Innovation & Technologie im Sport - Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft - Fakultät ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Innovation & Technologie im Sport 23. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft 13. - 15. September 2017 Technische Universität München Programm
Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . 2 Tagesprogramm Mittwoch, 13.09.2017 . . . . . . . . 36 Grußworte . . . . . . . . . . . . . . 4 Donnerstag, 14.09.2017 . . . . . . 50 Freitag, 15.09.2017 . . . . . . . . . 72 Allgemeine Informationen Kongressleitung . . . . . . . . . . . 13 Rahmenprogramm Gutachter/innen . . . . . . . . . . . 14 Abendveranstaltung . . . . . . . . 82 Anreise . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Conference Dinner . . . . . . . . . 82 Tagungsort . . . . . . . . . . . . . . 18 Sportprogramm . . . . . . . . . . . 84 Kongressbüro . . . . . . . . . . . . 18 „O‘zapft is!“ . . . . . . . . . . . . . 86 Garderobe . . . . . . . . . . . . . . 18 Fahrradverleih . . . . . . . . . . . . 18 Helfer/innen . . . . . . . . . . . . 87 Konferenz-WLAN . . . . . . . . . . 19 IT-Desk . . . . . . . . . . . . . . . 19 Impressum . . . . . . . . . . . . . 88 124 mg Fachausstellung . . . . . . . . . . . 20 magnesium Catering . . . . . . . . . . . . . . . 21 528 mg Erste Hilfe . . . . . . . . . . . . . . 21 CalCium Geldautomat . . . . . . . . . . . . . 21 Lageplan . . . . . . . . . . . . . . . 22 Programm Programmübersicht . . . . . . . . . 24 Keynote-Speaker . . . . . . . . . . 26 Preisverleihungen . . . . . . . . . . 28 Podiumsdiskussion . . . . . . . . . 30 DOSB/dvs-Dialogforum . . . . . . . 32 dvs-Alumni-Meeting . . . . . . . . . 35 www.ensinger.de 1
Vorwort Vorwort Ziel dieser Tagung ist es, mit innovativen sportwissenschaftlichen Konzepten die gesellschaftlichen Veränderungen – wie etwa die zunehmende Technolo- gisierung oder den demografischen Wandel und ihre Auswirkungen auf unser Aktivitätsverhalten und damit auch auf den Sport – aufzugreifen und ihnen aktiv zu begegnen. Hierfür möchten wir Sie als nationale und internationale Wissenschaftler/innen an der TUM zusammenführen, um aktuelle Themen der Sportwissenschaft zu diskutieren, innovative Forschungsgebiete zu erschließen sowie neue Koope- Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, rationspartner/innen zu gewinnen. Wir sind sehr froh und stolz den dvs-Hoch- schultag dieses Jahr hier im Herzen Münchens, am Innenstadt-Campus der als Ausrichter des 23. Sportwissenschaftlichen Hochschultags der Deutschen TUM, ausrichten zu können und freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf einen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) begrüßen wir Sie ganz herzlich in erkenntnisreichen Kongress und spannende Diskussionen. Zusätzlich zum wis- München. senschaftlichen Programm werden Sie in den kommenden Tagen sicherlich auch die Zeit finden, die Landeshauptstadt München kennenzulernen. Der diesjährige Sportwissenschaftliche Hochschultag findet unter dem Motto „Innovation & Technologie im Sport“ statt. Als Technische Universität München Wir freuen uns, dass Sie am 23. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der (TUM) haben wir uns im Leitbild dem Innovationsfortschritt verpflichtet, mit dem dvs 2017 in München teilnehmen und wünschen Ihnen eine anregende und Ziel das Leben und Zusammenleben der Menschen nachhaltig zu verbessern. innovative Tagung. Dies möchte die TUM unter anderem in den Forschungsschwerpunkten Ge- sundheit & Ernährung, Umwelt & Klima, Information & Kommunikation und Mobilität & Infrastruktur erreichen. Aus diesem Grund passen das Leitbild der TUM und das Leitthema des Hochschultags exzellent zusammen. Das Thema des Kongresses wird in sieben Hauptvorträgen, rund 250 Ein- zelbeiträgen und 70 Posterpräsentationen, einer Podiumsdiskussion sowie Prof. Dr. Ansgar Schwirtz Prof. Dr. Filip Mess zahlreichen Begleitveranstaltungen aus den Perspektiven der verschiedenen sportwissenschaftlichen Disziplinen heraus beleuchtet. Prof. Dr. Yolanda Demetriou Prof. Dr. Veit Senner 2 3
Grußworte Grußworte S ehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler, Die Fakultät lehrt und forscht am TUM Campus im Olympiapark in den Be- reichen Sport und Gesundheit – zwei Bereiche, die eng miteinander verwo- ben und eine essentielle Grundlage für unsere Lebensqualität sind. Mit ihren Schwerpunkten Gesundheit/Prävention, Leistungssport und Lehrerbildung im ich freue mich sehr, Sie zum 23. Sportwissen- Schulsport, bedient die Fakultät zentrale gesellschaftliche Themen wie Präven- schaftlichen Hochschultag der Deutschen Ver- tion und Rehabilitation im Kontext von Zivilisationskrankheiten, Leistungssport, einigung für Sportwissenschaft vom 13. bis 15. Healthy Ageing etc. Auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen wird September 2017 an der Technischen Universität langfristig eine einzelne wissenschaftliche Disziplin alleine keine umfassenden München zu begrüßen! Antworten hervorbringen können. Daher bildet die Fakultät für Sport- und Ge- sundheitswissenschaften gemeinsam mit der Fakultät für Medizin und dem Dass die Deutsche Vereinigung für Sportwis- Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Um- senschaft sich unsere Universität als Ort für den welt an der TUM den übergeordneten Cluster Life Sciences. Wissenschaftskongress, der unter dem Leitthema „Innovation & Technologie im Sport“ stattfindet, ausgesucht hat, ehrt uns sehr. Innovation und Techno- Ich freue mich sehr, dass Sie sich vom 13. bis 15. September 2017 in Mün- logie sind zwei Aspekte, für die die TUM als technische Universität in ihrer chen dem komplexen Thema des Hochschultags Innovation und Technologie Gesamtheit steht und die in Lehre und Forschung in alle Fakultäten der TUM im Kontext der Sportwissenschaft stellen und wünsche Ihnen spannende und durchdringen. fruchtbare Diskussionen! Aktuelle gesellschaftliche Veränderungen – wie z. B. die zunehmende Techno- Ihr logisierung oder der demografische Wandel – haben wesentliche Auswirkun- gen auf unser Aktivitätsverhalten und damit auch auf den Sport mit all seinen Facetten (Leistungssport, Gesundheitssport, Schulsport etc.). Eine zentrale Aufgabe und Herausforderung der Sportwissenschaft besteht darin, diese Ver- änderungen aufzugreifen und ihnen mit innovativen sportwissenschaftlichen Konzepten zu begegnen. Die Sportwissenschaft stellt sich nicht zuletzt auf Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann dem 23. Sportwissenschaftlichen Hochschultag an der TUM die Frage, was Präsident der Technischen Universität München die Sport- und Gesundheitswissenschaft künftig leisten soll. An der TUM beschäftigt sich in erster Linie die stetig wachsende Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften mit diesen gesellschaftlichen Heraus- forderungen. Sie greift damit die Entwicklungsstrategie ihrer Universität auf. 4 5
Grußworte Grußworte D ie Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft kehrt mit dem dvs-Hochschultag im 41. Jahr ihres Bestehens an den Gründungsort München D er diesjährige Sportwissenschaftliche Hoch- schultag befasst sich mit dem Thema „Inno- vation & Technologie im Sport“ und greift damit die zurück und zeigt sich mit der Wahl des Leitthemas enge Beziehung zwischen der Sportwissenschaft „Innovation & Technologie im Sport“ nach wie vor und anderen besonders zukunftsträchtigen Fach- am Puls der Zeit. Ohne die Nutzung der neuesten richtungen auf. Gerade die Sportwissenschaft hat Technologien, insbesondere der Digitalisierung, die Interdisziplinarität in besonderer Weise verin- wäre die wissenschaftliche Unterstützung des nerlicht und pflegt einen intensiven symbiotischen Spitzensports angesichts der internationalen Leis- Erkenntnisaustausch mit anderen Fächern. tungsdichte heute undenkbar. Die Technische Universität München verfügt als Big Data hat auch im Sport Einzug gehalten und Exzellenzuniversität über herausragende Expertise bietet große Potenziale, etwa im Bereich der Trainings- und Wettkampfanalyse. in der Sportwissenschaft sowie in den vom Tagungsthema miterfassten Gebie- Dies gilt besonders für den Spitzensport, zunehmend aber auch für den Breiten- ten, zum Beispiel der Informatik, der Technikwissenschaft, den Gesellschafts- und Freizeitsport. Dabei geht es darum, die Chancen zu nutzen und gleichzeitig wissenschaften und der Medizin. Der Standort für den Hochschultag ist also die datenschutzrechtlichen Erfordernisse zu achten. In der digitalen Welt ist der bestens gewählt: In München fanden nicht nur die letzten Olympischen Spiele in schnelle Zugriff auf Datenbanken auch für die Sportwissenschaft unverzichtbar Deutschland statt, die Stadt kann auch auf eine große Sporttradition stolz sein, geworden. Universitäten, Verbände und Technologiepartner aus verschiedenen die neben den großen Vereinen ebenso die erfolgreichen Studierendenmann- Branchen bilden Innovationsnetzwerke, in denen Projekte entwickelt werden mit schaften der TUM einschließt. Außerdem werden gerade hier in der Wissenschaft dem Ziel, den deutschen Sport weiter voranzubringen. innovative Ansätze zur Bewältigung des demographischen und technologischen Wandels verfolgt. Der dvs-Hochschultag setzt einen Schwerpunkt beim Wissenstransfer. Der um- fassende und möglichst direkte Weg der Forschungserkenntnisse in die Praxis Ich freue mich, dass die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft den 23. ist stets eine der großen Herausforderungen für die Sportwissenschaft. Wissens- Sportwissenschaftlichen Hochschultag hier in München abhält und wünsche anwendung und Wissensmanagement zu optimieren – darin soll auch im Zuge als Schirmherr der Veranstaltung allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viele der Reform der Spitzensportförderung eine der zukünftigen Kernaufgaben des spannende Vorträge, bereichernde Diskussionen und einen erfolgreichen inter- wissenschaftlichen Verbundsystems im Leistungssport liegen. disziplinären Austausch. Als Schirmherr des 23. dvs-Hochschultags wünsche ich allen Mitwirkenden und Gästen einen interessanten Verlauf der Veranstaltung, gute Fachgespräche und einen schönen Aufenthalt in München. Dr. Ludwig Spaenle Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Thomas de Maizière, MdB Bundesminister des Innern 6 7
Grußworte Grußworte E iner langen Tradition folgend unterstützt das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) auch den 23. Sportwissenschaftlichen Hoch- Der Open-Innovation-Ansatz der Plattform und die Interdisziplinarität des Netz- werkes stellen dabei für den Bereich der Technologieinnovation im deutschen Spitzensport ein Novum dar. Schon in der kurzen Zeit des Bestehens haben schultag der Deutschen Vereinigung für Sportwis- sich ein Vielzahl an erfolgreichen Kooperationen und Projekten aus dem Netz- senschaft. Dabei verbindet die dvs und das BISp werk entwickelt. Gemeinsames Ziel ist es, das Potential bestehender Tech- eine über viele Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit nologien und Ressourcen besser für den deutschen Spitzensport zu nutzen nicht nur im Rahmen des Hochschultags, sondern und die Athletinnen und Athleten mit neuen innovativen Lösungen optimal zu auch bei der Durchführung, Auswertung und Do- unterstützen. kumentation der verschiedenen Veranstaltungen der Sektionen und Kommissionen der dvs. Ich freue mich auf interessante Beiträge und anregende Diskussionen und wünsche dem 23. Sportwissenschaftlichen Hochschultag in München einen Der diesjährige Sportwissenschaftliche Hoch- erfolgreichen und in jeder Hinsicht bereichernden Verlauf. schultag steht unter dem Motto „Innovation & Technologie im Sport“. Die- ser Titel findet seine Entsprechung aktuell für den Bereich des olympischen Spitzensports: Die vorgesehene Neuordnung der Spitzensportförderung wird ohne die Impulse und Expertise der Sportwissenschaft nicht gelingen kön- nen. Die sogenannte PotAS-Kommission steht zudem sinnbildlich für die ge- wachsene Bedeutung sportwissenschaftlicher Beratung zur Vorbereitung von Förderentscheidungen. Jürgen Fischer Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) Innovation und Technologie werden vom BISp ganz konkret in einer beispielhaf- ten Konzeption mitgestaltet und gefördert: Das Innovationsnetzwerk Wearab- les im Spitzensport (WISS) und die zugehörige Wissensmanagementplattform Wiss-Netz.de bieten Akteuren des deutschen Spitzensports, der Wissenschaft und der Industrie die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen, Anwen- dungsbeispiele und die Anforderungen aus der Sportpraxis auszutauschen. 8 9
Grußworte Grußworte W erte Kolleginnen und Kollegen, der Sport- wissenschaftliche Hochschultag der dvs, der alle zwei Jahre stattfindet, ist für die multidis- §§ Wie kann die Sportwissenschaft auf die „Werteerziehung/Wertebildung“ in der Gesellschaft noch stärker als bisher Einfluss nehmen? ziplinär ausgerichtete Sportwissenschaft ein ganz §§ Wie kann sich die Sportwissenschaft aktiv in den Diskurs um die Spitzen- besonderer Höhepunkt. sportreform einbringen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus §§ Welche Antworten hat die Sportwissenschaft zum demografischen Wandel, den verschiedenen Sektionen und Kommissionen zur Eingliederung von Geflüchteten, zum veränderten Bewegungsverhalten kommen zusammen und nutzen diesen Kongress und der körperlichen Inaktivität vieler Menschen? nicht nur zur Kollaboration, zum Austausch von aktuellen Forschungserkenntnissen, sondern §§ Was können die Sportwissenschaft und der Sport zum Zusammenhalt der auch, um sich neuen und interessanten Themen (globalen) Gesellschaft leisten? zu widmen, die über das eigene Fach hinausgehen. Als dvs-Präsident würde ich mir wünschen, dass der diesjährige Sportwis- „Innovation & Technologie im Sport“ ist der Schwerpunkt des 23. Sportwissen- senschaftliche Hochschultag bereits einige dieser Herausforderungen aufgreift schaftlichen Hochschultags der dvs. Den Ausrichtern der Fakultät für Sport- bzw. Innovationen für zukünftige Projekte diskutiert. und Gesundheitswissenschaften der Technischen Universität München ist es gelungen, zum Kongressthema international renommierte Wissenschaftlerinnen Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche Ihnen allen informative und span- und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachrichtungen zu gewinnen, so nende Kongresstage, anregende Diskussionen, gute Gespräche in den Pausen dass den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein breites und interessantes The- sowie viel Spaß bei den Abendveranstaltungen. menspektrum geboten wird. Neben den sieben Keynotes hat der Sportwissenschaftliche Hochschultag vie- le weitere interessante Themen in den jeweiligen Arbeitskreisen, Workshops und Dialogforen zu bieten. Dabei stehen auch aktuell gesellschaftliche Fragen zur Diskussion, worin ich als dvs-Präsident besondere Herausforderungen sehe. Denn neben den Kernzielen der Sportwissenschaft, einer innovativen Prof. Dr. Kuno Hottenrott Forschungsaktivität und Lehre, einer Intensivierung des Wissenstransfers und Präsident der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft der Internationalisierung geht es aktuell vor allem auch um die Beantwortung folgender Fragen: 10 11
Kopfzeile Allgemeine Informationen Kongressleitung Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Martin Halle gET An Prof. Dr. Ansgar Schwirtz Prof. Dr. Joachim Hermsdörfer Prof. Dr. Yolanda Demetriou Prof. Dr. Thomas Horstmann Prof. Dr. Filip Mess Prof. Dr. Kuno Hottenrott inSigHT Prof. Dr. Veit Senner Prof. Dr. Ina Hunger Prof. Dr. Stefanie J. Klug Organisatorische Leitung: Prof. Dr. Jörg Königstorfer Johannes Hanke Prof. Dr. Martin Lames Prof. Dr. Filip Mess Wissenschaftliches Komitee: Prof. Dr. Renate Oberhoffer Prof. Dr. Jürgen Beckmann Prof. Dr. Ansgar Schwirtz We provide equipment to improve training methodologies, develop sport equipment and conduct Prof. Dr. Yolanda Demetriou Prof. Dr. Veit Senner research of sports behavior in general. Our software D-Lab for behavioral research enables you Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper Prof. Dr. Elisabeth Wacker to measure and analyze physiological, eye tracking and video data synchronously. Our eye tracker Prof. Dr. David Franklin Prof. Dr. Henning Wackerhage can be also used with several motion capturing systems. Ist Ihr Projekt IN FORM? SOFTWARE D-LAB HARDWARE Dann bewerben Sie sich jetzt! Our software platform D-Lab ensures synchronous We provide eye trackers and other third party recording and analysis of audio, eye tracking, head sensors from partner companies. Alle Infos unter tracking, physio, video data and much more. www.in-form.de/partner-werden www.ergoneers.com 12 / info@ergoneers.com / T +49.8171.21624-0 / Manching / Geretsried / Portland, OR, USA 13
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Gutachter/innen Wir danken folgenden Gutachter/innen sehr herzlich für ihr Mitwirken bei der Begut- Dr. Peter Spitzenpfeil (München) Prof. Dr. Lutz Vogt (Frankfurt) achtung und Auswahl der Beiträge für den 23. dvs-Hochschultag: Dr. Waltraud Stadler (München) Prof. Dr. Elisabeth Wacker (München) Prof. Dr. Thorsten Stein (Karlsruhe) Prof. Dr. Henning Wackerhage Prof. Dr. Eckart Balz (Wuppertal) Dr. Fabian Karsch (München) Prof. Dr. Theodor Stemper (Wuppertal) (München) Dr. Bernd Banik (München) Prof. Dr. Stefanie J. Klug (München) Prof. Dr. Günter Stibbe (Köln) Prof. Dr. Matthias Wagner (Konstanz) Prof. Dr. Jürgen Beckmann (München) Prof. Dr. Michael Kolb (Wien) Prof. Dr. Oliver Stoll (Halle-Wittenberg) Prof. Dr. Petra Wagner (Leipzig) Dr. Harald Böhm (München) Prof. Dr. Stefan König (Weingarten) Prof. Dr. Gorden Sudeck (Tübingen) Prof. Dr. Veit Wank (Tübingen) Prof. Dr. Ralf Brand (Potsdam) Prof. Dr. Jörg Königstorfer (München) Prof. Dr. Ralf Sygusch Prof. Dr. Manfred Wegner (Kiel) Prof. Dr. Hans Peter Brandl- Dr. Florian Kreuzpointner (München) (Erlangen-Nürnberg) Prof. Dr. Alexander Woll (Karlsruhe) Bredenbeck (Augsburg) Prof. Dr. Claus Krieger (Hamburg) Prof. Dr. Ansgar Thiel (Tübingen) Prof. Dr. Petra Wolters (Vechta) Prof. Dr. Ulrike Burrmann (Dortmund) Prof. Dr. Stefan Künzell (Augsburg) Prof. Dr. Susanne Tittlbach (Bayreuth) Prof. Dr. Georg Wydra (Saarland) Prof. Dr. Rouwen Canal-Bruland (Jena) Prof. Dr. Martin Lames (München) Prof. Dr. Sebastian Uhrich (Köln) Prof. Dr. Yolanda Demetriou (München) Dr. Daniel Link (München) Prof. Dr. Christian Deutscher (Bielefeld) Prof. Dr. Daniel Memmert (Köln) Prof. Dr. Alfred Effenberg (Hannover) Prof. Dr. Filip Mess (München) Dr. Felix Ehrlenspiel (München) Prof. Dr. Hermann Müller (Gießen) Prof. Dr. Anne-Marie Elbe (Kopenhagen) Prof. Dr. Michael Mutz (Gießen) Prof. Dr. Georg Friedrich (Gießen) Prof. Dr. Renate Oberhoffer (München) Dr. Sebastian Gehlert (Köln) Prof. Dr. Iris Pahmeier (Vechta) Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker Prof. Dr. Stefan Panzer (Saarland) (Dortmund) Prof. Dr. Tim Pawlowski (Tübingen) Prof. Dr. Bernd Gröben (Bielefeld) Prof. Dr. Klaus Pfeifer (Nürnberg) Prof. Dr. Norbert Hagemann (Kassel) Prof. Dr. Henning Plessner (Heidelberg) Prof. Dr. Udo Hanke (Berlin) Prof. Dr. Holger Preuß (Mainz) Prof. Dr. Mathias Hegele (Gießen) Prof. Dr. Volker Scheid (Kassel) Prof. Dr. Joachim Hermsdörfer Prof. Dr. Matthias Schierz (Oldenburg) (München) Prof. Dr. Torsten Schlesinger (Chemnitz) Dr. Christian Herrmann (Basel) Dr. Martin Schönfelder (München) Prof. Dr. Thomas Horstmann (München) Prof. Dr. Julia Schüler (Konstanz) Prof. Dr. Kuno Hottenrott Dr. Thorsten Schulz (München) (Halle-Wittenberg) Prof. Dr. Ansgar Schwirtz (München) Prof. Dr. Gregor Hovemann (Leipzig) Dr. Wolfgang Seiberl (München) Prof. Dr. Gerhard Huber (Heidelberg) Prof. Dr. Veit Senner (München) +RIPDQQ9HUODJ Prof. Dr. Ina Hunger (Göttingen) Prof. Dr. Miriam Seyda (Münster) Prof. Dr. Darko Jekauc (Berlin) Dr. Sarah Spengler (München) 14 15
Kopfzeile Allgemeine Informationen Anreise Den Tagungsort auf dem Innenstadt-Campus der TUM können Sie bequem mit der CYCLUS2 – SETTING A NEW BENCHMARK Bahn, dem Bus, der U-Bahn oder der Tram erreichen. IN CYCLING ERGOMETRY Öffentliche Verkehrsmittel §§ Bahn: München Hauptbahnhof (von dort weiter mit U-Bahn oder Bus) §§ U-Bahn: Linie U2 bis zur Haltestelle „Theresienstraße“ Testing and training on your own bike Range of ergometers (Abfahrt im 5-Minuten-Takt) §§ Bus: Line 100 bis zur Haltestelle „Technische Universität“ Standard ergometer Real-world testing and training Sprint ergometer (Abfahrt im 10-Minuten-Takt) Software includes all standard tests Handbike ergometer §§ Tram: Linien 27 und 28 bis zur Haltestelle „Pinakotheken“ Eccentric upright ergometer (Abfahrt im 10-Minuten-Takt) Programmable Eccentric recumbent ergometer Mobile THE ULTIMATE RESEARCH AND Auskünfte über Ankunfts- und Abfahrtszeiten der ÖPNV finden Sie unter: Accurate, reliable, durable TRAINING EQUIPMENT http://efa.mvv-muenchen.de oder mit Hilfe der kostenlosen App: MVG Fahrinfo München Die Fahrt mit der U-Bahn, der Tram und dem Bus ist für Sie als Kongressteilnehmer/in im Innenraum (Stadtgebiet München, ohne Flughafen) kostenlos, daher halten Sie bitte Ihren Teilnehmerausweis bei der Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln griffbereit. Anreise mit dem Pkw & Parken Es gibt keine Parkmöglichkeiten auf dem Kongressgelände. Daher empfehlen wir die Anreise über die öffentlichen Verkehrswege. Kostengünstige Parkmöglichkeiten gibt es bei allen P+R-Parkplätzen (Tageskarte zwischen 0,50-1,50 €). Von dort aus können Sie bequem mit Bus, U-Bahn oder Tram zum Kongress reisen. Eine Übersicht der P+R-Anlagen finden Sie unter: http://www.parkundride.de/de/pr-anlagen.html Taxi §§ IsarFunk Tel. (089) 450 540 §§ Taxizentrale München Tel. (089) 21 610 RBM elektronik-automation GmbH, Leipzig Telefon: +49 341 47839500 www.cyclus2.com 16 17
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Tagungsort Konferenz-WLAN Technische Universität München Wenn Sie bereits einen eduroam-Zugang besitzen, können Sie diesen wie gewohnt Arcisstraße 21, 80333 München auch an der TUM nutzen. Des Weiteren gibt es für alle Kongressteilnehmer/innen www.tum.de einen kostenfreien WLAN-Zugang. Die Anmeldedaten hierfür entnehmen Sie bitte der Rückseite Ihres Namensschildes. Kongressbüro IT-Desk Anmeldung Die Teilnehmerregistration erfolgt im Kongressbüro in der Immatrikulationshalle der Im Audimax-Foyer befindet sich der IT-Desk. Bitte geben Sie Ihre Präsentation bzw. TUM im Erdgeschoss (Hauptgebäude). Dort erhalten Sie Ihre Teilnehmerunterlagen. Ihr Poster bis spätestens 2 Stunden vor Ihrem Vortrag dort ab. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Präsentation vorab per E-Mail an praesentationen.dvs2017@sg.tum.de Info-Point zu schicken. Das Kongressbüro ist durchgängig besetzt und ist Ihre erste Anlauf- und Informa- tionsstelle während des Kongresses. Dort befindet sich auch das Fundbüro. Öffnungszeiten Mittwoch: 08:30-19:00 Uhr Donnerstag: 08:00-19:00 Uhr Freitag: 08:00-15:00 Uhr Garderobe Ihre Kleidungs- und Gepäckstücke können an der Garderobe im Audimax-Foyer ab- gegeben werden. Die Garderobe ist täglich von 08:00-19:00 Uhr geöffnet. Fahrradverleih Sie haben die Möglichkeit, sich über die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) kos- tengünstig ein Fahrrad auszuleihen (8 ct/min). Eine Radstation finden Sie direkt vor dem Nordgebäude der TUM in der Theresienstraße. Voraussetzung hierfür ist eine einmalige Registrierung sowie ein Smartphone mit der kostenlosen App „MVG more“. Alle weiteren Informationen erhalten Sie unter: https://www.mvg.de/services/mobile-services/mvg-rad.html 18 19
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Fachausstellung Catering In der Immatrikulationshalle erwartet Sie eine Vielzahl interessanter Fachaussteller. Während des Kongresses können Sie sich in der Immatrikulationshalle an unseren Cateringstationen (Kaffee, Tee, Kaltgetränke & Snacks) bedienen. Öffnungszeiten Mittwoch: 10:00-18:00 Uhr Des Weiteren können Sie im regulären Mensaverkauf im StuCafè Audimax Getränke Donnerstag: 08:00-18:00 Uhr und Speisen erwerben. Freitag: 08:00-15:00 Uhr Haupteingang TUM Erste Hilfe Rollstuhlrampe 13 14 Im Kongressbüro steht Ihnen eine Ansprechperson für Notfälle zur Verfügung. Zudem 12 kann über die zahlreichen Helfer/innen jederzeit telefonisch Hilfe angefordert werden. 1 15 16 21 22 11 Geldautomat 17 20 Ein Geldautomat der HypoVereinsbank befindet sich an der U-Bahnstation 18 „Theresienstraße“ (Hausnummer 61). Weitere Geldautomaten der Sparkasse und 2 19 5 der Deutschen Bank befinden sich an der Tram-/Bushaltestelle „Schellingstraße“ 6 10 (Kreuzung Barerstraße/Schellingstraße). 4 3 9 8 7 1 Kongressbüro 14 novel GmbH 2 dvs & Czwalina Verlag 15 Hofmann Verlag 3 Bundesinstitut für Sportwissenschaft 16 Simi Reality Motion Systems 4 Allianz Deutschland AG GmbH 5 TUM Sport and Health for Life 17 Medical Park Bad Wiessee 6 CORTEX BIOPHYSIK GMBH GmbH & Co. KG 7 prophysics AG 18 SOLOS 8 milon industries GmbH 19 movisens GmbH 9 OXY4 GmbH 20 Cyclus2 10 h/p/cosmos sports & medical GmbH 21 Ergoneers GmbH 11 COSMED Deutschland GmbH 22 Ensinger 12 Contemplas GmbH 13 Inform Catering 20 21
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Lageplan 1 Immatrikulationshalle: Anmeldung Kongressbüro Fachausstellung Meet the Expert Catering 4 2 Audimax: Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung Hauptvorträge 3 Podiumsdiskussion Post-Doc Vorlesung dvs-Nachwuchspreis 2017 2 Audimax-Foyer: Postersession Haupt- 1 eingang Garderobe IT-Desk: Abgabe Poster & Präsentation 3 Hörsäle Theresianum: Mainz-Hörsaal, EG Konstanz-Hörsaal, EG Halle-Hörsaal, EG Münster-Hörsaal, 1. OG 4 Hörsäle Nordgebäude: Cyclus2-Hörsaal, 1. OG milon-Hörsaal, 1. OG CORTEX-Hörsaal, 1. OG Ergoneers-Hörsaal, 1. OG Allianz-Hörsaal, 2. OG Ensinger-Hörsaal, 2. OG prophysics-Hörsaal 2. OG 22 23
Programm Programm Programmübersicht Mittwoch, 13.09.2017 Donnerstag, 14.09.2017 Freitag, 15.09.2017 07:00 07:00-08:00 Uhr: Sportprogramm 07:15-08:15 Uhr: Sportprogramm Für Ihre Notizen 07:00 08:30 ab 08:30 Uhr: 08:45-10:45 Uhr: 08:30-10:00 Uhr: 08:30-10:00 Uhr: 08:30 Anmeldung Versammlung Arbeitskreise - DOSB/dvs- 09:00 09:00-10:30 Uhr: 09:00 Kommissionen Session III Dialogforum Wiss. Nachwuchs & Arbeitskreise - Session V 09:30 09:30 Geschlechter- forschung 10:00 10:00-10:30 Uhr: Pause 10:00 10:30 10:30-12:00 Uhr: 10:30-11:00 Uhr: Pause 10:30 Hauptvortrag IV & V: Prof. Cheng & Prof. Wulf 11:00 11:00-11:45 Uhr: 11:00-11:45 Uhr: Hauptvortrag VII: Prof. Bouchard 11:00 Eröffnungsveranstaltung 11:30 11:45-12:00 Uhr: Pause 11:45-12:15 Uhr: 11:30 Meet the Expert: 12:00 11:45-12:30 Uhr: 12:00-12:45 Uhr: 12:00-12:30 Uhr: 12:00-12:45 Uhr: Prof. Bouchard 12:00 Hauptvortrag I: Prof. Loland Mittagspause Meet the Expert: Post-Doc Vorlesung 12:30 Prof. Cheng & Prof. Wulf 12:45-13:00 Uhr: Pause 12:30 13:00 12:30-13:15 Uhr: 12:30-13:00 Uhr: 12:45-14:15 Uhr: 13:00-14:15 Uhr: 13:00 Mittagspause Meet the Expert: Postersession Podiumsdiskussion 13:30 Prof. Loland 13:30 14:00 13:15-14:45 Uhr: 14:15-14:30 Uhr: Pause 14:15-14:30 Uhr: 14:00 Arbeitskreise - Session I Abschlussveranstaltung 14:30 14:30 Uhr-15:15 Uhr: 14:30 Hauptvortrag VI: Prof. Tremblay 15:00 14:45-15:15 Uhr: Pause 14:45-17:15 Uhr: 15:00-16:30 Uhr: 15:00 Versammlung Sportprogramm 15:30 15:15-16:15 Uhr: 15:15-15:45 Uhr: Pause 15:15-15:45 Uhr: 15:30 Sektion Arbeitskreise - Session II Meet the Expert: Sportsoziologie 16:00 15:45-16:30 Uhr: Prof. Tremblay 16:00 dvs-Nachwuchs- 16:30 16:15-16:30 Uhr: Pause preis 16:30 17:00 16:30-18:00 Uhr: 16:30-16:45 Uhr: Pause 16:45-18:15 Uhr: 17:00 Hauptvortrag II & III: Prof. Hurrelmann & 16:45-18:15 Uhr: Arbeitskreise - 17:30 Prof. Tiemann 17:30 dvs-Alumni-Meeting Session IV 18:00 18:00-18:15 Uhr: Pause 18:00-18:30 Uhr: 18:00 Meet the Expert: 18:30 18:15-20:15 Uhr: Prof. Hurrelmann & 18:30 dvs-Haupt- Prof. Tiemann ab 19:00 Uhr: Conference Dinner 19:00 19:00 versammlung in der Allianz Arena 19:30 19:30 ab 20:30 Uhr: Abendprogramm 20:00 20:00 im Augustiner-Keller (Selbstzahler) 24 25
Programm Programm Keynote-Speaker Mittwoch, 13. September 2017 | 11:45-12:30 Uhr Donnerstag, 14. September 2017 | 10:30-12:00 Uhr Ethics and technology in sport Sensorimotor interactions in humans and in robots Prof. Dr. Sigmund Loland Prof. Dr. Gordon Cheng Professor of Social Sciences & Humanities, Professur für Kognitive Systeme, Norwegian School of Sport Sciences, Oslo Technische Universität München Mittwoch, 13. September 2017 | 16:30-18:00 Uhr Donnerstag, 14. September 2017 | 10:30-12:00 Uhr Jugend, Sport, Gesundheit – Innovative Impulse der Optimizing sport skill learning Generationen Y und Z Prof. Dr. Gabriele Wulf Prof. Dr. Klaus Hurrelmann Professor of Kinesiology, Professor of Public Health and Education, University of Nevada, USA Hertie School of Governance, Berlin Mittwoch, 13. September 2017 | 16:30-18:00 Uhr Donnerstag, 14. September 2017 | 14:30-15:15 Uhr Didaktik und Inklusion: Standpunkte – Kontroversen – Innovation, technology and childhood healthy active Perspektiven living: moving forward by looking back Prof. Dr. Heike Tiemann Prof. Dr. Dr. h.c. Mark Tremblay Professur für Sportdidaktik, Professor of Pediatrics, Universität Leipzig University of Ottawa, Canada Freitag, 16. September 2017 | 11:00-11:45 Uhr What is the underlying biology of cardiorespiratory fitness, a powerful correlate of health? Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claude Bouchard Professor of Genetics and Nutrition, Pennington Biomedical Research Center, USA 26 27
Programm Programm Preisverleihungen dvs-Nachwuchspreis 2017 Donnerstag, 14. September 2017 15:45-16:30 Uhr | Audimax Preisverleihung am Conference Dinner in der Allianz Arena Regardless of what Im Rahmen des 23. Sportwissenschaftlichen Hochschultags der Deutschen Verei- motivates and drives your nigung für Sportwissenschaft (dvs), führt die dvs-Kommission „Wissenschaftlicher athletes: Nachwuchs“ die erfolgreiche Tradition der dvs-Nachwuchspreise der Hochschultage fort und prämiert bereits zum neunten Mal (seit 1999) den besten Beitrag eines/einer Support them in extending Nachwuchswissenschaftlers/in. their limits by using our new spiroergometry systems. Der dvs-Nachwuchspreis wird seit 2003 durch die Friedrich-Schleich-Gedächtnis- Stiftung gefördert und ist mit insgesamt 1.500 € dotiert: MEET US §§ 1. Platz: 750 € AT OUR BOOTH §§ 2. Platz: 500 € ON DVS 2017 §§ 3. Platz: 250 € Posterpreis Donnerstag, 14. September 2017 12:45-14:15 Uhr | Nordgebäude Preisverleihung am Conference Dinner in der Allianz Arena Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der TUM verleiht im Rahmen des 23. dvs-Hochschultags den diesjährigen Posterpreis. Alle eingereichten Poster werden in drei verschiedene Themengebiete eingeordnet. Das jeweils beste Poster eines Themengebiets wird am Conference Dinner mit 1.000 € prämiert: §§ 1.000 € Themengebiet 1 (Postersession 1 & 2) §§ 1.000 € Themengebiet 2 (Postersession 3 & 4) §§ 1.000 € Themengebiet 3 (Postersession 5, 6 & 7) OFFICIAL SPONSOR OF THE DVS 2017 28 29
Programm Programm Podiumsdiskussion Daraus resultiert die sportpolitische und gesellschaftliche Zukunftsfrage: Ist eine Ver- „(K)ein Vorteil durch Prothese!?“ gleichbarkeit von Leistungen behinderter und nicht-behinderter Sportler/innen mög- lich? Falls ja, wie könnte es konkret bei Wettkämpfen aussehen? Wenn nicht, wie sähe Freitag, 15. September 2017 Inklusion im Leistungssport aus? 13:00-14:15 Uhr | Audimax Als Impuls sowie zum besseren inhaltlichen Verständnis erläutern die beiden Wissen- Die Podiumsdiskussion greift ein sehr aktuelles sportwissenschaftliches Thema auf, schaftler Prof. Dr. Wolfgang Potthast (Biomechanik, DSHS Köln) und Prof. Dr. Michael mit dem Ziel, insbesondere die beiden Seiten von Innovation und Technologie aufzu- McNamee (Sportethik, Swansea University) ihre Sichtweisen jeweils zu Beginn in Form zeigen. Folgende Fragen sollen hierbei diskutiert und bestenfalls auch beantwortet von Kurzvorträgen. Die beiden Experten werden anschließend gemeinsam mit dem Ath- werden: Ist es heute technologisch möglich, Prothesen derart zu konstruieren, dass sie leten Markus Rehm (Paralympics-Goldmedaillengewinner) sowie dem Präsidenten des genauso gut oder vielleicht sogar besser funktionieren als menschliche Gliedmaßen? Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) Friedhelm Julius Beucher ihre Positionen Ist es ethisch vertretbar, mit solchen Prothesen im Wettkampf gegen Nicht-Prothesen- zum Thema „(K)ein Vorteil durch Prothese!?“ ausloten und mit dem Auditorium diskutie- träger/innen anzutreten? ren. Mit dieser Veranstaltung soll das komplexe Thema des Kongresses „Innovation & Technologie im Sport“ in einer spezifischen Fragestellung besonders aufgegriffen und das Spannungsfeld für die zukünftige Forschungsarbeit dargestellt werden. Diskutant/innen auf dem Podium: §§ Friedhelm Julius Beucher Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes §§ Prof. Dr. Michael McNamee Angewandte Ethik / Sportethik, Swansea University §§ Prof. Dr. Wolfgang Potthast Klinische Biomechanik, DSHS Köln §§ Markus Rehm Dreifacher Paralympics-Sieger .de .de .de 30 gmbh • Ismaninger Str. 51 • 81675 München • Tel: +49 (0)89-41 77 67-0 • E-Mail: novel@novel.de novel 31 Das Logo (bunter Fuß), art in science®, pedar® und loadsol® sind eingetragene Warenzeichen der novel gmbh ©1992-2017
Programm Programm DOSB/dvs-Dialogforum In den letzten Jahren haben sich deshalb der DOSB und seine Mitgliedsverbände „Sportorganisation trifft Sportwissenschaft“ als Ausbildungsträger unter Begleitung der Friedrich-Alexander-Universität Erlan- gen-Nürnberg (FAU) die Frage gestellt, wie eine „Kompetenzorientierung“ in der Donnerstag, 14. September 2017 DOSB-Lizenzausbildung gelingen kann. Diese Frage betrifft alle Kompetenzen, die in 08:30-10:00 Uhr | Theresianum | Mainz-Hörsaal der Ausbildung zum/zur Trainer/in und Übungsleiter/in angesteuert werden. Kompetenzorientierung in der DOSB-Lizenzausbildung – Einsatz digitaler Die charakteristischen Merkmale der Tätigkeitsfelder im Sport lassen einen besonders Medien und einer Blended-Learning Didaktik hohen Anspruch an personalen Kompetenzen und Methodenkompetenz herleiten. Denn Trainer/innen und Übungsleiter/innen setzen die Kernaufgabe der Sportvereine Die Ausbildung von Trainer/innen, Übungsleiter/innen, Jugendleiter/innen und Ver- um, sie bilden Sportler/innen aus. Dabei müssen sie sich als Pädagog/innen, Beglei- einsmanager/innen in den Sportverbänden unter dem Dach des DOSB folgen ter/innen, Entwickler/innen von Sportler/innenpersönlichkeiten verstehen. Außerdem deutschlandweit und über alle Sportarten hinweg einem einheitlichen Curriculum, den agieren sie als „teambewusste Alleinunterhalter“. Diese Tatsache spiegelt sich auch in „DOSB-Rahmenrichtlinien für Qualifizierung (RRL)“. Diese beschreiben kompetenzori- den DOSB-Rahmenrichtlinien wider. entiert Ziele der Ausbildung von der C-Lizenz bis zur/zum Diplom-Trainer/in. Darin liegen die formulierten Ansprüche und Ziele an die Entwicklung personaler Kom- Parallel dazu hat der DOSB mit Hilfe des BMBF-geförderten Projektes „SALTO – Leh- petenzen bisweilen höher als die zu Fachkompetenzen (vgl. Sygusch & Liebl, 2012). ren und Lernen mit digitalen Medien“ die Frage aufgearbeitet, wie digitale Medien die Deshalb erproben wir im aktuellen Projekt „Qualifizierung für Inklusion“ (gefördert vom Lehr-Lernprozesse in der DOSB Lizenzausbildung unterstützen können. Was wir im Bundesministerium für Arbeit und Soziales), wie eine Blended-Learning Didaktik neben Rahmen des SALTO-Projektes zunächst nicht erwartet hatten, war die Erkenntnis, der Entwicklung von fachlichen Kompetenzen insbesondere auch für die Entwicklung dass uns die verstärkte Arbeit mit den digitalen Medien eine Antwort auf große in- von personalen Kompetenzen genutzt werden kann. haltliche Herausforderung an unsere Lehrarbeit, die Etablierung einer kompetenzori- entierten Ausbildungsarbeit bzw. „the shift from teaching to learning“ bieten konnte. Ziel des Dialogforums ist es, die Erkenntnisse in Bezug auf Blended-Learning und Kompetenzorientierung vorzustellen und die Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung Die durch SALTO gegebene Möglichkeit mit didaktischen Modellen des Blended- im Rahmen des Projektes „Qualifizierung für Inklusion“ zu beleuchten. Learning im Sport experimentieren zu können, hat im Teilprojekt des Deutschen Tisch- tennis-Bundes (DTTB) dazu geführt, dass gelungene Beiträge zu unseren drängenden Mitwirkende: Fragen gefunden werden konnten. Wie entwickle ich fachliche Kompetenzen in der §§ Prof. Dr. Kuno Hottenrott Vermittlung meiner Sportart bei den angehenden Trainer/innen? Wie kann ich eine Präsident der dvs Lernkontrolle so gestalten, dass sie dem Anspruch der Kompetenzorientierung gerecht §§ Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper wird? Vizepräsidentin für Bildung und Olympische Erziehung des DOSB §§ Prof. Dr. Ralf Sygusch In der Arbeit mit der vom DTTB erprobten Lernplattform „edubreak“ konnten Ideen zu Sprecher der Sektion Sportpädagogik der dvs diesen Fragen gefunden werden. Hier hat sich die Nutzung eines Video-Feedbacks §§ Alexandra Kreutel als ideales Instrument gezeigt, da es intensiv zu Prozessen der Selbstreflexion anregt. Projektleiterin „Qualifizierung durch Inklusion“ im DOSB Dies wurde im Rahmen der Entwicklung fachlicher Kompetenzen erprobt. Insbeson- §§ Dr. Frank Vohle dere im Bereich der Vermittlung sportartspezifischer Techniken konnten gute Erfolge Ghostthinker GmbH erzielt werden. 32 33
Programm dvs-Alumni-Meeting Donnerstag, 14. September 2017 16:45-18:15 Uhr | Theresianum | Mainz-Hörsaal Das altersbedingte Ausscheiden aus dem Universitätsbetrieb ist nicht zwangsläufig mit einem Ausscheiden aus der Scientific Community verbunden. Sehr viele Kollegen/ innen sind auch nach ihrer Pensionierung oder Emeritierung im Forschungsbereich aktiv und fühlen sich der Sportwissenschaft weiterhin verbunden. Viele dieser ehema- ligen Wissenschaftler/innen nehmen auch ohne institutionelle Anbindung noch gerne an dvs-Veranstaltungen teil. Bei anderen macht sich jedoch zuweilen ein Gefühl der Entfremdung breit, weil ihre ursprüngliche Peergroup nicht mehr wie ehemals gewohnt vor Ort ist, ihnen viele (Nachwuchs-)Wissenschaftler/innen nicht mehr bekannt sind und möglicherweise auch veränderte Rahmenbedingungen sportwissenschaftlicher Tätigkeit zu einer Befremdung beitragen. Der damit verbundene Effekt ist aus dvs-Sicht mehrfach bedauerlich: In Konsequenz ziehen sich „Ehemalige“ von diesen Veranstaltungen und gleichsam vom wissenschaft- Gipfelstürmern bieten wir lichen Austausch zurück. Damit fehlt nicht nur den „Ehemaligen“ ggf. ein wichtiger Teil ihres bisherigen Lebens, sondern auch den Veranstaltungen die Persönlichkeiten mit in Penzberg die beste Basis. jahrzehntelanger Expertise in Lehre und Forschung sowie deren wertvolle (historisch gewachsene) Perspektiven auf Themen der Sportwissenschaft. Viele (Nachwuchs-) Wissenschaftler/innen haben so auch nicht mehr die Gelegenheit, die „Meriten“, die die Sportwissenschaft durch ihr Engagement nachhaltig geprägt haben, persönlich kennenzulernen und von deren Wissen, Perspektiven und Erfahrungen zu profitieren. Roche in Penzberg ist aktiver Teil der Life-Science-Region Greater Munich. Vor diesem Hintergrund möchte die dvs ein neues Veranstaltungsformat „dvs- Als Powerhouse für Antikörper haben Alumni-Meeting“ etablieren. Mit dem Ziel, das Kennenlernen und den Austausch zwi- wir hohe Ziele. Mit Mut zu neuen Ideen, schen ehemaligen und aktiven (Nachwuchs-)Wissenschaftler/innen zu fördern und dem Willen zur Lösung drängender durch die Verschränkung der Perspektiven zu neuen Einsichten zu gelangen, startet Gesundheitsfragen und gelebter auf dem Hochschultag in München dieser neue Veranstaltungstyp. Das Treffen soll mit kultureller Vielfalt arbeiten wir global mehreren kurzen Statements zu Arbeits- und Rahmenbedingungen sportwissenschaft- vernetzt an den Gesundheitslösungen licher Lehre und Forschung beginnen, wobei verschiedene „Zeitalter“ (achtziger Jahre, von morgen. 00er Jahre, aktuell) zum Tragen kommen. In einer Plenumsdiskussion sollen dann vor From Science to Patients. allem bildungspolitische Aspekte und Entwicklungen der Fachgesellschaft verglei- chend in den Blick genommen werden und bei einem anschließenden Get-together besteht die Möglichkeit, die Gespräche unkompliziert und informell weiter zu vertiefen. 35
Tagesprogramm Mittwoch, 13.09.2017 Tagesprogramm Mittwoch, 13.09.2017 Mittwoch, 13.09.2017 Theresianum Nordgebäude Mainz- Konstanz- Halle- Münster- Allianz- Ensinger- milon- prophysics- CORTEX- Cyclus2- Ergoneers- Audimax Hörsaal Hörsaal Hörsaal Hörsaal Hörsaal Hörsaal Hörsaal Hörsaal Hörsaal Hörsaal Hörsaal 08:45 Versammlung Versammlung 08:45 Kommission Kommission Wiss. Nachwuchs Geschlechter- forschung 11:00 Eröffnungs- 11:00 veranstaltung 11:45 Hauptvortrag I: 11:45 Prof. Loland 12:30 12:30-13:15 Uhr: Mittagspause | 12:30-13:00 Uhr: Meet the Expert: Prof. Loland | Immathalle 12:30-13:15 Uhr: Mittagspause | 12:30-13:00 Uhr: Meet the Expert: Prof. Loland | Immathalle 12:30 13:15 AK 01 AK 02 AK 03 AK 04 AK 05 AK 06 AK 07 AK 08 AK 09 AK 10 AK 11 13:15 Sportökonomie, Sport, Stress Determinanten Sport- und Ge- Diversität Ausdauer Klinische Gehen Einfluss Electro- Sportin- -management & und psychische und Effekte in sundheitskompe- und und Gang- - Laufen von Bewe- encepha- formatik -organisationen Gesundheit Sportunterricht tenz in unter- Inklusion Ausdauer- analyse - Stehen gung auf lographic – Spiel- und Schule schiedlichen im Sport training das HKS correlates analyse Settings und chron. of motor Erkrankung control 14:45 14:45-15:15 Uhr: Pause 14:45-15:15 Uhr: Pause 14:45 15:15 AK 12 AK 13 AK 14 AK 15 AK 16 AK 17 AK 18 AK 19 AK 20 AK 21 15:15 Motorische Kognitive Lehramt Sport - Sport und Aktivität Forschung Soziologische Ernährung Wett- Techno- Diagnostik im Determinanten Wer entscheidet Soziales und im Schnee- Aspekte in – Bedeu- kampf- logische Kindes- und schneller Reak- sich dafür und Engage- körperliche sport bewegungs- tung im diagnostik Innovatio- Jugendalter tionen im Sport warum? ment Leistungs- bezogenen Sport und nen in der fähigkeit Handlungs- für die Leistungs- feldern Gesundheit diagnostik 16:15 16:15-16:30 Uhr: Pause 16:15-16:30 Uhr: Pause 16:15 16:30 Hauptvortrag II & III: 16:30 Prof. Hurrelmann & Prof. Tiemann 18:00 18:00-18:15 Uhr: Pause | 18:00-18:30 Uhr: Meet the Expert: Prof. Hurrelmann & Prof. Tiemann | Immathalle 18:00-18:15 Uhr: Pause | 18:00-18:30 Uhr: Meet the Expert: Prof. Hurrelmann & Prof. Tiemann | Immathalle 18:00 18:15 dvs-Haupt- 18:15 versammlung 20:15 20:15 36 37
Tagesprogramm Mittwoch, 13.09.2017 Tagesprogramm Mittwoch, 13.09.2017 08:45-10:45 Uhr | Theresianum | Mainz-Hörsaal Substitution effects in lower division football attendance Versammlung Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ Tim Wallrafen | Tim Pawlowski | Christian Deutscher Cohesion in business and sport – a first comparison between managers and 08:45-10:45 Uhr | Theresianum | Konstanz-Hörsaal athletes on different levels Versammlung Kommission „Geschlechterforschung“ Ulf Martensmeier | Erik Schleiffenbaum | Sabrina Moesbauer Gründung einer E-Sport-Abteilung unter besonderer Berücksichtigung des 11:00-11:45 Uhr | Audimax Dienstleistungsmanagements in einem Breitensportverein Eröffnungsveranstaltung Gerald Fritz | Holger Preuß | Mathias Schubert | Jonas Raltschitsch 11:45-12:30 Uhr | Audimax 13:15-14:45 Uhr | Theresianum | Konstanz-Hörsaal Hauptvortrag I AK 2: Sport, Stress und psychische Gesundheit Moderator: Veit Senner Arbeitskreisleitung: Jürgen Beckmann Ethics and technology in sport Psychosoziale Prozesse von Bewegung und Sport in der Therapie von Sigmund Loland psychischen Erkrankungen Clemens Ley 12:30-13:00 Uhr | Immathalle Ein 10-wöchiges Krafttraining unter instabilen Bedingungen verbessert die Meet the Expert selektive Aufmerksamkeit und Impulskontrolle bei Senioren Sigmund Loland Nils Eckardt | Claudia Braun | Armin Kibele Der „Heidelberg Sport Stress Test“: ein Paradigma zur Untersuchung der 12:30-13:15 Uhr | Mittagspause risikosportspezifischen Stressreaktion Marie Ottilie Frenkel | Henning Plessner 13:15-14:45 Uhr | Theresianum | Mainz-Hörsaal Habituelle Stressbewältigung und mentale Gesundheit von Mannschafts- AK 1: Sportökonomie, -management und -organisationen sporttrainern Arbeitskreisleitung: Jörg Königstorfer Rainer Schliermann | Alon Glezer Strategieentwicklung in Sportverbänden am Beispiel von Swiss Triathlon Marcel Fahrner | Christoffer Klenk | Christian Schwery | Torsten Schlesinger | 13:15-14:45 Uhr | Theresianum | Halle-Hörsaal Kaisa Ruoranen | Grazia Lang | Josephine Clausen | David Giauque | AK 3: Determinanten und Effekte in Sportunterricht und Schule Emmanuel Bayle | Siegfried Nagel Arbeitskreisleitung: Filip Mess Team Rio für Deutschland und Social Media – eine Analyse ausgewählter Die Persönlichkeit von Schüler/innen im Kontext Sportunterricht: Social Media Komponenten Ein systematischer Review Miriam Kallischnigg Alina Kirch | Melina Schnitzius | Sarah Spengler | Filip Mess Preisfaktoren für eine Runde Golf im europäischen Golfmarkt Die Persönlichkeit von Sportlehrern: Ein systematischer Review Christopher Huth Melina Schnitzius | Alina Kirch | Sarah Spengler | Filip Mess 38 39
Tagesprogramm Mittwoch, 13.09.2017 Tagesprogramm Mittwoch, 13.09.2017 Klassenmanagement im Sportunterricht – Evaluation eines Seminarkonzepts 13:15-14:45 Uhr | Nordgebäude | Allianz-Hörsaal für angehende Lehrkräfte (Ergebnisse der I. Projektphase) AK 5: Diversität und Inklusion im Sport Tim Linka | Erin Gerlach Arbeitskreisleitung: Fabian Karsch Analyse von Wirkungseinflüssen auf Lernleistungen im Sportunterricht Rollstuhlhandball als Teil eines inklusiven Sportprojekts – Effekte auf das Sara Seiler Gruppendenken und hierarchische Strukturen unter den Akteuren Effektivität des Fremdsprachenlernens (Englisch) mit motorischer und visueller Frowin Fasold | Steffen Greve Anreicherung im Schulalltag Körperliche Aktivität von jungen Menschen mit einer Behinderung Christian Andrä | Anika Schwager | Julia Schwerin | Brian Mathias | Anne Züll | Vera Tillmann | Volker Anneken Manuela Macedonia | Christina Müller | Katharina von Kriegstein Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik evidenzbasiert entwickeln Jessica Süßenbach | Steffen Greve | Bianka Troll | Michael Besser | Simone Abels 13:15-14:45 Uhr | Theresianum | Münster-Hörsaal AK 4: Sport- und Gesundheitskompetenz in unterschiedlichen Relevanz von Behinderungen im inklusiven Sportunterricht aus der Sicht von Lehrkräften – Theoretische und empirische Anhaltspunkte Settings Anne Rischke | Michael Braksiek Arbeitskreisleitung: Susanne Tittlbach Inklusion meets Pragmatismus: Theorie als Innovation Sportbezogene Gesundheitskompetenz von Schüler/innen David Jaitner Katharina Heß | Helmut Strobl | Clemens Töpfer | Ralf Sygusch | Susanne Tittlbach Der “Children’s Attitudes towards Integrated Physical Education-revised” Professionelle Handlungskompetenz angehender Sportlehrkräfte in einer Fragebogen – Struktur und Validität einer deutschen Version Bildung für nachhaltige Entwicklung Olaf Hoos | Matthias Zimlich | Alex Huber | Christiane Reuter | Helena Gabel | Julia Herb | Mathieu Schoenmaekers | Petra Gieß-Stüber Lilien Haut Zur Entwicklung von Niveaustufen zum Testinstrument Sportbezogene Gesundheitskompetenz (SGK) 13:15-14:45 Uhr | Nordgebäude | Ensinger-Hörsaal Clemens Töpfer AK 6: Ausdauer und Ausdauertraining Aufgabenkultur in der Trainerbildung Leistungssport Arbeitskreisleitung: Henning Wackerhage Raphael Ptack Non-linear dynamics of HRV during incremental cycling exercise Kollaboratives Lernen als Instrument der berufsfeldorientierten Kompetenz- Thomas Gronwald | Olaf Hoos | Sebastian Ludyga | Kuno Hottenrott entwicklung im Sportstudium Thomas Borchert | Marios Karapanos | André Schneider Ausdauerleistung deutscher Schwimmer im Stufentest Christine Hoffman | Martin Lames Zusammenhang zwischen Trainingsbeanspruchung und Erholungs- Beanspruchungszustand im Leistungssport Schwimmen Robert Collette | Michael Kellmann | Mark Pfeiffer Laktatleistungsdiagnostik im Schwimmsport – Vergleich des Stufentests nach Pansold mit einem einzeitigen Verfahren zur Bestimmung des maximalen Laktatgleichgewichts (ILS-Test) Gernot Hering | Patricia Scheller | Jasmin Wagner 40 41
Tagesprogramm Mittwoch, 13.09.2017 Tagesprogramm Mittwoch, 13.09.2017 13:15-14:45 Uhr | Nordgebäude | milon-Hörsaal 13:15-14:45 Uhr | Nordgebäude | CORTEX-Hörsaal AK 7: Klinische Ganganalyse AK 9: Einfluss von Bewegung auf das Herz-Kreislaufsystem und Arbeitskreisleitung: Bettina Wollesen | Thomas Jöllenbeck chronische Erkrankung Defizite im Gangbild nach Gelenkersatz – was sind die wesentlichen Schlüssel- Arbeitskreisleitung: Lutz Vogt parameter zur Gangbildoptimierung? Kardiovaskuläre Prävention im Kindes- und Jugendalter: Auswirkungen Thomas Jöllenbeck | Juliane Pietschmann körperlicher Fitness und Aktivität auf die arterielle Gefäßstruktur und Einflussfaktoren auf die Reproduzierbarkeit von Ganganalysen unter Doppel- Endothelfunktion aufgabenbedingungen bei Senioren Birgit Böhm Bettina Wollesen | Johannes Rönnfeldt | Klaus Mattes Herzfrequenzvariabilität bei Patienten mit angeborenem Herzfehler Gangverhalten von Senioren unter Doppelaufgabenbedingungen Celina Fritz | Julia Hock | Renate Oberhoffer | Peter Ewert | Alfred Hager | Mona Hierhager | Bettina Wollesen | Matthias Wanstrath | Klaus Mattes Jan Müller Gangtraining mit Sonifikation zur Wiederherstellung des normalen Ganges Zwischen Bällen, Bändern und Balancetests – Versorgungs- und Forschungs- nach endoprothetischem Gelenkersatz ansätze zur Bewegungs- und Sportförderung in der Pädiatrischen Onkologie Juliane Pietschmann | Thomas Jöllenbeck | Francisco Geu Flores Sabine Kesting | Dominik Gaser | Christiane Peters | Friederike Wippermann | Antje Nielen | Katja Gall | Irene Teichert-von Lüttichau | Renate Oberhoffer Analyse der funktionellen, phasenspezifischen Gangvariabilität Daniel Hamacher | Dennis Hamacher | Roy Müller | Lutz Schega | Astrid Zech Belastungsintensität – der Schlüssel zur Herz-Kreislaufgesundheit? Sascha Ketelhut | Kerstin Ketelhut | Walter Heise | Reinhard G. Ketelhut 13:15-14:45 Uhr | Nordgebäude | prophysics-Hörsaal Effekte einer maximalen Ausdauerbelastung auf hämodynamische Faktoren im 24-stündigen Verlauf AK 8: Gehen – Laufen – Stehen Daniel Goeder | Birgit Böhm | Renate Oberhoffer | Jan Müller Arbeitskreisleitung: Florian Kreuzpointner Innovation in der Bewegungstherapie bei Morbus Parkinson – Effektivität von Effekte von Barfußgehen und minimalistischen Schuhen auf die Gangstabilität Vibrationsanwendungen von älteren Erwachsenen Andrea Dichner | Markus Schwarz | Georg Wydra Evi Petersen | Daniel Hamacher | Astrid Zech Langfristige Effekte von Schuhen auf die Laufbiomechanik von Kindern 13:15-14:45 Uhr | Nordgebäude | Cyclus2-Hörsaal Karsten Hollander | Johanna Elsabe de Villiers | Susanne Sehner | Ranel Venter | Klaus-Michael Braumann | Astrid Zech AK 10: Electroencephalographic correlates of motor control Arbeitskreisleitung: Eva-Maria Reuter | Solveig Vieluf Balancetraining unter Barfuß- und Schuhbedingungen: eine randomisiert- kontrollierte Studie Deliberation process preceding a finger movement revealed by high-density EEG Stephanie Meining | Karsten Hollander | Daniel Hamacher | Kirsten Hötting | Dieter F. Kutz | Jana Werner | Sonja Schönecker | Walter Hürster | Klaus-Michael Braumann | Astrid Zech Julian Nida-Rümelin | Florian P. Kolb Charakterisierung der statischen und dynamischen Haltungsregulation mittels It Pays to Prepare: Action and Reward History influence Action Preparation – Posturomed® und Interaktiven-Balancesystem® an EEG study Florian Heilmann | Lars Reinhardt | Rainer Wollny Eva-Maria Reuter | Welber Marinovic | Jesse Beikoff | Timothy J. Carroll Kann myofasziales Taping die Sprintleistung verbessern? Robert Bauer | Veit Senner 42 43
Tagesprogramm Mittwoch, 13.09.2017 Tagesprogramm Mittwoch, 13.09.2017 Age- and expertise related differences of sensorimotor network dynamics Fünf-Jahres-Trend in den motorischen Leistungen Brandenburgischer during force control Drittklässler/innen (EMOTIKON-Studie) Solveig Vieluf | Claus Reinsberger | Christian Gölz | Karin Mora | Kathleen Golle | Urs Granacher Claudia Voelcker-Rehage Säkulare Trends physischer Fitness und Auswirkungen auf die Konstrukt- Is precision during manual pointing reflected in ERP amplitudes? validität im Kindesalter: Stabilität der Normkategorien im Projekt „Berlin Dirk Koester | Thomas Schack | Robert Stojan hat Talent“ Till Utesch | Jochen Zinner | Dirk Büsch 13:15-14:45 Uhr | Nordgebäude | Ergoneers-Hörsaal AK 11: Sportinformatik – Spielanalyse 15:15-16:15 Uhr | Theresianum | Konstanz-Hörsaal Arbeitskreisleitung: Daniel Link AK 13: Kognitive Determinanten schneller Reaktionen im Sport Arbeitskreisleitung: Joachim Hermsdörfer Sports Analytics – eine neue Disziplin der Sportwissenschaft? Daniel Link Towards the cost-benefit function of peripheral vision in sports Christian Vater | Ralf Kredel | Ernst-Joachim Hossner Zur Überprüfung der Genauigkeit von Positionsdaten: methodische Überlegungen und exemplarische Ergebnisse Kognition und Wahrnehmung im Fußball: Bedeutung von Alter und Position Daniel Linke | Martin Lames Nils Schumacher | Mike Schmidt | Kai Wellmann | Klaus-Michael Braumann Post-Error-Effekte in der internationalen Beachvolleyball-Weltspitze Wirkt „Dynamic Handgrip“ auch auf Reaktionszeiten? Sebastian Wenninger | Daniel Link Felix Ehrlenspiel | Arash Mirifar | Jürgen Beckmann Spieldatenbasierte Videoanalyse im Profifußball: Match-to-Match Variabilität in der Bundesliga 15:15-16:15 Uhr | Theresianum | Halle-Hörsaal Kathrin Neuhofer | Alexander Schmalhofer | Hendrik Weber | Anselm Küchle | AK 14: Lehramt Sport – Wer entscheidet sich dafür und warum? Florian Kainz Arbeitskreisleitung: Marion Golenia | Christina Mogg Berufswahlmotive und Überzeugungen von Studienanfängern des Faches 14:45-15:15 Uhr | Pause Sport Marion Golenia | Nils Neuber | Daniel Kraft | Rüdiger Heim | Miriam Kehne 15:15-16:15 Uhr | Theresianum | Mainz-Hörsaal Soziodemographische und personale Eingangsmerkmale von Studien- AK 12: Motorische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter anfängern des Faches Sport Arbeitskreisleitung: Till Utesch | Dirk Büsch Miriam Kehne | Marion Golenia | Nils Neuber | Daniel Kraft | Rüdiger Heim Zeitliche Stabilität der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Eingangsmerkmale und Studienwahlmotive von Studienbeginner/innen des Jugendlichen – Ergebnisse der Motorik-Modul Studie (MoMo) Lehramts Bewegung und Sport oder Sportwissenschaft am Institut für Claudia Albrecht | Anke-Hanssen-Doose | Klaus Bös | Annette Worth Sportwissenschaft der Universität Wien Christina Mogg | Daniel Dietrich | Michael Kolb Motorische Diagnostik und gesundes Aufwachsen im Kindesalter Dennis Dreiskämper | Christine Graf | Nina Ferrari | Till Utesch | Roland Naul 44 45
Sie können auch lesen