"CHANCE KIRCHENBERUFE" LICHT SCHENKEN - Kirchenblatt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE 2021 | 9 25. APRIL – 8. MAI «CHANCE KIRCHENBERUFE» LICHT SCHENKEN Nachwuchsförderung trotz Ungewissheit Seite 2 Seite 4
focus aus kirche und welt CARITAS WEITERHIN Stiftung Gertrud Kurz (zugestellt) www.gertrudkurz.ch/medien GEFRAGT Stellen Sie sich vor, es wäre das Jahr 2021 – ohne Corona. Wo würden wir jetzt stehen? Eines ist sicher: Im Um- gang mit digitalen Medien und dem Homeoffice würden wir meilenweit zu- rückliegen. Die Gesellschaft hat einen unglaublichen digitalen Schub erlebt. Das bringt uns durchaus Vorteile, aber nicht nur, und nicht für alle. Viele Men- schen wurden im letzten Jahr noch mehr «abgehängt», weil sie keinen Zu- gang zu digitalen Medien haben oder Gertrud Kurz (1890– ihnen das Wissen und die Erfahrung zu 1972). Ihre Anliegen deren Anwendung fehlen. Gerade in werden von der Stiftung www.gertrudkurz.ch Zeiten des Lockdowns hat Caritas Solo- weitergetragen. thurn unzählige Klienten/-innen unter- stützt, welche zum Beispiel nicht in der Lage waren, sich über Onlineportale für HOMMAGE FÜR ENGAGIERTE FRAUEN Prämienverbilligungen oder beim RAV Das Projekt «Hommage 2021» würdigt anlässlich des 50-jährigen anzumelden. Neben Menschen, die vor- Frauenstimm- und Wahlrechts weibliche Persönlichkeiten, die sich für her schon an der Armutsgrenze lebten, Chancengleichheit stark gemacht haben. In einer Freilicht-Ausstellung und deren Situation sich aufgrund der in Bern und auf der Website werden die Biografien von Frauen gezeigt, Corona-Krise verschärfte, sind neu die sich für eine Schweiz mit gleichen Rechten für alle eingesetzt auch Menschen in Not geraten, welche haben. Aus der Region Solothurn wird Anna Maria Vogt-Schuster zuvor ein stabiles Einkommen hatten: (1857–1936) aus Bettlach porträtiert, deren Mann an den Folgen von Selbstständige, Menschen in Tief lohn- Schussverletzungen beim Landesstreik 1918 in Grenchen verstarb. segmenten oder in Branchen, die beson- Sie hat als alleinerziehende Witwe vergeblich für Unterstützung ders von der Krise betroffen sind. Un- gekämpft. Ebenfalls gewürdigt wird die Mundartautorin Elisabeth zählige Menschen haben bei Caritas So- Pfluger (1919–2018) aus Härkingen, die sich dafür einsetzte, dass Frauen lothurn Hilfe gesucht. Dank der Spen- gleichberechtigt als Lehrerinnen an den Volks- und Mittelschulen denaktion von Caritas Schweiz und der unterrichten können. Es folgen weitere Frauen aus der Region Olten. Glückskette, und dank grosszügigen Aufgefallen ist auch Gertrud Kurz, die sich als «Flüchtlingsmutter» Spenden aus dem Kanton Solothurn während des zweiten Weltkriegs für Asylsuchende engagierte und das konnten wir im letzten Jahr viele Fami- Hilfswerk «Christlicher Friedensdienst» gründete. www.hommage2021.ch (ksc) lien, Paare und Einzelpersonen durch Beratungsgespräche und mit finanziel- len Überbrückungshilfen unterstützen. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie uns, weiterhin Hilfe anbieten zu können. Danke für Ihre Solidarität! Licht schenken PhotographyCourse / unsplash www.caritas-solothurn.ch Bundespräsident Guy Parmelin hat an Ostern eine Kerze CH76 0900 0000 6053 8266 5 auf der virtuellen Gedenkseite «lichtschenken.ch» ange- zündet. Sein «Licht des Dankes» solle für jene brennen, die mithelfen, die Krise etwas erträglicher zu gestalten, schrieb Parmelin in der Botschaft dazu. Dieses Internet- portal haben die Schweizer Kirchen eingerichtet, um einen Ort für Botschaften, Gebete und Gedanken der Hoffnung in der Pandemiezeit zu schaffen. Sie wollen damit Zusammenhalt und Zuversicht fördern. Das Schenken von Licht soll Frustration, Müdigkeit, Trauer und Schuldzuweisungen die Stirn bieten. Mehrere Tau- send Kerzen wurden seither digital angezündet und FABIENNE NOTTER leuchten auf der Schweizerkarte. Noch bis Pfingstmon- GESCHÄF TSLEITERIN tag wollen die Kirchen mit diesem ökumenischen Projekt CARITAS SOLOTHURN Lichter des Gedenkens, der Hoffnung, des Dankes und der Verbundenheit erstrahlen lassen. www.lichtschenken.ch (ksc) 2 9 | 2021
editorial «Ich bin nicht um des Papstes willen Katholik, sondern um des Evangeliums und der Glaubensgemeinschaft willen.» Hans Küng (1928–2021), KUNO SCHMID | CHEFREDAK TOR Professor für ökumenische Theologie an der Universität Tübingen (zitiert aus Solothurner Zeitung 8. April 2021, Seite 14). SEMINAR Stiftung Weltethos / Erich Sommer Das Seminar – in Solothurn war es über Jahrzehnte der Ort für die Ausbildung von Lehrpersonen an der Oberen Sternengasse. Vom Wortsinn her ist ein Semi- nar ein Pflanzbeet, ein geschützter Raum für die Aufzucht von Setzlingen oder Bäumchen. Dieses Bild wurde auf die Ausbildung von Lehrpersonen übertra- gen. Junge Leute wurden in einem abgeschirmten Rahmen geformt, weltanschaulich geprägt und kultu- rell gebildet. Auf diese Weise diente das Seminar ursprünglich der Auslese und Förderung von zukünfti- gen Lehrpersonen für einen lebenslangen Schuldienst. Kritiker nannten dies Indoktrination und forderten schon früh Öffnungen. Diese erfolgten durch Seminar- reformen und letztlich durch die Überführung in die Pädagogische Hochschule. Die PH-Studierenden bringen heute unterschiedliche Vorbildungen und Lebenserfah- rungen mit. Sie bilden die Vielfalt der modernen Gesellschaft ab. Die Kontrolle der Einstellungen liegt nicht mehr bei den Studienleitungen. Um eine pädago- gische Haltung muss immer neu gerungen werden und viele verlassen den Schuldienst nach wenigen Jahren wieder, um sich weiterzuentwickeln. Seminare sind Hans Küng (1928–2021), jetzt dialogische Lehrveranstaltungen innerhalb des Gründer der Stiftung Hochschulbetriebs. Es ist ein Wandel mit Licht- und Weltethos Schattenseiten, welcher die Lehrpersonenbildung in die HANS KÜNG IST GESTORBEN gesellschaftliche Dynamik zurückgeholt und wieder attraktiv gemacht hat. Hans Küng war ein universaler Denker und gehört zu den grossen christlichen Theologen des 20. Jahrhunderts. Sein Das Theologie- und Religionspädagogikstudium findet Werk strahlt weit über die akademische Welt hinaus und ebenfalls nicht mehr im Priesterseminar, sondern in wurde in viele Sprachen übersetzt. Der Ökumene der einem offenen wissenschaftlichen Hochschulbetrieb christlichen Kirchen hat er neue Tore geöffnet und den statt. Für die spätere Zulassung zum kirchlichen Dienst Dialog der Weltreligionen auf eine neue Stufe gestellt. Er setzt die Kirche aber weiterhin auf seminaristische starb am 6. April 2021 im Alter von 93 Jahren in Tübingen. Formen. Weil an Seelsorgerinnen und Seelsorger hohe Dass ihm «Rom» 1979 die kirchliche Lehrerlaubnis entzog, charakterliche Ansprüche gestellt werden, sind Einstel- hat der Glaubwürdigkeit des kirchlichen Lehramts mehr lungen, Spiritualität, Loyalität und Lebensform wichtig geschadet als dem zukunftsweisenden Theologen. Seine für die Auslese. Erwartet werden immer noch lebens- Anfragen an die Strukturen der Kirche sind heute ange- lange Entscheide, nicht dynamische Lebensentwürfe. sichts der moralischen Krise der Kirche brisanter und Diese Ansprüche werden manchen zu Stolpersteinen. schmerzlicher denn je. Hans Küng blieb trotzdem der Auch Studierende, die ihren Lebensunterhalt nebenbei Kirche kritisch verbunden, wirkte aber von seinem ökume- verdienen, Quereinsteigende mit anderen Berufs- und nischen Lehrstuhl aus weit über die Kirche hinaus. Mit dem Lebenserfahrungen oder Studierende mit nicht theolo- «Projekt Weltethos» stiess er eine weltweite Diskussion zur gischen Nebenfächern stossen nicht auf eine Willkom- ethischen Vertiefung der Menschenrechte und zum frie- menskultur. Die Orientierung an einem herkömmli- densfördernden Dialog unter den Religionen der Welt an. chen, seminaristischen Ideal läuft Gefahr, vielfältige www.kath.ch | www.weltethos.org (ksc) Berufungen der Gegenwart zu übersehen. Ich wünsche Ihnen viel Freude an den bunt spriessen- den Pflanzen im Garten oder in der freien Natur. TITELSEITE: Studierende des Religionspädagogischen Instituts im Treppenhaus der Kuno Schmid Universität Luzern. Bild: Eugen Trost, RPI. 9 | 2021 3
schwerpunkt «Chance Kirchenberufe» Nachwuchsförderung trotz Ungewissheit Der Kirche mangelt es an Personal. Thomas Leist, der die Kampagne «Chance Kirchenberufe» leitet, macht viele Gründe dafür aus. Einer davon: Es gebe keine organisierte Nachwuchsförderung in den Pfarreien und Pastoralräumen. Im Interview mit Dominik Thali, Kantonales Pfarreiblatt Luzern, berichtet Thomas Leist von seinen Erfahrungen mit Werbeaktionen und der Beratung von Interessentinnen und Interessenten. Für ihn selbst ist der Seelsorgeberuf der schönste, den man haben kann. DOMINIK THALI: CORONA MACHT WAS FOLGERN SIE DARAUS? Beruf zu setzen. In Deutschland zum Bei VIELE LEUTE ARBEITSLOS. STEIGT Es ist eigentlich erschreckend, wie selten spiel arbeiten Theologinnen und Theologen DESHALB DAS INTERESSE AN EINEM Personen sagen, mein Pfarrer oder meine noch in ganz anderen Bereichen als in der KIRCHENBERUF? Gemeindeleiterin hat mich auf die Idee ge Kirche. In der Schweiz ist man viel mehr Thomas Leist: Nein. Anfänglich sagten bracht, mich bei «Chance Kirchenberufe» auf die Kirche fixiert. aber Leute, sie hätten während des Lock zu melden. Das kommt wirklich selten vor. downs Zeit gefunden, sich zu fragen, ob ih Was mich darauf bringt, dass Seelsorgerin WIE FLIESST DAS IN IHRE BERATUNG re jetzige Tätigkeit für sie noch stimme. Ich nen und Seelsorger viel zu wenig Menschen EIN? hatte vergangenes Jahr rund 100 Beratun auf einen Kirchenberuf ansprechen mit der Die Leute, die zu mir kommen, haben meis gen, das sind nur leicht mehr als im Vor Aufforderung: «Du, das wäre doch etwas tens einen Erstberuf. Wir besprechen, ob jahr. Die Mehrheit betraf zudem nicht seel für dich!» sie auf diesen zurück könnten, wenn es mit sorgliche Berufe. Also zum Beispiel Sak der Theologie nichts wird. Oder welches ristan/Sakristanin, das Pfarreisekretariat WORAN LIEGT DIESE zweite Standbein daneben passen könnte. oder Haushälterin. Z URÜCKHALTUNG? Ich betone jedenfalls: Macht oder erwerbt Die meisten Seelsorgenden sind ja recht zu euch nebenher etwas, das uns in der Seel DIE FRÜHERE «INFORMATIONSSTELLE frieden mit ihrer Tätigkeit. Trotzdem ha sorge hilft, man notfalls aber auch ausser KIRCHLICHE BERUFE» TRITT SEIT 2013 ben sie Mühe, diese anderen zu empfehlen. halb der Kirche wertschätzt. ALS «CHANCE KIRCHENBERUFE» AUF. Aus meiner Sicht sind wir, die Seelsorgerin HAT SICH DIES AUF DIE NACHFRAGE nen und Seelsorger, unschlüssig, wie es mit SPÜREN SIE DIE SCHWINDENDE KIRCH- AUSGEWIRKT? der Kirche weitergeht. Ich kann in der Be LICHE SOZIALISIERUNG DER MEN- Ja. Sie ist gewachsen und gleichzeitig unspe ratung keinem 30-Jährigen mehr unbefan SCHEN IN IHRER BERATUNGSTÄTIG- zifischer geworden. Es kommt also durch gen sagen, er habe für die nächsten 40 Jahre KEIT? aus vor, dass jemand erst im Beratungs einen sicheren Job, wenn er in der Kirche Ja. Früher gelangten viele Personen auf An gespräch fragt, ob er für diesen oder jenen arbeite. Das wäre naiv. Ich bin mir sicher, stoss ihrer Pfarrei an unsere Stelle. Heute Beruf erst in die Kirche eintreten müsse. dass es immer eine Kirche geben wird. Aber steht die Sinnsuche im Vordergrund, man Man wolle «etwas in Seelsorge» machen, hö sie wird sich verändern. möchte etwas Soziales tun. Aber bringt re ich dann, aber mein Gegenüber hat keine häufig keine kirchliche Nähe mit. Ahnung davon, geschweige denn eine pfar WAS TUN? reiliche Bindung. Früher war das anders, Die Frage ist: Wie verändert das die kirchli WAS SAGEN SIE DIESEN MENSCHEN? weil sie meist über eine Pfarrei vermittelt chen Berufe und ist es dann tatsächlich Ich gehe von Berufung im Sinn des heiligen worden waren. noch sinnvoll, allein auf die Seelsorge als Martin aus. Dieser half dem Bettler, bevor 4 9 | 2021
schwerpunkt Chance Kirchenberufe CHANCE KIRCHENBERUFE «Bist du auf der Suche nach einem spannenden Beruf? Suchst du eine neue Heraus- forderung? Oder willst du wieder ins Berufsleben ein- steigen nach einer Pause? Lass dich inspirieren auf der Suche nach deiner Berufung. Hier erfährst du, womit Pries- ter, Pastoralassistentinnen, Kirchenmusiker, Sakristane oder Religionspädagoginnen in ihrem oft abwechslungsrei- chen Alltag beschäftigt sind.» www.chance-kirchenberufe.ch Thomas Leist mit dem «Chancenmobil» auf Schulbesuch. er Christ wurde; erst in der Nacht danach denn als Seelsorgerin verdienen würde. Auf kehr, aber kaum je hängt ein Banner an erschien im Christus und sagte ihm, er sei meine Antwort hin meinte sie, diese Sum- einem kirchlichen Gebäude. Die Pfarreien der Bettler gewesen. Das heisst: Eine kirch- me sei just so hoch wie der Bonus, den sie suchen Personal, aber selten kommen Ver- lich-soziale Tätigkeit kann zu einer Berüh- im Vorjahr erhalten habe. Der Lohn hielt sie antwortliche auf die Idee, dass sie selber rung mit Christus führen. Mit anderen dann aber nicht ab, das Studium aufzuneh- etwas dafür tun müssen. Es gibt keine orga- Worten: Es kann einem auch erst später den men, und sie ist seit zwei Jahren Pastoral nisierte Nachwuchsförderung der Pfarrei- Ärmel reinnehmen. assistentin. Sie wollte nicht mehr länger en. ihren Kindern nicht erklären können, was WANN SIND SIE ERFOLGREICH? sie auf der Bank tue, weil diese das nicht «Chance Kirchenberufe» ist kein Rekrutie- verstünden. Sie wollte ihnen eine glückli- rungszentrum. Unsere Stelle hat die Aufga- che Mutter sein. Chance Kirchenberufe be, Informationen zu allen kirchlichen Be- rufen bereitzustellen. Wir beraten Men- KIRCHLICH EHER TRADITIONELLE schen, damit sie zu einer für sie sinnhaften J UGENDLICHE MACHEN IN LOBPREIS- Tätigkeit finden. Das gilt auch für solche, GRUPPEN WIE ADORAY ODER IN DER die für die Ausbildung zu einem kirchli- WELTJUGENDTAGSBEWEGUNG MIT. chen Beruf schon zu alt sind. Bei ihnen SUCHEN SOLCHE JUGENDLICHE EBEN- kann «Berufung» zum Beispiel heissen: Ich FALLS IHRE BERATUNG? engagiere mich in der Palliativ Care oder in Nein. Diese Bewegungen machen in ihrem einer Caritas-Aufgabe. Das kann man auch Kreis zwar gute Arbeit, aber sie bringen Thomas Leist (54) stammt aus Deutschland, neben seinem Beruf machen. Ich habe viel ganz selten kirchliche Mitarbeitende her- hat in Frankfurt Philosophie und Theologie mit Menschen zu tun, die mir von ihrer vor. studiert und kam 1996 als Pfarreileiter nach Sehnsucht nach Sinn erzählen und voller Uitikon in die Schweiz. Seit 2011 leitet er in Eifer sind, etwas Neues anzupacken. Sie WIE GELINGT DIE ZUSAMMENARBEIT einem 50-Prozent-Pensum die «Fachstelle In- wollen etwas verändern, sind hoch moti- MIT DEN PFARREIEN? formation Kirchliche Berufe», die seit 2013 viert. Da bin ich selbst Feuer und Flamme Wir haben den Schulterschluss mit den als «Chance Kirchenberufe» auftritt. Kom- und schaue, was möglich ist. Pfarreien immer noch nicht geschafft. Ich menden Sommer tritt er von dieser Aufgabe werde nicht zum Predigen eingeladen, sel- zurück; die Stelle wurde im Januar ausge- WOHER KOMMEN DIESE MENSCHEN? ten zu einem Informationsanlass mit unse- schrieben. – Seit Sommer 2018 teilen sich Einmal fragte eine Bankerin, die zu mir rem «Chancenmobil». Wir werben mit Pla- Thomas Leist und seine Frau Petra die Lei- kam, am Schluss des Gesprächs, wie viel sie katen und mit Spots im öffentlichen Ver- tung der Pfarrei Herrliberg. 9 | 2021 5
innehalten Aaron Burden / Unsplash KIRCHENJAHR UND SCHRIFTLESUNGEN Sonntag, 25. April 2021 4. SONNTAG DER OSTERZEIT Gott, Weltgebetstag für geistliche Berufe «Dieser Jesus ist der Stein, du rufst uns der von euch Bauleuten verworfen wurde, der aber zum Eckstein geworden ist.» Apg 4,11 du rufst uns ins Leben Erste Lesung: Apostelgeschichte 4,8–12 Zweite Lesung: 1. Johannesbrief 3,1–2 du rufst uns in ein Leben als Christ Evangelium: Johannes 10,11–18 Donnerstag, 29. April 2021 Gott, Katharina von Siena Kirchenlehrerin, Schutzpatronin Europas du rufst uns Samstag, 1. Mai 2021 du rufst jede einzelne von uns Josef der Arbeiter Tag der Arbeit du rufst jeden mit einer einzigartigen Melodie Sonntag, 2. Mai 2021 5. SONNTAG DER OSTERZEIT Gott, «Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und in dem ich bleibe, du rufst uns der bringt reiche Frucht.» Joh 15,5 Erste Lesung: Apostelgeschichte 9,26–31 du rufst uns hier und jetzt Zweite Lesung: 1. Johannesbrief 3,18–24 Evangelium: Johannes 15,1–8 du rufst uns in deine Gegenwart Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon www.heiligenlexikon.de Amen. Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch 1. MAI – TAG DER ARBEIT Als Maientag wird der 1. Mai besungen, er ist ursprünglich ein Fest der Jugend und der Liebe. Der Maibaum wird als «Lebensbaum» aufgerichtet und steht für Fruchtbarkeit und Lebensfreude. Als Zeichen der Gemeinschaft bildet er die Mitte des Dorfes. Ähnlich wie bei Halloween ranken sich mit der Walpurgisnacht viele ausserchristliche Bräuche um die Nacht zum ersten Tag des Monats. Die Bedeutung des Maibaums wandelte sich im 19. Jahrhundert. Im Kampf für die Bürgerrechte und gegen die aristokratische Vorherrschaft wurde er zum Symbol für Freiheit und Mündigkeit. Die Arbeiter bewegung forderte an Maifeiern und Maiumzügen soziale Gerechtigkeit und Solidarität mit den Benach teiligten. Sie machte den 1. Mai zum Tag der Arbeit. Später hat sich auch die katholische Kirche diesem Engagement angeschlossen. Papst Pius XII. würdigte 1955 den Tag der Arbeit, indem er ihn zum Gedenktag des Heiligen Josefs, des Patrons der Arbeitenden erhob. (ksc) Gebetsstunde «Mein Berufungslied», Zentrum für Berufungspastoral, www.berufung.org 6 9 | 2021
medien Regelmässige Sendungen FERNSEHEN RADIO Sonntag, 25. April SRF 1, 16.40 Uhr Sonntag, 25. April FERNSEHEN SRF 1, 10.00 Uhr Fenster zum Sonntag SRF 2, 08.30 Uhr SRF 1 Kath. Gottesdienst aus Leuk Inspiriert und selbstgemacht Perspektiven: Jerusalem am Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag Das biblische Wort vom Weinstock Thunersee Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Sonntag, 2. Mai Religiöse Begegnungsorte Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Montag, 26. April ZDF, 09.03 Uhr Monatlich eine Gottesdienstübertragung Arte, 19.40 Uhr Ohne Moos nix los! BR2, 08.30 Uhr ZDF oder BR Sinnsuche in Sibirien Das Thema Geld allgegenwärtig Bayerischer Protestantismus Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung Jesus aus der Taiga und seine Jünger. Neue Quellen zur Geschichte SRF 1, 10.00 Uhr ARD Arte, 20.15 Uhr Sternstunde Religion SRF 2, 10.00 Uhr Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben Good Will Hunting Buddha in Afrika Kath. Gottesdienst aus Leuk ORF 2 Jugendliche Aussenseiter Das biblische Wort vom Weinstock. Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung SRF/Dreampixies Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Mittwoch, 28. April Sonntag, 2. Mai Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer BR, 19.00 Uhr BR2, 08.05 Uhr Widerspenstige Frauen Das Müttergenesungswerk RADIO Sie bewegen die Gesellschaft Eine Hilfe in der Krise Radio SRF1 Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Donnerstag, 29. April BR2, 08.30 Uhr Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Arte, 20.15 Uhr Christliche Kräutermystik Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag Familie unterm Hakenkreuz Altes Heil-Wissen neu entdeckt Radio SRF2 Kultur Kampf um «Deutschblütigkeit». SRF 1, 23.40 Uhr SRF 2, 08.30 Uhr Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Jean Ziegler Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Samstag, 1. Mai Perspektiven: Von Luna bis Maria Der Optimismus des Willens Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal BR, 10.00 Uhr Die Frau und der Mond Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Katholischer Gottesdienst Dienstag, 4. Mai SRF 2, 10.00 Uhr Radiogottesdienst Marienwallfahrtsort Wieskirche Arte, 23.35 Uhr Radiopredigten Radio 32 Kinderbilder aus Sarajevo Michael Pfiffner, röm.-kath. SRF/Gloriafilm Mittwoch, 18.45 Uhr, Oekumera Kriegsfotos der heute Erwachsenen Katrin Kusmierz, evang.-ref. als Podcast unter https://oekumera.ch/ Mittwoch, 5. Mai SWR2, 13.30 Uhr WEBSITES BR, 19.00 Uhr Jiddisch lebt www.medientipp.ch Glauben und widerstehen Die alte jüdische Sprache heute www.radiopredigt.ch Sophie Scholl zum 100. Geburtstag www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion SRF Sendung Perspektiven als Pod- Samstag, 8. Mai https://fernsehen.katholisch.de cast www.srf.ch/audio/perspektiven www.religion.orf.at/tv SRF 1, 14.05 Uhr SRF 1, 16.40 Uhr www.vaticannews.va/de.html Es Dach über em Chopf Fenster zum Sonntag: Patrizia SRF Radiopredigten am Telefon: www.srf.ch/audio/perspektiven Kurt Frühs Filmklassiker Die Überlebenskämpferin 032 520 40 20 (Basler Bibelgesell- schaft) Zum 100. Geburtstag der Sami, Joe und Leyla bilden eine LITERATUR FILM «Heldin der Weissen Rose» unzertrennliche Mädchen- entwirft Simone Frieling ein clique. Nach der gemeinsamen einfühlsames Porträt von Schulzeit kann das Lebens Sophie Scholl. Sie beleuchtet richtig losgehen. Doch ihre ihre Kindheit, Jugend und Träume werden durchkreuzt Studentenzeit, die Beziehung von Liebesgefühlen, strengen zu ihrem Freund Fritz Hartnagel Eltern, übergriffigen Erwachse- und ihre innere Entwicklung nen, schwierigen Jobs und zur Widerstandskämpferin, die anja GADA jana SEKULOVSKA rabea LÜTHI Lehrstellen. Selbst ihre Freund- nicht zögerte, ihr Leben für schaft wird auf die Probe ge- ein Film von KARIN HEBERLEIN BUCH & REGIE KARIN HEBERLEIN KAMERA GABRIEL LOBOS TON IVO SCHLÄPFER DANIEL HOBI GUIDO KELLER SCHNITT MARION TUOR MUSIK DOMINIQUE DREIER & KILIAN SPINNLER SZENENBILD MARLEN GRASSINGER KOSTÜM REGINA GYR MASKE SABINE FLÜCKIGER LICHTGESTALTUNG GREG AMGWERD EINE PRODUKTION VON ABRAKADABRA FILMS IN KOPRODUKTION MIT SRF SCHWEIZER RADIO UND FERNSEHEN MIT DER UNTERSTÜTZUNG VON BUNDESAMT FÜR KULTUR (BAK) ZÜRCHER FILMSTIFTUNG SUISSIMAGE MIGROS-KULTURPROZENT PRODUZENTIN CLAUDIA WICK die Freiheit einzusetzen. stellt. Simone Frieling Sophie Scholl Aufstand des Gewissens Sami, Joe und Ich Verlag ebersbach & simon, Berlin 2021 Karin Heberlein, Schweiz 2020 144 Seiten, CHF 25.90, ISBN 978-3-86915-227-1 Geplanter Kinostart 22. April 2021 9 | 2021 7
agenda «Oekumera» auf Radio 32 Lokal und ökumenisch Kirchenbote Seit bald dreissig Jahren berichtet «Oekumera» aus den Pfarreien und Kirchgemeinden der Region. Auch wenn die Sendung nur 90 Sekunden dau- ert, gibt sie einen spannenden Eindruck vom kirchlichen Leben. Sie dauern nur 90 Sekunden lang. Und doch geben die Beiträge von «Oekumera» ein gu tes Bild, was in den Kirchgemeinden und Pfarreien in der Region Solothurn, Olten und Langenthal sowie Oberaargau ge schieht. Seit bald 30 Jahren strahlt Radio 32 Auf Sendung: Oekumera-Journalist Daniel Gerber interviewt Pfarrerin Melanie Ludwig. regelmässig diese kirchliche Sendung aus. Inzwischen sind religiöse Beiträge in den meinden und Pfarreien. Man wolle nicht «Viele, die nur an Weihnachten den Gottes Privatradios eine Seltenheit. Neben Radio über Gott und die Welt aus Übersee berich dienst besuchen, wissen gar nicht, was die 32 kann man solche nur noch auf Radio Zü ten, sondern direkt über das kirchliche Le Kirchen alles leisten», sagt der Redaktor. richsee und Radio Berner Oberland hören. ben vor der Haustüre. Die Sendungen seien Ziel seiner Sendungen sei es, dies sichtbar Am Anfang standen «Oekumera» alle zwei so professionell gemacht, dass sie auch Kir zu machen und darzustellen, wie relevant Wochen 15 Minuten zur Verfügung, dann chenferne erreichen. «‹Oekumera› bildet die Kirchen in der Gesellschaft sind. Gerade noch 6 Minuten. Heute berichtet die Sen eine Nische im Hauptprogramm», erklärt im sozialen und kulturellen Bereich, und dung am Mittwoch und Freitag jeweils wäh Thomas Gehrig. dies auch in der Region. Während der rend eineinhalb Minuten über das kirchli Daniel Gerber, oft zwischen Olten, Solo Corona-Pandemie zeigt sich, wie innovativ che Leben in der Region. Die Kürze habe thurn und Grenchen unterwegs, besucht und aktiv viele der Kirchgemeinden und nichts damit zu tun, dass Religion in vielen Kirchen und Gemeindehäuser und hält Pfarreien sind. Redaktionen ein Mauerblümchendasein Pfarrern und Pfarrerinnen, Priestern, Sozial friste, erklärt Daniel Gerber, Redaktor und diakonen und anderen das Mikrofon hin. GELEBTE ÖKUMENE Produzent von «Oekumera». In den Privat Zu Hause schneidet er die Beiträge, bevor In der Trägerschaft spiegelt sich der konfes radios wurden die Wortbeiträge in den letz diese dann aus dem Studio von Radio 32 ge sionelle Flickenteppich der Region: «Oeku ten Jahren zugunsten der Musik stark ge sendet werden. Gerber achtet darauf, dass mera» ist ein Gemeinschaftswerk der Refor kürzt. «Ausserdem gibt es bei der Kirche alle Konfessionen und Regionen zum Zuge mierten Kirche Kanton Solothurn, der Re und Religion durchaus spannende Themen kommen. So berichtete er im letzten Monat formierten Bezirkssynode Solothurn, der und in 90 Sekunden könne man sehr, sehr über die «Corona-Passion» in Wangen SO, in Katholischen Synode des Kantons Solothurn viel berichten.» der digitale Schauspieler und Schauspiele und des Christkatholischen Synodenver Daniel Gerber, der für verschiedene Medien rinnen die Leidensgeschichte Jesu erzäh bands Kanton Solothurn, der Katholischen unterwegs ist, war Redaktor bei Radio 32, len. Er interviewte Mario Hübscher, Pries Kirche Langenthal sowie des Reformierten als ihn der Chefredaktor im Jahr 2000 frag ter im Pastoralraum Olten, über einen Ehe Kirchlichen Bezirks Oberaargau. Für Tho te, ob er die Sendung übernehmen wolle. kurs, den die Kirchgemeinden anbieten. mas Gehrig ist «Oekumera» ein gutes Bei Gerber sagte sofort zu. Er ist überzeugt, Zwölf Paare setzen sich jeweils an den Kurs spiel für die gelebte Ökumene. Katholische dass «Oekumera» ein wichtiges und interes abenden mit den verschiedensten Aspekten und christkatholische Pfarreien und die santes Gefäss darstellt. einer Beziehung auseinander, angefangen reformierten Kirchgemeinden seien hier bei der Kommunikation über Vergebung bis gemeinsam unterwegs und würden sich da NIEDERSCHWELLIGES ANGEBOT hin zu Zärtlichkeit und Sex. Ein Paar mel durch befruchten. «Oekumera» sei ein gutes Gefäss, um über dete zurück, dass der Kurs neuen Schwung die Kirche zu berichten, erklärt Thomas in seine Beziehung gebracht habe. Der Mo Tilmann Zuber, Chefredaktor Kirchenbote Gehrig, Präsident der Trägerschaft. Als nie derator sprach mit einem Pater des katholi Der Artikel erschien zuerst in der Evangelisch-reformierten derschwelliges Angebot setze die Sendung schen Hilfswerks «Kirche in Not» über die Kirchenzeitung «Kirchenbote», April/2021, Ausgabe Kanton auf lokale Geschichten aus den Kirchge Krise in Belarus. Solothurn, und durfte vom Kirchenblatt übernommen werden. 8 9 | 2021
musik & kultur | diakonie & bildung | region & klöster Einsendungen an: Pfarreisekretariat St. Ursen Coronavirus-Update IBZ Scalabrini Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch Beachten Sie weiterhin die Corona-Schutz- massnahmen. Dazu gehören unter anderem BETEN FÜR DEN FRIEDEN Samstag, 8. Mai, 19.00 bis 19.45 Uhr die Hygiene- und Abstandsregeln, die allge- Kirche St. Josef, Baselstrasse 25, Solothurn Kapuzinerkloster Olten meine Maskenpflicht und die Begrenzung oder online der Gruppengrösse an Veranstaltungen und Gottesdienste Junge Menschen beten in verschiedenen Spra- Gottesdiensten. Halten Sie sich an die Schutz- Sonntag, 25. April, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier chen für den Frieden. konzepte der Pfarreien und Kirchgemeinden in der Kirche St. Marien Olten und erkundigen Sie sich im Voraus, ob Gottes- ibz-solothurn@scala-mss.net / 032 623 54 72 Sonntag, 2. Mai, 19.00 Uhr, Eucharistiefeier in dienste und Anlässe stattfinden werden. www.scala-centres.net der Kirche St. Marien Olten Weiterführende Informationen zur Covid-19- Montag und Donnerstag jeweils 18.30 Uhr, Prävention in Kirche und Pastoral unter Solothurner Spitäler soH Eucharistiefeier in der Klosterkirche www.bistum-basel.ch > Corona-Update GOTTESDIENSTE Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag jeweils Die im Kanton Solothurn geltenden Mass Im Kantonsspital Olten und im Bürgerspital So- 07.00 Uhr Eucharistiefeier in der Klosterkirche nahmen sind zu finden unter lothurn finden aufgrund der Covid-19-Schutz- https://corona.so.ch/ Donnerstag jeweils 10.00 Uhr, «20 Minuten massnahmen zurzeit keine Gottesdienste statt. für den Frieden» mit der offenen Kirche Region Die Gottesdienste in der Psychiatrischen Klinik Olten. Caritas Kanton Solothurn Solothurn werden nur intern gefeiert. www.katholten.ch > Kapuzinerkloster www.solothurnerspitaeler.ch Caritas Solothurn (zur Verfügung gestellt) Kloster Mariastein Kloster Namen Jesu Solothurn GOTTESDIENSTE GOTTESDIENSTE Sonn- und allgemeine Feiertage Samstag, 24. April, 19.00 Uhr Vigil 9.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 25. April, 10.45 Uhr Eucharistiefeier, 11.00 Uhr Eucharistiefeier 17.00 Uhr Vesper Anmeldung unter 061 735 11 11. Auch die Dienstag, 27. April, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Teilnahme am täglichen Chorgebet ist möglich. Freitag, 30. April, 19.00 Uhr Eucharistiefeier FLÜCHTLINGE BEI DER Die Basilika ist von 10.00–20.15 Uhr geöffnet. Samstag, 1. Mai, 19.00 Uhr Vigil Es gilt Maskenpflicht. INTEGRATION UNTERSTÜTZEN Sonntag, 2. Mai, 10.45 Uhr Eucharistiefeier, Dienstag, 4. Mai 2021, 19.00–20.00 Uhr, Die Gnadenkapelle ist täglich von 08.00– 17.00 Uhr Vesper Online-Infoveranstaltung Projekt Co-Pilot 20.30 Uhr geöffnet. Im Innern der Gnaden Beim Projekt Co-Pilot unterstützen Sie als Dienstag, 4. Mai, 19.00 Uhr Eucharistiefeier kapelle beträgt die Höchstzahl 10 Personen Freiwillige eine Einzelperson oder eine Familie Freitag, 7. Mai, 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit Maskenpflicht. mit Migrationshintergrund bei der Integration www.namenjesu.ch Die ersten Anlässe zum Gedenkjahr «50 Jahre in die Schweiz. Wiederherstellung des Klosters» mussten in die Infos unter: www.caritas-solothurn.ch zweite Jahreshälfte verschoben werden. Kloster Visitation Solothurn www.kloster-mariastein.ch GOTTESDIENSTE Taizé-Feiern 4. Sonntag der Osterzeit, 25.April 08.00 Uhr Eucharistiefeier Geistliches Zentrum Loretto Solothurn TAIZÉ-ABENDGEBET SOLOTHURN Donnerstag, 29. April 2021, 19.00 Uhr 5. Sonntag der Osterzeit, 2. Mai GOTTESDIENSTE Die Taizé-Feier findet online statt. 08.00 Uhr Eucharistiefeier Mittagsgebet: Dienstag–Freitag, 12.00 Uhr, Angelus «Loretto-Style» www.taize-solothurn.ch www.klostervisitation.ch Gebetsabende: Mittwoch, 19.30 Uhr, Lobpreis, Impuls und Anbetung (vor Ort und YouTube) Eucharistische Anbetung: Freitag, für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage | ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 | www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch 12.00–24.00 Uhr (bitte in die Liste eintragen) Adressänderungen Candle-Light@Seven: Sonntag, 25. April, sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. 19.00 Uhr Worship-Gottesdienst in der Kathe- Produktion und Druck drale Solothurn Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen | Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch Loretto Solothurn, Grenchenstrasse 29, 4500 Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstr. 43, 4500 Solothurn | Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Solothurn Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen https://linktr.ee/gzsolothurn 9 | 2021 9
Pastoralraum Region Buchsgau Dünnernthal | www.prduennernthal.ch Kontakt für diese Seite: Pfarreisekretariat Balsthal | Monika Hafner | 062 391 91 91 | sekretariat@kath-pfarrei-balsthal.ch Leitend für die Familienpastoral sei eine mystagogische Grundhaltung, Familie als «Boden, auf dem Heiliges heisst es im Haltungspapier, das eine Arbeitsgruppe von Seelsorgerin- nen und Seelsorgern des Bistums Basel erarbeitet hat. Ziel des Doku- möglich werden kann» ments ist die Stärkung der Familienarbeit im Bistum. Es gehe darum, gemeinsam mit Familien nach Gottes Spuren zu suchen und sie im Alltag zu entdecken. Fünf Jahre nach der Veröffentlichung von «Amoris Laetitia» hat Papst Franziskus Strukturell verankern am 19. März ein Jahr zu Ehe und Familie ausgerufen. Mit «Amoris Laetitia» hat «Familienpastoral ist ein Querschnittsthema, das für die gesamte Papst Franziskus eine neue Sicht auf Ehe und Familie gefordert. In der Familien- kirchliche Seelsorge von grosser Bedeutung ist», hält das Haltungspa- seelsorge gehe es darum, die realen Erfahrungen heutiger Familien zum pier fest. Beide Dokumente betonen, dass es wichtig sei, die Familien- Ausgangspunkt zu nehmen für die Entdeckung des Göttlichen, sagt Barbara pastoral konzeptionell und strukturell zu verankern. Die dezentrale Kückelmann, Abteilungsleiterin Pastoral und Bildung des Bistums Basel, in Organisationsweise erlaube zwar einerseits Aufbrüche mit viel Kreativi- einem Interview mit kath.ch. tät, doch seien andererseits die pastoralen Angebote oft strukturell schwach abgesichert, kaum systematisch in die pastorale Planung und Konzeption einer Pfarrei oder eines Pastoralraums eingebettet und in hohem Masse vom individuellen Engagement Einzelner abhängig, umschreiben die «Pastoralen Orientierungen» die Problematik vor Ort. Das Haltungspapier schlägt vor, in grösseren Pastoralräumen eine/n Strategieverantwortliche/n für Familienpastoral einzusetzen. Regula Vogt-Kohler Der Artikel erschien zuerst in «KIRCHE heute» 14-15/2021, dem römisch- katholischen Pfarrblatt der Nordwestschweiz. Barbara Kückelmann, Pastoralverant- wortliche in der Bistumsleitung. Foto: Bistum Basel Wie geht es weiter? Einen «gesunden katholischen Mittelweg» hat Barbara Kückelmann, Wie sehen die konkreten nächsten Pastoralverantwortliche im Bistum Basel, im Dezember 2017 zur Schritte aus? Es gelte nun, die Umsetzung von «Amoris Laetitia» in der Familienseelsorge gegenüber beiden Papiere – die «Pastoralen «Kirche heute» angekündigt. In der Zwischenzeit haben die Bistümer Orientierungen» und das Hal- Basel und St. Gallen die von der Pastoralkommission der Schweizer tungspapier «Für eine vielfältige Bischofskonferenz erarbeiteten «Pastoralen Orientierungen» vorgelegt. Familienpastoral» – ins Gespräch Das rund 40-seitige Papier basiert auf dem biblischen Bild des «heiligen zu bringen, sagt Barbara Kückel- Bodens» (Exodus 3,5). mann auf Anfrage. Die Auseinan- dersetzung mit den beiden Moses vor dem brennenden Dornbusch Dokumenten, die sich an die Barbara Kückelmann erklärt im Interview mit kath.ch, wie das gemeint pastoralen und die staatskirchen- ist: «Im Ersten Testament wird eine ganz zentrale, ursprüngliche rechtlichen Adressaten richten, Gotteserfahrung erzählt: Moses steht vor einem brennenden Dorn- soll dazu anregen, dass Pfarreien busch, der nicht verbrennt. Hier erfährt er: Gott zeigt sich in meinem und Pastoralräume ihre eigene Leben, ist erfahrbar, vielleicht eher erahnbar. Moses ist ergriffen. Und Praxis überdenken. Strukturell begreift gleichzeitig, wie dieser Gott nicht einfach zu haben ist: ‹Komm verankern lasse sich die Familien- nicht näher heran! Leg deine Schuhe ab, denn der Ort, wo du stehst, ist pastoral, indem man sie ins heiliger Boden›, steht in der Bibel.» pastorale Konzept aufnehme. Die Bibel brauche dieses Bild für die enge und ganz eigene Begegnung Dabei gebe es zu beachten, dass zwischen Gott und Mensch, sagt Kückelmann. Moses erkennt auf dem dies auch Einfluss auf die Finan- «heiligen Boden» seine Berufung. Mit dem Bild des «heiligen Bodens» zen und die räumliche Infrastruk- werde die Pastoral umschrieben, mit der Paaren und Familien begegnet tur haben könne. Das Bistum biete werde, erklärt Kückelmann. «Weder definiert die Kirche die Familie, Unterstützung bei der Erarbeitung noch wird die Familie einfach heiliggesprochen. Vielmehr werden Foto: www.pexels.com von Konzepten an. Seelsorgerinnen und Seelsorger den ureigensten Raum von Paaren und Familien als Boden betrachten, auf dem Heiliges und Heilendes möglich Am 3. Mai 2022 ist eine diözesane Fachtagung für alle in der Familien- werden kann.» In den «Pastoralen Orientierungen» heisst es dazu: seelsorge Engagierten vorgesehen. Weitere Anlässe während des «Dieses Bild hilft, um eine respektvolle und willkommen heissende Aktionsjahres sind im Moment noch in der Planungsphase. (rv) pastorale und theologische Grundhaltung der Kirche gegenüber Paaren und Familien zu erläutern.» Ein realistisches Familienbild Für die katholische Kirche sei es wichtig, ein realistisches Bild der Paar- und Familienwirklichkeiten zu haben, heisst es in den «Pastoralen Orientierungen». Kückelmann sagt es so: «In der Familienpastoral geht es gerade nicht darum, eine Art biblische Modellfamilie vorzustellen. Vielmehr geht es darum, die realen Erfahrungen heutiger Familien zum Ausgangspunkt zu nehmen für die Entdeckung des Göttlichen.» 10 9 | 2021
Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch | Notfall-Tel. 062 394 20 16 Pastoralraumleitung | Andrea Allemann-von Arx | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 15 40 | leitung@prduennernthal.ch Pastoralraumpfarrer | Joseph Alummottil Philipose | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 15 40 | priester@prduennernthal.ch Katechet (KIL) | Martin von Arx | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 15 40 | katechet@prduennernthal.ch Sekretariat des Pastoralraumes | Dania Niggli | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 15 40 | sekretariat@prduennernthal.ch | Bürozeit | DI 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16.00 Uhr | MI 8.30–11.30 Uhr | DO 8.30–11.30 Uhr oder nach tel. Vereinbarung Gottesdienste HERBETSWIL Sonntag, 25. April, 09.00 Uhr Mitteilungen Im Gottesdienst bringen die Mädchen und Jungen Brot und LAUPERSDORF 4. Sonntag der Osterzeit Wein zum Altar und sie tragen Sonntag, 25. April Eucharistiefeier Kerzen. Sie schwenken Weih- 4. Sonntag der Osterzeit Aus dem Pastoralleben rauch, läuten zur Wandlung mit 10.30 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 29. April, 19.30 Uhr kleinen Glocken und ziehen die Livestream-Gottesdienst. Hl. Katharina von Siena Livestream-Gottesdienst Kollekten ein. Sie haben viel zu 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in der Rosenkranzgebet Den Sonntagsgottesdienst um tun im Gottesdienst. Ausserdem St.-Jakobs-Kapelle Höngen 10.30 Uhr können Sie auch im haben die Messdiener die besten Donnerstag, 6. Mai, 19.30 Uhr Livestream von zu Hause aus Plätze: Sie sehen genau, was am Mittwoch, 28. April, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet verfolgen. Infos unter: Altar passiert. Sie sind sehr Rosenkranzgebet www.prduennernthal.ch wichtig, denn sie sorgen dafür, Freitag, 7. Mai, 19.30 Uhr dass der Gottesdienst festlich Sonntag, 2. Mai Herz-Jesu-Freitag Wissen für Kinder abläuft. 5. Sonntag der Osterzeit Eucharistiefeier Wie wird man Messdiener? Neue Messdiener werden in einem 10.30 Uhr, Kommunionfeier Wenn du zur Erstkommunion besonderen Gottesdienst aufge- Vorstellung Erstkommunion Sonntag, 9. Mai, 10.00 Uhr gegangen bist, kannst du Mess nommen. Danach werden sie kinder. Nur für Familien der 6. Sonntag der Osterzeit diener oder Messdienerin werden. regelmässig zum Dienst eingeteilt. Erstkommunionkinder. Taufe Schwegler Elina In manchen Gegenden sagt man Quelle: «Rund um den Glauben» von Julia Knop 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in der Ministrant und Ministrantin. St.-Jakobs-Kapelle Höngen MATZENDORF Diese Bezeichnung ist vom Mittwoch, 28. April, 19.30 Uhr lateinischen «ministrare», was Mittwoch, 5. Mai, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle «dienen» heisst, abgeleitet. Kollekten Rosenkranzgebet Samstag/Sonntag, 24./25. April Donnerstag, 29. April, 09.00 Uhr Normalerweise St.-Josefs-Opfer für Stipendien an Donnerstag, 6. Mai, 19.30 Uhr Hl. Katharina von Siena bekommst du zukünftige Priester, Diakone, Eucharistiefeier Eucharistiefeier nach der Erst- Theologinnen und Theologen Frauengottesdienst. kommunion Sonntag, 9. Mai, 19.30 Uhr einen Brief Samstag/Sonntag, 1./2. Mai 6. Sonntag der Osterzeit Sonntag, 2. Mai, 09.00 Uhr oder du wirst Kapuziner Missionsprokura Olten Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs- 5. Sonntag der Osterzeit persönlich Kapelle Höngen Kommunionfeier gefragt, ob Samstag/Sonntag, 8./9. Mai Vorstellung Erstkommunionkinder. du in die Ministrantengruppe Jugendkollekte AEDERMANNSDORF kommen möchtest. Samstag, 24. April, 18.30 Uhr Mittwoch, 5. Mai, 19.30 Uhr Vorabendgottesdienst Rosenkranzgebet in der Kapelle Eucharistiefeier Samstag, 8. Mai, 18.30 Uhr Gottesdienste im Horngraben Dienstag, 27. April, 19.30 Uhr Vorabendgottesdienst Rosenkranzgebet Eucharistiefeier Vorstellung Erstkommunionkinder. Mittwoch, 28. April, 19.30 Uhr Eucharistiefeier WELSCHENROHR | GÄNSBRUNNEN Dienstag, 27. April, 19.30 Uhr Samstag, 1. Mai, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Vorabendgottesdienst Kommunionfeier Donnerstag, 29. April, 19.00 Uhr Patrozinium, Dankgottesdienst Hl. Katharina von Siena Erstkommunion. Rosenkranzgebet Sonntag, 2. Mai, 10.30 Uhr Sonntag, 2. Mai, 10.30 Uhr 5. Sonntag der Osterzeit 5. Sonntag der Osterzeit Chinderfiir Kommunionfeier Mariengottesdienst, Dienstag, 4. Mai, 19.30 Uhr Livestream-Gottesdienst. Maiandacht Dreissigster: Rodolfo Bee. Frauengemeinschaft. Donnerstag, 6. Mai, 19.00 Uhr Sonntag, 9. Mai, 10.30 Uhr Rosenkranzgebet Liebe Gläubige 6. Sonntag der Osterzeit Corona begleitet und erschwert unsere Arbeit sowie unser Leben immer noch. Diese Eucharistiefeier Sonntag, 9. Mai, 09.00 Uhr Tatsache hat auch dieses Jahr Auswirkungen auf die Gottesdienste im Horngraben. Livestream-Gottesdienst. 6. Sonntag der Osterzeit Aufgrund der aktuellen Corona-Massnahmen können zurzeit leider noch keine Eucharistiefeier Feiern stattfinden. Sobald die Obergrenze von 50 Gottesdienstbesuchern fällt, werden wieder Eucharistiefeiern im Horngraben zelebriert. Wie bereits im letzten Jahr können die Feiern nur bei schönem Wetter durch geführt werden. Wir danken für Ihr Verständnis. 9 | 2021 11
Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch Vormuttertag – Vertrauen beim Beten «Darum sage ich euch: Bittet, dann wird euch gegeben, sucht, dann werdet ihr finden; klopft an, dann wird euch geöffnet. Denn wer bittet, der empfängt, wer sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird geöffnet …Wie viel mehr wird der Nur noch einen Tag bis Muttertag, doch Lilly will kein schönes Geschenk einfallen. Vater im Himmel…denen geben, die ihn bitten.» Basteln will Lilly dieses Jahr nicht, viel zu gefährlich, denn Tom, ihr grosser Mit diesen Worten schlug die liebe Frieda die Bibel wieder zu und schaute in Bruder, spioniert ihr dauernd hinterher. Lilly ist auf dem Weg zum Spielplatz. Sie nachdenkliche Gesichter. «Ich werde Gott bitten, mir eine Idee zu schicken, wie ich hüpft von einer Mauer zur nächsten. Huch, fast wäre sie auf eine Blume getreten. an mehr Blumen komme. Denn wer bittet, der empfängt.» Und dann trug Lilly Und wie schön sie blüht. In Mamas Lieblingsfarbe – gelb. laut ihre Bitte vor. «Lieber Gott. Ich habe ein Problem. Bitte sende mir eine Idee, Lilly kennt sich zwar nicht so gut aus wie ich aus einer Blume viele Blumen machen kann. Ich möchte meine Mama so mit Blumen, aber eines weiss sie ganz gerne mit einem Blumenstrauss überraschen. Ihre Lieblingsfarbe ist gelb. Und die genau. Das ist keine Löwenzahnblume. wunderbarsten gelben Blumen, die ich heute gesehen habe, stehen im Garten von Ob sie die Blume gleich abpflücken Friseur Haarig.» Und dann machte Lilly eine Pause und schaute zu Lotta. «Du soll? Oder besser auf dem Nachhause- Lotta, sollen wir nicht mal bei Herrn Haarig klingeln und fragen, ob ich ein paar weg, aber vielleicht ist sie dann gar Blumen für meine Mutter haben kann?» Lotta nickte. «Das ist eine ganz wunder- nicht mehr da? Sicher ist sicher. Ganz bare Idee Lilly», sagte die liebe Frieda und klatschte in die Hände. «Kommt, ich unten bricht Lilly den Stängel ab. So, werde euch begleiten.» Als sie am Tor ankamen, goss Herr Haarig gerade seinen nun schnell zu Lotta laufen, vielleicht Garten. Er freute sich über die Bitte von Lilly und sie durfte sich sogar noch die hat Lotta noch eine Idee zur Muttertagsblume. «Hallo Lotta!» ruft Lilly und hält schönsten Blumen aus seinem Garten aussuchen. dabei die Blume hoch in die Luft. «Hallo Lilly, ist die für mich?» «Nein», sagt Lilly Am Ende hatte Lilly einen dicken und ist schon ein bisschen traurig, denn gern hätte sie Lotta auch so eine Blume Strauss mit verschiedenen, gelben geschenkt. «Nein, die ist für meine Mama. Morgen ist doch Muttertag. Aber eine Blumen und Blasen an den Füssen. einzelne Blume schenken? Ist das nicht zu wenig? Vielleicht fällt dir noch etwas Aber das machte nichts, denn alle dazu ein?» «Hast du sonst noch gar nichts?» «Nein», sagt Lilly fast schon hatten viel Spass gehabt und waren beleidigt. «Ich kann eben zu Hause nichts in Ruhe vorbereiten, wegen Tom.» «Ah voller Freunde auf den Muttertag. Zum verstehe», sagt Lotta verständnisvoll und schaut sich dabei die Blume in Ruhe an. Abschied durften sich die liebe Frieda «Wie wäre es, wenn du eine Vase dazukaufen würdest?» «Nein, erstens sieht das und Lotta zwei Blumen aussuchen. Für blöd aus, eine kleine Blume in einer Vase, und zweitens habe ich mein Taschengeld jede Hand eine und als Erinnerung an schon für ein Spaghettieis ausgegeben.» «Mmh», sagt Lotta nachdenklich und den schönen Vormuttertag. scharrt mit ihren Sandalen durch das Gras. «Ich könnte dir meinen Buddeleimer Danke lieber Gott … bis nach Muttertag ausleihen.» Lilly ist alles andere als begeistert. «Toll», sagt Lilly schmollend. «Dein kleiner roter geliehener Plastikeimer mit einer kleinen, gelben Blume darin? Ein tolles Geschenk. Tom wird sich darüber kaputtlachen. Nein, nein, nein. Fällt dir denn nichts besseres ein?» «Da muss ich erst mal ein Tag der Arbeit – ist Gott ein Arbeiter? paar Mal rutschen», sagt Lotta, springt auf, klettert die Leiter nach oben. «Achtung ich komme!» Lotta rutscht und rutscht einmal, zweimal, dreimal, Wenn heute jemand an Gott denkt, dann viermal. Und Lilly? Lilly denkt und denkt. Ihr Kopf fängt schon langsam an werden diesem Menschen vermutlich wehzutun. «Ich weiss was!» ruft Lotta. «Wir gehen zur lieben Frida.» Begriffe wie «allmächtig», «hoch und erhaben», «allwissend» usw. in den Sinn Die liebe Frieda war die Frau des Försters Friedwart. «Los, wir laufen zur lieben kommen. Selten wird man Gott und Frieda!» «Halt warte!», ruft Lilly und griff nach Lottas rotem Buddeleimer. Arbeit in einem Atemzug nennen. Denn «Vielleicht brauchen wir den Eimer doch noch.» bei dem Begriff Arbeit denken die Lilly schaute auf ihre Blume. «Du Lotta, schau mal, meine Blume lässt den Kopf meisten zuerst an Anstrengung und hängen.» «Uno momento», und dann holte Lotta aus ihrem Rucksack eine Flasche Mühe. Der zweite Gedanke hat dann Apfelsaftschorle heraus. Ich hoffe, deine Blume mag Apfelsaftschorle, und damit vermutlich damit zu tun, dass man für trank Lillys Blume zum ersten Mal in ihrem Leben Apfelsaftschorle. Lilly war froh, seine Arbeit einen Lohn bekommt, von Lottas Freundin zu sein und so übel sah die gelbe Blume im roten Buddeleimer gar dem man seinen Lebensunterhalt bestreitet. In diesem Sinn passt das Attribut Arbeit nicht mehr aus. Gemeinsam gingen sie die Strasse hinunter. Doch auf einmal blieb sicher nicht auf Gott. Aber der Begriff Arbeit hat noch einen weiteren, eher philoso- Lilly stehen. «Du Lotta, ich glaube, die Blume ist einsam. Meinst du, es würde sie phischen Aspekt. Denn Arbeit hat auch die Bedeutung des Schöpferischen, des aufmuntern, wenn wir ihr noch ein paar Blumen dazu stellen würden? Schliess- sinnvollen Einsatzes der eigenen Fähigkeiten zum Wohl für die Gesellschaft. In diesem lich ist im Eimer ja noch genügend Platz.» «Eine gute Idee» sagte Lilly und nach Sinn gibt es dann durchaus Ähnlichkeiten zu dem, was Christen von Gott glauben: wenigen Schritten waren sie auch schon da. Das Forsthaus lag am Ende der Gott ist in seinem Tun schöpferisch, er setzt sich ein für das Wohl jedes Einzelnen Strasse, fast schon im Wald. Hier war die Luft besonders gut. Es roch nach Kiefern und der Gesellschaft. Man sollte Gott nicht zu sehr vermenschlichen, aber dass und die Spechte hämmerten ganz in ihrer Nähe. Am Gartenzaun hing eine grosse Gott in seinem Tun gelegentlich auch viel «Arbeit und Mühe» mit uns Menschen grüne Glocke. Bimmellimmellim. Es dauerte eine Weile, doch dann kam die liebe hat, kann ich mir gut vorstellen. Auch heisst es von Gott, dass er bei seinem Frieda. «Hallo Kinder, wollt ihr mich besuchen?» «Eigentlich nicht», sagte Lotta Schöpfungswerk am siebten Tag geruht hat. Wenn man so will, sind sich bei wahrheitsgemäss. «Wir brauchen deinen Rat.» dieser Frage Gott und die Gewerkschaften einig. Denn um schöpferisch sein zu können, braucht es auch Erholung. Und dann erzählte Lotta von der einsamen Blume und dass Lilly arm war und von In diesem Sinne wünschen wir Ihnen schöpferische Arbeit und schöpferische Ruhe. dem neugierigen Bruder. Die liebe Frieda hörte sich alles in Ruhe an und dann Autor: Andreas Münster, Dekanatsreferent des katholischen Dekanates Wetterau-West sagte sie. «Kommt, setzt euch schon mal auf die Hollywoodschaukel. Ich bringe euch erstmal ein Stück Marmorkuchen, den esst ihr doch sicher gerne, und dann für jeden ein Glas Limonade. Seid ihr damit einverstanden?» «Ja», riefen die beiden. Nach wenigen Minuten kam die liebe Frieda mit einem grossen Tablett Firmspender Dr. Agnell Rickenmann zurück. Als alles aufgegessen war, sagte Frieda. «So, wenn ich nicht mehr weiter- weiss, schlage ich oft in meinem Lieblingsbuch nach. Das ist ein kluges Buch. Es Am 29. April treffen sich die Firmlinge mit ihrem Firmspender. Die Firmung hat mir schon oft geholfen, wenn ich nicht mehr weiterwusste.» «Wie heisst es findet am 22. Mai 2021 in Aedermannsdorf statt. denn?» fragte Lotta neugierig. «Das Buch heisst Die Bibel. Und in der Bibel habe ich etwas gefunden, was auf euer Problemchen passen könnte. Und dann setzte Wer ist unser Firmspender? die liebe Frieda ihre runde Brille auf, blätterte und schliesslich fragte sie: «Wisst Dr. Agnell Rickenmann ist Regens vom Priesterseminar in Luzern. Er ist 1963 in ihr denn eigentlich, was beten ist?» «Aber ja», sagt Lilly schnell. «Das ist das Solothurn geboren, seit 1989 Priester. Er hat in Bern, Risch ZG und Oberdorf SO Reden mit Gott.» «Ja, Lilly und Jesus hatte oft mit Gott gesprochen. Jesus will, dass als Pfarrer gearbeitet. Er hatte verschiedene Aufgaben wie Dekan, Pastoralraum- alle Menschen mit Gott sprechen und darum sagte Jesus eines Tages.» Und dann pfarrer, Dozent, Generalsekretär der Bischofskonferenz und Domherr. rückte die liebe Frieda ihre runde Brille zurecht und las … Wir freuen uns, ihn hier im Pastoralraum begrüssen zu dürfen. 12 9 | 2021
Laupersdorf Aedermannsdorf Pfarreisekretariat | Annelies Walser-Imfeld | Höngerstrasse 555 | Laupersdorf | Pfarreisekretariat | Andrea Eggenschwiler | sekretariat-ae@prduennernthal.ch | 076 392 28 80 | sekretariat-la@prduennernthal.ch Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | 062 394 15 40 | Bürozeiten | MI 9.30 –10.30 Uhr | Bürozeit | Jeden ersten Donnerstag im Monat von 8.30 –10.30 Uhr im Pfarreisaal (Gemeindezentrum) sonst privat | Sandackerstrasse 236 | 4714 Aedermannsdorf | 062 530 26 59 Sakristanin | Susanna Rudolf von Rohr | Gäustrasse 54 | 4703 Kestenholz | 079 256 78 69 Sakristane | Stipo Gelo | Leuenallee 16 | 4702 Oensingen | Telefon 078 703 52 48 | s.gelo@gmx.ch Lalaina von Arx | Hinterfeld 6 | 4713 Matzendorf Mitteilungen Mitteilungen Nach Abzug aller Ausgaben Aus dem Pfarreileben können wir voraussichtlich rund Fr. 600.– an das Fastenopfer Aus dem Pfarreileben Wir beten Anmeldung zum Gottesdienst überweisen. Wir Frauen der Bitte melden Sie sich weiterhin Frauengemeinschaft sind stolz und Anmeldung zum Gottesdienst für unsere Verstorbenen für alle publizierten Gottesdienste froh, dass wir in dieser ausserge- Die Zahl der Gottesdienstbesu- Samstag, 24. April, 18.30 Uhr beim Pfarreisekretariat, wöhnlichen Zeit etwas für die cher/-innen ist weiterhin auf Jahrzeit: Adolf Zemp-Husistein; Tel. 076 392 28 80, an. Bevölkerung von Laupersdorf auf 50 Personen beschränkt. Anna Bläsi-Heller; Willy Bläsi; Vielen Dank für Ihre Mithilfe. die Beine stellen konnten. An Deshalb bitten wir Sie, sich für Armin Kamber-Lustenberger; dieser Stelle danken wir allen für die Wochenend-Gottesdienste mit Elisabeth und Willi Vogt-Eggen- Take-away die zahlreichen Bestellungen und Name, Adresse, Geburtsdatum schwiler. Die Frauengemeinschaft Laupers- die grosszügigen Spenden. Für uns und Telefonnummer beim dorf geht in dieser ungewöhnli- alle war es ein wunderschönes und Pfarreisekretariat (Andrea Jahresgedächtnis: Max Meise- chen Zeit mit der Zeit und bietet bereicherndes Erlebnis. Eggenschwiler) anzumelden, Kamber; Heinz Eggenschwiler- anstelle des traditionellen Der Vorstand www.frauengemeinschaft.com per E-Mail: Eggenschwiler. Spaghettitags ein Take-away an. sekretariat-ae@ prduennernthal.ch Am Abend vorher arbeiten die oder telefonisch: 062 530 26 59. Gedächtnis: Olga Hug-Vogt; Paul Vorstandsfrauen wie wild in der Besten Dank! Küche. Das Fleisch muss geschnit- Wir beten Eggenschwiler-Bieli. ten werden. Die Karotten, für unsere Verstorbenen Mittwoch, 28. April, 19.30 Uhr Zwiebeln, Sellerie und Kartoffeln werden mundgerecht zubereitet. Sonntag, 25. April, 10.30 Uhr Glauben und Leben Jahrzeit: H.H. Pfarrer Benedikt Vinzens; Anna und Rudolf Dann beginnt das grosse Kochen, Siehe unter «Kirchenblatt» Nr. 8. Zum Schöpfer heimgekehrt Flury-Otter. damit am Samstag, 27.03.2021 die Am Mittwoch, 31. März 2021 rund 150 Portionen bereit sind. Donnerstag, 6. Mai, 19.30 Uhr verstarb im Alterszentrum in Gedächtnis: Anna und Erhard Wir bieten einen Heimlieferdienst Jahrzeit: Arnold Walser-von Arb; Egerkingen Herr Werner Hug-Vogt Grolimund-Bieli. an für die Personen, welche ihre Hugo Fluri-Christ; alle verstorbe- im Alter von 100 Jahren. Herr, Mahlzeit nicht selber holen nen Seelsorger der Pfarrei. schenk unserem lieben Verstorbe- Sonntag, 9. Mai, 10.30 Uhr können. Es ist super schön zu Gedächtnis: Lukas Brunner-Jeker; nen Geborgenheit, Frieden und Jahrzeit: Otto Hof-Arheit. erleben, wie solidarisch die Martin Schaad-Gasser; Charles ewige Freude in deiner unendli- Bevölkerung von Laupersdorf uns Gunziger-Marti; Hanni Brunner- chen Liebe. Stärke und begleite die Gedächtnis: Margrit und Josef und das Fastenopfer unterstützen. Gasser. Angehörigen in ihrer Trauer und Schwegler-Stöckli; Martin lass sie deine Nähe spüren. Brunner. Palmsonntag Frauengemeinschaft Maiandacht Pater Joseph, leitender Priester des Pastoralraums Dünnernthal, durfte am Dienstag, 4. Mai 2021, 19.30 Uhr Palmsonntag 16 feierliche Palmen und etliche Buchssträusschen segnen. Liebe Frauen Das Material für die Palmen wurde von Gerne laden wir euch zu unserer Maiandacht ein. Wir freuen uns auf den der Pfadi Laupersdorf zur Verfügung gemeinsamen Gottesdienst. gestellt. Die Buchssträusschen wurden Bitte meldet euch, wie bei den anderen Gottesdiensten, beim Pfarramt Aeder von den Ministranten gebunden. mannsdorf an. Herzlichen Dank. Katechet Martin von Arx begrüsste Nach der Feier wird auf eine Verpflegung, aufgrund der Pandemie, verzichtet. besonders die Erstkommunionkinder. Die Lesung «Das Leiden unseres Herrn Freundlich lädt ein, Jesus Christus nach Markus» wurde der Vorstand durch zwei Lektoren und Pater Joseph mit 3 Stimmen anschaulich vorge tragen. Die Viertklässler färbten im Religionsunterricht mit Katechetin Birgit Sandrini Ostereier. Diese wurden gegen eine Kollekte – zugunsten des Fastenopfers – nach der Kirche an die Gottesdienstbesucher abgegeben. Alle diese Beiträge trugen zu einem feierlichen Gottesdienst bei. Vielen Dank an alle Beteiligten. Der Pfarreirat 9 | 2021 13
Sie können auch lesen