Anleitung zur Transformation für Personal Trainerinnen und Trainer - EIN PROZESSSTART MIT DER POWER DER KREATIVWIRTSCHAFT!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WKÖ-SERVICES ZUM DURCHSTARTEN Anleitung zur Transformation für Personal Trainerinnen und Trainer EIN PROZESSSTART MIT DER POWER DER KREATIVWIRTSCHAFT!
Inhalt Vorwort 1 Wie profitieren Personal Trainerinnen und Trainer von der Kreativwirtschaft? 2 3 4 5 Welche Trends treiben Wohin entwickeln sich Welche Transformationsschritte Wie kann ich von der Personal Trainerinnen die Branche und die Bedürfnisse können Personal Trainerinnen und Kreativwirtschaft profitieren? und Trainer an? der Kundschaft? Trainer setzen? Drei Tipps zu Positionierung, Drei Tipps zum Servicedesign Drei Tipps zu Social-Media- und Drei Tipps zu digitaler Storytelling und der Kommunikation und zur Entwicklung Influencer-Marketing Kommunikation des Alleinstellungsmerkmals neuer Angebote 6 7 Drei Tipps zu Drei Tipps zu Wie können Personal Trainerinnen Wie finde ich die passenden Profis Film und Video Open Innovation und Trainer die Transformation ihres aus der Kreativwirtschaft Unternehmens starten? für mein Unternehmen? 8 9 10 11 Was ist für einen guten Start in ein Wie erkläre ich Expertinnen Worauf muss ich bei Wie läuft ein effizienter Projekt mit Kreativexpertinnen und oder Experten, was mein Angeboten von Kreativen Feedbackprozess ab? -experten vorzubereiten? Unternehmen braucht? achten? 12 13 14 Wie schließe ich ein Projekt Weiterführende Links Wie lief der Transformationsprozess richtig ab, und was passiert dann? für Personal Trainerinnen und Trainer ab?
Leitfaden Transformationsworkshops für Branchen Mag. Mariana Kühnel, M.A., Generalsekretär-Stellvertreterin WKÖ Corona hat vieles verändert, manche sprechen sogar von fühl zu haben, was möglich sein kann. Dieser Möglich- einem „Epochenwechsel“. In jedem Fall hat die Pandemie keitssinn kann ein ganz entscheidender Wegweiser in die eine bereits vorher begonnene Phase der Transformati- Zukunft sein. Als Wirtschaftskammer Österreich stehen on der Wirtschaft beschleunigt. Viele Unternehmerinnen wir den Personal Trainerinnen und Trainern als verläss- und Unternehmer überdenken ihre Geschäftsprozesse, liche Partnerin und Ermöglicherin zur Seite. Dazu gehört neue Kooperationen werden eingegangen, Innovation und auch, in Workshops diesen „Möglichkeitssinn“ zu schär- Digitalisierung rücken in den Fokus. fen und Wege in die Zukunft aufzuzeigen. An Bord geholt wurden dafür gezielt jene Expertinnen und Experten aus In seinem Buch „Der Mann ohne Eigenschaften“ schreibt der Kreativwirtschaft, die mit ihrem spezifischen Know- Robert Musil davon, dass es neben einem „Wirklichkeits- how besonders viel zu einer Transformation bei Personal sinn“ auch einen „Möglichkeitssinn“ gebe. Also ein Ge- Trainerinnen und Trainern beitragen können. Das Motto: Raus aus der Krise, rein in die Zukunft! Die Ergebnisse des vorgenommenen Transformations- prozesses können Sie in diesem Leitfaden nachlesen. Er ist eine Einladung, sich inspirieren und anregen zu lassen und so die Kraft der Kreativwirtschaft für Ihre unterneh- merische Zukunft zu nutzen. Foto: © angeben: WKÖ/Marek Knopp Mag. Mariana Kühnel, M.A. Generalsekretär-Stellvertreterin der Wirtschaftskammer Österreich
Leitfaden Transformationsworkshops für Branchen Gerin Trautenberger, Vorstand Kreativwirtschaft Austria Kreative sind Spezialistinnen und Spezialisten, die ihr Handwerk nisse konnten Kreativleistungen für den Workshop definiert gut verstehen. Sie schaffen neue Produkte, neue Dienstleistun- werden, die den Unternehmen den größtmöglichen Mehrwert gen, digitale Auftritte und Produkte und adaptierte Geschäfts- bringen. modelle. Diese enorm innovative Kraft entsteht aus der Zusam- menarbeit und einer starken Wechselwirkung im gemeinsamen Durch Open-Innovation-Methoden und in der besonderen Zu- Austausch mit Unternehmerinnen und Unternehmern. Die Fle- sammensetzung der richtigen Fähigkeiten der Creative Cata- xibilität und Servicekompetenz der Kreativwirtschaft mit ihren lysts schaffen wir einen kraftvollen Start des Transformations- vielen Disziplinen bringt Lösungen zutage, die Transformation prozesses für Personal Trainerinnen und Trainer. Dank neuer und damit auch Innovation fördern. Methoden des Projektmanagements und einer maßgeschnei- derten Zusammenstellung des Kreativmixes passend zu den Die Maßnahme „Transformation für Branchen“ ist ein mehr- Herausforderungen der Branche konnten wir den idealen Bo- stufiger Prozess. Die Basis dieser Transformationsworkshops den für einen „Kreativwirtschaftseffekt“ aufbereiten. bilden sowohl eine SWOT- und Trend-Analyse für die gesamte Branche als auch die Erkenntnisse von Branchenvertreterinnen Der vorliegende Leitfaden erklärt, welches Potenzial aus Sicht und -vertretern aus einer Fokusgruppe. Mittels dieser Erkennt- der Kreativwirtschaft für Personal Trainerinnen und Trainer be- reitliegt. Denn: Kreativ + Wirtschaft = Effekt. Foto: © Alexander Wieselthaler/stillsandemotions.com Viel Erfolg und Freude beim Lesen! Ihr Gerin Trautenberger Gerin Trautenberger Vorstand Kreativwirtschaft Austria
Leitfaden Transformationsworkshops für Branchen Astrid Legner, Obfrau des WKÖ-Fachverbandes der Freizeit- und Sportbetriebe Die Branche der Personal Trainerinnen und Trainer steht diesen Aufgabenstellungen haben wir uns als Branche – vor vielfältigen Herausforderungen. Es gibt enorme Um- und jeweils einzeln als Unternehmerin und Unternehmer satzeinbußen durch Einschränkungen während der co- – aufzustellen. ronabedingten Lockdowns, ein digital sehr kompetitives Umfeld und parallel einen Wettbewerb mit preisaggres- Genau aus diesem Grund hatten unsere Transforma- siven „Diskont-Fitnesscentern“. Vor diesem Hintergrund tionsworkshops mit der WKÖ nicht nur ein optimales braucht es von jeder einzelnen Personal Trainerin und je- Timing, sondern erfuhren auch eine ideale Umsetzung. dem einzelnen Personal Trainer den unbedingten Willen Mit fünf Kreativexpertinnen und -experten solch einen zur Transformation und zu neuen Trainingsmethoden, die intensiven Austausch zu führen und hier auch die Opti- reales, physisches und digitales Training verbinden. Mit on der Auswahl zu haben, welche Detaillierungen man in den Coachings will, brachte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel. Nun sollen die verschriftlichten Impul- se helfen, für alle Branchenbegleiterinnen und -begleiter den größtmöglichen Transformationseffekt zu schaffen. Foto: © Fotostudio Furgler Astrid Legner Obfrau des WKÖ-Fachverbandes der Freizeit- und Sportbetriebe
2 Welche Trends treiben Personal Trainerinnen und Trainer an? Womit Personal Trainerinnen und Trainer künftig umgehen müssen
Digitale Technologien treffen auf junge Ältere und Bewegungsmuffel Onlinetraining Personal Training Digitale Streamingtechnologien werden fürs Training zu Hause genutzt, Individuelle Einzeltrainings liegen stark im Trend und sollten flexibel Gruppen-, Einzel- oder Lehrtrainingsprogramme online angeboten. online, in Fitnessstudios, zu Hause und an Arbeitsplätzen (mit Fit- nesseinrichtungen) durchgeführt werden. Die Programme werden auf Wearable Technology Basis von Fitnesstests mit Festlegung von Zielen auf die individuellen Hobbysportlerinnen und -sportler greifen vermehrt zu Wearable Tech- Bedürfnisse abgestimmt. nology. Das sind Geräte wie Fitnesstracker, Smartwatches, Herzfre- quenzmesser und GPS-Tracker, um ihren Körper und dessen Leistung Fitnessprogramme für Ältere wie die Anzahl der Schritte, die Herzfrequenz, Körpertemperatur, Kalo- Es werden altersgerechte Fitnessprogramme erstellt, um ältere Er- rien, Sitz- und Schlafzeiten zu messen. wachsene gesund und aktiv zu halten. Körpergewichtstraining Technisierung durch Personal-Training-Apps Das Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht ist günstig für Nutzerin- Apps können mit voreingestellten Trainingsprogrammen dabei helfen, nen und Nutzer, da es minimale Ausrüstung benötigt. Viele Menschen das Training auf eigene Ziele und die verfügbare Zeit einzustellen. Die kehren so zu den Grundlagen der Fitness zurück. meisten Menschen haben allerdings noch nie ein Trainingsprogramm durchgemacht. Der wesentliche Unterschied zwischen der Nutzung ei- Outdooraktivitäten ner Trainerin oder eines Trainers und einem vorgegebenen Trainings- Die Lockdowns führen zu einer Sehnsucht nach der Natur mit Spazier- plan sind die individuelle Motivation und die Ergebnisse. gängen, Nordic Walking, immer mehr in kleinen Gruppen, bei Gruppen- ausflügen und in organisierten Wandergruppen. Kurze Trainingseinheiten Hochintensives Intervalltraining (HIIT) in 30-minütigen oder kürzeren Einheiten bringt rasch eine verbesserte Kondition und ist eine der be- liebtesten Formen des Trainings weltweit. Virtuelles Training Diese Verschmelzung von Gruppentrainings mit der Streamingtechno- logie ist einfach, schnell an Zeitpläne und Bedürfnisse anzupassen und trotzdem ein gruppendynamisches Erlebnis.
3 Wohin entwickeln sich die Branche und die Bedürfnisse der Kundschaft? Transformationsdruck und Zukunftsperspektiven für Personal Trainerinnen und Trainer
Gesammeltes Feedback aus der Fokusgruppe 1 Enge und persönliche Beziehung zu Kundinnen und Kunden Bei Personal Trainerinnen und Trainern gibt es Potenziale für den Ausbau digitaler Kompetenzen wie etwa die Nutzung von Erfolgreiche Personal Trainerinnen und Trainer pflegen ei- Video- und Social-Media-Plattformen. Auch die vermehrte nen sehr persönlichen Kontakt zu ihren Kundinnen und Kun- Nutzung von Trainingsdaten wird wichtiger – im Rahmen der den. Viele von diesen sind Stammkundinnen und -kunden mit Möglichkeiten der DSGVO. einer starken Bindung. Neben physischen Aspekten werden häufig auch psychische Unterstützung und mentales Coaching angeboten. 4 Stärkere Differenzierungen bei größerer Zielgruppe Diverse Weiterbildungsmöglichkeiten und ein flexibles Leis- 2 Sichtbarmachen der Leistungen als großes Potenzial tungsangebot unter Personal Trainerinnen und Trainern er- möglichen eine selbstbestimmte Ausrichtung auf dem Markt. Aktuell erfolgt die Akquisition von Kundschaft primär über Eine Spezialisierung auf Nischen ist durch die Digitalisierung Mundpropaganda. Der eigentliche Mehrwert von Personal leichter – und nicht nur auf dem regionalen Markt. Personal Trainerinnen und Trainern muss wesentlich breiter und leicht Trainerinnen und Trainer können sich nun gegenüber Le- verständlich kommuniziert werden. benssituationen wie jener junger Mütter oder konkreten Be- Im Sichtbarmachen und in der Vermittlung des Mehrwerts reichen wie Schulterverletzungen besser positionieren. von Personal Trainerinnen und Trainern liegt enormes Po- tenzial. Wachstumspotenziale dank steigendem 5 Gesundheitsbewusstsein 3 Boom bei Onlineangeboten „Gesundheit(erhaltung)/Prävention“ ist aktuell noch kein Durch die Schließung von physischen Angeboten während Thema, das Kundinnen und Kunden ihren Personal Traine- der Corona-Pandemie stieg die Akzeptanz digitaler Work rinnen und Trainern anvertrauen. Es steigt jedoch das Be- outs. Der Trend zum Workout-Streaming (z.B. Peloton) mit wusstsein für mentale und physische Fitness und damit die individualisierten Onlineangeboten ist stark. Wahrnehmung des ganzheitlichen Themas Gesundheit im Die Preisbereitschaft für Onlineangebote steigt, da viele Trainingsplan. Menschen sich gegenüber E-Commerce-Lösungen offener Zudem wird die demografische Gruppe der älteren Personen zeigen. stetig größer. Sie umfasst potenzielle Zielgruppen für Trai- ningsangebote.
4 Welche Transformations- schritte können Personal Trainerinnen und Trainer setzen? Learnings aus dem Transformations- prozess für Personal Trainerinnen und Trainer
Erkenntnisse aus dem Transformationsworkshop 1 Das „Ich“ als Marke wahrnehmen 4 Digital neue Zielgruppen erreichen • Personal Trainerinnen und Trainer werden häufig • Digitale Kommunikationskanäle bieten die Möglichkeit, aufgrund ihrer Persönlichkeit gebucht. neue und große Zielgruppen zu erreichen, auch abseits • Sie haben eine großartige Geschichte zu erzählen, des bisherigen geografischen Einzugsgebiets. aber häufig Scheu vor dem Verkauf, der Präsentation in • Es braucht eine gezielte Ansprache und eine klare sozialen Medien und dem Vertrieb. All dies muss als fixer Strategie, um die eigene Zielgruppe erfolgreich und Bestandteil des Unternehmertums gesehen werden. dauerhaft zu erreichen. • Die Trainerinnen- bzw. Trainerpersönlichkeit muss digital • Die Zielgruppe muss daher genau definiert, und die und analog mutig als Ich-Marke kommuniziert werden! entsprechende Art der Ansprache und die Kanäle hierfür müssen spezifisch ausgewählt werden. 2 Spezialisierung schafft Alleinstellung 5 Angebote digitalisieren • Stärkere Spezialisierungen heben Sie von der Masse ab und ermöglichen sowohl neue Zielgruppen und • Infolge der Corona-Pandemie digitalisieren sich viele Ansprachen als auch neue Produkte. Kundinnen und Kunden. Neue Produktmischungen aus • Das Angebot muss dazu gezielt auf die Bedürfnisse der On- und Offline (hybride Produkte) bieten auch künftig Kundinnen und Kunden abgestimmt und an diese Potenziale. strategisch kommuniziert werden. • Digitale Angebote ermöglichen das Definieren neuer • Beobachten Sie laufend Trends und nutzen Sie diese Zielgruppen und machen diese – auch ortsunabhängig – für sich. erreichbar. • Bieten Sie für neue Kundinnen und Kunden 3 Kooperationen und Vernetzung forcieren niederschwellige Kennenlernangebote im digitalen Raum. Das erfordert Recherche und Austesten. • Gezielte Positionierungen ermöglichen es auch, neue Kooperationen einzugehen. • In der Zusammenarbeit können Sie durch ein gemeinsames ganzheitliches Angebot voneinander profitieren.
5 Wie kann ich von der Kreativwirtschaft profitieren? Kreativwirtschaftsleistungen, die Personal Trainerinnen und Trainer weiterbringen
Diese Leistungen bringen Personal Verschiedene Kreativleistungen unterstützen beim Aufbau einer Marke als Perso- nal Trainerin oder Trainer – die Basis für einen erfolgreichen Marktauftritt. Trainerinnen und Trainer weiter Wie finde und kommuniziere ich mein gen und Social Media zur Akquise von Neukundinnen und 1 Alleinstellungsmerkmal? Kommunikation: -kunden nutzen können. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln Positionierung und Storytelling sie eine Strategie zur Auswahl der für Sie und Ihre Zielgrup- Personal Trainerinnen und Trainer müssen ihr Alleinstel- pen passenden Social-Media-Kanäle und übernehmen bei lungsmerkmal kennen, sich dementsprechend positionieren Bedarf deren Betreuung. und von der Konkurrenz abgrenzen. Ihre Alleinstellung sollte mit den richtigen Geschichten an die Zielgruppe transpor- Wie entwickle ich neue Angebote und Services? Service- tiert werden. Kommunikations- und Marketingexpertinnen 4 design und Innovation: Entwicklung neuer Angebote und -experten können Sie bei der Identifikation der Positio- Gerade für Personal Trainerinnen und Trainer ist die laufen- nierung unterstützen und gemeinsam mit Ihnen Ihre „Story“ de Angebotsentwicklung essenziell. Bei der Entwicklung von entwickeln. neuen, erfolgversprechenden Produkten und Services gibt es einiges zu beachten. Servicedesignerinnen und -designer können gemeinsam mit Ihnen Ihr Angebotsportfolio analy- Wie spreche ich meine Kundinnen und Kunden digital an? 2 Digitales Marketing sieren und neue innovative, an den Kundinnen und Kunden orientierte Services und Angebotspakete entwickeln. Dabei Das Kommunikationsverhalten der Kundinnen und Kun- werden neue Möglichkeiten für Kooperationen und Netz- den verändert sich laufend und wird stetig digitaler. Ex- werke berücksichtigt. Gemeinsam wird ein Geschäftsmodell pertinnen und Experten im Bereich digitales Marketing weiterentwickelt und werden neue Wege der Wertschöpfung kennen die aktuellen Trends, die gängigen Kommunikati- gefunden. onskanäle und die Art und Weise, wie diese genutzt werden. Sie unterstützen Sie dabei, bestehende oder neue Kundinnen Wie kann ich mit dem Einsatz von Videos neue und Kunden über digitale Kanäle zu erreichen und anzuspre- 5 Wertschöpfung generieren? Film und Video chen. Videos und Streaming schaffen neue Möglichkeiten für digi- tale Angebote und Services. Durch die Zusammenarbeit mit Wie erreiche ich über Social Media neue Zielgruppen? Expertinnen und Experten aus dem Bereich Film und Video 3 Social-Media- und Influencer-Marketing können Ihre Services und Angebote neu gedacht und digita- Personal Trainerinnen und Trainer haben eine große Stamm- le Elemente als Ergänzung für ein interaktives Erlebnis der kundschaft. Neue Kundinnen und Kunden erhalten sie auf Kundinnen und Kunden entwickelt werden. dem Wege der Weiterempfehlung. Social-Media- und Influ- encer-Marketing-Expertinnen und -Experten wissen, wie Sie durch gezielte virale Effekte online Mundpropaganda erzeu-
Drei Tipps zu Positionie- rung, Storytelling und der Kommunikation des Alleinstellungsmerkmals Sabrina Oswald Foto: © Helmreich Futura GmbH www.futura-comm.at
T I PP 1 TIPP 2 TI P P 3 „Ich“-Marke aufbauen Spitze Positionierung Konsistenz im Storytelling entwickeln halten Nehmen Sie „Personal“ im Sinne von „persön- lich“ ernst und positionieren Sie Ihr Ich und das Viele schrecken davor zurück, sich „spitz“ zu Wenn Sie dranbleiben, konsistent und konse- der Trainierten klar und verständlich. positionieren. Man befürchtet, Zielgruppen quent sind und Ihr Alleinstellungsmerkmal bzw. Kundinnen- und Kundengruppen abzu- kommunizieren, schafft das bei potenziellen schrecken. Diese Angst ist unbegründet. Je Kundinnen und Kunden einen Lerneffekt. Als Personal Trainerin bzw. Trainer sind Sie klarer der eigene Auftritt, desto klarer wird das das Produkt bzw. das Service – im Fitnesscen- Bild im Kopf der potenziellen Kundinnen und ter kann sich eine Trainerin oder ein Trainer Kunden. Haben Sie daher Mut, persönliches Erzählen Sie über Ihre Motivation, Ihre Erfolgs- hinter einer Marke verstecken. Haben Sie da- Profil zu zeigen. geschichten, Ihre Hürden und Barrieren. Das her den Mut, sich selbst zur Story oder Marke hilft bei der Identifikation. zu machen. Wenn Sie Ihre Positionierung klar darlegen, zielgruppenspezifische Angebote formulieren Machen Sie Ihr Angebot auf allen digitalen Ka- Zuerst muss das Ich bzw. der Alleinstellungs- und auf digitalen und Social-Media-Kanälen nälen klar und erfüllen Sie dabei unbedingt die kern identifiziert werden. Dabei ist ein neutra- erklären, gibt das den Kundinnen und Kunden spezifischen Kanalanforderungen (auf Insta ler Blick von außen ganz wichtig. Klarheit. gram etwa eine starke Bildebene). Es geht nicht darum, sich selbst zur Schau zu Durch digitale Möglichkeiten und deren Reich- Entwickeln Sie eine eigene Bildsprache. Bilder stellen, sondern Menschen für den eigenen weiten können nun auch vermeintlich kleinere schaffen mehr Emotionen. Emotionen bedin- Ansatz zu begeistern und so Kundinnen und Nischen bedient bzw. auch einander ergänzen- gen Entscheidungen. In Ihrem Fall: solche der Kunden zu gewinnen. de Nischen parallel angesprochen werden. Kundinnen und Kunden.
Drei Tipps zum Servicedesign und zur Entwicklung neuer Angebote Foto: © Benedikt Glatzl Benedikt Glatzl www.linkedin.com/in/benediktg
T I PP 1 TIPP 2 TI P P 3 Digitale Kompetenzen Start-up-Methoden für sich nutzen Ein spezialisiertes Angebot aufbauen und nutzen entwickeln Viele Methoden aus dem Start-up-Bereich hel- Der digitale Raum bietet für Personal Traine- fen kleinen Unternehmen, schnell und gezielt Durch digitale Tools können größere Zielgrup- rinnen und Trainer größere Chancen denn je. das eigene Unternehmen und Angebot zu ana- pen erreicht, neue Services entwickelt und lysieren und in Folge weiterzuentwickeln. dadurch Angebote spezieller gestaltet werden. Bauen Sie hierfür die digitalen Kompetenzen Dadurch können Sie sich auch auf sehr spezi- gezielt auf, etwa durch Aufnehmen von Videos, Setzen Sie Werkzeuge gezielt dazu ein, Pro- fische Zielgruppen fokussieren, etwa junge El- Umgang mit Social Media, Connected Devices dukte und Geschäftsmodelle weiterzuentwi- tern oder spezifische Bereiche (Schulterverlet- usw. ckeln. Testen Sie Prototypen. zungen), da Sie dafür Kundinnen und Kunden nicht mehr nur lokal, sondern regional oder Nutzen Sie Plattformen, auf denen Sie digitale Mögliche Methoden dabei sind Design Thin- sogar global anwerben können. Inhalte und Beratung (etwa Trainingsvideos, king, Lean Start-up, Business Model Canvas Trainingspläne, Lesestoff) in Module verpa- – online gibt es viele Anleitungen dazu, etwa: Das gibt Ihnen auch die Möglichkeit, neue cken und verkaufen oder als Zusatzservice an http://theleanstartup.com/ Kooperationen zu entwickeln, da durch spezi- Kundinnen und Kunden weitergeben können. https://www.interaction-design.org/literature/ alisierte Angebote kein direktes Konkurrenz- article/what-is-design-thinking-and-why-is- verhältnis mehr besteht, etwa (digitale) Work- Digitale Analysetools ermöglichen auch die it-so-popular shops mit Profis für Ernährungsberatung, Beratung aus der Ferne, etwa über biometri- https://www.pretotyping.org/ Mentalcoaching und Physiotherapie zur Neu- sche Daten. Plattformen für Kurse und Personal Training: kundinnen- und -kundengewinnung. https://www.learnworlds.com/ https://virtuagym.com/ Analysieren Sie die Customer Journey genau, https://www.medocheck.com/ um weitere Services wie digitale Buchungen sowie zusätzliche Inspiration unter oder Servicepakete anzubieten, etwa zehn https://www.vation.io/ Stunden Videocoaching und Feedback zu Übungen, die per Video eingesandt wurden, Nehmen Sie sich die Zeit für diese strategische dazu Zugang zu einer Lernplattform und zwei Arbeit, definieren Sie klar, was die Kundschaft Stunden Ernährungscoaching mit einer ande- will und was Ihr Unternehmen auszeichnet. ren Coachin oder einem anderen Coach.
Drei Tipps zu Social-Media- und Influencer-Marketing Foto: © influence.vision GmbH Florian Bösenkopf influence.vision GmbH www.influencevision.com
T I PP 1 TIPP 2 TI P P 3 Social-Media-Vermarktung Geschichten erzählen und Communitys aufbauen gezielt einsetzen dadurch Vertrauen stärken Über Social Media lassen sich Gruppen/Com- Haben Sie keine Angst vor der Selbstvermark- Durch Geschichten wird das Angebot greifba- munitys gezielt aufbauen. Wählen Sie entspre- tung und dem Digitalen an sich. rer und das Vertrauen in Ihr Angebot bei Kun- chend der Zielgruppe die passenden Angebote dinnen und Kunden gestärkt. und Kommunikationsformen. Betrachten Sie die sozialen Medien als Teil Ih- res Unternehmens und weisen Sie ihnen dem- Seien Sie auf die eigenen Geschichten und Er- Diese Communitys stärken die Bindung der entsprechend Bedeutung und Ressourcen zu. folge stolz und kommunizieren Sie diese dem- Kundinnen und Kunden und erhöhen ihre Mo- entsprechend. tivation. Analysieren und identifizieren Sie Kundinnen- und Kundengruppen, kommunizieren Sie auf Viele großartige Storys sind bereits bei den Kommunizieren Sie dort auch direkt mit den dieser Grundlage gezielt Ihren Mehrwert und Trainerinnen und Trainern sowie Ihren Kundin- Kundinnen und Kunden, etwa über WhatsApp erarbeiten Sie eine langfristige Strategie. nen und Kunden vorhanden. Haben Sie keine oder Facebook. Scheu, diese für die Kommunikation zu nutzen. Der Content auf Social Media sollte inspirieren und motivieren, er muss einen Mehrwert für potenzielle Kundinnen und Kunden generieren, nicht nur direkter Verkauf sein.
Drei Tipps zu digitaler Kommunikation Leif-Alexander Wasmuth Foto: © Leif Wasmuth LEIF… the sunny side of design www.leifswork.at
T I PP 1 TIPP 2 TI P P 3 Den Markenkern kreativ Die digitale Spielwiese nutzen Kundinnen und Kunden mit kommunizieren auf die Reise nehmen Digitale Möglichkeiten gibt es viele. Testen und Einmaligkeit kennt keinen Wettbewerb! Ar- experimentieren Sie, um so herauszufinden, Sprechen Sie Kundinnen und Kunden direkt an, beiten Sie die eigene Marke klar heraus und was für das eigene Unternehmen funktioniert. nehmen Sie diese an der Hand und erzählen definieren Sie, was ihr Unternehmen vom Mit- Sie ihnen Ihre Geschichten. bewerb abhebt. Der Kern der Kommunikation ist immer die Website, alle weiteren Kanäle können je nach Kommunizieren Sie, was Sie bewegt, was Sie Kommunizieren Sie die klare Positionierung Zielgruppe und Strategie gewählt werden. machen und wohin die Reise bei Ihnen im Un- kreativ. Trauen Sie sich etwas und setzen Sie ternehmen geht. Identifizieren Sie dazu die es anders um als die Konkurrenz. Customer Journey, holen Sie die Kundinnen Digitale Kanäle können neue Einkommens- und Kunden an ihrem jeweiligen Standpunkt ströme, Beratungsmöglichkeiten und Ge- ab und führen Sie sie zu sich. Setzen Sie die Kommunikation kanal- und me- schäftsmodelle ermöglichen, etwa auch durch dienübergreifend zusammenhängend um. Abonnements für digitalen Content. Schauen Sie nicht auf die Ist-Situation, son- dern auf die So-will-ich-sein-Situation. Wenn die Leute etwas Unerwartetes geboten bekom- men, zieht sie das in den Bann.
Drei Tipps zu Film und Video Foto: © Alexander Hohenthaner Alexander Hohenthaner hohenthaner.video www.hohenthaner.video
T I PP 1 TIPP 2 TI P P 3 Persönlichkeit authentisch Durch besseres Licht und Ton Videos entlang der Customer transportieren von der Konkurrenz abheben Journey einsetzen Ihre Persönlichkeit ist ausschlaggebend für Technische Ausstattung muss nicht teuer sein, Setzen Sie Videos mit den Kundinnen und Kun- viele Kundinnen und Kunden. Kommunizieren lässt Videos aber professioneller wirken. den entlang ihrer Customer Journey über die Sie diese auch online durch Fotos und Videos. unterschiedlichen Kontaktpunkte hinweg ein. Verwenden Sie sie in jedem Bereich Ihres Sales Neben der Qualität der Kamera ist auch gutes Funnels, von „Reichweite generieren“ über das Setzen Sie Videos dazu ein, die eigene Persön- Licht essenziell, um ein gutes Video zu produ- „Wecken von Interesse an speziellen Produk- lichkeit zu transportieren und Sympathie sowie zieren. Für eine gleichmäßige und weiche bzw. ten“ bis hin zum „Abschluss“ und der Beglei- Vertrauen aufzubauen. warme Beleuchtung ist der Einsatz von Softbo- tung darüber hinaus. xen hervorragend geeignet. Bleiben Sie dabei authentisch – niemand er- Sehen Sie YouTube als SEO-Chance: Durch wartet Content wie von bekannten Influence- Für einen klaren Ton, auch in der Bewegung, Optimierung von Videos entsprechend der Be- rinnen oder Influencern. ist ein eigenes kabelloses Mikro sehr zu emp- dürfnisse und Suchanfragen der Kundinnen fehlen, da gerade ein guter Ton ein Video sehr und Kunden werden Sie besser auffindbar. Mit schnell von Amateurangeboten abheben kann. eigenen Keywords und ihrer Spezialisierung landen Sie auf der ersten Seite der Google- Suchergebnisse.
Drei Tipps zu Open Innovation Katrin Roseneder Foto: © Stefan Seelig winnovation consulting www.winnovation.at
T I PP 1 TIPP 2 TI P P 3 Blick von außen als Schlüssel Kundinnen und Kunden aktiv Schnell ins Tun kommen – der Plan einbinden muss nicht perfekt sein Man selbst ist oft blind für Potenziale im ei- genen Unternehmen. Deshalb ist es wichtig, Um das Angebot zu erweitern und zu verbes- Keine neue Idee, kein neues Produkt ist von einen neuen Blick auf die Möglichkeiten der Weiterentwicklung zu werfen. sern, ist es essenziell, bestehende wie po- Anfang an perfekt! tenzielle Kundinnen und Kunden mit ihren Ein neutraler Blick von außen entsteht, wenn Schmerzpunkten besser zu verstehen. In jedem Schritt der Entwicklung von neuen Sie mit Personen außerhalb des Unterneh- Angeboten und Services, beispielsweise der mens zusammenarbeiten. Besonders hilfreich Durch die Analyse von vorhandenen Kundin- Grundkonzeption, ersten Lösungsideen und ist dabei oft der Austausch mit Menschen nen- und Kundendaten, Interviews, Umfragen deren probeweiser Anwendung, lohnt es sich, aus anderen Branchen, die eine ähnliche He- usw. können diese Bedürfnisse erforscht wer- Kundinnen, Kunden und andere externe Perso- rausforderung bereits bewältigen mussten den. Hilfreich ist hierbei die Nutzung der sozia- nen einzubinden und ihr Feedback einzuholen. (Cross-Industry-Innovation). In der Digitali- len Medien und digitaler Tools, um sowohl eine sierung ist das die Kreativbranche, die bereits sehr viel Expertise in der Anwendung digitaler große Gruppe an Personen als auch Stamm- Dabei müssen und sollen die ersten Prototy- Technologien aufgebaut hat. Auch Teile der Fi- kundinnen und -kunden gut ansprechen zu pen, also erste Lösungsideen, noch nicht per- nanzindustrie und des Handels erfüllen Vorrei- können. fekt sein, sondern können bereits sehr früh in terrollen. der Entwicklung auf ihr Potenzial abgetestet Kundinnen und Kunden fühlen sich durch diese werden. „Fail fast, learn fast“ dient dazu, lange, Am besten ist es, bewusst mit unterschied- Einbindung wertgeschätzt, und es fällt leich- unnötige Entwicklungsschritte zu vermeiden. lichen Personen zu reden, um differenzierte ter, konkret auf ihre Bedürfnisse zu reagieren Perspektiven zu gewährleisten. Dazu gehören und neue, langfristig erfolgreiche Lösungen zu Dieser Vorgang sollte zum Beispiel bestehende oder auch potenziel- definieren. als Kreislauf gedacht le Kundinnen und Kunden, Familie, Bekannte, branchenferne und branchennahe Personen. und laufend Dabei sollten Sie auch Trendsetterinnen und wiederholt Trendsetter im eigenen Umfeld, aber auch kri- werden. tische Sichtweisen berücksichtigen. Mögliche Methoden umfassen Gespräche, Workshops, Befragungen (etwa online), Inter- views usw. Quelle: Design Thinking nach d.school Stanford University.
6 Wie können Personal Trainerinnen und Trainer die Transformation ihres Unternehmens starten? O-Töne aus dem Transformationsworkshop
Erkenntnisse und Feedback der Personal Trainerinnen und Trainer aus dem Workshop Digitale Erweiterung ist eine notwendige Investition in die Unsere Begeisterung für den Zukunft! Sport & die Gesundheit begeis- Kooperationen, Austausch & tert unsere Kunden! Wachstum! Meine Tasks: Video, Marketing, Social Media Der Workshop hat mir in den Storytelling ist extrem wichtig. Kleingruppen gezeigt, dass ich Eigentlich für mich die Basis für alles im Marketing und bei gedanklich stärker technisch Webauftritten. fokussiert sein sollte. Die eigene Persönlichkeit mehr hervorheben – also beim Auftritt und in der digitalen Welt. Jetzt hab ich gefühlt gute Ideen, wie Es war ein super Mix aus Exper- ich das ganz gut umsetzen kann. Neue Perspektiven ermutigen tenwissen. Für mein Unterneh- zu neuen Herausforderungen. men sind Kreativleistungen bzgl. Webauftritt, digitales Marketing, Einfach tun, keine Angst haben, Wichtige Erkenntnis: Storytelling Persönlichkeit vertreten. Social Media und optimale Schaltung von Werbung (...) nach meinen Werten. Mir sind schon oftmals die gleichen Worte über den Weg gelaufen, aber ich Teils habe ich bereits gute Ansät- konnte sie nicht mit dem Marke- ze, jedoch fehlt der rote Faden. ting verknüpfen. Eine Linie gezielt erarbeiten und Diesen gilt es jetzt zu definieren. Ich hab eine Idee im Kopf be- durchgehend verfolgen. (Die züglich betriebliches Gesund- Anzahl der Wege kann überwäl- heitsmanagement und sehe hier tigend sein.) Stattdessen sollte Potenzial, mit weiteren Profis man mit Profis eine sinnvolle was Tolles, Zukunftsweisendes Strategie erarbeiten und diese auf die Beine zu stellen. Start- durchziehen. Es bestätigt und ermutigt, noch- ups sind immer interessant für mals die Trends und Umstände mich. :-) als Chance zu sehen.
7 Wie finde ich die passenden Profis aus der Kreativwirtschaft für mein Unternehmen? Tipps zur Auswahl der besten Kreativpartnerin oder des besten Kreativpartners
Schritt 1: Die Auswahl Wie will ich auswählen? Der erste Schritt ist oft eine einfache Internet- und Social-Media- Direkte Auftragsvergabe: Die Auswahl erfolgt auf der Grundlage Recherche, die beispielsweise auf den Websites diverser Inno- von Vorgesprächen, Angeboten oder unverbindlichen Preisaus- vations- und Kreativpreise beginnen kann. Die dort angeführten künften. Referenzprojekte vermitteln ein Gefühl für die Arbeitsweise künf- Geladener Wettbewerb: Es werden mehrere Kreativschaffende tiger Partnerinnen und Partner. eingeladen, ein Projekt umzusetzen. Das überzeugendste Kon- zept bekommt den Zuschlag. Je nach Aufwand wird häufig ein Die Netzwerke der Kreativwirtschaft sowie exemplarische vorab kommuniziertes Abschlagshonorar an die nicht zum Zug Kreativwirtschaftsunternehmen werden auch auf den Websi- Gekommenen gezahlt. tes diverser Kreativwirtschaftsorganisationen sichtbar gemacht (siehe dazu die Kreativwirtschaftslandkarte der Kreativwirtschaft Offener Wettbewerb: Ein Problem wird zur Lösung ausge- Austria). Auch das Firmen-A-Z der WKO liefert einen guten schrieben, und anschließend wird in einem mehrstufigen Ver- Überblick. Geballte Kreativität findet sich oft auch in Cowor- fahren die beste Partnerin oder der beste Partner ermittelt. king-Spaces. Daher lohnt sich ein Blick auf die Übersicht solcher Hier ist es sinnvoll, eine Wettbewerbsbegleitung, etwa einen Gemeinschaftsbüros. Empfehlungen von anderen Unternehmen Berufsverband, einzubinden oder sogar eine Pitching-Expertin können ebenfalls entscheidend sein. Das Zusammenspiel von oder einen Pitching-Experten mit der Organisation zu betrauen. Recherche und Empfehlung führt hier zum Ziel. In der Regel besteht die erste Phase aus Firmenpräsentationen, erst im nächsten Schritt erfolgt die Einladung zur Ausarbei- tung des Konzepts. Auch hier gelten die obigen Ausführungen betreffend Abschlagshonorare. TIPP: Suche nicht regional einschränken! Im digitalen Zeitalter ist es nicht mehr nötig, sich bei der Suche auf die eigene Region zu beschränken. Die beste Kreativpartnerin oder der beste Kreativpartner wartet nicht immer um die Ecke.
8 Was ist für einen guten Start in ein Projekt mit Kreativexpertinnen und -experten vorzubereiten? So bereiten Sie sich optimal auf ein Projekt vor
Schritt 2: Die Vorbereitung Kreativschaffende erarbeiten maßgeschneiderte Lösungen. Damit sie das tun können, ist es hilfreich, das angestrebte Ziel des Auftrags klar zu vermitteln – aber ohne bereits eine Lösung vorzugeben. Es lohnt sich daher, sich in der Vorbereitungsphase folgende Fragen zu stellen: Was ist mein Ziel? • Wer ist meine Zielgruppe? • Was ist das Besondere an meinem Angebot? • Welche Botschaft möchte ich transportieren? TIPP: Ressourcen einplanen! • Welche Ergebnisse sollen in welcher Qualität vorliegen? Schon im Vorfeld ist es wichtig, sich • Welcher Zeithorizont ist vorgesehen? Gedanken über die Verfügbarkeit von • Welche Ressourcen sind notwendig? finanziellen, personellen und zeitli- • Was ist der finanzielle Rahmen? chen Ressourcen zu machen. Neben klar abgesteckten Budgets werden für die Umsetzung von Kreativleistungen Was will ich? immer auch Zeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufseiten des beauftragen- • Eine Rundumbetreuung? den Unternehmens benötigt. • Eine Projektbegleitung (z.B. Produktrelaunch)? • Eine Beratungsleistung oder Analyse? • Was sonst?
9 Wie erkläre ich Expertinnen oder Experten, was mein Unternehmen braucht? Ihre Checkliste für ein perfektes Briefing
Schritt 3: Das Briefing Die wichtigsten Eckpunkte beim Briefing: Spätestens nach der Auftragserteilung erfolgt ein konkretes Brie- finggespräch, dem unbedingt ein Rebriefing folgen sollte. Das Das Unternehmen → Seit wann besteht es? ermöglicht dem Kreativwirtschaftsunternehmen, Detailfragen → Wie viele Beschäftigte zählt es? für die Lösung des Problems zu stellen. Auch hier ist es ratsam, → Mit welchen Partnerinnen und Partnern arbeitet es? den Kreativen tiefe Einblicke in die Arbeitssituation und das Kun- → Gibt es bereits eine Kooperation mit anderen Kreativunternehmen? dinnen- und Kundenerlebenis zu gewähren. So bekommen sie → Worin besteht das Alleinstellungsmerkmal? einen Überblick und können sich besser „einfühlen“. Der Mitbewerb → Welche Rolle nimmt das Unternehmen auf dem Markt ein? → Wo ist der Mitbewerb besser als das Unternehmen und umgekehrt? Die Kundinnen und Kunden → Wer ist die Zielgruppe des Unternehmens? → Wie wurde die Zielgruppe bisher angesprochen? Briefingtipps Das Projektziel Die Art und der Umfang des Briefings hängen von der indivi- → Was soll erreicht werden? → Wer genau ist die Zielgruppe des Projekts? duellen Beschaffenheit der Kreativleistung ab. Auf der rechten → Wie denkt diese Zielgruppe derzeit über das Produkt? Seite finden sich einige allgemeine Fragestellungen zur Vor → Wie soll sie darüber denken? bereitung des Briefings: → Welches Argument überzeugt die Zielgruppe am meisten? TIPP: Besser nichts vorwegnehmen! Der Zeitplan Beim Briefing gilt die Faustregel: Alles verra- → Wann ist die Deadline? ten, aber nichts vorwegnehmen! Auch wenn der → Wann sind die Fertigstellungstermine der Zwischenschritte? Fokus in der Briefingphase auf dem Informa- → Wann sind an die Kreativen etwa Texte, Bilder, Daten für Grafiken zu tionsaustausch und der Äußerung von Vorstel- liefern (Zeit für Korrekturschleifen einplanen!)? lungen liegt, ist es wichtig, der Entfaltung des Das Budget kreativen Potenzials genügend Raum zu lassen. → Wieviel Geld steht für das Projekt zur Verfügung?
10 Worauf muss ich bei Angeboten von Kreativen achten? Tipps für den Check von Angeboten von Kreativschaffenden
Schritt 4: Das Angebot SPEZIALFALL: Architektur und Produktdesign Klare Richtlinien Architektinnen und Architekten, Produktdesigne rinnen und Produktdesigner können zu einem sehr Angebot und Auftrag sollten unbedingt schriftlich abgewickelt frühen Zeitpunkt im Projekt meist nur eine Kosten- werden. Die exakte Definition der angebotenen Leistung, ihr schätzung abgeben und daher nur einen Entwurf Umfang sowie der Lieferzeitpunkt und -ort sollten zusammen anbieten. Daher empfiehlt sich die Fixierung eines mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von den Kreativ- Kostenrahmens und eines Entwurfhonorars. Der schaffenden im Angebot ganz klar definiert werden. Gleiches tatsächliche Baubeginn bzw. der Start der Serien- gilt für die Anzahl der Korrekturschleifen und den Zeitpunkt, bis produktion wird dann zu einem späteren Zeitpunkt zu dem Änderungen ohne Aufpreis möglich sind. in einem neuen Angebot behandelt. Preis und Zahlungsbedingungen TIPP: Nutzungsrechte früh klären! Es ist besonders wichtig, den Preis und die Zahlungsbedingungen Die Werknutzungsrechte für kreative Leistungen un- des Angebots zu hinterfragen, damit später keine Missverständnisse terliegen meist Beschränkungen, die oft schon im entstehen können: Angebot definiert werden, zum Beispiel in den Allge- meinen Geschäftsbedingungen. So kann die Nutzung • Woraus setzt sich der Preis zusammen? von Fotos, Filmen oder Grafiken oft auf bestimmte • Handelt es sich um einen Pauschalpreis für die Erstellung eines Medien, Länder oder Zeiträume begrenzt sein. Dies Werks? sollte im Vorfeld genau abgesprochen werden, um • Ist es eine Kostenschätzung nach einem angenommenen Missverständnissen vorzubeugen. Stundenaufwand und Stundensatz? • Ist dieser Stundensatz ausgewiesen, und worauf beruht er? TIPP: Projektplanung im Angebot berücksichtigen! • Gibt es Vorauszahlungen bzw. Teilzahlungen? Angebote verschiedener Kreativunternehmen wer • Welche Rechte am Werk erhalte ich für den Preis? den vergleichbarer, wenn die jeweils absehbaren • Was kostet mich eine Ausweitung bzw. Verlängerung der Leistung? Projektmeilensteine extra ausgewiesen werden. Zwischenpräsentationen und genau definierte Ab- nahmezeitpunkte sind hier ebenfalls hilfreich.
11 Wie läuft ein effizienter Feedbackprozess ab? Diese Punkte sollten bei Rückmeldungen beachtet werden
Schritt 5: Das Feedback Der Entwurf In der Regel vereinbart die Auftraggeberin oder der Auftrag SPEZIALFALL: Architektur, Produktdesign und Kunst geber mit dem Kreativwirtschaftsunternehmen, was als Ent- Hier ist praktisch der Entwurf oder der Prototyp selbst wurf angenommen wird. Je nach Projekt und Arbeitsweise die kreative Leistung. Das verleiht Vorgesprächen und reicht dabei die Bandbreite von einer einfachen Skizze bis hin Briefings besonderes Gewicht und macht den Entwurf zu einem voll ausgearbeiteten Layout. zum letzten Stadium, in dem Änderungen noch relativ kostengünstig umsetzbar sind. Die Feedbackrunde Auf den Entwurf folgt die Feedbackrunde, bei der zumeist eine SPEZIALFALL: Fotografie und Film überarbeitete Version des Entwurfs präsentiert wird und die Da Entwürfe in diesen Bereichen der Kreativbranche be- Auftraggeberin oder der Auftraggeber Feedback gibt. sonders schwierig, zeitaufwändig und teuer sind, wird Das Feedback sollte immer begründet und positiv fomuliert oftmals darauf verzichtet. Am Ende steht dort ein fast sein! Sätze wie „Die Farbe des Logos gefällt mir nicht“, „Die fertiges Produkt. Das macht ein detailliertes Briefing Sprache ist mir zu wenig bunt“ oder „Dieses Motiv spricht mich besonders wichtig. Darauf baut dann zumeist ein erstes nicht an“ sind für Kreativschaffende in der Regel zu unkonkret. „Treatment“ (eine Inhaltsangabe) auf, das im engen Dia- Um die gesteckten Ziele zu erreichen, kann es notwendig wer- log gemeinsam erarbeitet werden sollte. Das Treatment den, den persönlichen Geschmack hintanzustellen. ist wiederum Ausgangspunkt für die Kostenkalkulation Die Entscheidungsmacht und alles Weitere. Es sollte vorab geregelt sein, wer das letztgültige Feedback bzw. das Go für die Produktion geben darf und wer Entwürfe und Ergebnisse abzeichnet. Sind beim beauftragenden Unter- nehmen mehrere Personen involviert, sollte die Projektleiterin TIPP: „Feedback-Hierarchie“ einhalten! oder der Projektleiter das gesammelte und abgestimmte Feed Das Feedback sollte sich immer nur auf die letzte back an die Kreativschaffenden übermitteln. Version des Entwurfs beziehen. Sonst passiert zum Beispiel so etwas: Der Abteilungsleiter hat bereits drei Versionen des Entwurfs zurückgeschickt, bevor TIPP: Kreativleistungen sind Chefsache! die Geschäftsführerin als Letztentscheiderin über- Die Leiterin oder der Leiter des Unternehmens sollte haupt einen Blick darauf werfen konnte. Da sie für den Kreativprozess einleiten und sich für Feedback- die ursprüngliche erste Version stimmt, sind unnö- schleifen Zeit nehmen. tige Verzögerungen und Kosten entstanden.
12 Wie schließe ich ein Projekt richtig ab, und was passiert dann? Checkliste für den Ablauf in der letzten Phase eines Projekts
Schritt 6: Der Projektabschluss Die genaue Prüfung Der Abschlussbericht Vor der Serienproduktion oder Veröffentlichung sollte nochmals Vor allem bei Werbekampagnen, aber auch bei anderen Kreativ überprüft werden, ob das Projekt tatsächlich zweckdienlich ist, wirtschaftsleistungen sollte die Auftraggeberin oder der Auf- alle Änderungen übernommen wurden und die zeitlichen, finan- traggeber am Ende des Projekts auf einen Abschlussbericht ziellen und rechtlichen Modalitäten geklärt sind. mit validen Daten und Fakten zu dessen Verlauf bestehen. Ein Reflexionsgespräch beinhaltet, was gut lief, was nicht funktio- Es wurde alles in die Wege geleitet? Herzlichen Glückwunsch! niert hat, was erreicht wurde und was nicht. Das Projekt kann jetzt starten. Viele Kreativwirtschaftsprojekte benötigen für den tatsächlichen Startschuss das definitive Go Machen Sie weiter! der Auftraggeberin oder des Auftraggebers. Ab dann sind kaum Nach dem Projekt ist vor dem Projekt. Die Kreatiwirtschafts- noch Änderungen möglich oder würden gegebenenfalls große berichte der Kreativwirtschaft Austria belegen, dass gerade Kosten verursachen. Ein Film wird gedreht, Fotos werden ge- Kreativschaffende Innovation in Unternehmen bringen. Daher schossen, Plakate werden gedruckt und angebracht, das Pro- empfiehlt es sich, dieses Potenzial zu nutzen und zu der oder dukt geht in Serienproduktion, oder der Plan wird zur Baustelle dem Kreativen Kontakt zu halten bzw. sie oder ihn für andere und schließlich zum Haus. Projekte erneut zu beauftragen. O ! TIPP: Wertschätzung entgegenbringen! G Da die oder der Kreativschaffende viel Herz- blut in das Projekt legt, ist eine Wertschät- zung der kreativen Leistung für sie oder ihn auch sehr wichtig. Lassen Sie Ihre Partne rinnen und Partner daher wissen, wenn Sie mit ihrer Leistung zufrieden waren.
13 Weiterführende Links
Weiterführende Links Kreativ + Wirtschaft = Unterstützung der WKÖ beim Prozessstart Effekt der Kreativwirtschaft Austria der WKÖ • Webinare für EPU Auf www.kreativwirtschaft.at der Kreativwirtschaft Austria fin- • Webinare für Selbstständige den Unternehmen alles, was sie für die Zusammenarbeit mit der • Durchstarten mit virtuellem Arbeiten Kreativwirtschaft brauchen: Zahlen/Daten/Fakten zum Krea • KMU Stresstest tivwirtschaftseffekt, anschauliche Praxisbeispiele im Schau- • Trend-Guide für EPU fenster, Anleitungen und Tipps für die Kundschaft, kompetente • Perspektive Zukunft – Wie Sie Ihr Unternehmen an die Kreativwirtschaftsunternehmen auf der Landkarte und laufend Covid-Krise anpassen – von BMDW und WKÖ aktuelle Netzwerkevents für die Wirtschaft X Kreativwirtschaft. • KMU.DIGITAL (kmudigital.at) von BMDW und WKÖ Fördertipps für Innovations- & Digitalisierungmaßnahmen • creative impact | aws • impact innovation | FFG • KMU.E-Commerce | aws • KMU digital |aws • www.foerderpilot.at Förderberaterinnen und -berater in den Wirtschaftskammern und der Förderdatenbank der WKÖ helfen beim Finden der rich- tigen Förderung!
14 Wie lief der Transforma- tionsprozess für Personal Trainerinnen und Trainer ab?
Ablauf und Methodik des Auf Basis der in einer Fokusgruppe definierten Herausforderungen der Bran- che wurden Kreativexpertinnen und -experten ausgesucht, die mit ihren Transformationsprozesses Kenntnissen die Branche am besten unterstützen können. In einem digitalen, interaktiven Open-Innovation-Workshop arbeiteten dann 15 Unternehmerin- nen und Unternehmer gemeinsam mit fünf Kreativprofis an der Weiterent- wicklung ihres Geschäftsmodells. FOKUSGRUPPEN: SWOT- und Trend- Inputs zu den Chancen, Möglichkeiten, Erhebung zur Branche TRANSFORMATIONSWORKSHOPS: Herausforderungen und Problemstel- • 15 Unternehmen einer Branche lungen von Branchen werden erfasst • fünf Kreativwirtschaftsexpertinnen und -experten • moderierter digitaler, interaktiver Open-Innovation-Prozess an zwei Halbtagen Auf Basis der Herausforderungen der Branche werden Kreativleistungen, Kreativexpertinnen und -experten definiert
IMPRESSUM Dieser Leitfaden ist ein Produkt aus dem Transformationsprozess für Personal Trainerinnen und Trainer – einer Initiative der Wirtschaftskammer Österreich für den Prozessstart –, umgesetzt von der Kreativwirtschaft Austria (KAT) im Rahmen der Kreativwirtschaftsstrategie des BMDW. Medieninhaberin, Hausgeberin und Verlegerin: Kreativwirtschaft Austria Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien T +43 5 90 900 4000 www.kreativwirtschaft.at kreativwirtschaft@wko.at Projektleitung: Michaela Gutmann und Silvia Schlagenhaufen Text: Michael Spacil, Sabrina Oswald und Michaela Gutmann Texte und Fotos der Expertinnen und Experten wurden beigestellt. Bilder: WKÖ/Marek Knopp, Alexander Wieselthaler/stillsandemotions.com, Fotostudio Furgler, unsplash.com, Helmreich, Benedikt Glatzl, influence.design GmbH, Leif Wasmuth, Alexander Hohenthaner, Stefan Seelig Redaktion: Kreativwirtschaft Austria, Futura GmbH, winnovation consulting Diese Broschüre dient lediglich der Erstinformation und kann vor allem eine indivi- duelle rechtliche Beratung nicht ersetzen. Kostenlose Auskünfte erhalten Mitglieder auch bei ihren Wirtschaftskammern in den Bundesländern. Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältigster Bearbeitung ohne Gewähr. Eine Haftung ist ausgeschlossen. © 2021 Kreativwirtschaft Austria Verlags- und Herstellungsort Wien WKÖ-SERVICES ZUM DURCHSTARTEN
Sie können auch lesen