AUF DEN WEG GEBRACHT Tätigkeitsbericht 2018 bis 2020 - IKEA Stiftung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
04 VORWORT 06 DIE IKEA STIFTUNG UND IHR AUFTRAG 07 FÖRDERUNGSTÄTIGKEIT 08 WOHNEN 30 UND DESIGN 44 NACHWUCHS- ARCHITEKTUR UND WOHNKULTUR 58 FÖRDERUNG 74 KINDERGÄRTEN KINDER UND JUGENDLICHE „DEN VIELEN MENSCHEN EINEN UND SCHULEN 92 PREIS DER IKEA STIFTUNG BESSEREN ALLTAG SCHAFFEN, … KEINE METHODE 95 ANHANG 96 HINWEISE FÜR IST WIRKUNGSVOLLER ALS DAS GUTE BEISPIEL.“ ANTRAGSTELLER 99 BEWILLIGUNGS Ingvar Kamprad (1926 - 2018) INHALT VISION MODALITÄTEN 100 ORGANE DER IKEA STIFTUNG // 03 // 02
MIT Auf den ersten Blick ist der Tätigkeitsbericht, den Sie raums aufzeigten. Heute, knapp 40 Jahre später, ist gerade in Händen halten, nur eine Art Sammlung das Thema relevanter als je zuvor. In dieser Erfolgs vieler verschiedenartiger Projekte – doch das wirk- reihe stehen auch die 2005 vorgestellte Ausstellung lich Großartige verbirgt sich meistens außerhalb der des Architekturbüros Philipp Oswalt „Schrumpfende VEREINTEN hier abgebildeten Momentaufnahmen. Es sind die Städte“ in Leipzig, die Buchpublikation „Co Housing eindrucksvollen Leistungen der Menschen hinter den Cultures“ von id22, Institut für kreative Nachhaltigkeit, Zeilen und Bildern, die in der vorliegenden Darstel- aus dem Jahr 2012 sowie die DAM-Ausstellung „Bauen lung doch nur eher unvollständig übermittelt werden und Wohnen in Gemeinschaft“ 2015. Die in diesem Be- KRÄFTEN können. Die Förderung der Projekte durch die IKEA richt vorgestellte Förderung der Ausstellung „Einfach Stiftung ist häufig der Anfang und damit eine wichtige grün“, ebenfalls im Deutschen Architekturmuseum in Hilfe, die Dinge auf den Weg zu bringen. Frankfurt, setzt diese Reihe fort. Wie ein roter Faden ziehen sich seit der Gründung der Im dreijährigen Berichtszeitraum (1. September 2017 IKEA Stiftung im Jahre 1981 aktuelle Problemlagen im bis 31. August 2020) wurden mehr als 5,7 Millionen Euro Wohnumfeld und die dazu passenden nachhaltigen für die in der Stiftungssatzung beschriebenen Förder Lösungen durch unsere Fördertätigkeit. Seit der ersten zwecke eingesetzt. Damit wuchs im Laufe der letzten Stunde ist die Vision des Stifters Ingvar Kamprad, den Jahrzehnte nicht nur der Mittelzufluss, auch die Zahl vielen Menschen einen besseren Alltag zu schaffen, der geförderten großen und kleinen Projekte und unser Leitspruch. Bei unserer Arbeit begegnet uns das Stipendien nahm in der Summe deutlich zu. Das Spek- Thema in ganz unterschiedlichen Formen – gebündelt trum dieser Projekte ist auch ein Spiegel gesellschaft- wird es in den geförderten Kategorien. Die Verbesse- licher Entwicklungen. So gibt es derzeit kaum einen rung der Wohn- und Lebenssituation von Kindern und Lebensbereich, den das Thema Umwelt und Nachhaltig- Jugendlichen gehört fest dazu. Auf gleicher Stufe steht keit nicht elementar betrifft. Eine umweltverträgliche die Förderung von Wissenschaft und Forschung, von Lebensweise heute bedeutet ein lebenswertes Morgen. Ausstellungen, Symposien und Workshops, die the- Motiviert durch diesen Denkansatz setzt sich auch die matisch rund um alternative Wohnformen und öko- IKEA Stiftung immer stärker in diesem Bereich ein. logisches Bauen angesiedelt sind. Traditionell wird das gesamte Engagement durch die Nachwuchsförderung Ein abschließendes Wort noch in eigener Sache: Alle abgerundet – denn die Absolventinnen und Absol- Stiftungsmittel fließen zu 100 Prozent in die geförder- venten der Hochschulen sind dazu berufen, unseren ten Projekte. All unsere Verwaltungsaufwendungen zukünftigen Alltag aktiv mitzugestalten. werden in vollem Umfang von den Stiftergesellschaf- ten übernommen. Damit können wir sämtliche Mittel, Einige Beispiele aus den vergangenen Jahren und die wir für unsere satzungsgemäßen Aufgaben zur Jahrzehnten demonstrieren den wegweisenden Cha- Verfügung haben, dort einsetzen, wo Hilfe nachge- rakter der geförderten Projekte. Dazu gehört etwa der fragt und gebraucht wird. Wettbewerb von 1982 unter dem Titel „Leben unterm Dach“. Daraus gingen eine Ausstellung sowie eine viel beachtete Buchpublikation hervor, die Lösungen Klaus Kelwing zum Problem des immer teurer werdenden Wohn- Vorstand der IKEA Stiftung VORWORT VORWORT // 04 // 05
GEMEINSAM GESTALTEN FÖRDERUNGSTÄTIGKEIT WIR ZUKUNFT 1. SEPTEMBER 2017 DIE IKEA STIFTUNG UND IHR AUFTRAG BIS 31. AUGUST 2020 Die deutsche IKEA Stiftung ist eine rechts- (Tages-)Betreuungsangebote wie unter Seit 1981 wurde das anfängliche Grund- fähige öffentliche Stiftung des bürger- anderem Krippen, Kindergärten oder stockvermögen der IKEA Stiftung durch lichen Rechts mit Sitz in München und Schulen und Jugendzentren sowie Projek- Nachstiftungen sukzessive auf derzeit Geschäftsstelle in Hofheim-Wallau. Sie te für sozial benachteiligte Kinder. 20 Millionen Euro erhöht. Zweckgebun wurde 1981 von den deutschen IKEA dene Zuwendungen und die Zinsen, die Gesellschaften gegründet. Die Stiftung ist das Stiftungskapital erwirtschaftet, fließen 3. Verbraucherberatung unabhängig und gemeinnützig. Sie unter- zu 100 Prozent in die Projektförderung. liegt der staatlichen Stiftungsaufsicht Alle Betriebsausgaben und administrati- durch die Regierung von Oberbayern. Gefördert werden Veranstaltungen und ven Kosten der IKEA Stiftung werden in die Herausgabe von Schriften sowie Maß vollem Umfang von IKEA Deutschland Die IKEA Stiftung hat drei satzungs nahmen aller Art, die Verbraucher im Zu- getragen. Die Einnahmen betrugen in den gemäße Schwerpunkte für ihre Förder- sammenhang mit dem Themenbereich einzelnen Geschäftsjahren (jeweils vom maßnahmen: Wohnen aufklären und beraten. 1. September bis 31. August) variierend durch jährlich unterschiedliche zweckge- Die IKEA Stiftung unterstützt in vorge- bundene Spenden: 1. Wohnen und Wohnkultur nannten Schwerpunktbereichen bevor- zugt solche Projekte, deren Initiatoren mit 2017/2018 EUR 1.863.000 Unterstützt werden Projekte aus dem Be- vergleichsweise bescheidenen Mitteln, 2018/2019 EUR 1.838.000 reich des Wohnens und der Wohnkultur im aber mit umso größerem Engagement 2019/2020 EUR 2.035.000 weitesten Sinne: Ausstellungen, Publika- kreativ etwas erreichen wollen. Jedes Pro- tionen, wissenschaftliche Untersuchungen jekt sollte allerdings die Erwartung recht- Im Berichtszeitraum standen mithin und Forschungsarbeiten, soweit deren fertigen, dass mit der Förderung eine 5.736.000 Euro für die Stiftungsarbeit zur Ergebnisse für eine breite Öffentlichkeit nachhaltige Wirkung erzielt wird, die über Verfügung. Dabei konzentrierte sich die interessant sind. Dabei liegt der aktuel- die bloße Zuwendung eines Geldbetrages Tätigkeit der IKEA Stiftung auf le Schwerpunkt auf dem Thema „Nach- hinausgeht. • die Förderung von 182 größeren haltiges Leben zu Hause“. Die Ergebnisse Projekten externer Antragsteller, stehen immer der Allgemeinheit zur Ver- • die Vergabe von 36 Stipendien und 4. Förderrichtlinien fügung. Dem wichtigen Aspekt der Nach- Forschungsbeihilfen, wuchsförderung wird unter anderem auch • die Unterstützung von über 200 durch die Vergabe von Stipendien Rech- Gefördert werden Projekte von Einzel- kleineren Projekten. nung getragen. personen, Gruppen und Institutionen (zum Beispiel Vereine, Initiativen). Eine Von den vielen kleinen und großen Projek- Förderung ist schriftlich zu beantragen. ten, die die Stiftung im Berichtszeitraum 2. Förderung von Projekten Formulare verwendet die Stiftung nicht, unterstützte, stellt dieser Tätigkeitsbericht für Kinder um jedem Antragsteller die Möglich- einen repräsentativen Querschnitt dar. FÖRDERUNGSTÄTIGKEIT keit zu geben, sich nach eigenem Ermes- Dabei sind die jeweiligen Darstellungen Ein besonderer Schwerpunkt der Stif- sen darzustellen. Ausführliche Hinweise fünf Bereichen zugeordnet, die sich als tungsarbeit ist die Förderung von Initia- für Antragsteller finden sich ab Seite 96. Themenfelder im Laufe der Berichtszeit tiven, die die Wohn- und Lebenssituation Über die Projektförderungen entscheiden herauskristallisiert haben. Die Einteilung DER AUFTRAG von Kindern und Jugendlichen verbessern Stiftungsvorstand und -beirat in gemein entspricht keineswegs feststehenden Ka- helfen. Unterstützt werden zum Beispiel samen halbjährlichen Beratungen. tegorien, sondern spiegelt die Situation innerhalb der letzten Jahre wider. // 06 // 07
WOHNEN Als Stiftung, die von einem bedeutenden Ein- richtungsunternehmen gegründet wurde, Dazu gehören Ausstellungen, die Entwick- lungen auf diesem Gebiet dokumentieren, UND DESIGN liegt uns das Thema Wohnen und Wohn- Konzepte, die Ressourcen dort erkennen, kultur ganz besonders am Herzen. Aus wo andere nur Ausrangiertes sehen, und diesem Grund ist es für uns selbstver Zukunftsmodelle, die auf dem Boden der ständlich, dass wir die Entwicklungen auf heutigen Bedürfnisse keimen. diesem Gebiet mit großem Interesse verfolgen. Das Themenfeld „Wohnen und Den oft noch sehr jungen Designschaffen- // ENTWÜRFE UND KONZEPTE FÜR WOHNEN UND DESIGN WOHNEN UND DESIGN Design“ begeistert mit seiner Dynamik, den bietet die Unterstützung der IKEA denn es kann immer auch als Spiegel der Stiftung eine Möglichkeit, ihre Arbeiten EINEN BESSEREN ALLTAG Gesellschaft in einer bestimmten Periode der Öffentlichkeit zu präsentieren und so der G eschichte betrachtet werden. mit ihren Ideen noch viel mehr Menschen begeistern zu können. Für viele von ihnen Deshalb fördern wir Ideen und Projekte, bietet diese Förderung eine Gelegenheit, die heute eine Grundlage für ein besseres unser Leben in der Zukunft nachhaltig zum Wohnen und Leben von morgen schaffen. Positiven zu verändern. // 08 // 09
Lina Bo Bardi, Casa de Vidro, São Paulo, Brasilien, 1951. © Nelson Kon, 2002 1989 wurde das Vitra Design Museum zunächst für die nahezu 70 Titel der IKEA Kataloge, die nun auch die private Sammlung von Rolf Fehlbaum gegründet. zur Geschichte gehören. Beliebt waren diese schon Doch das Haus machte sich schnell einen Namen: in den 60er- bis 80er-Jahren, die als herausragende Heute gilt es als eine der international bedeutends- Dekaden des Interieur Designs gelten. Zu dieser Zeit ten Adressen für Design und Architektur. Bereits entstand ein Bruch mit den existierenden Konven- 1999 hatte IKEA die erste eigene Ausstellung mit dem tionen. Menschen in der westlichen Welt wurden Namen „Democratic Design“ im Vitra Museum kura- wohlhabender, mobile Wohnstrukturen kamen in tieren lassen. Heute ist es ein Ort für Retrospektiven Mode. Im Bereich Design wurde viel mit Kunststoffen und Workshops, wo Design nicht nur gezeigt, sondern experimentiert. Es entstanden Ideen von vorgefertig- auch erforscht und vermittelt wird. Doch viel bekann- ten Häusern – beispielhaft dafür steht das Hexacube ter ist das Museum als die Heimatstätte wegweisender von Candilis, das ebenfalls Teil der Ausstellung ist. Wanderausstellungen aus den Bereichen Architektur und Design, die anschließend rund um die Welt ge- Eine Etappe früher, in den Anfängen der 1960er, feiert werden. verbreiteten sich loftartige Wohnkonzepte. Ihren Ur- Verner Panton, Phantasy Landscape im Rahmen der Ausstellung Visiona 2, sprung hatten diese in New York, als die Fabriken Köln, Deutschland, 1970. © Verner Panton Design AG, Basel In die Reihe dieser hochkarätigen Schauen gliedert das Stadtgebiet verließen und Künstler in die leer sich auch „Home Stories. 100 Jahre, 20 visionäre s tehenden Fabrikhallen einzogen. Die Silver Factory Interieurs“ ein. Angefangen in der heutigen Zeit, führt von Andy Warhol steht symbolisch für diesen Trend MEILENSTEINE AUS 100 JAHREN die A usstellung ihre Besucherinnen und Besucher des Lofts als Arbeits- und Wohnraum. etappenweise durch die Geschichte der Inneneinrich- tung zurück bis in die 20er-Jahre des vergangenen Ein Jahrzehnt zuvor, in den 1950er-Jahren, wurde der WOHNGESCHICHTE Jahrhunderts. Beispielhaft für die einzelnen Stationen stehen 20 ausgewählte Wohnräume zur Ansicht, die Wohnraum politisiert. Die Frage nach dem Lebens- standard wurde in der Gesellschaft großgeschrieben. 20 INTERIEURS FÜHRENDER DESIGN-GRÖSSEN zu den besten und wegweisenden Beispielen aus 100 Jahren Interieur Design zählen. Befeuert wurde diese Tendenz durch die Lager der Kommunisten und Kapitalisten, die Spannung zwi- schen den USA und Russland. Die „Kitchen Debate“ zwischen Richard Nixon und Nikita Chruschtschow // JEDES JAHRZEHNT BRINGT VERÄNDERUNGEN 70 Jahre IKEA Katalog ging in dieser Zeit in die Geschichte ein. MIT SICH. DIE ART UND WEISE, WIE WIR WOHNEN UND DESIGN WOHNEN UND DESIGN Wenn wir auf die Geschichte des modernen Wohn- Die 1920er-Jahre als Startpunkt des WOHNEN, IST MITUNTER AUCH EIN SPIEGEL interieurs blicken, so sehen wir, wie in den letzten Interieur Designs 40 Jahren Möbel von IKEA das Wohnen in Deutsch- DER GESELLSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNGEN – land maßgeblich beeinflusst und verändert haben Zwischen den 50ern und 60ern begann ein konstan- IHRE ESSENZ HAT DAS VITRA DESIGN MUSEUM – auch „Home Stories“ kommt nicht ohne das BILLY Regal, eine der von IKEA meistverkauften Ikonen, aus. ter Austausch zwischen dem Innen- und dem Außen- bereich. Lina Bo Bardis Casa de Vidro in Brasilien ist IN EINER AUSSTELLUNG FESTGEHALTEN. Schon fast eine Ausstellung in der Ausstellung sind dafür ein glänzendes Beispiel: Großflächige Fenster // 010 // 011
eröffneten den Blick in die Natur – auf diese Weise Themen sind dabei etwa die effiziente Nutzung des wurde diese zum Teil des Interieurs. Das Draußen Wohnraums, Nachhaltigkeit und Energiekonzepte – wurde zum Teil des Drinnen – auch diesen Aspekt allesamt Komponenten von „Home Stories“. veranschaulicht die Ausstellung. Nach der Erstpräsentation in Weil am Rhein geht die Die letzte Etappe, die 20er-Jahre des vergangenen Designschau auf Tournee: Die nächsten geplanten Jahrhunderts, steht für einen Wendepunkt in der Stationen sind etwa das Design Museum Holon in Wohngeschichte: Nach der Revolution in Russland und Israel, das Design Museum Gent, die Kunsthal Rotter- dem Ersten Weltkrieg gewinnt das Thema Interieur dam und das Trapholt Museum of Modern Art and Design rasant an Relevanz. Design in Dänemark. Ein 300-seitiger Katalog doku- mentiert die Ausstellung. Die anschaulichen Beispiele von „Home Stories“ sollen nicht nur eine Entwicklungsgeschichte porträtie- ren, sondern vielmehr zu einem öffentlichen Diskurs „Nach der Revolution über die Bedeutung unseres Wohninterieurs anregen. Schließlich ist Interieur Design mehr als Möbel in in Russland und nach einem Raum – vielmehr steht es für die Persönlichkeit dem Ersten Weltkrieg der Bewohner und im Großen betrachtet auch für eine ganze Gesellschaft und ihre Entwicklung samt ihren gewinnt das Thema politischen und technischen Umbrüchen. Diese haben unser Zuhause in den letzten 100 Jahren revolutioniert Interieur Design schnell und werden es auch weiter tun. Zukunftsweisende an Bedeutung.“ Home Stories // ANTRAGSTELLER 100 Years, 20 Visionary Interiors 08.02. – 23.08.2020 Pressebilder Home Stories. 100 Jahre, 20 visionäre Interieurs Vitra Design Museum, Weil am Rhein 08.02. – 23.08.2020 Vitra Design Museum, Weil am Rhein Projekt: Ausstellung „Home Stories. 100 Jahre, 20 visionäre 01 Brandlhuber+ Emde, Burlon, Antivilla, 02 elii [oficina de arquitectura], Yojigen Poketto 03 Marie Jacotey, Granby N48, (Zeichnung Interieurs“ Krampnitz, Deutschland, 2010–15 Apartment (Küchenzeile und Schlafbereich), des Wohnbauprojekts Granby Four © Future Documentation / Erica Madrid, Spanien, 2017 Streets von Assemble, Liverpool, Overmeer / Mit freundlicher © elii [oficina de arquitectura], Foto: Imagen Großbritannien 2013-heute), 2016 Genehmigung von Brandlhuber+ Subliminal – Miguel de Guzmán + Rocío Mit freundlicher Genehmigung der Emde, Burlon Romero Künstlerin und Hannah Barry Gallery, London 04 05 06 IKEA, Katalogcover, 1974 Nat Finkelstein, Factory Panorama mit Andy Verner Panton, Phantasy Landscape im © IKEA Warhol, New York City, USA, ca. 1965 Rahmen der Ausstellung Visiona 2, Köln, © Nat Finkelstein Nachlass / Alle Rechte Deutschland, 1970 vorbehalten © Panton Design, Basel WOHNEN UND DESIGN WOHNEN UND DESIGN 07 08 09 Michael Graves, Reinhold Apartment, Karl Lagerfelds Monte Carlo Apartment (mit Noritaka Minami, A504 I (Nagakin New York, USA, 1979-81 Entwürfen von Memphis), Monaco, 1982 Capsule Tower), Tokyo, Japan, 2012 © Peter Aaron/ OTTO © Jacques Schumacher © Noritaka Minami (HiRes-Datei auf Nachfrage: communications@design-museum.de) Brandlhuber + Emde, Vitra Design Museum, Charles-Eames-Straße 2, 79576 Weil am Rhein, Germany T +49.7621.702.3200, F +49.7621.702.3590, info@design-museum.de, www.design-museum.de Karl Lagerfelds Monte Carlo Apartment (mit Entwürfen von Burlon, Antivilla, Krampnitz, Deutschland, 2010–2015. Memphis), Monaco, ca. 1983 / © Jacques Schumacher Erica Overmeer / © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 // 013 // 012
MEHRWERTHOF: ZIRKULARITÄT UND BEGEGNUNG // DAS MÜNCHNER SOCIAL DESIGN LAB HEBT DIE IDEE DES HERKÖMMLICHEN WERTSTOFFHOFES AUF EINE NEUE STUFE. ES SCHAFFT ORTE, AN DENEN NEUES AUS ALTEM ENTSTEHT UND SICH MENSCHEN AUF AUGENHÖHE BEGEGNEN. Am Anfang stand die Idee der Lösung gen. So entstehen durch das Zusammen- gesellschaftlicher Herausforderungen. 2018 spiel unterschiedlichster Kompetenzen entwickelte die Hans Sauer Stiftung mit kreative, auf eine bessere Zukunft gerich- Unterstützung der IKEA Stiftung auf d ieser tete Lösungen. // ANTRAGSTELLER Idee basierend das Social Design Lab in Hans Sauer Stiftung, München München. Die Plattform fußt auf drei Wenn es um eine bessere Zukunft geht, Projekt: Social Design Lab, S äulen: Integration, Stadtentwicklung und kommt man am Stichwort Nachhaltigkeit Mehrwerthof Markt² Schwaben Nachhaltigkeit. In dem „Laboratorium“ nicht vorbei. Gleich das erste Projekt des kommen Menschen aus unterschiedlichs- neu gegründeten Social Design Labs trifft ten Bereichen zusammen, die sich sonst da genau ins Schwarze eines zukunfts- womöglich nicht begegnet wären. Auf weisenden Trends: Kreislaufwirtschaft diese Weise entsteht ein Pool aus W issen statt Wegwerfgesellschaft. Mit geballten und Fähigkeiten, aus dem sich unterschied- Kompetenzen von Studierenden der Archi- liche Ideen formen. Diese werden Schritt tektur, des Designs und der Sozialwissen- für Schritt gemeinsam weiterentwickelt schaften, zusammen mit Experten für und schließlich in die Realität umgesetzt. Kreislaufwirtschaft, Vertretern von Kom- WOHNEN UND DESIGN WOHNEN UND DESIGN Dabei setzt das Lab an der Stelle an, wo es munen und Wohlfahrtsverbänden, hat das gesellschaftliche Bedürfnisse gibt. Betrof- Lab die Idee der Wertstoffhöfe zeitgemäß fene Menschengruppen werden bei der interpretiert: Was im klassischen Sinne Umsetzung der Ideen gleich miteinbezo- die Endstation für ausrangierte Möbel, // 014 // 015
Elektrogeräte und Co. war, wird durch das Unter dem Titel „Mehrwerthof Markt² Social Design Lab zu einem Ressourcen- Schwaben“ werden heute wertvolle Res- pool von Baumaterialien und Geräten, sourcen, die sonst auf dem Müll landen einem Ort des Wiederverwendens und würden, wieder in den Kreislauf der Ver- Weiterverwertens – dem Mehrwerthof. wendung gebracht. Dabei werden neue Formen des gemeinschaftlichen Handelns Ein kreativer Ort der entwickelt. Zentral ist der Mitmachgedanke Produktion – das Projekt bezieht vor allem auch benachteiligte Menschen mit ein. Inbeson- Die ersten Ansätze entstanden Ende 2018 dere die Integration von Geflüchteten spielt in der Gemeinde Markt Schwaben in der eine wichtige Rolle: Beim Werkeln – ob im Nähe von München. Vom ersten Augen- Wertstoffhof oder bei den dazugehöri- blick an war das Projekt genau durchdacht gen Repaircafé-Events – begegnen sich und auf Wünsche und Bedürfnisse der Menschen auf Augenhöhe, üben die Bürgerinnen und Bürger abgestimmt. Diese Sprache, tauschen sich aus und finden Anforderungen wurden bei der Entwicklung womöglich gemeinsame Interessen. Das der Idee zum Mehrwerthof in Workshops schafft eine Grundlage für weiteren Kon- mit allen Beteiligten vor Ort ausgelotet. takt und öffnet Menschen die Türen in eine So entstand in Zusammenarbeit mit den oft noch nicht erschlossene Gesellschaft. Ortsansässigen, den Projektpartnern so- „Was im klassischen Sinne die wie in Kooperation mit der Hochschule München die Vision eines Ortes, der aus Endstation für ausrangierte verschiedenen Modulen und Komponenten Möbel, Elektrogeräte und Co. war, zirkulären Handelns besteht. Es sollte also ein Platz werden, an dem sich alles ums Re- wird durch das Social Design Lab parieren, Bilden, Tauschen und Teilen dreht, zu einem Ressourcenpool.“ eben ein kreativer Ort der Produktion. Fersen: Unter dem Titel „Kreisläufe im Quartier schließen“ soll das Konzept des „Mehrwerthofs Markt² Schwaben“ nun 2021 wieder mit Unterstützung der IKEA Ein Mehrwerthof für Stiftung auf einen Münchner Stadtteil München übertragen werden. Neben der Landes- hauptstadt München und der Hochschule Und die Ergebnisse können sich sehen München werden dafür, wie bei dem lassen: So wurden im Rahmen eines Vorbild, auch wieder Bürgerinnen und Mehrwerthof-Projekts bereits gemein- Bürger einbezogen. sam mit der TU München im Sommer und Herbst 2019 Stadtmöbel unter Verwen- Das Social Design Lab behält stets den WOHNEN UND DESIGN WOHNEN UND DESIGN dung von recyceltem Material gebaut. gesellschaftlichen Wandel im Blick. Die Und das soll gerade erst der Anfang sein. Umsetzung des Mehrwerthofs ist eine Fest steht, dass das Projekt großes Inter- praktische Reaktion auf diesen Wandel. esse weckt. In Vorträgen und Workshops Materialverbrauch und Ressourcen wurde die Idee des Mehrwerthofes be- schon ung werden zu immer wichtigeren reits überregional vorgestellt, weitere Ge- Themen – auch bei der Produktentwicklung. meinden sind an dem Konzept interessiert. Nicht zuletzt das macht die Mehrwerthöfe Auch München ist dem Trend dicht auf den zu zukunftsweisenden Hoffnungsträgern. // 016 // 017
© Fotos S. 18 bis 21: Lea Franke Erwachsene Menschen richten ihren Wohnraum in überzeugte mit ihrer Idee unter dem Titel der Regel nach ihren Idealvorstellungen ein. Viele „Memories“, indem sie das Zimmer als eine Lein- Komponenten haben sich dabei historisch in der wand betrachtete. Besucher, große und kleine Kinder, Gesellschaft etabliert und entsprechen den Bedürf- sollten dafür einen blanken Ausstellungsraum des nissen der Bewohner. Spätestens bei dekorativen Ele- Museums mit ihren Erinnerungen und Wunschsym- menten lässt jeder der eigenen Fantasie freien Lauf, bolen in Bildern dekorieren. Sie malten und zeichne- wenn der- oder diejenige das möchte. Doch wie sieht ten diese auf übergroße magnetische Puzzlestücke, das bei einem Kinderzimmer aus? Erwachsene mögen die anschließend an die Wände des Raumes gebracht bestimmte Vorstellungen davon haben, wie dieser wurden. Durch Umplatzieren der Puzzlestücke ent- Raum auszusehen hat und welche Funktionen er standen immer wieder neue Bilder und füllten den erfüllen soll. Doch decken sich diese mit den Wün- Raum mit spielerischer Dynamik. „Das eine ideale schen und Bedürfnissen der Kleinen und insbesonde- Kinderzimmer existiert nicht, da Kinder unterschied re auch der Kleinsten, wenn sie nicht in die Einrichtung liche Vorstellungen davon haben“, sagt Laura Stöcking. und Gestaltung ihres wichtigsten Raumes einbezogen werden? Dieser Frage sind Prof. Nora Fuchs und Monika Lahme-Schlenger auf den Grund gegangen. Fuchs ist Professorin für Plastisches Gestalten und Angewandte Formgebung an der FH Dortmund und EIN RAUM VOLLER L ahme-Schlenger ist Leiterin des Kindermuseums mondo mio! e.V. – gemeinsam entwickelten die Frau- ERINNERUNGEN en einen Wettbewerb, um mithilfe von Studierenden Antworten auf die Frage „Wie sieht ein idealer Erleb- nisraum eines Kindes, das ideale Kinderzimmer aus?“ zu finden. Anschließend wurde die beste Ausarbei- // WIE SIEHT EIN IDEALES KINDERZIMMER AUS? WOHNEN UND DESIGN WOHNEN UND DESIGN tung im mondo mio! Kindermuseum ausgestellt und spielerisch erlebbar gemacht. KREATIVE ANTWORTANSÄTZE AUF DIESE FRAGE LIEFERTE DIE FACHHOCHSCHULE DORTMUND Das Kinderzimmer als weiße Leinwand IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM DORTMUNDER Den ersten Platz belegte Laura Stöcking, Objekt- KINDERMUSEUM MONDO MIO. und Raumdesign-Studentin an der FH Dortmund. Sie // 018 // 019
Die Wände verwandelten sich in eine bunte Fantasie- Das Buch soll Leserinnen und Leser inspirieren, aber welt voller Schmetterlinge, Haustiere, Regenbögen auch zu neuen Ansätzen anregen, die der Gestaltung und allem, was der Vorstellungs- und Erinnerungskraft des Kinderzimmers dienen. Schließlich ist jenes der der Besucher entsprang. Zeichnungen von Pflanzen wichtigste Rückzugs- und Erholungsort und eine und freundlich lächelnde Gesichter füllten immer mehr ganz zauberhafte, verspielte Welt in einer der wun- weiße Stellen in dem experimentellen Raum, der die derbarsten Phasen unseres Lebens. Kinder zum Toben und Spielen lockte. Ein Buch: die Erinnerungen bleiben Die interaktive Ausstellung konnte von Februar bis Mitte März 2020 im mondo mio!, dem Kindermuseum „Das eine ideale im Dortmunder Westfalenpark, erlebt werden. Corona bedingt musste die Dauer der Ausstellung verkürzt Kinderzimmer existiert werden. Mitte Mai folgte ein zweiter Anlauf der Eröff- nung unter Einhaltung strenger Pandemie-Regeln. nicht, da Kinder Doch die Ausstellung hinterlässt Bleibendes: Im Buch unterschiedliche mit dem Titel des Projektes „Freiraum Kinderzimmer“ werden die kreativen Ansätze festgehalten. Zudem Vorstellungen davon zeigt es die Lebenswelt der Kinder in ihren eige- haben.“ nen Räumen aus verschiedenen Perspektiven. Ein wichtiger Bestandteil des Buches sind Erinnerun- – Laura Stöcking, Designerin gen an das eigene Kinderzimmer und persönliche Geschichten Erwachsener. Ergänzt werden diese durch fotografische Fundstücke und Interviews mit Kindern. WOHNEN UND DESIGN WOHNEN UND DESIGN // ANTRAGSTELLER Fachhochschule Dortmund Projekt: Freiraum Kinderzimmer // 020 // 021
WIE WOLLEN WIR MORGEN LEBEN? // DIE AUSSTELLUNG „#RESOLUTION! 2019“ SCHUF INTERNATIONALEN NACHWUCHSTALENTEN AUS DEM BEREICH DESIGN EINE PLATTFORM IM RAHMEN DER BERLIN DESIGN WEEK. IM FOKUS STAND DIE SUCHE NACH ANTWORTEN AUF AKTUELLE GESELLSCHAFTLICHE FRAGEN. Wie sieht der Alltag der Zukunft aus? Lösungsansätze etablierter Studios und Welche Dinge werden uns umgeben? Aus Unternehmen aus der Designwelt. Die weg- welchen Materialien werden sie gefertigt weisenden Konzepte stellten das Design für sein? Und wie wird Design die Gesellschaft Menschen und Design als Kulturgut in den verändern? Diese Fragen standen im Mittelpunkt. Dabei kamen Gleichgesinnte Zentrum der Ausstellung „#Resolution!“ aus aller Welt zusammen: So wurden unter im Kunstgewerbemuseum in Berlin. Stu- anderem Arbeiten der Bezalel A kademie denten und Absolventen aus aller Welt be- für Kunst und Design in Jerusalem, der kamen mit der Ausstellung eine Plattform, Hochschule Anhalt in Dessau sowie Ab- auf der sie ihre Arbeiten mit Ideen und schlussarbeiten der Klasse Stefan Diez der Antwortansätzen rund um aktuelle gesell- Universität für angewandte Kunst in Wien schaftliche Fragen präsentieren konnten. gezeigt. Die Veranstaltung bot auf diese Weise den Nachwuchstalenten die Möglich- Initiiert wurde „#Resolution!“ vom State keit, sich bei dem Publikum aus Besuchern, of DESIGN – Direktorin Alexandra Klatt Besucherinnen und Fachleuten der Berlin hat die Ausstellung konzipiert. Durch Design Week 2019 einen Namen zu machen. die strategisch günstige Eröffnung wäh- rend der Berlin Design Week konnten die Vertikalgärten für neue WOHNEN UND DESIGN WOHNEN UND DESIGN Arbeiten ein noch breiteres Publikum er- Lebensmittelkonzepte reichen – was insbesondere den jungen Menschen hinter den gezeigten Projek- Unter den gezeigten Konzepten waren ten neue Chancen bot. Die Exponate und Lösungsansätze für die Lebensmittel Konzepte von angehenden Designern, industrie der Zukunft. Das Projekt Architekten und Künstlern sind in Semes- „Mikrouprawa: Rethink your food“ ist eine terarbeiten und Abschluss arbeiten ent- mögliche Antwort auf die P roblemfelder © Fotos S. 23 bis 25: Mirja Zentgraf standen. Ergänzt wurde die Schau durch Ressourcenknappheit, Klimawandel und // 023 // 022
„Die vertikalen Gärten sind flexibel und können auch auf kleinstem Raum und in schattigen Plätzen angelegt werden.“ Bühnen-Experimenten konnten Inter- essierte zur Musik der legendären Ber- liner Band Einstürzende Neubauten in die virtuelle Welt von Mensch und Maschine eintauchen. Das 360-Grad- Video ist ein Projekt der Interactive M edia Foundation und Filmtank, c o-created mit Artificial Rome, in Kooperation mit wachsende Weltbevölkerung. Kern der ZDF/Arte. „Nach unserer wissenschaftlich- Idee ist es, eine moderne Beziehung zu künstlerischen Einschätzung verbinden unseren Lebensmitteln aufzubauen, die sich in diesem Projekt auf einzigartige gesund, nachhaltig und realistisch umsetz- Weise das Experimentelle des histori- bar ist. Präsentiert wurde diese in Form schen Bauhauses mit künstlerischen Aus- von vertikalen Gärten, die pflegeleicht drucksmitteln des 21. Jahrhunderts“, sagt sind und nahezu überall gedeihen – auch Claudia Perren, D irektorin der Stiftung ganz ohne Kontakt zum Mutterboden. Die Bauhaus Dessau. vertikalen Gärten sind flexibel und können auch auf kleinstem Raum und in schatti- #Resolution! wird zum gen Plätzen angelegt werden. Sie ermög wiederkehrenden Event lichen einen umweltfreundlichen Anbau von Super-Food wie Sprossen, Kräuter und Die spannenden Exponate waren zudem Algen – Nahrungsmittel, die sich insbeson- in eine Reihe von Talks, Vorträgen, Füh- // ANTRAGSTELLER dere in den letzten Jahren als wahre T itanen rungen und Workshops eingebettet. Feld e.V., Berlin in Sachen Proteine, Mineralien und Vita- „#Resolution! 2019“, die erst durch die Projekt: Berlin Design mingehalt erwiesen haben. Das langfristi- Anschubfinanzierung der IKEA Stiftung Week 2019 / Ausstellung ge Ziel des Konzeptes ist es, diese Anlagen zustande kommen konnte, legte darüber #Resolution! 2019 öffentlich für alle Menschen zugängig zu hinaus einen Grundstein für die Zukunft: machen – in Wohnbereichen, auf Gemein- Das Kunstgewerbe museum hat Interesse schaftsflächen, in Arbeitsräumen und auf bekundet, diese Art der Aus s tellung öffentlichen Plätzen. auf Grund der positiven Resonanz der Besucher zu einem jährlich wieder kehr Die virtuelle Welt von enden Event zu machen und die Räume Mensch und Maschine wieder dafür zur Verfügung zu stellen. WOHNEN UND DESIGN WOHNEN UND DESIGN Das Bauhaus diente anlässlich seines Die Ergebnisse der ersten #Resolution! 100-jährigen Jubiläums in der Ausstel- wurden in einem dazugehörigen Katalog lung ebenfalls als Quelle der Inspiration: festgehalten. Doch viel wichtiger ist Die interaktive Virtual Reality Installation die bleibende Erkenntnis: Genauso wie „Das Totale Tanztheater 360“ entführte zur Zeit der Bauhaus-Bewegung ist das die Besucher auf eine zehnminütige Zeit- Experimentieren wesentlich – denn das reise zwischen heute und der Vergangen- ist die unersetzliche Grundlage, aus der heit. I nspiriert von Oskar S chlemmers Innovationen hervorgehen. // 024 // 025
IST BIO BESSER ALS KUNSTSTOFF? // PLASTIK IST EINFACH ÜBERALL – DOCH ES GIBT AUCH ALTERNATIVEN. DIESEM THEMA WIDMETE SICH DIE AUSSTELLUNG MIT VORTRAGSREIHE IN HALLE UNTER DEM TITEL BIO, KUNSTSTOFF – ODER BEIDES?“ © Jana Isabella Luck Im Jahr 2018 wurden weltweit etwa Kunststoff – oder beides? “ in der Material 359 Millionen Tonnen Kunststoff produ- sammlung der Burg G iebichenstein Kunst- ziert. Etwa 19 Millionen Tonnen davon allein hochschule in Halle. Von Mai bis Juli 2019 in Deutschland. Es gibt in unserem Leben hatten Besucher und Besucherinnen die nahezu keinen Bereich, der ohne Kunst- Möglichkeit, wertvolles Wissen zu Kunst- stoffe auskommt, seien es Verpackungen, stoffen und biologischen Alternativen zu Take-away-Geschirr und -Besteck, Bauteile, sammeln. Ergänzt wurden die Exponate, // ANTRAGSTELLER Spielzeug, Kleidung, medizinische Geräte alles Gegenstände des täglichen Bedarfs, Burg Giebichenstein oder Hygieneartikel. durch eine Reihe von Vorträgen. Studieren- Kunsthochschule, Halle de sowie Industrie designer und Material- Projekt: Ausstellung „Bio, Dabei steht eines fest: Kunststoffe haben forscher beleuchteten Themen rund um die Kunststoff – oder beides?“ einen schlechten Ruf. Sie belasten die Um- Vor- und Nachteile von Kunststoffen und welt, verschmutzen die Meere und stehen ihren biologischen Pendants hinsichtlich im Verdacht, nicht immer unbedenklich für des Konsums, der Kurzlebigkeit, Recycling- unsere Gesundheit zu sein. Dennoch haben fähigkeit und Kreislaufwirtschaft von Bio- sie sich nicht ohne Grund in den vielen kunststoffen. Bereichen unseres alltäglichen Lebens so konsequent durchgesetzt, denn sie sind oft Besonders inspirierend waren dabei praktisch und bieten auch Vorteile. die ausgestellten Objekte von Kunststoff- WOHNEN UND DESIGN WOHNEN UND DESIGN Alternativen, die von den S tudierenden Vorträge von Industriedesig- entwickelt wurden, darunter etwa Ver- nern und Materialforschern packungsmaterial aus der Membran des Hühnereis. Es gilt, einen klugen Umgang mit diesem Material zu pflegen und sich auch nach Alternativen umzuschauen. Diesem The- © Jana Isabella Luck ma widmete sich die Auss tellung „Bio, // 026 // 027
DER WEG ZUM WENN DESIGNOBJEKTE BAUHAUS ERKLINGEN // DIE AUSSTELLUNG „VON ARTS AND // FÜR MANCHE SIND ES ERINNERUNGEN, CRAFTS ZUM BAUHAUS. KUNST UND FÜR ANDERE VÖLLIG NEUE AKUSTISCHE DESIGN – EINE NEUE EINHEIT!“ IM ERLEBNISSE: IN DER NEUEN SAMMLUNG BERLINER BRÖHAN-MUSEUM FÜHRTE DER PINAKOTHEK DER MODERNE IN 2019 DURCH VERSCHIEDENE STATIONEN MÜNCHEN WERDEN SEIT 2019 EXPONATE AUF DEM WEG ZUR MODERNE. DURCH EINE APP ZUM LEBEN ERWECKT. 1919 gründete Walter Gropius in Weimar Museen gehören zu jenen Institutionen, die die Kunstschule „Bauhaus“. Zum 100- insbesondere bei der jungen Generation oft jährigen Jubiläum der Bewegung kuratierte ein verstaubtes Image haben. Doch um auch Dr. Tobias Hoffmann, Direktor des Bröhan- diese Zielgruppe abzuholen, müssen solche Museums in Berlin, im eigenen Haus eine Institutionen die gleiche Sprache sprechen Ausstellung, die sich der Designentwick- wie jene, die sie erreichen wollen. Und sie lung zwischen 1850 und 1930 widmete. müssen auch über dieselben Kanäle kom- Unter dem Titel „Von Arts and Crafts zum munizieren, um wahrgenommen zu werden. Bauhaus. Kunst und Design – eine neue Einheit!“ nahm die Schau ihre Besucher Designklassiker von Eine App zur Ausstellung mit auf eine Zeitreise zu den Ursprüngen namhaften Künstlern Es sind Elektrogeräte, Fahrzeuge sowie Din- Illustration oben: des Bauhauses. Auf dem Weg zur Moder- Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt ge des täglichen Gebrauchs – darunter viele Elektroquirl ne machte die Ausstellung Stationen in der Rund 300 Exponate stellten einen Zeitraf- die Neue Sammlung der Pinakothek der Stücke, die symbolisch für das Wirtschafts- HM/Q1/220/A1, Glasgow School, dem Wiener Jugendstil, fer der Designgeschichte dar, Stücke, die Moderne in München. Dort sind nun Design- wunder in Deutschland stehen. Besucherin- Robert Bosch GmbH, Stuttgart, dem Deutschen Werkbund und der Gruppe die Wohnkultur in ganz Europa veränder- exponate von den 1890er-Jahren bis heute nen und Besucher hören das Rattern der Deutschland, De Stijl – allesamt ebneten sie den Weg zum ten. Darunter Designklassiker von William nicht nur visuell, sondern auch akustisch Telefonwahlscheibe oder Klappern einer Zeichnung: © Carla Nagel Weimarer und Dessauer Bauhaus. Morris, Charles R. Mackintosh, Adolf Loos erlebbar. Um das zu ermöglichen, ließ die mechanischen Schreibmaschine: Für einige sowie weniger bekannte Entwürfe. Nach Pinakothek eine Applikation entwickeln, hält diese moderne Aufbereitung Klänge dem Gang durch die Ausstellung wurde die den Ausstellungsstücken ihre spezi- der Vergangenheit wach, anderen, insbe- // ANTRAGSTELLER deutlich: Im Bauhaus lag nicht der Beginn fischen Klänge und Geräusche zuordnet. sondere jüngeren Besuchern ermöglicht Bröhan-Museum, Berlin der Design-Moderne. Vielmehr ist die die App eine Reise in vergangene Zeiten. Je- Projekt: „Von Arts and WOHNEN UND DESIGN WOHNEN UND DESIGN Schule eine weitere Perle auf der Kette der kann die Anwendung auf dem eigenen Crafts zum Bauhaus. verschiedener Strömungen, die erst im // ANTRAGSTELLER Smartphone nutzen und sich so auf eine Kunst und Design – eine Zusammenspiel einen Sinn ergeben und Die Neue Sammlung, individuelle Erkundung der Ausstellung in neue Einheit!“ immer einen Platz für neue Entwicklun- Pinakothek der thematisch arrangierten Räumlichkeiten gen bereithalten. Zur Ausstellung, die Moderne, München der Neuen Sammlung begeben. Gleicher- vom Hauptstadtkulturfonds und der IKEA Projekt: „Design Experience“ maßen ermöglicht die App auch vom heimi- Stiftung gefördert wurde, erschien ein schen Sofa aus einen Ausflug in die Welt des Katalog im Wienand Verlag. „Sound of Design“. // 028 // 029
ARCHITEKTUR & Seit ihrer Gründung 1981 begleitet die Stif- Zukunft ist unsere Wohnung flexibel, WOHNKULTUR tung nun rund 40 Jahre lang die Entwick- vielleicht auch mobil und in jedem Fall lung auf dem Gebiet der Architektur und grün – denn es ist an der Zeit zu handeln. Wohnkultur. In dieser Zeit ist viel passiert: ARCHITEKTUR UND WOHNKULTUR ARCHITEKTUR UND WOHNKULTUR So sind die Menschen deutlich wähleri- Vorreiter für neue Entwicklungen war vor scher geworden, wenn es um die Materia- 100 Jahren die Bauhaus-Bewegung. In lien der Dinge geht, von denen sie täglich ihrem Jubiläumsjahr 2019 lohnte es sich // VON DER BAUHAUS-BEWEGUNG INSPIRIERT umgeben sind. Es wird immer intensiver nach Lebensweisen gesucht, die der Um- also gleich doppelt, sich von ihrer Dyna- mik anstecken zu lassen und intensiv an UND FÜR DIE ZUKUNFT WEITERGEDACHT welt dienen, anstatt ihr zu schaden. Vor zukunftsweisenden Konzepten zu arbeiten. dem Hintergrund der anhaltenden Urbani- Diese sind für die IKEA Stiftung ein stets sierung haben wir gelernt, uns mit einem gern gefördertes Feld. kleineren Wohnraum zufriedenzugeben, nur funktional muss er sein – an dieser Stelle setzt die Entwicklung an. In der // 030 // 031
WENN STÄDTE ERGRÜNEN // WIE DIE ARCHITEKTUR DER ZUKUNFT IM DETAIL AUSSEHEN WIRD, IST UNGE- WISS, DOCH EIN TREND ZEICHNET SICH SCHON HEUTE DEUTLICH AB: OHNE BEPFLANZTE DÄCHER UND FASSADEN KOMMEN WIR WOHL KAUM AUS. Immer mehr Grünflächen, insbesondere das Wohlbefinden aller Stadtbewohner in Städten, fallen Betonwüsten zum Opfer. verbessern kann. Das Besondere dabei ist, Das ist in vielerlei Hinsicht eine fatale Ent- dass nicht nur professionelle Entwürfe ge- wicklung. Zum einen wird so vielen Lebe- zeigt werden, auch Ideen und Lösungen wesen der Lebensraum genommen, zum der Stadtbewohnerinnen und -bewohner anderen erfüllen grüne Oasen in der Stadt haben im Rahmen der Ausstellung ihren eine wichtige Funktion hinsichtlich des Platz bekommen. Klimas – sie wirken wie natürliche Klima- anlagen. Betonfassaden bewirken ge- Ein Platz in der Natur nau das Gegenteil: Insbesondere in der Sommersonne heizen sich diese stark Doch nicht nur die fatale Erwärmung unse- auf und geben diese Hitze auch an ihre rer Erde macht das Thema einer grüneren Umgebung ab. Die Folge: Die Städte Umgebung so aktuell. Gerade mit dem Aus- erwärmen sich an heißen Sommerta- bruch der Corona-Pandemie 2020 zieht es gen dadurch zusätzlich um drei bis fünf die Menschen ins Grüne. Ob in Parks zum Grad Celsius. Das Deutsche Architektur Joggen oder in Wälder, um mal so richtig museum (DAM) in Frankfurt am Main tief Luft zu holen – in diesem herausfor- macht mit seiner Ausstellung „ Einfach dernden Jahr suchten sich so viele Men- ARCHITEKTUR UND WOHNKULTUR ARCHITEKTUR UND WOHNKULTUR Grün – Greening the City“ auf dieses schen wie kaum jemals zuvor ihren Platz in Problem aufmerksam und zeigt lösungs- der Natur. Diese spielt eine entscheidende orientierte Modelle. Rolle, wenn es um das psychische Wohl- befinden der Menschen in der schwierigen Die zentrale Idee der Schau liegt darin, Zeit geht. Nicht umsonst entdeckten viele Architekten, Bauherren, Stadtplanerinnen, das Gärtnern für sich. Das fing bereits im aber auch jeden von uns zu inspirieren, die Kleinen an, indem sich manche mehr Zim- Zukunft grüner zu gestalten. Dazu beant- merpflanzen zulegten. Doch es ging weiter: wortet die Ausstellung die Frage danach, Je nach Platz und Möglichkeit wurden Fens- wie die Nachrüstung von Stadtlandschaf- terbankkästen, Balkone oder ganze Terras- Eden, Singapur, Heatherwick Studio, London, © Hufton + Crow ten mit Vegetation die Gesundheit und sen in Gärten verwandelt – eine Tendenz, // 033 // 032
© Deutsches Architektur Museum Kö-Bogen II, Düsseldorf, Ingenhoven Architects, Düsseldorf, © HG Esch „Durch flächendeckende Bebauung erwärmen sich die Städte an heißen Sommertagen zusätzlich mittlungsplattform zwischen Ergebnissen der Technikforschung, Gestaltung, Garten- um drei bis fünf Grad Celsius.“ bau und den Anwenderinnen und Anwen- 1000 Trees, Shanghai, Heatherwick Studio, London, © Qinyan Zhu dern. Die Strahlkraft der grünen Ideen soll aber auch bis zur politischen Ebene durch dringen: So sollen Stadtpolitikerinnen und Stadthaus M1 Green City Hotel, Vauban -politiker angesprochen werden, bei di- in Freiburg, Barkow Leibinger, Berlin, © Stefan Müller versen Neubauprojekten auch den Aspekt der Begrünung zu berücksichtigen. Wie // ANTRAGSTELLER das aussehen könnte, zeigt Stuttgart: Die DAM Deutsches Architektur Stadt fordert schon heute eine 30-prozen- museum, Frankfurt/M. tige Fassadenbegrünung für alle künftigen Projekt: „Einfach Grün / Greening die insbesondere im städtischen Raum Neubauten. the City“ zu beobachten ist. Gleichzeitig ist es ein Trend, den die Ausstellung praktisch auf- Als Inspiration dienen Modelle von bereits greift und so zeigt sie, dass eine grünere umgesetzten Begrünungsprojekten in der Stadt schon mit ganz kleinen Beiträgen Architektur von Düsseldorf über Mailand beginnt – es ist ein Projekt, bei dem wirk- bis Singapur. Für die Ausstellung bildet ARCHITEKTUR UND WOHNKULTUR ARCHITEKTUR UND WOHNKULTUR Pocket Habitat, lich jeder mitmachen kann. Frankfurt den Auftakt, anschließend zieht © Thomas Graham, Arup die inspirierende Schau weiter. Stuttgart, „Einfach Grün – Greening the City“ ist der Düsseldorf, aber auch London sind als Aus- Ruf nach einer grünen Infrastruktur, da- stellungsorte für „Einfach Grün – Greening nach, die Architektur im Hinblick auf Grün- the City“ bereits im Gespräch. Und auch flächen zu entwickeln, Gebäudehüllen nach wenn sich die Eröffnung der ursprünglich den Möglichkeiten der vertikalen und/oder für 2020 geplanten Ausstellung aufgrund horizontalen Stadtbegrünung zu unter- der Corona-Pandemie verzögert, wird sie suchen. Ausgestellt wird beispielhaft, was auch 2021 vielen Menschen wichtige Ein- auf diesem Gebiet schon heute möglich blicke und Denkanstöße geben, die rele- ist. Gleichzeitig entsteht so auch eine Ver- vanter sind denn je. // 034 // 035
„Food Revolution 5.0 wollte Perspektiven aufzeigen und dafür sensibilisieren, dass die Zukunft des Menschen entscheidend von der Zukunft der Ernährung abhängt.“ – Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg angekündigten Veranstaltungen sind jedes Mal schnell ausgebucht. Inzwischen kommen Städte und Gemein- den mit Flüchtlingsunterkünften selbst auf den Verein zu, um sich für Kitchen on the Run zu bewerben, denn eines steht fest: Nach der Pandemie geht es weiter! Nachahmen gewünscht NEXT STOP: HEIMAT Als das Projekt 2016 an den Start ging, wurde die Kü- Der Verein „Über den Tellerrand“ reist mit seinem che in einem großen Schiffscontainer installiert, der Projekt „Kitchen on the Run“ bereits seit 2016 von nur mit größerem logistischen Aufwand an sein Ziel ge- EINE MOBILE KÜCHE BRINGT MENSCHEN Deutschland durch Europa. Bei multikulturellen Koch- veranstaltungen kommen Geflüchtete und Einheimi- bracht werden konnte. Mit der Unterstützung der IKEA Stiftung gewann das Konzept von Studierenden der AN EINEN TISCH sche an einen Tisch. An diesem neutralen Ort lernen sich die Menschen auf Augenhöhe kennen, Menschen, Architektur an der TU Berlin dann 2018 an Flexibilität: Heute kommt Kitchen on the Run als leichter mobiler ARCHITEKTUR UND WOHNKULTUR ARCHITEKTUR UND WOHNKULTUR die sich sonst in ihrem Alltag selten begegnen. Viele Anhänger in Städte, Orte, Dörfer und Regionen, in de- // WAS HAT EIN KÜCHENANHÄNGER MIT Geflüchtete sehen sich bei den Veranstaltungen als Botschafter ihrer Herkunftsländer. Unter dem Titel nen Geflüchtete leben und eine neue Heimat suchen. Studierende der Technischen Universität Berlin aus INTEGRATION ZU TUN? BEIM GEMEINSAMEN „Next Stop: Heimat“ wird gemeinsam gekocht, ge- den Fachbereichen Architektur, Landschaftsarchitek- lacht, gegessen und gesungen – das bringt nicht nur tur, Stadtplanung und Stadtsoziologie waren an der KOCHEN WERDEN VORURTEILE ABGEBAUT Kulturen näher, sondern bildet eine Grundlage für Konstruktion des Anhängers beteiligt: Um die Anfor- UND TÜREN GEÖFFNET. WAS MIT EINEM langfristige Freundschaften. derungen und Vorgänge besser nachvollziehen und allen Bedürfnissen innerhalb des Projektes nachkom- ESSEN BEGINNT, ENTWICKELT SICH OFT ZU 20 bis 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind bei den Kochevents durchschnittlich dabei. Doch auch Pick- men zu können, besuchten die Studierenden zuvor selbst Kochveranstaltungen und sprachen mit den EINEM GROSSEN, LEBENDIGEN NETZWERK. nicks mit 100 Menschen wurden bereits realisiert. Die Menschen vor Ort. // 036 // 037
Im Anschluss wurde die Küche auf zwei Rädern in uni- hin Begegnungsprojekte, bei denen Geflüchtete und versitätseigenen Werkstätten gebaut. Die neue mobi- Einheimische gemeinsamen Aktivitäten nachgehen – lere Küche erweitert die Möglichkeiten durch deutlich ganz egal, ob sie wieder zusammen kochen, gärtnern, schnelleren Auf- und Abbau im Vergleich zu der ur- singen, Basketball spielen, imkern oder basteln. Auf sprünglichen Container-Konstruktion. Während zuvor diese Weise können die Menschen auch in Zukunft ge- mehrere Tage und viel Personal für die Installation vor meinsam das Zusammenleben in ihrer Stadt gestalten. Ort gebraucht wurden, lässt sich der neue Anhänger in maximal drei Stunden mit nur zwei bis drei Perso- Das Konzept hat sich bereits weit über Deutschland hi- nen zu einer vollwertigen Küche transformieren. 10 bis naus bewährt: Nach dem Auftakt in Frankfurt am Main 20 Menschen können sich nun entspannt in diesem wurde bereits in Bari (Italien), Marseille (Frankreich), Rahmen begegnen. Der leichte Küchenanhänger bie- Duisburg (Deutschland), Deventer (Niederlande) und tet nun die Möglichkeit, Standorte auch für kürzere Göteborg (Schweden) gemeinsam gekocht und ge- Zeit zu besuchen. Die kompaktere Größe ermöglicht lacht. So wurde aus dem Verein ein Netzwerk mit 40 Re- Plätze, die mit dem ursprünglichen Container nicht gionalgruppen in 5 Ländern. Dafür wurde das Projekt möglich gewesen wären, da dieser auch indoor ein- „Kitchen on the Run“ bereits mehrfach ausgezeichnet. setzbar ist, etwa in Vereinsheimen oder im Museums- foyer. Ein weiterer Pluspunkt: Der Anhänger lässt sich leicht nachbauen. Bei der großen Nachfrage erfüllt es somit ein zukunftsgerichtetes Kriterium und hat einen gewünschten Nachahmcharakter. Das Netzwerk: 40 Regionalgruppen in 5 Ländern Die Erfahrung von Kitchen on the Run zeigt: Der Be- such einer Stadt ist oft der Beginn einer neuen Com- munity. Die Kochveranstaltung öffnet eine Tür, doch was bleibt, sind lebendige Kontakte. Dazu unterstützt der Verein in den zuvor besuchten Städten weiter- // ANTRAGSTELLER Über den Tellerrand e.V., Berlin Projekt: Kitchen on the Run ARCHITEKTUR UND WOHNKULTUR ARCHITEKTUR UND WOHNKULTUR // 038 // 039
Der Berliner Architekt Van Bo Le-Mentzel ist für die IKEA Stiftung kein Unbekannter. Er engagiert sich bereits seit Jahren für preiswertes Wohnen. Schon 2017 entstanden im Rahmen des ersten geförderten Projekts über ein Dutzend „Tiny Houses“ auf dem Gelände des Berliner Bauhaus-Archivs – alle mobil, denn als Basis für seine Mini-Bauwerke nutzt der Architekt Pkw-Anhänger. Bin- nen eines Jahres ist daraus eine wahre Tiny-House-Be- wegung entstanden: Die Community zählt bereits über 7 000 Mitglieder. Stets im Fokus steht die Frage nach le- © SAVVY Contemporary benswertem, bezahlbarem Wohnraum in Städten. Für das Jubiläumsjahr des Bauhauses wurde die- Pläne vergessen geglaubter Bauhaus-Utopien für den se Idee aufgegriffen und weitergedacht – denn Van Wohnungsbau der Zukunft ausgestellt waren. Zudem Bo Le-Mentzel will noch mehr Menschen mit seiner Vi- fanden auch Workshops und Talks in dem kleinen sion begeistern. Im Zuge dessen entstand die „Wohn- Multifunktionswunder statt. Auf ihrer Reise quer durch maschine“: Ein detailgetreues Modell eines Flügels das Land steuerte die Wohnmaschine gezielt Städte des weltberühmten Bauhaus-Gebäudes in Dessau an, die kaum noch bezahlbare Wohnangebote haben. – auf Rädern, versteht sich, konzipiert, um es 2019 Die Reise begann in Dessau und führte unter anderem auf Deutschlandreise zu schicken. 7,6 Meter lang und über München, Karlsruhe, Mainz und Hamburg zur 2,5 Meter hoch beherbergt die Miniatur in ihrem In- finalen Station nach Berlin. neren eine 12 m² große 2-Raum-Wohnung mit Bad und Küche und einem ausgeklügelten Stauraum- Geht es nach Van Bo Le-Mentzel, so war die Deutsch- system: „Wir haben uns viele Tricks und Kniffe über- landtour gerade erst der Anfang. Der Architekt legt, wie wir trotz der geringen Größe ein komfor- will weltweit mit seinem Wohnkonzept begeistern. tables Raumgefühl schaffen können“, sagt Van Bo Deshalb soll die Wohnmaschine auf Welttournee Le-Mentzel. So verbirgt sich etwa unter Treppen und gehen: Angedachte Ziele sind etwa Stationen in China in Wänden praktischer Stauraum. oder im Kongo. © Mirko Mielke Welttournee geplant BAUHAUS AUF Probewohnen war Teil des Projekts: Im Rahmen der // ANTRAGSTELLER Tournee konnten sich Menschen beim Tiny House Tinyhouse University e.V., Berlin University Verein bewerben, um die Mini-Wohnung Projekt: Bauhaus Wohnmaschine DEUTSCHLANDTOUR zu testen. In der Zwischenzeit wurde der Container aber auch zum Ausstellungsraum, in dem Skizzen und DIE „WOHNMASCHINE“ ALS ZUHAUSE DER ZUKUNFT ARCHITEKTUR UND WOHNKULTUR ARCHITEKTUR UND WOHNKULTUR // ALS MODELL DES BERÜHMTEN BAU HAUS-GEBÄUDES IN DESSAU GESTALTET, BRINGT DAS TINY HOUSE DES BERLINER ARCHITEKTEN VAN BO LE-MENTZEL MENSCHEN AUF DEN GESCHMACK DES MINIMALISTISCHEN WOHNENS. // 040 // 041
KUNSTMUSEEN KREFELD STADTRÄUME FÜR ALLE ANDERS WOHNEN Drei Häuser bilden die Kunstmuseen Andreas Schmitten, K refeld. Zwei von ihnen wurden vom Bau- Fragile Konstruk- haus-Architekten Mies van der Rohe erbaut. tionen, 2019, Courtesy Andreas Schmitten GFZK ZUR NACHHALTIGEN Das Ausstellungsprojekt „Anders Wohnen“ konzentrierte sich auf diese beiden Villen und König Galerie Berlin (Koproduktion), STADTPLANUNG Foto: Dirk Rose samt ihren weitläufigen Gartenanlagen. © Kunstmuseen Der Architekt betrachtete den Garten als Krefeld © Wenzel Stählin Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (GfZK) ist eine etablierte Kunst- Dialogpartner innerhalb seiner Architek- institution, die immer wieder Themen aus Architektur und Design nach 1945 tur. Die großzügigen Fenster der Villen aufgreift. Lokale Themen als Spiegel globaler Entwicklungen sind der Galerie bringen den Innen- und den Außenraum in ein besonderes Anliegen. ständigen Dialog. Mit der Ausstellung BAUGRUND präsentierte die GfZK von Juli bis Septem- 20 internationale Künstler, Architekten und ber 2018 Nutzungskonzepte für den Garten der Galerie. Am eigenen Beispiel Designer entwickelten 2019 neue Entwürfe demonstrierte die Ausstellung lokale und überregionale Modelle einer zum Thema Wohnen rund um die beiden gemeinschaftlichen Nutzung von privaten und öffentlichen Stadträumen. © Wenzel Stählin Häuser und ihre Gärten. Die Aufgabe be- Zu den Besuchern der Ausstellung zählten internationale Touristen, Studie- stand darin, die Ziele des Bauhauses neu zu rende der Kunst und Architektur, Stadtplaner und Aktivistinnen. formulieren. Im Mittelpunkt stand stets die // ANTRAGSTELLER Frage danach, welche Formen des Wohnens Galerie für Zeitge Innerhalb des ausstellungsbegleitenden Rahmenprogramms, das durch die und Zusammenlebens für eine Gesellschaft // ANTRAGSTELLER nössische Kunst Leipzig Unterstützung der IKEA Stiftung realisiert werden konnte, brachte die Galerie heute und in naher Zukunft denkbar sind. Kunstmuseen Krefeld Projekt: Rahmen internationale Expertinnen und Experten zusammen, um Fragen einer nach- Die IKEA Stiftung beteiligte sich mit einer Projekt: Austellung „Anders programm zur haltigen Stadtplanung zu erörtern. Die daraus gewonnenen Impulse sollen Teilförderung an der Gestaltung der Gärten. Wohnen“ Ausstellung „Baugrund“ anschließend bestimmte Leipziger Initiativen auf diesem Gebiet stärken. EIN GEBÄUDE ZIEHT UM ÖKOLOGISCH, FAIR, INKLUSIV EXPERIMENTDAYS FÜR BEZAHLBARE STADTENTWICKLUNG Die „Experimentdays“ sind eine Traditions- gelder. Ohne die Unterstützung der veranstaltung des Berliner Vereins „id22: IKEA Stiftung wäre das nicht möglich EIN NEUER ANLAUF FÜR DAS „BAUHAUS REUSE“ Institut für kreative Nachhaltigkeit“. Sie wer- gewesen. den als ein wichtiger Termin für Vernetzung Von Anfang an steht das Projekt „bauhaus reuse“ für Nach- und Austausch gemeinschaftlicher Wohn- haltigkeit: Das Gebäude wurde aus wiederverwendeten und Nachbarschaftsprojekte, Kiez initiativen Fassadenelementen des originalen Bauhaus-Gebäudes in und der Stadtpolitik von Interessierten wahr- Dessau konstruiert. 1976 wurden diese bei der Nachkriegs- genommen. Im Fokus stehen die Themen sanierung am Original ausgetauscht, bevor sie Mitte 2014 bezahlbarer Wohnraum, ökologisches Bauen ein neues Leben bekamen. und generationsübergreifendes Wohnen. © Arnas Diemann Das bauhaus reuse wurde als temporärer Veranstaltungs- Durchgeführt und entwickelt wurde das raum zunächst auf dem Areal des Bauhaus-Archivs in Programm in Kooperation mit der TU Berlin. Berlin-Tiergarten errichtet. 2018 war es an der Zeit Es setzte sich zusammen aus Workshops, ARCHITEKTUR UND WOHNKULTUR ARCHITEKTUR UND WOHNKULTUR weiterzuziehen. Grund dafür war die Erweiterung des Vorträgen, Stadtspaziergängen und Film- Bauhaus-Archivs, weshalb das gesamte Gelände zu einer vorstellungen – doch genauso gehörten Baustelle wurde. auch Diskussionen dazu. Das Besondere an dem Programm war das Zusammenspiel Mit Unterstützung der IKEA Stiftung konnte das gläserne Ge- der unterschiedlichen Akteure im Rahmen // ANTRAGSTELLER © Arnas Diemann bäude umziehen. Nun steht das bauhaus reuse auf der Mit- der Quartiersentwicklung mit dem Ziel, id22: Institut für kreative telinsel des Ernst-Reuter-Platzes in Berlin. Der Platz ist von allen Berlinerinnen und Berlinern eine Nachhaltigkeit e.V., Berlin // ANTRAGSTELLER verkehrsintensiven Straßen umgeben und wurde von den be zahl bare und somit sozial inklusi- Projekt: Experimentdays 18 Zukunftsgeräusche GbR, Berlin Menschen nicht mehr wahrgenommen. Das Gebäude hat ve Stadt entwicklung zu sichern. Um ein Projekt: „bauhaus reuse – outside diesen Fleck wieder mit Leben gefüllt. Es steht als Beispiel möglichst breites Publikum erreichen the box“ für nachhaltige Stadtentwicklung, als Ort für Diskussionen, zu können, verzichtete der Verein bei Workshops, Projekttage, Ausstellungen und neue Ideen. den Experiment days 2018 auf Eintritts- // 043 // 042
Sie können auch lesen