JAHRBUCH 2018/19 - Baden-Württembergischer ...

Die Seite wird erstellt Felix Krauß
 
WEITER LESEN
JAHRBUCH 2018/19 - Baden-Württembergischer ...
JAHRBUCH
  2018/19
JAHRBUCH 2018/19 - Baden-Württembergischer ...
IMPRESSUM

Herausgeber:		 Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.
			Heilbronner Straße 43
			70191 Stuttgart

			Telefon: 0711 263709-0
			Fax: 0711 263709-100
			E-Mail: info@handwerk-bw.de
			Internet: www.handwerk-bw.de

ViSdP:			Hauptgeschäftsführer
			Oskar Vogel

Koordination:		 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
			Marion Buchheit

Herstellung: 		               Natascha Saupe Kommunikationsdesign

Fotos:			                     Baden-Württembergischer Handwerkstag, KD Busch, Heike Schiller
			                           Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Arnold Mikea,
			                           A. Heddergott, Innenministerium Baden-Württemberg, Chaperon
			                           SMEunited, 2019, Schreinerei Wirth-Bucher, Dominique Brewing
			                           Photography, Alexander Limbach + Felix Meyer / fotolia.com

Alle Rechte einschließlich des Übersetzungsrechts für alle Sprachen liegen beim Herausgeber. Auch
der auszugsweise Nachdruck oder Vervielfältigungen, die ganze oder teilweise Übernahme der syste-
matischen Einteilung sowie die gewerbliche Nutzung der angeführten Adressen und Namen sind nicht
gestattet. Gemäß Bundesdatenschutzgesetz unterliegen personenbezogene Daten einem besonderen
Schutz. Eine Übernahme der in diesem Buch mitgeteilten Informationen auf Datenträgern aller Art ist
unzulässig und wird auf dem Rechtsweg verfolgt. Ein Anspruch auf Eintragungen kann nicht geltend
gemacht werden. Druckfehler oder etwaige Fehlereintragungen können erst in der nächsten Auflage
berücksichtigt werden.
JAHRBUCH 2018/19 - Baden-Württembergischer ...
INHALT

INHALT
Rund um den Meister                                                     5

Interview mit Thomas Strobl                                             6

Interview mit Ulrike Rabmer-Koller                                      8

Schwerpunktthema „Handwerk 2025“                                       10

Wo stehen wir bei „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“?              12

Unternehmerwerkstatt geht in neue Runde                                13

Qualität statt Preisdruck – Gutem Handwerk eine Plattform geben        14

Nicht jeden Fehler selbst machen: Erfa-Gruppen kommen gut an           16

Echtes Handwerk – und trotzdem voll digital                            18

Die Personalberatung von „Handwerk 2025“ – ein bundesweit              20
einzigartiges Angebot

Das Handwerk – der Partner der Energiewende                            23

Künstliche Intelligenz – Das Handwerk nimmt auch in Europa Fahrt auf   24

„Digitalisierung: Eine rechtliche Herausforderung für die HwO?“        26

Die Mobilität von morgen: vernetzt und intelligent?                    27

Kurz & Knapp                                                           28

Die Handwerkergenossenschaft – ein „altes“ Konzept für die             30
digitale Zukunft?

Wer lernt was im Handwerk?                                             32

Umsatz im Südwest-Handwerk: 100-Milliarden-Grenze geknackt!            34

Fremdes Land – neues Leben                                             36

Das Jahr in Bildern                                                    40

BWHT-Delegationsreise nach Brüssel                                     42

Handwerk in Zahlen                                                     44

BWHT – Baden-Württembergischer Handwerkstag                            54

BWHT – Gremien und Mitglieder                                          55

Geschäftsstelle                                                        59
JAHRBUCH 2018/19 - Baden-Württembergischer ...
VORWORT

VORWORT
Wir schaffen Zukunft – so der Slogan des großen Stra-
tegieprojekts „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“
des Handwerkstags und des Ministeriums für Wirtschaft,
Arbeit und Wohnungsbau, das Sie inzwischen alle kennen.
Und heute, fast zwei Jahre nach dem Start, können wir
sagen: Ja, wir haben bereits einiges „geschafft“. Und noch
viel mehr Spannendes liegt vor uns. Zurzeit steht die Ver-
längerung des geförderten Projekts an. Hierfür haben wir
uns in zahlreichen Gesprächen mit Landesregierung und
Landtagsfraktionen eingesetzt. Die Signale sind – so viel
kann verraten werden – sehr positiv.

Die öffentliche Aufmerksamkeit für das Handwerk war in den vergangenen Monaten so groß
wie lange nicht. Die wirtschaftliche Entwicklung knackt einen Rekord nach dem anderen; im
Jahr 2018 hat das Handwerk in Baden-Württemberg erstmals die magische Grenze von 100
Milliarden Euro Umsatz überschritten.

Die Kehrseite: Viele Betriebe sind mehr als ausgelastet. Denn ihnen fehlen Mitarbeiter. Die
Presse im Land wie bundesweit berichtet über die Auswirkungen des gravierenden Fachkräf-
temangels. Die Politik hat Unterstützung bei der Wiedereinführung der Meisterpflicht in eini-
gen Gewerken zugesagt. Dagegen müssen wir für die Meisterprämie in Baden-Württemberg
und damit für mehr Anerkennung für den Handwerksberuf immer noch kämpfen. Dabei sollte
eines klar sein: Wenn Studium und duale Ausbildung wirklich gleichwertig sind – auch kosten-
seitig – dann sehen wieder mehr junge Menschen ihre Zukunft im Handwerk!

Eine Zukunft, die beste Karrierechancen und die Chance auf Selbstverwirklichung bietet. Die
sicher ist - und längst auch digital. Im Handwerk sprechen wir nicht nur über die Digitalisie-
rung, wir arbeiten mit ihr. Die digitale Welt zieht sich durch alle Lebens- und Arbeitsbereiche –
wie Sie auch auf vielen Seiten unseres Jahrbuchs 2018/2019 lesen werden. Dabei wünschen
wir Ihnen viel Freude!

Rainer Reichhold 			 Oskar Vogel
Präsident 				Hauptgeschäftsführer

4
JAHRBUCH 2018/19 - Baden-Württembergischer ...
INFO-GRAFIK

RUND UM DEN MEISTER
                   MEISTERPFLICHTIGE BERUFE                            MEISTERPFLICHTIGE BERUFE
                   zulassungspflichtiges Handwerk                      zulassungspflichtiges Handwerk

                   86.571*                                             79.542* | -8,1 %
                   NICHT MEISTERPFLICHTIGE                             NICHT MEISTERPFLICHTIGE
                   BERUFE                                              BERUFE
                   ab 2004 zulassungsfreies                            ab 2004 zulassungsfreies
                   Handwerk                                            Handwerk

                   12.615*                                             29.913* | +137,1 %

                                                                  *ZAHL DER BETRIEBE

 1998                                                 2018

ENTWICKLUNG DER BETRIEBE NACH ZULASSUNGSPFLICHT UND
AUSGEWÄHLTEN BERUFEN SEIT 20 JAHREN
ZULASSUNGSPFLICHTIGE HANDWERKE

Elektrotechniker      Installateure + Heizungsbauer       Feinwerkmechaniker         Friseure
-6,4 %                +5,0 %                              -29,3 %                    +33,5 %

ZULASSUNGSFREIE HANDWERKE                                               HANDWERKSÄHNLICHE GEWERBE

Gebäudereiniger       Fotografen            Schuhmacher                 Kosmetiker
+689,6 %              +536,6 %              -69,1 %                     +114,9 %

                                                                                                         5
JAHRBUCH 2018/19 - Baden-Württembergischer ...
INTERVIEW

        „VIELE HABEN DIE CHANCEN,
    DIE DIE DIGITALISIERUNG BIETET,
                 BEREITS ERKANNT.“

6
JAHRBUCH 2018/19 - Baden-Württembergischer ...
INTERVIEW

                                THOMAS STROBL, STELLVERTRETENDER MINISTERPRÄSIDENT VON
                                BADEN-WÜRTTEMBERG UND MINISTER FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG
                                UND MIGRATION

Herr Minister, Sie waren Ende Februar zu Gast beim Digitali-     Ihre Digitalisierungsstrategie beinhaltet erhebliche Summen
sierungssymposium des Handwerkstages. Welchen Eindruck           für den Breitbandausbau. Welche konkreten Maßnahmen ge-
haben Sie, wie ist das Handwerk in Sachen Digitalisierung        hören außerdem zur Strategie?
aufgestellt?                                                     Wir investieren in dieser Legislaturperiode etwa eine Mil-
Sehr gut: Ich habe einen sehr positiven Eindruck mitgenom-       liarde Euro für die Digitalisierung. Mit etwa 80 Projekten
men, zum einen wegen der großen Resonanz, die das Di-            bringen wir die Digitalisierung ganz konkret voran. Lassen
gitalisierungssymposium gefunden hat, und zum anderen            Sie mich ein Beispiel herausheben,das jedem Handwerker
wegen den interessierten Nachfragen, die bei der Podiums-        passieren kann: Cyberangriffe auf private und auf geschäft-
diskussion aufkamen. Im Handwerk ist das so wie in ande-         liche Daten nehmen zu. Deshalb habe ich das Pilotprojekt
ren Bereichen der Wirtschaft: Viele haben die Chancen, die       „Cyberwehr“ ins Leben gerufen. Seit Sommer 2018 können
die Digitalisierung bietet, bereits erkannt und sind entspre-    sich im Testgebiet Karlsruhe mittlerweile knapp 11.000 Un-
chend aufgestellt, einige noch nicht. Das kann gefährlich        ternehmen im 24/7-Betrieb an eine zentrale Notrufnummer
sein, denn viel Zeit für Anpassungen bleibt bei der schnellen,   wenden. Dort wird ihr Fall aufgenommen, bewertet und So-
dynamischen Entwicklung durch die Digitalisierung nicht.         forthilfe geleistet. Bei Bedarf kommen die Spezialisten vor
                                                                 Ort. Ein im Bundesgebiet einmaliges Projekt, das wir nach
Was haben Sie von der Veranstaltung mitgenommen? Kamen           der Testphase auf das ganze Land ausdehnen wollen.
Dinge zur Sprache, die die Landesregierung verbessern sollte?
Da ist zunächst einmal der immer noch sehr große Informa-        Wie wird das Handwerk davon profitieren?
tionsbedarf zu nennen. Wir müssen da als Landesregierung         Die digitale Infrastruktur und das Vertrauen von Handwer-
offenbar noch intensiver die Möglichkeiten und Chancen der       kern und Kunden in die Sicherheit digitaler Lösungen sind
Digitalisierung aufzeigen. Über die Risiken wird ja ohnehin      die Voraussetzungen, um die Chancen der Digitalisierung
ständig gesprochen. Unsere Webseite www.digital-bw.de ist        nutzen zu können. Das Land unterstützt Handwerksbetriebe
ein Ansatz, um sich über unsere Strategie digital@bw und         bei der Einführung digitaler Systeme für ihre betrieblichen
die konkreten Projekte zu informieren. Insbesondere das          Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie zur Verbes-
Wirtschaftsministerium macht ja ganz konkrete Angebote.          serung der Sicherheit in der Informations- und Kommunika-
                                                                 tionstechnik.
Nach wie vor scheitern viele Handwerksbetriebe, die stärker
auf digitale Angebote setzen wollen, an der schlechten Breit-    Ein Instrument hierzu sind etwa Digitalisierungsgutscheine,
bandverbindung vor Ort. Können Sie den Betroffenen Hoff-         die reißenden Absatz finden. Ein ganz wichtiger Bereich ist
nung machen? Wann haben wirklich alle Regionen im Land           auch das Thema Digitalisierung und berufliche Bildung, bei-
schnelles Internet?                                              spielsweise zur Digitalisierung von Meistervorbereitungskur-
Die Versorgung mit schnellem Internet hat sich im Land in        sen. Gerne möchte ich noch das Thema Verwaltungen erwäh-
den letzten Jahren erheblich verbessert. Durch die Telekom-      nen. 80 Prozent der Verwaltungsdienstleistungen werden
munikationsunternehmen und dort, wo der Markt kein An-           von Gemeinden, Städten und Landkreisen angeboten. Das
gebot hergibt, durch die Kommunen mit massiver Förderung         Land bietet den Kommunen die neue gemeinsame E-Go-
durch das Land. Damit befindet sich das Land inzwischen in       vernment-Infrastruktur „service-bw“ an. So kann eine Ver-
der Spitzengruppe der Flächenländer und über dem Bundes-         waltung 4.0 vor Ort zukünftig alle Handwerksbetriebe und
durchschnitt. Unser Ziel ist es, bis 2025 die flächendecken-     die gesamte Bürgerschaft erreichen. Ich hoffe sehr, dass
de Verfügbarkeit von gigabitfähigen Internetanschlüssen zu       die Kommunen bald intensiv von diesem Angebot Gebrauch
erreichen. Deshalb haben wir unsere Förderung neu aufge-         machen und damit auch für die Handwerksbetriebe gilt: Das
stellt, mit Unterstützung aus der Bundesförderung können         Amt kommt zum Bürger, nicht umgekehrt!
so zukünftig bis zu 90 Prozent der Kosten gefördert werden.
Das gibt uns einen zusätzlichen Schub!
                                                                                                                           7
JAHRBUCH 2018/19 - Baden-Württembergischer ...
INTERVIEW

„EUROPA FÜR KMU GESTALTEN,
KMU IN EUROPA STÄRKEN“

 Ulrike Rabmer-Koller, Präsidentin SME United und Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)

                                                                         Seit November 2018 nennt sich der Verband nicht mehr UEAPME,
     In der Europäischen Union werden die deutschen Hand-                sondern SMEunited. Warum diese Namensänderung?
     werksbetriebe vom europäischen Dachverband SMEunited                Um kleinen Unternehmen mehr Sichtbarkeit und eine stär-
     vertreten. Auch der Zentralverband des Deutschen Hand-              kere Stimme zu geben, haben wir unseren Verband in SMEu-
     werks (ZDH) ist dort Mitglied. Der Spitzenverband bündelt           nited umbenannt. Mit dem neuen Namen SMEunited und
     die Interessen von europaweit rund 12 Millionen Unterneh-           einem zukunftsgerichteten Memorandum für die Europawahl
     men mit etwa 55 Millionen Beschäftigten. SMEunited ist              2019 wird Klein- und Mittelbetrieben größeres Gewicht und
     seit 2018 der neue Name der Vorgängerorganisation UE-               mehr Sichtbarkeit gegenüber EU-Institutionen und Interes-
     APME. Zur Europawahl hat der Verband ein sogenanntes                sengruppen in Brüssel verliehen. Die Stärkung von kleinen
     Memorandum, ein Papier mit 10 politischen Forderungen               und mittleren Unternehmen ist für uns eine unverzichtbare
     vorgelegt.                                                          Basis für eine erfolgreiche Zukunft Europas.

 8
JAHRBUCH 2018/19 - Baden-Württembergischer ...
INTERVIEW

Sie haben sich auch ein neues Motto gegeben: „Europa für       Was ist Ihre Hauptforderung zur Europawahl bzw. zur nächsten
KMU gestalten, KMU in Europa stärken“. Warum haben Sie         Wahlperiode?
sich dafür entschieden?                                        Europäische KMU und Handwerksbetriebe sind eine maß-
Klein- und Mittelbetriebe sind die Grundlage für Europas       gebliche Wählergruppe bei den EU-Wahlen 2019. Anstatt
Wirtschaft und Gesellschaft. Die EU muss das anerken-          über KMU nur zu reden, müssen die europäischen Entschei-
nen und verstärkt Initiativen setzen, die an die Größe, die    dungsträger handeln. Die Stärkung der KMU in Europa ist die
Herausforderungen und die Realität der 24 Millionen KMU        grundlegende Botschaft der zehn Prioritäten in unserem Me-
und Handwerksbetriebe in Europa angepasst sind. Unsere         morandum. Ohne sie geht es nicht!
Unternehmen wollen zu einem stärkeren Europa beitragen.
Sie können dies jedoch nur tun, wenn sie wettbewerbsfähig
bleiben, Innovationen schaffen und Geschäftsmöglichkeiten
nutzen können, die etwa Digitalisierung und Kreislaufwirt-
                                                                  „OHNE KMU GEHT ES IN
schaft bieten.
                                                                        EUROPA NICHT!“
Welche konkreten Erfolge kann SMEunited in der ablaufenden
EU-Wahlperiode verzeichnen?                                    Wie bewerten Sie die Rolle des Handwerks in der mittelständi-
Als europäischer Sozialpartner sind wir mittlerweile als DIE   schen europäischen Wirtschaft?
Stimme der KMU anerkannt und sitzen bei hochrangigen           Insgesamt habe ich den Eindruck, dass unsere Handwerks-
Treffen regelmäßig mit am Tisch, um die Interessen des Mit-    betriebe zwar viel Anerkennung und verbale Unterstützung
telstands einzubringen.                                        bekommen, diesen aber keine Taten folgen. Es gibt immer
                                                               noch in vielen Bereichen zu viele und unnötige Belastungen.
Es ist uns gelungen, auch im Rahmen des Europäischen           Als größte Herausforderungen für unsere Handwerker wür-
Fonds für Strategische Investitionen einen Teil für KMU-Fi-    de ich die Digitalisierung, die technologische Entwicklung im
nanzierung vorzusehen. Aktuell arbeiten wir daran, dass die-   Allgemeinen, die Globalisierung und den Fachkräftemangel
se Programme im Rahmen des Mehrjährigen EU-Budgets (In-        nennen. Gerade unsere Handwerker haben oft Schwierig-
vestEU Programm) fortgesetzt werden. Bankenfinanzierung        keiten, geeignete und qualifizierte Mitarbeiter zu finden, die
wird weiterhin für die Mehrheit von KMU eine der wichtigsten   auch in der Lage sind, die aktuellen technologischen Heraus-
Finanzierungsquellen bleiben – hier haben wir uns erfolg-      forderungen zu meistern.
reich für Erleichterungen bei der Kreditvergabe von Banken
an KMU eingesetzt.                                             Warum sollte jeder Handwerker am 26. Mai wählen gehen?
                                                               Europa steht auf dem Scheideweg. Um im internationalen
Im Bereich Digitalisierung haben wir europaweit Best Practi-   Wettbewerb mit anderen Regionen bestehen zu können,
ce-Beispiele für Initiativen und Unterstützungsmaßnahmen       brauchen wir ein starkes und geeintes Europa. Die anste-
gesammelt und arbeiten derzeit mit der EU-Kommission an        henden Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai und die
der Schaffung eines „Digital Knowledge Centres“ für KMU,       Zusammensetzung der nächsten EU-Kommission werden für
um den digitalen Wandel in unseren Betrieben bestmöglich       Europa und ganz besonders auch für unsere KMU und unse-
zu begleiten und zu fördern.                                   re Handwerker entscheidend sein. Jede Stimme zählt!

                                                                                                                           9
JAHRBUCH 2018/19 - Baden-Württembergischer ...
...
                                    Personalberatung

     www.personal.handwerk2025.de                      Strategiecheck

              www

            PERSONAL                             STRATEGIE

10
Erfa-Gruppen
                                                Veranstaltungen

Intensivberatung

                               Modellprojekte
                                                          Digitalisierungs-
                                                            Werkstätten

                   DIGITALISIERUNG
                                                              +

                                                                              11
Stefan Schütze

WO STEHEN WIR BEI „DIALOG UND PERSPEKTIVE
HANDWERK 2025“?
Die Maßnahmen des Strategieprojektes sind in weiten Tei-     bergischen Handwerkstag (BWHT) und der BWHM GmbH
len angelaufen. Bundesweit einzigartig in ihrer Tiefe ist    eine eigene Online-Plattform auf, die unabhängig und objek-
die Personaloffensive. Dazu gehört die Online-Plattform      tiv Informationen und Beratung anbietet. Das Elektro- und
www.personal.handwerk2025.de, auf der Betriebe zu Per-       Informationstechnische Handwerk plant eine systematische
sonalthemen gute Beispiele und Hilfe zur Umsetzung erhal-    Erfassung und Digitalisierung von vorhandenen Zustandsbe-
ten. Sie wurde im Mai 2018 im Rahmen der Auftaktveran-       richten zu elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, die zu
staltung einer Roadshow durch die Kammerbezirke feierlich    Tausenden bei den wiederkehrenden Prüfungen im Rahmen
freigeschaltet. Daneben steht bei jeder Handwerkskammer      des E-CHECK erstellt werden. Basierend auf diesen digitali-
ein Ansprechpartner zu Personalthemen für Beratungsge-       sierten Daten sollen dann neue Dienstleistungen rund um
spräche parat. Vor allem kleinere Betriebe nehmen dieses     den Betrieb von Gebäuden, Liegenschaften, technischen An-
kostenfreie Angebot gerne wahr. Wer tiefergehenden Bera-     lagen und Infrastrukturen systematisch entwickelt werden.
tungsbedarf hat, für den bietet die BWHM GmbH eine preis-
lich attraktive Intensivberatung. Diese steht insbesondere   Allerdings werden die Herausforderungen im Handwerk nicht
auch für das Themenfeld Strategie zur Verfügung und war      mit dem bisherigen Projektschluss zum Jahresende 2019
so erfolgreich, dass Mitte des Jahres 2018 das Beratungs-    gemeistert sein. Personalfragen, strategisches Denken und
kontingent ausgeweitet werden musste, um die Nachfrage       Digitalisierung werden das Handwerk weiter begleiten. Eine
zu befriedigen. Die Gründung moderierter Erfahrungsaus-      interne Evaluation der Maßnahmen bei Kammern und Fach-
tauschgruppen bei Fachverbänden und Informationsveran-       verbänden hat ergeben, dass viele der Maßnahmen aus
staltungen runden die Angebote ab.                           dem Projekt weitergeführt werden sollten. Dabei stehen vor
                                                             allem die Personaloffensive, die Intensivberatung und die Er-
Im Jahr 2019 steht neben der Fortsetzung der laufenden       fahrungsaustauschgruppen im Fokus. Zugleich könnte eine
Maßnahmen vor allem die Digitaloffensive im Fokus. So sol-   Fortsetzung auch ein Aufschlag für neue Projektideen sein.
len Werkstattgruppen starten, die den Erfahrungsaustausch    Erfreulich ist, dass in der Politik die Erfolge des Projekts ge-
um praktische Hilfe und Begleitung bei der Umsetzung von     sehen und gewürdigt werden und es Signale zu einer Weiter-
Digitalisierungsprojekten ergänzen. Zudem wurden verschie-   führung gibt. Der BWHT wird sich weiter intensiv für eine Fort-
dene Modellprojekte konzipiert. So baut der Verband des      setzung einsetzen. Die endgültige Entscheidung wird erst im
Zimmerer- und Holzbaugewerbes Baden-Württemberg in den       Dezember 2019 mit der Verabschiedung des Doppelhaushal-
kommenden Monaten gemeinsam mit dem Baden-Württem-           tes für die Jahre 2020 / 2021 fallen.

12
Michael Keck / Marion Buchheit

UNTERNEHMERWERKSTATT GEHT IN NEUE RUNDE
Der vollgepackte Handwerksalltag lässt Betriebsinhabern        Insgesamt besteht die Unternehmerwerkstatt aus sechs
oft kaum Spielraum, sich mit strategischen Themen oder der     über das Jahr verteilten Modulen. Die 2019er-Werkstatt
eigenen Weiterbildung zu beschäftigen. Die Beratungstoch-      ist im März in Bad Herrenalb mit dem Modul „Erfolgsfaktor
ter des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT),          Unternehmerpersönlichkeit“ gestartet. Die 13 Teilnehmer
die BWHM GmbH, hat dieses Problem erkannt und bietet           des aktuellen Jahrgangs kommen vor allem aus dem Bau-
gemeinsam mit den acht Handwerkskammern im Land die            bereich, der Metallverarbeitung und dem Elektrohandwerk.
Unternehmerwerkstatt an. Dieses Projekt ist eine innovative    Das Thema Digitalisierung spielt als Querschnittsthema bei
Kombination aus Workshop, Seminar, Erfahrungsaustausch         fast allen Modulen eine bedeutende Rolle. Damit wird die ak-
und individueller Beratung für Inhaber und Führungskräfte      tuelle Unternehmerwerkstatt auch den Herausforderungen
von Handwerksbetrieben. Die Unternehmerwerkstatt unter-        der Studie, auf der die Maßnahmen des Projekts „Dialog und
stützt die Betriebschefs in allen entscheidenden Bereichen     Perspektive Handwerk 2025“ basieren, gerecht.
der Unternehmensführung. Dadurch können sie besser und
schneller auf Veränderungen im Markt reagieren. Im Laufe       Bauunternehmer Bernd Schneider aus Fellbach – Teilnehmer
der Dauer lernen die Teilnehmer, die aus ganz unterschied-     der ersten Unternehmerwerkstatt im vergangenen Jahr – be-
lichen Gewerken kommen, mehr über das Gewinnen neuer           wertet das Konzept positiv: „Die Unternehmerwerkstatt hat
Kunden, wie sie auch in Zukunft kreditfähig sind und wie sie   mir geholfen, mich und meinen Betrieb weiterzuentwickeln.
langfristig eine positive Unternehmensentwicklung sichern.     Der Austausch mit anderen Handwerksbetrieben hat mich
                                                               motiviert und mir Mut gegeben. Ich habe bisher zu viel im Un-
                                                               ternehmen und zu wenig am Unternehmen gearbeitet. Dies
                                                               hat sich jetzt geändert.“

  DIE SECHS MODULE IM ÜBERBLICK:
  ERFOLGSFAKTOR UNTERNEHMERPERSÖNLICHKEIT                      PROZESSE & DIGITALISIERUNG
  Führung Motivation, Change Management                        Arbeitsabläufe optimieren, Effizienz steigern
  22. und 23. März 2019 in Bad Herrenalb                       22. und 23. November 2019 (Raum Mannheim)
  in Kooperation mit der Handwerkskammer Karlsruhe             in Kooperation mit der Handwerkskammer Mannheim,
                                                               Rhein-Neckar-Odenwald
  UNTERNEHMERZAHLEN IM GRIFF
  Controlling, Kennzahlen und Finanzen                         MARKETING & VERTRIEB
  10. und 11. Mai 2019 in Rottenburg                           Kunden gewinnen und binden
  in Kooperation mit der Handwerkskammer Reutlingen            14. und 15. Februar 2020 in Stimpfach
                                                               in Kooperation mit der Handwerkskammer Heilbronn-Franken
  STRATEGIE – WEGE IN DIE ZUKUNFT
  Trends und Chancen für Ihr Unternehmen                       MITARBEITER – GEMEINSAM ZUM ERFOLG
  27. und 28. September 2019 in Radolfzell                     Fachkräftegewinnung, Personalführung, Employer Branding
  in Kooperation mit der Handwerkskammer Konstanz              03. und 04. April 2020 Bad Boll
                                                               in Kooperation mit der Handwerkskammer Region Stuttgart

                                                                                                                         13
Anna-Lena Gentemann

QUALITÄT STATT PREISDRUCK – GUTEM HANDWERK
EINE PLATTFORM GEBEN

14
Früher war der Marktplatz vor Ort DIE Plattform, auf der sich      Da der einzelne Betrieb hier nur wenig unternehmen kann,
Kaufinteressierte und Händler trafen – heute sind es Inter-        kommt den Handwerksorganisationen eine Schlüsselrolle
netportale. Digitale Plattformen gibt es mittlerweile für na-      zu. Diese sollten mit der Gesamtheit ihrer Mitgliedsbetrie-
hezu alles, was wir in unserem täglichen Leben nutzen oder         be die Entwicklung von Plattform-Lösungen und Digitalisie-
suchen. So werden online übrig gebliebene Lebensmittel,            rungsstrategien zügig vorantreiben.
Zimmer auf Zeit oder Autos, die lieber geteilt werden wollen,
als in der Garage zu stehen, vermittelt.                           Dass der Aufbau einer Plattform ein anspruchsvolles, aber
                                                                   für alle Seiten lohnenswertes Projekt sein kann, erlebt der-
Die Grundidee digitaler Plattformen orientiert sich am traditio-   zeit der Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes Ba-
nellen Marktplatz: Verschiedene Nutzergruppen miteinander          den-Württemberg: „In den kommenden Monaten werden wir
vernetzen. Finanziert werden sie meist über Werbeanzeigen,         gemeinsam mit unseren Mitgliedern, dem Baden-Württem-
kostenpflichtige Nutzerprofile oder Vermittlungsprovisionen.       bergischen Handwerkstag (BWHT) und seiner Servicetochter
                                                                   BWHM GmbH am Aufbau einer eigenen Plattform arbeiten.
Auch Handwerker-Leistungen und Informationen lassen sich           Wir schaffen ein Portal, auf dem wir unabhängig und objektiv
auf digitalen Plattformen finden – sowohl auf gewerkespezi-        Informationen und Beratung anbieten.
fischen wie der Heizungsbauplattform Stegimondo als auch
auf breiter aufgestellten wie blauarbeit.de oder MyHammer.         Zudem müssen sich Betriebe so nicht abhängig machen von
Letztere bieten Privatpersonen eine Vielzahl an Produkten          anderen Plattformen, auf denen sie bisweilen zu reinen Erfül-
und Dienstleistungen unterschiedlicher Gewerke an.                 lungsgehilfen werden. Ein weiteres zentrales Merkmal wird
                                                                   sein, dass die Qualität und nicht der Preis im Vordergrund
Für beide Gruppen – Anbieter und Käufer – kann die digita-         steht“, erläutert Konstantin zu Dohna, stellvertretender
le Plattform praktisch und zeitsparend sein. Problematisch         Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes.
wird es, wenn der Wettbewerb auf einer Vermittlungsplatt-
form zu Preisdruck führt. Für Kunden und Betriebe stellt sich
                                                                     „Die Experten für Zimmerei und Holzbau sind
außerdem die Frage, wie verantwortungsvoll Plattformbetrei-
ber mit gesammelten Daten über Nutzer und deren Kommu-                          unsere eigenen Mitglieder.“
nikation umgehen.
                                                                   „Als Verband sind wir der ideale Partner, um die erste Fach-
                                                                   plattform für das Zimmerer- und Holzbaugewerbe aufzubau-
Nicht auf jeder Plattform werden die Standards
                                                                   en und zu betreiben. Denn die Experten für Zimmerei und
      eines fairen Wettbewerbs eingehalten.                        Holzbau sind unsere eigenen Mitglieder.“ Gefördert wird der
                                                                   Aufbau der Plattform als innovatives Modellprojekt im Rah-
Die bisherigen Erfahrungen zeigen: Dass Plattformen An-            men des Projekts „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“.
bieter zulassen, die ihre Dienstleistung zu Dumping-Preisen
anbieten, schadet letztlich allen Handwerksbetrieben. Was          Nicht für jeden Fachverband ist es leistbar und sinnvoll, eine
das Handwerk also braucht, sind Online-Plattformen, die im         eigene Plattform aufzubauen. Als strategische Vordenker
Interesse der Handwerksbetriebe handeln, die Preisdumping          sollten die Handwerksorganisationen aber in jedem Fall aktiv
verhindern und einen fairen Wettbewerb und hohe Qualität           werden – indem sie über die Potenziale digitaler Plattformen
sicherstellen.                                                     informieren, Betriebe vernetzen und bei der Entwicklung di-
                                                                   gitaler Plattform-Lösungen unterstützen – auch mit Hilfe des
                                                                   Maßnahmenpakets von „Handwerk 2025“.

                                                                                                                              15
Martin Träuble/Marion Buchheit

NICHT JEDEN FEHLER SELBST MACHEN:
ERFA-GRUPPEN KOMMEN GUT AN

Im hektischen Alltag bleibt vielen Inhabern von Handwerks-     Thomas Bär, Geschäftsführer des Landesinnungsverbands
betrieben kaum Zeit, sich mit anderen Betrieben auszutau-      des Maler- und Lackiererhandwerks Baden-Württemberg,
schen. So entgeht ihnen die Chance, von Erfahrungen ande-      ist überzeugt, dass Erfa-Gruppen für sein Gewerk genau
rer zu profitieren und zu lernen. Diesen Gedanken hat das      das Richtige sind: „Wir sind ein sehr vielseitiges Gewerk, das
Projektteam um „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“          innen und außen tätig ist, das Maschineneinsatz mit Hand-
aufgegriffen und die Erfahrungsaustausch-Gruppen, kurz         arbeit verbindet, das Kreativität und Wirtschaftlichkeit unter
Erfa-Gruppen initiiert. Handwerksunternehmer sollen in klei-   einen Hut bringen muss. Was sind die praktischen Probleme
nen Gruppen Erfahrungen diskutieren und Lösungen zu be-        mit neuen Techniken, was können die Mitarbeiter und was
stimmten Themen erarbeiten. Bislang lag der Schwerpunkt        will der Kunde? Nicht jeder Betrieb muss jeden Fehler selbst
auf der strategischen Unternehmensführung. Titel wie „Was      machen!“
macht der SHK-Betrieb der Zukunft“, „Strategische Nachfol-
ge im Zimmererhandwerk“ oder auch „Personal finden – bin-
                                                                   „Genau dafür ist ein Erfahrungsaustausch
den – führen“ zeigen aber, wie vielfältig die Themen sind.
                                                                              mit Kollegen Gold wert.“

16
Veranstalter der Erfa-Gruppen sind die Fach- und Innungs-       Deshalb setzt das SHK-Handwerk auch in diesem Jahr wie-
verbände des baden-württembergischen Handwerks. Bis             der auf Zusammenarbeit, erklärt Wolfgang Becker, Haupt-
Ende 2018 haben sie elf vom Land geförderte Erfahrungs-         geschäftsführer des Fachverbands Sanitär-Heizung-Klima:
austauschgruppen gegründet. Für Konstantin zu Dohna,            „Neben unseren bereits existierenden Erfa-Gruppen – unter
stellvertretender Hauptgeschäftsführer von Holzbau Ba-          anderem zum Thema Strategie – stehen jeweils zwei weitere
den-Württemberg, ist klar: Die Erfa-Gruppen sind ein Erfolgs-   Erfa-Veranstaltungen mit zukunftsweisenden Themenstellun-
modell.                                                         gen bevor. Zielsetzung aller Treffen ist die Konfrontation der
                                                                Teilnehmer mit aktuellen und zukünftigen Themenstellungen
                                                                und mit innovativen Ansätzen zur betrieblichen Optimierung
   „Unternehmen sind erfolgreicher, wenn der
                                                                durch externe Experten. Und vor allem: Die Teilnehmer sollen
         Inhaber in einer Erfa mitarbeitet.“                    voneinander lernen. Gerade für eine Zukunftsbranche wie
                                                                das SHK-Handwerk sind deshalb Formate wie der gezielte
„Unsere Mitgliedsunternehmen stehen alle vor großen             professionelle Erfahrungsaustausch enorm wichtig.“
Herausforderungen. Durch die Ausweitung der Bürokra-
tie und Anforderungen von verschiedensten Seiten wird           Weil die Erfa-Gruppen für so viele Bereiche interessant sind,
der Aufwand für die Verwaltung immer höher. Auf der an-         sind mittlerweile auch Gewerke-übergreifende Gruppen in
deren Seite stehen die Betriebe weiter unter Preisdruck,        Planung. So soll es Mitte 2019 eine Gruppe aus Bau- und
weil es mehr und mehr Kleinstbetriebe mit niedrigen Ge-         baunahem Handwerk zum Thema BIM „Building Information
meinkosten gibt. In den Erfa-Gruppen können sich die Teil-      Modeling“ geben. Verbände, die jetzt über eigene Erfa-Grup-
nehmer austauschen, Netzwerke bilden und Probleme ge-           pen nachdenken, können sich an die Servicetochter des Ba-
meinsam lösen. Aus unserer Erfahrung sind Unternehmen           den-Württembergischen Handwerkstags, die BWHM GmbH
erfolgreicher, wenn der Inhaber in einer Erfa-Gruppe mitar-     (www.bwhm-beratung.de) wenden.
beitet. Das ist für uns ein echtes Erfolgskriterium!“

                                                                                                                           17
Anna-Lena Gentemann

ECHTES HANDWERK – UND TROTZDEM
VOLL DIGITAL
Strategisch denken, die Möglichkeiten der Digitalisierung         weiterentwickelt hat. 1935 gestartet, arbeitet der Betrieb
sinnvoll und nachhaltig nutzen und Mitarbeiter erfolgreich        heute für öffentliche, private und gewerbliche Auftraggeber
finden und binden – diese ambitionierten Ziele will das Pro-      im Bereich Möbelanfertigung, Innenausbau und Objektein-
jekt „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ in möglichst          richtung.
viele Handwerksbetriebe im Land tragen. Doch schon heute
gibt es Vorreiter, die sich strategisch mit Personal- und Digi-   Die Anschaffung eines CNC-Bearbeitungszentrums im Jahr
talisierungsfragen auseinandersetzen.                             2011 machte es dem Team um Geschäftsführer Michael
                                                                  Bucher möglich, auch besonders komplexe Aufträge umzu-
Solch ein Betrieb ist die Wirth-Bucher GmbH & Co.KG in Bad        setzen. 2015 kam dann der Einsatz von CAD/CAM-Software
Waldsee bei Ravensburg. Als Traditionsbetrieb mit über 8o         dazu. Aufmaße, die beim Kunden digital erfasst werden, flie-
Jahren Geschichte konnte die Schreinerei gerade deshalb           ßen über Schnittstellen in die Software und können dort di-
bestehen, weil sie sich strategisch und für Neuerungen offen      rekt weiterverarbeitet werden.

18
Zur Basisausstattung in jedem Betriebsfahrzeug gehört ein       stück auch im Raum gut wirkt. Bucher erläutert: „Wenn der
Tablet. So können Buchers Mitarbeiter nicht nur unkompli-       Kunde sein Möbelstück online fertig geplant hat, machen
ziert Aufmaße nehmen und Pläne prüfen. Sie können über          wir ihm ein Angebot und besprechen gemeinsam die Details
das Tablet auch ihre Arbeitszeit erfassen und Unterschriften    der Fertigung.“ Nach wie vor sei der persönliche Austausch
des Kunden für Rapporte und Aufträge einholen. Im Büro flie-    zwischen Betrieb und Kunden wichtig. Mit dem Online-Pla-
ßen die Daten dann in die Buchhaltungssoftware und das          nungs-Tool komme man aber dem wachsenden Bedürfnis
Warenwirtschaftssystem. „Prozessdigitalisierung ist zeit- und   der Kunden entgegen, zunächst unverbindlich am Rechner
arbeitsintensiv“, gibt Bucher zu. Diese Zeit müsse man sich     Varianten auszuprobieren und dann den Kontakt zum Be-
als Unternehmer aber zwingend nehmen, denn digitalisierte       trieb zu suchen.
Prozesse sparten in vielen Geschäftsbereichen eine Menge
Zeit. Auch was das Marketing angeht, setzen Bucher und
sein Team auf digitale Wege. Seit 2011 ist die Schreinerei             „Digitalisierung muss im Vorfeld gut
auf Facebook mit einer Unternehmensseite und bietet dort                            geplant werden.“
möglichen Kunden Einblicke in aktuelle Projekte. „Gleichzei-
tig nutzen wir Facebook auch, um potenziellen neuen Azubis      Dass seine Schreinerei heute in allen Betriebsbereichen di-
zu zeigen, was man als Schreinerin oder Schreiner leisten       gitalisiert ist, sei kein Zufall und auch nicht von gestern auf
kann und wie unser Team bei Wirth-Bucher aussieht“, erklärt     heute passiert. „Digitalisierung muss im Vorfeld gut geplant
der Schreinermeister.                                           werden und die Wirtschaftlichkeit geklärt sein. Der eigene
                                                                enorme Zeitaufwand, die Strukturierung und Strategieent-
Zeigen, was man leisten kann, spielt auch in Buchers jüngs-     wicklung dürfen nicht unterschätzt werden“, macht Bucher
tem Digitalisierungsprojekt, einer Visualisierungs- und Pla-    deutlich. Er rät aber auch: „Ich kann nur empfehlen, anzu-
nungsapp, eine wichtige Rolle. Kunden der Schreinerei kön-      fangen, gut informiert und zunächst in einem Teilbereich des
nen die App verwenden, um von zu Hause aus Möbelstücke          Unternehmens. Aber schon mit Blick fürs Ganze. Und dann
zu planen und visualisiert zu prüfen, ob das Wunschmöbel-       immer weiter Schritt für Schritt.“

                                                        ZUR BASISAUSSTATTUNG
                                                  IN JEDEM BETRIEBSFAHRZEUG
                                                            GEHÖRT EIN TABLET.
                                                                                                                           19
INTERVIEW

Stefan Schütze

DIE PERSONALBERATUNG VON „HANDWERK 2025“ –
EIN BUNDESWEIT EINZIGARTIGES ANGEBOT

                               PETRA ENGSTLER-KARRASCH, GESCHÄFTSFÜHRERIN
                               HANDWERKSKAMMER REGION STUTTGART UND KOORDINATORIN
                               DER PERSONALBERATUNG HANDWERK 2025

Weshalb wurde das Projekt Personalberatung ins Leben ge-       Was macht das Projekt so einzigartig?
rufen?                                                         Es ist wunderbar, dass wir mithilfe dieser neu geschaffenen
Die Frage „Wie finde ich qualifizierte und zu meinem Betrieb   Stellen das Thema Fachkräfte als zentrale Herausforderung
passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wie halte ich    in den Handwerksbetrieben der Region wirklich ganzheitlich
sie?“ beschäftigt das Handwerk in Zeiten des zunehmen-         und in allen Facetten bedienen können. Dies auch deshalb,
den Fachkräftemangels in nahezu allen Gewerken mehr und        weil die Berater bis zu acht Personentage pro Jahr in einem
mehr. Das Projekt nimmt sich im Rahmen der „Personaloffen-     Unternehmen erbringen dürfen; ein Deputat, mit dem sich
sive Handwerk 2025“ dieser Problematik an: Mit acht Bera-      schon einiges bewegen lässt. Einzigartig ist aber auch die
terstellen in den Handwerkskammern Baden-Württembergs          durch die zentrale Koordination entstandene enge Vernet-
können wir nicht nur übergreifend informieren, sondern ganz    zung und damit verbundene Nutzung von Synergien zwischen
konkret in den Unternehmen unterstützen.                       den Häusern: Beratungsprodukte und –tools werden gemein-
                                                               sam entwickelt, ausgetauscht und kontinuierlich verbessert.
Mit welchen Fragen kommen die Betriebe auf die Berater zu
und wie können die Berater konkret unterstützen?               Was wünschen Sie sich für die Zukunft ab 2020?
Über 50 Prozent der Beratungen ranken sich um Personal-        Konkret bezogen auf die Personaloffensive wünsche ich uns
marketing und Personalauswahl, gefolgt von Fragen zu Per-      allen, dass wir auch im Doppelhaushalt 2020/2021 des Lan-
sonalbindung, -entwicklung und -führung. So geht es zum        des dieses in der Bundesrepublik im Handwerk einmalige
Beispiel ganz konkret um die passende Unternehmenskultur,      Angebot aufrechterhalten können. Die kontinuierlich zuneh-
eine Überarbeitung des gesamten Personalgewinnungspro-         mende Nachfrage zeigt, dass der Bedarf konkret vorhanden
zesses, Zusatzleistungen für Mitarbeiter oder die Ein- und     ist: Die Kundenbefragungen zeigen eine sehr hohe Zufrie-
Durchführung von Mitarbeitergesprächen oder Mitarbeiter-       denheit mit Durchführung und Wirksamkeit. Und über das
befragungen und –workshops. Dies immer wieder auch als         Projekt hinaus wünsche ich mir, dass wir zum Wohle unserer
Teil ganzheitlich angelegter Veränderungsprojekte in den Be-   Kunden auch in anderen Spezialgebieten unserer Beratungs-
trieben.                                                       angebote eine ähnlich enge Vernetzung und ein vergleichbar
                                                               intensives Zusammenwirken über die Kammergrenzen hin-
                                                               aus schaffen können.

20
WAS SIND IHRE GRÖSSTEN ERFOLGE
ALS PERSONALBERATER?

Niklas Czeranski, Freiburg
Telefon: 0761 21800118 | niklas.czeranski@hwk-freiburg.de
                       „Trotz meiner kurzen Zeit als Personalberater        tung der Stellenanzeige und weiteren Zugängen
                       bei der Handwerkskammer habe ich schon sehr          zu potenziellen Kandidaten, erhielt ich eine Wo-
                       positive Erfahrungen gesammelt. Mein größter         che später folgende Nachricht: ‚Ich hatte letztes
                       Erfolg war bis dato eine gelungene Stellenbe-        Wochenende in der Zeitung und beim Jobcenter
                       setzung. Der Inhaber des Betriebs hatte bereits      die Anzeige eingestellt. Ergebnis waren zwei Be-
                       mehrfach in der Zeitung und im Internet ohne         werber und einen davon habe ich eingestellt.‘“
                       Erfolg inseriert. Nach einer Beratung zur Gestal-

Fabienne Gehrig, Konstanz
Telefon: 07531 205 377 | fabienne.gehrig@hwk-konstanz.de
                       „Ich höre oft den Satz ‚Ich bin Handwerker und       Erfolge für mich sind, wenn jemand aufgrund ei-
                       kein Personaler‘. Personal geht für viele Be-        ner überarbeiteten Rekrutierungsstrategie neue
                       triebsinhaber mit Unsicherheiten einher, wes-        Mitarbeiter findet, ein Konflikt gelöst wird oder
                       halb diese froh sind, dass es eine langfristige      das Klima durch Mitarbeitergespräche verbes-
                       Unterstützung und Begleitung gibt. Die größten       sert werden konnte.“

Beate Karcher, Karlsruhe
Telefon: 0721 1600 135 | karcher@hwk-karlsruhe.de
                       „Bei meinen Beratungen lerne ich viele innova-       Erfolg. Auch mit den Personal-Veranstaltungen
                       tive Handwerksunternehmen kennen. Diese mit          kann ich neue Impulse geben, um mit den Ver-
                       meinem Fachwissen durch Informationen, Hand-         änderungen auf dem Arbeitsmarkt und dem Ge-
                       lungsempfehlungen zum Beispiel bei der Mit-          nerationenkonflikt erfolgreich umzugehen. Das
                       arbeitersuche oder durch gemeinsame Projekte         Thema Personal und die Personalberatung durch
                       wie Mitarbeiterbefragungen bei Ihren Herausfor-      die Handwerkskammer sind erfolgreich bei unse-
                       derungen zu unterstützen, ist für mich ein toller    ren Mitgliedsunternehmen angekommen.“

Lisa-Marie Kreis, Heilbronn
Telefon: 07131 791 172 | www.hwk-heilbronn.de/personalberatung
                       „Inhaber von Handwerksbetrieben wieder für           kräfte mehr auf dem Markt‘ nach der Beratung
                       Personalthemen zu gewinnen und sie bei der           zu einer positiveren Einstellung führt nach dem
                       Umsetzung zu begleiten, das ist es, was die Tä-      Motto ‚Okay, packen wir es gemeinsam an‘. Das
                       tigkeit als Personalberaterin auszeichnet. Ich er-   ist ein schönes Gefühl und zeigt, dass die Bera-
                       lebe immer wieder, dass die anfangs distanzierte     tung Früchte trägt.“
                       Haltung im Sinne von ‚Es gibt einfach keine Fach-

                                                                                                                          21
Alexandra Natter, Ulm
Telefon: 0731 1425-6389 | a.natter@hwk-ulm.de
                       „Besonders stolz macht es mich, wenn eine Bä-      den ich beraten habe und für den wir gemein-
                       ckerei ohne Website und mit wenigen Mitteln        sam eine Karriereseite auf seiner Homepage
                       dank der gemeinsam erstellten Stellenanzeige       entwickelt haben. Nun erhält er viel besser zu-
                       ihre offenen Stellen besetzen kann. Ein sehr       geschnittene Bewerbungen – ein toller Erfolg!“
                       schönes Beispiel war auch ein Elektrobetrieb,

Nicola Pauls, Stuttgart
Telefon: 0711 1657-315 | nicola.pauls@hwk-stuttgart.de
                       „Für mich gibt es nicht nur den einen großen       begleitet werden. Aber auch bei ganz grundle-
                       Erfolg, sondern eine ganze Reihe an Erfolgsge-     genden Themen wie dem Aufbau einer ganzheit-
                       schichten. So gibt es Betriebe, die immer wieder   lichen Personalstrategie nehmen die Betriebe
                       hinsichtlich Führung Rat und Unterstützung su-     dankbar die Beratung an. Dadurch können sie die
                       chen. Diese erhalten durch die Personalberatung    eigenen Mitarbeiter binden und sich als attrakti-
                       neue Impulse und können gleichzeitig individuell   ven Arbeitgeber nach außen präsentieren.“

Nina Vobis, Mannheim
Tel. 0621 18002-150 | vobis@hwk-mannheim.de
                       „Zu Beginn jeder Beratung steht der Vertrauens-    den größten Erfolgen zählt, wenn ein Handwer-
                       aufbau der Mitgliedsbetriebe in die Personalbe-    ker am Ende einer Beratung dankbar ist, weil er
                       ratung. Nach dem ersten Termin sind die Betrie-    die Personalberatung als Chance für einen neu-
                       be meist über das Dienstleistungsangebot der       en und gut durchdachten Schritt in die Zukunft
                       Kammern überrascht und erleichtert über die        wahrnimmt.“
                       unkomplizierte und zeitnahe Hilfestellung. Zu

Sylvia Weinhold
Tel. 07121 2412-133 | sylvia.weinhold@hwk-reutlingen.de
                       „Das Thema Fachkräftesicherung brennt den          attraktiven Entlohnungssystems. Die Unterneh-
                       Handwerksunternehmen auf den Nägeln. Mit           men sind jedenfalls durchweg begeistert und das
                       der neu geschaffenen Personalberatung kön-         schönste Lob für uns ist es, wenn wir nach der
                       nen wir die Betriebe praxisnah und kompetent       Beratung weiterempfohlen werden!“
                       unterstützen. Das reicht von der Formulierung
                       einer Stellenanzeige über die Einführung eines
                       Arbeitszeitmodells bis hin zur Entwicklung eines

22
BERICHT

Dr. Antje Vogel-Sperl

DAS HANDWERK – DER PARTNER
DER ENERGIEWENDE
Das baden-württembergische Umweltministerium und der            Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit der Energiewende
Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) haben ge-            wie das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG), die Ener-
meinsam eine Kampagne initiiert, um die Energiewende im         gieeinsparverordnung (EnEV) oder das Erneuerbare-Ener-
Land voranzubringen. Diese Informationsoffensive geht we-       gien-Gesetz (EEG) kurz, knapp und verständlich erläutert so-
sentlich auf eine Anregung des BWHT-Landesausschuss Um-         wie das gemeinsame Ziel einer erfolgreichen Energiewende
welt und Energie zurück.                                        vermittelt.

  Zentrale Botschaft: Die Rolle des Handwerks                             Der Bürger wird vor Ort über die
       als Schlüsselakteur der Energiewende.                                  Energiewende informiert.

Es wird dem Kernanliegen des Handwerks Rechnung getragen,       Weitere Kommunikationsmaterialien sind das gemeinsame
konkrete neutrale Unterstützung für das Kundengespräch zu       Logo sowie Aufkleber mit dem Logo für Handwerksfahrzeuge
erhalten. Denn die Handwerker stehen täglich im Kundenkon-      und die beim Bauherrn umgesetzte Maßnahme. Ferner kann
takt. Sie haben dabei als Überbringer vermeintlich schlechter   das gemeinsame Logo für den Briefkopf des jeweiligen Be-
Botschaften häufig einen schweren Stand. Dabei müssen sie       triebs verwendet werden. Zusätzlicher Benefit der Kampag-
im Sinne der Energiewende über die Einhaltung vorhandener       ne: Der Bürger wird vor Ort über die Energiewende informiert.
gesetzlicher Regelungen und Pflichten informieren.
                                                                So kann die Akzeptanz für Maßnahmen der Energiewende
Ein starker Partner wie das Umweltministerium unterstützt       erhöht werden. Und das liegt wiederum im Interesse der Poli-
das Handwerk dabei, neutral über gesetzliche Anforderun-        tik. Also: eine echte Win-Win-Situation für beide Partner der
gen, technisch mögliche Maßnahmen und die damit ver-            Kampagne.
bundenen Kosten zu informieren und zu beraten. Der Kunde
kann so auswählen, welche Maßnahmen er für mehr Energie-        Die gemeinsame Kampagne ist Teil des Kommunikations-
effizienz und erneuerbare Energien in seinem Haus umset-        konzepts „Unser Land voller Energie“ der Landesregierung.
zen will. So werden in einem gemeinsamen Flyer komplexe

                                                                                                                          23
Florian Jentsch / Christoph Arnold

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – DAS HANDWERK NIMMT
AUCH IN EUROPA FAHRT AUF

Eine bahnbrechende Technologie wie die Künstliche Intelli-      Technologien und Märkte entwickeln sich dabei mit solch ra-
genz (KI) wird zunehmend alle Bereiche unseres Lebens ver-      santer Geschwindigkeit, dass etablierte Wachstumsmodelle
ändern. Das wirtschaftliche Potenzial von KI-Anwendungen        in Gefahr geraten. Fachkräftemangel, begrenzte finanzielle
ist immens. Vor allem die Perspektiven neuerer Deep-Lear-       Ressourcen und eine überholte digitale Infrastruktur entwi-
ning-Anwendungen scheinen die Fantasie der Entwickler und       ckeln sich dabei für KMU vor allem international zunehmend
Anwender zu beflügeln.                                          zu einem enormen Wettbewerbsnachteil.

Fakt ist: Digitale Geschäftsmodelle fordern zunehmend klas-     In einer Wirtschaft, in der Daten der Rohstoff für Künst-
sische Wertschöpfungsketten heraus. In diese neuen, digita-     liche Intelligenz und maschinelles Lernen sind, drohen die
len Wertschöpfungsnetzwerke müssen sich die Handwerks-          Europäische Union und Deutschland mit ihren umfassenden
betriebe mittelfristig integrieren, wollen sie auch zukünftig   Datenschutzregelungen zwischen den Extremen von ameri-
Erfolg haben.                                                   kanischem Daten-Laissez-faire und chinesischem Staats-
                                                                datenkapitalismus zerrieben zu werden. Was aber, wenn es

24
ANALYSE

gelänge, diese datenschutzrechtliche Sonderstellung zum         sichts der unglaublichen Geschwindigkeit, mit der sich der
Wettbewerbsvorteil Europas umzumünzen, also Bürgern             technologische Wandel vollzieht, muss dem handwerksspe-
mehr digitale Privatsphäre als in den USA und China zu ga-      zifischen Technologietransfer seitens der Politik in Zukunft
rantieren, aber der Wirtschaft zugleich digitale Geschäfts-     eine noch größere Rolle beigemessen werden“, erklärte Lan-
modelle zu ermöglichen? Europa auf dem Weg zur eigenen          deshandwerkspräsident Reichhold.
Datenmacht schiene in dieser Konstellation zumindest keine
Utopie mehr zu sein.                                            Die Wirtschaftsverbände zur Entwicklung digitaler Geschäfts-
                                                                modelle und Services sehen es als wettbewerbsentschei-
Um als deutsche und besonders baden-württembergische            dend an, dass auf europäischer Ebene Regelungen etabliert
Wirtschaft bei der Politik Gehör zu finden, ist entscheidend,   werden, die KMU einen freien und herstellerunabhängigen
sich einheitlich und eindeutig zu Themen wie Künstlicher In-    Zugang zu geschäftsrelevanten Daten und Informationen ge-
telligenz oder Datenökonomie zu positionieren. Deshalb trat     währleisten.
der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) im Ja-
nuar 2019 beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel unter dem Titel
                                                                        Das Handwerk muss die Daten und
„Digitalisierung gestalten – Mittelstand stärken“ gemeinsam
mit weiteren baden-württembergischen Wirtschaftsverbän-             Informationen zu seinem wirtschaftlichen
den in Erscheinung.                                                          Nutzen verwerten können.
In einem gemeinsamen Positionspapier forderten BWHT,            Nur, wenn ein solcher Rechtsrahmen geschaffen wird, kön-
BWIHK sowie Genossenschafts-, Sparkassen- und Banken-           nen im Handwerk auch künftig Innovationen vorangetrieben
verband in Baden-Württemberg die EU auf, in den Bereichen       und die eigenen Wertschöpfungsprozesse digital vernetzt
Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung einen stärkeren     werden. Handwerk und Verbraucher dürfen nicht zu reinen
Fokus auf kleinere und mittlere Unternehmen zu legen. Das       Datenlieferanten für die Hersteller werden. Auch das Hand-
bedeutet: Mehr finanzielle Förderung, geringere bürokra-        werk muss die Daten und Informationen zu seinem wirt-
tische Hürden bei Ausschreibungen, Krediten und der Ab-         schaftlichen Nutzen verwerten und Wertschöpfung erzielen
wicklung von Fördergeldern sowie ein erleichterter Transfer     können.
zwischen Forschung, beruflicher Ausbildung und unterneh-
merischer Praxis.                                               Hier muss die EU schnell aktiv werden, um auch in Zeiten
                                                                digitaler Plattformen, Datenökonomie und Künstlicher Intel-
„Das Handwerk mit seinen spezifischen Innovationskompe-         ligenz einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten – der nach-
tenzen als Technologiemittler, -anwender und -multiplikator     haltige Innovationsimpulse freisetzt und langfristig Wohl-
sollte künftig stärker in die Innovationsdebatte und die Ge-    stand schafft.
staltung der Innovationspolitik einbezogen werden. Ange-

                                                                                                                         25
INTERVIEW

„DIGITALISIERUNG: EINE RECHTLICHE
HERAUSFORDERUNG FÜR DIE HANDWERKSORDNUNG?“

                                PROF. DR. JUR. MARTIN BURGI, BERATENDER DIREKTOR
                                LUDWIG-FRÖHLER-INSTITUT F. HANDWERKSWISSENSCHAFTEN

Herr Prof. Dr. Burgi, die Digitalisierung wirkt sich auf unser   Lassen Sie uns einen Blick ins zulassungspflichtige Gesund-
gesamtes Lebens- und Arbeitsumfeld aus. Die Handwerksord-        heitshandwerk werfen. Ein Zahntechniker-Meister stellt in
nung (HwO) steht hingegen in Teilen seit einigen Jahren unver-   seiner Werkstatt Zahnersatz für die örtliche Ärzteschaft her.
ändert da. Sollten wir deshalb nicht mal einen Blick durch die   Er nutzt dabei ausschließlich digitale Technologien und lässt
digitale Brille auf die HwO werfen?                              mittels eines 3D-Druckers fertigen, ohne selbst Hand anzule-
Es stimmt, die HwO geht von einem eher traditionellen Bild       gen. Ist das noch Handwerk im Sinne der HwO?
eines Handwerksbetriebes aus. Ob ihre Regelungen auch            Schwierig ist in diesem Fall vor allem die Beurteilung der
auf neue Geschäftsmodelle passen, bedarf daher der Unter-        Handwerksmäßigkeit. Ob sie vorliegt, wird anhand einer Ge-
suchung.                                                         samtschau verschiedener Indizien ermittelt. Ein ganz wichti-
                                                                 ges Indiz ist das Maß des Einsatzes von Technik. Stellt man
Eigentlich eine klare Sache: Eine Internet-Plattform kann kein   dieses Indiz in den Vordergrund, so rückt bei einer vollstän-
Handwerksbetrieb sein. Oder sieht das die HwO anders?            digen Ersetzung jeder Handarbeit wie im Beispielsfall die Zu-
Digitale Plattformen sind in der HwO nicht speziell geregelt.    ordnung zur Industrie näher.
Daher gilt es, diese noch eher neuen Erscheinungen richtig
in dem bestehenden Regelungsregime der HwO einzuord-             Wie könnte für Sie eine passende Weiterentwicklung der HwO
nen. Ob dabei eine Internet-Plattform selbst als Handwerks-      – ganz grob – aussehen?
betrieb einzustufen ist, muss im Einzelfall durch Analyse der    Entscheidend ist, dass auch für neue Geschäftsmodelle
jeweiligen Struktur festgestellt werden. Von vornherein aus-     passende rechtliche Rahmenbedingungen bestehen müs-
geschlossen ist es jedenfalls nicht.                             sen. Bevor über mögliche Weiterentwicklungen des Rechts
                                                                 nachgedacht werden kann, ist zu analysieren, ob die beste-
Ein Plattform-Start-up kann also ein Handwerksbetrieb sein,      henden Gesetze, möglicherweise durch eine moderne Aus-
ohne selbst handwerkliche Leistungen ausführen zu müssen?        legung, nicht schon zufriedenstellende Regelungen bieten.
Diese Aussage kann ich nicht unterschreiben. Ein Hand-           Diese Thematik ist sehr spannend und auch ein aktueller
werksbetrieb oder handwerksähnlicher Betrieb kann nur vor-       Forschungsschwerpunkt des Ludwig-Fröhler-Instituts.
liegen, wenn das ausgeübte Gewerk in den Anlagen A oder B
zur HwO aufgeführt ist. Wenn eine Internet-Plattform hand-          Nicht nur die zunehmende „Plattformisierung“ sorgt für
werkliche Leistungen lediglich vermittelt, dann entspricht          ein Verschwimmen von Branchengrenzen. Auch digita-
diese Vermittlungstätigkeit keinem der aufgeführten Berufe.         le Technologien wie 3D-Druck und Robotik erschweren
Eine solche Plattform wäre also kein Handwerksbetrieb.              zunehmend die Abgrenzung von Handwerkstätigkeiten
                                                                    und industrieller Fertigung. Gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 HwO
                                                                    liegt ein zulassungspflichtiger Betrieb dann vor, wenn er
                                                                    handwerksmäßig betrieben wird, ein Gewerbe aus Anla-
                                                                    ge A vollständig umfasst oder Tätigkeiten ausübt, die für
                                                                    dieses Gewerbe wesentlich sind.

26
BERICHT

Florian Jentsch

DIE MOBILITÄT VON MORGEN:
VERNETZT UND INTELLIGENT?

Megatrends wie Elektrifizierung, Individualisierung und Digi-    und Verwaltung der Ladeeinrichtung. Ähnlich sehe es im
talisierung bestimmen die Mobilität von morgen. Haupttrei-       Kfz-Gewerbe aus, in welchem – etwa durch die Nutzung ein-
ber des Wandels sind die technologischen Entwicklungen           heitlicher Telematik-Systeme – neue digitale Geschäftsmo-
und das steigende Bedürfnis der Menschen nach neuen For-         delle entwickelt werden können.
men der Mobilität.

                                                                            Ein freier Zugang zu Daten ist
„In Zeiten von Fahrverboten, räumlicher Flexibilität und stei-
gendem Umweltbewusstsein ist Elektromobilität zu DEM                          wettbewerbsentscheidend.
Megatrend in der Fahrzeugbranche herangewachsen. Die
technologischen Neuerungen verändern dabei nicht nur die         Ein freier, vom Hersteller unabhängiger Zugang zu wettbe-
Geschäftsprozesse. Auch die erforderlichen Unternehmens-         werbsrelevanten Daten und Informationen sei für das Hand-
kompetenzen sowie die Kundenerwartungshaltung wandeln            werk dabei absolut wettbewerbsentscheidend und der kriti-
sich“, erklärt Daniel Duwe vom Mittelstand 4.0-Kompetenz-        sche Faktor schlechthin, wenn es um neue Geschäftsmodelle
zentrum Stuttgart beim Digitalisierungssymposium des Ba-         und die Realisierung komplexer, digitaler Systemdienstleis-
den-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) 2019. Dies            tungen geht, so Daniel Duwe. Ziel müsse es im Handwerk
verlange gerade auch von Kfz- und Elektrohandwerk – eine         sein, die anfallenden Daten – sei es im Gebäude- oder Kfz-Be-
strategische Neuausrichtung.                                     reich – zu sammeln und gemeinsam nutzbar zu machen.

„Schon heute sind Kfz- und Elektrobetriebe gefragte An-          Thomas Bürkle appelliert am Ende an alle Betriebe, dass
sprechpartner rund um die E-Mobilität. Sie haben bereits in      speziell die Informationswertschöpfung im Handwerk noch
großen Teilen ihr Geschäftsmodell auf die neuen Technolo-        mehr zum Bestandteil neuer Geschäftsmodelle werden müs-
gien ausgerichtet“, berichtet Thomas Bürkle, Präsident des       se. Denn das Handwerk sei nach wie vor zentraler Impulsge-
Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Würt-        ber bei Kundengewinnung, Beratung und Warten. Auf diese
temberg. Der Beratungsbedarf beim Kunden steige jedoch           Weise werde es gelingen, dass das regional verwurzelte und
kontinuierlich an und erfordere von den Elektrohandwerks-        fachlich kompetente Handwerk auch künftig Schlüsselpart-
betrieben neue Angebote rund um die digitale Abrechnung          ner der Mobilität bleibt.
                                                                                                                           27
Sie können auch lesen