedeutung. relevanten Umweltauswirkungen. Labor oder Verwaltung sowie IGS 26 Umweltaspekte und Umweltauswirkungen
3.5 Abfallbilanz der MVV Alle in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Abfallarten spielen eine untergeordnete Rolle. Abfälle aus der Dampferzeugung sind auf Seite 18 aufgeführt. Abfall 2019 2020 2021 Laborchemikalien [t] 5 4 2 Bahnschwellen [t] 24 26 27 Gleisschotter [t] 382 36 137 Kantinenabfälle [t] 41 31 30 Verpackungsmaterial 68 11 10 Papier [t] Verpackungsmaterial 7 0,5 3 Kunststoff [t] Verpackungsmaterial 43 95 86 Holz [t] Siedlungsabfallähnlicher 45 43 52 Gewerbeabfall gemischt [t] Landschaftspflegematerial [t] 54 24 33 Metalle [t] 100 138 119 Umweltaspekte und Umweltauswirkungen 27
4. Umweltrelevante Ereignisse In den letzten Jahren mussten wir keine Hierin sehen wir einen Erfolg unserer umweltrelevanten Ereignisse registrieren. Arbeit im vorbeugenden Umweltschutz. 5. Indirekte Umweltauswirkungen Indirekte Umweltauswirkungen unserer derum liegt der Schwerpunkt bei den Tätigkeiten ergeben sich insbesondere Abfallentsorgern. bei unseren Lieferanten, und hier wie- 5.1 Umweltverhalten von Entsorgungsdienstleistern Das Konzept der Mitbehandlung des stellt. Die Beseitigung der in unseren bei der Abwasserreinigung anfallenden Anlagen anfallenden Reststoffe und Überschussklärschlamms wurde gemein- Abfälle erfolgt bei der Gesellschaft zur sam mit der Kläranlage der Stadt Augs Beseitigung von Sonderabfall in Bayern burg ausgearbeitet. Mehrmonatige (GSB). Die GSB verfügt über ausrei- Technikumsversuche haben gezeigt, chend Kapazitäten und Anlagen auf dass die gemeinsame Ausfaulung des hohem technischen Niveau. Dadurch Klärschlamms eine ökologisch und sind die Umweltauswirkungen unserer ökonomisch sehr sinnvolle Lösung dar- Abfallentsorgung niedrig. 5.2 Beauftragtenfunktionen Die MVV stellt für die Firmen des Die Beauftragten unterstützen die Ge- Industrieparks je nach Bedarf die schäftsführung und die Anlagenbetreiber unterschiedlichen, gesetzlich in allen Fragen zu Gesundheit, Sicher- geforderten Beauftragten. heit und Umwelt. Sie werden bei der Entwicklung und Einführung neuer Pro- Dazu gehören: dukte oder Anlagen hinzugezogen und haben die Aufgabe, auf umweltfreundli- Abfallbeauftragte/-r che und sichere Verfahren und Produkte hinzuwirken. Sie unterstützen die Ver Beauftragte/-r Werksärztin/ antwortlichen der Betriebe bei der Werksarzt Verfolgung und Umsetzung der vielfäl- Brandschutzbeauftragte/-r tigen Gesetze und Verordnungen und kontrollieren in regelmäßigen Abständen Fachkraft für Arbeitssicherheit/ die Betriebsstätten. Sicherheitsingenieur/-in Gefahrgutbeauftragte/-r Die Beauftragten haben außerdem die wichtige Aufgabe, die Beschäftigten der Gewässerschutzbeauftragte/-r Firmen in Fragen bezüglich Gesundheit, Immissionsschutzbeauftragte/-r Sicherheit und Umwelt aufzuklären und weiterzubilden. Sie tragen somit zu Störfallbeauftragte/-r einem verantwortungsvollen und nach- Verantwortliche Elektrofachkraft haltigen Arbeiten im Industriepark bei. 28 Umweltaspekte und Umweltauswirkungen
5.3 Organisation des Emissionshandels (TEHG/BEHG) Nach dem Treibhausgas-Emissions Die hierbei anfallenden Beratungs- und Die geforderten Berichte (EmB und ZDB) handelsgesetz (TEHG) müssen Firmen, Koordinierungsaufgaben für den Teilkon seitens der DEHSt (Deutsche Emissions die bei ihren Tätigkeiten sogenannte zern MVV Enamic werden seit 2010 von handelsstelle) werden fristgerecht über Treibhausgase wie z. B. Kohlendioxid Experten der MVV in Gersthofen über- die virtuelle Poststelle eingereicht. (CO2) ab einer bestimmten Menge nommen, die mit der Betreuung der ausstoßen, hierfür eine Genehmigung eigenen Anlage seit 2003 über entspre- Das zweite Halbjahr 2021 war geprägt besitzen. Die ausgestoßenen Treib chende Erfahrung verfügen. von der Einführung des nationalen hausgasmengen müssen regelmäßig Brennstoffemissionshandels, welcher gemessen, Emissionsrechte erwor- Für die 4. Handelsperiode im Treibhaus Auswirkungen auf die Anlagen des Eu- ben und Berichte an die zuständigen gas-Emissionshandel 2021 bis 2030 wur- ropäischen Emissionshandels hat. Zur Behörden erstellt werden. den die entsprechenden Zuteilungsan Umsetzung der Anforderungen des träge nach § 9 TEHG gestellt, und die nationalen Brennstoffemissionshandels Mit dem Betrieb der Dampfversor Zuteilungsbescheide liegen vor. Im (BEHG) wurden interne Prozesse opti- gungsanlage fällt die MVV in Gerst Rahmen von behördlichen Feststellun- miert und ein Beschaffungsprozess hofen ebenso wie vier weitere gen wurden die beiden Ersatzbrenn- für die CO2-Zertifikate implementiert. Anlagen der MVV Enamic GmbH stoff-Heizkraftwerke der MVV (Gerst Die erste Berichterstattung an die Mannheim unter diese Pflicht. hofen und Korbach) vom Treibhaus- DEHSt erfolgt im 2. Halbjahr 2022. gas-Emissionshandel ausgenommen. 5.4 Notfallvorsorge im Industriepark Gersthofen Im Industriepark Gersthofen unterliegen heitsmaßnahmen und das richtige Ver erforderlich – in der Umgebung des die Firmen CABB GmbH, Clariant Plas halten bei Unfällen oder Ereignissen Industrieparks Schadstoffmessungen tics & Coatings (Deutschland) GmbH, informiert werden. In Zusammenarbeit durchführen, um frühzeitig Daten zur Infraserv Logistics GmbH, INDORAMA mit dem Landratsamt Augsburg als Abschätzung der Auswirkungen eines Ventures Polymers Germany GmbH und Katastrophenschutzbehörde wurde eine Ereignisses zu erhalten. C+S Chlorgas GmbH den Anforderungen „Störfallbroschüre“ erstellt, die in regel- der Störfallverordnung. Die MVV selbst mäßigen Abständen überarbeitet und Mit einer zentralen Löschwasser-Rück- betreibt keine Störfallanlagen. verteilt wird. In Übungen werden regel- halteanlage, die über ein Fassungsver mäßig die verschiedensten Szenarien mögen von 6000 Kubikmetern verfügt, Die MVV sorgt als Standortbetreiber durchgespielt. haben wir Vorsorge getroffen, dass dafür, dass in das gemeinsame Notfall keine Chemikalien und kein verunreinig management (zertifiziert nach DIN Beim Eintritt eines Ereignisses trifft die tes Löschwasser in den Lech gelangen EN ISO 14001) alle Unternehmen im hauptberufliche Werkfeuerwehr der können. Industriepark einbezogen werden. MVV sofort Maßnahmen zur Schadens bekämpfung. Falls das Schadensausmaß Dazu gehört auch, dass die Beschäftig es erfordern sollte, helfen die Feuer ten und das Umfeld des Industrieparks wehren der umliegenden Kommunen. regelmäßig über die getroffenen Sicher Ein Messteam der MVV kann – falls Umweltaspekte und Umweltauswirkungen 29
Sie können auch lesen