HERBST BIS FRÜHJAHR VHS BUSINESS - LANDESHAUPTSTADT HANNOVER - vhs Hannover
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Angebote für Berufstätige, Selbstständige, Unternehmen und alle Interessierten Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover HERBST BIS FRÜHJAHR VHS BUSINESS www.vhs-hannover.de LANDESHAUPTSTADT HANNOVER
Impressum Landeshauptstadt Herausgeberin Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Burgstraße 14 30159 Hannover Redaktion Janine Gunzenheimer und Inga Lücking Gestaltung Exner Deluxe Design, Hannover Fotos Titel: August de Richelieu/pexels, Seite 3: VHS Hannover, alle anderen Fotos: www.pixabay.com Druck Linden-Druck Verlagsgesellschaft mbH, Fössestraße 97 A, 30453 Hannover klimaneutral natureOffice.com | DE-528-ZS9F79M gedruckt Klimaneutral gedruckt auf FSC®-zertifiziertem Papier. Alle CO2-Emissionen, die bei der Produktion dieses Druckerzeugnisses entstehen, sind erfasst und durch die Unterstützung eines anerkannten Klimaschutzprojekts ausgeglichen. Für die Produktion dieses Druckerzeugnisses wurde nur Strom aus erneuerbaren Energien verwendet. Änderungen vorbehalten, die nach Druck des Programms eintreten. 2 www.vhs-hannover.de
Vorwort Liebe Leser*innen, die Angebote von unserem VHS-Business-Programm richten sich an Berufstätige, Selbständige, Unternehmen und alle Interessierten. Die Berufswelt ist vielseitig und fordert individuelle Fähigkeiten: Führungs- kompetenz, Soft Skills, Digital- und Medienkompetenz, Sprachen und vieles mehr. Bei der VHS Hannover warten Angebote auf Sie, bei denen Sie diese Kompetenzen entwickeln und ausbauen können. Unsere qualifizierten und erfahrenen Kursleitungen bieten Ihnen eine breite Themen-Palette: Microsoft Office-Produkte, DATEV, Data Science, Programmierung, Bildbearbeitung, Videoschnitt, Audio-/Podcast-Produktion, Web-Design, Buchhal- tung und Controlling, Rhetorik, Sprachkompetenzen, Agilität, Führungskompetenz sowie Vorträge und besondere Veranstaltungen zum Wandel in der Arbeitskultur. Speziell für Unternehmen, Verbände, Vereine, Verwaltung und Institutionen Sie haben ein Format entdeckt, das Sie gerne exklusiv für Ihre Mitarbeiter*innen oder als In-House-Schulung buchen würden? Sie haben einen speziellen Themenwunsch, den Sie bei VHS-Business vermissen? Auf Anfrage erstellen wir Ihnen gerne maßge- schneiderte Angebote. Ihr Team der VHS Hannover www.vhs-hannover.de 3
Inhalt Beruf 9. und 10. Oktober Modul Präsentation und Moderation 17 Führung • Leitung 6. und 7. November Online Manager of Communication – Führungstechniken & Führungsverhalten 18 Kursreihe Gewaltfreie Kommunikation (GFK) 4. und 5. Dezember für Führungskräfte 14 Führen mit Zielen. Zielgerichtet führen – mit Rückhalt Ihrer Mitarbeiter 18 23. November Modul 1: Basis-Seminar – zur klaren und 23. und 24. Oktober wertschätzenden Gesprächsführung 14 In Führung gehen Gestern Kolleg*in, heute Chef*in 19 2. Dezember Modul 2: Vertiefungsseminar Gewaltfreie 20. und 21. November Kommunikation Perspektivenwechsel zur Bald Führungskraft – und nun? Konfliktlösung 14 Ihr Grundlagenseminar 19 8. Dezember Online und Präsenz Modul 3: Gewaltfreie Kommunikation im Gespräch 15 20. November bis 1. Dezember 12. Februar bis 23. Februar 15. Dezember Business Development – Weiterbildung Modul 4: Souveräner Umgang Prozesse, Methoden und Werkzeuge 20 mit den eigenen Gefühlen 15 Kommunikation • Rhetorik 18. Januar 2022 Modul 5: Selbstbewusster Umgang Präsenz mit Vorwürfen und Kritik 16 25. September Präsenz Systemisches Fragen! 21 Kursreihe 16. und 17. Oktober Manager of Communication 16 Kommunikation gestalten Ein Grundlagenseminar 21 11. und 12. September Modul Rhetorik im Berufsleben 16 5. bis 7. November Erfolgreich kommunizieren und auftreten 21 18. und 19. September Modul Erfolgreich kommunizieren 14. November und gekonnt kontern 17 Kampfrhetorik und Selbstbewusstsein 22 25. und 26. September 19. und 20. November Modul Erfolgreich verhandeln Weibliche Kommunikation, die ankommt nach dem Harvard Konzept 17 Der Kommunikationskurs für Frauen 22 4 www.vhs-hannover.de
Inhalt 27. November 20. und 21. November Stimme und Präsenz Coaching: Wirken – überzeugen – begeistern 28 Ein praktisches Seminar zum Ausprobieren 23 Methodentraining • Instrumente 4. Dezember Schlagfertigkeit und sprachliche Gewandtheit: Online ein Wortwechsel 23 1. und 8. Oktober Persönlichkeit • Präsentation Design Thinking – „Kill your darling“ 29 Online 13. und 20. Oktober Webkonferenzen effektiv und 25. und 26. September angenehm gestalten 29 26. und 27. November Mein Online-Profil in Xing und LinkedIn 24 13. Oktober bs 1. Dezember Schreiben für den Blog 30 28. September Life/Work Planning 18. Oktober bis 8. November Infoabend zum Impulstag am 9. Oktober 24 Pressemitteilungen und Journalistisches Schreiben 30 21. November Berufliche Potenziale erkennen und nutzen 25 23. Oktober 30 Schreib-Werkstatt: Schreibtraining für Blogs & Co. 8. bis 9. März 2022 Kunst der Präsentation 25 22. November bis 13. Dezember Storytelling 31 4. – 5. März 2022 16., 23., 30. Mai 2022 23. November bis 2. Dezember Berufliche Potenziale erkennen und nutzen 26 Agile Methoden 31 Präsenz Präsenz 9. Oktober 9. Oktober Life/Work Planning – Impulstag 26 Bloggen für Anfänger*innen Marketinginstrument oder Herzensangelegenheit: 23. und 24. Oktober Schritt für Schritt zum eigenen Blog 32 Selbstbestimmt mit innerer Stärke – Wingwave® 27 16. und 17. Oktober Menschenkenntnis mit bio.Logic 32 17. Oktober Berufliche Neuorientierung 6. und 7. November Bewusst neu starten 27 Einführung in das Neurolinguistische Programmieren (NLP) 32 13. und 14. November Schlagfertigkeit in Alltag und Beruf 28 8. bis 23. Januar 2022 Marketing – Ihr Erfolgsfaktor 33 www.vhs-hannover.de 5
Inhalt 12. Februar bis 6. März 2022 2. November 39 Personalmanagement – Möglichkeiten und Vortragsreihe „Arbeitskultur im Wandel“ Chancen. Ein Praxisseminar 33 Krisen als Chance für die Unternehmenskultur Kaufmännische Weiterbildung Xpert Business 34 Kultur und Gestalten Online Gesundheit und Beruf HaDi – Hannoversches Diversity-Netzwerk Online 16. September Vortragsreihe „Arbeitskultur im Wandel“ 15. und 22. November 36 Herausforderungen der Digitalität 40 Ausgeglichen und gelassen im Beruf und Alltag 23. September Präsenz Vortragsreihe „Arbeitskultur im Wandel“ Influencer Relations: 7. November Arbeit mit Meinungsführer*innen 40 Gesundes Homeoffice Auf die Balance kommt es an 36 30. September Vortragsreihe „Arbeitskultur im Wandel“ 19. und 20. November Klassismus und neue Arbeitswelt 41 Resilienz 37 23. November 4. und 5. Dezember Vortragsreihe „Arbeitskultur im Wandel“ Ich-Selbst bleiben in Krisenzeiten Arbeiten an der Zukunft – Zentrierung und Stärkung der Identität ars electronica 41 mit Atem, Körper und Stimme 37 Instagram – 2. bis 6. Mai 2022 von der Idee zum Bild zur Marke Bildungsurlaub Storytelling anhand von Bildern 42 Ist das noch normal? – Psychische Störungen erkennen und verstehen 38 Online 19. Oktober Vortragsreihe „Arbeitskultur im Wandel“ Kulturwandel durch (ein) agiles Mindset 38 26. Oktober Vortragsreihe „Arbeitskultur im Wandel“ Superkräfte der Kommunikationskultur 39 6 www.vhs-hannover.de
Inhalt Sprachen Digital Englisch Digitale Grundlagen Online Online 15. bis 26. November 13. und 20. Oktober Englisch B1+-B2 Internet of Things – Internet der Dinge 46 Plan, Prepare, Perform 43 9. und 10. November Präsenz KI (Künstliche Intelligenz) – Was ist das eigentlich? 46 5. November bis 28. Januar 2022 Englisch B2 Präsenz Business English Conversation 44 3. Dezember 46 10. und 11.Dezember Praktische Einführung in künstliche Intelligenz B1–B2 Public Speaking and Presentations 44 10. Dezember Türkisch Datenschutz für Organisationen 47 Online Online 6. und 7. Oktober 7. Oktober Türkceyi Dogru ve Etkili Konusmak – Vortragsreihe „Arbeitskultur im Wandel“ Eindrucksvolles Türkisch 44 BYOD als Sicherheitsproblem? Probleme und Lösungsansätze zur Arbeit auf privaten Geräten 47 Deutsch 7. und 8. Dezember Zoom-Basics für Anwender*innen Deutsch im Arbeitsalltag 45 und Organisator*innen 48 14. und 15. Dezember BigBlueButton – Für Anfänger*innen 48 Präsenz 27. und 28. November Tastschreiben am PC, Stufe I 48 10. bis 12. Dezember Tastschreiben am PC, Grundstufe Multisensorisches Lernen am PC 48 www.vhs-hannover.de 7
Inhalt Microsoft-Produkte 16. bis 24. Oktober Xpert ECP-Modul Online Microsoft Word 2016 sicher anwenden 53 9. Oktober 11. bis 15. Oktober Microsoft Word 49 Xpert ECP-Modul – Bildungsurlaub Korrespondenz und Serienbriefe leichtgemacht Textverarbeitung mit Word 53 13. bis 17. Dezember 7. und 14. Oktober Microsoft Excel – für Einsteiger*innen 49 Microsoft Word als Programm für wissenschaftliches Arbeiten 54 17. bis 19. Dezember Der Einsatz von Excel im Controlling 50 25. bis 29. Oktober Kombikurs Word und Excel 54 20. bis 22. Oktober PowerPoint Präsentationen in der Praxis 50 1. bis 5. November Bildungsurlaub 4. und 11. Oktober Kombikurs Word und Excel 2019 55 Microsoft OneNote Das universelle Informations-Werkzeug 13. bis 21. November für Ihren Alltag 50 Microsoft Excel für Einsteiger*innen 55 Präsenz 6. bis 10. Dezember Xpert ECP-Modul – Bildungsurlaub 5. und 12. Oktober Tabellenkalkulation mit Excel – Grundstufe 56 4. Dezember Windows 10 13. bis 17. Dezember Erste Schritte für Einsteiger*innen 51 Bildungsurlaub 56 Tabellenkalkulation mit Excel – Aufbaustufe 9. November bis 14. Dezember Xpert Starter-Modul 15. bis 17. Oktober Windows 10 – Excel Power Query und Power Pivot 57 EDV-Grundlagen für Anfänger*innen 51 8. bis 10. Oktober 6. November Microsoft PowerPoint Windows 10 Präsentationen professionell erstellen 57 Für Umsteiger*innen 52 13. November 18. November Microsoft Outlook Datenverwaltung unter Windows 10 52 Erste Schritte für den perfekten Einsatz 58 27. September bis 1. Oktober 26. bis 28. November 8. bis 12. November Xpert ECP-Modul 58 Bildungsurlaub Outlook – Kommunikation und Organisation MS Office 2019 52 8 www.vhs-hannover.de
Inhalt 10. bis 12. Dezember Präsenz Microsoft Project 2019 58 Projekte planen, kontrollieren und verwalten 11. bis 15. Oktober Bildungsurlaub DATEV App-Entwicklung mit Flutter 63 Online 13. bis 17. Dezember Bildungsurlaub 63 6. November bis 11. Dezember Programmieren mit Java für Fortgeschrittene Xpert Business-Modul Lohn und Gehalt (3) EDV mit DATEV 59 15. bis 19. November Bildungsurlaub Präsenz MS Excel VBA-Programmierung 64 4. bis 8. Oktober 22. bis 26. November Xpert Business-Modul – Bildungsurlaub Bildungsurlaub Finanzbuchführung (3) DATEV 60 Datenbankanwendung mit Access – Aufbaustufe 64 Programmierung • Datenbanken 29. November bis 3. Dezember Online Bildungsurlaub Access-Programmierung 65 22. bis 31. Oktober Programmieren mit Python 60 20. und 21. November Intelligente Datenanalysen mit 2. bis 11. Dezember Data Mining und Machine Learning 65 Python Fundamentals for Data Analytics 61 22. bis 26. November 26. November bis 5. Dezember Bildungsurlaub Programmieren mit JAVA von Anfang an 61 Web-Seitenerstellung mit HTML/CSS 66 10. und 17. Dezember 6. bis 10. Dezember Einführung in XML 62 Bildungsurlaub Dynamische Web-Seiten mit PHP 16. Oktober bis 13. November und MySQL 66 SAS Tutorial 62 5. und 7. November Einführung in LaTeX 62 www.vhs-hannover.de 9
Inhalt Design • Bild • Ton Präsenz Online 6. bis 10. Dezember Bildungsurlaub 12. Oktober Responsive Design – Websitekonzeption 71 Vortragsreihe „Arbeitskultur im Wandel“ Firmen-Podcasts: So nutzen Sie Audio 9. Oktober im Marketing-Mix 67 Jimdo – Web aus dem Baukasten 71 28. Oktober bis 18. November 4. bis 18. Oktober Podcasting: Wordpress Von der Idee bis zum eigenen Format 67 Blog und Website professionell aufbauen 71 10. und 17. November 27. September bis 1. Oktober Animationsvideos selbst erstellen Bildungsurlaub Am Beispiel PowToon 68 Web-Seiten erstellen mit WordPress 72 1. bis 15. November 1. Bis 5. November Vertiefungskurs Wordpress – Blog und Website Bildungsurlaub 72 professionell aufbauen 68 Web-Seiten erstellen und pflegen mit TYPO3 29. November bis 6. Dezember 4. bis 8. Oktober Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit Bildungsurlaub Wordpress 68 Professionelle Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop – Grundkurs 73 4. bis 14. Oktober Adobe Lightroom Classic CC – Grundlagen 69 29. November bis 3. Dezember Bildungsurlaub 25. November bis 16. Dezember Professionelle Bildbearbeitung Lightroom Classic & Photoshop mit Adobe Photoshop – Aufbaukurs 73 im perfekten Zusammenspiel 69 13. bis 17. Dezember 29. November bis 20. Dezember Bildungsurlaub Digital Asset Management (Medien-/Bilddaten- Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop bank) mit ResourceSpace (Open Source) 70 Elements 74 1. bis 22. November 22. bis 26. November Interaktive PDF-Formulare Bildungsurlaub mit Acrobat Pro erstellen 70 Digitale Fotoentwicklung mit Lightroom, Bildarchivierung und Weitergabe an Photoshop 74 10 www.vhs-hannover.de
Inhalt 1. bis 5. November Wichtige Information Bildungsurlaub für Ihre Kurssuche und Anmeldung Bildbearbeitung mit Affinity Photo 75 Eine weitere Neuerung, die sowohl für 11. bis 15. Oktober Kursleiter*innen als auch Mitarbeiter*innen Bildungsurlaub eine spürbare Arbeitserleichterung bringen Grafik- und Layout-Gestaltung – wird, ist ein neues Verwaltungsprogramm. Adobe Illustrator 75 Nach 25 Jahren im Einsatz, verbunden mit einigen Höhen und Tiefen, lösen wir unser 8. bis 12. November altes Verwaltungsprogramm ab und führen Bildungsurlaub während des Herbstsemesters 2021 ein Adobe InDesign – Digital – Grundkurs 76 neues, modernes Programm ein. 15. bis 19. November Wenn Sie ein Angebot unter der ersten Bildungsurlaub Kursnummer nicht finden können, wurde Adobe InDesign – Print – Aufbaukurs 76 unser neues Programm eingeführt. Geben Sie jetzt bitte einfach die 4. und 5. Dezember Kursnummer aus der Klammer ein. Videoschnitt mit DaVinci Resolve 77 6. bis 14. November CAD 1 – Computerunterstütztes Zeichnen mit AutoCAD 77 8. bis 12. November Bildungsurlaub CAD 1 – Computerunterstütztes Zeichnen mit AutoCAD 78 29. November bis 3. Dezember CAD 2 – Computerunterstütztes Zeichnen mit AutoCAD 78 Gut zu wissen So melden Sie sich an 79 Wege zur VHS 82 Unser vollständiges Angebot finden sie unter: www.vhs-hannover.de www.vhs-hannover.de 11
Präsenz und Online Präsenzkurse Onlinekurse Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen Für Sie da, wo Sie gerade sind Wir sind wieder mit Kursen vor Ort für Sie da. In unseren Live-Online-Kursen lernen Sie ge- Sie lernen in kleinen Gruppen im Haus der VHS meinsam in einer Gruppe und den Kursleitungen in der Burgstraße 14. ganz flexibel dort, wo Sie gerade sind. Die Gesundheit unserer Teilnehmer*innen liegt Technische Voraussetzungen uns am Herzen. Deshalb geben wir alles, damit Für die Teilnahme an Videokonferenzen benö- Sie sich wohl und sicher fühlen bei uns im Haus tigen Sie einen PC oder ein Tablet mit einem mit unserem umfassenden Hygieneplan Browser, der WebRTC unterstützt. Derzeit sind (www.vhs-hannover.de/hygieneplan) und dies Firefox und Chrome, für Safari hat Apple die allen wichtigen Informationen vor Ihrem Unterstützung in Aussicht gestellt. Kursstart. Bitte beachten Sie ebenfalls unsere Zusätzlich benötigen Sie ein Headset (Kopfhörer aktuellen Hinweise auf der Website. mit Mikrofon) und im Idealfall eine Webkamera (nicht notwendig). Sie bekommen vor dem Beginn des Kurses von uns alle wichtigen Informationen, so dass Sie ganz entspannt an unserem Angebot teilneh- men können. Bei Angeboten über die Lernplattform vhs.cloud müssen Sie sich im Vorfeld dort einen Teilneh- menden-Account anlegen. Damit haben Sie Wichtige Information bundesweit Zugang zu Angeboten der Volks- für Ihre Kurssuche und Anmeldung hochschulen. Eine weitere Neuerung, die sowohl für Weitere Informationen und Hilfe: Kursleiter*innen als auch Mitarbeiter*innen www.vhs-hannover.de/hilfeonline eine spürbare Arbeitserleichterung bringen wird, ist ein neues Verwaltungsprogramm. Nach 25 Jahren im Einsatz, verbunden mit einigen Höhen und Tiefen, lösen wir unser altes Verwaltungsprogramm ab und führen während des Herbstsemesters 2021 ein neues, modernes Programm ein. Wenn Sie ein Angebot unter der ersten Kursnummer nicht finden können, wurde unser neues Programm eingeführt. Geben Sie jetzt bitte einfach die Kursnummer aus der Klammer ein. 12 www.vhs-hannover.de
Vorträge und Veranstaltungen Vorträge und besondere Veranstaltungen Die VHS Hannover bietet über das ganze Jahr Vorträge und besondere Veranstaltungen zu aktuellen Themen. Hier informieren Sie Expert*innen über neueste Erkenntnisse aus der Forschung, geben Ihnen Best Practice-Beispiele und stellen sich Ihren Fragen. Wir freuen uns auf gemeinsame spannende Momente und Diskussionen. pixabay.com/geralt Aktuell Klassismus und neue Arbeitswelt Online-Vortragsreihe Prof. Dr. Francis Seeck → 41 Arbeitskultur im Wandel BYOD – Einsatz von privaten Geräten Die Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wan- in Arbeitskontexten del. Wo früher mit Schreibmaschinen gearbeitet Phil Höfer (SUMA e. V./7 MetaGer) → 47 wurde, stehen nun Computer. Wo früher Berechnungen von Hand vorgenom- Firmen-Podcasts: men wurden, erledigt dies heute Software. So nutzen Sie Audio im Marketing-Mix Doch nicht nur Technik und Methoden haben Georg Dahm, Marco Arndt → 67 sich im Laufe der Jahrzehnte geändert, sondern auch das Miteinander in Arbeitskontexten und Superkräfte der Kommunikationskultur unsere Haltung zur Arbeit an sich. Susanne Lorenz → 39 Wagen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft bei der Vortragsreihe Arbeitskultur im Wandel Kulturwandel durch (ein) agiles Mindset ab September: Falk Golinsky 38 Herausforderungen der Digitalität Krisen als Chance für die Unternehmenskultur Prof. Dr. Felix Stalder → 40 Dr. Andreas Kohne → 39 Influencer Relations Arbeiten an der Zukunft – ars electronica Prof. Dr. Annika Schach → 40 Alexander Wöran (ars electronica) → 41 www.vhs-hannover.de 13
Beruf – Führung • Leitung Beruf Modul 1 Basis-Seminar – zur klaren und Kontakt wertschätzenden Gesprächsführung In diesem Modul geht es darum, sich selbst und beruf.vhs@hannover-stadt.de seine Konfliktauslöser besser zu verstehen. Wir (0511) 168-33766 schauen uns die Struktur der Selbstempathie Montag bis Mittwoch und Freitag, 9 bis 13 Uhr an und wie sie uns im Umgang mit schwierigen Donnerstag, 11 bis 14 Uhr Gesprächen hilft. Konflikte gehören zum Arbeitsleben mit dazu. Aktuelle (Kurs-)Angebote: Für viele Führungskräfte sind sie jedoch Her- www.vhs-hannover.de/beruf ausforderungen, die gern vor sich hergeschoben Viele Angebote aus dem Programmbereich werden. Das kann man ändern, wenn man weiß, Beruf können als individuelle Team-Events wie man sie klar und wertschätzend anspricht, gebucht werden. ohne zu verletzen. Abschluss: Ausführliche Teilnahmebescheinigung 62790D8 (212ED62790) Führung • Leitung Susanne Lorenz 23. November 9 bis 13:30 Uhr, 1 x 6 Ustd. Online 189,60 € Kursentgelt + 2 € Zusatzentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt Kursreihe Keine Ermäßigung möglich Gewaltfreie Kommunikation (GFK) für Führungskräfte Diese Kursreihe richtet sich speziell an Führungs- Modul 2 kräfte und besteht aus 5 Modulen, die auf der Vertiefungsseminar Gewaltfreie Methode der gewaltfreien Kommunikation nach Kommunikation Perspektiven- Marshall B. Rosenberg basieren. Außer dem wechsel zur Konfliktlösung 3. Modul sind alle Module separat buchbar. Voraussetzung: Dieses Modul können Sie besu- Vor dem Kurs erhalten Sie ein kleines Paket von chen, wenn Sie an Modul 1 teilgenommen haben der Kursleiterin Susanne Lorenz. Dieses wird oder bereits Grundkenntnisse in GFK besitzen. direkt von Ihr an Sie verschickt. Dazu geben wir In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Ihren Ihre Postanschrift weiter. Konfliktpartner durch einen Perspektivwechsel besser verstehen und so Störungen leichter Die Kursleitung in allen Modulen ist eine der Ex- auflösen. Sie nehmen Gesagtes weniger per- pertinnen für Kommunikation: Susanne Lorenz, sönlich und wissen, wie man Konfliktgespräche Kommunikationstrainerin & Business Coach seit vorbereitet und durchführt. 2012, Certified Transfer Designerin 2019, Ausbil- Geeignet ist dies auch für den Umgang mit dung Gewaltfreie Kommunikation, systemische Konflikten im Team, an denen Sie selbst nicht Business Coach „St.Galler Coaching Modell beteiligt sind. So sind sie optimal gewappnet für (SCM)®“, www.wirksam-kommunizieren.de kommunikative Herausforderungen. Abschluss: Ausführliche Teilnahmebescheinigung 14 www.vhs-hannover.de
Führung • Leitung – Beruf 62791D8 (212ED62791) Modul 4 Susanne Lorenz Souveräner Umgang 2. Dezember mit den eigenen Gefühlen 9 bis 13:30 Uhr, 1 x 6 Ustd. In diesem Modul befassen wir uns damit, wie 189,60 € Kursentgelt + 2 € Zusatzentgelt Sie mit Ihren Gefühlen umgehen. Oft setzen wir + 10 € Bearbeitungsentgelt uns mit unseren unangenehmen Gefühlen nicht Keine Ermäßigung möglich auseinander, dabei beeinflussen sie uns jeden Tag am Arbeitsplatz. Anstatt sie zu unterdrücken oder sich abzulenken, sollten wir sie gezielt Modul 3 nutzen. Denn unsere Gefühle wollen uns etwas Gewaltfreie Kommunikation mitteilen. im Gespräch Voraussetzungen: Modul 1 und 2 aus der Reihe Doch die Botschaft kommt bei den meisten Gewaltfreie Kommunikation (GFK) für Führungs- nicht an. Das führt zu vermehrten Fehlern und kräfte. kann sogar zu körperlichen Symptomen führen. Unsere Emotionen zu verstehen und ihre Kraft In diesem Modul schauen wir uns die konkrete direkt zu nutzen, hilft dabei, mit Herausforderun- Anwendung der gewaltfreien Kommunikation gen im Arbeitskontext besser umzugehen und (GFK) im Gespräch an. Die Inhalte der letzten Probleme schneller aufzulösen. Module werden miteinander kombiniert und nun gemeinsam in die Praxis gebracht. Inhalte: - Übersicht über Basis-Gefühle Der Fokus ist somit nicht auf der Vorbereitung - Auslöser für Gefühle verstehen von schwierigen Gesprächen, sondern auf - Funktion der Gefühle verstehen der Umsetzung. Der Ablauf von Selbst- und - Kraft der Gefühle nutzen Fremdeinfühlung auf Basis der vier Schritte der - Umgang mit unangenehmen Gefühlen GFK sind bekannt. Wir nutzen diese und arbeiten Abschluss: Ausführliche Teilnahmebescheinigung mit den konkreten Themen der Teilnehmenden und spielen /sprechen diese durch. So können 62793D8 (212ED62793) Sie in einem geschützten Rahmen üben und Susanne Lorenz verschiedene Varianten durchgehen. 15. Dezember 9 bis 13:30 Uhr, 1 x 6 Ustd. Inhalte: 189,60 € Kursentgelt + 2 € Zusatzentgelt - Gewaltfreie Kommunikation im Gespräch + 10 € Bearbeitungsentgelt - Nutzung der vier Schritte Keine Ermäßigung möglich - Fragetechniken anwenden - individuellen Stil im Gespräch finden Abschluss: Ausführliche Teilnahmebescheinigung 62792D8 (212ED62792) Susanne Lorenz 8. Dezember 9:00 bis 13:30 Uhr, 1 x 6 Ustd. 189,60 € Kursentgelt + 2 € Zusatzentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt Keine Ermäßigung möglich www.vhs-hannover.de 15
Beruf – Führung • Leitung Modul 5 beruflichen als auch im privaten Bereich. Selbstbewusster Umgang Ihr Kursleiter ist Jason Schmidt. Er arbeitet als mit Vorwürfen und Kritik Trainer für Rhetorik und Management. Neben In diesem Modul lernen Sie, wie sie auch in seiner Dozententätigkeit unterstützt er Einzel- angespannten Situationen souverän reagie- personen und kleine Gruppen bei Entwicklungs- ren können. Wir schauen uns an, wie man bei und Veränderungsprozessen. Zudem ist er Ge- Vorwürfen und Kritik sich selbst beruhigt und sellschafter des Instituts für Rhetorik, Coaching andere Menschen, die sehr aufgebracht sind. und Managementtraining. Die Kurse werden Zusätzlich lernen Sie, wie Sie es schaffen, Aus- fortlaufend unter Beruf angeboten. Jeder Kurs brüche anderer nicht persönlich zu nehmen und ist einzeln buchbar. Bei der Teilnahme an allen Grenzen zu setzen. sechs Modulen und an der Abschlussprüfung erhalten Sie von uns das Zertifikat „Manager of Inhalte: Communication“. - verschiedene Methoden im Umgang mit Kritik - Selbstbewusstsein stärken - Entspannungstechniken Modul Rhetorik im Berufsleben Abschluss: Ausführliche Teilnahmebescheinigung Treten Sie sicher und wirkungsvoll auf – in jeder beruflichen Situation Unvorhergesehenes passiert – ein spontanes 62794D8 (212ED62794) Interview, eine Rede oder eine Präsentation. Susanne Lorenz Mit einem Mal sind Sie gefordert und stehen im 18. Januar 2022 Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: Jetzt ist Ihr 9 – 13:30 Uhr, 1 x 6 Ustd. rhetorisches Können gefragt. Was soll ich sagen? 189,60 € Kursentgelt + 2 € Zusatzentgelt Wen schaue ich an? Wie wirke ich auf Vorgesetz- + 10 € Bearbeitungsentgelt te und Kollegen? In diesem Kurs lernen Sie die Keine Ermäßigung möglich Grundlagen der Rhetorik kennen. Konkret heißt das: Welche Bedeutung nimmt die Körperspra- che in unserer Kommunikation ein? Wie trete ich Präsenz sicher und wirkungsvoll auf? Wie kommuniziere ich ansprechend und anschaulich? Wie erzeuge Manager of Communication ich einen roten Faden und finde die richtigen Worte? Mithilfe zahlreicher praktischer Übungen Kursreihe mit 6 individuell buchbaren Modulen vertiefen Sie dieses Wissen und machen es für Dieses Angebot richtet sich an Führungskräfte, Ihren beruflichen Alltag sofort anwendbar. angehende Führungskräfte, Teamleiter*innen, Mitarbeiter*innen mit Führungsverantwortung 62063D8 (212KP62063) und jede*n, die*der die eigene private und beruf- Jason Schmidt liche Kommunikation verbessern möchte. 11. und 12. September Die Kommunikation ist unser Zugang zur Welt. Samstag und Sonntag, 9 bis 16 Uhr, 2 x 8 Ustd. Kultur und Gesellschaft ohne Kommunikati- Haus der VHS, Burgstraße 14 on - undenkbar. Wir reden, lachen, weinen und 179 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt verlieben uns: Das alles sind Kommunikations- Keine Ermäßigung möglich prozesse. Wer erfolgreich kommuniziert erlebt privaten und beruflichen Erfolg. In diesem sechsteiligen Modulsystem schaffen Sie sich Ihre Basis für erfolgreiche Kommunikation, sowohl im 16 www.vhs-hannover.de
Führung • Leitung – Beruf Modul Erfolgreich kommunizieren aktives Zuhören, Fragetechniken sowie das Er- und gekonnt kontern kennen und Vermeiden von Verhandlungstricks Nie mehr sprachlos: Treten Sie selbstsicher auf thematisiert. Mit praktischen Übungen vertiefen und reagieren Sie gegebenenfalls schlagfertig Sie Ihr Wissen und verbessern Ihr Verhandlungs- Ein blöder Spruch – eine unangemessene Be- geschick! merkung: Sie sprachlos. Solch eine Situation ist unangenehm, vor allem, weil Ihnen immer erst 62064D8 (212KP62064) zu Hause eine passende Erwiderung einfällt. In Jason Schmidt diesem Kurs lernen Sie, wie sich solche Situatio- 25. und 26. September nen vermeiden lassen und wie Sie ggf. schlagfer- Samstag und Sonntag, 9 bis 16 Uhr, 2 x 8 Ustd. tig reagieren. Dabei werden u. a. folgende Fragen Haus der VHS, Burgstraße 14 beantwortet: Wie trete ich sicher auf? Welche 179 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt Bedeutung nimmt der Atem in Stresssituationen Keine Ermäßigung möglich ein? Wie reagiere ich angemessen? Mit welchen Methoden kann ich kontern? In praktischen Übungen trainieren Sie, sich in diesen Situatio- Modul Präsentation und Moderation nen entspannt und schlagfertig zu behaupten. Professionell und anschaulich präsentieren. Dieses Kursangebot richtet sich an jeden, der Erfolgreich Besprechungen moderieren selbstsicher auftreten und in kritischen Situatio- Präsentationen bleibt wirkungslos, langweilt nen schlagfertiger agieren möchte. womöglich. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundmerkmale einer professionellen und wir- 62080D8 (212KP62080) kungsvollen Präsentation. Thematische Schwer- Jason Schmidt punkte sind u. a. Aufbau, Visualisierung und 18. und 19. September Wirkfaktoren. Darüber hinaus lernen Sie die Rolle Samstag und Sonntag, 9 bis 16 Uhr, 2 x 8 Ustd. des Moderators kennen: Wie moderiere ich ein Haus der VHS, Burgstraße 14 Meeting/ eine Besprechung? Was für Methoden 179 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt und Werkzeuge habe ich dazu zur Verfügung? Keine Ermäßigung möglich Wie gehe ich mit möglichen Schwierigkeiten um? Anhand praktischer Übungen trainieren Sie diese Fertigkeiten und transferieren sie auf Ihren Modul Erfolgreich verhandeln Alltag. nach dem Harvard Konzept Schaffen Sie Win-Win Situationen in 62067D8 (212KP62067) komplizierten Verhandlungen Jason Schmidt Wir verhandeln – jeden Tag. In vielen Berufen ist 9. und 10. Oktober Verhandlungsgeschick eine notwendige Grund- Samstag und Sonntag, 9 bis 16 Uhr, 2 x 8 Ustd. fertigkeit. Wir verhandeln z. B. Arbeitsverträge, Haus der VHS, Burgstraße 14 Löhne, Zeiten für das Home-Office u.v.m. Auch 179 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt im privaten Bereich gehören Verhandlungen Keine Ermäßigung möglich zum Tagesgeschäft - Schlafenszeiten für die Kinder, die Notwendigkeit eines neuen Autos oder selbst die Frage: Bringen wir zur nächsten Grillparty Kartoffelsalat oder Nudelsalat mit? In diesem Kurs lernen Sie eine interessensorientier- te Verhandlungsstrategie kennen, die bewusst Win-Win Situationen schafft. Es werden u. a. www.vhs-hannover.de 17
Beruf – Führung • Leitung Manager of Communication – Führen mit Zielen Führungstechniken Zielgerichtet führen – mit Rückhalt & Führungsverhalten Ihrer Mitarbeiter Der Werkzeugkasten für alle mit Klare Ziele sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor Führungsverantwortung – die Klarheit über diese Ziele ein Kommunikati- Führung ist erlernbar. Doch was sollte eine onsprozess. Dieses Seminar gibt Ihnen einen Ein- Führungskraft überhaupt können? Welche blick in das Führen von Mitarbeitergesprächen Methoden der Führung gibt es? Wie setzt sowie die Rolle der Führungskraft als Coach. sich das Aufgabenfeld eines Führungsverant- Dabei werden u. a. folgende Fragen thematisiert: wortlichen zusammen? Wie funktioniert das Wie erreiche ich den Mitarbeiter? Wie erkenne/ Delegieren? Diese Fragen stellen eine Auswahl erfrage ich Motive und Ziele? Wo befinden sich dar, die insbesondere angehende Führungskräfte Schwierigkeiten und Chancen im Gesprächs- beschäftigt. Zusätzlich werden die Themen verlauf? Wie erziele ich eine motivierende und Motivation, klare Kommunikation, Anerkennung, ergebnisorientierte Gesprächsatmosphäre? Was Wertschätzung, Feedback und Kritikgespräche zeichnet ein „gutes“ Ziel aus? Praktische Übun- vertieft. Praktische Übungen bieten zahlreiche gen und Gesprächssimulationen ermöglichen Gelegenheiten zum Ausprobieren, Reflektieren Ihnen das Ausprobieren, Reflektieren und den und zum Transfer in den beruflichen Alltag. Transfer in den beruflichen Alltag. 62068D8 (212KP62068) 62077D8 (212KP62077) Jason Schmidt Jason Schmidt 6. und 7. November 4. und 5. Dezember Samstag und Sonntag, 9 bis 16 Uhr, 2 x 8 Ustd. Samstag und Sonntag, 9 bis 16 Uhr, 2 x 8 Ustd. Haus der VHS, Burgstraße 14 Haus der VHS, Burgstraße 14 179 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt 179 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt Keine Ermäßigung möglich Keine Ermäßigung möglich pixabay.com/joshuaclifford123 18 www.vhs-hannover.de
Führung • Leitung – Beruf In Führung gehen Bald Führungskraft – und nun? Gestern Kolleg*in, heute Chef*in Ihr Grundlagenseminar Als Führungskraft warten eine Reihe nicht zu Zielgruppe: baldige sowie junge Führungskräfte, unterschätzender Herausforderungen auf Sie Menschen, die sich persönlich entwickeln wollen und Ihr Team. Erwerben Sie deshalb essentielle oder den beruflichen Aufstieg wünschen. führungstechnische Fähigkeiten, welche Sie sofort und nutzbringend in die Praxis umsetzen Sie überlegen, sich persönlich weiterzuentwi- können. Verknüpfen Sie Ihr bisher erworbenes ckeln und Führungsaufgaben zu übernehmen? Fachwissen mit Managementwissen und erwei- Sie stehen bald als junge Führungskraft einem tern Sie erfolgreich die sozialen Kompetenzen. Team vor? Hierfür schafft dieser Kurs das fach- theoretische und vor allem praktische Funda- Inhalte: ment. Inhalte wie die klassische Management- - Was heißt Führen? theorie, Persönlichkeitstypen, Kommunikation, - Funktionen einer Führungskraft Individualpsychologie, der individuelle Führungs- - Traditionelle Führungsstile versus Systemisch stil sowie viele praktische Übungen bereiten Führen Sie gezielt auf Ihre Rolle als Führungskraft vor. - Führungsstärke und Führungspersönlichkeit: In diesem Kurs geht es vor allem darum, sich sich als Führungskraft positionieren selbst, die eigenen Stärken und Schwächen und - Organisation des Führungsalltags die eigenen Wertvorstelllungen und Ziele in den - Selbstorganisation: individuellen Führungsstil zu integrieren. - Zielorientiertes Arbeiten, Zielvereinbarungen mit Mitarbeiter*innen treffen 62007D8 (212KP62007) - Fördern und Fordern von Mitarbeiter*innen Marc Salzmann - erfolgreiche Teamarbeit 20. und 21. November - Sich selbst und andere motivieren Samstag und Sonntag, 9 bis 16 Uhr, 2 x 8 Ustd. - Feedbackkultur anstelle von Streitkultur Haus der VHS, Burgstraße 14 etablieren 112 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt + 3 € Materialgeld 62005D8 (212KP62005) Anke von Salzen 23. und 24. Oktober Samstag und Sonntag, 9 bis 16 Uhr, 2 x 8 Ustd. Haus der VHS, Burgstraße 14 112 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt + 3 € Materialgeld Unser vollständiges Angebot finden sie unter: www.vhs-hannover.de www.vhs-hannover.de 19
Beruf – Führung • Leitung Business Development – Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot in Weiterbildung Präsenz und Online umgesetzt wird. Prozesse, Methoden und Werkzeuge Sollte eine Durchführung in Präsenz wegen Dieser Intensiv-Kurs richtet sich an jetzige und Covid19 nicht möglich sein, findet dieser Kurs als zukünftige Business Development Manager*in- reines Online-Live Seminar statt. nen, Geschäftsführer*innen, Vertriebs- und Marketingverantwortliche sowie Studierende der 62795D8 (212KH62795) (Wirtschafts-) Informatik und BWL. Dr. Andreas Kohne In diesem Kurs erfahren Sie alles, was Sie benöti- 20. November bis 1. Dezember gen, um als erfolgreiche*r Business Development Präsenz-Termine: Manager*in Ihr Unternehmen branchenunab- Samstag, 20.11., 9 bis 16:30 Uhr, hängig gezielt an den jetzigen und zukünftigen Samstag 27.11., 9 bis 16:30 Uhr Kund*innenbedürfnissen auszurichten. Online-Termine: Mittwoch 24.11., 18:30 bis 20 Uhr, Dazu lernen Sie an zwei Tagen, wie Sie Business Mittwoch 1.12., 17 bis 20:30 Uhr Development erfolgreich in Ihr Unternehmen 22 Ustd. integrieren können, welche Prozesse, Methoden 1.548,80 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt und Werkzeuge dazu notwendig sind und wie Keine Ermäßigung möglich Sie sie zielgerichtet einsetzen können. Nach jedem der beiden Unterrichtstagen folgt eine 62796D8 (221KH62796) Online-Einheit, in der offene Fragen geklärt und Dr. Andreas Kohne Aufgaben besprochen werden. 12. Februar bis 23. Februar Der Kurs vermittelt praxisnah und anhand realer Präsenz-Termine: Beispiele, wie Business Development erfolgreich Samstag 12.02., 9 bis 16:30 Uhr, eingesetzt werden kann, um Ihr Unternehmen Samstag 19.02., 9 bis 16:30 Uhr zukunftssicher aufzustellen und mit relevanten Online-Termine: Angeboten am Markt sichtbar zu sein. Mittwoch 16.02., 17 bis 20:30 Uhr, Mittwoch 23.02., 17 bis 20:30 Uhr Abschluss: Nach erfolgreicher Teilnahme 22 Ustd. erhalten Sie ein Zertifikat (der VHS Hannover), 1.548,80 € Kursentgelt welches Sie als Business Development Mana- + 10 € Bearbeitungsentgelt ger*in ausweist. Keine Ermäßigung möglich Als begleitende Literatur empfohlen: „Business Development: Kundenorientierte Geschäftsfel- dentwicklung für erfolgreiche Unternehmen“, Springer-Verlag, ISBN: 3658247215 20 www.vhs-hannover.de
Kommunikation • Rhetorik – Beruf Kommunikation • Rhetorik Kommunikation gestalten Ein Grundlagenseminar Für jede*n, die*der seine Kommunikation Präsenz verbessern und die der anderen genauer verstehen will. Systemisches Fragen! In diesem Seminar lernen Sie Fragetechniken Sie fragen sich, warum Kommunikation im Alltag kennen, die auf einer ungefähren Kenntnis der manchmal schief läuft? Oder wie Sie besser Umgebung und der Motivation Ihrer Gesprächs- mit Konflikten umgehen können? Der Kurs zeigt partner*innen beruhen. Es reicht heutzutage Ihnen die Grundlagen der Kommunikation wie nicht mehr aus, grob zu fragen, weil Sie dann z. B. die Transaktionsanalyse und das 4-Ohren- häufig nur verallgemeinernde oder abwehrende Modell. Viele praktische Übungen wie das aktive Antworten bekommen. In diesem Kurs erhalten Zuhören, Paraphrasieren oder Verbalisieren Sie Hinweise, wie Sie mit Fragen Informationen fließen mit ein und festigen die Theorie. Ein Blick erhalten, Strukturen aufzeigen und Änderungs- auf die Individualpsychologie rundet den Kurs prozesse in Gang bringen können. Vermieden ab und hilft Ihnen, die inneren Beweggründe werden Reibungsverluste, die durch die Ver- anderer Menschen einzuschätzen. wendung belastender Begriffe entstehen oder Fragen, die nichts mit dem Gesprächspartner 62008D8 (212KP62008) und dessen Umfeld zu tun haben. Worte und Marc Salzmann deren hintergründige Bedeutung einzuschätzen, 16. und 17. Oktober ist daher wesentliches Element des Seminars. Samstag und Sonntag, 9 bis 16 Uhr, 2 x 8 Ustd. Der Kurs enthält einen Vortrag, die Bearbeitung Haus der VHS, Burgstraße 14 von Informationsblättern, einen Erfahrungsaus- 88 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt tausch und praktische Übungen. + 3 € Materialgeld Inhalte: - Vorüberlegungen zur Umgebung Erfolgreich kommunizieren - die gestufte Reihenfolge der Fragetechniken und auftreten - triadisch; Flow; kognitive Interviews, Framing, Der Erfolg eines Auftritts, eines Bewerbungs- Tilgungen (NLP) oder Verkaufsgesprächs entscheidet sich oft in - Motivationsformen und die Darstellung von den ersten Minuten. Selbstbewusste Körper- Lösungsszenarien haltung, sichere Stimmführung und ruhiger - Die Operationalisierung von Begriffen (Skinner) Atem sind die Signale einer selbstbewussten - Kommunikationskanäle (Kahler) und dynami- Persönlichkeit. Diese Schlüsselkompetenzen sche Wechsel üben wir mit Techniken des Rhetoriktrainings, der schauspielerischen Arbeit und verschiedenen 62073D8 (212EP62073) Kommunikationsmethoden. Ihre individuelle Christoph Teschner Ausdruckstärke, Ihre Wahrnehmungsfähigkeit 25. September und Selbstsicherheit stehen im Mittelpunkt – Samstag, 10 bis 15 Uhr, 1 x 6 Ustd. und auch der gemeinsame Spaß wird nicht zu Haus der VHS, Burgstraße 14 kurz kommen. 32 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt + 6 € Materialgeld www.vhs-hannover.de 21
Beruf – Kommunikation • Rhetorik 16562S8 (212BP16562) 62079D8 (212EP62079) Nerissa Rothhardt Christoph Teschner 5. bis 7. November 14. November Freitag, 18 bis 21 Uhr, Sonntag, 10 bis 17 Uhr, 1 x 8 Ustd. Samstag und Sonntag, jeweils 10 bis 17 Uhr, Haus der VHS, Burgstraße 14 1 x 4 Ustd. und 2 x 8 Ustd. 48,80 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt Haus der VHS, Burgstraße 14 + 6 € Materialgeld 90 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt Weibliche Kommunikation, Kampfrhetorik und Selbstbewusstsein die ankommt Es gibt Situationen, in denen wir spontan sein Der Kommunikationskurs für Frauen sollten. Und zwar dann, wenn das überzeugende, In diesem Kurs geht es um den Einsatz der höfliche Auftreten keinen Erfolg mehr bringt. weiblichen Kommunikation und wie mit kleinen Es gibt solche Momente: Wichtige Worte fallen Hilfsmitteln eine große Wirkung erzielt werden uns erst ein paar Stunden später ein, weil wir kann. Es werden Einblicke in die Bereiche Selbst- es gewohnt sind, abzuwarten und logisch zu sein. vermarktung, Soft Skills, Stimme und Rhetorik Neben das sachorientierte, höfliche Sprechen gegeben. gesellen sich in diesem Kurs daher Frechheit und Im zweiten Teil sprechen wir über Erfahrun- Witz. Diese ermöglichen es, ohne Befangenheit gen, die Sie mit dem Wissen schon anwenden zu antworten oder Nein zu sagen. Die Anwen- konnten und beschäftigen uns außerdem mit dung aktueller Techniken macht das Seminar den Themen: Umgang mit Kritik, Selbst- und zu einem sehr nützlichen Instrument für den Fremdwahrnehmung. Auf Wunsch können wir beruflichen Alltag. Ohne gültiges Wissen über einzelne Problemstellungen aus dem Kreis der mögliche Verwicklungen und die eigenen Teilnehmerinnen beleuchten und gemeinsam Werte verlaufen gute Absichten im Sande und das notwendige Rüstzeug für die Zukunft bleiben ineffizient. erarbeiten. Der Kurs enthält Übungen zur Stärkung der Zwei Tage mit theoretischen Grundlagen und Persönlichkeit, die Simulation von Situationen, praktischen Übungen, um zukünftig souveräner in denen jemand Druck ausübt, und Elemente und erfolgreicher auftreten zu können. aus dem „Body-Talk“. 16540S5 (212KP16540) Inhalte: Susanne Kolze - Mut entwickeln, die eigene Position darzustellen 19. und 20. November - „Maschen“/Dramadreieck/Sleight of Mouth/ Freitag, 18 bis 21 Uhr, Redefinitionen Samstag, 9:30 bis 16 Uhr, - Umgang mit Humbugantworten und Killer- 1 x 4 Ustd. und 1 x 8 Ustd. phrasen Haus der VHS, Burgstraße 14 - Stressvermeidung und Entscheidungsfindung 48 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt - ruhige Reflexion und Erfahrungsaustausch 22 www.vhs-hannover.de
Kommunikation • Rhetorik – Beruf Stimme und Präsenz Schlagfertigkeit und sprachliche Ein praktisches Seminar zum Gewandtheit: ein Wortwechsel Ausprobieren Vielleicht fallen Ihnen die richtigen Worte nur Was macht der Körper und die Mimik? Inwiefern sehr verzögert oder gar nicht ein. Möglicherweise zählt der erste Eindruck? Wie präsentiere ich können Sie ihre Meinung nur auf eine einzige Art mich eigentlich? Wohin mit den Händen? sagen, – und wenn dies nicht klappt, sind Sie mit In diesem Kurs lernen wir ganz praktisch und „Ihrem Latein“ am Ende. schauen uns die Körpersprache, Mimik und Stimme etwas genauer an. In diesem Seminar geht es darum, mindestens Der Schwerpunkt liegt auf dem selber auspro- eine zusätzliche Form der Kommunikation bieren und erfahren. Alle Methoden und Übun- kennenzulernen. Für den täglichen Gebrauch gen werden dabei vorher fachlich angeleitet. sollten sie den Kommunikationsstil wechseln Alle Teilnehmenden erhalten genug Zeit, an können, um gestressten Gesprächspartnern der eigenen Präsenz zu arbeiten und gehen mit nicht ausgeliefert zu sein. Sie üben zudem, einem individuellen persönlichen Feedback und Grenzen zu setzen, direkt zu antworten und, – im Tipps nach Hause. Vertrauen auf sich selbst –, eigene Ideen auch zu verkörpern. Es geht dabei um zeitgemäße Inhalte: Theoretischer Input zum ersten Ein- Satzmuster und den richtigen Wortschatz. Die druck, Optik, Mimik, Gestik, Stimme, praktisches Teilnehmer*innen haben auch die Gelegenheit, Ausprobieren und individuelles Feedback. NEIN zu sagen und sich so gegebenenfalls vor Überforderung zu schützen. Der Kurs enthält 62071D8 (212EP62071) praktische Übungen mit Aussprache, eine Theo- Mareike Schlote riebetrachtung anhand von Arbeitspapieren und 27. November Elemente aus dem „sleight of mouth“ (variabler Samstag, 9 bis 16 Uhr, 1 x 8 Ustd. Umgang mit Sprache). Haus der VHS, Burgstraße 14 44 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt Inhalte: + 4,80 € Materialgeld - Gedanken auf mehrere Arten aussprechen, Cialdini - sabotierende Begriffe umwandeln, NLP - persönliche Stärken benennen, Buckingham - die vier Kommunikationskanäle kennenlernen, TA - die Körpersprache einbeziehen, embodiment - Anwendungsmöglichkeiten überprüfen 62072D8 (212EP62072) Christoph Teschner 4. Dezember Samstag, 10 bis 17 Uhr, 1 x 8 Ustd. Unser vollständiges Haus der VHS, Burgstraße 14 Angebot finden sie unter: 42 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt www.vhs-hannover.de + 6 € Materialgeld www.vhs-hannover.de 23
Beruf – Persönlichkeit • Präsentation Persönlichkeit • Präsentation Life/Work Planning Infoabend zum Impulstag am 9. Oktober „Life/Work Planning (LWP)“ ist ein effektives Online Verfahren, das Klarheit über ein komplexes Thema verschafft: Was kann ich, was will ich Mein Online-Profil in Xing und LinkedIn beruflich wirklich machen und wie komme ich „Gefunden“ werden ist besser als „Suchen“! genau dorthin? Für Alle, die sich ein Profil bei Xing, Linkedin anlegen wollen oder ein vorhandenes Profil LWP richtet sich an diejenigen, die ihre berufliche überarbeiten möchten. Zukunft systematisch planen und intensiv Xing, Linkedin, Stepstone und Co. haben sich zu angehen wollen. Ob kleinere Justierungen in „Alleskönnern“ gemausert. Sie sind Jobbörse, der Laufbahngestaltung oder ganz neue Ziele. Visitenkarte, „Recruiter*in“, „Vernetzer*in“ und Die Methode ist so einfach wie erfolgreich: Die helfen beim Lebenslauf und den passenden eigenen Fähigkeiten und Interessen entdecken, Keywords. Das Seminar zeigt, wie man die passende Perspektiven erarbeiten und umset- Plattformen nutzt und das eigene Profil richtig zen. Denn drei von vier Stellen werden ohne jede einrichtet. „Gefunden“ werden ist besser als offizielle Ausschreibung in der Zeitung oder dem „Suchen“! Internet neu besetzt. LWP zeigt den Zugang zum „verdeckten“ Arbeitsmarkt und liefert eine Me- 62751D8 (212KD62751) thode, sich diesen – gerüstet mit „ganz norma- Nils Schoenholtz len Qualifikationen“ – zu erschließen. Verlassen 25. und 26. September Sie die Wege des passiven Anzeigenlesens und Samstag und Sonntag, 18 bis 21:30 Uhr, werden aktiver Experte in eigener Sache!“ 2 x 4 Ustd. Auf dem interaktiven Info-Vortrag erhalten Sie 44 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt einen praxisnahen Überblick zur Methode und + 2 € Zusatzgeld den einzelnen Bausteinen. Auf dem Impuls-Workshop probieren Sie 62753D8 (212KD62753) ausgewählte Werkzeuge selber aus, mit denen Nils Schoenholtz Sie in den Tagen nach dem Workshop in eigener 26. und 27. November Sache weiterarbeiten können. Eine Woche vorher Samstag und Sonntag, 18 bis 21:30 Uhr, erhalten Sie ein Vorarbeitspaket zur eigenen 2 x 4 Ustd. Vorbereitung. 44 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt Sie möchten die Werkzeuge selber ausprobieren + 2 € Zusatzgeld und tiefer einsteigen? Dann buchen Sie ebenfalls unseren „Life/Work Planning (LWP)“-Impulstag. Weitere Informationen: www.zew.uni-hannover.de/life_work.html www.lwp-institut-hannover.de www.lifeworkplanning.de 89803A8 (212ED89803) Marc Buddensieg 28. September Dienstag, 18:30 bis 20 Uhr, 1 x 2 Ustd. 10 € Eintritt 24 www.vhs-hannover.de
Persönlichkeit • Präsentation – Beruf Berufliche Potenziale erkennen Wenn Sie Ihr Publikum überzeugen und gewin- und nutzen nen wollen, arbeitsbedingt Ihr Anliegen und Ihre Erfolgreicher im Beruf Vorschläge durchsetzen müssen und dabei einen mit den eigenen Stärken und Kompetenzen professionellen Eindruck hinterlassen möchten, Nutzen Sie Ihre Stärken und Potenziale, um im so ist dieses Seminar für sie geeignet. Es werden Beruf erfolgreicher und zufriedener zu sein. In Methoden zur Vorbereitung und Durchführung diesem Kurs werden Ihnen dazu verschiedene wirksamer Präsentationen und Rhetorik darge- Kompetenzbereiche vorgestellt, in denen Sie Ihre stellt. Nach dem Seminar wissen Teilnehmende eigenen Potenziale ermitteln können. Verschaf- wie sie Lampenfieber abbauen, die Kontrolle fen Sie sich Klarheit über Ihre Kompetenzen und über den Inhalt und Zuhörer*innen im Griff gewinnen Sie ein objektives Bild Ihrer Stärken haben, mit einer geschickten Körpersprache und und Schwächen. Sie erhalten Impulse für eine Stimme die Aufmerksamkeit der Zuhörenden persönliche Kompetenz- und Potenzialanalyse gewinnen und mit Meinungsverschiedenheiten und werden sich Ihrer eigenen Stärken bewusst, von Teilnehmenden geschickter umgehen. um diese gewinnbringend am Arbeitsplatz einzusetzen. Um Ihre Leistungsqualität zu opti- Inhalte: Es werden Methoden zur Vorbereitung mieren, erlernen Sie zusätzlich ein optimiertes und Durchführung wirksamer Präsentationen Selbstmanagement und eignen sich erfolgreiche und Rhetorik dargestellt. Die Teilnehmenden er- Stressbewältigungskompetenzen an. Sie sorgen halten die Möglichkeit seine Präsentationstech- damit auch für eine Balance zwischen Berufs- niken überprüfen, zu erweitern und Lampenfiber und Privatleben. abzubauen. Hinweis: Sollte der Volkshochschule Hannover Das Seminar beruht mehr auf praktischen Fähig- aufgrund behördlicher Anweisungen in Folge der keiten, sodass die Teilnehmer*innen zu Covid-19-Pandemie der Kursbetrieb in Präsenz 40 % mit der Theorie und zu 60 % mit prakti- untersagt werden, so wird dieses Angebot auto- schen Übungen konfrontiert werden. matisch als Online-Angebot durchgeführt. Alle Teilnehmer*innen erhalten ein individuelles Feedback durch die Kursleiterin. 62078D8 (212EH62078) Kerstin Fussan Ferda Gümüs führt seit 1990 diesen Kurs mit 21. November Erfolg durch. Sie wurde im Jahr 1990 von der glo- Sonntag, 10 bis 17 Uhr, 1 x 8 Ustd. balen Firma TMI (Time Manager International) Haus der VHS, Burgstraße 14 für diesen Kurs akkreditiert. 61,40 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt Die Leitung hat über 23.000 Teilnehmer*innen in diesem Bereich begleitet. Kunst der Präsentation 62764D8 (221KD62764) Dieses Seminar ist für diejenigen geeignet, die Ferda Gümüs vor allem einen überzeugenden und nachhalti- 8. bis 9. März 2022 gen Eindruck bei ihren Zuhörer*innen hinterlas- Dienstag und Mittwoch, 16 bis 19:45 Uhr, sen möchten. 2 x 3 Ustd. In Projekten, Aufträgen und Karrieren ist eine 81,60 € Kursentgelt + 10 € Bearbeitungsentgelt erfolgreiche Präsentation von hoher Bedeutung. Neben fachlichem Wissen zählen Sympathie, Authentizität und eine souveräne Ausstrahlung zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren. Dieser Kurs ist hier, um Ihnen dabei zu helfen. www.vhs-hannover.de 25
Beruf – Persönlichkeit • Präsentation Berufliche Potenziale erkennen Präsenz und nutzen Erfolgreicher im Beruf Life/Work Planning mit den eigenen Stärken und Kompetenzen Impulstag Nutzen Sie Ihre Stärken und Potenziale, um im Life/Work Planning (LWP) ist ein effektives Beruf erfolgreicher und zufriedener zu sein. In Verfahren, das Klarheit über ein komplexes diesem Kurs werden Ihnen dazu verschiedene Thema verschafft: Was kann ich, was will ich Kompetenzbereiche vorgestellt, in denen Sie Ihre beruflich wirklich machen und wie komme ich eigenen Potenziale ermitteln können. Verschaf- genau dorthin? fen Sie sich Klarheit über Ihre Kompetenzen und gewinnen Sie ein objektives Bild Ihrer Stärken LWP richtet sich an diejenigen, die ihre berufliche und Schwächen. Sie erhalten Impulse für eine Zukunft systematisch planen und intensiv persönliche Kompetenz- und Potenzialanalyse angehen wollen. Ob kleinere Justierungen in und werden sich Ihrer eigenen Stärken bewusst, der Laufbahngestaltung oder ganz neue Ziele. um diese gewinnbringend am Arbeitsplatz Die Methode ist so einfach wie erfolgreich: Die einzusetzen. eigenen Fähigkeiten und Interessen entdecken, passende Perspektiven erarbeiten und umset- Um Ihre Leistungsqualität zu optimieren, zen. Denn drei von vier Stellen werden ohne jede erlernen Sie zusätzlich ein optimiertes Selbst- offizielle Ausschreibung in der Zeitung oder dem management und eignen sich erfolgreiche Internet neu besetzt. LWP zeigt den Zugang Stressbewältigungskompetenzen an. Sie sorgen zum „verdeckten“ Arbeitsmarkt und liefert damit auch für eine Balance zwischen Berufs- eine Methode, sich diesen – gerüstet mit „ganz und Privatleben. normalen Qualifikationen“ – zu erschließen. Verlassen Sie die Wege des passiven Anzeigen- Ihre Kursleitung: Kerstin Fussan, Führungskraft lesens und werden aktiver Experte in eigener und Personalentwicklerin bei der Berliner Sache!“ Auf dem Impuls-Workshop probieren Sie Sparkasse, zertifizierte Entspannungspädagogin, ausgewählte Werkzeuge selber aus, mit denen zertifizierte Beraterin für Burnout-Prävention Sie in den Tagen nach dem Workshop in eigener sowie zertifizierte systemisch-kognitive Stress- Sache weiterarbeiten können. Eine Woche vorher und Resilienztrainerin. erhalten Sie ein Vorarbeitspaket zur eigenen Vorbereitung. 62786D8 (221KD62786) Kerstin Fussan Weitere Informationen: 4. – 5. März 2022 www.zew.uni-hannover.de/life_work.html, Freitag, 18 bis 21:15 Uhr, www.lwp-institut-hannover.de, Samstag, 9 bis 16 Uhr Uhr, 12 Ustd. www.lifeworkplanning.de 66 € Kursentgelt + 2€ Zusatzkosten + 10 € Bearbeitungsentgelt 89805A8 (212EP89805) Marc Buddensieg 62787D8 (221KD62787) 9. Oktober Kerstin Fussan Samstag, 9 bis 17 Uhr, 1 x 10 Ustd. 16., 23., 30. Mai 2022 Haus der VHS, Burgstraße 14 Montag, 18 bis 12:15 Uhr, 3 x 4 Ustd. 79 € Kursentgelt +10 € Bearbeitungsentgelt 66 € Kursentgelt + 2€ Zusatzkosten + 10 € Bearbeitungsentgelt 26 www.vhs-hannover.de
Sie können auch lesen