Face Industrieforum 2018 - 2018 Ausgabe 4 - Chubb
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2018 Ausgabe 4 Face Industrieforum 2018 Digitalisierung fällt nicht vom Himmel Sprache mit Emotionen verknüpfen Auf den Spuren künstlicher und medizinischer Intelligenz Interview: „Möglichst viel Natur in die Stadt bringen“ chubb.com/de
Willkommen Der richtige Umgang muss gelernt sein. Den einen oder anderen Anwesenden mag das dazu angeregt haben, das eigene digitale Verhalten einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Unbestreitbar ist jedenfalls, dass unsere digitalisierte Welt temporeich und stressvoll ist, der moderne Mensch oftmals ein „back to basics“ nötig hätte. Genauer gesagt: Zurück in die Natur. Bewusst haben wir uns bei unserer Veranstaltung deswegen für diesen thematischen Gegenpol entschieden, nämlich inwiefern die Natur ins urbane Leben integriert werden und welche positiven, gesundheits fördernden Auswirkungen das für jeden von uns haben kann. Damit bot das Industrieforum in diesem Jahr „food for thoughts“ der unterschiedlichsten Art und die abwechslungsreiche Zusammensetzung an Beiträgen stieß auch bei unseren Gästen auf großen Zuspruch. Wie in jedem Jahr heißt es nun für uns: Nach dem Industrieforum L ist vor dem Industrieforum. Und im kommenden Jahr iebe Leserin, lieber Leser, das Jahr neigt sich dem jährt sich unsere Veranstaltung sogar bereits zum 20. Mal Ende entgegen und so begrüße ich Sie ganz herzlich – am 7. November 2019. Doch zunächst einmal lassen wir zu unserer vierten und letzten Ausgabe der Face nochmals unser Industrieforum 2018 in dieser Ausgabe für 2018. Getreu dem Motto „Alle Jahre wieder“ steht unsere der Face Revue passieren – Sie dürfen sich auf spannende vierte Ausgabe ganz klassisch im Zeichen unseres alljährlichen Gastbeiträge unserer Redner freuen. Industrieforums. Alle, die dabei waren, erinnern sich Ein ereignisreiches Jahr geht nun also zu Ende, zu viel hoffentlich genau wie ich gerne an diesen interessanten um alles aufzuzählen, doch eines sollte doch noch erwähnt und abwechslungsreichen Tag im Sofitel Opera in werden: Das Düsseldorfer Büro der Chubb ist umgezogen Frankfurt zurück. und befindet sich nun in neuer und moderner Umgebung, In diesem Jahr haben wir ein Thema in den Mittelpunkt in Düsseldorfs MedienHafen. unserer Veranstaltung gerückt, das wie kein anderes unsere Und jetzt viel Spaß beim Lesen unserer letzten Ausgabe Zeit prägt und bestimmt: die Digitalisierung. In rasantem der Face in 2018. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien Tempo verändert sich unsere Welt, bisher Gängiges und nach einem ereignisreichen Jahr 2018 eine erholsame Altbekanntes wird immer mehr durch Neues ersetzt. Die und besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für das Möglichkeiten scheinen heute nahezu grenzenlos und die neue Jahr! vielversprechenden Neuerungen und spannenden Entwicklungen lassen so manch einen auf die Lösung aller Herzlichst Ihr, Probleme hoffen. Mit Vorträgen zum Quantencomputing und zur Assistenzrobotik haben wir einen näheren Blick gen Zukunft gewagt. Mit dem Assistenzroboter ‚Yuki‘ hatten wir hierbei sogar einen „Redner“ der besonderen Art. ‚Yuki‘ veranschaulichte dabei nicht nur, wo der Weg in Sachen Künstliche Intelligenz künftig hingehen könnte, Andreas Wania sondern sorgte vor allem für so einige Lacher. Country President, Deutschland und Österreich, Und auch wenn der künstlichen Intelligenz heute Chubb durchaus noch Grenzen gesetzt sind, sie ist unaufhaltsam auf dem Vormarsch, sie ist unsere Zukunft. Und sie kann uns von enormem Nutzen sein. Allerdings dürfen bei allen Vorteilen und bei aller Liebe zur Innovation natürlich auch nicht die mit der Digitalisierung einhergehenden Heraus forderungen oder gar Gefahren aus den Augen verloren werden. Denn wie bei allem Neuen mag auch hier gelten: 2 Face 2018 Ausgabe 4
2 Editorial 4 News Digitalisierung fällt nicht vom Himmel 6 6 9 Sprache mit Emotionen verknüpfen 12 Auf den Spuren künstlicher und medizinischer Intelligenz Impressionen 16 Möglichst viel Natur 18 in die Stadt bringen 21 Kontaktübersicht 9 23 Impressum 12 18 chubb.com/de 3
News Neue Manager Financial Lines Babette Krämer und Dennis Sander sind seit Dezember 2018 neue Manager für den Bereich Financial Lines bei Chubb in Deutschland. Krämer leitet den Bereich Financial Institutions, die Spezialabteilung für Finanzdienstleister innerhalb der Financial Lines Sparte der Chubb. Sie startete ihre Karriere in 2010 als Underwriterin für Specialty Insurance - Financial Institutions bei Chubb in Düsseldorf. 2014 wurde die Betriebs wirtin zur Senior Underwriterin befördert, mit dem Fokus auf die Versicherungs sparten D&O, E&O und Vertrauensschaden sowie Spezialdeckungen für Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleister. In ihrer neuen Aufgabe als Abteilungs leiterin soll Babette Krämer die Kompetenz und die Zusammenarbeit mit spezialisierten Maklern in diesem Bereich ausbauen. Dennis Sander verantwortet das Commercial Risks-Portfolio. Der MBA-Absolvent ist seit 2007 bei Chubb und war zuletzt als Teamleiter Nord/West Commercial Risks Deutschland in der Hamburger Niederlassung des Versicherers tätig. In seiner neuen Position wird Dennis Sander den Ausbau der Online-Kapazitäten der Sparte vorantreiben sowie die Kontinuität des Underwriting- Anspruchs der Chubb in diesem Segment gewährleisten. Krämer und Sander berichten beide an Dirk Wietzke, Manager Financial Lines Deutschland und Österreich bei Chubb in Deutschland. D&O-Risiken online absichern Um kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sowie Stiftungen und Vereinen einfache und schnelle Versicherungslösungen bieten zu können, hat Chubb in der Schweiz im November 2018 ihr Online-Angebot zur Absicherung von Managerhaftungsrisiken (D&O) modernisiert. Die D&O-Lösung aus der Online-Produktreihe „Chubb Easy Solutions“ ermöglicht Maklern über eine innovative Plattformtechnologie nun eine noch effizientere Angebots- und Vertragserstellung, wodurch sie die eigenen Arbeitsprozesse weiter reduzieren können. Über die Web-Plattform, die nach dem 24/7-Prinzip verfügbar ist, optimiert sich der Angebotsprozess auf nur wenige Schritte. Abschluss sowie Vertragserstellung sind ebenfalls nur einen weiteren Klick entfernt, zusätzlich kann auch der Renewalprozess online erfolgen. Neben der Möglichkeit, risikorelevante Dokumente hochzuladen, sind auch typische unterjährige Vertragsanpassungen direkt umsetzbar, zudem steht Maklern eine Übersicht aller bestehender Verträge zur Verfügung. Neue Adresse für das Neue Kooperation der Chubb in der Schweiz Büro Düsseldorf Chubb kooperiert seit November 2018 mit dem ältesten privaten Schweizer Versicherer Mobiliar, um mittelständischen und großen Unternehmen mit Sitz in der Schweiz sowie Das Büro der Chubb in Düsseldorf ist Niederlassungen im Ausland adäquate globale Sach- und Haftpflichtlösungen zur Verfügung umgezogen und nun ab sofort unter der zu stellen. folgenden neuen Adresse erreichbar: Gemeinsame Kunden profitieren dabei sowohl von der starken lokalen Präsenz der Büro Düsseldorf Mobiliar als auch von der umfassenden globalen Expertise der Chubb. Hammer Straße 19 40219 Düsseldorf O +49 211 8773 0 F +49 211 8773 333 4 Face 2018 Ausgabe 4
Kurznachrichten AssCompact Trendtag in Österreich Der diesjährigen AssCompact Trendtag am 17. Oktober 2018, die größte Maklermesse in Österreich, stand ganz unter dem Aspekt „Neue Perspektiven“. Hierbei diskutierte auch Chubb in Österreich mit Maklerpartnern, was die Branche derzeit am stärksten bewegt, wie zum Beispiel die Digitalisierung und die seit Oktober 2018 in Kraft getretene Vertriebsrichtlinie IDD. Bei der von AssCompact veranstalteten Podiumsdiskussion zum Thema „Digitalisierung als positive Ergänzung für den ungebundenen Vertrieb“ erörterte Walter Lentsch, Hauptbevollmächtigter und Country President der Chubb in Österreich, gemeinsam mit anderen Diskutanten aus der Branche, inwieweit eine Automatisierung den unabhängigen Vertrieb bei dessen Prozessen und der Abwicklung mit Kunden und Versicherern helfen kann. Dabei stand auch zur Debatte, ob die Branche bereits auf diese Veränderungsprozesse vorbereitet ist. Alle waren sich einig, dass das Internet of Things (IoT) zu einer noch individuelleren Risikoselektion und Prämien findung führen wird. „Das persönliche Gespräch sowie die menschliche Beziehung wird auch in einer künftigen digitalisierten Welt weiterhin von besonderer Bedeutung sein“, ist sich Walter Copyright: risControl/Schönfellner Lentsch dennoch sicher. Österreichs Aufsichtsräte ausgezeichnet Chubb verstärkt Bereits zum vierten Mal wurde beim AREX-Aufsichtsratsaward am 15. November 2018 im Vertrieb in der Grand Hotel Wien die Leistung österreichischer Aufsichtsräte gewürdigt. Veranstaltet von Romandie dem Dienstleistungsunternehmen Board Search und der Brainloop Austria GmbH wurde die Auszeichnung AREX 2018 (AufsichtsRats-Exzellenz) in den fünf Kategorien Familien Lionel Balleys ist seit November 2018 neuer unternehmen, Stiftungen, börsennotierte Unternehmen, investigativer Journalismus sowie Regional Sales Manager für die Romandie Non-Profit-Organisationen vergeben. Wie bereits im Vorjahr agierte Chubb dabei als einer bei Chubb in der Schweiz. Er ist damit für der Hauptsponsoren der Aufsichtsratsgala und zwar für den Preis in der Kategorie sämtliche bereichsübergreifenden Vertriebs „Familienunternehmen“, der in diesem Jahr an die Greiner AG verliehen wurde. tätigkeiten in der Westschweiz verantwortlich. Ausschlaggebend für die Jury war dabei die unternehmerische Kompetenz, Mut, Diversität, Balleys verfügt über insgesamt 25 Jahre strategische Kompetenz sowie soziale und auf Nachhaltigkeit bedachte Unternehmens Erfahrung in der Versicherungsbranche entwicklung im Gremium. „Der Award bietet eine großartige Möglichkeit, die wichtige Arbeit und war dabei bereits von 2005 bis 2013 eines Aufsichtsrates anzuerkennen und so zur Stärkung der Professionalität, Effizienz und bei Chubb tätig war. In seiner neuen Position Unabhängigkeit der Aufsichtsräte beizutragen“, erläutert Walter Lentsch, Hauptbevollmächtigter wird Lionel Balleys mit Hilfe seiner und Country President der Chubb in Österreich. „Die Teilnahme am AREX ist uns daher sehr umfangreichen Marktkenntnisse dazu wichtig, um diese einzigartige Auszeichnung zu unterstützen.“ beitragen, die Präsenz der Chubb auf dem Westschweizer Markt weiter zu verstärken. chubb.com/de 5
Titelthema Digitalisierung fällt nicht vom Himmel Der quantifizierte Mensch S eit der ersten Ausgabe des Smartphones im Jahr 2007 Durch die fortschreitende Vernetzung zum verzeichnen Gesellschaften „Internet of Everything“ werden neue weltweit Umbrüche, die technologische Kräfte freigesetzt, die das sich in atemberaubender 21. Jahrhundert auch in den kommenden Geschwindigkeit vollziehen. Die Mobilität, zwanzig Jahren nachhaltig verändern die das kleine Gerät ihren Nutzern verschafft, werden. Eine davon wirkt sich schon heute hat eine Welle an Neuerungen losgetreten, unmittelbar auf das „Bild vom Menschen“ deren Ende nicht absehbar ist. Menschen im 21. Jahrhundert aus: das „quantifying“, informieren sich anders als früher. Sie die „zahlenmäßige Bewertung“ von Menschen, kommunizieren anders. Sie arbeiten anders, Gegenständen und Verfahren. „Quantifying“ selbst ihre Liebesbeziehungen finden und meint, dass der Mensch gemessen und führen sie auf andere Weise. Das ist gemeint, gewogen wird, um schließlich seinen wenn im Zusammenhang mit der Digitalisierung Ausdruck als Zahl und Nummer zu finden. von Disruption gesprochen wird. Disruption Die Vermessung wird übrigens wesentlich zerstört das Alte wie jede andere neue Kultur- erleichtert, wenn sich Menschen freiwillig leistung. Und der Mensch selbst bleibt davon bereiterklären, Messgeräte an ihrem Körper nicht unberührt, wenn er das Neue lieber zu tragen. Besonders das Smartphone, mit mag als das Alte, das er bisher gekannt hat. dem Menschen ihren Körper mit zusätzlichen Insofern bleibt die Hoffnung bestehen, dass sensorischen und aktorischen Fähigkeiten die Digitalisierung nicht alles auf den Kopf erweitern, ist ein solches Messgerät des stellen wird, was in der Gesellschaft bisher menschlichen Lebens. Es ist Trägertechnologie begründeter Lebensentwurf, gültige Norm nicht nur für die vernetze Kommunikation und geltendes Recht war. der Menschen untereinander, sondern chubb.com/de 7
giganten – die fünf wertvollsten Unternehmen der Welt sind Apple, Google, Microsoft, Facebook und IBM – werden noch reicher, und die informationell ausgebeuteten Adressaten ihrer Angebote noch apathischer, zynischer und entpolitisierter. Wer sich nicht mit einem neuen Recht für den „neuen“ Menschen befassen will, aber an der natur- wissenschaftlichen Reduktion des Menschen (ver-)zweifelt, kann dennoch aktiv werden und ist aufgerufen, für eine erneute Belebung des Menschenbilds der Aufklärung zu sorgen und dafür einzutreten, dass der Mensch frei und gleich gedacht ist. Wer das tut, stellt sich heute zwar gegen den Mainstream der naturwissenschaftlichen Vernunft, aber Yvonne Hofstetter auf dem Industrieforum 2018 viele Menschen hoffen auf eine humane Form der Digitalisierung. Denn vielleicht unterschätzt auch für eine Vielzahl von Messfühlern, – sowohl unbewusst erzeugte Messdaten, das Valley den Menschen doch: Wenn nur darunter: Helligkeitsmesser, Mikrofon, wie seine Geoposition, Aktivitätszeitraum disruptiv ist, was die Menschen mögen, Beschleunigungsmesser, Kamera, oder Metadaten, als auch den bewusst haben die Menschen es selbst in der Hand, elektronischer Kreiselkompass, Schwerkraft erzeugten Strom von Bits und Bytes – zuerst die Entwicklungen des „quantifying“ zu messer, GPS und Annäherungssensoren. an die Technologiegiganten Facebook, bremsen. Denn Digitalisierung, wie wir sie Daneben kann jeder Smartphone-Nutzer mit Amazon, Google oder Microsoft (und nebenbei heute kennen, fällt nicht vom Himmel. Sie Hilfe von Apps viele andere softwarebasierte auch an die NSA), bevor die Konzerne den ist menschengemacht, und es sind Menschen, Sensoren installieren: Fieberthermometer, Datenstrom des Nutzers anschließend auch die ihren Verlauf jederzeit ändern können. n Schlafmesser, akustische Sensorik für andere seinem Netzwerk zur Verfügung stellen. Die Frequenzbereiche, als sie das menschliche genannte Reihenfolge ist metaphorisch, denn Yvonne Hofstetter Ohr wahrnimmt, Messfühler für Blutzucker vielen Nutzern bleibt verborgen, dass und yho@yvonnehofstetter.de oder Blutdruck. Mit der Nutzung solch wie Konzerne die von ihnen bereitgestellten interoperabler Sensoren erfährt der Mensch Datenströme des Lebens speichern und im 21. Jahrhundert eine Ausdehnung seiner verarbeiten, erreichen E-Mails, Kurznachrichten, Über die Autorin stofflichen Realität. Es gibt Stimmen, die Online-Kommentare das eigene Netzwerk Yvonne Hofstetter, 1966, Juristin und schon einen mit Smartphone erweiterten doch sichtlich in Echtzeit. Für einen Essayistin, begann ihre Karriere der Menschen als Cyborg bezeichnen, als Technologiekonzern allerdings sind die Informationstechnologie im Jahr 1999. Seit Lebewesen, das analog einem Computer Erfassung und die Speicherung von 2009 ist Hofstetter Geschäftsführerin der funktioniert. Auf jeden Fall nimmt der Datenströmen – also die privatwirtschaftliche Teramark Technologies GmbH i.L, ein global Organismus Mensch durch die körperliche Überwachung und „Vorratsdatenspeicherung“ führendes Unternehmen für maschinelle Erweiterung mit einem Kleincomputer mehr für Analyse- und Prognosezwecke – von Lernverfahren. Das Unternehmen entwickelt Raum ein als im 20. Jahrhundert. Er gewinnt zentraler Bedeutung für das Geschäfts künstliche Intelligenz für das algorithmische an Fläche. Doch dabei bleibt es nicht. Die modell des 21. Jahrhunderts, verheißen sie Währungsrisiko-Management, für die Ausdehnung erfolgt nicht nur in der doch enorme finanzielle Gewinne für die Koordination urbaner Lieferlogistik und die physischen Welt, sondern auch in den Technologiegiganten. militärische Aufklärung körperlosen virtuellen Raum hinein. https://www.yvonnehofstetter.de/ Menschgemachte Digitalisierung Daten im Visier Die Politik vertritt die Interessen kapitalkräftiger Mit Hilfe seiner erweiterten sensorischen Technologieunternehmen noch vor den und aktorischen Fähigkeiten empfängt und Interessen der Bürger. Erstere sind Verfechter sendet der Mensch mehr Daten und eines fast religiös zu nennenden Glaubens Infobox Information als je zuvor. Er verschickt einen an die Unfehlbarkeit des Marktes – und an Beim vorliegenden Text handelt es sich um unaufhörlichen Strom von Nachrichten an das Wirtschaftswachstum, das der Neo einen Auszug aus dem Artikel „Mensch mit Followers, Freunde, Familie, Arbeitskollegen liberalismus in seiner Ausprägung als Maschine - Wie Big Data und Künstliche oder Wähler. Er arbeitet mobil, versendet Informationskapitalismus bewirken soll. Intelligenz das Menschenbild verändern“ von E-Mails an Geschäftskunden oder bearbeitet Die Bürger sollen deshalb möglichst davon Yvonne Hofstetter. Wenn Sie den vollständigen Dokumente online wie bei Google Drive abgehalten werden, sich an wirtschaftlichen Beitrag lesen möchten, senden Sie bitte ein oder Office 365. Er macht private Handy- Entscheidungen sinnvoll zu beteiligen. E-Mail mit dem Betreff „Mensch-Maschine“ an Fotos und Videoaufnahmen. Vom Daten Mittelfristig wird aber auch der Informations kontakt.de@chubb.com strom des täglichen Lebens, den das kapitalismus nur zu mehr Unfreiheit und Smartphone ermöglicht, leitet er dabei alles Ungleichheit führen. Die reichen Technologie 8 Face 2018 Ausgabe 4
Titelthema Sprache mit Emotionen verknüpfen R oboter im Hörsaal – Geht das Fragen werden uns bei öffentlichen überhaupt? Werden Roboter Auftritten mit unseren humanoiden die menschlichen Lehrkräfte Robotern immer wieder gestellt. Unsere ersetzen? Machen wir uns Antworten lauten dann stets: „Ja, es als Lehrerinnen und Lehrer funktioniert, aber nur unter Einhaltung nicht arbeitslos? Und was genau sollen die bestimmter Parameter, doch Ersetzen, nein!“ Roboter im Hörsaal tun? – diese und andere Diese beiden zentralen Erkenntnisse chubb.com/de 9
konnten im Rahmen des seit Mitte 2017 lehre, die sich von klassischen Paradigmen Kompetenztrainings, des forschenden Lernens laufenden und vom Bundesministerium für der Vorlesung beziehungsweise des oder der Datenrecherche entstehen lässt. Bildung und Forschung finanzierten Projekts dozentischen Vortrags verabschiedet und Dabei entsteht ein neues Lehr-/Lernszenario, H.E.A.R.T. („Humanoid Emotional Assistant stattdessen mit zeitgemäßen, digitalen in dem Lehrende zu Lernbegleitern (engl. Robots in Teaching) gewonnen werden. Ziel Formaten zur selbstgesteuerten Inhalts coaches) werden und das durch ein hohes dieses Projektes ist es auszuloten, wie und in erschließung aufwartet. Nach dieser Phase Maß an Assistenz gekennzeichnet ist. Und welcher Form Roboter in den Lehrbetrieb findet eine Präsenzphase statt, die nun nicht genau dabei, so der Ansatz des Projekts integriert werden können, dass Mehrwerte mehr der Wissensvermittlung gewidmet ist, H.E.A.R.T., sollen Assistenz-Roboter nicht dabei herausspringen. Grundlage für dieses sondern durch Kollaboration und nur unterstützend wirken, sondern neue Unterfangen ist eine Form der Hochschul Kommunikation neue Möglichkeiten des Freiräume für die menschlichen Lernbegleiter schaffen. Vor diesem Hintergrund und unter Berücksichtigung der grundlegenden Einsatz- parameter humanoider Roboter, wie zum Beispiel Sensorik, Dialogfähigkeit, Mobilität, wurden erste passgenaue Roboteranwendungen (engl. robot apps) entwickelt. Mehrwert Zeitgewinn Beispielweise mit Hilfe der Quizmaster App übernimmt der Roboter für kurze Zeit die Regie über die Studierendengruppe im Hörsaal. Als Quizmaster führt er eine Frage- runde durch, die etwa zehn bis fünfzehn Minuten dauert, und ermöglicht so der Lehrperson, sich in dieser Zeit ganz darauf zu konzentrieren, mit den Studierenden zu arbeiten. Bei der Durchführung des Quiz ist der Roboter so platziert, dass er von der gesamten Seminargruppe gesehen wird. Das Tablet des Roboters wird zur besseren Sicht- barkeit zusätzlich durch ein Screensharing- Verfahren auf der großen Leinwand des Raums angezeigt. Während das Quiz läuft, wird auf dem Tablet beziehungsweise der Leinwand die Frage angezeigt sowie eventuelle Hilfestellungen und Antwort möglichkeiten mündlich wie visuell gegeben. Außerdem hat der Roboter die verstrichene Zeit im Auge, die zudem auf seinem Tablet angezeigt wird. Die Quizfragen selbst kommen aus den Datenbanken der Lernplattform. Der Mehrwert der Quizmaster App besteht im Zeitgewinn beziehungsweise in der Zeit umwidmung für den Coach. Der Mehrwert für die Studierenden ist hingegen eher überschaubar und besteht vielmehr in einem erhöhten Spaßfaktor und mehr Abwechslung. Größere Freiräume Eine weitere, nicht notwendigerweise hörsaalgebundene Anwendung, die allerdings durchaus auch Freiräume in der Präsenzlehre schaffen kann, ist die derzeit im Erprobungs stadium befindliche „Student-Advisor App“. Ziel dieser Anwendung ist es, dem Roboter Zugriff auf die über die digitalen Komponenten von Lehrveranstaltungen gesammelten Lernerdaten (engl. learner-analytics) zu 10 Face 2018 Ausgabe 4
Titelthema ermöglichen. Dadurch kann sich der Roboter ein Lernermodell zusammenstellen, mit Hilfe dessen ein individuelles Beratungs gespräch mit einem Studierenden geführt werden kann. Voraussetzung für ein solches Beratungsgespräch sind belastbare und sichere Daten. Diese erhält der Roboter aus den Datenbanken unserer Lernplattform, dem „Virtual Linguistics Campus“, der weltweit größten Lernplattform für sprachwissenschaftliche Inhalte. Dabei handelt es sich um Kursbelegungen und Kursergebnisse, um Testergebnisse in einzelnen Lerneinheiten oder schlicht um Zugriffe auf Bearbeitungszeiträume von Online-Materialien. Mit diesen Daten kann der Roboter individuelle Sprechstunden abhalten. Die Anmeldung zur „Roboter- Sprechstunde“ erfolgt über den sogenannten QR-Code (Quick Response Code). Per Maus- Prof. Dr. Jürgen Handke auf dem Industrieforum 2018 klick können sich die Studierenden ihren individuellen QR-Code von der Lernplatt Noch Fragen? Prof. Dr. Jürgen Handke form laden und sich über ihren privaten Was ist neu am Einsatz humanoider Roboter handke@3m-solutions.de Code beim Roboter ausweisen. In Sekunden in der Lehre? Wo bleibt die Künstliche schnelle bekommt der Roboter so Zugang Intelligenz (KI)? Das Neue liegt auf der Hand zu den allgemeinen Kursdaten und den und wurde durch die Evaluationen im Über den Autor individuellen Lernerdaten, und es entsteht Projekt H.E.A.R.T. unterstützt: ein hoher Jürgen Handke ist Anglist/Linguist an der ein individualisierter Beratungsdialog. Die Entertainment-Faktor und mehr Freiräume Philipps-Universität Marburg, und hat mehrere Freiräume durch die Student-Advisor App für die Lernbegleiter. Die KI dagegen ist nur Bücher im Bereich Sprachwissenschaft, liegen auf der Hand: Studierende können schwach ausgeprägt. Sie liegt in der Sensorik, Sprachtechnologie sowie E-Education verfasst ihre Leistungen dialogisch in Erfahrung der Option, Sprache mit Emotionen zu und bemüht sich seit Jahren um die Nutzung bringen und die Lehrenden müssen sich in verknüpfen, in den Möglichkeiten der digitaler Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien ihren Sprechstunden und auch in den Spracherkennung und Sprachsynthese, in der Hochschullehre. Handke ist Mitglied des Präsenzphasen nicht mehr mit monotonen die auf den Pepper-Systemen implementiert Kernkompetenzteams des Hochschulforums Frage-Antwort-Szenarien, zum Beispiel nach sind, sowie in einem Zusammenspiel zwischen Digitalisierung sowie Mitglied zahlreicher Klausurterminen, zu erbringenden Leistungen all diesen Komponenten, sodass nahezu Jurys für nationale und internationale oder anderen allgemeinen Fragen zu Lehr- menschliche Fähigkeiten entstehen. Dass Lehrpreise sowie der Strukturkommission veranstaltungen, aufhalten, sondern sie können einige Komponenten, wie etwa die gesamte für die zu gründende Universität Nürnberg. sich anspruchsvolleren wissenschaftlichen Dialogführung, immer noch in großen Teilen Handke ist der deutsche Hauptvertreter des Fragestellungen in ihren Sprechstunden vorprogrammiert sind, fällt im täglichen Inverted Classroom Models, mit dem er in der widmen. Betrieb kaum auf. n Mastery-Variante im Jahr 2013 Preisträger des Hessischen Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre 2013 geworden ist. 2015 erhielt er mit dem „Ars legendi“-Preis den höchsten deutschen Lehrpreis für „Digitales Lehren und Lernen“ vom Deutschen Stifterverband und der Hochschulrektorenkonferenz. Seit 2017 betreut Handke das Projekt H.E.A.R.T., das den Einsatz humanoider Roboter in der Lehre untersucht. H.E.A.R.T. https://www.project-heart.de/ chubb.com/de 11
12 Face 2018 Ausgabe 4
Titelthema Auf den Spuren künstlicher und medizinischer Intelligenz ie Digitalisierung ist das Drittel der Umsätze der Medizintechnik D große Thema unserer Zeit. unternehmen allein durch digitale Produkte Sie ist allgegenwärtig und erwirtschaftet. Das Potenzial jenes Industrie durchdringt alle Bereiche segments der Zukunft scheint angesichts unseres Lebens. Das ist bereits dessen enorm. aktuell der Fall, künftig wird dies sogar noch zunehmen. Natürlich betrifft dies auch die Ein breites Spektrum Wirtschaftswelt. Das Industriesegment Life Dem ein oder anderen mag die Life Science- Science ist dabei eine der Branchen, die Branche eventuell noch nicht allzu vertraut bereits zum jetzigen Zeitpunkt von jener sein, was – oder besser gesagt wer – verbirgt Entwicklung – beziehungsweise genauer sich also genau hinter den Industriesegmenten gesagt von der Technologiebranche – Life Science und Technologie? Ist die Rede beeinflusst wird. Auch hier ist die Tendenz von Life Science, so sind vor allem Unter stark steigend. In Zukunft wird die Digitali nehmen aus der Pharmabranche gemeint. sierung das Zugpferd für die Medizintechnik Sie stellen mit ungefähr 70 Prozent des und somit für die gesamte Life Science-Branche Gesamtumsatzes den Großteil der Life Science- sein, wie Experten voraussagen. Prognosen Industrie. Hinzukommen Firmen aus der zufolge wird in zehn Jahren daher rund ein Biotechnologie. Dabei produzieren sowohl chubb.com/de 13
genutzt wird, etwa wenn infolgedessen in klinischen Studien auf mehr – und damit umfassendere – Erfahrungswerte zurückgegriffen werden kann. Wie groß der Nutzen sein kann, zeigte bereits zum Beispiel Watson, das „Flagship“-Projekt im Bereich Künstliche Intelligenz des IT- und Beratungs unternehmens IBM. Dieses konnte bei der Feststellung und Behandlung einer seltenen Form der Leukämie massive Hilfestellung leisten: Hier wurden innerhalb von wenigen Minuten 20 Millionen klinische Krebsstudien ausgewertet. Alle Gesundheits- und Kranken daten werden in Zukunft nicht nur mobil, sondern auch in Realtime zur Verfügung stehen. Daten werden dazu automatisch in die Cloud hochgeladen. Auf Basis dieser riesigen Datenmengen wird KI schließlich Empfehlungen geben, wie wir zum Beispiel gesünder und leistungsfähiger leben können. Ganz neue Möglichkeiten Pharma- als auch Biotechnologieunternehmen • Beim Cloud Computing befindet sich die Auch im Bereich der Medizintechnik wird es Arzneimittel, jedoch mit unterschiedlicher Software und Hardware nicht auf dem zu einer zunehmenden Vernetzung kommen, Basis. Bei Biotechnologiefirmen geschieht eigenen Schreibtisch oder im Büro, nämlich von Geräten, wie beispielweise MRT dies mit biologischer Basis, bei Pharmaunter sondern unsere Daten werden auf einem oder Laborgeräten, unter- beziehungsweise nehmen wiederum mit einer chemischen. externen Server gespeichert und uns via miteinander. Dies führt zu einem Austausch Der Bereich Medizintechnik komplettiert Internet zur Verfügung gestellt. von Erkenntnissen bei gleichzeitigem Hoch schließlich das Segment Life Science und • Im Rahmen der Künstliche Intelligenz (KI) laden der Daten in entsprechende Clouds. umfasst hierbei ein sehr breites Spektrum werden Computer so programmiert, dass Zudem ermöglichen jene Internet-der-Dinge- an Produkten: Angefangen von chirurgischen menschenähnliche Entscheidungsstrukturen fähigen Geräte eine Wartung aus der Ferne, Instrumenten über bildgebende Diagnostik, aufgegriffen und somit eigenständig was wiederum zu massiven Kostensenkungen wie MRT-Geräte, bis hin zu Prothesen, Orthesen Probleme intelligent gelöst werden. führt – ein weiterer positiver Effekt also. und nicht zuletzt zum Spitzenrisiko – aus Sicht • Das Internet der Dinge bezeichnet die Darüber hinaus wird das Thema Biometrisches des Haftpflichtversicherers – Implantaten. In Vernetzung von Gegenständen mit dem Monitoring weiter an Bedeutung gewinnen. allen drei Bereichen werden klinische Studien Internet, damit diese Gegenstände Weit verbreitet sind seit einiger Zeit bereits durchgeführt, die im Sinne der Vorgaben selbstständig über das Internet Fitnessuhren oder Fitnessbänder, die über der nationalen Ethikkommissionen in den kommunizieren und so verschiedene Sensoren Schritte zählen oder die Herz einzelnen Ländern abzusichern sind. Auf Aufgaben für den Besitzer erledigen können. frequenz, etwa beim Joggen, überwachen. der anderen Seite umfasst der Bereich Der nächste Schritt wird die Überwachung Technologie hingegen Hard- und Software- Zunehmend vernetzt von Patienten mit Hilfe von Sensoren Unternehmen, IT-Dienstleister, aber auch Die digitalen Errungenschaften bringen für beispielsweise nach einer Operation sein. Cloud-Services, die aktuell umsatzmäßig Unternehmen zahlreiche Neuerungen, das Dies wird die Aufenthaltszeit im Krankenhaus massiv wachsen. Darüber hinaus sind auch ist recht offensichtlich, doch auch auf die weiter reduzieren, da die Überwachung mit Firmen aus der Telekommunikationsbranche breite Bevölkerung wirkt sich jene Hilfe der Sensoren auch zu Hause stattfinden und der Robotertechnik zu nennen, ebenso Entwicklung aus. So wird sich beispielweise kann. Die Vorteile sind unbestreitbar, doch der Bereich Health Tech, zu dem beispielweise durch die Einführung der elektronischen speziell bei diesem Thema spielt entsprechend Unternehmen zählen, die spezielle IT-Lösungen Patientenakte bis zum Jahr 2021 für viele auch der umfangreiche Schutz der sensiblen für die Verwaltung von Patientendaten Menschen einiges ändern, denn es werden Patientendaten, beispielsweise vor Cyber anbieten. künftig alle Gesundheitsdaten mobil via angriffen, eine zentrale Rolle. Smartphone oder Tablet von überall Neue treibende Kräfte zugänglich sein. Hinzu kommt eine deutlich Menschliche Fehler verhindern Die Branche ist facettenreich, doch wo geht stärkere Vernetzung untereinander zwischen Neue Entwicklungen zum Wohle des der Weg für all jene Unternehmen hin, allen Beteiligten der Gesundheitsbranche, Patienten gibt es ebenfalls im Bereich der welche Entwicklungen genau sind derzeit in wie Krankenhäuser, Ärzte, aber auch Pflege- sogenannten Virtual Reality. Zu verstehen der Life Science-Industrie zu beobachten? dienste. Durch das Aggregieren von Patienten ist darunter, dass Nutzer in eine künstliche Zunächst einmal spielen die drei Themen daten und der gleichzeitigen Speicherung virtuelle Welt eintauchen, und das in der Cloud Computing, Künstliche Intelligenz der Daten auf Clouds entsteht zudem eine Regel sowohl akustisch als auch visuell. und Internet der Dinge eine zentrale Rolle: riesige Datenbasis, die in vielen Bereichen Ein konkretes Beispiel dafür: Mit Hilfe eines 14 Face 2018 Ausgabe 4
Titelthema Hologramms wird ein reales Gehirn dargestellt, Bruchteil davon. Entsprechend können hier absehbarer Zeit. Dennoch gilt es sich hierbei das Ärzten wiederum die Möglichkeit bietet, beispielweise im Bereich von personalisierten eines bewusst zu machen: Die künstliche vor einer anstehenden Operation verschiedene Prothesen massive Kosteneinsparungen und medizinische Intelligenz ist auf dem Varianten und Vorgehensweisen theoretisch erzielt werden. Neben den bisher gängigen Vormarsch, sie ist unsere Zukunft und sie durchzugehen beziehungsweise den Materialien Metall und Keramik können kann uns – wenn richtig eingesetzt – letztlich bevorstehenden Eingriff – so realitätsnah inzwischen etwa Implantate auch aus von enormen Nutzen sein. n wie möglich – zu üben. Und da Übung Kunststoff ausgedruckt werden, was durch bekanntlich den Meister macht, kann diese eine bessere Röntgentransparenz, Gewichts- Marc-André Birth Neuheit entscheidend zur Reduzierung von und Kostenreduktion sowie eine Reduzierung Line Manager Industry Practices, Fehlern im Ernstfall beitragen. Gerade in der von allergischen Reaktionen weiteren Nutzen Germany & Austria Medizin ist das eine bedeutende Errungen bringt. Auch im Bereich der Gewebe- und schaft, denn hier können Fehler nicht selten Organherstellung sind massive Fortschritte Menschenleben kosten. Aus diesem Grund zu beobachten. In Zukunft werden daher Über den Autor ist jene Entwicklung auch bereits fester keine Herzklappen von Schweinen mehr Marc-André Birth ist seit Januar 2016 Line Bestandteil der Ärzteausbildung an den implantiert, stattdessen kommen hierbei Manager für den Bereich Industrie- und Universitäten in den USA. Durch leistungs dann jene organischen und mit menschlichen Branchenkonzepte (Industry Practices) bei fähigere Rechner, sogenannte Quanten Zellen angesiedelten Klappen aus dem Chubb in Düsseldorf. Bereits 2005 startete computer, wird es zukünftig zudem möglich 3D-Drucker zum Einsatz. Deren Hauptvorteil er seine Karriere bei Chubb, als er während sein, die menschliche Physiologie und ist, dass bei der Verwendung von humanem seines Studiums ein Praktikum in Sydney Pathologie am virtuellen Menschen weiter Material die Produkte mitwachsen und somit absolvierte. Ein Jahr später begann er als zu erforschen. Dies wird wiederum zu nur eine Operation notwendig ist. Natürlich Trainee, mit gleichzeitiger Ausbildung zum besseren Diagnosen, Therapien und kann der 3D-Druck die etablierten Technologien Underwriter Financial Lines, am Standort Präventionsmaßnahmen führen. Hilfe im OP nicht gänzlich ersetzen, ähnliches mag auch Düsseldorf. Sein weiterer Werdegang ist künftig noch von einer weiteren Seite zu für all die anderen vielversprechenden brachte ihn in Führungs- und Underwriting- erwarten: durch die Robotertechnik. Im Neuerungen und spannenden Entwicklungen Verantwortungen in verschiedenen Sparten Bereich der Operationstechnik ist die Grenze im Zuge der Digitalisierung gelten – zumindest (Financial Lines, Haftpflicht, Sach). des menschlich Machbaren erreicht, die aus aktueller Sicht beziehungsweise Leistungen von Chirurgen werden sich nicht weiter verbessern. Um dennoch weitere Fortschritte zu erzielen, wird die Roboter technik eine zentrale Rolle einnehmen. Zwar werden Roboter Ärzte kurzfristig nicht ersetzen, diese jedoch als Präzisionsexperten bei Operationen durchaus unterstützen. Der nächste Schritt ist dann das so genannte autonome Operieren. Hierfür wird der Roboter STAR (Smart Tissue Autonomous Robot) aktuell im Rahmen von umfangreichen Studien getestet und weiterentwickelt. Derzeit ist er bereits in der Lage, Gewebe von Schweinen völlig autonom zusammenzunähen, während der Chirurg hier lediglich als wachsamer Zuschauer fungiert. Erste Erkenntnisse zeigen, dass der Roboter die Tätigkeit nicht schneller, aber dafür exakter ausführt, was wiederum die Heilungschancen verbessert. Wirtschaftliche Vorteile Eine tragende Rolle in der Medizintechnik wird künftig ebenfalls dem 3D-Druck zukommen. In diesem Bereich sind neben den USA vor allem deutsche und französische Unternehmen führend. Die Vorteile des 3D-Drucks scheinen dabei offensichtlich, denn während eine „normal“ herstellte und individuell angepasste Prothese rund 20.000 Euro kostet, so liegt eine mit Hilfe eines 3D-Druckers hergestellte Prothese mit rund 200 Euro hingegen nur bei einem chubb.com/de 15
Impressionen vom Industrieforum 2018 16
Meinung chubb.com/de 17
Möglichst viel Natur in die Stadt bringen tädtischer Raum breitet sich S mehr und mehr aus und vernichtet dabei natürliche Lebensräume. Stahl- und Betonfassaden ohne jegliches Grün sind in der Mehrzahl die Kulisse moderner Großstädte. Experten warnen bereits vor den Auswirkungen, denn beispielsweise können Wassermassen, wie sie in der Regel bei Starkregen anfallen, nicht mehr im Boden versickern, sondern lassen die Kanalisation beziehungswiese die Gullys überlaufen. Und neben dadurch möglichweise entstehende Sachschäden verursacht diese Art der Bebauung noch weitaus gravierende Probleme, nämlich gesundheitliche für die dort lebenden Menschen. Glücklicherweise bleibt aber noch Zeit zum Handeln, denn von Menschenhand neu angelegte Begrünungen können einen großen Unterschied machen – besonders hinsichtlich gesundheitserhaltender Maßnahmen von Stadtbewohnern. Welche negativen Folgen die Zerstörung von Flora und Fauna sowie umgekehrt welche positiven Einflüsse eine Förderung von Natur in der Stadt haben kann, zu diesen und weiteren Themen, sprach Kerstin Hartung Alexandre, Chefredakteurin der Face, mit Clemens G. Arvay. Der Diplom-Ingenieur und Biologe erläuterte hierbei auch die gesundheits fördernden Effekte der Natur und wie diese wieder in die städtischen Räume gebracht werden können. 18 Face 2018 Ausgabe 4
Interview Welchen Zusammenhang sehen Sie zwischen Naturzerstörung und Krankheiten beziehungsweise umgekehrt zwischen Naturkontakt und Heilung? Als Biologe sehe ich den menschlichen Organismus als eingebettet in einen Funktions kreis mit der Umwelt. Unser Organismus endet nicht an der Hautoberfläche, sondern unsere Organfunktionen überschreiten unsere körperlichen Außengrenzen. Das heißt, dass sowohl Sinneseindrücke als auch stoffliche Einflüsse aus der Umwelt die Funktionen unserer Zellen, Organe und Systeme – wie etwa des Immunsystems – beeinflussen können. Es ist also für unsere Gesundheit nicht egal, ob wir weitgehend unbelastete Waldluft oder aber schadstoff Immunproteinen entstehen lässt (Perforin, Durch die fortschreitende Zerstückelung belastete Stadtluft einatmen. Die Rolle der Granulysin und die Granzyme). Wir wissen, von Naturräumen und die Degradierung von Schadstoffe bei der Krankheitsentstehung ist dass Mikroben aus dem Humusboden artenreichen Waldökosystemen zu artenarmen allgemein bekannt. Relativ wenig bekannt ist erstaunlicherweise unsere Stimmung Nutzwäldern – oder noch schlimmer: durch aber, dass unser Organismus bestimmte aufhellen und die Darmgesundheit fördern. die Rodung weiterer Wälder – entfernen Substanzen und Einflüsse aus der Natur Negativ geladene Sauerstoffteilchen an wir immer mehr von den gesunden Natur benötigt, um seine Funktionen aufrecht und Wasserfällen wirken entzündungshemmend substanzen aus unserer Atemluft. Wir sich selbst gesund zu erhalten. Ein inzwischen und lindern allergische Atemwegserkrankungen ersetzen sie regelrecht durch Schadstoffe gut erforschtes Beispiel sind sogenannte wie Asthma. Die Wissenschaft legt immer aus Verkehr und Industrie. Eine Studie der Terpene, die von Waldbäumen abgegeben mehr offen, wie der bloße Kontakt zu Öko- renommierten Nippon Medical School in Tokio werden. In den vergangenen Jahren wurden systemen unsere organische Gesundheit kam zu dem Ergebnis, dass die Häufigkeit von in wissenschaftlichen Journalen der verbessert. Das meine ich, wenn ich von Krebserkrankungen in entwaldeten Regionen Immunologie, Onkologie und Umweltmedizin „Ökopsychosomatik“ spreche. Wir sind im Vergleich zu Waldgebieten ansteigt. Am zahlreiche Studien publiziert, die zeigen, dass funktionell in unsere natürlichen Lebens deutschen Max-Planck-Institut wurde die unser Immunsystem mit einer Verstärkung räume eingebettet und benötigen diese, Gehirngesundheit von Stadtbewohnern durch wichtiger Abwehrkräfte reagiert, wenn wir um gesund zu bleiben. Das ist auch nicht bildgebende Verfahren erfasst. Stadtbewohner, solche Terpene aus der Waldluft einatmen. überraschend, denn evolutionär betrachtet die am Waldrand wohnten, hatten eine Konkret werden die natürlichen Killerzellen sind wir eben auch Naturwesen. gesündere und besser ausgeprägte Amygdala gefördert, die zur Eliminierung von Erregern (Mandelkern) als Menschen in Bezirken ohne und potenziellen Krebszellen essentiell sind. Immer mehr Flächen in Deutschland Waldflächen. An der Universität von Michigan In vitro durchgeführte Experimente mit werden versiegelt, also im Klartext kam eine umweltpsychologische Untersuchung menschlichen Zellkulturen haben zudem bebaut und vor allem betoniert. Was zu dem Ergebnis, dass Büromitarbeiter, die gezeigt, dass Waldluft-Terpene mehr von bedeutet dies aus Ihrer Sicht für die durch ihr Fenster auf eine naturnahe Grün- unseren drei wichtigsten antikarzinogenen Natur und auch für den Menschen? fläche sehen konnten, in Leistungstests wesentlich besser abschnitten als Kollegen ohne Grünblick, und dass sie über eine signifikant höhere Motivation für sowie Freude an ihrer Arbeit berichteten. Wie können Stadtmenschen die positiven Wirkungen der Natur überhaupt erleben? Eine Studie der Universität von Chicago konnte eindrücklich zeigen, dass mehr Stadt- bäume zu einer deutlichen Verbesserung des Gesundheitszustandes von Großstadt bewohnern führen würden. Dabei hätten bereits zusätzliche Alleebäume sowie grüne Verkehrsinseln oder Baumpflanzungen am Straßenrand eine Wirkung. Die Studie konnte durch eine Steigerung der Anzahl von Stadt- bäumen einen statistischen Rückgang chubb.com/de 19
wissenschaftliche Fortschritte. Rund um Tokio sind waldmedizinische Zentren entstanden. Auch in Südkorea ist Waldmedizin staatlich anerkannt. Das Waldbaden heißt dort „Sanlimyok“. In Europa und den USA wird diese Tradition oft mit esoterischen Inhalten vermischt. Deswegen benutze ich den Begriff des Waldbadens kaum mehr, sondern spreche meistens von Waldmedizin – oder eben von Ökopsychosomatik. Und was kann jeder einzelne Stadtbewohner beitragen, um die Natur zu fördern? In Nürnberg und München kann man beispielsweise „Baumpate“ werden und die Verantwortung für einen eigenen Stadtbaum übernehmen. Urbane Gemeinschaftsgärten in ganz Deutschland bieten allen Menschen die Möglichkeit, in Kontakt mit der Natur zu kommen und einen Beitrag zur Begrünung zu leisten. Schließlich kann man auch im eigenen Studien zeigen, chronischer Herz-Kreislauf-Erkrankungen Reich jedes Fenster, jeden Balkon und vielleicht und des Medikamentenbedarfs verzeichnen. sogar die Dachflächen begrünen. Die Fassade dass mehr Stadtbäume Dabei, so stellte sich heraus, hätten statistisch der Magistratsabteilung MA48 in Wien wurde zu einer deutlichen gesehen zehn zusätzliche Bäume rund um den Wohnblock eines durchschnittlichen beispielsweise vollständig vertikal begrünt. Das ist auch bei Privathäusern und Wohnhaus Verbesserung des Großstadtbewohners dieselbe Gesundheits anlagen möglich. Das Dach des Finanz Gesundheitszustandes wirkung wie eine Einkommenssteigerung von 18.000 Euro pro Jahr. Wir sollten also mehr unternehmers Morning Star in Chicago ist ebenfalls begrünt. Es wachsen dort sogar drei von Großstadt- Grünflächen in das Stadtbild integrieren: mächtige Bäume, unter denen sich die bewohnern führen Alleen, grüne Inseln, Dachgärten und begrünte Fassaden. Außerdem sollten wir Mitarbeiter nicht nur in den Pausen entspannen können, sondern auch während der Arbeit unsere Stadtwälder schützen und mehr Rückzug zum konzentrierten Arbeiten oder urbane Waldflächen anlegen, die dann auch zur kreativen Ideenfindung vorfinden. öffentlich erreichbar sein sollten. Die Stadt Frankfurt hat im Sommer In Japan ist zum Beispiel Waldbaden sogenannte „mobile grüne Zimmer“ bereits seit vielen Jahren etabliert. Als aufgestellt. Ist das ein richtiger Schritt, neuer Wellness-Trend gibt es Waldbaden um Menschen die Natur in die Stadt zu nun auch bei uns. Was ist das überhaupt bringen? Über Clemens G. Arvay und wie wirkt Waldbaden und welche Clemens G. Arvay, Jahrgang 1980, ist Rolle spielen die Bäume im Wald dabei? Da wir jede uns zur Verfügung stehende Diplom-Ingenieur und Biologe. Er Nische begrünen sollten, um in Summe studierte Landschaftsökologie und Waldbaden ist im Ursprung eine chinesische möglichst viel Natur in die Stadt zu bringen, Pflanzenwissenschaften in Wien und Graz Tradition mit einer 2.000 Jahre langen halte ich auch mobile „grüne Zimmer“ für und ist Autor zahlreicher Bücher, darunter Geschichte. Schon die alten Chi-Kung-Meister einen kreativen und wichtigen Beitrag zur mehrere Bestseller. Arvay beschäftigt sich begaben sich in die Natur, um durch Atem- Stadtbegrünung. n mit der Beziehung zwischen Mensch und und Bewegungstechniken das „Chi des Natur, wobei er die gesundheitsfördernden Waldes“ aufzunehmen. Auf Chinesisch heißt Das Interview führte Effekte des Kontakts mit Pflanzen, Tieren das „Senlinyu“. Der moderne Waldbaden- Kerstin Hartung Alexandre und Landschaften in den Mittelpunkt rückt. Trend geht aber auf Japan zurück. In den kerstin.hartungalexandre@chubb.com Ökologisch produzierte Lebensmittel sowie 1980er-Jahren griffen die japanischen die Kritik an der Wirtschaftsweise großer Gesundheits- und Umweltbehörden den Lebensmittelkonzerne stellen einen zweiten Begriff auf und übersetzten ihn als „Shinrin Themenkomplex des Autors dar. Yoku“. Die Erforschung dieser „Waldmedizin“ www.clemensarvay.com wird in Japan seither mit staatlichen Förder geldern vorangetrieben und macht große 20 Face 2018 Ausgabe 4
Kontakt Kontaktübersicht Middle Market & Broker Sales Global Accounts Christian Kruppa Regionalbüro Düsseldorf Brigitte Vorrath Director Middle Market/ Segment Leader Global Accounts/ Global Client Executive Hammer Straße 19 Global Client Executive O +49 211 8773 306 40219 Düsseldorf O +49 69 75613 6530 M +49 172 7134456 O +49 211 8773 0 M +49 172 6138631 christian.kruppa@chubb.com F +49 211 8773 333 brigitte.vorrath@chubb.com Regionalbüro Frankfurt Michael Puhe Sebastian Kreutzer Business Development Manager Business Development Manager Lurgiallee 12 O +49 211 8773 307 Global Accounts 60439 Frankfurt M +49 151 14017341 O +49 69 75613 6579 O +49 69 95094 6600 michael.puhe@chubb.com M +49 151 12225297 F +49 69 95094 6601 sebastian.kreutzer@chubb.com Regionalbüro Stuttgart Markus Klode Ole Spardel Business Development Manager Königstraße 10C Global Client Executive O +49 69 75613 6550 70173 Stuttgart O +49 40 369805 148 M +49 171 5282779 O +49 69 75613 0 M +49 160 8939565 markus.klode@chubb.com F +49 69 746193 ole.spardel@chubb.com Regionalbüro Hamburg Sven Schauenburg Christian Kruppa Business Development Manager Director Middle Market/ Stadthausbrücke 1—3 O + 49 711 2225 4186 Global Client Executive 20355 Hamburg M +49 172 6573776 O +49 211 8773 306 O +49 40 369805 0 sven.schauenburg@chubb.com M +49 172 7134456 F +49 40 369805 390 christian.kruppa@chubb.com Regionalbüro München Alexander Rumlich Niederlassungsleiter Hamburg St.-Martin-Straße 62 Risk Management Services Business Development Manager 81541 München O +49 40 369805 147 O +49 89 54551 0 Ingenieurservice M +49 160 90900209 F +49 89 54551 111 alexander.rumlich@chubb.com Heiner Eckhardt Peter Schmid Property & Casualty Risk Engineering Business Development Manager Services Manager O +49 89 54551 434 O +49 40 369805 300 M +49 172 6571101 M +49 175 2482243 peter.schmid@chubb.com heckhardt@chubb.com Mit dem QR-Code gelangen ZUM HERAUSTRENNEN Sie online direkt zu Ihren persönlichen Chubb Kontakten. chubb.com/de 21
Kontaktübersicht Personenversicherungen Specialty Personal Lines Alexander Hoffmann Travel Alexander H. Lapp Director Accident & Health Manager Telecommunications O +49 69 75613 6553 Melina Langhanns O +49 69 75613 6643 alexander.hoffmann@chubb.com Key Account Manager Travel alexander.lapp@chubb.com O +49 69 75613 6675 Corporate – Firmenkundengeschäft melina.langhanns@chubb.com Holger Micheew Direct Marketing – Partner- und Corporate Manager Germany Kooperationsgeschäft O +49 69 75613 6664 holger.micheew@chubb.com Ralf Becker Direct Marketing Manager Sandra Tesanovic O +49 69 75613 6628 Key Account Manager ralf.becker@chubb.com O +49 69 75613 6755 sandra.tesanovic@chubb.com Sirit Bohnacker Senior Account Manager Felix Kompenhans O +49 69 75613 6645 Senior Key Account Manager sirit.bohnacker@chubb.com O +49 69 75613 6593 felix.kompenhans@chubb.com Mit dem QR-Code gelangen ZUM HERAUSTRENNEN Sie online direkt zu Ihren persönlichen Chubb Kontakten. 22 Face 2018 Ausgabe 4
Impressum Lesen Sie die Face auch online auf marcomms.services/face Die nächste Ausgabe der Face erscheint im Frühjahr 2019. Sie haben Anregungen, Kommentare, Kritik oder eine neue Adresse? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Möchten Sie die Face zukünftig in elektronischer Form erhalten oder das Magazin abbestellen? Schreiben Sie an: kontakt.de@chubb.com Impressum Herausgeber: Chubb European Group SE Auflage: Direktion für Deutschland 5.000 Exemplare Lurgiallee 12 60439 Frankfurt am Main Fotos: Chubb, Archiv O +49 69 75613 0 F +49 69 746193 Realisation & Druck: info.de@chubb.com adfinity chubb.com/de Flessner Höfe Ludwigstr. 17 – 19 Redaktion: D-63263 Neu-Isenburg Kerstin Hartung Alexandre hallo@adfinity.de kerstin.hartungalexandre@chubb.com Marielle Winter marielle.winter@chubb.com Copyright © 2018, Chubb. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Länderspezifische Besonderheiten sind zu berücksichtigen. Chubb®, das Chubb Logo® und Chubb. Insured™. sind Markenzeichen der Chubb Limited. Chubb European Group SE, Direktion für Deutschland, eingetragen HRB Frankfurt 58029, Hauptbevollmächtigter: Andreas Wania. Chubb European Group SE unterliegt der Zulassung und Regulierung der Prudential Regulation Authority, 20 Moorgate, London EC2R 6DA, UK, sowie in Deutschland zusätzlich den Regularien der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur Ausübung der Geschäftstätigkeit, welche sich von den Regularien des Vereinigten Königreichs (UK) unterscheiden können. USt-IdNr.: DE240196168, VersStNr.: 807/V90807004025. WICHTIGER HINWEIS: Zur Vorbereitung auf den Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union wird Chubb einige Änderungen vornehmen. Im Laufe des Jahres 2018 wird die Chubb European Group SE voraussichtlich in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die unter den Namen Chubb European Group Plc firmieren wird. Im weiteren Verlauf ist geplant, dass das Unternehmen seine Rechtsform in europäische Aktiengesellschaft „SE“ (Societas Europaea) umwechselt und dann als Chubb European Group SE firmieren wird. Sowohl der jetzige Firmenhauptsitz als auch die Firmenadresse in England werden erhalten bleiben, ebenso wie die Genehmigung durch die Prudential Regulation Authority als auch die aufsichtsrechtliche Zuständigkeit der Prudential Regulation Authority und der Financial Conduct Authority. Den neuesten Stand unserer Brexit Vorbereitungen und weitere Informationen erhalten Sie unter chubb.com/brexit chubb.com/de 23
chubb.com/de Face 2018 Ausgabe 4
Sie können auch lesen