Pfarrnachrichten Feldkirchen an der Donau - Den ganzen Reichtum der Natur erfasst nur der, der glauben kann, denn auch den kahlen dürren Baum ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pfarrnachrichten
Feldkirchen
an der Donau
Mitte Jänner / Februar 2019
Den ganzen Reichtum der Natur erfasst nur der,
der glauben kann,
denn auch den kahlen dürren Baum
sieht er mit anderen Augen.
(Bettina von Arnim)
Foto: Gerlinde Wolfsteiner
-1-Liebe Feldkirchnerinnen, liebe
Feldkirchner, liebe Jugend!
die nach knapp 40 Jahren eine deutschen Sprachraumes einge-
neue Fassung herausgebracht führt. „Bleibt denn gar nix, wie
haben. Ähnlich war es mit der es war?“ So höre ich mittlerweile
neuen Sommergottesdienstzeit: schon manche fragen…
Nur ein Gottesdienst um 9 Uhr?
- „Dös passt ma gar net“! Nach
dem Sommer waren die kriti-
schen Stimmen schon weniger,
war doch die Kirche gar nicht so
Alles bleibt anders! schlecht besucht, es gab immer
eine musikalische Gestaltung
Das neue Jahr ist erst wenige und überhaupt sind die Feiern
Tage alt und wie bei jedem Jah- grundsätzlich recht gut ange-
reswechsel bringt es auch wieder nommen worden, auch wenn
einige Änderungen mit sich: man es natürlich niemals allen
Schulreform, Krankenkassen- recht machen kann.
reform, Steuerreform usw. sind
nur einige Stichworte.
Wenn man den Text der alten
Wenn sich etwas verändert, Auch in der Diözesanleitung hat Übersetzung gewohnt ist, ihn
etwas anders wird, etwas Neues man das Gefühl - da tut sich, liebgewonnen hat, fällt es viel-
kommt, dann kann das zuerst da ändert sich schön langsam leicht schwer, sich auf eine neue
einmal Angst machen. Das ist etwas: zusätzliche Tauferlaub- Übersetzung einzustellen. Wozu
nun einmal so bei uns Men- nis für PfarrassistentInnen, der also das Ganze? Die Antwort lau-
schen: Änderungen bereiten uns Bischof schreibt einen Brief an tet: Weil Gottes Wort in der Bibel
meist zunächst einmal Angst! PapstFranziskus, in dem er um für uns lebendig bleiben soll,
Und das gilt genauso auch für die Erweiterung der Zulassungs- müssen wir es immer wieder und
Änderungen im kirchlichen Be- bedingungen zu den Weiheäm- immer neu übersetzen. Damit es
reich, etwa im Bereich der Litur- tern bittet usw. Sie haben die für uns in unserem Leben, in un-
gie. Erinnern wir uns doch an die Schlagzeilen der jüngeren Ver- serer Sprache verständlich bleibt,
Einführung des neuen Gotteslo- gangenheit ja bestimmt gehört. uns immer wieder neu anspre-
bes vor ein paar Jahren: „Wozu Und seit kurzem ist von den chen kann. Übersetzungen sind
brauch ma denn dös“?, konnte Änderungen nun also auch noch wie Brücken, die helfen, dass das
man damals mehrmals hören. das Wort der Heiligen Schrift Wort Gottes bei uns, in unserem
Mittlerweile haben die meisten betroffen. Bekanntlich wurde ja Leben, ankommen kann. Darum
eingesehen, dass sich diejenigen am 1. Adventsonntag des neue brauchen wir immer neue Über-
durchaus etwas gedacht haben, Lektionar in allen Kirchen des setzungen.
-2-Generell wurden die Jahre 2019- davon tatsächlich berühren zu
2021 in der Kirche österreichweit lassen. So können wir Gottes
zu 3 speziellen Jahren der Bibel Zuwendung und Nähe erleben.
ausgerufen. In diesen Bibeljah-
ren freuen wir uns besonders an Gottes Segen und alles Gute für
Gottes Wort, das in den Texten die kommende Zeit wünscht
der Bibel jeden Tag und immer
neu zu uns sprechen will.
Ich lade ein, dieses Wort zu hö-
ren, zu lesen und sich im Herzen
für das Jahr 2018
Dietrich Bonhoeffer sagte einmal: Der Mensch empfängt unendlich mehr, als er gibt.
Dankbarkeit macht das Leben erst reich.
In diesem Sinne möchten auch wir uns im Namen der Pfarre bedanken.
Ein ganz besonderer DANK von Marlene Sturm und der Herrn Florian Malfent, der uns
gilt unserem Pfarrassistenten Pfarrsekretärin Heidi Schöppl in vielen Bereichen großzügig
Mag. Thomas Hofstadler und ➤ dem Mesnerteam unter der unterstützt
unserem Pfarrmoderator Josef Leitung von Erika Lindorfer, ➤ Frau Erika Lindorfer für das
Pesendorfer, die für unsere ➤ dem Blumenschmuckteam Sticken der Taufdeckerl
Pfarre so viel leisten. Dankbar unter der Leitung von Ursula ➤ Johanna Nösslböck für die
sind wir auch für die Arbeit von Bruckner Organisation der Sternsinger-
Diakon Wolfgang Reisinger und ➤ allen, die im Bereich Erzie- aktion
Mag. Bernhard Zopf. hung, Kinder- und Jugend- Besonders freuen wir uns auf die
pastoral tätig sind neue Küche, die derzeit in Arbeit
➤ dem Team der KFB und den ist.
➤ dem Pfarrgemeinderat, dem Rundenleiterinnen In diesem Zusammenhang be-
Fachausschuss Finanzen und ➤ dem Team des Katholischen danken wir uns bei den Frauen
dem Seelsorgeteam Bildungswerkes für das Ausräumen, Putzen und
➤ allen, die unsere Gottes- ➤ auch der Marktgemeinde und Einräumen der Küche, bei den
dienste gestalten, besonders den Vereinen, besonders der Männern für Stemm- und Ver-
Helene Nösslböck und Gerald ➤ musik feldkirchendonau für putzarbeiten und bei den Ge-
Bok, dem Kirchenchor und die gute Zusammenarbeit meindearbeitern, die im Auftrag
dem da Chor des Bürgermeisters die alte Küche
➤ den vielen Helferinnen Einige Personen möchten wir abgebaut und entsorgt haben
und Helfern, die sich um die besonders hervorheben und sowie bei der Firma Krbecek für
Pfarrkirche, die Kirche von uns bei ihnen recht herzlich die gute Zusammenarbeit
Pesenbach, den Pfarrhof, bedanken:
den Friedhof und Pfarrwald Gerlinde Wolfsteiner, Seelsorgeteam
sorgen, der Pfarrhaushälterin Edeltraud Allerstorfer, PGR-Obfrau
Maria Leutgöb unterstützt ➤ dem Wirt in Pesenbach,
Herzliche Glückwünsche zum Jubiläum !
Pfarrassistent Mag. Thomas Hofstadler,
Pfarrmoderator Josef Pesendorfer,
Diakon Wolfgang Reisinger,
Seelsorgeteam, Pfarrgemeinderat und die gesamte Pfarre erbitten
Gottes Segen für alle, die im Jahr 2018 ein besonderes
Geburtstags- oder Ehejubiläum feiern!
-3-In unserer Pfarre wurden 32 Kinder getauft
11.02. Julius Paul Buchwiser, Oberwallsee 05.08. Rosalie Haselmair, Rosenleiten
17.03. Katharina Mauhart, Bad Mühllacken 19.08. Moritz Rabeder, Platzerweg
08.04. Tayeban Maria Rezaie, Gewerbeparkstraße 26.08. Marlene Füreder, Fraham
Mortaza Immanuel Damori, Julian Groiß, Bad Mühllacken
Gewerbeparkstraße Florian Weinberger, Linz
Saber Josef Hardan, Aschach/D. 16.09. Rosa Josefa Luegmayr, Peuerbach
Zainab Hanna Haidari-Hayati, Aschach/D. 30.09. Ben Smetana, Kirchenweg
Helen Hardan, Aschach/D. Paul Jetschgo, Platzerweg
29.04. Lorenz Gattringer, Oberndorf 14.10. Nina-Marie, Niklas Alois und Elisa Sophie
06.05. Anna Theresa Lanzerstorfer, Oberhart Fidler, Am Pesenbach
19.05. Melina Marie Schietz, Unterhart 20.10. Enrico Thaller, Hofkirchen
Lilly Hinterberger, St. Martiner Straße 26.10. Dominik Pühringer, Himmelreich
27.05. Mario Leibetseder, Marktplatz Emma Ortner, Hofham
03.06. Luca Peherstorfer, Gewerbeparkstraße 04.11. Tabea Rehberger, Marktplatz
07.07. Lena-Marie Voglsam, Ach 08.12. Emma Haudum, Windhof
21.07. Laura Enzenhofer, Unterlandshaag 30.12. Leo Franz Peterseil, Oberndorf
Wer sich über Kinder freut, freut sich über das Leben. (Phil Bosmans)
16 Paare haben in unserer Pfarre kirchlich geheiratet
05.05. Florian Wiltsche und Mag. Regina Schönbauer, Leonding
12.05. Reinhard Hinterreiter und Karin Trappmair, St. Valentin
Stefan Neulinger und Martina, geb. Bräuer, St. Martin/Mkr.
26.05. Philipp Gebetsroiter und Helga Tröbinger, Wels
01.06. Ing. Michael Seiringer und Corina Reischl, Ottensheim
02.06. Udo Kollinger und Tamara, geb Puchberger, Linz
09.06. Dominik Pieringer und Ursula Reiter, Steyr
16.06. Patrick Aigner und Simone, geb. Arnoldner, Ottensheim
07.07. Patrick Steinbauer und Melanie Breiteneder, Aschach/D.
14.07. Christian Amerstorfer und Stephanie Höllinger, Himmelreich
21.07. Dominik Pichler und Julia Graf, Unterlandshaag
28.07. Matthias Hutterer und Natalie Schaupp, Linz
04.08. Ing. Mag. Günther Breitwieser und Daniela Voglmeier, Peuerbach
11.08. DI. Markus Pöchtrager und BA. Elisabeth Ecker, Wien
01.09. Stefan Ratzenböck und Mag. Claudia, geb. Stehrer
22.09. Stefan Eckerstorfer und Isabella Achleitner, Weingarten
Lieben heißt nicht, sich in die Augen zu sehen, sondern gemeinsam
in die gleiche Richtung zu blicken! (Antoine de Saint-Exupery)
37 Personen wurden auf unserem Friedhof bestattet
09.01. Stefanie Leonfellner, Bad Mühllacken, 07.02. Friedrich Wurzinger, Freudensteiner Str.,
geb. 1925 geb. 1946
17.01. Adolf Danninger, Bad Mühllacken, 09.02. Maria Reisinger, Bad Mühllacken, geb. 1927
geb. 1939 15.02. Rosa Haslmayr, Bad Mühllacken, geb. 1927
20.01. Christine Wahlmüller, Wolfsbach, geb. 1938 23.02. Maria Rothbauer, Bad Mühllacken,
06.02. Alois Wolfmayr, Bad Mühllacken, geb. 1927 geb. 1930
-4-22.03. Matthias Kalchauer, Bad Mühllacken, 25.08. Rosa Inhofner, Bad Mühllacken, geb. 1930
geb. 1937 29.08. Augustine Mayr, Freudenstein, geb. 1933
28.03. Augustinus Hartl, Pesenbach, geb. 1936 06.09. Theresia Reissner, Bad Mühllacken,
27.04. Rudolf Pointinger, Haibach, geb. 1945 geb. 1939
11.05. Auguste Kastner, Pesenbach, geb. 1937 08.09. Rosa Riedl, Pesenbachstraße, geb. 1939
12.05. Heinz Lackinger, Linz, geb. 1956 14.09. Johanna Lindschinger, Aschach, geb. 1959
24.05. Maria Maresch, Himmelreich, geb. 1930 18.10. Maria Leibetseder, Point, geb. 1933
26.05. Johann Rechberger, Weidet, geb. 1944 20.10. Rudolf Putschögl, Audorferstraße,
12.06. Karl Ehrlinger, Bad Mühllacken, geb. 1928 geb. 1929
15.06. Siegfried Degasperi, Lauterbachsiedlung, 09.11. Katharina Hintenaus, Bad Mühllacken,
geb. 1929 geb. 1923
21.06. Franz Pichler, Oberndorf, geb. 1941 13.11. Sr. Amanda / Maria Eckerstorfer,
30.06. Theresia Allerstorfer, Bad Mühllacken, Bad Mühllacken, geb. 1929
geb. 1931 14.11. Leopoldine Fleischanderl, Bad Mühllacken,
03.07. Maria Scharinger, Bad Mühllacken, geb. 1926
geb. 1926 20.11. Franz Mayrbäurl, Gramastetten, geb. 1931
07.07. Maria Mauhardt, Bad Mühllacken, 23.11. Georg Puchner, Oberlandshaag, geb. 1933
geb. 1926 30.11. Walter Maresch, Walding, geb. 1924
28.07. August Prieschl, Lauterbachstraße, 22.12. Margarete Burgstaller, Aschacher Straße,
geb. 1930 geb. 1921
03.08. Christine Kopp, Unterlandshaag, geb. 1936
Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann,
steht in den Herzen seiner Mitmenschen. (Albert Schweitzer)
Marienstatue in der Pesenbachkirche
Eines der ältesten Kunstwerke unserer Gemeinde
ist die über 500jährige, spätgotische Marienstatue
am Seitenaltar in der Pesenbachkirche. Sie berührt
durch ihren gütigen Gesichtsausdruck und die
innige Haltung.
Einige von euch wurden in dieser schönen Kirche
getauft oder getraut. Viele haben eine Kerze ange-
zündet und um die Fürsprache der Gottesmutter
gebetet.
Zur Zeit ist die Statue wegen akutem Holzwurm-
befall und anderen gravierenden Schäden beim Re-
staurator. Die Kosten für Reinigung, Farbaus-
besserung und Holzkonsolidierung werden etwa
Euro 8.500,-- betragen, was für die Pfarre einen
erheblichen Aufwand darstellt. Andererseits ist es
uns sehr wichtig, dieses Kleinod der Nachwelt in
gutem Zustand zu erhalten.
Es besteht daher die Möglichkeit, dass Sie sich mit-
tels Einzahlung auf das Spendenkonto bei der Raiba
Feldkirchen, IBAN AT19 3410 0000 0001 9117 oder
mit einer persönlichen Spende im Pfarramt an der
Renovierung dieser Marienstatue beteiligen.
Wir wollen doch, dass sich auch die nächste Genera-
tion an ihrem Anblick erfreuen kann.
Herzlichen Dank im Voraus für jede Unterstützung!
Elfie Mayrhofer,
Mesnerin in der Pesenbachkirche
-5-Sternsingen 2019 - Hilfe unter gutem Stern
Was wäre das neue Jahr ohne Glaubenszeugnis abgebt! zweiten Mal die gesamte Aktion
die Sternsinger? Zugleich bitten die Sternsinger geleitet hat.
auch um eine Spende für notlei- Danke auch Katharina Thek für
Auf allen Türen soll es stehen, dende Menschen in vielen Teilen die Hilfe bei den Proben, Heidi
dass vom Christuskind Segen der Welt. Und in diesem Jahr kam Radler für die Instandhaltung der
ausgeht. Die Sternsingeraktion auf diese Weise eine neue Gewänder und allen Frauen, die
ist eine große Chance für die Rekordsumme in unserer Pfarre die Gewänder gereinigt haben.
Kirche in Österreich: Den Men- zusammen, nämlich 15.061,33 €.
schen wird die weihnachtliche (somit erstmals über 15.000 Danken möchte ich aber
Friedensbotschaft verkündet und Euro). Mit den Spenden an die ebenso allen Begleitpersonen,
es werden die Segenswünsche Sternsinger-aktion wird jährlich den Jausenstationen und nicht
für das neue Jahr überbracht. in über 500 Hilfsprojekten an zuletzt allen, die für diesen
Unsere Kirche geht damit posi- der Vision einer Welt gearbeitet, guten Zweck gespendet haben.
tiv auf die Menschen zu, egal ob in der alle menschenwürdig
kirchennah oder fern. Danke, leben können. Pfarrleiter
liebe Sternsinger, für eure so Danken möchte ich an dieser Mag. Thomas Hofstadler
wertvolle Tätigkeit, mit der ihr Stelle besonders Johanna
selber auch immer ein lebendiges Nösslböck, die heuer zum
Im folgenden finden Sie wieder eine genaue Auflistung der Spendenergebnisse der einzelnen Ortsschaften:
Ort Sternsinger Begleitperson Jausenstation Ergebnis
Mittwoch, 2.1. 2019
Oberlandshaag I Alexander Grill, Eva Inge Grill Johanna Schöppl,
und Anna Radinger, St. Martiner Str.
Oskar Schöppl,
Paul Zopf 1.010,44
Oberlandshaag II Maximilian Knoll, Marianne Gerti Grünberger,
Lukas Kronlachner, Sonnleitner Unterlandshaag
Alex Petermichl
Unterlandshaag Florian Burgstaller, Hans Renate
Paul Gierlinger, Rechberger Danninger, 578,00
Thomas Gruber, Unterlandshaag
Michael Zeitlhofer
-6-Freudenstein Ort Eva und Viktoria Marianne Edith Kneidinger,
Allerstorfer, Katharina Allerstorfer Am Pesenbach
Gruber, Lena und Lisa und Roswitha
Kneidinger, Julia Gruber
Paschinger, Sarah
Weberndorfer
Freudenstein Sonja Kepplinger, Bettina Renate 1.191,05
Land Lackinger, Martina Pichler, Reisinger,
Renate Rechberger-König Oberndorf
Ober-/Unterhart Valentina Bauer, Laura Elena Gerti Bok, 527,00
Mitter, Patrick Schrammel Gumpenberger Oberhart
Donnerstag, 3.1. 2019
Bad Mühllacken Valentina und Viktoria Helga Gumplmayr Heidi Radler,
Bauer, Bettina Gumplmayr, Radlerweg 506,32
Laura Mitter
Oberndorf Helena Mauhart, Julia Kathrin Peilsteiner Petra Fleischhacker, 670,-
Pichler, Lena Schwarz Oberndorf
Bergheim Bernhard Berger, Florian Jasmin Leibetseder,
Leibetseder, Helene Rabeder Marktplatz
Sechterberg Elisabeth Kießling, Gerti Veronika Pernsteiner,
Modelhart, Helene Nössl- Lacken
böck, Benedikt Rathwallner,
Thomas Deubler
Windhof, Lisa Mayer, Elisa Mühlparzer, Renate Renate Mühlparzer, 1.506,-
Weingarten Lara Pichler, Sarah Weißböck Rechberger-König Windhof
Wolfsbach Noah Allerstorfer, Luca Verena Allerstorfer Michaela Pröstler-Zopf,
Gierlinger, Gerald Grasl, Lauterbachsiedlung
Emilia Öller, Georg Zopf
Seniorenwohn- Abordnung vom
heim, Kurhaus Kirchenchor 558,70
Bad Mühllacken
Freitag, 4.1. 2019
Pesenbach Siegi und Renate Haudum, Helga Reingruber, 1.382,13
Helene Nösslböck, Karin Pesenbach
Richtsfeld
Rosenleiten I Helena und Sonja Falkner, Martin Grasl Judith Füreder,
Kathrin Gilly, Lea Mahringer Rosenleiten 1.058,50
Rosenleiten II Noah u. Verena Allerstorfer, Eva Jetschgo,
Helene Rabeder Rosenleiten
Oberwallsee Laura Höllinger, Leonie Berta Gattringer Restaurant
Rabeder, Nikola Wiesinger, „Thalhammer`s“ 259,-
Larissa Wögerbauer
Samstag, 5.1. 2019
Feldkirchen Ost Thomas Hofstadler, Rupert Sieglinde Kastner,
Zauner, Martina Zeitlhofer, Audorfer Str.
Claudia Zeller
Feldkirchen West Elena Öttl, Noemi Stiftner, Gerti Modelhart Gasthaus Wögerer 2.927,07
Laura Wagner, Sofie
Wurmsdobler
Feldkirchen Süd Lisa Engelpuzeder, Anja Andrea Schatz Gasthaus Wögerer
Grubmüller, Magdalena
Schatz
Ach, Au, Vogging, Cornelia Allerstorfer, Anna Weberndorfer,
Mühldorf Antonia Stadler, Laura Mühldorf 776,12
Weberndorfer
Audorf, Hofham Edeltraud Allerstorfer, Erika Dorli Reiter,
Doppelhammer, Doris Fidler, Sonnenweg 780,-
Bettina Reisinger
Weidet, Lauterbach-
siedlung Isabella Dannerer, Melanie und Katharina Thek Marlena Kießling,
Patrick Lugmayr, Sebastian Weidet 1.326,-
Maureder
GESAMT: 15.061,33
-7-Die KFB lädt ein:
Ökumenischer Weltgebetstag
der Frauen, 1. März 2019
zutragen und die Umsetzung hat – Slowenien ist seit 1991
und Förderung von Projekten für eine Demokratie – gibt es immer
Frauen und Mädchen zu unter- noch soziale Ungerechtigkeit,
stützen. Armut und Ausgrenzung. Aber
genau diese Menschen sollten
Im diesjährigen Weltgebetstag wir einladen, sich um sie küm-
wird unser Nachbarland Sloweni- mern, ihnen helfen. Das ist der
en vorgestellt. Auftrag, den Jesus uns mit dem
Titel der zentralen Textstelle: Gleichnis gibt!
„Kommt, alles ist bereit“
Genau das lässt der Gastge- Auch wir KFB-Frauen von
ber im Gleichnis vom Festmahl Feldkirchen feiern den
(LK14,15-24) den eingeladenen Weltgebetstag:
Gästen ausrichten – doch keiner
18.30 Uhr,
kommt. So werden andere ein-
Wochentagskapelle:
geladen: die Armen, die Blinden,
Informationen in Wort und Bild
die Lahmen, die, die an den
über das Land Slowenien, das
Wegen und Zäunen stehen. Von
reich an Geschichte, Kultur
Jedes Jahr, immer am ersten Frei- eben diesen nicht Eingeladenen
und einer Vielfalt an Naturräu-
tag im März, feiern Menschen in ihrem Land berichten Frauen
men ist.
weltweit den Weltgebetstag. aus Slowenien in der Gottes-
19.00 Uhr:
Die Frauen der Weltgebetstag- dienstordnung für den Weltge-
In der anschließenden Abend
bewegung hoffen, durch ihr ge- betstag 2019.
messe sind wir aufgerufen, die
meinsames Beten und Handeln
Anliegen der Frauen dieses
zu mehr Gerechtigkeit, Frieden Obwohl sich seit den Zeiten des
Landes mit unserem Gebet zu
und Versöhnung in der Welt bei- Kommunismus vieles geändert
unterstützen.
Pfarrreise – Rückblick und Vorschau
Pfarrreise 2018 – Zipser Burg in der Slowakei
Am Donnerstag, 31.1. findet um 19 Uhr im Pfarrzentrum Goldwörth eine Fotoschau von der letztjäh-
rigen Pfarrreise, die uns in die Slowakei geführt hat, statt. Gleichzeitig wird auch das Programm der
neuen Pfarrreise 2019 nach Südtirol vorgestellt. Reisetermin ist heuer von Dienstag, 8.10. - Samstag,
12.10. . Alle Interessierten sind zur Fotoschau bzw. Präsentation in Goldwörth herzlich eingeladen!
Pfarrleiter Thomas Hofstadler
-8-Vom Stehen, Sitzen und Knien
beim Gottesdienst
Wann sitzen wir?
Einführungsworte, Lesung,
Predigt, Gabenbereitung,
nach der Wandlung, Ge-
sang nach der Kommunion,
Verlautbarungen
Natürlich kann es vorkommen,
dass sich durch die besondere
Gestaltung mancher
Gottesdienste in der Praxis
kleine Abweichungen ergeben.
Wir möchten auch darauf hin-
Wenn wir miteinander Gottes- hin, sind wir unterwegs zu Gott. weisen, dass all jene Men-
dienst feiern, dann nehmen Besonders deutlich wird das schen, denen längeres Stehen
wir dabei verschiedene Körper- natürlich bei allen Prozessionen. oder Knien schwer fällt, ihre
haltungen ein. Ohne unseren Durch Verneigung und eigene, für sie passende Form
Körper können wir nicht feiern! Kniebeuge zeigen wir besondere finden können.
Ehrfurcht und Respekt.
Dabei müssen wir uns vor Auch die unterschiedliche
Augen halten, dass Liturgie ja Haltung der Arme und Hände
kein Theaterstück oder kein hat ihre jeweilige Bedeutung. Wir
Konzert ist, bei dem wir mehr sprechen mit unseren Händen,
oder weniger passive Zuseher wenn wir sie falten oder einander
oder Zuhörer sind, sondern eine reichen.
Feier, an der wir alle teilnehmen.
Wenn wir unsere Körperhaltung Wenn wir uns dessen bewusst
während des Gottesdienstes sind, dass jede Geste und
mehrfach ändern, dann stellen Bewegung ihre bestimmte
wir uns auf das ein, was gerade Bedeutung hat, dann wird auch
passiert. Wir zeigen mit unserem klar, warum wir bei bestimmten Aber egal, ob wir sitzen oder
Körper, was wir gerade tun. Handlungen verschiedene gehen, stehen oder knien, was
Haltungen einnehmen. Wenn zählt, ist wohl unsere innere
Wenn wir stehen, dann bringen wir nun den Ablauf des Bereitschaft zur Mitfeier, unsere
wir damit unsere Ehrfurcht Gottesdienstes betrachten, innere Haltung und Einstellung,
vor Gott zum Ausdruck, z.B. dann gilt in unserer Pfarre die durch die Sprache unseres
während des Evangeliums. Wir Feldkirchen grundsätzlich, Körpers zum Ausdruck kommt.
demonstrieren Aufmerksamkeit worauf auch der pfarrliche Auf ein spezielles Anliegen
und die Bereitschaft zuzuhören. Liturgie-Ausschuss wieder möchte der pfarrliche Liturgie-
einmal speziell hinweisen Ausschuss in diesem Zusam-
Durch das Sitzen fällt es uns
möchte: menhang schließlich noch hin-
leichter, konzentriert zuzuhören,
weisen:
ruhig zu werden, uns zu Wann stehen wir?
Wenn wir zur Kommunion
sammeln und zu besinnen, z.B. Einzug bis Kreuzzeichen
gehen, dann möge dabei
während der Predigt… und Priestergruß, Evangelium,
bitte immer bankweise aus
Wir knien immer dann, wenn wir Glaubensbekenntnis, Für-
den Reihen herausgetreten
allein beten oder Gott anbeten. bitten, Heilig, Vater unser,
werden - dies erleichtert die
Wir machen uns klein, wenn wir Friedensgebet, Auszug
Kommunionspendung für alle
zeigen möchten, dass wir die
Wann knien wir? Beteiligten!
Größe Gottes anerkennen.
Wandlung, Einladung zur
Wann auch immer wir gehen, Kommunion („Herr, ich bin Pfarrleiter Thomas Hofstadler
bewegen wir uns auf ein Ziel nicht würdig“), Segen + der Liturgieausschuss der Pfarre
-9-„Gepfeffert und Gesalzen”
Die Öffentliche Bibliothek Er verfasst Romane, Theaterstü-
Feldkirchen/D. lädt herzlich zur cke, kabarettistische Program-
heiteren Lesung „Gepfeffert und me, Kolumnen und Essays.
Gesalzen“ mit Rudolf Habringer Weiters ist er als Herausgeber
ein; musikalische Begleitung: und Musiker tätig.
Franz Prandstätter am Saxofon
Franz Prandstätter lernte In
Sonntag, 10. Februar 2019, jungen Jahren
Querflöte und war danach Mit-
19.00 Uhr, Pfarrsaal glied beim klassischen Salonor-
Feldkirchen/D. chester Katsdorf.
Als „Spätberufener“ machte er
Abendkassa: 10,-- eine Ausbildung am Jazzsaxso-
Vorverkauf in der Öffentl. Bib- fon bei Charly Schmid.
liothek und im Pfarramt: 8,-- Er ist Mitglied beim Saxofonquar-
tett „mia via“ und Jazzquintett
Rudolf Habringer lebt als freier „whats up“.
Schriftsteller in li.: Franz Prandstätter - re.: Rudolf
Walding. Habringer
NMS-Schüler/innen beschenken Flüchtlingskinder
Schüler der 2B Klasse der NMS Feldkirchen über-
brachten am Donnerstag, 13. Dezember Weihnachts-
geschenke für die Kinder, die in der Flüchtlingsunter-
kunft wohnen. Es war eine kleine, jedoch sehr
berührende Feier, die auch von einigen Mädchen
musikalisch umrahmt wurde. Begleitet wurden
die Schüler/innen vom Leiter der Schule Othmar
Weißenböck, dem Klassenvorstand Sabine Holl und
Gerlinde Wolfsteiner.
Gerlinde Wolfsteiner
Curhaus Bad Mühllacken
Mo 21. Jänner 19.30 Uhr Do 24. Jänner 18.30 Uhr Mo 18. Februar 19.30 Uhr
Begegnung mit Gott und seinen wahr-nehmen Barmherzigkeit – ein Name für
Quellen, aus denen Jesus lebte Das Leben leben, ohne gelebt Gott
Herzliche Einladung zu einem zu werden Herzliche Einladung zu einem
Abend mit neuen geistlichen Impulsabend & Sinngespräch Abend mit neuen geistlichen
Liedern und Texten zur Besin- nach Viktor Frankl Liedern und Texten zur Besin-
nung. Eine Zeit zum Mitsingen, Ing. Mag. Josef Hiebaum, Trai- nung. Eine Zeit zum Mitsingen,
Zuhören, Nachdenken, „in die ner, Theologe und logotherapeu- Zuhören, Nachdenken, „in die
Mitte kommen“. Kapelle Kneipp tischer Berater Mitte kommen“. Kapelle Kneipp
Traditionshaus, Beginn: gleich Beitrag: freiw. Spende Traditionshaus, Beginn: gleich
nach der Abendmesse nach der Abendmesse
Alle Angebote und Veranstaltungen gratis zum downloaden: www.tem-zentrum.at
-10-Pfarrkalender von Mitte Jänner bis Ende
Februar2019
Sonntag 13.1. 7.30 Frühgottesdienst
9.30 Pfarrgottesdienst
Montag 14.1. 14.00 Singnachmittag für Senioren
Dienstag 15.1. 19.00 FA Kinderliturgie (Bauernstube)
Mittwoch 16.1. 19.00 Erstkommunion-Elternabend (Foyer)
Donnerstag 17.1. 19.00 Gottesdienst in der Wochentagskapelle
Freitag 18.1. 16.00 Firmworkshop: Young caritas, anschließend
18.00 Firmhelfertreffen (kl. Bücherei)
18.30 Rosenkranzgebet in der Wochentagskapelle
19.00 Gottesdienst in der Wochentagskapelle
Samstag 19.1. 10.00 Ministrantenstunde (kl. Bücherei)
Sonntag 20.1. 7.30 Frühgottesdienst
9.30 Pfarrgottesdienst
Dienstag 22.1. 16.30 Seelsorgeteam-Treffen und Pfarrleitung (kl. Bücherei)
Donnerstag 24.1. 19.00 Gottesdienst in der Wochentagskapelle
Freitag 25.1. 18.30 Rosenkranzgebet in der Wochentagskapelle
19.00 Gottesdienst in der Wochentagskapelle
Sonntag 27.1. 7.30 Frühgottesdienst
9.30 Pfarrgottesdienst
9.30 Kindergottesdienst in der Wochentagskapelle
Mittwoch 30.1. 19.00 Mütterrunde: KFB Jahresthema Frauen.Leben.Stärken
Donnerstag 31.1. 19.00 Gottesdienst in der Wochentagskapelle
19.00 Fotoschau Pfarrreise und Präsentation der Pfarrreise 2019 im
Pfarrzentrum Goldwörth
19.30 Frauentreff: Kegelscheiben
Freitag 1.2. 14.00 Seelsorgeteam-Treffen in Puchberg
18.30 Rosenkranzgebet in der Kirche
19.00 Frauengottesdienst in der Wochentagskapelle
Samstag 2.2. 15.30 Kindersegnung für alle Kleinkinder in der Kirche,
anschließend gemütliches Beisammensein für die Familien der
Täuflinge des vergangenen Jahres im Pfarrsaal
Sonntag 3.2. 7.30 Frühgottesdienst mit Kerzenweihe und Blasiussegen
9.30 Pfarrgottesdienst mit Blasiussegen
2. Tafelsammlung für die Beheizung der Kirche
Mittwoch 6.2. 18.00 Gottesdienstplanung
19.30 Büchereibesprechung
Donnerstag 7.2. 19.00 Gottesdienst in der Wochentagskapelle
19.30 FA Liturgie (kl. Bücherei)
Freitag 8.2. 18.30 Rosenkranzgebet in der Wochentagskapelle
19.00 Gottesdienst in der Wochentagskapelle
Samstag 9.2. 14.00 Firmtreffen
15.00 JS-Stunde (bei geeignetem Wetter Eislaufschuhe mitnehmen)
Sonntag 10.2. 7.30 Frühgottesdienst
9.30 Familiengottesdienst
19.00 Heitere Lesung „Gepfeffert und Gesalzen“ mit Rudolf Habringer
im Pfarrsaal
Montag 11.2. Redaktionsschluss für die nächsten Pfarrnachrichten
-11-Dienstag 12.2. 19.30 Bibelrunde (kl. Bücherei)
Mittwoch 13.2. 18.00 Mesnereinteilung
Donnerstag 14.2. 19.00 Gottesdienst in der Wochentagskapelle
Freitag 15.2. 18.30 Rosenkranzgebet in der Wochentagskapelle
19.00 Gottesdienst in der Wochentagskapelle
Sonntag 17.2. 7.30 Frühgottesdienst
9.30 Pfarrgottesdienst
Mittwoch 20.2. 14.00 Pfarrsenioren
Donnerstag 21.2. 19.00 Gottesdienst in der Wochentagskapelle
Freitag 22.2. 18.30 Rosenkrankzgebet in der Wochentagskapelle
19.00 Gottesdienst in der Wochentagskapelle
Sonntag 24.2. 7.30 Frühgottesdienst
9.30 Pfarrgottesdienst
9.30 Kindergottesdienst in der Wochentagskapelle
Donnerstag 28.2. 19.30 Gottesdienst in der Wochentagskapelle
19.30 Frauentreff: „Madeira“ mit Rosemarie Mayrhofer
Freitag 1.3. 18.30 Bilder zum Weltgebetstag
19.00 Frauengottesdienst in der Wochentagskapelle
Samstag 2.3. 15.00 JS-Faschingsparty
Wenn ein Begräbnis ist, entfällt an diesem Tag der Termine und Beiträge
Gottesdienst, außer es ist ein Schüler- oder Frau- für die nächsten Pfarrnachrichten (März-April 2019)
engottesdienst. Ob ein Gottesdienst als Eucharis- bitte bis spätestens
tiefeier oder als Wortgottesfeier gestaltet wird und Montag, 11. Februar 2019 bekannt geben!
sonstige kurzfristige Änderungen ersehen Sie aus
dem aktuellen Verkündzettel. Pfarrnachrichten und Öffnungszeiten der Öffentlichen Bibliothek
Verkündzettel können auf der Homepage der Pfarre Sonntag nach dem 2. Gottesdienst
http://www.pfarre-feldkirchen-donau.at/ und der ca. 10.15–11.00 Uhr
Marktgemeinde Feldkirchen http://www.feldkirchen- Montag 15.00–19.00 Uhr
donau.at/gemeinde-service/leben-in-feldkirchen / Donnerstag 11.30–15.00 Uhr
pfarren/ in Farbe angesehen werden. www.biblioweb.at/feldkirchen4101
Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei E-Mail-Adressen:
Montag 8–11 Uhr Adelheid Schöppl pfarre.feldkirchen.donau@dioezese-linz.at
Dienstag 17–19 Uhr Adelheid Schöppl thomas.hofstadler@dioezese-linz.at
Donnerstag 8–11 Uhr Adelheid Schöppl josef.pesendorfer@dioezese-linz.at
Samstag 8–10 Uhr Thomas Hofstadler adelheid.schoeppl@dioezese-linz.at
Bitte halten Sie sich möglichst an die Kanzleistun- ro.reisinger@eduhi.at
den. Sollten Sie trotzdem niemanden erreichen, helmut.gruenberger@gmx.at
hinterlassen Sie bitte eine Nachricht am Anrufbe- gerhard.jetschgo@aon.at
antworter oder versuchen Sie in dringenden Fällen
die Handy-Nr. von Pfarrassistent Mag. Hofstadler Impressum und Offenlegung gem. § 25 MedienG:
0664/5361848 oder von Herrn Pfarrmoderator Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller: Pfarre Feld-
0676/7602851. Montag ist der freie Tag von Pfar- kirchen an der Donau, Marktplatz 1, 4101 Feldkir-
rassistent Mag. Hofstadler und von Herrn Pfarrmo- chen, vertreten durch Pfarrassistent Mag. Thomas
derator - bitte dies zu berücksichtigen! Hofstadler.
Unternehmensgegenstand:
Tel. Pfarramt: 7236, Küche: 7236/5 Röm.-kath.Pfarrgemeinde. Keine Beteiligung
Tel. Öffentliche Bibliothek: 7236/11 von und an anderen Medien. Verlags- und
Herstellungs¬ort: 4101 Feldkirchen.
Tauftermine für Kommunikationsorgan der Pfarre Feldkirchen.
Februar, März und April 2019 Gestaltung: Gerhard Jetschgo.
10.2., 17.2.; 24.3., 14.4. und 22.4.2019 - jeweils 11 Amtliche Mitteilung DVR-Nr. 0029874(1868)
Uhr
-12-Sie können auch lesen