SALUT! DASEIN GESTALTEN - DER GESUNDHEITSKONGRESS IN SAARBRÜCKEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SALUT! DaSein gestalten. Der Gesundheitskongress in Saarbrücken 10. – 12. April 2019 Congresshalle Saarbrücken Erstes Pflegeberatungsforum 11. – 12. April 2019 Veranstalter: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes und Kuratorium Deutsche Altershilfe
Inhalt Programmüberblick 1 Kooperationspartner, Sponsoren, Kongressförderer, Erstes Pflegeberatungsforum Aussteller, Unterstützer und Medienpartner 2 Donnerstag, 11. April 2019, 13:00 – 19:00 & Freitag, 12. April 2019, 09:00 – 14:00 Gesundheit und Pflege als Beruf Programm Freitag, 12. April 2019, 09:00 – 16:00 Mittwoch, 10. April 2019 5 Mittwoch, 10. April 2019 19:00 – 21:00 Programm Kongressvorabend auf Einladung der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes, Anke Rehlinger, MdL Donnerstag, 11. April 2019 6 Donnerstag, 11. April 2019 ab 08:00 Programm Eintreffen der Teilnehmer – Begrüßungskaffee und Registrierung Freitag, 12. April 2019 20 09:00 – 10:00 Plenum: »Unter Geiern« – Wem gehören Gesundheit und Pflege? 10:00 – 11:00 Programm Erstes Pflegeberatungsforum Workshop I: Geht,s gemein- Workshop II: Gesundheit und Workshop III: Das Kranken- Donnerstag, 11. April 2019 32 sam besser? Genossenschaf- ten … Pflege – Vertrauensprodukte in der Misstrauensgesellschaft haus – Vom Alleskönner zum Kompetenzzentrum … 11:30 – 13:00 Programm Erstes Pflegeberatungsforum Kongresseröffnung »SALUT! DaSein gestalten« 2019 Freitag, 12. April 2019 34 14:00 – 15:00 Plenum: Vom Modell zur Regel – Innovationen sind möglich?! Zwischenbilanz des Innovations- und des Strukturfonds Programm Gesundheit und Pflege als Beruf 15:00 – 16:00 Workshop I: Nachhaltige Re- Workshop II: Mit sektoren- Workshop III: Mit Innovati- Freitag, 12. April 2019 35 habilitation – der Beitrag der überwindenden Innovations- onsimpulsen – die psychosozi- Medizin zur Fachkräftesiche- impulsen – neue Perspektiven ale Versorgung vor einer neuen rung, zur Pflegevermeidung… für schwere Erkrankungen Reformoffensive?! Referentinnen & Referenten 39 15:00 – 16:30 Satellitensymposium Satellitensymposium Satellitensymposium Gesundheit international! »Er- Mehr Gesundheit in der Pflege Datenflut – Datenschutz – Ausstellerliste & Unternehmensprofile 78 folgsfaktoren und Herausfor- wagen! – Impulse für eine Cyberkriminalität – Chancen derungen beruflicher Integrati- Präventionsoffensive und Herausforderungen der on von Zugewanderten« Digitalisierung … Ausstellungs- & Raumplan 84 16:00 – 17:30 Meet & Greet – live vom Saarbrücker Gesundheitskongress 17:30 – 19:00 Ausstellerverzeichnis 85 Satellitensymposium: »Aus Satellitensymposium: »Raus Satellitensymposium: Elektro- Niederlagen lernen« aus der Schmuddelecke… nische Patientenakten… 19:00 – 22:00 Kongressabend Freitag, 12. April 2019 09:00 – 10:00 Plenum: Gesundheit und Pflege als Standortfaktor! Herausforderungen für regionale Entscheider 10:00 – 11:00 Workshop I: Start-ups in der Workshop II: Kommunen Workshop III: Gesunde Arbeit Gesundheitsbranche … machen,s selbst! … als Standortvorteil 09:00 – 11:00 Satellitensymposium: Der Gesundheitsstandort Satellitensymposium: Gemeinschaftsverpfle- Haushalt – die Herausforderung … gung – mehr als satt und billig? 11:30 – 12:30 Plenum: Die Zukunft der Altersmedizin! Präventiv – transsektoral – nachhaltig 12:30 – 13:30 Workshop I: Wirksamkeit der Workshop II: Alt, Pflegebe- Workshop III: Nachhaltige aktiven Gesundheitsförderung dürftig, Hilflos- die Abwärts- Gesundheitsversorgung ist und der Rehabilitation … spirale?. mehr: Koordination… 12:30 – 14:00 Risikomanagement braucht Strukturen – nebenbei geht’s nicht. 14:30 – 16:00 Kongressfinale »Der Patient und seine Sicherheit in der Versorgung – zentrale Herausforderung für Gesundheit und Pflege«
Saarländischen Pflegegesellschaft Kongressförderer 4 Pflegegesellschaft sche e.V. und dasund Aussteller Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Programm – SALUT! Dasein gestalten 5 olgen das gemeinsame Ziel, den Bewohnerinnen und Bewohnern Stationärer chtungen, ihren Angehörigen und Betreuern sowie der interessierten Öffentlichkeit Mittwoch, 10. April 2019 e Transparenz über die Qualität sowie das Leistungsangebot der Stationären chtungen im Saarland zu verschaffen. 19:00 – 21:00 ie den Freiwilligen Qualitätsbericht (FQB) entwickelt. Jedes Pflegeheim im Saarland Kongressvorabend auf Einladung der Ministerin er Internetseite seinen Freiwilligen Qualitätsbericht in zwei Versionen veröffentlichen: für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des ssierten gibt es eine "Kurzfassung" zum Nachlesen und auch zum Ausdrucken. Für Saarlandes, Einlass ab 18.00 Uhr nteressierten, die wissen wollen, wie die Leistungen über das Qualitätsmanagement dokumentiert werden, gibt es eine weitergehende "Langfassung". Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Wirtz-Nentwig htsansicht sehen Sie, welche Pflegeheime schon einen Bericht eingestellt haben und Die Gesundheit an der Saar – Merkmale einer ändische Qualitätssiegel erhalten hat. Dieses Pflegequalitätssiegel wird denjenigen verliehen, welche nachweislich die Qualitätskriterien erfüllen, die vom Ministerium als Zukunftsbranche: Ergebnisbericht der Branchenstudie ür die Lebensqualität in Alten- und Pflegeheim angesehen werden. Gesundheitswirtschaft Prof. Dr. Dennis A. Ostwald Geschäftsführer der WifOR Institut, Darmstadt Innovativ & sozial: Die Gesundheitswirtschaft als Chance für Land und Region ausgefüllt von: Ministerin Anke Rehlinger, MdL Unterstützer Sonn Abend Haus Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Theodor-Heuss-Str. 12 Verkehr sowie Stellvertretende Ministerpräsidentin des Saarlandes, Saarbrücken 66130 Sbr.-Güdingen Podiumsdiskussion: »Quo vadis? Die Zukunftsbranche im Zeichen des Strukturwandels« mit den Referenten und Prof. Dr. Josef Hilbert Sprecher des Netzwerks Deutsche Gesundheitsregi- onen e. V.; Geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Birgit Fischer, Staatsministerin a. D. Ehemalige Hauptgeschäftsführerin des vfa, Verband der forschenden Pharma-Unternehmen, Berlin Dr. Heino Klingen Hauptgeschäftsführer der IHK des Saarlandes Medienpartner Grit Genster Leiterin des Bereichs Gesundheitspolitik von ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin Moderation Wolfgang Wirtz-Nentwig Moderator des Saarländischen Rundfunks, Saarbrü- cken anschließend Get together, Imbiss
6 Programm – SALUT! Dasein gestalten Programm – SALUT! Dasein gestalten 7 Donnerstag, 11. April 2019 Donnerstag, 11. April 2019 10:00 – 11:00 drei parallele Workshops Workshop I Geht’s gemeinsam besser? Genossenschaften, Mitarbeiterbeteiligungen und mehr – Alternativen zum »Ausverkauf der Versorgung« Experten im Dialog Die Ärztegenossenschaft medicus Eifler Ärzte eG Dr. Michael Jager Vorstand der medicus Eifler Ärzte eG, Bitburg Christian Kölnsperger Vorstandvorsitzender der GenoPfleGe eG – Die Genossenschaft für ab 08:00 Pflege und Gesundheit, Wiesbaden; Geschäftsführer der CIV care Eintreffen der Teilnehmer – Begrüßungskaffee und impuls Vertriebs GmbH, Augsburg Registrierung Mark S. Kuypers Kaufmännischer Geschäftsführer der solimed – Unternehmen 09:00 – 10:00 Gesundheit GmbH & Co. KG, Solingen Plenum Seniorengenossenschaft Bietzerberg »Unter Geiern« – Wem gehören Gesundheit und Manfred Klein Vorsitzender von Bietzerberg miteinander-füreinander e. V., Merzig; Pflege? Geschäftsführer des St. Nikolaus Hospitals Wallerfangen Einführungsimpulse Dr. Stephan Peter Prof. Dr. Herbert Rebscher Genossenschaftsforscher, Saarbrücken Geschäftsführer von I|G|V RESEARCH – Institut für Moderation Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Manuel Andrack Gyhum-Hesedorf Autor, Moderator und Wanderer, Saarbrücken Die Geister, die ich rief Dr. Gerald Gaß 10:00 – 11:00 Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft Workshop II e. V., Berlin Gesundheit und Pflege – Vertrauensprodukte in der Misstrauensgesellschaft Kommentare Experten im Dialog Dr. Ulrich Wandschneider Dr. Josef Düllings Vorsitzender des Beirats der Oberberg Kliniken Gruppe, Präsident des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands Berlin e. V.; Hauptgeschäftsführer der St. Vincenz-Krankenhaus GmbH, Paderborn Hartmut Ostermann Andreas Hustadt Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes der Krankenversiche- Victor’s Unternehmensgruppe, Saarbrücken rung Nordrhein, Düsseldorf Dr. Nikolai von Schroeders Geschäftsführer der KSB Klinikberatung GmbH und der DLMC Moderation GmbH, Sprockhövel; Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesell- Prof. Dr. Josef Hilbert schaft für Medizincontrolling e. V., Hockenheim Sprecher des Netzwerks Deutsche Gesundheitsregi- Roland Engehausen, EMBM onen e. V.; Geschäftsführender Direktor des Instituts Vorstand der IKK Südwest, Mainz Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen
8 Programm – SALUT! Dasein gestalten Programm – SALUT! Dasein gestalten 9 Donnerstag, 11. April 2019 Donnerstag, 11. April 2019 Moderation 11:30 – 13:00 Dr. Susann Breßlein Geschäftsführerin der Klinikum Saarbrücken gGmbH Kongresseröffnung »SALUT! DaSein gestalten« 2019 10:00 – 11:00 Auftaktfilm und Begrüßung Workshop III Armin Lang Das Krankenhaus – Vom Alleskönner zum Geschäftsführender Gesellschafter der Lang Consult GmbH, Saarbrücken Kompetenzzentrum Medizin und Pflege Experten im Dialog Begrüßungsinterviews Jan Hacker Staatssekretär Stephan Kolling Vorsitzender des Vorstands der Oberender AG, Bayreuth Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Torsten Grätz Familie des Saarlandes, Saarbrücken Mitglied der Geschäftsleitung der VAMED Health Project GmbH, Berlin Klaus Sellinghoff Generalkonsulin Catherine Robinet Geschäftsführender Gesellschafter der INSTRUCLEAN GmbH, Generalkonsulat der Republik Frankreich im Saarland, Duisburg Saarbrücken Kay Lenz Key Account Manager Care der Klüh Service Management GmbH, Impulse Düsseldorf Thomas Haag Mehr Staat oder mehr Markt? Was ist gesetzlich zu Leiter des Bereichs Gesundheitswesen der DAL Deutsche Anlagen regeln, damit Patienten gut versorgt werden? Leasing GmbH & Co. KG, Mainz Staatssekretär Andreas Westerfellhaus Bevollmächtigter der Bundesregierung für Pflege im Moderation Bundesministerium für Gesundheit, Berlin Dr. Hermann Schulte-Sasse, Senator a. D. Ehemaliger Senator für Gesundheit der Freien Hansestadt Bremen Berlin kann nicht alles regeln 11:00 – 11:30 Dr. Gerald Gaß Netzwerken in der Fachausstellung des Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin Kongresses Sylvia Bühler Mitglied des Bundesvorstands und Leiterin des Fachbereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen von ver.di – Vereinte Dienstleistungsge- werkschaft, Berlin Moderation Birgit Fischer, Staatsministerin a. D. Ehemalige Hauptgeschäftsführerin des vfa, Verband der forschenden Pharma-Unternehmen, Berlin
10 Programm – SALUT! Dasein gestalten Programm – SALUT! Dasein gestalten 11 Donnerstag, 11. April 2019 Donnerstag, 11. April 2019 13:00 – 14:00 Imbiss – Fachausstellung und Foyer 13:00 – 14:00 Lunch auf Einladung der Arbeitskammer des Saarlandes und des ver.di-Bezirks Region Saar Trier für Betriebs- und Personalräte mit Sylvia Bühler, Mitglied des Bundesvor- stands von ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 13:00 – 14:00 Lunch auf Einladung der Saarländischen Krankenhausge- 14:00 – 15:00 sellschaft mit Dr. Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Plenum Krankenhausgesellschaft e. V. Vom Modell zur Regel – Innovationen sind mög- lich?! Zwischenbilanz des Innovations – und des Donnerstag, 11. April 2019, 13:00 – 19:00 Strukturfonds Freitag, 12. April 2019, 09:00 – 14:00 Einführungsimpulse Sonderveranstaltung Prof. Josef Hecken Erstes Pflegeberatungsforum Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses, Veranstalter: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Berlin Familie des Saarlandes und Kuratorium Deutsche Altershilfe, gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags Dr. Günther Matheis Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz Programm auf Seite 32 KdöR, Mainz Dr. Patricia Ex Geschäftsführerin des Bundesverbandes Managed Care e. V., Berlin Moderation Thomas Bublitz Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken e. V., Berlin
12 Programm – SALUT! Dasein gestalten Programm – SALUT! Dasein gestalten 13 Donnerstag, 11. April 2019 Donnerstag, 11. April 2019 15:00 – 16:00 drei parallele Workshops SANO – strukturierte ambulante Versorgung nach Workshop I Schlaganfall Prof. Dr. Armin Grau Nachhaltige Rehabilitation – der Beitrag der Direktor der Neurologischen Klinik der Klinikum der Stadt Ludwigs- Medizin zur Fachkräftesicherung, zur Pflegever- hafen gGmbH meidung und zur eigenständigen Alltagsgestaltung Interdisziplinäre Versorgung von Tumorpatienten im Einführung und Moderation Onkologischen Zentrum des cts CaritasKlinikums Thomas Bublitz Saarbrücken Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Privatklini- Prof. Dr. Michael Clemens ken e. V., Berlin Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie und Leiter des Impulse Onkologischen Zentrums des cts CaritasKlinikums Saarbrücken St. Theresia Reha wirkt!? Prof. Dr. Gert Krischak 15:00 – 16:00 Leiter und Geschäftsführender Vorstand des Instituts für Rehabilita- tionsmedizinische Forschung der Universität Ulm Workshop III Mit Innovationsimpulsen – die psychosoziale Neue Wege in der orthopädischen Rehabilitation für Versorgung vor einer neuen Reformoffensive?! chronische Schmerzpatienten Prof. Dr. Klaus Steinbach Einführung und Moderation Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Hochwald-Kliniken Weiskirchen Paul Bomke zusammen mit Geschäftsführer des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie, Klingenmünster Dr. Ramona Kiefer Fachärztin der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Impulse Hochwald-Kliniken Weiskirchen Dialog des BMG zur Weiterentwicklung der Hilfen für Akutreha von Schwerstverletzten psychisch erkrankte Menschen Dr. Alexander Strassburg Ulrich Krüger Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin Geschäftsführer der Aktion Psychisch Kranke e. V., Bonn der Teutoburger-Wald-Klinik der Medizinisches Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe GmbH Die psychosoziale Versorgung – endlich konsequent! – Impulse aus dem Gesprächskreis der Friedrich-Ebert- 15:00 – 16:00 Stiftung Prof. Dr. Rudolf Schmid Workshop II Wissenschaftlicher Direktor der FOGS GmbH, Köln Mit sektorenüberwindenden Innovationsimpulsen – Innovationsmodell NPPV – verbesserte Versorgung neue Perspektiven für schwere Erkrankungen psychischer und neurologischer Erkrankungen Einführung und Moderation Dr. Karlheinz Großgarten Dr. Silke Heinemann Leiter des Projekts NPPV – Verbesserte Versorgung psychischer und Leiterin des Amts für Gesundheit der Behörde für Gesundheit und neurologischer Erkrankungen und Geschäftsführer der Kassenärzt- Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg lichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf Impulse Heart Failure Unit – strukturierte Versorgung bei schwe- rer Herzinsuffizienz Prof. Dr. Michael Böhm Direktor der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg
14 Programm – SALUT! Dasein gestalten Programm – SALUT! Dasein gestalten 15 Donnerstag, 11. April 2019 Donnerstag, 11. April 2019 15:00 – 16:30 15:00 – 16:30 Satellitensymposium Victor’s Unternehmensgruppe Satellitensymposium des Instituts für Sozialforschung und Sozial- Gesundheit international! »Erfolgsfaktoren und wirtschaft (iso) e. V. und des Demografie-Netzwerks Saar Herausforderungen beruflicher Integration von Mehr Gesundheit in der Pflege wagen! – Impulse Zugewanderten« für eine Präventionsoffensive Begrüßung Einführung und Moderation Isabella Müller-Jakobs Dr. Ingrid Matthäi Mitglied der Geschäftsleitung der Victor’s Unternehmensgruppe, DNS-Koordinatorin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts Saarbrücken für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) e. V., Saarbrücken Einführung und Moderation Impulse Ulrike Steinecke Überlastet, ausgebrannt, frühberentet – Pflegekräfte am Leiterin der Stabsstelle Internationales und Kooperationen der Limit? ZAB – Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH, Heike-Rebecca Nickl Gütersloh Referentin für Arbeitsschutz und Arbeitsorganisation der Arbeits- Impulse kammer des Saarlandes, Saarbrücken Mit Pflegekräften aus aller Welt – Versorgung sichern. Kein Stress mit dem Stress – Lösungen für Pflegeeinrich- Dr. Martin Hyun tungen Projektleiter und Head of International Health Cooperation der Franziska Stiegler, M. A. IEGUS Institut für europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft Referentin der Abteilung Gesundheitsförderung des BKK Dachver- GmbH, Berlin bandes e. V., Berlin Pflege braucht Zuwanderung! Mit mehr Resilienz den Pflegealltag bewältigen Falk Ostermann, M. A. Dr. Wolfgang Kreis Strategischer Leiter Human Resources International der Victor’s Inhaber von Kreis. Training & Coaching, Saarbrücken Unternehmensgruppe, Saarbrücken Mehr Planbarkeit und Zufriedenheit durch verlässliche Neue Wege gehen – gesundheitsmarktspezifische Inte Arbeitszeiten grationsinstrumente (INGE) Winfried Kraus Christoph Pietz Heimleiter des Stiftung Zivilhospital Altenzentrums Oppenheim Projektmanager für berufliche Integration Gesundheitsmarkt von saar.is – saarland.innovation&standort e. V., Saarbrücken Das Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württem- berg – eine Erfolgsstory Dr. Marina Liakova Referentin des Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württem- berg, Karlsruhe
16 Programm – SALUT! Dasein gestalten Programm – SALUT! Dasein gestalten 17 Donnerstag, 11. April 2019 Donnerstag, 11. April 2019 15:00 – 16:30 17:30 – 19:00 Satellitensymposium des Universitätsklinikums des Saarlandes und Satellitensymposium der IKK Südwest in Kooperation mit der von VAMED Deutschland Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement Datenflut – Datenschutz – Cyberkriminalität – und der Handwerkskammer des Saarlandes Chancen und Herausforderungen der Digitalisie- »Aus Niederlagen lernen« rung im Gesundheitswesen Begrüßung und Einführung Begrüßung Prof. Dr. Jörg Loth Vorstand der IKK Südwest, Saarbrücken Ulrich Kerle Kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikums des Saarlandes, Prof. Dr. Andrea Pieter Homburg Rektorin und Leiterin des Fachbereichs Psychologie und Pädagogik der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanage- Einführung und Moderation ment, Saarbrücken Prof. Heinz Lohmann Impulse Gesundheitsunternehmer, Hamburg Impulse Vom Sportinvaliden zum dreimaligen Olympioniken Marc Zwiebler Wohin mit all den Daten? Chancen und Risiken der Deutscher und Europameister sowie Olympiateilnehmer im Digitalisierung aus Krankenhaussicht Badminton, Saarbrücken Andreas Jeck Missglücktes BGM – mit psychologischen Strategien aus CIO und Leiter des Zentrums für Informations- und Kommunikati- onstechnik des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg dem Leistungs- und Gesundheitssport zum nachhaltigen BGM Therapieoptimierung durch digitale Patientenmanage- Prof. Dr. Oliver Schumann mentprogramme Sportpsychologe des Olympiastützpunkts Rheinland-Pfalz/Saarland, Bernd Altpeter Saarbrücken Geschäftsführer der DGG – The Digital Health Group, Frankfurt am Rundgespräch mit den Referenten sowie Main Prof. Dr. Jörg Loth Mit kleinen Schritten zu großen Veränderungen: Wege in Vorstand der IKK Südwest, Saarbrücken die Gesundheitsversorgung 4.0 aus Sicht eines Kosten- Dr. Carsten Meier trägers Geschäftsführer der IHK Saarland, Saarbrücken Dr. Lutz Hager Moderation Geschäftsführer der IKK Südwest, Saarbrücken Lisa Herbrand Gesundheit 4.0 – Warum Deutschland Leitmarkt der Leiterin des Bereichs Unternehmensberatung der Handwerkskam- digitalen Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik mer des Saarlandes, Saarbrücken werden muss! Schlusswort Dr. Thilo Kaltenbach Bernd Wegner, MdL Senior Partner Pharma & Healthcare der Roland Berger Holding Stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion und Mitglied des GmbH, München Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr im Landtag Schlusswort des Saarlandes; Präsident der Handwerkskammer des Saarlandes, Torsten Grätz Saarbrücken Mitglied der Geschäftsleitung der VAMED Health Project GmbH, Berlin 16:00 – 17:30 Meet & Greet – live vom Saarbrücker Gesundheits- kongress Standprogramme – Experteninterviews – Start-ups – Präsentationen, VIP-Rundgänge, Medieninterviews
18 Programm – SALUT! Dasein gestalten Programm – SALUT! Dasein gestalten 19 Donnerstag, 11. April 2019 Donnerstag, 11. April 2019 17:30 – 19:00 17:30 – 19:00 Satellitensymposium des VHBP – Verband für häusliche Betreuung Satellitensymposium der SHG – Saarland Heilstätten GmbH und Pflege e. V. gemeinsam mit der Pflegeherzen GbR Elektronische Patientenakten: Was können sie, und »Raus aus der Schmuddelecke – die sogenannte was können sie (noch) nicht? 24-Stunden-Betreuung« auf dem Weg zur profes- Begrüßung und Einführung sionellen Versorgungssäule Peter Gillo, MSc Begrüßung und Einführung Direktor des Regionalverbandes Saarbrücken; Aufsichtsvorsitzender Jürgen Bender der SHG – Saarland-Heilstätten GmbH, Saarbrücken Pflegebeauftragter des Saarlandes, Saarbrücken; Sozialgerichtsprä- Impulsvorträge sident i. R. Wohin geht die Reise? Impulse Dr. Matthieu-Patrick Schapranow Frederic Seebohm Working Group Leader und Scientific Manager Digital Health Geschäftsführer des VHBP – Verband für häusliche Betreuung und Innovations des HPI Digital Health Center, Potsdam Pflege e. V., Berlin Christian Rebernik, MSc Das Fördermodell der 24-Stunden-Betreuung und Gründer und Geschäftsführer der Vivy GmbH, Berlin Maßnahmen zur Qualitätssicherung Rundgespräch mit den Referenten sowie Mag. Sabine Schrank Dr. Josef Mischo Referentin der Gruppe IV/B, Pflegevorsorge im Bundesministerium Oberarzt der Klinik für Orthopädie/Unfallchirurgie des Marienkran- für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz der kenhauses Ottweiler; Präsident der Ärztekammer des Saarlandes, Republik Österreich, Wien Saarbrücken gemeinsam mit Jörn Simon Mag. Anna Stanko Leiter der Landesvertretung Rheinland-Pfalz der Techniker Referentin der Gruppe IV/B, Pflegevorsorge im Bundesministerium Krankenkasse, Mainz für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz der Dr. Michael Fehringer Republik Österreich, Wien Koordinator des Alterstraumazentrums Idar-Oberstein/Baumholder der Klinikums Idar-Oberstein GmbH Rundgespräch mit den Referenten sowie Dr. Jürgen Stenger Moderation Geschäftsführer der Saarländischen Pflegegesellschaft e. V., Dr. Helmut Isringhaus Saarbrücken Berater im Gesundheitswesen, Saarbrücken Krystian Temi Geschäftsleiter der Pflegeherzen GbR, Schiffweiler 19:00 – 22:00 Birgit Mohns-Welsch Kongressabend Sozialdezernentin des Landkreises Neunkirchen, Ottweiler mit Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz Moderation und Manuel Andrack, Autor, Moderator und Wanderer Peter Böhnel Charlotte Britz Leitender Redakteur des Sonderhefts FORUM Gesundheit von FORUM – Das Wochenmagazin, Saarbrücken Manuel Andrack Musikalische Umrahmung mit dem Saxophon Quartett »Spätlese«
20 Programm – SALUT! Dasein gestalten Programm – SALUT! Dasein gestalten 21 Freitag, 12. April 2019 Freitag, 12. April 2019 09:00 – 10:00 Plenum Gesundheit und Pflege als Standortfaktor! Heraus- forderungen für regionale Entscheider Auf Einladung der Landkreis-, Städte- und Gemeindetage Saarland und Rheinland-Pfalz unter Mitwirkung des Deutschen Landkreis- tags, des Deutschen Städtetags und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds Begrüßung Landrat Udo Recktenwald Vorsitzender des Landkreistags Saarland, Saarbrücken Impulse Prof. Dr. Thomas Klie 08:00 – 09:00 Leiter der Institute zze und AGP Sozialforschung sowie Professor für öffentliches Recht und Verwaltungswis- Pre-Workshop senschaft an der Evangelischen Hochschule Freiburg Wer Geld haben will, muss früh aufstehen Dr. h. c. Helmut Hildebrandt Topaktuelle Vorstellung des neuen Förderprogramms der Gesetzli- Vorstandsvorsitzender der OptiMedis AG, Hamburg chen Krankenkassen zur Gesundheitsförderung in den Kommunen. Ab sofort stehen 40 Millionen Euro zur Verfügung, um Menschen in benachteiligten Kommunen in ihrer Gesundheit zu fördern. Das Pro- gramm läuft fünf Jahre und umfasst im Saarland und in Rheinland- Andreas Storm, Minister a. D. Pfalz die Mehrheit der Landkreise, Städte und Gemeinden. Karin Vorsitzender des Vorstands der DAK-Gesundheit, Schreiner-Kürten, Fachreferentin in der Abteilung Gesundheit, Hamburg Referat Prävention beim GKV-Spitzenverband wird das Programm vorstellen und Anregungen für die Mittelbeantragung geben. Sie und andere Experten stehen nach dem Workshop auch zur persönlichen Landrat Thomas Reumann Beratung potentieller Antragsteller zur Verfügung. Landkreis Reutlingen Moderation Uwe Borchers Geschäftsführer des ZIG – Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld Schlusswort Jörg Freese Beigeordneter für Jugend, Schule, Kultur und Gesundheit des Deutschen Landkreistags, Berlin
22 Programm – SALUT! Dasein gestalten Programm – SALUT! Dasein gestalten 23 Freitag, 12. April 2019 Freitag, 12. April 2019 09:00 – 16:00 10:00 – 11:00 Sonderveranstaltung Workshop II Gesundheit und Pflege als Beruf Kommunen machen’s selbst! … Programm siehe Seite 35 Einführung und Moderation Uwe Borchers Geschäftsführer des ZIG – Zentrum für Innovation in der Gesund- 10:00 – 11:00 drei parallele Workshops heitswirtschaft Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld Workshop I Bürgermeisterin Dr. Sigrid Meierhofer Start-ups in der Gesundheitsbranche – Unterneh- Markt Garmisch-Partenkirchen men mit Perspektive in der Region Ullrich Eidenmüller Geschäftsführer der EiCons Eidenmüller Consult GmbH, Karlsruhe Einführung und Moderation Landrat Thomas Reumann Jürgen Graalmann Landkreis Reutlingen Geschäftsführender Gesellschafter der Konzept- und Beteiligungs- agentur Die Brückenköpfe GmbH, Berlin 10:00 – 11:00 Start-up-Präsentation Workshop III Regionale Start-ups präsentieren sich, u. a. mit Gesunde Arbeit als Standortvorteil Lennard Schäfer und André Siegl, MSc Einführung und Moderation Gründer und Gesellschafter der enduco GbR, Saarbrücken Christine Becker, M. A. Alexander Anisimov, M. A., und Lukas Weick Freie Beraterin mit salutoconsult, Bad König Entwickler und Geschäftsführer von Sanascope, Saarbrücken Reimund Overhage Melanie Raber und Eric Raber Initiative Neue Qualität der Arbeit (InQua); Leiter des Referats Ic2 – Aktiv leben mit Krebs Gute und altersgerechte Arbeit sowie Human-Resource-Strategien Dr. Jan Alexandersson des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin Research Fellow und Leiter des Kompetenzzentrums AAL am Lutz Stratmann, Minister a. D. Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Geschäftsführer der Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH, Saarbrücken und Gründer von KI Elements. Niedersachsen im Dialog mit Dr. h. c. Helmut Hildebrandt Stefanie Rauber Vorstandsvorsitzender der OptiMedis AG, Hamburg Leiterin des Referats B/1 Gründungen, Nachfolge, Förderung Unternehmertum, Wirtschaftsförderungseinrichtungen des 09:00 – 11:00 Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Satellitensymposium der Wohnungswirtschaft zusammen mit dem Saarlandes, Saarbrücken AAL-Netzwerk Saar e. V. Andreas Storm, Minister a. D. Der Gesundheitsstandort Haushalt – die Heraus- Vorsitzender des Vorstands der DAK-Gesundheit, Hamburg forderung des nächsten Jahrzehnts anschließend Begrüßung Möglichkeit zur persönlichen Beratung mit Jürgen Alexander Schwehm Graalmann Präsident der Architektenkammer des Saarlandes, Saarbrücken; Inhaber des Architekturbüros Schwehm, Saarlouis Einführungsimpulse Für ein sicheres und selbstbestimmtes Wohnen – Chancen regionaler und digitaler Versorgungskonzepte Prof. Dr. Arno Elmer, LL.M. Professor an der FOM | Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH u.a. E-Health und Gesundheits- ökonomie; Gründer und Geschäftsführer der Innovation Health Partners GmbH sowie der Better@Home Service GmbH
24 Programm – SALUT! Dasein gestalten Programm – SALUT! Dasein gestalten 25 Freitag, 12. April 2019 Freitag, 12. April 2019 Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft bei Joachim Speicher Auswahl und Einsatz von digitalen Assistenzsystemen in Leiter der Abteilung Soziales und Demografie des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland- Wohnungsbeständen Pfalz, Mainz Tonio Stübing Geschäftsführer von Innovantum e. V., München Thomas Trenz Geschäftsführer der Lebenshilfe Saarbrücken e. V. Expertendialog mit den Referenten sowie Christian Kölnsperger Prof. Dr. Wolfgang Langguth Vorstandvorsitzender der GenoPfleGe eG – Die Genossenschaft für Leiter des Labors für elektromagnetische Verträglichkeit der Pflege und Gesundheit, Wiesbaden; Geschäftsführer der CIV care Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; 1. Vorsitzen- impuls Vertriebs GmbH, Augsburg der des AAL-Netzwerks Saar e. V., Saarbrücken Gerhard Schuhmacher Schlussimpuls 1. Vorsitzender der Caritas-Sozialstation St. Johannes e. V., Erlenbach Ankündigung des SALUT!-Ernährungspreises 2020 der Knut Kempeni IKK Südwest und des Ministeriums für Umwelt und Geschäftsführer der Gemeinnützigen Bau- und Siedlungs-GmbH Verbraucherschutz des Saarlandes Saarlouis Prof. Dr. Jörg Loth Diakon Jürgen Hofmann Vorstand der IKK Südwest, Saarbrücken Geschäftsführer der Hakisa GmbH, Kehl Moderation 11:00 – 11:30 Hajo Hoffmann, Minister und Oberbürgermeister a. D. Netzwerken in der Fachausstellung des Vorsitzender des Pro-Seniore-Zukunftsbeirats der Pro Seniore Consulting + Conception für Senioreneinrichtungen AG, Saarbrücken Kongresses 09:00 – 11:00 11:00 – 12:00 Satellitensymposium des Ministeriums für Umwelt und Verbrau- Kommunalbrunch cherschutz des Saarlandes auf Einladung des Saarländischen Landkreis- und des Gemeinschaftsverpflegung – mehr als satt und Saarländischen Städte- und Gemeindetags mit Landrat billig? Thomas Reumann sowie weiteren Landräten, Bürger- Einführung und Moderation meistern und Dezernenten aus der Region Rolf Klöckner Moderation Inhaber der Genussagentur; Ehrenmitglied des Europäischen Christine Becker, M. A. Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften, Freie Beraterin mit salutoconsult, Bad König Saarbrücken Einführungsimpulse 11:00 – 12:00 Pflegebrunch Gesunde Ernährung sichert Gesundheit! SALUT! Herbert Thill auf Einladung der vdek-Landesvertretungen Saarland Key Account Manager der Smoothfood AG, Edertal und Rheinland-Pfalz Ernährung eine »Kulturtechnik« »Wie viel Pflege braucht die Pflege? – Von den Christoph Bier Pflegestärkungsgesetzen zur konzertierten Aktion Leiter des Referats B75 Ernährung und der Vernetzungsstelle Pflege – Aktuelles aus Berlin« Kita- und Schulverpflegung des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes, Saarbrücken Impuls Expertendialog mit den Referenten sowie Dr. Martin Schölkopf Leiter der Unterabteilung 41 – Pflegesicherung des Bundesministe- Kay Lenz riums für Gesundheit, Berlin Key Account Manager Care der Klüh Service Management GmbH, Düsseldorf
26 Programm – SALUT! Dasein gestalten Programm – SALUT! Dasein gestalten 27 Freitag, 12. April 2019 Freitag, 12. April 2019 11:30 – 12:30 12:30 – 13:30 drei parallele Workshops Plenum Workshop I Die Zukunft der Altersmedizin! Präventiv – trans- Wirksamkeit der aktiven Gesundheitsförderung sektoral – nachhaltig und der Rehabilitation im Alter Begrüßung und Einführung Einführung und Moderation Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, MdL Prof. Dr. Gerd Glaeske Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Wissenschaftlicher Leiter des »Länger besser leben.«-Instituts des Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz SOCIUM Forschungszentrums Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen Impulse Impulse Gesundheit in Gesellschaften längeren Lebens: Ältere Aktive Gesundheitsförderung im Alter – Ergebnisse der Menschen brauchen eine andere Medizin LUCAS-Studie in Hamburg Prof. Dr. Gerd Glaeske Dr. Ulrike Dapp Wissenschaftlicher Leiter des »Länger besser Wissenschaftliche Koordinatorin der Abteilung für Klinisch- leben.«-Instituts des SOCIUM Forschungszentrums Geriatrische Forschung und Dokumentation des Albertinen-Hauses, Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen Hamburg Altersmedizin – Alterschirurgie – was braucht es in der Δelta macht den Unterschied – Diagnoseunterstützung in Medizin? der Neurologie und Neuropsychologie Prof. Dr. Tim Pohlemann Dr. Jan Alexandersson Ärztlicher Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Research Fellow und Leiter des Kompetenzzentrums AAL am Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, des Saarlandes, Homburg Saarbrücken und Gründer von KI Elements Kommentare Rehabilitative Kurzzeitpflege im stationären Umfeld Dr. Johannes Ratermann Dr. Julia Frankenhauser-Mannuß Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Geriatrie Mitarbeiterin des Bereichs Rehabilitations- und Pflegeforschung der der Fachklinik St. Hedwig der ctt reha-fachkliniken der AOK Baden-Württemberg, Stuttgart GmbH, Illingen Prävention und Reha für pflegende Angehörige – das Dr. Michael Kulas Ratzeburger Modell 1. Vorsitzender des Saarländischen Hausärzteverban- Dr. Verena Hilmer-Krywka des e. V., Wallerfangen Chefärztin der Rehabilitationsklinik für pflegende Angehörige des AMEOS Reha Klinikums Ratzeburg Harald Kilian Vorstandsvorsitzender der Saarländischen Pflege gesellschaft e. V., Saarbrücken 12:30 – 13:30 Workshop II Roland Engehausen, EMBM Alt, Pflegebedürftig, Hilflos- die Abwärtsspirale? Vorstand der IKK Südwest, Mainz Einführung und Moderation Julia Rondot Geschäftsführerin der medhochzwei Verlag GmbH, Heidelberg Moderation Impulse Prof. Dr. Wolf-Ingo Steudel Differenzierte Altersmedizin im Akutkrankenhaus Vorsitzender des Vereins der Freunde des Universitäts- Dr. Karlheinz Schöll klinikums des Saarlandes, Homburg; Generalsekretär Chefarzt der Klinik für Geriatrie des cts des CaritasKlinikums der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie e. V., Saarbrücken Jena
28 Programm – SALUT! Dasein gestalten Programm – SALUT! Dasein gestalten 29 Freitag, 12. April 2019 Freitag, 12. April 2019 Die Hochbetagten in der medizinischen Versorgung – eine Vom Solimed ePflege-Bericht zum Pflegemanagement in besondere Herausforderung der integrierten Versorgung Dr. Johannes Ratermann Mark S. Kuypers Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Geratrie, ctt reha-fachkliniken Kaufmännischer Geschäftsführer der solimed – Unternehmen GmbH, Fachklinik St. Hedwig Illingen Gesundheit GmbH & Co. KG, Solingen Das »Sophienstübchen« – Raum und Zeit für Menschen 12:30 – 14:00 mit Demenz Gemeinschaftsveranstaltung der SHG – Saarland Heilstätten GmbH Manfred Klein Vorsitzender von Bietzerberg miteinander-füreinander e. V., Merzig; mit dem Ecclesia-Versicherungsdienst Geschäftsführer des St. Nikolaus Hospitals Wallerfangen Risikomanagement braucht Strukturen – nebenbei Würdig leben bis zuletzt! geht’s nicht. Paul Herrlein Einführung und Moderation Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Saarland e. V.; Dr. Helmut Isringhaus Geschäftsführer der St. Jakobus Hospiz gGmbH, Saarbrücken Berater im Gesundheitswesen, Saarbrücken MAMBO – Menschen ambulant betreut und optimal Vortrag versorgt Nicole Balke Messung der Sicherheitskultur – Kontinuierliche Quali- Leiterin Versorgungsmanagement der Regionales Gesundheitsnetz tätsverbesserung und Entwicklung des Risikomanage- Leverkusen eG ments am Beispiel der Klinikum Idar-Oberstein GmbH Marsha Fleischer 12:30 – 13:30 Handlungsbevollmächtigte und Risikoberaterin der GRB Gesell- Workshop III schaft für Risiko-Beratung mbH, Detmold gemeinsam mit Nachhaltige Gesundheitsversorgung ist mehr: Koordination, Kooperation, Integration Hendrik Weinz Verwaltungsdirektor der Klinikum Idar-Oberstein GmbH Einführung und Moderation Martin Schneider 13:30 – 14:30 Leiter der Landesvertretungen Rheinland-Pfalz und Saarland des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), Mainz und Saarbrücken Netzwerken in der Fachausstellung des Impulse Kongresses Geriatrie am UKS – Ein Querschnittsfach – Alle für Einen statt Einer für Alle PD Dr. Marcus Unger Oberarzt der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg gemeinsam mit Dr. Esther Herath Internistische Leiterin der Abteilung für Alterstraumatologie und Oberärztin der Kliniken Innere Medizin II sowie Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg GerNe – E-Health-basierte, sektorenübergreifende geriatrische Versorgung Dr. Michael Mohr Funktionsoberarzt der Geriatrischen Abteilung der Universitätsme- dizin Mainz
30 Programm – SALUT! Dasein gestalten Programm – SALUT! Dasein gestalten 31 Freitag, 12. April 2019 Freitag, 12. April 2019 Hardy Müller Generalsekretär des Aktionsbündnisses Patienten- sicherheit e. V., Berlin; Beauftragter der Techniker Krankenkasse für Patientenischerheit, Hamburg Dr. Christian Braun, M. A. Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor sowie Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme der Klinikum Saarbrücken gGmbH Peter Springborn Landesgeschäftsführer des Sozialverbandes VdK Saarland e. V., Saarbrücken Moderation 14:30 – 16:00 Joachim Meyer Moderator und Redakteur des Saarländischen Rundfunks, Kongressfinale Saarbrücken Öffentliches Forum in Kooperation mit der Landes- vereinigung SELBSTHILFE e. V., der 1-A-Gesund Verabschiedung und Einladung zum Ausklang Gruppe und SR1 Stephan Schweitzer Geschäftsführer des saar.is – saarland. innovation&standort e. V., Saarbrücken »Der Patient und seine Sicherheit in der Versor- gung – zentrale Herausforderung für Gesundheit und Pflege« Begrüßung Minister Reinhold Jost, MdL Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes, Saarbrücken Einführungsimpuls Prof. Dr. Jörg Loth Vorstand der IKK Südwest, Saarbrücken Expertendialog mit dem Referenten sowie Ministerin Monika Bachmann Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes, Saarbrücken Kai Helge Vogel Leiter des Teams Gesundheit und Pflege des Verbrau- cherzentrale Bundesverbandes e. V. – vzbv, Berlin
32 Programm – Erstes Pflegeberatungsforum Programm – Erstes Pflegeberatungsforum 33 Donnerstag, 11. April 2019 Donnerstag, 11. April 2019 13:00 – 15:00 2. Die Vernetzung – ein Leistungsauftrag der Pflegebera- Eröffnung Erstes Pflegeberatungsforum tung. Vorstellung der Ergebnisse der IGES-Studie im Veranstalter: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Auftrag des BMG Familie und Kuratorium Deutsche Altershilfe, gefördert durch das Vortrag Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Dr. Grit Braeseke Deutschen Bundestags Leiterin des Bereichs Pflege der IGES Institut GmbH, Berlin Begrüßung Staatssekretär Stephan Kolling 3. Mehr Steuerung ist nötig und möglich – die Pflege- Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des beratung im Interesse von Kommunen, Kassen und Saarlandes pflegebedürftigen Menschen Helmut Kneppe Vortrag Kuratorium Deutsche Altershilfe Prof. Dr. Thomas Klie Jörg Freese Evangelische Hochschule Freiburg Deutscher Landkreistag Gesamtmoderation 4. Die »Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3ff SGB XI« – eine Tina Kraus Pflichtaufgabe der Pflegestützpunkte? Südwestrundfunk Vortrag Impulsvortrag Dr. Martin Schölkopf Bundesministerium für Gesundheit Pflegestützpunkte und Pflegeberatung – die unter- schätzte Innovation in einer älter werdenden Gesellschaft Staatssekretär Andreas Westerfellhaus 5. Belastung und Belastungsgrenzen – wie kann Über- Bundesministerium für Gesundheit lastung in der Pflegeberatung gemessen und bewältigt Interviews werden? Vortrag mit Vertreterinnen und Vertretern von Pflegestütz- Prof. Dr. Lukas Nock punkten: Pflegeberatung und Pflegestützpunkte in Hochschule Fresenius gGmbH Deutschland – blühende Landschaften mit Brachen und Leuchttürmen Armin Lang 6. Die Pflegeberatung – Herausforderungen für die Lang Consult GmbH Beraterinnen und Berater durch neue gesetzliche Ansprüche – der ständige Weiterbildungsbedarf 15:00 – 15:30 Vortrag Kaffeepause Birgit Mickley QualiGes – Gesellschaft für Qualifizierung im Gesundheitswesen 15:30 – 17:00 sechs parallele Arbeitsgruppen mbH 1. Die neuen Pflegeberatungsrichtlinien und die Folgen für den Pflegeberatungsalltag 17:15 – 18:45 Vortrag Wechsel der themengleichen Arbeitsgruppen Simone Burmann 19:00 – 22:00 AOK-Bundesverband Austausch und Begegnung mit Imbiss und Getränken beim Empfang des SALUT!-Kongresses
34 Programm – Erstes Pflegeberatungsforum Programm – Gesundheit und Pflege als Beruf 35 Freitag, 12. April 2019 Freitag, 12. April 2019 09:00 – 09:30 09:00 – 09:30 Zusammenfassung und Einführung in den Tag Begrüßung und Einführung Tina Kraus Begrüßung des Veranstalters Südwestrundfunk Heike Ziegler-Braun Referentin der Lang Consult GmbH, Saarbrücken 09:30 – 11:00 Einführung Impulsvorträge – zur Zukunft der Pflegeberatung Staatssekretär Andreas Westerfellhaus Der »präventive Hausbesuch« – Konkurrenz oder Ergän- Bevollmächtigter der Bundesregierung für Pflege im Bundesminis- zung zur Pflegeberatung im Pflegestützpunkt? terium für Gesundheit, Berlin Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Staatssekretärin Christine Streichert-Clivot, M. A. Universität zu Köln Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, Saarbrücken Die Zukunft der Pflegeberatung – bei Digitalisierung und Jürgen Haßdenteufel Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Saarland, Zentralisierung Saarbrücken Prof. Dr. Herbert Rebscher I|G|V RESEARCH – Institut für Gesundheitsökonomie und Versor- gungsforschung 09:30 – 10:00 Zukunft der Gesundheitsberufe – Anforderungen 11:00 – 11:30 und Perspektiven Kaffeepause Dr. Almut Satrapa-Schill Mitglied des Vorstands des Kuratoriums Deutsche Altershilfe, 11:30 – 13:00 Köln; Vorsitzende des Vereins zur Förderung eines Nationalen Gesundheitsberuferates Moderierte Abschlussrunde Andrea Maurer 10:00 – 10:30 Kreisverwaltung Alzey-Worms Judith Lermen »Der Pflege ein Gesicht geben – Werbung für den Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel pflegenden Beruf« Armin Lang Leonie Emmerich Lang Consult GmbH Inhaberin der Initiative Pflege macht Schule, Köln Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Universität zu Köln 10:30 – 12:00 Claudia Ackermann Gesundheit und Pflege als Beruf?! Aus-, Fort- und Landesvertretung Hessen des Verbandes der Ersatzkassen e. V. Weiterbildungsangebote. Auswahlhilfen – aus der (vdek) Angebotsvielfalt »Recruiting Slam« der SALUT! Staatssekretär Stephan Kolling Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Partner Saarlandes u.a. mit Moderation In vier Jahren zur Fachpflegekraft für Anästhesie- und Tina Kraus Intensivpflege – einmalig in Deutschland Südwestrundfunk Sonja Hilzensauer Pflegedirektorin Klinikum Saarbrücken 13:00 – 14:00 Studieren im »Zukunftsmarkt Prävention, Fitness, Sport Abschluss Erstes Pflegeberatungsforum mit und Gesundheit« an der Deutschen Hochschule für Mittagsimbiss Prävention und Gesundheitsmanagement Ann-Katrin Graß Dozentin Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsma- nagement
36 Programm – Gesundheit und Pflege als Beruf Programm – Gesundheit und Pflege als Beruf 37 Freitag, 12. April 2019 Freitag, 12. April 2019 Gut beraten in der Pflege 13:00 – 14:00 Andreas Dörr Pflegereferent Arbeitskammer des Saarlandes Qualifizierung für die interprofessionelle Zusam- Medizin und Technik: Interdisziplinäre Studiengänge an menarbeit in Gesundheit und Pflege. Wo stehen der Hochschule Kaiserslautern wir? Alexander Münzberg Einführung und Moderation Hochschule Kaiserslautern Ulrike Steinecke Case und Care Management, Pflegeberatung und mehr – Leiterin der Stabsstelle Internationales und Kooperationen der ZAB – Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH, passgenaue Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Gütersloh Akteure in Gesundheit und Pflege Birgit Mickley Kurzimpulse und Diskussion QualiGes – Gesellschaft für Qualifizierung im Gesundheitswesen Generalistik und was jetzt? – Zum aktuellen Stand der mbH Umsetzung der Ausbildungsreform in der Pflege »» Klinikum Saarbrücken Staatssekretär Andreas Westerfellhaus Bevollmächtigter der Bundesregierung für Pflege im Bundesminis- »» Schulzentrum des Universitätsklinikums des terium für Gesundheit, Berlin Saarlandes Neuordnung der Gesundheitsberufe im Kontext neuer »» Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Versorgungsmodelle »» Hochschule Kaiserslautern Dr. Almut Satrapa-Schill »» Verbundschule für Gesundheits- und Pflegeberufe der Mitglied des Vorstands des Kuratoriums Deutsche Altershilfe, Marienhaus Kliniken GmbH im Saarland Köln; Vorsitzende des Vereins zur Förderung eines Nationalen Gesundheitsberuferates »» SHG Bildung Zur Zukunft der Therapieberufe am Beispiel der Logopä- »» Deutsche Hochschule für Prävention und die – Vorstellung einer aktuellen Studie Gesundheitsmanagement (DHfPG) Prof. Dr. Josef Hilbert »» QualiGes – Gesellschaft für Qualifizierung im Sprecher des Netzwerks Deutsche Gesundheitsregionen e. V.; Gesundheitswesen mbH Geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen »» Anpassungsqualifizierung für ausländische Pflegekräfte Digitalisierung im Gesundheitswesen: Was kann die »» Demografie-Netzwerk Saar (DNS)/Institut für Krankenpflege von der Altenpflege lernen? Sandra Postel Sozialforschung und Sozialwirtschaft (ISO) Leiterin des Geschäftsbereichs der Bildungseinrichtungen der »» Arbeitskammer des Saarlandes – Weiterbildung in der Marienhaus Kliniken GmbH sowie der Stabsstelle Pflege der Pflege Marienhaus Holding GmbH, Waldbreitbach Moderation 14:00 – 14:30 Elisabeth Scharfenberg Businesstrainerin und Coach der Team Scharfenberg GmbH, Rehau Pause 12:00 – 13:00 Informationen in der Fachausstellung Informationen zu Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an den Ständen der SALUT!-Partner in der Fachausstellung
38 Programm – Gesundheit und Pflege als Beruf Referentinnen & Referenten 39 Freitag, 12. April 2019 Claudia Ackermann Seit 2009 Leiterin der Landesvertretung Hessen des Verban- 14:30 – 16:00 des der Ersatzkassen e. V. (vdek), Frankfurt am Main; zuvor Kurzimpulse und Diskussion mit Arbeitgebern, Schulleitungen und seit 1996 in verschiedenen Funktionen im Bereich der gesetz- Auszubildenden lichen Krankenversicherung tätig; ehrenamtliche Richterin am Bundessozialgericht; Rechtsanwältin. »Frühe Hilfen« in der Ausbildung – was braucht es, damit Auszubildende ihren Abschluss schaffen? Dr. Jan Alexandersson Kurzimpulse und Diskussion Research Fellow und Leiter des Kompetenzzentrums AAL am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Aktuelle Herausforderungen im Schulalltag GmbH, Saarbrücken, Schwerpunkte: AAL, Barrierefreiheit, Ulrich Wirth individualisierte Benutzerschnittstellen, sozio-technische Leiter des Schulzentrums des Universitätsklinikums des Saarlan- Systeme, E-Health: Früherkennung und Prävention. des, Saarbrücken Geschäftsführende Gründer des DFKI-Spinoffs ki elements. Perspektiven »assistierter Ausbildung« für die Pflege Bernd Altpeter Roland Schaefer 2018 Gründung und seitdem Geschäftsführer der DGG – The Leiter der Verbundschule für Gesundheits- und Pflegeberufe der Digital Health Group, Frankfurt am Main; Gründer und CEO Marienhaus Kliniken GmbH im Saarland, Lebach des Deutschen Instituts für Telemedizin und Gesundheitsför- derung; seit 2006 im Bereich E-Health/Telemedizin tätig. Modellprojekt Gesund von Anfang an – Gesundheitsförde- rung für Auszubildende in der Altenpflege Manuel Andrack Randolf Mäser Seit 2018 Markenbotschafter der Genossenschaftsidee; seit Geschäftsführer der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst 2008 freiberuflicher Autor, Moderator und Wanderer, Saarbrü- und Wohlfahrtspflege (BGW), Mainz cken; zuvor Redakteur und Sidekick der Harald Schmidt Show; Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Ger- Ausbildungsvergütung, Ausbildungskosten, Weiterbil- manistik und Kunstgeschichte. dungsförderung – motivierend, abschreckend, nicht genutzt! Alexander Anisimov, M.A. Andreas Dörr Entwickler bei Sanascope, dem Hersteller des elektronischen Stethoskops für Heimanwender mit einer auf maschinellem Pflegereferent, Arbeitskammer des Saarlandes Lernen basierenden Analysefunktion fürs Smartphone, Saar- Moderation brücken, Schwerpunkt: Ausarbeitung der Soft- und Hardware; Ulrike Steinecke Studium der Informatik. Leiterin der Stabsstelle Internationales und Kooperationen der ZAB – Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH, Ministerin Monika Bachmann Seit 2014 Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Gütersloh Familie, zuvor für Inneres und Sport sowie für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales und Sport des Saarlandes, Saarbrücken; zuvor Landrätin des Kreises Saarlouis. Nicole Balke Seit 2017 Leiterin Versorgungsmanagement der Regionales Gesundheitsnetz Leverkusen eG, Schwerpunkt: Leitung des durch den Innovationsfonds des GB-A geförderten Versor- gungsprogramms Mambo. Ministerin Sabine Bätzig-Lichtenhäler, MdL Seit 2014 Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz; 2005-2009 Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Berlin; seit 2004 Mitglied des SPD-Landesvorstands Rheinland-Pfalz; Dipl.- Stand: 8. April 2019 Verwaltungswirtin.
Sie können auch lesen