Agrar aktuell - Universität Göttingen

Die Seite wird erstellt Lukas Stein
 
WEITER LESEN
Agrar aktuell - Universität Göttingen
Ausgabe 5
                 agrar aktuell          Newsletter der Fakultät für Agrarwissenschaften
November 2010

                          35 Promotionen                                                           15 Shetlandponys
                          Mehr Doktoranden als sonst                                               Mit der Versuchsherde wird unter
                          haben im Sommersemester ihre                                             anderem das Lernverhalten von
                          Dissertation abgeschlossen Seite 5                                       Pferden untersucht    Seite 8 – 9

Neues Sensoriklabor zur besseren                                                                 K+S KALI und Universität
                                                                                                 gründen Forschungsinstitut
Erforschung der Qualität von Produkten                                                           Der praxisorientierten Forschung auf dem
                                                                                                 Gebiet der Pflanzenernährung widmet sich
Sensorische Prüfpersonen werden ausgebildet                                                      in Zukunft ein gemeinsames Institut der
Durch die Einrichtung eines eigenen Sen-         führt werden können. Insgesamt hat die          Universität Göttingen und der K+S KALI
soriklabors schafft die Fakultät für Agrarwis-   Universität rund 100.000 Euro in den Um-        GmbH. Das an die Fakultät für Agrarwis-
senschaften der Universität Göttingen die        bau von Institutsräumen am Kellnerweg zum       senschaften angegliederte Institut für an-
Voraussetzungen, um zukünftig noch pro-          Sensoriklabor investiert. Das Sensoriklabor     gewandte Pflanzenernährung – Institute
fessioneller Produkteigenschaften bewerten       wird von der Arbeitsgruppe „Produktkun-         of Applied Plant Nutrition (IAPN) – soll als
und auch verstärkt Konsumenten in die Be-        de – Qualität tierischer Erzeugnisse“ betrie-   Schnittstelle zwischen Wissenschaft und
urteilung einbeziehen zu können.                 ben – in Kooperation mit den Abteilungen        Wirtschaft aktuelle Fragen aus der Praxis auf-
Das Sensoriklabor verfügt über zehn Ka-          „Qualität pflanzlicher Produkte“ und „Marke-    greifen, vorhandenes Wissen bündeln und
binen, in denen Probanden individuell Le-        ting für Lebensmittel und Agrarprodukte“.       neue Erkenntnisse an die landwirtschaftliche
bensmittel verkosten und ihre Eindrücke mit      Um neben Konsumentenbewertungen auch            Praxis weitergeben. Die offizielle Gründung
einem speziellen Programm sofort am Com-         professionelle Beurteilungen zu ermöglichen,    des Instituts fand nach Redaktionsschluss
puter eingeben können. Um zu verhindern,         wird im Rahmen eines aktuellen Projektes z.     am 4. November in Anwesenheit von K+S
dass Geruchs- oder Geschmackswahrneh-            B. ein Expertenpanel mit Prüfpersonen für       Kali-Geschäftsführer Dr. Ernst Andres und
mungen unbewusst durch Farbeindrücke             die Beurteilung von Fleisch und Fleischpro-     Universitätspräsident Prof. Dr. Kurt von Fi-
beeinflusst werden, können die Kabinen           dukten etabliert, die ihre besondere Eignung    gura statt.
wahlweise mit Tages- oder Rotlicht beleuch-      während einer speziellen Ausbildung im Sen-
tet werden. Eine aufwändige Lüftungsanlage       soriklabor unter Beweis gestellt haben. An-     Fakultät begrüßt 256
sorgt permanent für Frischluft.                  dere laufende Forschungsprojekte widmen
Zum Sensoriklabor gehören auch eine Ver-         sich z. B. der Qualität von Bio-Produkten,      Agrar-Erstsemester
suchsküche und ein Gruppenschulungs- und         der Akzeptanz von blauen Kartoffeln mit be-     256 junge Menschen beginnen in diesem
-prüfraum, in dem auch moderierte Grup-          sonderem ernährungsphysiologischen Wert         Wintersemester in Göttingen ein agrar-
pendiskussionen von Konsumenten unter            oder neuen Reifeverfahren für Käse.             wissenschaftliches Bachelorstudium. Damit
wissenschaftlicher Beobachtung durchge-                                                          setzt sich der seit einigen Jahren zu beob-
                                                                                                 achtende positive Trend bei den Studieren-
                                                                                                 denzahlen fort und ein leichter Rückgang
                                                                                                 auf 219 Neuimmatrikulationen im vergan-
                                                                                                 genen Jahr wurde mehr als ausgeglichen.
                                                                                                 Auch die Masterstudiengänge verzeichnen
                                                                                                 erneut steigende Anfängerzahlen. Im Mas-
                                                                                                 terstudiengang Agrarwissenschaften wur-
                                                                                                 den 139 Studierende aufgenommen, im
                                                                                                 Masterstudiengang Pferdewissenschaften
                                                                                                 29 und im englischsprachigen Masterstu-
                                                                                                 diengang Sustainable International Agricul-
                                                                                                 ture (SIA) 17.
                                                                                                 Insgesamt studieren inzwischen 1.827 Frau-
                                                                                                 en und Männer in den Bachelor-, Master-
                                                                                                 und Promotionsstudiengängen der Fakultät –
Die Beurteilung von Produkten erfolgt durch Konsumenten und sensorische Prüfpersonen.            70 Prozent mehr als noch im Jahr 2004.

1                                                                                                    Georg-August-Universität Göttingen
Agrar aktuell - Universität Göttingen
Namen und Nachrichten

                                              Oppermann besucht Tierärztliches Institut

    Liebe Leserinnen,
    liebe Leser,
    pünktlich zur EuroTier 2010 berichten
    wir in der mittlerweile fünften Ausgabe
    „agrar aktuell“ über die neuesten Ge-
    schehnisse aus Forschung und Lehre an
    der Fakultät für Agrarwissenschaften.
    Im Themenschwerpunkt gewährt die          Ex-Wissenschaftsminister Thomas Oppermann (r.) und Institutsdirektor Prof. Dr. Dr. Bert-
    Abteilung für Ökologie der Nutztierhal-   ram Brenig im Gespräch mit einer Nachwuchswissenschaftlerin.
    tung einen Einblick in die Forschung an
    Lamas, Schafen, Ziegen und Pferden.       Der Parlamentarische Geschäftsführer der        en über die wissenschaftliche Arbeit und die
                                              SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Opper-           Ausstattung des Instituts informieren. Seit
    Der aktuelle Newsletter verdeutlicht in   mann, besuchte im Rahmen seiner Som-            Neustem befindet sich im Tierärztlichen In-
    besonderem Maße die Dynamik und           merreise am 12. August das Tierärztliche        stitut zum Beispiel der erste Höchstdurch-
    Leistungsfähigkeit der Fakultät: Zum      Institut der Universität Göttingen.             satz-Sequenzierer Deutschlands, mit dem
    Wintersemester 2010/11 haben mehr         Bei einem gemeinsamen Rundgang mit In-          die Nukleotidabfolge von DNA-Molekü-
    als 440 Studierende ein Studium an der    stitutsdirektor Prof. Dr. Dr. Bertram Brenig,   len auf effiziente Weise bestimmt werden
    Fakultät für Agrarwissenschaften aufge-   der auch Dekan der Fakultät für Agrarwis-       kann.
    nommen. Im Sommersemester 2010            senschaften ist, informierte sich Oppermann     Mit dem Umbau des ehemaligen Isoto-
    wurden insgesamt 35 Promotionen           über die Lehr- und Forschungsmöglichkei-        penlabors der Universität zum heutigen
    abgeschlossen. Zahlreiche Doktoran-       ten im Tierärztlichen Institut. Dabei kam       Tierärztlichen Institut war während der
    den haben wiederum ein Promotions-        der Göttinger Bundestagsabgeordnete mit         Amtszeit Oppermanns als Minister für Wis-
    studium begonnen; diese stellen wir       Wissenschaftlern ins Gespräch und konnte        senschaft und Kultur des Landes Nieders-
    Ihnen auf den Seiten 5 bis 7 vor.         sich in den Vorlesungssälen und Laboratori-     achsen begonnen worden.
    Der Kontakt zu ehemaligen Absolven-
    ten ist ein besonderes Anliegen der
    Fakultät. Am 2. Oktober erhielten 40
                                              Fachschaft lädt zum      Dr. Sven König folgt Ruf
    Absolventen des Jahrgangs 1985 eine       traditionellen Æhrenball an die Universität Kassel
    Urkunde zu ihrem Silbernen Diplom.
    Am 24. Januar 2011 lädt die Fakultät      Die Fachschaft Agrarwissenschaften lädt         Privatdozent Dr. Sven König, bisher Wis-
    im Rahmen der öffentlichen Vorle-         alle Studierenden und Fakultätsangehörigen      senschaftler in der Abteilung Tierzucht
    sungsreihe zur Ehrung der Goldenen        zum diesjährigen Æhrenball 2010 mit Band        und Haustiergenetik am Department für
    Promovenden ein.                          und Buffet am Freitag, 19. November, in         Nutztierwissenschaften (DNTW), ist zum
                                              die Mensa am Turm in der Goßlerstraße           1. Oktober 2010 einem Ruf an die Uni-
    Nach zweijähriger Mitarbeit im Pro-       ein.                                                                 versität Kassel gefolgt.
    jektteam „Öffentlichkeitsarbeit und       Der Ball wird um 19.30 Uhr eröffnet,                                 Der habilitierte Agrar-
    Marketing“ der Fakultät für Agrarwis-     Einlass ist ab 19.00 Uhr. Karten kosten im                           wissenschaftler trat am
    senschaften stehe ich Ihnen seit dem      Vorverkauf für Studierende 10 Euro und                               Fachbereich für Öko-
    1. September dieses Jahres in Nach-       können in der Fachschaftssprechstunde                                logische Agrarwissen-
    folge von Dr. Julian Voss als Ansprech-   (dienstags 13.00–14.00 Uhr) und während                              schaften in Witzenhau-
    partnerin zur Verfügung. Bei Fragen       des Fachschaftsabends (dienstags ab 20.00                            sen eine W3-Professur
    und Anregungen oder wenn Sie als          Uhr) gekauft werden. An der Abendkasse                               für Tierzucht an.
    Mitglied der Fakultät einen Beitrag im    und für Nicht-Studierende beträgt der Preis                          König, der in Göttingen
    Newsletter veröffentlichen möchten,       15 Euro.                                        Agrarwissenschaften studiert hat, forschte
    freuen wir uns über Ihre Nachricht an     Ebenso besteht die Möglichkeit Karten un-       und lehrte seit dem Jahr 1999 am DNTW,
    marketing-agrar@uni-goettingen.de.        ter aehren-ball2010@web.de zum Vorver-          wo er sich 2008 habilitierte. Seit 2007 war
    Ich wünsche Ihnen eine spannende          kaufspreis zu bestellen und diese per Über-     er Leiter der Forschungsgruppe „Biometrics
    Lektüre!                                  weisung zu bezahlen (Bankverbindung wird        and Agricultural Computer Science“.
                                              zugesendet). Die Karten werden an der           Durch die Rufannahme Königs kann die
                                              Abendkasse hinterlegt.                          Zusammenarbeit der über einen Koope-
                                              Das Buffet ist im Kartenpreis bereits enthal-   rationsvertrag verbundenen Agrarfakultäten
    Vienna Gerstenkorn                        ten. Ein stimmungsvoller Abend ist garan-       in Göttingen und Witzenhausen weiter ver-
                                              tiert.                                          bessert werden.

2                                                                                                Georg-August-Universität Göttingen
Agrar aktuell - Universität Göttingen
Namen und Nachrichten

Australier Whitbread
übernimmt Professur für
Tropischen Pflanzenbau
Zum 1. März 2011 wird Dr. Anthony Whit-
bread die W3-Professur für „Crop Produc-
tion Systems in the Tropics“ antreten. Der
aktuell als „Farming System Scientist“ an
                      der „Australian Com-
                      monwealth Scientific
                      and Research Orga-
                      nization” (CSIRO) tä-
                      tige    Wissenschaftler
                      übernimmt damit die
                      Nachfolge von Prof.
                      Dr. Holm Tiessen.
                      Whitbread arbeitet an
der Optimierung landwirtschaftlicher Pro-
duktionssysteme in Australien und Afrika. Die
Lehrveranstaltungen der Abteilung für Tropi-
schen Pflanzenbau sind Teil des internationa-
len, englischsprachigen Masterstudiengangs
„Sustainable International Agriculture“.

Dr. Hoffmann zur apl.
Professorin ernannt
Der Senat der Georg-August-Universität
Göttingen hat am 9. Juni Dr. Christa Hoff-
mann zur außerplanmäßigen Professorin
für Pflanzenbau (Rohstoffproduktion und
                       Qualität) ernannt. Frau
                       Prof. Dr. Hoffmann ist
                       Leiterin der Abteilung
                       Physiologie des Insti-
                       tuts für Zuckerrüben-
                       forschung an der Uni-
                       versität Göttingen (IfZ).
                       Schwerpunkte ihrer
                       Forschungstätigkeit mit
Zuckerrüben sind die Ertragsbildung, insbe-
sondere bei Winterrüben, und die Qualität
als Rohstoff sowohl für die Erzeugung von
Zucker als auch von Biogas.
Prof. Hoffmann beteiligt sich an der Leh-
re der Agrarwissenschaftlichen Fakultät,
Studienschwerpunkt Nutzpflanzenwissen-
schaften und Agribusiness, in zahlreichen
Modulen zu Produktion und Qualität, u.
a. „Wertschöpfungskette und gesunde Er-
nährung“ und ist Koordinatorin des Moduls
„Agribusiness Zuckerrübe“. Durch die Er-
nennung erfolgt eine weitere Verstärkung
der Zusammenarbeit zwischen dem IfZ
und dem Department für Nutzpflanzen-
wissenschaften der Agrarwissenschaftlichen
Fakultät, das strategisch durch Public Private
Partnership eine weitere Intensivierung in
Forschung und Lehre für eine ressourcen-
effiziente Pflanzenproduktion anstrebt.
Fakultät für Agrarwissenschaften                                       3
Agrar aktuell - Universität Göttingen
Namen und Nachrichten

Urkunden für Silberne Diplomanden der Fakultät
Alumni Tag 2010 bot Rahmenprogramm für die Rückkehr an die Alma Mater

Das Diplom-Zeugnis gab es vor 25 Jahren noch schmucklos per Post. Die Übergabe der Silbernen Diplome wurde in gebührendem Rahmen
zelebriert.
Am 2. Oktober folgten 40 Silberne Diplo-       venten des Diplomjahrgangs 1985 anlässlich     ein gemeinsames Mittagessen in der mo-
manden der Fakultät für Agrarwissenschaf-      der feierlichen Urkundenverleihung, da die     dernen Mensa. Anschließend luden das
ten einer Einladung zum Göttinger Alumni       Übergabe der Diplomurkunden vor 25 Jah-        Vortragsprogramm des Alumni Tages und
Tag 2010, um im Rahmen einer Feierstun-        ren laut Angaben der Silbernen Diploman-       die abschließende Abendveranstaltung mit
de die Urkunde zu ihrem Silbernen Diplom       den eher schmucklos und per Post erfolgte.     Live-Musik und Buffet zum Verweilen in
entgegen zu nehmen. Weitere 40 Jubilare,       Dennoch erinnerten alle Anwesenden sich        Göttingen ein.
die nicht an der Veranstaltung in Göttingen    gerne an ihre Studienzeit in Göttingen zu-
teilnehmen konnten, erhielten ihre Urkun-      rück und freuten sich über das Wiederse-       Das Gruppenfoto der Silbernen Diplomanden
de sowie aktuelle Informationen aus der        hen mit ehemaligen Kommilitonen. Nach          sowie weiter Bilder vom Alumni Tag 2010 sind
Fakultät per Post.                             der Feierstunde und dem anschließenden         im internet unter http://www.uni-goettingen.
Erstmals nahmen an der Feier des Silbernen     Sektempfang bestand die Möglichkeit für        de/de/191880.html abrufbar.
Diploms auch einige emeritierte Professo-
ren teil, welche die Absolventen teilweise
noch aus ihrer Studienzeit kannten.
                                                    +++++ Alumni-Ticker +++++
Dass sich in den vergangenen 25 Jahren         Dr. Torsten Staack ist seit 1. Oktober neu-    die Anliegen eines Großteils der deutschen
im Aufbau des agrarwissenschaftlichen          er Geschäftsführer der ISN–Interessenge-       Schweineproduktion.
Studiums und auch innerhalb der Fakultät       meinschaft der Schweinehalter Deutsch-
                                                                                                              +++++
bedeutende Änderungen ergeben haben,           lands e.V. Torsten Staack
verdeutlichte Dekan Prof. Dr. Dr. Bertram      hat nach dem Studium                           Am Haupt- und Landgestüt Marbach (Baden-
Brenig in seiner Festrede und stellte den      der      Agrarwissenschaf-                     Württemberg) hat Dr. des. Claudia Gille die
heutigen Aufbau der Bachelor- und Master-      ten an der Universität                         Position der Gestütsassis-
studiengänge sowie aktuelle Entwicklungen      Göttingen promoviert.                          tentin angetreten. Nach
innerhalb der Fakultät dar.                    Nach verschiedenen Tä-                         dem Agrar-Studium mit
„Die Georg-August-Universität lebt mit ih-     tigkeiten, unter anderem                       dem Schwerpunkt Nutz-
ren Fakultäten von dem Engagement und          in der Unternehmensberatung, war er zu-        tierwissenschaften an der
den Visionen ihrer Alumni“ heißt es in der     letzt als Leiter des Bereiches Marketing und   Universität Göttingen hat
an die Jubilare überreichten Urkunde. Dies     Kommunikation bei der QS Qualität und          sie im Sommer 2010 an
unterstrich auch Dr. Henning von der Ohe       Sicherheit GmbH mit Sitz in Bonn tätig. Als    der Fakultät ihre Promotion zum Thema
als Vorsitzender der Gesellschaft der Freun-   neuer Geschäftsführer soll Staack die Ar-      „Marketing im Pferdesport“ abgeschlossen.
de der Landwirtschaftlichen Fakultät (GFL)     beit der ISN weiterentwickeln und im en-
in seiner Ansprache. Er motivierte die Sil-    gen Kontakt mit Politik, der Wirtschaft und    Für Hinweise auf Alumni der Fakultät, die in
bernen Diplomanden, den Alumni-Verein          relevanten gesellschaftlichen Gruppen die      eine herausgehobene Position in der Branche
zu nutzen, um den Kontakt zur Alma Mater       Interessen der zukunftsorientierten deut-      gewechselt sind, sind wir stets dankbar. Sie
aufrecht zu erhalten.                          schen Schweinehaltung einbringen. Die          erreichen uns unter marketing@agrar.uni-
Besondere Freude bestand bei den Absol-        ISN vertritt mit rund 12.000 Mitgliedern       goettingen.de.

4                                                                                                Georg-August-Universität Göttingen
Agrar aktuell - Universität Göttingen
Namen und Nachrichten

35 Promotionen im Sommersemester 2010 abgeschlossen
Hohe Zahl macht Polizeibegleitung beim Umzug zum Gänseliesel notwendig
Für die Fakultät für Agrarwissenschaften der
Georg-August-Universität Göttingen ist es
eine besondere Leistung, im vergangenen
Sommersemester insgesamt 35 Doktoran-
den bei ihrer Promotion unterstützt zu ha-
ben. Bereits zum ersten Promotionstermin
am 20. Mai erlangten zehn Absolventen
die Doktorwürde. Zum zweiten Termin
am 16. Juli erhielten 25 Absolventen im
Rahmen einer Feierstunde in der Aula am
Waldweg ihre Promotionsurkunden. Die
Ausbildung einer solchen Vielzahl hochqua-
lifizierter Wissenschaftler unterstreicht die
Leistungsfähigkeit der Göttinger Fakultät für
Agrarwissenschaften.
Wie außergewöhnlich die gleichzeitige Pro-
motion von 25 Absolventen ist, zeigte sich
                                                 Gehört zu jeder Promotionsfeier in den Agrarwissenschaften dazu: Die Fahrt im Anhänger
auch daran, dass der traditionelle Umzug
                                                 zum Gänseliesel.
zum Göttinger Gänseliesel unter erhöh-
ten Sicherheitsvorschriften und mit Beglei-      mie), Chakrapong Chaikong (Abt. Tier-                 dikt Kurtz (Abt. Agrarentomologie), Nur-
tung durch die Göttinger Polizei stattfinden     zucht und Haustiergenetik), Mark Deimel               hasanah (Abt. Pflanzenzüchtung), Kim Cuc
musste. Die Stadtverwaltung sah in der           (Abt. BWL des Agribusiness), Xenia Felice             Ngo Thi (Abt. Tierzucht und Haustierge-
Vielzahl von feiernden Menschen und der          van Edig (Abt. Sozialökonomie der Ruralen             netik), Sabine Nutz (Abt. Molekulare Pflan-
Beteiligung von Traktoren auch Gefahren          Entwicklung), Kai Eggert (Abt. Produktqua-            zenpathologie), Kolawole Ogundari (Abt.
und belegt die Veranstaltung mit zahlrei-        lität pflanzlicher Erzeugnisse), Christina Fi-        Ldw. Marktlehre), Severin Polreich (Abt.
chen Sicherheitsauflagen.                        scher (Abt. Agrarökologie), Claudia Freese            Pflanzenzüchtung), Franziska Roth (Abt.
                                                 (Abt. Agrarökonomie), Claudia Gille (Abt.             Acker- und Pflanzenbau), Barbara Scheid
Die neuen Doktoren der Fakultät sind:            Marketing für Agrarprodukte und Lebens-               (Abt. Agrarökologie), Sven Schierenbeck
Muna Ali Abdalla Mohamed (Abt. Moleku-           mittel), David Gladbach (Abt. Agraröko-               (Abt. Tierzucht und Haustiergenetik),
lare Pflanzenpathologie), Henning Wilhelm        logie), Yousra Hasan (Abt. Marketing für              Christin Schipmann (Abt. Welternährungs-
Battermann (Abt. BWL des Agribusiness),          Agrarprodukte und Lebensmittel), Maria                wirtschaft), Martin Stadler (Abt. Phytome-
Matthias Baum (Abt. Agrartechnik), Ka-           Isabel Juarez Hernandez (Abt. Marketing               dizin), Nina Stockebrand (Abt. Marketing
trin Beckmann (Abt. Pflanzenzüchtung),           für Agrarprodukte und Lebensmittel), Lara             für Agrarprodukte und Lebensmittel), Lena
Jean-Marcial Bell (Abt. Umwelt- und Res-         Ramzi Jaber (Abt. Agrarentomologie), Jana             Ulber (Abt. Futterbau- und Graslandwirt-
sourcenökonomik), Stefan Busse (Abt.             Juhrbandt (Abt. Umwelt- und Ressourcen-               schaft), Le Le Win (Abt. Produktqualität
Landwirtschaftliche Marktlehre), Ricardo         ökonomik), Dirk Willem Kleingeld (Abt.                pflanzlicher Erzeugnisse) und Yuyun Xing
Alfonso Cabeza Pérez (Abt. Agrikulturche-        Aquakultur und Gewässerökologie), Bene-               (Tierärztliches Institut).

Neue Doktorandinnen und Doktoranden an der Fakultät
 Department für Nutzpflanzenwissenschaften
 Landscape, Scaling problems
 Tatiane Beduschi                                      The Ph.D. candidate will model the relationship between organism
 M.Sc. (Univ. Fed. de Santa Catarina, Brasilien),      mobility, spatial landscape configuration and immigration in new habitat
 Jg. 1984                                              (mass effects), including Monte Carlo simulations.
 Abt. Agrarökologie
 Betreuer: Prof. Dr. T. Tscharntke, Dr. C. Scherber
  tbedusc@uni-goettingen.de  0551/39-22111

 Backweizen, Qualitätsparameter, Fusarium-Befall
 Manuela Filz                                          Bedeutung von Fungizideinsatz, Sortenresistenz, Fruchtfolge und
 M.Sc. Agrarwissenschaften (Uni Göttingen), Jg. 1985   Fusarium-Befall für ernährungsphysiologische und verarbeitungstechnische
 Abt. Qualität pflanzlicher Produkte                   Qualitätsparameter von Backweizen. Untersucht werden pflanzeneigene
 Betreuerin: Prof. Dr. E. Pawelzik                     Reaktionen auf den Fusarium-Pilz und inwiefern verschiedene getreidetypische
  mfilz@uni-goettingen.de  0551/39-6452              sekundäre Pflanzenstoffe eine Rolle bei der Pilzabwehr spielen.

Fakultät für Agrarwissenschaften                                                                                                                5
Agrar aktuell - Universität Göttingen
Namen und Nachrichten

Department für Nutzpflanzenwissenschaften
Zuckerrüben, Kostenanalyse, ökonomische Bewertung
Markus Gallasch                                           Kostenanalyse und ökonomische Bewertung des Zuckerrübenanbaus
Dipl. agr. oec. (Uni Kiel), Jg. 1984                      einschließlich Prognosen zur weiteren Entwicklung
Inst. f. Zucherrübenforschung
Betreuer: Prof. Dr. B. Märländer
 gallasch@ifz-goettingen.de

Fusarium spp., Zuckerrübe, Mykotoxine
Mareen Gollnow                                            Im Rahmen des Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften
Dipl.-Biol. (Uni Göttingen), Jg. 1983                     Niedersachsen (FAEN) wird der Befall von Zuckerrüben mit Fusarium spp.
Inst. f. Zuckerrübenforschung, Abt. Phytomedizin          hinsichtlich der Myktoxinproduktion, der Mechanismen der Besiedlung
Betreuer: Prof. Dr. M. Varrelmann                         und der Fruchtfolge untersucht.
 gollnow@ifz-goettingen.de  0551/50-56277

Winterraps, Mikrosporenkultur, Optimierung
Sarah Klutschewski                                        Optimierung der Haploidentechnik in Winterraps zur Züchtung
M.Sc. Plant Biotechnology (Uni Hannover), Jg. 1982        leistungsfähiger Sorten
Abt. Pflanzenzüchtung
Betreuer: Prof. Dr. H. Becker, Dr. C. Möllers
 skluts@uni-goettingen.de  0551/39-4369

Nährstoffwechselwirkungen, Boden, Calcium
Holger Lemme                                              Wechselwirkungen zwischen Ca-Gehalt, pH-Wert und wichtigen
M.Sc. (Uni Göttingen), Jg. 1986                           Pflanzennährstoffen (N, P, K, Mg, B) im Boden sollen mit Hilfe der Elektro-
Inst. f. Zuckerrübenforschung, Abt. Pflanzenbau           Ultrafiltration (EUF) quantifiziert und für die Düngeempfehlungen genutzt
Betreuer: Prof. Dr. B. Märländer                          werden.
 lemme@ifz-goettingen.de  0551/50-56251

Seed dispersal, hornbills, forest restoration
William Marthy                                            The role of hornbills in restoration of secondary dry tropical lowland forest
M.Sc. Enviromental Science (The Australian National       of Sumatra.
University, Australia), Jg. 1974
The Agroecology Group (IPAG)
Betreuer: Prof. Dr. T. Tscharntke, Dr. Y. Clough
 serambirds@yahoo.com  0551/39-22157

    Klimafolgenforschung, Niedersachsen
    Hans-Christian Müller                                 Das Forschungsthema beinhaltet die Analyse des Schädigungspotenzials von
    M.Sc. Agrarwissenschaften (Uni Göttingen), Jg. 1984   Sitophilus granarius und Sitophilus oryzae im Zuge des Klimawandels. Nach
    Abt. Qualität Pflanzlicher Erzeugnisse                Abtötung der Schaderreger durch dielektrische Verfahren sollen mittels
    Betreuerin: Prof. Dr. E. Pawelzik                     Analysen Veränderungen der wertbestimmenden Eigenschaften aufgezeigt
     hans-christian.mueller@agr.uni-goettingen.de        und das Behandlungsverfahren angepasst werden, sodass die Produktqualität
     0551/38-5581                                        weitestgehend erhalten bleibt.

Fragmentierung, Kalkmagerrasen, Insekten
Verena Rösch                                              In der vorliegenden Arbeit sollen die Auswirkungen von Fragmentierung
Dipl.-Biol. (Uni Konstanz), Jg. 1983                      und Flächengröße auf Pflanzen, Zikaden, Wanzen und Schnecken auf
Agrarökologie                                             Kalkmagerrasen in der Umgebung von Göttingen untersucht werden.
Betreuer: Prof. Dr. T. Tscharntke, Dr. P. Batary
 Verena.roesch@agr.uni-goettingen.de
 0551/22-157

Plant Size, Multitrophic interactions
Hella Schlinkert                                          The study will analyse whether plant size and the size of plant compartments
Dipl.-Biol. (Uni Göttingen), Jg. 1983                     like flowers or leaves are a predictor for changes in the diversity and
Agrarökologie                                             community patterns of pollinators, herbivores and their natural enemies. In
Betreuer: Prof. Dr. T. Tscharntke, Dr. C. Thies, Dr. C.   addition, possible interactions between mutualistic and antagonistic species
Westphal                                                  (e.g. pollinators and herbivores) will be investigated along the plant size
 hella.schlinkert@rub.de  0551/39-22111                 gradient.

6                                                                                                              Georg-August-Universität Göttingen
Agrar aktuell - Universität Göttingen
Namen und Nachrichten

 Zuckerrübenanbau, Öko-Effizienz, nachhaltige Entwicklung
 Kerrin Trimpler                                       Öko-Effizienz von Zuckerrübe; Kommunikationsstrategien für eine
 M.A. Geographie (Heinrich-Heine-Universität Düs-      nachhaltige Entwicklung im Zuckerrübenanbau
 seldorf), Jg. 1978
 Inst. f. Zuckerrübenforschung
 Betreuer: Prof. Dr. B. Märländer
  trimpler@ifz-goettingen.de  0551/50-56277
 Emmer und Nacktgerste, Fusarienbefall, Qualität
 Christina Trümper                                     Fusarienbefall bei Emmer und Nacktgerste in konventioneller Fruchtfolge
 Dipl. Lebensmittelchemikerin (Martin-Luther Univer-   im Vergleich mit Weizen und Gerste
 sität Halle-Wittenberg), Jg. 1982
 Abt. Qualität pflanzlicher Erzeugnisse
 Betreuerin: Prof. Dr. E. Pawelzik
  ctruemp@uni-goettingen.de  0551/39-6452

 Wheat blast, Infection, Epidemiology
 Tingting Wei                                         Novel resistance to control wheat blast caused by Magnaporthe grisea
 M.Sc. Agriculture (Northwest A&F University, China), on epidemiology, infection process, taxonomic differentiation and host
 Jg. 1984                                             specificity
 Abt. Allgemeine Pflanzenpathologie u. Pflanzenschutz
 Betreuer: Prof. Dr. A. von Tiedemann
  amilywtt@gmail.com  0551/39-12309

 Department für Nutztierwissenschaften
 Schweine, Verhaltenstest, biologische Leistung
 Anne Kathrin Appel                                    Das Ziel ist die Entwicklung und spätere Anwendung von innovativen
 M.Sc. (Justus-Liebig-Universität Gießen), Jg. 1982    und praxistauglichen Tests zur Erfassung von Verhaltensmerkmalen bei
 Abt. Produktionssysteme der Nutztiere                 Schweinen. Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen so aufgearbeitet
 Betreuer: Prof. Dr. Dr. M. Gauly, Dr. B. Voß          werden, dass sie in bestehende Zuchtprogramme für Schweine integriert
  aappel@uni-goettingen.de  05851/944-150            werden können.

 Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
 Klimaschutz, Milchproduktion, Anreizsysteme
 Barbara Heinrich                                      Integrationsmöglichkeiten der Landwirtschaft in den Klimaschutz – Ist
 M.Sc. Agrarwissenschaften (Uni Göttingen)             eine anreizkompatible und effiziente Lösung für die niedersächsische
 Abt. Agrarpolitik                                     Milchproduktion möglich?
 Betreuer: Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel
  Barbara.heinrich@agr.uni-goettingen.de
  0551/39-4425

 Life Cycle Assessment, Bioenergie
 Sören Henke                                           Erstellung eines Bewertungsinstrumentariums für Bioenergielinien auf Basis
 M.Sc. (Uni Göttingen), Jg. 1983                       holzartiger Biomasse unter Zuhilfenahme des Life Cycle Assessment, des
 Abt. BWL des Agribusiness                             Social Life Cycle Assessment und des Life Cycle Costing.
 Betreuer: Prof. Dr. L. Theuvsen
  shenke@uni-goettingen.de  0551/39-4852

 Rural households, rural credits
 Tao Li                                                Majorly focusing on topics of agricultural finance in some areas of China
 M.Sc. (Tianjin Uni. of Commerce, China), Jg. 1978     such as deferring repayment behavior of rural households who borrow
 Abt. Agrarpolitik                                     government subsidized credit in Yangling town.
 Betreuer: Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel
  tli@uni-goettingen.de  0551/39-4046

 Zahlungsbereitschaft, Zusammenarbeit Israel-Palästina
 Cordula Wendler                                       Zahlungsbereitschaft von Europäischen Konsumenten für Agrarprodukte,
 M.Sc. (Universität zu Kiel), Jg. 1985                 die in Zusammenarbeit zwischen Israel und Palästina hergestellt werden
 Abt. Agrarpolitik
 Betreuer: Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel
  cwendle@uni-goettingen.de  0551/39-4424

Fakultät für Agrarwissenschaften                                                                                                    7
Agrar aktuell - Universität Göttingen
Themenschwerpunkt

Forschung in der Abteilung Ökologie der Nutztierhaltung
Unsere Abteilung ist systemisch und inter-
disziplinär ausgerichtet. Wissenschaftliche
Fragestellungen werden an verschiede-
nen Tierarten vergleichend untersucht.
Grundlagenorientierte Untersuchungen zu
Adaptationsmöglichkeiten von Nutztieren
an ihre Umwelt dienen der Erarbeitung von
tier- und umweltgerechten Haltungsformen
für Nutztiere ebenso wie die angewandte
Nutztierethologie unter Einbeziehung von
physiologischen Aspekten mittels non-in-
vasiver Methoden und Verhaltensgenetik.
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die
Förderung autochthoner, d. h. im aktuellen
Verbreitungsgebiet entstandener Tierarten
am Beispiel der Kameliden (Lamas, Alpa-
kas) in den Andenländern Südamerikas.
Hierzu haben wir in Kooperation mit süd-
amerikanischen und europäischen Partnern
verschiedene Symposien veranstaltet (z.B.
European Symposium on South American
Camelids). Bei der Durchführung unserer
Versuche legen wir auf die tiergerechte
Haltung und den tiergerechten Umgang
mit den Tieren besonderen Wert. Im fol-       Das Team der Abteilung Ökologie der Nutztierhaltung am Department für Nutztierwissen-
genden sollen einige aktuelle Forschungs-     schaften: Vivian Gabor, Lea Brinkmann, Diya Al Ramamneh, Jürgen Dörl, Prof. Dr. Martina
schwerpunkte vorgestellt werden.              Gerken und Annegret Klinkert.

Lamas                                                                                      erschwert. Wir verwenden daher ver-
                                                                                           schiedene Methoden, um das Milchleis-
Milchleistung und                                                                          tungspotential von Lamas zu schätzen,
Säugeverhalten bislang                                                                     zum Beispiel die Erfassung der Saugfre-
                                                                                           quenz und Sauglänge kombiniert mit der
wenig erforscht                                                                            „weight-suckle-weight-Methode“. Bei
Schon seit 1996 wird an der Versuchs-                                                      dieser Methode werden die Fohlen vor
wirtschaft der Fakultät in Relliehausen                                                    und nach dem Trinken gewogen, um ab-
eine kleine Herde von ca. 20 Lamas aus                                                     zuschätzen, wie viel Milch pro Zeiteinheit
europäischer Nachzucht gehalten. Im                                                        getrunken wird. Ist die „Trinkgeschwindig-
Hinblick auf die zunehmende Zahl von                                                       keit“ bekannt, kann man von der gesam-
Lamahaltern in Europa kommt der Ent-                                                       ten Saugzeit auf die aufgenommene Milch-
wicklung von Haltungsempfehlungen be-                                                      menge schließen.
sondere Bedeutung zu. Im Rahmen von                                                        Eine weitere Methode macht sich die Ei-
Forschungskooperationen mit südameri-                                                      genschaften der stabilen Isotope Deuteri-
kanischen Partnern können am Göttinger                                                     um und 18O zunutze: Diese werden den
Standort auch spezielle Untersuchungs-                                                     Stuten injiziert, verteilen sich im Körper
methoden erarbeitet und unter Praxis-                                                      der Tiere und werden so über die Milch
verhältnissen in Südamerika angewandt                                                      vom Fohlen aufgenommen. Über die Kon-
werden.                                                                                    zentration im Blut der Fohlen kann dann
Ein besonderer Schwerpunkt ist zur Zeit                                                    die Milchmenge geschätzt werden, die die
die Milchleistung bei Lamas (Dissertation                                                  Fohlen getrunken haben. Erste Ergebnisse
A. Klinkert). Im Gegensatz zu Altweltka-                                                   zeigen, dass der Laktationspeak bei Lamas
melen, gibt es keinerlei Hinweise auf eine                                                 in der 3. - 4. Woche post partum erreicht
Tradition der Milchnutzung der kleineren                                                   wird, mit einer täglichen Milchleistung von
Verwandten, der Neuweltkameliden (z.B.                                                     1,6 - 4,0 Liter. Diese Milchmengen sind
Lamas und Alpakas) in Südamerika. Die                                                      vergleichbar mit der Milchproduktion
mögliche Milchleistung und das Säugever-                                                   von Schafen. Mit Hilfe der stabilen Isoto-
halten von Lamas ist bisher nur wenig er-                                                  pe kann außerdem die Energie geschätzt
forscht. Die Zitzen sind vergleichbar klein   Auch die Milchaufnahme von Lama-Fohlen       werden, die von den Stuten für die Milch-
wie bei Schweinen, was ein Melken sehr        wird untersucht.                             produktion benötigt wird.

8                                                                                             Georg-August-Universität Göttingen
Agrar aktuell - Universität Göttingen
Themenschwerpunkt

Schaf und Ziege
Wasserknappheit: Wie
anpassungsfähig sind
Schafe und Ziegen?
Weltweit gesehen ist Süßwasser eine der
wichtigsten limitierenden natürlichen Res-
sourcen und im Zuge der globalen Klima-
veränderungen werden bestimmen Regi-
onen von zunehmender Wasserknappheit
besonders betroffen sein. Um so wichtiger
ist in diesen ariden und semi-ariden Zonen
eine nachhaltige Wasser-Nutzung auch            Die Forschung an Schafen und Ziegen dient auch dazu, Haltungssysteme in Ländern wie
im Rahmen der Nutztierhaltung. Ziegen           Jordanien zu verbessern, in denen Wasser- und Futterknappheit herrscht.
scheinen eine besondere Anpassungsfä-
higkeit an Wasserknappheit zu besitzen. In      chen. Das Trinkverhalten haben wir mittels    tope konnten wir zeigen, dass Ziegen eine
verschiedenen Versuchen (Dissertation D.        Videoaufnahmen beobachtet und diese           andere Wasserumschlagsrate haben und
Al-Ramamneh) haben wir daher die Was-           Ergebnisse mit der tatsächlich gemesse-       sich besser an Wasserknappheit anpassen
seraufnahme von Deutschen Schwarzkopf-          nen Wasseraufnahme verglichen. Infrarot-      konnten als Schafe. Erkenntnisse aus die-
Schafen und Burenziegen verglichen. Die         Thermographie wurde eingesetzt, um den        sen Versuchen dienen dazu, Haltungssys-
Tiere werden hierbei unterschiedlichen          Einfluss der Bewollung von Schafen auf die    teme in Jordanien und anderen Ländern zu
Haltungs- und Klimabedingungen ausge-           Körperoberflächentemperatur zu messen         verbessern, in denen längere Dürreperio-
setzt, um die Auswirkungen von Tempe-           und Aussagen über die Thermoregulation        den und damit Wasser- und Futterknapp-
ratur und Wasserknappheit zu untersu-           zu machen. Durch den Einsatz stabiler Iso-    heit herrschen.

Pferde                                          führen Untersuchungen z.B. zur Haltung, der   unterscheiden, sondern auch Prinzipien wie
                                                Gesundheit und dem Verhalten von Pferden      gleich/ungleich oder größer/kleiner erlernen.
Lernverhalten und                               durch. Seit Anfang 2009 wurde von der Ab-     Die damit gewonnenen Erkenntnisse sollen
Anpassungsfähigkeit                             teilung „Ökologie der Nutztierhaltung“ eine   experimentelle Aufgabenstellungen verbes-
                                                eigene Shetlandpony-Herde mit 15 Tieren       sern und Trainingsmethoden in der Praxis
werden untersucht                               für die Untersuchung verschiedener For-       optimieren.
Das Pferd erfreut sich immer größerer Be-       schungsfragen aufgebaut.                      In einem zweiten Forschungsvorhaben (Dis-
liebtheit als Freizeitpartner und stellt heu-   Im täglichen Umgang mit dem Pferd spielen     sertation Lea Brinkmann) wird die Anpas-
te einen wichtigen Wirtschaftsfaktor in         unter anderem Lernvorgänge eine wichtige      sungsfähigkeit von Pferden an Umweltbe-
Deutschland dar. Um dieser Entwicklung          Rolle. Wir untersuchen das Lernverhalten      dingungen untersucht. Vermehrt wird eine
zu entsprechen, wurde zur Ausbildung wis-       (Dissertation Vivian Gabor), die Lernge-      naturnahe Haltung von Pferden gefordert
senschaftlich qualifizierter Nachwuchskräfte    schwindigkeit und mögliche Einflussfaktoren   und zunehmend mehr Pferde werden in
im Pferdesektor der Master-Studiengang          auf die Lernleistungen der Ponys. Hierbei     ganzjähriger Außenhaltung gehalten. Aber
„Pferdewissenschaften“ im Wintersemester        wird beispielsweise getestet, inwieweit die   eignen sich auch domestizierte Pferde für
2006/2007 an der Fakultät für Agrarwissen-      Tiere geometrische Zeichen unterschei-        diese Form der Haltung bzw. verfügen sie
schaften der Georg-August-Universität Göt-      den und miteinander vergleichen können.       über besondere Anpassungsmechanismen
tingen eingeführt. Verschiedene Abteilungen     Durch Lernen am Erfolg und positive Ver-      an Wintertemperaturen? Untersuchungen
des Departments für Nutztierwissenschaften      stärkung können Pferde so nicht nur Muster    der Stoffwechselaktivität sollen Aufschluss
                                                                                              über mögliche Veränderungen des Energie-
                                                                                              verbrauchs im Jahresverlauf geben. Hierzu
                                                                                              wenden wir die doppelte Isotopen-Metho-
                                                                                              de an. Dabei werden den Tieren die stabilen
                                                                                              (für Umwelt und Tier unschädlichen) Isoto-
                                                                                              pe Deuterium (Wasserstoffisotop) und 18O
                                                                                              verabreicht, die den Körper unterschiedlich
                                                                                              schnell verlassen und somit eine Messung
                                                                                              der Stoffwechselintensität erlauben. Weitere
                                                                                              Indikatoren für die Stoffwechselaktivität sind
                                                                                              Blutparameter (z.B. das Schilddrüsenhormon
                                                                                              T4) sowie die Bewegungsaktivität der Tiere.
                                                                                               Autoren: M. Gerken, D. Al-Ramamneh,
                                                                                               L. Brinkmann, V. Gabor, A. Klinkert
Seit Anfang 2009 hat die Abteilung eine eigene Shetlandpony-Herde mit 15 Tieren aufge-         Kontakt: mgerken@uni-goettingen.de
baut.                                                                                          Internet: www.tierzucht.uni-goettingen.de

Fakultät für Agrarwissenschaften                                                                                                          9
Agrar aktuell - Universität Göttingen
Forschung

Hecken fördern Feldvögel stärker als ökologischer Landbau
Lokale Maßnahmen lohnen sich viel mehr in ‚ausgeräumten‘ als in ‚eingeräumten‘ Landschaften
Sowohl Hecken als auch der ökologische             wichtigen Beitrag zur Förderung der Feldvö-       strukturell komplexen, weniger durch Land-
Landbau fördern Feldvögel in der Kulturland-       gel, zu denen viele bedrohte Arten zählen.“       bau geprägten Landschaften ist die Artenviel-
schaft – aber was von beidem ist wichtiger?        Weiterhin ging Péter Batáry der Frage nach,       falt ohnehin sehr hoch – dort haben lokale
Aktuelle Forschungsergebnisse verweisen            in welchen Landschaftstypen die Anpflan-          Managementmaßnahmen nur eine geringe
darauf, dass die ökologische Bewirtschaftung       zung von Hecken die größte Bedeutung hat.         Effizienz.
von Grünland und Getreide zwar einen po-           Er zeigte, dass das nur in einfach strukturier-   Teja Tscharntke, Leiter der Abt. Agraröko-
sitiven Einfluss auf die Artenvielfalt der Feld-   ten Landschaften mit weniger als siebzehn         logie, betont: „Diese Ergebnisse verweisen
vögel hat, Hecken aber einen viel größeren         Prozent naturnaher Flächen der Fall ist. In       darauf, dass bei Agrar-Umweltmaßnahmen
Beitrag leisten: je länger die Hecke, umso                                                           und naturschutzorientiertem Management
mehr Feldvogelarten sind zu beobachten.                                                              viel stärker als bisher die Bedeutung der
Péter Batáry, der als ungarischer Humboldt-                                                          Landschaftsstruktur berücksichtigt wer-
Stipendiat aus Budapest an der Abteilung Agra-                                                       den muss. Lokale Maßnahmen lohnen sich
rökologie arbeitet, fand heraus, dass die Zahl                                                       – entgegen landläufiger Meinung – viel stär-
der gewonnenen Arten von zwei auf zehn                                                               ker in ‚ausgeräumten‘ als in ‚eingeräumten‘
steigt, wenn die Heckenlänge von 50 Meter                                                            Landschaften.“
auf 250 Meter vergrößert wird. Allerdings
spielen auch artspezifische Besonderheiten                                                           Originalveröffentlichung: Péter Batáry, Theda
eine große Rolle: Bodenbrütende Feldvögel                                                            Matthiesen, Teja Tscharntke (2010): Land-
wie die Feldlerche meiden sogar Hecken und                                                           scape-moderated importance of hedges in
bei ökologischem Anbau verdoppelt sich ihre                                                          conserving farmland bird diversity of organic vs.
Dichte. Péter Batáry: „Beide Maßnahmen             Hecken bieten Brutplätze für Vögel und            conventional croplands and grasslands. Biolo-
– Hecken wie Öko-Landbau – leisten einen           leisten so einen Beitrag zur Artenvielfalt.       gical Conservation 143: 2020–2027.

Verlust an Pflanzenvielfalt führt zu weniger komplexen Ökosystemen
Schneeballeffekt: Göttinger und Jenaer Wissenschaftler zeigen Folgen von Artensterben
Ein internationales Forscherteam unter der         sen sind. Erst danach trifft es Organismen,       Pflanzen fast immer positiv auf die Artenzahl
Leitung von Wissenschaftlern der Univer-           die weiter oben in der Nahrungskette ste-         anderer Gruppen von Organismen auswirkt
sitäten Göttingen und Jena hat zum ersten          hen, wie zum Beispiel räuberische Käfer.          und damit auch wichtige ökologische Funkti-
Mal die Auswirkungen von Artensterben auf          Bisher ging man davon aus, dass das Arten-        onen wie den Blütenbesuch durch Bestäu-
ein komplettes Ökosystem untersucht. In            sterben vor allem die empfindlichen Arten an      ber und die Kontrolle von Pflanzenfressern
aufwändigen Freilandexperimenten über ei-          der Spitze der Nahrungskette betrifft. „Wenn      fördert. Außerdem unterdrückt Artenvielfalt
nen Zeitraum von acht Jahren konnten die           auch nur eine einzige Pflanzenart ausstirbt,      das Wachstum von Unkräutern und den
Wissenschaftler zeigen, dass sich der Arten-       dann gehen mit ihr oft eine ganze Menge           Pilzbefall von Pflanzen. „Unsere Ergebnisse
verlust offenbar quasi „von unten nach oben“       weiterer Arten verloren“, erläutert der Göt-      unterstreichen, dass die Pflanzenvielfalt vor
in der Nahrungskette fortsetzt. So zieht der       tinger Agrarökologe Dr. Christoph Scherber.       allem Arten und Funktionen fördert, die für
Verlust einer Pflanzenart schneeballartig das      „Die Studie ermöglicht auch, Artensterben         den Menschen wichtig und erhaltenswert
Aussterben weiterer Arten nach sich. Dieser        vorherzusagen und abzuschätzen, welche            sind“, so Dr. Scherber und Prof. Dr. Teja
Prozess kann das gesamte Ökosystem de-             Tiergruppen am empfindlichsten darauf re-         Tscharntke, Leiter der Abteilung Agraröko-
stabilisieren. Diese Ergebnisse sind am 27.        agieren.“ Beispielweise tritt die Reaktion von    logie.
Oktober in der Online-Ausgabe der renom-           Organismen, die im Boden leben, verzögert         Die Welt verliert zurzeit Tier- und Pflan-
mierten Fachzeitschrift Nature erschienen.         auf und fällt schwächer aus als die von ober-     zenarten mit einer rasanten Geschwindig-
Wenn Pflanzenarten lokal aussterben, dann          irdisch lebenden Tieren.                          keit: Vor allem durch die Zerstörung von
sterben als nächstes diejenigen Organismen         Weiterhin konnten die Wissenschaftler zei-        Lebensräumen sind heute etwa 30 Prozent
aus, die direkt auf Pflanzennahrung angewie-       gen, dass sich eine große Artenvielfalt der       aller Arten gefährdet. An der Studie waren
                                                                                                     über 40 Wissenschaftler aus Europa und
                                                                                                     Nordamerika beteiligt. Die Untersuchungen
                                                                                                     wurden im Rahmen des so genannten Jena-
                                                                                                     Experiments durchgeführt, das von der DFG
                                                                                                     gefördert wird.

                                                                                                     Originalveröffentlichung: Christoph Scherber
                                                                                                     et al. Bottom-up effects of plant diversity on
                                                                                                     multitrophic interactions in a biodiversity expe-
                                                                                                     riment. Nature – advance online publication.
                                                                                                     DOI: 10.1038/nature09492.
                                                                                                     Weitere Informationen zum Jena-Experiment
Langzeitexperiment zur Entwicklung von Ökosystemen: Versuchsflächen in Jena.                         im Internet: www.the-jena-experiment.de

10                                                                                                       Georg-August-Universität Göttingen
Forschung

Sulawesi-Kröte könnten Kakao-Ernte steigern
Bekämpfung eingeschleppter Ameisen wichtige ökologische Dienstleistung
Der Schutz einheimischer Kröten in In-                                                     erklärt Thomas C. Wanger, Leiter der Stu-
donesien könnte sich für die dortigen Ka-                                                  die und Doktorand an der University of
kaobauern lohnen: Wissenschaftler der                                                      Adelaide und der Abteilung Agrarökologie
Universität Göttingen und der University                                                   der Universität Göttingen. Die Sulawesi-
of Adelaide in Australien haben gezeigt,                                                   Kröte ist davon nicht betroffen. „In diesem
dass sich eine einheimische Krötenart                                                      Fall fressen die Kröten die Eindringlinge,
auf der indonesischen Insel Sulawesi von                                                   was sich positiv auf die einheimischen
bestimmten Ameisen ernährt und so de-                                                      Ameisenarten auswirkt – und damit indi-
ren Ausbreitung verhindert. Diese einge-                                                   rekt eventuell auch auf die Kontrolle von
schleppten Ameisen sind gefürchtet, weil                                                   Krankheiten unter den Kakaopflanzen.“
sie sehr aggressiv sind und das gesamte                                                    Thomas Wanger schließt daraus: „Die
Ökosystem durcheinander bringen. Un-                                                       Kröten steuern eine wichtige ökologische
ter anderem bedrohen sie den Bestand                                                       und kostenlose Dienstleistung zur Kakao-
und die Vielfalt an einheimischen Amei-                                                    produktion bei. Um diese zu sichern ist es
senarten, die wiederum ein Ausbreiten                                                      wichtig, die Kröten vor den dramatischen
bestimmter Krankheiten unter den Ka-                                                       Auswirkungen der Zerstörung des tropi-
kaopflanzen verhindern.                                                                    schen Regenwalds zu schützen.“ Und der
Da Indonesien der drittgrößte Kakaopro-                                                    Mitbetreuer des Dissertationsprojekts,
duzent der Welt ist, spielt die Kakaoernte                                                 Prof. Dr. Teja Tscharntke von der Univer-
eine enorme Rolle in der Wirtschaft des                                                    sität Göttingen, betont: „Die Ergebnisse
Landes. Die Ergebnisse der Studie sind                                                     zeigen, dass Kröten eine wichtige ökolo-
nun in der Online-Ausgabe der renom-                                                       gische Funktion haben können. Angesichts
mierten Fachzeitschrift „Proceedings of                                                    des weltweiten Artenrückgangs von Am-
                                              Bevorzugtes Futter der Sulawesi-Kröte: Die
the Royal Society – Biological Sciences“                                                   phibien verdient dies besondere Beob-
                                              eingeschleppte Gelbe Spinnerameise.
erschienen.                                                                                achtung.“ Ob die Kröten auch zu einer tat-
Die Wissenschaftler sammelten ihre Da-        cilipes). Die Gelbe Spinnerameise wurde      sächlichen Steigerung der Ernte beitragen
ten auf 14 Kakaofeldern am Lore Lindu         Ende der Siebzigerjahre in den Tropen        können, müssen weitere Untersuchungen
National Park in Zentral-Sulawesi. Sie        eingeschleppt und gilt als sehr aggressiv.   zeigen.
machten eine überraschende Entdeckung:        Mithilfe der Ameisensäure kann sie sich
Wenn die einheimische Sulawesi-Kröte          sogar gegen deutlich größere Tiere zur       Originalveröffentlichung: Thomas C. Wanger
(Ingerophrynus celebensis) während der        Wehr setzen. „Unter normalen Umstän-         et al. Endemic predators, invasive prey and
Nahrungssuche die Kakaofelder aufsucht,       den nimmt man an, dass gerade auf Inseln     native diversity. Proceedings of the Royal
ernährt sie sich hauptsächlich von der        die eingeführten Tierarten eine Bedrohung    Society – Biological Sciences. Doi: 10.1098/
Gelben Spinnerameise (Anoplolepis gra-        für die einheimischen Arten darstellen“,     rspb.2010.1512.

Wassertemperatur statt Hormone
Projekt zur umweltfreundlicheren Geschlechtsbeeinflussung bei Fischen
Die Deutschen Bundesstiftung Umwelt           zur Beeinflussung der Geschlechtsausbil-     In Kooperation mit der Fisch und Wasser
(DBU) fördert ein Projekt, mit dem die        dung Hormone eingesetzt. „Diese sind         GmbH Oelzschau arbeitet die Forscher-
Beeinflussung der Geschlechtsausbildung       allerdings eine große Gefahr für die Um-     gruppe der Göttinger Fakultät für Agrar-
von Tilapien durch die gezielte Wahl der      welt, weil sie über das Abwasser andere      wissenschaften um Professor Gabriele
Wassertemperatur näher erforscht werden       Lebewesen negativ beeinflussen können“,      Hörstgen-Schwark an einer nachhaltigen
soll. Der afrikanische Buntbarsch gewinnt     so Prof. Hörstgen-Schwark weiter.            Alternative. Da warmes Wasser die Entste-
als Speisefisch zunehmend an Bedeutung.                                                    hung männlicher Tiere begünstigt, soll die
Im Jahr 2007 wurden mehr als zwei Millio-                                                  Geschlechtsausbildung mit Hilfe der Was-
nen Tonnen Tilapia produziert.                                                             sertemperatur zu 100 Prozent beeinflusst
„Bei frisch geschlüpften Tieren ist die Ge-                                                werden. In einem Modellprojekt werden
schlechtsausbildung noch beeinflussbar                                                     die frisch geschlüpften Larven in rund 36
und kann in die gewünschte Richtung ge-                                                    Grad warmes Wasser gelenkt und nach
lenkt werden“, erklärt Prof. Dr. Gabriele                                                  etwa zehn Tagen in normal temperiertes
Hörstgen-Schwark, die an der Universität                                                   Wasser zurückgesetzt. Im Rahmen des mit
Göttingen die Abteilung für Aquakultur und                                                 209.000 Euro geförderte Projektes sollen
Gewässerökologie leitet. Da männliche                                                      vor allem weitere Erkenntnisse dazu ge-
Tilapien etwa doppelt so schnell wachsen                                                   wonnen werden, ob Qualitätseinbußen
wie ihre weiblichen Artgenossen, stellen                                                   gegenüber herkömmlichen Verfahren zu
sie in der Fischproduktion das bevorzugte     Die Geschlechtsausbildung bei Tilapia ist    erwarten sind und wie sich die Methode
Geschlecht dar. In vielen Ländern werden      über die Wassertemperatur beeinflussbar.     sinnvoll in die Praxis umsetzen lässt.
Fakultät für Agrarwissenschaften                                                                                                   11
Forschung

Methodenworkshop von Agrarökonomen und Ökonometrikern
Internationale Spezialisten diskutieren in Göttingen Theorie und Anwendungen
Vom 12. bis zum 14. August 2010 fand in der
Paulinerkirche der Workshop „Econometric
Aspects of Price Transmission Analysis“ statt,
der sich mit neuesten Erkenntnissen in der
Modellierung von Dynamiken von Preiszeit-
reihen und der Übertragung von Preisschocks
(Preistransmission) zwischen landwirtschaftli-
chen Märkten beschäftigte.
Der Workshop gab den circa 40 Teilnehmern
aus dem In- und Ausland die außergewöhn-
liche Gelegenheit, sowohl theoretische als
auch angewandte Probleme in der Analyse
von Preisdynamiken gemeinsam zu diskutie-
ren. Er wurde durch Prof. Dr. Stephan von        Diskussion zwischen Teilnehmern des Seminars (von rechts zur Mitte): Prof. Dr. José Gil
Cramon-Taubadel (Lehrstuhl für Agrarpolitik)     (CREDA, Barcelona), Prof. Dr. Jean-Yves Pitarakis (University of Southampton), Prof. Dr. von
in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Axel Munk        Cramon-Taubadel (Uni Göttingen) und Prof. Dr. Timo Teräsvirta (Aarhus Universitet).
(Inhaber des Felix-Bernstein-Lehrstuhls für      organisiert. Am Workshop nahmen interna-            europäischen Forscherteams, das über die
Mathematische Statistik) und Prof. Dr. Taty-     tional führende Experten in den Bereichen           nächsten drei Jahre eine detaillierte verglei-
ana Krivobokova (Professorin am Institut für     Methodenentwicklung und Anwendung von               chende Analyse der Preistransmission in der
Mathematische Stochastik und Leiterin der        nichtlinearen Zeitreihenmodellen wie zum            Kette vom Landwirt zum Konsumenten in
Nachwuchsgruppe „Statistische Methoden“          Beispiel Prof. Dr. Timo Teräsvirta von der Uni-     verschiedenen EU-Mitgliedsländern in Rah-
im Courant Forschungszentrum) im Rahmen          versität Aarhus, Prof. Dr. Jean-Yves Pitarakis      men des Siebten EU-Forschungsrahmenpro-
des durch die Exzellenzinitiative des Bundes     von der Universität Southampton, Prof. Dr.          gramms (RP7) erstellen wird. Erkenntnisse
und der Länder finanzierten Courant For-         Myung Hwan Seo von der London School                und Methoden, die während des Workshops
schungszentrums „Armut, Ungleichheit und         of Economics und Prof. Dr. Barry Goodwin            gewonnen und diskutiert wurden, werden in
Wachstum in Entwicklungsländern: Statisti-       von der North Carolina State University teil.       dieser und anderen angewandten Studien
sche Methoden und Empirische Analysen“           Der Lehrstuhl für Agrarpolitik ist Teil eines       zur Anwendung kommen.

Reaktion von Leguminosen auf Klimawandel wird untersucht
Werkstatt für behinderte Menschen hilft bei der Realisierung der Freilandexperimente
Dauergrünland bildet die Basis für die Milch-    Leguminosen, um für die Zukunft nachhalti-          geben. Die Höhe sollte das Arbeiten unter
viehhaltung in Niedersachsen. Im Grünland        ge Anpassungsstrategien zu entwickeln. Ziel         den Dächern ermöglichen. In Prototypen
sind Leguminosen durch ihre Fähigkeit,           ist es, Ertrag und Qualität möglichst stabil zu     hatten die Wissenschaftler gute Erfahrungen
Stickstoff aus der Luft aufzunehmen und ihn      halten.                                             mit schräg geneigten Dächern gewonnen,
für andere Pflanzen verfügbar zu machen,         Um Wasserstress für die Freilandexperi-             von denen das Wasser ablaufen kann.
sowie ihre positiven Auswirkungen auf die        mente erzeugen zu können, benötigen die             „Mit diesen Vorgaben haben wir uns an den
Qualität von Grünfutter von grundsätzlicher      Wissenschaftler Überdachungen, mit denen            Bereich Metallverarbeitung der Göttinger
Bedeutung.                                       der Niederschlag im Versuchszeitraum von            Werkstätten unter Leitung von Herrn Udo
Klimaprognosen besagen, dass durch den           den Experimentalflächen abgehalten werden           Wernst gewandt“, berichten die Brüder Kai
Klimawandel Trockenstressereignisse, d.h.        kann. Diese Überdachungen sollten mög-              und Frank Küchenmeister. „Schnell wurde
Niederschlagsmangel oder zeitweise ganz          lichst stabil und wetterfest, einfach und schnell   deutlich, dass wir kompetente und ideenrei-
ausbleibender Niederschlag, auch in Nie-         aufzubauen, sowie kostengünstig sein. Die           che Partner gefunden hatten“. Gemeinsam
dersachsen zunehmen können. Diese Tro-           Größe war durch das Versuchsdesign vorge-           wurden die jetzt zu besichtigenden Dächer
ckenstressereignisse werden besonders die                                                            entworfen und von den Mitarbeitern der
für das Wachstum von Pflanzen wichtigen                                                              Göttinger Werkstätten gebaut. Innerhalb
Zeiträume von Frühjahr bis Sommer be-                                                                kurzer Zeit entstanden so 60 große und 50
treffen. Negative Auswirkungen wird der                                                              kleine Dächer, die bisher sehr gute Diens-
Wassermangel vor allem auf den Ertrag und                                                            te geleistet haben. „Die Zusammenarbeit
die Qualität von Grünfutter haben. Aus die-                                                          zwischen der Abteilung Graslandwissen-
sem Grund untersuchen zwei Projekte der                                                              schaft und den Göttinger Werkstätten war
Abteilung für Graslandwissenschaft (durch-                                                           sehr erfolgreich, wobei die freundliche und
führende Wissenschaftler: Kai Küchenmeis-                                                            offene Kommunikation besonders hervor-
ter und Frank Küchenmeister unter Leitung                                                            zuheben ist, weshalb wir die Kooperation
von: Prof. Johannes Isselstein, Dr. Nicole                                                           mit den Göttinger Werkstätten auf jeden Fall
Wrage und Dr. Manfred Kayser) die Auswir-        Vorstellung der Dächer auf einer Versuchs-          weiterempfehlen würden“, so das Fazit der
kungen von Wasserstress auf Grasland und         fläche.                                             Doktoranden.

12                                                                                                       Georg-August-Universität Göttingen
Dialog mit der Praxis

Zwei Wochen im Zeichen der Zuckerrübe
Hervorragende Mischung aus Theorie, Praxis und Diskussion
Eine Veranstaltung für Studierende und Be-        zum Weltzuckerhandel wurden umfassend          chert es jeden Lebenslauf und bringt Plus-
rufstätige bot das Institut für Zuckerrübenfor-   behandelt. Sicher hat sich jeder Teilnehmer    punkte für alle, die eine berufliche Zukunft
schung (IfZ) mit dem Modul Agribusiness Zu-       eigene Schwerpunkte im Modul gesetzt,          in der Zuckerwirtschaft anstreben.
ckerrübe 2010 vom 6. bis 17. September in         die ihm vor dem Hintergrund seiner Aus-        Besonders hervorzuheben ist auch die ein-
Göttingen an. Justyna Jaroszewska, Referentin     bildung oder Arbeitsaktivitäten besonders      zigartige kollegiale Atmosphäre, in der die
für Agrarpolitik bei der Südzucker AG seit Mai    wichtig waren. Zum Kreis der 28 Teilneh-       fachlichen Diskussionen geführt wurden.
2010 und Gerhard Murmann, Trainee bei             mer zählten Studierende des Masterstudi-       Networking geschah ungezwungen und
der Südzucker AG seit März 2010, berichten        engangs Agribusiness, Berufseinsteiger und     fast beiläufig.
über ihre Erfahrungen als Teilnehmer.             Berufserfahrene. Diese Mischung war ein
                                                  Garant für einen lebendigen Austausch.
Das Modul war aufgeteilt in verschiedene          Der Theorie folgte immer die entsprechen-
Vorlesungsblöcke, welche durch Exkursio-          de Praxis. So konnten wir die qualitätsbe-
nen, Übungen und Vorträge externer Re-            stimmenden Inhaltsstoffe bei Zuckerrüben
ferenten erweitert wurden. Dieser Mix aus         erfassen oder uns bei Syngenta Seeds ein
Theorie und Praxis war optimal. Das Semi-         Bild über die Arbeit von Führungskräften
nar war sehr breit aufgestellt und erstreck-      im Bereich Züchtung, Versuchswesen und
te sich auf Lerninhalte von der Züchtung          Produktmanagement machen. Die Besich-
über die Zuckergewinnung und anfallen-            tigung einer Zuckerfabrik von Südzucker,
de Nebenprodukte sowie Bioethanol hin             einer industriell betriebenen Biogasanlage     ... und in das Warburger Werk der Südzu-
                                                  und Feldbesuche rundeten das Programm          cker AG.
                                                  ab.                                            Dank dem gut durchdachten Zeitplan blieb
                                                  Für uns persönlich waren der praxisori-        außerdem genügend Zeit, die Stadt Göt-
                                                  entierte Charakter des Moduls sowie die        tingen und ihr Umfeld zu erkunden. Auch
                                                  Qualität und Vielseitigkeit der Vorträge       für das kulturelle Erlebnis und den abendli-
                                                  von besonderer Bedeutung. Hervorheben          chen Kneipenbesuch hatten die Referenten
                                                  möchten wir, dass wir jederzeit die Gele-      wertvolle Tipps.
                                                  genheit hatten, alle Fragen mit den Experten   Zum Schluss bleibt zu sagen, dass unsere
                                                  und Führungskräften ausgiebig zu erörtern.     hohen Erwartungen an dieses Modul bei
                                                  Die Bedeutung des IfZ als Forschungsinsti-     weitem übertroffen wurden. Als Kompakt-
Exkursionen führten die Teilnehmer unter          tution für die Wertschöpfungskette Zucker      kurs bietet es die einmalige Möglichkeit,
anderem auf Versuchsfelder...                     spiegelte sich im hohen Engagement der         sich zu den verschiedensten Aspekten rund
zu Physiologie, Anbau und Phytomedizin.           externen Referenten und der beteiligten        um die Zuckerrübe fit zu machen. An die-
Auch die aktuellen Fragen zur nachhaltigen        Firmen wider. Das Modul ist in der Branche     ser Stelle noch einmal ein herzliches Dan-
Entwicklung, Zuckermarktordnung und               bestens bekannt. In diesem Sinne berei-        keschön an alle Beteiligten!

Landwirtschaftliche Berater zu Besuch an der Fakultät
Beraterhochschultagung fördert Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis
Am 2. November haben die Landwirtschafts-                                                        „Mit dieser Hochschultagung lassen die
kammer Niedersachsen und die Fakultät für                                                        Fakultät für Agrarwissenschaften und die
Agrarwissenschaften landwirtschaftliche Be-                                                      Landwirtschaftskammer Niedersachsen in
rater und Wissenschaftler zur Beraterhoch-                                                       Zusammenarbeit mit dem Landvolk Nieder-
schultagung nach Göttingen eingeladen.                                                           sachsen, der Arbeitsgemeinschaft für Land-
Im Rahmen der Tagung gaben Professoren                                                           beratung und der Arbeitsgemeinschaft der
der Fakultät für Agrarwissenschaften etwa 170                                                    Beratungsringe Weser-Ems eine gute Tradi-
Tagungsteilnehmern einen Überblick über die                                                      tion aufleben“ so Hans-Georg Hassenpflug
Forschung an ihren Arbeitsbereichen. The-                                                        von der Landwirtschaftskammer Nieder-
men wie Stallbaukonflikte, Anpassungsstrate-                                                     sachsen.
gien der Milchviehhaltung an den Klimawan-                                                       Auch Prof. Dr. Oliver Mußhoff vom Arbeits-
del oder die Verwertung von Zuckerrüben                                                          bereich für landwirtschaftliche Betriebslehre
für die Biogasproduktion wurden in Kurzvor-                                                      zieht ein positives Fazit: „Im Rahmen der
trägen dargestellt und anschließend diskutiert.                                                  Tagung ist es uns gelungen, zu zeigen, dass
Darüber hinaus boten „Info-Inseln“ die                                                           an der Fakultät für Agrarwissenschaften pra-
Möglichkeit zur weiterführenden Informa-                                                         xisrelevante Forschungsthemen bearbeitet
tion über die aktuelle Forschungsarbeit der       Bewährte Tradition erfolgreich wiederbelebt:   werden. Somit konnten wichtige Impulse für
Departments und den Aufbau der Bachelor-          Mit großem Interesse verfolgten die Berater    den zukünftigen Dialog zwischen Wissen-
und Masterstudiengänge in Göttingen.              die Vorträge in der Paulinerkirche.            schaft und Praxis gesetzt werden“.
Fakultät für Agrarwissenschaften                                                                                                          13
Sie können auch lesen