Asset Management News Ausgabe 2/2021

Die Seite wird erstellt Rene Wiesner
 
WEITER LESEN
Asset Management News Ausgabe 2/2021
Asset Management News
Ausgabe 2/2021
Asset Management News Ausgabe 2/2021
Inhaltsverzeichnis

                      Im Fokus    Vorwort von Adrian Schatzmann                                 3

                  Fondsmärkte     Wichtige Kennzahlen zum internationalen Fondsgeschäft         4
                                  Verwaltete Vermögen bei hiesigen Banken gestiegen             6
                                  Fondsmarkt Schweiz 2021                                       6
                                  Schweizer ETF-Markt im Jahr 2021                              8
                                  SFA ARI®                                                      8
                                  Kennzahlen Finanzstandort Schweiz                             9

              Nationales Umfeld   FIDLEG / FINIG                                               10
                                  L-QIF                                                        11

       Internationales Umfeld     Sustainable Finance                                          12
                                  ESAs’ consultation on taxonomy-related product disclosures   13
                                  ESMA on compliance with UCITS liquidity rules                13
                                  ESMA’s consultation on framework for EU MMF                  13
                                  ESMA’s updates of AIFMD and UCITS directive Q&As             13
                                  ESMA on AIF liquidity concerns                               13
                                  ESMA’s statistical report on cost of investment products     13
                                  ESMA on funds’ marketing communications                      14

               In eigener Sache   Neuer Geschäftsführer bei der Swiss Fund Data                15
                                  Mitgliederbestand                                            15
                                  Fachausschüsse                                               15
                                  Anstehende Anlässe                                           16

               Für Sie gesehen    Friends of Funds                                             17
                                  Schweizer Pensionsanlagen wachsen über Durchschnitt          17
                                  Greenwashing is «biggest concern» for 44% of investors       17
                                  ESG-Investing erreicht kritische Masse                       17
                                  FinTech made in Switzerland: Wolken am Horizont              17
                                  FINMA veröffentlicht Geschäftsbericht                        17

                    Impressum     Hinweise und Kontaktadressen                                 18

Sommer 2021                                                                                     2
Asset Management News Ausgabe 2/2021
Im Fokus

Liebe Leserinnen und Leser
Nachhaltigkeit entwickelt sich mehr und mehr zu einem Schwerpunkt unserer Verbandsarbeit. Als Vermittle-
rin zwischen Investoren und -innen sowie Kapitalsuchenden kommt der Asset-Management-Industrie eine
herausragende Bedeutung zu bei der Allokation von Anlagevermögen und somit der Finanzierung von nach-
haltig ausgerichteten Geschäftsmodellen und Unternehmen. Allerdings kann weder unsere Industrie noch
die gesamte Finanzbranche den notwendigen Wandel im Alleingang bewältigen. Es braucht eine enge Zu-
sammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor, um die hohen Ambitionen der Schweiz
als führendes Zentrum für eine nachhaltige Finanzwirtschaft umzusetzen. In diesem Zusammenhang ist Buil-
ding Bridges eine spannende und sehr wichtige Initiative. Gemeinsam initiiert von Schweizer Behörden, der
Finanzindustrie, den Vereinten Nationen und internationalen Genfer Partnern hat sie zum Ziel, die Schweiz
als führendes Zentrum für eine nachhaltige Finanzindustrie zu entwickeln und zu positionieren. Zusammen
mit anderen Organisationen wie der UN oder dem SIF agiert die Asset Management Association Switzerland
(AMAS) als Gründungspartner für Building Bridges.

In diesem Jahr organisiert Building Bridges in der Schweiz einen grossen Anlass vom 29. November bis 2.
Dezember 2021. Die zweite Ausgabe dieser Building Bridges Week wird in Genf mit dem Building Bridges
Summit eröffnet. In den darauffolgenden Tagen wird ein umfassendes Programm an Aktivitäten angeboten,
welches von den Teilnehmern mitgestaltet wird. Die Formate variieren und decken sowohl Expertengesprä-
che, Podiumsdiskussionen, Roundtables, Workshops, Schulungen als auch Pitch-Präsentationen und Netz-
werkveranstaltungen ab. Gemeinsamer Nenner sollen der stets offene Austausch und die Anregung zu einer
engeren Zusammenarbeit über die Industrie hinaus bilden. Merken Sie sich diesen Termin vor – es wird eine
spannende Woche in Genf. Auch die AMAS wird mit einem Anlass vor Ort sein und die Asset-Management-
Industrie vertreten.

Abschliessend möchte ich Sie auf unseren Jahresanlass aufmerksam machen. Der diesjährige «Asset Ma-
nagement Day» (ehemals Swiss Funds and Asset Management Forum SFAMF) findet am 24. September im
Hotel Bellevue in Bern statt. Die AMAS bietet Ihnen mit dieser Veranstaltung wichtige Impulse zu aktuellen
Themen und einen passenden Rahmen zum Networking, interessante Referate sowie Erfahrungsaustausch
mit Vertretern aus Politik und Industrie. Das detaillierte Programm wird im Sommer veröffentlicht.

                                                                                  Adrian Schatzmann
                                              Geschäftsführer Asset Management Association Switzerland

Sommer 2021                                                                                             3
Asset Management News Ausgabe 2/2021
Fondsmärkte

Wichtige Kennzahlen zum internationalen Fondsgeschäft
Das weltweit investierte Fondsvermögen stieg im vierten Quartal des Vorjahres ziemlich ansehnlich. Per
Ende Dezember 2020 lag das neu berechnete Fondsvolumen bei 55.2 Bio. EUR, was einem Anstieg auf
Quartalsbasis von 5.8% entspricht (auf Jahresbasis sind es +4.7%). 3.8 Bio. EUR entfallen dabei auf Funds
of Funds. Weil die EFAMA 2014 zusammen mit der IIFA (The International Investment Funds Association)
neue Fondstypen wie etwa ETFs, institutionelle Fonds oder Absicherungs-Produkte in die Betrachtung integ-
rierte, ergab sich eine riesige Ausweitung der Fondsvolumen und Produktzahlen. Ein unmittelbarer Vergleich
zu früheren Zahlen ist nur noch bis Anfang 2015 möglich.

Globale Fondsvermögen entwickelten sich unisono positiv
Gemessen in Lokalwährungen lagen im 4. Quartal des Jahres 2020 alle Länder bzw. Regionen im positiven
Bereich. Im beobachteten Quartal veränderte sich das Devisenpaar USD/EUR nur leicht, was sich in den
Ergebnissen deshalb nur mässig manifestiert. Das Fondsvermögen lag in Übersee Ende Dezember 2020
erstmals über der Marke von 26 Bio. EUR. Auf unserem Kontinent – so die EFAMA in ihrem jüngsten Bericht
– waren 18.2 Bio. EUR in Anlagefonds investiert.

              Entwicklung des Fondsvermögens nach Regionen im 4. Quartal 2020
              (in Bio. EUR)

                     9.5%          6.8%        12.0%        4.8%        6.9%                  7.2%                 3.9%

                  25.14 26.26

                                17.05 18.20

                                              1.95 2.16   1.87 2.01    1.87 1.95           1.61 1.73            1.36 1.46

                    USA         Europa        China       Australien   Japan               Kanada              Brasilien

                          3. Quartal 2020
                          4. Quartal 2020                  Prozentangabe der Veränderung in Lokalwährung

                                                                       Quelle: EFAMA International Statistical Release, März 2021

Sommer 2021                                                                                                                         4
Asset Management News Ausgabe 2/2021
Kaum Veränderungen im internationalen Gefüge
Vergleicht man die von der EFAMA ermittelten Werte, so weisen per Ende Dezember 2020 sowohl die USA
als auch Europa einen relativ stabilen Anteil am weltweit investierten Fondsvermögen auf. Als dritte Kraft
konnte sich China (3.9%) halten, wenngleich der Vorsprung auf den Verfolger – dieses Jahr Australien und
Japan mit 3.6% bzw. 3.5% – nur knapp ausfiel.

               Weltweit verwaltetes Fondsvermögen nach Regionen per 31.12.2020

                                                 USA 47.6%

                          Andere 2.7%                                               Japan 3.5%
                        Brasilien 2.6%                                              Kanada 3.1%
                       Australien 3.6%                                              China 3.9%

                                                Europa 33.0%

                                                                  Quelle: EFAMA International Statistical Release, März 2021

Ende 2020 waren ca. 23.5 Bio. EUR in Aktienfonds investiert
Die in Aktienfonds angelegten Vermögen waren weltweit mit 23.5 Bio. EUR fast vier Mal so hoch wie die An-
lagen in Geldmarktfonds mit ungefähr 6.8 Bio. EUR. Die Obligationenfonds blieben über das Jahr betrachtet
stabil bei 11 Bio. EUR. Ende 2020 waren etwa 42.6% des weltweiten Fondsvermögens in Aktienfonds in-
vestiert, was einer Zunahme um 0.2 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr entspricht. Entgegen dem Bör-
senverlauf muss festgestellt werden, dass gemischte Fonds trotz Aktienquote an Wert verloren, während die
Geldmarktfonds um 0.6 Prozentpunkte auf 12.3% zulegen konnten.

              Weltweit verwaltetes Fondsvermögen nach Kategorien per 31.12.2020

                             Aktien 43%

                                                                                  Geldmarkt 12%

                         Andere 8%

                                                                           Bonds 20%

                               Gemischte 17%

                                                               Quelle: EFAMA International Statistical Release, März 2021

Sommer 2021                                                                                                                    5
Asset Management News Ausgabe 2/2021
Fondsuniversum weltweit bei 142’250 Fonds
Das von der EFAMA erfasste Fondsuniversum erreichte Ende 2020 die Rekordzahl von 142’250 Fonds. Dies
entspricht einer Zunahme von 5’514 Produkten gegenüber dem Vorjahr.

Europa blickt auf ein relativ gutes Jahr zurück
Das abgelaufene Kalenderjahr kann für Europas Fondsindustrie als zufriedenstellend bezeichnet werden.
Nach einem heftigen Rückgang der Zeichnungen im ersten Quartal 2020 gab es in den folgenden Quartalen
positive Resultate. Über das Jahr hinweg resultierte ein Nettozuwachs von 647 Mrd. EUR.

Verwaltete Vermögen bei hiesigen Banken gestiegen
Die Wertschriftenbestände in Kundendepots der Schweizer Banken hielten im Verlauf des vergangenen Jah-
res bis auf März stets die Marke von 6 Bio. CHF überschritten. Sie stiegen von 6.72 Bio. CHF Anfang Januar
auf 6.90 Bio. CHF Ende Dezember 2020, wie der Nationalbank-Statistik zu entnehmen ist. Das sind 2.7%
mehr als noch zu Jahresbeginn. Im Januar und Februar 2021 sind die Bestände jeweils leicht gestiegen, im
März 2021 sogar deutlich. Sie liegen per Ende März mit 7.35 Bio. CHF sichtlich über der Marke von 7 Bio.
CHF. Gemäss Statistik der SNB vom Mai 2021 betrug der Anteil des Auslands an den gesamten Depot­
beständen 48.8%, was in etwa der Höhe vom Vorjahr entspricht.

Vergleich der Fondsbestände
Vergleicht man die Fondsbestände, so stellt man bei inlän­dischen und ausländischen Depotkunden gleich-
läufige Tendenzen fest. Das Fondsvermögen inländischer Depotkunden stieg zwischen Jahres­beginn und
Ende März 2021 um 95 Mrd. auf 1’739 Mrd. CHF (+5.8%), jenes der ausländischen Kunden erhöhte sich um
97 Mrd. auf 1‘014 Mrd. CHF (+10.6%).

Gleichläufige Entwicklung der Fondsquote bei Schweizer und ausländischen Depotinhabern
Die Quote der Fondsbestände bei Schweizer Depotkunden hat im Jahresverlauf leicht zugenommen und
liegt Ende März bei rund 46.2%. Bei ausländischen Depotkunden nahm sie im Jahresverlauf von 27.8% auf
28.3% leicht zu. Weiter halten primär Inländer Fonds schwei­zerischen Rechts in ihren Depots; die rund 1101
Mrd. CHF entsprechen mehr als 63% des Volumens von Kollektivanlagen. Ausländische Anleger meiden
diesen Fonds-Typus tendenziell noch immer (die Werte sanken von 7 auf etwa 6.4%). Der Volumen­anstieg
auf Jahresbasis erfolgte mehrheitlich bei Fonds ausländischer Provenienz.

Fondsmarkt Schweiz 2021
Die Swiss Fund Data AG – eine Tochtergesellschaft der Asset Management Association Switzerland sowie
der SIX Swiss Exchange AG – und die Morningstar Switzerland GmbH produzieren seit 2014 gemeinsam
eine Schweizer Fondsmarktstatistik. Die Marktdaten der beiden Unternehmen werden zusammengeführt
und durch die Swiss Fund Data in Form einer öffentlichen Marktstatistik einerseits und einem monatlichen
Statistikabonnement anderseits veröffentlicht. Ergänzt wird das Angebot durch den regelmässigen Markt-
kommentar des Verbands, welcher die Entwicklungen des Schweizer Fondsmarkts erörtert.

Fondsvolumen rund 1‘416.7 Mrd. CHF
Per Ende März 2021 weist die Statistik zum Schweizer Fondsmarkt ein Totalvolumen von 1‘416.7 Mrd. CHF
aus. Dieser Wert liegt 92.1 Mrd. CHF über dem Volumen des Vorquartals, was einem Anstieg von 7% ent-
spricht. Die Zahlen basieren auf der FINMA-Bewilligungsliste und umfassen alle Fonds schweizerischen
Rechts sowie alle ausländischen Fonds, die in der Schweiz zum Vertrieb zugelassen sind – inklusive der
institutionellen Anteilsklassen.

Sommer 2021                                                                                              6
Asset Management News Ausgabe 2/2021
Nach Anlagekategorien unterteilt halten Aktienfonds mit rund 46% weiterhin den grössten Anteil, gefolgt von
Obligationenfonds mit 29.7%. An dritter Stelle liegen nach wie vor die Anlagestrategiefonds mit etwa 10.4%.

                    Entwicklung des Fondsvermögens seit Januar 2021

                        Fondskategorie                      Volumen 31.12.20 Volumen 31.03.21 Wertveränderung

                       Aktienfonds                                   583.8              651.7                       + 67.9
                       Obligationenfonds                             405.3              420.4                       + 15.1
                       Geldmarktfonds                                107.9              108.9                       +       1.0
                       Mischfonds                                    138.2              146.7                       +       8.5
                       Andere Fonds                                    2.8                   2.8                    +       0.0
                       Rohstofffonds                                  30.5                29.7                       -      0.8
                       Alternative Anlagen                            15.8                16.0                      +       0.2
                       Immobilienfonds                                40.3                40.5                      +       0.2

                       Total Markt Schweiz                          1324.6             1416.7                       +     92.1
                                                                                        Quelle: Swiss Fund Data / Morningstar (in Mrd. CHF)

Zuwachs von 64 Fonds
Nachdem noch 2012 die Zahl der nach schweizerischem Recht gegründeten Anlagefonds gesunken ist,
konnte ab 2013 eine deutliche Trendumkehr festgestellt werden. Ein Zuwachs konnte auch 2021 mit 22 Pro-
dukten verzeichnet werden. Aktuell sind insgesamt 1‘797 Produkte hiesigen Rechts bei der FINMA registriert,
darunter auch 22 Kommanditgesellschaften für kollektive Kapitalanlagen.

Die Zahl zum Vertrieb zugelassener Fonds beläuft sich per Ende März auf 9‘972 Produkte. Sie erhöhte sich
damit gegenüber dem Vorquartal um 64 Fonds. Verantwortlich für diese Entwicklung waren insbesondere
ausländische (v.a. in Luxemburg domizilierte) Fonds. Luxemburg und Irland konnten ihre führende Stellung
als Domizil-Standorte weiter ausbauen.

                Entwicklung der Anzahl Fonds nach Fondsart und Fondsdomizil
                  Fondsart /                                         Per Ende          Per Ende                 Veränderung im
                  Fondsdomizil                                     Dezember 2020       März 2021                   Jahr 2021

                  Schweizerische Fonds                             1775      (766)    1797         (774)        + 22                (8)
                  Kommanditges. f. k. K.                             21       (21)      22          (22)        +  1                (1)
                  Effektenfonds                                     148         (0)    152            (0)       +  4                (0)
                  Übrige Fonds für tradit. Anl.                    1486      (690)    1502         (697)        + 16                (7)
                  Übrige Fonds für altern. Anl.                      48        (26)     48           (26)       +  0                (0)
                  Immobilienfonds                                    72       (29)      73          (29)        +  1                (0)

                  Ausländische Fonds                               8133               8175                      + 42
                  Luxemburg                                        5356               5374                      + 18
                  Irland                                           2014               2040                      + 26
                  Andere Länder                                     763                761                      -  2

                  Total CH und Ausland                             9908      (766)    9972         (774)        + 64                (8)

                  (in Klammern: Fonds für qualifizierte Anleger)                                                              Quelle: FINMA

Sommer 2021                                                                                                                                   7
Asset Management News Ausgabe 2/2021
Schweizer ETF-Markt im Jahr 2021
Im vergangenen Jahr wurden an der Schweizer Börse mit ETFs Umsätze in der Höhe von 112.4 Mrd. CHF
erzielt, was einer Abnahme um 12.3 Mrd. CHF gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im ersten Quartal des
laufenden Jahres erreichte der Turnover 23.5 Mrd. CHF. Die Beliebtheit der Produkte ist weiterhin äusserst
hoch.

Die Zahl der zugelassenen Produkte ist weiterhin sehr hoch; 1‘542 ETFs von 28 Anbietern waren Ende März
2021 an der SIX Swiss Exchange gelistet. 16 Market Maker gewährleisten derzeit neben Liquidität auch den
Handel mit vertretbaren Geld/Brief-Spannen. Nach Anlageklassen betrachtet konzentriert sich mit 1‘055 Pro-
dukten noch immer der Grossteil von ETFs auf Aktien, immerhin 385 auf Bonds und noch 89 auf Rohstoffe.

Ein Blick auf die Abschlüsse zeigt einerseits, dass sich die Anzahl Transaktionen von 53’000 im Jahr 2003
auf etwa 1.67 Millionen im Jahre 2020 erhöhte (im Jahr 2019 waren es rund 1.04 Millionen). Parallel dazu
sank die durchschnittliche Abschlussgrösse von etwa 155’000 CHF auf 67’340 CHF (2019 lag sie bei 119‘875
CHF). Interessanter ist hierbei aber die Betrachtung des Medians; dieser sank in der genannten Zeitspanne
von 29’964 CHF auf 9’399 CHF (d.h. je eine Hälfte der Aufträge lag volumenmässig höher bzw. tiefer als der
Betrag).

SFA ARI®
Um die effektive Rendite auf Produktstufe der börsenkotierten Schwei­zer Immobilienfonds untereinander
vergleichbar zu machen, hat die SFAMA im Jahr 2012 den SFA ARI® lanciert. Dieser stützt sich auf die An-
lagerenditekennzahl und wird vierteljährlich (Januar, April, Juli, Oktober) von der Swiss Fund Data AG auf
Grundlage der jeweiligen Jahresberichte berechnet.

Das Fondsuniversum bilden die an der SIX Swiss Exchange kotierten Immobilienfonds, welche direkte
Immobi­lienanlagen in der Schweiz tätigen mit ausschliesslichem Investi­tionsland Schweiz. Funds of Funds
oder Schweizer Fonds, die direkt im Ausland investieren, sind ausgeschlossen.

Die aktuelle Anlagerendite des SFA ARI® wird mit 5.36% angegeben. Der ermittelte Wert basiert auf den
Geschäftsberichten per 31. Dezember 2020 und ist im Vergleich zum Vorquartal gesunken (um 0.47 Pro-
zentpunkte). Berücksichtigt wurden für die aktuelle Bewertung 33 Immobilienfonds mit einem Nettofondsver-
mögen von rund 38.9 Mrd. CHF.

                 Entwicklung des SFA ARI® seit 2015

                     7%

                     6%

                     5%

                     4%
                          2015       2016      2017      2018       2019            2020
                                                                                    (Q4)
                                                                        Quelle: Swiss Fund Data

Sommer 2021                                                                                             8
Asset Management News Ausgabe 2/2021
Kennzahlen Finanzstandort Schweiz
Zweimal jährlich publiziert das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen aktuelle Kennzahlen zum
Finanzstandort Schweiz. Diese nützliche Zusammenstellung kann nicht nur elektronisch heruntergeladen
werden, sondern auch als handliches Faltblatt in gedruckter Form kostenlos bestellt werden.

https://www.sif.admin.ch/sif/de/home/dokumentation/publikationen/kennzahlen-finanzstandort-schweiz.html
Asset Management News Ausgabe 2/2021
Nationales Umfeld

FIDLEG / FINIG
Die Industrie befindet sich in der letzten Phase der Umsetzung von FIDLEG/FINIG. Die Übergangsfristen
nach FINIG für vorbestehende Bewilligungsträger ist Ende 2020 abgelaufen. Demgegenüber haben Finanz-
dienstleiter basierend auf FIDLEG noch bis Ende 2021 Zeit, die neuen Regeln nach FIDLEG umzusetzen.
Gleichzeitig enthalten die Übergangsregelungen entsprechende Fristen für das «Phasing out» gewisser bis-
heriger KAG-Bestimmungen. Auch diese laufen noch bis Ende Jahr.

Zusammengefasst kann festgehalten werden, dass die bestehenden Verhaltens- und Organisationspflichten
aus dem KAG solange weitergelten, bis der betreffende Finanzdienstleister FIDLEG am «Point of Sale»
umgesetzt hat. Folglich können bestehende Verträge und Prozesse beibehalten werden, auch wenn sie
auf das angepasste Konzept im KAG nicht mehr vollumfänglich passen. Gleichzeitig heisst dies aber auch,
dass gewisse Erleichterungen aus dem neuen Recht (etwa betreffend Vertreter- und Zahlstellenpflicht oder
Vertriebsvertrag und Audits) erst vollumfänglich nutzen kann, wer FIDLEG umgesetzt hat. Diese Regelung
gilt sowohl für bestehende als auch neu in den Schweizer Markt eintretende Finanzdienstleister. Seit dem 1.
Februar 2021 müssen sich nur noch jene Finanzdienstleister einer Ombudsstelle anschliessen, die Finanz-
dienstleistungen gegenüber Privatkundinnen und -kunden sowie professionellen Kundinnen und Kunden mit
Erklärung nach Art. 5 Abs. 1 FIDLEG (vermögende Privatkundinnen und -kunden mit Opting out) erbringen.

Die Geschäftsstelle überarbeitet derzeit, unterstützt durch eine entsprechende Arbeitsgruppe, die Selbst-
regulierung und Musterdokumente des Verbands. Diese müssen auf der Basis von FIDLEG/FINIG bzw. des
neuen KAG sowie den entsprechenden Ausführungsbestimmungen des Bundesrats und der FINMA ange-
passt werden. Die erforderlichen Anpassungen bedürfen in der Regel der Anerkennung bzw. Kenntnisnahme
der FINMA. Gestützt auf die neue Verordnung zum Finanzmarktaufsichtgesetz (Verordnung FINMAG) sind
zudem im Rahmen der Anerkennung der Selbstregulierung durch die FINMA weitere bundesinterne Konsul-
tationsschlaufen vorgesehen. In diesem Zusammenhang haben sich in den vergangenen Wochen kurzfristig
verschiedene Fragen zu den neuen Formalitäten der Anerkennung der angepassten Richtlinien ergeben.
Insbesondere wurde die Frage aufgeworfen, was unter der in der neuen Verordnung geforderten «breiten
Abstützung» der FINMA anerkannten Mindeststandards zu verstehen ist und wie diese zu gewährleisten ist.

Mit diesen jüngsten Entwicklungen erscheint eine Anerkennung als Mindeststandard vor Herbst 2021 frag-
lich. Eine Publikation der angepassten Selbstregulierung im Herbst käme aber zu spät, denn eine zeitge-
rechte Publikation der angepassten Selbstregulierung zwecks rechtzeitiger Umsetzung von FIDLEG/FINIG
ist zentral für unsere Mitglieder. Die angepassten Richtlinien sind zudem ein wichtiger Baustein für die An-
passung der Musterdokumente. Ein Abwarten auf Anerkennung der FINMA ist somit nicht praktikabel.

Der Verband hat sich daher für ein vierstufiges Vorgehen entschieden:
• Publikation der angepassten Richtlinien als Selbstregulierung, vorab ohne formelle Anerkennung als Min-
  deststandard, wie geplant Mitte 2021 (Inkrafttreten per 1. Januar 2022)
• Publikation der darauf basierend angepassten Musterdokumente wie geplant Mitte 2021

Sommer 2021                                                                                               10
• Parallel wird weiterhin die Anerkennung als Mindeststandard durch die FINMA angestrebt
• In einer letzten Phase soll schliesslich geprüft werden, inwiefern eine Erweiterung des Anwendungsbe-
  reichs des Mindeststandards auf Depotbanken und «De minimis»-Fondsverwalter akzeptiert wäre.

Bis zum Ende der zweijährigen Übergangsfrist (31. Dezember 2021) können alle bestehenden SFAMA-Mus-
terdokumente weiterverwendet werden.

L-QIF
Der Bundesrat verabschiedete die Botschaft zum L-QIF am 19. August 2020. Mit dem so genannten «Limited
Qualified Investor Fund» (L-QIF) soll eine Fondskategorie geschaffen werden, die qualifizierten Anlegerinnen
und Anlegern eine Alternative zu ähnlichen ausländischen Produkten bietet. Die Asset Management Asso-
ciation als Initiatorin der Idee unterstützt dieses Projekt, ist doch dessen Umsetzung ein wichtiger Schritt zur
Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Fonds- und Asset Management-Standorts und zur Stär-
kung des Schweizer Finanzplatzes.

Das Projekt L-QIF kam für Schweizer Verhältnisse schnell ins Rollen. Der Bundesrat beauftragte das Eid-
genössische Finanzdepartement EFD am 5. September 2018, eine Vorlage für eine entsprechende Geset-
zesrevision auszuarbeiten. Gleichzeitig fand die Idee im Parlament breite Unterstützung. Die entsprechende
Motion von Ständerat Ruedi Noser wurde im September 2018 vom Ständerat und im März 2019 vom Na-
tionalrat mit deutlichen Mehrheiten angenommen. Auch im Rahmen der Vernehmlassung, welche am 26.
Juni 2019 eröffnet wurde, fand die Idee breite Unterstützung. Die Verabschiedung der Botschaft durch den
Bundesrat verzögerte sich nun allerdings durch die aktuelle Corona-Situation. Damit die Schweiz möglichst
schnell von dieser Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit profitieren kann, ist es umso wichtiger, dass die
Vorlage nun vom Parlament zügig behandelt und verabschiedet wird. Der Verband wird sich auch während
der parlamentarischen Behandlung dieses Dossiers aktiv für die Vorlage stark machen. Die Geschäftsstelle
wird dabei von einer Arbeitsgruppe mit Spezialisten aus unseren Mitgliedsinstituten unterstützt.

Da rund um die Covid-Thematik andere Geschäfte mehr Zeit in Anspruch nehmen, hat die WAK-S die Be-
handlung des L-QIF erneut verschoben. Die WAK-S behandelte das Geschäft am 20. April 2021 und wurde
mit überwiegender Mehrheit unterstützt. Die Behandlung im Ständerat erfolgte am 9. Juni 2021, welcher die
Vorlage einstimmig (bei einer Enthaltung) angenommen hat. Dies ist auch ein grosser Erfolg für die Asset
Management Association Switzerland, welche das Projekt seit Beginn proaktiv unterstützt hat.

Wir werden uns in der parlamentarischen Diskussion weiterhin engagieren. Lediglich vereinzelt gibt es noch
Anpassungsbedarf, etwa mit Blick auf die Ermöglichung der Rückdelegation an nicht von der FINMA bewil-
ligte Einanleger (insbesondere Pensionskassen).

Ein Inkrafttreten der Vorlage im Jahr 2022 wird zunehmend unwahrscheinlicher. Es ist wohl damit zu rech-
nen, dass ein Inkrafttreten auf Anfang 2023 realistischer sein dürfte.

Weitere Informationen zum Thema L-QIF finden Sie unter folgendem Link:
https://www.am-switzerland.ch/verband/de/regulierung/l-qif

Staatssekretariat für internationale Finanzfragen
Der SIF-Newsletter orientiert regelmässig über Neuigkeiten aus den Geschäftsbereichen des Staatssekreta-
riats für internationale Finanzfragen. Er erscheint drei- bis viermal jährlich in Deutsch und Französisch.
https://www.sif.admin.ch (Dokumentation)

Sommer 2021                                                                                                  11
Internationales Umfeld

Sustainable Finance

Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Im April 2021 stellte die Europäische Kommission ihren Vorschlag zur Einführung einer Richtlinie zur Nach-
haltigkeits-Berichterstattung von Unternehmen vor, die als Corporate Sustainability Reporting Directive
(CSRD) bezeichnet wird. Konkret werden mit der CSRD Bestimmungen aus mehreren EU-Gesetzestexten
(vor allem die Non-Financial Reporting Directive 2014/95 [NFRD]) – überarbeitet und ergänzt, indem deren
Anwendungsbereich und Anforderungen erweitert werden. Die CSRD zielt darauf ab, einen konsistenten und
kohärenten Fluss von Nachhaltigkeits-Informationen durch die finanzielle Wertschöpfungskette zu schaffen,
indem Emittenten verpflichtet werden, jene Daten bereitzustellen, die Finanzinstitute benötigen, um ihren
Verpflichtungen gemäss der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) und der Taxonomy Regu-
lation nachzukommen. Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum CSRD-Vorschlag eröffnet;
sie läuft bis zum 22. Juni 2021.

Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im
Finanzdienstleistungssektor (SFDR)
Die SFDR legt harmonisierte Regeln zu den Transparenzerwartungen fest, die Investoren bei der Integration
von Nachhaltigkeitsrisiken und bei der Berücksichtigung nachhaltigkeitsbezogener negativer Auswirkungen
in ihren Prozessen einhalten müssen, ebenso inhaltliche Anforderungen an die nachhaltigkeitsbezogenen
Informationen von Finanzprodukten.

Taxonomie-Verordnung
Parallel zur Entwicklung von Transparenz- und Offenlegungs-Standards entwickelt die EU weiterhin Kriterien
für Investitionen, die im Rahmen der Sustainability Taxonomy Regulation als nachhaltige Wirtschaftsaktivitä-
ten eingestuft werden. Es ist wichtig zu wissen, dass diese eine wichtige Rolle bei der Ergänzung von Offen-
legungsanforderungen der SFDR und des NFRD spielt – sie verlangt von den Unternehmen die Offenlegung
der Taxonomie-Ausrichtung ihrer Investitionen und Aktivitäten (siehe Artikel 5 bis 8 der EU-Taxonomie). Im
April präsentierte die Kommission technische Screening-Kriterien (TSC) für den Bereich Klimaschutz und
Anpassung an den Klimawandel, die voraussichtlich ab Oktober 2022 gelten werden. Zusätzliche TSCs für
andere Umweltziele (Kreislaufwirtschaft, Verschmutzung, Wasser, biologische Vielfalt und Ökosysteme) wer-
den voraussichtlich bis Dezember 2021 veröffentlicht werden.

AIFMD/UCITS/MIFID II
Im April 2021 verabschiedete die EU über eine delegierte Verordnung Änderungen, welche die Berücksich-
tigung von Nachhaltigkeitsrisiken und Nachhaltigkeitsfaktoren in AIMFD, UCITS, Solvency II, IDD und MiFID
II integrieren.

Sommer 2021                                                                                              12
ESAs’ consultation on taxonomy-related                        ESMA’s updates of AIFMD and UCITS
product disclosures                                           directive Q&As
On 17 March 2021, the three European Supervi-                 On 30 March 2021, ESMA updated its questions
sory Authorities (EBA, EIOPA, and ESMA – ESAs)                and answers (Q&A) on the application of the Al-
issued a consultation paper seeking input on draft            ternative Investment Fund Managers Directive
Regulatory Technical Standards (RTS) regarding                (AIFMD) and the UCITS Directive. ESMA has ad-
disclosures of financial products investing in eco-           ded two new Q&As on its guidelines on perfor-
nomic activities that contribute to an environmen-            mance fees in UCITS and certain types of AIFs.
tal investment objective. These economic activi-              The Q&As provide clarification on the crystalliza-
ties are defined by the EU Taxonomy Regulation.               tion of performance fees and the timeline for ap-
The closing date for responses to the consultation            plying the performance reference period.
was 12 May 2021. Following the consultation pe-               Q&A AIF
riod, the draft RTS will be finalized and submitted           https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/library/
to the European Commission.                                   esma34-32-352_qa_aifmd.pdf
https://www.esma.europa.eu/press-news/consultations/joint-    Q&A UCITS
consultation-taxonomy-related-sustainability-disclosures      https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/library/
                                                              esma34_43_392_qa_on_application_of_the_ucits_directive.
                                                              pdf
ESMA on compliance with UCITS liquidity
rules
On 24 March 2021, the European Securities and                 ESMA on AIF liquidity concerns
Markets Authority (ESMA) published the results of             On 8 April 2021, ESMA published its third annual
the 2020 Common Supervisory Action (CSA) on                   statistical report on the AIF sector. The report has
the liquidity risk management (LRM) of underta-               found that the sector increased by 15% in 2019 to
kings for collective investment in transferable se-           EUR 6.8 trillion in net assets from EUR 5.9 trillion
curities (UCITS). The CSA showed that the ove-                in 2018. The main risks faced by the sector relate
rall level of compliance with the applicable rules            to a mismatch between the potential liquidity of
is satisfactory in most cases, but there is scope for         the assets and the redemption timeframe offered
improvement in liquidity management for some of               to investors. This is particularly the case for real
the UCITS analyzed. The exercise also highlighted             estate funds and funds of funds. For hedge funds,
areas where ESMA will work to further promote con-            the issue of leverage is key at more than 900%,
vergence across national competent authorities.               in a sector valued at EUR 354 billion in net asset
https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/library/       value, including EUR 269 billion for hedge funds
esma_34-43-880-_public_statement_-_2020_csa_ucits_li-         with UK AIFMs.
quidity_risks_management.pdf                                  https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/library/
                                                              esma50-165-1734_asr_aif_2021.pdf

ESMA’s consultation on framework for
EU MMFs                                                       ESMA’s statistical report on cost of
On 26 March 2021, ESMA launched a consulta-                   investment products
tion on potential reforms of the EU Money Market              On 14 April 2021, ESMA presented its third a­ nnual
Funds Regulation (MMFR). ESMA aims to review                  statistical report on the cost and performance of
the stress experienced by MMFs during the March               EU retail investment products. In the report ESMA
2020 crisis and assess the roles played by mar-               finds that the costs of investing in key financial
kets, investors, and regulation, and it proposes              products, such as UCITS funds, retail alternative
potential reforms. Responses to this consultation             funds, and structured investment products remain
are welcome by 30 June 2021. ESMA will consi-                 high and diminish the investment outcome for
der the feedback it received to this consultation in          ­final investors.
Q2 2021 and expects to publish its opinion on the             https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/library/
review of the MMFR in the second half of 2021.                esma_50-165-1710_asr_performance_and_costs_of_eu_
https://www.esma.europa.eu/press-news/consultations/          retail_investment_products.pdf
consultation-eu-money-market-fund-regulation-–-legislative-
review

Sommer 2021                                                                                                             13
ESMA on funds’ marketing
communications
On 27 May 2021, ESMA published the final report
on its Guidelines under the Regulation on cross-
border distribution of funds. The purpose of the
Guidelines is to clarify the requirements that funds’
marketing communications must meet, namely
that they must
• be identifiable as such
• describe the risks and rewards of purchasing
  units or shares of an AIF or units of a UCITS in
  an equally prominent manner
• contain information that is clear, fair, and not mis-
  leading, taking into account the online aspects of
  marketing communications.

The Guidelines will apply six months after the date
on which the translations are published.
https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/library/
esma34-45-1244_-_final_report_on_the_guidelines_on_mar-
keting_communications.pdf
In eigener Sache

Neuer Geschäftsführer bei der                          Fachausschüsse
Swiss Fund Data                                        Die Fachausschüsse liefern in Bezug auf das ent-
Auf Anfang April übernahm Roman Aschwanden             sprechende Fachgebiet grundsätzlich Entschei-
(54, lic. oec. publ.) die Funktion des Geschäftsfüh-   dungsvorbereitungen zuhanden Vorstand und Ge-
rers der Swiss Fund Data AG als Nachfolger von         schäftsstelle. Die einzelnen Fachausschüsse sind/
Erika Kessler. Er verfügt über 18 Jahre Manage-        waren in folgenden Themenbereichen aktiv invol-
ment- und Beratungs-Erfahrung, davon 13 Jahre          viert.
als CEO in der Asset-Management-Branche. Pro-
fundes Wissen hat er in den Bereichen Regulie-
rung, Operations, Daten und Strategie.                 Alternative Investments
                                                       Régis Martin
Die Swiss Fund Data AG dankt Erika Kessler ganz        • Beurteilung der laufenden ESG-Entwicklungen
herzlich für ihren grossen und langjährigen Ein-         für alternative Anlagen
satz sowie ihre Bereitschaft, die Geschäftsführung     • Diskussion über mögliche Verbesserungen der
weiter auszuüben, bis ein geeigneter Nachfolger          Datenqualität bei alternativen Anlagen
gefunden wurde. Damit konnte ein nahtloser Über-       • Beginn einer Erörterung allfälliger systemati-
gang garantiert werden. Wir wünschen Erika Kess-         scher Risiken von alternativen Anlagen
ler für ihre zukünftigen Projekte viel Erfolg und
Freude.                                                ETF und indexierte Anlagen
                                                       Markus Götschi
                                                       • Diskussion der Kotierungsmöglichkeiten ver-
Mitgliederbestand                                        schiedener Anteilsklassen
Vorstand und Geschäftsstelle freut es, dass der Ver-   • Diskussion Ertragsausschüttung bei ETF/Index-
band im Frühjahr folgende Mitglieder ­aufnehmen          fonds mit Blick auf möglich Anpassung der Per-
durfte:                                                  formance-Richtlinie
• Lucht Probst Associates GmbH
• PAX ASSET MANAGEMENT AG                              Immobilienfonds
• Swiss Re Insurance Linked Investment Manage-         Roger Hennig
  ment Ltd                                             • Teilnahme Verbands-Allianz gegen eine Verschär-
• Wenger & Vieli AG                                      fung der Lex Koller
                                                       • Mitarbeit Überarbeitung der Immobilienfonds-
                                                         Richtlinie und der Musterdokumente im Bereich
                                                         Selbstregulierung
                                                       • Diskussion der Nachhaltigkeits-Entwicklungen
                                                         und deren Einfluss auf Immobilienfonds
                                                       • Beurteilung der möglichen regulatorischen Fol-
                                                         gen von COVID-19 für den Schweizer Immobi-
                                                         liensektor

Sommer 2021                                                                                           15
Processes & Operations                               Anstehende Anlässe
Samuel Mürner
• Anpassung Selbstregulierung AM-Verband im          Asset Management Day 2021
  Zusammenhang mit FIDLEG/FINIG                      Freitag, 24. September 2021
                                                     Hotel Bellevue Palace, Bern
Risk Management
Robert Majewski                                      Building Bridges 2021
• Diskussion Risk Management-Themen mit Blick        29. November bis 2. Dezember 2021
  auf die neue Selbstregulierung                     Genf
• Erfahrungsaustausch zu Risk Management bei
  der Verwaltung von Vorsorgevermögen                Die Details zu den Veranstaltungen werden zu
• Diskussion zentraler Themen aus Sicht Risk         gegebener Zeit auf unserer Webseite publiziert.
  Management, die im Lauf des Jahres 2021 im
  Detail analysiert werden vom FA (z.B. ESG-
  Risk, Cyber-Risk)
• Diskussion / Erfahrungsaustausch: ESG / Sus-
  tainability Risiken

Recht & Compliance
Diana Imbach
• Diskussion Selbstregulierung mit FIDLEG/FINIG
• FIDLEG/FINIG Workshop (Erfahrungsaustausch
  und Diskussion)
• Übertragung wesentlicher Aufgaben / Outsourcing
• Übergangsfrist PRIPS-KID und BIB

Recht & Compliance Asset Management
Jasmin Djalali
• FIDLEG/FINIG Workshop (Erfahrungsaustausch
  und Diskussion)
• Überblick Anlagestiftungen
• Erfahrungsaustausch Kotierung von Anteilsklassen

Steuern
Hanspeter Kurz
• Analyse der Botschaft des Bundesrats zur Re-
  form der Verrechnungssteuer und Erarbeitung
  der Grundlagen für die Teilnahme des Verbands
  am Hearing der WAK-N vom 17.05.2021
• Mitarbeit Überarbeitung der Musterdokumente
  im Bereich Selbstregulierung
• Erarbeitung und Einreichung einer Stellungnah-
  me bei der ESTV-Konsultation zu den Praxisan-
  passungen der Hauptabteilung MWST (Thema
  «kollektive Kapitalanlagen – Branchen-Info 14»)

Vertrieb & Marketing
Markus Signer
• Momentan keine Aktivitäten

Sommer 2021                                                                                       16
Für Sie gesehen

Friends of Funds                                            concerned that ESG investments were not what
                                                            they claimed to be, according to research conduc-
Veranstaltungen in Zürich (Zyklus 36/37):                   ted by Quilter.
29.06.21 Der Klimawandel und dessen Abbildung               https://www.internationalinvestment.net/news/4031730/
          in Anlagefonds                                    greenwashing-biggest-concern-44-esg-investors
31.08.21 Governance im Fund Management Business
28.09.21 Digitalisierung und Tokenisierung im
          Depotbank-Business                                ESG-Investing erreicht kritische Masse
26.10.21 Trends im Immobilien-Segment                       Die Anzahl professioneller Investoren mit ESG-
23.11.21 Implementierung regulatorischer Vorgaben           Ansatz ist seit 2018 um 18% gestiegen. Bei den
25.01.22 Innovationen und Trends bei Index-­	               Methoden der Implementierung von ESG-Kriterien
          Investments                                       gewinnt der Active-Ownership-Ansatz stark an Be-
                                                            deutung. Mehr als ein Drittel der Fondsselektoren
Veranstaltungen in Genf (Zyklus 15)                         und der Grossanleger suchen das direkte Gespräch
14.09.21 LEFin/ LSFin – « conseil, gestion, offre,          mit den Unternehmen, zeigt eine Studie von Natixis.
          distribution (B2B/B2C)                            https://investrends.ch/aktuell/news/esg-investing-erreicht-kri-
30.11.21 Le marché immobilier et la diversifica-            tische-masse/
          tion géographique en Europe

Zusatzinformationen zu den Anlässen in Zürich und           FinTech made in Switzerland:
Genf finden sich soweit vorhanden auf der Website           Wolken am Horizont
des Forums unter www.friends-of-funds.ch.                   Der Schweizer FinTech-Markt ist im Jahr 2020
                                                            ein weiteres Mal gewachsen. Ein genauerer Blick
                                                            auf den Sektor lässt jedoch erahnen, dass das
Schweizer Pensionsanlagen wachsen                           Wachstum der Branche ins Stocken gerät. Das
über globalem Durchschnitt                                  zeigen die Ergebnisse der diesjährigen FinTech-
Das globale Vermögen der Pensionskassen in den              Studie der Hochschule Luzern.
22 grössten Märkten stieg im Jahr 2020 um 11% auf           https://www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/ueber-uns/me-
52.5 Bio. USD. Die hiesigen Pensionskassen legten           dien/medienmitteilungen/2021/03/03/fintech-study-2021/
trotz Corona-Pandemie um 12.5% zu. Die Verlage-
rung zu alternativen Anlagen setzt sich weltweit wei-
ter fort, wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht.        FINMA veröffentlicht Geschäftsbericht
https://investrends.ch/aktuell/news/schweizer-pensionsan-   Die Eidg. Finanzmarktaufsicht hat ihren Geschäfts-
lagen-wachsen-uber-globalem-durchschnitt/                   bericht 2020 veröffentlicht. Sie stellt fest, dass die
                                                            Finanzinstitute robust durch das schwierige Coro-
                                                            na-Jahr gekommen sind. Neben den pandemiebe-
Greenwashing is «biggest concern» for                       dingten Aufsichtshandlungen führte die FINMA ihre
44% of ESG investors                                        Aufsichtstätigkeit uneingeschränkt weiter.
Greenwashing is top of the worry list for investors         https://www.finma.ch/de/news/2021/03/20200325-mm-
when it comes to responsible investing, with 44%            jb2020/

Sommer 2021                                                                                                             17
Redaktion
Asset Management Association Switzerland
Postfach, CH - 4002 Basel
Telefon +41 61 278 98 00
office@am-switzerland.ch
www.am-switzerland.ch

Layout und Realisierung
R Consult GmbH
Markus Röthlisberger
Postfach, CH - 5022 Rombach
Telefon +41 62 827 37 47
Telefax +41 62 827 17 72
roethlisberger@r-consult.ch

Autorenmeinung
Zitierte Beiträge oder Verweise auf entsprechende Quellen müssen sich nicht unbedingt mit den Ansichten
des Verbands decken.

Haftung
Für die Richtigkeit von Text- und Zahlenangaben, insbesondere für Beiträge aus Quelle Dritter, wird jede
Haftung abgelehnt.

Copyright
Nachdruck und Wiedergabe von Inhalten (auch auszugsweise) sind gestattet unter Angabe der Original-
quelle.

Social Media
Folgen Sie uns auf Twitter (@AM_Switzerland) oder auf Linkedin.

Sommer 2021                                                                                           18
Sie können auch lesen