AkzenteAusgabe 2/2022 - Deutsche Justiz-Gewerkschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
akzente Ausgabe 2/2022 WIE WERDEN WIR MORGEN ARBEITEN? Seite 15 NEUE FORM DER ORGANISATION IN DER DJG NRW Seite 09 INTERVIEW REGINA BEUTH Seite 11 ff. WAHLEN DER SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG 2022 Seite 16-17 DEUTSCHE JUSTIZ-GEWERKSCHAFT LANDESVERBAND NRW MITGLIED IM DBB NRW Beamtenbund und Tarifunion
ieren: Jetzt inform a nk .de/n eu -denken www.bbb Wir navigieren nicht mehr wie in den 80ern. Und sein Geld sollte man auch nicht mehr so anlegen Es ist Zeit Geldanlage neu zu denken Aus Geld Zukunft machen Die Verkaufsprospekte, die Anlagebedingungen, die wesentlichen Anlegerinformationen, weitere Informationen sowie die Jahres- und Halbjahresberichte erhalten Sie kostenlos in deutscher Sprache hier oder bei Union Investment Service Bank AG, Frankfurt am Main. Stand: 1. Januar 2022.
> VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, Anfang Mai hat sich der Hauptlandesvorstand Organisationsmodell sowie die Besetzung der in Dortmund versammelt und konnte einen Positionen auf dem Gewerkschaftstag zur Wahl Rückblick auf die Aktivitäten nehmen, die in den stellen. letzten Monaten durchgeführt wurden. Vielmehr noch lag der Schwerpunkt auf der Zukunft – um Liebe Kolleginnen und Kollegen – in der vor- es vorweg zu nehmen: Wir arbeiten in verschie- liegenden Ausgabe finden Sie wieder ein breites denen Gremien und Arbeitskreisen an der Positi- Themenspektrum: Rechtliche Hinweise, Aktivi- on und Ausrichtung der DJG NRW in der Zukunft. täten der DJG Fachbereiche und Regionen sowie Mit Blick auf den im September 2023 geplanten Berichte über jahrzehntelang aktiver Unterstützer Gewerkschaftstag, der in Königswinter in den der DJG. Für unser Interview haben wir den Pfad Räumen unseres Tagungspartners AZK stattfin- der „ordentlichen“ Gerichtsbarkeit verlassen den wird, möchten wir entsprechende Leitanträ- und Regina Beuth besucht. Sie sitzt nicht nur im ge formulieren: Wie soll eine moderne und digital BPR der Verwaltungsgerichte in Münster und als ausgerichtete DJG NRW in Zukunft ihre Wege Stellvertreterin im HPR, sondern ist auch als Ver- beschreiten? trauensperson für die DJG im Düsseldorfer Ver- waltungsgericht vor Ort ansprechbar. Vor uns liegen nach der Landtagswahl und den aktuellen Koalitionsverhandlungen in NRW im Im Herbst finden die Wahlen zur Schwerbe- Herbst und Winter auch viele politische Termine hindertenvertretung statt – auch dazu finden mit der neu gebildeten Landesregierung. Allein Sie einen Artikel in den Akzenten. Ich wünsche die Aufnahme entscheidender Kontakte zu den allen Leserinnen und Lesern, auch im Namen des Politiker:innen, die auch in der NRW Justiz dem- Vorstands, viel Freude mit der neuen Ausgabe. nächst Weichen stellen, sind wichtig und arbeits- Kommen Sie gesund durch die Sommer- und intensiv. Ebenso müssen wir an einer zukunftsfä- Urlaubszeit und nehmen neben allen im Moment higen Positionierung der DJG NRW arbeiten. schwierig zu verarbeitenden Nachrichten auch die guten Momente in Ihrem Leben wahr. Um den vielen Aufgaben gerecht zu werden, haben wir für eine Erprobungsphase den Landes- Klaus Plattes vorstand um weitere Beisitzende erweitert. Sind Landesvorsitzender DJG NRW die Erfahrungen positiv, so möchten wir das neue 03
> TRAUER > INHALT VORWORT 03 — INHALTSVERZEICHNIS, IMPRESSUM 04 Im Gedenken verabschieden — wir uns von NORDRHEIN-WESTFALEN hat gewählt 05 • Edda Hilverling — Bezirksgruppe Essen DIENSTRECHT • Ursula Fuchs Dienstliche Beurteilung in der Diskussion 06 Regionalgruppe Düsseldorf — • Hans-Günther Quiskamp DIENSTRECHT Bezirksgruppe Essen • Karola Steinwachs Beförderungsstreitigkeiten 08 Regionalgruppe — Mönchengladbach DJG AKTUELL Neue Organisationsform in Erprobung 09 DJG NRW — Landesvorstand JUSTIZMINISTERIUM NRW Gespräch mit Dirk Wedel 10 — INTERVIEW Regina Beuth, Verwaltungsgericht Düsseldorf 11 — > IMPRESSUM REGIONALGRUPPE KLEVE Tagung, Geschichte und Braukunst 14 — Herausgeber: NEUE ARBEITWELTEN Deutsche Justiz-Gewerkschaft Was sich in Zukunft ändern muss 15 Freithof 22, 41460 Neuss — Telefon 02131 1516337 SBV WAHL 2022 E-Mail: geschaeftsstelle@djg-nrw.de Schwerbehindertenvertretung - Wahl 2022 16 Redaktion und Beiträge: — Klaus Plattes, Günter Uhlworm, Klaus Zallmann, SONDERINFO / RUHESTAND Landesvorstand DJG NRW Aktuelles / Karin Rommelsheim 18 V.i.S.d.P.: Klaus Plattes Fotos: — Shutterstock, Klaus Zallmann sowie eingereichte Bilder beim EIER-SUCHE Landesvorstand DJG NRW Die Lösung unseres Oster-Rätsels 19 Gestaltungsidee, Layout und DTP: — Klaus Zallmann, 2mal6 GmbH, www.2mal6.de Titelseite: Hourglass and green background, ARBEITSKREIS TARIF Shutterstock 1131454760 (beeboys) Tagung zu Zukunftspositionen in Neuss 19 Druck: WIRmachenDRUCK GmbH, 71522 Backnang — Druckauflage: 4.500 SENIOREN IN DER DJG Beiträge, die mit Namen des Verfassers gekennzeichnet sind, stellen nicht Informationen zur BASGO 20 unbedingt die Meinung des Herausgebers dar. Die Redaktion behält sich vor, Berichte aus Platzgründen zu kürzen, ohne den Inhalt dabei zu verzerren. — FACHBEREICH JUGEND Presseveröffentlichungen, Zeitungsbeiträge, Leserbriefe usw. senden Sie bitte an o.g. Anschrift oder per E-Mail. Neue Organisation, tolle Aktion 21 — Redaktionsschluss für die Ausgabe Nr. 3/2022: MITGLIED WERDEN 15. September 2022 Antragsformular für neue Mitgliedschaften 23 04
> Nordrhein-Westfalen hat gewählt. 76 56 39 12 12 Sitze Sitze Sitze Sitze Sitze CDU SPD GRÜNE FDP AFD Der neue Landtag NRW in seiner 18. Wahlperiode Mit 195 Sitzen ist die NRW Volksvertretung Wir beglückwünschen alle neu – und wieder- kaum merklich geschrumpft. Sie hat nur vier gewählten NRW Volksvertreter zu ihrer Wahl und Plätze weniger als zuvor. Allerdings gibt es jede für ihre Arbeit stets eine glückliche Hand und viel Menge neuer Gesichter. 79 Frauen und Männer Freude. sind neue Mitglieder des Landtages. Ihnen stehen 116 gegenüber, die wiedergewählt worden sind. Die DJG NW steht hierbei, wie gewohnt, als ver- trauensvoller Partner in allen Angelegenheiten 76 Sitze fallen auf die CDU, 56 auf die SPD, die rund um die Justizverwaltung NRW zur Seite. Grünen haben 39 Landtagssitze, FDP und AfD jeweils zwölf. Sobald sich der neue Landtag konstituiert hat, wird der Landesvorstand seine Gespräche mit Als jüngster Abgeordneter ist Michael Röls den Vertreterinnen und Vertretern der demokrati- (Grüne) mit 24 Jahren ins Parlament gewählt schen Parteien im Landtag aufnehmen. worden. Der älteste Abgeordnete, Herbert Reul (CDU), ist 69 Jahre alt. Das Durchschnittsalter im Landesvorstand Landesparlament beträgt 47,5 Jahre. DJG NRW 05
> DIENSTRECHT Die dienstliche Beurteilung: Immer wieder gibt sie Anlass zu Diskussionen bei den Beamtinnen und Beamten Eine dienstliche Beurteilung ist kein Verwal- Eine gerichtliche Feststellung, eine solche tungsakt, so dass gegen diese ein Antrag auf wertende Schlussfolgerung sei hinsichtlich der Abänderung gestellt werden kann. Im Falle der in ihr enthaltenden Bewertung oder der ver- Ablehnung dieses Änderungsantrags würde es wendeten Erkenntnisgrundlagen objektiv richtig sich um einen ablehnenden Verwaltungsakt han- oder falsch, ist leider nicht möglich. Es entspricht deln, gegen den die Möglichkeit der Erhebung der ständigen Rechtsprechung des Bundesver- einer verwaltungsgerichtlichen Klage gegeben ist. waltungsgerichts, dass Wertungen in dienst- lichen Beurteilungen nicht im vollen Umfang Der Dienstherr wird nach unserer Erfahrung durch Dritte – also auch nicht durch den Richter/ dem Antrag auf Abänderung nur dann stattge- in – nachvollzogen oder ersetzt werden können. ben, wenn die Gefahr besteht, dass ein Verwal- (BVerwG v. 17.03.1993, Az.: 2 B 25/93). tungsakt im Fall eines ablehnenden Bescheids die dienstliche Beurteilung aufhebt. Das schließt sogar ein, dass die der dienstli- chen Beurteilung zugrunde gelegten Tatsachen Nach der ständigen Rechtsprechung des nur insoweit einer konkreten Darlegung durch Bundesverwaltungsgerichts ist die Nachprüfung den Dienstherrn und einer sich hierin anschlie- dienstlicher Beurteilungen nur eingeschränkt ßenden gerichtlichen Feststellung bedürfen, möglich (BVerwG v. 22.09.1988, Az.: 2 C 35/86). wenn der Dienstherr entweder historische Einzel- Die Nachprüfung beschränkt sich darauf, ob die vorgänge aus dem gesamten Verhalten des Beam- Verwaltung einen anzuwendenden Begriff oder ten ausdrücklich in der dienstlichen Beurteilung den gesetzlichen Rahmen, in dem sie sich frei erwähnt, oder die dienstliche Beurteilung bzw. bewegen kann, verkannt hat, von einem falschen einzelne der in ihr enthaltenen Schlussfolgerun- Sachverhalt ausgegangen ist, allgemeingültige gen erkennbar bestimmte Tatsachen, insbeson- Wertmaßstäbe nicht beachtet, sachfremde Erwä- dere auf konkrete, aus dem Gesamtverhalten im gungen angestellt hat oder gegen Verfahrensvor- Beurteilungszeitraum herausgelöste Einzelvor- schriften verstoßen hat. kommnisse, gestützt werden (BVerwG v. 17.03.1993, Az.: 2 B 25/93). Sind Beurteilungsrichtlinien erlassen worden (Regelfall), kontrolliert das Gericht also auch, ob Tatsächliche Grundlagen, auf denen Wert- diese Richtlinien eingehalten worden sind und urteile in dienstlichen Beurteilungen beruhen, sich die Richtlinien im Rahmen der gesetzlichen sind daher nicht notwendig in die dienstliche Ermächtigung halten oder sonst mit gesetzlichen Beurteilung aufzunehmen. Der Dienstherr kann Vorschriften im Einklang stehen. Darüber hinaus einerseits einzelne Tatsachen oder Vorkommnis- ist eine Kontrolle des Inhalts der dienstlichen se im Beurteilungszeitraum aufgreifen und aus Beurteilung durch das Gericht nicht möglich. ihnen wertende Schlussfolgerungen ziehen, so Das liegt daran, dass die in der dienstlichen Be- z.B., wenn er sie zur Charakterisierung des Beam- urteilung enthaltenen Werturteile (Bewertungen) ten/in für besonderes typisch hält oder wenn er subjektiv sind. Auch ihre dienstliche Beurteilung sie für eine überzeugende Aussage zu einzelnen enthält im Wesentlichen wertende Schlussfolge- Beurteilungsmerkmalen für wesentlich erachtet. rungen. Diese hat der Beurteiler aus bestimmten Der Dienstherr kann sich aber auch auf die An- von ihm hierfür genutzten Erkenntnisgrundlagen gabe zusammenfassender Werturteile aufgrund gezogen. einer unbestimmten Vielzahl nicht benannter 06
> DIENSTRECHT Einzeleindrücke – und Beobachtungen während dass das Werturteil (Punktwert) in der dienstli- des Beurteilungszeitraums beschränken chen Beurteilung keine formelhafte Behauptung (BVerwG v. 26.06.1980, Az.: 2 C 8/78). bleibt, sondern für den/die Beamten/in einsichtig und für außenstehende Dritte nachvollziehbar Diese Rechtslage hat zur Konsequenz, dass wird. Entscheidend ist dabei auch, dass der/die Klageverfahren gegen dienstliche Beurteilungen Beamte/in die Gründe und Argumente seines im Regelfall nicht erfolgversprechend geführt Dienstherrn erfährt und für ihn der Weg, der zu werden können. Aber auch ein erfolgreich durch- dem Urteil des Dienstherrn geführt hat, sichtbar geführtes Klageverfahren führt nicht dazu, dass wird. Nur so kann er/sie beurteilen, ob gericht- das Verwaltungsgericht die Beurteilungsnote an- licher Rechtsschutz gegen die dienstliche Beurtei- hebt. Vielmehr verurteilt das Verwaltungsgericht lung mit Aussicht auf Erfolg möglich ist. unter Aufhebung der angefochtenen Beurteilung Ihren Dienstherrn dazu, eine neue Beurteilung > Mitglieder der DJG erhalten diesbezüglich unter Berücksichtigung der Rechtsauffassung des selbstverständlich Rechtsschutz. Gerichts zu erstellen. Das Verwaltungsgericht kann auf der Grundla- Der Inhalt der dienstlichen Beurteilung ist des- ge solcher Erläuterungen und Konkretisierungen halb nur schwer angreifbar. Der Dienstherr muss nachprüfen, ob der Dienstherr bei der Abgabe der die Grundlagen von Werturteilen nicht darlegen dienstlichen Beurteilung bzw. einzelner Wert- oder beweisen. urteile vom richtigen Sachverhalt ausgegangen ist oder allgemein gültige Wertmaßstäbe verletzt hat. Der/Die Beamte/in hat aber einen Anspruch Macht der Dienstherr in der geschilderten Weise darauf, dass der Dienstherr ihm seine Werturteile seine Werturteile plausibel und nachvollziehbar, durch weitere schriftliche Darlegungen erläutert so genügt er damit dem grundgesetzlichen An- und konkretisiert und dadurch nachvollziehbar spruch des/der Beamten/in auf einen effektiven macht. Das kann durch Darlegung von tatsäch- gerichtlichen Rechtsschutz (Art. 19 Abs. 4 GG) in lichen Vorgängen, aber auch weitere Werturteile einem ausreichenden und zugleich für ihn prakti- bzw. Teilwerturteile erfolgen. Entscheidend ist, kablen Umfang. 07
> DIENSTRECHT Beförderungsstreitigkeiten Ein/e Beamter/in hat nach dem geltenden Anlassbeurteilung reichen zur Sicherung des Be- Dienstrecht weder einen Rechtsanspruch auf werbungsverfahrensanspruchs nicht aus. Schaffung einer Beförderungsmöglichkeit noch auf Übertragung eines Beförderungsamtes. Nach Neben der Sicherung im einstweiligen Ver- dem Grundgesetz und dem Landesbeamtengesetz fahren ist zu beachten, dass die Ablehnungsent- hat der Dienstherr allerdings Beförderungen auf- scheidung nicht bestandskräftig werden darf. grund einer Auslese der Bewerber nach Eignung, Hierzu sind die entsprechenden Rechtsbehelfsbe- Befähigung und fachlicher Leistung vorzuneh- lehrungen in den Bescheiden und Widerspruchs- men. Der Anspruch eines/r Beamten/in, dass die bescheiden zu beachten. Beförderungsentscheidung ihm gegenüber unter Berücksichtigung dieser Grundsätze, also willkür- Ob der Eilantrag und das Hauptsacheverfah- frei getroffen wird, wird Bewerbungsverfahrens- ren (Klage) für den/die unterlegenen Bewerber/ anspruch genannt. in erfolgreich sein wird, hängt im wesentlichen davon ab, ob entsprechend der ständigen höchst- Stellt ein Gericht fest, dass der Verfahrens- richterlichen Rechtsprechung vorrangig nach den anspruch des/der Beamten/in im Bewerbungs- letzten dienstlichen Beurteilungen entschieden verfahren verletzt ist, so verurteilt es den wurde und ob bei wesentlich gleichen Bewertun- Dienstherrn, das Bewerbungsverfahren erneut gen zulässige Hilfskriterien (Dienstalter, Lebens- durchzuführen. Hierbei ist der Dienstherr an die alter, Beförderungsdienstalter oder ähnliches) in den Urteilsgründen geäußerte Rechtsauffas- Berücksichtigung gefunden haben. Die Rechtmä- sung gebunden. Ein Urteil, welches eine Beförde- ßigkeit der Beurteilung, welche der Beförderungs- rung ausspricht, gibt es nicht. entscheidung zugrunde liegt, wird im gericht- lichen Eilverfahren nur auf grobe, offensichtliche Bei Beförderungen, in denen mehrere Beamte/ Rechtsfehler hin überprüft. innen sich um eine Beförderungsstelle bewerben oder mehrere Beamte/innen von Amts wegen zu Zu den zugrunde liegenden Anlassbeurteilun- berücksichtigen sind, ist zu beachten, dass – weil gen machen wir überdies auf Folgendes aufmerk- Beförderungsernennungen grundsätzlich nicht sam: Die Verwaltungsgerichte haben angesichts rücknehmbar sind – sich der Rechtsstreit um den der Beurteilungsermächtigung des Beurteilen- Bewerbungsanspruch mit Übergabe der Beför- den ihre Rechtmäßigkeitskontrolle darauf zu derungsurkunde an den/der ausgewählten Be- beschränken, ob die Verwaltung den anzuwen- werber erledigt. Deswegen ist es unbedingt nötig, denden Begriff oder den gesetzlichen Rahmen, den Bewerbungsverfahrensanspruch des unter- in dem sie sich frei bewegen kann, verkannt hat legenen Beamten/in vor der Urkundenübergabe oder ob sie von einem unrichtigen Sachverhalt in einem Verfahren auf einstweilige Anordnung ausgegangen ist, allgemein gültige Bewertungs- zu sichern. maßstäbe nicht beachtet oder sachfremde Er- wägungen angestellt oder gegen Verfahrens- Die Sicherung geht dahingehend, dass beim vorschriften verstoßen hat. Sie brauchen daher zuständigen Gericht beantragt wird, dem Dienst- weder die fachliche und persönliche Beurteilung herr aufzugeben, für den/die unterlegenen des Beschwerdeführers in vollen Umfang nachzu- Beamten/innen wenigstens eine Planstelle frei- vollziehen, noch können sie diese gar durch eine zuhalten. Die Einlegung eines Widerspruchs bzw. eigene Beurteilung ersetzen die Erhebung einer Klage gegen die Nichtbeförde- (BayVerfGH v. 18.01.1991; Vf. 95/VI 89). rung oder der Antrag auf Abänderung einer 08
ONE N RG > DJG AKTUELL E G I VP VP R VP VP VP RG VP VP VP VP VP VP VP VP VP VP TER TER LANDESVORS I TAN VP WE VP VP VP ER D DÜSSEL DORF VP CHRISTIANE WAGNER LBG LISA KÖTHE VP HAMM VERTRAUENSPERSONEN 2.1/1.2 >> VP > LANDESVORSTAND DJG NRW Jugend VP in der Erprobung bis 2023 N.N. N.N. VP VP VP KEVIN CLAUDIA VP Die DJG NRW hat Anfang VP HUDZIK MÖLTGEN VP VP RG VP RG Mai im Rahmen der Haupt- VP VP VP VP VP vorstandssitzung diskutiert, VP VP VP welche zukünftigen Attribute die RG Arbeit der DJG beeinflussen. Die DJG NRW KÖLN möchte • moderner • attraktiver Ein Aspekt, der leider in jüngster Zeit auch • sichtbarer und dazu geführt hat, dass es unter den Mitgliedern • digitaler die Bereitschaft zum Mitarbeiten gibt, jedoch nicht zwingend in der arbeitsintensiven Funktion werden. Die ersten Ansätze werden diesbezüglich eines Regionalgruppenvorsitzenden. bereits gelebt: So arbeiten viele Beteiligte daran, der DJG ein junges und frisches Erscheinungs- Daraus ist die Idee einer neuen Organisations- bild zu geben, um nachhaltig neue Mitglieder zu form gewachsen, die bis zum Gewerkschafts- gewinnen und in den Haupt-, Bezirks- und Regio- tag 2023 in eine Probephase geht. Der Landes- nalvertretungen zahlreich vertreten zu sein. vorstand wurde um Beisitzende erweitert, die fachlich den Landesvorstand in verschiedenen Für viele aktive DJG-Mitglieder ist die Arbeit ein Themen unterstützen, aber vor allem in den Ehrenamt. Sie verantworten die Aufgaben neben OLG-Bezirken die direkten Ansprechpartner für der Tätigkeit in ihren Dienststellen – und es ist die Vertrauenspersonen sind. In den Regionen, kein Geheimnis, dass die Herausforderungen in in denen die Regionalgruppen nicht mehr besetzt den Dienststellen durch die Haushalts- und Per- werden können, sollen stattdessen mehrere Ver- sonalpolitik der letzten Landesregierung gepaart trauenspersonen gewonnen werden, welche über mit den Themen Demografie und Digitalisierung den zuvor beschriebenen Weg den Kontakt zum nicht weniger werden. Vorstand halten können. 09
> JUSTIZMINISTERIUM Gespräch mit Staatssekretär Wedel und der Fachgruppe Soziale Dienste am 23.03.22 im Ministerium der Justiz (MdJ) Herr Staatssekretär Wedel kam im März 2022 Das mobile Notruf- und Alarmierungssystem dem Wunsch eines Gesprächstermins im Ministe- (moNA) wurde ausführlich diskutiert, wobei rium ausschließlich zu Themen des ambulanten nochmals deutlich gemacht wurde, dass es von Sozialen Dienstes der Justiz (aSD) nach und bot der DJG begrüßt wird, dass die Sicherheit im aSD umgehend kurzfristige Terminvorschläge an. So in den Fokus genommen wurde. Grundsätzlich konnten der Landesvorsitzende der Deutschen sind die Fachkräfte des aSD gehalten, eine Ge- Justiz-Gewerkschaft (DJG) und Mitglieder der fahrenprognose durchzuführen, ob ein Haus- Fachgruppe Soziale Dienste in einer sehr ange- besuch durchgeführt werden sollte. Dennoch ist nehmen und von Offenheit geprägten Gesprächs- einschränkend festzuhalten, dass eine Fehlein- atmosphäre die Themen ansprechen, die gegen- schätzung möglich ist, so dass moNA eine Sicher- wärtig das Arbeiten im aSD bestimmen. heitslücke schließen kann. DJG-Vertreter*innen machten auf Mängel im Betriebskonzept auf- Die Mitglieder der Fachgruppe, Anke Trawinski, merksam. Die weitgehend uneingeschränkte Mit- nahmeverpflichtung wurde von der DJG als wenig Alexandra Baldermann, Lisa Koethe und Matthias praxisnah dargestellt. Wenn im Betriebskonzept Peterkord haben zunächst den Erlass des MdJ beschrieben wird, dass außerhalb der gesicherten vom 27.01.22 thematisiert und deutlich gemacht, Gerichtsgebäude moNA die Sicherheit steigern dass aus Sicht der Gewerkschaft entgegen der soll, ist es nicht nachvollziehbar, warum die Teil- Aussage des Erlasses nicht die offenen Sprech- nahme an Gerichtsterminen nicht als ein Aus- stunden abgeschafft, sondern lediglich Termin- nahmetatbestand beschrieben wird. Es existieren absprachen in den Sprechstundenzeiten während weitere, zahlreiche Terminformen, welche die der Pandemie erforderlich wurden. Im Gegen- Mitnahme von moNA entbehrlich machen, z.B. satz zu vielen Trägern sozialer Arbeit waren die Helfer- oder Fallkonferenzen, Besuche in Voll- Dienststellen des aSD durchgängig besetzt und per- zugseinrichtungen etc. Des Weiteren wurde über sönlich für die unterstellten Personen erreichbar. die Nutzungsmöglichkeit der Smartphones als dienstliche Handys diskutiert, da zurückliegend der Hinweis in der Pilotphase erging, dass zur ständigen Erreichbarkeit für die Notrufstelle mit dem Telefon nicht telefoniert werden sollte. Unter der Berücksichtigung der rückläufigen Fallzahlen hat sich die DJG zur konstruktiven Zusammenarbeit bereit erklärt. Es wurden ver- schiedene Überlegungen angestellt, wie mit der neuen Situation umgegangen werden kann. Herr Wedel verwies auf die Möglichkeit einer Risiko- orientierung, so dass von den Anwesenden der Fachgruppe verdeutlicht werden konnte, dass die Fachkräfte des aSD regelmäßig in der täglichen Arbeit Risikobewertungen vornehmen, ohne die zeitlich aufwendige Dokumentation der klassi- schen Risikoorientierung, um die zur Verfügung stehende Zeit mehr den Personen widmen zu können, die durch den aSD betreut werden. 10
> INTERVIEW REGINA BEUTH Die Fachgerichtsbarkeiten NRW stehen im Ich bin im Bezirkspersonalrat, der seinen Haupt- Vergleich zu den Amts- und Landgerichten sitz für alle sieben Verwaltungsgerichte in NRW häufig nicht so im Fokus. Deshalb haben in Münster hat sowie als Ersatzmitglied im Haupt- wir Regina Beuth (55 Jahre, verheiratet, eine personalrat des Justizministeriums. Seit 27 Jah- ren arbeite ich nun im Verwaltungsgericht. Eine erwachsene Tochter) in Düsseldorf im Ver- Arbeitskollegin hat mich direkt für die DJG ge- waltungsgericht besucht, welches nahe der wonnen und ein paar Jahre später habe ich mich Königsallee im sehr imposanten denkmalge- dann zunächst für den örtlichen Personalrat, spä- schützten Stahlhof untergebracht ist. ter dann für den Bezirk und den HPR aufstellen lassen. In der DJG bin ich fast genauso lang - 2021 Akzente: Hallo Regina, was wird denn vor einem habe ich meine Jubiläumsurkunde für 25 Jahre Verwaltungsgericht verhandelt? Mitgliedschaft erhalten. Alle Streitigkeiten zwischen Bürgerinnen und Akzente: Was hast Du vor der Arbeit hier im Bürgern mit Behörden wie Baugenehmigungen, Verwaltungsgericht gemacht? Ausländerrecht, Führerscheinentzug, Gaststät- tenschließungen etc. werden vor dem Verwal- Ich habe in der Kommunalverwaltung in Rastede, tungsgericht verhandelt, seit man den Rechtsweg einer kleinen niedersächsischen Gemeinde nahe von den einzelnen Behörden weg hin zu den Oldenburg, Verwaltungsfachangestellte gelernt. Verwaltungsgerichten gelegt hat. Dazu gehören In Wardenburg wurde ich dann Standesbeamtin aber auch eingereichte Klagen der Personalver- und bin als Tarifbeschäftigte eine der letzten An- tretungen oder dienstrechtliche Fragen zwischen gestellten, die Beamtin auf Widerruf geworden den Behörden und den Beamtinnen und Beam- ist. Ich war also angestellte Standesbeamtin. ten. Die Arbeit am Verwaltungsgericht kann dabei Die Region ist sehr ländlich, daher waren es in recht schnell recht viel werden, wenn z.B. durch drei Jahren nur 25 Ehen, die ich schließen durf- te, bevor es aus damals familiären Gründen ins gesetzliche Vorgaben eine Vielzahl an Klagen ein- Rheinland ging. Es war eine gute Zeit, weil die gereicht werden (Stichwort Maskenpflicht). Verwaltung sehr beschaulich und sehr klein war und somit auch alles sehr persönlich war – ein Akzente: Du bist sehr lange im Personalrat und der freundliches und stets kooperatives Miteinander. DJG engagiert ... 11
> INTERVIEW Akzente: Was ist Deine Aufgabe hier im Gericht Akzente: Wissenstransfer ist auf jeden Fall wichtig und wie vereinbart sich das mit der Arbeit im und für Nachfolger wertvoll. Wie ist die Belegschaft Personalrat? denn alterstechnisch strukturiert? Die Arbeit im Personalrat mache ich ehrenamt- Die Kolleginnen und Kollegen sind inzwischen lich und habe dafür keine Freistellung von den gut durchmischt von jungen Menschen bin hin zu vielfältigen Aufgabenbereichen meines Berufs, jenen, die kurz vor ihrer Rente/Pension stehen. weil ich kein Amt im örtlichen Personalrat mehr Die letzten Jahre wurden immer mal wieder neue bekleide. Im Gericht bin ich zusammen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt. Da- meinem Kollegen in der Anweisungsstelle tätig, bei wird darauf geachtet, dass die Bewerberinnen die für die Anweisung von Geldern zuständig ist, und Bewerber Erfahrungen aus dem juristischen z.B. für Entschädigung von Zeugen und ehren- Bereich haben. Früher gab es mehr „Quereinstei- amtlichen Richtern, Kosten für Dolmetscher ger“, die sich das Wissen autodidaktisch angeeig- oder Sachverständige. Außerdem bin ich für die net hatten. Eine Ausbildung hier vor Ort im Fach- Beschaffung der elektronischen Signaturkarten gericht ist nicht möglich. Früher gab es mal eine hier im Hause zuständig. Mit der Einführung der große Schreibabteilung (Kanzlei) mit 40 Kräften, elektronischen Akte muss ja das elektronische wo man eine Ausbildung machen konnte. Aber Signieren mittels Karten möglich sein – diese be- seit der Umstrukturierung hin zu ganzheitlichen stelle ich bei der Deutschen Telekom und reiche Arbeitsprozessen in Serviceeinheiten wurde die sie den Kolleginnen und Kollegen weiter. Dazu Kanzlei im Laufe der Jahre aufgelöst - jeder muss kommt noch der Versand von Akten und Unter- jetzt in seiner Einheit alles bearbeiten können. lagen sowie die Gerichtskostenberechnung. Ganz Dieser höheren Verantwortung liegt ja auch die wichtig: Gerade das Wissen zur Berechnung von Debatte um die Eingruppierung in die EG 9a zu- Gerichtskosten gebe ich zusammen mit einer Kol- grunde, weil die Mitarbeitenden eine höher quali- legin auch an neue interessierte Kolleginnen und fizierte Aufgabe statt einzelner Arbeitsschritte Kollegen weiter, damit das Know-how und die erfüllen. Insofern bin ich schon gespannt auf die Erfahrung für die nachfolgenden Generationen weiteren Entscheidungen in den Klageverfahren. nicht verloren geht. Der STAHLHOF wurde von 1906 bis 1908 für die Stahlwerksverband AG errichtet und diente quasi als Verwaltung der Stahlindustrie. Später (nach dem 2. Weltkrieg) wurde das Gebäude von der britischen Militär- regierung als Dienstsitz genutzt; am 23.08.1946 wurde hier durch die Militär- verordnung Nr. 46 das Land NRW gegründet – die dafür grundlegenden Besprechungen und Entscheidungen fanden in diesem Hause statt. Heute ist das denkmalgeschützte Gebäude an der Bastionstraße 39 der Sitz des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts. 12
Akzente: Was nimmst Du aus Deiner Arbeit für den zu, weil ich diese Tiere sehr faszinierend finde. Personalrat oder die DJG mit? Und mit ein wenig Recherche stößt man schnell auf den Bärenpark in Worbis. Ich selber hatte Der Blick über den Tellerrand eigener Arbeits- übrigens einige Hunde, die leider inzwischen bereiche und das Zusammenspiel der vielfältigen nacheinander verstorben sind. Aktuell haben wir Arbeitsaufgaben führt zu immer neuen Kontak- einen Kater aus dem Tierschutz daheim. Ich habe ten mit den Kolleginnen und Kollegen. Dadurch den Tierschutz aber auch schon aktiv gefördert, entstehen wichtige Vertrauensverhältnisse unter- zum Beispiel war ich schon Flugpatin. einander, die für die Arbeit in der Personalver- tretung wichtig sind. Es ist eine schöne Aufgabe, Akzente: Flugpatin bedeutet, Du bist so eine Art sich für die Menschen hier einzusetzen. In der Reisebegleiterin für Hunde und Katzen gewesen? Vergangenheit war ich hier am Düsseldorfer Ver- waltungsgericht als Streikführerin eingesetzt und Ich meldete mich bei Tierschutzorganisationen darüber hinaus bin ich auch ganz ohne Streik die und stellte mich als Reisebegleiterin zur Ver- Vertrauensperson der DJG NRW für die Anliegen fügung, wenn Tiere aus dem Ausland zu neuen der Belegschaft hier vor Ort. Besitzern nach Deutschland gebracht werden sollten. Man holt die Tiere ab, bekommt dann die Akzente: Pandemie und Krieg beschleunigen im gesamten Einreiseunterlagen und erforderlichen Moment die Zeitenwende. Müssen wir umdenken? Pässe und steht für die Zeit dann in der Ver- antwortung für die Tiere. Wichtig ist mir jedoch Die Homeoffice-Regelung erleichtert vielen der auch, kleinere Einrichtungen zu unterstützen, die Kolleginnen und Kollegen den Arbeitsalltag. Sie nicht immer die Hilfen von Kommunen oder an- sparen Wege und sind dankbar für die zusätzlich deren staatlichen Stellen bekommen. Da habe ich gewonnene Zeit. Andererseits spart der Arbeit- in der Vergangenheit auch ein paar schöne Aktio- geber Räume und Kosten und muss nicht mehr nen mit begleiten dürfen für ein kleines Tierheim so große Objekte in zum Teil teuren Stadtlagen hier vor Ort. bewirtschaften. Private Unternehmen leben das heute zum Teil schon viel intensiver als die Ge- Akzente: Bären begleitest Du aber eher weniger richtsbarkeit. Das ist einfach die Zukunft – wir auf den Weg nach Deutschland ... (lachend): müssen umdenken. Dabei ist aber auch wichtig, auch aus Sicht der Personalvertretung den Kon- Eher weniger ... aber: Neben meiner Liebe zu den takt zu den hier arbeitenden Menschen nicht zu Tieren habe ich ebenso die absolute Hochachtung verlieren und niemanden in seinem Homeoffice vor der Natur. Gemeinsam mit meinem Mann allein zu lassen. Die soziale Komponente in zu- konnten wir vor knapp 10 Jahren vor unserer künftige Arbeitsmodelle einzubringen, ist eine Haustür einen Schrebergarten pachten, in dem große und wichtige Herausforderung. wir viel Zeit verbringen. Das ist eine wundervol- le Möglichkeit, vom Alltag Abstand zu Akzente: Mit Blick auf Deinen bekommen und den Akku wie- Wandkalender des Alternativen der aufzutanken, wie man so Bärenpark Worbis: Dein Herz schön sagt. Selbstverständ- schlägt für Bären? lich wird alles, was dieser Garten hergibt, zu lecke- Ich bin von Haus aus ren Sachen verarbeitet groß geworden mit wie hausgemachte Tieren und der Liebe Marmelade und ande- zu Tieren. Die hatten re schöne Speisen. in der Familie immer einen hohen Stellen- Vielen Dank für den wert, so dass ich prak- sehr netten Austausch tisch in den Tierschutz und die Einblicke in hineingeboren wurde. Deine Arbeitswelt sowie Das Interesse an Bären die persönlichen Hobbies und Wölfe kam später hin- und Interessen. 13
> REGIONALGRUPPE KLEVE Die DJG-Tagungsexperten u.a. für Geschichte und Braukunst. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, zur Tagung der Regionalgruppe Kleve freute Zum Abschluss bedankte sich Jürgen Pitzner für sich Jürgen Pitzner wieder erneut zahlreiche das Erscheinen und wies darauf hin, dass nur ge- Kolleginnen und Kollegen zu einer Niederrhein- meinsam eine Gewerkschaft stark sein kann. busrundfahrt und anschl. Sitzung im Brauhaus „Kalkar-Mühle“ begrüßen zu können. Besonde- re Grüße galten den aus der Landeshauptstadt Düsseldorf angereisten Landesvorsitzenden Klaus Plattes und der Vorsitzenden des Fachbereichs der Laufbahngruppe 1.2 (mittlerer Justizdienst), Kollegin Christiane Wagner. Im Vorfeld fand ein Geschichtsrückblick im Heimatmuseum Louisendorf statt, wo Jürgen Grave interessante Ausführungen zur Pfälzer Zu- wanderung am Niederrhein machte. Klaus Plattes berichtete im Anschluss über die Tätigkeiten und News aus dem Landesvorstand und stand für Fragen und Antworten zur Verfügung. Im Rahmen der Veranstaltung wurden für lang- jährige Treue zur DJG NRW die verdienten Mit- glieder geehrt: Birgit Scherschenewitz, Klaus Schwarz, Max Arntz, Karl-Heinz Straeten und V.l.n.r.: Kurt Buchmilller. Jürgen Pitzner, Karl-Heinz Straeten, Max Arntz, Kurt Buchmiller, Klaus Schwarz, Birgit Scherschenewitz, Klaus Plattes 14
Wie werden wir morgen arbeiten? Standorte Aachen und Duisburg vorgesehen. Die Keine festen Arbeitsplätze mehr? Pilotierungsphase wird durch die Arbeitsgemein- schaft der Hauptpersonalräte (AG HPR) begleitet. Desk-Sharing ist ein Modell, wenn Mitarbeiter Ob sich dieses neue Modell auch für die Justiz- nicht mehr jeden Tag ins Büro kommen. Ein Mo- verwaltung anwenden lässt, bleibt abzuwarten. dell für die Zukunft? Jedenfalls sind bei der Umsetzung etwaiger Kon- zepte zum Desk-Sharing bzw. Coworking Space Beim Desk-Sharing haben die Beschäftigten aus unserer Sicht die Personalräte mit im Boot. keinen festgelegten eigenen Arbeitsplatz. Sie Es kommen mehrere Mitbestimmungsrechte in suchen oder buchen ihn im Extremfall täglich Frage. Ein Beispiel wäre der betriebliche Arbeits- neu. Eine Entwicklung mit Vor- und Nachteilen. und Gesundheitsschutz. Sicher wäre auch vor So fördert Desk-Sharing die Kommunikation der Einführung etwaiger neuer Arbeitsmodelle zwischen den Mitarbeiter/innen. Auch der Abbau die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung von starren Hierarchien kann durch Desk-Sha- zwingend erforderlich und mitbestimmungs- ring voran getrieben werden. Eine häufige Trieb- pflichtig - im Ergebnis, ein neues Thema für die feder auf Arbeitgeberseite ist der Wunsch nach Interessenvertretungen. Flächenreduktion zur Senkung der Gebäude-oder Betriebskosten. Die DJG steht den Zukunftsplanungen, für eine sich sicherlich veränderte Arbeitswelt, Für das Land NRW hat der Beauftragte der Lan- aufgeschlossen gegenüber. Wir sehen uns in desregierung NRW für Informationstechnik (CIO) der Verantwortung, dabei mit zu wirken, dass ein Pilotprojekt Coworking NRW initiiert. der öffentliche Dienst für die kommenden Jahr- Coworking Space der dritte Arbeitsplatz- eine zehnte als attraktiver Arbeitgeber für zukünftige alternative zum Büro und Home-Office und kein Generationen interessant wird bzw. bleibt. Dazu Ersatz wie z.B. Shared Office (Bürogemeinschaft). gehören eben dann auch Veränderungen in den Die Nutzer können wählen, wann, wie häufig und jeweiligen Organisationen. Wichtig dabei ist für wie lange sie den Space (Raum) nutzen wollen die DJG, dass der Mensch im Vordergrund steht. und welche technischen und digitalen Dienste Die Gremienvertreter sind hierbei unverzichtbare sie benötigen. Coworking-Spaces als Ansatz, wie sich Arbeitsmobilität in Städten und ländlichen Partner bei der Gestaltung und Umsetzung der Regionen neu denken lassen. Als etwaige Unter- unterschiedlichsten Projekte in den kommenden stützung bei der Vermeidung von Risiken, die im Jahren. Wir werden Sie weiterhin über die neu- Homeoffice entstehen: Verschwimmende Grenzen esten Entwicklungen in der Justiz- bzw. öffentli- zwischen Arbeit und Privatleben, soziale Isola- chen Verwaltung in NRW zeitnah informieren. tion, improvisierter Arbeitsplatz, unzureichende Technik/Internetverbindungen und ungeklärte Landesvorstand rechtliche Fragestellungen. Für NRW sind die DJG NRW > NEUE ARBEITSWELTEN 15
> SBV WAHL 2022 Wahlen zu den beschädigter“ in Kraft. Acht Jahre später, im Schwerbehindertenvertretungen Jahr 1961, wurde das Schwerbeschädigtengesetz novelliert: der Vertrauensmann hatte jetzt den Die Schwerbehindertenvertretung „gleichen Kündigungs-, Versetzung- und Abord- nungsschutz wie ein Mitglied des Betriebsrats/ Seit nunmehr 101 Jahren bereichert das Ehren- Personalrats“ und seine Amtszeit wurde auf vier amt der Schwerbehindertenvertretung (SBV) die Jahre erhöht. Arbeitswelt. Die Arbeit hat sich seitdem verän- dert, die Teilhabe von Menschen mit Behinde- 1974 wurde das „Schwerbeschädigtengesetz“ rung hat sich verändert – und auch das Ehrenamt durch das „Schwerbehindertengesetz“ ersetzt. Im wandelte sich. Die Rolle, die Vertrauenspersonen Vordergrund standen jetzt nicht mehr nur Kriegs- heute spielen, ist größer geworden. versehrte und Opfer von Arbeitsunfällen, sondern alle Menschen mit Schwerbehinderung. Die Zahl Am 6.4.1920 wurden erste Regelungen im „Ge- der Aufgaben der SBV stiegen mit den Jahren setz über die Beschäftigung Schwerstbeschädig- immer weiter an – die Position sollte aufgewertet ter“ zusammengefasst. In dem 1923 neu geschrie- werden. Seit 1986 heißt das Amt Schwerbehinder- benen Gesetz heißt es in § 1: Jeder Arbeitgeber, tenvertretung. der einen Arbeitsplatz besetzen will, ist verpflich- tet, einen Schwerbeschädigten, der für diesen Seit 2001 sind die Belange der Behinderten im Arbeitsplatz geeignet ist, anderen Bewerbern Sozialgesetzbuch IX geregelt, das seither ständig vorzuziehen. In § 2 wird bereits das Amt der SBV weiterentwickelt wurde. Auch die Beteiligungs- beschrieben: (….) sofern in einem Betriebe we- rechte der SBV bei der Besetzung freier Stellen nigstens fünf schwerbeschädigte Arbeitnehmer werden weiter ausgeweitet: Die Arbeitgeber müs- nicht nur vorübergehend beschäftigt sind, haben sen nun die SBV bereits im Bewerbungsverfahren sie für diese Aufgaben auf die Dauer eines Jahres von Menschen mit Schwerbehinderung und bei einen Vertrauensmann zu bestellen, der tunlichst der Prüfung, ob Menschen mit Schwerbehinde- ein Schwerbeschädigter sein soll (…). Das Gesetz rung im Betrieb / in der Dienststelle beschäftigt galt nur für große Betriebe mit mehr als hundert werden können, beteiligen. Zudem hat die Per- Beschäftigten. sonalabteilung bei sich andeutenden Konflikten eines Beschäftigten mit Schwerbehinderung die Der maßgebliche Grund für die Verabschie- SBV einzuschalten. Gleichzeitig achtet seit 2004 dung des Schwerbeschädigten-Gesetzes waren die SBV darauf, dass der Arbeitgeber seiner Ver- die rund 1,5 Millionen Kriegsversehrten, die nach pflichtung zur Einführung eines Betrieblichen dem Ersten Weltkrieg wieder in den Arbeitspro- Eingliederungsmanagement (BEM) nachkommt. zess eingegliedert wurden. Und: Es gelang, trotz diverser Wirtschaftskrisen, die „schwerbeschä- Ein weiterer Meilenstein, auch für den Stel- digten“ Kriegsopfer in sehr großer Zahl in Arbeit lenwert der SBV, sind die Unterzeichnung der zu bringen. Großen Anteil an dem Erfolg der In- UN-Behindertenrechtskonvention durch die tegration von Menschen mit Behinderung hatten Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2009 so- damals bereits die SBV. wie die zwingende Beteiligung der SBV bei einer Kündigung. Das ist ein Paradigmenwechsel vom Nach dem zweiten Weltkrieg galt es abermals staatlichen Fürsorgeprinzip hin zum Recht auf Millionen von Kriegsversehrten in den Arbeits- umfassende Teilhabe – die Rechte der Menschen markt zu integrieren. 1953 trat in der Bundesrepu- mit Behinderung sind jetzt verbrieft. blik das „Gesetz über die Beschäftigung Schwer- 16
Die Arbeit der SBV hat sich in den letzten Jah- Im Oktober und November 2022 finden die ren komplett geändert. Früher hieß die SBV „Be- Neuwahlen zu den örtlichen Schwerbehinder- hindertenobmann“ und hatte wenige Aufgaben. tenvertretungen statt. Dann hat die SBV immer häufiger in Ausschüssen und Gremien gesessen und hat sich in das weite Die Bezirksschwerbehindertenvertretungen wer- Feld der Fördergelder eingearbeitet. Hinzu kamen den im Dezember 2022 und Januar 2023 gewählt. die vielen Gesprächen mit den Beschäftigten und Die Wahl der Hauptschwerbehindertenvertretun- den Personalabteilungen. Das Ehrenamt bekam gen findet im Februar oder März 2023 statt. immer mehr Aufgaben. Wahlberechtigt zur Wahl der örtlichen schwer- Die SBV erkennt, wenn Hilfebedarf entsteht, behinderten SBV sind alle am Wahltag beschäf- kann frühzeitig Probleme erkennen und an tigten schwerbehinderten und gleichgestellten Lösungen im Sinne aller Beteiligten mitarbeiten behinderten Menschen. – ganz anders als vielleicht noch vor dreißig oder vierzig Jahren. Wählbar sind wer Mit der Verabschiedung der Richtlinien des • nicht nur vorübergehend in der Dienststelle Landes zum SGB IX, Rehabilitation und Teilhabe tätig ist, behinderter Menschen im nordrhein-westfäli- • am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet hat, schen Landesdienst wurden zahlreiche Rechte • am Wahltag seit mindestens sechs Monaten und Pflichten für die SBV geregelt, u.a. die not- der Dienststelle angehört und wendige Freistellung der SBV für Ihre Arbeit. • dem Personal-, Staatsanwalts- oder Präsidialrat angehören kann. Aufgaben Heute Dies bedeutet, dass auch nicht schwerbehinderte Die SBV hat darüber zu wachen, dass Arbeitgeber Menschen zur Schwerbehindertenvertretung ge- ihren gesetzlichen Verpflichtungen gem. § 178 wählt werden können. Abs. 1 Satz 2 SGB IX erfüllen. Es gibt nun drei Wahlverfahren: • Teilnahmerecht an der Personalratssitzung: Themen der Menschen mit Behinderung a) Vereinfachtes Wahlverfahren können als Tagesordnungspunkte angemeldet b) Vereinfachtes Wahlverfahren werden in Videokonferenz • Teilnahmerecht an allen Ausschüssen c) Förmliches Wahlverfahren (Kantinen, Arbeitsschutz, Gesundheit) • Teilnahmerecht am Vierteljahresgespräch Zu allen Wahlverfahren können weitere Informa- des Personalrats mit der Behördenleitung tionen, insbesondere Wahlformulare, zur Verfü- • Teilnahmerecht an allen gung gestellt werden. Vorstellungsgesprächen • Teilnahmerecht bei BEM-Gesprächen • Teilnahme an Gremiensitzungen Günter Uhlworm • Recht auf Schulungen Stellvertretender Landesvorsitzender DJG NRW Bereich Menschen mit Behinderung • Recht auf Versammlung der Menschen mit Behinderungen • Recht auf Verhandlung zu einer Inklusions- vereinbarung 17
> SONDERINFOS > RUHESTAND Strukturelle Anpassung der Besoldung im Landtag beschlossen (Nr. 9 vom 02.03.22) (c) 2021/Fotos: Klaus Zallmann : Karen Altmann (DJG NRW) und Ulrich Silberbach (dbb) Landtag NRW beschließt Besoldungspaket mit Besoldungsanpassungen und Corona- Sonderzahlung Am 23. März 2022 hat der Landtag NRW drei Gesetzesvorhaben zugestimmt, mit denen das Er- gebnis der Einkommensrunde 2021 auf die Beam- tinnen und Beamten sowie die Versorgungsemp- fängerinnen und -empfänger in NRW übertragen werden soll. Dies beinhaltet die Besoldungsan- passung zum 1. Dezember 2022 und die Corona- Sonderzahlung, aber auch weitere Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zur amtsangemesse- nen Alimentation. Umfasst ist ebenfalls die Ab- schaffung der Kostendämpfungspauschale, von denen die DJG NRW bereits in vorhergehenden Sonderinformationen berichtete. Forderung nach Ausbildungsplatz- Kapazitäten (Nr. 10 vom 26.04.22) Ausbau der Ausbildungskapazitäten in der Justiz: Dramatische Personalengpässe sind vorhersehbar. In der April-Ausgabe der Zeitschrift „WirKom- Karin Rommelsheim wurde im Rahmen der munalen“ warnt dbb-Chef Ulrich Silberbach in Hauptvorstandssitzung am 3. Mai 2022 als Vor- einem Gastbeitrag vor personellen Engpässen sitzende der Regionalgruppe Köln verabschie- und fordert den massiven Ausbau von Ausbil- det. Sie geht nun in ein Sabbatical und von dort dungskapazitäten. Die DJG NRW kann sich dieser aus in den (Un-)Ruhestand. Wir danken ihr von Forderung nur anschließen, denn auch in der Herzen für das langjährige Engagement in der Justiz ist bereits erkennbar, welche Folgen durch DJG und wünschen nun folgende aufregende und den Fachkräftemangel entstehen werden. Ver- erlebnisreiche Monate. lassen mehr Fachkräfte den aktiven Dienst, als Klaus Plattes neue Kräfte nachrücken, sind die Folgen an einer Landesvorsitzender Hand leicht abzuzählen. 18
Wir lösen unser Osterrätsel auf: 22 Eier wurden in der Akzente Nr. 1 insgesamt versteckt. Wir bedanken uns bei allen Einsendern herzlich für die rege Teilnahme an unserem Gewinnspiel zu Ostern. Auf den Seiten 4 bis 18 wurden genau 22 Eier mehr oder weniger sichtbar versteckt. Die richtigen Lösungen haben wir mit einem Paket voller neuer und schöner Werbemittel der DJG belohnt, welche den Gewinner:innen bereits zu- gesendet wurden. Klaus Plattes Landesvorsitzender Wo waren die Ostereier versteckt? • Seite 04 Links unten bei der Seitenzahl (Nr. 1) • Seite 05 Links oben im Bild auf dem linken Laptop (Nr. 2) • Seite 07 Rechts mittig im QR-Code (Nr. 3) • Seite 08 Rechts im Foto auf der Brusttasche von Matthias Peterkord (Nr. 4) • Seite 08 Unterer Seitenrand (Nr. 5, Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9, Nr. 10 und Nr. 11) • Seite 09 Oben im Bild mittig unter dem Herz (Nr. 12) • Seite 11 Links oben im Bild auf dem Stifteköcher neben dem Laptop (Nr. 13) • Seite 16 Unterer Seitenrand (Nr. 14, Nr. 15, Nr. 16, Nr. 17, Nr. 18, Nr. 19 und Nr. 20) • Seite 17 Rechts im Bild unter der Überschrift Ruhestand und dem Fortuna-Logo (Nr. 21) • Seite 18 Oben links neben der Überschrift zu den AZK-Terminen > KLEINER ARBEITSKREIS TARIF Am 18. Mai 2022 traf sich in der Geschäftsstelle in Neuss der kleine Arbeits- kreis Tarif, um schwer- punktmäßig über jene Themen zu sprechen, wel- che aus Perspektive des Tarifbereichs für die DJG in Zukunft wegweisend sind. Vorrangig war es das Ziel, Themen zu sammeln und zu diskutieren, die in weiteren Schritten zu Posi- tionen und Forderungen der DJG ausgebaut werden sollen. V.l.n.r.: Karen Altmann, Heike Janßen, Martina Jary, Claudia Möltgen 19
> SENIOREN IN DER DJG NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Auch die DJG bringt sich bei der BAGSO mit ein, Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der um den Anliegen der Menschen im Ruhestand mit Seniorenorganisationen vertritt die Interessen der einer Stimme Gewicht zu geben. älteren Generationen in Deutschland. Sie setzt sich für ein aktives, selbstbestimmtes und mög- In den letzten Monaten wurde auch bei Sit- lichst gesundes Älterwerden in sozialer zungen des Landesvorstands oder in kleineren Sicherheit ein. In der BAGSO sind mehr als 120 Arbeitskreisen besprochen, dass zukünftig in der Vereine und Verbände der Zivilgesellschaft zu- DJG ein noch stärkerer Fokus auf denjenigen liegen sammengeschlossen, die von älteren Menschen soll, die sich im Ruhestand befinden. Genau unter getragen werden oder die sich für die Belange dem Aspekt „Bildung im Alter“ reifen die ersten Älterer engagieren. Überlegungen, wie sich innerhalb der DJG NRW ein Netzwerk aufbauen lässt, welches Jung und In einer Presseerklärung vom 25. Mai 2022 Erfahren miteinander verbindet. So brachte der fordert die BAGSO die Entwicklung einer nationa- Fachbereich Jugend im Vorstand ein, gemeinsame len Bildungsstrategie für Bildung im Alter. „Der Aktivitäten zu initiieren, um interessierten ehe- Wunsch, Neues zu erfahren und dazuzulernen, maligen Kolleginnen und Kollegen das Tor zur ist unabhängig vom Lebensalter. Bildung im Alter digitalen Welt ein wenig zu öffnen. Auch suchen trägt zu gesellschaftlicher Teilhabe, Wohlbefinden wir aktuell nach den passenden Formaten, wie das und Gesundheit bei. In einer Gesellschaft des lan- Netzwerk der Ruheständler in Zukunft regelmäßig gen Lebens wird sie immer wichtiger.“ gepflegt werden kann. In ihrem Positionspapier „Bildung im Alter – Wir möchten nochmals den Aufruf aus der für alle ermöglichen“ ruft die BAGSO dazu auf, in letzten Ausgabe der Akzente wiederholen: Bitte allen Kommunen Bildungsangebote zu schaffen, prüft Ihr/prüfen Sie, ob der DJG NRW eine aktuelle welche die vielfältigen Lebenslagen und Interessen E-Mail-Adresse vorliegt, da wir Euch/Sie im Ruhe- älterer Menschen berücksichtigen. „Bildung ist ein stand nicht mehr über die dienstlichen Adressen Menschenrecht und daher allen Menschen unab- erreichen können. hängig von ihrem Lebensalter zu ermöglichen“. Wolfgang Bernig Stv. Landesvorstand Bereich Senioren 20
> FACHBEREICH JUGEND ... neu in Form! Der Fachbereich Jugend hat sich bereits im vergangenen Jahr organisatorisch neu aufgestellt und hat nun neben den direkten Vorstandsmitgliedern einen erweiterten Kreis an Unterstützern. Ein mehrfach im Jahr erscheinender Newsletter soll insbesondere die Themen rund um Ausbildung und junge Menschen in der Justiz informieren. Unser Augenmerk lag am 28.04.22 auf den Anwärter:innen in der Justiz. Die Pausen zwischen den Unterrichtsein- heiten im Essener Ausbildungszentrum haben wir genutzt, um für die Vorteile eines Engagements in der DJG NRW zu werben. Wir hatten viel Sonne gebucht und auch bekommen - so konnten wir im AZJ Essen die vielen Anwärter:innen be- geistern, sich neben Informationen über die DJG NRW auf einen Kaffee oder ein Eis einladen zu lassen. Der eine oder andere Interessierte nutze vor Ort direkt die Gelegenheit, sich nach Gesprächen unserer DJG NRW durch eine Mitgliedschaft anzuschließen. Wir denken aufgrund der positiven Reso- nanz darüber nach, hier öfters präsent zu sein. Weil wir - neben den Auszubildenden - auch für die dort beschäftigen Lehrkräfte eine Interessenvertretung bei unseren poli- tischen Forderungen gegenüber dem Land NRW einnehmen können. Insofern war die Aktion für uns ein guter Termin mit zu- kunftsweisenden Optionen. >>> Der Weg zu unserem Newsletter 21
> AZK TERMINE 2022 > KURZ NOTIERT: In 2022 bieten wir unseren Mitgliedern wieder Seminare gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Regionalgruppe Dortmund AZK Arbeitnehmerzentrum Königswinter an: Unser ehemaliger Bezirks- bzw. Re- • 24.08.-26.08.22 Praktische Personalratsarbeit: gionalvorsitzender Norbert Kovac Wahl der Schwerbehindertenvertretung wurde auf der Vorstandssitzung Referent: Marko David des Stadtverbandes Dortmund des • 05.09.-09.09.22 Versorgung: DBB NRW zum neuen Vorsitzenden Rente, Pension, BEM, gewählt. Gesundheitsmanagement/Mobilität Referenten DJG, OLG Köln, LBV Kollege Kovac war bis zu seiner • 19.10.-21.10.22 Beamtenrecht: Pensionierung beim Amtsgericht Vertiefungsseminar Dortmund beschäftigt und über Referent: Christoph Goergens Jahre hinweg Bezirksgruppenvorsit- • 14.11-16.11.22 Praktische Personalratsarbeit: zender der DJG in Dortmund. Aktuelle Themen Referenten: DJG Landesvorstand Wir wünschen Norbert für seine • 28.11.-30.11.22 Praktische Personalratsarbeit: neue Aufgabe viel Freude und alles Professionelle Gesprächs- und Gute getreu dem Motto „ aktiv im Verhandlungsführung Ruhestand“. Referent: Peter Ruffer Landesvorstand EN DJG NRW ATION M MEHR INFOR ANZEIGE Die Johannes-Albers-Bildungsforum gGmbH lädt ein Wir bieten politische Fort- und Weiterbildung für engagierte Menschen aus christlich-sozialer Verantwortung an. Weitere Infos zu den Seminaren im Internet unter www.azk.de oder telefonisch 02223 – 73 119 (Regina Ochs) bzw. 02223 – 73 117 (Uta Kowalski) „Politische Bildung bringt auf Augenhöhe!“ –Aktuelles aus unseren Bildungsprogramm 2022 Forum der älteren Generation: Demokratie im Diskurs – Politiker und Partei- China Militärmacht der Zukunft? Seniorenpolitische Perspektiven 2025 en in der Deutschen Geschichte 07.-08.10.2022 Tagungsgebühr: 125,00 € 18.-22.07.2022 Tagungsgebühr: 210,00 € 22.-24.08.2022 Tagungsgebühr: 175,00 € Das letzte Tabu. Über Endlichkeit sprechen Demokratie unter Druck Der stete Strom. Vater Rhein. Welterbe und 28.-30.13.2022 Tagungsgebühr: 215,00 € 20.-22.07.2022 Tagungsgebühr: 165,00 € bedeutsame Wasserstraße 22.-26.08.2022 Tagungsgebühr: 330,- € Geringes Einkommen – geringe Rente. Was Mobilität im Alter tut die Politik? 25.-27.07.2022 Tagungsgebühr: 170,00 € Umgang mit Krisen – im Privat- und Berufsle- 07.-09.12.2022 Tagungsgebühr: 200,00 € ben Energie- und Klimaschutz in Deutschland 22.-26.08.2022 Tagungsgebühr: 425,- € 27.-29.07.2022 Tagungsgebühr: 165,00 € Wohnen und Arbeiten in der Zukunft 20 Jahre Afghanistan-Einsatz der Bundes- 26.-28.08.2022 Tagungsgebühr: 165,00 € wehr – eine Bilanz 03.-05.08.2022 Tagungsgebühr: 165,00 € Zukunft der Ernährung 01.-03.09.2022 Tagungsgebühr: 165,00 € Senioren auf der Südhalbkugel – entwick- lungspolitisches Seminar Schlagfertig sein im Alltag. Gesprächs- und 15.-17.08.2022 Tagungsbeitrag: 180,-€ Verhandlungsführung 05.-09.09.2022 Tagungsgebühr: 450,00 € Sport und Politik: Sport als politische Macht – Sport und seine gesellschaftliche Funktion Teams leiten und voran gehen – an neuen heute Aufgaben wachsen 17.-19.08.2022 Tagungsgebühr: 175,00 € 05.-09.09.2022 Tagungsgebühr: 500,00 € Im Tagungsbeitrag sind enthalten: Die Weiße Rose und andere Widerstands- Unsere Nachbarn – Schweiz &Österreich Übernachtung im Doppelzimmer, Vollverpflegung, Lehrmaterialien. Der EZ-Zuschlag beträgt 16,00 Euro bewegungen in Nazideutschland Seminar in Konstanz pro Nacht. 19.-21.08.2022 Tagungsgebühr: 175,00 € 12.-16.09.2022 Tagungsgebühr: 550,00 € 22
Sie können auch lesen