Absolvent*innen - Die Diversität der Agrar- und Nachhaltigkeitsberatung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar...

Die Seite wird erstellt Judith Großmann
 
WEITER LESEN
Absolvent*innen - Die Diversität der Agrar- und Nachhaltigkeitsberatung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar...
Verband der der Absolventinnen und Absolventen der
    Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien/Ober St. Veit – Ausgabe 31/2021

Absolvent*innen

    Die Diversität der Agrar- und
    Nachhaltigkeitsberatung
Absolvent*innen - Die Diversität der Agrar- und Nachhaltigkeitsberatung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar...
Liebe Ober St . Ve r Absolventi
                                               liebe Freundinneite             nn und Absolventen,
                                                                 n und Freunde deenr H
                                               Na chdem sich die
                                                                                       ochschule!
                                                                   letzte Ausgabe unseres „ECHO
                                               widme te, ist der Sch werpunkt                    S“ vor wiegend dem Th ema „Sc
                                                                               des vor liegenden Exem plars „Be                hule“
                                               schaft“.                                                         ratung in der Landwir t-
                                                Dabei versuchen wir den Bog
                                                                                en weit zu spannen – er reicht
                                                tung über die selbsts tändige                                       von der Arbeitskreis bera -
                                                                               Beratung in der Landwir tschaf
                                                Mediation und Beratung, Sch                                         t, die Landj ugendberatung,
                                                                                 ulentw icklungsberatung bis hin
                                                Mostlabor und bei m Gemüseanb                                          zur Beratung in einem
                                                                                    au .
                                               Die Beiträge haben eines gem
                                                                               einsam – sie ver mitteln Op tim
                                               „Na ch -vorne -scha uen“, Innova                                    ism us, Tatendrang,
                                                                                  tionsgeis t und das Interesse an
                                              Th emengebieten. Ich danke                                              Forsch ung und neuen
                                                                              allen Au tor innen und Au toren
                                              Zeitschri ft mitgestalte t haben                                     dafür, dass sie unsere
                                                                                !
                                              Seit Erscheinen des letzten „Ec
                                                                                hos" ist viel passier t – Mitte
                                              nicht klar, wie sich die Im pfs                                    Dezember 2020 war noch
                                                                              ituation entwickeln würde , seit
                                              wir, dass alle Österreicher inn                                       Anfang Juni 2021 wi ssen
                                                                              en und Österreicher ab 12 Jah
                                             zum Ende der Sommerferien                                          ren  , die das möchten, bis
                                                                             gei mp ft werden können . Dami
                                             der Corona -M aßnah men ein                                        t geht eine Entsp annung
                                                                            her, es wurde die sogenannte
                                             zum Bei spiel Kultureinricht                                     3G-Regel eingeführt. Um
                                                                            ungen , kör per nah e Dienstlei
                                             Gastrono mie bes uch en zu kön                                  stungs bet rie be und die
                                                                             nen , muss man entweder gei
                                            sein . Ähnliches gilt für Ur lau                                  mp ft, getestet oder genesen
                                                                             bsf ahr ten ins In- und Ausland
                                            Quarantänebestimmungen für                                           . Langs am werden die
                                                                              Rückreisen aus dem Ausland
                                            einen oder anderen Ur lau bsa                                        gelockert , sodass dem
                                                                            ufenthalt in Österreich oder
                                            nichts mehr im Weg stehen wir                                   den umliegenden Länder n
                                                                               d.
                                           Na chdem die letzten Monate
                                                                            uns allen enorm viel Kraft un
                                           sollte jede Gelegenh eit zur Erh                                    d Energ ie abv erlang ten ,
                                                                             olung genützt werden, um me
                                          stärkt in den Herbs t zu starte                                       ntal und kör per lich ge -
                                                                            n. Wie in den vergangenen Mo
                                          wurde , sind psy chi sch e Erkran                                     naten ver mehrt ver lau tet
                                                                             kungen, vor allem bei Kinder
                                          aber auch bei Erw ach senen, im                                     n und Jugendlich en,
                                                                              Steigen beg riffen. Die seelische
                                          zu Ha use und mangelnde kör                                             Belastung, die Isolier ung
                                                                           per lich e Betätigung forderten
                                                                                                              sch ließlich ihren Tribut .
                                         Ich wünsche allen Leserinnen
                                                                           und Lesern einen ges unden ,
                                         freue mich au f ein Wiedersehen                                    erhols amen Sommer und
                                                                              und Wiederlesen im Herbs t!

                                         Herzlich e Grüße
                                         Cla udia Sch uh mann

Ab s o l v e n t*i nnenEc ho Sei t e 2
Absolvent*innen - Die Diversität der Agrar- und Nachhaltigkeitsberatung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar...
Sehr geehrte Absolventin! Sehr geehrter Absolvent!
          Sprache, Kommunikation und Beratung                   (2018). Die Maschine – zumeist der Computer –
          Die Sprache ist ein wertvolles Gut. Sie ist das       war und ist der verlängerte Arm der persönlichen
          wesentliche Element in der Kommunikation und          Kommunikation geworden.
          somit auch in der Beratung und in der Lehre. Wir
          teilen uns mit, wir unterhalten uns, wir geben        Dies hat viel Neues mit sich gebracht: Orts- und
          Wissen weiter. Welchen Einfluss die Sprache auf       manchmal sogar Zeitunabhängigkeit. Jedoch hat
          unser Leben im beruflichen aber auch im privaten      der virtuelle Austausch die nonverbalen Kommuni-
          Umfeld hat, merken wir nahezu täglich.                kationsmittel beinahe zur Gänze wegfallen lassen.
                                                                Deshalb ist die Gewichtung vorwiegend auf der
          Zudem ist uns die Bedeutung der Sprache in der        semantischen Ebene, also auf der Bedeutungs-
          gegenwärtigen Krise nur allzu oft begegnet. Es sind   ebene, gelegen.
          brisante Themen besprochen worden, eine lange
          Zeit des Distance-learnings hat uns begleitet, je-    Aus diesem Grunde sollten wir besonders achtsam
          doch ist dabei häufig der informelle Austausch in     mit dem wertvollen Gut „Sprache“ umgehen. Setzen
          den Hintergrund gerückt.                              wir sie bewusst und vor allem auch richtig ein –
                                                                wir haben den Verlauf und das Resultat einer Kon-
          „Der Mensch des 21. Jahrhunderts ist mit seiner       versation als Basis jeder Beratung und der Lehre,
          Maschine verwachsen und selbst Teil der Algo-         sei sie virtuell oder in Präsenz, in unserer Hand!
          rithmen, die sein Leben strukturieren“, schreibt
          Wolfgang Funk in seinem Werk „Gender Studies“         Thomas Haase

                                                                                                                 Inhalt
          Vorwort der Präsidentin: Claudia Schuhmann                                                   2
          Vorwort des Rektors: Thomas Haase                                                            3
          Birgit Steininger: Der neue Hochschulrat                                                     4

           Schwerpunkt Beratung
          Claudia Zinner: Beratung in der Landwirtschaft: Selbständig als Beraterin                    5
          Michael Holzwieser: Schulentwicklungsberatung                                                6
          Claudia Schuhmann: „In-Pulse“-Inputs für Beratung und Ausbildung                             7
          Karl Hofecker, Leopold Stuphann: Das Mostlabor der LFS Pyhra                                 8
          Leopold Stuphann: Landjugendberatung                                                         9
          Franz Paller: Mit der Arbeitskreisberatung den Betriebserfolg verbessern                   10
          Michael Prodinger, Stefanie Wagner: Wald trifft Schule: One-Stop-Shop für alle             12

           Absolventenportrait
          Michael Green                                                                              13

           Schwerpunkt Beratung
          Julia Hieger: „Tante Emma Garten“ – ein neues Konzept der Nahversorgung                    14
          Lara Paschold: Moderation & Beratung – online                                              16
          Ernst Schwald: Bodensee Akademie:
          Freie Lern- und Arbeitsgemeinschaft für Nachhaltige Entwicklung                            18

          Schwerpunkt Schulentwicklung
          Isabell Vogl: Umweltlabels für Schulen                                                     20

           Schwerpunkt: Neues aus der Hochschule
          Aktuelles                                                                                  22
          Personalia/Impressum                                                                       24

                                                                                         A b s o l ve n t*i n n e n Ec ho S e it e 3
Absolvent*innen - Die Diversität der Agrar- und Nachhaltigkeitsberatung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar...
Neuer Hochschulrat der Hochschule
         für Agrar- und Umweltpädagogik
                                                                                                                                   BIRGIT STEINIGER

         Der neue Hochschulrat der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik hat sich am 7. Juni konstituiert.
         Zum Vorsitz wurde Herr Präsidialvorstand DDr. Reinhard Mang und zur Stellvertretung Frau DIin Edith Klauser
         gewählt. Der Hochschulrat ist das Aufsichtsgremium der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik*.

         Der Hochschulrat besteht aus fünf Mit-
                                                                 Die Mitglieder des Hochschulrats:
         gliedern, die in verantwortungsvollen Po-
         sitionen in der Gesellschaft, insbesondere
                                                                DDr. Reinhard Mang
         im Bereich der Bildung, der Wissenschaft,              (Bundesministerium Landwirtschaft, Regionen und Tourismus)
         der Land- und Forstwirtschaft sowie im
                                                                DIin Edith Klauser, Direktorin
         Umweltsektor tätig sind und auf Grund
                                                                (Nationalpark Donau-Auen GmbH)
         ihrer hervorragenden Kenntnisse, Qualifi-
         kationen und Erfahrungen, einen Beitrag                Dipl.Päd.in Maria Hutter
         zur Erreichung der Ziele und Aufgaben                  (Landwirtschaftskammer Österreich)
         der Pädagogischen Hochschule leisten.                  Dipl.Päd.in Ing.in Mag.a (FH) Martina Piribauer
                                                                (Bildungszentrum Warth-Aichhof)
         Rektor Dr. Thomas Haase: „Ich freue                    Mag. Ulrich Schwarz-Gräber
         mich auf eine gute Zusammenarbeit mit                  (Institut für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten)
         dem neuen Hochschulrat. Die vielfältigen
         Kompetenzen der Mitglieder des Hoch-                   Der Hochschulrat wurde für die Jahre 2021 bis 2026 bestellt und wird jährlich
         schulrats unterstützten die Hochschule für             vier Mal einberufen.
         Agrar- und Umweltpädagogik, zukunfts-
         fähige Aus- und Weiterbildungen für den
         Agrar- und Umweltbereich zu entwickeln.“
                                                                                                               Kontakt:
                                                                                                               DIin Birgit Steininger
                                                                                                               Hochschule für Agrar- und
         * Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien ist das pädagogische Zentrum für Aus- und
                                                                                                               Umweltpädagogik
            Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie Beraterinnen und Berater in land- und forstwirt-
            schaftlichen sowie umweltpädagogischen Berufsfeldern. Sowohl der ländliche als auch der urbane     Angermayergasse 1, 1130 Wien
            österreichische Wirtschaftsraum sind zunehmend von einem strukturellen, ökologischen und gesell-   birgit.steininger@haup.ac.at
            schaftlichen Wandel betroffen. Gut ausgebildete Menschen sind wertvolle Mulitiplikatorinnen und    Tel: 0664/1357543
            Multiplikatoren einer zukunftsfähigen Entwicklung.

Ab s o l v e n t*i nnenEc ho Sei t e 4
Absolvent*innen - Die Diversität der Agrar- und Nachhaltigkeitsberatung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar...
SCHWERPUNKT: BERATUNG

„Beratung in der Landwirtschaft
– Selbstständig als Beraterin“                                                                                          CLAUDIA ZINNER

                                              einem Diskurs zu stellen, der die Position     neue Zugänge, um den unbeachteten
                                              der Bäuerinnen und Bauern in der Gesell-       Wert und das Potential der Landwirtschaft
                                              schaft bzw. der Landwirtschaft insgesamt       wieder greifbar zu machen. Gemein-
                                              neu darstellt. Landwirtschaft braucht          sam mit meinem zweiten Unternehmen
                                              eine klare, fundierte und professionelle       „WERTGEBEN.at – Werbeagentur für
                                              Kommunikation. Diese schafft Nähe,             Landwirtschaft“, das ich 2020 gegründet
                                              Sicherheit und Perspektiven.                   habe, haben es sich mein Team und ich
                                                                                             zur Aufgabe gemacht, Menschen und
                                              Durch meinen Bildungsweg und meinen            Unternehmen in der Land- und Forstwirt-
                                              beruflichen Werdegang in verschiedenen         schaft dabei zu unterstützen, das Poten-
                                              Organisationen hatte ich die Möglichkeit       tial der Kommunikation für ihre Dienst-
                                              fachlich, strategisch und organisatorisch      leistungen und Produkte zu erkennen und
                                              sehr viel zu lernen. Nicht in die Orga-        erfolgreich anzuwenden.
Seit meiner Kindheit hat mich die Fas-        nisationsstruktur eines Unternehmens
zination zur Landwirtschaft nicht mehr        eingebunden zu sein und damit gewisse          Fest steht: Die praktizierende Landwirt-
losgelassen – sie ist sozusagen mein          Sicherheiten aufzugeben, ist natürlich         schaft ist in rasantem Tempo beinahe
Herzensthema. Auf dem elterlichen land-       immer wieder herausfordernd, bietet aber       vollständig aus den Köpfen der Menschen
wirtschaftlichen Betrieb war und bin ich in   die Möglichkeit die persönliche Kreativität    verschwunden und mit ihr der reale Bezug
das vielfältige Alltagsgeschehen einge-       zu entfalten. Auch Flexibilität steht in       zur Lebensmittelherstellung. Es kann
bunden. Die Bedeutung des Berufsstan-         unserer schnelllebigen Zeit an oberster        nicht unser Anspruch als Gesellschaft
des „Landwirt“ ist für mich schon immer       Stelle. Mein Ziel ist es, Teil der Lösung      sein, dass die bäuerlichen Betriebe, das
ein prägender Faktor. Sehr interessant zu     zu sein und einen wertvollen Beitrag           Fundament unserer Lebensgrundlagen,
verfolgen sind die gesellschaftspolitischen   in unserer Gesellschaft zu leisten. Das        immer weniger werden. Es ist an der Zeit,
Ansichten über die praktizierende Land-       gelingt mir am besten durch die Selbst-        Verantwortung zu übernehmen und den
wirtschaft – mehr denn je stimmen diese       ständigkeit.                                   Wert der Landwirtschaft zu kommunizie-
jedoch extrem nachdenklich.                                                                  ren, um das Kulturgut, den Beruf und die
                                              Mit dem ersten Kommunikationsbüro für          bäuerliche Rohstoff- und Lebensmittel-
Mich persönlich begeistert die Kom-           Landwirtschaft „Claudia Zinner – Land-         produktion für unsere Gesellschaft sicher-
plexität natürlicher Systeme und deren        wirtschaft kommunizieren“, das ich 2018        stellen zu können. Es braucht ein neues
Zusammenhänge mit der Gesellschaft.           gegründet habe, biete ich als Beraterin,       bäuerliches Bewusstsein und dessen
Das war ein wesentlicher Grund mich           Vortragende und Kommunikationstrainerin        Wahrnehmung in der Öffentlichkeit!

                                                                                                            A b s o l ve n t*i n n e n Ec ho S e it e 5
Absolvent*innen - Die Diversität der Agrar- und Nachhaltigkeitsberatung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar...
SCHWERPUNKT: BERATUNG

         Schulentwicklungsberatung
                                                                                                                       MICHAEL HOLZWIESER

         »           Führungskräfte können
                     in den speziellen
                     Phasen der Verände-
                                                       Beratung „Klimafitte Schule“

                                                                          ZIEL                                     ZIEL
                     rung durch Coaching                            Schule „klimafit“                  Schulkultur berücksichtigen
                     unterstützt werden.                                machen                                und stärken

          Die Hochschule für Agrar- und Umwelt-
          pädagogik bietet am Institut für Didaktik,                                           KfS
          Schulentwicklung, „Grüne Pädagogik“
                                                                               Zwei Ziele der „klimafitten“ Schule
          und Qualitätsentwicklung in der Lehre
          das Service „Schulentwicklungsberatung“
          an, die nach Rolff (2013) die drei Berei-
          che der „Unterrichts-, Organisation- und     Wie wäre es, wenn Schulen gesellschaftlichen Entwicklungen nicht hinterherhinken,
                                                       sondern diese mitgestalten? Eine der großen aktuellen Veränderung ist die Klima-
          Personalentwicklung“ umfasst. Speziell
                                                       krise, die sich auf Gesellschaft, Landwirtschaft und Umwelt beispielsweise als
          mit dem ländlichen Bereich vertraut,
                                                       Trockenheit auswirkt. Klimaerwärmung ist aber kurzfristig nicht spürbar und
          nimmt sie an den Landwirtschaftlichen        klimafreundlicheres Verhalten zeigt erst nach Jahrzehnten Erfolge. Wie können
          Fachschulen das ganze Schulteam mit          Schülerinnen und Schüler dann sich als selbstwirksam erleben und persönliche
          Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen, Internat    Relevanz erkennen, was für die „Grüne Pädagogik“ so wesentlich ist? Daher hat die
          und Lehrbetrieben in den Blick. Füh-         SEB eine neues Beratungsangebot entwickelt, die „Klimafitte Schule (KfS)“. Dabei
          rungskräfte können in den speziellen         werden parallel zwei Entwicklungsziele begleitet: Einerseits die eigene Schulkultur
          Phasen der Veränderung durch Coaching        vor Ort weiterentwickelt, die über Jahrzehnte gewachsen ist und eine Säule der
                                                       Identität darstellt. Andererseits stellt sich Herausforderung, die Energiefachberatung,
          unterstützt werden. Bei Entwicklung
                                                       um das Schulteam, den Unterricht, die Schülerinnen, Schüler und die Eltern mit
          von neuen Schulprofilen, Begleitung bei
                                                       ihren regionalen Betrieben zu klimaschonenden Handlungen zu motivieren und zu
          Einführung von Qualitätsinstrumenten und     befähigen. Immer werden, den Grundsätzen der SEB entsprechend, hohe Beratungs-
          bei den Herausforderungen einer Verän-       standards in Qualität, Beratungsethik und Einbindung der Betroffenen (das ganze
          derung, hat sich Beratung und Begleitung     Schulteam und mit Schüler*innen und Eltern) beigemessen. Die Entwicklungsziele
          als gute Stütze herausgestellt. Ein Fokus    werden gemeinsam mit den Betroffenen gefunden und erarbeitet. Es kommen
          liegt auf der sozialen Kompetenz oder auf    dabei innovative Methoden und Sozialformen zum Einsatz, wie beispielsweise der
          dem sozialen Umgang oder auf dem             Qualitätsentwicklungsplan, das Energietagebuch der Lernenden, Klimaparlament
                                                       und Elternzusammenarbeitsabende.
          Miteinander, das sich in dem Schwer-
          punkt der Teamentwicklung zeigt.               Bei Interesse freuen wir uns auf ein kostenloses Vorgespräch:
                                                         Ansprechpersonen:
                                                         IL Prof. Ing. Klaus Karpf BEd. MSc.,
                                                         klaus.karpf@haup.ac.at, Tel.: +43 1 877 22 66 621666
                                                         Prof. Mag. Michael Holzwieser,
                                                         michael.holzwieser@haup.ac.at, Tel.: +43 1 877 22 66 621640

Ab s o l v e n t*i nnenEc ho Sei t e 6
Absolvent*innen - Die Diversität der Agrar- und Nachhaltigkeitsberatung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar...
SCHWERPUNKT: BERATUNG

Aktuelles Erasmus+ – Trainerinnen- und Trainer-Mobilitätsprogramm

„InPulse“ – Inputs für
Beratung und Ausbildung
                                                                                                             CLAUDIA SCHUHMANN

Ende des Jahres 2019 startete               ten, Gartenbau, Microgreens, Gebäude-
Mag. Rainer Vogler (LFI) einen Aufruf an    grün, Ackerbau, biologische Produktion,
Beraterinnen und Berater sowie Lehre-       Tierhaltung, Smart Farming und Lebens-
rinnen und Lehrer aus dem Landwirt-         mitteltechnologie informieren.
schaftsbereich, sich darüber Gedanken

                                                                                            »
zu machen, ob und in welchem Bereich        Das komplette Projekt wurde im Juni
Interesse bestünde, mit einer Projekt-      2020 genehmigt, konnte aber auf Grund
gruppe ins europäische Ausland zu           der Corona-Pandemie 2020 nicht mehr
reisen, um dort Schulen, Betriebe und       gestartet werden und der Beginn wurde
Forschungs- und Versuchseinrichtungen       somit auf 2021/22 verschoben. Das                       Das Ziel des Projekts
zu besuchen, darüber zu berichten und       Ziel des Projekts „InPulse“ ist aus dem                 „InPulse“ ist, dass
das erworbene Fachwissen in Beratung        Diagramm ersichtlich – Schülerinnen                     Schülerinnen und
und Lehre weiterzugeben.                    und Schüler, Landwirtinnen und Land-                    Schüler, Landwirtinnen
                                            wirte sollen aus dem erworbenen Wissen                  und Landwirten, das
Insgesamt fanden sich 19 Projektgrup-       Nutzen ziehen.                                          erworbene Wissen
pen aus Beratung und Lehre zusam-                                                                   nutzen können.
men, die in den nächsten 1 1/2 Jahren       Während beziehungsweise nach der
nach Deutschland, in die Niederlande,       Reisetätigkeit werden ein Fachartikel, ein
Dänemark, Slowenien, Italien, Island        Pressebericht, ein Posting, drei Fach-
und Frankreich reisen werden. Die           fotos sowie drei Fachvideos pro Gruppe
Teilnehmenden werden sich dabei über        veröffentlicht. Nach Abschluss des
so unterschiedliche Themengebiete wie       Mobilitätsprojektes Ende August 2022
Önologie, Imkerei, Trockensteinmauern,      wird an dieser Stelle über die Ergebnisse
Fische (Salmoniden, Aquakulturen), Insek-   berichtet werden.

                     Versuche                                  Lehre                     Schüler*innen
  InPulse

                                            WIR

                                                                                                              WIR

                     Forschung                               Beratung                    Landwirt*innen

                   Kooperationen                          Weiterbildung                   Gesellschaft

                                                                                                          A b s o l ve n t*i n n e n Ec ho S e it e 7
Absolvent*innen - Die Diversität der Agrar- und Nachhaltigkeitsberatung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar...
SCHWERPUNKT: BERATUNG

         Das „Mostlabor“ der LFS Pyhra
                                                                                                    KARL HOFECKER
                                                                                                 LEOPOLD STUPHANN

         »           Für den Aufschwung im
                     Most- und Edelbrand-
                     bereich in der Region
                     „Alpenvorland“ hat das
                     Mostlabor einen wesent-
                     lichen Anteil.

         Das Mostlabor ist eine wichtige Bera-       Nach der alkoholischen Gärung werden
         tungsstelle für alle Mostbäuerinnen,        die Vorversuche für Klär- und Gerbstoff-
         Mostbauern und obstverarbeitenden           schönungen im Labor durchgeführt.
         Betriebe. Jeden Freitag findet von 9.00
         bis 11.00 Uhr der traditionelle Labor-      Die notwendigen Analysen und sensori-
         sprechtag in der LFS Pyhra statt. Dabei     sche Beurteilung für das Mostgütesiegel
         stehen Herr Ing. Karl Hofecker und Herr     und die Untersuchungen des Alkohol-
         Leopold Stuphann den Produzentinnen         gehalts für Fruchtliköre sind ebenso
         und Produzenten von Most-, Saft-, Likör-    wesentliche Tätigkeiten im Mostlabor.
         und Edelbranderzeugnissen mit Rat und       Restzucker- und Schwefelbestimmungen
         Tat und ihren über die Bezirksgrenze weit   im Mostbereich runden das Angebot ab.
         bekannten Analysen zur Seite.
                                                     Für den Aufschwung im Most- und Edel-
         Besonders im Herbst ist es wichtig, beim    brandbereich in der Region „Alpenvorland“
         frisch gepressten Apfel- oder Birnensaft    hat das Mostlabor der LFS Pyhra durch
         die Analysenwerte für Zucker und Säure      seine Nähe und die ausgewiesene Fach-
         bestimmen zu lassen.                        kompetenz einen wesentlichen Anteil.

Ab s o l v e n t*i nnenEc ho Sei t e 8
Absolvent*innen - Die Diversität der Agrar- und Nachhaltigkeitsberatung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar...
SCHWERPUNKT: BERATUNG

Landjugendberatung
                                                                                                               LEOPOLD STUPHANN

Die Niederösterreichische Landjugend ist eine überparteiliche, demokratische Organisation, die das Potenzial
ihrer Gemeinschaft für professionelle Jugendarbeit im ländlichen Raum nutzt.

                                                                                           nen stehen im jeweiligen Fachbereich mit
                                                                                           ihrer Fachberatung zur Verfügung. Dies
                                                                                           zeigt sich anhand einiger Veranstaltun-
                                                                                           gen, welche auch während der Pandemie
                                                                                           online stattgefunden haben, zum Beispiel
                                                                                           Online-Rinderstallführungen mit Schwer-
                                                                                           punkt „Fütterungstechnik“, aber auch
                                                                                           Lebensmittelhygienekurse und zahlreiche
                                                                                           Online-Kochkurse. Aufgrund der regen
                                                                                           Teilnahme und des großen Interesses
                                                                                           konnten manche Onlineveranstaltungen
                                                                                           ein zweites Mal durchgeführt werden.
Das Ziel der Niederösterreichischen Land-      Mitgliedern und das Freizeitprogramm der
jugend ist es, Jugendliche zu erreichen,       Organisation.                               Daraus lässt sich erkennen, dass die
die eine Beziehung zum ländlichen Raum                                                     Landwirtschaftlichen Fachschulen mit
haben, Traditionen pflegen und ihre            In Niederösterreich betreut eine Betreu-    ihren Betreuungslehrkräften ein wichtiger
Zukunft mitgestalten wollen. Auch die          ungslehrkraft aus einer Landwirtschaft-     Faktor in der Fort- und Weiterbildung
Vermittlung von Schlüsselqualifikationen,      lichen Fachschule mehrere Landjugend-       und der Fachberatung der Landjugend in

                                                                                          »
die für alle Berufsgruppen von Bedeutung       bezirke.                                    Niederösterreich sind.
sind, sowie die Förderung der fach-
lichen Weiterbildung im landwirtschaftli-      Diese soll als Bindeglied zwischen der
chen Bereich zählen zu ihrem Aufgaben-         landwirtschaftlichen Weiterbildung an              Das Ziel der Landjugend
bereich.                                       den jeweiligen Standorten der Land-
                                                                                                  ist es, Jugendliche zu
                                               wirtschaftlichen Fachschulen und den
                                                                                                  erreichen, die eine
Deshalb hat die Landjugend NÖ sechs            interessierten Jugendlichen fungie-
Themenbereiche für die Mitglieder              ren. Da in den Fachschulen fundierte
                                                                                                  Beziehung zum länd-
zusammengestellt. In diesen kann man           Fachkompetenz und Erfahrung zu finden              lichen Raum haben,
sich für die Vereinstätigkeit, aber auch für   sind, werden diese mit pädagogischem               Traditionen pflegen
zukünftige Tätigkeiten weiterbilden.           Geschick an junge motivierte Personen              und ihre Zukunft mitge-
                                               weitergegeben. Die Betreuungslehrperso-            stalten wollen.
Die sechs Bereiche sind
Allgemeinbildung,
• Landwirtschaft und Umwelt,
• Kultur und Brauchtum,
• young and international,
• Sport und Gesellschaft und
• Service und Organisation.

Durch die enge Zusammenarbeit mit
den Verantwortungsträger*innen der
Gruppe werden die Angebote auf die
regionalen und inhaltlichen Bedürfnisse
der Jugendlichen vor Ort zugeschnitten.
Die Landjugendfunktionär*innen vor
Ort prägen den direkten Kontakt zu den

                                                                                                          A b s o l ve n t*i n n e n Ec ho S e it e 9
Absolvent*innen - Die Diversität der Agrar- und Nachhaltigkeitsberatung - Verband der der Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Agrar...
SCHWERPUNKT: BERATUNG

         Mit der Arbeitskreis-Beratung den
         Betriebserfolg verbessern
                                                                                                           FRANZ PALLER

                                                       »
         Regelmäßige Weiterbildung und ständige
         Verbesserungen in der Produktion und
         von Arbeitsabläufen sind wichtig, um
                                                           Die richtigen Entscheidungen von heute
         Betriebe erfolgreich zu führen. Mit der
                                                           sichern den Erfolg von morgen!
         Arbeitskreis-Beratung steht den Bäuerin-
         nen und Bauern ein spezielles Weiter-
         bildungs- und Beratungsangebot zur
         Verfügung, das sie unterstützen soll, die
         Produktion und die Wirtschaftlichkeit ihrer
         Betriebe zu verbessern.

         Arbeitskreise sind Gruppen von 15 bis
         20 Landwirtinnen und Landwirten mit
         gleichem Produktionsschwerpunkt, die ihr
         Wissen erweitern, vertiefen und austau-
         schen wollen. Sie alle verfolgen das Ziel,
         ihren Betrieb weiterzuentwickeln und
         wettbewerbsfähig zu sein. Die Arbeits-
         kreise werden von speziell ausgebildeten
         Beraterinnen und Beratern der Landwirt-
         schaftskammern in Zusammenarbeit mit
         Fachverbänden und dem LFI geleitet. Sie
         stehen allen Betrieben offen, unabhängig
         von der Größe, der Erwerbsform und der        Jährliche Bundesberichte für die 14 Produktionszweige

Ab s o l v e n t*i nnenEc ho Sei t e 10
SCHWERPUNKT: BERATUNG

                                                                                         »        In der Weiterbildung
                                                                                                  wird auch auf die
                                                                                                  Stärkung der Unter-
                                                                                                  nehmerpersönlichkeit
                                                                                                  großer Wert gelegt.

Wirtschaftsweise. Die Gesamtkoordina-       ckend zu produzieren. Die BZA wird als        zustellen, werden in Zusammenarbeit mit
tion für die Arbeitskreis-Beratung liegt    Teilkostenauswertung (Beurteilung der         der HAUP laufend fachliche und methodi-
beim BMLRT.                                 Produktionseffizienz) und als Zusatzan-       sche Spezialseminare für die Beraterinnen
                                            gebot in Form der Vollkostenauswertung        und Berater durchgeführt.
Die Arbeitskreis-Beratung umfasst fol-      durchgeführt.
gendes Kombi-Angebot:                                                                     Die Arbeitskreise werden wegen ihrer
• Vier bis sechs Weiterbildungsveran-       Um die Ergebnisse österreichweit              hohen Wirksamkeit aus Mitteln der Länd-
  staltungen pro Jahr                       vergleichen zu können, gibt es Vorgaben       lichen Entwicklung im höchstmöglichen
• Erfahrungsaustausch mit anderen           vom BMLRT für das Auswertungs- und            Maß durch Bundes- und Länderprojekte
  Betrieben                                 Kennzahlenschema, für die Wertansätze         gefördert.
• Betriebszweigauswertung (BZA) mit         und die EDV-Programme. Um die Ver-
  Analyse und Vergleich von betrieblichen   gleichsmöglichkeit zu verbessern, werden        DI Franz Paller, BMLRT,
  Kennzahlen                                die anonymisierten BZA-Ergebnisse in            Abt. II/1 – Grundsatzabteilung
• Einzelbetriebliche Stärken/Schwächen-     detaillierten Bundesberichten den Mitglie-      Agrarpolitik, Datenmanagement
  Analyse („Betriebscheck“)                 dern, Beratungseinrichtungen und Schu-          und Weiterbildung
                                            len vom BMLRT zur Verfügung gestellt.
Die Kennzahlen der BZA dienen der Wirt-     All das soll zum raschen Wissenstransfer
schaftlichkeitskontrolle und als sichere    der Ergebnisse und Erkenntnisse der BZA         Weitere Informationen
Entscheidungsgrundlage für die zukünf-      beitragen.                                      zur Arbeitskreis-Beratung und
                                                                                            zum Angebot in den einzelnen
tige Betriebsausrichtung. Durch den
                                                                                            Bundesländern siehe unter
Vergleich mit anderen Betrieben können      In der Weiterbildung wird auch auf die
                                                                                            www.arbeitskreisberatung.at
Verbesserungspotenziale und Optimie-        Stärkung der Unternehmerpersönlichkeit
                                                                                            Kurzfassungen der BZA-Bundes-
rungsmaßnahmen erkannt werden. Die          großer Wert gelegt, um bei all den Zah-         berichte: www.arbeitskreisbera-
BZA-Ergebnisse in den letzten Jahren        len, Daten und Fakten die menschliche           tung.at > Angebot > Fachbereich >
zeigen, dass durchschnittliche Leistungen   Komponente nicht zu vergessen. Um die           Download
nicht mehr ausreichen, um kostende-         Qualität der Arbeitskreis-Beratung sicher-

                                                                                                       A b s o l ve n t*i n n e n E c h o S e it e 11
SCHWERPUNKT: BERATUNG

         WALD trifft SCHULE:
         One-Stop-Shop für alle
                                                                                                                                             MICHAEL PRODINGER
                                                                                                                                               STEFANIE WAGNER

         Viele Organisationen, Institutionen und
         Einzelpersonen gestalten Unterlagen
         für den Unterricht. Zum Teil werden die
         Materialien auf Webseiten publiziert, bei
         Messen verteilt oder an Schulen gesendet.
         Knappe Zeitressourcen führen dazu, dass
         vermehrt auf „fertiges“ Material für den
         Unterricht zurückgegriffen wird. Nun findet
         sich eine Vielzahl an Unterrichtsmateri-
         alien zum Themenkomplex „Wald“ quer
         über sämtliche Schulstufen zentral auf der
         Kommunikationsdrehscheibe „WALD trifft
         SCHULE“. Eine von Expert*innen durchge-
         führte Qualitätsbewertung gewährleistet
         die wertvollen Materialien auf der Platt-
         form www.waldtrifftschule.at.

         Im Rahmen des Projekts „Internetplattform
         „Wald&Forst“ wurde die Online-Plattform
         „Wald trifft Schule“ aufgebaut. Die von
         Bund, Ländern und der EU geförderte
         neue Plattform, bietet ein einzigartiges                                                      Pädagoginnen
         Rundum-Service für Lehrer*innen aller                                                         & Pädagogen
         Schulstufen und an Wald interessierten
         Personen. Die Vielzahl an bestehen-
         den Unterrichtsmaterialien wurde nach
         Kriterien der Bildung für eine „Nachhaltige
         Entwicklung“ bewertet. Das Medium auf
         der Plattform wird mit einer Beschreibung
         ausgewiesen, um so die Entscheidung                         Multiperspektivität                                         Bildung für
         über den Einsatz zu erleichtern. Die                           des Waldes                                         "Nachhaltige Entwicklung"
         Plattform wird als Kommunikationsdreh-
         scheibe gesehen, die es ermöglicht, den
         Themenkomplex „Wald“ interdisziplinär
         im Unterricht zu behandeln. Die zentrale
         Botschaft dabei ist die Vermittlung der
         Multifunktionalität des Ökosystems Wald.      Die Plattform fußt auf drei Säulen: Zielgruppe sind Pädagoginnen und Pädagogen, die
         Eine Stärkung des Erhalts und die Verbes-     Unterrichtsmaterialien im Sinne der Bildung für eine „Nachhaltige Entwicklung“ finden
         serung des natürlichen Erbes durch die        und den Wald in seiner Ganzheit und Multiperspektivität darstellen wollen.
         Verankerung von Wald-Wissen bei Kindern
         und Jugendlichen soll gesichert werden.       Klick rein: www.waldtrifftschule.at

                                                         Literatur:
                                                         Stoltenberg, U. (2009). Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung am
                                                         Beispiel des Themenfelds Wald. München: oekom.

Ab s o l v e n t*i nnenEc ho Sei t e 12
ABSOLVENTENPORTAIT

Portrait eines Absolventen

Mein Name ist Michael Green und bin
derzeit Arbeitskreisberater für Schafe und
Ziegen in Salzburg sowie Verbandsassis-
tent beim Salzburger Landesverband für
Schafe und Ziegen.

Am Fuße des höchsten Berges in Öster-
reichs liegt meine Heimat, in Kals am
Großglockner/Osttirol. Durch unseren
elterlichen Schafzuchtbetrieb konnte
ich mich schon von Kindesbeinen an
mit der Landwirtschaft, aber vor allem
mit der Schafhaltung identifizieren und
begeistern. Seit 17 Jahren züchtet meine
Familie am elterlichen Nebenerwerbsbe-
trieb mit viel Ehrgeiz und großer Freude
das gefährdete Tiroler Steinschaf. Derzeit
werden auf unseren Bergbauernhof ca.
70 Schafe gehalten.

Nach der Pflichtschule in meiner Heimat-     In den 6 Semestern an der Hochschule        Rückblickend betrachtet bereue ich
gemeinde absolvierte ich die landwirt-       lernte ich nicht nur jegliche Werkzeuge     keine meiner Entscheidungen, denn
schaftliche Fachschule in Lienz. Anschlie-   der Kommunikation und Wissensvermitt-       jeder der die Möglichkeit hat sich in
ßend plante ich eine Lehre im Holzbereich    lung kennen, sondern entwickelte mich       seiner Branche weiterzubilden, soll
zu beginnen. Durch einige Inputs meiner      auch persönlich enorm weiter. Ich lernte    diese auch nutzen.
Lehrer, entschied ich mich dann doch         interessante Charaktere kennen und
den dreijährigen Aufbaulehrgang an der       baute einen großen Bekanntenkreis auf.
HBLA Ursprung zu besuchen und Ost-           Meine Beratungs- und Schulpraktika ab-
tirol das erste Mal den Rücken zu kehren.    solvierte ich quer durch Österreich – von
In Ursprung schätzte ich vor allem den       Hohenems bis St. Pölten.
sehr guten Zusammenhalt der gesamten
Schulgemeinschaft. Der Aufbaulehr-           Im Februar 2018 stieg ich in die Beratung
gang ist für mich ein voller Erfolgs-        beim Salzburger Landesverband für
garant für die Entwicklung praktischer       Schafe und Ziegen ein und übernahm in
und fachlicher Fertigkeiten von Schüle-      weiterer Folge auch vier Arbeitskreise.
rinnen und Schüler. Nach der Matura          Meine Aufgaben erstrecken sich derzeit
im Jahr 2014 absolvierte ich den             von der Mitarbeit bei der Vermarktung
Präsenzdienst als Kraftfahrer beim Jäger-    über die Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu
bataillon 24 in Lienz. Wie schon vor dem     Veranstaltungsorganisation und jeglichen
Schritt den Aufbaulehrgang zu besuchen,      Zuchttätigkeiten.
zögerte ich auch vor der Entscheidung
ein Studium zu beginnen. Im Herbst           In meinem Beruf profitiere ich von meiner
2015 wagte ich dann doch den Schritt         persönlichen Erfahrung in der Schafhal-
in die Bundeshauptstadt und begann           tung, der landwirtschaftlichen Schulbil-
mein Studium für Agrarpädagogik an           dung und auch von der pädagogischen
der HAUP.                                    Ausbildung an der HAUP.

                                                                                                      A b s o l ve n t*i n n e n E c h o S e it e 13
SCHWERPUNKT: BERATUNG

         „Tante Emma Garten“ – ein neues
         Konzept der Nahversorgung
        »
                                                                                                                          JULIA HIEGER

                                             Keine Lust auf Plastik am Teller?                nellen Pflanzenschutzmitteln wird Abstand
                   Der „Tante Emma Garten“   Noch nie war die Sicherung der Lebens-           genommen/gehalten. Besonders wichtig
                   ist ein Konzept zur       mittelversorgung intensiver im Gespräch          ist die Förderung der Biodiversität und ei-
                   regionalen Nahver-        als heute. Dabei spielen Nachhaltigkeit          ne ressourcen- und bodenschonende Ar-
                   sorgung, ganz nach        und Regionalität eine essentielle Rolle.         beitsweise. Die wertvollste Ressource ist
                   dem Motto „Ernten statt   Anstatt weit transportiertes Gemüse im           der Ackerboden, die Qualität des Bodens
                                             Supermarkt zu kaufen, kann man seit Mai          ist maßgeblich für den Erfolg. Deshalb hat
                   Kaufen“.
                                             2020 im „Tante Emma Garten“ direkt in            man sich darauf besonnen, dieses sen-
                                             St. Pölten sein eigenes Gemüse pflegen           sible Ökosystem nur mit größter Sorgfalt
                                             und ernten. Dabei sind weder umwelt-             zu bewirtschaften. Bei den Gemüsesamen
                                             belastende Transportwege noch ener-              wird auf biologisches Saatgut der Firma
                                             gieintensive Lagerung nötig, um frisches         Reinsaat gesetzt.
                                             Gemüse auf den Teller zu zaubern.
                                                                                              Mangold statt Hüftgold
                                             Julia Hieger ist die Initiatorin des Projekts.   Beim Gärtnern kümmert man sich nicht
                                             Während ihres Studiums an der FH Wr.             nur um die Pflanzen, sondern auch um die
                                             Neustadt/Campus Wieselburg hat sie               eigene seelische und körperliche Fitness.
                                             sich dazu entschlossen, den „Tante Em-           Mit den Händen in der Erde unter freiem
                                             ma Garten“ ins Leben zu rufen und hat            Himmel, findet man einen wunderbaren
                                             sich damit schließlich einen langjährigen        Ausgleich zu einem stressigen Alltag. Mit
                                             Traum erfüllt.                                   einem Selbsterntebeet kann man trotz
                                                                                              Stadtwohnsitz Sonne tanken, frische Luft
                                             Kaufst du noch, oder erntest du                  atmen und die Natur genießen. Vor allem
                                             schon?                                           Kinder profitieren von der Erfahrung, wie
                                             Der Tante Emma Garten ist ein Konzept            aus einem winzigen Saatkorn eine Karotte
                                             zur regionalen Nahversorgung, ganz nach          oder ein Radieschen heranwächst und sie
                                             dem Motto „Ernten statt Kaufen“. Die             diese selbst aus dem Boden ziehen.
                                             Mieterinnen und Mieter der Beete werden
                                             selbst zu Gartenprofis mitten in der Stadt.      Selbstgemacht schmeckt am
                                             Sie erhalten ein professionell vorbereite-       besten.
                                             tes Gemüsebeet und von Mai bis Oktober           Wer daran gewöhnt ist, Gemüse direkt
                                             pflegen und ernten sie ihr eigenes Gemü-         aus dem Garten zu holen, weiß, dass fri-
                                             se. Der „Tante Emma Garten“ ist ein Bio-         sche Zutaten nicht mit Geld aufzuwiegen
                                             top der Artenvielfalt und hat sich vor allem     sind. Erntefrisches Gemüse schmeckt
                                             durch seine Gemüse-Raritäten einen Na-           unvergleichlich köstlich. Beim Reinbeißen
                                             men gemacht. Die Gartenprofis kommen             in die knackigen Paprikaschoten hört man
                                             in den seltenen Genuss von schwarzen             förmlich die Frische, der Rucola erstrahlt
                                             Paradeisern, violetten Karotten, weißen          in saftigem Grün und die prallen, leuch-
                                             Radieschen und vielen anderen unge-              tend roten Cocktailtomaten nascht man
                                             wöhnlichen Gemüsesorten.                         am besten direkt von der Pflanze.

                                             Der Boden wird „bei Laune                        Ernte gut, alles gut
                                             gehalten“!                                       Auch diesbezügliche Unerfahrene, je-
                                             Die Bewirtschaftung erfolgt nach den             doch Begeisterte, unerfahrene können
                                             Richtlinien der biologischen Landwirt-           im „Tante Emma Garten“ großartige
                                             schaft. Von Kunstdünger und konventio-           Ernten erzielen. Die Gärten sind bereits

Ab s o l v e n t*i nnenEc ho Sei t e 14
SCHWERPUNKT: BERATUNG

professionell vorbereitet, dadurch ist die   ein vielfältiges Spektrum an Veranstaltun-    Menschen wieder einen stärkeren Bezug
schwerste Arbeit bereits erledigt. Die be-   gen angeboten. Diese reichen von prakti-      zu ihren Lebensmitteln erhalten. Die
nötigten Gartengeräte sowie das Gieß-        schen Workshops bis hin zu spannenden         Wissensvermittlung spielt hier eine es-
wasser stehen auf allen Gartenanlagen        Gartenerlebnisführungen.                      senzielle Rolle.
zur Verfügung. Während der Saison wird
das Wissen der Verantwortlichen gerne        Gemüse mit Sinn
mit den Gärtnerinnen und Gärtnern geteilt    Unser Anliegen ist es, die Menschen
und so werden diese professionell durch      in ihrem unmittelbaren Zuhause mit             Mehr Informationen
die gesamte Gartensaison begleitet. Es       frischem Gemüse zu versorgen und               www.tante-emma-garten.at
werden regelmäßige Sprechstunden sowie       somit dafür Sorge zu tragen, dass die

                                                                                                        A b s o l ve n t*i n n e n E c h o S e it e 15
SCHWERPUNKT: BERATUNG

         Moderation & Beratung – Online
                                                                                                                                LARA PASCHOLD

         Warum Beratung als Moderation?                      Sowohl bei der Prozess- als auch Kom-         tungsprozess von der Auftragsklärung
         Wenn es in der Beratung nicht reicht,               plementärberatung ist die Erarbeitung         bis zur Reflexion steuern, und
         den Ratsuchenden einen konkreten                    einer Problemlösung oder das Finden         • mit einem hohen Maß an Sensibilität
         und fachlich begründeten Lösungsvor-                einer Entscheidung durch die Ratsu-           und Kompetenz, eine angemessene
         schlag zu unterbreiten, ist eine Prozess-           chenden der Kern der Beratungstätigkeit.      Balance zwischen Fach- und Prozess-
         beratung erforderlich beziehungsweise               Dabei steuern Beraterinnen und Berater        beratung finden.
         hilfreich. Hierbei geht es um Beratungen,           nur den Beratungsprozess, ohne inhaltlich
         deren Ziel es ist, Ratsuchende beim                 Stellung zu beziehen oder die Problem-      Dabei kommt es nicht erst seit der
         Finden und gegebenenfalls späteren                  verantwortung zu übernehmen.                COVID-Pandemie zu Situationen, in
         Implementieren ihrer Entscheidungen                                                             denen nicht alle beteiligten Personen an
         oder eigenen Problemlösungen zu                     Indem die Beraterinnen und Berater hier     einem Ort zusammenkommen können.
         unterstützen. In der Beratungspraxis                die Moderationsfunktion übernehmen,         Damit die Beraterinnen und Berater auch
         kommt es nach Bamberger & Wrona                     müssen sie unter Wahrung der inhaltli-      in solchen Situationen die gestellten
         (2012, S. 16 ff) häufig zu einer Verbin-            chen Unparteilichkeit und personenbezo-     Aufgaben bewältigt können, bietet sich
         dung von Fach- und Prozessberatung.                 genen Neutralität                           eine Online-Moderation an.
         Das bekannteste Konzept, um Fach-
         und Prozessberatung situationsgerecht               • die Autonomie und inhaltliche Entschei-   Wie läuft die Online-Moderation
         und kontextabhängig miteinander zu                    dungsverantwortung bei den Ratsu-         konkret ab?
         verzahnen, ist die von Königswieser et al             chenden lassen,                           Der Prozess der Entscheidungsfindung
         (2008) entwickelte Komplementär-                    • mit geeigneten Moderationsmethoden,       bzw. Problemlösung besteht aus den
         beratung.                                             Interventionen und Fragen den Bera-       folgenden Phasen:

                                                                    Phase 1: Identifikation der
                                                                     Entscheidungssituation
                                                                       oder des Problems
                                                                        (Auftragsklärung)

                                          Phase 5: Abschluss und                                Phase 2: Generierung von
                                                Feedback                                       Entscheidungsoptionen oder
                                                                                                  des Problemlösungen

                                                Phase 4: Planung von Maß-                   Phase 3: Überprüfung
                                               nahmen zur Umsetzung bzw.                     bzw. Bewertung der
                                                 Implementierung der aus-                gefundenen Entscheidungs-
                                                gewählten Entscheidungen                   optionen oder Problem-
                                                   oder Problemlösungen                           lösungen

                                           Abbildung 1: Moderationskreislauf in der Prozessberatung (eigene Darstellung).

Ab s o l v e n t*i nnenEc ho Sei t e 16
SCHWERPUNKT: BERATUNG

Voraussetzung, um in der Online-Mode-        Tool                          Anmerkungen
ration Informationen auszutauschen, sich     conceptboard.com              Kostenlose Version ist auf 100 Boards und 50 Teilnehmende
untereinander zu verbinden und so die                                      beschränkt.
Beratung sowohl auf individueller Ebene      miro.com                      Kostenlose Version ist auf 3 bearbeitbare Boards beschränkt.
als auch auf Gruppenebene zu ermögli-
                                             cryptpad.fr                   Kostenlose Version ist auf 1 GB Speicherplatz beschränkt
chen, ist ein Tool für Web-Konferenzen.
Solche Tools sind z. B. Zoom, BigBlue-      Tabelle 1: Arbeitsumgebungen für die Online-Moderation (eigene Darstellung).
Button, Skype oder auch Jitsi Meet, als
eine Open-Source-Alternative. Bei der       Darüber hinaus gibt es noch kleinere Tool, die für einzelne der Phasen bzw. die darin
konkreten Entscheidung für ein Web-         zu erledigenden Aufgaben geeignet sind (siehe Tabelle 2).
Konferenzsystem sollte darauf geachtet
werden, dass es eine einfache und intui-                               Aufgaben im
tive Benutzeroberfläche, gute Funktionen     Tool                      Moderationsprozess           Phase(n) Anmerkungen
zur Verwaltung des Arbeitsflusses, eine                                                                        Ohne Anmeldung für
sichere Kompatibilität mit den eigenen                                                                         Beraterinnen und Berater
                                             Board.net
                                                                       Gemeinsame                              KEINE Zugriffs-
Prozessen und die Möglichkeit zur Grup-
                                                                       Texterstellung und             1–5      berechtigungen
penarbeit beinhaltet.
                                                                       Zurufabfragen                           Zugriffsberechtigungen
                                             Onedrive                                                          Versionsverwaltung,
Für die Online-Moderation selbst, stehen                                                                       Kommentarfunktion
den moderierenden Beraterinnen und
                                                                       Kartenabfragen                 1, 2
Berater zahlreiche Online-Tools zur                                                                            Ohne Anmeldung für
                                             Oncoo.de                  Evaluation mit                  5
Verfügung. Dies sind zum einen Tools,                                                                          Beraterinnen und Berater
                                                                       Zielscheibe
mit denen sich alle, der in Abbildung 1
                                                                       Kartenabfragen                 1, 2     Drei Teilnehmende
dargestellten Phasen moderieren lassen,
                                                                                                               pro Workshop und nur zwei
ohne dass sich die Ratsuchenden hierfür      Ideaclouds.net                                                    Workshops gleichzeitig
                                                                       Abstimmungen,
anmelden müssen (DSGVO-konform,                                                                        3       Kein Export der Erbenisse
                                                                       Bewertungen
Anmeldung nur durch Beraterinnen und                                                                           möglich
Berater erforderlich).                                                                                         Abfrage mit Link
                                                                       Abstimmungen,                           Beraterinnen und Berater
                                             Onlinevoten.de                                            3
Das Wichtigste bei der Wahl des                                        Bewertungen                             müssen E-Mail-Adresse
Web-Konferenzsystems sowie der                                                                                 angeben
Arbeitsumgebung beziehungsweise der                                    Kartenabfragen                 1, 2     Abfrage mit
Tools für die Online-Moderation ist es,                                                                        www.menti.com + Code
                                             Mentimeter.com Abstimmungen,
sich bewusst zu machen, welche Tools                                                                   3       Auch für die Evaluation
                                                            Bewertungen                                        geeignet.
und Arbeitsumgebung (insbesondere
Internetverbindung) bei den Ratsuchen-      Tabelle 2: Tools für die Online-Moderation (eigene Darstellung).
den vorhanden ist, was Sie mit dem
moderierten Beratungsprozess erreichen
möchten, mit welchen Erwartungshaltun-
gen, Hoffnungen, Ängste und Befürch-          Literatur                                              HS-Prof.in Dr.in Lara Paschold, MA
                                                                                                     Institut für Beratung, Entwicklungs-
tungen die Ratsuchenden in die Beratung       Bamberger, I., & Wrona, T. (2012). Konzeptionen
                                              der strategischen Unternehmensberatung.
                                                                                                     management und E-Learning/
kommen und welche EDV-Kompetenzen
                                              In I. Bamberger, & T. Wrona (Hrsg.), Strategische      E-Didaktik
diese mitbringen. Eine Klärung all dieser     Unternehmensberatung. Konzeptionen – Prozesse –        Hochschule für Agrar- und
Fragen ist vor dem Beginn der moderier-       Methoden (S. 1–44). Wiesbaden: Springer Gabler.
                                                                                                     Umweltpädagogik
ten Beratung unerlässlich.                    Königswieser, R., Sonuç, E., & Gehard, J. (Hrsg.).     Tel.: 01/ 877 22 66-90
                                              (2008). Komplementärberatung: Das Zusammen-
                                              spiel von Fach- und Prozeß-Know-how. Stuttgart:
                                                                                                     www.agrarumweltpaedagogik.ac.at
                                              Schäffer-Poeschel Verlag.                              Lara.Paschold@haup.ac.at

                                                                                                                A b s o l ve n t*i n n e n E c h o S e it e 17
SCHWERPUNKT: BERATUNG

         Bodensee Akademie
         Freie Lern- und Arbeitsgemeinschaft für nachhaltige Entwicklung
                                                                                                                           ERNST SCHWALD

         Die Kernaufgabe der Akademie ist es, die      Aktuelle Arbeitsfelder sind:
         Leitidee einer nachhaltigen Entwicklung
         zu verstehen und zu bewegen. Dazu             • Zukunftsfähige, ökologieorientierte
         initiieren wir Veranstaltungen, Gemein-         und gentechnikfreie Landwirtschaft
         schaftsprojekte, bilden die dafür erforder-     im Zusammenhang mit der Stärkung

        »
         lichen Allianzen und bündeln fachliches         regionaler und nachhaltiger Wertschöp-
         Knowhow.                                        fungsprozesse. Dazu zählen die 2004
                                                         begründete Initiative gentechnikfreie
                                                         Bodenseeregion, die Veranstaltungsrei-
                   Wissen schaffen,                      he „Landwirtschaft Verstehen“ usw.
                   Wissen anwenden und                 • Biodiversität und blühende Landschaft
                   Wissen weitergeben –                  mit der bodenseeweit vernetzten, 2010
                   so lautet unser Credo.                ins Leben gerufene Gemeinschaftsiniti-
                                                         ative „Netzwerk blühendes Vorarlberg“.
         Getragen werden diese Projekte von            • Das langjährige Engagement im Bereich
         engagierten Menschen aus der Zivilge-           „Bildung, individuelle Entwicklung und
         sellschaft sowie Partnerorganisationen          Lebendiges Lernen“ (u.a. Mitbegrün-       Durch die gruppen- und länderüber-
         aus Bildung und Kultur, Wirtschaft,             dung des Landeselternbüros Vorarlberg     greifende Zusammenarbeit kommt ein
         Wissenschaft und Politik. Ihr Interesse,        2009)                                     großer Reichtum an Wissen und Umset-
         ihr Wissen, ihre Gestaltungskraft und         • Wertschätzender Dialog: Vom Umgang        zungsknowhow zusammen. Wenn diese
         ihr Zusammenwirken in Vorarlberg, den           mit dem „Anderen“ sowie der indivi-       soziale Intelligenz entfaltet, eröffnen sich
         Ländern um den Bodensee und auch weit           duellen und sozialen Fähigkeit, eine      Räume für „neue“ Lösungsansätze und es
         darüber hinaus, bilden die Akademie als         friedliche Entwicklung zu fördern – vom   entstehen sich gegenseitig belebende und
         Raum des gemeinsamen Lernens.                   ICH zum DU, zum WIR.                      stärkende Synergien.

                                                                                                   Menschen, die in diesem Sinne han-
                                                                                                   deln, sind die Triebfeder von allen
                                                                                                   Gemeinschaftsinitiativen, so auch in der
                                                                                                   Bodensee Akademie. In diesem Sinne
                                                                                                   danken wir allen Beteiligten herzlich für
                                                                                                   die Mitwirkung und freuen uns auch über
                                                                                                   Ihr Interesse und Ihr Engagement.

                                                                                                     Links:
                                                                                                     • office@bodenseeakadamie.at
                                                                                                     • www.bodenseeakademie.at
                                                                                                     • www.gentechnikfreie-bodensee-
                                                                                                       region.org
                                                                                                     • www.bodenseeakademie.at/
                                                                                                       newsletter.html
                                                                                                     Ganz aktuell: Die Dokumentation der
                                                                                                     Reihe „Gemeinsam Landwirtschaft
                                                                                                     neu gestalten“
                                                                                                     • https://pfaffenhofen.de/artikel/
                                                                                                       bodenallianz-aktionen/

Ab s o l v e n t*i nnenEc ho Sei t e 18
SCHWERPUNKT: BERATUNG

Konferenz der gentechnikfreien Regionen

                                                           »     Durch die gruppen- und länder-
                                                                 übergreifende Zusammenarbeit
                                                                 kommt ein großer Reichtum
                                                                 an Wissen und Umsetzungs-
                                                                 knowhow zusammen.
Diese alle zwei Jahre in Vorarlberg stattfindende Konfe-
renz, ist ein geschätzter Treffpunkt der bodenseeweiten
Initiative. Die vorgelagerten Thementage „Bildung, Bera-
tung, Wissenstransfer“ bieten mit der Exkursion zu Mar-    Reihe Landwirtschaft Verstehen
tin Ott und den Vorzeigebetrieben auf dem Gut Rheinau
sowie dem Folgeworkshop spannende Einblicke in neue        Diese Reihe soll Zusammenhänge landwirtschaftlicher
Bildungs- und Beratungsansätze und in eine konsequent      Wertschöpfungsprozesse sichtbar machen, praxisbe-
mit der Natur arbeitenden landwirtschaftlichen Praxis.     zogenes Orientierungswissen vermitteln, den Dialog
Die HAUP ist seit 2012 Mitveranstalter dieser Konferenz    zwischen allen Beteiligten fördern und gemeinsame

                                                                       »
und des Vorprogrammes.                                     Lernprozesse initiieren. An die rund 7.000 Interessierten
                                                           in den ca. 50 Veranstaltungen (seit 2013) zeigen: Die
Lehrgang blühende Landschaft                               Menschen wollen die zugrundeliegenden Zusammen-
                                                           hänge verstehen und mitreden. Wertschätzung, bewusste
                                                                                 Wissen
                                                           Einkaufsentscheidungen,          schaffen, Mittragen
                                                                                      bürgerschaftliches
                                                                                 Wissen
                                                           und vieles andere mehr,          anwenden
                                                                                     bauen auf            und
                                                                                               diesem Verstehen
                                                                                 Wissen
                                                           auf. Unser Dank gilt allen       weitergeben – und
                                                                                      Kooperationspartnerinnen
                                                           Kooperationspartnern,so insbesondere dem Medienpartner
                                                                                      lautet unser    Credo.
                                                           ORF Vorarlberg.

Auf das Ganze kommt es an – Artenvielfalt und eine
blühende Landschaft kommen der Natur, der Land-
wirtschaft und der gesamten Gesellschaft zugute!

Im Austausch mit Erfahrenen aus der Praxis und             Einladungsbild zur Veranstaltung vom 14. 1. 2019 –
den Mitlernenden erwerben die angehenden „Blüh-            Die Zukunft der Berglandwirtschaft
Botschafterinnen und -botschaftern“ in fünf Modulen
ein profundes Querschnittswissen und stärken so ihre
Sach- und Vermittlungskompetenz. Seit 2016 haben über
100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern diese Ausbildung
absolviert und stärken damit das „Netzwerk blühendes
Vorarlberg“.

                                                                                            A b s o l ve n t*i n n e n E c h o S e it e 19
SCHWERPUNKT: SCHULENTWICKLUNG

         Umweltlabels für Schulen
         Teil 3                                                                                                         ISABELL VOGL

         In diesem Abschnitt der mehrteiligen
         Beitragsserie zum Thema „Umwelt-
                                                     PUMA-Schule
         labels für Schulen“ stehen (regionale)
                                                     • Landesweit – Wien
         Kooperationen im Vordergrund: Grund-
                                                     • Das PUMA-Schulen-Netzwerk ist das Umweltmanagementprogramm für
         sätzlich lassen sich Umweltschulen-
                                                       Schulen der Stadt Wien. Es definiert Maßnahmen v.a. in den Bereichen
         Netzwerke nach ihrem örtlichen                Abfall, Energie, Ernährung und Mobilität, ist Bestandteil des „Programm
         Aktionsbereich gliedern. Internationale       Umweltmanagement im Magistrat“ (PUMA) und verfolgt die schrittweise
         Umweltschulen-Netzwerke gibt es               Ökologisierung der Wiener Stadtverwaltung.
         somit in mehreren Ländern, europa- oder     • Schulen, die das Umweltprogramm umgesetzt haben, können sich als
         sogar weltweit.                               „PUMA-Schule“ evaluieren und auszeichnen lassen.

         In den ersten Betragsteilen sind schon
         einige vorgestellt worden: UNESCO-
         Schulen, Eco-Schools und PILGRIM. In
         der Kategorie „Internationale Koope-
         rationen“ wird in diesem Beitrag das        Umwelt.Wissen.Schule
         Netzwerk FAIRTRADE-Schools vorgestellt.
         Bundesweite Programme sind in ganz          • Landesweit – Niederösterreich
         Österreich verfügbar, wie zum Beispiel      • Mit etwa 160 Schulen ist dieses Umwelt.Wissen.Netzwerk das zweitgrößte,
         das Österreichische Umweltzeichen             landesweite Netzwerk.
         für Schulen oder ÖKOLOG. Schließlich        • Als Umwelt.Wissen.Schule ausgezeichnet werden Schulen, die einem
         gibt es auch Initiativen, die spezifisch      nachhaltigen Schulnetzwerk angehören, wie zum Beispiel ÖKOLOG oder
                                                       dem Österreichischen Umweltzeichen.
         Kooperationen in einem österreichi-
         schen Bundesland oder in einer Region
         fördern. Beispielhaft angeführt sind hier
         folgende Umwelt(schulen)-Netzwerke:
         PUMA-Schulen, Umwelt.Wissen.Netzwerk,
         Footprint-Schulen, GenussSchule und
         Naturpark-Schulen.
                                                     Footprint-Schulen
                                                     • Landesweit – Steiermark
         Weitere Programme zum Thema
                                                     • Mit etwa 172 teilnehmenden Footprint-Schulen ist dieses Netzwerk das
         „Umwelt und Nachhaltigkeit“ sind:
                                                       größte, landesweite Umweltschulen-Netzwerk.
         Gesunde Schule, Jugend Innovativ,           • Ziel ist unter anderem, die Bewusstseinsbildung rund um das Thema
         Nationalpark-Partnerschulen und               „Ökologischer Fußabdruck“ zu fördern.
         Sparkling Science.

Ab s o l v e n t*i nnenEc ho Sei t e 20
SCHWERPUNKT: SCHULENTWICKLUNG

                                                                                 »      Bundesweite Programme
                                                                                        sind in ganz Österreich
                                                                                        verfügbar.

                                                                                 Die Entwicklung von Umwelt- und
GenussSchule
                                                                                 Nachhaltigkeitsmaßnahmen gelingt nicht
• Landesweite Kooperation mit den Seminarbäuerinnen                              von einem Tag auf den anderen. Es ist
  Niederösterreich                                                               vielmehr ein Prozess, in dem eine Kultur
• „So schmeckt NÖ“-GenussSchulen vereinen die Elemente Regionalität,             im Haus entsteht. Daher streben viele
  Praxisbezug und Außenauftritt.                                                 Schulen zu Beginn eine Mitgliedschaft
• Angebot für Ausbildungszweige, die mit einer praktischen Kochprüfung           bei jenem Umweltschulen-Netzwerk an,
  abschließen (für HLW, HLF, WIFI, LFS)                                          welches zu den bereits bestehenden
                                                                                 Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Schu-
                                                                                 le passt. Oft bleibt es nicht bei einem
                                                                                 Label, da Synergien zwischen diesen
                                                                                 Netzwerken gut genutzt werden können.
                                                                                 Das erleichtert die Implementierung von
Naturpark-Schulen                                                                weiteren Maßnahmen. Einige Schulen
                                                                                 sind mittlerweile Mitglied bei mehreren
• Bundesweit                                                                     Nachhaltigkeits-Netzwerken.
• Ziel ist eine intensive Kooperation der Schule mit dem örtlichen Naturpark.
  Gleichzeitig soll damit die Identifikation der Bevölkerung mit dem Naturpark
  gestärkt werden.

FAIRTRADE-Schule                                        FAIRTRADE                 Weiterführende Informationen
                                                                                  Vogl, Isabell, 2018.
• International                                                                   Umwelt und Nachhaltigkeit:
• Mit 2.000 teilnehmenden Schulen weltweit, gehört dieses Netzwerk zu einem       Labels und Netzwerke für Schulen.
  der größten, internationalen Umweltschulen-Netzwerken.                          Hochschule für Agrar- und Umwelt-
• Ziel ist es, den „Fairen Handel“ in der Schule lebendig zu machen.              pädagogik. Wien.

                                                                                               A b s o l ve n t*i n n e n E c h o S e it e 21
NEUES AUS DER HOCHSCHULE

         Aktuelles aus der Hochschule
               Lernraum Natur – Der Hochschul-
               lehrgang für angehende Natur-
               vermittler*innen
               In einer einzigartigen Kooperation haben die Pädagogi-
               sche Hochschule Burgenland, die Hochschule für Agrar-
               und Umweltpädagogik und die Österreichischen Natur-
               parke den Hochschullehrgang „Lernraum Natur“
               (30 ECTS-AP) entwickelt.

               Der Hochschullehrgang „Lernraum Natur“ qualifiziert
               die Absolvent*innen Kulturlandschaften und Naturräume,
               wie beispielsweise landwirtschaftlich genutzte Flächen,
               Gärten oder Schutzgebiete, als kindgerechte und
               bildungswirksame Lernräume zu nutzen. Die Kultur-
               landschaften und Naturräume dienen dabei als Lern-
               umgebung, als Lerngegenstand sowie als Impulsgeber
               für Lernprozesse. Die Teilnehmenden werden befähigt,
               Kooperationen von Bildungseinrichtungen und Schutz-
               gebieten professionell einzuleiten und umzusetzen.
                                                                         Wir setzen auf mehr Nachhaltigkeit
                                                                         bei Meetings und Events!
                                                                         Auszeichnung mit dem Umweltzeichen durch
               Zeitschrift für agrar- und umwelt-                        BM Gewessler
               pädagogische Forschung – Band 3
                                                                         Ausgezeichnet! – Im Rahmen einer Online-Verleihung
               Der vorliegende Band 3 enthält                            wurde der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
               fünf Beiträge zum Schwer-                                 von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler das
               punkt Bildung und Beratung                                Österreichische Umweltzeichen für Green Meetings
               in der Landwirtschaft. Alle                               & Green Events verliehen. Grundvoraussetzung für
               Beiträge durchlaufen einen                                eine Auszeichnung ist es, den ökologischen Fußabdruck
               double-blind Reviewprozess,                               für Veranstaltungen zu minimieren. Wir freuen uns
               der die wissenschaftliche                                 über die Zertifizierung und sind stolz, neben dem
               Qualität der Zeitschrift sichert.                         Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hoch-
                                                                         schulen sowie dem Umweltzeichen für Bildungsein-
               Die Beiträge beschäftigen                                 richtungen nun auch das Umweltzeichen für Green
               sich mit der zielgruppenori-                              Meetings & Green Events führen zu dürfen.
               entierten Weiterbildung und
               Beratung in der Schaf- und                                Ein herzliches Dankeschön auch an Artur & das
               Ziegenhaltung, der Milchvieh-                             Vitmins-Team für die Unterstützung und das Catering
               haltung sowie den erweiterten Familienbetrieb und seine   mit vegetarischen, regionalen, saisonalen sowie bio-
               Implikationen für die Landwirtschaftsberatung. Weiters    logisch hergestellten Speisen und Getränken. Wir sind
               wird die Entwicklung eines Gruppenberatungssettings für   davon überzeugt, dass auch das nächste Live-Event ein
               Frauen beforscht, sowie Chancen und Herausforderungen     nachhaltiges Erlebnis wird!
               der Erwachsenenbildung. Darüber hinaus widmet sich
               ein Beitrag den Anforderungen von Internetplattformen
               aus Sicht von Lehrpersonen und ein Beitrag thematisiert
               forschendes Lernen im Kontext von Schülerinnen- und
               Schülervorstellungen.

Ab s o l v e n t*i nnenEc ho Sei t e 22
NEUES AUS DER HOCHSCHULE

 Hörndl, Körndl & Co. –                                    Erfolgsstory: Top-Agrar Hochschul-
 Landwirtschaft zum Lauschen                               ranking und Online Studium
 Im Rahmen der Lehrveranstal-                              Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik setzt
 tung „Angewandtes Bildungs-                               schon seit einigen Jahren auf die digitalisierte Lehre. Die
 management“ werden vier                                   Umstellung des Unterrichts und der Fort- und Weiterbil-
 Episoden produziert. In der                               dungsangebote auf hundert Prozent e-Learning konnte
 ersten Episode des Podcasts                               daher problemlos in kurzer Zeit erfolgen. Im top agrar
 erzählt Julia Wolte, wie man                              Hochschulranking Österreich schneidet die Hochschule
 Hühner bei Stallpflicht kreativ                           für Agrar- und Umweltpädagogik mit der Note 1,3 beson-
 beschäftigen kann, um Lan-                                ders gut ab. Die Studierenden und Lehrenden stehen in
 geweile und Stress gar nicht                              engem Austausch und es wird ein regulärer Studienab-
 erst aufkommen zu lassen. Im                              schluss gewährleistet. Laufend finden an der Hochschule
 zweiten Podcast berichtet Mathias Marginter aus           Webinare statt, die Pädagoginnen und Pädagogen und
 dem Kuhstall und teilt sein Wissen über die Ursachen      Beraterinnen und Berater bei der der Entwicklung von
 von Mastitis und welche Maßnahmen Ihr zur Vorbeugung      Online Angeboten unterstützten und begleiten
 einsetzt werden können.
                                                           „Beratung und Pädagogik sind Berufe mit Zukunft. In den
 https://open.spotify.com/                                 kommenden fünf Jahren werden über 600 Pädagogin-
 episode/4X3bpMRX1DGEmRHGMgN9Aw                            nen und Pädagogen an Land- und Forstwirtschaftlichen
                                                           Schulen gesucht. Die erfolgreiche Digitalisierung in der
                                                           Ausbildung und Weiterbildung schafft zukunftsfähige
                                                           landwirtschaftliche Betriebe in Österreich.“ so Bundes-
Die Hochschule für Agrar- und                              minsterin Elisabeth Köstinger.
Umweltpädagogik wird als vorbild-
hafte Arbeitgeberin für familien-
freundliches Engagement prämiert                           HAUP übernimmt Abwicklung der
Homeoffice und mobiles Arbeiten als neuer
                                                           ERASMUS Studierenden-Mobilitäten
Schwerpunkt                                                aller öffentlichen pädagogischen
                                                           Hochschulen
Familienministerin Susanne Raab zeichnete am 4. März
80 österreichische Unternehmen und Hochschulen für
                                                           Die Neuerungen des ERASMUS+ Programms (2021–27)
ihren Einsatz für eine bessere Vereinbarkeit von Familie
                                                           erfordern in Österreich eine Umstrukturierung der
und Beruf aus. Im Rahmen der feierlichen Zertifikatsver-
                                                           Zuständigkeiten in der Abwicklung der Studierenden-
leihung „Familienfreundliche Arbeitgeber 2020“ verlieh
                                                           mobilitäten. Die Gelder für sämtliche Mobilitäten werden
die Ministerin das staatliche Gütezeichen berufundfami-
                                                           seitens des OeAD (Österreichischer Austauschienst)
lie sowie hochschuleundfamilie an die familienfreundli-
                                                           ab nun zu 100% an die Hochschulen überwiesen.
chen Betriebe und Institutionen.
                                                           Bis jetzt wurde die Unterstützungen an die Studierenden
                                                           direkt vom OeAD ausbezahlt. Um diese erforderliche
                                                           neue Struktur möglichst effizient und qualitätsvoll
                                                           zu gestalten, wird ein Mobilitätskonsortium aller neun
                                                           öffentlichen Pädagogischen Hochschulen unter der
                                                           Leitung der HAUP gegründet. Ziel und Hauptzweck des
                                                           Mobilitätskonsortiums ist eine gemeinsame Abwicklung
                                                           von Aktivitäten der ERASMUS+ Studierendenmobilität.
                                                           Diese sind Auslandsstudien (Langzeit und Kurzzeit),
                                                           Auslandspraktika sowie Graduiertenpraktika. Im Studien-
                                                           jahr 2021/22 werden so ungefähr 300 Studierende der
                                                           pädagogischen Hochschulen Auslanderfahrungen sam-
                                                           meln können.

                                                                                           A b s o l ve n t*i n n e n E c h o S e it e 23
Sie können auch lesen