Allgemeine Relativitätstheorie - Eine Einführung in die Theorie des Gravitationsfeldes
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Allgemeine Relativitätstheorie Eine Einführung in die Theorie des Gravitationsfeldes von Hans Stephani 2. Auflage Mit 51 Abbildungen VE В Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1980
Inhaltsverzeichnis Einführung 13 1. Die kräftefreie Bewegung von Massenpunkten in der Newtonschen Mechanik. . 14 1.1 Koordinatensysteme 14 1.2. Bewegungsgleichungen 16 1.3. Die Geodätengleichung 18 1.4. Die geodätische Abweichung 19 Grandlagen der Biemannschen Geometrie 23 2. Warum überhaupt Riemannsche Geometrie? 23 3. Der Riemannsche Raum 24 3.1. Die Metrik 24 3.2. Geodäten und Christoffel-Symbole 25 3.3. Koordinatentransformationen 28 3.4. Spezielle Koordinatensysteme 30 3.5. Physikalische Bedeutung und Interpretation von Koordinatensystemen . . . 33 4. Tengoralgebra 34 4.1. Skalare und Vektoren 36 4.2. Tensoren und andere geometrische Objekte 36 4.3. Rechenregeln für Tensoren 39 4.4. Symmetrien von Tensoren 41 4.5. Algebraische Eigenschaften der Tensoren 2. Stufe 42 4.6.* Tetraden- und Spinorkomponenten von Tensoren 45 5. Kovariante Ableitung und Parallelverschiebung 49 5.1. Partielle und kovariante Ableitung 49 5.2. Kovariantes Differential und Parallelität im Kleinen 51
8 Inhaltsverzeichnis 6.3. Parallelverschiebung längs einer Kurve und Parallelpropagator . 53 5.4. Fermi-Walker-Transport 54 5.5. Lie-Ableitung 55 6. Der Krümmungstensor 57 6.1. Innere Geometrie und Krümmung 57 6.2. Krümmungstensor und Fernparallelismus von Vektoren 58 6.3. Krümmungstensor und zweite Ableitungen des metrischen Tensors 60 6.4. Eigenschaften des Krümmungstensors 62 7. Differentialoperatoren, Integrale und Integralsätze 65 7.1. Aufgabenstellung 65 7.2. Wichtige Differentialoperatoren 65 7.3. Volumen-, Flächen-, Kurvenintegrale 66 7.4. Integralsätze 68 7.5. Integrale Erhaltungssätze 70 8. Grundgesetze der Physik in Riemannschen Bäumen 71 8.1. Wie findet man die physikalischen Grundgesetze? 71 8.2. Punktmechanik 74 8.3. Elektrodynamik im Vakuum 77 8.4. Geometrische Optik 81 8.5. Thermodynamik 83 8.6. Ideale Flüssigkeit und inkohärente Materie 85 8.7. Andere physikalische Grundgesetze 86 Grundlagen der Emsteinschen Gravitationstheorie 87 9. Die Grundgleichungen der Emsteinschen Gravitationstheorie 87 9.1. Die Einsteinschen Feldgleichungen . 87 9.2. Der Newtonsche Grenzfall 89 9.3. Die Bewegungsgleichungen von Testteilchen 91 9.4. Das Variationsprinzip der Emsteinschen Theorie 95 10. Die Schwarzschild-Lösung 98 10.1. Aufstellung der Feldgleichungen 98 10.2. Die Lösung der Vakuumfeldgleichungen 101 10.3. Allgemeine Diskussion der Schwarzschild-Lösung 102 10.4. Planetenbewegung und Periheldrehung 104 10.5. Lichtausbreitung im Schwarzschild-Feld 106
Inhaltsverzeichnis 9 10.6. Ergänzungen zur Schwarzschild-Metrik 111 10.7. Experimente zur Bestätigung der Schwarzschild-Metrik 112 11. Die innere Schwarzschild-Lösung 115 11.1. Die Feldgleichungen 116 11.2. Die allgemeine Lösung der Feldgleichungen 116 11.3. Übergangsbedingungen und Anschluß an die äußere Schwarzschild-Lösung . . 118 11.4. Diskussion der inneren Schwarzschild-Lösung . 120 12. Die Reissner-Weyl-Lö'sung 121 Linearisierte Gravitationstheorie, Fernfelder und Gravitationswellen . . 123 13. Die linearisierte Einsteinsehe Gravitationstheorie 123 13.1. Berechtigung und Gültigkeitsbereich einer linearisierten Theorie 123 13.2. Die Grundgleichungen der linearisierten Theorie 124 13.3. Diskussion der Grundgleichungen und Vergleich mit der speziell-relativistischen Elektrodynamik 125 13.4. Das Fernfeld einer zeitabhängigen Quelle 127 13.5. Diskussion der Eigenschaften des Fernfeldes (linearisierte Theorie) 130 14. Fernfelder beliebiger Materieverteilungen und Bilanzgleichungen für Impuls und Drehimpuls 132 14.1. Was sind Fernfelder? 132 14.2. Der Energieimpulskomplex des Gravitationsfeldes 134 14.3. Die Bilanzgleichungen für Impuls und Drehimpuls 137 14.4. Gibt es einen Energiesatz für das Gravitationsfeld? 140 15. Gravitationswellen 141 15.1. Gibt es überhaupt Gravitationswellen? 141 15.2. Die ebenen Gravitationswellen der linearisierten Theorie 143 15.3. Ebene Wellen als strenge Lösungen der Einsteinschen Gleichungen 146 15.4. Experimenteller Nachweis von Gravitationswellen 150 16.* Das Cauchy-Problem der Einsteinschen Feldgleichungen 151 16.1. Aufgabenstellung 151 16.2. Dreidimensionale Hyperflächen und Eeduktionsformeln für den Krümmungs- tensor 151 16.3. Das Cauchy-Problem der Einsteinschen Vakuumfeldgleichungen 155 16.4. Das charakteristische Cauchy-Problem 156 16.5. Die Übergangsbedingungen an der Grenzfläche zweier Metriken 158
10 Inhaltsverzeichnis Invariante Charakterisierung strenger Lösungen 160 17. Ausgezeichnete Vektorfelder und ihre Eigenschalten 160 17.1. Spezielle einfache Vektorfelder 160 17.2. Zeitartige Vektorfelder 163 17.3.* Nullvektorfelder 166 18.* Die Petrow-KIassifizierung 170 18.1. Was ist Petrow-Klassifizierung? 170 18.2. Die algebraische Klassifizierung elektromagnetischer Felder 171 18.3. Die physikalische Interpretation elektromagnetischer Nullfelder 174 18.4. Die algebraische Klassifizierung von Gravitationsfeldern 175 18.5. Die physikalische Interpretation entarteter Vakuum-Gravitationsfelder . . . 178 19. Küling-Vektoren und Bewegungsgruppen 180 19.1. Aufgabenstellung 180 19.2. Killing-Vektoren .181 19.3. Die Killing-Vektoren einiger einfacher Bäume 182 19.4. Beziehungen zwischen Krümmungstensor und Killing-Vektoren 183 19.5. Bewegungsgruppen 185 19.6. Killing-Vektoren und Erhaltungssätze 189 20.* Die Einbettung Biemannscher Bäume in flache Bäume höherer Dimension . . 193 21. Übersicht über einige ausgewählte Lösungsklassen 195 21.1. Vakuumlösungen 195 21.2. Lösungen mit besonderen Symmetrieeigenschaften 196 Gravitationskollaps und Schwarze Löcher 203 22. Die Schwarzschild-Singularität 203 22.1. Wie untersucht man singulare Stellen einer Metrik? 203 22.2. Die radialen Geodäten in der Umgebung der Schwarzschild-Singularität . . . 204 22.3. Die Schwarzschild-Lösung in anderen Koordinatensystemen 206 22.4. Die Schwarzschild-Lösung als Schwarzes Loch (Black Hole) 209 23. Gravitationskollaps — die mögliche Lebensgeschichte eines kugelsymmetrischen Sterns 211 23.1. Die Entwicklungssstufen eines kugelsymmetrischen Sterns 211 23.2. Die kritische Masse eines Sterns 213 23.3. Der Gravitationskollaps 216
Inhaltsverzeichnis 11 24. Rotierende Schwarze Löcher 222 24.1. Die Kerr-Lösung 222 24.2. Gravitationskollaps — die mögliche Lebensgeschichte eines rotierenden Sterns 225 24.3. Einige Eigenschaften Schwarzer Löcher 226 24.4. Kann und darf es Schwarze Löcher geben? 228 Kosmologie 230 25. Die Robertson-Walker-Metriken und ihre Eigenschatten 230 25.1. Das kosmologische Prinzip und die Robertson-Walker-Metriken 230 25.2. Die Bewegung von Teilchen und Photonen in Robertson-Walker-Metriken . . 232 25.3. Entfernungsmessung und Horizonte in Robertson-Walker-Metriken 235 25.4. Physik in geschlossenen Kosmen 238 26. Die Dynamik der Robertson-Walker-Metriken und die Friedmanschen Welt- modelle 242 26.1. Die Einsteinschen Feldgleichungen für Robertson-Walker-Metriken 242 26.2. Die wichtigsten Friedman-artigen Weltmodelle 243 26.3 Folgerungen aus den Feldgleichungen für Modelle beliebiger Zustandsgieichung mit positivem Druck und positiver Ruhemassendichte 247 27. Unsere Welt als Friedman-Kosmos 249 27.1. Rotverschiebung und Massendichte 249 27.2. Die Frühzeit unserer Welt und die kosmische Hintergrundstrahlung 250 27.3. Die Schwarzschild-Vakuole im Friedman-Kosmos 253 28. Allgemeinere kosmologische Modelle 257 28.1. Was ist ein kosmologiscb.es Modell? 257 28.2.* Lösungen vom Bianchi-Typ I mit inkohärenter Materie . 258 28.3. Der Gödel-Kosmos 261 28.4. Singularitätstheoreme 262 Nichteinsteinsche Gravitationstheorien 264 29. Klassische Feldtheorien 264 29.1. Warum und wie verallgemeinert man die Einsteinsche Theorie? 264 29.2. Mögliche Tests von Gravitationstheorien und der PPN-Formalismus . . . . 266
12 Inhaltsverzeichnis 30. Relativitätstheorie und Quantentheorie 268 30.1. Aufgabenstellung 268 30.2. Quantentheorie in einem Biemannschen Raum 269 30.3. Quantisierung des Gravitationsfeldes 270 Literaturverzeichnis 272 Bezeichnungen, Konventionen und wichtige Formeln 278 Sachverzeichnis 280
Sie können auch lesen