Ab durch den Ceneri Ende 2020 rollen erste Güter durch den neuen Basistunnel. Ein Besuch auf der Baustelle - SBB Cargo
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Schweizer Logistikmagazin 1 | 2019 Ab durch den Ceneri Ende 2020 rollen erste Güter durch den neuen Basistunnel. Ein Besuch auf der Baustelle. Ab Seite 4
BLICKFANG Über die Landesgrenze hinaus Das Lokpersonal von SBB Cargo darf sich über längere, grenzüberschreitende Touren freuen: Seit Februar 2019 fahren SBB-Cargo-Lokführer des Depots Goldau für DB Cargo nach Mannheim. Auch Zug Nummer 45 012 machte sich Impressum an einem Mittwoch Ende Februar von Chiasso auf den Weg in die deutsche Das Logistikmagazin von SBB Cargo erscheint dreimal pro Jahr in Deutsch, Französisch Stadt. Im Führerstand: Lokführer Stefan Roos – hier bei einem Zwischenhalt im und Italienisch. Güterbahnhof Offenburg. Geplant sind vorerst zehn Touren pro Woche. Redaktion SBB Cargo: Brigitte Hager, Anouk Ilg, Peter Imfeld, Lea Meyer, Tamara Ritter, Miriam Wassmer Mehr Infos im Blog: Konzept und Realisation: Infel AG, Zürich Redaktion: Alexander Jacobi, Michelle Russi Projektleitung: Bärbel Jördens Gestaltung: Murielle Drack tiny.cc/DBCargo Übersetzungen: UGZ Übersetzer Gruppe Zürich GmbH, Zürich Druck: Hertig + Co. AG, Lyss Redaktionsadresse: SBB Cargo, Redaktion Logistikmagazin «cargo», Bahnhofstrasse 12, 4600 Olten, cargomagazin@sbbcargo.com Foto: Dario Häusermann Gesamtauflage: 5000 Exemplare Das Copyright liegt bei SBB Cargo. Der Abdruck von Artikeln ist mit Quellenangabe gestattet. Bitte schicken Sie ein Belegexemplar an die Redaktionsadresse. Gratisabonnement auf www.sbbcargo.com/de/abonnement. Abonnieren Sie das «cargo»- Magazin schweizweit kostenlos oder lesen Sie die Onlineversion unter www.sbbcargo.com. Adressänderungen oder Löschung des Abonnements bitte an cargomagazin@sbbcargo.com. 2 SBB Cargo 1 | 2019
INHALT 4 – 12 Logistik-Fokus: Ceneri-Basistunnel Ab Dezember 2020 rollen die Güter durch den Basistunnel am Ceneri. Alles über den «kleinen Bruder» des Gotthards. Editorial 16 – 20 Gipfeltreffen 13 Objekt Gemeinsam in Hochfeste Blindnietbolzen? Noch nie gehört? Dann die Zukunft: wird es Zeit dafür. Vergewis- Neuer Schub für Güter auf Perrin & Bosch. sern Sie sich selbst. der Nord-Süd-Achse 14 – 15 Infografik Ein ungewöhnlicher Blick Ende 2020 wird der Ceneri-Basistunnel fertigge- aus dem Lokführerstand stellt. Damit wird das letzte Puzzlestück der Neat auf die Leistungen, Zahlen Realität. Wir haben uns eineinhalb Jahre vor und Ziele von SBB Cargo. der Inbetriebnahme auf der Baustelle umgesehen und Stimmen dazu eingeholt, was der Tunnel 21 Schotter für die Verlagerung des Güterverkehrs auf der Fakten und Zahlen, wichtigsten europäischen Transitachse, Nordsee– Meldungen und News aus Italien, bedeutet. Für die Kunden ist klar: Neben der Logistikbranche, Infrastrukturen braucht es abgestimmte Fahr- aus dem Kundenkreis und pläne, koordinierte Baustellen und ein durchgän- von SBB Cargo. giges Betriebsmanagement im Regel- und im Störungsfall. Über die Herausforderung auf der Nord-Süd-Achse haben sich Nicolas Perrin, CEO 22 – 25 Innovation SBB Cargo, und Roland Bosch, CEO DB Cargo, Daten, Daten, Daten – die Selbst- unterhalten und dabei auch die Gründe für die Verlängerung der Zusammenarbeit erläutert. Das vermessung macht nicht einmal gesamte Interview lesen Sie ab Seite 16. mehr vor Güterwagen halt. Automatisierung und Digitalisierung bleiben auch nach der Einführung der automatischen Kupp- lung bei SBB Cargo auf der Agenda. Zusammen mit 26 – 29 Kundensicht einem Spin-off der ETH Zürich arbeiten wir So ein Zirkus! Seit hundert zurzeit an der Verbesserung der Wagenlogistik. Jahren fährt SBB Cargo den Ziel ist, unseren Kunden jederzeit Auskunft Circus Knie durch die Schweiz. zum Standort des Wagens und zum Zustand der Ein Bericht zum Jubiläum. transportierten Güter geben zu können. Die ersten 300 Wagen sind bereits umgerüstet, weitere 1500 folgen bis Ende Jahr. 30 – 31 Mittendrin Braucht es automatische Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre. Kupplungen überhaupt? Zwei Rangierspezialisten Lea Meyer nehmen Stellung – Leiterin Kommunikation SBB Cargo und sind sich nicht einig. SBB Cargo 1 | 2019 3
LOGISTIK-FOKUS: CENERI-BASISTUNNEL Potenzial des Rhein-Alpen- Korridors ausschöpfen Mit der Eröffnung des Ceneri-Basistunnels ist das Jahrhundertwerk Neue Eisenbahn-Alpentransversale (Neat) fertiggestellt. Nach dem Lötschberg- und dem Gotthard-Basistunnel ist der Ceneri-Basistunnel das letzte Schweizer Puzzlestück, um die durchgehende Flachbahn auf der europäischen Nord-Süd-Achse Realität werden zu lassen. Ein Blick auf Potenziale und Hürden. Text: Miriam Wassmer, SBB Cargo AG Fotos: Claudio Bader SBB Cargo 1 | 2019 5
LOGISTIK-FOKUS: CENERI-BASISTUNNEL «The coalition has the ambition to increase the modal share of rail freight D in Europe from currently 18 per cent urchgehend 750 Meter Länge Schwachstellen to 30 per cent by 2030 as the macro- und 2000 Tonnen Gewicht für Erinnern wir uns an den 12. August 2017 economic better solution for European Güterzüge ab 2021 durch die oder generell an die Zeit ab Juni 2017: growth.» Schweiz: Damit wird die Kapazität des Güterbahnen, Operateure und Verlader railfreightforward.eu Schienengüterverkehrs durch die Alpen haben sich nicht so rasch vom sieben- nochmals beträchtlich gesteigert. Min- wöchigen Unterbruch in Rastatt und der destens vier Güterzüge können pro halbjährigen Luino-Sperre erholt. Beides Stunde und Richtung durch den Gott- waren enorme zusätzliche Herausfor- hard-Basistunnel fahren, maximal vier derungen für den internationalen Gü- beispielsweise geringere Wartezeiten davon weiter durch den Ceneri, zwei terverkehr. Sie haben in voller Härte die an den Grenzen, eine über die ganze über die Luino-Strecke. Mit dem durch- Schwachstellen des Korridors und vor Nord-Süd-Achse gesteuerte Baustellen- gehenden Viermeterkorridor von Basel allem der europäischen Koordination ge- koordination und eine konsequentere nach Chiasso bzw. Luino werden die Ver- zeigt. Jede länger dauernde Störung ist Fahrplanabstimmung in den einzelnen lagerung von der Strasse auf die Schiene eine Belastungsprobe für die Güterver- Ländern, damit der Güterverkehr bei vorangetrieben und eine zusätzliche Ka- kehrskunden und die betroffene Wirt- Abweichungen nicht ausgebootet wird. pazität für mehr als 240 000 Sattelauflie- schaft. Die Kosten und der Schaden sind ger pro Jahr geschaffen. Güterzüge auf für alle Beteiligten gross, der Vertrauens- Rail Freight Forward der Fahrt von Genua nach Rotterdam verlust in das System Eisenbahn auch. SBB Cargo engagiert sich gemeinsam werden bis zu zwei Stunden früher an- Die Bahnen wollen deshalb die mit europäischen Eisenbahnverkehrs- kommen als bisher. Und sind auch noch Chance nutzen, das Angebot im alpen- unternehmen in der Koalition Rail die Zulaufstrecken in der Schweiz voll- querenden Verkehr zu verbessern. Mit Freight Forward (RFF): für mehr Ver- endet, werden noch mehr Verbindungen dem Ceneri-Basistunnel ist die «Hard- kehrsverlagerung und für Vereinfa- und kürzere Fahrzeiten für Güter und ware» dazu vorhanden. Damit die Flach- chungen auf dem Nord-Süd-Korridor. Personen im nationalen und internatio- bahn ihre Stärken auch entfalten kann, RFF ist ein stetig wachsender Zusam- nalen Verkehr ermöglicht. Bis die Güter- braucht es nun noch verstärkt Inves- menschluss europäischer Eisenbahn- züge so rollen, bleibt noch einiges zu tun. titionen in die «Software». Das sind verkehrsunternehmen, die von den in- ternationalen Verbänden CER, UIC, ERFA und VDV unterstützt werden. Neben SBB Cargo sind DB Cargo, Rail Cargo Austria, Lineas sowie SNCF im Kernteam aktiv. Vorteile in Die beteiligten Güterbahnen und der Schweiz Freiburg Verbände haben ein Weissbuch verab- schiedet, um den Güterverkehr zu stär- ken. Zum einen sind die Eisenbahnver- Basel Reduktion der Angebotsausbau kehrsunternehmen selbst in der Pflicht: Brugg Fahrzeit Basel– für Handelsgüter im Sie müssen an ihrer Kundenorientierung Chiasso um rund Olten Systemwagen- fünfzig Minuten ladungsverkehr und arbeiten sowie einfache und innovative im KV-Netz Transportlösungen anbieten. Für mehr Bern Wettbewerbsfähigkeit gilt es die Produk- Erhöhung der tivität zu erhöhen und die Leistung zu Zuverlässigkeit steigern. Technische Innovationen und Gotthard und Stabilität dank ETCS Lötschberg Digitalisierung sind Pflicht. Zum anderen müssen auf Ebene In- Bellinzona frastruktur Schiene und LKW vergleich- Domodossola Nachfrageorien- Luino Ceneri bar werden: Ein Güterzug sollte ohne tierte, etappierte Erhöhung der Chiasso Einschränkung durch Europa fahren Trassenkapazität können. Durch Standardisierung (z. B. durch das einheitliche Zugbeeinflus- Mailand Novara sungssystem ETCS), die Möglichkeit grenzüberschreitender Trassenbestel- 6 SBB Cargo 1 | 2019
LOGISTIK-FOKUS: CENERI-BASISTUNNEL Die gelben Handläufe an der Tunnelwand leuchten im Ereignisfall auf. «Der Ceneri-Basistunnel erlaubt es uns, künftig mit längeren (bis zu 750 Meter) und schwereren Zügen (bis zu 2000 Tonnen) zu operieren als heute. Ausserdem können wir dann auch Sattel- auflieger des Typs P400 mit vier Meter Eckhöhe transportieren, was aktuell noch nicht geht. Ob die Kapazität für den Güterverkehr auf der Nord-Süd- Sechs Kennzahlen Achse mit dem neuen Tunnel generell gesteigert werden kann, hängt von den Infrastrukturteams der zuständigen Bahnunternehmen ab. Sie müssen dafür sorgen, dass die Züge die Strecke schneller befahren können als heute. Vom Gotthard-Basis- tunnel spüren wir bis jetzt nur, dass die Flexi- 2000 t 8‰ bilität etwas höher ist, wenn Züge mit grosser Ver- Gewicht maximale Steigung spätung unterwegs sind. Weitere positive Effekte sehen wir keine.» Franco Placa ist Deputy General Manager bei der Contship Italia Group, einem der führenden Logistikanbieter Italiens. Das Unternehmen betreibt diverse Hafenterminals und inter- modale Hubs im Mittelmeerraum. 750 m 240 000 Trailer Zuglänge Verlagerungspotenzial + 40 Trassen – 2 Stunden pro Tag Fahrzeit auf der Achse SBB Cargo 1 | 2019 7
LOGISTIK-FOKUS: CENERI-BASISTUNNEL Das Nordportal Vigana des neuen Basistunnels am Ceneri ist ein echter Hingucker. Engagement der SBB für die Chance Ceneri Die Fertigstellung der Neat und der Zu- laufstrecken mit einer Gesamtinves- tition von rund 23 Milliarden Franken ist die Voraussetzung für die Chance Ceneri 2020. Die SBB hat in bilateralen Verhandlungen mit den italienischen und den deutschen Partnerbahnen FS und DB Massnahmen definiert, damit die internationalen Zuläufe auf dem Rhein-Alpen-Korridor die erforderliche Kapazität bereitstellen können. Gemeinsame Arbeitsprogramme von Rhein-Alpen-Korridor Personenverkehr, Infrastruktur und Güterverkehr stellen sicher, dass die ge- setzten Ziele erreicht werden. Dazu haben die SBB, die DB und die FS ein Reduktion der Fahrzeit «Joint Statement» unterschrieben, Rotterdam– Genua um bis zu zwei Stunden um mit der Flachbahn im Rhein-Alpen- Korridor einen Quantensprung in Rotterdam Europas Mobilität zu realisieren. Netz- Antwerpen entwicklung, integrale Fahrplanplanung Zeebrugge und Baustellenkoordination, Betrieb und Störungsmanagement sowie Interoperabilität werden gemeinsam vorangetrieben. DB Netz und SBB Infrastruktur führen Workshops zu Baustellenkoordination und Fahrplan- planung unter Einbezug der Eisen- bahnverkehrsunternehmen durch, um Effizienzsteigerung mit bedürfnisorientierte Lösungen für Gateway Basel Nord dank die Kunden zu erarbeiten. Auf den inter- Bündelung der Volumen und direktem Umschlag nationalen Zulaufstrecken warten auf auf 750 Meter lange Züge Realisierung eines die Nachbarbahnen grosse Herausfor- Basel Viermeterkorridors derungen im Hinblick auf die Eröffnung Basel– Chiasso/Luino des Ceneri-Basistunnels: die Kapazi- Tägliche Bereitstellung Gotthard tätssicherung in Deutschland und die von zusätzlich mehr als 3000 Stellplätzen für Lötschberg Pünktlichkeit in Italien. Sattelauflieger auf Zügen Ceneri Chiasso Mailand Genua Verbesserungen auf dem Korridor ab 2021. 8 SBB Cargo 1 | 2019
LOGISTIK-FOKUS: CENERI-BASISTUNNEL «Mit der Eröffnung des Ceneri-Basistunnels und des Viermeter- korridors durch die Schweiz bis nach Italien entstehen neue Chancen für die Verkehrsverlagerung. Gemeinsam mit Mercitalia realisiert Hupac neue Umschlagsanlagen in Milano Smista- mento, Brescia und Piacenza. Die Planungs- und Bauarbeiten verlaufen nach Plan. Wir gehen davon aus, die neuen Anlagen bis 2023 in Betrieb nehmen zu können.» Irmtraut Tonndorf ist Director Communications & Marketing bei der Hupac Intermodal AG. Das Logistik- und Transportunternehmen ist neben SBB Cargo zu lung, weniger nationale Spezifikationen, 25 Prozent an SBB Cargo International beteiligt. einfachen Netzzugang und die Abschaf- fung länderspezifischer Zugangsbestim- mungen wird die Abwicklung der Trans- porte erleichtert. Einheitliche Zugpara- täten in Norditalien die Voraussetzung, wegfallen. Die Trassenpreisentlastung meter vervollständigen den Katalog. damit die Effizienz im Rhein-Alpen- wiegt den Wegfall dieser Fördermass- RFF nimmt auch den Fahrplanpro- Korridor gesteigert werden kann. nahme jedoch nicht auf. zess unter die Lupe und schlägt für den Damit die Neat ihre volle Produk- Schienengüterverkehr eine rollierende Schiene weiterhin stärken tivität entfalten kann, ist die Ertüchti- Form vor, um Marktschwankungen und Der Bund hat mit dem Gütertransport- gung der ausländischen Zulaufstrecken Kundenbedürfnisse aufzufangen. Die gesetz von 2016 die Rahmenbedin- nötig. Bis dies realisiert ist, sind alle Be- Politik ist für gleich lange Spiesse zu- gungen für den Güterverkehr auf der teiligten weiterhin gefordert. Eine op- ständig: zum Beispiel in Bezug auf An- Schiene gestärkt. Das Netznutzungs- timale internationale Zusammenarbeit forderungen an Personal, Sicherheit und konzept schafft die Voraussetzungen ist der Schlüssel zur besten Leistung für Administration wie beispielsweise die für verbindliche Trassen für den Güter- die Kunden. länderspezifische Sicherheitsbescheini- verkehr und damit für verlässliche An- gung der Bahnen. gebote für die verladende Wirtschaft. Die bestehenden Planungsinstrumente Ins Tessin und nach Italien bilden die Basis für eine zukünftige Ka- Mehr Güter durch Mit dem Ceneri-Basistunnel wird auch pazitätssteuerung, die auf Nachfrage- die Alpen innerhalb der Schweiz eine neue Dimen- spitzen im Güter- und Personenverkehr sion für den öffentlichen Verkehr ein- ausgerichtet ist. So können Transport- geläutet. Resultat sind positive Impulse bedürfnisse im Personen- und im Gü- Gemäss Bundesamt für Verkehr für Wirtschaft, Tourismus und Bevölke- terverkehr intelligent gesteuert und hat der Schienengüterverkehr rung des Tessins sowie der angrenzen- kundenorientiert abgewickelt werden. durch die Schweizer Alpen im den Lombardei bis nach Mailand. Das Dank der gesicherten Trassen hat der Jahr 2018 um 780 000 Tonnen stärkt die Verbindungen ins Tessin und Güterverkehr auf der Schiene mehr Ka- oder 2,9 Prozent auf 27,9 Millio- vom Tessin in die Restschweiz: SBB pazität, schnellere Verbindungen und nen Tonnen zugenommen. Cargo bietet an den verkehrsstarken höhere Zuverlässigkeit für die Verlader. Bedienpunkten im Tessin täglich bis zu Die für 2021 geplante Trassenpreis- drei Zustellungen und Abholungen im reduktion für den Güterverkehr in der Wagenladungsverkehr an. Im kombi- Schweiz steigert die Wettbewerbsfähig- nierten Binnenverkehr haben die Kun- keit der Schiene zusätzlich. Sie ist dank den durch spätere Abfahrt oder frühere wesentlicher Kosteneinsparungen bei Ankunft der Züge zwischen Basel/Die- der Infrastruktur überhaupt erst mög- tikon und Cadenazzo/Lugano Vedeggio lich. Die Verkehre auf der Nord-Süd- mehr Zeit, ihre Wagen zu beladen. Im Achse können davon profitieren: Durch Ganzzugsverkehr profitieren die Güter- einen Trassenpreisrabatt für lange Gü- verkehrskunden von schnelleren Verbin- terzüge wird der Anreiz geschaffen, die dungen zwischen dem Raum Genf und Kapazitäten auf der Schiene noch besser dem Tessin. Darüber hinaus sind ausrei- zu nutzen. Ab 2024 wird jedoch die Ab- Mehr Informationen chend Terminal- und Umschlagskapazi- geltung im Transit für die Operateure railfreightforward.eu SBB Cargo 1 | 2019 9
LOGISTIK-FOKUS: CENERI-BASISTUNNEL Die Vollendung naht Ende August 2020 übergibt die AlpTransit Gotthard AG den Ceneri-Basistunnel an die SBB. Wir fragen: Wie weit fortgeschritten sind die Bauarbeiten im Tessin, was gefällt am neuen Bauwerk und welches Zwischenfazit ziehen die Verantwortlichen? Text: Michelle Russi Fotos: Claudio Bader 10 SBB Cargo 1 | 2019
LOGISTIK-FOKUS: CENERI-BASISTUNNEL Für Ingenieur Urs Rinderknecht ist es das letzte grosse Bauprojekt. Rechts: Konzentriert am Werk – ein Tunnelarbeiter auf einem Kontrollgang. L aut, dreckig, hektisch – so sollten Bau- schwerere und längere Güterzüge auf der Gotthard- stellen sein. Ein Wirrwarr aus Stimmen, achse verkehren können als heute, und dies mit Schmutz und ratternden Maschinen. Die höheren Geschwindigkeiten. Ausserdem verkürzt Wirklichkeit sieht anders aus. Zumindest in Camo- die Flachbahn die Strecke Basel–Chiasso um rund rino auf der Baustelle des Ceneri-Basistunnels im vierzig Kilometer, was sich positiv auf die Reise- Tessin. Auffällig sauber und entspannt ist es hier. zeiten im Personen- und Güterverkehr auswirken «Das war nicht immer so», versichert Bauingenieur soll. In diesem Zusammenhang baut die Schweiz Urs Rinderknecht. Per Funk meldet er die Besucher- auf der gesamten Achse zusätzlich die Zufahrten gruppe an und geht voran, hinein in den 15,4 Kilo- aus, sodass Sattelauflieger mit bis zu vier Meter meter langen Tunnel, hinein in den Berg. Eckhöhe durchgehend mit der Bahn transportiert Nach dem Hauptdurchschlag im Januar 2016 werden können. erfolgte in den letzten drei Jahren der Abschluss des Rohbaus des Tunnels. Mittlerweile sind die Ähnlich und doch anders Arbeiten durch die Bauherrin und SBB-Tochterge- Noch ist das alles Zukunftsmusik, noch fahren keine sellschaft, die AlpTransit Gotthard AG (ATG), weit Züge mit bis zu 250 Stundenkilometern durch den fortgeschritten. Ende 2020 nimmt die SBB den Ce- Ceneri-Basistunnel. Für die Besucher, die Urs Rin- neri-Basistunnel in den offiziellen Fahrplan auf. derknecht an diesem Morgen zu Fuss in den Berg Die Arbeiter auf der Baustelle sind zurzeit vor al- folgen, fühlt es sich dennoch seltsam an. Wie oft lem mit dem Einbau der Bahntechnikanlagen be- hat man schon die Chance, einen Eisenbahntun- schäftigt. In Kürze werden die Hauptarbeiten am nel auf diese Weise zu erkunden? Immer wieder Ceneri abgeschlossen sein, und die erste Testphase hält der Bauingenieur an, um auf die Besonderhei- kann beginnen. ten des Ceneri hinzuweisen, etwa auf die Decken- stromschienen. Diese haben wesentliche Vorteile Eine Flachbahn durch die Alpen gegenüber einer gewöhnlichen Fahrleitung mit Mit der Eröffnung des Ceneri-Basistunnels findet Kettenwerk, wie sie im Gotthard-Basistunnel zum die Neat ihren Abschluss. Nach der Inbetriebnahme Einsatz kommt. «Deckenstromschienen haben eine der beiden Basistunnel am Lötschberg 2007 und längere Lebensdauer, sind brandbeständiger und in am Gotthard 2016 ist der Ceneri das letzte Teilstück ihrer Konstruktion kompakter als andere Systeme», auf dem Weg zu einer schnelleren und leistungsfä- erklärt Rinderknecht. higeren Verbindung durch die Alpen für den Schie- Der Vergleich mit dem «grossen Bruder», dem nenverkehr. Die Basis dafür legt die Schweiz in den Gotthard, liegt nahe, obwohl die beiden Tunnel in 1990er-Jahren: 1994 nehmen die Stimmberechtig- ihren Dimensionen sehr unterschiedlich sind. Ge- ten die Alpeninitiative an und sprechen sich damit mein ist den Bauten, dass sie zwei Einspurröhren für eine Verlagerung des Schwerverkehrs von der und eine schotterlose, feste Fahrbahn aufweisen. Strasse auf die Schiene aus. Vier Jahre später ertei- Zudem wurden im Ceneri wenn immer möglich len sie grünes Licht für den Bau der Neat. Kosten- die gleichen Komponenten für den Rohbau – Tü- punkt heute: 19,1 Milliarden Franken. ren, Lüftungsanlagen und die Doppelböden in den Die beiden Basistunnel am Gotthard und am 48 Querschlägen – verwendet wie im Gotthard. Ceneri bilden zusammen eine Flachbahn durch Das soll die Ersatzteilhaltung und die Zulassungs- die Alpen. Der höchste Punkt liegt auf gerade mal prozesse erleichtern. Auf die Unterschiede ange- 550 Metern über Meer. Die geringen Höhenunter- sprochen, denkt Urs Rinderknecht an die Arbeits- schiede sollen es ermöglichen, dass in Zukunft bedingungen im Berginnern: «Im Ceneri waren die SBB Cargo 1 | 2019 11
LOGISTIK-FOKUS: CENERI-BASISTUNNEL Zeitlicher Ablauf Bevor der Bund die Betriebs- ik B n n AT t B h m SB h s te G ch g d SB rc ste un n bewilligung für den Ceneri- un d ei te tz e u h tz un b du tion Ba g rc an hn ar u la e g se as du Zw bse se au ba ch Basistunnel erteilt, sind BT eb ra eb ph a rB b in hs tri eg tri tph na C rie tri t s t E rc be t de e diverse Tests notwendig: st tin be Te BT b be s et ar du ab C trie In e Te eb e Te am n In te rg St up t n ei ob be gi Gesamtintegration (Zusam- be st es a Be Er Pr In G H Ü menspiel aller Tunnelkom- ponenten), Testbetrieb 16 (Funktionalität und Sicher- 19 06 20 7 19 19 20 20 0 20 20 20 20 20 01 ug 02 20 20 20 20 20 20 20 l2 –A 2 heit), Probebetrieb (Betrieb g ez rz Feb p ez ez Ju Au Se –D –D D mit Personen-/Güterzügen, n– p p Ju Se Se M Ereignisbewältigung, Perso- naleinsatz). Bedingungen viel einfacher als im Gotthard.» Die gruppe um Urs Rinderknecht ihnen über die Schul- Geologie zum Beispiel habe die zuständigen Un- tern schaut. Klar eigentlich, dass just in diesem Mo- ternehmen hier vor keine allzu grossen Probleme ment etwas schiefgeht: Die Trafostation, welche die gestellt. Arbeiter in den Schaltraum schieben, rutscht seit- lich etwas vom Wagen ab und bleibt im Eingang Ausrutscher liegen nicht drin stecken. Nichts geht mehr. «Freude herrscht», kom- Kleiner, einfacher, weniger spektakulär: Fristet der mentiert ein junger Mann und rollt mit den Augen. Ceneri-Basistunnel gegenüber dem Gotthard ein Lange währt das «Chaos» nicht. Die Arbeiter wissen, Schattendasein? Dieter Schwank, CEO der Alp- was zu tun ist. Nur Augenblicke später steht die Transit Gotthard AG, winkt ab: «Klar hat der Ceneri Trafostation an der richtigen Stelle. eine andere Ausstrahlung als der Gotthard, aber er ist die Vollendung der Neat und damit ein sehr Der beste Abschluss wichtiger Teil der Gotthardachse.» Zufrieden ist Dass die Vollendung des Ceneri-Basistunnels naht, Schwank mit dem aktuellen Baufortschritt und der spürt auch Dieter Schwank. Vor allem im Kanton Tatsache, dass die ATG den Ceneri – Stand Anfang Tessin, der im Personenverkehr stark von der neuen 2019 – wie geplant Ende August 2020 der SBB über- Verbindung profitieren wird – die beiden Zentren geben kann (siehe zeitlichen Ablauf). Den Testbe- Lugano und Locarno rücken in Pendlerdistanz –, sei trieb im Frühjahr 2020 führt die ATG noch selbst das Interesse der Öffentlichkeit gross. Der CEO der durch, für den anschliessenden Probebetrieb ist ATG fiebert dem Moment der Übergabe an die SBB die SBB als zukünftige Betreiberin verantwort- ebenfalls entgegen: «Das Projekt ist unsere Leiden- lich. Ebenfalls gut sieht es in Bezug auf das Bud- schaft, und ich freue mich, dass wir es zu Ende füh- get aus: Der Gesamtkredit in Höhe von 2,7 Milli- ren dürfen.» Müsste Schwank heute ein Fazit zie- arden Franken sollte ausreichen. «Wir wissen aber, hen, würde er einerseits die gute Konzeption und dass es weiterhin höchste Konzentration von al- Planung loben, die dem Projekt zugrunde liegen. len verantwortlichen Unternehmen braucht und Anderseits könne die ATG auf eine «langjährige, wir uns keine Ausrutscher leisten können», betont tolle, wichtige und fruchtbare» Zusammenarbeit Schwank. «Im Moment bin ich vorsichtig optimis- mit der SBB zurückblicken. «Wie der Gotthard wird tisch, dass alles gut kommt, aber abgerechnet wird auch der Ceneri ein Werk sein, auf das wir alle stolz bekanntlich erst am Schluss.» sein dürfen», ist der CEO überzeugt. Mit der Inbetriebnahme des Ceneri geht die Zeit der AlpTransit Gotthard AG allmählich zu «Wir können uns keine Ende: Das Unternehmen ist noch bis 2022 mit ad- ministrativen Arbeiten beschäftigt, danach wird es Ausrutscher leisten.» aufgelöst. Für Bauingenieur Urs Rinderknecht ist Dieter Schwank, bereits früher Schluss. Während er nach zwei Stun- CEO AlpTransit Gotthard AG den im Berg zusammen mit den Besuchern wieder ans Tageslicht tritt, erzählt er, dass der Ceneri-Basis- Konzentration ist ein gutes Stichwort. Die Arbeiter, tunnel sein letztes bedeutsames Bauprojekt sei: die im ersten Querschlag des Ceneri-Basistunnels «Wenn der Ceneri in Betrieb geht, gehe ich in Pen- versuchen, eine fünf Tonnen schwere Trafostation sion.» Er lächelt. «Das ist doch schön, dass es gerade im Schaltraum zu positionieren, sind konzentriert so aufgeht.» am Werk. Alle wirken fokussiert, als die Besucher- 12 SBB Cargo 1 | 2019
OBJEKT Blindnietbolzen Mit sogenannten Blindnieten lassen sich Blechteile verbinden, ohne dass die Rückseite zugänglich ist. Der hintere Teil der hohlen Niete wird durch Zug an einem innenliegenden Metallstift gestaucht. Dazu wird ein Setzwerkzeug verwendet, das sich an den auf dem Bild gut sichtbaren Rillen des Metall- stifts festkrallt. Bei einer bestimmten Zugkraft bricht der Stift an einer Sollbruchstelle und kann Foto: Infel entfernt werden. Beim Bau der nächsten Generation Güterwagen «5L next» kommen solche Blindnieten zum Einsatz. Sie erlauben – im Gegensatz zu Schrauben – eine rationellere Verbindung mit höherer Dauerfestigkeit. SBB Cargo 1 | 2019 13
AUF EINEN BLICK Gut für Güter SBB Cargo ist das logistische Rückgrat der Schweiz – mit verlässlichen und nachhaltigen Transporten per Bahn. Text: Alexander Jacobi Infografik: Pia Bublies Zentral für die Versorgung der Schweiz SBB Cargo erbringt ein Viertel der täg- SBB Cargo investiert in innovative Angebote: lichen Schweizer Güterverkehrsleistung 1. Chemie- und Mineralöllogistik – gemessen an Strasse und Schiene 2. Baulogistik 3. Citylogistik SBB Cargo ist die Nummer eins (städtische Ver- und Entsorgung) im Schweizer Güterverkehr 2. 1. 3. Kennzahlen (2018) 1,43 Mio. 51,9 Mio. 17,0 Mrd. zugestellte Wagen Nettotonnen Güter Nettotonnenkilometer 2300 Mitarbeitende 14 SBB Cargo 1 | 2019
AUF EINEN BLICK Einzigartige Vorteile Nachtsprung: nachmittags aufgegeben, am nächsten Morgen zugestellt Transport schwerer Güter und Entwicklungsziele grosser Mengen Effiziente und leistungsfähige Be- und Entladelogistik Mehr Automati- Mit Partner Fokus auf die sierung, was die weitere Verbindung Kundenlogistik Angebote für grosser Planbar, zuverlässig, sicher vereinfacht Kunden Wirtschafts- entwickeln räume Ökologischer als der Strassen- Besseres Rollmaterial: laufstark, logistikfähig, verkehr: zwölfmal geringerer kosteneffizient, leise, leicht Treibhausgasausstoss und zwanzigmal weniger Primär- energie pro Tonnenkilometer 742 Mio. Produktportfolio CHF Umsatz Wagenladungs- Kombinierter verkehr Ganzzüge Verkehr 63 % 30 % 7% SBB Cargo 1 | 2019 15
GIPFELTREFFEN «Ohne Deutschland ist das nicht zu schaffen.» Bis 2030 möchten die europäischen Güterbahnen dreissig Prozent der Waren auf der Schiene transportieren. Die Güterbahnchefs Nicolas Perrin (SBB Cargo) und Roland Bosch (DB Cargo) verraten, wie dieses Ziel erreicht werden soll. Und sie äussern sich zu ihrer Vertragsverlängerung im Alpentransit. Interview: Stefan Boss Fotos: Daniel Winkler 16 SBB Cargo 1 | 2019
GIPFELTREFFEN Herr Bosch, Sie waren bis vor acht Jahren Schiene zu bringen. Wir führten einen Drei Finanzmanager beim Autohersteller Daimler. stundentakt zwischen Mannheim und Chiasso Nun leiten Sie das europaweit grösste Güter- und damit ein leistungsstarkes Transportsystem bahnunternehmen. Wie passt das zusammen? auf der Rheinschiene bis nach Italien ein. Es gab Roland Bosch: Das passt für mich gut. Wir sind ja Höhen und Tiefen. Es zeigte sich jedoch, dass die als DB Cargo das verlängerte Fliessband für Kun- Zusammenarbeit auch in schwierigen Situationen den wie Daimler auf der Schiene. Wir liefern funktioniert. Auch während der Streckensperrung viel an Daimler und organisieren die Logistik von in Rastatt beispielsweise versuchten wir, gemein- den Werken an die Kunden. Es ist hilfreich zu sam für die Kunden Lösungen zu finden. Mit der wissen, worum es bei der Autoindustrie geht und Vertragsverlängerung bauen wir die erfolgreiche worauf sie Wert legt. Ausserdem fahren wir mit Zusammenarbeit weiter aus. DB Cargo ja mittlerweile Güterzüge von Europa bis nach China. Da ich bei Daimler in China Bisher fuhr SBB Cargo für DB Cargo rund gearbeitet habe, schliesst sich für mich der Kreis 8000 Güterzüge pro Jahr durch die Alpen. gewissermassen wieder. Bleibt das Volumen in etwa gleich? Perrin: Es gibt Veränderungen im Portfolio, auch im Gibt es etwas, was die Bahn von der Auto- Hinblick auf die Eröffnung des Ceneri-Basis- branche lernen kann? tunnels Ende 2020. Einige Züge fährt DB Cargo Bosch: Wenn unsere Prozesse alle so effizient orga künftig selber, andere fahren neu wir. Am Schluss nisiert wären wie in der Autoindustrie, wären geht’s darum, dass möglichst viele Güter auf der wir als DB Cargo einen grossen Schritt weiter. Man Schiene rollen. kann dies natürlich nicht eins zu eins vergleichen, weil die Autoindustrie in abgeschlossenen Werk- hallen produziert – wir produzieren in ganz «Die Zusammenarbeit mit Deutschland. Trotzdem: Die Art, wie Prozesse fest- geschrieben sind, wie nach diesen gearbeitet wird DB Cargo hat eine sehr und wie anhand dieser IT konstruiert wird, da grosse Bedeutung für uns.» können wir einiges lernen. Auch der Wissensaus- Nicolas Perrin, tausch zwischen den Werken ist vorbildlich. CEO SBB Cargo AG Herr Perrin, SBB Cargo (2300 Mitarbeitende) ist mehr als zehnmal kleiner als DB Cargo Warum fährt DB Cargo die Transporte durch (28 000 Mitarbeitende). Ist ein Verhandeln auf die Schweiz eigentlich nicht selber – wäre das Augenhöhe überhaupt möglich? nicht billiger? Nicolas Perrin: Wir arbeiten im Schienengüter- Bosch: Wir fahren mit unserem Tochterunterneh- verkehr mit vielen Unternehmen zusammen, men DB Cargo Schweiz auch Transporte selber. zum Beispiel in der Allianz Xrail zur Förderung Wir machen dies aber auch mit Partnern, weil sich des Wagenladungsverkehrs. Ein ernsthafter die Zusammenarbeit bewährt hat. Austausch kann nur auf Augenhöhe erfolgen. Mit DB Cargo läuft die Zusammenarbeit be- Welche Bedeutung hat der Auftrag aus sonders gut. Wir begegnen uns mit viel Respekt. Deutschland für SBB Cargo? Perrin: Eine sehr grosse. Wie mit vielen anderen Am 25. Januar 2019 hat DB Cargo den Transitver- Kunden ist daraus eine echte Partnerschaft gewor- trag mit SBB Cargo für die Fahrt von Güterzügen den. Der alpenquerende Transit durch die Schweiz durch die Schweiz vorzeitig auf den Fahrplan- ist für uns und für unseren Eigner, die SBB und wechsel 2019/20 um drei Jahre verlängert. Warum damit den Bund, sehr wichtig. Mit der Zusammen- haben Sie sich für diesen Schritt entschieden? arbeit können wir für DB Cargo einen Mehrwert Bosch: DB Cargo und SBB Cargo arbeiten im Alpen- schaffen, weil wir mehr Menge haben und damit transit seit fünf Jahren erfolgreich zusammen. effizienter produzieren können. Das kommt auch Dies hilft uns, Transporte von der Strasse auf die der Verlagerung auf die Schiene zugute. SBB Cargo 1 | 2019 17
GIPFELTREFFEN Sieht im grenzüber- schreitenden Güterverkehr noch viel Verbesserungs- potenzial: Nicolas Perrin. Wie könnte die Zusammenarbeit noch vorbereitet und verloren deshalb zu Beginn viel verbessert werden – und wie läuft der Zeit. Zudem müssen die Zusammenarbeit und Informationsaustausch? die Zuverlässigkeit in den Bahnkorridoren weiter Bosch: Der Austausch läuft auf der operativen Ebene gefördert werden. Rastatt darf sich nicht wieder- gut, trotzdem kann die Zusammenarbeit auf jeden holen. Auch wenn es vielleicht unangenehm ist: Fall verbessert werden. Die Erwartungen unserer Wir müssen den Druck hochhalten, damit wir Kunden und auch derjenigen von SBB Cargo stei- nicht in den alten Trott verfallen. gen. Das gilt sowohl für die Zuverlässigkeit wie die Flexibilität. Stichworte sind Güterwagen und Bleiben wir bei den Güterverkehrskorridoren, Lokomotiven, die mit intelligenter Technik aus- welche die EU ja definiert hat, um den Bahn- gestattet werden. Auch muss der Lärm der Güter- transport attraktiver zu machen. Korridor 1 von wagen weiter reduziert werden. Die Akzeptanz Rotterdam bis Genua führt durch die Schweizer der Bevölkerung für Lärmimmissionen wird in Alpen (Gotthard und Lötschberg). Welche Deutschland und wohl auch in der Schweiz kleiner. Hindernisse sind noch zu überwinden? Da müssen wir sehr aktiv daran arbeiten und uns Bosch: Zum Ersten ist die grenzüberschreitende auf die neuen Gegebenheiten einstellen. Interoperabilität bei Fahrzeugen und Betriebsvor- Perrin: Wichtig ist für mich, dass wir bei Störungen schriften zu verbessern. Es geht um Brems- und den Informationsaustausch noch weiter ver- Zugbildungsvorschriften sowie um die Frage, wie bessern und auf vorbereitete Rückfallszenarien viele Leute es auf einer Lok braucht. In Italien zurückgreifen können. sind es immer noch zwei Lokführer – in Deutsch- Herr Bosch, die Sperrung der Rheintalstrecke bei Rastatt im Herbst 2017 hatte grosse Aus- «Güterverkehr kann nur wirkungen auf den Güterverkehr in Deutschland und der Schweiz. Die Strecke hatte sich wegen erfolgreich sein, wenn er auch Tunnelbauarbeiten abgesenkt. Was hat die europäisch gedacht wird.» DB unternommen, damit das nicht mehr passiert? Roland Bosch, Bosch: Das ist eher eine Frage an DB Infrastruktur. CEO Deutsche Bahn Cargo DB Cargo hat ebenso unter den Folgen der Streckensperrung gelitten wie SBB Cargo. Die DB Infrastruktur hat das Störfallmanagement ver- land und der Schweiz ist es nur einer. Zweitens bessert, es gibt neu ein entsprechendes Handbuch. geht es um das durchgängige Zugsicherungs Zudem arbeitet DB Infrastruktur mit anderen system ETCS und einen grenzüberschreitend ab- europäischen Bahnen daran, die Durchgängigkeit gestimmten Implementierungsplan. Drittens von Verkehren zu erhöhen. braucht es eine internationale Abstimmung bei Baustellen. Viertens möchten wir durchgängig Herr Perrin, welche Lehren haben Sie aus der mit 740 Meter langen Zügen rollen. Wir fahren auf Streckensperrung gezogen? dem Korridor zwischen Rotterdam und Genua Perrin: Wir müssen uns deutlich besser auf Um- verkettet, und eine Kette ist nur so stark wie das leitungen vorbereiten. Dies beinhaltet auch schwächste Glied. Wenn auf einem bestimmten allfällige Ausbauten in den Bahnkorridoren. Wir Abschnitt ein Zug weniger lang sein darf oder eine waren alle ungenügend auf ein solches Ereignis andere Vorschrift gilt, bildet sich ein Flaschenhals. 18 SBB Cargo 1 | 2019
GIPFELTREFFEN Für Roland Bosch hat sich die Zusam- menarbeit mit SBB Cargo bewährt. Dies führt zu einer Behinderung des Verkehrs auf dem gesamten Korridor – und nicht nur auf dem Teilstück. Perrin: Ich schliesse mich dem vollumfänglich an. Noch anfügen möchte ich, dass bei der Nutzung des Korridors zu oft nationale und regionale Inte- ressen im Vordergrund stehen. Wenn Güter auf langen Strecken auf die Bahn verlagert werden, pro- fitieren auch die Menschen in den Regionen, zum Beispiel durch eine Entlastung der Strassen. Da muss man halt auch mal in Kauf nehmen, dass eine S-Bahn zwei Minuten später fährt, wenn dafür der Güterverkehr auf dem Korridor rollt. Wie funktioniert der grenzüberschreitende Güterverkehr mit Deutschland, Herr Perrin? Ist es vor allem der Verkehr mit Italien, der Probleme macht? Perrin: Wir haben viele Fortschritte gemacht. So arbeiten wir ja nicht nur im Transitverkehr mit DB Cargo zusammen, sondern auch im Wagen ladungsverkehr über die Allianz Xrail. Da tun wir sehr viel, um unseren Kunden bessere Leistungen zu liefern. Einiges muss aber noch besser werden: Zum Beispiel werden Fahrpläne nicht angepasst. So geht der Zeitgewinn, den der Gotthard-Basis- tunnel eigentlich brachte, verloren, und wir fahren bis Köln noch mit dem alten Fahrplan. Das war natürlich nicht die Idee dieses Bauwerks. Arche Noah auf Schienen Herr Bosch, wenn wir mal vom Korridor Rotterdam – Genua absehen, wie steht es mit Um ein Zeichen für die Verkehrsverlagerung zu setzen, der Zusammenarbeit mit anderen Staaten wie haben im Dezember 2018 an der Klimakonferenz im zum Beispiel Österreich und Polen? polnischen Kattowitz die europäischen Güterbahnen den Bosch: Was ich vorher zu diesem Korridor gesagt Noah-Zug lanciert. Ziel der in der Koalition Rail Freight habe, gilt auch für die anderen Staaten. Die Forward zusammengeschlossenen Bahnunternehmen Themen sind im Allgemeinen ähnlich gelagert. ist es, bis 2030 in Europa im Güterverkehr einen Bahn- anteil von dreissig Prozent zu erreichen (bisher acht- Die Rail Freight Forward, eine Koalition euro zehn Prozent). DB Cargo und SBB Cargo sind auch mit päischer Güterbahnunternehmen, möchte von der Partie. Der Güterzug, der seinen Namen von bis 2030 dreissig Prozent der Güter auf der der Arche Noah hat, fuhr von Kattowitz über Wien, Berlin, Schiene transportieren (Anteil heute: rund Paris und Brüssel, dem Sitz der EU-Zentrale, nach Rom. achtzehn Prozent). Wie realistisch ist dieses Unterwegs haben Street-Art-Künstler die Container des Ziel, und was braucht es für Massnahmen, Zugs gestaltet. An der «transport logistic» vom 4. bis 7. Juni damit es erreicht wird? 2019 in München wird SBB Cargo ihren Beitrag zum Bosch: Das Ziel ist sehr, sehr ehrgeizig. Wenn alle Noah-Zug vorstellen: einen Containerwagen mit Stein- relevanten Parteien, also die Güterverkehrsunter- bockmotiv. Der Zug wird im Herbst nach Chile zur nehmen, die Infrastrukturunternehmen und die 25. UNO-Klimakonferenz verschifft. Politik zusammenarbeiten, ist es erreichbar. Dabei müssen alle davon überzeugt sein, dass das die #NoahsTrain auf Instagram: beste Möglichkeit ist, die europäischen Ziele für die www.instagram.com/railfreightforward SBB Cargo 1 | 2019 19
GIPFELTREFFEN Die Gesprächspartner Reduktion der CO2-Emissionen zu erreichen. Roland Bosch (47) ist seit Dezember 2017 Für die Güterverkehrsunternehmen heisst es Vorstandsvorsitzender (entspricht dem CEO) der zunächst, dass sie ihre Hausaufgaben machen DB Cargo und damit verantwortlich für rund müssen: die Prozesse im eigenen Haus verbessern, 30 000 Mitarbeitende. Die Güterbahn der Deutschen die Digitalisierung konsequent einsetzen und Bahn (DB) ist die grösste in Europa und hat ihren damit letztlich verlässliche und pünktliche Trans- Hauptsitz in Frankfurt am Main. Sie ist in sechzehn porte ermöglichen. europäischen Ländern präsent. Bosch hat Betriebs- wirtschaftslehre und Physik studiert. Ab 2002 Ende 2020 wird der Ceneri-Basistunnel eröffnet arbeitete er für Daimler Chrysler, ab 2010 war er und damit die Neat fertiggestellt. Welche Finanzvorstand der DB Netz. Wachstumschancen versprechen Sie sich? Bosch: Die Nord-Süd-Verbindung durch den Gott- Nicolas Perrin (58) leitet SBB Cargo seit 2007. hard ist schon heute eine der wichtigsten Achsen Er ist verantwortlich für rund 2300 Mitarbeitende. in Europa, und die wird künftig besser. Insofern Perrin ist diplomierter Bauingenieur ETH und arbeitet sehen wir gute Möglichkeiten für Wachstum, seit 1987 bei der SBB. Er war als stellvertretender wir setzen darauf. Es gibt allerdings noch Engpässe Leiter am Bahn-2000-Konzept beteiligt. auf der deutschen Seite, zum Beispiel auch den Abschnitt Karlsruhe –Basel. Wenn diese noch auf- gelöst werden, können wir künftig ein noch besseres Produkt anbieten als heute. Herr Perrin, hilft die Eröffnung des Ceneri-Basistunnels zur Erreichung des Dreissigprozentziels? nur erfolgreich betreiben, wenn er auch europäisch Perrin: Auf jeden Fall. Damit verbunden sind ja ein gedacht wird. Das Ziel, bis 2030 dreissig Prozent Ausbau der Tunneleckhöhe auf vier Meter auf der Güter auf der Schiene zu transportieren, ist der Achse bis nach Italien sowie die baulichen Vor- ambitioniert. Ich wünsche mir, dass wir mit aussetzungen, um mit 740 Meter langen Zügen internationaler Kooperation und mit Initiativen fahren zu können. Wie schon von Roland Bosch wie mit dem Noah-Zug (vgl. Box auf Seite 19) so gesagt, liegt der Engpass dann im Norden – wir erfolgreich sind, dass wir den Bahnanteil im Güter- warten sehnlichst auf dessen Behebung. Ferner verkehr signifikant erhöhen können. muss auch in Italien die Umschlagkapazität der Containerterminals erhöht werden. So wird die Und umgekehrt, Herr Perrin, was wünschen Gotthardachse einen überproportionalen Teil Sie sich von der deutschen Seite? zu unserem Ziel beitragen können. Perrin: Deutschland hat im europäischen Güter- verkehr eine zentrale Stellung. Mein Wunsch ist, Herr Bosch, wenn Sie einen Wunsch frei hätten dass neben DB Cargo auch DB Netz und die an die Schweizer Seite (sei es an die Bahn oder deutsche Regierung die Schrittmacherfunktion an die Politik), was würden Sie sich wünschen? für eine Verkehrsverlagerung aktiv wahrnehmen Bosch: Mein Wunsch geht nicht so sehr an die und unser Ziel unterstützen. Ohne Deutschland ist Schweiz als an den Sektor: Güterverkehr kann man das nicht zu schaffen. 20 SBB Cargo 1 | 2019
SCHOTTER Weiterentwicklung «transport logistic» – der 5L-Güterwagen schauen Sie vorbei! Das Kürzel 5L steht für leise, neuen Radsätzen b estückt Vom 4. bis 7. Juni 2019 tritt tischen Kupplung oder die leicht, laufstark, logistik- wurde, wird die nächste SBB Cargo unter dem Eröffnung des Ceneri-Basis- fähig und Lifecycle-Cost- Generation Güterwagen Dach der SwissMovers an tunnels. Live gezeigt orientiert. Dieser moderne «5L next» völlig neu kon der Fachmesse «transport wird die neue Güterwagen- Güterwagen sammelt seit struiert. So ist das Chassis logistic» in München auf. Im generation «5L next». 2016 im Testbetrieb Erfah- nicht mehr geschweisst, Fokus stehen Themen wie swissmovers.org rungen. Während beim sondern genietet (vgl. Foto die Einführung der automa- transportlogistic.de 5L-Zug ein bestehender Seite 13). Dies erlaubt es, Bahnwagen verwendet und leichtere und standardisierte mit Scheibenbremsen und Einzelteile zu verwenden. SBB Cargo: eigenständige 1,36 Mio. t Konzerngesellschaft Die SBB will die Wettbewerbsfähigkeit der SBB Cargo AG im Markt weiter erhöhen und mit Partnern zusammen die Vor- Für den Bau des Ceneri-Basis- teile der integrierten Bahn nutzen. Deshalb ist SBB Cargo seit Anfang 2019 neu eine eigenständige Konzerngesellschaft tunnels hat SBB Cargo 1,36 Mio. und nicht mehr die bisherige Division Güterverkehr im SBB- Konzern. Die Suche nach Partnern für SBB Cargo hat Inte Tonnen Kies und Sand trans ressenten aus dem In- und Ausland angezogen. Entscheide werden im Verlauf des Jahrs 2019 fallen. portiert. Diese Menge entspricht gut 20 000 Wagenladungen. Mehr Informationen tiny.cc/konzerngesellschaft Die Post setzt auf ökologische Instandhaltung Transporte an vier Für den Transport von Standorten Briefen und Paketen setzt die Schweizerische Um bei Unterhalt und Post weiterhin auf SBB Cargo als Transporteur Instandhaltung effizienter zwischen ihren grossen zu werden und Doppel- spurigkeiten zu vermeiden, Sortierzentren. Im Januar Gotthard: Ein Güterzug macht 2019 haben die beiden verlegt SBB Cargo das Grossunternehmen die 100 000 voll Instandhaltungszentrum ihre Zusammenarbeit Basel in jenes des Ran- für weitere vier Jahre Am 5. März 2019 ist der 100 000. Zug durch den Gott- gierbahnhofs Limmattal in besiegelt. Bis Ende 2022 hard-Basistunnel gefahren. Es handelte sich um einen Dietikon. Zusammen mit fahren täglich 21 Brief- internationalen Güterzug von SBB Cargo International den Instandhaltungszen- post- und 38 Ganzzüge für den Kunden Hupac. An Spitzentagen passieren tren in Brig, Muttenz und durch das Land. bis zu 120 Güterzüge den Gotthard. Der Betrieb des Foto: Nicola Demaldi Chiasso verfügt SBB Cargo 2016 eröffneten Tunnels gestaltet sich planmässig. damit über vier statt fünf Mehr Informationen Wartungsstandorte. tiny.cc/diepost Mehr Informationen tiny.cc/100000zug SBB Cargo 1 | 2019 21
INNOVATION Selbstvermessung für Güterwagen Im Rahmen der Digitalisierung und Automatisierung des Güterverkehrs rüstet SBB Cargo ihre Güter- wagen mit Telematiksystemen aus. Damit lässt sich – zum Nutzen der Kunden – die Logistik verbessern. Text: Alexander Jacobi Illustration: Murielle Drack S ei es beim morgendlichen Jog- sich mithilfe von Smartphone-Apps und Kommunikationsmodul. Die Sensorbox ging, während des Schlafens oder am Körper getragenen Sensoren messen. sammelt Daten zum momentanen Zu- vor dem Computer: Den eige- Diese Selbstvermessung soll dazu bei- stand des Waggons und übermittelt sie nen Körper ständig zu überwachen, ist tragen, ein grösseres Bewusstsein für ei- mithilfe der Kommunikationseinheit in heutzutage keine Utopie mehr. Körper- nen gesunden Lebensstil zu entwickeln. eine Cloud, von wo aus sie weiterver- funktionen wie Herzfrequenz und Kör- Für Güterwagen hat SBB Cargo et- arbeitet werden. Ziel ist nicht ein ge- pertemperatur oder Aktivitäten wie was Ähnliches: ein Telematiksystem für sunder Lebensstil, sondern die Verbes- die Anzahl der täglich zurückgelegten jeden einzelnen Güterwagen, bestehend serung der Logistik und die Steigerung Schritte oder das Schlafverhalten lassen aus einer Sensorbox mit eingebautem der Kundenzufriedenheit. 22 SBB Cargo 1 | 2019
INNOVATION Anwendungen für die digitale Güterbahn In enger Zusammenarbeit mit Kunden hat SBB Cargo Daten messen und senden schlüsse darauf, ob die prognosti- drei digitale Produkte ent- Folgende Daten können gesammelt und zierte Ankunftszeit (fachsprachlich: wickelt: übermittelt werden: ETA, Estimated Time of Arrival) ein- • Cargo Check-in: Die • Ortsdaten: Wo befindet sich der Gü- gehalten wird oder nicht. Android-App ermöglicht terwagen? Wie viele Kilometer hat er • Kombiniert man Türsensoren mit das Check-in direkt an in einem bestimmten Zeitintervall den Ortungsdaten, lässt sich ablei- der Rampe. Die Informa- zurückgelegt? ten, ob eine Tür in einem Kunden- tion wird unverzüglich • Temperatur: Wie warm ist es im Gü- areal geöffnet wurde oder an einem an SBB Cargo übermittelt. terwagen? Ort, wo dies eigentlich nicht zuläs- • Cargo View: Die Online- • Beschleunigung: Welchen Verzöge- sig wäre – sozusagen eine digitale plattform gibt den Kun- rungen und Beschleunigungen ist Plombe. Dadurch lassen sich Rück- den den Überblick über das Transportgut unterworfen? schlüsse auf einen allfälligen Dieb- ihre Sendungen. Auf einer • Schocks: Welchen Stössen ist das stahl ziehen, und nötigenfalls kann Karte mit Track-and- Transportgut ausgesetzt? die Transportpolizei alarmiert werden. Trace-Funktion erkennen • Bei Kühlwagen gibt die Temperatur- diese Standort und Status Beim Einsatz externer Sensoren lassen überwachung Auskunft darüber, ob ihrer Transporte sowie sich noch weitere Parameter messen: der geforderte Temperaturbereich die prognostizierten An- • Gewicht: Wie schwer ist die Ladung? eingehalten wird. Bei einem Defekt kunftszeiten. • Beladung: Wie weit ist der Güter- der Kühleinrichtung können so recht- • Cargo API: Eine Schnitt- wagen gefüllt? Ist die Gewichtsver- zeitig Massnahmen ergriffen werden, stelle erlaubt es den teilung gleichmässig? damit die Kühlkette trotzdem lücken- Kunden, die von SBB • Türen: Sind die Türen offen oder ge- los bleibt. Cargo bereitgestellten schlossen? • Mit der Schocksensorik, kombiniert Sendungsdaten in ihr mit Ortungsdaten, lassen sich Gleis- eigenes System einzu- schäden lokalisieren oder Schäden an speisen. Güterwaggons wie zum Beispiel de- • Weitere sieben digitale fekte Puffer oder beschädigte Türen. Applikationen befinden SBB Cargo erhofft sich dadurch neue sich in Kundentests und Erkenntnisse in der Zuordnung un- sollen bis Ende 2019 geklärter Schäden an Güterwagen, schrittweise in das Port- um so die Verfügbarkeit der Wagen folio integriert werden. zu verbessern. Sie werden die Transpa- • Gewichtssensoren geben nicht nur renz der Logistikprozesse Auskunft über das Gewicht eines weiter erhöhen. Daten auswerten Wagens, sondern auch über die La- «Das Sammeln und Übermitteln von dungsverteilung. Dies erlaubt Rück- Daten ist die Voraussetzung für etwas meldungen an den Kunden, falls noch viel Wichtigeres: die Analyse der dieser den Wagen ungleichmässig Daten und deren Integration in beste- beladen hat. So kann der Kunde die hende Logistiksysteme, gerade auch auf Beladung noch vor Transportbeginn Kundenseite», sagt Patrick Sorg, Projekt- korrigieren. leiter für Cargo Digital bei SBB Cargo. • Wenn dem Kunden wichtige Daten Er führt folgende Beispiele an: zur Verfügung gestellt werden, kann • Durch die Kombination der Or- dieser seine Logistik verbessern, zum tungsdaten mit Produktivdaten von Beispiel durch eine Erhöhung der SBB Cargo lässt sich der Weg eines Auslastung oder durch eine frühzei- Wagens und dessen Transportguts tige Reaktion auf eine sich abzeich- mitverfolgen. Dies ermöglicht Rück- nende Verspätung. SBB Cargo 1 | 2019 23
INNOVATION Nexiot – für eine effiziente Logistik Die ETH-Ausgründung ermöglicht sowie Syn- Nexiot – mit Hauptsitz in ergieeffekte, die zur Opti- Zürich und Niederlassun- mierung beitragen – vom gen in Hamburg und Dallas Betriebsablauf bis zum TX (USA) – bietet eine Kundenservice. Dies digitale Lösung, die dem geschieht durch das Paaren Jungunternehmen setzt sich durch Kunden einen umfassen- von Unternehmensdaten Seit 2017 hat SBB Cargo 1100 Güterwa- den Echtzeit-Einblick auf mit den vom Telematik gen mit einem ersten Telematiksystem Güterwaggondaten gibt, gerät Globehopper gene- ausgestattet. Seit Oktober 2018 setzt die bis heute verborgen rierten Ortungsdaten und SBB Cargo auf das Produkt Globehop- waren. Neben Ortungs-, den aufbereiteten Daten per von Nexiot, einem Spin-off der ETH Beschleunigungs- und der Analyseplattform Zürich, gegründet 2015. Dieses System Aussentemperaturdaten Nexiot Connect. Dadurch zeichnet sich dadurch aus, dass es dank können Informationen gewinnt der Kunde detail- einem Solarpanel von einer externen bereitgestellt werden, die lierte Einblicke in seine Stromversorgung unabhängig ist und weit über die Laufleis- Lieferkette und kann keine extern nachzuladenden Akkus tung und den aktuellen seinen eigenen Kunden benötigt. Zudem erfolgt die Datenüber- Standort des Güterwag- und Mitarbeitenden mittlung alle fünf Minuten und damit gons hinausgehen. Es Informationen bereitstel- häufiger als beim ersten Produkt, was die werden historische Ana- len, um die Lieferkette Datenqualität spürbar verbessert. lysen zur Effizienzstei verlässlich und planbar zu Ende 2018 waren bereits rund gerung der Transportkette machen. 300 Güterwagen damit ausgestattet, bis Ende 2019 dürften es mindestens 1500 weitere sein. Bis Ende 2020 sollen schliesslich rund 5000 der insgesamt 6000 Güterwagen von SBB Cargo einen Globehopper erhalten. Dabei wird auch das erste System durch dasjenige von Nexiot ersetzt. Rund 1000 Güterwagen 4G, um langfristig eine weltweite Kon- werden nicht ausgerüstet, weil sie bald nektivität zu gewährleisten. Dies ist das Ende ihrer technischen Lebensdauer umso wichtiger für SBB Cargo, als die erreichen werden. Schweiz plant, das 2G-Netz Ende 2020 Nexiot ist zwar ein junges, aber abzuschalten – fünf Jahre früher als im rasant wachsendes Unternehmen. An- übrigen Europa. fang 2019 beschäftigte es rund fünfzig Mitarbeitende. Neben SBB Cargo setzt Ein weiterer Schritt in Richtung auch das Waggonvermietungsunter- Digitalisierung nehmen VTG auf den Globehopper. Das Telematiksystem an Güterwagen ist VTG hat bereits rund 20 000 Güterwa- ein weiteres Projekt von SBB Cargo im gen damit ausgestattet. Diese Tatsache Rahmen der Automatisierung und Di- sowie erfolgreiche Feldtests haben SBB gitalisierung des Güterverkehrs. Das Cargo dazu bewogen, zum Anbieter Hauptaugenmerk liegt jetzt darauf, Nexiot zu wechseln. «Ein zusätzlicher die Daten so aufzubereiten und zu ver- Pluspunkt ist, dass Nexiot sehr schnell arbeiten, dass sie den Kunden zusätz- und unkompliziert auf unsere Wünsche lichen Nutzen bringen. Gleichzeitig eingeht und diese auch umsetzt», sagt sucht SBB Cargo eine Abstimmung mit Projektleiter Patrick Sorg. Zudem arbei- anderen Güterverkehrsbahnen, damit tet Nexiot an der Integration zukunfts- die Vorteile auch grenzüberschreitend fähiger Kommunikationsstandards wie genutzt werden können. 24 SBB Cargo 1 | 2019
Sie können auch lesen