STUDIUM INTEGRALE DAS VORLESUNGS VERZEICHNIS FÜR ALLE - zwek - Hochschule Düsseldorf

Die Seite wird erstellt Lara Witt
 
WEITER LESEN
STUDIUM INTEGRALE DAS VORLESUNGS VERZEICHNIS FÜR ALLE - zwek - Hochschule Düsseldorf
Hochschule Düsseldorf            Zentrum für Weiterbidung und Kompetenzentwicklung
University of Applied Sciences   Centre for Training and Competence Development

• zwek

                                           STUDIUM
                                         INTEGRALE
                                                          DAS
                                                   VORLESUNGS
                                                   VERZEICHNIS
                                                                    FÜR ALLE

                                                                 WINTER
                                                               SEMESTER
                                                                  2021/22
ANMELDUNG

Anmeldung per E-Mail:
studiumintegrale@hs-duesseldorf.de

Bitte nennen Sie in der
E-Mail zur Anmeldung
folgende Informationen:
(Wir empfehlen, den
nachfolgenden Bereich
zu kopieren, in Ihre E-Mail
einzufügen und die Angaben
zu ergänzen.
Alle Angaben sind für die
Bearbeitung erforderlich)

Name:
Matrikelnummer:
E-Mail-Adresse (bitte nutzen Sie Ihre HSD-Mailadresse):
Studiengang (bitte keine Abkürzungen):
Fachbereich und Semester:
Titel der Lehrveranstaltung:
Tag und Uhrzeit der ausgewählten Lehrveranstaltung:

Möchten Sie Leistungspunkte dafür
erhalten? Bitte ja oder nein angeben:

                                        02
INHALTS
VERZEICHNIS

Vorlesungsverzeichnis für das
Wintersemester 2021/22

04
Außerfachliche
Lehrveranstaltungen

05
Fachbereich
Architektur

09
Fachbereich
Design

52
Fachbereich
Elektro- und Informationstechnik

54
Fachbereich
Maschinenbau und Verfahrenstechnik

59
Fachbereich
Medien

64
Fachbereich
Sozial- und Kulturwissenschaften

67
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaften

                                     03
AUSSERFACHLICHE
LEHR
VERANSTALTUNGEN

 Veranstaltung:    Community Choir - Let´s sing together
     Dozent*in:    Prof. Dr. Hubert Minkenberg
            Ort:   Audimax
           Zeit:   montags 19:45 bis 21:15 Uhr ab 11. Oktober 2021

         Inhalt:   In kaum einem anderen Kontext lässt sich Gemeinschaft
                   so intensiv erleben wie beim gemeinsamen Singen: Es
                   stiftet eine einzigartige Atmosphäre des Vertrauens und
                   Kooperierens, das gilt für alle Altersgruppen und wohl auch
                   kulturübergreifend. Singen ist Musizieren mit dem körperei-
                   genen Instrument, welches wir immer mit uns tragen.

                   Gerade jetzt nach der langen durch die Pandemie erzwun-
                   genen Pause freuen wir uns alle besonders darauf, etwas
                   positives Gemeinsames kreativ zu gestalten.

                   Aus diesem Grund möchte Hubert Minkenberg, Professor
                   für Musikpsychologie und Community Music am Fach-
                   bereich Sozial- und Kulturwissenschaften, einen neuen
                   Community-Chor gründen. Gesungen werden einfache
                   groovige und stimmungsvolle Lieder aus allen Kulturen.
                   Let´s sing together. Neben dem Singen stehen vor allem
                   Zusammenhalt, kulturelle Teilhabe, freundschaftliche
                   Begegnung und Lebensfreunde im Mittelpunkt – ein
                   heilendes Mittel gegen Isolation und Einsamkeit und das
                   Prinzip der Community Music: Musik machen in Gemein-
                   schaft, und das für alle, ungeachtet ihrer musikalischen
                   Fähigkeiten, ihres Alters, Geschlechts oder körperlicher
                   Verfassung.

                                 04
ARCHITEKTUR
    Bitte beachten Sie, dass sich
     die Lehrveranstaltungen des
     Fachbereichs Architektur an
   Studierende mit künstlerisch-
  gestalterischen Interessen und
  Fähigkeiten richten. Praktische
Erfahrungen sowie künstlerische
und handwerkliche Vorkenntnisse
    werden für das jeweilige Fach
    erwartet. Sie könnten gebeten
werden, der oder dem Lehrenden
 einige eigene Zeichnungen oder
   andere künstlerische Arbeiten
    zu zeigen. Die Lehrenden des
 Fachbereichs Architektur freuen
           sich auf Ihre Beiträge!

               a
               aa
                                     05
Veranstaltung:    Material- und Baustoffkunde
         Dozent*in:    Prof. Walter Schoeller
                Ort:   Infos folgen
               Zeit:   Infos folgen

             Inhalt:   Die Studierenden erhalten grundlegende Kenntnisse
                       über die Materialeigenschaften hinsichtlich Verhalten,
                       Beanspruchungsformen, Einsatzmöglichkeiten und
                       Beeinflussungsmöglichkeiten. Sie sind fähig, Ihre baukon-
                       struktiven Kenntnisse in Konzept-, Werk- und Detailplänen
                       sowie im Modellbau korrekt darzustellen. Sie sind in der
                       Lage, innerhalb eines Entwurfsprozesses grundlegende
                       qualifizierte Entscheidungen zur Auswahl von Material und
                       Konstruktion zu treffen.

Prüfungsleistungen:    Infos folgen

     Veranstaltung:    Grundlagen der TGA
         Dozent*in:    Prof. Dr. Eike Musall
                Ort:   Infos folgen
               Zeit:   Infos folgen

             Inhalt:   Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Opti-
                       onen und Erfordernisse zur Klimatisierung von Gebäuden
                       und den jeweiligen Auswirkungen auf den Entwurfspro-
                       zess. Der Zusammenhang zwischen ein- gesetzten Syste-
                       men und der Nutzungsqualität von Räumen und Gebäuden
                       sowie dem Gesamtenergiebedarf eines Gebäudes wird
                       erkannt.
                       Per Integration in eigene Entwurfsaufgaben können techni-
                       schen Anlagen und deren Strukturen dimensioniert, gemäß
                       ihren Ansprüchen in eigene Gebäudeentwürfe einbezogen
                       werden und wird ein Basiswissen für eine integrale
                       Planung vermittelt. Die Studierenden werden in die Lage
                       versetzt, Synergien zu erzeugen und Abwägungsoptionen
                       zu treffen.

Prüfungsleistungen:    Infos folgen

                                      06
Veranstaltung:    Lichtplanung 1
         Dozent*in:    Prof. Peter Andres/ Prof*in Katja Schiebler
                Ort:   Infos folgen
               Zeit:   Infos folgen

             Inhalt:   Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die
                       physio-/biologischen und psychologischen Wirkungen von
                       Licht sowie dessen Wirkung auf Materialien. Sie sind in der
                       Lage, Tageslichtöffnungen überschlägig zu dimensionieren,
                       zu positionieren und deren Wirkungen auf den Innenraum
                       abzuschätzen. Auch wird der Zusammenhang zwischen
                       Tageslichtversorgung, Sonnenschutz und Energieeintrag
                       klar erkannt. Erste Grundlagen über Lampen und Leuchten
                       werden beherrscht und auf dieser Basis einfache Kunst-
                       lichtkonzepte erstellt.

Prüfungsleistungen:    Infos folgen

     Veranstaltung:    Ausbau-Konstruktion
         Dozent*in:    Prof.*in Christiane Ern
                Ort:   Infos folgen
               Zeit:   Infos folgen

             Inhalt:   Den Studierenden wird das nötige Wissen vermittelt,
                       Bauteile des konstruktiven Ausbaus hinsichtlich ihrer
                       technischen, bauphysikalischen und gestalterischen
                       Eigenschaften zu analysieren und im entwerferischen
                       Kontext angemessen anzuwenden. Sie sind in der Lage
                       die erworbenen Kenntnisse in Werk- und Detailplänen
                       zeichnerisch darzustellen und die Detaillierungstiefeden
                       jeweiligen Maßstäben entsprechend anzupassen. Sie sind
                       fähig, diese Kenntnisse in Konzept-, Werk- und Detail-Plä-
                       nen sowie im Modellbau korrekt darzustellen.

Prüfungsleistungen:    Infos folgen

                                      07
Veranstaltung:    Tragwerkslehre 1
         Dozent*in:    Prof. Christoph Ackermann
                Ort:   Infos folgen
               Zeit:   Infos folgen

             Inhalt:   Zu Beginn der Tragwerkslehre werden die wesentlichen
                       Grundbegriffe der Statik wie Kraft, Moment und Gleich-
                       gewicht behandelt. Die Idealisierung von Tragelementen
                       in einfache statische Systeme führt zu den biege bean-
                       spruchten Tragsystemen Einfeldträger, Tragsystemen
                       und Gelenkträgern bis hin zu den statisch unbestimmten
                       Durchlaufträgersystemen. Über die Auseinandersetzung
                       mit den im Bauwesen auftretenden Lasten wird der
                       Kraftfluss in den Trägersystemen veranschaulicht und die
                       Zusammenhänge zwischen Last, Spannweite, Spannun-
                       gen und Verformungen an Modellen sichtbar gemacht. In
                       den Veranstaltungen werden Kräfte geometrisch verfolgt,
                       die Auflagekräfte und Schnittkräfte ermittelt und die
                       Materialisierung und Dimensionierung von Bauelementen
                       aus Stahl und Holz einstudiert.

Prüfungsleistungen:    Infos folgen

                                      08
DESIGN
    Bitte beachten Sie, dass sich
         die Lehrveranstaltungen
     des Fachbereichs Design an
   Studierende mit künstlerisch-
  gestalterischen Interessen und
  Fähigkeiten richten. Praktische
Erfahrungen sowie künstlerische
und handwerkliche Vorkenntnisse
    werden für das jeweilige Fach
    erwartet. Sie könnten gebeten
werden, der oder dem Lehrenden
 einige eigene Zeichnungen oder
   andere künstlerische Arbeiten
    zu zeigen. Die Lehrenden des
Fachbereichs Design freuen sich
                 auf Ihre Beiträge!

      ddd
                                      09
Veranstaltung:    CRITICAL STUDIES IN SCIENCE, ART & DESIGN
         Dozent*in:    Prof. Dr. Y. P. Doderer
                Ort:   MS Teams
               Zeit:   montags 16:30 Uhr – 19:30 Uhr ab 04.10.2021

             Inhalt:   Weder Wissenschaft noch Kunst, Design und Architektur
                       agieren außerhalb von Gesellschaft(en) und unabhängig
                       vom Gesellschaftlichen. Aus dieser Perspektive können
                       und müssen diese Disziplinen kontextualisiert und kritisch
                       befragt werden – ohne deshalb Fakten oder Naturgesetze
                       in Abrede zu stellen oder die Freiheit von Kunst und
                       Wissenschaft zu negieren. Auf der Basis einer Einführung
                       in wissenschaftliche und künstlerische Methoden wird
                       in dieser Vorlesung entlang von Beispielen diesen Ver-
                       schränkungen, sowohl innerhalb dieser Felder, als auch im
                       Zusammenhang mit ihren Schnittstellen, nachgegangen.

Prüfungsleistungen:    Vorlesung

     Veranstaltung:    Artistic Research 3/ Climate Crisis
         Dozent*in:    Prof. Mareike Foecking
                Ort:   06.E.014 + 019 – dig. Atelier
               Zeit:   montags 13:00 Uhr – 16:00 Uhr ab 04.10.2021

             Inhalt:   Bereits in den vergangenen beiden Semestern haben wir
                       uns mit dem Konzept des ‚Artistic Research‘ beschäftigt,
                       was wir nun fortsetzen möchten.
                       In diesem Kurs werden wir weiterhin untersuchen, wie
                       Artistic Research als künstlerisches Forschungskonzept
                       funktionieren kann, und wie eigene Projekte damit komplex
                       und konzeptionell erarbeitet werden können.
                       Damit Artistic Research kein Selbstzweck bleibt, werden
                       wir in diesem Semester in diesem Kurs zusätzlich ein
                       gemeinsames Projekt verfolgen, um zu erproben, wie
                       Artistic Research auch als Gruppenarbeit funktionieren und
                       gesellschaftlich relevant wirken kann.
                       Die Klima-Krise, oder auch Klima-Katastrophe, eines
                       der wichtigsten aktuellen Themen, kommt gerade mit
                       drastischen Bildern in unser Leben – weggeschwemmte
                       Straßen, San Francisco in leuchtendem Orange am Tag
                       oder Menschen, die bis zu den Schultern im Wasser in
                       einer U-Bahn stehen. Warum ist es dennoch schwer, Bil-
                       der, jenseits der Bilder bereits geschehener Katastrophen,

                                     10
dafür zu finden, was aktuell mit der Erde, auf und von der
                       wir leben, passiert? Wie können Bilder gefunden werden,
                       die Menschen verstehen lassen, dass einige ihrer alltäg-
                       lichen Entscheidungen die Zukunft mitgestalten können,
                       und wie wir alle mit diesen persönlichen Möglichkeiten des
                       Handelns konstruktiv umgehen können? Wie können Bilder
                       zu diesem Thema eingängiger als Kurven oder Diagramme
                       sein, und so auch emotional oder aktivistisch informativ
                       sein und wirken?

                       Studierende, die an den letzten beiden Kursen noch nicht
                       teilgenommen haben, sollten sich vorab darüber infor-
                       mieren, was Artistic Research ist, und möglichst vor dem
                       Kurs ein Konzeptpapier zu ihrem eigenen Konzept an die
                       Dozentin mailen.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Silver screens
         Dozent*in:    Hilde Gahlen
                Ort:   06.2.056, Atelier 6
               Zeit:   montags 09:00 Uhr – 12:00 Uhr ab 04.10.2021

             Inhalt:   Wir beschäftigen uns mit Meisterwerken der Filmkunst:
                       Metropolis (Fritz Lang), La Dolce Vita (Federico Fellini),
                       The Virgin Suicides (Sofia Coppola), In the Mood for Love
                       (Wong Kar-Wei) und weiteren. Von Filmplakat bis Fanzine
                       wollen wir uns dem Medium Film typografisch nähern.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    1OOTL
         Dozent*in:    Tino Grass
                       Prof. Wilfried Korfmacher
               Ort:    06.1.055, Seminarraum
               Zeit:   montags 09:00 Uhr – 12:00 Uhr ab 04.10.2021

             Inhalt:   otl aicher: das erscheinungsbild
                       die feier des runden jubiläums zum 100. geburtstag von otl
                       aicher am 15. mai 2022 gibt uns den anlass, über einen
                       der wichtigsten deutschen gestalter neu nachzudenken.

                                     11
das tun auch viele andere – unser ansatz ist folgender:
                       bei der beschäftigung mit otl aicher, der hochschule für
                       gestaltung in ulm, den olympischen sommerspielen 1972
                       in münchen, der ‚autonomen republik rotis‘ und weiteren
                       schauplätzen seines schaffens nehmen wir das große
                       ganze in den blick. und wir betrachten das ganz große: das
                       erscheinungsbild.
                       wir widmen uns hiermit einem blinden fleck in der design-
                       forschung und studieren die gesamtheit dieses noch nicht
                       umfangreich gewürdigten werkteils.
                       der systematischen annäherung und untersuchung sowie
                       dem zusammentragen und auswerten aller möglichen
                       materialien folgt der entwurf zur gestaltung einer wan-
                       derausstellung, begleitenden medien zur darstellung und
                       dokumentation des themas sowie die organisation und
                       realisation aller damit verbundenen arbeiten.

                       das ergebnis soll zuerst in düsseldorf vorgestellt und
                       später im hfg archiv, in den räumen der ehemaligen hfg
                       ulm, die lehrveranstaltung wird gemeinsam von tino graß
                       und professor wilfried korfmacher durchgeführt. einschrei-
                       bungen nehmen beide dozenten separat entgegen. die
                       codenummern der leistungsnachweise können individuell
                       abgestimmt werden. da das seminar sowohl auf das win-
                       tersemester 2021/2022 wie auf das sommersemester 2022
                       angelegt ist, macht der plan einer fortsetzung sinn.

                       M A C H T S I N N ob wir uns präsent oder distant sehen,
                       wird von der lage der dinge in der ära corona abhängen. im
                       besten fall findet die lehre aber hybrid statt, indem wir sie
                       durch zuschaltungen interessanter persönlichkeiten und
                       eventuell auch durch reale exkursionen an relevante orte
                       bereichern.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Gender, Architektur und Community I
         Dozent*in:    Jonas Monka
                Ort:   06.1.055, Seminarraum
               Zeit:   montags 16:30 Uhr – 19:30 Uhr ab 04.10.2021

             Inhalt:   Wie manifestieren sich Machtstrukturen und Genderstereo-
                       type in Architekturen? Und wie können wir diese Stereo-

                                     12
type durch unsere Vorstellung von Gemeinschaft wieder
                      aufbrechen?

                      Im Seminar beschäftigen wir uns mit theoretischen
                      Sichtweisen auf Architektur und Gender. Ausgehend von
                      verschiedenen Texten wie z.B. dem Essay The Split Wall:
                      Domestic Voyeurism, 1990 von Beatriz Colomina, in dem
                      es um die stereotypische Repräsentation der Frau in den
                      Villen von Le Corbusier und Adolf Loos geht, dem Buch
                      Pornotopia – Architektur, Sexualität und Multimedia im
                      Playboy, 2012 von Beatrize (später Paul B.) Preciado, oder
                      Texten von Petra Kissling-Koch über den Production Desi-
                      gner Ken Adam und die James-Bond-Filme nähern wir uns
                      dem Thema an und entwickeln eigene praktische Arbeiten.

                      Das Thema erstreckt sich über zwei Seminare und zwei
                      Semester, die im WS 21/22 und SoSe 22 stattfinden wer-
                      den. Es ist möglich an nur einem Seminar teilzunehmen.
                      Im zweiten Seminar geht es um künstlerische Positionen,
                      die in realen oder fiktiven Gemeinschaften bestehende
                      Identitätsnormen und menschliche Werte hinterfragen,
                      ihre direkte Auswirkung auf den menschlichen Körper und
                      seine Umwelt thematisieren und versuchen, heteronorma-
                      tive Vorstellungen zu durchbrechen.
                      Diese Beschäftigungen sind als Impulse für die praktische
                      Arbeit der Teilnehmer*innen zu verstehen. Parallel dazu
                      werden die Arbeiten der einzelnen Teilnehmer*innen in der
                      Gruppe besprochen und reflektiert.

                      Literaturliste:
                      Sexuality & space: [proceedings of a symposium, held at
                      Princeton University School of Architecture, March 10 - 11,
                      1990] Beatriz Colomina, ed. Jennifer Bloomer ...
                      New York, NY: Princeton Architectural Press: 1992

                      Pornotopia Architektur, Sexualität und Multimedia im
                      ‚Playboy‘ Preciado, Paul B., Verfasser Berlin: Wagenbach:
                      2012

                      Macht(t)räume der Production Designer Ken Adam und die
                      James-Bond-Filme Kissling-Koch, Petra, Verfasser
                      Berlin: Bertz + Fischer: 2012

Prüfungsleistungen:   Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

                                    13
Veranstaltung:    Flexen: Rein in den Text. Raus in die Stadt.
         Dozent*in:    Barbara Peveling
                Ort:   06.1.053, Seminarraum
               Zeit:   montags 13:00 Uhr – 16:00 Uhr ab 04.10.2021

             Inhalt:   Das Labor zu Text und Schrift ist ein Raum zum Erkunden
                       und Ausprobieren!
                       ‚Flexen: Rein in den Text. Raus in die Stadt‘ Ausgerüstet
                       mit Stift und Notizbuch geht es auf Erkundungstour.
                       Was erzählt eine Straße? Ein Graffiti? Ein vergessener
                       Gegenstand? Die Straße am Ende des Dorfes? Welches
                       narrative Potential befindet sich im urbanen Raum? Und
                       welche Narrative existieren jenseits der urbanen Grenzen?
                       Suchen, beobachten, flanieren, erkunden, erkennen,
                       einordnen, neu-erzählen.
                       Mithilfe von kurzen Darstellungen, gemeinsamen Bespre-
                       chungen, als auch ersten Kompositionen entdecken wir
                       unterschiedliche Themen des Raumes und definieren
                       ihn für uns neu. In der zweiten Semesterhälfte steht die
                       Entwicklungsarbeit im Vordergrund.
                       Lässt sich die Stadt textlich einfangen? Oder doch lieber
                       das Land? Lassen sich neue Narrative entwickeln, die
                       beides miteinander verbinden?
                       Das Seminar bietet einen Einstieg für Text-Neulinge.
                       Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dafür aber: Lust am
                       Entdecken, Dokumentieren, Beobachten, Ausprobieren.

                       Organisation: Die ersten Sitzungen (sofern erlaubt) vor Ort,
                       danach Online.
                       Die anfängliche Recherchearbeit und Dokumentation
                       erfolgt eigenständig in kleinen Gruppen.

Prüfungsleistungen:    Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, Kurzrefe-
                       rat, gestalterische Entwurfsarbeit, Dokumentation

     Veranstaltung:    Plakatgestaltung
         Dozent*in:    Prof. Andreas Uebele
                Ort:   Microsoft Teams
               Zeit:   montags 16:30 Uhr – 19:30 Uhr ab 04.10.2021

                                     14
Inhalt:   sympathische und unterhaltende aufklärung hilft gegen
                       desinformation, fake news und verschwörungstheorien.
                       entwerfen sie ein plakat, mit dem die betrachter*innen
                       aufgefordert werden, kritisch zu denken und handeln.
                       hausaufgabe: zum ersten termin am 11 10 21 präsentieren
                       sie drei alternative entwürfe angelegt auf a1, verkleinert auf
                       a4 als pdf. bitte gestalten sie ausschließlich mit schrift –
                       also keine fotos, illustrationen, zeichnungen oder sonstige
                       grafische elemente verwenden.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Appropriation/ Die Kunst der Aneignung
         Dozent*in:    Sebastian Wickeroth
                Ort:   06.1.049, Seminarraum
               Zeit:   montags 09:00 Uhr – 12:00 Uhr ab 04.10.2021

             Inhalt:   Das künstlerische Konzept der Aneignung von vorgefunde-
                       nem ästhetischem Material zieht sich wie ein roter Faden
                       durch die Kunstentwicklung des 20. Jahrhunderts.
                       Die Kubisten um Pablo Picasso und George Braque
                       führten um 1912 das ‚Papier collé‘ (geklebtes Papier), eine
                       Frühform der Collage, als Bildelement in die Malerei ein.
                       Dadaisten und Surrealisten verwendeten in ihren Arbeiten
                       das ‚Objet trouve‘ (gefundenes Objekt) als skulpturale
                       Erweiterung der Collage.
                       Radikaler und früher noch als Dadaisten und Surrealisten
                       verwirklichte Marcel Duchamp das Konzept der Aneignung
                       von vorgefundenem Material in seinen Readymades.
                       Elaine Sturtevant kopierte in den frühen 1970er Jahren
                       Werke u.a. von Robert Rauschenberg, Andy Warhol,
                       Jasper Johns und Frank Stella in den Originaltechniken
                       und gilt als eine Mitbegründerin der ‚Appropriation Art‘.
                       Eine Kunstströmung in der bewusst und mit strategischer
                       Überlegung die Werke anderer Künstler kopiert werden,
                       wobei der Akt des Kopierens und das Resultat selbst als
                       Kunst verstanden werden sollen.
                       Wichtig ist hier auch die Einordnung der Appropriation Art
                       in die Thematik der Postmoderne.

                       Begleitet von Beispielen aus der Kunstgeschichte untersu-
                       chen wir im Rahmen künstlerischer Experimente verschie-

                                      15
dene mögliche Strategien der Aneignung von ästhetischem
                       Material.
                       Sie entwickeln künstlerische Arbeiten in den Bereichen
                       Collage, Skulptur, Installation und Performance.

                       Sherrie Levine: ‚a paintings meaning lies not in its origin‘

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    RACE – THE FLOATING SIGNIFIER
         Dozent*in:    Prof. Dr. Y. P. Doderer
                Ort:   MS Teams
               Zeit:   dienstags 09:00 Uhr – 12:00 Uhr ab 05.10.2021

             Inhalt:   Rassismus ist eine soziale Praxis, bei der körperliche
                       Merkmale zur Klassifizierung bestimmter Bevölkerungs-
                       gruppen benutzt werden‘ wie der britische Soziologe
                       Stuart Hall, einer der wichtigsten Vertreter der Cultural
                       Studies, feststellt. Rassismus hat eine lange Geschichte,
                       die sich bis in das 21. Jahrhundert fortsetzt. Rassistische
                       Strategien treten, in Verschränkung mit anderen gesell-
                       schaftlichen Differenzlinien wie Geschlecht, Klasse und
                       Nation, in vielfältigen Erscheinungsformen auf und sind auf
                       nahezu allen gesellschaftlichen Ebenen strukturell veran-
                       kert. Rassismus basiert auf einem ideologischen Diskurs,
                       wobei Ideologien, so Stuart Hall, als ein System der
                       Repräsentation, bestehend aus Konzepten, Ideen, Mythen
                       und Bildern zusammengefasst werden können. In diesem
                       Zusammenhang sind gerade Designer*innen als gesell-
                       schaftliche Bedeutungsproduzent*innen gefordert, weshalb
                       wir in diesem Seminar versuchen werden, uns eine
                       analytisch-selbstreflexive, rassismuskritische Perspektive
                       entlang einer Auseinandersetzung mit entsprechenden
                       Schlüsseltexten zu erarbeiten.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

                                      16
Veranstaltung:    UN/DOING GENDER
         Dozent*in:    Prof. Dr. Y. P. Doderer
                Ort:   MS Teams
               Zeit:   dienstags 13:00 Uhr – 16:00 Uhr ab 05.10.2021

             Inhalt:   Wir unterscheiden in der Regel zwischen zwei Geschlech-
                       tern und haben bestimmte Vorstellungen über ‚Weiblichkeit‘
                       und ‚Männlichkeit‘. Wodurch werden diese Vorstellungen
                       bestimmt? Gibt es nur zwei Geschlechter? Was versteht
                       man unter Geschlechterdifferenzen, Geschlechterord-
                       nungen und Geschlechterverhältnissen? Was bedeuten
                       die Begriffe Gender Mainstreaming, Intersektionalität
                       und Diversity? Mit welchen Inhalten beschäftigt sich die
                       Männerforschung? Was verbirgt sich hinter dem Kürzel
                       LGBTTIQ*? Das Seminar vermittelt eine Einführung in
                       zentrale, historische wie aktuelle Theoriebildungen zum
                       Thema Geschlecht mit Schwerpunkt auf Kultur-, Medien-
                       und Gesellschaftswissenschaften und gibt einen Überblick
                       über die Geschichte feministischer und queerer Emanzipa-
                       tionsbewegungen.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Creative Coding – Audiovisuelles immersives Gestalten für
                       virtuelle Umgebungen
         Dozent*in:    Damian Dziwis
              Ort:     06.3.036, Atelier 1
              Zeit:    dienstags 09:00 Uhr – 12:00 Uhr ab 05.10.2021

             Inhalt:   Die Erschaffung von audiovisuellen virtuellen Räumen
                       in Mixed-Reality-Umgebungen (XR) ist ein wachsender
                       Bereich der Technologie, aber auch des Gestaltens. Mit der
                       zunehmenden Bedeutung von immersiven Technologien
                       wie Virtual- und Augmented-Reality-Systeme (VR/AR),
                       wächst die Notwendigkeit, sich mit den zugrundeliegenden
                       Technologien und den damit verbundenen gestalterischen
                       Fragen auseinanderzusetzen. Die Gestaltung virtueller
                       Räume ist daher ein guter Einstieg in den Bereich der
                       Programmierung im Rahmen kreativer Anwendungen, des
                       Creative Coding.
                       Der Kurs bietet eine Einführung in die zugrundeliegenden
                       Technologien von virtuellen Umgebungen, VR/AR, Gestal-

                                     17
tung mit Algorithmen und die damit verbundenen Konzepte
                       und Historie. Die Grundlagen der Programmierung mit
                       Umgebungen wie HTML und JavaScript in Verbindung mit
                       dem Framework A-Frame werden vermittelt und praktisch
                       umgesetzt. Ziel ist es, eigenständig audiovisuelle Projekte
                       in A-Frame für Bildschirme, VR oder AR zu realisieren.

                       Erforderlich ist ein Computer mit Internetanschluss.
                       Spezielle Geräte für VR/AR sind nicht erforderlich, können
                       aber genutzt werden.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Publikation – Von Sun City bis Panopticon
         Dozent*in:    Hilde Gahlen
                Ort:   06.2.056, Atelier 6
               Zeit:   dienstags 09:00 Uhr – 12:00 Uhr ab 05.10.2021

             Inhalt:   Rentnerparadies Sun City, Stadtexperiment Auroville,
                       Appel Headquarter Cupertino oder aber Panopticon: alles
                       gebaute Utopien. So unterschiedlich ihre Hintergründe
                       sind, so ähnlich sind sie sich formal: kreisförmig angelegt,
                       ohne Bezug auf gewachsene Strukturen, die ideale
                       Ausrichtung auf das jeweilige Zentrum.
                       Wir wollen diese gebauten Utopien und die ihnen zugrunde
                       liegenden Ideale untersuchen, Ideen vergleichen und die
                       Ergebnisse der Recherche typografisch umsetzen.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Analoglabor – Grundlagen Zeichnung und Illustration
         Dozent*in:    Burchhard Garlichs
                Ort:   06.3.040, Atelier 2
               Zeit:   dienstags 09:00 Uhr – 12:00 Uhr ab 05.10.2021

             Inhalt:   In der Zeichnung kristallisieren sich die Ideen. Eine
                       Zeichnung ist ein Beginn, ein Dialog, ein fertiges Werk.
                       Zeichnen heißt sehen, verstehen, entwickeln, empfinden
                       und ausdrücken.

                                     18
Es geht um die Erforschung innerer und äußerer Reali-
                       täten, um Entwicklung von Ideen und Utopien, um das
                       Ausloten von zeichnerischen Möglichkeiten, Kennenlernen
                       und Verbessern von zeichnerischen Techniken, um Leiden-
                       schaft und Experiment. Wenn es die Situation zulässt wer-
                       den wir auch an außergewöhnlichen Orten gewöhnliche
                       Sehweisen aufbrechen und neue Perspektiven schaffen.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Generative Gestaltung
         Dozent*in:    Carsten Heisterkamp
                Ort:   06.3.043, Atelier 4
               Zeit:   dienstags 13:00 Uhr – 16:00 Uhr ab 05.10.2021

             Inhalt:   Generatives Design und Creative Coding umfassen
                       ein weites Feld an gestalterischen Anwendungs- und
                       Ausdrucksmöglichkeiten. Von Datenvisualisierung, Data
                       Storytelling, Interaction Design, Prototyping, Game Design,
                       bis zu dynamischer Typografie, Physical Computing und
                       audiovisueller Kunst. Dieser Kurs führt in die Möglichkeiten
                       und Praxis des generativen Designs und des Creative
                       Codings ein. Anhand der auf Processing und JavaScript
                       basierenden Programmiersprache p5js werden die Grund-
                       lagen der Programmierung als künstlerisch-gestalterisches
                       Ausdrucksmittel vermittelt und in eigenen interaktiven,
                       audiovisuellen Projekten umgesetzt.
                       Für den Kurs wird ein handelsübliches, aktuelles (2018,
                       oder neuer) Mac OS, oder Windows Notebook mit Internet-
                       zugang und aktuellem Browser benötigt.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    P LAK O R F MAC H E R
         Dozent*in:    Prof. Wilfried Korfmacher
                Ort:   06.1.055, Seminarraum
               Zeit:   dienstags 09:00 Uhr – 12:00 Uhr ab 05.10.2021

             Inhalt:   P LAK O R F MAC H E R
                       36. DSW Plakatwettbewerb CAMPUSLEBEN DIGITAL: Im
                       Wintersemester 2021/2022 lobt das Deutsche Studenten-

                                     19
werk (DSW) seinen 36. Plakatwettbewerb aus. Das Thema
                      lautet: CAMPUSLEBEN DIGITAL

                      Hier ein Zitat aus der Ausschreibung: ‚Nicht erst durch die
                      COVID-19 Pandemie hat die Digitalisierung der Hoch-
                      schulen an Fahrt aufgenommen. Wie verändert sich das
                      studentische Leben auf dem Campus durch digitales Ler-
                      nen? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf das
                      soziale Leben der Studierenden? Wie gehen Studierende
                      mit neuen Lernformaten um? Welche digitalen Lernorte
                      bevorzugen sie und wie lernen sie? Welche Chancen
                      und welche Herausforderungen sehen Studierende in
                      der Digitalisierung?‘ Weitere Informationen werden hier
                      veröffentlicht:

                      studentenwerke.de/de/content/plakatwettbewerb

                      Teilnahmeberechtigt sind wie immer Studierende der
                      Studiengänge Visuelle Kommunikation, Grafikdesign oder
                      Kommunikationsdesign. Eine unabhängige, Fachjury wird
                      über die Vergabe der Preise entscheiden.

                      Das Preisgeld beträgt insgesamt 10.000 Euro, in der Regel
                      werden drei 3. Preise, zwei 2. Preise und ein 1. Preis
                      vergeben. Außerdem werden vier Plakatmotive in einer
                      Auflage von je 1.000 Stück gedruckt, und eine Auswahl der
                      besten Motive geht für knapp zwei Jahre auf eine Wan-
                      derausstellung durch die Studentenwerke und wird somit
                      bundesweit ausgestellt.

                      Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert
                      den Wettbewerb finanziell, das Museum für Kommunika-
                      tion Berlin unterstützt ihn als Kooperationspartner.

                      Im dem renommierten Wettbewerb haben Studierende
                      meiner Seminare in den vergangenen Jahren zahlreiche
                      Preise gewonnen. Darum wollen wir unserem Namen
                      auch jetzt wieder alle Ehre machen. Hier sind beispielhafte
                      Projekte und Prozesse zu finden für meine Perspektive als
                      Professor PLAKORFMACHER: wilfriedkorfmacher.com

                      Wahlweise in englischer Sprache.

Prüfungsleistungen:   Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

                                    20
Veranstaltung:   KORFMASTER fällt leider aus
                 Prof. Wilfried Korfmacher
    Dozent*in:   MS Teams
         Ort:    dienstags 13:00 Uhr – 16:00 Uhr ab 05.10.2021
         Zeit:
                 KORFMASTER
       Inhalt:   Social Campaign Design
                 Dieses Seminar versammelt verschiedene Projekte, die ein
                 großes persönliches Engagement und ein hohes Maß an
                 Loyalität im Sinne der Sache erfordern. Denn gemeinsam
                 wollen wir hier nicht nur die Realisierung relevanter sozia-
                 ler Maßnahmen erreichen, sondern mit unserer Werbung
                 für wichtige Werte auch Wirkung zu schaffen. Alle Ergeb-
                 nisse werden in der Gruppe erarbeitet und bedingen daher
                 einen ausgeprägten Team Spirit. Achtung: Viele Themen
                 sind auch sehr gut geeignet für eine Examensarbeit im
                 Bachelor- oder Masterstudium.

                 FIFTYFIFTY22
                 Dieses Projekt betrifft Studierende, die bereits in den
                 letzten Semestern an diversen Maßnahmen für fiftyfifty
                 mitgearbeitet haben. Wir setzen hier unsere Kampagne
                 fort, mit der wir in der Ära Corona gegen Obdachlosigkeit
                 kämpfen unter dem Motto: #NeverStayHomeLess

                 SOCIALDESIGNSHOW
                 Unter diesem Arbeitstitel beschäftigen wir uns mit einem
                 größer und längerfristig angelegten Projekt zur Darstellung
                 und Dokumentation der Kampagnen, die das Thema
                 Social Design an der FHD und HSD etabliert haben. Wir
                 planen einen prozessualen Workflowshow und einen
                 multimedia-len Brainstream an internationalen
                 Schauplätzen, begleitet von diversen Publikationen der
                 Referenzen, die auf der folgenden Website veröffentlicht
                 werden: wilfriedkorfma-cher.com

                 PROF.D-SIGN
                 Unter diesem Arbeitstitel planen wir ein Symposion mit
                 einem Podium prominenter Persönlichkeiten, die hier bei
                 uns in Düsseldorf Design studiert und mittlerweile selbst
                 Professuren für Gestaltung übernommen haben. Wir
                 starten damit also gerade noch rechtzeitig zum 50jährigen
                 Jubiläum der FHSD. Gemeinsam mit den Ehemaligen

                               21
wollen wir nicht nur einen Blick zurückwerfen, sondern
                       vor allem nach vorn schauen. Das historisch-futuristische
                       Forschungsvorhaben basiert auf einer Serie digitaler
                       Interviews, mit denen wir im Rahmen meiner Social Design
                       Seminare in der Ära Corona begonnen haben. Ziel ist die
                       Begründung eines Düsseldorfer Alumneums der Gestal-
                       tung zur Bildung eines noblen Netzwerks für die Pflege und
                       Förderung von Lehre und Forschung an der Peter Behrens
                       School of Arts.

                       DUS♥PMO
                       Nicht zuletzt dient dieses Seminar der Vorbereitung auf
                       die Düsseldorfer Partnerschaft mit der Hauptstadt von
                       Sizilen. Die Planung der Exkursion nach Palermo wird
                       ebenfalls hier stattfinden. Als erstes Projekt zur Förderung
                       der gesellschaftspolitischen, kulturellen und künstlerischen
                       Beziehungen ist eine Weiterentwicklung der sozialen
                       Kampagne für menschliche Rechte geplant. Die erste Aus-
                       stellung im Ausland wird eventuell bereits in der Extra-Mu-
                       ros-Woche eröffnet. Die Premiere feierte mein Tutor Stefan
                       Völker mit einer Präsentation seiner Examensarbeit zum
                       Bachelor of Arts im Düsseldorfer Rathaus und im Internet
                       auf der Website: hsdemokratie.de

                       NOMENESTOMEN
                       Da sich dieses Seminar als Mastermodul versteht, ist die
                       Einschreibung begrenzt auf einen engen Kreis Studieren-
                       der, die konkret bereit und in der Lage sind, meinem Motto
                       zu folgen: M A C H T S I N N

                       Wahlweise in englischer Sprache.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Reden wir über Bücher - und machen eins
         Dozent*in:    Prof. Uwe Reinhardt
      Co-Dozent*in:    Prof. Victor Malsy
                Ort:   06.E.002, Hörsaal/ Seminarraum oder MS Teams
               Zeit:   dienstags 16:30 Uhr – 19:30 Uhr ab 05.10.2021

             Inhalt:   „Der wirkliche Liebhaber von Büchern muß sie gar nicht
                       alle gelesen haben. Wichtig ist, daß man weiß: Es gibt

                                     22
dieses oder jenes Buch und man hat es zur Verfügung –
                       für die Zukunft.“ Umberto Eco

                       Wir haben vor, in diesem Seminar von Woche zu Woche,
                       über 16 Wochen, einen Buchvorrat für die nächsten Jahre
                       vorzustellen: Romane, Dramen, Lyrikbände, Sachbücher,
                       Lexika, Kinderbücher, Kochbücher, Kursbücher, Leib-
                       bücher, Künstlerbücher, Wörterbücher. Wir werden dabei
                       über Buchinhalte und Buchformen, über Bilder und Texte,
                       über Konzepte und Gestaltungen reden. Das machen wir.

                       Was machen sie? Sie nehmen sich ein Buch vor, lesen es
                       und halten Ihre Leseerfahrungen und Erkenntnisse in Wort
                       und/oder Bild fest. Aus Wort und Bild machen Sie – natür-
                       lich – wieder ein Buch. Ihr Buch vom Lesen eines Buches.
                       Zur Einschreibung in Kurse und Vorstellung erwarten wir
                       ein vorne und hinten gestaltetes Arbeitsblatt im Format
                       18x24cm mit Informationen zur Person (inkl. Foto) und
                       Kontaktdaten.

                       Literatur im Semesterapparat in der Bibliothek.
                       Wahlweise in englischer Sprache.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    zur sichtbarkeit von erinnerung im urbanen raum _ lehr-
                       und forschungprojekt medienwand
         Dozent*in:    Dr. Dipl.-Des. Kathrin Tillmanns
              Ort:     MS Teams
              Zeit:    dienstags 13:00 Uhr – 16:00 Uhr ab 05.10.2021

             Inhalt:   der prozess des erinnerns ist mannigfaltig und soll in zeiten
                       von digitalität und distanzräumen thematisch untersucht
                       und praktisch für die neu geschaffene medienwand am
                       campus derendorf umgesetzt werden. dieses seminar
                       findet in kooperation mit dr. joachim schröder, präsidiums-
                       beauftragter für den erinnerungsort an der hochschule
                       düsseldorf, statt. weitere informationen und materialien
                       erhalten sie zum ersten kurstermin.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

                                     23
Veranstaltung:    corporate design yourself
    Dozent*in:    Prof. Andreas Uebele
           Ort:   MS Teams
          Zeit:   dienstags 13:00 Uhr – 16:00 Uhr ab 05.10.2021

        Inhalt:   ein corporate design für student*innen mag seltsam
                  klingen. allerdings ist es nicht schlecht, wenn man im salon
                  des amateurs dem objekt der begierde eine visitenkarte
                  in die hand drücken kann (klaro: oder einem potentiellen
                  kunden). außerdem wird die struktur eines portfolios
                  angelegt, ein briefbogen, das zweitblatt und die hülle
                  gestaltet, ein web auftritt gestaltet (und wer‘s kann,
                  programmiert, ansonsten muse, sketch oder invision), ein
                  seriöses foto-porträt in auftrag gegeben, ein zeitplan und
                  ein leistungsverzeichnis erstellt, ein nach internationalen
                  standards vernünftiger lebenslauf geschrieben und alles im
                  offsetdruck oder siebdruck bzw. digital realisiert. spätes-
                  tens für die masterbewerbung, den bachelor-report oder für
                  die bewerbung für ein stipendium, einen praktikumsplatz
                  oder die stellenbewerbung wird man sich glücklich schät-
                  zen, dies einmal und für immer ordentlich gemacht zu
                  haben werden sollen hätte. nach dem großen erfolg in den
                  letzten jahren und weiterhin großer nachfrage wird dieser
                  kurs in der unveränderten original-version wieder angebo-
                  ten (it’s the typography stupid).

                  vorraussetzung zur teilnahme an dieser lehrveranstaltung
                  ist die präsentation einer hausaufgabe: zehn alternative
                  entwürfe einer wortmarke mit dem eigenen vor- und
                  zunamen. diese entwürfe werden am ersten termin am
                  12. oktober 2021 präsentiert. ohne hausaufgabe können
                  sie nicht an der lehrveranstaltung teilnehmen. format 16/10
                  quer, bitte alle seiten paginieren. bitte die elf seiten als EIN
                  pdf anlegen.

                  ENGLISH VERSION
                  a corporate design for your self. design of a letter logo
                  based on your first name and family name. layout of
                  stationary, cv, portrait, web site (if you can code, if not,
                  show layouts). attention: if you want join the lecture you
                  has to present an pdf 16/10 landscape format. the pdf on
                  time is obilgatory. first meeting with your preliminary design
                  on tuesday, 26th of march.

                                 24
Wahlweise in englischer Sprache.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    AudioTech – Musik und Digitalität – praktische Möglichkei-
                       ten eines virtuellen Studios
         Dozent*in:    Christian Banasik
              Ort:     06.2.001, Seminarraum
              Zeit:    mittwochs 13:00 Uhr – 16:00 Uhr ab 06.10.2021

             Inhalt:   Audio – MIDI – VST Plugins – Mix – Mastering
                       Verschiedene Begrifflichkeiten finden wir in der virtuellen
                       Audiowelt vor – mittlerweile ein Selbstverständnis – global
                       und umfassend. Künstler*innen der Popmusik oder Film-
                       musik nutzen die technologischen Strukturen und Mög-
                       lichkeiten ebenso wie Komponist*innen experimenteller
                       Musik und reiner Audio-Performance. Dabei unterscheiden
                       sich die Zielsetzungen und die eigentlichen individuellen
                       Klangwelten stark voneinander.
                       Was eignet sich für meine Arbeit am Besten? Welche
                       Bereiche der Audiosoftware nutze ich für mein Projekt?
                       Welche Hardware? Wie sehen die Verbindungen der
                       Systeme aus? Wo liegen die Vorteile – wo die Nachteile für
                       meine persönlichen Tracks?

                       Mit diesem Basismodul wird den Studierenden eine Einfüh-
                       rung in die Produktionswelt der heutigen s.g. Homerecor-
                       ding-Systeme gegeben. Der Fokus liegt vor allem auf der
                       Vorstellung, Übersicht und Bedienung unterschiedlicher
                       Softwarekonzepte und dem praktischen Umgang.
                       Ein kreativer und informativer Erfahrungsaustausch findet
                       auch untereinander statt. Einzelne Übungen in verschie-
                       denen Bereichen unterstützen die Erfahrungswerte und
                       Methoden.

                       Das Semester wird mit eine kleinen, freien Audioarbeit
                       als Erweiterung und Resultat der erfolgten Überlegungen
                       abgeschlossen.

                       Wahlweise in englischer Sprache.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

                                     25
Veranstaltung:    Future of Design ll
         Dozent*in:    Merlin Baum
                Ort:   MS Teams
               Zeit:   mittwochs 16:30 Uhr – 19:30 Uhr ab 06.10.2021

             Inhalt:   Die Zukunft des Designs ist eng an die technologische
                       Entwicklung geknüpft. Das, was wir als Gestalter*innen
                       erschaffen können, sollte aber nicht von der Technologie
                       limitiert sein. Vielmehr geht es zukünftig noch viel stärker
                       um die ganzheitliche Betrachtung und die interdisziplinäre
                       Ausrichtung von Design. Auch die Verbindung zwischen
                       traditionellen Gestaltungstechniken und neuester Soft- und
                       Hardware wird die Designdisziplinen noch lange begleiten,
                       denn ob wir alte Werkzeuge benutzen oder diese mit
                       dem Skeuomorphismus imitieren, wir als Gestalter*innen
                       profitieren immer von einer langen Designhistorie. Viele
                       Dystopien und Prophezeiungen, die durch die zuneh-
                       mende Digitalisierung entstanden sind, haben sich nicht
                       bewahrheitet. Ganz im Gegenteil dazu entwickeln sich die
                       neu entstehenden Verbindungen von analog und digital
                       nicht nur zur Möglichkeit, sondern zur Notwendigkeit.
                       Gestaltungsprozesse brauchen Prototypen und Iterationen,
                       grade in einer vorwiegend digital geprägten Arbeitswelt
                       wird der Erkenntnisgewinn durch physische Modelle und
                       Haptik noch wichtiger.

                       Wir ergründen die Zukunftsthemen anhand des Standes
                       der Technik, wagen aber auch den Ausblick in das Feld
                       des Spekulativen Design. Neben von euch selbst gewähl-
                       ten Themen können folgende Themen bearbeitet werden:
                       — sustainable design
                       — ai design
                       — interface design
                       — NFTs
                       — additive fabrication

                       Für den erfolgreichen Kursabschluss erarbeitet Ihr eine
                       Präsentation und Dokumentation eurer Projekte. Für die
                       Präsentation von Physischen Objekten erarbeiten wir eine
                       coronakonforme Präsentationsform.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

                                     26
Veranstaltung:    Mixed Media trifft Digital
         Dozent*in:    Johanna Flammer
                Ort:   06.3.042, Atelier 3
               Zeit:   mittwochs 16:30 Uhr – 19:30 Uhr ab 06.10.2021

             Inhalt:   Was ist der Unterschied zwischen Mixed Media und
                       multimedialer Kunst?
                       Wie kann man diese kombinieren, um neue Bildwelten zu
                       erschaffen?
                       Anhand von Beispielen und Übungen werden wir uns dem
                       Thema annähern, und nach einer Antwort suchen.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    POST MALL LAB 2 – Revitalisierung eines Zombies
         Dozent*in:    Prof. Bernhard Franken
      Co-Dozent*in:    Prof.in Sabine Krieg
                Ort:   06.E.002, Hörsaal/ Seminarraum
               Zeit:   mittwochs 09:00 Uhr – 12:00 Uhr ab 06.10.2021

             Inhalt:   Erweiterung des Research & Development Projekts Mall
                       Lab aus dem SS 2021, in Kooperation mit der ECE Pro-
                       jektmanagement im Rahmen eines Kooperationsvertrages
                       mit der HSD.

                       Im letzten Semester wurden in den Mall Labs 1–4 und
                       im MA Kommunikationsdesign, Studio 5 (Raum/Retail)
                       zusammen mit der ECE am Beispiel existierender Shop-
                       ping Center vier exemplarische, typologisch unterschiedli-
                       che Shopping Center und ihre aktuelle Situation analysiert
                       und Entwürfe zu deren Transformation entwickelt. Dem
                       Geschäftsmodell der Shopping-Mall wird durch den digita-
                       len Handel und veränderte Kundenbedürfnisse der Boden
                       entzogen. Aus besten Flächen in den Innenstädten werden
                       Zombies. Die Problematik der Retail-Transformation und
                       der urbanen Centren wird an Shopping-Malls wie in einem
                       Brennglas sichtbar. Während Stadtregierungen gegen die
                       herrschenden kleinteiligen Besitzverhältnisse und ver-
                       traglichen Bindungen ihrer Territorien kaum Ansatzpunkte
                       zur Erhaltung lebendiger Innenstädte haben, können
                       Shopping-Mall-Betreiber direkt auf Nutzungsmix und (halb)
                       öffentlichen Raum Einfluss nehmen. Design wird in dieser

                                     27
Phase den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg
                       ausmachen und zu einem kompetitiven Vorteil führen. Mit
                       den vier mögliche Strategien Kuratierung, Erlebnis, Hybridi-
                       sierung und Reurbanisierung kann eine Transformation der
                       Shopping-Mall in eine Post-Shopping-Mall gelingen, damit
                       ein vitales, bürgerfreundliches Stadtzentrum entsteht.

                       Das Re-Design der Shopping- Mall soll nun in die nächste
                       Ebene geführt und radikalisiert werden. In von den
                       Studierenden selbst gewählten Kooperationen mit realen
                       Playern sollen exemplarisch anderen Nutzungen mit Retail
                       kombiniert werden. Soziale Einrichtungen wie Nachbar-
                       schaftszentren, Senioren-Cafés und Kitas, Kultureinrich-
                       tungen wie Museen oder Theater, Bildungseinrichtungen
                       wie Universitäten, Träger von studentischem Wohnen
                       oder Medizinischen Einrichtungen, Start-Ups, Unterneh-
                       men, NGO‘s und Stadtguerilla sollen aktiv in die Planung
                       miteinbezogen werden.

                       Auf Basis der Konzeptionen werden die Studierenden dann
                       Visualisierungen entwickeln, 3D Renderings oder Modelle.
                       Ziel des R&D Projekts ist a) eine Reflexion des gesell-
                       schaftlichen und technologischen Wandels und sein Ein-
                       fluss auf das Einkaufsverhalten allgemein, den stationären
                       Einzelhandel und die Center im Besonderen sowie b) die
                       Hybridisierung von verschieden Sphären und Typologien
                       und c) die Entwicklung von möglichen Handlungsoptionen
                       und Lösungen für eine neue Generation zukunftsfähiger
                       Malls nach dem Ende der Shopping-Mall.

                       Das Seminar findet in zwei Labs statt, die gemeinsam von
                       Sabine Krieg und Bernhard Franken betreut werden und
                       sich in Präsenz oder auf Teams treffen.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Zeichnen als Sprache I
         Dozent*in:    Susanne Giring
                Ort:   MS Teams
               Zeit:   mittwochs 09:00 Uhr – 13:00 Uhr ab 06.10.2021

             Inhalt:   Das Zeichnen ist eine sehr wichtige Basis für kreatives
                       Gestalten. In diesem Grundkurs geht es darum, ein

                                     28
Vokabular an Techniken und Ausdrucksmitteln zu entwi-
                       ckeln, das Ihnen die Freiheit gibt, sich in allen Bereichen
                       der Zeichnung auszudrücken. Ob technische Konstruktion,
                       Comiczeichnen, Fashion-Illustration oder freies künstleri-
                       sches Zeichnen – alles beginnt mit einem starken Strich.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Perspektiven & Positionen
         Dozent*in:    Raoul Gottschling
                Ort:   MS Teams
               Zeit:   mittwochs 16:30 Uhr – 19:30 Uhr ab 06.10.2021

             Inhalt:   Wie sieht Design eigentlich außerhalb Deutschlands, Euro-
                       pas, oder gar hinter dem euro-amerikanischen Horizont
                       aus? Wie kann man aus westlichen Idealen der Gestaltung
                       ausbrechen? Wie tun es andere? Wie sieht es aus, wenn
                       die eigene Identität zum Vokabular der gestalterischen
                       Sprache wird? Dieser Kurs ist eine Suche nach Fragen
                       und vielleicht auch nach Antworten. In Präsentationen
                       werden außerdem Gestalter*innen aus Israel, Nigeria und
                       Südkorea zu Wort kommen. Wir arbeiten gemeinsam, in
                       Gruppen, oder allein. Alles kann, nix muss. Die Ergebnisse
                       können vom anti-kolonialem Manifest bis zum praktischem
                       Ratgeber zur Arbeit im Ausland reichen.

                       ENGLISH VERSION
                       What does design look like outside of Germany, Europe,
                       or even beyond the Euro-American horizon? How can
                       one break free from western ideals of design? How do
                       others achieve this? What does it look like when one‘s own
                       identity becomes part of their visual language? This class
                       is a search for questions and potentially even answers.
                       Throughout the semester, designers from Nigeria, Israel,
                       and South Korea will share their experiences in presenta-
                       tions. We‘ll work collectively, in groups, or by ourselves.
                       Anything goes. All outcomes are valid, be it an anti-colonial
                       manifesto or a handy guide for working abroad.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

                                     29
Veranstaltung:    Commune /kəˈmjuːn/: Working With
         Dozent*in:    Prem Krishnamurthy
                Ort:   MS Teams
               Zeit:   mittwochs 16:30 Uhr – 19:30 Uhr ab 06.10.2021

             Inhalt:   Creative practice is intrinsically relational and collaborative.
                       This experimental seminar/workshop focuses on mutual
                       interdependence, community, and specific tools (embod-
                       ied, social, artistic) that are essential for navigating today‘s
                       interconnected crises. Working in groups of different
                       scales, participants will explore models of facilitation,
                       listening, and care. A set of assignments translate read-
                       ings and concepts into visual form. The focus here is on
                       collective tools and individual transformation.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Vom Wasser – Konzeption, Entwurf und Realisation (*)
                       einer Ausstellung
         Dozent*in:    Carla Meurer
              Ort:     06.E.002, Hörsaal/ Seminarraum
              Zeit:    mittwochs 13:00 Uhr – 16:00 Uhr ab 06.10.2021

             Inhalt:   „Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist
                       alles und ins Wasser kehrt alles zurück.“
                       (Thales von Milet, circa 624 - 546 vor Christus)

                       In dieser Lehrveranstaltung werden wir anhand des The-
                       mas „Wasser“ untersuchen und erleben, wie eine Ausstel-
                       lung entsteht. Die Student*innen durchlaufen hierbei die
                       Phasen Recherche, Konzeption, Planung und Umsetzung
                       und planen die Ausstellung für einen konkreten Ort.

                       Nach der Recherche werden wir uns mit folgenden Fragen
                       auseinandersetzen:
                       — Welche Ausstellungsformate gibt es?
                       — Wie kann mit Raum umgegangen werden und welche
                         Elemente prägen Raum?
                       — Wie lassen sich Inhalte im Raum umsetzen und wie
                         kann man sie nachhaltig kommunizieren?
                       — Wie beeinflussen Umsetzbarkeit, Budget und Ethik
                         unsere Materialwahl?

                                      30
Die Student*innen arbeiten in diesem Kurs sowohl im
                       Team als auch individuell.

                       Stichworte: Ausstellungsplanung | Dramaturgie einer
                       Ausstellung | Kommunikation im Raum | Szenografie |

                       (*) Geplant ist, die Ausstellung zu realisieren und sie einem
                       Publikum zugänglich zu machen. Wir werden zum Ende
                       des Semesters sehen, ob und in welcher Form dies die
                       dann bezüglich C* geltenden Regeln ermöglichen.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Light up
         Dozent*in:    Moritz Putzier
                Ort:   06.1.043, Seminarraum
               Zeit:   mittwochs 13:00 Uhr – 16:00 Uhr ab 06.10.2021

             Inhalt:   In diesem Semester gestalten wir rund um das Thema
                       Licht und Schatten. Mit künstlichem oder natürlichem
                       Licht, von der Tischleuchte bis zum Lichtobjekt. Dabei
                       werfen wir vorab einen genauen Blick auf die Historie der
                       Leuchten Gestaltung und setzen uns mit unterschiedlichen
                       Technologien und Herstellungsmethoden auseinander.
                       Der Kurs durchläuft die verschiedenen Stationen der
                       Produktgestaltung, Ziel ist es den Designprozess am Ende
                       es Kurses sichtbar zu machen und einen funktionalen 1:1
                       Prototypen herzustellen. Neben der Auseinandersetzung
                       mit CAD Programmen ist bei diesem Thema das Erstellen
                       von Mustern und Lichtexperimenten erforderlich, denn nur
                       so kann das Thema Licht und Schatten erforscht, ver-
                       standen und gestaltet werden. Somit steht die Freude am
                       praktischen Arbeiten und dem Experimentieren hier ganz
                       klar im Vordergrund!

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

                                     31
Veranstaltung:    Personal project
         Dozent*in:    Moritz Putzier
                Ort:   06.1.043, Seminarraum
               Zeit:   mittwochs 16:30 Uhr – 19:30 Uhr ab 06.10.2021

             Inhalt:   Du hast die Grundlage zu deinem Forschungsthema
                       herauskristallisiert, verschiedene Bereiche beleuchtet und
                       im Themenfeld recherchiert. Jetzt finden Experimente in
                       Material statt neben weiteren theoretischen Untersuchun-
                       gen. Deine sowohl praktischen als theoretischen Ansätze
                       sollen in diesem Kurs verfolgt, weiter ausgeführt und
                       vertieft werden. Neue Experimente, wertvolle Erfahrungen
                       und konzentrierte Recherche erweitern Dein Wissen,
                       Deine Kenntnisse und Dein kreatives Schaffen. Wo stehst
                       Du aktuell und wo willst Du hin! Durch Vorträge, Bespre-
                       chungen und Diskussionen in der Gruppe werden Dir die
                       Aspekte Deines Interessensfeldes aufgezeigt und festigt
                       Deine eigene Position und Dein kreatives Machen im
                       Designfeld.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Designredaktion (Sprache & Text)
         Dozent*in:    Prof. Uwe Reinhardt
                Ort:   06.2.006, Seminarraum und Designredaktion oder
                       MS Teams
               Zeit:   mittwochs 09:00 Uhr – 12:00 Uhr ab 06.10.2021

             Inhalt:   Bereits 17 Jahre lang hat sich die Designredaktion mit Hilfe
                       von Sprache und Text und unter dem Motto „edel, hilfreich
                       und gut“ um Verbesserung der Lebensqualität am Fachbe-
                       reich gekümmert und mit vielen verschiedenen Editionen
                       und Projekten für PR und Werbung für die Studiengänge
                       der PBSA eingebracht. Nun gibt es eine Dokumentation
                       der Projekte und es ist Zeit für neue Ideen und redaktio-
                       nelle Arbeit im Neubau – und Reaktion auf die Krisen der
                       Welt als ‚task force‘.
                       Editionen und Magazine, Illu-Festival und Reiz-Magazin,
                       Erstiheft, Mood Food, Jour Fixe, Schwarzmarkt und
                       Ausstellungen, Alumni und welche Themen auch immer,
                       werden wieder aufgenommen und umgesetzt. – Text und
                       Konzept werden allerdings immer wichtiger für Designpro-

                                     32
zesse. Diese Redaktion erprobt deshalb das konzeptio-
                       nelle Format des Textes in kleinen Übungen zu Konzeption
                       und Präsentation, Kritik und Drehbuch, Erläuterung und
                       Bericht. Und es dreht sich dabei zwangsläufig um uns
                       selbst. Eigene Ideen und Vorschläge sind sehr gewünscht.

                       Dokumentation der bisherigen Projekte zum Download:
                       uwejreinhardt.de/hsd/Reinhardt_12_Jahre_Designredak-
                       tion.pdf

                       Literatur im Semesterapparat in der Bibliothek.

                       Bitte beachten: Zur Einschreibung in Kurse und Vorstellung
                       erwarten wir ein vorne und hinten gestaltetes Arbeitsblatt
                       im Format 18x24cm mit Informationen zur Person (inkl.
                       Foto) und Kontaktdaten.

                       Wahlweise in englischer Sprache.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Mentoring
         Dozent*in:    Prof. Uwe Reinhardt
                Ort:   MS Teams
               Zeit:   mittwochs 13:00 Uhr –14:30 Uhr ab 06.10.2021

             Inhalt:   Mentoring und Sprechstunde nach Absprache Anmeldung
                       per E-Mail uwe.reinhardt@hs-duesseldorf.de

                       Nur wenn keine Sitzung des Fachbereichs oder
                       Extra muros.
                       BA-MA-Korrekturen nach Absprache und Einladung.

Prüfungsleistungen:    Mentoring

     Veranstaltung:    Von der Idee zur Kampagne.
         Dozent*in:    Guido Sichelschmidt
                Ort:   06.1.053, Seminarraum
               Zeit:   mittwochs 13:00 Uhr – 16:00 Uhr ab 06.10.2021

                                     33
Inhalt:   Innerhalb des Kurses werden die drei Phasen der Situati-
                       onsanalyse, der Konzeptentwicklung und der Realisierung
                       eines Kommunikations-Konzeptes durchgeführt.

                       Der Kurs beantwortet folgende Fragen: Was ist wichtig für
                       eine gute Werbeidee?
                       Wie setzt man die Idee um. Wie baut man eine Mar-
                       kenstrategie so auf, dass sie den Kunden überzeugt?
                       Es werden zwei Kommunikations-Konzepte entwickelt.
                       Eine Aufgabe wird vorgegeben und die zweite Aufgabe
                       wird ein freies soziales Thema haben.

                       Wahlweise in englischer Sprache.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    aufklärung
         Dozent*in:    Prof. Andreas Uebele
                Ort:   MS Teams
               Zeit:   mittwochs 09:00 Uhr – 12:00 Uhr ab 06.10.2021

             Inhalt:   plakatgestaltung

                       sympathische und unterhaltende aufklärung hilft gegen
                       desinformation, fake news und verschwörungstheorien.
                       entwerfen sie ein plakat, mit dem die betrachter*innen
                       aufgefordert werden, kritisch zu denken und handeln.
                       hausaufgabe: zum ersten termin am 11 10 21 präsentieren
                       sie drei alternative entwürfe angelegt auf a1, verkleinert
                       auf a4 als pdf. bitte gestalten sie ausschließlich mit schrift
                       - also keine fotos, illustrationen, zeichnungen oder sonstige
                       grafische elemente verwenden

                       achtung: erste lehrveranstaltung und einschreibung:
                       mittwoch, 13. oktober 2021, 9.00 uhr, online

                       Wahlweise in englischer Sprache.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

                                      34
Veranstaltung:    New Sound Perspectives and Music Concepts
    Dozent*in:    Christian Banasik
           Ort:   06.2.001, Seminarraum
          Zeit:   donnerstags 09:00 Uhr – 12:00 Uhr ab 07.10.2021

        Inhalt:   In diesem Modul liegt der Schwerpunkt im praktischen und
                  theoretischen Umgang mit Soundtracks, Sounddesign,
                  Filmmusik sowie performativen Aspekten. Die Studieren-
                  den erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten verschie-
                  dener kompositorischer Modelle und ästhetisch-dramatur-
                  gischer Ansätze bezogen auf Bild-Zeit abhängige Medien,
                  interaktive Systeme und Installationen. Geschichtliche und
                  analytische Einblicke in die Entwicklung der Medien- bzw.
                  Konzertmusik, Erstellung von Eigenproduktionen oder
                  musikalische Kompilation unter Berücksichtigung instru-
                  mentaler und elektronischer Musik vertiefen die Übersicht.
                  Digitale Bearbeitung von selbst aufgenommenen oder
                  ausgewählten Geräuschen, Sprach- und Musikmaterialen
                  sowie Soundgenerierung dienen als praxisorientierte
                  Übungen für eigene hypermediale Arbeiten.

                  Zielsetzung: Durch diese Lehrveranstaltung soll die gestal-
                  terisch-künstlerische Audio-Kompetenz und die Schärfung
                  der audiomedialen Kritikfähigkeit gestärkt werden. Die
                  Erweiterung der ästhetischen Horizonte auch jenseits
                  kommerzieller Strömungen ist eine der Zielsetzungen.

                  Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, ihre
                  kommunikativen und künstlerischen Absichten mit Hilfe
                  einer originären dramaturgischen Tonspur bestehend aus
                  Musik, Geräusch und Sound selbst formen und produzie-
                  ren zu können bzw. die damit zusammenhängende Thema-
                  tik ausgewählten Komponist*innen/ Sounddesigner*innen/
                  Produzent*innenentsprechend zu artikulieren.
                  Kenntnisse im Umgang mit professioneller Musiksoftware
                  sowie eine Übersicht der musikhistorischen und theore-
                  tisch relevanten Fakten werden erworben. Eine thematisch
                  frei gewählte Audiokomposition bzw. eine Klanginstallation
                  oder ein kurzer Film/ Video Soundtrack kann die Semester-
                  aktivitäten abschließen.

                  Das Grundthema dieses Semesters wird auch von Über-
                  legungen zum Neustart der Kultur und der Musikbranche
                  geprägt. Damit verbunden sind die unterschiedlichsten

                                35
Sie können auch lesen