Aktiv & Mobil DAS mobisaar-MAGAZIN - saarVV.de

Die Seite wird erstellt Kjell Hirsch
 
WEITER LESEN
Aktiv & Mobil DAS mobisaar-MAGAZIN - saarVV.de
Informationen, Anregungen, Tipps & mehr zum Thema Mobilität

          Aktiv    &   Mobil
          DAS mobisaar-MAGAZIN

               Auswirkungen der Corona-Krise
               Ältere und eingeschränkte Menschen
               sind stärker betroffen
               Kulinarische Saarland-Reise
               Besonders, barrierefrei und
               mit Bus & Bahn
               mobisaar & Miteinander
               Leben Lernen:
               Mobilität für kognitiv beeinträchtigte
               Menschen
01/2020
Aktiv & Mobil DAS mobisaar-MAGAZIN - saarVV.de
Inhaltsverzeichnis
                                             Seite 3
                                             „mobisaar lebt von Begegnungen“
                                             Editorial von Bettina Keßler, Projektkoordination mobisaar
                                             saarVV – SNS Saarländische Nahverkehrs-Service GmbH
                                             Seite 4 - 7
                                             mobisaar-Lotsen begleiten geistig Behinderte beim Bus- und
                                             Bahnfahren – in Kooperation mit Miteinander Leben Lernen
                                             Mobilität für alle – auch für kognitiv beeinträchtigte Menschen

                                             Seite 8 - 13
                                             Eine kulinarische Reise durch das Saarland
                                             Besonders, barrierefrei und mit Bus & Bahn

                                             Seite 14 - 19
                                             mobisaar in der Corona-Krise
                                             Auswirkungen für den Lotsenservice und seine Kunden

                                             Seite 20 - 23
                                             Wegweiser für Menschen mit Behinderung
                                             Interview mit Jennifer Henkes und Katrin Kühn,
                                             Landeshauptstadt Saarbrücken

                                             Seite 24 - 27
                                             Busse & Bahnen im Saarland steigen wieder ein
                                             saarVV gibt Hinweise, Tipps & Infos für die Nutzung
                                             des ÖPNV in Corona-Zeiten

            Aktiv & Mobil – das mobisaar-Magazin
            Herausgeber: SNS GmbH Saarländische Nahverkehrs-Service GmbH, Hohenzollernstraße 8, 66333
Impressum

            Völklingen, Verantwortlich: Peter Gentes,
            Redaktion: Peter Gentes, Frank Künzer (Künzer Kommunikation)
            Fotos: saarVV, Künzer Kommunikation, mobisaar, Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso)
            istock.com / kzenon / temmuzcan / recep-bg / SilviaJansen / SDI Productions
            Gestaltung: Künzer Kommunikation, www.kuenzer-kommunikation.de, Auflage: 3.000 Exemplare.
            Alle in diesem Druckwerk mit Weblinks genannten Webseiten wurden zum Zeitpunkt der Drucklegung
            auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Es wird keine darüber hinausgehende Gewähr für die Inhalte
            genannter Webseiten übernommen.
2
2
Aktiv & Mobil DAS mobisaar-MAGAZIN - saarVV.de
Liebe Kundinnen und Kunden,
liebe Leserinnen und Leser,

Frühling 2020 und langsam kehren wir zurück in
die Welt da draußen, die so still geworden war.
Auch unser kleines Bundesland war fest im Griff
der Auswirkungen von Sars-Cov-2, der neuen Va-
riante des Coronavirus. Nachdem die saarländi-
sche Landesregierung zunächst eine recht strikte
Ausgangsbeschränkung zum Schutz der Saarlän-          Unser Vorhaben, ab Anfang April zusammen mit
der_innen verordnet hatte, sind die Regeln Anfang     MLL (Miteinander leben lernen) die Begleitung von
Mai erfreulicherweise gelockert worden. So neh-       jungen Menschen mit Behinderung im Rahmen
men unter anderem die Verkehrsunternehmen im          von Freizeit inklusive zu starten, wurde auf einen
saarVV den Normalbetrieb wieder auf. Den-             späteren Zeitpunkt verschoben. Auch für sie sind
noch wird weiterhin ein sogenanntes „Social           die aktuellen Ausgangsbeschränkungen weiterhin
Distancing“ verlangt. Das heißt, es muss zwi-         eine besondere Herausforderung, da die notwendi-
schen 2 Personen, die nicht innerhalb einer           ge Tagesstruktur nicht wie gewohnt aufrechterhal-
Familie leben, grundsätzlich ein Mindestab-           ten werden kann.
stand von 1,50 Metern eingehalten werden.
Dies hat – zumindest im Augenblick noch –             Wir versuchen, Alternativen für diese Zwischenzeit
Auswirkungen auf unseren mobisaar-Service.            zu finden. Alternativen, die unterstützen sollen.
                                                      Was die Lotsen der anderen Projektpartner_innen
mobisaar, der Begleitservice durch unsere Mobi-       in dieser – für uns alle besonderen – Zeit leisten,
litätslotsen_innen, lebt von der Begegnung. Wir       können Sie hier in unserem Magazin lesen, genau-
verbinden Menschen und Orte. Mobilitätseinge-         so wie weitere Berichte, Interviews und Reportagen
schränkte Menschen können mit der unmittelba-         rund ums Thema Barrierefreiheit.
ren Unterstützung der Lotsen_innen den ÖPNV
wieder nutzen. Sie werden am Wunschort abge-          Wir von mobisaar – die Projekt- und Kooperations-
holt, zum Wunschziel begleitet und, wenn sie dies     partner_innen, ganz besonders aber die Mobilitäts-
wünschen, auch wieder zurückbegleitet. Dieses         lotsen_innen - freuen uns darauf, Sie wiederzuse-
Angebot konnten wir seit 2015 bis vorerst zum         hen und wieder begleiten zu dürfen! An jene Orte,
19.03.2020 verwirklichen.                             die für Sie wichtig sind. Bis dahin danken wir herz-
                                                      lichst für Ihr Verständnis und – bleiben Sie gesund!
Seit dem 20.03.2020 ist der mobisaar-Begleitservice   Wir kommen wieder!
ausgesetzt. Wir schützen damit jene Menschen, de-
nen gegenüber wir Verantwortung tragen und die
im Mittelpunkt unseres Angebots stehen, denn bei      Bettina Keßler
der Arbeit kann der notwendige Mindestabstand         Projektkoordination mobisaar
nicht eingehalten werden.                             saarVV – SNS Saarländische Nahverkehrs-Service GmbH
                                                                                                             3
Aktiv & Mobil DAS mobisaar-MAGAZIN - saarVV.de
Vor Druck die-
                                                                    ses Magazins haben wir
                                                                   erfahren, dass MLL ab dem
                                                                18.05.2020 heilpädagogische
                                                                Angebote (z. B. Gesprächs- und
                                                                Spielkreise, Sportangebote) für
                                                               drinnen und draußen starten darf.
                                                                   Dies gilt ausschließlich für
                                                                  Kleinstgruppen mit 5 Perso-
                                                                   nen (Teilnehmende inklu-
                                                                       sive Assistenten).

    mobisaar-Lotsen begleiten                 Besondere Schulungen, an-
    geistig Behinderte beim                   gepasst an die Bedürfnisse
    Bus- und Bahnfahren                       der kognitiv eingeschränkten
                                              Kunden
    Mobilität für alle –
                                              Seit März 2020 werden die mobisaar-
    auch für kognitiv beein-                  Lotsen speziell im Umgang mit ko-
    trächtigte Menschen                       gnitiv beeinträchtigten Menschen
                                              geschult. „Zentrales Moment aller
                                              Schulungen von MLL ist die Sensibi-
    Die mobisaar-Lotsen setzen sich ge-       lisierung für die Probleme der Betrof-
    meinsam mit der Miteinander Leben         fenen und ein damit verbundener
    Lernen gGmbH (MLL) jetzt auch für kog­    Perspektivenwechsel. In der Schu-
    nitiv beeinträchtigte Menschen ein und    lungsreihe werden die Menschen mit
    unterstützen sie bei der Nutzung von      geistiger Behinderung eingebunden“,
    Bus & Bahn. Die Fahrt mit Verkehrsmit-    erläutert Andrea Becker, Abteilungs-
    teln des Öffentlichen Personennahver-     leiterin von „Freizeit Inklusive (FI)“ bei
    kehr (ÖPNV) ist für derart beeinträch-    MLL. „Die Lotsen erhalten die Aufga-
    tigte Menschen nicht immer einfach,       be, Leitfragen für eine Diskussions-
    z. B. wegen auftretender Orientierungs-   runde mit Betroffenen zu erarbeiten
    schwierigkeiten                           und können diese im Rahmen einer
                                              Gesprächsrunde mit jungen Men-
4
Aktiv & Mobil DAS mobisaar-MAGAZIN - saarVV.de
schen mit unterschiedlichen Behin-        sowie bspw. auch junge Menschen
derungen stellen. Die Lotsen haben        mit einer Sportverletzung. Professor
so die Möglichkeit, ihre zukünftige       Daniel Bieber, bis Mitte März 2020
Zielgruppe hautnah zu erleben und         Geschäftsführer des iso-Instituts und
sich dadurch ein Bild von ihrer prakti-   Projektleiter bei mobisaar, betont,
schen Tätigkeit zu machen.“               dass man sich zunächst einmal auf
                                          die Entwicklung und Stabilisierung
Miteinander Leben Lernen e.V. wur-        der Abläufe habe konzentrieren müs-
de bereits 1984 von Eltern und Päd-       sen. „Nun, da mobisaar für mehr als
agogen gegründet und hat 2013 die         80 % der Saarländer stabil und gut
Rechtsform einer gemeinnützigen           läuft, können wir uns auch Menschen
GmbH angenommen. MLL engagiert            zuwenden, die wir bislang nicht be-
sich saarlandweit für die Integration     gleiten konnten.“ Inzwischen ist Dani-
von Menschen mit Behinderung und          el Bieber saarländischer Beauftragter
fördert vor allem Kinder, die mit Ein-    für die Belange von Menschen mit
schränkungen leben. Die Unterstüt-        Behinderung.
zung kommt nicht nur den Betroffe-
nen selbst zugute, auch Familie und
Umfeld sowie andere Interessierte         Erweiterung der Aufgaben
werden gerne beraten. Bereits seit
2016 kooperieren MLL und mobisaar,
                                          der mobisaar-Lotsen
indem die Lotsen auf Themen wie
                                          Elke Schmidt, Geschäftsführerin des
„Sensibilisierung und Kommunikati-
                                          Saarländischen Verkehrsverbundes
on“ oder Konfliktmanagement vorbe-
                                          (saarVV) und damit verantwortlich
reitet werden.
                                          für die Koordination von mobisaar,
                                          begrüßt die Ausweitung der Initiati-
                                          ve auf Menschen mit kognitiver Ein-
Dadurch werden die Aufgaben der
                                          schränkung: „Damit wird ein weiterer
mobisaar-Lotsen auch auf die Be-
                                          Schritt in Richtung eines ÖPNV für alle
gleitung geistig behinderter Men-
                                          gegangen. Nun auch diese Menschen
schen beim Bus- und Bahnfahren
                                          mitnehmen und betreuen zu können,
erweitert. Bis dato konzentrierte sich
                                          gehört einfach dazu.“ Andrea Becker
der Begleitservice auf mobilitäts-
                                          von MLL ergänzt: „Wir sind sehr froh,
eingeschränkte Menschen, also auf
                                          diesen Weg mit mobisaar gehen zu
Fahrgäste, die auf Rollstuhl, Rollator
                                          können! Aus unserer Sicht gewinnen
oder Gehilfe angewiesen sind, blin-
                                          unsere Teilnehmenden enorme Qua-
de oder sehbehinderte Menschen
                                          lität bei der Gestaltung ihrer Freizeit,

                                                                                     5
Aktiv & Mobil DAS mobisaar-MAGAZIN - saarVV.de
wenn sie die öffentlichen Verkehrs-       torin Bettina Keßler ist die Ergänzung
    mittel benutzen können. Ein weite-        zum bisher gelebten Begleitservice
    rer Schritt Richtung Mobilität für Alle   zusätzliche Motivation, das Projekt
    ist ein weiterer Schritt in Richtung      mobisaar mit den Projektpartnerin-
    Gleichberechtigung in allen gesell-       nen und Projektpartnern voranzutrei-
    schaftlichen Lebensbereichen.“            ben. „Wir freuen uns, dass so viele aus
                                              dem Lotsenteam an diesem Projekt
    Besondere Herausforderungen bei           teilnehmen und damit aktiv die zu-
    der Zusammenarbeit der mobisaar-          künftige Zusammenarbeit mit MLL
    Lotsen mit kognitiv beeinträchtigten      gestalten.“
    Menschen wurden bei den Schulun-
    gen erkannt und ausführlich behan-
                                              Leider musste die Kooperation mit
    delt. So konnten die Lotsen lernen,
                                              der MLL im Zuge der Corona-Pande-
    auf was sie besonders achten müssen
                                              mie unterbrochen werden. Sobald
    und was wichtig ist. Wenn man den
                                              mobisaar wieder startet, freuen wir
    Begleitdienst für das Bus- und Bahn-
                                              uns, wenn Sie den erweiterten Ser-
    fahren einer neuen Gruppe anbieten
                                              vice der mobisaar-Begleitlotsen beim
    möchte, muss man zuerst Vertrauen
                                              Bus- und Bahnfahren nutzen und/
    zwischen Kunden und Lotsen aufbau-
                                              oder weiterempfehlen möchten –
    en. Beide sollten sich kennen und es
                                              unabhängig davon, ob Sie einen kör-
    sollten auch immer die gleichen Part-
                                              perlich oder geistig beeinträchtigten
    ner zusammen unterwegs sein. So
                                              Menschen kennen oder Sie selbst mit
    kann ein individueller und vertrauter
                                              einer Einschränkung leben.
    Begleitservice gewährleistet werden.
    Auch bei diesen Herausforderungen
    hat MLL den mobisaar-Lotsen von
    Anfang an zur Seite gestanden.            Kognitive Beeinträchtigun-
    Marion Schumacher, die das Projekt
                                              gen nicht immer auf den ers-
    von Seiten des iso-Instituts begleitet,   ten Blick erkennbar
    sieht es als erfreuliche Konsequenz,
    „dass wir unsere Dienste nun auch für     Eine kognitive Beeinträchtigung ist
    Gruppen anbieten können, die sonst        nicht unbedingt von außen erkenn-
    durchs Netz fallen. Dies ändern wir       bar. Man sieht einem Menschen oft
    jetzt und damit sind wir wieder ein       nicht an, dass er eine Einschränkung
    kleines Stückchen weiter gekommen         hat. Doch auch wenn die Einschrän-
    auf dem Weg zu einer Mobilität für        kung nicht direkt sichtbar ist, brau-
    alle“. Für mobisaar-Projektkoordina-      chen diese Menschen meist Unter-
6
Aktiv & Mobil DAS mobisaar-MAGAZIN - saarVV.de
stützung, um am öffentlichen Leben     Hier werden verständnisvolle und
normal teilnehmen zu können. Die-      wohlwollende Helfer gebraucht, um
ser Bedarf an Hilfe beginnt schon      die Kinder in allen Lebensbereichen
bei den Jüngsten: Die Integration in   zu begleiten und ihnen möglichst gut
Kindergarten und Schule, besonde-      beizustehen. Diese Unterstützung
re Maßnahmen zur Lernförderung         be­nötigen viele Menschen ihr ganzes
oder Geduld bei Erziehung und Frei-    Leben lang. Bei anderen beginnt die
zeitgestaltung sind nur Beispiele.     Notwendigkeit der Betreuung erst im
Oft geht es um Krankheiten wie das     Alter, wenn beispielsweise Demenz
Down-Syndrom oder Verhaltensauf-       einsetzt und die Betroffenen ihren
fälligkeiten wie ADHS.                 Alltag aufgrund von Vergesslichkeit
                                       und Orientierungslosigkeit nicht
Eine kognitive Behinderung liegt
                                       mehr eigenständig meistern können.
vor, wenn Betroffene neue Informati-
                                       So vielfältig wie die Einschränkungen
onen nicht verarbeiten können oder
                                       der Betroffenen sein können, so un-
bereits vorhandene Informationen
                                       terschiedlich sind auch die Probleme,
aus dem Gedächtnis nicht mehr abru-
                                       mit denen sie im Alltag konfrontiert
fen und anwenden können. Beispiele
                                       werden.
sind an Demenz Erkrankte, Betroffene
des Down-Syndroms oder Kinder mit
Verhaltensauffälligkeiten wie ADHS.

                                                                               7
Aktiv & Mobil DAS mobisaar-MAGAZIN - saarVV.de
Eine kulinarische Reise durch das Saarland
    Besonders, barrierefrei und mit Bus & Bahn
    Gutes Essen – das mag jeder gerne.           Für mobilitätseingeschränkte oder
    Das Saarland hat so manche kulinari-         ältere Bürger_innen kommt bei der
    sche Höhepunkte zu bieten. Gerade die        Auswahl des gastronomischen Be-
    unmittelbare Nähe zu Frankreich beein-       triebs ein wichtiger Aspekt hinzu: die
    flusst viele Speisekarten und natürlich      Barrierefreiheit und Erreichbarkeit
    das „Saarvoir-vivre“. Zahlreiche Restau-     mit Bus & Bahn. Hier entstehen oft-
    rants, Cafés oder Bistros bieten hier eine   mals Problemstellungen, die vielen
    außergewöhnliche kulinarische Band-          bei der Auswahl eines Cafés oder Res­
    breite. Sowohl Besucher von außerhalb        taurants für ein Treffen nicht bewusst
    als auch die Saarländer selbst gehen         sind: Wenn ein Restaurant nur über
    gerne auswärts essen. Das gilt umso          eine Stufe oder eine Treppe erreichbar
    mehr nach den Kontakt- und Ausgangs-         ist, die Eingangstür nicht breit genug
    beschränkungen der letzten Wochen im         für einen Rollstuhl oder die Örtlichkeit
    Zuge der Corona-Pandemie.                    einfach schwer zugänglich ist, dann
                                                 stellt das viele Menschen vor enorme
                                                 Schwierigkeiten.

8
Aktiv & Mobil DAS mobisaar-MAGAZIN - saarVV.de
Lust auf gemeinsames                       über die Grenzen hinaus für seine Viel-
                                           falt an Genüssen bekannt bleibt.
Schlem­­­­​men nach den Ein-
schränkungen der Corona-                   Frühstück & Brunch
                                           Wie kann man besser in einen Tag
Krise noch größer                          starten, als mit einem guten und
                                           ausgewogenen Frühstück? Eine
Wenn es draußen wieder wärmer wird
                                           schöne Atmosphäre und eine ge-
und die Restaurants ihre Biergärten
                                           lungene Auswahl an Speisen tra-
und Außenanalagen öffnen, ist das
                                           gen zu Genuss und guter Laune am
„essen gehen“ eine beliebte Freizeitak-
                                           Morgen bei. Der erste Stopp auf der
tivität – natürlich auch für Menschen
                                           kulinarischen Reise durch das Saar-
mit Einschränkungen oder Behinde-
                                           land führt in die „heimliche Haupt-
rungen. Dieser Spaß am gemeinsa-
                                           stadt“, nämlich nach Saarlouis.
men Genießen und Unterhalten ist
nach den Entbehrungen der Coro-
                                           ALTSTADTCAFÉ, SAARLOUIS
na-Krise noch größer. Im Saarland gibt
                                           Die historische Altstadt in Saarlouis ist
es einige Gaststätten, die auf Barriere-
                                           immer einen Besuch wert. Zahlreiche
freiheit achten und mit Bus und Bahn
                                           Restaurants und vor allem Bars und Knei-
zu erreichen sind. Die Lage in der Nähe
                                           pen sorgen dafür, dass hier immer ein
von Bahnhöfen oder Bushaltestellen
                                           buntes Treiben herrscht. So bietet das
begünstigt die Erreichbarkeit. Mit et-
                                           Altstadtcafé u. a. Schlemmereien zum
was Vorausplanung können auch mo-
                                           Frühstück. Besonders ist hier die Lage:
bilitätseingeschränkte Menschen die
                                           mitten im Herzen von Saarlouis und di-
saarländische Vielfalt an Gastronomie-
                                           rekt in der Altstadt. Es liegt so, dass kein
betrieben auskosten.
                                           Kopfsteinpflaster der Altstadt für Roll-
                                           stuhlfahrer zum Problem werden sollte.
Wir haben einen kulinarischen Ta-
gesausflug zusammengestellt – mit
                                           Anfahrt mit Bus und Bahn: mit der
Tipps und ohne Anspruch auf Vollstän-
                                           Bahn bis Hauptbahnhof Saarlouis,
digkeit. Viele weitere, außergewöhn-
                                           dort Umstieg in Bus R5, 401 – 404,
liche Restaurants, Gaststätten, Cafés
                                           437, 438, 463 oder 466 (Bussteig A/C)
und mehr bieten barrierefreien Zu-
                                           bis Zentraler Omnibus-Bahnhof Klei-
gang zu einem leckeren Speise- und
                                           ner Markt zum Landratsamt Saarlouis
Getränkeangebot. Und mehr denn
                                           (200 m Fußweg)
je benötigen sie als Folge der Coro-
                                           Barrierefrei: Ja.
na-Krise die Unterstützung vieler Gäs-
                                           Besonders, weil: im Herzen von Saar-
te, damit das Saarland auch weiterhin
                                           louis, in der Altstadt
                                                                                          9
Aktiv & Mobil DAS mobisaar-MAGAZIN - saarVV.de
Mittagessen                              ländische Spezialitäten wie Lyoner,
     Typisch für das Saarland: Um Punkt       Gefillde oder Grumbeerkichelcher.
     12 Uhr steht das Essen auf dem           Außergewöhnlich ist das hausgebrau-
     Tisch, egal ob zu Hause oder in der      te Bier sowie die Außenanlage mit
     Gaststätte. Die meisten Restau-          Kinderspielplatz oder Saarstrand. Das
     rants, die einen Mittagstisch o. ä.      Brauhaus ist barrierefrei ausgestattet
     anbieten, sind natürlich auch am         und in der Nähe befindet sich eine
     Abend noch oder wieder geöffnet.         Bushaltestelle, die nur einen kurzen
     Ein Blick auf die Öffnungszeiten         (ebenerdigen) Fußweg vom Lokal ent-
     kann sich hier lohnen.                   fernt ist.

     SAARFÜRST BRAUHAUS                       Anfahrt mit Bus und Bahn: Bahn bis
     AM YACHTHAFEN, MERZIG                    Merzig Bahnhof (barrierefrei), weiter
     Ein Stopp am Mittag kann zu einem        mit Bus 244 bis „Das Bad“ (nur Mo. –
     traditionellen Brauhaus direkt an der    Fr.), 400 m Fußweg
     Saar führen. Am Merziger Yachthafen      Barrierefrei: Ja
     gelegen, ist das Saarfürst Brauhaus      Besonders, weil: direkt an der Saar,
     Merzig für sein besonderes Ambien-       saarländisches Essen, hausgebrautes
     te bekannt. Die Speisekarte setzt auf    Bier, Saarstrand
     Klassiker wie Rippchen, Wiener Schnit-
     zel oder Nudeln. Hinzu kommen saar-

                                                                 Viele gastronomische
                                                                  Betriebe im Saarland
                                                                     sind gut mit Bus &
                                                                   Bahn erreichbar. Sie
                                                                     können Ihre Route
                                                                     im Vorfeld planen,
                                                                  z. B. online über den
                                                                    Saarfahrplan unter
                                                                 www.saarfahrplan.de
10
Café am Schloss in Saarbrücken

WENDELINUSHOF, ST. WENDEL                Kaffee und Kuchen
Ein besonderer Tipp ist das Hofrestau-   Wer gerne am Nachmittag ein Stück
rant vom Wendelinushof in St. Wen-       Kuchen oder eine Tasse Kaffee
del. Da der Hof auch eine Werkstatt      genießen möchte, kommt im Saar-
für behinderte Menschen führt, geht      land voll auf seine Kosten. An dieser
man hier besonders auf die Bedürf-       Stelle geht die kulinarische Reise in
nisse von mobilitätseingeschränkten      die Landeshauptstadt Saarbrücken.
Menschen ein. Integration und Barrie‑    Die Stadt bietet als Unterstützung
refreiheit werden hier großgeschrie-     bei der Recherche einen Wegweiser
ben. Die Lage mitten in der Natur, ein   für Menschen mit Behinderung, der
Hofladen mit regionalen Produkten        barrierefrei durch die Stadt führt
und eine hauseigene Gärtnerei ma-        (s. S. 20 – 23). Neben Tipps für Frei-
chen den Besuch zu einem Ausflug.        zeitaktivitäten und Hotels werden
Auch beim Essen geht es um regiona-      auch behindertengerechte Restau-
le und saisonale Produkte. Bei gemüt-    rants und Cafés vorgeschlagen.
lichem Ambiente können wechselnde
Tagesgerichte und traditionelle Haus-    CAFÉ AM SCHLOSS, SAARBRÜCKEN
mannskost genossen werden.               Das Café am Schloss in Saarbrücken
                                         bietet Kaffeespezialitäten, verschie-
Anfahrt mit Bus und Bahn: Bahn bis       dene Tee-Sorten und kalte Getränke.
St. Wendel Bahnhof, Umstieg in Bus       Auch täglich wechselnden Kuchen
621 (Bussteig B) bis Wendelinushof       können die Gäste hier bestellen. Wer
(nur Mo. – Fr.)                          vor dem Café sitzt, schaut direkt auf
Barrierefrei: Ja                         das Saarbrücker Schloss. Der Gebäu-
Besonders, weil: Hofambiente in der      dezugang und auch der Außenbe-
Natur, Hofladen                          reich sind stufenlos und barrierefrei.
                                                                                          11
Allerdings ist das Kopfsteinpflaster auf   Eisdielen
     dem Weg zum Café zu beachten.              Die saarländischen Eisdielen sind
                                                ein beliebter Anlaufpunkt im Früh-
     Anfahrt mit Bus und Bahn: Mit Bus          ling und Sommer. Das Besondere
     105, 108 und 121 bis Saarbrücken           an Eisdielen ist, dass es meist gar
     Schloßplatz. Anreise über Saarbrücken      nicht nötig ist, in das Lokal hinein-
     Hauptbahnhof (barrierefrei) mit Um-        zugehen. Viele Eisdielen nutzen
     stieg in Bus 105 oder 108 (Bussteig D).    den Platz vor dem Laden und stel-
     Barrierefrei: Ja                           len Tische und Sonnenschirme nach
     Besonders, weil: Blick auf das Saar-       draußen. Das macht es oftmals für
     brücker Schloss und das Erbprinzen-        Rollstuhlfahrer einfacher, ein Eis in
     palais                                     der Sonne zu genießen.

12
Abendessen
Die Vielfalt an Restaurants, die ein
leckeres Abendessen in angeneh-
mer Atmosphäre anbieten, ist groß.
Das Saarland bietet Sternegastro-
nomie und Köstlichkeiten aus aller
Welt. Egal, ob zu einem besonderen
Anlass oder einfach mal so, im Saar-
land kann man den Abend richtig
genießen.
                                                                   Chez Victor‘s in Saarbrücken
HOTEL-RESTAURANT
ROEMER, MERZIG
Das Hotel-Restaurant Roemer in Mer-       sche Küche im Mittelpunkt. Aber auch
zig bietet neben der täglichen Mit-       deutsche Spezialitäten, beispielsweise
tags- und Abendkarte, saisonale und       bayerische Köstlichkeiten, stehen auf
regionale Speisen, wie saarländische      dem Programm. Von der Außenterras-
Roulade an Ur-Pils-Sauce, Events wie      se haben die Gäste einen herrlichen
ein Weinkulinarium oder ein Bier-Tas-     Blick direkt auf den Deutsch-Französi-
ting geben zusätzliche Einblicke in       schen Garten. Gerade im Frühjahr und
die Winzer- und Brautradition der         Sommer können die Besucher hier das
Region. Die Lage direkt am Merziger       schöne Wetter genießen. Veranstal-
Hauptbahnhof und ein barrierefreier       tungen wie beispielsweise einen Mee-
Eingang machen den Zugang einfach         resfrüchte-Abend oder ein Brunch an
und unkompliziert.                        Feiertagen stehen für Abwechslung.

Anfahrt mit Bus und Bahn: direkt          Anfahrt mit Bus und Bahn: Bus 126
am Bahnhof Merzig (Bahn RE1, RB 70,       bis Schönecker Weg, ab Saarbrücken
RB71, Bus R1 u. a., 300 m Fußweg).        Hauptbahnhof durch Umstieg mit Bus
Barrierefrei: Ja                          102, 105, 108, 122, 125, 128, R10 u. a.
Besonders, weil: besondere Events,        (Bussteig D) über Hansahaus / Lud-
Platz für Feiern, regionale Küche         wigskirche (Bussteig C, Bus 126) zu er-
                                          reichen, noch 90 m Fußweg
CHEZ VICTOR‘S, SAARBRÜCKEN                Barrierefrei: Ja
Das Victor’s Restaurant in Saarbrücken    Besonders, weil: Nähe zum Deutsch-
besitzt ein schönes Ambiente mit be-      Französischen Garten, französisches
sonderem Flair. Unter dem Motto „La       Ambiente, besondere Veranstaltun-
vie est belle“ steht hier die französi-   gen
                                                                                            13
mobisaar in der Corona-Krise
        Auswirkungen für den Lotsenservice und seine Kunden –
        ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen

       Die Corona-Pandemie stellt weltweit       rung zu ermöglichen. Trotzdem kam es
       eine Ausnahmesituation dar, deren Aus-    zu Einschränkungen. Das Angebot an
       wirkungen gesellschaftlich weitreichend   Fahrten von Bus & Bahn wurde zu Be-
       sind. Für den Öffentlichen Personennah-   ginn der Corona-Pandemie angesichts
       verkehr (ÖPNV) sind die Konsequen-        des Rückgangs an Fahrgästen deutlich
       zen spürbar: Bei der Nutzung von Bus      reduziert. Die Hygiene- und Abstands-
       und Bahn im Saarland hat sich viel ge-    vorgaben brachten Sicherheitsmaßnah-
       ändert. Zum Schutz von Personal und       men mit sich, die den Komfort in Bus &
       Fahrgästen kam es im Saarländischen       Bahn und beim Ticketkauf einschränk-
       Verkehrsverbund (saarVV) zu einschnei-    ten. Mit dem schrittweisen Aufheben der
       denden Maßnahmen. Die Verkehrsun-         Kontaktbeschränkungen begannen die
       ternehmen im saarVV bemühten sich         Verkehrsunternehmen im saarVV die
       ab Beginn der Krise, den Betrieb auf-     Wiederaufnahme des Normalbetriebs –
       rechtzuerhalten, um die notwendige        unter Hinweis auf besondere Hygiene-
       Mobilität zur Versorgung der Bevölke-     und Kontaktmaßnahmen (s. S. 24-27).

                                                 Lotsenservice vorübergehend
                                                 ausgesetzt

                                                 Auch      der    Lotsenservice    von
                                                 mobisaar wurde Mitte März 2020
                                                 vorüber­​gehend ausgesetzt, um Mit-
                                                 arbeiter und Kunden keinen gesund-
                                                 heitlichen Risiken auszusetzen. „Wir
                                                 können in der derzeitigen Situation
In Bus & Bahn
                                                 eine Gefährdungssituation nicht mehr
im Saarland in                                   gänzlich ausschließen“, erklärte Elke
Corona-Zeiten                                    Schmidt, Geschäftsführerin des saarVV
Pflicht: das
Tragen einer
                                                 und verantwortlich für die Koordinati-
Mund-Nasenbe-                                    on von mobisaar. „Der vorgeschriebe-
deckung                                          ne Sicherheitsabstand zwischen den
14
mobisaar-Lotsen und den Kunden              Weg zum Einkaufen, wenn möglich an
kann nicht gewährleistet werden.“           Nachbarn oder Angehörige abgeben.
Schließlich helfen die haupt- oder eh-      Aber nicht immer ist es für Senioren
renamtlichen mobisaar-Lotsen beim           möglich, komplett zu Hause zu bleiben,
Ein- und Aussteigen in Bus, Bahn und        bspw. wenn ein Arztbesuch nötig ist.
Regionalzug und bringen Fahrgäste
auf Wunsch auch von der Haustür bis         Viele ältere und eingeschränkte Men-
zum Zielort und wieder zurück.              schen sind es gewohnt, ihre Erledi-
                                            gungen und Fahrten mit dem Bus zu
Da mobisaar vor allem von mobilitäts-       bewältigen. Auch in der Krise ist die
eingeschränkten und älteren Men-            Nutzung von Bus & Bahn zur Sicherung
schen genutzt wird, ist besondere           der Mobilität notwendig. Der saarVV
Vorsicht geboten. Denn viele Kunden         macht daher auf die spezifischen Hy-
gehören laut Robert-Koch-Institut zur       gieneregeln aufmerksam: Das Tragen
Risikogruppe und sind besonders an-         einer Mund-Nasenbedeckung, gründ-
fällig für das Virus. Ein schwerer Krank-   liches Händewaschen nach der Fahrt,
heitsverlauf ist bei Ansteckung zu          die schnelle Entsorgung von benutzten
befürchten. Während der Corona-Pan-         Taschentüchern oder das Einhalten der
demie gilt es besonders, die gefährde-      Hust- und Niesetikette sollen helfen,
ten Menschen zu schützen.                   die eigene Gesundheit und die der Mit-
                                            reisenden zu schützen. Zudem sorgen
                                            die Verkehrsunternehmen im saarVV
Bus & Bahn bleibt für viele                 dafür, dass die Fahrzeuge täglich gerei-
Menschen einzige Mobilitäts-                nigt und die Kontaktflächen gründlich
                                            desinfiziert werden. Wichtig ist es auch,
option                                      wenn möglich dem hohem Fahrauf-
                                            kommen zu Stoßzeiten aus dem Weg
Für die mobisaar-Kunden_innen ist
                                            zu gehen. Zwischen 6 und 9 Uhr ist es
die Einhaltung der Hygiene- und Kon-
                                            besser, Bus und Bahn den Berufspend-
taktregeln besonders wichtig. Konkret
                                            lern zu überlassen. Fahrten zum Arzt
bedeutet das, zu Hause zu bleiben und
                                            oder Einkaufen sollten möglichst nach
soziale Kontakte zu vermeiden. Dazu
                                            9 Uhr durchgeführt werden.
gehört das Unterlassen von Begrü-
ßungen, Reisen, Gruppentreffen oder
Besuchen. Enkel treffen ihre Großel-        Corona-Krise und ihre Folgen
tern seltener und auch von Besuchen
in Pflege- und Seniorenheimen wird          Das Coronavirus greift tief in den ge-
abgeraten. Ältere Menschen sollen den       wohnten Alltag ein. Soziale Kontakte

                                                                                        15
sollen vermieden werden und der Auf-       takt zu anderen haben. Altersmedizi-
     enthalt im Freien ist eingeschränkt. In    ner und Psychologen sehen daher viele
     erster Linie ist es entscheidend für die   Vorsichtsmaßnahmen auch kritisch. Ihr
     eigene Gesundheit, dass die notwendi-      Statement: „Man darf die Freiheitsrech-
     gen Hygienemaßnahmen und Verhal-           te eines alten Menschen nicht gegen
     tensempfehlungen befolgt werden.           seinen Willen einschränken“.

     Schutz vor dem Corona-Virus:               Sie stört, wie derzeit in der Öffentlich-
                                                keit über Ältere gesprochen wird. „Die
     •   Auf Händeschütteln verzichten.         Gesellschaft müsse die Senioren schüt-
     •   Mindestens 1,50 m Abstand zu an-       zen“ – diese Aussage suggeriert, dass
         deren Menschen halten und Men-         die Älteren nicht selbst entscheiden
         schenansammlungen meiden.              können. Dabei sind die meisten geis-
     •   Gründlich und oft die Hände wa-        tig fit, auch wenn sie körperlich einge-
         schen, mindestens 20 Sekunden          schränkt sind. Deshalb kann man die
         mit Seife, und möglichst nicht ins     Älteren selbst entscheiden lassen, ob
         Gesicht fassen.                        die Enkel_innen sie besuchen dürfen
                                                oder nicht.
     Doch die Ausgangsbeschränkungen
                                                Ältere Menschen haben ein erhöhtes
     treffen die mobisaar-Zielgruppe be-
                                                Risiko für schwere Krankheitsverläufe,
     sonders hart. Die momentane Situa-
                                                wenn sie sich mit dem Coronavirus
     tion weckt insbesondere bei Senio-
                                                infizieren. Mehrere seriöse Websei-
     ren_innen Ängste. Alte Erinnerungen
                                                ten informieren, wie Senior_innen
     kommen wieder hoch. Das erklärt Ver-
                                                sich vor einer Ansteckung bestmög-
     sorgungsängste und Hamsterkäufe. Sie
                                                lich schützen können und was sie
     wollen nie wieder in diese Situation der
                                                in der aktuellen Situation für ihre
     Hilflosigkeit, der Einschränkung und
                                                Gesundheit und ihr Wohlbefinden
     der Not kommen.
                                                tun können, so bspw. die Bundes-
                                                zentrale für gesundheitliche Aufklä-
     Hinzu kommt der psychologische As-
                                                rung (BZgA) auf ihrem Online-Portal
     pekt des „Social Distancing“ – die Ver-
                                                www.gesund-aktiv-aelter-werden.de
     stärkung des bisherigen Alleinseins
                                                und auf www.zusammengegencoro-
     und des Gefühls des Verlassenseins.
                                                na.de.
     Daher ist es nicht verwunderlich, dass
     gerade viele Ältere im Supermarkt un-
     terwegs sind. Sie wollen – entgegen        Für Menschen mit Behinderungen
     aller Gesundheitsratschläge der Isola-     und ihre Familien ist das Leben in Co-
     tion entfliehen und persönlichen Kon-      rona-Zeiten besonders schwer. Viele
16
Hilfen, die im Alltag die Angehörigen      Wie hilft ihnen der mobisaar service?
entlasten, fallen weg – so wie zeitweise   Nach 8 Stunden Arbeit ist es entspan-
auch der Lotsenservice mobisaar. Wich-     nend, wenn ich weiß, dass jemand da
tige Therapien sind ausgesetzt. Und oft    ist, der mich nach Hause begleitet und
gehören sie aufgrund von Vorerkran-        der mich direkt unterstützt. Man entwi-
kungen zur Risikogruppe und müssen         ckelt ja, wenn man täglich unterwegs
besonders geschützt werden.                ist, ein Vertrauen zu den Mobilitäts-
                                           Lotsen und das ist sehr hilfreich.

Meinungen von mobisaar-
                                           Wie empfinden Sie die aktuelle Situati-
Kunden zum Leben ohne den                  on?

Lotsenservice in Corona-Zeiten             Ich hatte Glück, dass die Reaktionen
                                           und Maßnahmen meines Arbeitge-
Manuel Simon
                                           bers im Zusammenhang mit Corona
Manuel Simon ist stark sehbehindert.
                                           fast zeitlich mit der Aussetzung des
Sein Sehvermögen hat sich in den letz-
                                           Lotsendienstes zusammenfielen. Ich
ten Jahren schrittweise verschlechtert.
                                           bin gespannt, wie es weitergehen wird.

Wie haben sie von mobisaar erfahren?
                                           Ist es für sie nachvollziehbar, dass der
                                           Service ausgesetzt ist?
Durch einen ehemaligen Arbeitskol-
legen, er gab mir den Tipp. Ich nutze
                                           Auf jeden Fall, schließlich dient die
mobisaar seit ca 2017. Bis 2016 konn-
                                           Maßnahme dem Schutz Aller – also der
te ich den Weg zur Arbeit und zurück
                                           Kunden und der Lotsen.
noch ohne Unterstützung zurücklegen.

Wie oft nutzen sie den mobisaar service?

Täglich ab dem Saarbrücker Haupt-
bahnhof bis zu meinem Arbeitsplatz
und zurück bis nach Hause.                  Das
Ganz ohne Begleitung ist das      mobisaar-Team  arbeitet
                               bei Druck dieser Ausgabe des
kaum möglich, vor allem,       Magazins „Aktiv & Mobil“ an
da ich in den Stoßzeiten        einer Wiederaufnahme des
unterwegs bin, um pünkt-     Begleitservices durch die Mobili-         Vor der Corona-Pandemie:
                            tätslotsen. Kunden und Öffentlich-           Kunde Manuel Simon in
lich meine Arbeit begin- keit werden informiert oder sind                       Begleitung eines
nen zu können.                 schon informiert worden, so-                     mobisaar-Lotsen
                                  bald sich der Wiederein-
                                      stieg abzeichnet.
                                                                                           17
Für mobilitätseingeschränkte Mitbür-            Die mobisaar-Servicehotline 06898
     ger_innen ist es wichtig, dass hilfrei-         500 4000 ist wie gewohnt von 8.00
     che Informationen verständlich auf-             bis 17.00 Uhr erreichbar und steht für
     bereitet sind, so wie auf der Webseite          Auskünfte rund um den mobisaar-Ser-
     www.aktion-mensch.de.                           vice zur Verfügung

     Was wäre für Sie wichtig, wenn der Ser-         Denise Schneider
     vice wieder angeboten wird? Was wür-            Denise Schneider ist seit mehreren Jah-
     den Sie sich wünschen?                          ren Kundin von mobisaar. Seit ein paar
                                                     Jahren ist ihre Sehkraft eingeschränkt.
     Ich würde mir wünschen, dass ich öfter          Außerhalb der Wohnung hilft es ihr
     mit denselben Lotsen zur Arbeit und             sehr, wenn sie von einem Lotsen be-
     zurückfahren kann. Denn man entwi-              gleitet wird, insbesondere in der dunk-
     ckelt mit der Zeit einfach ein Vertrau-         leren Jahreszeit.
     ensverhältnis, was bei meiner Behinde-
     rung doch sehr wichtig ist.                     Wie haben sie von mobisaar erfahren?

     Werden Sie, wenn der Service wieder             Ich bin mehrfach auf mobisaar auf-
     angeboten wird, noch einmal buchen?             merksam geworden, u. a. über unseren
                                                     Seniorentreff. Zuerst viel es mir schwer,
     Aber klar.                                      die Hotline anzurufen und eine Hilfe
                                                     anzufordern. Aber ein intensives Ge-
                                                     spräch mit mobisaar-Repräsentanten
                                                     hat mich schließlich überzeugt.

                                                     Wie oft nutzen sie den mobisaar service?

                                                     Wöchentlich mindestens einmal und
                                                     bis zu dreimal, vor allem für Arztbesu-
                                                     che und Einkäufe.

                                                     Wie hilft ihnen der mobisaar service?

                                                     Vor allem bei der Busbegleitung, die
                                                     Lotsen helfen mir beim Ein- und Aus-
                          Hoffentlich bald wieder    steigen. Auch die Kommunikation ist
                          möglich: Kundin Denise     ganz wichtig. Man kann sich mit al-
                              Schneider wird von
                           einer mobisaar-Lotsin     len Lotsen gut unterhalten. Durch die
18                                       begleitet
Unterstützung von mobisaar hat sich         lung für den Weg zum Bus und zurück
mein Bewegungsradius erweitert. So          handelt.
kann ich in Homburg einkaufen gehen
oder Besorgungen in der Apotheke            Werden sie, wenn der Service wieder an-
machen.                                     geboten wird, noch einmal buchen?

Wie empfinden Sie die aktuelle Situati-     Aber sicher! Mir fallen immer wie-
on?                                         der Menschen auf, die Unterstützung
                                            bräuchten und ich wünsche mir, dass
Ich vermisse den mobisaar-Dienst. Hier      auch diese Menschen den Service
im Ort gibt es einen Einkaufsmarkt, da      nutzen, denn er bietet Freude und Si-
kann ich zum Glück mit Blindenstock         cherheit.
zu Fuß hingehen, da ich die Strecke
gut kenne. Doch es ist einfach etwas
anderes, mit Unterstützung des Be-          mobisaar-Lotsen_innen auch in
gleitservices vor die Tür zu gehen. Ein-    Corona-Zeiten im Einsatz
kaufen möchte ich zwar selbst. Doch
das Wissen, dass die Lotsen kommen,         Die Lotsen_innen von mobisaar sind
mich abholen und warten, bis ich vom        während der Corona-Krise nicht untä-
Einkauf zurück bin, gibt mir Ruhe und       tig. Auch wenn sie ihren eigentlichen
Sicherheit.                                 Tätigkeiten nicht nachgehen können,
                                            helfen sie den Menschen und der
Ist es für sie nachvollziehbar, dass der    Fortführung des Projekts in anderen
Service ausgesetzt ist?                     Bereichen. Dazu gehört die Vertei-
                                            lung von Mund-Nasenbedeckungen
Natürlich. Doch mir fehlt die Gemein-       an schutzbedürftige Mitbürger_innen
schaft.                                     und an Bus- und Bahnfahrgäste. Eini-
                                            ge Lotsen_innen erfassen Haltestel-
Was wäre für Sie wichtig, wenn der Ser-     len für das Projekt mobisaar-World.
vice wieder angeboten wird, was würden      Dabei handelt es sich um einen tech-
Sie sich wünschen?                          nologiegestützten Service für ältere
                                            und mobilitätseingeschränkte Men-
Es wäre schön, wenn die Lotsen mich         schen im ÖPNV, der innerhalb des
mal in ein schönes Café in Homburg          mobisaar-Projekts initiiert und umge-
begleiten oder wenn sie für den Einkauf     setzt wird. Auch kleinere Besorgungen
mit in das Geschäft kommen könnten.         bis zu einem Betrag von 30 Euro kön-
Doch leider ist dies nicht möglich, da      nen durch die Lotsen grundsätzlich
es sich ausschließlich um eine Hilfestel-   getätigt werden.
                                                                                      19
Interview mit Jennifer Henkes und Katrin Kühn vom Amt für soziale
     Angelegenheiten der Landeshauptstadt Saarbrücken

     Barrierefreies Saarbrücken
     Hürdenlos unterwegs mit dem Wegweiser für Menschen mit
     Behinderung

     Die Stadt Saarbrücken bietet auf ihrer       gekennzeichneten Behindertenparkplät-
     Internetseite einen Wegweiser für Men-       zen oder die Ausstattung der WCs vor
     schen mit Behinderung an, in dem Tipps       Ort gegeben. So können eingeschränkte
     und Hilfestellungen rund um das Thema        Menschen sich bereits im Vorfeld über
     Barrierefreiheit gegeben werden. In dem      ihre Ausflugsziele informieren und ihre
     Wegweiser sind Institutionen und Orte        Touren besser planen. Die Informationen
     aufgelistet, die einen hürdenlosen Auf-      sollen Betroffene unterstützen, selbstbe-
     enthalt in Saarbrücken ermöglichen. Die      stimmt und selbstständig am Leben in
     Tipps und Informationen über die barri-      der Gesellschaft teilzuhaben.
     erefreien Anlaufpunkte eignen sich vor
     allem für Besucher und Touristen, sind       Im Interview stellen Jennifer Henkes, Ge-
     aber auch für mobilitätseingeschränkte       schäftsführerin des Behindertenbeirats
     Saarländer hilfreich. Interessenten erhal-   der Landeshauptstadt Saarbrücken, und
     ten hier Daten über die Zugänglichkeit       ihre Kollegin Katrin Kühn, hauptamtli-
     von Gebäuden und Einrichtungen. Unter        che Gesamtbehindertenbeauftragte, den
     anderem wird Auskunft über den Ge-           Wegweiser für Menschen mit Behinde-
     bäudezugang, das Vorhandensein von           rung detaillierter vor.

                                                                   Im Interview: Jennifer Henkes
                                                                    (re.) und Katrin Kühn stellen
                                                                   den Wegweiser für Menschen
                                                                      mit Behinderung der Stadt
20                                                                               Saarbrücken vor
Was ist der Wegweiser für Menschen mit     Welche Bereiche umfasst der Wegwei-
Behinderung und seit wann gibt es ihn?     ser und welche Angebote und Tipps rund
                                           um das Thema Barrierefreiheit gibt es?
Jennifer Henkes: Bereits seit 1991 gibt
es bei der Landeshauptstadt Saarbrü-       Jennifer Henkes: Der Wegweiser
cken eine Informationsbroschüre für        beinhaltet die Bereiche Ämter der
Seniorinnen und Senioren sowie für         Stadtverwaltung, Festhallen und Bür-
Menschen mit Behinderung. Im Jahr          gerhäuser, Öffentliche Einrichtungen,
2003 erschien die erste Auflage des        Gerichte, Soziale Einrichtungen, Ver-
„Innenstadtplans für mobilitätseinge-      kehrseinrichtung, Kultur und Freizeit,
schränkte Menschen“ in Druck und di-       Notare und Rechtsanwälte, Fahrdiens-
gital. Im neu aufgelegten Wegweiser        te, Hotels, Gastronomie, Banken, Ärz-
„Hürdenlos durch Saarbrücken“ sind         te, Apotheken, Sanitätshäuser. Hinzu
leicht erreichbare Orte zusammenge-        kommen Tipps für die Erreichbarkeit
stellt, ergänzt durch die Erklärung, wie   folgender Institutionen: Amt für sozia-
man zu diesen Orten kommt.                 le Angelegenheiten der Landeshaupt-
                                           stadt Saarbrücken (Informationen zur
Für wen ist der Wegweiser gedacht?         Senioren- und Behindertenpolitik),
                                           Landesbehindertenbeirat, Sozialpsy-
Katrin Kühn: Für alle Menschen mit Be-     chiatrischer Dienst, Behinderten- und
hinderung und deren Angehörige so-         Seniorenberatung des Regionalver-
wie für Assistenzkräfte.                   bandes und Pflegestützpunkte.

                                           Wer sind die Verantwortlichen des Weg-
                                           weisers? Können Bürger selbst etwas
Der Wegweiser für Menschen mit
                                           tun?
Behinderung stellt verschiedene Ru-
briken vor. Neben Freizeiteinrichtun-
                                           Katrin Kühn: Der Wegweiser wurde
gen, Hotels und Gastronomie finden
                                           auf der Grundlage der einzelnen Ein-
die Besucher der Seite auch eine
                                           richtungen erstellt. Bürgerinnen und
Übersicht über den Zugang zu öf-
                                           Bürger sowie Institutionen können sich
fentlichen Gebäuden, Verkehrs- und
                                           sehr gerne zur Erweiterung des Ange-
Parkeinrichtungen. Außerdem gibt
                                           bots an uns wenden.
es allgemeine Informationen zur Bar-
rierefreiheit in der Stadt sowie einen
barrierefreien Innenstadtplan von
Saarbrücken.

                                                                                     21
Viele beeinträchtigte Menschen sind be-         Wie wird der Wegweiser für Menschen
     reits älter und sind nicht im Internet unter-   mit Behinderung im Saarland angenom-
     wegs. Welche Angebote gibt es für diese         men? Welches Feedback bekommen
     Menschen?                                       Sie zu diesem Angebot?

                                                     Katrin Kühn: Das Feedback war bisher
     Der Wegweiser für Menschen mit
                                                     ausschließlich positiv. Unser Angebot
     Behinderung wird ständig erweitert
                                                     wird von den Bürgerinnen und Bürgern
     und ist noch lange nicht vollständig.
                                                     unserer Stadt, aber auch von Touristen,
     Da die Datenbank aktuell bleiben
                                                     gut angenommen.
     soll, lädt die Webseite auch die Nut-
     zer ein, den Wegweiser zu pflegen
                                                     Freizeitgestaltung für Menschen
     und zu verbessern. Neben den Be-
                                                     mit Behinderung
     treibern der Seite können so auch
     die Bürger einen Beitrag leisten und
                                                     Die Empfehlungen des Wegweisers
     mit ihren eigenen Erfahrungen und
                                                     zu barrierefreien Freizeiteinrich-
     Tipps mitwirken.
                                                     tungen, Hotels und Gastronomie-
                                                     angeboten ermöglichen es einge-
     Jennifer Henkes: Die in der Broschüre           schränkten Menschen, ihre Freizeit
     erhobenen Daten werden auf unserer              und ihre Aufenthalte in Saarbrücken
     Homepage veröffentlicht. Dort werden            bestmöglich zu gestalten. Egal, ob
     die Daten durch detailliertere Informa-         bei einer Reise in die saarländische
     tionen ergänzt. Von Vorteil ist, dass die       Landeshauptstadt oder einfach als
     Angaben auf der Homepage schnell ak-            Wochenendausflug für Bewohner,
     tualisiert und fortgeschrieben werden           der Wegweiser stellt so manchen gu-
     können, was in Bezug auf verschiedene           ten Tipp vor. Es werden übersichtlich
     Behinderungsformen und sich verän-              verschiedene Anbieter in allen Preis-
     dernde Gegebenheiten in der Landes-             klassen vorgestellt. Die Auswahl ist
     hauptstadt Saarbrücken unabdingbar              darauf ausgerichtet, Auskunft über
     erscheint. Der eigentliche Wegweiser            die Barrierefreiheit vor Ort und in der
     ist in Form einer gedruckten Broschü-           nahen Umgebung zu geben.
     re erhältlich, mit kurzen Informationen
     zur Nahversorgung und touristischen
     Angeboten, die auch einen Innenstadt-           Viele der Angebote im Wegweiser sind
     plan beinhaltet. Natürlich gibt es auch         mit Bus und Bahn erreichbar. Was hal-
     für alle die Möglichkeit, sich persönlich       ten Sie davon, eine Routenbeschreibung
     oder telefonisch beim Amt für soziale           mit den zur Verfügung stehenden öffent-
     Angelegenheiten zu informieren.                 lichen Verkehrsmitteln bis zu den jewei-
22
ligen Zielen in den Wegweiser einzufü-
gen?

Jennifer Henkes: Der Einleger Innen-
stadtplan gibt Aufschluss zu der Er-
reichbarkeit der Sehenswürdigkeiten
und Institutionen.

Inwiefern ist Barrierefreiheit ein wichtiges
                                                                           Ein Hotspot im Wegweiser für
Thema für die Saarbrücker_innen und                                         Menschen mit Behinderung:
was tut die Stadt hier noch – neben dem                          das Saarlandmuseum, Moderne Galerie
Wegweiser?

Katrin Kühn: Die Landeshauptstadt              wichtig für mobilitätseingeschränkte
Saarbrücken hat sich zum Ziel gesetzt,         Menschen.
für alle Menschen die gleichberechtigte
Teilhabe am Leben in der Gesellschaft          Wie schätzen Sie den Lotsenservice
sicher zu stellen. Wir haben schon viel        mobisaar für die Verbesserung der Barri-
erreicht, auch durch die gute Zusam-           erefreiheit in Saarbrücken ein?
menarbeit mit dem seit 30 Jahren in
Saarbrücken bestehenden Behinder-              Katrin Kühn: Das Angebot ist sehr hilf-
tenbeirat. Aber es gibt auch noch viel         reich. Der Behindertenbeirat berichtet
zu tun. Im Hinblick auf die UN-Behin-          positiv über das Angebot. Eine Auswei-
dertenrechtskonvention für die Rechte          tung aufs Wochenende wäre jedoch
von Menschen mit Behinderung sehen             wünschenswert.
wir es daher als eine der Hauptaufga-
ben an, noch vorhandene Barrieren so           QR-Code mit Link zum Wegwei-
schnell wie möglich abzubauen.                 ser für Menschen mit Behinde-
                                               rung
Welche Rolle spielen Bus und Bahn für
die Barrierefreiheit in Saarbrücken?

Jennifer Henkes: Busse und Bahnen
spielen eine große Rolle. Bspw. basie-
ren die barrierefreien Wege in Saarbrü-
cken auf einem Bus- und Bahnnetz. Der
öffentliche Nahverkehr ist nicht nur
umweltfreundlich, sondern auch sehr
                                                                                                    23
Busse & Bahnen im Saarland
     steigen wieder ein
     saarVV gibt Hinweise, Tipps & Infos für die Nutzung des ÖPNV
     in Corona-Zeiten
     Mit Beginn der Corona-Pandemie führ-      ausgestattet. Dort erfolgt der Einstieg für
     te der saarVV zum Schutz von Personal     Fahrgäste wieder an der vorderen Tür,
     und Fahrgästen einschneidende Maß-        d. h. der Fahrscheinverkauf und die Fahr-
     nahmen durch. Mit dem vorsichtigen        scheinkontrolle finden beim Einstieg in
     Aufheben der Kontaktbeschränkungen        den Bus statt.
     und der schrittweisen Öffnung der Schu-
     len haben die Verkehrsunternehmen im      Trotzdem wird weiterhin empfohlen,
     saarVV wieder den Normalbetrieb auf-      die Tickets kontaktlos zu kaufen: an
     genommen. Die Busse und Bahnen ver-       den Fahrkartenautomaten oder über
     kehren größtenteils nach Regelfahrplan.   die Saarfahrplan-App und den DB Na-
     Die meisten Busse wurden mit einer        vigator. Über die Apps ist es möglich,
     Schutzscheibe am Fahrerarbeitsplatz       ein spezifisches Ticketsortiment als

24
HandyTicket zu erwerben. Man lädt          Schutz der Fahrgäste und
sich dazu die Saarfahrplan-App oder
den DB Navigator auf sein Smartpho-
                                           Mitarbeiter im Fokus
ne – Android bei Google Play, iOS im
                                           „Unser gemein-
App Store – und registriert sich dort.
                                           sames Ziel ist
Die Bezahlung erfolgt per SEPA-Last-
                                           es, ein aus-
schrift oder Kreditkarte.
                                           reichendes​
                                           Mobilitäts-
Auch die Kundenzentren der Ver-
                                           an​­gebot zu
kehrsunternehmen öffneten unter
                                           schaffen, da-
Beachtung der vorgeschriebenen
                                           mit unsere Ge-
Schutz- und Hygieneauflagen wieder
                                           sellschaft wieder
für den Publikumsverkehr. Das Tragen
                                           durchstarten kann“, betont die Ver-
einer Mund-Nasenbedeckung ist bis
                                           kehrsministerin des Saarlandes, Anke
auf weiteres bei der Nutzung der Ver-
                                           Rehlinger. „Geschäfte öffnen, Schu-
kehrsmittel des saarVV für alle Perso-
                                           len bieten Unterricht an, Mitarbeiter
nen ab Vollendung des 6. Lebensjah-
                                           kehren an ihre Arbeitsplätze zurück:
res verpflichtend. Das gilt auch für die
                                           Jetzt brauchen wir Busse und Bah-
Bahnhöfe, Haltestellen und Kunden-
                                           nen in ausreichender Taktung, um
zentren der Verkehrsunternehmen.
                                           den Menschen im Saarland wieder
Abo-Kunden bietet der saarVV dank
                                           ihr normales Leben zu ermöglichen.
der finanziellen Unterstützung durch
                                           Dabei achten die Verkehrsunterneh-
die Landesregierung eine Kulanzre-
                                           men im saarVV darauf, ausreichend
gelung mit Preisreduzierungen an, da
                                           Platz zur Verfügung zu stellen, damit
viele Fahrgäste durch das Arbeiten im
                                           die Fahrgäste genug Abstand zuein-
Homeoffice, die Schulschließungen
                                           ander haben. Aber gerade morgens
und weitere Einschränkungen im Zuge
                                           in der Hauptverkehrszeit ist das mög-
der Corona-Pandemie, Busse und Bah-
                                           licherweise nicht immer garantiert.
nen weniger nutzten als üblich.
                                           Hier setzen wir auf die Unterstützung
                                           der Fahrgäste bei der Einhaltung der
                                           Hygiene- und Abstandsvorgaben. Ich
                                           appelliere daher an die Saarländerin-
                                           nen und Saarländer, ihre Mund-Na-
                                           senbedeckung zu tragen und uns so
                                           dabei zu helfen, die Corona-Pande-
                                           mie einzudämmen.“

                                                                                   25
Elke Schmidt, Ge-
                         schäftsführerin der
                         SNS Saarländische
                                               Wir steig
                         Nahverkehrs-Ser-      HINWEISE, TIPPS & I
                       vice GmbH, welche
                     die vielfältigen Auf­
                 gaben des saarVV wahr-        Für die Nutzung von Bus und B
     nimmt, ergänzt: „Die Gesundheit der
                                                        Tragen Sie eine Mund-Na-
     Fahrgäste und des Fahrpersonals steht
                                                        senbedeckung. Bitte be-
     im Mittelpunkt. Deshalb setzen wir
                                                        achten Sie, dass das Tra-
     auf eine breit gestreute Informations-
                                               gen einer Mund-Nasenbedeckung
     kampagne, welche die Maßnahmen
                                               bei der Nutzung der Verkehrsmit-
     während der Corona-Zeit im saarlän-
                                               tel des saarVV (Busse, Eisenbah-
     dischen ÖPNV verdeutlicht. Zudem
                                               nen, Saarbahn) für alle Personen
     reduzieren wir für unsere Abo-Kunden
                                               ab Vollendung des 6. Lebensjah-
     in den Monaten Mai und Juni 2020 die
                                               res verpflichtend ist. Das können
     entsprechenden Preise. Bei den Schü-
                                               Alltagsmasken z. B. aus Stoff sein
     ler-Abonnements um je 50 %, bei den
                                               oder übergangsweise auch Schals
     Jedermann-Abos um je 25 %. Wir be-
                                               und Tücher. Das Tragen einer
     rücksichtigen die reduzierten Preise
                                               Mund-Nasenbedeckung ist auch
     automatisch bei den kommenden Ab-
                                               an Bahnhöfen, Bushaltestellen und
     buchungen. Ein aktives Handeln durch
                                               in Kundenzentren der Verkehrsun-
     die Kunden ist nicht erforderlich. Wir
                                               ternehmen Pflicht. Fahrgäste ohne
     möchten uns so bei allen Kundinnen
                                               Mund-Nasenbedeckung werden
     und Kunden erkenntlich zeigen, dass
                                               vom Fahr- und Kontrollpersonal
     Sie uns in dieser außergewöhnlichen
                                               auf die Verpflichtung zum Tragen
     Situation treu geblieben sind. Wir set-
                                               einer Mund-Nasenbedeckung hin-
     zen damit auch ein Zeichen, damit die
                                               gewiesen. Das Personal ist ange-
     vielen kleinen und mittelständischen
                                               wiesen, im Konfliktfall die Leitstelle
     Busunternehmen im Saarland eine
                                               bzw. Polizei zu informieren.
     Überlebenschance haben und die
     Busfahrerinnen und Busfahrer ihren
     Arbeitsplatz behalten.“

26
gen wieder ein!
                                 Achten Sie auf die Gesundheit Ihrer
INFOS                            Mitfahrer, des Fahrpersonals und auf
                                 Ihre eigene. Bitte halten Sie die Hygi-
Bahn in Corona-Zeiten            ene- und Abstandsvorgaben ein.

                Bitte halten Sie Abstand zu              Waschen Sie sich nach der
                anderen Fahrgästen und zum               Bus- oder Bahnfahrt die
                Fahrpersonal – wenn mög-                Hände – mindestens für
      lich bis zu 2 Meter. Verteilen Sie sich   20 Sekunden. Fassen Sie sich nicht
      auf den Steh- und Sitzplätzen so, dass    mit ungewaschenen Händen ins
      der Abstand bestmöglich eingehalten       Gesicht. Die Verwendung von Ein-
      wird. Den Abstand sollten Sie zudem       wegreinigungstüchern ist eine wei-
      beim Einsteigen und an der Haltestelle    tere Möglichkeit, in Bus & Bahn vor-
      bzw. am Bahnsteig beachten.               beugend zu handeln.

             Helfen Sie, volle Busse und                Bitte beachten Sie, dass Sie
              Bahnen zu vermeiden. Fah-                 mit Bus & Bahn umwelt-
              ren Sie – wenn möglich – au-              freundlich unterwegs sind
      ßerhalb der Hauptverkehrszeit am          und Sie mithelfen, überfüllte Stra-
      Morgen (also besser ab 9 Uhr als vor 9    ßen zu vermeiden.
      Uhr).

              Hygieneetikette in Bus & Bahn
               einhalten: Bitte husten und
                                                            Machen
              niesen Sie in die Armbeuge
                                                          Sie mit und
      oder ein Papiertaschentuch.
                                                            bleiben
                                                          Sie gesund!

       Kaufen Sie Ihre Tickets kontaktlos:
       an Fahrkartenautomaten oder
       über die Saarfahrplan-App
       und den DB Navigator.
                                                                                       27
Wir steigen wieder ein!
                MIT BUS & BAHN IN CORONA-ZEITEN

                Gemeinsam durchstarten.

                                              Mund-Nasen-
                                            bedeckung tragen,
                                               Abstands- &
                                              Hygieneregeln
                                                einhalten.

Kaufen Sie Ihre Tickets kontaktlos:
an Fahrkartenautomaten oder über die Saarfahrplan-App
und den DB Navigator.

www.saarVV.de
Sie können auch lesen