Alsdorf Baesweiler Herzogenrath Würselen - Programm Herbst / Winter 09/2020 01/2021

Die Seite wird erstellt Anna Rauch
 
WEITER LESEN
Alsdorf Baesweiler Herzogenrath Würselen - Programm Herbst / Winter 09/2020 01/2021
Volkshochschule
        Nordkreis Aachen

                           Alsdorf
                           Baesweiler
                           Herzogenrath
                           Würselen

Programm
Herbst / Winter
09/2020 – 01/2021
Alsdorf Baesweiler Herzogenrath Würselen - Programm Herbst / Winter 09/2020 01/2021
Unser Leitbild
 IDENTITÄT UND AUFTRAG

Die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Nordkreis Aachen ist eine
Weiterbildungseinrichtung in kommunaler Trägerschaft. Sie steht in einer
besonderen gesellschaftlichen Verantwortung, allen Bürger/innen ein bezahl-
bares Grundangebot an Weiterbildung anzubieten. Sie bietet neben einem
breit gefächerten, bedarfsorientierten allgemeinen Bildungsangebot auch
spezielle Qualifizierungsmöglichkeiten für sozial und hinsichtlich ihrer Bildung
benachteiligte Menschen an.

Inhaltliche Schwerpunktbereiche sind:
• zweiter Bildungsweg
• Deutsch- und Integrationskurse
• Fremdsprachen
• politische, gesellschaftliche und kulturelle Bildung
• berufsbezogene Bildung
• Elternbildung
• qualifizierte Beratungsangebote
• Gesundheitsbildung

 WERTE

Bei ihrer Arbeit fühlt sich die Volkshochschule folgenden Werten verpflichtet:
•	Persönlichkeitsentfaltung des Einzelnen, gesellschaftliche Teilhabe sowie
   Integration in den Arbeitsmarkt
• Offenheit, Respekt und Toleranz
• politische Unabhängigkeit und soziales Engagement
• Verlässlichkeit, Kompetenz und Seriosität

Auf der Grundlage dieser Werte wird das Ziel einer umfassenden Bürger-
bildung angestrebt.

  UND*INNEN: ADRESSAT*INNEN/ZIELGRUPPEN, TEILNEHMENDE,
  K
 AUFTRAGGEBER*INNEN

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Kunde/die Kundin: Die Kunden-
orientierung zeigt sich im Bildungsangebot, dessen inhaltlicher und methodi-
scher Umsetzung, der Veranstaltungsorganisation und der Evaluation.
Unsere Kund/innen sind:
• Menschen, die Freude an Weiterbildung haben
•	Menschen, die wieder in den ersten Arbeitsmarkt einsteigen wollen, die
   ihren beruflichen Aufstieg .planen und ihr berufliches Spektrum erweitern
   wollen
• Jugendliche im Übergang Schule/Beruf
•	Personen mit Migrationshintergrund, die die deutsche Sprache lernen und
   sich in die deutsche .Gesellschaft integrieren wollen
•	Unternehmen, die ihre Mitarbeiter/innen schulen lassen, um ihre Beschäfti-
   gungsfähigkeit zu erhöhen und zu erhalten
•	Institutionen und Behörden wie die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcen-
   ter, das Bundesamt für .Migration und Flüchtlinge, die erwarten, dass die
   Auftragsmaßnahmen ordnungs- und vertragsgemäß durchgeführt werden
Alsdorf Baesweiler Herzogenrath Würselen - Programm Herbst / Winter 09/2020 01/2021
Editorial

  EHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN,
 S
 LIEBE BEWOHNER*INNEN DES NORDKREISES AACHEN,

wir freuen uns, Ihnen unser neues Programmheft druckfrisch für
den Herbst/Winter 2020/2021 präsentieren zu können. In Zeiten der
COVID-19-Pandemie ist das keine Selbstverständlichkeit.
Nachdem wir im Frühjahr für mehrere Wochen unseren Geschäfts-
betrieb einstellen mussten, haben wir ab dem 27. April in drei Stufen
den Unterricht in Teilen wieder aufgenommen.

Oberste Prämisse war die Einhaltung der Hygienevorschriften zum
Schutz Ihrer Gesundheit sowie der unserer Kursleitungen und
Mitarbeiter*innen. Wo wir diese Standards nicht umsetzen konnten,
haben wir die Kurse nicht fortgeführt und die zu viel gezahlten Gebühren
zurückerstattet. Unsere Kund*innen hatten aber auch die Option, uns zu
unterstützen und auf die Gebührenerstattung zugunsten der VHS zu verzichten.
Wir sind sehr beeindruckt von der Solidarität unser Kund*innen und freuen uns sehr – denn es
sind 10.000 Euro zusammengekommen. Wir danken Ihnen sehr für die großzügige Geste in diesen
schwierigen Zeiten.

Lange haben wir diskutiert, wie wir unsere Planung für das kommende Semester realisieren können
und haben uns dazu entschieden, zu Ihrer Sicherheit in vielen Kursen die Teilnehmendenzahl zu redu-
zieren. Damit folgen wir den zum Planungszeitpunkt gültigen Schutz- und Hygienevorgaben des Landes.
Das führt leider dazu, dass Sie unter Umständen nicht mehr den gewohnten Platz in Ihrem „Lieblings-
kurs“ bekommen. Sollten sich die Vorgaben ändern und wir wieder mehr Plätze anbieten können, rücken
Sie bei Interesse selbstverständlich von der Warteliste nach. Außerdem kann die reduzierte Platzzahl
zur Folge haben, dass Ihr Kurs kostenintensiver wird, denn wir weiten die Staffelgebühren, die bisher
nur im Fremdsprachenbereich angewandt worden sind, nun auch auf andere Fachbereiche aus.
Das bedeutet, dass sich die Kursgebühr an der Gruppengröße orientiert. Sie zahlen die „Normalge-
bühr“ ab neun Teilnehmenden. Bei 7–8 Teilnehmenden müssen wir einen Aufschlag erheben, bei einer
Kleingruppe mit 5–6 Personen erfolgt ein weiterer Aufschlag. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir
nur so die Honorarkosten refinanzieren können.
Inhaltlich haben wir in diesem Semester wieder ein informatives, digitales, anregendes, zur Reflexion
animierendes und gesundheitsorientiertes Programm für Sie zusammengestellt. In der interkulturellen
Woche können Sie Flagge gegen jede Form von Rassismus und Ausgrenzung zeigen. Des Weiteren
beleuchten wir im Bereich Politik und Gesellschaft die ersten Folgen des Brexits, die US-Präsident-
schaftswahl, die Pariser Friedenskonferenz, gesellschaftliche Verantwortung in Zeiten von Corona und
unsere Spuren im Internet. Mit dem Geschichtskreis St. Sebastian setzen wir in der Reihe „Deutschland
und seine Nachbarn“ den Schwerpunkt Belgien. Im Bereich berufliche Bildung bieten wir einen Bildungs-
urlaub „Heidelberger Kompetenzmodell“ zur Entwicklung mentaler Stärken sowie den Xpert-Business-
Lehrgang in Präsenz- und Online-Unterricht an. Zudem können Sie diverse Tools wie OneNote, Microsoft
Teams, Slack und Trello erlernen, um digital mit anderen zu arbeiten. Eine Kompetenz, die mit Ausweitung
des Homeoffice rasant an Relevanz gewonnen hat. Zukünftig können Sie auch Spanisch oder Englisch als
Online-Kurs belegen. Im Gesundheitsbereich bauen wir Bewährtes aus und bieten neue Stilrichtungen in
Yoga an wie z. B. Nidra und tibetisches Heilyoga oder auch Meditationskurse sowie neue Pilates-Kurse und
Faszientraining. Mit dem Nordic-Walking-Wochenend-Workshop und Breakdancekursen für verschiedene
Altersgruppen mit dem bekannten Breakdancer Tayfun können Sie neue Formate ausprobieren.

In diesem Sinne wünscht Ihnen das VHS-Team einen erkenntnisreichen, unterhaltsamen und vor allen
Dingen gesunden Herbst.

Ihre Jana Blaney, Leitung der VHS Nordkreis Aachen

                                                                                                           1
Alsdorf Baesweiler Herzogenrath Würselen - Programm Herbst / Winter 09/2020 01/2021
Fördermöglichkeiten

Mit  finanzieller
Mit finanzieller  Unterstützung
                 Unterstützung     des Landes
                               des Landes      Nordrhein-Westfalen
                                          Nordrhein-Westfalen         und des Europäischen
                                                              und des Europäischen SozialfondsSozialfonds

Bildungsscheck NRW
Mit dem Bildungsscheck NRW, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), unterstützt die Landes-
regierung Anstrengungen zur beruflichen Weiterbildung. Das Förderangebot richtet sich an Betriebe, Beschäftig-
te und Selbstständige. Finanziert wird der Bildungscheck aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die neuen,
erweiterten Förderkonditionen finden Sie unter: https://www.mags.nrw/bildungsscheck
Ansprechpartner*innen:
Alsdorf: Jana Blaney/Daniela Freiberger, Tel.: 02404 9063-14/-13
Baesweiler: Petra Kleinschmidt, Tel.: 02401 9300-221
Würselen: Dr. Markus Beek, Tel.: 02405 4258-176

Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE)
Das Förderprogramm des Landes NRW, das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert wird, bietet
Beschäftigten und Berufsrückkehrenden in NRW die Möglichkeit, sich kostenfrei beraten zu lassen. Inhalte der
Beratung können sein: Berufliche Veränderungswünsche, berufliche Weiterbildung, Berufsrück kehr, Kompetenz-
bilanzierungen, Basisberatung und Fachberatung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen.
Mit qualifizierten Berater/innen, die beim Land NRW akkreditiert sind, können Sie Ihre berufliche Situation be-
sprechen und gemeinsam Zielvorstellungen, Veränderungsmöglichkeiten und Umsetzungsschritte erarbeiten.
Die Beratung kann bis zu neun Stunden umfassen.
Ihre Ansprechpartnerin: Petra Kleinschmidt, Tel. 02401 9300-221, petra.kleinschmidt@vhs-nordkreis-aachen.de

Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem
Europäischen Sozialfonds gefördert.

Bildungsprämie

Die Bildungsprämie des Bundes erleichtert die Finanzierung einer individuellen berufsbezogenen Weiterbildung.
Der Staat übernimmt die Hälfte der Weiterbildungskosten, jedoch höchstens 500,00 Euro. Die Förderung ist an
Einkommensgrenzen gekoppelt. Die aktuellen Förderkonditionen finden Sie unter:
https://www.bildungspraemie.info/index.php

Ansprechpartner*innen: Alsdorf: Jana Blaney/Daniela Freiberger, Tel.: 02404 9063-14/-13,
Baesweiler: Petra Kleinschmidt, Tel.: 02401 9300-221, Würselen: Dr. Markus Beek, Tel.: 02405 4258-176

2
Inhaltsverzeichnis

            Information                                                                   Sprachen

Editorial.................................................................1   Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen....60
Fördermöglichkeiten/Bildungsberatung.................2                        Deutsch...............................................................61
Impressum.............................................................3       Integration............................................................63
Geschäftsstellen und Ansprechpartner*innen....4/5                             Englisch...............................................................64
VHS-Gremien........................................................5          Französisch.........................................................68
Allgemeine Geschäftsbedingungen.....................86                        Spanisch..............................................................70
Widerrufsrecht.....................................................87         Italienisch.............................................................72
Datenschutzerklärung.........................................85               Rumänisch...........................................................73
                                                                              Niederländisch ....................................................73
            Gesellschaft                                                      Ungarisch............................................................74

Politik und Gesellschaft.........................................6                        Berufe/EDV
Verbraucherfragen...............................................14
Umwelt.................................................................16     EDV.....................................................................75
Pädagogik und Psychologie................................18                   Rhetorik/Kommunikation.....................................81
Eltern-Kind-Bildung.............................................19            Rechnungswesen................................................82
                                                                              Bewerbung..........................................................83

            Kultur
                                                                                          Schulabschlüsse

Kreativität.............................................................25    Vorkurs............................................................... 84
Kunstgeschichte..................................................27           Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und 10....... 84
Musik...................................................................28    Fachoberschulreife............................................. 84

            Gesundheit

                                                                                                       Die VHS bleibt
Gesundheit und Lifestyle.................................... 29                                        geschlossen:
Entspannung...................................................... 30                                     23.12.2020
Bewegung........................................................... 43                                       bis
Tanz.................................................................... 53                              03.01.2021
Essen und Trinken.............................................. 55

      Impressum
      Herausgeber:                                               Druck:                                        Beginn des Semesters:
      Volkshochschule Nordkreis Aachen                           KS Offset Druckcenter GmbH                    07.09.2020
      Übacher Weg 36                                             Frankfurt am Main
      52477 Alsdorf                                                                                            Die unterrichtsfreie Zeit ist
      Tel.: 0 24 04 90 63-0                                                                                    den Schulferien des Landes
      Fax: 0 24 04 90 63-20                                      Programm Herbst 2020                          Nordrhein-Westfalen
      E-Mail: info@vhs-nordkreis-aachen.de                       Auflage: 17.000                               angeglichen.
      www.vhs-nordkreis-aachen.de                                Beilage: AN/AZ 15.08.2020

                                                                                                                                                       3
Ansprechpartner*innen

Geschäftsstelle Alsdorf                                        Geschäftsstelle Baesweiler
Übacher Weg 36, 52477 Alsdorf                                  Rathaus, Mariastraße 2, 52499 Baesweiler
Tel.: 0 24 04 90 63-0, Fax: 0 24 04 90 63-20                   Tel.: 0 24 01 93 00-20, Fax: 0 24 01 93 00-232
E-Mail: info@vhs-nordkreis-aachen                              E-Mail: info@vhs-nordkreis-aachen.de

Jana Blaney                                                    Petra Kleinschmidt
Leitung                                                        Fachbereichsleitung Berufliche Bildung, EDV,
Fachbereichsleitung Politik & Gesellschaft, Schulabschlüsse,   Essen & Trinken
Eltern-Kind Bildung                                            Datenschutzbeauftragte
Qualitätsbeauftragte                                           Tel.: 0 24 01 93 00-221
Tel.: 0 24 04 90 63-14                                         E-Mail: petra.kleinschmidt@vhs-nordkreis-aachen.de
E-Mail: jana.blaney@vhs-nordkreis-aachen.de                    Erdgeschoss, Raum 106
1. Etage, Raum 1.10
                                                               Heike Pausch-Zieglowski
Daniela Freiberger                                             Sachbearbeitung
Stellvertretende Leitung                                       Tel.: 0 24 01 93 00-211
Fachbereichsleitung Gesundheit                                 E-Mail: heike.pausch-zieglowski@vhs-nordkreis-aachen.de
Tel.: 0 24 04 90 63-13                                         Erdgeschoss, Raum 105
E-Mail: daniela.freiberger@vhs-nordkreis-aachen.de
1. Etage, Raum 1.9

Markus Meyer
                                                               Geschäftsstelle Herzogenrath
Verwaltungsleitung                                             Erkensstraße 1, 52134 Herzogenrath
Tel.: 0 24 04 90 63-15                                         Tel.: 0 24 06 66 64-11, Fax: 0 24 06 66 64-19
E-Mail: markus.meyer@vhs-nordkreis-aachen.de
                                                               E-Mail: info@vhs-nordkreis-aachen.de
1. Etage, Raum 1.4
                                                               Gabriele Potjans
Renate Kämmerling
                                                               Fachbereichsleitung Fremdsprachen, Kunst & Kultur,
Sachbearbeitung Personal
                                                               Sicherheitsbeauftragte
Tel.: 0 24 04 90 63-18
                                                               Tel.: 0 24 06 66 64-14
E-Mail: renate.kaemmerling@vhs-nordkreis-aachen.de
                                                               E-Mail: gabriele.potjans@vhs-nordkreis-aachen.de
1. Etage, Raum 1.4
                                                               Christina Kögler
Sabrina Iqbal
                                                               Sachbearbeitung
Sachbearbeitung
                                                               Tel.: 0 24 06 6664-12
Tel.: 0 24 04 90 63-12
                                                               E-Mail: christina.koegler@vhs-nordkreis-aachen.de
E-Mail: sabrina.iqbal@vhs-nordkreis-aachen.de
Erdgeschoss, Raum 0.5
                                                               Ursula Silberer
                                                               Sachbearbeitung
Gabriele Sistemich
                                                               Tel.: 0 24 06 66 64-11
Sachbearbeitung
                                                               E-Mail: ursula.silberer@vhs-nordkreis-aachen.de
Tel.: 00 24 04 90 63-19
E-Mail: gabriele.sistemich@vhs-nordkreis-aachen.de
Erdgeschoss, Raum 0.5

Tanja Ruf                                                        Zertifizierung
Sachbearbeitung
Tel.: 0 24 04 9063-11                                            Die Volkshochschule
E-Mail: tanja.ruf@vhs-nordkreis-aachen.de                        Nordkreis Aachen ist
Erdgeschoss, Raum 0.5                                            zertifiziert nach LQW
                                                                 und AZAV.
Katharina Schulze
Sachbearbeitung Integrationskurse
Tel.: 0 24 04 90 63-16
E-Mail: katharina.schulze@vhs-nordkreis-aachen.de
Erdgeschoss, Raum 0.4

Gamilla El Jammal
Sozialpädagogin Schulabschlüsse
Tel.: 0 24 04 9063-23
E-Mail: gamilla.el-jammal@vhs-nordkreis-aachen.de
1. Etage, Raum 1.7

4
Ansprechpartner*innen

Geschäftsstelle Würselen                                    Öffnungszeiten
Rathaus, Morlaixplatz 1, 52146 Würselen
Tel.: 0 24 05 4 25 81-75, Fax: 0 24 05 4 25 81-78           Geschäftsstellen
E-Mail: info@vhs-nordkreis-aachen.de                        Alsdorf, Herzogenrath, Würselen
Dr. Markus Beek                                             montags, dienstags und donnerstags:
Fachbereichsleitung Deutsch als Fremdsprache, Integration   9:00 - 12:00 Uhr / 14:00 - 16:00 Uhr
Tel.: 0 24 05 4 25 81-76
E-Mail: markus.beek@vhs-nordkreis-aachen.de                 freitags:
Erdgeschoss, Raum 30                                        9:00 - 12:00 Uhr

Petra Lister
Sachbearbeitung Integrationskurse/DaF                       Geschäftsstelle
Tel.: 0 24 05 4 25 81-75                                    Baesweiler
E-Mail: petra.lister@vhs-nordkreis-aachen.de
Erdgeschoss, Raum 29                                        montags, dienstags und freitags:
                                                            9:00 - 12:00 Uhr
Beratungszeiten Deutsch als Fremdsprache
                                                            donnerstags:
Geschäftsstelle Alsdorf                                     9:00 - 12:00 Uhr / 14:00 - 16:00 Uhr
montags 10:00 - 12:00 Uhr
mittwochs 14:00 - 16:00 Uhr

Geschäftsstelle Würselen
donnerstags 10:00 - 12:00 Uhr

Die Mitglieder der VHS-Gremien der
Legislaturperiode 2014 – 2020                               Schallenberg, Markus, Baesweiler (SPD)
                                                            Schmidt, Manfred, Alsdorf (Referatsleiter)
Verbandsvorsteher
                                                            Schmittmann, Jörg, Baesweiler (CDU)
Christoph von den Driesch,
Bürgermeister von Herzogenrath                              Vorsitzender: Dr. Manfred Fleckenstein
Stellvertretender Verbandsvorsteher                         Stellvertretende Vorsitzende: Renate Gülpen
Prof. Dr. Willi Linkens, Bürgermeister von Baesweiler       Mitglieder des Fachausschusses
Mitglieder der Verbandsversammlung                          Boehm, Ingo, Alsdorf (CDU)
Altdorf, Franz-Josef, Alsdorf (SPD)                         Dr. Fleckenstein, Manfred (SPD)
Barth, Bruno, Herzogenrath (UBL)                            Gülpen, Renate, Herzogenrath (CDU)
Boehm, Ingo, Alsdorf (CDU)                                  Harst, Doris, Würselen (SPD)
Dumke, Andreas, Würselen (SPD)                              Held, Manfred, Alsdorf (SPD)
Dr. Fasel, Bernd, Herzogenrath                              Köhne, Sylvia, Würselen (CDU)
(Bündnis 90/Die Grünen)                                     Prof. Dr. Linkens, Willi, Baesweiler (CDU)
Dr. Fleckenstein, Manfred, Herzogenrath (SPD)               Nießen, Roger, Würselen (Beigeordneter)
Gülpen, Renate, Herzogenrath (CDU)                          Philippengracht, Hubert, Herzogenrath
Harst, Doris, Würselen (SPD)                                (1. Beigeordneter)
Heidenreich, Horst-Dieter (Bündnis 90/Grünen)               Puhl, Mathias, Baesweiler (CDU)
Held, Manfred, Alsdorf (SPD)                                Schallenberg, Markus, Baesweiler (SPD)
Kern, Monique, Würselen (FDP)                               Schmidt, Manfred, Alsdorf (Referatsleiter)
Köhne, Sylvia, Würselen                                     von den Driesch, Christoph, Herzogenrath (CDU)
Krämer, Konrad, Alsdorf (SPD)                               Vorsitzender: Mathias Puhl
Nießen, Roger, Würselen (Beigeordneter)                     Stellvertretender Vorsitzender: Manfred Held
Philippengracht, Hubert, Herzogenrath
(1. Beigeordneter)                                          Mit der Kommunalwahl in NRW am 13.09.2020 werden sich
Puhl, Mathias, Baesweiler (CDU)                             die Verbandsversammlung und der Fachausschuss neu
Runge, Klaus-Dieter, Herzogenrath (CDU)                     konstituieren.

                                                                                                                    5
Gesellschaft

                                                           (100 Minuten, FSK: Keine Altersbeschränkung)
     ANMELDUNG UND KURSINFORMATION
     Tel.: 0 24 04 90 63-0, www.vhs-nordkreis-aachen.de    Mo, 19:00 - 20:45 Uhr, 28.09.2020 NEU
                                                           Herzogenrath, Kirche Herz Jesu, Herz-Jesu-Weg 1
                                                           gebührenfrei
    FACHBERATUNG                                           Kursnummer 10002
    Jana Blaney, Tel.: 0 24 04 90 63-14
    E-Mail: jana.blaney@vhs-nordkreis-aachen.de            Kulturaustausch zwischen Kochtöpfen
                                                           Frauen kochen gemeinsam
Politik und Gesellschaft                                   An diesen Abenden kommen Frauen unterschiedlicher
                                                           Nationalitäten zusammen und kochen gemeinsam. In
    Das Kommunale Integrationszentrum                      ungezwungener, ausgelassener Atmosphäre kann sich
    StädteRegion Aachen, das Herzogenrather Bünd-          jede bei der Zubereitung von Speisen, Herrichtung der
    nis gegen Rechtsextremismus, das Bildungswerk          Essenstafel und beim gemeinsamen Essen, begleitet
    St. Willibrord, die Naturfreunde Merkstein, das        von angeregten Gesprächen, einbringen. Sie erwartet
    Haus Christophorus und die VHS Nordkreis               ein wunderbar bunter, kultureller Austausch, auf dem
    Aachen beteiligen sich mit vier Veranstaltungen        Sie einheimische und internationale Rezepte kennen
    an der bundesweiten Aktionswoche Interkulturelle       lernen und auch Ihre Lieblingsgerichte vorstellen kön-
    Woche (10001 – 10004).                                 nen. Die Termine können auch einzeln wahrgenommen
                                                           werden. Diese Veranstaltungsreihe wird in Kooperation
                                                           mit dem Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Herzogenrath-
Frühstück der Kulturen am Römerplatz                       Kohlscheid durchgeführt. Es können auch Einzeltermi-
iWas wäre unser Speiseplan ohne Spaghetti, Tapas,          ne wahrgenommen werden. Die Lebensmittelumlage
Baguette, Gyros oder Sushi? Wir machen Urlaub in und       (3,00 € pro Termin) erfolgt im Kurs.
außerhalb Europas. In einer längst globalisierten Welt
übernehmen wir Errungenschaften, Erfindungen und           Sigrid Loose
Trends einzelner Nationalitäten. Diese Vielfalt berei-     Mi, 26.08., 30.09., 28.10., 25.11.2020 und
chert unser Leben. Deshalb möchten wir gemäß des           27.01.2021, 18:00 - 21:00 Uhr
Mottos der Interkulturellen Woche "Gemeinsam leben         Herzogenrath, Städt. Gesamtschule, Pestalozzistr. 38,
- gemeinsam wachsen" ein Frühstück der Kulturen am         Lehrküche, 5 Termine
Römerplatz in Merkstein veranstalten. Genießen Sie Ihr     Kursnummer 10003
mitgebrachtes Frühstück mit Ihrer Familie, Freunden,
Nachbarn etc. an einer langen Tafel. Tische und Stühle     Vortrag: Wie ich in Deutschland
stellen wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung und für Ihre    angekommen bin.
Kinder haben wir ein abwechslungsreiches Spaß- und         Integration kann gelingen!
Spielprogramm geplant. Seien Sie alle herzlich             Im Rahmen der "Interkulturellen Woche" erzählt Mag-
willkommen!                                                dalena Savic ihre Geschichte, warum sie als Jugendli-
Um Anmeldung wird gebeten!                                 che aus Bosnien nach Deutschland gekommen und wie
                                                           sie hier aufgenommen worden ist, welche Schwierig-
So, 10:00 - 13:00 Uhr, 27.09.2020 NEU
                                                           keiten und welche Hilfen es für sie gab. Frau Savic ist
Herzogenrath-Merkstein, Römerplatz
                                                           es gelungen, heute in leitendender Funktion als Päda-
gebührenfrei
                                                           gogische Fachberaterin bei einem Träger von Offenen
Kursnummer 10001
                                                           Ganztagsschulen mit 80 Mitarbeiter*innen zur Betreu-
                                                           ung und Förderung von ca. 800 Grundschulkindern zu
Filmabend "Ein Sommer in New York"                         arbeiten. Unter der Leitung des NF-Vorsitzenden Bruno
Stellen Sie sich vor, Sie haben eine wenig genutzte        Barth soll dieser Abend ausdrücklich zum konstruktiven
Zweitwohnung in einer großen Stadt. Dort sind Sie          Austausch darüber anregen, wie Integration gelingen kann.
lange nicht mehr gewesen. Und als Sie wieder einmal
dorthin fahren, ist die Wohnung von illegalen Geflüchte-   Magdalena Savic NEU
ten "besetzt". Das ist die Ausgangssituation des Films     Fr, 18:00 - 19:30 Uhr, 02.10.2020
"Ein Sommer in New York". Was sich dann entwickelt,        Herzogenrath, Naturfreundehaus, Comeniusstr. 9
ist unterhaltsam, sehenswert und berührend.                gebührenfrei
Der Hauptdarsteller wurde für seine Rolle für den          Kursnummer 10004
Oscar nominiert!
6
Gesellschaft

Vortragsreihe: Pariser Friedenskonferenz                     September 1919 bis Juni 1920 unterzeichnet wurden,
Teil 1: Interessen, Ansprüche, Wirklichkeiten                hatten offensichtlich geringere Bedeutung, was die ab
                                                             Sommer 1919 einsetzende Verkleinerung der Dele-
Nur wenige Monate nach dem Ersten Weltkrieg traf
                                                             gationen bewies. Eine Fehleinschätzung - denn das
sich die Welt in Paris. Das bis dahin unvorstellbare
                                                             Ende der Habsburgermonarchie, Gebietsabtretungen
menschliche Leid, das der industrialisierte Waffengang
                                                             und neu entstehende Staaten in Mittel- und Südost-
verursacht hatte, seine Zerstörungen und unfassbaren
                                                             europa bildeten fortan einen konfliktanfälligen Raum.
Verwüstungen verlangten geradezu nach einer stabilen
                                                             Revisionismus und Fragen zur ethnischen Homogenität
und dauerhaften Friedensordnung. Entsprechend hoch
                                                             bildeten immer wieder die Grundlage für massive Ge-
waren die Erwartungen, die angesichts der zu bewäl-
                                                             waltausbrüche. Teil 3 beschäftigt sich mit den Entschei-
tigenden Probleme bald zu Enttäuschungen führten:
                                                             dungen, die bis in die Gegenwart Einfluss auf europäi-
Staatenbildung, Minderheitenproblematik, Sicherheits-
                                                             sche Realitäten haben.
bedürfnisse, Schuld- und Reparationsfragen, Nationa-
lismus, Kolonialismus, internationale Rechtsordnung.         Günter Pesler NEU
Die Entwicklungen, die mit den Ergebnissen der               Do, 19:00 - 21:15 Uhr, 25.03.2021
Verhandlungen angestoßen wurden, sind Grundlage              Baesweiler, Kulturzentrum Burg, Burgstr. 16, Rittersaal
für das Verständnis von Denkmustern und Mentalitäten,        gebührenfrei
die in den betroffenen Territorien bis heute aktuell sind.   Kursnummer 10007
Günter Pesler NEU
Do, 19:00 - 21:15 Uhr, 28.01.2021                            Teil 4: Das Erbe des Osmanischen Reiches
Baesweiler, Kulturzentrum Burg, Burgstr. 16, Rittersaal      Der Erste Weltkrieg hatte nicht nur der Habsburger-
gebührenfrei                                                 monarchie und dem zaristischen Russland ein Ende
Kursnummer 10005                                             bereitet, auch das multiethnische Imperium der Osma-
                                                             nen existierte nicht mehr. Sein Zusammenbruch nährte
Teil 2: Erwartungen, Ergebnisse, Entsetzen                   Hoffnung auf einen arabischen Staat als Gegenleistung
                                                             für die im Krieg gegen das Osmanische Reich erbrach-
Mit Beginn der Pariser Friedenskonferenz im Januar
                                                             ten Leistungen. Doch der arabische Unabhängigkeits-
1919 stand der Friedensvertrag im Mittelpunkt, der
                                                             kampf, der vom britischen Offizier Thomas Edward
Deutschland vorgelegt werden sollte. Das 14-Punkte-
                                                             Lawrence ("Lawrence von Arabien") unterstützt wurde,
Programm des US-Präsidenten Woodrow Wilson und
                                                             erfuhr nicht die erhoffte Würdigung. Es ergaben sich
das von ihm postulierte Selbstbestimmungsrecht der
                                                             neue Konfliktfelder, auch die Pläne und Beschlüsse
Völker schürte in Deutschland Erwartungen auf einen
                                                             für die anderen Gebiete des untergegangenen Osma-
"gerechten Frieden". Unmittelbar nach Bekanntwerden
                                                             nischen Reiches führten zu Krieg, Widerstand, ethni-
der Friedensbedingungen setzte in der noch jungen
                                                             schen Problemen und Vertreibungen. Der vierte Teil
Weimarer Republik die Hetze demokratiefeindlicher
                                                             nimmt ein Territorium in den Blick, welches wegen der
Kräfte ein. Bis zu ihrem Untergang stellte der Versailler
                                                             auf der Pariser Friedenskonferenz getroffenen Entschei-
Vertrag und seine Instrumentalisierung im republik-
                                                             dungen bis heute von Krisen und Kriegen erschüttert wird.
feindlichen Spektrum eine dauerhafte Belastung für die
erste deutsche Demokratie dar. Teil 2 nimmt die Inten-       Günter Pesler
tionen der Siegermächte und die Inhalte des Vertrags         Do, 19:00 - 21:15 Uhr, 22.04.2021
in den Blick sowie die Auswirkungen, die sie auf das         Baesweiler, Kulturzentrum Burg, Burgstr. 16, Rittersaal
politische Leben in Deutschland hatten.                      gebührenfrei
                                                             Kursnummer 10008 NEU
Günter Pesler NEU
Do, 19:00 - 21:15 Uhr, 25.02.2021
Baesweiler, Kulturzentrum Burg, Burgstr. 16, Rittersaal      Vortrag: Albrecht Dürer – vom Handwerks-
gebührenfrei                                                 lehrling zum gefeierten Starkünstler
Kursnummer 10006                                             in Kooperation mit dem Geschichtskreis St.
                                                             Sebastian in Würselen und der Evangelischen
                                                             Kirchengemeinde Würselen
Teil 3: Die Auflösung Österreich-Ungarns und die
Neugestaltung Südosteuropas                                  Albrecht Dürer ist es gelungen, einen aufwendig detail-
Am 28. Juni 1919 schien die Spannung aus der Pari-           lierten nordischen Stil mit den Idealen der italienischen
ser Friedenskonferenz zu weichen: Deutschland hatte          Renaissance zu verbinden. Bereits zu Lebzeiten war er
den Versailler Vertrag unterschrieben, die Verträge mit      ein international gefeierter Künstlerstar, dessen Werke
Österreich, Ungarn und Bulgarien, die im Zeitraum von        in den folgenden Jahrhunderten begeistert gesammelt

                                                                                                                       7
Gesellschaft

wurden. In allen Museen zählt er zu den absoluten         Vortrag: Ein Blick zurück in die
Höhepunkten. Trotzdem umgibt Dürer noch manches           50er Jahre
Geheimnis. Rätselhaft ist sein Frühwerk, seine Rei-
                                                          Unsere Jugendzeit
sen nach Italien, sein Verhältnis zu Raffael, Mantegna
oder Cranach geblieben, aber auch seine Haltung           Konrad Adenauer war Bundeskanzler, Mark und
gegenüber Religion und Kirche. Dürer setzte sich im       Pfennig gültiges Zahlungsmittel. In den Schulen gab
Gegensatz vielen seiner Zeitgenossen auch mit der         es noch Kopfnoten. Kinder spielten ganzjährig auf der
Theorie seines Schaffens auseinander und veröffent-       Straße. Cowboy und Indianer, Hinkeln, Seilspringen
liche mehrere Bücher, die sich mit den menschlichen       und Blinde Kuh gehörten zu den beliebtesten Spielen.
Proportionen oder der Geometrie beschäftigten.            Zu den Großereignissen für Alt und Jung zählte die
                                                          jährliche Kirmes. Frauen nutzten die langen Winter-
Paul Schnapp NEU                                          abende für Handarbeiten. Sie strickten, häkelten und
Di, 19:00 - 20:30 Uhr, 18.08.2020                         nähten fast alles an Kleidung, was ihre Kinder zum
Würselen, Ev. Kirchengemeinde, Gemeindehaus,              Anziehen benötigten. Sie selber trugen je nach Anlass
Grevenberger Str. 55-57                                   Kittelschürze, Plissee-Rock oder ein Kleid mit Pepita-
gebührenfrei                                              muster. Mit Brennzange und Aluspangen verschönerten
Kursnummer 10009                                          sie ihr Haar. Bei den Männern gehörten Hut, Anzug,
                                                          Krawatte und Sockenhalter zur Kleidung.
Vortrag: Geschichte der Schweiz und der                   Rauchen war damals noch "in".
Schweizer*innen: Mythologische Erinne-                    Franz Swoboda NEU
rungskultur und geschichtliche Realitäten                 Do, 17:00 - 18:30 Uhr, 03.09.2020
in Kooperation mit dem Geschichtskreis                    Baesweiler, Haus Setterich DRK, Bewegungsraum,
St. Sebastian in Würselen                                 Emil-Mayrisch-Str. 20
Dank Friedrich Schillers Freiheitsdrama «Wilhelm          gebührenfrei
Tell» und Gioachino Rossinis Oper «Guillermo Tell»        Kursnummer 10011
hat sich auch in zwei wichtigen Nachbarländern der
Schweiz der Gründungsmythos der Schweizerischen           Vortrag und Führung: Die Alsdorfer Kraft-
Eidgenossenschaft mit dem Rütlischwur von 1291, dem       zentrale – einzigartig in NRW
Burgenbruch als Aufstand gegen die habsburgischen
                                                          in Kooperation mit dem Alsdorfer Geschichtsverein
Vögte und dem tollkühnen Apfelschuss «unseres»
                                                          und der Stadtentwicklung Alsdorf GmbH
Freiheitshelden Wilhelm Tell zur historischen Tatsache
verfestigt, welche die Schweiz 1991 aufwändig mit         Nach fast 130 Jahren endete 1983 die Steinkohleför-
einer 700-Jahrfeier gewürdigt hat. Die zeitgenössische    derung der Grube Anna. Ehemalige Zechengebäude
Geschichtswissenschaft beschreibt allerdings seit dem     waren für eine Folgenutzung nicht mehr geeignet und
2. Weltkrieg ganz andere geschichtliche Realitäten,       fielen der "Spitzhacke" zum Opfer. Andere Bauten
welche in beeindruckenden wissenschaftlichen Wer-         wurden als baugeschichtlich bedeutsam erachtet und
ken dokumentiert und publiziert sind jedoch manchmal      blieben kommenden Generationen erhalten. Zu ihnen
sogar heftige Diskussionen auslösen. Aber konservativ-    gehört die Kraftzentrale (Langhaus), die zu Beginn des
nationale Kreise feiern bis heute immer noch lieber die   20. Jahrhunderts als Gasturbinenanlage errichtet und
tradierten Mythen: etwa die Schlacht von Morgarten        ab 1965 als Elektrohauptwerkstatt genutzt wurde. Sie
am 15. November 1315, die Schlacht von Sempach mit        wurde 1902 im neogotischen Industriearchitekturstil
dem legendären Winkelried am 9. Juli 1386 oder die        errichtet und ist mit ihren 145 m die größte, freitragen-
Schlacht von Dornach mit dem Sieg über die Schwa-         de, unter Denkmalschutz stehende Industriehalle in
ben am 22. Juli 1499. Doch welche geschichtlichen         NRW. Heute wird die Kraftzentrale - auch Johannes
Realitäten, Ereignisse und Entwicklungen prägten in       Rau Kultur- und Bildungszentrum genannt - für den
Wirklichkeit die Geschichte der Menschen im Gebiet        Schulbetrieb und als Veranstaltungsort genutzt. Die
der heutigen Schweiz?                                     Dipl.-Ingenieurin für Architektur Kathrin Koppe führt
                                                          Sie durch die architektonische Bauphase, während der
Rolff Zaugg NEU                                           Archivar Eberhard Malecha Sie auf eine historische
Di, 19:00 - 20:30 Uhr, 25.08.2020                         Zeitreise nimmt.
Würselen, Jugendheim St. Sebastian, Wilhelmstr. 7
gebührenfrei
Kursnummer 10010

8
Gesellschaft

Dipl.-Ing. Architektin Kathrin Koppe,                      Der Teilnehmerbetrag beträgt 12 Euro an der Abend-
Eberhard Malecha NEU                                       kasse
Di, 18:00 - 19:30 Uhr, 22.09.2020
                                                           Ariane Herdemerten NEU
Alsdorf, Johannes Rau KuBiZ,
                                                           Di, 19:00 - 20:30 Uhr, 29.09.2020
Carl-von-Ossietzky-Str. 2, Forum K043
                                                           Würselen, Jugendheim St. Sebastian, Wilhelmstr. 7
gebührenfrei
                                                           gebührenfrei
Kursnummer 10012
                                                           Kursnummer 10014

Vortrag: Wer macht eigentlich was in
Europa?                                                    Vortrag: Heimfahrt nach U. – Willy Brandts
                                                           Jahre in Unkel 1979 bis 1992
in Kooperation mit dem Geschichtskreis St.
Sebastian in Würselen und EUROPE DIRECT                    in Kooperation mit dem Geschichtskreis
Informationsbüro Aachen                                    St. Sebastian in Würselen

Europäisches Parlament, Wettbewerbsregeln, Verbrau-        Unkel taucht in Willy Brandts Terminkalender erstmals
cherschutz, Agrarsubventionen, Klimaschutz und so          am Montag, den 30. April 1979 auf. In der kleinen Stadt
weiter: Die Europäische Union greift immer mehr in das     am Rhein lebte er bis zu seinem Tod am 8. Oktober
alltägliche Leben ihrer Bürger*innen ein. Mehr als 60 %    1992. Hier schrieb er seine Erinnerungen, die Summe
aller Entscheidungen auf kommunaler Ebene sind von         seines Lebens. Der Vorstandsvorsitzende der Bürger-
europäischen Verordnungen mitbestimmt.                     stiftung Unkel "Willy-Brandt-Forum" Christoph Charlier
Ist es ein bürokratischer Dschungel, der uns immer         schildert in seinem Vortrag Eindrücke und Einsichten
stärker überwuchert, oder handeln in Brüssel kluge         aus dem Leben und Wirken des Bundeskanzlers und
Köpfe im Interesse der Bürger*innen Europas? Was           Friedensnobelpreisträgers. Auch als Staatsmann ohne
heißt das eigentlich, wenn von "Kommission", "Minister-    Staatsamt blieb er politisch aktiv und wirksam. Der
rat" oder "Rat der Regionen" die Rede ist?                 vor 40 Jahren geschriebene Brandt-Bericht über den
Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen bietet           Nord-Süd-Konflikt erscheint vor dem Hintergrund der
viele anschauliche Informationen hierzu, so dass Sie       heutigen weltweiten Flüchtlingsbewegungen von hoher
beim nächsten Mal genau Bescheid wissen, wenn wie-         Aktualität und seltener Weitsichtigkeit.
der über "die da in Brüssel" gemeckert wird.               Christoph Charlier NEU
Winfried Brömmel NEU                                       Di, 19:00 - 20:30 Uhr, 06.10.2020
Do, 19:00 - 20:30 Uhr, 24.09.2020                          Würselen, Jugendheim St. Sebastian, Wilhelmstr. 7
Würselen, Jugendheim St. Sebastian, Wilhelmstr. 7          gebührenfrei
gebührenfrei                                               Kursnummer 10015
Kursnummer 10013
                                                           Vortrag: Der Brexit und seine Folgen
Vortrag: Belgisches Bier                                   in Kooperation mit dem Geschichtsverein Alsdorf
in Kooperation mit dem Geschichtskreis                     Großbritanniens langwieriger Abschied von der Eu-
St. Sebastian Würselen                                     ropäischen Union - der vielzitierte Brexit - wurde am
Belgien ist weit über seine Grenzen hinaus für sein Bier   31.01.2020 offiziell vollzogen. Und doch handelte es
bekannt. Wobei es das 'eine' belgische Bier ja gar nicht   sich bei diesem Schritt um eine eher symbolische
gibt, sondern über 1.000 Sorten mit Unterschieden in       Geste, da sich Großbritannien bis mind. 31.12. an gel-
Geschmack, Brauweise und Geschichte. Die Geschich-         tendes EU-Recht halten muss. Briten und EU-Vertreter
te der Biere ist stark mit der Geschichte der Region       werden in der Zwischenzeit ein langfristiges Vertrags-
verbunden. Die Ursprünge des belgischen Bierbrau-          werk zur zukünftigen Zusammenarbeit in wichtigen
ens gehen auf die Zeit vor dem Mittelalter zurück. Im      Politikfeldern erarbeiten. Dr. Flader beleuchtet das
November 2016 wurde das belgische Bier in die Liste        künftige "britisch-europäische" Verhältnis und Perspek-
des immateriellen Kulturerbes als UNESCO-Weltkultur-       tiven bzw. Herausforderungen. Welche Rolle (Groß-)
erbe aufgenommen. Ariane Herdemerten aus Eupen             Britannien - möglicherweise ohne Schottland und Nord-
beleuchtet in ihrem Vortrag das belgische Bier mit all     irland - selbst künftig in der Welt spielen könnte, wie
seinen Facetten. Dazu gibt es eine Bierverkostung. Sie     bedeutsam der neue Oppositionsführer Keir Starmer
erfahren, wie man Bier schmeckt, betrachtet und riecht,    wird und welche Perspektive(n) es für die Europäische
warum das eine Bier anders schmeckt als das andere         Union in den 2020er Jahre geben kann, soll ebenfalls
und was Ihnen die Bierflasche verrät.                      thematisiert werden.
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
                                                                                                                 9
Gesellschaft

Dr. Robert Flader NEU                                     Prof. Joachim Söder NEU
Mi, 19:00 - 20:30 Uhr, 07.10.2020                         Do, 19:00 - 20:30 Uhr, 05.11.2020
Alsdorf, Stadtverwaltung, Rathaus, Hubertusstr. 17,       Alsdorf, Stadtverwaltung, Rathaus, Hubertusstr. 17,
großer Sitzungssaal                                       großer Sitzungssaal
gebührenfrei                                              gebührenfrei
Kursnummer 10016                                          Kursnummer 10018

Vortrag: Die US-Präsidentschaftswahlen                    Vortrag: Wynfrid Bonifatius – Engländer,
2020 und ihre (potenziellen) Folgen                       Missionar, Märtyrer
für Europa                                                in Kooperation mit dem Geschichtskreis
in Kooperation mit dem Geschichtskreis                    St. Sebastian Würselen
St. Sebastian Würselen                                    Zum "Missionar der Deutschen" ist Bonifatius vom
Die 46. US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen          Papst ernannt worden. Doch was kennzeichnet seinen
finden am 3. November statt und werden nicht nur          Lebensweg? Was konnte er bewirken? Welche Spuren
darüber entscheiden, ob Donald Trump der "mäch-           hat er hinterlassen? Sein Leben wird aufgezeichnet von
tigste Mann der Welt" bleibt oder sein demokratischer     seiner Herkunft an und sein Missionswerk in der da-
Herausforderer ins Weiße Haus einziehen darf. Neben       maligen Zeit, die geprägt wurde vom Konflikt zwischen
innenpolitischen Fragen für die USA geht es auch          Ost- und Westrom, der aufstrebenden Hausmeier und
darum, wie die amerikanisch-europäischen Beziehun-        Stammesfürsten, dem herandrängenden Islam, dem
gen in den kommenden Jahren (weiter) verlaufen. Dr.       sich zunehmend behauptenden römischen Papsttums,
Flader wird über die unmittelbaren Folgen der Präsi-      der fränkischen Landeskirchen und der Macht der
dentschaftswahlen, über außenpolitische Fragen und        Heiden.
über den Status quo des schwierigen Verhältnisses
der beiden einst engen Verbündeten Europa und USA         Rolf Rüland NEU
sprechen. Sollte Donald Trump Präsident bleiben, könn-    Do, 19:00 - 20:30 Uhr, 05.11.2020
ten sich die USA politisch und militärisch weiter von     Würselen, Jugendheim St. Sebastian, Wilhelmstr. 7
Europa entfernen. Was dies für die künftige Ausrichtung   gebührenfrei
Europas, für die Rolle der Europäischen Union mit Blick   Kursnummer 10019
auf zahlreiche globale Herausforderungen bedeutet,
thematisiert er ebenfalls.                                Erinnerungskultur: Spagat zwischen
                                                          Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Dr. Robert Flader NEU
                                                          in Kooperation mit dem Geschichtskreis
Di, 19:00 - 20:30 Uhr, 27.10.2020
                                                          St. Sebastian in Würselen
Würselen, Jugendheim St. Sebastian, Wilhelmstr. 7
gebührenfrei                                              Als Richard von Weizsäcker 40 Jahre nach dem Ende
Kursnummer 10017                                          des Zweiten Weltkriegs seine berühmte Rede im Deut-
                                                          schen Bundestag hielt, konnte er noch nicht ahnen,
                                                          wie wichtig seine Botschaft werden würde. Die Anste-
Vortag: Verantwortung in Krisenzeiten                     ckungsgefahren waren immer da, doch Antisemitismus,
Ein philosophischer Mitdenk-Workshop                      Rassismus und Menschenverachtung zeigen sich in
in Kooperation mit dem Geschichtsverein Alsdorf           einer neuen Schärfe, die Fragen aufwirft: Wie wollen wir
Von Verantwortung ist heute viel die Rede: Verantwor-     mit unserer Vergangenheit umgehen? Was kann und
tung in der Krise, Verantwortung für das Klima, Verant-   sollte Erinnerungskultur leisten? Wollen wir vergessen
wortung gegenüber Risikogruppen oder für zukünftige       oder erinnern? Wie können wir Geschehenes bewah-
Generationen. Aber was genau bedeutet es, Verantwor-      ren, wenn Zeitzeugen nicht mehr berichten können? Ist
tung zu tragen? Wem gegenüber? Wofür?                     die Kritik an der Erinnerungskultur berechtigt (Rituali-
Die Veranstaltung möchte aus philosophischer Pers-        sierung, Schuldkult, Moralkeule)? Was hat ein "Vogel-
pektive einen Beitrag zur Erhellung dieses schillernden   schiss" mit ihr zu tun? Und ist Erinnerungskultur per se
Begriffs leisten. Nach einem einleitenden Impulsvortrag   positiv zu sehen?
sind die Teilnehmende eingeladen, selbst zu denken und
miteinander in ein philosophisches Gespräch zu kommen.

10
Gesellschaft

Günter Pesler NEU                                         Günter Kölling NEU
Di, 19:00 - 20:30 Uhr, 17.11.2020                         Di, 19:00 - 20:30 Uhr, 01.12.2020
Würselen, Jugendheim St. Sebastian, Wilhelmstr. 7         Würselen, Jugendheim St. Sebastian, Wilhelmstr. 7
gebührenfrei                                              gebührenfrei
Kursnummer 10020                                          Kursnummer 10022

Vortrag: Populismus in Europa                             Vortrag: Ein Staat zerbricht – das Ende des
in Kooperation mit dem Herzogenrather Bündnis             Königreichs der Vereinigten Niederlande
gegen Rechtsextremismus, dem Bildungswerk                 und die Geburt Belgiens
St. Willibrord, den Naturfreunden Herzogenrath-           in Kooperation mit dem Geschichtsverein
Merkstein                                                 St. Sebastian Würselen
Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2019 fielen         Der Wiener Kongress gründete 1815 das "Königreich
europaweit nicht so dramatisch aus wie im Vorfeld be-     der Vereinigten Niederlande", dessen Staatsgebiet die
fürchtet, dennoch sind populistische Strömungen nicht     Fläche der heutigen Benelux-Länder umfasste und
verstummt. Die anhaltende Corona-Krise zeigt in vieler-   dessen Herrschaft Wilhelm I. von Oranien-Nassau an-
lei Hinsicht ein Erstarken des bzw. eine Rückbesinnung    trat. Schon 15 Jahre später brach dieses Reich mit der
auf den eigenen Nationalstaat, wohingegen EU-Kom-         Belgischen Revolution auseinander. Der Vortrag widmet
missionspräsidentin Ursula von der Leyen in Medien        sich der Entstehung des neuen gesamtniederländi-
eigene Fehler im Umgang mit dem Virus einräumt.           schen Staates, seiner Webfehler und seinem Ende mit
Die Krise der EU spielt den Populisten der Mitglieds-     der Gründung des Königreichs Belgien.
staaten in die Karten. Dr. Flader zeigt ein allgemeines
Stimmungsbild auf und erörtert, welche Perspektive die    Prof. Dr. phil. Frank Pohle NEU
Europäische Union in ihrer gegenwärtigen Verfassung       Di, 19:00 - 20:30 Uhr, 24.11.2020
hat. War der Brexit vorhersehbar? Welche Rolle spielt     Würselen, Jugendheim St. Sebastian, Wilhelmstr. 7
das in der Politikwissenschaft noch recht junge Phä-      gebührenfrei
nomen des "Euro(pa)skeptizismus" und wie kann man         Kursnummer 10023
populistischen Tendenzen entgegenwirken?
                                                          Workshop: Digitales Ich – Zwischen
Dr. Robert Flader NEU
                                                          Selbstdarstellung und Datenschutz
Mi, 19:00 - 20:30 Uhr, 18.11.2020
Herzogenrath, Kirche Herz Jesu, Herz-Jesu-Weg 1           Was würde man wohl über uns erfahren, wenn man Zu-
gebührenfrei                                              griff auf unseren Browserverlauf, unsere Kommunika-
Kursnummer 10021                                          tion in sozialen Netzwerken oder auch unsere Online-
                                                          Bestellungen hätte? Ist uns selber eigentlich bewusst,
                                                          wie unser digitales Ich aussieht? Und welche Wirkung
Vortrag: Belgische Literatur                              wir damit erzielen können? Und ist es wirklich so
in Kooperation mit dem Geschichtskreis                    anonym, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheint?
St. Sebastian Würselen                                    Wir alle hinterlassen Spuren im Netz und diese Spuren
Belgien ist ein mehrsprachiges Land, in welchem           können sich auch auf unser Offline-Leben auswirken.
je nach Landesteil Französisch (Wallonien), Nie-          Dieser Workshop dient einer ersten Annäherung an die
derländisch (Flandern) oder Deutsch (Ostbelgien)          vielfältigen Perspektiven der digitalen Selbstdarstellung
gesprochen wird. Die belgische Literatur und die          und soll Ihnen die Möglichkeit geben, sich der Themen
entsprechenden Autoren werden deswegen zumeist            bewusst zu werden und auch zu erfahren, wo man sich
der französischen, niederländischen oder deutschen        weiter informieren kann.
Literatur zugeordnet.                                     Deborah Hennig ist Medienpädagogin bzw. -bildne-
Die Gebiete, aus denen 1830 Belgien entstand, ge-         rin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH
hörten im späten Mittelalter zu Burgund, später zu        Aachen.
den Spanischen Niederlanden. Danach bildeten diese
Gebiete die Österreichischen Niederlande, waren von       Deborah Hennig NEU
1795 bis 1815 Teil von Frankreich und von 1815 bis        Mi, 18:30 - 20:00 Uhr, 16.12.2020
1830 Teil Vereinigten Königreiches der Niederlande.       Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Raum 4
1830 wurde das Königreich Belgien gegründet.              gebührenfrei
                                                          Kursnummer 10024

                                                                                                                 11
Gesellschaft

Tagesveranstaltung: Weimar – Die belastete                   Vortrag: Immer noch pro Europa? Die innen-
Republik                                                     politische Situation der Benelux-Staaten
in Kooperation mit dem Geschichtsverein                      in Kooperation mit dem Geschichtskreis
St. Sebastian Würselen                                       St. Sebastian Würselen
Gibt es sie heute wieder, die Parallelen zu Weimar?          Belgien, die Niederlande und Luxemburg liegen im Her-
Aufmerksame Beobachter*innen sind beunruhigt:                zen Europas, für viele sind die kleinen EU-Mitglieds-
Plötzlich sieht sich die in den vergangenen 70 Jahren        staaten auch symbolisch "Europa", da sie wichtige
gewachsene demokratisch-rechtsstaatliche Verfasstheit        europäische Institutionen beheimaten und Geburtsorte
Deutschlands mit einem erstarkenden Rechtsextre-             von historischen Vertragsabschlüssen wurden. Doch
mismus und wachsenden Populismus konfrontiert. Die           wie sieht es aktuell eigentlich innenpolitisch in den
Weimarer Republik wurde ebenfalls aus dem rechten            sogenannten "Benelux"-Staaten aus? Ist die Stimmung
politischen Spektrum bedrängt, hatte zusätzlich mit          noch pro-europäisch? Darum soll es vor allem im Rah-
weiteren Belastungen zu kämpfen: Kriegsniederlage,           men der Veranstaltung gehen, die sich auch den Fra-
Dolchstoßlüge, Versailler Vertrag, Putschversuche,           gen widmet, warum die Niederlande ein Ursprungs(h)
Inflation, Arbeitslosigkeit, Massenelend u. v. m. Hinzu      ort des sogenannten Euroskeptizismus sind und ob das
kamen belastende Gegensätze: Demokraten und Anti-            Belgische Königreich aufgrund anhaltender Spannun-
Demokraten, Fortschritt und Stagnation, Moderne und          gen zwischen Flandern und der Wallonie perspektivisch
Tradition, Anpassung und Revision. Den Zerreißproben         auseinanderzubrechen droht.
nicht gewachsen, wurde das Ende der ersten deut-
schen Demokratie schon vor Beginn der nationalsozia-         Dr. Robert Flader NEU
listischen Herrschaft eingeläutet. Doch warum scheiter-      Di, 19:00 - 20:30 Uhr, 26.01.2021
te sie überhaupt?                                            Würselen, Jugendheim St. Sebastian, Wilhelmstr. 7
                                                             gebührenfrei
Günter Pesler NEU                                            Kursnummer 10027
Sa, 10:30 - 15:00 Uhr, 16.01.2021
Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Raum 3               Ausbildung zur Jugendgruppenleitung
gebührenfrei
Kursnummer 10025                                             In diesem Kurs wird Ihnen das theoretische
                                                             und praktische Wissen vermittelt, damit Sie als
                                                             Jugendgruppenleiter*in tätig werden können. Zu den
Vortrag: Jüdische Grenzerfahrungen                           vorgeschriebenen Inhalten der Jugendgruppenleitung-
zwischen Ost- und Westdeutschland                            Card, kurz Juleica-Ausbildung, gehören u. a. Aufgaben
Was bedeutet es, Jude im modernen Deutschland                und Funktionen der Jugendgruppenleitung und Befä-
zu sein?                                                     higung zur Leitung von Gruppen, Ziele, Methoden und
Jüdisches Selbstverständnis bzw. jüdische Identität          Aufgaben der Jugendarbeit, Rechts- und Organisati-
speisen sich aus mindestens drei Quellen - der Stam-         onsfragen der Jugendarbeit, psychologische und päd-
meszugehörigkeit, Religion und Nation. Als Nation wur-       agogische Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und
de der Staat Israel gegründet, in welchem alle Juden         Jugendlichen, Gefährdungstatbestände des Jugendal-
unabhängig davon, wo sie jetzt leben, eine Heimstätte        ters und Fragen des Kinder- und Jugendschutzes.
finden können. Somit bedeutet Jude zu sein so viel wie       Weitere Voraussetzungen, um das Qualitätssiegel
Rheinländer, Katholik und Deutscher gleichzeitig zu          Juleica zu erwerben, sind die Teilnahme an einem
sein. Natürlich kann ein Jude auch Rheinländer oder          Erste-Hilfe-Kurs sowie ehrenamtliches Engagement in
Deutscher werden. Also haben wir es mit einer multiplen      der Jugendarbeit. Die Teilnahme an diesem Kurs wird
Identität zu tun, die im Spannungsfeld zwischen Stamm,       nach Ablauf des Seminars durch eine entsprechende
Religion und Nation, aber auch Kultur, Sprache und Tra-      Bescheinigung bestätigt.
dition auszuloten ist. Wie lässt sich die eigene Identität
                                                             Jürgen Hütter
besser verstehen? Wie entsteht das persönliche Selbst-
                                                             Mo, 18:00 - 20:15 Uhr, 07.09. - 07.12.2020
verständnis, wenn man ständig Grenzerfahrungen erlebt
                                                             Alsdorf, VHS, Übacher Weg 36, Raum 1.5
und das eigene Umfeld sich rasant ändert?
                                                             13 Termine, 44,00 € (ohne Ermäßigung)
Prof. Dr. Vladimir Shikhman                                  Kursnummer 10028
Do, 19:00 - 20:30 Uhr, 21.01.2021
Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Raum 3
gebührenfrei
Kursnummer 10026 NEU

12
Gesellschaft

Vorlesestunde für Erwachsene                                Körperübungen erarbeiten wir selbst gewählte Themen.
in Kooperation mit der Stadtbücherei Alsdorf                Der Schwerpunkt liegt bei den persönlichen Erfahrun-
                                                            gen der Frauen - es werden aber auch gesellschaftliche
An jedem 3. Freitag im Monat lesen ehrenamtliche
                                                            Aspekte herausgearbeitet.
Vorlesepaten allen interessierten Erwachsenen in der
Stadtbücherei Alsdorf vor! Das Bücherspektrum ist viel-     Marion Franke-Nicolai
fältig. Es gibt Geschichten zum Nachdenken, Schmun-         Mo, 09:30 - 11:00 Uhr, 07.09. - 07.12.2020
zeln und Erinnern ... es wird erzählt, gelacht und ganz     Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Raum 1
bestimmt ein schöner Nachmittag. Alle Interessierten        11 Termine, 26,00 € (ohne Ermäßigung)
sind herzlich zu dieser kostenlosen Veranstaltung           Kein Unterricht am 21.09.2020.
eingeladen.                                                 Kursnummer 10031
Fr, 11.09., 16.10., 13.11. und 11.12.2020,
16:00 - 17:00 Uhr,     NEU                                  Frauenplenum
Alsdorf, Stadtbücherei/Stadthalle, Denkmalplatz             in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der
4 Termine, gebührenfrei                                     Stadt Würselen
Kursnummer 10029                                            Das Frauenplenum ist offen für alle Frauen, die sich
                                                            über gesellschaftliche Entwicklungen und eigene Erfah-
Gesprächskreis 55 plus                                      rungen austauschen möchten. Bei jedem Treffen wird
                                                            ein interessantes Thema mit aktuellem Bezug vorge-
Gemeinsam aktiv älter werden – gemeinsam Neues
lernen                                                      stellt, das im Plenum vertieft wird. Zu einzelnen Treffen
                                                            werden Fachreferent*innen als Gäste eingeladen, um
Die Kinder - falls es sie gibt - leben ihr eigenes Leben,
                                                            neue Anregungen und Impulse zu erlangen.
liebgewonnene Nachbarn ziehen weg, erste, wertvolle
Weggefährt*innen gehen für immer verloren - und bei         Silke Tamm-Kanj
Ihnen haben gute Gespräche und gemeinschaftliche            Di, 15.09., 27.10., 01.12.2020, 19.01. und 02.02.2021,
Aktivitäten nach wie vor einen hohen Stellenwert? Hier      19:00 - 20:30 Uhr
können Sie sich mit Gleichgesinnten über Themen, die        Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Raum 3
Sie bewegen, austauschen, zusammen Neues lernen,            5 Termine, gebührenfrei
Strategien für die Bewältigung des alltäglichen Wahn-       Kursnummer 10032
sinns entwickeln, gemeinsame Unternehmungen oder
auch gemeinsames Engagement planen - und nicht              Filmabende im Alten Rathaus – Blickpunkt:
zuletzt umsetzbare Ideen für ein sinnerfülltes, würde-      FrauenLeben
volles Älterwerden im Sinne eines Miteinanders der
                                                            in Kooperation mit der Stadtbücherei Würselen, der
Generationen entwerfen.
                                                            Gleichstellungsstelle der Stadt Würselen und dem
Für ein schnelles Finden hilfreicher Informationen ste-
                                                            Frauenplenum
hen ein Laptop und ein WLAN-Zugang zur Verfügung.
Gerne können Sie - falls vorhanden - Ihr Smartphone         An diesen Filmabenden werden eindrucksvolle Biogra-
mitbringen.                                                 phien von Frauen, herausragende Regisseurinnen und
                                                            interessante Perspektiven von Frauen zu verschiede-
Christel Heinen                                             nen Themen vorgestellt.
Mi, 10:00 - 11:30 Uhr, 23.09. - 02.12.2020
Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Raum 4              Silke Tamm-Kanj, Monika Silberer
7 Termine, 18,00 € (ohne Ermäßigung)                        Mi, 16.09., 28.10., 18.11., 16.12., 13.01. und
Kein Unterricht am 07.10.2020 und am 11.11.2020.            03.02.2021, 19:30 - 21:30 Uhr
Kursnummer 10030                                            Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Saal
                                                            6 Termine, gebührenfrei
                                                            Kursnummer 10033
Frauengesprächskreis
in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der
                                                            Frauenfilmabende im FrauenKomm.Gleis1
Stadt Würselen
                                                            in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten
Der Frauengesprächskreis dient Frauen jeden Alters,
                                                            der Stadt Herzogenrath
die hier Gelegenheit haben, andere Frauen kennen zu
lernen, vielleicht Verborgenes an sich selbst zu entde-     Packend, authentisch, erschütternd, mutig, klug oder
cken, sich auszutauschen und Neues auszuprobieren.          amüsant. Die Filmreihe für Frauen präsentiert einmal im
Über Gespräche, gestalterisches Tun, Literatur, aktu-       Monat das breite Spektrum des internationalen Frauen-
elle Geschehnisse, angeleitete Phantasiereisen und          films mit starken und liebenswürdigen Protagonistinnen.

                                                                                                                   13
Gesellschaft

Seien Sie herzlich willkommen:                            Barbara Wahl, Marion Essers
                                                          Do, 19:00 - 21:00 Uhr, 10.09.2020
25.08.2020   „Die wohnungslosen Frauen"*                  Herzogenrath, Frauenkommunikationszentrum e.V.,
15.09.2020   „Ihr großer Traum"*                          Bahnhofstr. 15
27.10.2020   „Starke Schwestern"*                         gebührenfrei
24.11.2020   „Bombshell"im Rahmen Tag gegen Gewalt        Kursnummer 10037
              an Frauen (Eintritt 3,50 €)
08.12.2020   „Eine Frau namens Brit-Marie"*
                                                           FACHBERATUNG
19.01.2021   „Der Teenachmittag"*
                                                           Petra Kleinschmidt, Tel.: 0 24 01 9300-221
09.02.2021   „Im Alltag verloren"*
                                                           E-Mail: petra.kleinschmidt@vhs-nordkreis-aachen.de
09.03.2021   „Die perfekte Kandidatin" im Rahmen des
              Internationalen Frauentages
              (Eintritt 3,50 €)                           Verbraucherfragen
              *Original-Filmtitel geändert.
                                                          Vortrag: Patientenverfügung/Vorsorgevoll-
Birgit Kuballa                                            macht/Betreuungsverfügung
Di, 19:30 - 21:30 Uhr, 08.09. - 09.03.2021
                                                          Täglich kann es jeden/jede treffen. Krankheit oder
Herzogenrath, Frauenkommunikationszentrum e. V.,
                                                          Unfall, plötzlich müssen andere für Sie entscheiden.
Bahnhofstr. 15, Blauer Saal
                                                          Der Vortrag soll zeigen, wie Sie durch die entspre-
8 Termine, gebührenfrei
                                                          chende Vorsorge sicherstellen, dass alles nach Ihren
Kursnummer 10034
                                                          Wünschen geschieht. Der Dozent gibt Ratschläge zur
                                                          Neuerstellung oder Überprüfung vorhandener Patien-
Infoabende "Trennung/Scheidung – wie geht                 tenverfügungen und Vorsorgevollmachten und hält für
es mit uns weiter?"                                       Sie auch die aktuellsten Formulare bereit. Er zeigt, was
in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der          richtig und wichtig ist. Wer klug ist, sorgt vor!
Stadt Baesweiler
                                                          Hans-Josef Engels
An diesem Abend erhalten Betroffene und am Thema          Di, 18:00 - 19:30 Uhr, 03.11.2020
Interessierte Informationen rund um das Thema Tren-       Alsdorf, VHS, Übacher Weg 36, Raum 0.7
nung/Scheidung.                                           10,00 € (ohne Ermäßigung)
Es werden rechtliche Aspekte, Verfahrensschritte und      Kursnummer 30900
finanzielle Folgen erläutert. Ebenso werden Möglichkei-
ten für den Umgang mit den Kindern und Regelungen
für Trennungssituationen besprochen. Darüber hinaus       Vortrag: Erben und vererben und/oder
stehen ganz praktische Auswirkungen im Alltag für die     lebzeitig schenken?
Betroffenen sowie mögliche psychische Belastungen im      In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen und Anlei-
Fokus. Daran anschließend werden Fragen beantwor-         tungen zum Erb- und Testamentsrecht sowie zu lebzei-
tet. Dieser Abend wird im Rahmen einer Gesprächsrei-      tigen Übertragungen mit entsprechenden Absicherun-
he des Arbeitskreises "Trennung/Scheidung Nordkreis       gen. Folgende Fragestellungen stehen im Vordergrund:
StädteRegion Aachen" angeboten.                           Soll ich mein Vermögen schenken oder vererben? Soll
Telefonische Anmeldung erforderlich.                      ich überhaupt ein Testament anfertigen? Wer erbt mein
                                                          Vermögen (oder meine Schulden), wenn ich kein Testa-
Gabriele Goeble, Barbara Wahl                             ment habe? Was ist gesetzliche Erbfolge? Wann ist es
Mi, 19:00 - 21:00 Uhr, 04.11.2020                         sinnvoll, zu Lebzeiten schon Vermögensgegenstände
Baesweiler, Haus Setterich DRK, Emil-Mayrisch-Str. 20     zu übertragen? Was muss ich bei der Errichtung eines
gebührenfrei                                              Testamentes beachten (Pflichtteil, Einzel- oder Ehegat-
Kursnummer 10035                                          tentestament, Erbvertrag, Patchwork-, Familien- oder
                                                          Behindertentestament)?
Angelika Moers, Ulla Wessels                              Die Kursgebühr beinhaltet die aktuellsten Informationen
Mi, 19:00 - 21:00 Uhr, 28.10.2020                         in Kopie zum Nachlesen.
Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Raum 3            Der Kurs findet in Herzogenrath-Kohlscheid, Städt.
gebührenfrei                                              Gesamtschule, Pestalozzistr. 38, R. E01 statt.
Kursnummer 10036

14
Sie können auch lesen