75 Mitteilungen an die Mitglieder der Südtirolerverbände - Gesamtverband der Südtiroler in Österreich

Die Seite wird erstellt Sören John
 
WEITER LESEN
75 Mitteilungen an die Mitglieder der Südtirolerverbände - Gesamtverband der Südtiroler in Österreich
75
Mitteilungen an die Mitglieder der Südtirolerverbände
Nr. 1/2                         Jänner/Februar 2021                                    75. Jahrgang
 Inhalt

 Option - Spuren
 der Erinnerung ..... 6
 Buchtipp ................ 11
 Wir gratulieren
 zum Geburtstag ..... 18
 Veranstaltungen.... 22
 Rezepte
 der Südtiroler
 Bäuerinnen ........... 23
                                                      Südtirol in Farben / Foto: Josef Gorfer, Bruneck
 Spendenbeitrag 2021
 mit Zahlschein ...... 24                                                                 Wielental
75 Mitteilungen an die Mitglieder der Südtirolerverbände - Gesamtverband der Südtiroler in Österreich
Seite 2   Jänner/Februar 2021
                                                      75                                           Südtiroler Heimat

                           Parteienverkehr (Rentenberatung) und Bürodienst
                                            PATRONAT ACLI ÖSTERREICH UND GESAMTVERBAND
                                                   DER SÜDTIROLER IN ÖSTERREICH

                                Unsere Kanzlei in Innsbruck, Zeughausgasse 8, ist Montag, Dienstag und Mittwoch
                                             von 9.00 bis 13.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.

                                           Frau Christine Stieger, E-Mail: innsbruck@patronato.acli.it
                                         Tel. Nr. +43 (0) 512 589860, Handy Nr. +43 (0) 670 4067185.
                            Das Patronat ist in der Zeit vom 9.2. bis 2.3.2021 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
                                       Telefonische Terminvereinbarungen in der Corona-Zeit erforderlich!!!

                      LEBENSBESCHEINIGUNG
  Die Versendung der Lebensbescheinigung für das Jahr 2020/2021 wurde nun von der Citi-Bank
      gestartet und die ersten Pensionisten haben das entsprechende Schreiben bereits erhalten.
    Die Erklärung ist bereits vorausgefüllt und somit nur mehr vom Pensionist zu unterschreiben.
  Ein zulässiger Zeuge (z.B. Meldeamt der Gemeinde, Magistrat oder italienisches Konsulat/Botschaft)
             muss mit Unterschrift und Stempel bestätigen, dass die Person am Leben ist.
      Die korrekt ausgefüllte Lebensbescheinigung kann an die Citi-Bank nach London per Post
    zurückgeschickt werden; es wird jedoch empfohlen, diese über die Patronate einzureichen.

                        Patronat Acli, Zeughausgasse 8, 6020 Innsbruck oder
                                     innsbruck@patronato.acli.it

  Als Patronat haben wir die Möglichkeit, die Lebensbescheinigung elektronisch an die Citi-Bank
  weiterzuleiten und können dabei die Daten auf ihre Richtigkeit überprüfen. Gleichzeitig erhalten
       wir eine Bestätigung über die erfolgte, elektronische Übermittlung von der Citi-Bank!

               Wichtig: Die Lebensbescheinigung muss bis spätestens Mitte Juni 2021
                                   bei der Citi-Bank eingehen.

                  OPZIONE DONNA –
                  FRAUENREGELUNG
       Auch 2021 können Frauen die italienische Rente mit der
     sogenannten Frauenregelung „Opzione Donna“ beantragen.

                        Voraussetzung dafür:
                            58 Jahre alt
            35 Versicherungsbeiträge (im In- und Ausland)

                             Wartezeit:
                  12 Monate für Arbeitnehmerinnen
               18 Monate für selbstständig tätige Frauen
75 Mitteilungen an die Mitglieder der Südtirolerverbände - Gesamtverband der Südtiroler in Österreich
Südtiroler Heimat
                                                         75                                  Jänner/Februar 2021       Seite 3

                       Umzug über einstiges
              Pustertaler Bauernleben in Mitterolang
Seit Jahren organisiert Frau    denn jeder weiß, dass Aus-      feierlichem Gottesdienst und      „Einstiges Bauernleben:
Elisabeth Neunhäuserer          geliehenes sogar manches        einer Erntedank-Prozession        Vom Samenkorn zum Mehl“,
Steiner anlässlich des Mit-     Mal in noch besserem Zu-        gewürdigt wird, beginnt am        wählte sie einmal als Thema
terolanger Kirchtags ehren-     stand zurückgegeben wird.       Nachmittag das fröhliche          eines Nostalgie-Umzuges,
amtlich einen aufwendigen       So werden, je nach Thema,       Fest: Reiter in Tracht auf he-    den sie alleine organisiert
Festumzug. Jedesmal wählt       uralte Haushalts-, sperrige     rausgeputzten Pferden, ein        und in mühevoller Arbeit
sie dazu interessante The-      Stall- und Arbeitsgeräte, Ge-   geschmückter Wagen mit            zusammengestellt hatte.
men aus früheren Zeiten.        wänder und Kostüme dazu         den riesigen traditionellen       Da hieß es, bereits Wochen
Inzwischen weiß sie auch,       passend angeschleppt oder       Kirchtagskrapfen, Rusch-          vorher im Dorf passende,
wer und wo im Dorf dafür        bei ihr abgegeben. Da quillt    pa genannt, und noch eine         uralte Arbeitsgeräte ausfor-
traditionelle Trachten und      dann das Haus mit Keller        Gastkapelle gehören seit          schen und bereitwillige Per-
Bekleidungsstücke, einstige     und Garten über.                Jahrzehnten dazu.                 ZVULU ÄUKLU KPL ZPJO HSZ
Arbeitsgeräte und interessan-                                   Der nachmittägliche Umzug         Knechte und Mägde in tradi-
ten Hausrat besitzt.            Diese aufwendigen Vorberei-     bietet noch eine ganz beson-      tioneller, bäuerlicher Arbeits-
                                tungen gelten hauptsächlich     dere Attraktion, auf die in-      kleidung für eine Teilnahme
Jeder kennt sie und schätzt     dem Mitterolanger Kirch-        zwischen zahlreiche Ferien-       zur Verfügung stellten.
ihr Vorhaben. Bereits Wo-       weihfest am Schutzengel-        gäste und viele Interessierte     Ihr Gatte Karl stand Elisabeth
chen vorher sucht sie zahl-     Sonntag im September. Da        aus den Nachbardörfern            stets hilfreich zur Seite, wenn
reiche Kinder, Frauen und       organisiert die Musikkapelle    gespannt warten: Was hatte        sich allmählich der Garten
Männer, die sich fürs Mittun    Peter Siegmair, benannt nach    Elisabeth wiederum Beein-         mit den vielen, oft sperrigen
begeistern. Passende Expo-      dem Olanger Freiheitshelden     druckendes geplant, um den        Arbeitsgeräten füllte und im
nate werden ihr bereitwil-      anno 1809, jährlich das Fest.   Mitterolanger Kirchtag zu be-     Haus eine Unzahl traditio-
lig zur Verfügung gestellt,     Während der Vormittag mit       reichern?                         neller Gewänder stapelten.

Peter Sigmair, Held der                                                                                         Mit der Egge den
Kindesliebe, hingerichtet                                                                                       Ackerboden ebnen
anno 1809

                                Die Kornwalze

Bauernleben

                                                                                 Getreidemandl, Erich und Paula bei der Windmühle
75 Mitteilungen an die Mitglieder der Südtirolerverbände - Gesamtverband der Südtiroler in Österreich
Seite 4        Jänner/Februar 2021
                                                                 75                                            Südtiroler Heimat

4P[LPULT7Å\NKLUOHY[LU(JRLYIVKLUSVJRLYU                                                  Wagen mit verschiedenen alten Arbeitsgeräten

Mädchen bringen die Jause aufs Feld,                                                                     Elisabeth und Gabriele Neunhäuserer
beidseitig Männer mit Arbeitsgeräten                                                                     anlässlich eines Trachtenumzuges

Manch altersschwaches                  :HH[N\[H\ÅVJRLYU\UKIL-        Bahnen auf den Ackerboden.         staubige und anstrengende
Werkzeug reparierte Schwa-             arbeiten. Dazu brauchte es       Darauf mussten die Körner          Arbeit war in früheren Zei-
ger Eduard noch notdürftig             starke Männer. Der damals        mit einer vom Pferd gezoge-        ten das Dreschen mit den
mit seinem handwerklichen              O€SaLYUL 7Å\N ]VU LPULT     nen schweren Holzwalze in          +YLZJOÅ NLSU :Wp[LY NHI
Geschick.                              Pferd oder Ochs gezogen,         die Erde gedrückt werden.          es einfache, mechanische
Am Nachmittag des Kirch-               musste mit starken Armen         Die Saat trieb aus und             Dreschmaschinen.
tag-Sonntags versammelten              gelenkt werden. Das Wen-         wuchs, je nach Getreideart,        Wie einen kostbaren Schatz
sich alle Teilnehmer vor dem           den am Ende des Ackers           in die Höhe. In der Sommer-        hortete man das lebenswich-
Haus: Zahlreiche Kinder und            war jedesmal besonders mü-       sonne begannen die Ähren           tige Getreide in Scheunen.
Erwachsene in Festtagstrach-           hevoll. Da war ein Heben,        zu reifen. Mit Bittprozes-         Bei uns im Pustertal bein-
ten, eine große bunte Schar            dann ein etwas seitwärts         sionen um eine gedeihliche         haltete ein großer, hölzerner
an Dienstboten in rauer Ar-            und rückwärts in die Gegen-      Witterung und Wetterläuten         Kornkasten in seinen Fächern
beitsbekleidung, Pferde mit            richtung Schieben erforder-      gegen schwere Gewitter mit         Roggen, Weizen, Gerste und
alten Wägen und Arbeitsge-             lich. Jede neu aufgeworfe-       aLYZ[€YLUKLT /HNLS ÅLO[L        oft auch Hafer.
räten. Dahinter folgten vor-           ne Furche wurde von der          man um Gottes Segen für            Große Bauernhöfe, an Bach-
nehm gekleidete Bauersleute            folgenden zugedeckt. Nach        eine gute Ernte.                   ufern liegend, verfügten oft
und schließlich alle Träger/           langer, schweißtreibender        Schnitter mähten darauf das        über eine eigene Mühle. An-
innen in Trachten, die sich            Arbeit war schließlich der       wogende Kornfeld. Mägde            sonsten wurden die Kornsä-
in den Festumzug der Musik-            ganze Acker gedüngt und          mit Sicheln bündelten dicke        cke zum Müller geliefert.
kapelle einfügten. Jedesmal            gelockert.                       Stränge an Getreidehalmen          Das war dann ein inniges
wurde ihnen von den zahl-              Während noch früher der Bau-     und stellten sie pyramiden-        Erntedankfest, wenn in den
reichen Anwesenden großer              er mit Händen die Samenkör-      artig auf. Strohstreifen hiel-     Truhen genügend Mehl war
Applaus gezollt.                       ner schwungvoll im Halbkreis     ten sie oben zusammen.             und Milch, Kartoffeln, Rü-
                                       vor sich ausstreute, kamen       Während sie im Pustertal           ben, Eier und Fleisch das
Nun zum Umzug:                         später einfache Sämaschinen      „Garben“ genannt wurden,           Überleben sicherten.
Vom Samenkorn zum Mehl                 zum Einsatz: Ein hölzerner       hießen sie in den verschiede-      Auch heute noch bilden bei
Im Frühjahr wurde in „Pen-             Kasten auf Rädern, gefüllt mit   nen Talschaften meist anders.      uns Korn und diese Lebens-
nen“ Kuhmist auf die Äcker             Saatgut, wurde an ein Zugtier    Im Vinschgau waren es die          mittel eine sehr wichtige
hinausgefahren und mit gro-            gehängt. Durch in Abstän-        „Hocker“.                          Nahrungsgrundlage.
ßen Gabeln als Dung aus-               den nebeneinander liegen-        Im Herbst kamen die Kornge-
gebreitet. Dann hieß es, den           de Öffnungen rieselte dann       binde mit Pferd und Wagen          Gabriele Neunhäuserer
harten Ackerboden für das              das Korn in regelmäßigen         in den „Stadel“. Eine sehr         Wallnöfer
75 Mitteilungen an die Mitglieder der Südtirolerverbände - Gesamtverband der Südtiroler in Österreich
Südtiroler Heimat
                                                           75                                    Jänner/Februar 2021        Seite 5

                       Südtirol-Themen
                  Corona-konforme Ausstellung zum Schicksal Gesamt-Tirols vor 75 Jahren

                        Zeitgeschichte virtuell erlebbar
                                                                  sie „heim“ nach Öster-           Geschichte. Getragen wird
                                                                  reich kehren könnten. Die        es vom Land Tirol und den
                                                                  Voraussetzungen waren            Städten Lienz, Innsbruck,
                                                                  aber nicht die besten. Ita-      Bruneck und Meran. Das
                                                                  lien hatte sich von Ameri-       Land Tirol unterstützt das
                                                                  ka die Hauptzuständigkeit        TAP 2020 und 2021 mit je
                                                                  übertragen lassen und Ös-        50.000 Euro.
                                                                  terreich war im Gegenzug                     Hubert Berger
                                                                  vierfach besetzt und bis
                                                                  zuletzt ein Teil des Groß-
                                         !
                                 U\U[LY                          deutschen Reiches. Der
                 U N Ä U KL[TH                                  zentrale Faktor lag schluss-
       ZZ[LSS\
+PL(\                     chiv.eu                                endlich in der anvisierten
         o le r- p hotoar
      ir                                                          Autonomielösung in dem
www.t
     Großkundgebung für Südtirol auf dem Platz vor dem            von ÖVP-Außenminister
     lnnsbrucker Landestheater.                                   Karl Gruber und dem aus
                                                                  dem Trentino stammenden,
     Eine virtuelle Foto-Aus-      heute mahnen, dass Frei-       italienischen Ministerpräsi-
     stellung über die Jahre       heit und Demokratie nie        denten Alcide De Gasperi
     1945 und 1946 in Nord-,       etwas Selbstverständliches     1946 unterzeichneten „Pa-
     Ost- und Südtirol steht       sind, sondern Verantwor-       riser Abkommen“. Außer-
     allen interessierten Inter-   tung und Zivilcourage von      dem wurde 1946 bekannt,

                                                                                                                                        Quelle: Kronen Zeitung
     netnutzern ab sofort kos-     allen erfordern. Die Fotos     dass auf der Londoner Au-
     tenlos zur Verfügung. Das     sollen uns auch daran er-      ßenminister-Konferenz ein
     Tiroler Archiv für foto-      innern, aus der Geschich-      Jahr zuvor vorentschieden
     NYHÄZJOL+VR\TLU[H[PVU       te zu lernen,“ sagt Richard    wurde, Südtirol bei Italien      Ein bombenzerstörtes
     und Kunst (TAP) erinnert      Piock, Obmann des TAP.         zu belassen.                     Stadtwerke-Hochhaus in
     in Bildern sowie Texten an    Die Landeshauptleute           Das TAP sieht sich als Be-       Innsbruck.
     die nachhaltig prägenden      Günther Platter (ÖVP) und      wahrer dieses Teiles der              Fotos: Landesbildstelle Tirol
     Geschehnisse dieser Jahre     Arno Kompatscher (SVP)
     für gesamt Tirol.             betonen, dass die Ausstel-

     Die virtuelle Ausstellung
                                   lung das „Geschichtsbe-
                                   wusstsein und die Identi-                      Austausch
     „Tirol/Südtirol 1945/46:      tät in unserer Gesellschaft         Österreichischer Botschafter zu Gast
     Zwischen Hoffnung und         weiter stärken“ soll. Wobei
     Ernüchterung“ gibt text-      hier die nach Kriegsende       Autonomie, Covid-19 und          Nationen. Im Rahmen sei-
     lich Einblicke in die da-     sehnsüchtig erhoffte „Wie-     ein einheitlicheres Vor-         nes diplomatischen Diens-
     malige Zeit und zeigt in      derheimkehr“ Südtirols         gehen in Europa waren            tes war er unter anderem
     eindringlichen Bildern die    nach Österreich ein zent-      die Hauptthemen eines            auch in Bratislava, Belgrad,
     Kriegsschäden in Tirol und    rales Element darstellt.       Treffens zwischen Landes-        Ottawa und Zagreb tätig.
     Südtirol, die militärischen   Während der seit 1938 zu       hauptmann Arno Kompat-           Er folgte im Juli 2020 auf
     Entwicklungen sowie den       Kärnten zugeordnete Be-        scher und Jan Kickert, dem       Rene Pollitzer, der seit April
     Wiederaufbau bis zu den       zirk Lienz nach Beendi-        neuen Botschafter der Re-        2015 österreichischer Bot-
     ersten Schritten hin, wel-    gung aller Kampfbandlun-       publik Österreich in Rom.        schafter in Rom war.
     che Normalität brachten.      gen wieder nach Tirol
     „Die Bilder aus einer Zeit,   zurückkehren wollte, was       Mitte Oktober hat Bot-
     wo die meisten von uns        im Herbst 1947 auch ge-        schafter Kickert den Lan-
                                                                                                                                        Quelle: Heimat & Welt

     noch im Kindesalter oder      schah, versuchte man von       deshauptmann an seinem
     noch gar nicht geboren        Innsbruck aus, was man         (T[ZZP[aPU)VaLUVMÄaPLSS
     waren, zeugen vom Ringen      hinsichtlich Südtirol errei-   besucht. Der neue öster-
     um die Einheit des Landes     chen könnte. Hierbei war       reichische Botschafter in
     sowie von den Auswir-         seitens der deutschsprachi-    Rom, Jan Kickert, war vor-
     kungen eines politischen      gen Bevölkerung Südtirols      her ständiger Vertreter Ös-
     Wahns. Sie sollen aber        die Hoffnung groß, dass        terreichs bei den Vereinten      Foto: LPA
75 Mitteilungen an die Mitglieder der Südtirolerverbände - Gesamtverband der Südtiroler in Österreich
Seite 6   Jänner/Februar 2021
                                                       75                                       Südtiroler Heimat

  OPTION – Spuren der Erinnerung
          Optionsgeschichte der Familie Santa
                                                                                          Innen sollten sich in den
    Liebe Leser                                                                           Häusern und Siedlungen
    der Südtiroler Heimat!                                                                ^PLKLYÄUKLU KPL HSSLU
    In vielen Lebensge-                                                                   „reichseinheitlichen“
    schichten über die                                                                    Bauformen zum Trotz
    ich schreiben durfte,                                                                 Elemente romantisch-al-
    war die versprochene                                                                  piner Prägung aufweisen.
    Wohnungssituation                                                                     Dazu zählte alles, was ge-
    im „Großdeutschen                                                                     schichtliche und kulturelle
    Reich“ durch die Ad-                                                                  Kontinuität im Sinne eines
    ministration der Um-                                                                  „gemeinsamen Deutsch-
    siedlungsbehörde ein                                                                  tums“ vortäuschen konnte
    Teil der Entscheidung                                                                 wie: umlaufende Balkone,
    für die Option.                                                                       Erker, Lauben, Fensterlä-
    Ich habe mich deshalb                                                                 den u.ä.m.
    auf die Spurensuche
    begeben, um die Ge-         Anna Hohenrainer geb. Santa beim Interview                Helmut Erdle
    schichte der „Südtiro-      mit Gebhard Leitinger                                     Architekt; 1938/1939 im
    lersiedlungen“ etwas        Das                                                       Reichsheimstättenamt in
    näher zu betrachten.                                     Eine Sonderstellung in Ti-   Wien tätig. Von 1939 bis
                                Reichsheimstättenamt
    Letztendlich hat mich                                    rol nahm der Siedlungs-      1943 Leiter der Planungs-
    das Gespräch mit Anna       Für den Bau der Südti-       bau für die optierten Süd-   abteilung in Innsbruck.
    Hohenrainer geb. San-       rolersiedlungen war das      tiroler ab 1939 ein. Die     Er war an der Planung und
    ta (die heute im Se-        „Reichsheimstättenamt        eigens ins Leben gerufene    Ausführung der Siedlun-
    niorenwohnheim der          zuständig. Dieses Amt war    „Dienststelle Umsiedlung     gen in Bregenz-Lochau,
    Gemeinde Reutte lebt)       innerhalb der „Deutschen     Südtirol“ in Innsbruck       Hard, Dornbirn, Göt-
    bewegt, sich in diese       Arbeitsfront“ für den Woh-   organisierte die Admi-       zis, Feldkirch, Bludenz,
    Thematik zu vertiefen.      nungsbau und für den         nistration in Verbindung     Flirsch, Pfunds, Landeck,
    Anna erzählte mir,          Neubau von Siedlungen        mit dem Reichsheimstät-      Zams, Imst, Reutte, Telfs,
    dass die Option gera-       auf dem Land zuständig.      tenamt für Tirol und Vor-    Kematen, Völs, Hall,
    dezu gepriesen wurde                                     arlberg im Rahmen der        Wattens, Schwaz, Jen-
    und das Großdeutsche        Zielsetzung war neben        „Sondermaßnahme S“           bach, Brixlegg, Kramsach,
    Reich alle Probleme         der Beseitigung der          (S-steht für Südtirol). In   Wörgl, Kufstein, Hopf-
    lösen wird. Dass die        Wohnungsnot auch die         Verbindung mit dem Ent-      garten im Brixental, St.
    Wirklichkeit ganz an-       Vermittlung nationalso-      wurf und der Ausführung      Johann, Kitzbühel, Joch-
    ders ausgesehen hat         zialistischer Ideologie,     der Südtiroler Siedlungen    berg und Lienz maßgeb-
    ist mit ein Grund, die      sozusagen das Ideal der      ^PYKOp\ÄNKLY5HTLKLZ     lich beteiligt.
    Geschichte der Südtiro-     Volksgemeinschaft an         Architekten und Stadt-
    lersiedlungen näher zu      den Staat zu binden und      planers Helmut Erdle ge-     Julius Schulte-Frohlinde
    beleuchten. Die Fam.        mit dem Boden zu ver-        nannt, der zwar aus Dres-    Architekt; Leiter der Pla-
    Santa bezog 1942 eine       wurzeln. In den Siedlun-     den stammte, aber vom        nungsabteilung im Reichs-
    Wohnung in der Südti-       gen sollten Angehörige       Heimatstil der Stuttgarter   heimstättenamt. Für die
    rolersiedlung in Reutte,    verschiedener Berufe und     :JO\SL Z[HYR ILLPUÅ\ZZ[   verstärkte Rationalisierung
    Wolkensteinerstraße         sozialer Herkunft woh-       war. Vielfach wurden die     des Wohnbaues wurden
    Nr. 5. 1939, als die        nen. Die gleichförmige       Wohnbauten aber nicht        von der DAF-Bauabtei-
    Heimat verlassen wur-       Architektur der Häuser       im städtischen, sondern      lung (Deutsche Arbeits-
    de und 1942 eine Woh-       diente dazu, Einzelinte-     im ländlichen Umfeld re-     front) Konstruktionsblätter
    nung bezogen werden         ressen den Gruppenin-        alisiert. Das machte eine
    konnte, waren 3 Jahre       teressen unterzuordnen       Anpassung an die von den      Auf der rechten Seite
    Überlebenskampf das         und die Eigenversorgung      Nationalsozialisten ent-      sind ein paar Bilder von
    Alltagsleben der Fam.       durch Gartennutzung          wickelten Bestimmungen        der Südtirolersiedlung
    Santa.                      und Kleintierhaltung zu      für den Siedlungsbau not-     in Reutte zu sehen.
                                verbessern.                  wendig. Die Südtiroler-
75 Mitteilungen an die Mitglieder der Südtirolerverbände - Gesamtverband der Südtiroler in Österreich
Südtiroler Heimat
                                     75                           Jänner/Februar 2021   Seite 7

                    S ü d t i r o l ersied lu n g in R eu t t e
75 Mitteilungen an die Mitglieder der Südtirolerverbände - Gesamtverband der Südtiroler in Österreich
Seite 8   Jänner/Februar 2021
                                                        75                                       Südtiroler Heimat

   mit „Reichsbauformen“         zahlte Arbeit hatten, eine   ligkeiten wurde die Reise    meine Brüder Gottfried
   und „Landschaftsbau-          klare Entscheidung. So       in das „neue Leben“ be-      und Franz und meine
   formen“ entwickelt, die       wie von Maria Santa, die     gonnen. Die einzige heute    Schwester Maria. Ich war
   „heimatverbunden“ auf         die Heimat als Witwe mit     noch lebende Zeitzeugin      die Jüngste mit 12 Jah-
   die Typologie deutscher       4 Kindern, ihrer Schwester   Anna Hohenrainer geb.        ren. Unser ältester Bruder
   Landschaften bezogen,         und ihrer Mutter verließ,    Santa als Tochter (Anna      Franz (geb. 1921) wurde
   Grundriss, Fassaden-Mus-      um einer vermeintlichen      lebt heute im Altenwohn-     bereits in Innsbruck zur
   ter und damit Planblätter     besseren Zukunft entge-      heim in Reutte)erinnert      Wehrmacht eingezogen.
   für Einzelhäuser festleg-     gen zu sehen.                sich: „Vom Hoamatl zum       (Anm. d Red.: Es wurde in
   ten.                                                       Bahnhof ist uns eine Frau    der Propaganda zur Opti-
   Durch den Kriegseintritt      Die Familie Santa in Auer!   begegnet, die mir Blumen     on verschwiegen, dass die
   im Jahre 1939 wurde 1940      Maria Santa war 1939         in die Hand gedrückt hat.    wehrtauglichen Männer
   ein allgemeiner Baustopp      bereits 9 Jahre Witwe,       Es war ein trauriger und     sobald sie in Innsbruck
   erlassen. Der Wohnungs-       als sie mit 4 Kindern        bedrückender Moment,         angekommen waren, in
   bau der Südtirolersied-       und ihrer Schwester und      der immer in meinem          ein Lager am Stadtrand
   lungen galt jedoch als        ihrer Mutter Auer Rich-      Gedächtnis bleiben wird.“    gebracht wurden. Aus-
   „kriegswichtig“ und wur-      tung Innsbruck verließ.                                   gestattet mit deutscher
   de als einziger weiterge-     Der Mann und Vater                                        Uniform und startbereit,
   führt. Problematisch war      war 1930 verstorben. Er      Von Auer                     um an die Front überstellt
   jedoch die Beschaffung        arbeitete als Kellermeis-    nach Innsbruck               zu werden). Die verspro-
   des Baumaterials. Dem-        ter in Auer. Die soziale                                  chene Wohnung gab es
   LU[ZWYLJOLUKÄLSH\JOKPL    Absicherung war gleich       SH: „Anna, wie war die       nicht, und so war Bichl-
   Qualität der Bausubstanz      Null. Die Entscheidung       Situation in Innsbruck für   bach im „Gasthof Post“
   aus. Die Luftschutzkeller     zur Option war auf Grund     euch, als ihr angekommen     die erste Station. Mama
   waren unzulänglich und        der Versprechungen eine      seid?“                       konnte dort als Küchen-
   auch die Ausstattung der      logische. Mit dem was        Anna: „Neben der Non-        hilfe mitarbeiten. Nach
   Bäder ließ oft einige Jahre   sie auf dem Leibe trugen     na war meine Mutter und      drei Monaten war Wäng-
   auf sich warten. Insgesamt    und mit wenigen Habse-       ihre Schwester Hanni,        le unsere nächste Adres-
   wurden bis 1945 in ganz                                                                 se. Eine Wohnung mit
   Österreich 13.500 Woh-                                                                  Zimmer und Küche und
   nungen gebaut, wovon ca.                                                                einem Gang. Im Zimmer
   10.000 in Tirol und Vor-                                                                schlief Mama mit Nonna
   arlberg errichtet wurden.                                                               und Tante Hanni schlief
   Zur Baulandbeschaffung                                                                  mit uns Kindern am Gang.
   wurden viele Grundstü-                                                                  Die Küche war …unser
   cke enteignet, das sich                                                                 Aufenthaltsort. Wir muss-
   wiederum negativ auf                                                                    ten froh sein, dass wenigs-
   die Stimmung gegenüber                                                                  tens Betten zum Schlafen
   den neuen Bewohnern der                                                                 und in der Küche zum
   Häuser, den Südtirolern,                                                                Essen ein Tisch war, weil
   auswirkte.                                                                              unsere Möbel aus Auer
                                                                                           in kaputtem Zustand in
   Die Geschichte                                                                          Wängle angekommen
   der Umsiedlung der                                                                      waren.“
   Familie Santa!
   Durch die bewusst fal-                                                                  SH: „Wie war die Lebens-
   schen Versprechungen                                                                    situation in Wängle?“
   der Nationalsozialisten                                                                 Anna: „Mama nahm jede
   bezüglich der Option und                                                                Arbeit an, um für uns alle
   der gezielt falschen Aus-                                                               zu sorgen. Nonna war
   sagen der Mussolini Ad-                                                                 schon sehr alt und musste
   ministration, dass beim                                                                 versorgt werden, genauso
   „Dableiben“ Sizilien auf                                                                wie wir Kinder. Diesen
   die Südtiroler wartet, war                                                              Teil übernahm Tante Han-
   die Bereitschaft, die Hei-                                                              ni. Meine Schwester und
   mat zu verlassen, natür-                                                                ich gingen in Wängle in
   lich immens hoch. Zudem                                                                 die Schule. Unser Bruder
   waren die Versprechungen                                                                Gottfried war bereits 17
   und Verlockungen für alle,                                                              Jahre und fand in der Bau-
   die keinen Besitz und kei-                                                              ÄYTH4HaaVSPUPPU9L\[[L
   ne oder nur schlecht be-      Maria Santa mit ihren vier Kindern                        Arbeit. So konnte er zum
75 Mitteilungen an die Mitglieder der Südtirolerverbände - Gesamtverband der Südtiroler in Österreich
Südtiroler Heimat
                                                        75                                  Jänner/Februar 2021     Seite 9

   gemeinsamen Familien-         vorstellen, dass der Bezug
   einkommen beitragen.          recht mühsam war, da ja
   Das dauerte nicht lange,      kein Mann im Hause war.
   denn Gottfried wurde          Auch diese Zeit ging Dank
   dann ebenfalls zur deut-      des Familienmanagments
   schen Wehrmacht einge-        meiner Oma zu Ende.
   zogen.                        Glücklicherweise kamen
                                 mein Vater Gottfried und
                                 mein Onkel Franz nach
    Liebe Leser der SH           russischer Gefangenschaft
                                 und einer Odyssee über
    „Bei meinem Gespräch         Rumänien wieder nach
    im Altenwohnheim in          Hause. Die Familie war
    Reutte wurde Anna            wieder zusammen“.
    zusehends müde. Ich
    habe das Gespräch
    beendet und mit ihrer                                     Die Familie bei Oma in der Wolkensteinerstraße
    Nichte Brigitte, der
    Tochter von Gottfried,                                    gen in Auer gemeinsam in       Vielleicht noch eine amü-
    ein weiterführendes                                       die Schule. Ich weiß, dass     sante Notiz am Rande:
    Gespräch geführt.                                         mein Vater Briefkontakt        „Mama sagte immer wie
                                                              nach der Rückkehr aus der      schön es in Reutte ist, aber
    Brigitte ist die Obfrau                                   Gefangenschaft hatte und       dieses Klima, dieses rauhe
    des Vereins der „Süd-                                     er besuchte Mama auch          Klima“.
    tiroler in Reutte“, die                                   in Auer. Nicht nur einmal.
    mir in der Familienge-                                    Da gibt es ein Foto mit        Ich kann mich erinnern,
    schichte Santa wertvol-                                   Mama und Papa in Auer.         dass wir als Familie in den
    le Details ergänzend                                      Hochzeitspläne wurden          Sommerferien oft für län-
    vermittelte“.                                             geschmiedet, scheiterten       gere Zeit in Auer waren.
                                                              jedoch an der Wohnungs-        Mama blühte dabei rich-
                                                              suche. Unsere Oma mein-        tig auf. Die Wohnungssi-
   SH: „Nachdem Franz und                                     te, dass als Übergangslö-      tuation besserte sich dann
   Gottfried zur Wehrmacht                                    sung das junge Paar doch       spürbar, als meine Eltern
   eingezogen wurden, wie                                     in der Südtirolersiedlung      eine Betriebswohnung der
   ging es da weiter?“           Die Eltern von Brigitte      in Reutte wohnen könnte.       Fa. Speckbacher/Lebens-
   Brigitte: „Aus Erzählungen    Hauser, Gottfried und        Doch zuvor gab es noch         mittelgroßhandel in Lech-
   weiß ich, dass diese Zeit     Hildegard Santa, in Auer     ein kleines Hindernis in       aschau beziehen konn-
   sehr große Entbehrungen                                    der Wolkensteinerstraße        ten. Papa war übrigens
   mit sich brachte. 1942 war    SH: „Wie haben sich deine    5 in Reutte.                   gemeinsam mit Onkel
   die Fertigstellung der Süd-   Eltern kennengelernt?“       Damit Platz war, muss-         Franz bis zum Ruhestand
   tirolersiedlung in Reut-      Brigitte: „Das ist auch      ten vorher meine Tanten        bei der Fa. Speckbacher
   te und meine Oma mit          eine interessante Ge-        verheiratet werden, was        beschäftigt.
   Nonna, meine Großtante        schichte. Meine Mama         schlussendlich im April
   Hanni und meine Tanten        stammt auch aus Auer         1952 für Tante Maria und       ,Z ^HY :VUU[HNZWÅPJO[
   Anna und Maria konnten        und wohnte in Auer am        Tante Anna auch so pas-        dass wir jeden Sonntag-
   in der Wolkensteinerstra-     gleichen Hof. Sie sind       sierte. Meine Eltern feier-    nachmittag unsere Oma
   ße 5 eine Wohnung be-         1923 im gleichen Monat       ten dann am 1. Mai 1952        besuchten. Die ganze Fa-
   ziehen. Man kann sich         geboren worden und gin-      in Auer ihre Hochzeit          milie mit Onkel, Tanten
                                                              und bezogen ein Zimmer         und wir Kinder waren in
                                                              in der kleinen Wohnung.        der Wolkensteinerstra-
                                                              Man muss sich das vor-         ße bei Oma. Interessant
                                                              stellen. Als junges Ehepaar    ist vielleicht noch, dass
                                                              gemeinsam mit Oma, ih-         Papa wieder italienischer
                                                              rer Schwester Hanni und        Staatsbürger war. Wie das
                                                              Nonna in einer Dreizim-        gekommen ist, weiß ich
                                                              merwohnung. In dieser          nicht. Dokumente bezeu-
                                                              Wohnung war dann auch          gen, dass wir erst 1967 die
                                                              noch mein Bruder Wolf-         österreichische Staatsbür-
                                                              gang als kleines Baby. Für     gerschaft erhielten und
                                                              heutige Wohnverhältnisse       das zum Sonderpreis von
   Handschriftliche Aufzeichnungen von Gottfried Santa        unvorstellbar.                 öS 300.–.
75 Mitteilungen an die Mitglieder der Südtirolerverbände - Gesamtverband der Südtiroler in Österreich
Seite 10    Jänner/Februar 2021
                                                         75                                           Südtiroler Heimat

                                        Und noch                Sonthofen und weiter           Weltraumbehörde NASA
                                        etwas…….                nach Oberjoch (Über-           ein wichtiger Baustein am
                                        Im Zuge meiner          gang vom Allgäu in das         Flug zum Mond.
                                         Recherchen über        tirolerische Tannheimer-
                                         die Südtiroler-        tal). Nach der Besetzung
                                         siedlung in Reut-      von Oberbayern durch
                                         te bin ich auf         die Amerikaner setzte sich
                                         ein höchst inte-       Wernher von Braun nach
                                          ressantes Detail      Reutte ab. Er wohnte dort
                                          von großer Trag-      in der Südtirolersiedlung/
                                          weite für die         Wolkensteinerstraße 37.
                                           Mondlandung          Am 2. Mai 1945 stellte
                                           1969 gestoßen.       sich Wernher von Braun
                                           Am 11. April         zusammen mit einigen
                                           1945 besetzten       Wissenschaftlern in Reut-
                                           US-Truppen die       te den US-Streitkräften. In
                                            Produktions-        den Vereinigten Staaten        Brigitte und Peter Hauser
                                            stätten von Blei-   wurde Wernher von Braun
                                            cherode, einem      zum „Vater der Weltraum-       Liebe Leser der SH!
                                            Produktionsort      fahrt“. Höhepunkt seiner       Brigitte hat in Reutte ihren
                                             der V2 Raketen     Karriere war sicherlich die    Peter kennengelernt und
                                             (gemäß dem         Landung am Mond am 20.         1978 geheiratet. 1981
                                             Potsdamer Ab-      Juli 1969. Mit einiger Be-     wurde Markus geboren
   (Anm. d. Red.: Da nach        kommen löste die „Rote         rechtigung kann gesagt         und 1985 komplettier-
   dem Zusammenbruch             Armee“ nach zwei Mo-           werde: „Die Fahrt zum          te Roland (Roland ist
   des deutschen Reiches         naten die US-Truppen           Mond begann in Reutte!“        Schriftführer des „Vereins
   die deutsche Staatsbür-       ab). Vorsorglich wurden        …….und die Fam. Santa          der Südtiroler in Reutte“)
   gerschaft für in Öster-       vor der Besetzung von          war in Reutte hautnah da-      die Fam. Hauser. Für Peter
   reich lebende Optanten        Bleicherode durch die          bei, als direkte Nachbarn      ist Südtirol ebenfalls eine
   nicht mehr existierte und     US-Truppen schon Tage          von Wernher von Braun.         Herzensangelegenheit.
   die österreichische Staats-   vorher die Raketenpio-         Sozusagen in Reichweite        Brigitte ist seit 2019 Ob-
   bürgerschaft nicht auto-      niere um Wernher von           zum Mond…..!                   frau des „Vereins der Süd-
   matisch übertragen wur-       Braun nach Süddeutsch-                                        tiroler in Reutte. Ich möch-
   de, waren die Optanten in     land verlegt. Wernher          und zusätzlich noch            te mich bei Brigitte und
   Österreich „staatenlos“.      von Braun dürfte sich          etwas dazu….                   Peter und bei ihrer Tante
   Mit dem von Karl Gru-         dabei am Arm verletzt          Das heute als „Plansse         Anna für die Herzlichkeit
   ber und Alice de Gasperi      haben. Sie bezogen eine        Group“ weltweit führen-        und die Gastfreundschaft
   unterzeichneten „Pariser      Kaserne in Oberammer-          de Unternehmen – mit           in Reutte bedanken.
   Vertrag“ wurde die Vor-       gau. Später teilte sich die    Sitz in Reutte – im Spe-
   aussetzung geschaffen,        Gruppe auf. Wernher von        zialbereich der Pulverme-      In Verbundenheit
   dass am 2. Feber 1948         Braun und sein Bruder          tallurgie, war als Zuliefe-    mit Südtirol
   vom italienischen Mi-         4HNU\Z Å JO[L[LU UHJO       rant der amerikanischen        Gebhard Leitinger
   nisterrat das sogenannte
   „Optantendekret“ verab-
   schiedet wurde und allen
   Südtiroler Optanten das
   Heimatrecht zurückgab
   und damit wieder italieni-
   sche Staatsbürger werden
   konnten. – siehe 1. Auto-
   nomiepaket!)

   Liebe Leser der SH!
   Aus diesen Schilderungen
   spürt man die Kraft, die
   die optierten Landsleute
   aufbringen mussten, um
   ein Weiterleben für sich
   und die Familie zu ermög-
   lichen. Oft als Fremde in     Wernher von Braun (mit Gipshand) und sein Raketenteam am 8. Mai 1945 am Rande
   der eigenen Heimat.           der Südtiroler Siedlung in Reutte.    Quelle: Bezirksblätter Reutte (Bild: Evelyn Hartman)
Südtiroler Heimat
                                               75                        Jänner/Februar 2021         Seite 11

                Reimmichls
                                                    BUCHTIPP
      Volkskalender

                                                             In einer Schreibwerkstatt haben wir
                                                             erzählt und geschrieben. Dorfgeschichten,
                                                             Lebensgeschichten, Alltagsgeschichten.

                                                             Viele von euch kennen Lena Adami
                                                             von dieser Erzählwerkstatt.
                                                             Nun hat sie eine weitere Erzählwerkstatt in
                                                             Lana gemacht. Aus vielen dort entstandenen
                                                             Geschichten ist nun ein Buch über den
                                                             Pawigl entstanden und jetzt ist es soweit.
                                                             Das Pawiglerbuch kommt frisch
                                                             aus der Presse!
 Bauernregeln Februar
 Alle Monate im ganzen Jahr
 verwünschen den schönen Februar.                                     Die Zeitung

 Der Februar muss stürmen und blasen,               ÁSüdtiroler Heimat²
 soll das Vieh im Lenze grasen.                          ist das offizielle Mitteilungsblatt aller
                                                            Südtiroler-Vereine in Österreich.
 Wer Februar an der Sonne liegt,
 im Märzen an den Ofen kriecht.                         Sie enthält Informationen über Soziales,
                                                    Kultur, Tradition und Brauchtum sowie Wander-
                                                     vorschläge und Berichte über Veranstaltungen
 Ist der Februar trocken und kalt,                                der einzelnen Vereine!
 wirst im August vor Hitze zerspringen bald.
                                                      Wir freuen uns über jede Spende!
 Gibt es im Februar weiße Wälder,                        BAWAG P.S.K. · BIC: BAWAATWW
 freuen sich Wiesen und Felder.                          IBAN: AT97 6000 0000 9302 6352

 Wenn‘s friert an Petri-Stuhl-Feier,
 friert‘s noch vierzehnmal heuer.                        Besuchen Sie bitte die Homepage
                                                    des Gesamtverbandes mit allen Vereinen und
 Wenn es der Februar gnädig macht,                       Veranstaltungsprogrammen unter
 bringt der Lenz den Frost bei Nacht.
                                                     www.verband-der-suedtiroler.at
Seite 12    Jänner/Februar 2021
                                                          75                                Südtiroler Heimat

                             Mitteilungen
           des Gesamtverbandes der Südtiroler in Österreich
                                                       eich

                                                           Gutes neues Jahr!
                                                           Liebe Südtirolerinnen
                      Im Nachhinein                        und Südtiroler in der Welt,

                      betrachtet...                        das Jahr, das hinter uns liegt, war in dieser Form weder
                                                           geplant noch vorhersehbar. Wir haben eine außerordent-
                                                           liche Zeit erlebt und auch die nahe Zukunft verspricht,
                                                           anders als gewohnt zu werden. Die SARS-CoV-2-Pande-
  … möchte ich mich persönlich und im Namen des            mie verlangt uns in den meisten Bereichen nach wie vor
    GVS-Präsidiums und der Redaktion für die vielen        viel ab und bringt uns mitunter auch an unsere Grenzen.
    Weihnachts- und Neujahrsgrüße, ob als Billett oder     Ich bin jedoch fest davon überzeugt, dass wir im neuen
    E-Mail, recht herzlich bedanken. Ich hab mich sehr     Jahr wieder ein gutes Stück an so genannter Normalität
    darüber gefreut, ein schönes Zeichen unserer Ver-      zurückerlangen werden und dass wir diese Krise und ihre
    bundenheit in dieser schwierigen Zeit!                 Folgen in wenigen Jahren überwunden haben werden.
                                                           Längerfristig werden uns hingegen die großen Aufgaben
  … möchte ich mich dem nebenstehenden Vorwort             beschäftigen, die bereits vor dem Virus da waren und
    unseres Landeshauptmannes Arno Kompatscher             ZPJOH\ZKLY2SPTHRYPZLKLTKLTVNYHÄZJOLU>HUKLS
    vollinhaltlich anschließen.                            der Digitalisierung und anderen Entwicklungen sowie
                                                           Fehlentwicklungen unserer Zeit ergeben.
                                                           Ebenso wie die Coronakrise werden auch die großen
                                                           Zukunftsfragen nur zu bewältigen sein, wenn wir als
  Im Vorhinein betrachtet...                               .LZLSSZJOHM[KLUU€[PNLUA\ZHTTLUOHS[ÄUKLU:V^PL
                                                           die Coronakrise nicht durch politische Entscheidungen,
  … möchten wir Sie, liebe LeserInnen und geschätzte       Verbote oder Vorschriften vollständig gelöst werden konnte
    Mitglieder, auch im Verbandsjahr 2021 wieder mit       und nicht gelöst werden kann, verhält es sich auch mit
    unserer Zeitung „Südtiroler Heimat“ verwöhnen.         den oben genannten globalen Herausforderungen. Nur
    6I^VOSKPLÄUHUaPLSSLUA\^LUK\UNLUZLP[LUZKLY        für eine Gemeinschaft, die ein solidarisches Verständnis
    €MMLU[SPJOLU/HUKY JRSp\ÄNZPUK^LYKLU^PY]LY-      entwickelt und kollektiv die richtigen Schritte setzt, ist
    suchen, Ihnen die Zeitung in gewohnter Qualität        der Weg zum Erfolg möglich.
    zu liefern. Liebe Leser, wir hoffen natürlich auch     Wie schwierig das sein kann, haben uns die Erfahrungen
                                                           in der aktuellen Pandemie gezeigt. Selbst einfache Ver-
    wieder wie in den Jahren zuvor auf Ihre Spenden-
                                                           haltensregeln haben uns als Gesellschaft teilweise über-
    bereitschaft. Diese ist Ausdruck Ihrer Wertschät-      fordert. Das hat zu einer oft auch sehr gereizten Stimmung
    zung für unsere ehrenamtliche Redaktionsarbeit.        geführt, die den respektvollen Umgang miteinander ge-
    Gleichzeitig freuen wir uns auch auf Ihre Mitarbeit    stört hat: einerseits weil diese Verhaltensregeln ein Um-
    in Bezug auf Zeitzeugenberichte. Diese sind sehr       denken und neue Gewohnheiten nötig gemacht haben
    wichtig und erwecken bei unseren nachfolgenden         und andererseits, weil die gemeinsamen Überzeugungen
    Generationen großes Interesse.                         und das nötige Vertrauen in die Wirkung der Maßnahmen
                                                           oft zu schwach waren. In dieser Situation waren einige
  … möchten wir Ihnen und Ihren Familien viel Erfolg       Menschen ganz offensichtlich überfordert und haben ihr
    und Gesundheit im neuen Jahr wünschen und Ih-          Heil in Verschwörungstheorien und falschen Anschul-
    nen versichern, dass wir gerne für Sie arbeiten, um    digungen gesucht.
                                                           Freiheit im Denken, Gleichberechtigung, Selbstbestimmt-
    Ihnen die Aktivitäten der Vereine und die Neuigkei-
                                                           heit und Toleranz sind selbst in schwierigen Zeiten un-
    ten aus unserer alten Heimat Südtirol mitzuteilen.     antastbar. Dieses Prinzip gehört zu den grundlegenden
    /LPTH[SPJOL;YHKP[PVU\UK)YH\JO[\TZWÅLNLZPUK        Wertvorstellungen, die uns in bewegten Zeiten der Ver-
    unser größtes Gut und wir fühlen uns als „Bot-         änderung wie eine Klammer zusammenhalten und uns
    schafter Südtirols in Österreich“.                     Mut und Sicherheit geben. Diese brauchen wir in dieser
                                                           Zeit. Kommen Sie gut durchs neue Jahr und vor allem:
  Euer Präsident                                           Bleiben Sie gesund!
  Helmuth Angermann                                        Arno Kompatscher
                                                           Landeshauptmann
Südtiroler Heimat
                                                         75                              Jänner/Februar 2021      Seite 13

                     DIE ERSTEN WICHTIGEN EREIGNISSE IM JAHR 2021
        Die 75. Jahreshauptversammlung des Gesamtverbandes der Südtiroler in Österreich hätte im Rahmen
             der Vollversammlung der Arbeitsstelle „Südtiroler in der Welt“ vom 17. bis 20. März 2021
                                 PU)VaLU2\S[\YOLPT.YPLZZ[H[[ÄUKLUZVSSLU
                Coronabedingt wird diese Versammlung in Bozen nun nur als digitale Video-Konferenz
                                          am 20. März 2021 abgehalten.

    Achtung! Aus diesem Grund wird auch unsere 75. Jahreshauptversammlung auf unbestimmte Zeit verschoben.
                      Wir werden unsere Mitglieder und Delegierten rechtzeitig informieren.

                               Mitteilungen
                                         der Landesverbände

       Nachruf Ehrenobmann Kons. Karl Haider, 90
                               Nachfolger des damaligen        Maidult-Feiern in Passau       Seiten der Südtiroler Land-
                               Obmannes Florian Costa          dabei. Wir erinnern uns        schaft gezeigt. Es gibt kein
                               hast du als Schriftführer be-   an deine großen Feiern im      Schloss, kein Tal in Südtirol,
                               gonnen und 1984 die Ob-         Ursulinenhof, die Micha-       das du nicht gekannt hast.
                               mannschaft der Südtiroler       el-Pacher-Ausstellung und      Du warst durch deine Ver-
                               in Linz und 1985 den Lan-       die Veranstaltungen mit        bindungen auch über die
                               desverband Oberösterreich       dem ORF und dem RAI-           Politik in Südtirol bestens
  Oberösterreich               übernommen.                     Bozen. Du hast auch die        informiert.
                                                               kirchlichen Feiern organi-
                               Mit deinem Arbeitseifer         siert und mit Pater Brugger    Dir wurden zahlreiche
                               wurde der Verband in der        die Gedenkmesse für die        Ehrungen zuteil, von Ge-
                               Öffentlichkeit bekannt,         verstorbenen Südtiroler ins    meinden, der Stadt Linz
                               nicht nur in OÖ sondern         Leben gerufen. Einige Feste    und dem Land OÖ. Du
                               auch in Südtirol. Unter dei-    durfte ich mit dir und Pater   hast große Wertschätzung
                               ner Obmannschaft wurden         Brugger im Keller der Kir-     in allen Kulturen genießen
                               sehr viele Veranstaltungen,     che Don Bosco miterleben       können. Durch deine um-
                               z.B. die Feste im Ursulinen-    – bei einem Glas Südtiroler    sichtige Vereinsarbeit bist
                               hof, das Törggelen und die      Rötel und ein Paar Frankfur-   du 1998 zum Vizepräsident
                               kulturellen Bräuche der         ter. Die kirchlichen Feiern    der Südtiroler in Österreich
                               Südtiroler durchgeführt         waren nicht nur auf die Kir-   gewählt worden und hast
                               und in OÖ bekannt ge-           che Don Bosco beschränkt,      diese sowie andere Funk-
                               macht. Du hast eine Trach-      sondern auch in der Pfarre     tionen im Verband der Hei-
                               tengruppe gegründet und         Bindermichl wurde gefei-       mat- und Trachtenvereine
                               Zeitungen für die Mitglie-      ert.                           Linz und Umgebung bis
 Lieber Karl!                  der erstellt. Du warst mit                                     ins hohe Alter inne gehabt.
                               deinen Zweigvereinen bei        Du hast nicht nur den Süd-
 Du hast deine Frau Klara      unzähligen Veranstaltungen      tirolern die neue Heimat       Dafür danken wir dir ganz
 aus Gries bei Bozen ge-       in ganz Österreich unter-       OÖ näher gebracht, son-        aufrichtig. Wir werden dich
 heiratet und dadurch das      wegs. Man hat dich über-        dern umgekehrt auch den        stets in bester Erinnerung
 Land Südtirol lieben und      all, mit deinem Eifer und       OÖ Mitgliedern mit deinen      behalten.
 kennen gelernt. Seit 1972     mit deiner Schaffenskraft,      Wander- und Kulturfahrten
 warst du Mitglied im Verein   bis ins Bayrische gekannt       das Land Südtirol. Du hast     Kons. Helmut Lüttge
 der Südtiroler in Linz. Als   – du warst auch bei vielen      uns immer die schönen          Landesobmann für OÖ
Seite 14    Jänner/Februar 2021
                                                        75                                     Südtiroler Heimat

                                                                                         Wir gratulieren
                                                                                         unseren Jubilaren
                                                                                         herzlichst
                                                                                         Zum 90. Geburtstag konnten
                         Tirol                                                           wir unserem Mitglied Her-
                        Kitzbühel                                                        bert Haselwanter bei bester
                                                                                         Stimmung einen Südtiroler
                                                                                         Tropfen überbringen.

                                                                                         Unserem Mitglied Luise
                                                                                         Halder durften wir zum 95.
                                                                                         Geburtstag das Geburts-
                                                                                         [HNZÅHZJOLYSJVYVUHILKPUN[
                                                                                         leider nicht persönlich über-
                                                                                         reichen. Sie lebt im Alten-
      VEREIN DER SÜDTIROLER IN KITZBÜHEL                                                 wohnheim Kitzbühel. Herz-
                                                                                         lichen Dank an das Personal.
           Bezirksobmann: Josef Profanter
          A-6370 Kitzbühel · Bichlnweg 9A
  /HUK`Ç,4HPS!WYVÄ'RP[aUL[
         www.traditionsvereine-kitzbuehel.at                         Wir gedenken
                                                                  unseren Verstorbenen
        Sehr verehrte Mitglieder!                                                  Kitzbühel

             Durch besondere Umstände
      können wir den Mitgliedsbeitrag von € 20.–
                  für das Jahr 2021
        nur per Überweisung entgegennehmen.

            Ich bitte den Betrag auf das Konto
           IBAN: AT55 2050 5000 0003 2318
                      zu überweisen.

      Gerne nehmen wir auch Spenden entgegen.

  Im Vorhinein ein herzliches Danke und ich verbleibe
               mit freundlichen Grüßen.
                                                                  Mit Fahne und in Tracht konnte eine kleine
                     Josef Profanter                         Abordnung unsere Mitglieder Franz Salvenmoser und
                        Obmann                               Anton Kili in der Pfarrkirche St. Andreas in Kitzbühel
                                                             auf dem letzten Weg begleiten. Wir werden unseren
               Kitzbühel, im Jänner 2021                       Verstorbenen ein würdiges Andenken bewahren.

                                                                                   Kufstein

   Durch Corona sind folgende Termine
       mit Vorbehalt zu beachten:
                     HOANGART
            am Mittwoch, 3. Februar, 15 Uhr
                in der Goldenen Gams

                     HOANGART
             am Mittwoch, 3. März, 15 Uhr
                in der Goldenen Gams

   JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG mit Neuwahlen
           Samstag, 27. März, 14 Uhr                              Wir gedenken unserer treuesten Mitglieder
             im Hotel Tiefenbrunner                           Aloisia Smutny (100) und Sieghard Fehringer (83).
Südtiroler Heimat
                                                75                              Jänner/Februar 2021   Seite 15

                                         Diamantene
                                          Hochzeit
    Vorarlberg                 60 Jahre gemeinsam alle Höhen und Tiefen
                                         des Lebens zu meistern,
        Bregenz                     ist nicht mehr selbstverständlich.

                              Darum war es Obmann Gottfried Verdorfer ein
In eigener Sache            besonderes Anliegen, unseren Jubilaren persönlich
                                zur Diamantenen Hochzeit zu gratulieren.
Leider ist es dieses Jahr
wieder sehr schwierig,
Veranstaltungen und Aus-                Dies waren im Jahr 2020:
Å NLa\VYNHUPZPLYLU
                                  Inge und Hans Kallinger aus Bregenz
Der Vorstand der Be-
zirksstelle Bregenz ist
jedoch bemüht, für euch                                                               Wir gratulieren
ein abwechslungsreiches                                                               Ehrenmitglied
Programm zusammenzu-
stellen.                                                                              Walter Auer
Es ist auch geplant, in
                                                                                      zum 90.
diesem Frühjahr die Ge-                                                               Geburtstag
neralversammlung mit
Neuwahlen durchzufüh-                                                                 Walter Auer, geb. in Un-
ren. Sobald wir – coro-                                                               termais bei Meran, feiert
nabedingt – einen Termin                                                              am 24. Februar seinen 90.
Ä_PLYLUR€UULU^LYKLU                                                               Geburtstag.
wir euch schriftlich ver-
ständigen.                                                                            Er ist langjährigstes Mit-
                                                                                      glied der Bezirksstelle
Wir wünschen euch eine                                                                Bregenz und wurde im
gute Zeit und hoffen auf                                                              Juni 1998 für seine Ver-
ein gesundes Wiederse-                                                                dienste zum Ehrenmit-
hen in diesem Jahr!                                                                   glied ernannt.

                                  Gertrud und Peter Thurner aus Hard                  Walter Auer unterstützte
                                                                                      uns seit 1970 als eifriges
   Achtung,                                                                           Vorstandsmitglied. Als
                                                                                      stolzer Träger der Schild-
 liebe Leser!                                                                         OہLY7HZZLPLY;YHJO[IL-
                                                                                      gleitete er jahrzehntelang
      Jeden Samstag                                                                   die Fahne des Landesver-
                                                                                      bands der Südtiroler in
   um 9:35 Uhr wird
                                                                                      Vorarlberg.
     im Fernsehkanal
       „3sat“ unter                                                                   Ganz besonders schätz-
  „Bilder aus Südtirol“                                                               ten unsere Mitglieder
  allerlei Interessantes                                                              seine Besuche anlässlich
      von der Region                                                                  von Geburtstagen. Durch
   Südtirol gebracht.                                                                 seine Teilnahme an un-
                                                                                      zähligen Feierlichkeiten
       Es lohnt sich,
                                                                                      kann er auf viele schöne
   dies anzuschauen.             Irmgard und Max Köllemann aus Bregenz                Stunden der Freude aber
                            Ein Besuch war leider nicht möglich; wir wünschen         auch manche der Trauer
  Auch auf ORF 2 Tirol                  Max eine gute Genesung.                       im Verein zurückblicken.
   können Sie täglich
     um 18:30 Uhr                    Wir wünschen unseren Jubilaren                   Wir wünschen Walter
                            noch viele Jahre der Gemeinsamkeit in Gesundheit          noch viele gesunde und
      die Sendung
                                            \UK>VOSILÄUKLU                          schöne Jahre.
 „Südtirol heute“ sehen.
Seite 16   Jänner/Februar 2021
                                 75   Südtiroler Heimat
Südtiroler Heimat
                                                                   75                                  Jänner/Februar 2021     Seite 17

Ein langes Leben für unsere Heimat
             Sepp Forcher, mit „Klingendes Österreich“ zur Fernseh-Legende geworden,
                               wurde am 17. Dezember 90 Jahre alt.
    Ein „Krone“-Gespräch über seine Lebensliebe Helli, Österreich und die aktuelle Corona-Krise.
Kann diesen Mann, die Ver-                                                                                   fremdsprachige Bezeichnung
körperung der Entschleuni-                                                                                   für eine Ausgangssperre ab“)
gung, eigentlich irgendetwas                                                                                 trotzdem nicht nehmen:
aus der Ruhe bringen? Am al-                                                                                 „Das Schöne ist, dass mich
lerwenigsten wohl sein run-                                                                                  das Virus bis jetzt nicht heim-
der Geburtstag, den er am                                                                                    gesucht hat“, erzählt der rüs-
17. Dezember feierte. Oder                                                                                   tige Salzburger. „Ich habe in
besser: beging. Denn das Fei-                                                                                meinem Leben schon viele
ern ist seine Sache nicht.                                                                                   Krisen erlebt, darum weiß
„Wozu den 90er feiern?“,                                                                                     ich, dass auch die gegen-
grummelt Sepp Forcher in                                                                                     wärtige vorbeigehen wird.“
seinen weißen Rauschebart.                                                                                   Ja, es gab nicht nur Höhen
Lieber ist es dem „Groß-                                                                                     in seinem Leben, da waren
vater der Nation“, wenn er                                                                                   auch Tiefen dabei. Der Un-
zu Hause bleiben kann in                                                                                     falltod eines Sohnes, die
Salzburg-Liefering, bei sei-                                                                                 Schrecken des Weltkriegs:
ner geliebten Frau Helli (90),                                                                               „Die Erinnerung daran ist
                                  65 Ehejahre und die Liebe zu den Bergen verbinden die Forchers.
und bei einem guten Glaserl                                                                                  natürlich da, auch wenn das
                                                                                 Foto: Heribert Senegacnik
Wein mit ihr über Gott und                                                                                   Erleben eines Kindes ein
die Welt redet.                   dass die Frau, die hinter ei-           „Mich fasziniert einfach die       anderes ist als das eines Er-
65 Ehejahre verbinden die         nem Mann steht, stark sein              Schönheit Österreichs in je-       wachsenen. Daher kann man
beiden ebenso wie die ge-         muss“, betont der legendäre             der Hinsicht. Vier Jahreszei-      eine Krisenzeit nie mit einem
meinsamen Interessen: die         TV-Wanderer. „Sie muss nur              ten, unendliche Kulturschät-       Krieg vergleichen.“
Freude an Volks- und klas-        gleichwertig sein. Und das ist          ze und viele gute Menschen.”       Es ist sein unerschütterlicher
sischer Musik, der Glaube,        die Helli!“                             Auch für den Forcher, am 17.       Optimismus, der Respekt
kulinarische Genüsse. Ein         Aber da ist natürlich noch              Dezember 1930 als Sohn             abringt. Dieses Immer-nach-
langes Leben auf Augen-           die zweite große Liebe. Die             Südtiroler Eltern in Rom ge-       vorne-Schauen, das einem
höhe: „Es ist nicht wichtig,g     zu unserer rot-weiß-roten               boren, war das heurige Jahr        langjährigen Bergsteiger wie
                                  Heimat.                                 eine Zäsur: Als wohl ältester      ihm im Blut liegt. „Ein muti-
                                                                          Moderator der Welt nahm            ger Mensch wird aus jedem
                                                                          er nach der 200. Folge von         Dilemma einen für ihn gang-
                                                                          „Klingendes Österreich“ im         IHYLU(\Z^LNÄUKLU¸ZHN[
                      Spätberufener                                       Wortsinn den Hut, dann kam         der weise alte Mann. Und
                      Fernseh-Star:                                       Corona und damit auch die          mit einem Schmunzeln: „Ei-
                      Erst mit Ende 5O                                    eine oder andere Einschrän-        nem Feigling Mut zuzuspre-
                      bekam Forcher                                       kung. Doch die „Freude am          chen ist sowieso sinnlos.“
                      seine ORF-Sendung.                                  Leben“ lässt sich der ehema-       Alles Gute, Sepp!
                      Foto: Sepp Pail                                     lige Hüttenwirt von einem
                                                                          Lockdown („ich lehne diese                    Gerald Schwaiger
                                                                                                                                               Quelle: Kronen Zeitung

                                           Einsatz für die Kamera:
                                        Trotz aller Professionalität,
                                              Forcher blieb immer
                                                           Mensch.
                                            Foto: Christian Jauschowetz
Seite 18       Jänner/Februar 2021                                                                 Südtiroler Heimat

  Kurz vor seinem 91. Geburtstag ist der
  emeritierte Domdekan Dr. Johannes                                 .XOWXUZRFKHÁ6GWLUROV6GHQ
  Messner am 13. Jänner in Brixen verstorben                        XQGGDV7UHQWLQR±
                                                                    1. bis 8. Mai 2021
                                 licher Assistent des KVW
                                 die Heimatfernenstelle           Auf unserer Reise entdecken wir Orte, die Geschichten
                                 und die „Heimat und              erzählen können. Eine Reise durch Jahrmillionen Erd-
                                 Welt“ betreut, und hat
                                                                  geschichte und den Aufbau der Dolomiten; im Plane-
                                 sich u.a. auch um die
                                 Südtiroler Lehrlinge in          tarium den Sternen ganz nahe sein oder durch Museen
                                 Süddeutschland und die           und Ansitze der Adeligen wandeln, kleine Abstecher
                                 Grenzpendler geküm-
                                                                  ins Trentino runden die Reise ab.
                                 mert. Unermüdlich war er
                                 bis zu seinem Lebensende
                                 im Einsatz. Zuletzt hat er
                                 mit großer Begeisterung            5DGZRFKHÁ6WHU]LQJUXQGXPGLH
                                 und Wissen Führungen
                                 durch den Brixner Dom              Q|UGOLFKVWH6WDGW6GWLUROV±
  Messner wirkte u.a. lange      geleitet.                          6. bis 13. Juni 2021
  als Professor und Dekan        Die „Südtiroler in der
  an der Hochschule in           Welt“ sind ihm für sein          Sterzing als Ausgangspunkt unserer Radreise gibt
  Brixen. Bischof Ivo Muser      Tun zu großem Dank ver-          E-Bikern und/oder starken Oberschenkeln die Mög-
  würdigt Kanonikus Mess-        WÅPJO[L[,Y^\YKLH\JO
  ner als eine der bekann-       1990 zum Ehrenmitglied           lichkeit, die wunderschönen Täler rundum zu erkun-
  testen Priesterpersönlich-     des Gesamtverbandes der          den. Dem Fernradweg entlang ins Pflersch- oder Rid-
  keiten, der mit einer stark    Südtiroler in Österreich         nauntal führen nur einige unserer Routen. Zusätzlich
  ausgeprägten sozialen          ernannt. Möge er ruhen
  Ader den Weg unserer           in Frieden.                      haben wir spannende Besichtigungen auf unserem
  Diözese mitgeprägt hat.                                         Programm, wie den Brenner Basistunnel oder das
  Jahrelang hat er als geist-    Quelle stol.it und SiW           Schloss Wolfsthurn.

           'LHÁ6GWLUROHU+HLPDW²JUDWXOLHUW
                   zum Geburtstag
                                                 IM JÄNNER
    OBERÖSTERREICH               Martha Kapeller aus Bozen      Obrist (72), Rudolf Schmid      Huber aus Waidbruck (89),
                                 (81), Ottilie Obojes aus       aus Steyr (75), Karl Schmid     Ilse Laireiter geb. Rauch aus
In Engerwitzdorf: Maria          Mauer (79), Johann Prinz aus   aus Altmünster (81), Alexan-    Remscheid (90), Gerhard
Stiftinger (70).                 Gross-Gerungs (80).            dra Tazreiter aus Steyr (45),   Maier aus Salzburg (65), Ger-
In Fischlham: Maria Sattler      In Pichl bei Wels: Paula       4HYNHYL[L=VYKLYKLYÅLYH\Z     traud Mauch aus Neumarkt
aus Lambach (70).                Parzer geb. Niederwanger       Steyr (89).                     ,KLS[YH\K7ÄZ[LYH\Z)P-
In Garsten: Harald Michl-        aus Kiens (83).                In Traun: Johanna Planer        schofshofen (71), Annemarie
mayr aus Steyr (65).             In Puchenau: Elfriede Gupf     (75).                           Vinatzer aus St. Ulrich (83).
In Haidershofen: Reinhard        aus Steyr (78).                                                In Hallein: Ernestine Fisch-
Bertignoll (77), Anton Wil-      In Schwertberg: Maria Lag-                                     naller aus Hof (85), Andrea
lingstorfer aus Bad Hall (77).   eder geb. Delmonago aus                OSTTIROL                Linz aus Hallein (50), Hel-
In Laakirchen: Ida Hollweger     Lengstein/Ritten (100).                                        muth Prünster aus Fügen (77),
aus Niederrasen (92).            In Steyr: Peter Bittner aus    In Lienz: Maria Aussersteiner   Brigitte Rankl aus Hallein
In Linz: Dr. Gabriele Eich-      Steyr (74), Vizebgm. a. D.     (96), Herta Dreer (84).         (74), Rosa Wolf geb. Gius aus
bauer-Sturm aus Kapstadt         Gerhard Bremm aus Garsten                                      Kaltern (96).
(60), Manfred Grad aus St.       (72), Ing. Franz Kronheisner                                   In Oberalm: Ernestine Stei-
Agatha (76), Christine Hei-      aus Steyr (84), Hermann                SALZBURG                ner geb. Jungmaier aus
denreich aus Linz (82), EM       Matschiner aus Steyr (81),                                     Lambrechten/OÖ (82).
Josefa Irrion aus Latsch (89),   Vizebgm. a.D. Friederike       In Bischofshofen: Johanna       In Salzburg: Wilhelm Ande-
Südtiroler Heimat
                                                          75                                Jänner/Februar 2021     Seite 19

xer aus Salzburg (97), Margit    In Biberwier: Elisabeth Fell-   In St. Johann in Tirol: Hilda    In Hörbranz: Irene Höck
Dohmen aus Salzburg (74),        ner geb. Egger aus Breiten-     Altacher geb. Brunner aus        (79), Monika Vögel (71).
Ruth Höllbacher geb. Haring      wang (76).                      7ÅLYZJO                     In Klaus: Margaretha Pircher
aus Gurk (73), Robert Stibo-     In Birgitz: Caroline Nestler    In Vomp: Veronika Zingerle       (72).
rek aus Graz (82).               aus Hall (30).                  geb. Jenewein aus Baum-          In Lauterach: Renate Schett
In Schwarzach im Pongau:         In Ebbs: Anton Schmalzl aus     kirchen (91).                    (73), Martha Stampfer (81),
Gisela Hellmann aus Bozen        Bozen (60).                     In Wängle: Margarethe Storf      Hubert Stampfer (81).
(86).                            In Hall: Anna Leimgruber        geb. Grässle aus Reutte (81).    In Lochau: Jenny Feurstein
In St. Johann im Pongau:         aus Sterzing (86).              In Zams: Maria Gruber aus        (60).
Mathilde Beikircher aus St.      In Innsbruck: Emmerich          Zams (72), GR. Andreas Grü-      In Lustenau: Herta Gosch
Veit im Pongau (75), Sieglin-    Köck aus Zell (80), Wal-        ner aus Zams (55), Martina       (85).
de Neuböck aus Innsbruck         traud Kogler geb. Werner        Lehmann geb. Pollin aus          In Nenzing: Hans Brunner
(80).                            aus Innsbruck (81), Anne-       Mals (84), Manfred Scheiber      aus Bramberg (80).
In Wals-Siezenheim: Anna-        marie Morandell geb. Mol-       aus Zams (72).                   In Rankweil: Adelheid Mahl-
Maria Gruber-Costabiei geb.      ling aus Salzburg (80), Dr.                                      knecht aus Thiersee (77),
Pitscheider aus Puch (74), Jo-   Carl Reissigl aus Innsbruck                                      Heidi Prenn geb. Krimmer
sef Matzneller aus Graz (79).     0SZL9 MÅLYNLI5LIS          VORARLBERG                 aus Rankweil (81), Klara
                                 aus Bozen (80), Marianne                                         Schranz geb. Höchenberger
                                 Sandbichler geb. Gluderer       In Altach: Alois Pingge-         aus Taufers (60).
       STEIERMARK                aus Partschins (100), Ulrike    ra (92), HS-Dir. i.R. Alois      In Schwarzach: Marianne
                                 Seebode aus Salzburg (75),      Schwienbacher (88), Rose-        Hammerer aus Gais/Bruneck
In Fürstenfeld: Paula Werner-    Johann Verdross aus Schlan-     marie Tötsch (77).               (87).
Mader aus Sarnthein (85).        ders (91), Adolf Vonmetz aus    In Bludesch-Gais: Sophie         In Wolfurt: Herlinde Vin-
In Gössendorf: Marlies Au-       Lajen (83).                     Unterfurtner aus Feldkirch       cenzi (80).
gustini (70).                    In Inzing::VÄL2PYJOLYNLI   (79).
In Graz: Veronika Abler          Vötter aus Gries am Brenner     In Bregenz: Hermine Dür
(101), Ing. Anna Essl geb.       (92).                           (90), Martha Romen (93),                    WIEN
Pramstraller aus Bozen (87),     In Kauns: Martha Mark aus       Frieda Schwaiger (83), Vero-
EM Waltraud Fauster geb.         Kauns (73).                     nika Sinn (83).                  In Wien: Wolfgang Alber aus
Gruber aus Bozen (88), Jo-       In Kirchberg in Tirol: Wil-     In Dornbirn: Sepp Blaas          Wien (65).
sefine Froschhauser (90),        helm Egger aus Kirchberg        (72), Angela Decarli (81),
Aloisia Herritsch (109),         (72).                           Ilse Fessler (92), Hildegard
Else Holzapfel geb. Tezzele      In Kitzbühel: Hedwig Gam-       Kaufmann (84), Hubert Nie-
                                                                                                           SCHWEIZ
aus Graz (79), Anneliese         per geb. Grobstimm aus          dermair (86), Antonia Ober-
2S\N1VZLÄUL:JOPLMLY     Kitzbühel (78), Luise Halder    huber (75), Ida Pichler (80),
                                                                                                  In Dussnang: Charlotte Feigl-
geb. Tutzer aus Bozen (91),      geb. Unterholzer aus Vöran      Oskar Piffer (78), Arthur Plo-
                                                                                                  Mader aus Sarnthein (85).
Erich Standl aus Graz (87),      (95), Alois Haselsberger aus    ner (86), Richard Potisk (85),
                                                                                                  In Zürich: Rosa Keller-
Josefa Thurner geb. Schorn       Söll (76), Marlies Kerscher     Bernhard Prock (70), Margot
                                                                                                  Depauli aus Bozen (86).
aus Deutschlandsberg (88),       aus Düsseldorf (79), Kurt       Reinisch aus Dornbirn (77),
Martha Winkler geb. Augus-       Lazzari aus Kitzbühel (80),     Margot Rhomberg (76), An-
tini aus Bozen (81), Dipl.       Maria Lipinski geb. Kläver      gelika Schader (65), Klaus
Dolm. Theodora Zotter geb.       aus Horstmar (82), Isolde       Unterhofer (79), Maria Luise          DEUTSCHLAND
Gschnell aus Castello-Tesino     Monitzer aus Westheim/BRD       Winsauer (70).
(84).                            (80), Rosemarie Salinger        In Feldkirch: Waltraud All-      In Kiefersfelden: Willi Biller
In Lassnitzhöhe: Anna De-        geb. Hechenberger aus           gäuer aus Wiener Neustadt        aus Stans (79).
gasperi geb. Holzknecht aus      Kitzbühel (86), Waltraud        (79), Adi Moser aus Feld-        In Riedlingen: Konrad Bühler
Schlanders (100).                Schwanninger geb. Planer        kirch (79), Dipl.Kfm. Adal-      (74).
In Lebring: Gerlinde Gritsch     aus Kitzbühel (76), Burgi       bert Prenn aus Bruneck (85),     In Stuttgart: Toni Ennemoser
(80).                            Taxer aus Ezersdorf bei         Friedrich Rainer aus Winne-      aus Krumau an der Moldau
In Lieboch: Ing. Alois Masa-     Weiz (72).                      bach (84), Heidemarie Schel-     (76).
rei aus Lieboch (85).            In Kufstein: Erich Dialer aus   has aus Feldkirch (78).          In Weil im Schönbuch: Flo-
In Neuberg an der Mürz:          2\MZ[LPU7L[LY/L\ÅLY    In Frastanz: Rudolf Gort aus     ra Lezuo-Braune aus Algund
Hildegard Reisinger aus          aus Kufstein (76), Franziska    Frastanz (85), Margit Tau-       (79).
Bozen (87).                      Pedevilla geb. Kofler aus       scher aus Feldkirch (79).
In Strass: Rupert Aicher aus     Bozen (82), Elisabeth Stein-    0U.ۀZ! Erwin Purkart aus
Waizenkirchen (77).              bacher geb. Plattner aus Bar-   .€ÄZ4HYPH7\YRHY[H\Z       SÜDTIROL/ITALIEN
In Trofaiach: Dir. Renate        bian (97).                      Klagenfurt (83).
Nöstelthaller geb. Hofstetter    In Landeck: Annamaria Tren-     In Götzis: Emma Brugger          In Bozen: DDr. Karl Zeller
aus Graz (78).                   tinaglia aus Rovereto (80),     (91), Wilfried Federer (75),     aus Meran (60).
                                 Elisabeth Windisch geb.         Siegfried Fleischmann (82).      In Gossensass: Josef Girtler
                                 Braunhofer aus Breitenwang      In Hard: Helmut Antoniazzi       aus Ratschings (72).
           TIROL                 (77).                           (70), Erhard Holzer (81), Ger-   In Kastelbell-Tschars: EM
                                 In Reith bei Kitzbühel: Maria   trud Lunardon (60).              Robert Kaserer (84).
In Ampass: EM Dipl.Vw. Dr.       Koidl geb. Widmayr/Desalla      In Hohenems: Ingrid Ploner       In Lana: EM Rosa Franzelin-
Gerulf Stix aus Wien (86).       aus Toblach (83).                1VZLÄUL;OLPULY       Werth (81).
Sie können auch lesen