AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT - der Gemeinde Beckingen Amtsblatt Informationen rund um

 
WEITER LESEN
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT - der Gemeinde Beckingen Amtsblatt Informationen rund um
45. Jahrgang | 25. Mai 2022 | N° 21

AMTLICHES
BEKANNTMACHUNGSBLATT
der Gemeinde Beckingen
>>> Amtsblatt • Informationen rund um:

            Rathaus             Tourismus und Kultur           Wirtschaft             Leben in Beckingen

            Wo Blumen blühen, lächelt die Welt.
                                                                            (Ralph Waldo Emerson)

Beckingen    Düppenweiler   Erbringen   Hargarten   Haustadt    Honzrath      Oppen      Reimsbach        Saarfels

                                        www.beckingen.de
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT - der Gemeinde Beckingen Amtsblatt Informationen rund um
S eite 2                                                                                                A m t sb lat t B ec ki ngen, A usgab e 2 1 /2 0 2 2

                                                   Amtliche Bekanntmachungen
                                                          Wichtige Telefonnummern

 Polizei Notruf                               110                             Störungsnummer Erdgas                                         06 81/90 69-2610
 Polizeiinspektion Merzig
 (immer besetzt)                     0 68 61/70 40                            ■ DRK-Bereitschaft Beckingen                                  0152/04472851
 Wasserschutzpolizei Dillingen  0 68 31/7 69 93 73                            Bereitschaftsführer Oliver Reiter
 Feuerwehr Notruf                             1 12
 Notarzt 1 12                                                                 ■ Technisches Hilfswerk
                                                                               Ortsbeauftragter Barbian für Beckingen                         01 74/ 3 38 81 34
 DRK-Krankentransportstellen Merzig  0 68 61/7 05-62 95
 Dillingen                             0 68 31/70 21 11                       ■ Arbeiterwohlfahrt
 Losheim 0 68 72/63 63                                                        Fahrbarer Mittagstisch: Auskünfte erteilt                       06835/9598015

 ■ Gemeindeverwaltung                                                          ■ Private ambulante Pflegedienste
                                                                               Heike Marschall, Beckingen                                      0 68 35/500 800
 Rathaus mit Bauhof und Wasserwerk                            0 68 35/55-0
 Collmann, Bürgermeister, Termine nach telefonischer Vereinbarung 06835/      Elke & Jessica Müllenbach Düppenweiler                              0 68 32/366
 55-101                                                                        ■ Caritas-Sozialstation Hochwald
 Bauhof, Bereitschaftsdienst                            01 51/17 14 59 65     für Beckingen                     Tel. 0 68 72/50 45 62, Fax 0 68 72/50 45 86
 Müller, Revierförster                                   0 68 87/8939015
 Wehrführer Schneider, In den Rübstückern 6                0 68 35/68 99 7    Ambulante Hospiz- und Palliativberatungszentren
 Stellvertreter Ludwig, Neue Welt 35                       0 68 35/6 83 41    Caritas Saar Hochwald
 Löschbezirksführer                                                            Bergstraße 40                  Tel.: 0 68 35/60 79 50, Fax: 0 68 35/60 79 540
 Beckingen: Dittert, Haustadter-Tal Str. 99                 0 68 35/ 7 67 1   ■ Christliche Bürgerhilfe e.V.
 Düppenweiler: Egler, Ringstr. 56                          06832/807820
 Erbringen: Folz, Auf der Heide 1                          0 68 32/8 03 79    Beckingen - Kleiderkammer                                          0 68 35/23 38
 Hargarten: Wagner, Im Weidentälchen 18                      0 68 32/18 84    ■ HELP Kinder- und Erwachsenenbetreuung
 Haustadt: Diwersy, Lindenstraße 17                      0 68 35/60 24 00     Zuhause GmbH                                            Mobil: 01 60/7 42 26 46
 Honzrath: Opsölder, Im Hirtengarten 16                  0 68 35/9232072
 Oppen: Schmidt, Sonnenhügel 12                          0 68 32/92 13 69     ■ Hilfe für Frauen in Notsituationen Frauenhaus Saarlouis
 Reimsbach: Hoffmann, Am Hahn 15                          0 171/ 4343401      Aufnahme Tag und Nacht möglich.
 Saarfels: Gottfrydziak, Nelkenweg 2                       0 68 35/6 76 40    Anonyme und kostenlose Beratung                                    0 68 31/22 00
 ■ Wasserwerk Beckingen                                                        Kreis-Senioren-Telefon (Do 14 - 17 Uhr):                         0 68 61/7 88 86
 u. Bereitschaftsdienst Pumpwerk Hargarten                    0 68 32/4 29    ■ Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
 ■ Naturwacht Saarland, Frank Grütz, Alte Wäscherei                            www.hilfetelefon.de                                          Tel.: 08000116016
 Sprechstunde nach tel. Vereinbarung                     Tel. 0174/9503521
 Naturschutzbeauftragte                                                        ■ Familienzentrum Beckingen
 Stefan Schneider, Anemonenstraße 27                       0160/97405391      Haustadter-Tal-Str. 137                                   Tel.: 06835/608 44 44
 für die Gemeindebezirke Beckingen und Saarfels                                ■ Sozialer Dienst des Gesundheitsamtes
 Karl-Rudi Reiter, Hauptstraße 59                            0 68 32/70 29
 für den Gemeindebezirk Düppenweiler                                           Beratung zu Konflikten in der Partnerschaft/Familie, schwierigen Lebenssituationen,
 Norbert Müllenbach, Piesbacher Straße 51                  0176/22302243      psychischen Problemen, zum Konsum legaler und illegaler Substanzen, körperlichen
 für den Gemeindebezirk Düppenweiler                                           Beeinträchtigungen, (ungewollten) Schwangerschaften, AIDS und anderen sexu-
 Leo Roth, Im Dompen 7                                       0 68 32/71 09    ell übertragbaren Krankheiten.               (06861-80-412 /-410 oder /-2240)
 für den Gemeindebezirk Erbringen                                              ■ BebS - Beratung bei Suchtfragen
 Lutwin Klein, Auf Löw 45                                    0 68 35/47 15
 für den Gemeindebezirk Haustadt                                               für junge Menschen bis 27 Jahre und Angehörige (06861/80-413 oder -1288);
 Dieter Wächter, Im Hirtengarten 13                          0 68 35/ 44 06   suchtberatung@merzig-wadern.de
 für den Gemeindebezirk Honzrath
 Winfried Minninger, Auf Weweln 3                             0 68 32/5 42
 für die Gemeindebezirke Reimsbach und Hargarten                                 ■ Giftnotrufzentrale des Saarlandes
                                                                                 Giftnotrufzentrale des Saarlandes
 ■ energis-Netzgesellschaft mbh                                                  Giftinformationszentrum Mainz                               0 61 31/19 240
 Störungsnummer Strom                                    06 81/90 69-26 11

                                                                     Ärztedienst

 ■ Ärztlicher Bereitschaftsdienst                                              So. 29.05.       DocMorris Apotheke, Friedrich-Ebert-Str.40,
 Bereitschaftsdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland am                         Dillingen, Tel.: 06831/78000
 Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen, Standort Dillingen, Werkstr. 3       Mo. 30.05.       Odilien-Apotheke, Odilienplatz 2,
 Bitte melden Sie sich vor ihrem Besuch telefonisch an: Tel.: 01805/663006.                     Dillingen, Tel.: 06831/77000
 Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstpraxis:                                 Die. 31.05.      Tal-Apotheke, Honzrather Str. 69,
 - Am Wochenende von Samstag 08.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr                                     Beckingen-Honzrath, Tel.: 06835/93351
 - An jedem Feiertag von 08.00 Uhr bis um 08.00 Uhr des Folgetages.            Mitt. 01.06.     Saartal-Apotheke, Poststr. 64,
 - Außerdem an Rosenmontag, Heiligabend und Silvester                                           Rehlingen, Tel.: 06835/3642
 Notwendige Hausbesuche werden von eigens dazu eingeteilten Ärzten aus der
 Bereitschaftsdienstpraxis heraus durchgeführt.                                ■ Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 ■ Zahnärzte                                                                   ■ (inkl. Kinderärzte/ Augenärzte/ HNO-Ärzte)
                                                                               Sie erreichen den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung
 Do. 26.05.                                                                    kostenlos unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116117.
 Dr. Kramp, Mettlach, Tel.:06864/2181 u. 06861/780026                          Zusätzlich sind unsere Bereitschaftsdienstpraxen für Sie geöffnet:
 Fr. 27.05.                                                                    Von Samstag 08.00 Uhr, bis Montag, 08.00 Uhr, an Feiertagen (inkl- Heiligabend/
 Albersmeyer, Wadern, Tel.:06871/5719 u. 06871/2197                            Silvester), an Rosenmontag sowie an Brückentagen
 Sa. 28.05. und So. 29.05.                                                     Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Merzig
 Abdollahzadeh Emad, Merzig, Tel.:06861/74211                                  In den SHG Kliniken, Trierer Straße 148, 66663 Merzig
                                                                               Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Dillingen
                                                                               Im ehemaligen Krankenhaus Dillingen, Werkstr. 3, 66763 Dillingen
 ■ Apotheken                                                                   Kinderärztliche Bereitschaftsdienstpraxis
                                                                               Im Marienhaus Klinikum Saarlouis, Kapuzinerstraße 4, 66740 Saarlouis
 Do. 26.05.     St. Josef-Apotheke, Dillinger Str. 59,
                Dillingen-Diefflen, Tel.: 06831/9663639                        ■ Tierärzte
 Fr. 27.05.     easy Apotheke, Jahnstr. 17,
                Dillingen, Tel.: 06831/4614658                                 Do. 26.05.
                                                                               Tierarzt Spaniol, Lebach, Tel.: 06881/538355
 Sa. 28.05.     Fuchs-Apotheke, Bahnhofstr. 27,                                Sa. 28.05. und So. 29.05.
                Merzig, Tel.: 06861/73111                                      Tierärztin Michel, Nunkirchen, Tel.: 06874/172477
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT - der Gemeinde Beckingen Amtsblatt Informationen rund um
A mtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a b e 2 1 / 2 0 2 2                                                                        Seite 3

 ■ Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung                        ■ Grüngutsammelstelle
   Beckingen                                                    Dienstag, 08.00 Uhr – 15.00 Uhr
 vormittags:                                                    Samstag, 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
 montags-donnerstags          08.30 Uhr - 12.00 Uhr
 freitags                     08.00 Uhr - 12.30 Uhr
 nachmittags:                                                   ■ Öffnungszeiten Wertstoffhof Rehlingen
 montags und donnerstags 13.30 Uhr - 15.15 Uhr                  Der Wertstoffhof in Rehlingen, Gewerbegebiet, Ecke Nord-
 dienstags                    13.30 Uhr - 18.00 Uhr             straße/Zur Schleuse ist wie folgt geöffnet:
 Spätsprechstunde des Bürgermeisters                            Sommerzeit:
 dienstags                    von 17.00 Uhr - 18.00 Uhr         Montags, mittwochs und freitags von 15.00 – 18.00 Uhr
 Termine nach tel. Vereinbarung, Tel. 06835/55101               Winterzeit:
                                                                Montags, mittwochs und Freitag von 14.00 - 17.00 Uhr
                                                                Informationen: Tel.: 06835/508408
                                                                Alternativ können samstags auch der Wertstoffhof Dillingen,
 ■ Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes                         Lindenstr.15, in der Zeit von 09.00 - 12.30 Uhr und 13.00
 Der Bereitschaftsdienst des Gemeindewasserwerkes ist nach      Uhr - 16.00 Uhr oder der Wertstoffhof Losheim, Bahnhofstr.
 Dienstschluss und an Wochenenden über die                      39, in der Zeit von 09.00 - 14.00 Uhr angefahren werden.
                Telefonnummer 06832/429
 zu erreichen.
 Über diese Telefonnummer kann in dringenden Fällen, z.B.       ■ Forstdienststelle Gemeinde Beckingen
 Rohrbruch, direkt mit dem Diensthabenden gesprochen
 werden. Während der Arbeitszeit gilt die Telefonnummer         Tel.: 06887/8939015, Fax: 06835/55-500
 des Pumpwerkes Hargarten, Tel. 06832/429 und des Ge-           E-mail: Forst@beckingen.de
 meindewasserwerkes, Rathaus, Tel.: 06835/55-301 und            Sprechstunden: Dienstags telefonisch von 14.00 - 18.00 Uhr,
 55-351.                                                        Tel.: 0171/7793812
                                                                Brennholzbestellungen/-nachfragen können ausschließlich
                                                                während dieser Sprechzeiten entgegengenommen werden.
                   ■ Stellenausschreibung                       Persönliche Termine nach telefonischer Vereinbarung
 Die Gemeinde Beckingen stellt für die Eigenbetreibe Was-
 serwerk und Abwasserbetrieb Beckingen zum nächstmög-
 lichen Zeitpunkt
         eine(n) Verwaltungsfachangestellte(n) /
            kaufmännische(n) Angestellte(n)
                         (m/w/d)
 in Vollzeit ein.
 Die Beschäftigung ist für die Dauer von drei Jahren, als El-
 ternzeitvertretung, befristet.
 Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 8 TVöD.
 Anforderungsprofil
 •         Abgeschlossene Ausbildung zum Verwaltungs-
           fachangestellten (m/w/d) oder abgeschlossene
           kaufmännische Berufsausbildung
                                                                   Impressum
 •         Sicherer Umgang mit den gängigen Office-Produkten
 •         Team- und Kommunikationsfähigkeit                    Herausgeber:               Der Bürgermeister
 •         Führerschein Klasse B                                                           der Gemeinde Beckingen
 •         Erfahrungen im Bereich Wasserversorgung bzw.                                    66701 Beckingen, Bergstraße 48
           Abwasserentsorgung sind wünschenswert                Druck:                     Druckhaus WITTICH KG
 Aufgabengebiet                                                 Verlag:                    LINUS WITTICH Medien KG
 •         Berechnung der Niederschlagswassergebühren           Anschrift:                 54343 Föhren, Europa-Allee 2
                                                                                           (Industriepark Region Trier, IRT)
 •         Berechnung         von     Anschlussbeiträgen
                                                                Verantwortlich:
           Kanal und Wasser
                                                                amtlicher und
 •         Überwachung von Kleinkläranlagen
                                                                redaktioneller Teil:       Thomas Collmann, Bürgermeister
 •         Bearbeitung der Kleineinleiterabgabe                 Anzeigen:                  Melina Franklin, Produktionsleiterin
 •         Erstellung von Statistiken
 Die Gemeinde Beckingen verfügt über einen Frauenförder-
 plan und ist an Bewerbungen von Frauen besonders inter-        Erscheinungsweise:         wöchentlich
 essiert. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden im           Zustellung:                Kostenlose Zustellung an alle
 Rahmen gesetzlicher Bestimmungen berücksichtigt.                                          Haushalte, Einzelbezug über
 Angaben über ehrenamtliche Tätigkeiten sind erwünscht.                                    den Verlag
 Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, inklusive einschlä-
 giger Abschlusszeugnisse sind bis zum 10.06.2022 bei der       Zentrale:                  Tel. 06502 9147-0,
                                                                                           E-Mail: service@wittich-foehren.de
 Gemeinde Beckingen, Bergstraße 48, 66701 Beckingen,
 einzureichen. Die im Zusammenhang mit einer Bewerbung          Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allge-
 entstehenden Kosten können nicht erstattet werden.             meinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreislis-
 Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung ihrer         te. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Ge-
 personenbezogenen Daten in erforderlichem Umfang zur           schäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel
                                                                geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
 Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens             Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder
 gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu.           infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfrie-
 Der Bürgermeister                                              dens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
 Thomas Collmann
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT - der Gemeinde Beckingen Amtsblatt Informationen rund um
S eite 4                                                                             A m t sb lat t B ec ki ngen, A usgab e 2 1 /2 0 2 2
                                                                   Wurde bisher noch kein Dokument von der Gemeinde Be-
               ■ Stellenausschreibung                              ckingen ausgestellt, bringen Sie bitte eine Urkunde oder
 Die Gemeinde Beckingen stellt zum nächstmöglichen Zeit-           das Familienstammbuch mit.
 punkt                                                             Bei Verlust eines aktuellen Ausweisdokumentes wird eine Fo-
             einen Sachbearbeiter (m/w/d)                          tokopie des alten Ausweisantrages der ausstellenden Behörde
 für die Bauverwaltung ein.                                        benötigt.
 Ihr Profil:                                                       Wichtiger Hinweis:
 •        Beamter (m/w/d) des gehobenen Dienstes (Laufbahn         Die Dokumente werden von der Bundesdruckerei in Berlin
          allgemeiner nichttechnischer Verwaltungsdienst)          ausgestellt. Zu Spitzenzeiten, beispielsweise vor der Reisezeit
 •        gute Kenntnisse der einschlägigen Gesetze und            oder Ferien, kann es zu Verzögerungen kommen. Die Gemein-
          Verordnungen, insbesondere der Landesbauordnung          de Beckingen hat hierauf keinen Einfluss. Es wird deshalb
          (LBO), dem Baugesetzbuch (BauGB) und der Bau             empfohlen, die Dokumente auf jeden Fall mit entsprechend
          nutzungsverordnung (BauNVO)                              ausreichendem zeitlichen Vorlauf zu beantragen.
 •        sicheres Auftreten, Durchsetzungs- und
          Organisationsvermögen sowie Bürgerorientierung           ■ Umtausch von Führerscheinen
 •        Entscheidungs- und Kommunikationsfähigkeit               Für alte Führerscheine (grau, rosa oder Karte) besteht eine
 Ihre Aufgaben:                                                    Umtauschpflicht.
 •        M itarbeit bei G em eindeplanungsangelegenheiten         Alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt
          (z. B. Aufstellung und Änderungsverfahren von            wurden,müssen in den nächsten Jahren in einen neuen, fäl-
          Flächennutzungs- , Bebauungs- und
                                                                   schungssicheren EU-Kartenführerschein eingetauscht werden.
           Landschaftsplänen)
                                                                   Alle Papierführerscheine und älteren Kartenführerscheine
 •        Bearbeitung von Bauvoranfragen und
          Baugenehmigungsverfahren einschließlich                  ohne Gültigkeitsdatum (Feld 4b auf der Vorderseite des Karten-
          Bearbeitung genehmigungsrelevanter Aufgaben              führerscheines) müssen ersetzt werden.
          der Bauverwaltung                                        Sollten Sie noch keinen EU-Kartenführerschein besitzen und
 •        Beratung        antragsstellender        Personen        zwischen dem 01.01.1959 und dem 31.12.1964 geboren sein,
          zu bauplanungsrechtlichen Fragen                         muss ihr Führerschein bis zum 19. Januar 2023 in einen Kar-
 •        Ausschreibung von Konzessionsverträgen                   tenführerschein umgetauscht werden.
 •        Sitzungsdienst                                           Bis wann müssen Sie den Führerschein umtauschen?
 •        Mitarbeit bei Erschließungsbeitragsangelegenheiten       Wenn Sie einen Papierführerschein besitzen, richtet sich die
 Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Besol-       Umtauschfrist nach Ihrem Geburtsjahr:
 dung kann bei Vorliegen der beamten- und laufbahnrecht-           Geburtsjahr des Fahrer- Tag, bis zu dem der Führer-
 lichen Voraussetzungen in Besoldungsgruppe A 11 erfolgen.         laubnisinhabers             schein umgetauscht sein muss
 Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, inklusive einschlä-         Vor 1953                    19. Januar 2033
 giger Abschluss- und Arbeitszeugnisse sind bis zum 10.06.2022     1953 bis 1958               19. Januar 2022
 an die Gemeinde Beckingen, Bergstraße 48, 66701 Beckingen
                                                                   1959 bis 1964               19. Januar 2023
 zu richten. Die Angabe ehrenamtlicher Tätigkeiten ist er-
                                                                   1965 bis 1970               19. Januar 2024
 wünscht.
 Die im Zusammenhang mit einer Bewerbung entstehenden              1971 oder später            19. Januar 2025
 Kosten können nicht erstattet werden.                             Wenn Sie einen Kartenführerschein besitzen, der vor dem 19.
 Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung ihrer            Januar 2013 ausgestellt wurde, richtet sich die Umtauschfrist
 personenbezogenen Daten in erforderlichem Umfang zur              nach dem Ausstellungsjahr.
 Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens                Das Austellungsjahr finden Sie auf der Vorderseite der Karte im
 gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu.              Feld 4a.
 Der Bürgermeister                                                 Ausstellungsjahr            Tag, bis zu dem der Führerschein
 Thomas Collmann                                                                               umgetauscht sein muss
                                                                   1999 bis 2001               19. Januar 2026
■ Ausgabe von Personalausweisen und                                2002 bis 2004               19. Januar 2027
  Reisepässen                                                      2005 bis 2007               19. Januar 2028
                                                                   2008                        19. Januar 2029
Nach Erhalt des Pin-Briefes von der Bundesdruckerei können         2009                        19. Januar 2030
die Personalausweise beim Bürgeramt der Gemeinde Beckingen
                                                                   2010                        19. Januar 2031
abgeholt werden (Zimmer 1.05/1.06).
                                                                   2011                        19. Januar 2032
Ebenfalls können alle Reisepässe, die bis zum 13.04.2022 be-
                                                                   2012 bis 18. Januar 2013 19. Januar 2033
antragt wurden, in Empfang genommen werden.
Die Lieferung von Reisepässen dauert zur Zeit bis zu 6             Benötigt werden hierfür folgende Unterlagen:
Wochen. Die Lieferung von Personalausweisen bis zu 3               · Ein aktuelles biometrisches Passfoto
Wochen. Das Bürgeramt der Gemeinde Beckingen weist auf             · Der bisherige Führerschein
die rechtzeitige Beantragung unter Vorlage des alten Ausweises     Führerscheininhaber, die zum Zeitpunkt der Ausstellung des
und eines aktuellen biometrischen Passbildes hin.                  aktuellen Führerscheines nicht in der Gemeinde Beckingen
Der Personalausweis ist 10 Jahre gültig und die Gebühr beträgt     wohnhaft waren, bitten wir über die Ausstellungsbehörde eine
37,00€.                                                            Führerscheinkarteikartenabschrift an uns senden zulassen
Bei Personen, die noch nicht 24 Jahre alt sind, beträgt die Gül-   (EWO@beckingen.de oder per Fax: 06835 / 55526).
tigkeitsdauer 6 Jahre und die Gebühr 22,80€.                       Die Gebühr zum Umtausch eines grauen oder rosanen Führer-
Der Reisepass ist ebenfalls 10 Jahre gültig und die Gebühr         scheines beträgt 25,30 Euro.
beträgt 60,00€.                                                    Bitte beachten Sie außerdem, dass die Fertigstellung bis zu 4
Bei Personen, die noch nicht 24 Jahre alt sind, beträgt die Gül-   Wochen dauern kann.
tigkeitsdauer 6 Jahre und die Gebühr 37,50€.                       Für weitere Rückfragen können Sie sich gerne unter den Tele-
In dringenden Fällen kann der Reisepass im Expressverfahren        fonnummern 06835/ 55 - 260, -261, -262 oder -263 mit uns in
bestellt werden. Dieses Verfahren kostet zusätzlich 32,00€.        Verbindung setzen.
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT - der Gemeinde Beckingen Amtsblatt Informationen rund um
A mtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a b e 2 1 / 2 0 2 2                                                                         Seite 5
                                                                        Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber-/
                     Beckingen                                          innen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt
                                                                        berücksichtigt. Die Gemeinde Rehlingen-Siersburg verfügt über
                     Ortsvorsteher Elmar Seiwert
                                                                        einen Frauenförderplan; sie ist besonders an der Bewerbung
                     Mühlenbachstr. 34 A, Tel.: 06835 / 4279
                                                                        von Frauen interessiert.
■ Sitzung des Ortsrates Beckingen                                       Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen
                                                                        (tabellarischer Lebenslauf, Angabe der bisherigen Tätigkeiten
Am Dienstag, den 31. Mai, findet um 19.00 Uhr im Sitzungs-
                                                                        etc.) bitte ich bis spätestens 13.6.2022 an die Gemeinde
saal des Rathauses Beckingen eine teils öffentliche und teils
                                                                        Rehlingen-Siersburg, Personalamt, Bouzonviller Platz, 66780
nichtöffentliche, Sitzung des Ortsrates statt.
                                                                        Rehlingen-Siersburg zu richten.
Tagesordnung:
Öffentliche Sitzung:                                                    Weitere Auskünfte erteilt das Personalamt der Gemeindever-
1. Bürgeranhörung                                                       waltung Rehlingen-Siersburg (Tel.-Nr.: 06835 - 508308)
2. Nachbesprechung Ortstermin Trafo Station Schertz,Talstraße           Datenschutzhinweis:
3. Verkehrsberuhigung Rehlingerstraße                                   Die Informationen, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfah-
Nichtöffentliche Sitzung:                                               rens von Ihnen erhalten, verarbeiten wir zum Zwecke der
     Mitteilungen und Anfragen                                          Entscheidung über die Stellenbesetzung. Rechtsgrundlage für
Um 18.00 Uhr treffen sich die Mitglieder des Ortsrates Beckingen,       die Datenverarbeitungen im Rahmen des Bewerbungs- und
zu einem gemeinsamen Ortstermin,mit dem Ortsrat Haustadt,               Auswahlverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b und Art. 88 Abs.
an der Trafostation Schertz Talstraße.                                  1 DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Saarl. Datenschutzgesetz. Nach
Elmar Seiwert, Ortsvorsteher                                            Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen ver-
                                                                        nichtet. Genauere Informationen zur Datenverarbeitung können
                                                                        Sie unter www.rehlingen-siersburg.de/ Rathaus abrufen.
                     Haustadt                                           Rehlingen-Siersburg, 20.5.2022
                     Ortsvorsteher Klaus Peter Scheuren                 J. Pawlak
                     Haustadter-Talstraße 122, Tel. 0 68 35 / 67 06 5   Bürgermeister

■ Sitzung des Ortsrates Haustadt                                        ■ Stellenausschreibung der Gemeinde Losheim
                                                                          am See
Am Dienstag, den 31.05.2022, wird eine öffentliche und nicht
öffentliche Sitzung des Ortsrats Haustadt um 19:00 Uhr im               Die Gemeinde Losheim am See ist Träger von fünf Kindertages-
Gasthaus Urhahn Adam stattfinden. Die Themen werden sein:               einrichtungen und beabsichtigt voraussichtlich zum 01.09.2022
öffentlich:                                                             mehrere Stellen als
Standort POP Station Deutsche Glasfaser                                                Pädagogische Fachkraft (w/m/d)
Kirmes Haustadt                                                         in Voll- oder Teilzeit im Krippen- und im Kindergartenbereich
Seniorentag                                                             zu besetzen. Es handelt sich um unbefristete Arbeitsverhält-
Mitteilungen und Anfragen                                               nisse.
nicht öffentlich:                                                       Weitere Infos erhalten Sie auf der Homepage der Gemeinde
Trafostation Haustadter Talstraße                                       Losheim am See unter https://www.losheim.de/rathaus-service/
                                                                        buergerdienstleistungszentrum/karriere
Grundstücksangelegenheiten
                                                                        Helmut Harth, Bürgermeister
Friedhofsangelegenheiten
Klaus Peter Scheuren
Ortsvorsteher

                        Sonstige Behörden
                                                                         An alle Vereine, Verbände
■ Stellenausschreibung
Die Gemeinde Rehlingen-Siersburg sucht zum nächstmög-
                                                                         und Institutionen
                                                                         in der Gemeinde Beckingen
                                                                                                                        CMS
lichen Zeitpunkt für den Wertstoffhof im Gemeindebezirk
Rehlingen
                                                                            Ab sofort können Sie Ihre redaktionellen Texte
eine-/n Mitarbeiter/in (m/ w/ d).                                           auch ganz einfach per Internetbrowser an das
Es handelt sich um eine unbefristet zu besetzende Stelle.                 „Mitteilungsblatt der Gemeinde Beckingen“ senden.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 10,5 Stunden und ist                              Ihre Vorteile unter anderem:
derzeit an 3 Nachmittagen (Montags, Mittwochs und Freitags)
zu leisten. Bei Bedarf können Mehrarbeitsstunden, auch an                •   Die Übermittlung kann von jedem Internetbrowser
anderen Arbeitstagen, anfallen.                                              erfolgen, egal ob Sie sich gerade in Beckingen befin-
                                                                             den oder im Urlaub in Kolumbien, Sie benötigen kein
Das Aufgabengebiet umfasst vor allem die Entgegennahme,                      E-Mail-Programm!
Aufbereitung und Sortierung der angelieferten Wertstoffe und             •   Einfache, benutzerfreundliche Handhabung, keine
die Festsetzung und Abrechnung der Benutzungsentgelte.                       speziellen Vorkenntnisse erforderlich
Die Bewerberin-/der Bewerber muss körperlich in der Lage sein,           •   Schnelle Datenübermittlung
auch schwerere Lasten zu heben und zu transportieren. Gute               •   Vorschaufunktion
Materialkenntnisse und freundliches Auftreten werden voraus-             •   Übermittlung von Fotos ist ebenfalls möglich
gesetzt.                                                                 •   Die Übermittlung kann nicht nur für die nächste Aus-
                                                                             gabe erfolgen, sondern auch im Voraus für beliebige
Gesucht wird ein-/e Bewerber-/in, die / der selbständig und                  Ausgaben
eigenverantwortlich arbeiten kann.
                                                                             Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch!
Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 3 TVöD.
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT - der Gemeinde Beckingen Amtsblatt Informationen rund um
S eite 6                                                                          A m t sb lat t B ec ki ngen, A usgab e 2 1 /2 0 2 2

                                       Sonstige amtliche Mitteilungen

                                      Wichtige Infos aus dem Rathaus

           ■ Wichtiger Hinweis für alle Vereine und Organisationen

                                         Wegen Pfingsten wird der
                            Annahmeschluss für das Amtliche Bekanntmachungsblatt
                                             der 23. Kalenderwoche auf
                                          Freitag, den 03.06.2022, 9.00 Uhr
           vorverlegt
           Die Vereine und Organisationen werden um Beachtung gebeten.
           Thomas Collmann, Bürgermeister

■ Neues aus dem Fundbüro                                       enwandertag statt. Treffen ist um 10:00 Uhr am Gerätehaus.
Gefunden wurde:                                                Wir wünschen allen Teilnehmern ein paar gesellige Stunden
                                                               bei hoffentlich gutem Wetter.
- 1 Sonnenbrille mit Sehstärke
- 1 Sonnebrille schwarz
- 1 Lesebrille                                                                     Sonstige Behörden
- 1 rotes Mikrofasertuch
Eigentumsansprüche oder Hinweise nimmt die Gemeindever-        ■ Entsorgungsverband Saar
waltung Beckingen, Rathaus, Zimmer 1.03 oder Telefon
06835/55256, entgegen.                                         EVS ruft zur Teilnahme an der Challenge „Die besten
                                                               Verschenk-Aktionen 2022 im Saarland“ auf
 Gemeindebezirk Reimsbach                                      Zwei Original picobello-Holzbänke zu gewinnen
                                                               Der Entsorgungsverband Saar hat die Challenge „Die besten
 ■ Pfingstkirmes 2022                                          Verschenk-Aktionen 2022 im Saarland“ gestartet und ruft zur
 Aus Anlass der Pfingstkirmes 2022 ist das Teilstück der       Teilnahme auf. Gesucht wer-den die besten nicht-kommerziel-
 Straße „Auf Köpfchen“, zwischen der Reimsbacher Straße        len Verschenk-Aktionen 2022 im Saarland. Die Angebote sollen
 und der Straße „Unter den Buchen“, in der Zeit von Donners-   dazu beitragen, dass gut erhaltene Dinge den Weg zu einer
 tag, dem 02.06.2022, bis Dienstag, dem 07.06.2022, für        neuen Besitzerin oder einem neuen Besitzer finden. Die ver-
 den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.                            schenkten Gegen-stände erhalten dadurch die Chance auf ein
 Die Straßensperrung ist notwendig, damit das Festzelt ohne    zweites Leben und bereiten sowohl den schenkenden, als auch
 Behinderung aufgebaut werden kann. Auch sollen die            den beschenkten Menschen eine Freude. Und: Die Teilnehmer*innen
 Schausteller die Möglichkeit haben, ihre Fahrgeschäfte und    leisten einen wertvollen Beitrag dazu, Ressourcen zu schonen
 Verkaufsstände ungehindert aufzubauen.                        und Abfall zu vermeiden. Zu den Aktionen, die an der Challen-
 Beckingen, den 25.05.2022                                     ge teilnehmen können, zählen z.B. Tausch- und Verschenk-Ecken,
 Der Bürgermeister                                             Gib-und-Nimm-Boxen und öffentliche Bücherschränke – der
 als Ortspolizeibehörde                                        Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Teilnehmen können
 Thomas Collmann                                               alle Menschen im Saarland - Einzelpersonen, Familien oder
                                                               Nachbarschaften, öffentliche Einrich-tungen wie Kitas und
                                                               Schulen, Altenheime und Krankenhäuser, Bibliotheken oder
                                                               Gemeinden, Ortsvorsteher*innen, Vereine und Verbände, Stadt-
                        Feuerwehr                              teilmanagements und Unternehmen.
                                                               Die eingereichten Beispiele sollten ansprechend und stimmig
                                                               sein, d.h. die zu verschenkenden Gegenstände und die Art der
■ Löschbezirk 7 Erbringen                                      „Präsentation“ zueinander passen. Idealerweise ist die Verschenk-
Mi., 25.05.22, 19:00 Uhr: Praktische Übung                     Aktion nachhaltig, d.h. auf längere Zeit oder wie-derkehrend
                                                               angelegt. Als kleine Unterstützung gibt es im neuen picobello-
Do., 09.06.22, 19:00 Uhr: Erste-Hilfe-Maßnahmen
                                                               Workbook „Abfallvermeidung von Anfang an“ ein Verschenke-
Alle Übungen finden unter Einhaltung der jeweils geltenden
                                                               Schild, das für ent-sprechende Aktionen genutzt werden kann
Corona-Schutzbestimmungen statt.
                                                               (Download- und Bestellmöglichkeit für das picobello-Workbook:
■ Löschbezirk 8 Saarfels                                       www.saarland-picobello.de).
                                                               Bis zum 30. Juni können die Teilnehmer*innen ihre aussage-
Familienwandertag                                              kräftigen Fotos und Texte per E-Mail beim EVS einreichen (pi-
Am Donnerstag, dem 26.05. (Christi Himmelfahrt, Vatertag),     cobello@evs.de). Detaillierte Teilnah-meinfos sind auf der pico-
findet nach zwei Jahren Unterbrechung wieder unser Famili-     bello-Webseite zu finden (www.saarland-picobello.de).
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT - der Gemeinde Beckingen Amtsblatt Informationen rund um
A mtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a b e 2 1 / 2 0 2 2                                                                                                                                                                                     Seite 7
Als Gewinn winkt für die beiden favorisierten Verschenk-Akti-                                                                   •        Sonntag, 28. August: Kinderfest
onen jeweils eine original picobello-Holzbank.                                                                                           im Deutsch-Französischen Gar-ten Saarbrücken, 11–18 Uhr
„TIBO on Tour“ – EVS macht mit seiner Kampagne „Ein Herz                                                                        •        Samstag, 3. September: Familien- und Kinderfest,
für die Tonne“ sieben Mal Station im Saarland                                                                                   Stadtpark Hom-burg, 11–18 Uhr
Ab Samstag, den 28. Mai bis in den September hinein ist der                                                                     Alle Details zur Infotour sowie rund um die Biogut-Kampagne
EVS im Rahmen seiner Biogut-Kampagne „Ein Herz für die Ton-                                                                     für das Saarland gibt es unter www.ein-herz-für-die-tonne.de
ne“ mit einem abwechslungsrei-chen Informations- und Akti-
onsstand im Saarland unterwegs. Das Kampag-nen-Maskottchen,                                                                     ■ Kreisheimatarchiv Merzig
die freundliche Biotonne TIBO, begrüßt Interessierte auf Bauern-                                                                Das Kreisheimatarchiv in Merzig sucht Geschichten,
und Wochenmärkten, Streetfood Festivals sowie Kinder- und
Fami-lienfesten. TIBO wirbt für die richtige Nutzung der Bioton-                                                                Fotos und Objekte zu Viez, Süßmost und
ne, damit aus Biogut hochwertiger Kompost und Energie ge-                                                                       Apfelanbau
wonnen werden können. Neben praktischen Tipps und wich-                                                                         Das Kreisheimatarchiv in Merzig widmet sich dem Thema Viez
tigen Informationen zum Umgang mit dem Biogut aus Küche                                                                         und sucht Erlebnisberichte, Fotografien und Objekte aller Art.
und Garten wartet ein Biotonnen-Quiz mit attraktiven Ge-                                                                        In vielen Haushalten wurde früher noch Viez für den Eigenbedarf
winnen und ein Biotönnchen-Schätzspiel auf die Standbesucher*innen.                                                             hergestellt, sodass es sicherlich einige interessante oder lustige
Ganz junge Gäste haben die Gelegenheit Ausmal- und Aus-                                                                         Begebenheiten gibt, die schon oft im Familien- und Freundes-
schneidebögen mit lusti-gen TIBO-Motiven zu bearbeiten oder                                                                     kreis erzählt, aber nie schriftlich für die Allgemeinheit und die
eigene Biogut-Tüten zu gestalten. Am EVS-Glücksrad können                                                                       Nachwelt festgehalten worden sind. Vielleicht gibt es sogar
sich alle Generationen versuchen.                                                                                               Schnappschüsse dieser besonderen Momente. Oder es existie-
Für eine kompetente und persönliche Beratung vor Ort zu allen                                                                   ren noch die passenden Objekte dazu, zum Beispiel ein beson-
Fragen rund ums Thema Biogut durch EVS-Mitarbeiter*innen                                                                        deres Henkelglas. Wo schlummern in privaten Foto-Alben noch
ist natürlich gesorgt. Und wer möchte, kann gerne ein Erinne-                                                                   sehenswerte Bilder von der Apfelernte, vom Keltern oder vom
rungsfoto mit Maskottchen TIBO machen.                                                                                          Abliefern der eigenen Äpfel bei der Merziger Süßmosterei? Und
Außerdem will der EVS am Stand über das Thema „Lebensmit-                                                                       wer hat im Keller oder auf dem Dachboden noch interessante
tel wertschät-zen“ ins Gespräch kommen. So kann z.B. geübt                                                                      Dinge, die mit Viez, Süßmost und Apfelanbau zusammenhän-
werden, wie ein Kühlschrank optimal bestückt wird, damit alle                                                                   gen? Die Bevölkerung des Landkreises Merzig-Wadern ist
Lebensmittel besonders lange verzehrbar bleiben.                                                                                aufgerufen, am Erhalt des immateriellen Kulturguts Viez, Süßmost
An folgenden Terminen ist TIBO mit „Ein Herz für die Tonne“ auf                                                                 und Apfelanbau mitzuwirken und sich mit Erlebnisberichten,
Tour:                                                                                                                           Fotografien und Leih-Objekten einzubringen. Das Kreisheima-
•         Samstag, 28. Mai: Bauernmarkt Saarlouis,                                                                              tarchiv ist offen für Beiträge aller Art. Falls im Rahmen dieses
          Großer Markt, 9-13 Uhr                                                                                                Aufrufs genügend geeignete Berichte, Bilder und Objekte zu-
•         Donnerstag, 2. Juni: Wochenmarkt Blieskastel,                                                                         sammenkommen, wird das Museum Schloss Fellenberg im
          Paradeplatz, 8-12 Uhr                                                                                                 Rahmen der alle zwei bis drei Jahre stattfindenden Kreisheima-
                                                                                                                                tausstellung eine Sonderschau „Viez“ zeigen. Die Objekte
•         Samstag, 18. Juni 2022:
                                                                                                                                bleiben dann vertraglich als Leih-Objekte für die Zeit der
          Streetfood Festival in Merzig, 11-20 Uhr
                                                                                                                                Ausstellung im Museum und gehen anschließend wieder zurück
•         Sonntag, 17. Juli 2022:
                                                                                                                                an ihre Eigentümer. Jeder, der etwas zu erzählen oder zu zeigen
          Streetfood Festival in Spiesen-Elversberg, 11-20 Uhr
                                                                                                                                hat, wird gebeten, sich bis zum 7. Juli 2022 telefonisch unter
•         Sonntag, 21. August 2022:
                                                                                                                                06861/801260 oder per E-Mail an info@museum-schloss-fel-
          Streetfood Festival am Bostalsee, 11-20 Uhr
                                                                                                                                lenberg.de zu melden.
                                                                                            Ende des amtlichen Teils

  ■ Mitteilung an die Gemeindeverwaltung
  Ich habe folgendes festgestellt:
  o        Verunreinigter oder beschädigter Spielplatz
  o        Ablagerung von Schutt/Unrat
  o        Defektes Verkehrsschild
  o        Beschädigte Fahrbahn oder Gehweg
  o        Bäume/Sträucher/Hecken behindern die Sicht
  o        Defekte Straßenbeleuchtung
  o        Kanaldeckel/Gully schadhaft
  o        Sonstiges:

  Wann?���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

  Wo? �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

  Wer?�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

  Name, Adresse, Tel.: E-Mail:
  �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
  Vielen Dank für ihre Hilfe. Bitte geben Sie diesen Abschnitt im Rathaus ab oder schicken Sie ihn per Post an: Rathaus
  Beckingen, Bergstraße 48, 66701 Beckingen oder per E-Mail: meldungen@beckingen.de
  Ihr Bürgermeister
  Thomas Collmann
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT - der Gemeinde Beckingen Amtsblatt Informationen rund um
S eite 8                                                                       A m t sb lat t B ec ki ngen, A usgab e 2 1 /2 0 2 2

                                             Tourismus und Kultur

  ■ Corona Teststationen
  In der Gemeinde Beckingen können sich Bürgerinnen und Bürger an nachfolgenden Standorten auf SARS-CoV-2 testen
  lassen:
  Engel Apotheke Beckingen, Tests sind mit und ohne Termin möglich, Terminvereinbarung unter Tel.: 06835/2435 oder
  https://testtermin.de/testzentrum-engel-apotheke-beckingen/
  Öffnungszeiten             Mo-Fr          08.00 Uhr- 11.00 Uhr und 16.00 Uhr- 19.00 Uhr,
                             Samstag von 09.00 Uhr - 12:00 Uhr und
                             Sonntag von 09:00 Uhr - 12.00 Uhr
  Seit dem 25.11.2021 testet die Engel Apotheke am Rathaus Beckingen.
  Teststation Astrid Reiter
  Bahnhofstr. 8, Beckingen, Tel.: 01754127624
  Öffnungszeiten:            Mo. - Fr.      08.00 - 14.00 Uhr
                             Sa. und So.    10.00 - 12.00 Uhr
  Terminbuchung unter https://testkalender.de/bahnhof-beckingenTestung auch ohne Termin möglich!
  Drive In Testzentrum Am Kreisverkehr
  Dillinger Str. 27, Beckingen
  Öffnungszeiten:            Mo-Fr.         7.00 - 10.00 Uhr, 12.00 - 15.00 Uhr, 17.00 – 19.00 Uhr
                             Sa.            10.00 - 12.00 Uhr, 17.00 Uhr - 19.30 Uhr
                             So.            11.00 Uhr – 13.00 Uhr, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr
  Terminbuchung unter: www.beckingen-test.de, Tel.: 06835/9589994
  Testung auch ohne Termin möglich.
  Corona-Teststation Christian Seidel, Beckingen
  Termine ausschließlich nach telefonischer Vereinbarung, Tel.: 017632045587
  Test- Saarpfalz, Talstr. 266, Beckingen, auf dem EDEKA Gelände,
  Öffnungszeiten:            Mo.-Sa.:       9:00 Uhr- 18:00 Uhr,
                             So.:           12:00 Uhr - 18:00 Uhr
  Tal-Apotheke, Beckingen-Honzrath, Terminvereinbarung unter Tel. :06835/93351 oder www.terminland.de/merzig-wadern/
  Andreas Apotheke, Beckingen-Reimsbach, Terminvereinbarung unter Tel.: 06832/91181
  Öffnungszeiten:            Mo.-Fr.        8:00 Uhr- 12:30 Uhr und 14:30 Uhr- 18:30 Uhr,
                             Sa.            9:00 Uhr- 12:00 Uhr
  C.P.S.-Pharma GmbH
  Testzentrum Beckingen: 3 Teststationen in der Halle,
  Rehlinger Str. 20
  Teststation Düppenweiler: Im Huthaus, Piesbacher Str. 67
  Tests sind mit und ohne Termin möglich, Terminbuchungen unter www.test-beckingen.de, bzw. www.test-dueppenweiler.de
  Öffnungszeiten:
  CPS Pharma Beckingen:
  Öffnungszeiten:            Montag - Sams-8 - 18 Uhr
                             tag:
                             Sonntag:       10 - 16 Uhr
  Kupferbergwerk//Huthaus Düppenweiler:
  Öffnungszeiten:            Montag - Sams-8 - 16 Uhr
                             tag:
                             Sonntag:       10 - 16 Uhr
  Testzentrum Südwest
  Beckingen-Reimsbach: Reimsbacher Str., Marktplatz
  Öffnungszeiten:            Mo.-Fr.        07:00 bis 12:00 Uhr, 16:00 bis 20:00 Uhr
                             Sa.            09:00 bis 19:00 Uhr
                             So.            09:00 bis 19:00 Uhr
  www.testen-suedwest.de
  Bitte bringen Sie zu Ihrem Testtermin ein Ausweisdokument mit!
  Testzentrum Tal
  Marktplatz Haustadt
  Öffnungszeiten:            Mo. - Fr.      06.00-12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 19.00 Uhr
                             Sa. - So.      10.00 - 18.00 Uhr
  Walk in oder Drive in https://testzentrum-tal.de/de/
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT - der Gemeinde Beckingen Amtsblatt Informationen rund um
A mtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a b e 2 1 / 2 0 2 2                                                 Seite 9

    ■Stadtradeln 2022 – Radeln für ein gutes Klima

         Stadtradeln Saar                                                           Die Gemeinde Beckin-
                                                                                    gen nimmt wie jedes
                                                                                    Jahr zusammen mit
                                                                                    dem Landkreis Merzig-
                                                                                    Wadern, unterstützt
                                                                    Kampagnen-      vom Wirtschaftsmi-
                                                                     zeitraum:      nisterium des Saar-
                                                                    15. Mai - 04.   landes, an dem bun-
                                                                     Juni 2022      desweiten Projekt
                                                                                    „Stadtradeln - Radeln
                                                                                    für ein gutes Klima“
                                                                                    teil.

                                                                                    Es geht darum, in drei
                                                                     Fahr Rad.      Wochen möglichst
                                                                    Beweg was.
                                                                                    viele Kilometer - egal
                                                                                    ob beruflich oder pri-
                                                                                    vat - mit dem Fahrrad
                                  ©M
                                    WAEV
                                         / Dominik Ketz

                                                                                    zurückzulegen.
         stadtradeln.de
         fahrrad.saarland                                                           Neben einem neuen
         stadtradeln.de/schulradeln
         facebook.com/stadtradelnsaar                                               Lebensgefühl und
                                                                                    weniger Verkehr auf
                                                                                    den Straßen als güns-
                                                Eine Kampagne des
                                                                                    tiger Effekt der Aktion
                                                                                    sind dabei tolle Preise
                                                                                    zu gewinnen.

    Teilnehmen können alle Personen, die in der Gemeinde Beckingen arbeiten,
    wohnen, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Ob Personen
    aus Vereinen, Schulen, aus Politik oder Gewerbetreibende, alle Interessierten
    können mitmachen.

    Aus diesem Personenkreis können sich Teams mit mindestens zwei Teilneh-
    mern bilden.

    Zur Anmeldung und für weitere Informationen schauen Sie einfach auf die
    Homepage:

    www.stadtradeln.de
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT - der Gemeinde Beckingen Amtsblatt Informationen rund um
S eite 10                                                                   A m t sb lat t B ec ki ngen, A usgab e 2 1 /2 0 2 2

  ■Historisches Kupferbergwerk Düppenweiler
  Echte Bergbaugeschichte erleben am Fuße des Litermont
  Schmelzertag am Historischen Kupferbergwerk Düppenweiler an Vatertag, 26. Mai 2022 -
  Die neue Litermont-Mystery-Tour lädt ein zum einzigartigen Wander- und Filmerlebnis.

                                                             Mit einer ganz besonderen Veranstaltung war-
                                                             tet der Verein „Historisches Kupferbergwerk
                                                             Düppenweiler - Verein für Geschichte und Kultur“
                                                             den Gästen am 26. Mai 2022 auf. In Verbindung
                                                             mit dem „Vatertagstreiben“ ab 10.30 Uhr findet
                                                             der Düppenweiler Schmelzertag statt. Ab mittags
                                                             werden Führungen durch das Bergwerk ange-
                                                             boten. Die Führungen starten um 14.00 Uhr,
                                                             15.00 Uhr und 16.30 Uhr. Ab 13.00 Uhr spielen
                                                             die Litermont-Musikanten und auch für die
                                                             Kulinarik ist bestens gesorgt. Es finden Vorfüh-
                                                             rungen an der voll funktionsfähigen historischen
                                                             Kupferverhüttungsanlage mit Pochwerk und
                                                             Schmelzerhütte statt. Der eigentliche Hütten-
                                                             prozess, angefangen vom Anwärmen der Öfen,
                                                             deren Beschichtung mit Holzkohle und Kupfer-
                                                             erz über das Schmelzen im kleinen Hochofen
                                                             und das Garmachen im Garofen wird nach
                                                             Methoden des 18. Jahrhunderts präsentiert. Der
                                                             Abstich ist gegen 16.00 Uhr zu erwarten.

                                                             Attraktionen wie die Untertageführung durch
                                                             die unterirdischen Stollen sowie die Übertage-
                                                             führung mit Anlagen nach historischem Vorbild
                                                             mit Pochwerk, Schmelzhütte und Maschinen-
  Die Vorbereitungen am Schmelzofen laufen auf Hochtouren.   anlagen stehen im Mittelpunk. Auch hier prä-
  Foto: Patricia Pitzius                                     sentiert sich das Bergwerk modern mit einem
                                                             Mediaterminal.
  Außerhalb der regulären Führungen können Besucher sich am neuen Mediaterminal am Poch-
  werk in Eigenregie auch über die voll funktionsfähige Kupferhütte und die weitere Verarbeitung
  des Erzes nach seiner Förderung in einem Bergwerk des 18. Jahrhunderts informieren. Und auch
  hier bietet sich nach einer Wanderung und einem Blick in die Bergbaugeschichte eine Gelegen-
  heit, Hunger und Durst zustellen bei einer Einkehr im Huthaus am Bergwerk.
  Außerdem kann man ab dem Kupferbergwerk zu interessanten Wanderungen auf den Litermont
  starten.

  Die schöne Landschaft rund um den Litermont erlebt man am bei einer Wanderung auf Traum-
  schleife „Litermont-Sagenweg“, der rund 18 Kilometer rund um Düppenweiler, über den Liter-
  mont und zum Historischen Kupferbergwerk Düppenweiler führt. Neu lädt zudem die Litermont-
  Mystery-Tour zu einem einzigartigen Wander-und Filmerlebnis ein. Entlang des Wanderweges
  von rund 4 Kilometern Länge erwachen an insgesamt fünf Stationen die Sagen des Litermonts
  zu filmischem Leben. Mit 360-Grad-Kameras wurden aufwändig nachgestellte Spielszenen
  abgefilmt und die Sagen mit VR-Technik (VR - virtuelle Realität) erlebbar gemacht. Wer sich mit
  Handy und VR-Brillen (VR-Brillen gibt’s vor Ort im Huthaus am Bergwerk) auf die Mystery-Tour
  begibt, taucht ein in die sagenumwobene Welt des Litermonts.

  Fotos/Text: Gemeinde Beckingen
A mtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a b e 2 1 / 2 0 2 2                                                       Seite 1 1

  ■Traditionelle Pfingstkirmes 2022 in Reimsbach
   von Freitag, den 03.06.2022 bis Dienstag, den 07.06.2022
                                                                                 An allen Tagen freier Eintritt, ein
                                                                                 tolles Programm, viele Fahrge-
                                                                                 schäfte, Kirmesbuden und mehr

                                                                                 In diesem Jahr findet wieder die
                                                                                 traditionelle Pfingstkirmes auf dem
                                                                                 Reimsbacher Marktplatz statt. Die
                                                                                 Vereinsgemeinschaft und die Orts-
                                                                                 vorsteherin Susanne Ferber haben
                                                                                 für die Festtage ein interessantes
                                                                                 und abwechslungsreiches Programm
                                                                                 zusammengestellt. Die Reimsbacher
                                                                                 Pfingstkirmes ist schon lange Zeit
                                                                                 ein Highlight unter den Veranstal-
                                                                                 tungen in der Umgebung und von
                                                                                 Groß und Klein gerne besucht. Die
                                                                                 Vorbereitungen laufen schon seit
                                                                                 Monaten und die mitmachenden
                                                                                 Vereine und Helfer haben in vielen
                                                                                 Sitzungen den Ablauf der Kirmes
                                                                                 geplant.
                                                                                 Die Pfingstkirmes startet in diesem
                                                                                 Jahr freitags wieder mit einem
                                                                                 Firmen- und Vereinsabend um
                                                                                 19.00 Uhr. Die angemeldeten Gäs-
                                                                                 te erwartet ein Bedienservice am
                                                                                 Tisch, sowohl für die Vesperplatten,
                                                                                 als auch für die Getränke. Musika-
                                                                                 lische Unterhaltung bieten die
                                                                                 traditionsreichen Vereine Alp-
                                                                                 hornbläser und Musikverein
                                                                                 Reimsbach-Oppen. Im Anschluss
                                                                                 gibt es italienische Musik und
                                                                                 Welthits mit Luigi Botta. Aber
                                                                                 auch nichtangemeldete Gäste sind
                                                                                 selbstverständlich herzlich will-
                                                                                 kommen.

                                                                                 Am Samstag legt DJ Jakob unter
                                                                                 dem Motto „Young Generation“
  seine Platten auf und wird den Gästen ordentlich „einheizen“. Der aus Hargarten stammende junge Mann ist
  bereits seit einigen Jahren an vielen Veranstaltungen als DJ tätig und sehr beliebt. 2019 trat er bereits im Reims-
  bacher Festzelt auf.
  Am Sonntagnachmittag wird ab 16.00 Uhr Kaffee und Kuchen angeboten. Auch in diesem Jahr unterstützt
  die Bäckerei Quinten die Veranstaltung wieder mit ihrer großzügigen Kuchenspende. Am späten Sonntagnach-
  mittag werden die Oldies mit einem guten Programm für ihre Gäste Blasmusik spielen. Für den Abend wurde
  die Rock- und Popband ReSet engagiert.

  Die saarländische Band ReSet steht seit mehr als 10 Jahren für Spielfreude und Begeisterung mit sicherem
  Gespür für das Publikum. Bei zahlreichen Auftritten in der Region hat sich die 6 – köpfige Truppe einen Namen
  als erstklassige Live-Band gemacht. Im Gegensatz zu vielen anderen Coverbands verzichtet man auf überlade-
  ne Spezialeffekte vom Band und legt stattdessen großen Wert auf handgemachte Musik. Bekannte Rock-, Pop-
  und Soul – Klassiker, Hits der Neuen Deutschen Welle sowie Songs aus den aktuellen Charts zeugen von einer
  großen musikalischen Vielfalt und machen Partylaune. Treibende Rhythmen und ein pulsierender Bass sorgen
  dafür, dass der Funke von Beginn an auf das Publikum überspringt. Am Montag ist Kirmesausklang. Die Schau-
  steller werden wie gewohnt bis zum Kirmesdienstag für Sie da sein.
S eite 12                                                                   A m t sb lat t B ec ki ngen, A usgab e 2 1 /2 0 2 2

 ■Junger Vorstand will neuen Schwung
  in den Heimatverein Erbringen bringen
 In einer gut besuchten Versammlung im Gasthaus Ternig wählten die Mitglieder des Heimatvereins Erbringen
 einen neuen, jungen Vorstand. Dieser soll mit der Belebung traditioneller Aktivitäten und neuen Ideen wieder
 frischen Wind in den im Jahre 2009 gegründeten Verein bringen. Ortsvorsteher Hubert Schwinn freute sich über
 die hohe Anzahl der Anwesenden, die nach der Corona-Zeit wieder präsent waren, darunter der erst neun Mona-
 te alte Tim Gasper als jüngstes Mitglied. „Viele von euch haben bereits im Vorfeld ihre Bereitschaft zur Mitarbeit
 signalisiert“, erklärte Schwinn. Er zählte dann die wichtigsten Geschehnisse des Vereins in den vergangenen Jah-
 ren auf. So wurde eine Obstpresse erstanden, aufbereitet und mit entsprechendem Schutzgitter beim Dorfplatz
 aufgestellt. Ihre Inbetriebnahme im Rahmen eines Kartoffelfestes war ein voller Erfolg. Auch um die hoch über
 dem Dorf stehende alt-ehrwürdige Luzia-Kapelle, die einem guten Zustand ist. kümmerte sich der Verein. „Durch
 Corona sind viele Aktivitäten eingeschlafen. Sie sollen aber wieder erhöht werden“, betonte der Ortsvorsteher. Er
 übermittelte dann die Grüße des bisherigen zweiten Vorsitzende Siegfried Seger, der ebenso wie der scheidende
 erste Vorsitzende Bertram Minas nicht anwesend sein konnte. Für den 83jährigen Seger als Mitgründer und lang-
 jähriger Akteur, der sich neben vielem anderen besonders um den Erhalt Kapelle engagiert hat, ist es sehr wichtig,
 dass es im Verein weiter geht. Er wünschte dem später gewählten Vorstand vorab ein glückliches Händchen und
 bot seine Hilfe an. Auch das Vereinsmitglied Ingo Thiel hatte bereits seine Bereitschaft bekundet, wieder eine
 Fotoausstellung zu organisieren. Der von der Schatzmeisterin Astrid Moritz vorgetragene Kassenbericht zeigte
 geordnete Finanzen. Die beiden Prüfer Rouven Barbian und Christian Wüschner bescheinigten ihr eine super
 Kassenführung. Unter der Versammlungsleitung von Max Kammer, der erst seit drei Monaten Mitglied ist, wurde
 dem Vorstand Entlastung erteilt und die Neuwahl durchgeführt. Der neue Vorstand wird nach seinen Worten den
 Heimatverein neu auf die Beine stellen. Es wurden dann bei jeweils eigener Stimmenthaltung gewählt: Michael
 Maaß (erster Vorsitzender), Manuel Herrig (stellvertretender Vorsitzender), Christian Maaß (Schriftführer), Aaron
 Schramm (Schatzmeister), Christopher Eck (Organisationsleiter) sowie Noah Müller, Florian Frisch, Michael Gasper,
 Gerd Franke, Christian Wüschner und Natascha Maaß (Beisitzer).

 Als Kassenprüfer werden Rouven Barbian und Christian Herrrmann fungieren. Ortsvorsteher Schwinn wünschten
 den Gewählten viel Glück und meinte: „Ihr seid eine gute schlagkräftige Truppe. Kommt auf mich zu, denn ich
 unterstütze euch gerne. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.“ Ebenso versprach die scheidende Schatz-
 meisterin Moritz, die seit der Gründung diese Funktion ausübte und auch stellvertretende Ortsvorsteherin ist,
 ihre weitere Unterstützung.

 Die zu Versammlung gekommenen Mitglieder des Heimatvereins Erbringen mit dem neuen Vorsitzenden Micha-
 el Maaß (10.v.l.) Ortsvorsteher Hubert Schwinn (links) und dessen Stellvertreterin Astrid Moritz (2.v.r.).
A mtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a b e 2 1 / 2 0 2 2                                                                   Seite 1 3

  ■ Reit-und Rennverein Honzrath
  Sonniges Springturnier im Jubiläumsjahr
  Fabio Thielen vom RFV Losheim e.V. gewinnt den „Großen Preis von Honzrath“ auf „Clarino De Luxe“
  Der Reit- und Rennverein Honzrath, 1972 gegründet, kann in diesem Jahr auf sein 50jähriges Bestehen zurückblicken. Nach
  zwei Jahren Pause wegen der Corona-Pandemie, fand vom 13. bis 15. Mai 2022 bei strahlendem Sonnenschein das traditio-
  nelle dreitägige große Reit- und Springturnier auf der Reitanlage in Honzrath-Hellwies statt. „Wir haben hier in der Vergan-
  genheit schon oft schlechtes Wetter gehabt und standen im Regen, aber dieses Jahr zum 50jährigen Jubiläum wurde uns
  drei Tage lang herrliches Wetter beschert und alle, die mit viel Engagement dafür sorgten, dass das Turnier nach zwei Jahren
  Abstinenz reibungslos über die Bühne ging, wurden für ihre Arbeit belohnt“, freute sich Marion Bast, Geschäftsführerin des
  Reit- und Rennvereins Honzrath. 19 Prüfungen standen auf dem Programm und die Zuschauer erlebten bei rund 500 Starts
  spannenden Pferdesport. So stand der Freitag ganz im Zeichen der jungen Pferde bei Springpferdeprüfungen der Klassen
  A*, A** und L sowie Springprüfungen der Klassen A** und L. Hierbei werden junge Pferde an den Turniersport herangeführt.
  Samstags stieg die Spannung dann bei den ersten Höhepunkten des Turniers. Die Punktespringprüfung Klasse L mit Jocker,
  Preis der Tal-Apotheke Honzrath am Nachmittag gewann Klaus Conrad vom RFV 71 Ballern auf „Ludwig“ mit 54 Punkten in
  47,83 Sekunden. Hier hatten die Reiter die Wahl zum Ritt auf volles Risiko oder konnten die Sache eher ruhig angehen, eben-
  so beim nächsten Höhepunkt des Turniers am Samstagabend, einer Punktespringprüfung der Klasse M** mit Joker. Diesen
  Preis der Firma Nano-Care Deutschland AG gewann Armin Scherrmann von der TGS Primsmühle e.V. auf „Cirabelle“ mit 65
  Punkten in 50,34 Sekunden. Da die Gemeinde Beckingen den Reitsport in der Gemeinde unterstützt, ließ es sich Bürgermeis-
  ter Thomas Collmann nicht nehmen, dem Turnier einen Besuch abzustatten und bei dieser Gelegenheit der Siegerin des
  „Preises der Gemeinde Beckingen“, einer Springprüfung der Klasse M*, zu gratulieren und gemeinsam mit dem 1. Vorsitzen-
  des des Reit- und Rennvereins Honzrath, Thomas Schwinn (sen.) den Ehrenpreis zu übergeben. Es siegte Janina Hammes-Eckel
  vom RV Heidwaldhof e.V. auf „Christian Grey“. Sie legte mit „Christian Grey“ einen tollen Nullfehlerritt in 56,31 Sekunden hin.
  Bürgermeister Thomas Collmann dankte dem Reit- und Rennverein für die Ausrichtung des Turniers, wünschte einen harmo-
  nischen Turnierverlauf und wünschte für das Jubiläumsjahr und zukünftig weiterhin viel Erfolg. Neben Prüfungen wie Cap-
  rilli-Test samstags und dem Auftritt der Kleinsten in der Führzügelklasse sonntags fand zum Ausklang des Turniers als abso-
  luter Höhepunkt der „Große Preis von Honzrath“, statt. Diese Springprüfung der schweren Klasse S* mit Siegerrunde, Preis
  der Engel-Apotheke und Andreas-Apotheke, gewann Fabio Thielen vom RFV Losheim e.V. auf „Clarino De Luxe“. Nachdem
  Fabio Thielen die Vorrunde schon mit einem Null-Fehlerritt absolviert hatte, glänzte er auch im Stechparcours und landete
  mit einem weiteren Null-Fehlerritt in 35,90 Sekunden auf dem ersten Platz. Thomas Schwinn (sen.), 1. Vorsitzender des gast-
  gebenden Vereins, zog eine positive Bilanz des Turniers. „Angefangen vom schönen Wetter, einem zahlreichen Publikum und
  vielen Nennungen erlebten die Zuschauer wiederrum anspruchsvollen Reitsport ohne Stürze oder Unfälle. Ganz besonders
  freut mich, dass der Hauptpreis in der Region blieb. Neben Startern aus den angrenzenden Bundesländern waren besonders
  die Reiter aus Luxemburg stark vertreten. Da unser Reit- und Rennverein reitsportlich breit aufgestellt ist, nahmen auch
  viele unserer aktiven Reiter an den verschiedensten Prüfungen des Turniers teil. Ganz besonders danken möchte ich den
  Helfern vor und hinter den Kulissen sowie den Sponsoren, ohne deren Unterstützung die Durchführung einer solchen Ver-
  anstaltung nicht machbar wäre.“ Auch im Jubiläumsjahr darf man sich jetzt schon auf den Happy Heide Ritt und den Galopp-
  renntag im Oktober freuen.

  Bürgermeister Thomas Collmann ließ es sich nicht nehmen, dem Turnier einen Besuch abzustatten und bei dieser Gelegenheit der
  Siegerin des „Preises der Gemeinde Beckingen“, einer Springprüfung der Klasse M*, zu gratulieren und gemeinsam mit dem 1. Vor-
  sitzendes des Reit- und Rennvereins Honzrath, Thomas Schwinn (sen.) den Ehrenpreis zu übergeben. Es siegte Janina Hammes-Eckel
  vom RV Heidwaldhof e.V. auf „Christian Grey“.                                                                      Foto: Verein

  Text:Gemeinde Beckingen/Pitzius
S eite 14                                                                                   A m t sb lat t B ec ki ngen, A usgab e 2 1 /2 0 2 2

 ■ Jahreshauptversammlung des Löschbezirks Saarfels mit Beförderungen,
   Ehrungen und einer Übernahme
                                                                      Auch während der schwierigen zweijährigen Corona-Zeit hat der
                                                                      Löschbezirk Saarfels seine Aufgaben entsprechend gemeistert und
                                                                      für die Sicherheit der Mitbürger gesorgt. Dies wurde im Rahmen
                                                                      der fälligen Jahreshauptversammlung deutlich. Hierzu konnte
                                                                      Löschbezirksführer Robert Gottfrydziak neben den vielen Aktiven
                                                                      und Alterskameraden als Gäste den ersten Beigeordneten Hubert
                                                                      Schwinn, Ortsvorsteher Detlef Bley, Wehrführer Martin Schneider,
                                                                      Ehrenlöschbezirksführer Rainer Thiel und die Feuerwehrsachbear-
                                                                      beiterin Lisa Kiefer im großen Saal des Vereinshauses willkommen
                                                                      heißen. Nach einem stillen Gedenken an den verstorbenen frühe-
                                                                      ren stellvertretenden Löschbezirksführer Fritz Schmitt trug Gott-
                                                                      frydziak seinen Bericht für die Jahre 2020 und 2021 bis jetzt vor.
                                                                      Danach beträgt die Zahl der aktiven Wehrleute derzeit 34, der
                                                                      Jugendfeuerwehrmitglieder 24 (plus eines auf Probe), der Alters-
 Die beförderten Wehrleute mit den Gästen Erster Beigeordneter        kameraden 8 und der Förderer 50. „Über 90 % der heutigen Aktiven,
 Hubert Schwinn (3.v.l.), Ortsvorsteher Detlef Bley (4.v.l.), Wehr-   von denen die Hälfte unter 30 Jahre alt ist, kommen aus der Ju-
 führer Martin Schneider (rechts) und Feuerwehrsachbearbeite-         gendfeuerwehr. Diese ist wichtig für den Fortbestand der Wehr“,
 rin Lisa Kiefer (links) sowie Löschbezirksführer Robert Gottfryd-    betonte der Löschbezirksführer. Im Jahre 2020 wurde der Lösch-
 ziak (2.v.r.) und dessen Stellvertreter Stefan Mohr (2.v.l.).        bezirk zu dreizehn und 2021 zu sechzehn Einsätzen alarmiert,
                                                                      während es in diesem Jahr bisher vier waren, darunter ein größerer
                                                                      Brand beim Haus Meerkatz. Zudem wirkten Saarfelser Wehrmänner
                                                                      bei Alarmen im Einsatzleitwagen-Team und bei der Drohne mit.
                                                                      „Bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal halfen einige von uns
                                                                      im Technischen Zug mit und lernten dabei dankbare Menschen
                                                                      kennen“, berichtete Löschbezirksführer Gottfrydziak. Während der
                                                                      Löschbezirk zu Beginn des Jahres 2020 noch normal mit den Übun-
                                                                      gen starten konnte, musste später aufgrund des Lockdowns die
                                                                      Mannschaft in Gruppen aufgeteilt und die Ausbildung in Blöcken
                                                                      oder online durchgeführt werden, bis wieder Lockerungen eintra-
                                                                      ten. Einige Wehrleute nahmen an Fachlehrgängen teil und fünf
                                                                      erwarben das Sportabzeichen. „Unser Ausbildungsstand kann als
                                                                      gut bezeichnet werden“, betonte Gottfrydziak, wünschte aber mehr
                                                                      Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule. Er wartet auf die ange-
                                                                      sagte Schmutzwäschetrennung nach Einsätzen und die Abgas-
                                                                      Absaugvorrichtung für das Löschfahrzeug im Gerätehaus sowie
                                                                      dort auch auf die neuen Fenster nebst Tür. Infolge der Pandemie
  Die geehrten Wehrkameraden mit der Löschbezirksführung und          entfielen 2020 alle sonstigen Aktivitäten und Ordnungsdienste.
  den Gästen.                                                         2021 wurde nur bei St. Martin mitgewirkt und nun 2022 bisher im
                                                                      Rahmen der Picobello-Aktion oder beim Maibaumsetzen. Zum
                                                                      Schluss seines Berichtes bedankte sich der Löschbezirksführer bei
                                                                      allen Wehrkameraden und erklärte: „Ich bin stolz auf meine Truppe,
                                                                      die auch die schwierige Zeit gemeistert hat.“ Auch Jugendfeuer-
                                                                      wehrbetreuer Volker Lauer wies in seinem Rückblick auf infolge
                                                                      Corona eingeschränkte Übungen und fehlende sonstigen Aktivi-
                                                                      täten des Nachwuchses hin. Die Ausbildung erfolgte in zwei Grup-
                                                                      pen und betraf vermehrt das Feuerwehrtechnische. „Ich hoffe, dass
                                                                      2022 wieder ein normaler Übungsbetrieb mit nur noch einer
                                                                      Gruppe und mehr Aktivitäten zurückkehrt, was besser für die Ka-
                                                                      meradschaft ist“, meinte Lauer. Auch die Alterskameraden kommen
                                                                      nun wieder zu ihren traditionellen monatlichen Treffen zusammen.
                                                                      Der von Kassierer Hjalmar Lauer erstattete Kassenbericht fiel posi-
                                                                      tiv aus. Er konnte auch über eine aufgestockte Spende in Höhe von
                                                                      1000 Euro an hochwassergeschädigte Bewohner des Ahrtales in-
                                                                      formieren. Für die Kassenprüfer bescheinigte Rainer Thiel dem
                                                                      Kassierer eine korrekte Buchführung. Der erste Beigeordnete
                                                                      Schwinn bedankte sich in seinem Grußwort bei den Wehrleuten,
                                                                      dass sie auch in der Corona-Zeit den Brandschutz immer gewähr-
                                                                      leistet haben. „Ich wünsche aber, dass es wieder so wird wie es
  Der in die aktive Wehr übernommene Jugendfeuerwehrmann              vorher war. Wie ich feststellen kann, ist beim Löschbezirk Saarfels
  mit der Löschbezirksführung und den Gästen                          mit seiner starken Jugendwehr und Mannschaft wie auch der Al-
                                                                      terswehr alles in Ordnung“, befand er.

 Wehrführer Schneider sprach ebenfalls Gruß- und Dankesworte. Er bezeichnete die Feuerwehrleute, die ihr Handwerk verstehen
 würden, als einen besonderen Menschenschlag mit Beständigkeit. Ortsvorsteher Bley zeigte sich von den gehörten Berichten be-
 eindruckt und betonte: „Wir können froh und dankbar sein, eine solche Feuerwehr, die ehrenamtlich vielfältige Arbeit verrichtet, im
 Dorf zu haben.“ Es folgten dann Beförderungen, Ehrungen und eine Übernahme. Es wurden befördert: Stefan Mohr (Hauptlösch-
 meister), Michael Braun, Matthias Jenner und Kevin Thiel (Hauptfeuerwehrmann) sowie Fabian Gottfrydziak (Oberfeuerwehrmann).
 Für langjährige Dienstzeit geehrt wurden Herbert Lauer (50 Jahre), Gerfried Lauer, Roland Wagner und Rainer Schröder (45 Jahre).
 Die Ehrungen der verhinderten Jubilare Heinrich Wirth (70 Jahre), Jürgen Mohr (50 Jahre) und Winfried Stoffel (45 Jahre) werden
 nachgeholt. Louis Weber. Wurde von der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst übernommen.
Sie können auch lesen