Animal Welfare Report 2019 - Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen - Interpharma
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Animal Welfare Report 2019 Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen
Inhalt 1 Vorwort 2 Der lange Weg zum Medikament 8 Tierversuche in der Schweiz 12 10-Punkte-Charta zum Tierschutz 14 Förderung der 3R 20 Arbeitsgruppen und Projekte 28 Empfohlene Websites In diesem Report werden Personen und Funktionsbezeichnungen anstelle der Doppelbezeichnung hauptsächlich in männlicher Form verwendet, stehen aber jeweils für die männliche und die weibliche Form.
Vorwort Unsere gesellschaftliche Verpflichtung ist es, gegen die unzähligen schweren und komplexen Krankheiten wie zum Beispiel Krebs, Alzheimer, psychische Erkrankungen und Aids neue, lebensverbessernde oder wenn immer möglich heilende Arzneimittel zu entwickeln. Pati- entinnen und Patienten haben Anspruch auf die Sicherheit dieser Arzneimittel. Bevor ein neuer Wirkstoff in klinischen Studien an Menschen getestet werden darf, muss er in der präklinischen Phase einige Prüfungen bestehen, um die Sicherheit für den Menschen zu garantieren. Obwohl es der Forschergemeinde durch grossen Einsatz gelungen ist, viele Tierversuche durch alternative Methoden zu ersetzen, ist es bis heute unerlässlich, in einem beschränkten Masse Arzneimittel nach wie vor an Tieren zu testen. Die Schweiz verfügt bereits heute über eines der strengsten Tierschutzgesetze, dennoch sind wir uns unserer Verantwortung im Bereich Tierschutz sehr bewusst. Basierend auf der im Jahr 2010 geschaffenen Zehnpunktecharta sind wir bestrebt, die hohen Standards bei Tierversuchen durch konkrete Projekte laufend weiterzuentwickeln und nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit zu implementieren. Im Zentrum aller Aktivitäten stehen dabei die 3R: Tierversuche sollen möglichst aussagekräftig sein und gleichzeitig scho- nend gestaltet werden (Refine), ihre Zahl soll auf das absolut Notwendige beschränkt werden (Reduce) und Ersatzmethoden sollen entwickelt, gefördert und wo immer möglich angewendet werden (Replace). Der vorliegende Bericht rapportiert bereits zum neunten Mal über die Bemühungen im Rahmen der Tierschutz-Charta. Initiativen, die ein Verbot oder Teilverbot von Tierversuchen verlangen, fügen dem For- schungs- und Denkplatz Schweiz hingegen einen erheblichen Schaden zu. Denn gerade die rohstoffarme Schweiz hängt stark von Forschung und Innovation ab. Im Bewusstsein, dass Tierversuche für den medizinischen Fortschritt nach wie vor unerlässlich sind und grosser Forschungsbedarf besteht, setzt sich Interpharma gegen solche Verbote ein und stellt die Förderung der 3R in den Vordergrund. Aus diesem Grund empfehlen wir Dr. René Buholzer den Stimmberechtigten, Forschungsverbote an der Urne wie bisher abzulehnen und den Geschäftsführer Interpharma Grundsatz «Kontrolle statt Verbote» weiterhin zu unterstützen. 1
Schwerpunktthema: Der lange Weg zum Medikament Ob Krebs, Demenz oder multiple Sklerose: Die Entwicklung eines Medikaments ist ein jahrzehntelanger Prozess. Der lange Weg Hightech-Produkt Medikament Ein Medikament braucht annähernd so lange wie ein Mensch, bis es ausgereift ist. 13 Jahre erfordert ein Wirkstoff im Durchschnitt bis zur Zulassung und weitere Jahre, bis das Arz- Grundlagenforschung braucht Tiermodelle Am Anfang eines neuen Medikaments beziehungsweise eines Diagnostikums zur Erkennung und Bestimmung von Krankhei- ten steht die biomedizinische Grundlagenforschung. Sie sucht zum Medikament neimittel im medizinischen Alltag etabliert ist. Auf dem langen nach Mechanismen, die Krankheiten auf der Ebene von Zellen, Weg dahin lauern Sackgassen und Irrwege. Doch hier endet Zellbestandteilen oder sogar von einzelnen Molekülen zugrunde der Vergleich mit dem Heranwachsen eines Menschen. Ein liegen. Hierfür nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Medikament ist ein industrielles Hightech-Produkt, an dessen eine breite Palette moderner Methoden, darunter Tiermodelle. Entstehung Biologen, Chemiker, Mediziner, Pharmazeuten An ihnen lassen sich die Lebensvorgänge, wie sie im Menschen und weitere Spezialisten mitwirken. Grundlagenforschung und ablaufen, nachvollziehen und Krankheiten verstehen. Die For- translationale (anwendungsbezogene) Forschung bereiten schung schafft mit ihren Erkenntnissen die Voraussetzung, um den Boden für die Entwicklung von medizinisch nutzbaren nach neuen medizinischen Wirkstoffen überhaupt suchen zu Substanzen, die umfassend vorklinisch und klinisch geprüft können (vgl. Interview mit dem Molekularbiologen Prof. Michael werden müssen, damit Patienten von neuen, wirksameren Hottiger auf Seite 7). Denn nur wer einen Angriffspunkt (meistens In einem Medikament stecken jahrelange Therapien profitieren können (vgl. Illustration auf der nächsten ein Target-Molekül) hat, kann nach einem Stoff suchen, der ins Doppelseite). Krankheitsgeschehen wirksam eingreift. Suche nach und «Bau» Präzisionsarbeit und interdisziplinäre von geeigneten Substanzen sind in der Regel ein mehrjähriger Prozess aus Hunderten von Einzelschritten. Eine grosse Zahl Expertise. Damit die Medizin beim von Substanzen wird daraufhin untersucht, ob sie die für einen Wirkstoff erforderlichen Eigenschaften aufweisen. Computerge- Menschen verlässlich wirkt, ist in der stützte Verfahren leisten dafür gute Dienste. Sie ersetzen heute Tierversuche in erheblichem Umfang. Entwicklung von neuen Medikamenten Fortsetzung auf Seite 6 die Forschung mit Tieren unabdingbar. «Unser Ziel ist es, Patientinnen und Patienten wirksame und sichere Arzneimittel zur Verfügung zu stellen und neue Therapien gegen schwere oder noch unheilbare Krankheiten zu entwickeln. Es steht ausser Frage, dass Tierversuche nur da durchgeführt werden, wo sie aus wissenschaftlichen, ethischen und regulatorischen Gründen unerlässlich und nicht durch Alternativen zum Tierversuch ersetzbar sind.» Dr. Joachim Coenen Chief Animal Welfare Officer bei Merck und Vorsitzender der Interpharma Animal Welfare Arbeitsgruppe 3
Ein komplexer Entwicklungsprozess Wirksamkeitsbeweis positiv getesteter Medikamente im Tiermodell 1 Untersuchung von Pharma- kodynamik und -kinetik Wirkstoffdesign Ausschliessung von Wechsel- Grundlagen- Forschung und -synthese 2 20 Substanzen wirkungen mit Zellen und Organen sowie Untersuchung aller Prozesse forschung 3 – 5 Jahre im Körper über 1 Million Substanzen Gezielter Verträglichkeitsprüfung Suche nach Wirkungsnachweis in biochemischen Experi- Präklinische Phase Teratologie (Ausschluss von Missbildungen bei Föten) Target-Molekülen menten, Zellsystemen und Über 1 Jahr am Tier Suche nach Molekülen mithilfe von computer- und Leitstrukturen gestützten Verfahren in Molekülbibliotheken 3 Weitere klinische Erstmals Forschung Prüfungen am Menschen in drei Nach der Einführung des Phasen Medikaments: nach Bedarf Es erfolgt unter anderem weitere, gezielte Prüfungen die Prüfung von: Sicherheit an Mensch und Tier und Tolerabilität, Pharma- 4 kodynamik, Pharmakoki- netik, Pharmakologie an Patienten (Wirksamkeit im Organismus) Klinische Phase 10 Präparate 3 – 7 Jahre 1 Medikament Fertilitätstest Überwachung (Wirkung auf Fortpflanzung) und Verträglichkeit über sechs, Ausschluss einer krebserzeugenden Zulassung und des Medikaments in der medizinischen zwölf und mehr Monate am Tier Wirkung nach Langzeitan- Markteinführung Praxis, Erfassung und Auswertung von wendung beim Tier Bis zu 4 Jahre Nebenwirkungen
Exkurs: Interview mit Prof. Michael Hottiger International anerkannt «Ohne Grundlagenforschung sind Das 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine) zur konse- quenten Umsetzung des Tierschutzes und zur Redukti- neue Medikamente undenkbar» on der Tierversuche in der Medikamentenentwicklung ist international anerkannt. Dafür sorgen unter anderem die ICH-Richtlinien. Hinter dem Kürzel ICH steht das International Council for Harmonization of Technical Requirements for Pharmaceuticals for Human Use. Klinische Prüfung am Menschen Herr Prof. Hottiger, welche Rolle spielt die Grundlagenfor- Können Sie das am Beispiel Ihrer Forschung Nur Wirkstoffkandidaten, die sich beim Tier als wirksam und schung bei der Entwicklung neuer Medikamente? veranschaulichen? sicher erwiesen haben, werden für Tests mit Menschen zuge- Die medizinische Grundlagenforschung untersucht die kom- Wir untersuchen, wie Entzündungen entstehen, wie sie das lassen. Die klinische Prüfung ist langwierig und organisatorisch plexen Funktionen im gesunden sowie im kranken Körper. Ihre Gewebe oder Organ verändern und wie sie wieder abklingen. anspruchsvoll. Im ersten Schritt werden die unter anderem Erkenntnisse schaffen idealerweise – aber längst nicht immer – Unsere Erkenntnisse ermöglichen beispielsweise ein vertief- in Tierversuchen gewonnenen Befunde über Verträglichkeit, die Grundlage für neue Therapien. Resultiert daraus ein neues tes Verständnis von bakteriellen Infektionen, aber auch von Aufnahme, Verteilung, Umwandlung und Ausscheidung der Medikament, dauert dessen Entwicklung mehrere Jahre. Ohne nicht bakteriellen, sterilen Entzündungen, die nach heutigem Wirkstoffkandidaten an einer begrenzten Zahl gesunder Grundlagenforschung ist die Entwicklung neuer Medikamente Wissen unter anderem eine wichtige Rolle bei der Alterung Menschen überprüft (Phase-I-Studien). Es folgen Pha- heute undenkbar. Praktisch all unsere Medikamente beruhen des Körpers oder bei der Krebsentstehung spielen. Solche se-II-Studien an einer überschaubaren Zahl kranker Men- auf deren Erkenntnissen. Entzündungen gehen stets mit komplexen Wechselwirkungen Vorklinische Prüfung im lebenden Organismus schen, die insbesondere über Wirksamkeit, Nebenwirkungen zwischen verschiedenen Zelltypen des Bluts und den Organen Am Ende stehen Substanzen, die das Potenzial zu einem und die passende Dosierung des Wirkstoffs Auskunft geben. Welche Bedeutung haben Tierversuche in der einher. Dieses dynamische Geschehen kann man nicht an einer Arzneimittel haben. Diese Wirkstoffkandidaten werden in der Die Erkenntnisse werden in Phase-III-Studien mit Einbezug Grundlagenforschung? Zellkultur oder an organähnlichen Mikrostrukturen studieren. vorklinischen Prüfung auf Wirksamkeit und Verträglichkeit Tausender erkrankter Menschen überprüft. Dank der grossen Gewisse Tierarten sind dem Menschen hinsichtlich Körper- Hierfür brauchen wir das Tier. Entzündungsforschung – auch getestet. Toxikologen und weitere Fachleute analysieren sie Teilnehmerzahl können dabei auch seltene Nebenwirkun- funktionen oder Organaufbau sehr ähnlich. Diesen Umstand wenn sie wie an unserem Institut modernste Technologien auf Giftigkeit, um auszuschliessen, dass sie möglicherweise gen erkannt werden. Parallel zu den klinischen Tests am nutzt die Grundlagenforschung, um pathologische Prozesse nutzt – ist auf lebendige Organismen angewiesen. Krankheiten wie Krebs auslösen oder Schäden am Erbgut Menschen erfolgen weitere Versuche an Tieren. Mit ihnen zu verstehen. Die am Tier entwickelten Modelle lassen sich anrichten. Computersimulationen werden für diese Unter- lassen sich beispielsweise Nebenwirkungen bei Langzeitanwen- für wissenschaftliche Fragestellungen heranziehen. Dank der Wie weit lassen sich Tierversuche in der Grundlagenfor- suchungen ebenso herangezogen wie Bakterien, Zell- und dung oder Beeinträchtigungen der Fortpflanzungsfähigkeit Tiermodelle können wir für den Menschen relevante Krank- schung durch alternative Methoden ersetzen? Gewebekulturen oder isolierte Organe. Versuche mit Ratten feststellen. heitsmechanismen untersuchen, beschreiben und verstehen, Das 3R-Prinzip ist von zentraler Bedeutung. Wir wenden es in oder Mäusen, in selteneren Fällen auch mit Nichtnagern, sind ohne unverantwortliche Eingriffe in den menschlichen Organis- unserer Forschung konsequent an. Bevor ich bei der kanto- notwendig, um Wechselwirkungen von aussichtsreichen Wirk- Tierfreie Alternativmethoden haben Vorrang mus vornehmen zu müssen. nalen Tierversuchskommission einen Antrag stelle, lege ich stoffen mit Zellen und Organen im lebenden Organismus zu Hat ein Wirkstoff alle Tests erfolgreich durchlaufen, wird er Rechenschaft ab, welche Vor- und Nachteile ein Tiermodell hat erforschen. Solche Versuche sind zum Beispiel unabdingbar, durch die Behörden – nach eingehender Prüfung der Tester- Wäre es nicht möglich, Tierversuche nur in der anwen- und ob ein Tierversuch wirklich nötig ist oder ob es alternative um festzustellen, ob eine Substanz lange genug im Körper ver- gebnisse – für Patientinnen und Patienten zugelassen. Nach dungsbezogenen Forschung einzusetzen? Methoden gibt, um den gleichen Wissensgewinn zu erlangen. bleibt, damit sie die erwünschte medizinische Wirkung erfüllen der Markteinführung werden die Erfahrungen mit dem Medika- Es liegt in der Natur der Grundlagenforschung, nicht direkt ein Wenn ich auf einen Tierversuch verzichten kann, tue ich das kann. Versuche mit mindestens zwei Tierarten (beispielsweise ment systematisch erfasst und ausgewertet. Weitere klinische Medikament zu entwickeln. Würden wir uns auf translationale aus tierschützerischen und ethischen Gründen, aber auch, weil Ratten und Hunde) sind für bestimmte Fragestellungen Studien geben Auskunft über sehr selten auftretende Neben- Forschung beschränken, würden wir längerfristig eine wichtige es einer der teuersten Versuche ist, die man in der Grundla- gesetzlich vorgeschrieben. Dabei werden alle Versuche stets wirkungen (Phase-IV-Studien). Auch in dieser Phase können ergänzende Wissensquelle verlieren. Zusätzliche Erkenntnisse genforschung machen kann. Um dem Tierschutz bestmöglich nach international anerkannten Standards durchgeführt. Tierversuche nötig werden, wenn ein Wirkstoff für weitere über Funktionen unseres Körpers wären dann nicht mehr gerecht zu werden, frieren wir beispielsweise auch die Organe Krankheiten (Indikationen) oder in einer anderen Verabrei- möglich, der medizinische Fortschritt würde blockiert. Aus von getöteten Tieren ein, um sie bei späteren Versuchen und chungsform zugelassen werden soll und dafür erneut klinische diesem Grund wäre es verheerend, würden Tierversuche in der Fragestellungen verwenden zu können. Ich kann mir aus heuti- Phase-II- oder Phase-III-Studien erforderlich sind. Dabei gilt Grundlagenforschung verboten. ger Sicht nicht vorstellen, dass Tierversuche eines Tages ganz über den gesamten Zyklus der Medikamentenentwicklung vermieden werden können. Aber indem wird weiterhin Tiermo- hinweg: Tierversuche werden nur durchgeführt, wenn sie delle validieren und das 3R-Prinzip strikt umsetzen, können wir unerlässlich sind und keine alternativen Methoden zur Ver- weitere Fortschritte für das Tierwohl erzielen. fügung stehen. Jeder Tierversuch ist bewilligungspflichtig, und jede Person, die mit Tieren arbeitet, untersteht einer Weiterbildungspflicht. Prof. Michael Hottiger Leiter des Departements für molekulare Mechanismen von Krankheiten an der Universität Zürich, Präsident des Vereins Forschung für Leben 6 Animal Welfare Report 2019 7
Schwerpunktthema: Tierversuche in der Schweiz Erkenntnisgewinn und Schutz der Tiere müssen sorgfältig abgewogen werden. Tierversuche Strikte Schweizer Tierschutzgesetzgebung Die universitäre Forschung und die Pharmaforschung erfüllen in der Schweiz die Auflagen einer der weltweit striktesten Tierschutzgesetzgebungen. Jeder einzelne Tierversuch und werden. Auch die Wissenschaftler sind daran interessiert, dass die Tiere unter artgerechten Lebensbedingungen gehal- ten werden. Denn nur Studien an Tieren, die optimal gepflegt in der Schweiz jede Haltung von Versuchstieren muss in der Schweiz vom und behandelt werden und auch unter Studienbedingungen jeweiligen kantonalen Veterinäramt bewilligt werden. Bevor möglichst stressfrei bleiben, liefern aussagekräftige Ergebnisse. Tierversuche durchgeführt werden, wird jedes Projekt zunächst Jede Institution, welche Tierversuche durchführt, muss jährlich intern geprüft. Danach werden die Studienunterlagen für die darüber Bericht erstatten, wie viele Tiere sie tatsächlich einge- Gesuchsbewilligung an das zuständige kantonale Veterinäramt setzt hat, um welche Tierarten es sich gehandelt hat, was der weitergeleitet. Die Forschenden müssen dabei im Gesuch Zweck der Versuche und wie stark die Belastung der Tiere war. darlegen, weshalb ein Tierversuch nötig ist, was der Nutzen des Versuchs ist und in welchem Masse die Tiere dabei belastet 3R gesetzlich verankert werden. Die Haltungsbedingungen für die Versuchstiere sind In der Schweiz sind Forschende dazu verpflichtet, Tierversuche auf im Gesuch für eine Versuchsbewilligung ebenfalls auszuweisen. ein Minimum zu beschränken und wenn immer möglich Alterna- Die Tierschutzgesetzgebung in der Die kantonale Tierversuchskommission, in der auch Vertreter tivmethoden anstatt Tiermodelle zu verwenden. Die 3R-Prinzipien des Tierschutzes sitzen, begutachtet das Gesuch, klärt Fragen sind dabei gesetzlich verankert und müssen bei jedem Projekt be- Schweiz ist eine der strengsten weltweit. mit den Forschenden und gibt eine Empfehlung zur Annahme rücksichtigt werden. Die pharmazeutische Industrie, Forschende, (eventuell mit Auflagen) oder Ablehnung ab. Die Bewilligung Versuchstierfachleute, der Bund, der Tierschutz und die Politik set- Tierversuche dürfen nur dann durchgeführt erteilt schliesslich das kantonale Veterinäramt. zen sich seit über 30 Jahren für die Anwendung der 3R-Prinzipien ein. Die Gründung der Schweizer Stiftung Forschung 3R war 1987 werden, wenn keine Alternativen zur Für die Haltung der Labortiere sind artgerechte Lebensbe- Pionierarbeit. Im Jahr 2018 wurde sie vom nationalen 3R-Kompe- dingungen und eine ständige Betreuung durch Fachpersonal tenzzentrum (3RCC) abgelöst. Mit der erfolgreichen Förderung der Verfügung stehen. Für die Haltung der gesetzlich vorgeschrieben. Ein Tierschutzbeauftragter und 3R ist es gelungen, die Anzahl Tierversuche von rund 2 Millionen die zuständige Veterinärbehörde überprüfen regelmässig im Jahr 1983 auf unter 600 000 Tiere im Jahr 2018 zu senken und Versuchstiere gelten ebenso strikte Regeln und teilweise auch unangemeldet, dass die Vorgaben für die die Belastung der Tiere kontinuierlich zu reduzieren. Haltungsbedingungen in den genehmigten Projekten eingehalten wie für die Aus- und Weiterbildung der Forschenden, die mit Tieren arbeiten. «Die Schweiz hat eines der strengsten Tierschutzgesetze weltweit. Es schützt das Wohlergehen und die Würde des Tieres und Tierversuche dürfen nur durchgeführt werden, wenn es keine anerkannten Alternativen gibt.» Dr. Birgit Ledermann Novartis 3Rs Leader, Novartis Institutes for BioMedical Research 9
Tierversuche in der Schweiz 2018 Alle bewilligungspflichtigen Tierversuche, durchgeführt von Spitälern, < 3% Hochschulen, ETH, Industrie, Bund und Kantonen sowie anderen. Weniger als 3% aller Tierver- Schweregrade suche wurden im Jahr 2018 als schwer belastend eingestuft. 2.7% 37.1% Vier Schweregrade Güterabwägung als Grundlage In der Schweiz werden Tierversuche in vier Belastungskategorien Die Schweizer Tierschutzgesetzgebung erfordert bei jedem Schweregrad 3 Schweregrad 0 – die sogenannten Schweregrade – eingeteilt. Dabei entspricht Tierversuch eine Güterabwägung. Um eine solche vornehmen 16 078 Versuchstiere 217 906 Versuchstiere Schweregrad 0 keiner Belastung für die Tiere. Ein Beispiel ist zu können, müssen die involvierten Interessen und Zielset- die Durchführung von Beobachtungsstudien. Fast die Hälfte zungen aller Betroffenen festgestellt und gegeneinander der Versuchstiere in der Schweiz wird in Tierversuchen mit abgewogen werden. Es gilt abzuwägen, ob der erwartete Schweregrad 0 eingesetzt. Schweregrad 1 entspricht einer Nutzen für die Gesellschaft grösser ist als die Belastung und die leichten Belastung (z.B. Blutabnahme) und Schweregrad 2 einer Verletzung der Würde der Tiere. Der Nutzen für die Gesellschaft mittleren Belastung (z.B. chirurgischer Eingriff unter Narkose). kann dabei sehr unterschiedlich sein (z.B. Wirksamkeit neuer Schwer belastende Tierversuche (Schweregrad 3) werden nur bei Medikamente, Toxizitätstest einer Substanz, Erkenntnisgewinn, schweren Krankheiten wie beispielsweise multipler Sklerose oder bessere Haltungsbedingungen für Tiere etc.). In der ange- rheumatoider Arthritis angewandt. Solche Versuche werden auf wandten Forschung ist der Nutzen meist klar ersichtlich. In der 26.1% 34.0% ein Minimum reduziert und nur dann durchgeführt und bewilligt, Grundlagenforschung hingegen ist es oftmals schwierig, einen wenn keine Alternativen vorhanden sind. In der Schweiz wurden direkten Nutzen aufzuzeigen. Doch nur wenn diese Grundlagen Schweregrad 2 Schweregrad 1 im Jahr 2018 weniger als 3% aller Tierversuche dem Schweregrad vorhanden sind, kann schliesslich angewandte Forschung 153 347 Versuchstiere 199 312 Versuchstiere 3 zugeteilt. 95% der Tiere in diesen Versuchen waren Mäuse und betrieben werden. Ratten. Die Zuteilung eines Schweregrads erfolgt immer vor Versuchs- beginn (prospektive Einteilung). Dabei müssen Forschende die höchstmögliche Belastung, die während eines Experimentes eintreffen könnte, angegeben. Nach dem Versuch werden die Hauptsächlich Mäuse Tierarten Experimente evaluiert und jedem Tier wird der Schweregrad zugewiesen, den es im Experiment tatsächlich erfahren hat (retrospektive Einteilung). Im Herbst 2018 veröffentlichte das und Ratten 79.6% Bundesamt für Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit (BLV) neue Richtlinien für die prospektive Zuweisung des Durch jahrzehntelange Forschung und Erfahrung hat Schweregrades zu einem Tierversuch. Dabei wurde bei- sich gezeigt, welche Tierarten und Studienmodelle für spielsweise der Schweregrad für Versuche im Bereich der welche Fragestellung besonders geeignet sind. Die Hirnforschung (Neurodegeneration wie Parkinson) von 2 auf 3 meisten Fragestellungen können anhand von Versuchen 9.0% heraufgesetzt. mit Mäusen und Ratten beantwortet werden. Im Jahr 7.4% 2018 deckten sie rund 80% aller Versuchstiere in der 3.3% Schweiz ab. Für einen kleinen Teil der Versuche und je 0.6% 0.05% nach Fragestellung werden auch Schafe, Schweine, Ge- flügel, Fische, Hunde oder nicht menschliche Primaten und weitere Tiere eingesetzt. Studien mit nicht mensch- lichen Primaten werden jedoch nur dann durchgeführt, wenn die Erkenntnisse nicht durch Alternativmethoden ohne Tiere oder Versuche mit anderen Tierarten gewon- nen werden können. 467 315 52 943 42 934 19 188 3 948 315 Mäuse und Ratten Vögel Fische und Pferde Kaninchen und Primaten (inkl. Geflügel) Amphibien Esel, diverse Nager Säuger 10 Animal Welfare Report 2019 Quelle: Tierversuchsstatistik, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, 2019.
In der 10-Punkte-Charta zum Tierschutz 6 zu einem firmenübergreifenden und weltweiten Engage- ment mit dem Ziel, unsere externen Partner im Hinblick auf verpflichten sich die Interpharma- die Tierschutzstandards und deren Einhaltung einem Audit zu unterziehen. Mitgliedsfirmen: 7 neben regelmässigen behördlichen Inspektionen die 1 die Tierschutzprinzipien gemäss 3R, Reduction (Reduzierung), Entwicklung externer, unabhängiger Programme zu Refinement (Verbesserung) und Replacement (Ersatz von Tierstudien), unterstützen, die unsere Standards und Einrichtungen anzuwenden und aktiv zu fördern – insbesondere im Hinblick auf zum Schutz der Tiere weltweit beurteilen. die Entwicklung und den Einsatz von Methoden und Techniken, um Tierversuche weiter zu ersetzen, die erforderliche Zahl der Tiere zu reduzieren oder die Belastung der Labortiere vor, während und nach dem Einsatz auf ein Minimum zu beschränken. 8 bei den Aufsichtsbehörden die Validierung und Akzeptanz von Methoden zu fördern, die geeignet sind, Tierstudien zu 2 eine hohe Qualität und den aktuellen Standard bei der ersetzen, zu reduzieren oder zu verbessern. Haltung und Pflege unserer Labortiere sicherzustellen und uns um eine stetige Verbesserung dieser Bedingungen zu bemühen. Die 10-Punkte-Tierschutzcharta wurde 2010 von den Interpharma-Mitgliedsfirmen ins Leben gerufen. Ziel der Charta ist es, den 3 die Weiterbildung und Schulung für alle unsere Mitar- beitenden und unsere Partner, die in ihrer Tätigkeit mit Labortieren zu tun haben, weiterzuentwickeln, zu fördern Schutz und das Wohlergehen von und zu unterstützen. Labortieren während der Zucht, in der Haltung und in den notwendigen Versuchen laufend zu verbessern. 4 unsere Geschäftspartner vertraglich darauf zu verpflichten, 9 unsere hohen Standards zum Schutz der Tiere einzuhalten, unseren Beitrag zu einem stetigen, offenen und konstruk- wenn sie für uns Tierstudien durchführen oder uns mit tiven Dialog über Tierversuche und Tierschutz zu leisten Tieren beliefern. – einerseits mit der Öffentlichkeit im Allgemeinen und anderseits mit den Behörden, politischen Entscheidungs- trägern und anderen interessierten Kreisen. 5 durch strenge interne Auditing-Systeme die Einhaltung der 10 vereinbarten Standards zum Tierschutz sicherzustellen. jährlich über die im Rahmen dieser Charta erzielten Fortschritte Bericht zu erstatten. 13
Förderung der 3R Die Vergabe von nationalen und internationalen 3R-Auszeichnungen fördert das Engagement für den Schutz von Labortieren. Förderung Reduzierung durch neue minimalinvasive Techniken In der Vergangenheit erforderten Proben, die für die Unter- suchung der Leber in Hunde-Tier-Modellen benötigt wurden, Tiere durch In-vitro-Methode ersetzt Ein Interpharma-Mitglied hat 2019 erneut einen internen 3R-Award vergeben und unterstützt weiterhin Postdoc- der 3R traditionelle chirurgische Eingriffe, wobei die Proben auf Positionen zur Förderung der 3R in den Bereichen Pharma, eine Probe pro Tier begrenzt waren. Die Anwendung einer Medizinprodukte und Konsumgüter. In diesem Jahr wurde minimalinvasiven chirurgischen Alternative, laparoskopische eine zusätzliche interne Auszeichnung vergeben, um die Leberbiopsie-Technik, ermöglichte es den Forschern, das an Tierversuchen beteiligten Mitarbeitenden zu ermutigen, Wohlbefinden der Hunde während der Studie zu verbessern. kontinuierlich Alternativen zur Reduzierung und Verbesserung Dies erlaubte auch die mehrmalige Probenahme an einem von Tierversuchen zu entwickeln. Tier während der Versuchsdauer, wodurch auch die Variabilität zwischen den Tieren eliminiert und die wissenschaftliche Ein weiteres Mitglied von Interpharma hat ebenfalls zum Qualität der Ergebnisse verbessert wurde. So führte diese zweiten Mal einen internationalen Award für herausragende minimalinvasive Operationstechnik zu einer Reduktion von 75% Leistungen im Bereich Animal Welfare verliehen. Das Sieger- Mit den 3R-Prinzipien sollen möglichst weniger Tieren, die für die Untersuchung benötigt wurden, und team beschäftigt sich mit der Produktion von monoklonalen erhöhte gleichzeitig die Qualität der Daten. Antikörpern. Dabei wurden die Tiere durch eine ertragreichere viele Tierversuche ersetzt (Replace), die In-vitro-Methode ersetzt. Der zweite Preis ging an das BioMo- nitoring-Team, das einen neuen Pyrogentest entwickelt hat, Zahl der Versuchstiere reduziert (Reduce) Projektname: Hunde-Laparoskopie der ohne die Verwendung von Tieren auskommt. Der neue Test ist nicht nur qualitativ besser als die Alternative mit Blut von und deren Belastung auf einem Minimum Charta-Artikel: 1 Pfeilschwanzkrebsen: Da nicht alle Krebse die Blutentnahme überlebten, ist es auch aus Artenschutzgründen wichtig, künf- gehalten werden (Refine). Ersetzen nicht menschlicher Primaten durch Kaninchen tig auf diesen Test zu verzichten. Den dritten Platz verdiente Bisher mussten von den Aufsichtsbehörden alle neuen sich ein Team, das Wachstumshormone auf ihre Wirksamkeit Rohmaterialien für ophthalmologische viskoelastische Geräte testete. Dabei ist vorgeschrieben, dass jede Charge einzeln für menschliche Patienten zunächst bei nicht menschlichen getestet werden muss. Auch hier wurden Methoden entwi- Primaten (NHP) geprüft werden, um das Sicherheitsprofil ckelt, die in vitro ohne den Einsatz von Tieren auskommen. Dank des Materials zu gewährleisten. Durch die Bemühungen der der neuen Methode sind auch die Ergebnisse genauer als zuvor. Wissenschaftler, unterstützende Daten und Validierungen Dieses Projekt steht bereits in der Zulassungsphase. Eine zusätz- vorzulegen, und durch die Zusammenarbeit mit den Aufsichts- liche Anerkennung erhielt ein Osteoarthrose-Forscherteam für behörden genehmigte die US Food and Drug Administration die Bodenhaltung von Kaninchen in Grossgruppen anstelle von (FDA) den Ersatz von NHPs durch Kaninchen, um den gleichen Käfighaltung (Refine). Es wurde bereits mit dem Hessischen Grad an Sicherheit zu gewährleisten. Tierschutz-Forschungspreis 2018 ausgezeichnet. Projektname: Kaninchen-Intracameral-Test als Projektname: 3R-Preise in diversen Interpharma- alternative Freisetzungsmethode von Mitgliedsfirmen Rohmaterial für ophthalmische visko- elastische Geräte Charta-Artikel: 1 Charta-Artikel: 1 15
Interne Awards als Interpharma-Mitgliedsfirmen sind im Förderung der 3R stetigen, offenen und konstruktiven Dialog Einige Interpharma-Mitgliedsfirmen vergeben regel- mässig interne nationale und internationale 3R-Preise. Die Forschenden aus den verschiedenen Abteilungen über Tierversuche und Tierschutz. haben die Möglichkeit, ihre Tätigkeiten und Entwicklun- gen einzugeben, und werden so motiviert, die 3R weiter voranzutreiben. Neue Technologien bei den Interpharma-Mitgliedsfirmen 3R-Symposium von Roche fördert Austausch Ein Mitglied von Interpharma investiert derzeit viel in humanin- Im November 2018 fand das globale 3R-Symposium von Roche Weiteren waren die Organs-on-a-chip-Technologie und der duzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs). Diese Initiativen in Basel statt. Rund 200 interne und externe Gäste nahmen an Einsatz von künstlicher Intelligenz Schwerpunkte der Veran- sollen dabei helfen, Tierversuche zu ersetzen, beispielsweise der eintägigen Veranstaltung teil und tauschten ihre Erfahrun- staltung. Dank der Förderung der 3R und dem Einsatz neuer bei der durch Medikamente verursachten kardiovaskulären gen im Bereich 3R und Tierschutz aus. Das 3R-Symposium ist Technologien ist es gelungen, die Zahl der in der Forschung Toxizität. Eine Reihe weiterer Initiativen konzentriert sich für Roche eine grosse Chance, das Engagement im Bereich eingesetzten Tiere über die vergangenen Jahre zu reduzieren, auf die optimale Nutzung der historischen Tierdaten, mit Tierschutz und 3R weiter zu fördern und die Mitarbeitenden obwohl nicht weniger Forschung betrieben wird. dem Ziel, eine bessere Bewertung des Toxizitätsrisikos beim rund um den Globus zu sensibilisieren. Roche engagiert sich Menschen bei gleichzeitiger Reduzierung von Tierversuchen seit Jahren für den Schutz von Labortieren und setzt sich für Auf dem Areal von Roche wurde gerade ein neues Gebäude für zu ermöglichen. Ansätze wie Datenannotation und erweiterte einen verantwortungsvollen, ethischen und wissenschaftlich In-vivo-Forschung mit dem Namen «Bau 098» erstellt. Dieses Nationale 3R-Förderung durch das 3RCC Modellierungsfunktionen (unter Verwendung künstlicher angemessenen Einsatz von Tieren in der Forschung ein. Durch entspricht höchsten Anforderungen und neuesten Standards Im Jahr 2018 konnten sechs Forschungsprojekte durch das Intelligenz, einschliesslich Multitasking und Deep Learning) eine strikte Umsetzung der 3R-Prinzipien auf globaler Ebene in Bezug auf Versuchstierhaltung und Hygiene und bündelt alle Schweizer 3R-Kompetenzzentrum (3RCC) finanziert werden, werden gestärkt, um die In-silico-Vorhersage der Pharmakolo- soll die Belastung der Tiere verringert, sollen Tierversuche Aktivitäten mit lebenden Tieren am Standort Basel. Im neuen wobei total mehr als 50 Projekte eingereicht wurden. Rund die gie zu ermöglichen. Dabei ist die Interpharma-Mitgliedsfirma reduziert und bestenfalls ganz ersetzt werden. Gebäude werden die Tiere und das Tierwohl im Mittelpunkt Hälfte der eingegebenen Projekte war im Bereich Reduction auch an diversen internationalen Kooperationen beteiligt (z.B. stehen, zugleich sollen aber auch die Arbeitsabläufe effektiver angesiedelt, die andere Hälfte in den Bereichen Refinement am IMI eTRANSAFE-Konsortium und der Liver Toxicity Transfer Neben internen Rednern nahmen auch renommierte externe und effizienter gestaltet werden. Deswegen wurden von Beginn und Replacement. Die zweite Ausschreibung für die Einrei- Inference Collaboration [LiToTiC]). Referenten und Gäste teil. Fortschritte im Bereich der 3R sowie weg die Bedürfnisse der Forschenden in die Planung und chung von 3R-Forschungsprojekten hat bereits stattgefunden. die Thematik der Übertragbarkeit von Tierversuchen auf den Gestaltung der Gebäude miteinbezogen. Anlässlich des 60-Jahre-Jubiläums der 3R-Prinzipien von Weiterhin kooperiert das Interpharma-Mitglied mit der Menschen beschäftigten die Anwesenden. Prof. Joseph Garner William Russel und Rex Burch führte das 3RCC am 2. Septem- Non-Profit-Organisation Hubrecht Organoid Technology von der Stanford University erläuterte anhand von konkreten ber 2019 den ersten 3R-Tag für Forschende durch und vergab (HUB), die aus Stammzellen gewonnene menschliche Mini- Beispielen anschaulich, wie die Qualität von Tierversuchen einen nationalen 3R-Award. organe züchtet, und mit MatTek, einem weltweit führenden verbessert und die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Projektname: 3R-Symposium Roche Hersteller von innovativen 3D-rekonstruierten menschlichen Menschen erhöht werden kann. In der Diskussion war man sich Gewebemodellen. Bei erfolgreicher Bewertung könnten diese einig, dass es in diesem Bereich noch viel Potenzial gibt. Des Charta-Artikel: 1, 3, 9 Projektname: Nationale 3R-Förderung neuen Technologien in verschiedenen Phasen der Arznei- mittelentwicklung eingesetzt werden, wodurch Tierversuche Charta-Artikel: 1, 3, 9 weiter reduziert würden. Des Weiteren sind die präklinischen Arzneimittelsicherheitsexperten seit langer Zeit Mitglied des Link: www.swiss3rcc.org IQ-Konsortiums, das eine eigene Subgruppe für 3R-Strategien und -Innovationen hat. Neu hat das Konsortium eine eigene IQ-Tochterkooperation initialisiert, die sich auf innovative mikrophysiologische In-vitro-Systeme (MPS) konzentriert. MPS widmen sich der Evaluierung und Qualifizierung neuer «‹Bau 098› setzt neue Massstäbe in der Screening-Technologien. Damit sollen Tierversuche reduziert und gleichzeitig eine auf Wirkmechanismen basierte wis- Versuchstierkunde und zeigt, was heutzutage senschaftliche Bewertung gefördert werden. Die Mitarbeiter der Interpharma-Mitgliedsfirma sind ausserdem Teil einer alles möglich ist. Dabei stehen Mensch und Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der ARRIVE-Richtlinien und Tier gleichermassen im Zentrum aller unserer leiten das EQIPD-Projekt des IMI-Konsortiums, das sich auf die Verbesserung der präklinischen Datenqualität konzentriert. Anstrengungen.» Projektname: 3R-Bemühungen diverser Dr. Tobias Schnitzer Interpharma-Mitgliedsfirmen Global Head of Comparative Medicine, F. Hoffmann-La Roche Ltd Charta-Artikel: 1 16 Animal Welfare Report 2019 17
Erstmals 1959 veröffentlicht, sind die 3R-Prinzipien Weltkonferenz für Wissenschaftsjournalisten heute in der nationalen und internationalen Gesetzgebung Vom 2. bis 4. Juli 2019 konnte ein ausgewähltes Konsortium an der Weltkonferenz für Wissen- zum Tierschutz verankert. schaftsjournalisten die Relevanz und Notwendig- keit der biomedizinischen Forschung aufzeigen. Lebende und fühlende Versuchs- tiere sollen so weit wie möglich durch Alternativmethoden wie Internationales Engagement: globaler 3R-Tag Im Rahmen des kontinuierlichen Engagements für den Ausbau zum Beispiel Zellmodelle ersetzt des 3R-Programms wurde 2018 bei Novartis der erste globale werden. 3R-Tag durchgeführt. Diese Veranstaltung diente der Erhöhung der Transparenz, der Sensibilisierung und der Anerkennung her- ausragender Leistungen von Mitarbeitenden im Bereich 3R und Tierschutz. Neben dem Fokus auf Transparenz und Bildung bot der 3R-Tag die Gelegenheit, einige der bedeutendsten Fortschritte der 3R vorzustellen und zu feiern. Diese Fortschritte wurden mit globalen und lokalen Auszeichnungen gewürdigt. Das positive Feedback reichte von «Es ist toll, zu sehen, wie sehr ihr euch alle Replace um die Tiere kümmert.» bis hin zu «Der Tag ermöglichte den Öffentlichkeitsarbeit zur Tierforschung Kontakt mit anderen In-vivo-Wissenschaftlern in der gesamten Während der jüngsten Weltkonferenz für Wissenschaftsjourna- Organisation. Zudem brachte die Veranstaltung neue Ideen hervor, listen vom 2. bis 4. Juli 2019 in Lausanne hatte das Consortium wie man den Tierschutz in Zukunft verbessern kann.» for Public Outreach on Animal Research die Möglichkeit, den Journalisten die gemeinsame Mission in der tierexperi- mentellen Forschung vorzustellen. Im Organisationskomitee Projektname: 3R-Tag Novartis waren folgende Institutionen vertreten: AMP (Americans for Medical Progress), BDS (Basler Deklaration), EARA (European 3R Charta-Artikel: 1, 3, 9 Animal Research Association), FBR (Foundation for Biomedical Research), NPRC (National Primate Research Centers), SGV (Schweizerische Gesellschaft für Versuchstierkunde), TVV (Tierversuche verstehen) und UAR (Understanding Animal Research). An der Konferenz wurde der Interpharma Animal Tag der Biomedizinischen Forschung (BRAD) Welfare Report vorgestellt und diskutiert. Ein Interpharma-Mitglied feierte 2019 den ersten Biomedical Research Awareness Day (BRAD). Der BRAD wurde 2016 von Americans for Medical Progress (BRAD) in den USA ins Leben Projektname: Consortium for Public Outreach on Refine Reduce gerufen und findet jeden dritten Donnerstag im April statt. Die- Animal Research ser Tag ist eine Gelegenheit, die Mitarbeiter des Unternehmens über die Notwendigkeit und den Nutzen der Tierforschung für Charta-Artikel: 9 die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien zu infor- mieren und zu sensibilisieren. In der Interpharma-Mitgliedsge- sellschaft wurde der BRAD-Tag auf zwei Arten gefeiert: Im April wurden digitale Botschaften auf internen Fernsehbildschirmen übertragen, und im September wurde der Tag zusätzlich mit zahlreichen Vor-Ort-Veranstaltungen, Präsentationen und Workshops sowie der Vorstellung neuer digitaler Technologien Die verwendeten Versuchstiere Das angestrebte Versuchsziel begangen. werden so schonend wie möglich soll mit so wenigen Tieren wie behandelt. Dies bezieht sich auf das möglich erreicht werden. gesamte Leben des Tieres: Zucht, Projektname: BRAD-Day Transport, Haltung, Versuch und Charta-Artikel: 1, 3, 9 gegebenenfalls auch Euthanasie. 18 Animal Welfare Report 2019
Arbeitsgruppen und Projekte 1 000 Organisationen, Institutionen und Unternehmen sind weltweit in beinahe 50 Ländern von AAALAC akkreditiert. Arbeitsgruppen AAALAC International (Association for Assessment and Accreditation of Laboratory Animal Care) Die private nicht staatliche Organisation AAALAC fördert mit- und Projekte hilfe freiwilliger Bewertungs- und Akkreditierungsprogramme die humane Behandlung von Tieren in der Wissenschaft. Hunderte von Pharma- und Biotechnologieunternehmen, Universitäten, Krankenhäuser und andere Institutionen auf der ganzen Welt haben sich von AAALAC akkreditieren lassen. Auch mehrere Standorte von Interpharma-Mitgliedsfirmen IQ Consortium sind AAALAC-zertifiziert. Interpharma hat seit 2013 Einsitz (International Consortium for Innovation and Quality) in der Delegation der Mitgliedsorganisationen und kann so Mitgliedsunternehmen von Interpharma engagieren sich im IQ direkt Einfluss nehmen, um die Förderung von unabhängigen Consortium und wirken in der 3Rs Leadership Group mit. Diese Animal-Welfare-Zertifizierungsprogrammen voranzutreiben. wurde gegründet, um den Austausch und die Verwirklichung Zahlreiche Projekte und Arbeitsgruppen von hochqualitativen wissenschaftlichen Praktiken zu fördern. Um Forschungsaufträge mit Tierschutz in Einklang zu bringen, Die 3R-Prinzipen sollen bei Tierstudien in der Entdeckung und bestehen bereits seit vielen Jahren. Sie hat AAALAC mehr als 360 Ad-hoc-Berater, die die Ausschuss- Entwicklung von neuen Arzneimitteln, Impfstoffen, Medizin- mitglieder bei Besuchen vor Ort begleiten und Empfehlungen und Gesundheitsprodukten für die Anwendung bei Mensch und fördern die nationale und internationale aussprechen. Diese Berater – auch aus den Interpharma-Mit- Tier vorangebracht werden. Die Teilgruppe European Liaison gliedsfirmen – können Expertisen vorweisen, die über den Working Group, zu der Interpharma offizielle Kontakte pflegt, Zusammenarbeit im Bereich der 3R und Bereich der herkömmlichen Labortierspezies hinausgehen und fördert den Austausch von 3R-Expertise und das gegenseitige verfügen teilweise über zusätzliche Kompetenzen in Fachge- Interesse, dass in den USA ähnliche Ziele verfolgt werden wie in kommen dem Wohl der Versuchstiere zugute. bieten wie z.B. in den angewandten Neurowissenschaften, Europa. Neben einem globalen 3R-Award-Programm werden Verhaltenswissenschaften, in Toxikologie, Pharmakologie oder auch 3R-Schulungs- und Weiterbildungskurse angeboten. Physiologie. Projektname: AAALAC International Projektname: IQ Consortium Charta-Artikel: 2, 7 Charta-Artikel: 1, 3, 9 Link: wwww.aaalac.org Link: www.iqconsortium.org 21
Die Interpharma-Mitgliedsfirmen verpflichten sich, die Validierung und die Akzeptanz von Alternativmethoden zu fördern. CAAT ICH (Center for Alternatives to Animal Testing) (The International Council for Harmonisation of Technical Einige Mitgliedsfirmen von Interpharma sind im Vorstand Requirements for Pharmaceuticals for Human Use) der Organisation CAAT vertreten. CAAT fördert seit 1981 die ICH bringt die Regulierungsbehörden aus Europa, Japan und Entwicklung und Validierung von Alternativmethoden in der den USA mit der Pharmaindustrie zusammen, um wissen- Forschung und der Medikamentensicherheit sowie in der schaftliche und technische Aspekte bei der Registrierung von Ausbildung. CAAT-Europe organisiert zwei bis vier Workshops EPAA pharmazeutischen Produkten zu diskutieren. Zweck der ICH ist TEDD und Thinktanks pro Jahr mit jeweils zehn bis zwanzig Experten. (European Partnership for Alternative es, Tests, die während der Forschung und Entwicklung von neu- (Tissue Engineering – Drug Development) Die Experten sind führende Vertreter aus der Akademie, den Approaches to Animal Testing) en Medikamenten zur Anwendung kommen, und technische Organähnliche humane Gewebe- und Zellmodelle sind ein Regulierungsbehörden, der Pharma-, Chemie-, Kosmetik- und Die Plattform EPAA, die als freiwillige Partnerschaft zwischen Richtlinien und Anforderungen für die Produktregistrierung wichtiges Instrument für die Medikamentenentwicklung und der Lebensmittelindustrie sowie von Tierschutzorganisationen. der Europäischen Kommission und verschiedenen Industrie- zu harmonisieren. Diese Vereinheitlichung soll zu einer wirt- zur Beurteilung von Wirkstoffen. Das nationale Kompetenzzen- Sie kommen für mehrere Tage zusammen, um ein bestimmtes sektoren darauf setzt, Wissen und Ressourcen auszutauschen, schaftlicheren Nutzung der Ressourcen und zur Beseitigung trum TEDD bündelt und transferiert Wissen und Technologien, Thema zu diskutieren, Lösungen zu finden und Empfehlungen um so die Entwicklung, Validierung und Akzeptanz von von unnötigen Verzögerungen in der globalen Entwicklung und um die Weiterentwicklung und Anwendung der In-vitro-Zell- auszusprechen. Die Ergebnisse der Workshops werden in der tierfreien Versuchsmethoden zu verbessern, wird von Interphar- Verfügbarkeit von neuen Medikamenten führen. Der Harmoni- und -Gewebekultur voranzutreiben. Neue Technologien, die Regel im ALTEX-Journal publiziert. Die CAAT Academy vernetzt ma-Mitgliedern aktiv gefördert. In den vergangenen zwei Jahr- sierungsprozess ist komplex und kann mehrere Jahre dauern. Funktion und Struktur von gesunden und kranken Geweben Fachleute aus Europa und den USA, um Theorie mit Praxis zehnten wurden von EPAA rund 50 Workshops veranstaltet und Er bezieht sich auf die Bereiche Qualität, Sicherheit (hier sind und Organen physiologisch relevanter darstellen, sind auf im Bereich Alternativmethoden und Toxikologie zu verbinden. zahlreiche Publikationen herausgegeben. Die EU-Kommission die Tierversuche verortet), Wirksamkeit und multidisziplinäre dem Vormarsch. Sie sind allerdings noch in einer frühen Die Kurse und Forschungsprogramme von CAAT richten und 37 Firmen aus sieben Industriesektoren (Chemie-, Pharma-, Bereiche. Entwicklungsphase und nur beschränkt für den Routineeinsatz sich sowohl an Studieneinsteiger als auch an Labor- und Kosmetik-, Parfum-, Seifen- und Reinigungsindustrie sowie geeignet. Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, müssen Abteilungsleiter. Tiergesundheit) haben 2016 eine weitere 5-Jahres-Zusammen- neue Analyseverfahren entwickelt und die kontrollierte und arbeit bis 2020 vereinbart. Der Fokus liegt auf der Kooperation EFPIA JPMA standardisierte Herstellung der Gewebe, die Konservierung, mit internationalen Aufsichtsbehörden und nationalen Regulie- Automatisierung, Routineanwendung sowie die Qualitätskon- EU Projektname: CAAT rungsbehörden. EPAA möchte die internationale Harmonisie- MHLW trolle weiterentwickelt werden. Durch konkrete Forschungs- Charta-Artikel: 1, 3, 8 rung von regulatorischen Sicherheitstestanforderungen, wann immer geeignet und möglich, weiterhin intensiv fördern. FDA ICH projekte in einem Netzwerk von Partnern aus verschiedenen Interessengruppen – unter anderem auch Mitgliedsfirmen von PhRMA Health Canada Interpharma – entsteht eine Plattform, die die Entwicklung und Link: caat.jhsph.edu Anwendung von alternativen Testmethoden für den Routineein- Projektname: EPAA IFPMA Swissmedic satz in der Industrie aktiv mitgestaltet. Charta-Artikel: 1, 2, 8 Projektname: ICH Projektname: TEDD Link: ec.europa.eu/growth/sectors/ chemicals/epaa Charta-Artikel: 1, 8 Charta-Artikel: 1, 8 Link: www.ich.org Link: www.zhaw.ch/de/lsfm/forschung/ chemie-und-biotechnologie/ tedd-competence-centre 22 Animal Welfare Report 2019 23
4 700 Forscherinnen und Forscher haben die Basler Deklaration unterschrieben. EFPIA-Netzwerk für Tierschutz Verein Forschung für Leben Im EFPIA-Netzwerk Research and Animal Welfare (RAW) Der unabhängige Verein Forschung für Leben wurde mit dem bringen Interpharma-Mitgliedsfirmen auf europaweiter Ebene Ziel gegründet, die Schweizer Bevölkerung über die Bedeutung Anregungen für hohe Tierschutzstandards ein. Eine Hauptauf- und die neusten Ergebnisse der biologisch-medizinischen gabe der Gruppe ist die aktive Mitarbeit bei der Umsetzung der Forschung zu informieren. Dabei sollen der Dialog zwischen EU-Tierversuchsrichtlinie 2010/63 in den EU-Mitgliedsstaaten. Wissenschaftlern und Laien gefördert werden und der Nutzen, Die Implementierung dieser Richtlinie wurde 2017 von der Euro- aber auch die Gefahren der Forschung einfach und klar zur päischen Kommission überprüft und als solide Grundlage für Sprache gebracht werden. Neben der regelmässig erschei- die Regulierung zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke nenden Broschüre «BioFokus» und der Vergabe von Awards verwendeten Tiere erklärt. Zudem tritt die Gruppe ein für einen für Maturaarbeiten stellt der Verein interessierten Schulen ein 3R-Kompetenzzentrum (3RCC) offenen Austausch und eine gute Zusammenarbeit mit anderen Interne Weiterbildungen sogenanntes Genlabor zur Verfügung. Interpharma unter- Das nationale 3R-Kompetenzzentrum (3RCC) wurde am Organisationen, die sich für die Forschung im Bereich 3R Eine Mitgliedsfirma von Interpharma bietet in der Schweiz stützt den Verein seit einigen Jahren finanziell und arbeitet 27. März 2018 gegründet, um die 3R-Prinzipien in der Schweiz einsetzen. Die Gruppe setzt sich aus Experten in den Bereichen jedes Jahr offiziell anerkannte Weiterbildungstage an, die es insbesondere im Bereich Tierversuche und Tierschutz mit ihm zu fördern. Die Ziele des 3RCC sind die Förderung von hoch- Toxikologie, Pharmakologie, Ethik, Rechtswissenschaften, tierexperimentell tätigen Personen ermöglichen, ihre gesetzlich zusammen. qualitativen 3R-Forschungsprojekten, die Entwicklung einer Public Affairs und Tierschutz sowie aus Beobachtern aus dem vorgeschriebene Weiterbildung zu absolvieren. Zu den Themen Strategie zur 3R-basierten Aus- und Weiterbildung sowie der universitären und dem behördlichen Umfeld zusammen. EFPIA dieser Veranstaltung gehören: Aufbau einer professionellen Kommunikationsstrategie. Das veröffentlicht zusätzlich jährlich einen Online-3R-Report. Projektname: Forschung für Leben 3RCC verschafft allen beteiligten Akteuren Zugang zu neusten • 3R-Projekte, wie z.B. die Präsentation der eingereichten Informationen rund um 3R und Tierversuchsalternativen und Beiträge für die 3R-Awards Charta-Artikel: 1, 3, 9 bietet seine Dienstleistungen Behörden, Lehr- und Bildungs- Projektname: EFPIA-Netzwerk für Tierschutz • Statistische Unterstützung in der präklinischen Forschung einrichtungen sowie sonstigen interessierten Kreisen an. Link: www.forschung-leben.ch Zudem überwacht das Zentrum die in der Schweiz erzielten Charta-Artikel: 1, 2, 8, 9 • Handhabung, Schulung und Unterbringung für entspanntere Fortschritte in diesen Bereichen. Neben elf Hochschulen be- Labornagetiere teiligen sich Interpharma, der Schweizer Tierschutz sowie das Link: www.efpia.eu/about-medicines/ • Internationale Akkreditierung der Tierhaltungen durch die Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärmedizin development-of-medicines/ Organisation AAALAC Basler Deklaration (BLV) am Zentrum. animal-use-and-welfare/ • Verwendung von induzierbaren Stammzellen anstelle von Das Ziel der Basel Declaration Society ist es, das Vertrauen Primärzellen für Ex-vivo-Experimente an Herz und Gehirn der Öffentlichkeit in die tierexperimentelle biomedizinische Vor der Gründung des nationalen 3RCC hat die Stiftung Forschung zu stärken und die offene und transparente Kom- Forschung 3R, die 1987 ins Leben gerufen wurde, über 30 • Prozessoptimierung und Reduzierung der Tierzahlen in der munikation zwischen Forschenden und der Öffentlichkeit zu Jahre lang 3R-Forschungsprojekte unterstützt und gefördert. transgenen Züchtung fördern. Sie will dazu beitragen, dass ethische Prinzipien wie die Seit Beginn wurde die Stiftung paritätisch durch den Bund 3R in der tierexperimentellen Forschung weltweit angewendet und Interpharma finanziert. Insgesamt konnte die Stiftung 146 Interpharma Animal Welfare Arbeitsgruppe Am Trainingstag werden auch Informationen über alle Änderun- werden. Derzeit haben weltweit über 4500 Forscherinnen und Forschungsprojekte aus 482 Beitragsgesuchen mit rund 18,8 Die Animal Welfare Arbeitsgruppe ist eine der sieben ständigen gen und Erneuerungen im Bereich Tierschutz, einschliesslich Forscher die Deklaration unterzeichnet. Zu den Aktivitäten der Millionen Franken unterstützen. Arbeitsgruppen von Interpharma. Verschiedene Firmenvertreter Gesetzen und Richtlinien, zur Verfügung gestellt. Dadurch Basel Declaration Society gehören die Teilnahme an Veranstal- sowie eine Vertreterin der Universität Zürich kümmern sich in wird sichergestellt, dass die Mitarbeitenden über den aktu- tungen und Anlässen rund um Tierversuche, die regelmässige regelmässigen Treffen um die kontinuierliche Verbesserung ellen Stand der Gesetzgebung sowie über die Anliegen der Veröffentlichung des Magazins «Mausblick» sowie alle zwei Projektname: 3RCC des Tierschutzes und die Förderung der 3R. Im Rahmen der Tierversuchskommission informiert sind. Ausserdem hat das Jahre die Ausrichtung eines internationalen Kongresses. 10-Punkte-Charta, die im Jahr 2010 ins Leben gerufen wurde, Unternehmen für die interne Weiterbildung eine «Trainings Zusätzlich verleiht die Organisation jedes Jahr einen Award für Charta-Artikel: 1, 3, 9 verpflichtet sich diese Gruppe, jährlich über ihre Aktivitäten und Services»-Gruppe eingerichtet. Das Weiterbildungsangebot die Harmonisierung von Qualitätsstandards im Umgang mit Fortschritte im Bereich 3R und Tierschutz zu berichten. richtet sich einerseits an neue Mitarbeitende im Bereich Versuchstieren. Interpharma und ihre Mitgliedsfirmen unter- Link: www.swiss3rcc.org Tierforschung, um einheitliche Standards zu gewährleisten. An- stützen das Vorhaben der Basel Declaration Society seit Jahren dererseits werden auch spezielle Veranstaltungen für erfahrene finanziell. Projektname: Interpharma Animal Welfare Mitarbeitende angeboten. Diese Weiterbildungskurse werden Arbeitsgruppe offiziell als Fortbildungstage anerkannt. Projektname: Basler Deklaration Charta-Artikel: 1–10 Projektname: Interne Weiterbildungen Charta-Artikel: 1, 9 Charta-Artikel: 1, 3, 9 Link: www.basel-declaration.org 24 Animal Welfare Report 2019 25
Der Auditprozess Seit 2014 führen einige Mitgliedsfirmen von Interpharma bei Züchtern und externen Auftragsforschungsinstituten (CRO) weltweit regelmässige gemeinsame Audits durch. Gemeinsame Audits der Interpharma-Mitgliedsfirmen Dialog mit dem Schweizer Tierschutz und Forschungsinstitutionen und ihre Partner- und Tochterfirmen, Animalfree Research 1 2 die im Auftrag von Interpharma-Mitgliedern Tierversuche Seit mehr als acht Jahren steht Interpharma im Dialog mit dem durchführen, verpflichten sich, technische Vorgaben und Schweizer Tierschutz (STS). Vor einigen Jahren sind auch die ethische Massstäbe bei der Haltung und Pflege der Labortiere beiden Organisationen Animalfree Research und der Zürcher einzuhalten. Einige Mitgliedsfirmen von Interpharma führen Tierschutz dem Dialog beigetreten. Die Treffen, die zwei Mal regelmässig angekündigte, gemeinsame Audits bei externen jährlich stattfinden, dienen dem gegenseitigen Verständnis Forschungspartnern und Züchtern auf der ganzen Welt durch und dem Zugang zu Fragen rund um den Tierschutz sowie der (vgl. Seite 27). Diese Audits dienen nicht nur dem Zweck der Erörterung von fachlichen Fragen zu Tierversuchen und zum Angleichung von Standards und dem Schutz der Labortiere, Schutz der Labortiere. Ausfüllen der Checkliste Versand Checkliste sondern sie tragen auch zum Ausbau von Expertise bei. Der Vor dem Audit wird die ausgefüllte Die Checkliste mit über 200 Fragen Austausch ermöglicht die optimale Umsetzung der gesetzlichen Bei der 12. Tierversuchstagung des Schweizer Tierschutzes Checkliste vom Auditkomitee geprüft wird im Vorfeld zum Ausfüllen an Vorgaben und vereinfacht darüber hinausgehende Bemühungen (STS) ging es in diesem Jahr um die Stärkung der 3R durch und Fehlendes erneut angefragt. den Züchter / die CRO versandt. zur Implementierung von 3R. Die Auditergebnisse werden inner- nationale Zentren sowie die Suche nach Ersatzmethoden. Heute halb der Mitgliedsfirmen gemeinsam besprochen und vertrau- gibt es nur noch wenige Länder, die noch kein 3R-Zentrum lich behandelt. Die Entscheidung, ob ein Geschäftsverhältnis etabliert haben. Mit Vertretern aus Politik, Akademie und dem mit der auditierten Organisation eingegangen wird, obliegt der nationalen und internationalen behördlichen Umfeld wurden einzelnen Firma. die Entwicklungen und Verbesserungen im Alternativbereich diskutiert und konkrete Forschungsprojekte im Bereich der Neben den gemeinsam durchgeführten Audits überprüfen die Ersatzmethoden vorgestellt. Mitgliedsfirmen in ihren eigenen Forschungsinstitutionen welt- 4 3 weit die Einhaltung definierter Qualitätsstandards im Rahmen individueller Verfahren. Alle geprüften Kriterien sind schriftlich Projektname: Dialog mit STS/Animalfree Research festgehalten und haben globale Gültigkeit. Charta-Artikel: 9 Projektname: Interpharma Audits Link: www.animalfree-research.org www.tierschutz.com Charta-Artikel: 4–6 Verfassen des Reports Audit vor Ort Nach dem Besuch verfasst das Audit- Am rund zweitägigen Audit vor Ort komitee den Auditreport und listet im wird die Checkliste vom Auditkomitee CAPA-Plan (corrective actions, pre- vervollständigt; dieses begutachtet die ventive actions) Beanstandungen und Tierhaltungen und trifft die Tierpfleger Empfehlungen auf. sowie zuständigen Tierärzte. «Die Evaluation von Tierpflege- und Tierhaltungsprogrammen ist von grösster 5 6 Bedeutung, um höchste Tierschutzstandards zu gewährleisten und die Reproduzierbarkeit, Validität und Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse zu fördern.» Dr. Thomas Steckler Finalisierung des Reports Finale Besprechung Associate Director Preclinical Risk Management, Der Züchter / die CRO hat im Folgenden In einer finalen Telefonkonferenz werden Animal Welfare Strategy Lead die Möglichkeit, auf den Report zu offene Punkte geklärt und abschliessen- reagieren und mögliche Ergänzungen de Massnahmen definiert – zeitlicher vorzunehmen. Rahmen, Definition der Kontaktperson 26 Animal Welfare Report 2019 und möglicher Wiederbesuch.
Sie können auch lesen