Akademie für Weiterbildung Repetitorium - Theorie 2020 - zum Erwerb der Facharztanerkennung Herzchirurgie

Die Seite wird erstellt Lennard Hesse
 
WEITER LESEN
Akademie für Weiterbildung Repetitorium - Theorie 2020 - zum Erwerb der Facharztanerkennung Herzchirurgie
Akademie für Weiterbildung

Repetitorium - Theorie - 2020
zum Erwerb der Facharztanerkennung Herzchirurgie

28. – 30. September 2020 | Berlin | Langenbeck-Virchow-Haus | Luisenstraße 58/59
Akademie für Weiterbildung Repetitorium - Theorie 2020 - zum Erwerb der Facharztanerkennung Herzchirurgie
Vorwort

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
auch in Zeiten der CoVid-19 Pandemie bleibt die Herzchirurgie ein faszinierendes und klinisch
wichtiges Fachgebiet mit vielen Facetten. Neue Technologien und neue Operationstechniken
sind etabliert und abhängig von den Schwerpunkten der Klinik ist es vor Ihrer Facharztprüfung
notwendig, sich komprimiert über etablierte bzw. neue Therapien und Behandlungsformen einen
differenzierten Überblick zu verschaffen. Das Repetitorium dient seit langem dazu, Sie auf Ihre Tä-
tigkeit als werdender Facharzt für Herzchirurgie optimal vorzubereiten und Ihnen das notwendige
Wissenskompendium für ein erfolgreiches Bestehen der Facharztprüfung zur Verfügung zu stellen.
Sicher haben Sie bereits erfahren, dass der Erfolg herzchirurgischer Therapien ganz wesentlich von
der richtigen Indikationsstellung und der Wahl des richtigen OP-Zeitpunkts sowie der perioperati-
ven Patientenberatung und Betreuung abhängt. Wir werden auch in diesem Jahr wieder versuchen
Ihnen das entscheidende Wissen und die notwendigen Kenntnisse im Kontext des herzchirurgi-
schen Weiterbildungskatalogs in komprimierter Form und bewährter Art und Weise zu vermitteln,
damit Sie zukünftig Entscheidungen mit großer Sicherheit treffen können. Es ist unser Ziel, Sie
nicht nur für die bevorstehende Facharztprüfung möglichst „fit zu machen“, sondern Ihnen auch
darüber hinaus nützliches Wissen zu vermitteln.
Die vielen Vorträge von Experten unseres Fachgebietes bieten Ihnen eine geeignete Plattform zur
Wiederholung und Vertiefung der eigenen Kenntnisse. Die Teilnahme an unserem Repetitorium
sollte Sie befähigen, die Facharztprüfung mit großer Wahrscheinlichkeit erfolgreich zu bestehen.
Das Repetitorium bietet Ihnen aber darüber hinaus auch vielfältige Informationen für Ihre zukünf-
tige klinische Arbeit und vermittelt Ihnen theoretische Grundlagen für evidenzbasierte Entschei-
dungen und Diskussionsaspekte für Ihre Arbeit im Herz-Team.
Auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten haben wir Ihnen ein „breites und buntes“ Programm
zusammengestellt, das durch renommierte Redner der DGTHG und der befreundeten Fachgesell-
schaften vermittelt wird. Wir hoffen, dass es uns auch in diesem Jahr gelingt die herzchirurgische
Theorie unterhaltsam und interessant darzustellen und Sie für das faszinierende Fachgebiet der
Herzchirurgie weiter zu begeistern. Unser Repetitorium findet in den bewährten Räumlichkeiten
des historischen Langenbeck-Virchow-Hauses in Berlin statt. Das diesjährige Repetitorium wird
sicher, trotz der geltenden Restriktionen, ergänzende Gespräche und den kollegialen Austausch
ermöglichen.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und hoffen, Sie mit unserem Programm begeistern zu
können.
Mit kollegialen Grüßen
Ihre

Prof. Dr. Thomas Walther          Dr. Andreas Beckmann         Prof. Dr. Christian Schlensak
Seminarleiter                     Geschäftsführer              Kommissionsvorsitzender

2
Programm

Montag | 28. September 2020
Uhrzeit   Thema
  ❙ Basiswissen Thorax-, Herz-und Gefäßchirurgie
		 Vorsitz: T. Walther / C. Stamm
08:00     Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer                            T. Walther, A. Beckmann
08:15     Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Herzchirurgie                        A. Beckmann
08:50     Herzchirurgische Anatomie                                                     C. Stamm
09:25     Extrakorporale Zirkulation und Myokardprotektion                              T. Walther
10:00     Wundmanagement / Therapiekonzepte bei Mediastinitis                         C. Schimmer
10:30     Pause

  ❙ Koronare Herzerkrankung
		 Vorsitz: T. Bauer / A. Böning
11:00     Diagnostische Verfahren (Koronarangiographie, CT, MRT, EKG, Echo)               T. Bauer
11:35     Interventionelle Koronarrevaskularisation: Indikationen,                        T. Bauer
          Möglichkeiten und Grenzen
12:05     Mittagspause
13:10     KHK: chirurgische Myokardrevaskularisation: Aktuelle Studien                  A. Böning
          und Leitlinien (anhand von Fallbeispielen)
14:00     Koronarchirurgische Techniken - Welche Grafts für welchen Patienten?          A. Böning
          (Re-Operationen Patienten mit speziellen Begleiterkrankungen
          z. B. chronische Dialysepflichtigkeit)
14:35     Komplikationen der KHK                                                        T. Walther
          (Infarkt VSD, Papillarmuskelabriss, Ventrikelaneurysma)
15:10 Falldiskussion PCI oder OP - Wie diskutiert das Heart Team?                  Alle Referenten
			                                                                                und Teilnehmer
15:50 Pause

          ❙ Herzrhythmusstörungen
            Vorsitz: H. Burger / T. Walther
16:05     Rhythmuschirurgie: aktuelle Operations-/Interventionstechniken                 H. Burger
16:40     Kardiale implantierbare elektronische Systeme:                                 H. Burger
          Indikation, Systeme und Implantationstechniken
17:15     Ende

                                                                                               3
Programm

Dienstag | 29. September 2020
Uhrzeit   Thema
  ❙ Angeborene Herzfehler
		 Vorsitz: M.-Y. Cho / R. Cesnjevar
08:00     Diagnostik und interventionelle Therapie von kongenitalen                       M.-Y. Cho
          Vitien: Indikation, Möglichkeiten und Grenzen
08:35     Chirurgische Therapie angeborener Herzfehler:                                 R. Cesnjevar
          Grundlagen und die wichtigsten Operationstechniken Teil 1
          Septumdefekte (ASD, AVSD, VSD), ISTA-PDA-IAA
09:10     Chirurgische Therapie angeborener Herzfehler:                                 R. Cesnjevar
          Grundlagen und die wichtigsten Operationstechniken Teil 2
          Fallot, TGA, univentrikuläre Herzen
10:10     Pause

  ❙ Erworbene Herzklappenerkrankungen
		 Vorsitz: G. Färber / T. Walther
10:30     Aortenklappenerkrankungen: Diagnostik, Indikation,                              T. Walther
          konventionelle und kathetergestützte Verfahren
11:35     Mitralklappenerkrankungen: Diagnostik, Indikation,                              T. Walther
          konventionelle und kathetergestützte Verfahren
12:35     Mittagspause
13:35     Trikuspidalklappenerkrankungen:                                                  G. Färber
          Diagnostik, Indikationen, konventionelle und kathetergestützte Verfahren
14:10     Herzklappen-Kombinationseingriffe - besondere Aspekte /                          G. Färber
          Techniken / Möglichkeiten
14:40     Pause
14:55     Herzklappen-Endokarditis: Diagnostik und Therapie                               T. Walther
15:30 Herz-Team Diskussionen zu Herzklappenerkrankungen                              Alle Referenten
			                                                                                  und Teilnehmer
16:00 Pause

4
❙ Erkrankungen der thorakalen Aorta
		 Vorsitz: W. Harringer / T. Walther
16:20     Akute Stanford Typ A oder Typ B Dissektion:                          W. Harringer
          konventionelle und kathetergestützte Verfahren
16:55     Chronische Aorten-Erkrankungen:                                      W. Harringer
          konventionelle und kathetergestützte Verfahren
17:30     Ende

Mittwoch | 30. September 2020
Uhrzeit   Thema
  ❙ Periprozedurale Intensivmedizin
		 Vorsitz: B. Niemann / T. Walther
08:30     Indikation und Management von IABP und ECLS/ECMO                        J. Garbade
09:05     Hämodynamisches Monitoring und differenzierte Katecholamintherapie        J. Klages
09:40     Respiratorische Insuffizienz: Aktuelle Therapiestrategien              B. Niemann
10:15     Behandlungsstrategien perioperativer Komplikationen:                   B. Niemann
          NOMI, Tamponaden, Gerinnungsstörung (u.a. HIT)
10:45     Pause

  ❙ Chirurgie bei terminaler Herzinsuffizienz
		 Vorsitz: J. Garbade / C. Knosalla
11:15     Konventionelle Verfahren                                                J. Garbade
11:50     Herztransplantationen: Indikationen, Techniken und Ergebnisse          C. Knosalla
12:25     Herzunterstützungssysteme: Indikationen, Techniken und Ergebnisse       J. Garbade
13:00 „Beispielhafte Simulation einer Facharztprüfung“                         A. Beckmann,
			                                                                                T. Walther
13:35     Ende

                                                                                          5
Liste der Referenten in alphabetischer Reihenfolge:

Referenten

Bauer, T., Prof. Dr.       Sana Klinikum Offenbach,                                        Offenbach
                           Kardiologie, Internistische Intensivmedizin

Beckmann, A., Dr.          Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie        Berlin

Böning, A., Prof. Dr.      Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH,                     Gießen
                           Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie

Burger, H., Dr.            Kerckhoff-Klinik GmbH,                                   Bad Nauheim
                           Herzzentrum

Cesnjevar, R., Prof. Dr.   Universitätsklinikum Erlangen,                                   Erlangen
                           Abteilung Kinderherzchirurgie

Cho, M.-Y.                 Deutsches Herzzentrum Berlin                                       Berlin
                           Klinik für Chirurgie Angeborene Herzfehler/ Kinderkardiologie

Färber, G., Dr.            Universitätsklinikum Jena,                                           Jena
                           Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie

Garbade, J., Prof. Dr.     Herzzentrum Leipzig,                                              Leipzig
                           Universitätsklinik für Herzchirurgie

Harringer, W., PD Dr.      Klinik für HTG-Chirurgie,                                Braunschweig
                           Städtisches Klinikum Braunschweig

6
Klages, J., Dr.           Deutsches Herzzentrum Berlin,                                  Berlin
                          Institut für Anästhesiologie

Knosalla, C., Prof. Dr.   Deutsches Herzzentrum Berlin,                                  Berlin
                          Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Niemann, B., PD Dr.       Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH,                 Gießen
                          Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie

Schimmer, C., Prof. Dr.   Universitätsklinikum Würzburg,                             Würzburg
                          Herz- Thorax-Chirurgie

Stamm, C., Prof. Dr.      Deutsches Herzzentrum Berlin,                                  Berlin
                          Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Walther, T., Prof. Dr.    Johann Wolfgang-Goethe-Universität                     Frankfurt/Main
                          Klinik für Thorax-, Herz- und thorakale Gefäßchirurgie

                                                                                                  7
Weiterführende Informationen

Veranstaltungsort:
❙ Aesculap Akademie GmbH
  Langenbeck-Virchow-Haus
  Luisenstraße 58/59
  10117 Berlin
  Tel.: +49-30-516512-0
  Fax: +49-30-516512-99
  E-Mail: info@aesculap-akademie.de

❙ So erreichen Sie uns:
                                      Anfahrtsbeschreibung Langenbeck-
                                      Virchow-Haus
                                      ❙ Anreise mit dem Flugzeug
                                      Vom Flughafen Berlin-Tegel mit dem
                                      Bus TXL bis Robert-Koch-Platz, von
                                      dort sind es ca. 3 Minuten Fußweg in
                                      Richtung Charité.
                                      Vom Flughafen Berlin-Schönefeld mit
                                      der Regionalbahn oder der S-Bahn bis
                                      zum Bahnhof Berlin-Friedrichstraße.
                                      Dann weiter mit dem Bus 147 in
                                      Richtung Hauptbahnhof bis zur Halte-
                                      stelle Charité, Campus Mitte. Der Bus
                                      hält hier direkt vor der Haustür.

                                      ❙ Anreise mit der Bahn
                                      Ab Hauptbahnhof mit dem Bus 147 in
                                      Richtung Märkisches Museum bis zur
                                      Haltestelle Charité, Campus Mitte.
                                      Der Bus hält direkt vor dem Haus.

                                      ❙ Anreise mit dem Auto
                                      Routenplaner berechnen Ihnen europa-
                                      weit die optimale Anreise mit Ihrem
                                      PKW zum Langenbeck-Virchow-Haus
                                      in Berlin. Bitte beachten Sie, dass das
                                      Langenbeck-Virchow-Haus über keine
                                      eigenen Parkplätze verfügt.

8
Organisation:
❙ Jana Lewandowski
  E-Mail: repetitorium@dgthg.de
  Tel.: 030 280043-70
  Fax: 030 280043-79

Anmeldung über:
❙ Im Internet finden Sie Anmeldeinformationen unter
  https://www.dgthg.de/de/Seminaruebersicht
❙ Seminargebühr:
  Mitglieder der DGTHG 250,00 EUR
  Nichtmitglieder 290,00 EUR

Fortbildungskonto:
❙ Die Zertifizierung wurde bei der Ärztekammer Berlin beantragt.
  Bitte bringen Sie Ihren Barcode mit.

Unterkunft:
❙ Wir empfehlen Ihnen, Ihre Übernachtung (Selbstzahler), aufgrund von diversen
  Veranstaltungen in Berlin, rechtzeitig zu buchen. Eine Übersicht der in unmittelbarer
  Nähe zum Langenbeck-Virchow-Haus liegenden Hotels finden Sie unter:
  http://www.dgthg.de/Repetitorium

                                                                                          9
Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung:
                                                V-AK20090
Sie können auch lesen