Ausbildungsplätze 2014 in gewerblich-technischen Berufen und Berufen im Bereich Bau Unternehmen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausbildungsplätze 2014 in gewerblich-technischen Berufen und Berufen im Bereich Bau Unternehmen Seite ∆ ACO Passavant GmbH – ACO Haustechnik, Philippsthal 98 ∆ ae group AG, Gerstungen 99 ∆ AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen 100 ∆ ATP ALLTAPE Klebetechnik GmbH, Mihla 102 ∆ B +M surfacesystem GmbH, Eiterfeld 103 ∆ Benteler Automobiltechnik Eisenach GmbH, Eisenach 104 ∆ BIM Textil Mietservice Betriebshygiene GmbH, Gerstungen 105 ∆ DECKEL MAHO Seebach GmbH, Seebach 108 ∆ EDAG GmbH & Co. KGaA, Eisenach 109 ∆ FAV-Ausbildungs- und Qualifizierungs gGmbH, Merkers 110 ∆ Feinwerktechnik Göring GmbH & Co. KG, Kaiseroda 111 ∆ Fahrzeugbau GmbH Geisa, Geisa 111 ∆ GINO AG Elektrotechnische Fabrik, Eisenach 112 ∆ Autohaus Gollhardt GmbH, Eisenach 113 ∆ HASEC-Elektronik GmbH, Wutha-Farnroda 115 ∆ Hasselmann GmbH, Berka/Werra 116 ∆ Henning + Beil Maschinen- und Metallbau GmbH, Vacha 118 ∆ Henry Technologies GmbH, Merkers 119 ∆ HFP Bandstahl GmbH & Co. KG, Bad Salzungen 120 ∆ Hirschvogel Umformtechnik GmbH, Marksuhl 121 ∆ Hoehl Druck Medien + Service GmbH, Bad Hersfeld 122 ∆ ideenwert Werbeagentur, Eisenach 123 ∆ isel Germany AG, Dermbach 124 ∆ K + S Kali GmbH Werk Werra, Philippsthal 125 ∆ Klinikum Bad Salzungen GmbH, Bad Salzungen 126 ∆ KRS-Seigert GmbH, Barchfeld 127 ∆ Langenhan Eisenach GmbH, Eisenach 128 ∆ LINDIG Fördertechnik GmbH, Eisenach 129 ∆ MALA Verschluss-Systeme GmbH, Schweina 130 ∆ Metalltechnik Göring GmbH, Kaiseroda 131 ∆ MITEC Automotive AG, Eisenach 132 ∆ Multicar Zweigwerk der Hako-Werke GmbH, Waltershausen 133 ∆ OPEL Eisenach GmbH, Eisenach 134
Ausbildungsberufe im gewerblich- technischen Bereich und im Bereich Bau Unternehmen Seite ∆ Petkus Technologie GmbH, Wutha-Farnroda 136 ∆ Pfarr Stanztechnik GmbH, Buttlar 137 ∆ Phoenix Mecano Digital Elektronik GmbH, Wutha-Farnroda 138 ∆ Photonic Sense GmbH, Eisenach 139 ∆ PNG Bad Salzungen mbH, Bad Salzungen 139 KVG Eisenach mbH, Wutha-Farnroda ∆ RKW SE BU Werra, Philippsthal 141 ∆ RSB Rationelle Stahlbearbeitung GmbH & Co. KG, Merkers 142 ∆ Rudolf Fritz GmbH & Co. KG, Eisenach 143 ∆ ruhlamat GmbH, Marksuhl 144 ∆ Schade u. Sohn GmbH & Co. KG, Eisenach 145 ∆ Schindler & Holtzhauer KG, Vacha 146 ∆ Simonmetall GmbH & Co. KG, Tann 147 ∆ SL Werkzeug KG, Horselberg-Hainich 148 ∆ Spedition & Umzuge Gebruder Rost GmbH & Co. KG, Vacha 149 ∆ August Storck KG, Ohrdruf 150 ∆ Sulzer Metco WOKA GmbH, Barchfeld 151 ∆ Transformatorenwerk Creuzburg ZNL der Pikatron GmbH, Creuzburg 154 ∆ Umform- und Fügetechnik Eisenach GmbH, Eisenach 155 ∆ Voith Industrial Services GmbH, Eisenach 156 ∆ Johann Walthelm GmbH, Eisenach 158 ∆ Thüringische Weidmüller GmbH, Wutha-Farnroda 160 ∆ Werkzeugbau Ruhla GmbH, Seebach 161 ∆ Werra-Blitz Transportgesellschaft mbH, Barchfeld 162 ∆ Zahntechnik Zentrum Eisenach GmbH & Co. KG, Eisenach 163
Anlagenmechaniker/-in Anlagenmechaniker/-in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Tätigkeit: Tätigkeit: Anlagenmechaniker/-innen arbeiten dort, wo Sie sind Experten der Gebäudetechnik. Ihr Rohrleitungen und Rohrleitungssysteme, kli- Wissen und Know-How ist gerade in Zeiten ma- und lüftungstechnische Anlagen, Kessel hoher Energiepreise besonders gefragt. Hei- und andere Behälter hergestellt, erweitert, um- zungs- und Versorgungstechnik liegen in ih- gebaut oder instand gesetzt werden. Sie pla- rer Hand: von den Sanitäranlagen rund um nen Ihre Arbeiten anhand von Konstrukti- Küche und Bad über die unterschiedlichsten onszeichnungen, z. B. von Rohrleitungssyste- Heizungsanlagen bis zur Klimatechnik. Bei men und anhand von Schweißplänen, Kanal- der Installation müssen zum Beispiel Rohre 26 leitungsplänen, Fundament- und Lageplänen, und Leitungen verbunden und verlegt sowie beherrschen verschiedene Schweißtechniken, Anschlüsse hergestellt werden. Elektrische wie z. B. Gasschweißen, Lichtbogenschweißen Bauteile werden angeschlossen und in Betrieb oder Schutzgasschweißen, montieren Bauteile, genommen, die Anlagen programmiert und Baugruppen (bestehend aus mehreren Bautei- konfiguriert, Heizungen gewartet und instand len), Rohrleitungs- und Lüftungskanalabschnitte gesetzt. Alle Arbeiten orientieren sich an den und Armaturen, führen Pflege- und Wartungs- Wünschen der Kunden und natürlich am Um- arbeiten sowie Änderungen an Anlagen durch. weltschutz. Denn energie- und wasserspa- rende Anlagen stehen hoch im Kurs. Anforderungen: Bewerber sollten verantwortungsbewusst und Anforderungen: sorgfältig arbeiten, körperlich fit und schwin- Zupacken müssen sie von Anfang an. Sie tra- delfrei sein sowie gerne im Team arbeiten. gen Werkzeuge und Bauteile zum Montage- Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung ort, schneiden Rohre zu oder dichten Fugen für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die Betrie- ab. Bei der Montage arbeiten sie z.T. unter be erwarten aber mindestens den Hauptschul- freiem Himmel. An Wechselbäder wie Regen, abschluss, manche sogar den Realschulab- Kälte oder sommerliche Hitze müssen sich die schluss. Auszubildenden ebenso gewöhnen wie an die Zugluft in Rohbauten und daran, bei Repara- Ausbildungsdauer: turen unter den Augen ihrer Kunden zu arbei- 3 ½ Jahre ten. Dabei steigen sie auch auf Leitern und Gerüste oder knien bei bestimmten Arbeiten. Aufstiegsmöglichkeiten: Beim Bohren oder beim Aufstemmen einer Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Se- Wand entstehen Lärm und Staub, an denen minare, um sich zu spezialisieren, z. B. Elektro- sich die Auszubildenden nicht stören dürfen. technik, Schweißtechniken, Produktionstech- Bei der Montage von Sanitär-, Heizungs- oder nik. Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. Klimaanlagen sind vielfältige Arbeiten zu er- mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschie- ledigen, bei denen nicht nur handwerkliches dene Fort- und Weiterbildungen möglich, u. a.: Geschick und Muskelkraft gefragt, sondern Industriemeister/-in Fachrichtung Metall, Tech- auch Sorgfalt und Konzentration gefordert niker/-in Fachrichtung Metallbautechnik, Ver- sind. Die meisten Ausbildungsunternehmen fahrenstechnik oder Versorgungstechnik sowie erwarten einen mittleren Bildungsabschluss Techniker/-in für Betriebswissenschaft. oder mindestens einen Hauptschulabschluss. Quellen: Alle Beschreibungen der Ausbildungsberufe auf den folgenden Seiten wurden teilweise aus den Angaben des Bundesmininsteriums für Wirtschaft und Technologie – Ausbildungsberufe, dem Bundesinstitut für Berufsbildung – Ausbildungsberufe und BERUFENET – ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit, entnommen. (2)
Baugeräteführer/-in Ausbildungsdauer: Tätigkeit: 3,5 Jahre Sie bedienen und warten Kräne, Bagger, Walzen, Radlader und Bohrgeräte bzw. werden diese Aufstiegsmöglichkeiten: von ihnen betriebs- und einsatzbereit gemacht. Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Hei- Sie können Baustellen einrichten und kennen zungs- und Klimatechnik arbeiten hauptsäch- die Baustoffe und Bauverfahren im Hochbau lich in versorgungstechnischen Installations- und Tiefbau. betrieben oder bei Heizungs- und Klimaanla- Baugeräteführer/-innen planen ihre Arbeit und genbauern. Darüber hinaus gibt es Beschäfti- wenden dabei z. B. Skizzen, Zeichnungen sowie gungsmöglichkeiten bei Betrieben, die Solar- Ersatzteillisten an, richten Baustellen ein und 27 oder Regenwassernutzungsanlagen erstellen, sichern sie, bauen Gerüste auf und ab, stellen bei Hausmeisterdiensten, bei Unternehmen Störungen fest und sorgen für die Beseitigung im Bereich Facility-Management oder bei von Fehlern an Baugeräten, setzen Bauteile technischen Wartungsdiensten. Wer beruflich und Baugruppen instand und führen kleine- vorankommen will und eine leitende Position re Reparaturen durch. Sie besitzen Grundfer- anstrebt, kann eine Aufstiegsweiterbildung tigkeiten im Verarbeiten von Baustoffen, wie ins Auge fassen. Dies kann eine Weiterbildung z. B. Zement, Sand, Kies und im Aufstellen von als Meister/in oder Techniker/in sein. Schalungen und Traggerüsten im Anlegen von Abflussrinnen und Verlegen von Rohren. Des Weiteren besitzen Sie Grundfertigkeiten im Umgang mit Vermessungsgeräten, wie z. B. Winkelprisma, Nivellierinstrumente und Laser und arbeiten beim Messen z. B. von Höhen und Längen, be- und verarbeiten Metalle und Kunst- stoffe, schweißen und löten z. B. Metalle. Anforderungen: Bewerber/-innen sollten sorgfältig und zuver- lässig arbeiten, körperlich belastbar und ge- schickt sein, flexibel sein (Arbeit auf wech- selnden Baustellen), Spaß am Umgang mit Ma- schinen haben, technisches Verständnis und Einfallsreichtum (Fehlersuche bei Reparaturen) haben, räumliches Vorstellungsvermögen haben (Lasten müssen punktgenau aufgenommen und abgesetzt werden) sowie teamfähig sein. Nicht geeignet ist die Ausbildung für diejenigen, die nicht schwindelfrei sind (z. B. wegen Arbei- ten auf Turmdrehkränen) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Aufstiegsmöglichkeiten: Es gibt jede Menge Lehrgänge, Seminare oder Kurse, um sich zu spezialisieren, z. B.: Schweiß- technik, Gefahrgutverladung oder Reparatur von Kfz. Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind ver- schiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u. a.: Baumaschinenführer/-in, Baumaschinen- schlosser/-in, Polier/-in, Baumaschinenmeister/ -in oder Techniker/-in Fachrichtung Betriebs- wissenschaft. Nach dem Besuch einer Facho- berschule ist das Studium an einer Fachhoch- schule (FH) möglich, u. a.: Dipl. Ingenieur/-in Fahrzeugtechnik.
Bergbautechnologe/-in Tätigkeit: Steiger und Knappen mit schummriger In Grubenanlagen sind vielfältige Arbeiten zu Latüchte und Spitzhacke in engen Stollen und erledigen. Dabei ist oft hohe Konzentration Flözen haben ausgedient. erforderlich, zum Beispiel im Umgang mit Bergbautechnologen/-innen führen heutzutage den verschiedenen Maschinen. Nur so können bergmännische Arbeiten mit moderner Tech- Arbeitsaufträge zufriedenstellend ausgeführt nik durch. Sie regeln und steuern Einrichtun- und Unfälle vermieden werden. Um Verlet- gen des Grubenbetriebes und halten sie in- zungen vorzubeugen, tragen die Auszubilden- stand. Sie bedienen Maschinen, Anlagen und den Schutzkleidung: Schutzhelm, Schutzbrille, 28 Einrichtungen für den Abbau von Rohstoffen Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Schienbein- oder den Vortrieb von Stollen und Bohrlöchern. schoner und Arbeitsanzug. Auch ein Gehör- Sie montieren Fördersysteme und Transport- schutz gegen den Maschinenlärm und ein anlagen und passen sie neuen Bedingungen Atemschutzgerät für Notfälle ist unter Tage an. Für die Versorgung mit Frischluft und zur unverzichtbar. Vor Beginn der Ausbildung ist Entsorgung von Abluft, Gasen und Sickerwas- die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des ser montieren und warten sie großvolumige Berufs in Form eines ärztlichen Attests nach- Leitungssysteme mit Gebläsen und Pumpen. zuweisen. Bergbautechnologen/-innen nehmen Maschi- Ausbildungsdauer: nen, Systeme und Anlagen der Bergbautech- 3 Jahre nik in Betrieb, bedienen und steuern sie. Sie montieren und warten Maschinen, Systeme Aufstiegsmöglichkeiten: und Anlagen der Bergbautechnik, beurteilen Eine berufliche Ausbildung zum Bergbautech- Gruben und Stollen und analysieren geologi- nologen ist der erste Schritt ins Berufsleben. sche Gegebenheiten, steuern logistische Pro- Für Bergbautechnologen/-innen bieten sich zesse der Transport- und Fördertechnik und Beschäftigungsmöglichkeiten im Maschinen- wirken bei Dimensionierung und Anpassung und Anlagenbau, bei der Herstellung von Berg- bergmännisch hergestellter Hohlräume mit. werksmaschinen, im Tiefbau, im Schacht- oder Die Ausbildung kann in einer der folgenden Brunnenbau. Unter bestimmten Voraussetzun- Fachrichtungen erfolgen: gen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind Bergbautechnologe/-in Fachrichtung Tiefbau- verschiedene Fort- und Weiterbildungen mög- technik oder Bergbautechnologe/-in Fachrich- lich: Techniker/-in Bergbautechnik mit den Ein- tung Tiefbohrtechnik. satzbereichen Bergtechnik, Tiefbautechnik oder Verfahrenstechnik. Anforderungen: Die Auszubildenden sind zusammen mit ihrem Team unter Tage oder im Freien tätig. Zupacken müssen sie von Anfang an: Sie wir- ken beim Bohren und Sprengen von Gruben- bauten mit (Streckenvortrieb), bauen Stütz- elemente aus Beton oder Metall und richten Förderbänder ein. Meist arbeiten sie unter Ta- ge – soweit es das Jugendarbeitsschutzgesetz zulässt. Dabei sind sie Kälte und Nässe, aber auch Hitze, Schmutz oder Zugluft ausgesetzt. Auch an den Kontakt mit Gesteinsstäuben und den Geruch von chemischen Gasen müssen sich die Auszubildenden gewöhnen.
Berufskraftfahrer/-in Beton-/Stahlbetonbauer/-in Tätigkeit: Tätigkeit: Sie transportieren Güter in Lastkraftwagen o- Beton- und Stahlbetonbauer/-innen arbeiten der befördern Personen in Bussen im Reise- auf unterschiedlichen Baustellen, um neue Ge- und Personennahverkehr, dabei achten sie auf bäude zu bauen und bestehende Gebäude in- Sicherheit sowie wirtschaftliche und umwelt- stand zu setzen bzw. zu modernisieren. schonende Aspekte. Berufskraftfahrer wenden Sie arbeiten zum Beispiel im Wohnungsbau, im nationale und internationale Rechtsvorschrif- Industrie- oder Brückenbau. ten und Sozialvorschriften des Straßenverkehrs Beton- und Stahlbetonbauer/-innen: an. Sie bereiten die Fahrzeuge für den Trans- » stellen Gebäude aus Steinen, Beton und port von Gütern oder die Beförderung von Per- Beton mit Stahleinlagen her 29 sonen vor, nehmen das Transportgut oder Ge- » arbeiten anhand von Plänen und päck an, sichern die Ladung und prüfen die mit- Arbeitsaufträgen im Team zuführenden Papiere. Außerdem beseitigen sie » richten die Baustellen ein und legen die Störungen an Fahrzeugen, wissen, wie sie sich Arbeitsschritte fest bei Unfällen und Zwischenfällen verhalten » setzen Baumaschinen und Bauwerkzeug ein müssen. Sie beschaffen Informationen, z. B. zur » bauen Gerüste auf und ab und vermessen Routenplanung, werten diese aus, stimmen Bauwerke und Bauteile Termine ab und organisieren die Fahrten unter » stellen Schalungen (speziell hergestellte Beachtung wirtschaftlicher Aspekte. Formen) für Fundamente, Stützen und Balken sowie für Wände, Decken und Anforderungen: Treppen her Die Bewerber/-innen sollen wissen, dass sie » stellen Stahlbewehrungen (im Beton einen Beruf mit viel Verantwortung überneh- eingelassene Verstärkungen aus Stahl) für men, sich für technische Zusammenhänge in- Beton her und bauen sie ein teressieren, bereit sein auch nachts oder am » prüfen die Qualität des frischen Betons Wochenende zu arbeiten sowie kontaktfreu- » fördern den Beton in die Schalungen dig sein und kundenorientiert arbeiten. » bearbeiten die hart gewordene Beton- Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung oberfläche mit Hilfe von Maschinen für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die Be- » stellen Stahlbetonfertigteile her, lagern und triebe erwarten aber mindestens den Haupt- transportieren sie und bauen sie ein schulabschluss, manche sogar den Realschul- » bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, abschluss. Aufgrund der Führerscheinregelun- Schall- und Brandschutz ein gen kann eine Ausbildung erst mit dem 16. » dichten die Bauwerke gegen Feuchtigkeit ab (Lastkraftwagen) bzw. 18. Lebensjahr (Omni- beachten die Sicherheit, den Gesundheits- busse) begonnen werden. schutz und den Umweltschutz auf der Ausbildungsdauer: Baustelle 3 Jahre » vermessen das Ergebnis (prüfen, ob sie alle vorgegebenen Maße eingehalten haben) Aufstiegsmöglichkeiten: Spezialisierung in Richtung Gefahrgutverla- dung, Tiertransporte, Sicherheitstechnik. Un- ter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehr- jähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u. a.: Kraft- verkehrsmeister/-in.
Chemikant/-in Anforderungen: Tätigkeit: Ausbildungsbetriebe sind Handwerks- und In- Sie stellen aus organischen und anorganischen dustriebetriebe des Baugewerbes. Für diese Rohstoffen chemische Erzeugnisse wie Farben, sind die Auszubildenden zusammen mit ihrem Pflanzenschutzmittel, Waschmittel oder Kos- Bautrupp auf wechselnden Baustellen tätig. metika her und bedienen hierfür rechnerge- Tüchtig mitarbeiten müssen sie von Anfang stützte Maschinen und Fertigungsstraßen. an: Sie tragen Baumaterialien und betätigen Chemikanten und Chemikantinnen füllen die Geräte zum Verdichten des Betons wie den Rohstoffe in Behältnisse ein, fahren die Pro- Vibrationsstampfer. Meist arbeiten sie unter duktionsanlagen an und heizen, kühlen oder 30 freiem Himmel. An Regen, Kälte und sommer- destillieren die Rohstoffe. Während der Her- liche Hitze müssen sich die Auszubildenden stellung kontrollieren sie regelmäßig Messwer- ebenso gewöhnen wie an die Zugluft in den te und entnehmen Proben, um die Produktqua- Rohbauten. Auf Baustellen sind vielfältige Ar- lität zu überprüfen. Die fertigen Produkte fül- beiten zu erledigen, bei denen nicht nur Mus- len sie ab und protokollieren den Fertigungs- kelkraft gefragt, sondern auch Konzentration verlauf. Daneben warten und reparieren sie die erforderlich ist. Nur so können Aufträge zufrie- Produktionsanlagen. Sie beteiligen sich auch denstellend ausgeführt und – beispielsweise an der Entwicklung von verfahrenstechnischen bei der Arbeit auf Gerüsten – Unfälle vermie- Prozessen. den werden.Um diesen vorzubeugen, tragen Anforderungen: die Auszubildenden Schutzkleidung: Die Betriebe stellen überwiegend angehende Schutzhelm und Sicherheitsschuhe sind auf Chemikanten und Chemikantinnen mit einem der Baustelle unverzichtbar. mittleren Bildungsabschluss ein. Ausbildungsdauer: Ausbildungsdauer: 3 Jahre 3 ½ Jahre Aufstiegsmöglichkeiten: Aufstiegsmöglichkeiten: Eine berufliche Ausbildung zum/zur Baufach- Beschäftigung finden Chemikanten und Chemi- arbeiter/-in ist der erste Schritt ins Berufsle- kantinnen hauptsächlich in der chemischen In- ben. Danach geht es weiter, beispielsweise als dustrie. Polier/-in, Bauleiter/-in oder auch Diplom-In- Nach ihrer Ausbildung müssen sich die Fach- genieur/-in. Ziel kann natürlich auch die be- kräfte meist entscheiden, welche Einsatzge- rufliche Selbstständigkeit sein. biete für sie in Frage kommen und worauf sie sich spezialisieren möchten. Das Spektrum reicht von Labortechnik über das Bedienen von Produktionsmaschinen bis zur Qualitätskontrolle.
Chemielaborant/-in Elektroniker/-in Tätigkeit: Tätigkeit: Chemielaboranten und Chemielaborantinnen Elektroniker/-innen übernehmen je nach Fach- analysieren Stoffe nach verschiedenen chemi- richtung vielfältige Aufgabe rund um die Ele- schen Verfahren, stellen chemische Präparate ktrik. Sie planen elektrische Anlagen nach den her, reinigen und identifizieren chemische Wünschen ihrer Kunden, installieren sie und Stoffe, trennen Stoffgemische, optimieren ge- nehmen sie in Betrieb. Elektrische Systeme wer- meinsam mit Naturwissenschaftlern Herstel- den von ihnen gewartet und jede Störung so lungsverfahren, führen physikalische Unter- schnell wie möglich beseitigt. suchungen durch, nutzen laborbezogene Infor- mationstechnik und installieren z. B. Compu- Elektroniker/-innen 31 ter-Programme, führen umweltbezogene Ar- für Energie- und Gebäudetechnik beitstechniken durch und messen z. B. Emissi- » installieren und betreiben Gebäude- onen. und Infrastruktursysteme nach rechtlichen Bestimmungen, Anforderungen: Betreibervorgaben und Nutzerwünschen Bewerber/-innen sollten gute Kenntnisse in Che- » konzipieren Anlagen- und mie und Mathe haben, gerne mit moderner Nutzungsveränderungen von technischen Technik (auch Computer) umgehen, genau und Systemen und stimmen Änderungen sorgfältig arbeiten, gute Beobachtungsgabe ha- mit den Nutzern ab ben sowie sich gut konzentrieren können. » überwachen technische Gebäudesysteme Nicht geeignet ist die Ausbildung für die je- mit Hilfe von Automatisierungs- und nigen, die empfindlich oder allergisch gegen- Leitsystemen über Lösungsmitteln oder anderen chemischen » erkennen Störungen und optimieren den oder biologischen Stoffen sind. Betrieb der technischen Gebäudesysteme Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung » führen systematische Fehlersuchen durch für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meis- und setzen Systeme instand ten Betriebe erwarten aber einen Realschul- abschluss oder Abitur. Elektroniker/-innen Ausbildungsdauer: für Maschinen-und Antriebstechnik 3 ½ Jahre » richten Produktionsanlagen ein, » stellen unterschiedliche Wicklungen Aufstiegsmöglichkeiten: (Anordnung von elektrischen Leitern) Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Se- her und isolieren Wicklungen in minare, um sich zu spezialisieren, z. B. Werk- elektrischen Maschinen, stofftechnik, Stichprobensysteme sowie che- » demontieren oder montieren elektrische misch-physikalische Verfahrenstechnik. Unter Maschinen, prüfen und reparieren sie, bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjäh- » installieren, programmieren Steuer-, Regel- riger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Überwachungsgeräte der Antriebs- und und Weiterbildungen möglich, u. a. Ausbilder/ Versorgungstechnik und halten sie Instand, -in oder Chemotechniker/-in. » bestücken Leiterplatten (Platten, auf denen kleinste elektronische Bauelemente montiert werden), » halten explosionsgeschützte Schaltgeräte und elektrische Geräte Instand Elektroniker/-innen für Betriebstechnik: » übernehmen elektrische Anlagen » ändern Anlagen und erweitern sie » richten Baustellen ein und räumen sie ab » organisieren die Anlagenerrichtungen, über- wachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Handwerkern
Elektroniker/-innen der Fachrichtung » montieren und installieren Leitungsführungs- Informations- und Telekommunikations- systeme Informationsleitungen und technik: Energieleitungen einschließlich allgemeiner » konzipieren Datenübertragungssysteme, Versorgungsleitungen analysieren Gefahrenpotenziale und » installieren Maschinen und Arbeitssysteme konzipieren sicherheitstechnische einschließlich pneumatischer/hydraulischer Anlagen wie Brand- und Einbruchmelder, Komponenten und richten sie ein Videoüberwachung, elektronische Zutritts- » bauen Schaltgeräte und Automattierungs- kontrollen 32 systeme zusammen und verdrahten sie » installieren Kommunikations- und Sicher- » programmieren und konfigurieren Systeme heitssysteme und nehmen sie in Betrieb prüfen deren Funktion und Sicherheit » installieren und programmieren Gebäude- » überwachen und warten Anlagen analy- leit- und Fernwirkeinrichtungen sieren Störungen und setzen Anlagen instand » prüfen Sicherheits-, Informations- und » weisen Nutzer in die Bedienung der Anlagen ein Telekommunikationssysteme und halten sie Instand Elektroniker/-innen der Fachrichtung Anforderungen: Automatisierungstechnik: Bewerber/-innen sollten technisch interessiert » konzipieren Automatisierungsanlagen sein, räumliches Vorstellungsvermögen haben, montieren sie und nehmen sie in Betrieb um Geräte und Anlagen nach Konstruktions- » installieren Sensoren, Leiteinrichtungen zeichnungen und Schaltplänen herzustellen und und Steuerungen sowie pneumatische, zu montieren, gute Noten in Mathe, Physik hydraulische und elektrische Antriebe und Englisch mitbringen, gut sehen und hören, » optimieren Regelkreise um z. B. mit verschiedenfarbigen Leitungen und » programmieren Automatisierungssysteme akustischen Hörsignalen zu arbeiten, sowie » prüfen automatisierte Systeme und halten gerne im Team arbeiten. sie Instand Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die Be- Elektroniker/-innen für Geräte und Systeme: triebe erwarten aber mindestens den Haupt- » erstellen Layouts und Fertigungsunterlagen schulabschluss oder auch den Realschulab- für elektronische Geräte und Systeme und schluss. dokumentieren diese » konzipieren Schaltungen und passen sie Ausbildungsdauer: den technischen Umgebungsbedingungen an, 3 ½ Jahre wobei sie eng mit den technischen Entwicklern zusammenarbeiten Aufstiegsmöglichkeiten: » fertigen Muster und Einzelstücke an und Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Se- montieren die gewünschten Geräte bzw. minare, um sich zu spezialisieren, z. B. Elektro- Systeme nach den Vorgaben, wobei sie technik-Elektronik, Mess-, Steuerungs- und Re- mechanische, elektrische und elektronische gelungstechnik. Unter bestimmten Voraussetz- Bauteile kombinieren ungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind » sind Spezialisten für Fertigungs- und verschiedene Fort- und Weiterbildungen mög- Prüftechnik lich, u. a. Industriemeister/-in Fachrichtung Elek- » sie richten die entsprechende Maschinen ein, trotechnik, Techniker/-in Fachrichtung Elektro- programmieren, warten und reparieren sie oder Medizintechnik, Techniker/-in Betriebs- im Falle einer Havarie wissenschaft. » installieren Programme, stellen diese ein, überwachen deren Betrieb und prüfen diese gegebenenfalls. » sind verantwortlich für ein reibungsloses Funktionieren aller elektrischen und elektronischen Geräte wie auch von Informations-, Kommunikations- oder medizinischen Hilfsmitteln und Sensoren in den verschiedensten Unternehmen und Einrichtungen
Fachinformatiker/-in Fachkraft für Lebensmitteltechnik Tätigkeit: Tätigkeit: Die Computerprofis arbeiten in Unternehmen, Fachkräfte für Lebensmitteltechnik produzie- die Computertechnik und Informations- und ren Nahrungsmittelerzeugnisse wie Fertigge- Telekommunikations-Systeme (IT-Systeme) her- richte, Konserven oder Backwaren nach fest- stellen oder auch Dienstleistungen rund um gelegten Rezepturen und Prozessabläufen. diese Technik für andere Firmen anbieten. Da- Ob in der Erfrischungsgetränke-, Feinkost- oder bei geht es fast immer um die Lösung folgender Nährmittelindustrie: Fachkräfte für Lebens- Frage: Wie können Mitarbeiter untereinander mitteltechnik stellen mithilfe von Maschinen und mit ihren Kunden und Lieferanten besser und Anlagen die verschiedensten Lebensmittel kommunizieren? Fachinformatiker können bis her. Sie kennen die Abläufe vom Eingang der 33 ins kleinste Bit auf die High-Tech-Bedürfnisse Rohwaren bis hin zum fertig verpackten Pro- ihrer Kunden eingehen und werden in einer dukt. Zunächst nehmen sie Rohstoffe, Halb- der beiden Fachrichtungen Systemintegration, fertig- und Fertigprodukte entgegen und prüfen Anwendungsentwicklung ausgebildet. sie. Dann leiten sie diese weiter ans Lager o- In der Fachrichtung „Systemintegration“ ent- der an die Verarbeitung. Sie sorgen dafür, dass werfen und installieren sie Netzwerke und die für die jeweilige Produktion nötigen Zu- erweitern Festnetze. Sie bieten den Benut- taten bereitgestellt werden, bereiten sie vor zern Service und Information, helfen ihnen bei und richten die Maschinen und Anlagen ein. Anwendungsproblemen, erklären neue Syste- Nach festgelegten Rezepturen geben sie die Zu- me, beantworten alle Fragen zur EDV. In der taten dazu und starten die Produktion. Sie zweiten Fachrichtung „Anwendungsentwick- überwachen die Vorgänge und greifen bei Ab- lung“ entwickeln sie passgenaue Softwarelö- weichungen oder Störungen sofort ein. Au- sungen für Kunden, installieren diese Systeme ßerdem kontrollieren sie regelmäßig die Qua- und führen die Betriebsmitarbeiter in der lität ihrer Produkte. Nutzung ein. Anforderungen: Anforderungen: Bewerber/-innen sollten Leistungs- und Einsatz- Bewerber sollten mathematisch und logisch bereitschaft, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Ehr- denken können, sich für technische Zusammen- lichkeit, selbstständige Arbeitsweise, Kritikfä- hänge interessieren, eine gute Allgemeinbil- higkeit sowie angemessene Umgangsformen dung haben, planen und organisieren können, mitbringen. Zusätzlich ist bei der Arbeit mit kontaktfreudig sein, Ideen verständlich prä- Lebensmitteln größte Sorgfalt von Nöten, z. B. sentieren können, anderen gerne als Ansprech- bei hygienisches Arbeiten, Einhalten von Re- partner zur Verfügung zu stehen sowie eigen- zepturen und Durchführen von Fertigungskon- verantwortlich arbeiten können. trollen. Ebenso ist das Einhalten lebensmittel- Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung rechtlicher Vorschriften wichtig, um Verbrau- für den Ausbildungsbeginn vorgeschrieben. Die cher nicht zu gefährden. Dazu benötigt der meisten Betriebe erwarten aber einen Haupt- Bewerber bzw. die Bewerberin ein entsprech- schulabschluss. endes Verantwortungsbewusstsein und -be- reitschaft. Gemäß §§ 42 und 43 des Gesetzes Ausbildungsdauer: zur Verhütung und Bekämpfung von Infek- 3 Jahre tionskrankheiten beim Menschen sind beim Umgang mit Lebensmitteln eine Belehrung und Aufstiegsmöglichkeiten: eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes er- Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften forderlich. Wirtschaftsinformatiker/-in (vermitteln z. B. zwischen EDV-Anwendern, z. B. kaufmännisch- en Mitarbeitern und EDV-Spezialisten, wenn es um die Einführung und Umsetzung neuer Programme geht.
Fachkraft für Lagerlogistik Ausbildungsdauer: Tätigkeit: 3 Jahre Fachkräfte für Lagerlogistik wissen genau, was zum Beispiel bei der Lagerung leicht ver- Aufstiegsmöglichkeiten: derblicher Waren zu beachten ist und wie sie Beschäftigung finden Fachkräfte für Lebens- zerbrechliche Waren oder Gefahrgüter, wie zum mitteltechnik in Betrieben der Fisch-, Fleisch- Beispiel explosive Stoffe, für den Transport vor- oder Obst- und Gemüseverarbeitung sowie in bereiten. Sie nehmen die Ware entgegen, kon- industriellen Großbäckereien und Molkereibe- trollieren sie und bringen die Container und Pa- trieben. Nach ihrer Ausbildung müssen sich letten zum Beispiel mit dem Gabelstapler an 34 die Fachkräfte meist entscheiden, welche den richtigen Platz. Dabei verlieren sie nie die Einsatzgebiete für sie in Frage kommen und Übersicht, ganz egal wie voll das Lager ist. worauf sie sich spezialisieren möchten. Das Für ausgehende Waren planen sie Touren, er- Spektrum reicht von der Eingangskontrolle stellen Begleitpapiere, bearbeiten Versandpa- über die Bedienung der Anlagen bis hin zur piere, ermitteln Verpackungskosten und stel- Qualitätssicherung. len Ladeeinheiten zusammen. Sie haben eine Wer beruflich vorankommen will und eine lei- vielfältige Tätigkeit und Einsatzbereiche, kör- tende Position anstrebt, kann eine Aufstiegs- perliche Bewegung sowie eigenverantwortlich- weiterbildung ins Auge fassen. Dies kann eine es Arbeiten. Weiterbildung als Meister/-in oder als Techni- ker/-in sein. Darüber hinaus haben Personen Anforderungen: mit einer Hochschulzugangsberechtigung die Bewerber/-innen sollten flexibel sein und gerne Möglichkeit, ein Studium in Betracht zu ziehen. organisieren sowie zupacken können. Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meis- ten Betriebe erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss, manche auch den Real- schulabschluss. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Aufstiegsmöglichkeiten: Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Se- minare, um sich zu spezialisieren, z. B. Dispo- nent, Lager- und Transportplanung, Versand- logistik. Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind ver- schiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u. a. Meister/-in für Lagerlogistik, Betriebswirt/ -in der Fachrichtung Absatzwirtschaft oder Logistik.
Fachkraft für Möbel-, Fachkraft für Küchen- und Umzugsservice Süßwarentechnik Tätigkeit: Tätigkeit: Ob man umzieht, eine Wohnung neu einrichtet Schokolade, Bonbons oder Kekse: für Süßes ist oder auch nur einzelne Möbel ersetzt, überall jeder zu haben. Vor allem in den Monaten vor kommt die Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Weihnachten und Ostern herrscht für die Fach- Umzugsservice zum Einsatz. Sie montieren und kräfte für Süßwarentechnik Hochbetrieb. Sie bauen Küchen und sonstige Möbel auf und ab. arbeiten an speziellen Maschinen und Produkti- Hierbei führen sie auch die notwendigen An- onsanlagen, um zum Beispiel Füllungen für Kek- schluss- und sonstigen Nebenarbeiten durch. se herzustellen, den Teig zu kneten, Schokolade Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugs- mit Nüssen zu vermischen oder aus Zucker- service kontrollieren und sichern Warenbe- masse Bonbons zu formen. Dabei achten sie 35 stände, bearbeiten Küchen- und Möbelteile darauf, dass die Maschinen einwandfrei laufen und führen die notwendigen Montagearbeiten und die Qualität der Ware stimmt. Die Spezia- zum Auf- und Abbau von Küchen und sonstigen listen für Süßes werden in einer der vier Fach- Möbeln durch. Sie führen Elektro-, Wasser- und richtungen ausgebildet: Lüftungsinstallationsarbeiten an vorhandenen Konfekt, Schokolade, Zuckerwaren oder Dauer- Anschlüssen und Leitungen durch, verpacken, backwaren. lagern und transportieren Küchen-, Möbel und sonstige Elemente, holen dies beim Kunden ab Anforderungen: und liefern sie aus und behandeln Reklama- Bewerber/-innen sollten technisches Interes- tionen unter Anwendung kundenorientierter se haben, eigenverantwortlich und zuverlässig Maßnahmen. arbeiten, viel Sinn für Hygiene und Sauberkeit haben sowie gerne im Team arbeiten. Anforderungen: Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung Bewerber/-innen sollten technisches Interesse für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die Be- haben, zupacken können, kommunikationsfreu- triebe erwarten aber mindestens den Haupt- dig sein und gerne im Team arbeiten. schulabschluss, manche auch den Realschulab- Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung schluss. für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die mei- sten Betriebe erwarten aber mindestens den Ausbildungsdauer: Hauptschulabschluss. 3 Jahre Ausbildungsdauer: Aufstiegsmöglichkeiten: 3 Jahre Es gibt jede Menge Lehrgänge, Seminare oder Kurse um sich zu spezialisieren, z. B. Nahrungs- Aufstiegsmöglichkeiten: und Genussmittel oder Arbeitssicherheit. Es gibt jede Menge Lehrgänge, Seminare oder Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehr- Kurse, um sich zu spezialisieren, z. B.: jähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Holzhandel, Innenausbau oder Küchentechnik. Fort- und Weiterbildungen möglich, u. a.: Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehr- Industriemeister/-in der Süßwarenindustrie oder jähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Lebensmittel oder Techniker/-in Lebensmittel- Fort- und Weiterbildungen möglich, u. a.: verarbeitung. Industriemeister/-in oder Techniker/-in Fach- Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das richtung Holztechnik. Studium an einer Fachhochschule möglich, u. a.: Diplom-Betriebswirt/-in.
Fahrzeuglackierer/-in Tätigkeit: Aufstiegsmöglichkeiten: Fahrzeuglackierer/-innen arbeiten nicht nur an Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt Fahrzeugen. Sie stellen Oberflächenbeschich- ins Berufsleben. Danach geht es weiter, bei- tungen und Applikationen auch an Aufbauten spielsweise als Techniker/-in der Fachrichtung und anderen Gegenständen sowie an Einzel- Farb- und Lackiertechnik. Ziel kann natürlich und Serienteilen her. Das Spektrum ihres Be- auch die berufliche Selbstständigkeit sein. rufs ist weit: Die große Anzahl der verschie- Unter bestimmten Voraussetzungen, zum Bei- denen Lackmaterialien muss erkannt werden, spiel mehrjähriger Berufserfahrung, sind ver- unterschiedliche Lackiertechniken sind anzu- schiedene Fort- und Weiterbildungen mög- 36 wenden einschließlich der Nutzung moderner lich, u. a.: Ausbilder/-in (verantwortlich für die Mess- und Farbmischgeräte sowie der Lack- Ausbildung von Azubis), Maler- und Lackierer- pflege zum Werterhalt von Fahrzeugen. Aber meister/-in (Voraussetzung für die Selbststän- auch die Kontrolle der Umweltverträglichkeit, digkeit im Handwerk), Industriemeister/-in die Durchführung von Karosseriearbeiten, das Fachrichtung Lack, Techniker/-in der Fachrich- Beraten und die Kommunikation mit Kunden tung Farb- und Lacktechnik. sowie der Umgang mit der EDV und dem Inter- Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das net zur Reparatur-Informationsrecherche ge- Studium an einer Fachhochschule (FH) mög- hören zu ihrem Aufgabenbereich. lich, u. a.: Dipl.-Ingenieur/-in Farbe (Chemie). Anforderungen: Tüchtig mitarbeiten müssen sie von Anfang an: Sie kleben nicht zu lackierende Teile ab, übertragen mit Hilfe von Schablonen Beschrif- tungen auf Klebefolien oder betätigen die Farbspritzanlage. An die Ausdünstungen der Lacke, die die Atemwege reizen können, müs- sen sich die Auszubildenden gewöhnen. Beim Lackieren von Fahrzeugen sind vielfäl- tige Arbeiten zu erledigen, bei denen nicht nur handwerkliches Geschick und Sinn für Farbnuancen gefragt, sondern auch Sorgfalt und Konzentration gefordert sind. Nur so kön- nen Farben korrekt angemischt, Arbeitsauf- träge zufrieden stellend ausgeführt und – z. B. beim Abschleifen beschädigter Stellen – Aus- rutscher und Missgeschicke vermieden wer- den. Um sich vor schädlichen Dämpfen und Lackspritzern zu schützen, tragen die Auszu- bildenden einen Schutzanzug und eine Atem- maske. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Fertigungsmechaniker/-in Gießereimechaniker/-in Tätigkeit: Tätigkeit: Fertigungsmechaniker und Fertigungsmechani- Die Ausbildung erfolgt in einer der folgenden kerinnen sind Allroundkräfte in der industriel- drei Fachrichtungen: Handformguss, Maschi- len Produktion. Sie montieren Bauteile und Bau- nenformguss oder Druck- und Kokillenguss gruppen zu fertigen Produkten und achten da- Gießereimechaniker/-innen sind in der Produk- rauf, dass die einzelnen Bestandteile auch funk- tion von Gussstücken unterschiedlicher Größe, tionieren. Dabei sorgen sie dafür, dass immer Werkstoffe und Beschaffenheit sowohl in der ausreichend Material und Ersatzteile vorhan- Einzel- als auch in der Serienfertigung tätig. den sind, damit kein Leerlauf in der Produktion Ihre Aufgaben sind die Herstellung und Vorbe- entsteht. Ihr Arbeitsplatz ist in Produktionshal- reitung von Gießformen sowie die Herstellung 37 len und an Fertigungsstraßen der Industrie. von Gussteilen mit Hilfe verschiedener Form- Fertigungsmechaniker/-innen arbeiten anhand und Gießverfahren. Sie bedienen und über- von schriftlichen Vorlagen, wie z. B. Montage- wachen mechanisch, hydraulisch oder pneu- und Wartungsplänen, verlegen, befestigen und matisch gesteuerte Produktionsanlagen und schließen elektrische Leitungen an und stellen halten diese instand. die Funktionen an Baugruppen oder am ferti- gen Produkt ein und überprüfen sie. Anforderungen: Des Weiteren stellen sie die von ihnen benutz- Ausbildungsbetriebe sind Betriebe der Gießerei- ten Maschinen und Werkzeuge ein, pflegen und industrie oder Hüttenbetriebe. Für diese sind warten sie. die Auszubildenden in einem Team in Ausbil- dungswerkstätten, Gießereihallen, in der Kern- Anforderungen: macherei und in der Rohteilkontrolle tätig. Bewerber/-innen sollten Interesse an Technik Zupacken müssen sie von Anfang an: Sie stel- haben, handwerkliches Geschick besitzen, ger- len die Temperatur der Schmelzöfen ein, be- ne im Team arbeiten, flexibel sein und sorgfäl- tätigen automatische Gießanlagen oder bear- tig und verantwortungsbewusst arbeiten. beiten Gussteile nach. An die Hitze beim Me- Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung tallschmelzen und die dabei entstehenden Gase für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die mei- müssen sich die Auszubildenden ebenso gewö- sten Betriebe erwarten aber den Hauptschulab- hnen wie an den ständigen Umgang mit Kühl-, schluss, manche auch den Realschulabschluss. Schmier- und Reinigungsmitteln. Wiederkehrende, gleichförmige Arbeitsschrit- Ausbildungsdauer: te gehören ebenso dazu, denn die angehenden 3 Jahre Gießereimechaniker/-innen sind hauptsächlich in der Serienfertigung tätig und überwachen Aufstiegsmöglichkeiten: automatische Anlagen. Ihre Arbeit ist teils kör- Es gibt jede Menge Lehrgänge, Seminare oder perlich anstrengend, viele Aufgaben erledigen Kurse, um sich zu spezialisieren, z. B.: sie mit den Händen. Wenn sie den Formstoff für Fertigungstechnologien, Automatisierungstech- ihre Gussformen verdichten, entstehen starke nik, Werkstofftechnik oder Qualitätssicherung. Vibrationen und Lärm, beim Entformen der Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehr- Werkstücke wird meist die Form zerschlagen jähriger Berufserfahrung, sind verschiedene und es entsteht Staub. In Gießereien sind viel- Fort- und Weiterbildungen möglich, u. a.: fältige Arbeiten zu erledigen, bei denen nicht Industriemeister/-in der Fachrichtung Metall, nur Aufmerksamkeit gefragt ist, sondern auch Techniker/-in der Fachrichtung Konstruktion, ein genaues Einhalten der Sicherheitsbestim- Entwicklungstechnik oder Fertigungstechnik mungen. Nur so können Unfälle mit flüssigem sowie Techniker/-in für Betriebswissenschaft. Metall oder schweren Gussteilen vermieden Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist werden. das Studium an einer Fachhochschule möglich, u. a.: Dipl.-Ingenieur/-in Maschinenbau.
Gleisbauer/-in Tätigkeit: Um Verletzungen vorzubeugen, tragen die Aus- Gleisbauer und Gleisbauerinnen montieren und zubildenden Schutzkleidung: Sicherheitsschuhe verlegen Schienen und Weichen und stellen Schutzbrille, Handschuhe und Hitzeschutz- Bahnübergänge her. Außerdem erhalten sie die kleidung sind unverzichtbar. Betriebssicherheit der Schienenfahrwege, in- Bereits in der Ausbildung arbeiten die ange- dem sie die Gleise kontrollieren, vermessen und henden Gießereimechaniker/-innen im Schicht- auftretende Mängel an den Gleisanlagen besei- dienst, soweit das Jugendarbeitsschutzgesetz tigen. es erlaubt. Sie wechseln z. B. fehlerhafte und abgenutzte 38 Schienen und Weichen aus, ziehen Schwellen- Ausbildungsdauer: schrauben nach, beseitigen Höhen- und Rich- 3 ½ Jahre tungsfehler, unterfüttern lose liegende Schwel- len oder erneuern die notwendige Gleisbet- Aufstiegsmöglichkeiten: tung. Dabei bedienen sie moderne Baumaschi- Beschäftigung finden Gießereimechaniker/-in- nen und -geräte sowie spezielle Gleisbau- und nen der Fachrichtung Druck- und Kokillenguss Gleisüberwachungsmaschinen. vorrangig in Gießereien, aber auch in Betrieben der Hütten- und Stahlindustrie. Anforderungen: Nach ihrer Ausbildung müssen sich die Fach- Ausbildungsbetriebe sind Betriebe der Gleis- kräfte meist entscheiden, welche Einsatzge- bauindustrie. Für diese sind die Auszubildenden biete für sie in Frage kommen. Das Spektrum zusammen mit ihrem Team auf wechselnden reicht von Maschineneinrichtung über Ferti- Gleisbaustellen tätig. Zeitweise arbeiten sie gung bis hin zur Qualitätssicherung. bei Gleiserneuerungs- und Wartungsarbeiten Wer beruflich vorankommen will und eine lei- oder beim Gleisverlegen auf Neubaustrecken tende Position anstrebt, kann eine Aufstiegs- mit. Dabei ist auch mehrtägige Unterbringung weiterbildung ins Auge fassen. Dies kann z. B. auf Baustellen (Gleisbauzug), zum Beispiel in eine Weiterbildung als Meister/-in oder als Wohncontainern, üblich. Zupacken müssen sie Techniker/-in sein. Darüber hinaus haben Per- von Anfang an: Sie tragen Baumaterialien, tau- sonen mit einer Hochschulzugangsberechti- schen abgenutzte Schienen aus und betäti- gung die Möglichkeit, ein Studium in Betracht gen die Rüttelmaschine. Meist arbeiten sie un- zu ziehen. ter freiem Himmel. An Regen, Kälte und som- merliche Hitze müssen sich die Auszubilden- den ebenso gewöhnen wie an den gelegent- lichen Maschinenlärm. Auf Gleisbaustellen sind vielfältige Arbeiten zu erledigen, bei denen nicht nur Muskelkraft gefragt, sondern auch Konzentration erforderlich ist. Nur so können Arbeitsaufträge zufriedenstellend ausgeführt und – beispielsweise bei der Arbeit in der Nä- he von Stromschienen – Unfälle vermieden wer- den. Um diesen vorzubeugen, tragen die Aus- zubildenden Schutzkleidung: Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und mitunter Gehörschutz gegen den Maschinenlärm sind auf der Baustelle unverzichtbar. Prüfbogen Nr.1 Name Vorname Werkstück Mängelliste
Holzbearbeitungs- mechaniker/-in Tätigkeit: Gleisbauer/-innen arbeiten meist unter Zeit- Damit die Möbel- oder Bauindustrie den Roh- druck, denn häufig stehen für Gleisbauarbei- stoff Holz verarbeiten kann, müssen daraus ten nur beschränkte Ausführungszeiten in Zug- erst einmal Bretter, Furniere oder Holzplatten und Sperrpausen oder in verkehrsarmen Zei- hergestellt werden. Das ist die Aufgabe der ten zur Verfügung. Nicht immer können Gleis- Holzbearbeitungsmechaniker/-innen. bauer/-innen zu festen Zeiten Feierabend ma- Sie entrinden, schälen, sägen, beleimen oder chen. Um Zugverspätungen zu vermeiden, wer- pressen beispielsweise den wichtigen Roh- den dringende Unterhaltungsarbeiten an Gleis- stoff. Dabei bedienen sie elektronisch gesteuer- anlagen oft in die Nachtzeit verlegt. te Maschinen und Anlagen, die sie natürlich 39 auch Instand halten. Je nach Aufgabengebiet Ausbildungsdauer: sind die Anforderungen an Holzbearbeitungs- 3 Jahre mechaniker/-innen sehr unterschiedlich. Aufstiegsmöglichkeiten: Sie werden daher in einer der vier Fachrich- Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehr- tungen ausgebildet: jähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Sägeindustrie, Hobelindustrie, Holzwerkstoff- Fort- und Weiterbildungen möglich: industrie, Holzleimbauindustrie. Geprüfte/-r Polier/-in, Schachtmeister/-in, Werk- Anforderungen: polier/-in, Techniker/-in, Ausbilder/-in (verant- Bewerber/-innen sollten eine Vorliebe für den wortlich für die Ausbildung von Azubis). Durch Umgang mit dem Werkstoff Holz besitzen. den Besuch einer Fachschule können auch wei- Sie sollten eine Neigung zum Umgang mit tech- terführende Berufe erlernt werden: nischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z. B. Industriebetriebswirt/-in Bautechnik, Techni- Sägen, Fräsen und Hobelmaschinen), zu hand- ker/-in für Betriebswissenschaft. Nach dem Be- werklicher Tätigkeit und Interesse an Technik such einer Fachoberschule ist das Studium an (Geräte, Maschinen und Anlagen einrichten, be- einer Fachhochschule (FH) möglich: dienen und instand halten), besitzen. Fachrichtung Diplom-Ingenieur/-in Bauingeni- Allergische Reaktionen auf Lösungsmittel sind eurwesen. Ziel kann natürlich auch die beruf- auszuschließen. liche Selbstständigkeit sein. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Aufstiegsmöglichkeiten: Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht es weiter, bei- spielsweise als Techniker der Fachrichtung Holz- technik. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbstständigkeit sein. Unter bestimmten Vor- aussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahr- ung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildun- gen möglich, u. a.: Sägewerksmeister/-in, Indus- triemeister/-in, Holzbearbeitung, Techniker/-in der Fachrichtung Holztechnik. Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich, u. a.: Dipl. Ingenieur/-in Holztechnik.
IT- Systemelektroniker/-in Industriemechaniker/-in Tätigkeit: Tätigkeit: Sie sind mit verschiedenen Informations- und Industriemechaniker/-innen sind in der Her- Telekommunikations-Systemen (IT-Systemen) stellung, Instandhaltung und Überwachung vertraut und können ihre Leistungsfähigkeit, von technischen Systemen eingesetzt. Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Erwei- Sie richten Produktionsanlagen ein, rüsten sie terungsmöglichkeit bewerten, wählen Kom- um und nehmen sie in Betrieb. Sie übergeben ponenten (Bestandteil eines Gesamtsystems) technische Systeme und Produkte und weisen aus und bauen sie zusammen, kennen Pro- Benutzer in die Anlagen ein. Typische Ein- dukte, Prozesse und Verfahren sowie Anforde- satzgebiete sind Automatisierungstechnik, In- 40 rungen an IT-Systeme. Sie stellen fest, welche standhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Pro- Hard- und Softwareausstattung ein Arbeits- duktionstechnik und Feingerätebau. platz benötigt, können Betriebssysteme für Netzwerke und Software und Hardwarekom- Anforderungen: Bewerber/-innen sollten an Technik interes- ponenten installieren, in bestehende Systeme siert sein, genau und sorgfältig arbeiten, gerne einpassen und in Betrieb nehmen. Zu ihren im Team arbeiten sowie gutes Hör- und Seh- weiteren Tätigkeiten gehören die Instandhal- vermögen haben. tung und Wartung an Komponenten von IT- Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung Systemen sowie das kundengerechte Ausfüh- für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meis- ren von Tätigkeiten. ten Betriebe erwarten aber mindestens den Anforderungen: Hauptschulabschluss, manche auch den Real- Bewerber sollten sich für betriebliche Zusam- schulabschluss. menhänge und Arbeitsabläufe interessieren, Spaß an Computern und Elektrotechnik ha- Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre ben, mathematisches Verständnis, logisches Denkvermögen besitzen, sich regelmäßig über Aufstiegsmöglichkeiten: Multimedia, Computer und Software infor- Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Se- mieren, Ausdauer haben und sich immer minare, um sich zu spezialisieren, z. B. Werk- wieder auf neue Situationen einstellen kön- stofftechnik, Fertigungsplanung und -steue- nen, gerne im Team arbeiten sowie anderen rung, Metallbearbeitung und -verarbeitung, gerne als Ansprechpartner zur Verfügung ste- EDV-Anwendung. Unter bestimmten Voraus- hen. setzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung möglich, u. a. Industriemeister/-in Metall, Tech- für den Ausbildungsbeginn vorgeschrieben. niker/-in Maschinenbau sowie Techniker/-in Die meisten Betriebe erwarten aber einen Feinwerktechnik. Hauptschulabschluss oder auch den Real- schulabschluss. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Aufstiegsmöglichkeiten: Nach einigen Jahren Berufspraxis können Sie eine innerbetriebliche Führungsposition be- setzen, z.B. als Kundenberater, Netzwerkbe- treuer oder als Leiter der Qualitätssicherung. Der Umfang an Weiterbildungsprogrammen wächst ständig. Es gibt bundesweit eine Viel- zahl verschiedener Qualifizierungsmöglich- keiten z. B. Fachwirt/-in Datenverarbeitung
Kanalbauer/-in Tätigkeit: Ausbildungsdauer: Unter der Erde verlegen Kanalbauer/-innen Roh- 3 Jahre re aus Beton, Steinzeug, Kunststoff und Metall. Sie bauen Abwassersysteme und -leitungen vom Aufstiegsmöglichkeiten: kleinen Hausanschluss bis hin zu großen Ab- Unter bestimmten Voraussetzungen, beispiels- wassersammlern. Dazu vermessen sie zunächst weise mehrjähriger Berufserfahrung, sind ver- die Arbeitsstrecke und sichern die Baustelle. schiedene Fort- und Weiterbildungen möglich: Dann heben sie Schächte und Gräben aus, le- Geprüfte/-r Polier/-in, Schachtmeister/-in, Werk- gen diese trocken und sichern sie z. B. mit Ka- polier/-in, Techniker/-in, Ausbilder/-in. Durch naldielen oder Spundwandprofilen ab. Sie ver- den Besuch einer Fachschule können auch 41 legen die Rohre und überprüfen deren Dicht- weiterführende Berufe erlernt werden: heit, um sicherzustellen, dass keine Abwässer Industriebetriebswirt/-in Bautechnik, Techni- ins Grundwasser sickern. Auch Hausanschlüs- ker/-in für Betriebswissenschaft. Nach dem Be- se stellen sie her. Außerdem halten sie Abwas- such einer Fachoberschule ist das Studium sereinrichtungen instand und sanieren alte Roh- an einer Fachhochschule (FH) möglich: Fach- re. richtung Diplom-Ingenieur/-in Bauingenieurwe- sen. Ziel kann natürlich auch die berufliche Anforderungen: Selbstständigkeit sein. Sie sind auf wechselnden Baustellen tätig und deshalb viel unterwegs. Wenn die Betriebe, für die sie tätig sind, Aufträge auch bundesweit oder im Ausland annehmen, übernachten Ka- nalbauer/-innen ggf. auch auswärts, teilweise in Wohncontainern in der Nähe der Baustelle. Teamgeist ist daher besonders wichtig: Damit die Arbeit auf der Baustelle zügig vorangehen kann, müssen Kanalbauer/-innen gut mit Kol- legen, Vorgesetzten und ggf. Hilfskräften und Auszubildenden zusammenarbeiten können. Auch wenn verschiedene Maschinen und Ge- räte die Arbeit auf den Baustellen erleichtern, müssen Kanalbauer/-innen kräftig zupacken und beispielsweise Baumaterialien tragen, Ka- nalschächte mauern und Motorhämmer sowie andere Spezialmaschinen bedienen. Zudem sind laufende Maschinen laut und erzeugen starke Vibrationen und Erschütterungen. Der Staub, der bei Bauarbeiten in der Luft liegt, kann die Atemwege belasten. Viele Tätigkeiten werden über Kopf oder unter der Erde in Ka- nälen auf sehr engem Raum in kniender oder gebückter Haltung ausgeübt. Im Freien sind Kanalbauer/-innen Regen, Kälte oder sommer- licher Hitze ausgesetzt. Bei ihrer Arbeit in den Abwasserkanälen sind sie an den Umgang mit Nässe, Zugluft und an die mitunter starken Gerüche gewöhnt. Um sich vor Verletzungen zu schützen, tragen sie Schutzkleidung: Schutz- helm, Sicherheitsschuhe und Gehörschutz sind auf der Baustelle unverzichtbar. Bei Termin- engpässen kann Mehrarbeit anfallen.
Sie können auch lesen