Alle Berufe des Handwerks auf einen Blick - EXTRA HANDFEST - Handfest Online

Die Seite wird erstellt Jasmin Paul
 
WEITER LESEN
Alle Berufe des Handwerks auf einen Blick - EXTRA HANDFEST - Handfest Online
BERUFSMAGAZIN DES HANDWERKS

                             HANDFEST
                             EXTRA
                              2020

                Alle Berufe des Handwerks
                      auf einen Blick
                  Über 130 Möglichkeiten die Welt zu
                     gestalten und zu verändern
                Was macht eigentlich ein...? Die Berufe
                  des Handwerks kurz und knackig
                Durchstarten mit Weiterbildung: Nach
                 der Ausbildung ist vor der Karriere
Alle Berufe des Handwerks auf einen Blick - EXTRA HANDFEST - Handfest Online
2020                               HANDFEST
                                                                                              EXTRA

                                                           Was willst Du werden?
                                                           Friseur ist klar, aber was macht eigentlich ein Mechatroniker für Kältetechnik? Die Antwort gibt es
                                                           in diesem Heft, in dem wir Dir alle Berufe des Handwerks vorstellen. Da ist für jedes Talent und

WEIL DEINE
                                                           jeden Typ das Richtige dabei – beste Karrierechancen inklusive.

                                                           Viel Spaß beim Berufe entdecken!

HÄNDE                                                      10                                                34
                                                                   Motoren und                                        Essen und
                                                                   Karossen                                           Trinken

                                                           14 und
WICHTIGERES                                                                                                  37
                                                              Oberflächen                                             Bau, Ausbau
                                                                  Farben                                              und Holz

                                                           17                                                43
ZU TUN HABEN,
                                                                   Elektro                                            Büro, Dienste,
                                                                   und IT                                             Leistungen

                                                           20      Metall und
                                                                                                             44       Mode und

ALS DEINE ELTERN                                                   Maschinen                                          Styling

ANZUPUMPEN.                                                26 und
                                                              Text, Bild
                                                                  Musik

                                                           30      Wasser, Wärme,
                                                                   Luft und Kälte                           AUSSERDEM IM HEFT:
                                                                                                           06 Mit Ausbildung in den Beruf
                                                                                                         08 Mit Weiterbildung zum Erfolg

                                                           32 Gesundheit
Besser starten.                                               Mensch und                                48 Alle Berufe des Handwerks
Profitiere vom IKK Bonus für Berufsstarter von bis zu                                                  50 Handwerk vor Ort
150 Euro jährlich – schon ab 16 Jahren. Mehr Infos unter
                                                                                                                                                             3
www.ikk-classic.de/berufsstarter
Alle Berufe des Handwerks auf einen Blick - EXTRA HANDFEST - Handfest Online
Bei über 130 Berufen im
                                                                              Handwerk ist auch für
                                                                             Dich der Richtige dabei.

                                                               Was mit Autos. Was mit Holz. Was mit Elektronik.
                                                             Was mit Lebensmitteln. Was mit Metall. Was mit
                                                           Medien. Was mit Menschen. Was mit guten Zu-
                                                        kunftsaussichten und vielen Karrieremöglich-
                                                       keiten. Die Berufe des Handwerks sind vielfältig
                                                    und decken alle Bereiche des Lebens ab. Da ist
                                                  für jedes Talent, jedes Interesse, jeden Typ und
                                                jeden Schulabschluss der richtige Beruf dabei.

                                                    Du willst von Anfang an
                                                   wissen, warum Du das
                                                  alles machst.

                                       Und? Was hast Du heute gemacht? Handwerker
                                    haben auf diese Frage immer eine gute Antwort,
                                   denn sie haben immer was zu tun und einen wich-
                                tigen Job zu erledigen. Sie bauen, erschaffen, ge-
                              stalten, reparieren, verkaufen, stellen Dinge her
                            und können am Abend mit den Händen greifen,
                          was sie den Tag über gemacht haben. Das macht
                       zufrieden und vor allem Sinn. Für Dich selbst und
                     für die Menschen um Dich herum.

                                                                                        Du planst und machst
                                                                                       Deine Karriere, wie es
                                                                                      am besten für Dich ist.

                                                                       Keine Angst. Eine Ausbildung im Handwerk ent-
                                                                     scheidet nicht über Dein ganzes Leben. Sie ist ein
                                                                   erster Schritt. Danach kannst Du erst mal als Ge-
                                                                selle arbeiten oder gleich eine der vielen Wei-
                                                              terbildungen machen. Ganz wie es Dir passt und
                                                            alles in Deinem Tempo. Im Handwerk kannst Du

Es gibt viele gute
                                                          schneller Karriere machen als anderswo − für
                                                        eine Karriere ist es aber auch nie zu spät.

Gründe für eine
                                                            Nur weil alle studieren,
                                                           muss das nicht das
                                                          Richtige für Dich sein.

Ausbildung im
                                            Studieren ist eine super Sache. Aber ein Studium
                                         ist nicht der einzige Weg, um Karriere zu ma-
                                       chen. Auch mit einer Berufsausbildung hat man
                                     allerbeste Chancen auf dem Arbeitsmarkt und

Handwerk.
                                   gute Verdienstmöglichkeiten. Und wem die vie-
                                 len Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk
                               nicht ausreichen, der kann später immer noch
                             studieren − im oder außerhalb des Handwerks.

4                                                                                                                         5
Alle Berufe des Handwerks auf einen Blick - EXTRA HANDFEST - Handfest Online
MIT AUSBILDUNG                                                                                                                                             #         Ausbildungsvergütung
                                                                                                                                                                        Eine Ausbildung macht man nicht umsonst. Man erlernt einen

    IN DEN BERUF
                                                                                                                                                                      Beruf, erhält einen Berufsabschluss und bekommt dabei auch
                                                                                                                                                                    noch Geld: die Ausbildungsvergütung. Diese Vergütung
                                                                                                                                                                  wird vom Ausbildungsbetrieb monatlich bezahlt. Zusätzlich
                                                                                                                                                                zur Ausbildungsvergütung gibt es auch noch die Möglichkeit,
                                                                                                                                                             finanzielle Hilfe vom Staat zu erhalten. So können Auszubil-
                                                                                                                                                           dende, die nicht mehr bei ihren Eltern wohnen, Ausbildungs-
                                                                                                                                                          beihilfe (BAB) oder Wohngeld beantragen.

Eine Ausbildung im Handwerk ist                                                                                                                        Zusatzqualifikationen
                                                                                                                                                      Bereits während der Ausbildung bietet das Handwerk viele

besser als Du denkst!                                                                                                                              Weiterbildungsmöglichkeiten. Es gibt berufsspezifische Wei-
                                                                                                                                                 terbildungen, wie etwa eine Schweißerfortbildung im Metall-
                                                                                                                                               handwerk oder Zusatzqualifikationen, die mit einer regulären
Eine Ausbildung ist der schnellste Start ins Berufsleben und bietet ausgezeichnete Karriereperspektiven.                                     Prüfung enden, wie den Betriebsassistenten im Handwerk.
Fach- und Führungskräfte werden dringend gesucht. Gute Jobaussichten, viele Weiterbildungsmöglichkeiten,                                   Sie alle schärfen das Profil, erweitern die Möglichkeiten und
flache Hierarchien in familiären Betrieben, schnelle Aufstiegschancen und immer was zu tun – es gibt viele                               schmücken den Lebenslauf.            www.ausbildungplus.de
gute Gründe für eine Ausbildung im Handwerk.
                                                                                                                                       Ausbildungszeit verkürzen
                                                                                                                                     Im Durchschnitt dauert eine Ausbildung drei Jahre, sie kann
                                                                                                                                   aber eventuell verkürzt werden. So kann bei guten Leistungen
                                                                                                                                 die Gesellenprüfung um ein halbes Jahr vorgezogen werden.
                                                                                                                               Auszubildende mit Fach-/Abitur können von vorneherein um
                                                                                                                             ein Jahr verkürzen, wenn der Ausbildungsbetrieb zustimmt.

So funktioniert eine Ausbildung                                                                                                                                          Auslandsaufenthalte
                                                                                                                                                                        Als Tischlerin nach Irland, als Bäcker nach Frankreich oder als
                                                                                                                                  Viele weitere Infos zur             Kfz-Mechatroniker nach Finnland – Auslandsaufenthalte sind
                                                                                                                                 Berufsausbildung    und            nicht nur etwas für Studierende. Auch Auszubildende können
Ausbildung im Betrieb                                        Schwerpunkte der Ausbildung
                                                                                                                               zur Suche nach einem               ein Praktikum und einen Teil der Ausbildung im Ausland absol-
Ob auf der Baustelle, in der Werkstatt, im Atelier oder im   Damit jeder Auszubildende sein Berufsfeld optimal er-            Ausbildungsplatz sowie            vieren. Bei der Organisation helfen Mobilitätsberater an den
Verkaufsraum, der betriebliche Teil einer dualen Ausbil-     lernt und später mit allen Frage- und Aufgabenstellungen       zum Thema Praktikum im             Handwerkskammern. www.berufsbildung-ohne-grenzen.de
dung findet an realen Arbeitsplätzen statt. Auszubildende    klarkommt, gibt es in vielen Ausbildungsgängen ver-          Handwerk und der Be-
lernen von Beginn an, wie ein Betrieb funktioniert und       schiedene Schwerpunkte oder Fachrichtungen. So hat          werbung findest Du auf:           Einen höheren Schulabschluss erwerben
wie dort gearbeitet wird. Ergänzt wird der betriebliche      man beispielsweise als Kfz-Mechatroniker die Wahl zwi-     www.handfest-online.de           Während der Berufsausbildung besteht die Möglichkeit,
Ausbildungsteil bei den meisten Ausbildungsberufen           schen den Schwerpunkten Personenkraftwagentechnik,                                        seinen Schulabschluss aufzuwerten. Wer zum Beispiel den
durch überbetriebliche Lehrgänge (auch ÜLU oder ÜBL          Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, Karosserietech-                                   Mittleren Schulabschluss besitzt, kann durch Zusatzunterricht
genannt) in den modernen Werkstätten der Organisati-         nik oder System- und Hochvolttechnik. Voraussetzung:                                  und Prüfungen in der Berufsschule die Fachhochschulreife er-
onen des Handwerks. In den Kursen lernen Auszubilden-        Der Betrieb besitzt in der jeweils gewünschten Fachrich-                            werben. Genauso kann man aus einem Hauptschulabschluss
de die neuesten Techniken in ihren Berufen kennen.           tung die Ausbildungsberechtigung.                                                 einen Mittleren Schulabschluss machen oder den Hauptschul-
                                                                                                                                             abschluss nachholen. Für Letzteres muss man nur die Ausbil-
                                                                                                                                            dung erfolgreich absolvieren. Mit dem Abschlusszeugnis der
Lernen in der Berufsschule                                   Abschlussprüfung                                                             Berufsschule erhält man den Hauptschulabschluss.

An ein bis zwei Tagen pro Woche oder in Blöcken von ei-      Die Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung. Sie be-                     Im Handwerk studieren
ner bis mehreren Wochen, abhängig von Beruf und Aus-         steht aus zwei Teilen. Die schriftliche Prüfung umfasst                 Auch wer studieren möchte, ist im Handwerk gut aufgehoben.
bildungsjahr, findet die Ausbildung in der Berufsschule      berufsbezogene und berufsübergreifende Kenntnisse.                    Duale Studiengänge verbinden eine Ausbildung mit einem
statt. Im Mittelpunkt stehen dabei Fächer, die konkret       Im praktischen Teil wird das Gesellenstück angefertigt              Bachelor-Studium. Absolventen haben beste Zukunftschancen,
mit dem jeweiligen Beruf zu tun haben. Daneben wird          oder eine praktische Aufgabe erledigt, bei der die Aus-           da sie sowohl berufspraktische Erfahrungen wie auch akade-
auch berufsübergreifendes Wissen vermittelt, wie zum         zubildenden zeigen, was sie können. Wer besteht, ist            misches Wissen besitzen. Bei trialen Studiengängen erwirbt
Beispiel Deutsch oder Sozialwissenschaften.                  Geselle im Handwerk und hat einen Berufsabschluss.             man neben Gesellenbrief und Bachelor auch den Meisterbrief.

6                                                                                                                                                                                                                                         7
Alle Berufe des Handwerks auf einen Blick - EXTRA HANDFEST - Handfest Online
MIT WEITERBILDUNG                                                                                                                                             #        Handwerk sucht Chef
                                                                                                                                                                          Jeder vierte Inhaber eines Handwerksbetriebs in Deutsch-

    ZUM ERFOLG
                                                                                                                                                                        land braucht einen Nachfolger und jedes Jahr suchen
                                                                                                                                                                     zehntausende Handwerksbetriebe einen neuen Chef. Eine
                                                                                                                                                                    gute Gelegenheit für Handwerker mit Unternehmergeist.

                                                                                                                                                                  Handwerk macht sich bezahlt
                                                                                                                                                                Germanistik-Bachelor in der Werbeagentur oder top
                                                                                                                                                             ausgebildeter Schweißexperte – wer verdient wohl mehr?

Im Handwerk gibt es viele Karrieren.                                                                                                                        Zugegeben, das ist ganz schön plakativ. Aber wahr ist:
                                                                                                                                                          Durch Weiterbildungen verdienen Handwerker oft genau
                                                                                                                                                        so gut wie Akademiker − und manchmal auch mehr.

Welche machst Du?                                                                                                                                 Schneller Karriere machst Du nirgends
                                                                                                                                                 Wer sich reinhängt, kann im Handwerk schneller Karriere
Eine Ausbildung ist der erste Schritt. Je nach Typ, Lust und Zielen bietet das Handwerk anschließend nicht nur                                machen als in vielen anderen Branchen. Ausbildung mit
beste Arbeitsplatzchancen, sondern auch viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Mit denen in der Tasche kann                                      17, Meister mit 21, Betriebswirt mit 24, Chef mit 26. Das ist
man in den kleinen und mittleren Unternehmen des Handwerks schnell Karriere machen. Der Weg von der                                         möglich und gar nicht so selten.                                           Viele weitere Infos zu den
Werkstatt in den Chefsessel ist kurz und Führungskräfte werden dringend gesucht.                                                                                                                                      Karriereperspektiven
                                                                                                                                        Karriere im Handwerk geht immer                                             und Weiterbildungen des
                                                                                                                                      Genauso gut kann man sich im Handwerk aber auch Zeit                        Handwerks, zu den finan-
                                                                                                                                    lassen. Alles kann, nichts muss und wenn nicht heute, dann                  ziellen Fördermöglichkei-
                                                                                                                                  vielleicht morgen. Für eine Karriere im Handwerk ist es                     ten sowie viele Karriere-
                                                                                                                                nie zu spät und der Meister lässt sich auch mit 41 machen.                   beispiele findest Du auf:
                                                                                                                                                                                                            www.handfest-online.de

Weiterkommen durch Fortbildungen
                                                                                                                           Fortbildungen werden                      3. Aufstiegsfortbildung
Aufstieg als Meister                                            Techniker und Designer gesucht                             finanziell gefördert
                                                                                                                                                                               z. B. Geprüfte/r             z. B. Restaurator/in        z. B. Gestalter/in
                                                                                                                                                                               Betriebswirt/in              im Handwerk oder            im Handwerk oder
Die Meisterweiterbildung ist die anerkannteste Form der         In vielen Handwerksberufen gibt es auch die Möglichkeit,   Bafög gibt es nicht nur für Studie-                 HwO                          Sachverständige/r           Gebäudeenergie-
beruflichen Weiterbildung im Handwerk. Der Meisterbrief         den Techniker zu machen und sich zur gefragten Fachkraft   rende, auch eine Weiterbildung                                                                               berater/in
ist ein Gütesiegel für Können und eine glänzende Zukunftsop-    weiterzubilden. Inzwischen haben Techniker und Meister     im Handwerk wird finanziell geför-
tion. Meisterinnen und Meister sind nicht nur fachlich top in   oftmals bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt als Uniab-    dert. Durch das Aufstiegs-Bafög           2. Aufstiegsfortbildung
ihrem Beruf, sie lernen auch Betriebswirtschaft, Buchfüh-       solventen und schließen auch beim Gehalt zu Akademikern    werden 40 Prozent der Prüfungs-
                                                                                                                                                                               Meister/in im Handwerk
rung und Recht und können in ihrem Beruf ausbilden. Jedes       auf. Kreative Handwerker können sich an den Gestaltungs-   und Lehrgangsgebühren bezu-
Jahr schließen rund 22.000 Gesellen diese Aufstiegsfortbil-     akademien des Handwerks zu Gestaltern im Handwerk          schusst. Für den Rest kann ein                      Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/in HwO
                                                                                                                                                                               Staatlich geprüfte/r Techniker/in
dung ab. Anschließend können sie als Ausbilder oder Füh-        oder Handwerksdesignern weiterbilden und sich danach       Darlehen bei der KfW-Bank aufge-
rungskraft in einem Unternehmen arbeiten, übernehmen            mit ihren Ideen selbstständig machen oder als Produkt-     nommen werden. Teile des Darle-
                                                                                                                                                                     1. Aufstiegsfortbildung
einen Betrieb oder machen selbst einen auf.                     designer arbeiten. www.gestaltung-im-handwerk.info         hens können bei Prüfungserfolg
                                                                                                                           erlassen werden. Eine Altersgren-                   Fort- und Weiterbildung unter anderem zum:
                                                                                                                           ze für die einkommens- und ver-
                                                                                                                                                                               Servicetechniker/in, Fachbereichsleiter/in, Fachfrau/mann für kauf-
Kaufmännische Aufstiegsfortbildungen im Handwerk                                                                           mögensunabhängige Förderung                         männische Betriebsführung, CNC-/CAD-Fachkraft und viele weitere.
                                                                                                                           besteht nicht. Bei Vollzeitweiter-
Wer eher betriebswirtschaftliche Führungsaufgaben übernehmen möchte, für den gibt es im Handwerk die kaufmän-              bildungen kann auch ein Beitrag            Ausbildung gewerblich-technisch oder kaufmännisch
nischen Aufstiegsfortbildungen. Angefangen beim Fachmann kaufmännische Betriebsführung über den Kaufmän-                   zum Lebensunterhalt beantragt
nischen Fachwirt bis hin zum Geprüften Betriebswirt HwO können sowohl Absolventen einer gewerblich-technischen             werden. Darüber hinaus gibt es                      Ausbildung in einem Handwerksberuf
wie auch einer kaufmännischen Ausbildung mit diesen Karrierebausteinen ihren ganz eigenen Weg nach oben gehen.             weitere Fördermöglichkeiten und                     Zusatzqualifikation wie z. B. Betriebsassistent/in
Übrigens: Der Kaufmännische Fachwirt ist genau so viel wert wie ein Bachelor-Abschluss. Und der Betriebswirt HwO           Stipendien.
befindet sich auf demselben Niveau wie ein Master-Abschluss.                     www.aufstieg-im-handwerk.de
                                                                                                                           www.aufstiegs-bafoeg.de

8                                                                                                                                                                                                                                                            9
Alle Berufe des Handwerks auf einen Blick - EXTRA HANDFEST - Handfest Online
MOTOREN UND

 KAROSSEN
 Handwerk macht mobil

                                                                                                                                     Kfz-Mechatroniker/in
                                                                                                                                     Der Schraubschlüssel ist immer noch wichtig, aber ohne Technik geht im Werkstattall-
                                                                                                                                   tag nichts mehr. Computer und elektronische Prüfsysteme sind tägliche Begleiter von
                                                                                                                                 Kfz-Mechatronikern. Selbst unter der Motorhaube von Kleinwagen versteckt sich inzwi-
                                                                                                                               schen modernste Technik. Für angehende Kfz-Mechatroniker heißt das: Verständnis für Elek-
 Automobilkaufmann/frau                                   Fahrradmonteur/in                                                  tronik, Datenverarbeitung und Mechanik. Fehler werden ausgelesen, Steuergeräte codiert,
 Automobilkaufleute sind das Gesicht des Autohauses.      Egal ob Rennrad, Stadtrad, Hollandrad, Tandem oder               Wartungen sowie Sicherheits- und Energiechecks durchgeführt. Eine immer größere Rolle spie-
 Sie stehen an vorderster Front, wenn es um Kunden-       Mountainbike – Fahrradmonteure montieren Fahrräder             len auch Elektroautos und Hybridmotoren. Das erfordert Interesse und ständige Weiterbildung.
 beratung und um organisatorische und kaufmän-            aller Art aus Bauteilen, Baugruppen und Systemen und          Und da die Vielfalt kaum zu überblicken ist, können sich Kfz-Mechatroniker zwischen folgenden
 nische Aufgaben geht. Bei ihnen dreht sich alles um      halten sie instand. Wenn es der Kunde wünscht, rüsten       Schwerpunkten entscheiden: Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, Sys-
 Rechnungs- und Auftragsbearbeitung, die Dispositi-       sie Fahrräder mit Zubehör- und Zusatzeinrichtungen        tem- und Hochvolttechnik, Karosserietechnik.                                www.wasmitautos.com
 on, das Erstellen von Abschlüssen, Kosten- und Lei-      aus. Ihre Ausbildung ist bereits nach zwei Jahren abge-
 stungsrechnungen sowie Service- und Finanzdienst-        schlossen und wer möchte, kann seinen Weg zum Zwei-
 leistungen. Technisches Grundwissen über Autos,          radmechatroniker fortsetzen. www.zweiradberufe.de
                                                                                                                    Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
 kaufmännisches Geschick sowie ein sicherer Umgang
 mit Menschen gehören genauso zur Grundausstattung                                                                    Auf dem Feld, auf der Baustelle oder im Stall, für fast jeden Ernte-, Dresch-, Melk-, Bohr-, Asphaltier-
 wie ein gepflegtes Erscheinungsbild und gute                                                                          oder Transportvorgang existiert die passende Gerätschaft. Ein riesiger und hoch technisierter
 Umgangsformen.              www.wasmitautos.com          Karosserie- und                                                Maschinenpark steht den Landwirten und Ingenieuren zur Verfügung. Von der Handfräse über die
                                                          Fahrzeugbaumechaniker/in                                         grünen Kolosse der Traktorenindustrie bis hin zu den Mammuts für die Forstwirtschaft. Land- und
                                                          Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker sind echte                  Baumaschinenmechatroniker kennen sich bestens mit den Steuer- und Bedienkonsolen aus und
                                                          Allround-Talente. Sie kennen sich mit Fahrzeugen aller              haben viel mit Hydraulik, Pneumatik und Elektronik zu tun. Ein Beruf, der viel technisches
 Bootsbauer/in                                            Art aus, führen Unfallreparaturen durch oder legen                    Verständnis und Leidenschaft verlangt.                                www.starke-typen.info
 Bootsbauer arbeiten mit glasfaserverstärkten Kunst-      Fahrzeuge tiefer. Dabei müssen Karosserie- und Fahr-
 stoffen, Holz, Stahl und Aluminium sowie Komposit-       zeugbaumechaniker immer auf der Höhe der tech-
 werkstoffen. Das sind Verbindungen verschiedener         nischen Entwicklung sein, denn diese schreitet zum
                                                                                                                                        Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik
 Stoffe zu einem neuen Material, zum Beispiel aus Holz    Beispiel bei alternativen Antriebssystemen rasant
 und Glasfaser. Bootsbauer sind mit diesen Kenntnissen    voran. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker restau-                             Weich, hart, für den Sommer, Winter, im Gelände, auf der Rennstrecke oder für
 nicht nur auf Werften gesuchte Arbeitskräfte, sondern    rieren auch Oldtimer oder konstruieren und bauen                                  den Straßenverkehr? Das passende Gummi, die richtige Breite und das optimale
 werden auch im Bau von Windkraftanlagen und im           Sonderfahrzeuge. Spezielle Aufgaben übernehmen sie                                  Profil liegen im Fachbereich der Mechaniker für Reifen- und Vulkanisations-
 Flugzeugbau eingesetzt, da immer mehr Bauteile aus       beim Bau von Prototypen. Ab dem dritten Ausbildungs-                                  technik. Sie rüsten um, wuchten aus, verbreitern und vulkanisieren. Sie ken-
 Kompositmaterialien hergestellt werden. Am schöns-       jahr spezialisieren sich angehende Karosserie- und                                      nen sich mit Sonderbereifung aus und beraten Kunden, wenn diese ihre
 ten ist es aber dennoch, ein komplettes Boot zu bauen.   Fahrzeugbaumechaniker in den Fachrichtungen Fahr-                                         Fahrzeuge für Spezialeinsätze fit machen wollen. Die Ausbildung erfolgt
 Die Ausbildung erfolgt in einer der Fachrichtungen       zeugbautechnik, Karosseriebautechnik oder Karosse-                                           in einer der Fachrichtungen Reifen- und Fahrwerktechnik oder Vulka-
 Neu-, Aus- und Umbau oder Technik. www.dbsv.de           rieinstandhaltungstechnik.       www.wewantyou.de                                              nisationstechnik.                   www.deine-zukunft-ist-rund.de

10                                                                                                                                                                                                                           11
Alle Berufe des Handwerks auf einen Blick - EXTRA HANDFEST - Handfest Online
handfest Extra 2020 I MOTOREN UND KAROSSEN
                                                                                                                       Kfz-Mechatroniker · Fahrzeuglackierer · Automobilkaufmann · Geprüfter Kfz-Servicetechniker
                                                                                                                       Geprüfter Automobilverkäufer · Geprüfter Automobil-Serviceberater · Geprüfter Automobil Teile
                                                                                                                       Geprüfter Automobil-Serviceassistent · Meister im Kfz-Techniker-Handwerk · Betriebswirt im K

                                        Sattler/in
                                   Ob nun Sattel- und Zaumzeug für Pferde, Arbeiten an
                                 einer Luxusjacht, eine neue Lederausstattung für das
                               Auto oder ein handgemachter Lederkoffer – Sattler
                             fertigen alles auf Maß und kennen sich bestens in
                           der Verarbeitung von Leder, Stoff oder synthe-
                         tischen Materialien aus. Während der Ausbildung
                       spezialisieren sie sich in den Fachbereichen Fahr-
                     zeugsattlerei, Reitsportsattlerei oder Feintäschne-
                  rei. In der Feintäschnerei werden vornehmlich
                Handtaschen und weitere edle Accessoires indivi-
               duell hergestellt.www.bvfr.org | www.zvr-info.de

                                                                        Segelmacher/in

                                                                                                                           Starte durch,
                                                                     Ob für die Hobby-Jolle oder die Hightech-Jacht,
                                                                    der Beruf des Segelmachers ist etwas für Kön-
                                                                 ner und Kenner. Wenn gerade kein Boot in Sicht
                                                               ist, produzieren und montieren Segelmacher
                                                             Bezüge, Planen, Zelte und Markisen aus unter-
                                                           schiedlichen Materialien. Die praktische Arbeit
                                                         wie Segel anschlagen sowie Kenntnisse über
                                                       das Verhalten an Bord und der Gewässerschutz
                                                     sind dabei unerlässlich.    www.handwerk.de

                                                 Seiler/in
                                                                                                                            Powered by
                                                                                                                                                                     mach #wasmitautos
                                              Seiler sind Experten für das, was sich aus Textil-
                                             oder Chemiefasern und hochwertigem Stahl
                                           herstellen lässt. An ihren Spezialanfertigungen
                                        hängen ganze Brücken oder Aufzüge in schwin-
                                       delnder Höhe. Haarfein dagegen sind die Pro-
                                    dukte, die Seiler für die Medizin herstellen. Zu-
                                                                                                                                                           Auf wasmitautos.com findest du alles zu
                                   dem fertigen sie Netze aus Naturprodukten oder
                                 Chemiefasern. Zu ihren Aufgaben gehören nicht                                                                             ■ Ausbildungsberufen und Perspektiven
                               nur das Bedienen von Maschinen sowie Präzision
                            und Geschick, sondern auch das Planen neuer
                                                                                                                                                           ■ Praktikum und Bewerbung
                           Seile und Netze mittels CAD. www.bv-seiler.de

                                                                                                                                                           ■ Ausbildungsvergütung
                  Zweiradmechatroniker/in
                                                                                                                                                           ■ Rechte und Pflichten in der Ausbildung
               Fahrräder sind moderne Sport- und Freizeitgeräte. Hoch belastbare und leichte Werkstoffe kommen zum

                                                                                                                                                           ■ und vieles mehr!
             Einsatz und auch immer mehr elektrische und elektronische Komponenten, denn E-Bikes sind der Renner.
           Wer statt mit BMX oder Rennrädern lieber mit Harley Davidson und Moto-Cross-Flitzern zu tun hat, kann
         sich auch damit beschäftigen. Den Beruf des Zweiradmechatronikers gibt es nämlich in den Fachrichtungen
       Fahrrad- und Motorradtechnik. Motorradtechniker warten und reparieren motorisierte Zweirad- und Mehr-
                                                                                                                                                           Alle Berufe sind aufgrund der Lesbarkeit in männlicher Form geschrieben. Natürlich ist die weibliche Form immer mitzudenken.
     radfahrzeuge wie Quads, bauen sie um oder rüsten sie mit Zubehör aus.          www.zweiradberufe.de

12                                                                                                                             wasmitautos.com   wasmitautos-blog.com                 instagram.com/wasmitautos                              facebook.com/wasmitautos
Alle Berufe des Handwerks auf einen Blick - EXTRA HANDFEST - Handfest Online
GLAS, OBERFLÄCHEN,

 FARBEN
 Handwerk sieht gut aus
                                                                                                                                                           Glas- und Porzellanmaler/in
                                                                                                                                                         Handgemalt, auf Fenstern, Vasen oder edlem Porzellangeschirr – die Glas-
                                                                                                                                                       und Porzellanmalerei erfordert eine ausgeprägte künstlerische Ader, viel
                                                                                                                                                     Zeichentalent und ein gutes Empfinden für Farben, Formen und Gestaltung
                                                                                                                                                   sowie Kenntnisse in der Bau- und Kunstgeschichte und von verschiedenen Stil-
                                                                                                                                                  Arten. Auch künstlerische Mosaike stammen aus den Werkstätten dieser oft klei-
                                                                                                                                                nen und feinen Betriebe.                                     www.handwerk.de

                                                                                                                                         Glasbläser/in

 Bauten- und Objektbeschichter/in                            Glasapparatebauer/in                                                      Angehende Glasbläser werden in einer der drei Fachrichtungen Christbaumschmuck, Glasge-
                                                                                                                                     staltung und Kunstaugen ausgebildet. In letzterem Bereich werden individuelle Augenprothesen für
 Bauten- und Objektbeschichter gestalten Innen- und          Glasapparatebauer fertigen Instrumente, Messge-                       die Medizin hergestellt und Augen für Tierplastiken und Puppen produziert.       www.vdg-ev.org
 Außenflächen von Gebäuden und bereiten sie für die Wei-     räte und Apparaturen aus Glas und glasähnlichen
 terverarbeitung vor. Sie verputzen Wände, bauen Dämm-       Werkstoffen an, die unter anderem in der Wissenschaft
 stoffe ein und erledigen Vorarbeiten für das Verlegen von   und Medizin zum Einsatz kommen. Diese werden auf der
                                                                                                                            Glasveredler/in
 Wand- und Bodenbelägen. Nach der zw eijährigen Ausbil-      Grundlage von technischen Zeichnungen aus Glasröh-
 dung können sie sich in einem weiteren Jahr zum Maler       ren und -stäben am Gebläsebrenner geformt. Fertige           Alles, was eine Glasoberfläche hat, verziert werden will oder eine Veredelung wünscht, ist bei den Glas-
 und Lackierer ausbilden lassen. www.handwerk.de             Produkte werden gemessen, justiert und geprüft. Neben      veredlern richtig. Diese können in der Ausbildung zwischen den Fachrichtungen Glasmalerei und Kunst-
                                                             Destillationskolben, Reagenzgläsern und Kühlschlangen     verglasung, Kanten- und Flächenveredlung oder Schliff und Gravur wählen. www.glaserhandwerk.de
                                                             für Versuchsanlagen zählen auch Zierflaschen oder
                                                             andere Kunstgegenstände zu den Produkten aus der
 Bürsten- und Pinselmacher/in
                                                             Werkstatt des Glasapparatebauers. www.vdg-ev.org
                                                                                                                       Keramiker/in
 Vom Spezialpinsel für die Kunstmalerei bis zum Rasier-
 pinsel, die Palette ist groß in dem kleinen Berufszweig.                                                               Geduld braucht man, geschickt mit den Händen sollte man sein und ein Talent für Formen und
 Die Ausbildung erfolgt in den Schwerpunkten Bürsten-                                                                    Farbgebung sind gleichfalls empfehlenswert. Der Werkstoff heißt Ton und die Arbeitshal-
                                                             Glaser/in
 und Pinselherstellung.          www.pinsel-buersten.de                                                                    tung ist sitzend, die Töpferscheibe vor sich. Die Erzeugnisse? Alles, was Ideen, Können
                                                             Glaser stellen Rahmenkonstruktionen für Fenster und             und Material hergeben. Von Geschirr über Vasen und Kannen bis hin zu kleineren
                                                             Fensterelemente her, montieren und reparieren ganze              und größeren Skulpturen. Die Arbeiten entstehen nach selbst gezeichneten Ent-
                                                             Glasfronten, bauen Dächer aus Spezialglas und sind                  würfen. Danach werden entsprechende Modelle gefertigt, gegossen, mehr-
 Fahrzeuglackierer/in
                                                             selbst in alten Gemäuern in Sachen Bleiverglasungen                    fach gebrannt, glasiert und zum Schluss bemalt.    www.handwerk.de
 Autos, Lastwagen, Motorräder, Surfbretter oder auch         und Restaurierung unterwegs. Die Ausbildung wird in
 Boote – Fahrzeuglackierer lassen Karossen in fanta-         zwei Fachrichtungen angeboten. Während beim Fen-
 sievollem Design und neuem Licht erstrahlen. Sie            ster- und Glasfassadenbau eher die Bereiche Fenster,
                                                                                                                                          Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in
 sind Spezialisten für Schriftzüge und zaubern per           Türen und Fassadenkonstruktionen sowie die Errichtung
 Airbrushpistole echte Kunstwerke aufs Blech. Hierfür        von Wintergärten nach genauen Wärme- und Schall-                                Auszubildende stellen Kerzen in jeder Größe und
 schleifen, grundieren, mischen, sprühen und polie-          schutzvorgaben im Vordergrund stehen, spielen bei                                Form aus Bienenwachs, Paraffin und gehärteten
 ren sie Schicht für Schicht, bis alles glatt ist und per-   Verglasung und Glasbau eher Schaufenster und Vitrinen,                             Ölen her. Dabei ist Fantasie und Geschick
 fekt glänzt. Man braucht für den Beruf ein gutes            Bilder- oder Spiegeleinrahmungen sowie Kunstvergla-                                  ebenso gefordert, wie das technische
 Empfinden für Farben, gestalterisches und handwerk-         sungen eine Rolle. Hinzu kommen Arbeiten an Kirchen-                                  Verständnis für die Maschinen und
 liches Talent sowie ein Faible für tadellose Oberflä-       fenstern, Gravur- und Schleifarbeiten oder auch Verede-                                  Geräte, die eingesetzt werden.
 chen. www.wasmitautos.com|www.farbenberufe.de               lungen durch Bemalung.        www.glaserhandwerk.de                                           www.kerzeninnung.de

14                                                                                                                                                                                                                                   15
Alle Berufe des Handwerks auf einen Blick - EXTRA HANDFEST - Handfest Online
handfest Extra 2020 I GLAS, FARBEN UND OBERFLÄCHEN

                                                                                                                           IT UND

 Maler/in und Lackierer/in
                                                                                                                           ELEKTRO
 Gute Maler und Lackierer haben die Farben, Pinsel, Rollen und Tapeten im Griff, haben viele Ideen
 und eine Menge Gefühl für alles, was bunt oder gestalterisch schick werden soll. Von der Fassade
 über das Designer-Loft, den Altbau oder die Einkaufspassage, immer wenn es Decken und
 Wände dringend nötig haben, sind Maler und Lackierer am Werk. Sie kennen sich mit den
 verschiedenen Maltechniken aus, wissen, wie man Untergründe vorbereitet und schützt,
                                                                                                                           Handwerk verbindet
 kommen gut mit Kunden und Kollegen klar und entscheiden sich bereits während der Aus-
 bildung für eine der folgenden Fachrichtungen: Gestaltung und Instandhaltung, Kirchen-
 malerei und Denkmalpflege, Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik, Ausbautechnik
 und Oberflächengestaltung oder Bauten- und Korrosionsschutz. Die Ausbildung zum
 Maler und Lackierer dauert in der Regel drei Jahre. Zudem haben Maler und
 Lackierer die Möglichkeit, bereits nach zwei Jahren den Abschluss Bauten- und
 Objektbeschichter zu erwerben.                          www.farbenberufe.de

                                                                                                                           Elektroniker/in Fachrichtung Energie-                        Elektroniker/in Fach-
 Parkettleger/in oder Bodenleger/in                                                                                        und Gebäudetechnik                                           richtung Informations-
                                                                                                                                                                                        und Telekommunikati-
 Sie haben eine perfekte Untergrundvorbereitung auszuführen, mit                                                           Modernste Technik steuert über Sensoren und Aktoren          onstechnik
 hochwertigen Hölzern und deren Verarbeitung zu tun und können                                                             ganze Gebäude. Zugleich wird Energie immer wert-
 meist gut mit elastischen und textilen Belägen umgehen. Sie                      Raumausstatter/in                        voller, die Systeme müssen entsprechend immer effi-          Wenn anspruchsvolle Videoüberwa-
 bedienen Werkzeug wie Kreissägen, Oberfräsen, Bohrmaschi-                                                                 zienter arbeiten. Eine Fotovoltaikanlage wandelt zum         chungssysteme oder Visualisierungs-
 nen und Spezialgeräte zur Oberflächenbehandlung. Mit aller-                  Der 80er-Jahre-Schick macht Platz für        Beispiel Sonnenstrahlen in Strom um, der Energiever-         systeme gefragt sind, die Telefonanlage
 hand Ölen, Harzen, Wachsen, Versiegelungen und einer                       Wohnflair mit Loungecharakter und die          brauch wird optimiert und ortsnah verbraucht. Elek-          automatisch den günstigsten Anbieter
 Menge an Geheimrezepturen sowie viel Erfahrung gehen                     Kulisse aus dem 17. Jahrhundert wirkt hun-       troniker für Energie- und Gebäudetechnik entwerfen           wählt, Smartphone oder Tablet optimal ins
 sie dem Holz an die Maserung und sorgen dafür, dass es                  dertprozentig  echt: die Raumausstatter waren     Systeme der Energieversorgung und Gebäudetech-               Kommunikationssystem integriert sind, dann
 für den gewünschten Einsatzbereich perfekt verlegt                   aktiv. Mit  viel Fantasie und Einfühlungsvermö-      nik, installieren Antriebs-, Schalt-, Steuer- und Regel-     sind Könner am Werk: Elektroniker für Informa-
 und oberflächenbehandelt ist. Ein ganz ähnliches                    gen, handwerklichem     Talent sowie riesigen Bah-    einrichtungen, richten dezentrale Energieversor-             tions- und Telekommunikationstechnik. Sie sind
 Berufsfeld bearbeiten Bodenleger. Ihre Ausbildung                 nen  aus  Stoff, meterweise   Garn,  kiloweise Holz,    gungsanlagen ein und verfügen über das nötige                gefragte Experten für IT und Kommunikationstech-
                                                                 einer Vielzahl weiterer Werkstoffe sowie Farbe, Tape-
 dauert 36 Monate und das Spezialgebiet sind tex-                                                                          Know-how rund um intelligente Gebäude: von der               nik. Sie installieren Telekommunikationsanlagen,
                                                               te und Leder setzen sie jeden Raum nach Kundenwunsch
 tile und elastische Bodenbeläge sowie Fertig-                                                                             Installation einer Beleuchtungsanlage bis hin zur Ver-       Datennetze sowie Anlagen der Sicherheitstechnik wie
                                                             in Szene. Angefangen bei den Gardinen und Vorhängen
 parkett und Laminat. Auch kennen sie sich                  über Sitzmöbel und Wandgestaltung bis hin zur Ausleuch-        drahtung von Schaltschränken und der Programmie-             Brand- und Einbruchmeldeanlagen oder Zutrittskon-
 bestens in der Untergrundvorbereitung aus                tung und den passenden Raumaccessoires. Raumausstatter           rung von Steuerungen. Bei entsprechender Weiterbil-          trollanlagen. Dazu kommt das Installieren, Konfigurie-
 und können nach abgeschlossener Ausbil-               nähen, dekorieren, montieren, messen, planen und beraten.           dung wird die komplette Energie- und Gebäudetech-            ren und Parametrieren von Software. Ein weiteres Feld
 dung den Schritt zum Parkettleger anschlie-         Sie kennen sich bestens mit Wohn- und Einrichtungsstilen aus,         nik abgedeckt – einschließlich Heizung sowie Fotovol-        sind Datenübertragungs- und Datenverarbeitungsanla-
 ßen. www.das-ist-bodenhandwerk.de                  wissen wie man eine angenehme Atmosphäre in Büroräumen                 taik- und Solarthermieanlagen.          www.e-zubis.de       gen und IT-Systeme.                  www.e-zubis.de
                                                  schafft und laufen zur Höchstform auf, wenn ganze Hotels oder Privat-
                                                häuser stilecht ausgestattet werden wollen.           www.zvr-info.de

                                                                                                                           Elektroniker/in Fachrichtung Automatisierungstechnik

                                                      Thermometermacher/in                                                 Überall, wo automatische Betriebsabläufe gefragt sind, sind sie im Einsatz. Also praktisch in jedem modernen Gebäude
                                                                                                                           oder Fertigungsbetrieb. Elektroniker der Fachrichtung Automatisierungstechnik werden deshalb in den nächsten Jahren
                                               Mit Wald- und Wiesenthermometer haben Thermometermacher selten zu           noch wichtiger. Sie analysieren Funktionszusammenhänge und Prozessabläufe und entwerfen Automatisierungsanlagen,
                                             tun. Ihre Erzeugnisse sind Präzisionsgeräte für Wissenschaft, Forschung und   installieren Sensoren, Leiteinrichtungen oder Maschinen- und Prozesssteuerungen. Sie sind fit im Umgang mit pneuma-
                                            Medizin. Während ihrer Ausbildung spezialisieren sich angehende Thermome-      tischen, hydraulischen und elektrischen Antrieben und arbeiten zum Beispiel in Produktionsbetrieben, wo die Steuerung
                                          termacher im dritten Jahr auf eine der Fachrichtungen Thermometerblasen oder     und Programmierung für eine Fertigungsanlage ausgetüftelt werden muss oder in Bürogebäuden, in denen Türen und
                                        Thermometerjustieren.                                           www.vdg-ev.org     Lüftungsanlagen automatisch geöffnet und geschlossen werden.                                          www.e-zubis.de

16                                                                                                                                                                                                                                             17
Alle Berufe des Handwerks auf einen Blick - EXTRA HANDFEST - Handfest Online
handfest Extra 2020 I ELEKTRO UND IT

Systemelektroniker/in                              Informationselektroniker/in
                                                     Schwerpunkt Bürosystemtechnik
     Hochspannung in der Produktions-
      halle des Motorenherstellers. Die                 Computer, Tablet, Drucker, Kopierer, E-Mail,
        gesamte Fertigung wird auf Volllast               Telefon – im Büro soll alles laufen wie ge-
          getestet, der hohe Energiever-                    schmiert und natürlich ohne Abstürze. Genau
            brauch verursacht enorme Kosten.                  das passiert aber immer wieder. Dann kommt
              Systemelektroniker sorgen mit der                 es auf die Fachleute an, die die Welt der IT und
               Entwicklung eines Lastmanage-                      Bürosystemtechnik im Griff haben. Kundenan-
                  ment-Moduls dafür, dass es dazu                   forderungen werden analysiert und daraus
                   nicht kommt. Die Hardwareentwick-                   die richtigen Hardware- und Softwarekompo-
                     lung der Leiterplatte, das Geräte-                  nenten zusammengestellt. Diese müssen dann
                       konzept, die Softwareentwicklung                    installiert und instand gesetzt werden. Außer-
                         sowie die dazugehörige Dokumen-                     dem geht es um Präsentationstechnik sowie
                           tation – alles in ihrer Hand. Außer-                Daten-Netzwerke. Einsatzgebiete sind Firmen
                             dem steht das Steuern und Einrich-                   aller Art, in denen moderne IT und Bürosys-
                                ten von Fertigungsanlagen und                       temtechnik im Einsatz ist. www.e-zubis.de
                                  Prüfsystemen, das Installieren und
                                    Konfigurieren von Programmen der
                                      Prozessvisualisierung sowie die Ent-
                                        wicklung, Fertigung und Instand-
                                          haltung von Geräten und Systemen
                                            auf dem Plan.      www.e-zubis.de

Elektroniker/in für
 Maschinen und
   Antriebstechnik                                Informationselektroniker/in
                                                   Schwerpunkt Geräte- und
         Elektro-Fahrzeuge werden zu-
                                                     Systemtechnik
           künftig das Straßenbild prä-
             gen. Vom kompakten Stadtflit-                   Sie sind Profis auf dem Gebiet der
               zer bis zum schnittigen Sport-                   Unterhaltungselektronik und Me-
                 wagen. Angetrieben von High-                    dientechnik, wie zum Beispiel Prä-
                   tech-Elektromotoren, die von                    sentationstechnik mit Mischpult und
                     Elektronikern für Maschinen                     Daten-/Videoprojektoren. Bei ihnen
                       und Antriebstechnik gewartet                    geht es um modernste Systemelek-
                         und repariert werden. Aber                      tronik. Kundenanforderungen wer-
                           nicht nur das ist ihr Job: Sie pla-             den analysiert und umgesetzt; Geräte
                             nen, montieren und demontie-                    zur Übertragung und Speicherung
                               ren elektrische Maschinen und                   von Video-, Audio- und sonstigen
                                  Antriebssysteme aller Art und                  Daten professionell beherrscht. Anla-

                                                                                                                                   W_RD_ KLIMASCHÜTZ_R.
                                   Größe, zum Beispiel in Ferti-                  gen der Datentechnik, Breitband-
                                     gungsunternehmen. Das macht                    kommunikationstechnik, Satelliten-
                                        sie zu Fachleuten für die                     technik gehören ebenfalls dazu.

                                                                                                                                   E FOR FUTURE.
                                          Zukunft, denn umweltfreund-                   HDTV, Internet, Surroundanlagen,
                                             liche elektrische Maschinen                   digitale Fotografie, Smartphone und
                                               und Antriebe werden immer                     Tablet – alles wächst im Netzwerk
                                                 wichtiger. Sie wissen, wie man                zusammen.          www.e-zubis.de
                                                   Programme der Steuerungs-
                                                                                                                                   Du möchtest auch beruflich ein Zeichen gegen den Klimawandel setzen? Dann mach‘
                                                      und Regelungstechnik erstellt,
                                                        ändert und überwacht. Dazu                                                 deine Ausbildung im Elektrohandwerk und entdecke Berufe mit Zukunft, in denen du
                                                          kommt die Fernüberwachung                                                wirklich etwas bewegen kannst.
                                                            und Wartung von elektrischen
                                                               Maschinen und Antriebssyste-
                                                                men.          www.e-zubis.de
                                                                                                                                   Infos unter www.e-zubis.de
18
METALL UND

 MASCHINEN
 Handwerk hält, glänzt, läuft                                                                                                                                                      Konstruktionsmechaniker/in
                                                                                                                                                                                Konstruktionsmechaniker stellen Stahl- und Metallkonstruktionen her. Die Ergeb-
                                                                                                                                                                              nisse ihrer Arbeit sind Treppen, Fußgängerbrücken oder Lagerhallen. Arbeit
                                                                                                                                                                            gibt es in Unterne hmen, die mit Stahl- und Metallbau bzw. Maschinenbau zu tun
                                                                                                                                                                           haben oder mit Schiff-, Fahrzeug- oder Schienenfahrzeugbau. www.handwerk.de

 Büchsenmacher/in                                                 Feinwerkmechaniker/in                                                                            Maschinen- und Anlagenführer/in
 Ihre Kunden sind Sportschützen, Biathleten und Jäger. Ihr        Von Messinstrumenten in der Forschung über Hochleis-                                           Im Metall- und Maschinenbau sowie im produzierenden Gewerbe werden modernste Maschi-
 Handwerk sind Gewehre, Pistolen und andere Schuss-               tungswerkzeuge für die Industrie bis hin zu sensibelsten                                     nen eingesetzt. Maschinen- und Anlagenführer lernen, diese zu bedienen, zu warten und die
 waffen. Zu ihren Tätigkeiten gehört die Planung und              fotografischen Apparaturen – Feinwerkmechaniker sind                                       Produktion zu überwachen. Sie kontrollieren, ob noch genügend Öle, Kühl- und Schmierstoffe für
 Konstruktion von Schusswaffen, die manuelle und maschi-          Fachleute für alles, was kleinste Bauteile aus Metall benö-                              einen reibungslosen Ablauf sorgen und überprüfen Dichtungen, Filter oder Schläuche. Wer die
 nelle Fertigung, die Oberflächenbehandlung der Holz-             tigt. Sie programmieren Hightech-Maschinen und arbei-                                  zweijährige Ausbildung erfolgreich absolviert, kann direkt im Job durchstarten oder die Weiterbil-
 und Metallteile sowie das Montieren und Justieren von            ten mit Messgeräten und Präzisionswerkzeugen. Dafür                                  dung zum Feinwerkmechaniker oder Zerspanungsmechaniker anhängen.                www.handwerk.de
 Zieleinrichtungen. www.buechsenmacherinnung.de                   brauchen sie ein gutes technisches und naturwissen-
                                                                  schaftliches Verständnis sowie eine sichere Hand fürs
                                                                  Messen, Prüfen und Herstellen. Angehende Feinwerk-
                                                                  mechaniker haben die Wahl zwischen den Schwerpunk-                            Mechatroniker/in
 Fachkraft für Metalltechnik
                                                                  ten Maschinenbau, Feinmechanik, Werkzeugbau oder                            Von der Metallbearbeitung über das Spezialgebiet Mechanik bis hin zur Elektronik: Ohne die Kompetenzen
 Im Mittelpunkt der Ausbildung zur Fachkraft für                  Zerspanungstechnik.          www.metallausbildung.info                     der Mechatroniker wären moderne Produktionsstraßen und der maschinelle Anlagenbau nicht denkbar. Neben
 Metalltechnik stehen zunächst metalltechnische Kern-                                                                                      dem Metall- und Maschinenbau arbeiten sie im Fahrzeugbau, in der Luft- und Raumfahrt oder in der Medizin-,
 qualifikationen wie das Herstellen von Bauteilen, Bau-                                                                                  Kommunikations- und Energietechnik. Nach genauen Schaltplänen und Bauanleitungen organisieren, montieren,
 gruppen oder Konstruktionen aus Metall und die                                                                                        warten und reparieren sie jedes Einzelteil einer Baugruppe oder Anlage. Neben technischem Verständnis brauchen
                                                                  Gold- und Silberschmied/in
 Bearbeitung von Metallteilen mit unterschiedlichen                                                                                  angehende Mechatroniker gute Grundlagen in der Mathematik und Physik sowie handwerkliches Geschick und auch
 Verfahren. Anschließend spezialisiert man sich in                Schmelzen, Gießen, Beraten, Dekorieren, Mode und                 ein bisschen Reiselust, denn oft müssen Mechatroniker auf Montage zu Kunden in der ganzen Welt. www.handwerk.de
 einer der vier Fachrichtungen Konstruktionstechnik,              Design: Das alles gibt es im Goldschmiede-Handwerk.
 Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik oder Zer-               Viel Platz für Kreativität ist die eine Seite, die andere ist
 spanungstechnik. Die zweijährige Ausbildung zur                  das Sägen, Feilen, Bohren, Biegen, Polieren, Schleifen
 Fachkraft für Metalltechnik kann durch eine aufbauen-            und Hämmern. Mögliche Fachrichtungen: Goldschmie-               Metallbauer/in
 de Ausbildung ergänzt werden. So kann man mit dem                den, Silberschmieden, Edelsteinfassen und Additives               Das Tätigkeitsfeld des Metallbauers ist riesig, deshalb gibt es den Beruf in drei Fachrichtungen. So werden in der Kon-
 Abschluss in der jeweiligen Fachrichtung die Ausbil-             Fertigen. In der Fachrichtung Goldschmieden sind zudem             struktionstechnik riesige Stahlkolosse für die moderne Architektur, Treppen, Stahlgerüste oder ganze Hausverklei-
 dung zum Metallbauer oder zum Feinwerkmechaniker                 die Wahlqualifikationen Schmuck, Juwelen und Ketten                  dungen geplant, gezeichnet und gebaut. Große Veränderungen der Möglichkeiten und Anforderungen ergaben sich
 in Angriff nehmen.        www.metallausbildung.info              enthalten.     www.zentralverband-goldschmiede.de                      mit Einzug der IT-Technologie. Dank modernster Software lassen sich die zu erstellenden Erzeugnisse bis ins kleins-
                                                                                                                                           te Detail nicht nur perfekt darstellen, auch werden die Daten direkt zu den digitalen Steuereinheiten der Maschi-
                                                                                                                                             nen übertragen, die die Werkstücke herstellen. Aus der Werkstatt der Metallgestalter kommen hingegen eher
                                                                                                                                               die Dinge, bei denen Design, Optik und Haptik im Vordergrund stehen. Hierzu zählt nahezu alles, was im
 Graveur/in
                                                                                                                                                 Wohn- und Arbeitsbereich gebraucht wird oder diesen verschönert. Im Nutzfahrzeugbau werden insbeson-
 Der Graveur braucht eine ruhige Hand und ein gutes Auge. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der individuellen Gestal-                         dere Auf- und Umbauten für Spezialfahrzeuge gefertigt. Zudem stehen oftmals Reparaturarbeiten an Auf-
 tung von Schildern, Platten, Pokalen und allem, was sich beschriften oder mit grafischen Elementen versehen lässt. Deren                            liegern, Anhängern oder anderen gewerblich genutzten Fahrzeugen an. Auf CAD, CNC und modernste
 Oberflächen werden vorbereitet, behandelt und per Handgravur oder CAD- und Lasertechnik bearbeitet. www.3berufe.de                                     Schweißverfahren kommt es im gesamten Bereich Metallbau an.            www.metallausbildung.info

20                                                                                                                                                                                                                                                            21
handfest Extra 2020 I METALL UND MASCHINEN                                                                                                                                                               METALL UND MASCHINEN I handfest Extra 2020

Metallbildner/in                                  Metall- und Glockengießer/in
     Metallbildner gestalten beispiels-                Metall- und Glockengießer sind Experten für
      weise Lampen, Ladentheken oder                     zahlreiche Metallgussverfahren. Sie bringen
        Treppengeländer. Ihre Werkstoffe                   Metalle und Legierungen zum Schmelzen und
          heißen Kupfer, Messing, Bronze,                    gießen sie in Gussformen aus Sand, Wachs
            Edelstahl. Die Fachrichtungen sind                 oder Metall. In den drei Fachrichtungen Zinn-
              Gürtler- und Metalldrücktechnik,                   gusstechnik, Kunst- und Glockengusstechnik
                Ziseliertechnik und Goldschlag-                    oder Metallgusstechnik spezialisieren sie sich
                  technik.          www.3berufe.de                  auf ein bestimmtes Gebiet, haben immer öfter
                                                                       mit computergestützten Hightech-Verfahren
                                                                        zu tun und geben ihren Produkten nach dem
                                                                           Abkühlen den letzten Schliff, indem sie Frä-
                         Oberflächenbeschichter/in                           sen, Schleifen, Beschichten, Polieren oder
                           Ob Metall- oder Kunststoffoberflä-                  Lackieren.      www.metallausbildung.info
                             chen, ganz alltägliche Dinge oder Pro-
                               dukte aus der Hightech-Branche, ob
                                im Auto, an der Heizung oder auf dem
                                   Dach, immer wenn Oberflächen bear-
                                     beitet, beschichtet und geschützt wer-
                                       den müssen, haben Oberflächenbe-
                                         schichter das Sagen und sorgen für
                                            Langlebigkeit.      www.3berufe.de

                                                 Präzisionswerkzeug-
                                                  mechaniker/in

                                                      In diesem Beruf werden Spezialmes-
                                                        ser, Sägen, Scheren und maschinelle
                                                                                                                                                    Technische/r                                        Technische/r
                                                          Präzisionswerkzeuge hergestellt. Zum
                                                                                                                                                   Produktdesigner/in                                  Systemplaner/in
                                                            Einsatz kommen diese bei der Bear-
                                                              beitung von Holz, Kunststoffen oder                                                 Nach genauen Angaben und tech-                        Ihre Entwürfe und Pläne sind
                                                                Metall und in der Lebensmittelindus-                                            nischen Vorgaben entwickeln die                       Grundlage für den Bau großer pro-
                                                                  trie. Den abwechslungsreichen Beruf                                         Technischen Produktdesigner Skiz-                     duktionstechnischer Anlagen. Sie
                                                                     gibt es in den Fachrichtungen Zer-                                     zen und 3D-Modelle für einzelne Bau-                  zeichnen elektrische oder elektro-
                                                                       spanwerkzeuge und Schneidwerk-                                    teile oder ganze Baugruppen. Außer-                    nische Netzwerke, bringen klima-
                                                                         zeuge sowie mit vielen Möglichkeiten                          dem pflegen sie die zugehörigen                        oder heiztechnische Einbauten
                                                                           zur Weiterbildung und guten Per-                          technischen Begleitdokumente. Die                      sowie komplexe Stahlkonstrukti-
                                                                             spektiven.    www.scharfhoch2.de                      Ausbildung in diesem Beruf findet in                   onen zu Papier und entwickeln
                                                                                                                                 einer der beiden Fachrichtungen Pro-                    Umsetzungspläne für das, was Kon-
Technische/r Modellbauer/in
                                                                                                                               duktgestaltung und -konstruktion                       strukteure und Ingenieure erdacht
     Mit Basteln und Spielzeug haben sie nichts gemein. Ihr Handwerk                                                         oder Maschinen- und Anlagenkon-                        haben. Hierfür setzen sie CAD-
      ist hoch technisiert und modernste Materialien, CAD, CNC und                                                         struktion statt.    www.handwerk.de                   Technik ein und kennen sich mit
         zahlreiche weitere IT-Technologien kommen zum Einsatz. Nach                                                                                                           Statik und Bauphysik, den gesetz-
           genauen Konstruktionszeichnungen oder 3D-Skizzen fertigen sie                                                                                                    lichen Vorschriften und den Eigen-
             Modelle aus hochwertigem Metall, Keramik, Holz, Papier oder                                                                                                  schaften der verschiedensten
               auch Gips und Kunststoff. In der Fachrichtung Gießerei lernen                                                                                            Werkstoffe aus. Der Technische
                  Auszubildende unter anderem, wie Produkte des Gießereimo-                                                                                           Systemplaner kann sich auf eine
                   dellbaus konstruiert werden. In der Fachrichtung Karosserie und                                                                                  der folgenden drei Fachrichtungen
                     Produktion entstehen Modelle für den Karosseriebau. Modell-                                                                                  spezialisieren: Versorgungs- und
                       bauer der Fachrichtung Anschauung erstellen maßstabsgetreue                                                                              Ausrüstungstechnik, Stahl- und Me-
                         Abbilder dessen, was einmal fahren, schwimmen, fliegen oder                                                                         tallbautechnik oder Elektrotechni-
                           bewohnbar werden soll.             www.modell-formenbau.eu                                                                      sche Systeme. www.handwerk.de

22                                                                                                                                                                                                                                                 23
handfest Extra 2020 I METALL UND MASCHINEN

 Vergolder/in
     Sie sind in Kirchen, Museen, Tischle-
       reien oder Restaurierungswerkstätten
         zu finden. Dort restaurieren sie, berei-
           ten Untergründe nach alten Rezep-
             turen vor, bringen Ornamente an und
                                                                                                                                                               FOLLOW US
               sorgen dafür, dass der Glanz der alten
                 Meister wieder strahlt. Hierfür ver-
                   wenden sie Blattmetall, Puder oder
                                                                                                                                                               ON
                     auch Öl. Sie entwerfen, zeichnen, retu-
                       schieren, fertigen Rahmen an, führen
                         Holzschutzarbeiten und Grundie-
                           rungen sowie Farb- und Weißfassungen
                             aus, verzieren, kitten, spachteln und
                               schleifen. www.vergolderinnung.de

                                              Uhrmacher/in
                                               Ob Lupe oder Pinzette, Federpinsel oder Schlüsselfeile, Uhrmacher lieben
                                                das Detail und liegen damit voll im Trend, denn die Meisterwerke der mecha-
                                                  nischen Zeitmessung sind schwer angesagt. Ob für Wand, Tisch, Arm oder
                                                    Kirchturm, Uhren faszinieren. Und je mehr Meister-Know-how und Mechanik
                                                      unter dem Gehäuse stecken, desto größer ist die Begeisterung dafür, wie viel
                                                        Handwerk auf ein Handgelenk passt.             www.uhrmacher-innung.de

                                                              Zerspanungsmechaniker/in
                                                                 Aus Stahl oder Kunststoff stellen Zer-
                                                                  spanungsmechaniker Teile für
                                                                    Maschinenbau, Automobilindustrie,
                                                                      Raumfahrt, Luftfahrt oder Medizin-
                                                                        technik her. Dafür arbeiten sie in der
                                                                          Regel mit computergesteuerten
                                                                            Maschinen die drehen, fräsen oder
                                                                              bohren und die sie nach den Bauplä-
                                                                                nen und Vorgaben programmieren.
                                                                                  Das wichtigste dabei: Sorgfalt. Die
                                                                                   fertigen Teile müssen auf ein hun-
                                                                                      dertstel Millimeter genau sein, damit
                                                                                        sie an ihren richtigen Platz passen
                                                                                           und das fertige Produkt funktioniert.
                                                                                             www.handwerk.de

                                                                                                                                                                 @handfest_magazin
                                                                                                                                                                 IHR FINDET UNS BEI INSTAGRAM, FACEBOOK UND AUF WWW.HANDFEST-ONLINE.DE
                                                                                                                                     Foto: www.amh-online.de

24
handfest 04 2014                                                                                                                                                                                                                          handfest 04 2014

 TEXT, BILD UND

 MUSIK
                                                                                                                                                              Klavier- und Cembalobauer/in

 Handwerk ist kreativ                                                                                                                                       Hölzer, feine Saiten, Edelstahl, Messing, Filz, Leder, Tuch und ein exzellentes Gehör – alles
                                                                                                                                                          zu finden in den Werkstätten der Klavier- und Cembalobauer. Ihre handgefertigten Meister-
                                                                                                                                                        stücke erstrahlen in Konzertsälen und Orchestergräben auf der ganzen Welt. Notwendig dafür:
                                                                                                                                                      Perfektion und Präzision, viel Erfahrung, eine Menge Geduld und die besten Werkstoffe. Ihr Wis-
                                                                                                                                                    sen und Können vertiefen Klavier- und Cembalobauer im dritten Ausbildungsjahr, indem sie sich
                                                                                                                                                  auf die Fachrichtung Cembalobau oder Klavierbau spezialisieren. www.biv-musikinstrumente.de

                                                                                                                                          Mediengestalter/in Digital und Print
                                                                                                                                        Egal ob Magazine, Bücher oder Internetseiten, Mediengestalter Digital und Print sorgen für die richtige Optik.
                                                                                                                                      Dabei haben sie die Wahl zwischen den Fachrichtungen Beratung und Planung, Gestaltung und Technik oder
                                                                                                                                    Konzeption und Visualisierung. Sie sorgen dafür, dass alles gut aussieht, und mit dem passenden Layout schaffen sie
                                                                                                                                  es, dass trotz riesiger Infoberge die Übersicht erhalten bleibt. Zu ihrer Welt gehören Grafiker, Texter, Drucker, Agen-
                                                                                                                                turen und eine Menge Arbeit am PC oder Mac. Kreativität ist also gefragt. Angehende Mediengestalter brauchen zudem
                                                                                                                               Kommunikationstalent, organisatorisches Geschick, starke Nerven sowie Durchhaltevermögen.             www.zfamedien.de

 Buchbinder/in                                                     Fotograf/in
 Ist das Papier gedruckt, muss es in Form gebracht wer-            Nie lernt man aus, selten ist ein Bild perfekt und immer
 den. Der Buchbinder lernt, wie aus losen Seiten kom-              würde man es beim nächsten Mal wieder anders
 plette Werke entstehen: Bücher, Kalender, Zeitschriften,          machen. So in etwa sieht die Gemütslage der meisten
 Stadtpläne, Straßenkarten. Des Weiteren fertigen sie              Fotografen aus. Ständig auf der Suche nach besserem
 Behältnisse, setzen Bücher instand, führen Kaschierar-            Licht, einem passenderen Ausschnitt, der gewünschten
 beiten aus, rahmen Bilder, erstellen Broschüren oder              Schärfe, einem vollendeten Kontrast und selbstver-
 arbeiten mit Leder und Pergament. Viele Arbeits-                  ständlich der ultimativen Farbgebung. Hinzu kommen:
 schritte, volle Konzentration und eine Menge Material-            das Wetter, der Zufall und die Zeit natürlich. Wer sich
 gefühl sind notwendig. Mess- und Steuertechnik kom-               diesen Herausforderungen stellt, Interesse an Technik
 men zum Einsatz, Spezialmaschinen werden eingerich-               und Physik hat, Geduld aufbringt und auch noch Freu-
 tet, Druckbögen geschnitten, geheftet und geklebt. Der            de am Umgang mit Menschen, Natur und Computer-
 Beruf bietet eine gute Mischung aus Hightech und Tradi-           programmen hat, hat ihn gefunden, den passenden
 tion sowie Kreativität und Präzision. Bereits bei Ausbil-         Beruf. Angehende Fotografen können sich für einen
 dungsbeginn entscheiden sich angehende Buchbinder                 dieser Schwerpunkte entscheiden: Porträtfotografie,
 für eine der Wahlqualifikationen Einzel- und Sonderfer-           Produktfotografie, Industrie- und Architekturfotografie
 tigung oder maschinelle Fertigung.        www.bdbi.de             sowie Wissenschaftsfotografie.           www.cvfoto.de

 Fotomedienfachmann/frau
                                                                                                                                                                 Kreativität und ein gutes Gehör braucht man auch in diesen Berufen:
 Fotomedienfachleute sind Experten in Sachen Bild- und Videotechnik. Sie kennen sämtliche Neuentwicklungen der Herstel-                                            Bogenmacher/in, Geigenbauer/in, Handzuginstrumentenmacher/in, Holzblas-
 ler, sind fit an PC und Mac und beraten ihre Kunden mit viel Know-how. Zudem sind sie selbst geschult in Sachen Fotografie,                                         instrumentenmacher/in, Metallblasinstrumentenmacher/in oder Zupfinstru-
 Bildbearbeitung und Print und werden außerdem in kaufmännischen Dingen ausgebildet.                    www.handwerk.de                                                mentenmacher/in. www.handwerk.de|www.biv-musikinstrumente.de

26                                                                                                                                                                                                                                                        27
handfest Extra 2020 I TEXT, BILD UND MUSIK

                      Mediengestalter/in Flexografie
                                                                                                                            ZEIT ZU
                                                                                                                            STARTEN
                 Die klassischen Stempel kennt jeder. Weniger bekannt ist, wer diese herstellt: die Mediengestalter Fle-
              xografie. Diese sind außerdem Spezialisten für kreative Schilder und Dekore. Typische Produkte der                                                                                            Luisa Buck
            Mediengestalter Flexografie sind Beschilderungen aller Art: von Firmen-, Straßen- bis hin zu Werbeschil-                                                                                        @lulu.metallroofer
                                                                                                                                                                                                            Klempnergesellin aus Wildberg
           dern, Aufklebern und Etiketten sowie Werbeplanen und Folienbeschriftungen.               www.bpdh.de
                                                                                                                                                                                                            Baden-Württemberg

                                                                 Medientechnologe/technologin
                                                                Druck

                                                                Große, schnelle Maschinen voller Farbe, die
                                                              Papier saugen, drucken, falzen, schneiden, hef-
                                                            ten und es schaffen, dass jeden Morgen die Zei-

                                                                                                                                     FINDE DEIN
                                                          tung pünktlich erscheint. Verantwortlich dafür:
                                                        die Medientechnologen Druck. Sie sind technisch
                                                     fit, kennen sich mit Computersteuerungen aus
                                                   und arbeiten auch dann, wenn anderen der Sinn
                                                 eher nach Feierabend steht. Gedruckt wird
                                               schließlich immer.           www.zfamedien.de

                                        Medientechnologe/technologin
                                       Siebdruck

                                                                                                                                     PRAKTIKUM
                                                                                                                                                    HIER!
                                 Papier, Glas, Kunststoff, Textilien oder Verkehrs-
                               schilder – Siebdruck ist das Verfahren, mit dem
                             sich auf fast jedem Untergrund drucken lässt. Dafür
                           erstellen Medientechnologen Siebdruck analoge
                        oder digitale Vorlagen, richten Maschinen ein,
                      stellen Druckformen her und bringen Spezialfar-
                     ben ins Spiel.			                   www.bpdh.de

           Orgelbauer/in
       Viel Zeit, noch mehr Können und ein ausgezeichnetes Gehör brauchen die, die echte Orgeln bauen, reparieren,

                                                                                                                                                     zeitzustarten.de
     restaurieren und stimmen. Neben der Fachrichtung Orgelbau können sich angehende Orgelbauer für den Pfeifen-
   bau entscheiden. Hier werden Holz- und Metallpfeifen für Orgeln hergestellt. Eine ganz und gar kunstvolle Wissen-
 schaft. Für den beruflichen Aufstieg kann man sich zum Meister weiterbilden.    www.biv-musikinstrumente.de

                                          Schilder- und Lichtreklamehersteller/in
                                  Werbeschilder leuchten uns von Hauswänden entgegen, versprechen Tief-
                                preise und kündigen Hammerqualität an. Für deren Produktion und Monta-
                              ge verantwortlich sind die Schilder- und Lichtreklamehersteller. Sie stellen
                             Leuchtbuchstaben in allen Größen, Formen und Farben her, fertigen Wer-
                          betafeln und Firmenschilder an und kennen sich bestens mit Folien, der
                        Blechverarbeitung, Elektrik und Gestaltung aus. Am PC oder Mac bereiten
                      sie alles millimetergenau vor, stimmen die Entwürfe mit ihren Kunden ab,
                    produzieren und montieren ihre Unikate vor Ort. Die dreijährige Ausbil-
                   dung sieht zwei Schwerpunkte vor: Technik, Montage, Werbeelektronik
                 oder Grafik, Druck, Applikation.                www.werbetechniker.de

28

                                                                                                                           KLEMPNER/-IN | ANLAGENMECHANIKER/-IN SHK | BEHÄLTER- UND APPARATEBAUER/-IN | OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUER/-IN
Mechatroniker/in für Kältetechnik
 WASSER, WÄRME, LUFT                                                                                                                                        Lebensmittel in der Kühlkette, Klimaanlagen gegen Riesenhitze und Tief-

 UND KÄLTE
                                                                                                                                                          gekühltes immer schön tiefgekühlt, die Mechatroniker für Kältetechnik
                                                                                                                                                        wissen, wie das geht. Sie kennen sich mit Schalt- und Stromlaufplänen aus,
                                                                                                                                                      planen, montieren und warten kälte- und klimatechnische Anlagen. Sie besit-
                                                                                                                                                    zen viel Talent für Technik, sind mit einem guten räumlichen Vorstellungsvermö-
                                                                                                                                                  gen ausgestattet, können mit Kunden umgehen und behalten selbst dann einen
                                                                                                                                                kühlen Kopf, wenn Hektik angesagt ist. Wenn beispielsweise der Kühlhausbesitzer
                                                                                                                                             im Hochsommer verzweifelt in sein Handy schreit: „Die Kühlung steht auf Störung“,

 Handwerk schützt die Umwelt                                                                                                                bewahren Mechatroniker für Kältetechnik die Ruhe. Schnell sind sie vor Ort, prüfen,
                                                                                                                                         finden den Fehler, reparieren und stellen wieder die gewünschte Kälte her. Des Weiteren
                                                                                                                                        wissen sie, wie man optimal isoliert, dämmt und Energie einspart.       www.biv-kaelte.de

                                                                                                                                 Schornsteinfeger/in
                                                                                                                                Ein alter Beruf in modernem Schwarz. Nicht nur das! Schornsteinfeger übernehmen viel Verantwor-
                                                                                                                              tung, kennen sich in Chemie, Physik und Umweltschutz aus und bringen neben einer Menge Glück vor
                                                                                                                            allem viel Wissen um die Technik an Kamin und Heizung mit. Sie prüfen, messen, reinigen, beraten und
                                                                                                                          sind wichtiger Ansprechpartner, wenn es um Energieeinsparung oder Brandschutz geht. Sie sorgen für
                                                                                                                        Betriebssicherheit von Feuerungs- und Lüftungsanlagen, sind für deren Genehmigung und Abnahme zustän-
                                                                                                                      dig und kennen sich bestens in baurechtlichen Fragestellungen aus.         www.gluecksbringerwerden.de
 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-,                       Klempner/in
 Heizungs- und Klimatechnik (SHK)
                                                          Wenn Dächer, Kamine oder komplette Fassaden hinter
 Von der Wärmepumpe zum Wasserspeicher über den           Metall verschwinden, Titanzink und Aluminium im Mit-
 gesamten Sanitärbereich bis hin zur Herausforderung      telpunkt stehen oder auch ganze Kirchtürme plötzlich
 Klimatechnik, der Energieberatung und der Montage        Kupfer tragen, sind Klempner nicht fern. Individuelle
 von Gasinstallationen sowie der Programmierung von       Metallprofile, Feinbleche, Dachrinnen und Blitzschutz-
 Elektronik, das Aufgabenfeld des Anlagenmechani-         anlagen sowie das Anreißen, Zuschneiden und Montie-
 kers SHK ist riesengroß. Viel Platz also, um sein per-   ren gehören in ihr Metier. In Abstimmung mit Archi-
 sönliches Spezialgebiet zu finden. Doch vorher heißt     tekten, Ingenieuren oder Privatkunden sorgen sie nicht
 es: lernen, prüfen, messen, berechnen, vernetzen,        nur für schönen Glanz, sie sind vor allem für Sicherheit,
 anschließen, abdichten, feilen, schweißen, planen,       Langlebigkeit und eine gute Isolierung verantwortlich.
 reinigen, löten und kleben. Und das sind nur einige      Dafür erforderlich: Präzision, planerisches und organi-
 der Grundlagen, die das kleine Einmaleins der Anla-      satorisches Talent sowie der Wille, den Beruf von der
 genmechanik SHK ausmachen. Was man braucht? Viel         Pike auf zu erlernen – weit oben, auf den Dächern und
 Überzeugung, handwerkliches Geschick, ein gutes          an den Fassaden.                 www.zeitzustarten.de
 Hightech-Verständnis sowie die Bereitschaft, immer
 wieder dazuzulernen.           www.zeitzustarten.de
                                                          Ofen- und Luftheizungsbauer/in

                                                          Sie sorgen für wohlige Wärme, Energieeinsparung und
 Behälter- und Apparatebauer/in
                                                          sind ökologisch: Kamine und Kachelöfen. Geplant und
 Behälter- und Apparatebauer bauen zum Beispiel           eingebaut werden sie von Ofen- und Luftheizungsbau-
 Castorbehälter für die Lagerung von radioaktivem         ern. Diese kennen sich mit Wärmelehre und Sicher-
 Material. Aber auch die riesigen Kessel in Brauereien    heitsbestimmungen aus, können berechnen, beraten,
 sowie Tankanlagen, Wärmetauscher und Turbinen für        gestalten, prüfen, installieren und justieren. Moderne
 die Chemieindustrie stammen von ihnen. Sie kennen        Regel-, Steuer- und Sicherheitselektronik unterstützt sie
 sich mit Metallen und Stahllegierungen aus und setzen    dabei. Weitere Fachgebiete: große Backöfen, Warm-
 moderne Werkzeuge und Anwendungen der Mess-              luftzentral- und Elektrospeicherheizungen sowie ande-
 und Regeltechnik ein.          www.zeitzustarten.de      re heiztechnische Systeme.       www.zeitzustarten.de

30                                                                                                                                                                                                                                31
Sie können auch lesen