Digitalisierung Best-Practice-Beispiele aus der Region
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 06/2018 sam Gemeinehmen Untern mtliches rena ber eh Mehr ü ngagement E 8 Seite 1 Digitalisierung Best-Practice-Beispiele aus der Region Einblick-Interview Bettina Engels: Entdecke- rin der schönen Dinge Top-Absolventen 2018 IHK ehrt die Besten der Aus- und Fortbildung
122.719 PALETTENPLÄTZE 365 TAGE LOGISTICS AND MORE 100 PROZENT LEIDENSCHAFT WWW.HUETTEMANN-LOGISTIK.DE
Editorial GemeinsamFür DenNiederrhein I nsgesamt war 2018 ein gutes Jahr. Die Wirtschaft läuft im Gro- ßen und Ganzen auf Hochtouren. Als IHK haben wir mit dafür gesorgt, dass unsere Unternehmen von der guten Konjunktur pro- fitieren. Unsere Ausbildungsberater, unsere Willkommenslotsin und unsere Vermittler haben sich um das wichtige Thema Fach- kräfte gekümmert. Unsere Verkehrsabteilung hat sich für eine leis- tungsfähige Infrastruktur stark gemacht: für besseres Breitband, für Straßen, Schienen und Schleusen. Die Erwartungen der Wirtschaft an 2019 sind gemischt: Der Han- delsstreit zwischen den USA und China, der bevorstehende Brexit Burkhard Landers und die internationalen Krisenherde belasten das Weltwirtschafts- Präsident der Niederrheinischen IHK klima. Von Berlin erwarten sich unsere Unternehmer bessere Rah- menbedingungen. An erster Stelle steht eine deutliche Steuer-Ent- Dr. Stefan Dietzfelbinger lastung, aber auch weniger Bürokratie und eine kraftvolle Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK Digital-Offensive. Bei uns am Niederrhein gibt es auch im neuen Jahr vieles anzupa- cken: In Duisburg stehen viele Investitionsprojekte in den Startlö- chern. In den Kreisen Wesel und Kleve bleibt das Thema Gewerbe- flächen auf der Agenda. Unseren Logistikstandort prägt der Rhein. Seine Abladetiefe muss zügig angepasst werden, damit auch mor- Zwischen Weihnachten und Neujahr gen die Güter und damit auch wir Menschen mobil bleiben. haben wir einen Notdienst für Wir als IHK bleiben für Sie bei diesen Themen und Aufgaben auch Exportbeglaubigungen in der IHK in 2019 am Ball, in Brüssel, in Berlin, in Düsseldorf, und vor allem hier Duisburg und in der Zweigstellen bei uns am schönen Niederrhein. in Kleve eingerichtet. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit und wünschen Ihnen, Zu den Öffnungszeiten: www.ihk-niederrhein.de Ihren Familien und Ihren Mitarbeitern frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr. Burkhard Landers Dr. Stefan Dietzfelbinger Ausgabe 06/2018 Titel 06 / 18 o Feedback geben Feuerwehrleute, Nachbarschaftshilfe, Uns interessiert Ihre Meinung! Wir freuen uns auf Ihr Feedback IHK-Prüfer: Mehr als ein Drittel der Men- und Ihre Kommentare unter magazin@niederrhein.ihk.de. schen in Deutschland engagiert sich ehrenamtlich, und es werden seit Jahren immer mehr. am Die IHK im Netz ___ Gemeinshmen Unterne ches ehrenamtli www.ihk-niederrhein.de Mehr über gement Enga Seite 18 Seite 18 Digitalisierung C Best-Practice-Beispiele aus der Region Einblick-Interview Bettina Engels: Entdecke- rin der schönen Dinge facebook.com/ihk.niederrhein twitter.com/IHK_Niederrhein Top-Absolventen 2018 IHK ehrt die Besten der Aus- und Fortbildung 3
15 IHK-Baustellen-News: Illustration: Arthimedes/Shutterstock; Fotos: Hendrik Grzebatzki, Michael Neuhaus Immer auf dem Stand statt im Stau Thema: 18 Mitmachen. Mitgestalten. Inhalt Update 8 Wirtschaftsticker Titel 18 Mitmachen. Mitgestalten: 06/18 Ehrenamt in der IHK 9 Design-Thinking-Workshop am 17. Dezember in der IHK 20 Das Ehrenamt: engagiert aus Überzeugung 14 Unternehmerpreis Niederrhein verliehen 22 Hier engagieren sich die Deutschen am liebsten 15 IHK-Baustellen-News 24 Was macht eigentlich ein ... 16 Neues aus den Hochschulen 28 Wir sind für Sie da: Angebote der IHK GemeinsamUnternehmen Am 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes, 31 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich oder auf freiwilliger Basis. Welche IHK-Ehrenämter es gibt, lesen Sie in unserem Titelthema. 18 Wissen gibt Sicherheit www.tuevnordakademie.de
35 Regionale Ausbildungskonferenz: Freie Lehrstellen weiterhin anbieten 50 Top-Absolventen 2018: IHK ehrt die Besten der Aus- und Fortbildung Unsere Region Service IHK Intern 30 Jubiläumsticker 48 IHK-Ratgeber 50 Top-Absolventen 2018 31 So digital sind die Unternehmen 49 Seminare & Lehrgänge 54 Wirtschaft im Klassenzimmer am Niederrhein 56 Mit der IHK in zehn Minuten zum 34 Zur Person Ausbildungsplatz 37 Viktor Lemken erhält 57 Parlamentarischer Abend im IHK-Ehrenmedaille Düsseldorfer Landtag 38 Einblick-Interview 6 Galerie 59 Verkündungen Q uickfinder: Niederrhein Wirtschaft online lesen 64 Ausblick & Impressum Themen auf Die aktuelle Ausgabe finden Sie auf unserem Cover www.ihk-niederrhein.de 66 Zu guter Letzt Die TÜV NORD Akademie – Ihr Weiterbildungsspezialist in Rhein/Ruhr akd-rr@tuev-nord.de
Galerie Emmerich am Rhein Jeder vierte Warentransport in NRW wird über Flüsse und Kanäle abgewickelt. Damit ist NRW das Wasserstraßenland Nr. 1 in Deutschland. Obwohl die Binnenschifffahrt eine flexible Branche ist, konnten Güter auf der Wasserstraße wegen der lang anhaltenden Trockenheit nur noch unter erheblichen Einschränkungen transportiert werden. Angesichts des Niedrigwassers im Herbst mahnte die Niederrheinische IHK, den Ausbau alternativer Güterwege konsequenter voranzutrei- ben. „Das Niedrigwasser zeigt, wie wichtig eine verlässliche Infrastruktur aller Verkehrsträger ist“, Foto: Olivia Strupp so IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Dietzfelbinger: „Der wirtschaftliche Erfolg von Unterneh- men in der Region darf nicht vom Wetter abhängen. Wir müssen in der Lage sein, solche besonde- ren Situationen über die anderen Verkehrsträger kurzzeitig aufzufangen.“ 6 Niederrhein Wirtschaft 06/18
Update Foto: DU Tours Ein Blick in die Ausstellung. Verlängerung für „Schimmi“-Schau Tatort-Ausstellung noch bis zum 20. Januar A uf Wunsch vieler Fans und Kunstinteressierter verlängert DU Tours seine erste Kunstausstellung im „Hafenlager“ in Duisburg-Ruhrort – und zwar bis zum 20. Januar 2019. Bis tebuch. Aber auch die Zahlen sprechen für sich: Allein am Ha- fenfest-Sonntag Ende Juli wurden über 1 600 Besucher gezählt. Bis Anfang Oktober dürften es insgesamt rund 3 000 Personen dahin sind die Kunstwerke von Sabine Appelbaum und Kolja gewesen sein, die entweder zu den normalen Öffnungszeiten Senteur zum Thema Tatort, Schimanski & Co. weiterhin in den oder auf Anfrage die Sonderausstellung anlässlich des 80. Ge- DU-Tours-Räumlichkeiten am Leinpfad zu Gast. burtstags von Götz George sehen wollten. Immer sonntags hat Die Ausstellung „Tatort Ruhrort: Schimmi goes Art“ fand bis- das DU-Tours-„Hafenlager“ geöffnet, von 12 bis 17 Uhr sowie her großen Anklang bei den Besuchern – davon zeugt das Gäs- auf Anfrage. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. ○ Im Duisburger Hafen sind jetzt die ersten Der deutsche Hotel- und Gaststätten- Amazon beliefert Kunden in Duis- auf die Nutzung mit dem umweltfreundli- verband (DeHoGa) hat das Hotel „Am burg und der Rhein-Ruhr-Region jetzt chen verflüssigten Erdgas LNG umgerüs- Fischmarkt“ in Rheinberg erneut mit direkt vom Duisburger Hafen aus. teten Fahrzeuge im Einsatz. Dabei handelt drei Sternen ausgezeichnet. Durch das Amazon hat dafür 9 300 Quadratmeter es sich um einen sogenannten Reachsta- Leistungsangebot und die attraktive Hallenfläche und 1 200 Quadratmeter cker und eine Terminalzugmaschine auf Lage am Rhein bietet sich das Hotel als Büro- und Sozialflächen auf dem Logport III in Duisburg-Hohenbudberg. ideale Anlaufstelle an sowohl für Famili- Hafengelände im Stadtteil Kaßlerfeld Betankt werden die Fahrzeuge mit einer en, Geschäftsreisende, Radtouristen als angemietet. Rund 100 Mitarbeiter sor- mobilen LNG-Tankanlage. auch Niederrhein-Urlauber. gen dafür, dass die Waren mithilfe der von Amazon mittelständischen Spedi- tions-Unternehmen möglichst schnell Wirtschaftsticker an die Kunden geliefert werden. 8 Niederrhein Wirtschaft 06/18
Bekanntmachungen der Niederrheinischen IHK Aktuell im Internet Alle Bekanntmachungen – mit Ausnahme des Satzungs- rechts – finden Sie im Internet unter www.ihk-niederrhein. de/hauptnavigation/ueber-uns. Aktuelle Bekanntmachungen: Nachrücken nach § 2 Abs. 1 Wahlordnung, Sachverständigenwesen. Das Sat- zungsrecht wird weiterhin im IHK-Magazin verkündet. ○ ___ Ansprechpartner bei der IHK: Dr. Frank Rieger, 0203 2821-309, rieger@niederrhein.ihk.de Design-Thinking-Workshop in der IHK Nicht nur bei der Last-Minute-Geschenkesuche ist Kreativität gefragt! Die Innovationsmethode „Design Thinking“ ist ein Kreativ- prozess zur Ideenfindung, der sich am Nutzer orientiert und auf Design-Methoden beruht. In dem Workshop der Nieder- C rheinischen IHK werden reale Kundenbedürfnisse erforscht M und entlang effektiver Kreativitätsmethoden passende, in- Y novative Lösungsansätze entwickelt. Teilnehmer lernen die CM einzelnen Phasen und Elemente dieses Innovationsprozesses MY kennen und durchlaufen ihn Schritt für Schritt: Von der Idee bis zur Umsetzung. Die IHK lädt Sie ein, am 17. Dezember in CY weihnachtlicher Atmosphäre die Design-Thinking-Methodik CMY kennenzulernen und grundlegende Elemente der Methodik K für Ihre eigene Arbeit anzuwenden. ○ ___ Mehr Details: Susanne Hoß, 0203 2821-269, hoss@niederrhein.ihk.de Durchblick Die Konferenz für Ausbilder und Führungskräfte Die Durchblick-Konferenz ist eine gemeinsame Ver- anstaltung der Niederrhein Nachrichten und der Cle- ver Führen GmbH, die im März 2018 erstmalig mit großem Erfolg im See Park Janssen durchgeführt wurde. Beide Unter- nehmen wollen mit dieser Veranstaltung die Themen Ausbil- dung, Mitarbeiterrecruiting und werteorientierte Führung in den Fokus rücken, und sich gemeinsam mit anderen Unter- nehmern für die Region Niederrhein als Arbeitsort einsetzen. Die zweite Durchblick-Konferenz wird am 15. März 2019 im See Park Janssen stattfinden und wieder von Chadia Hamadé moderiert. ○ ___ www.durchblick-konferenz.de
Update Foto: Ocke Hamann Netzwerken bei der WestVisions. WestVisions lockte in den Landschaftspark Matchmaking zwischen Unternehmen und Start-ups B ei der Kooperation von Unternehmen und Start-ups be- stehen auf beiden Seiten oftmals Berührungsängste. Eta- blierte Unternehmen verfügen über ein breites Produktport- sicherungen kamen bei dem Event zum Networking zusam- men. Das Netzwerk-Event war Teil der von den Ruhr-IHKs, DIHK und AHKs zum zweiten Mal nach 2017 organisierten folio und umfangreiche Erfahrungswerte, junge Start-ups „Start.up! Germany Tour“. Bei der Tour treffen Start-ups aus punkten mit ihrer dynamischen und unkonventionellen Ar- der ganzen Welt eine Woche lang im Rheinland und im Ruhr- beitsweise. Dass ein Austausch durchaus inspirierend sein gebiet auf Unternehmen, Konzerne und Investoren, um die kann, zeigte die Digitalkonferenz „Startup meets Corporate@ Chancen einer Zusammenarbeit auszuloten. ○ WestVisions“ im Landschaftspark Duisburg-Nord. ___ Zahlreiche Unternehmensvertreter und rund 50 internatio- IHK-Ansprechpartnerin zum Thema Digitalisierung: nale Start-ups aus den Bereichen Logistik, Smart City und Ver- Marina Janßen, 0203 2821-494, janssen@ihk.niederrhein.de Kennzahlen der Binnenschifffahrt Bundesverband veröffentlicht „Daten & Fakten“ Der Bundesverband der Deutschen befördert (+ 0,6 Prozent), die Verkehrs- tem Niveau bewegen. Die Betrachtung Binnenschifffahrt e. V. (BDB) mit Sitz leistung stieg um 2,2 Prozent auf 55,5 der einzelnen Fahrtgebiete zeigt: 2017 in Duisburg hat auch in diesem Jahr die Milliarden Tonnenkilometer. wies wieder einmal das Rheingebiet mit wichtigsten Kennzahlen zur Lage der Neu aufgenommen wurde eine Über- 187,7 Millionen Tonnen (2016: 187,0 Mil- Branche in seiner Publikationsreihe sicht über Menge und Transportleistung lionen Tonnen; + 0,4 Prozent) die größte „Daten & Fakten“ zusammengetragen. der Binnenschifffahrt von 1990 bis 2017. Tonnage auf. ○ ___ Die Daten zur Binnenschifffahrt haben Dabei zeigt sich, dass sich beide Para- Zur Broschüre: www.binnenschiff.de/ser- sich 2017 im Vergleich zum Vorjahr ins- meter nach dem durch die Wirtschafts- vice/daten-fakten/ gesamt leicht verbessert. und Finanzkrise bedingten Einbruch Über die deutschen Wasserstraßen 2008/2009 wieder schnell erholten und wurden 222,7 Millionen Tonnen Güter sich seitdem auf annähernd konstan- 10 Niederrhein Wirtschaft 06/18
Sonnige Zeiten für den Mittelstand – mit Photovoltaik von E.ON Investieren Sie in die Kraft der Sonne – mit den Experten von E.ON. Wir sorgen für Ihre sonnige Energiezukunft. Starker Partner Seit Jahrzehnten bauen wir Photovoltaik- lösungen für den Mittelstand. Von E.ON können Sie individuelle Anlagen und eine kompetente und persönliche Betreuung erwarten. Mit Services über die gesamte Hohe Rendite Nutzungsdauer hinweg. Mit einer Photovoltaiklösung von E.ON erzielen Sie dauer- haft gute Renditen. Gleich im ersten Gespräch ermitteln Unabhängig vom Strompreis wir aus Ihrem Verbrauchsver- Die Stromkosten steigen. Machen halten per „Quick Check“ die Sie Ihr Unternehmen dauerhaft mögliche Rendite Ihrer Anlage. unabhängig davon. Mit eigener Solaranlage und Stromspeicher, die zuverlässig und nachhaltig Qualität mit Garantie günstige und umweltfreundliche Anlagenkomponenten in höchster Qualität, Energie liefern. fachlich hochwertig geplant und installiert – das bietet Ihnen E.ON. Und noch mehr: ein Wartungskonzept, das die Anlagensicherheit weiter steigert, sowie eine echte 25-jährige E.ON Garantie. Unsere Experten Nutzen Sie unsere Kompetenz in der Energie- versorgung zu Ihrem Vorteil und lernen Sie E.ON ganz persönlich kennen. Ihr Experte kümmert sich vom ersten Tag an um alle Belange Ihrer Anlage. Möchten Sie renditestark investieren und unabhängig vom Strompreis werden? Dann erfahren Sie mehr und sprechen direkt mit Ihrem regionalen Ansprechpartner: Matthias Janert, 02 01-1 84-31 35 eon.de/solar-mittelstand
Update Einzelhandel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln Termine Termine für die Sachkundeprüfung 2019 Freiverkäufliche Arz- 9. bis 11. Januar neimittel dürfen im Eltec Einzelhandel nur dann ver- Die Messe für Elektro- trieben werden, wenn der Foto: © panthermedia.net/Anna Puhan und Energietechnik. Unternehmer oder eine von Messezentrum Nürnberg ihm mit der Leitung des Un- www.eltec.info ternehmens oder mit dem Verkauf beauftragte Person 10. bis 16. Januar sachkundig ist. Bei mehreren Industrial Building Betriebsstellen ist eine Per- Fachmesse für den Industrie- son mit Sachkenntnis für jede und Gewerbebau. Betriebsstätte erforderlich. Messegelände Essen Als Sachkenntnisnachweis werden bestimme Prüfungen und Nachweise, zum www.industrial-building.de Beispiel das abgeschlossene Pharmaziestudium oder die Kaufmannsgehil- fenprüfung als Drogist, anerkannt. Wer diese Voraussetzungen nicht erfüllt, 15. Januar bis 5. März muss eine Sachkenntnisprüfung vor einem IHK-Prüfungsausschuss ablegen. Achtsamkeitstraining: Für den Bezirk der Niederrheinischen IHK werden diese Prüfungen von der MBSR-Seminarreihe IHK zu Essen abgenommen. Für 2019 sind bis jetzt folgende Termine festge- Das Trainingsprogramm MBSR (Mind- legt: 28. Februar, 4. April, 23. Mai, 4. Juli, 26. September, 21. November. ○ fullness Based Stress Reduction) soll ___ stressbedingten Krankheiten vorbeugen. Details und Anmeldung: Stefanie Hinderks, IHK zu Essen, 0201 1892-235, In der Seminarreihe lernen die Teilnehmer, stefanie.hinderks@essen.ihk.de wie sie berufliche und private Stress-Situa- tionen mithilfe von Achtsamkeitsübungen bewältigen können 17:30 – 20:00 Uhr, Niederrheinische IHK, Große Zufriedenheit Mercatorstraße 22-24, Duisburg mit aktueller Geschäftslage Exporterwartungen leicht rückläufig, 17. Januar Big Data – Daten nutzen für Die positive Stimmung der niederrheinischen Unternehmen hält wirtschaftlichen Erfolg an: 47 Prozent beurteilen ihre Lage als gut, nur sechs Prozent sind Heutzutage wird online eine große Menge unzufrieden. Die Erwartungen der künftigen Geschäftsentwicklung sind an Daten preisgegeben. Das Schlagwort zwar etwas vorsichtiger, aber immer noch optimistisch. Die Exporterwar- Big Data ist fast jedem geläufig. Aber um tungen gehen leicht zurück, Investitions- und Beschäftigungspläne sind hin- welche Daten handelt es sich dabei und gegen ungebrochen hoch. Zunehmende Sorgen bereiten den Unternehmen welche Vorteile bietet der große Daten- vor allem der wachsende Fachkräftemangel sowie die steigenden Energie- fluss den Unternehmen? Die Kursteil- und Rohstoffpreise. Diese Ergebnisse gehen aus der aktuellen Konjunktu- nehmer lernen Marketingstrategien von rumfrage der Niederrheinischen IHK hervor, an der sich 318 Unternehmen Global Playern wie Google und Facebook mit insgesamt rund 51 000 Beschäftigten beteiligt haben. kennen und erfahren, wie durch Big Data Die wirtschaftliche Lage im Ruhrgebiet beleuchtet der Konjunkturbericht Kundenbeziehungen und die Qualität der Ruhrwirtschaft der Ruhr IHKs. Ebenfalls erschienen ist das Konjunktur- Produkte verbessert werden können. barometer Rheinland, das die Geschäftslage der Wirtschaft im gesamten 9:00 – 16:30 Uhr, Niederrheinische IHK, Rheinland darstellt. ○ Mercatorstraße 22-24, Duisburg ___ Die aktuellen Konjunkturberichte als Download unter www.ihk-niederrhein.de/konjunktur 12 Niederrhein Wirtschaft 06/18
Save the Date! TourismusCamp Niederrhein am 11. Februar Die IHK lädt die Tourismuswirtschaft zum Barcamp ein. Ein Barcamp ist eine in- novative und dynamische Alternative zu einer klassischen Konferenz, in der offen und interaktiv über aktuelle Themen im niederrheinischen Tourismus, beispiels- weise die Digitalisierung und Social Media, diskutiert wird. Das TourismusCamp Niederrhein wird gemeinsam von der Niederrheinischen IHK und der IHK Mittle- rer Niederrhein organisiert. Unternehmen, die am Barcamp teilnehmen möchten, können sich bis zum 1. Februar 2019 anmelden. ○ ___ Mehr Details und Anmeldung: www.tourismuscamp-niederrhein.de Ansprechpartnerin bei der IHK: Heike Hork, 0203 2821-286, hork@niederrhein.ihk.de Wir formen Ihre Ideen ! Vom Prototypen bis zur Kleinserie Unternehmer mit 3D-Druck max. 1 Meter im Quadrat haben gutes Image Dipl.-Ing. Dr. E. Vogelsang Umfrage zu Selbstständigkeit GmbH & Co. KG D ie Bereitschaft für den Sprung in die Selbstständigkeit in NRW sinkt seit www.vogelsang-3d.com Jahren, wie der KfW-Gründungsmonitor für die Jahre 2007 bis 2017 bereits zeigt. Demnach verringerte sich der Anteil der Gründer (und der Übernehmer) an der Bevölkerung zwischen 18 und 64 Jahren in NRW von 2,45 Prozent in den Jahren 2000 bis 2006 auf 1,54 Prozent in den Jahren 2014 bis 2016. Diese Ent- wicklung haben IHK NRW und das Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) INDUSTRIEBAU der Rheinischen Friedrich-Wil- helm-Universität Bonn zum Anlass genommen, das Unternehmer-Image zu erforschen. Insgesamt 1 448 Teil- nehmer wurden dazu befragt. Fazit: Unternehmern werden über- WAS wiegend Attribute wie gut, verant- BEDEUTET wortungsvoll, sozial und innovativ zugesprochen. Potenzielle Unter- KREATIVITÄT? nehmensgründer sind vorwiegend www.buehrer-wehling.de PROJEKT männlich und noch jung (21 bis 25 UNTERNEHMERTUM Wie steht es um das Unternehmensimage in NRW? Jahre) oder bereits etwas älter mit IHK-Studie Berufserfahrung (41 bis 45 Jahre). Selbstverwirklichung, eigene Inte- in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der Rheinischen Friedrich-Wilhelm- ressen und individuelle Fähigkeiten Universität Bonn www.ihk-nrw.de sind die wichtigsten Triebfedern. Die Angst vor dem finanziellen Risiko ist das größte Hemmnis in Sachen Selbstständigkeit. Die vielleicht wichtigste Er- kenntnis: Das Wissen über die Selbstständigkeit ist gering, da es in Schulen und Universitäten zu wenig vermittelt wird. ○ ___ Die Studie als Download: www.ihk-nrw.de/beitraege/publikation
Update Termine 22. und 23. Januar Mobbing verhindern – Eine Herausforderung Foto: Wirtschaftsforum Niederrhein e. V. Stress und den damit verbundenen Belastungssymptomen vorbeugen – das gelingt mit einer gesunden Arbeitskultur. Ein starkes Konkurrenzdenken unter den Mitarbeitenden hingegen wird häufig zum Nährboden für Feindseligkeiten und Mobbing. Die Leistungsbereitschaft, die Die Preisträger 2018. Motivation der Betroffenen und letztlich das ganze Unternehmen leiden darunter. Unternehmerpreis Es lohnt sich deshalb, die Warnsignale zu erkennen und eine gesunde Arbeitskultur zu fördern und zu erhalten. Denn eine Unternehmensführung, die von Wert- Niederrhein verliehen schätzung, Anerkennung und ehrlichem Gewinner aus Issum, Emmerich und Kranenburg Interesse geprägt ist, wirkt sich auch auf die Beschäftigten positiv aus. 9:00 – 16:30 Uhr, Niederrheinische IHK, Mercatorstraße 22-24, Duisburg B ereits zum 14. Mal wurde der Unternehmerpreis Niederrhein in Kleve ver- liehen. Sebastian Gilleßen (agello Unternehmensgruppe), amtierender Vor- sitzender des Wirtschaftsforums Niederrhein e. V. zeichnete insgesamt drei Un- --- ternehmen aus, die sich unter dem Schlagwort „Next Generation“ in besonderer Diese und mehr Angebote finden Sie auch Weise hervorgetan haben. Die Preisträger 2018 sind Heinz Friedrich Voortmann online auf www.ihk-niederrhein.de. Wir und IHK-Vollversammlungsmitglied Gerd Loy (Voortmann GmbH & Co. KG Steu- bieten Ihnen jeden Monat Seminare zu erungstechnik) aus Issum, Frank Reimann und Peter Kraus (Multicross GmbH aktuellen Themen. Bei größeren Gruppen Wärmerückgewinnungstechnik) aus Emmerich sowie Gerd Derksen, Rita Derk- kommen wir auch gerne zu Ihnen. sen, Andreas Derksen und Anne van de Sand (Speetenhof Milchprodukte GbR) Anmeldung solange Plätze verfügbar: aus Kranenburg. Mehr Informationen zum Wirtschaftsforum und zu den Preis- Maria Kersten, 0203 2821-487, trägern gibt es online unter www.wirtschaftsforum-niederrhein.com. ○ kersten@niederrhein.ihk.de Qualifikationen gezielt erweitern Neue IHK-Weiterbildungsbroschüre Weiterbildungen bringen neuen Schwung und Abwechslung in die Karriere. Vielfältige und praxisnahe Angebote finden sich in der neuen Weiterbildungsbroschüre der Niederrheinischen IHK. Die Veranstaltungspalette umfasst Zertifikatslehrgänge, Seminare und Workshops im Zeitraum von Januar bis Juni 2019. ○ Foto: Michael Neuhaus ___ Die Broschüre als Download: www.ihk-niederrhein.de/weiterbildung Ansprechpartnerin bei der IHK: Maria Kersten, 0203 2821-487, kersten@niederrhein.ihk.de 14 Niederrhein Wirtschaft 06/18
Netzwerke nutzen statt doppelter Datenpflege Firmendatenbank wird zum Foto: Hendrik Grzebatzki Jahresende eingestellt Die Firmendatenbank der Niederrheinischen IHK (www.fir- men.niederrhein.ihk.de) wird zum 31. Dezember eingestellt. Die in den letzten Jahren drastisch gesunkenen Zugriffsda- ten zeigen, dass Bedeutung und der Nutzen dieses Services IHK-Baustellen-News abgenommen haben. Immer auf dem Stand statt im Stau In Zeiten, in denen viele Unternehmen mit einer Website oder über Social-Media-Kanäle im Internet vertreten und Ob an der A40-Rheinbrücke Neuenkamp, am Kreuz auffindbar sind, ist die Datenpflege in der Firmendatendank Kaiserberg oder am OB-Lehr-Brückenzug: Im Raum ein doppelter Aufwand für die Nutzer. Gleichzeitig kann Duisburg wird immer gebaut. Damit Sie sich frühzeitig nicht gewährleistet werden, dass die von den Firmen selbst auf größere Bauvorhaben einstellen können, informie- hinterlegten Daten aktuell sind. ren wir Sie mit unseren IHK-Baustellen-News kurz- Betriebe, die am Austausch mit anderen Unternehmen in- fristig über aktuelle Baumaßnahmen, Sperrungen teressiert sind, können dazu unsere vielfältigen Netzwer- und Beeinträchtigungen im Raum Duisburg. ○ ke nutzen. Eine Übersicht über die Themen gibt es unter ___ www.ihk-niederrhein.de/netzwerke. ○ Zur Anmeldung: www.ihk-niederrhein.de/baustellen-news INDUSTRIEBAU Quelle: Informationssystem Außenhandel NRW, IT.NRW KREATIVITÄT BEDEUTET, UN- GEWÖHNLICHE LÖSUNGEN ZU FORDERN. www.buehrer-wehling.de Brexit bedeutet Risiko für hohe UK-Exporte Die NRW-Exporte lagen 2017 bei mehr als 190 Milliarden Euro. Angesichts hoher Ex- porte nach UK und in die USA bergen vor allem der Brexit sowie der US-Protektio- nismus derzeit Risiken. Das sehen auch die Unternehmen am Niederrhein so. Ihre Exporterwartungen gehen aktuell leicht zurück, sind aber immer noch überwiegend optimistisch. Interesse an mehr Infos zur niederrheinischen Konjunktur? ○ ___ www.ihk-niederrhein.de/konjunkturbericht
Update: Hochschulen Neues aus den Hochschulen Hochschule Rhein-Waal und Universität Duisburg-Essen Der Lasercutter im FabLab. Fantastische Welten Europäisches Verbundprojekt zur Virtuellen Realität Foto: Hochschule Rhein-Waal Ob und wie sich die fantastischen Möglichkeiten der Virtuellen Realität (VR) auf das Lernen an Hochschulen übertragen lassen, steht im Fokus eines Verbundprojektes der Universitäten Duis- burg-Essen (UDE), Liechtenstein und Agder (Norwegen). Werden VR-gestützte Kurse künftig zusammen mit anderen Hochschulen über die Landesgrenzen hinweg angeboten, wirkt sich dies positiv auf die interkulturellen Kompetenzen und die soziale Integration aus. Open-Source- Das europäische Zweijahresprojekt hat ein Finanzvolumen von Lasercutter im FabLab 220.000 Euro und soll Lehrkräfte darin unterstützen, die Unter- richtsqualität zu verbessern. Die UDE hat in diesem Bereich be- Der Open-Source-Gedanke gewinnt zunehmend reits einige Erfahrungen vorzuweisen; im Lehr-/Lernzentrum der an Bedeutung: Neben der Idee der kostenfreien Medizinischen Fakultät können Studierende zum Beispiel schon Nutzung von Software und Produkten, die an die jetzt virtuell Notarzteinsätze anhand verschiedener Szenarien eigenen Bedürfnisse angepasst und weiterverbreitet werden trainieren. können, steht Open Source auch für einen offenen und freien Mithilfe des Projekts sollen die Lehrkräfte außerdem in die Lage Know-how-Transfer. Umsetzung findet das Prinzip neben dem versetzt werden, beim Erwerb von VR-Hard- und -Software nach- Software-Bereich auch bei Hardware-Produkten, Gebäuden, haltig zu investieren. Prof. Dr. Stefan Stieglitz (UDE): „Wir entwi- Fahrzeugen oder Maschinen. ckeln Leitfäden, wie VR-Praktiken in der Hochschulbildung genutzt Im FabLab der Hochschule Rhein-Waal haben Daniele Ingras- werden können. Dabei geht es zum Beispiel um virtuelle Exkursio- sia und Ahmed Abdellatif jetzt einen einzigartigen Open-Sour- nen, Fernkurse oder Räume für virtuelle Zusammenarbeit.“ ce-Lasercutter entwickelt. Der Lasercutter „LaserDuo“ ermög- Gefördert werden soll der Einsatz digitaler Technologien und die licht die Arbeit mit verschiedensten Materialien und großen Durchführung von Onlinekursen. ○ Gegenständen – sowohl Holz, Plexiglas und Leder als auch ___ Stahl, Kupfer, Aluminium und Marmor können bearbeitet wer- Mehr Details: www.erasmusplus.de den. Eine große Arbeitsfläche ermöglicht zudem die Herstellung großer Prototypen wie Möbel, Werbebanner, Architekturele- mente etc. Auch eine Bearbeitung von Stühlen, Bänken, Rah- Die Fördervereine … q Ansprechpartner Förderverein men oder Autoteilen ist möglich. bieten Unterneh- Hochschule Rhein-Waal e. V.: Im FabLab (kurz für „fabrication laboratory“) werden moderne, men eine Plattform, Stefan Finke, info@foerderverein-hrw.de, digitale Produktionsverfahren – wie 3D-Druck, Laserschnitt um den Kontakt zu 02821 997542 oder CNC-Fräsen – der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die den Hochschulen zu intensivieren, sie q Ansprechpartnerin Förderverein „offene Werkstatt“ bietet der Nutzergemeinde neue Möglich- zu unterstützen und Universität Duisburg-Essen e. V.: keiten, Wissen vor Ort, über das Internet oder durch regionale Fachkräfte gezielt Susanne Hoß, foerderverein@uni-due.de, Vernetzung auszutauschen und zu verbreiten. ○ zu fördern. 0203 2821-269 ___ Mehr Details: http://laserduo.com 16 Niederrhein Wirtschaft 06/18
Händler und Hersteller aufgepasst: Neues Verpackungsgesetz fordert „Lizenz zum Verpacken“ Am 1. Januar 2019 tritt das neue Verpackungsgesetz (VerpackG) in Kraft. Es verpflichtet Händler und Hersteller im Sinne ihrer Produktverantwortung bH zur Kostenbeteiligung an der Entsorgung und dem Recycling der durch sie nstleistungs Gm in Umlauf gebrachten Verkaufsverpackungen. Worauf man als Betroffener nun achten sollte, erklärt Markus Müller-Drexel, Geschäftsführer der H D ie INTERSEROH Dienstleistungs GmbH, die den Onlineshop für Verpackungs- ER O lizenzierung „Lizenzero“ entwickelt hat. RS TE IN er d er hr Ma sfü rkus chäft Müller-Drexel, Ges Herr Müller-Drexel, wer ist konkret vom VerpackG betroffen? Und wie läuft die Registrierung der Verpackungen bei der Jeder, der eine Verkaufsverpackung erstmalig mit Ware befüllt, Zentralen Stelle ab? in Umlauf bringt und so letztendlich Abfall produziert, der wie- Hierzu müssen Sie sich online bei LUCID, der Datenbank der derum beim privaten Endverbraucher anfällt. Das VerpackG ZSVR, registrieren. Dort geben Sie Ihr duales System und Ihre sorgt für höhere Recyclingquoten und reagiert damit auf die Verpackungsmenge an. Im Gegenzug erhalten Sie eine Regis- stetig steigenden Verpackungsmengen. trierungsnummer. Diese müssen Sie wiederum dem dualen System vorlegen, bei dem Sie Ihre Verpackungen lizenzieren. GUT ZU WISSEN: Welchen Vorteil bietet der Onlineshop Lizenzero von Interseroh? Das VerpackG löst die Verpackungsverordnung ab Mit Lizenzero konnten wir den Lizenzierungsprozess stark verein- und führt die Zentrale Stelle Verpackungsregister fachen, womit sich der Onlineshop besonders für all jene eignet, die bislang kaum Erfahrung mit dem Thema haben. Bestes (ZSVR) als Kontrollinstanz ein. Die Nichtbeachtung Beispiel dafür ist unsere Berechnungshilfe: der Pflichten aus dem Gesetz kann zu Bußgeldern von Hier geben Sie einfach Ihre Stückzahlen pro bis zu 200.000 EUR sowie Verkaufsverboten führen. Verpackungsart ein und mit einem Klick JETZT AB werden diese in Standard-Gewichts- angaben umgerechnet ...Fertig! 49 €/JAHR Für welche Verpackungen gelten die Pflichten aus dem VerpackG? LIZENZIER EN Zu „Verkaufsverpackungen“ zählen Produkt-, Versand- (inkl. Besuchen Sie uns auf 5 % RABAT& Packhilfsmittel und Polstermaterial) und Serviceverpackungen www.lizenzero.de/verpackg MIT DEM C T ODE (z. B. Bäckertüten). Wichtig: Die Maßgaben des VerpackG greifen „VERPACK bereits ab der ersten befüllten und gewerbsmäßig in Verkehr ge- G5“ SICHERN!* brachten Verpackung. Was sollten vom VerpackG betroffene Händler und Hersteller nun tun? Zwei Schritte sind zu beachten: Erstens müssen sie sich durch die Anmeldung ihrer Verkaufsverpackungen bei einem dualen System per „Lizenzentgelt“ an den Kosten für deren Entsor- gung und Recycling beteiligen. Und zweitens müssen sie sich bei der ZSVR registrieren und dort ebenfalls ihre Verpackungs- mengen melden. Wie kann ich die Lizenzierung meiner Verpackungen möglichst unkompliziert, aber rechtskonform erledigen? Für die Lizenzierung stehen betroffenen Unternehmern Onlineshops wie Lizenzero zur Verfügung (www.lizenzero.de). Der Webshop gehört zum Dualen System Interseroh, das auf mehr als 25 Jahre Expertise in den Bereichen Recycling und Um- weltschutz zurückgreift. powered by *Gültig bis zum 31.03.2019. Rabatt auf den Nettowarenwert. Keine Auszahlung möglich. Bestellwert darf Gutscheinwert nicht unterschreiten. Ein Gutschein pro Bestellung und Kunde einlösbar. Keine Kombination mit anderen Rabattaktionen möglich. Nachträgliche Einlösung nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gelten die Allgemeinen INTERSEROH Dienstleistungs GmbH Geschäftsbedingungen der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH. Stollwerckstr. 9a · 51149 Köln · Tel. +49 2203 9147-1964 · kontakt@lizenzero.de
Grafik: Arthimedes, Shutterstock Titel: Ehrenamt in der IHK 18 Niederrhein Wirtschaft 06/18
Ehrenamt in der IHK Mitmachen. Mitgestalten. 20 D as Ehrenamt: engagiert aus Überzeugung Mehr als ein Drittel der Menschen in Deutschland engagiert sich ehrenamtlich. 22 H ier engagieren sich die Deutschen am liebsten Die Top 10 der Tätigkeitsbereiche. 24 W as macht eigentlich ein ... Wir erklären vier ehrenamtliche Tätigkeiten aus der IHK-Welt. 28 W ir sind für Sie da Angebote der IHK rund um das Thema »Mitmachen und Mitgestalten« 19
Titel: Ehrenamt in der IHK Titel Das Ehrenamt: engagiert aus Überzeugung NIEDERRHEIN Feuerwehrleute, Nachbarschaftshilfe, IHK-Prüfer: Mehr als ein Drittel der Menschen in Deutschland engagiert sich ehrenamtlich, und es werden seit Jahren immer mehr. Text: Tim Müßle A m 5. Dezember ist der Internationa- le Tag des Ehrenamtes, 31 Millionen Menschen engagieren sich in Deutsch- das freiwillige Engagement demnach im gesellschaftlichen Bereich „Sport und Bewegung“, auf Platz zwei folgen Schu- land ehrenamtlich oder auf freiwilliger le und Kindergarten, Kultur und Musik Basis. Das sind etwas mehr als 43 Pro- liegen auf Platz drei. zent – 1999 lag der Wert noch bei 34 Pro- zent. In NRW engagieren sich sechs Mil- Motive für freiwilliges Engagement lionen Menschen. Die Zahlen stammen aus dem Deutschen Freiwilligensurvey 31 Millionen Die Zahlen zeigen: Menschen in Deutschland stehen füreinander ein. aus dem Jahr 2014; die Untersuchung Mehr als jeder vierte hat sogar eine lei- wird alle fünf Jahre aktualisiert. Menschen sind in tende Funktion oder sitzt im Vorstand Deutschland einer Organisation. Mehr und mehr Menschen engagieren sich in Deutschland. Die Forscher des ehrenamtlich oder Engagierte investieren allerdings nicht Freiwilligensurveys 2014 führen das mehr so viel Zeit wie noch vor 15 Jahren, zurück auf die gestiegene Bildung und freiwillig engagiert. das Engagement wird vielfältiger und auf die wachsende Zahl von Vereinen breiter. 41,5 Prozent der Frauen enga- und Organisationen. Am stärksten ist gieren sich, 45,7 Prozent der Männer. 20 Niederrhein Wirtschaft 06/18
Auch die Motive sind vielfältig. Neben dem Wunsch, anderen zu helfen oder sich für bestimmte Anliegen oder Grup- pen einzusetzen, verbinden Engagierte ganz persönliche Erwartungen mit ih- rer freiwilligen Tätigkeit. Leute zu tref- fen und Kontakte zu pflegen, Interessen und Neigungen nachzugehen sowie die Suche nach einer sinnvollen Aufgabe sind die Hauptmotive vieler Aktiver, so Aufgaben in Selbstverwaltung. Diese eine Umfrage des Instituts für Demos- Aufgaben hat der Staat der IHK über- kopie Allensbach aus dem Jahr 2014. 2 300 tragen. Zum Beispiel in der beruflichen Bildung, beim Berufszugang für be- Ehrenamt bei der IHK Ehrenamtliche nutzen in stimmte Berufe oder bei der öffentli- Auch bei den Industrie- und Handels- chen Bestellung von Sachverständigen. kammern sind viele ehrenamtlich aktiv. der Niederrheinischen Warum macht der Staat das? Weil die Bei der Niederrheinischen IHK sind es IHK das entsprechende unternehmeri- IHK die Möglichkeit, aktiv rund 2 300, davon allein knapp 2 000 sche Know-how hat und diese Aufgaben Unternehmer und deren meist dafür die Wirtschaft vor Ort sachkundiger, effektiver und kosten- freigestellte Mitarbeiter in den unter- günstiger wahrnehmen kann als der schiedlichen Prüfungsausschüssen. mitzugestalten. Staat. Daneben engagieren sich Unterneh- Ehrenamt in der IHK bedeutet damit: merinnen und Unternehmer in den ver- aktiv Einfluss nehmen auf die Wirt- schiedenen Gremien, wie der Vollver- schaft vor Ort, sich für die Belange der sammlung oder den Fachausschüssen. eigenen Branche einsetzen und demo- Grund für die vielen Ehrenamtlichen kratische Mitgestaltung der Gesell- bei der IHK: Die IHK erfüllt öffentliche schaft. ○ Ehrenamtliches oder bürgerschaftliches Engagement? D er Unterschied zwischen einem waschechten Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement ist nur formal. Gemeinsamkeiten sind: Die Tätigkeit ist Rechten, Gestaltungsmöglichkeiten und Pflichten ver- bunden sind. Zum Beispiel bei der Freiwilligen Feuer- wehr, beim THW oder bei der IHK. Bürgerschaftliches freiwillig, wird nebenberuflich ausgeübt und es handelt Engagement liegt überall da vor, wo sich Menschen sich um eine Angelegenheit, die einem besonders am Aufgaben widmen, die sie persönlich oder als Gruppe Herzen liegt. Beim Ehrenamt übernimmt der Engagier- besonders wichtig finden. Zum Beispiel in Sport- oder te öffentliche Aufgaben, die einen bestimmten gesetz- Fördervereinen, Elterninitiativen, in der Nachbar- lichen Rahmen haben und dadurch mit besonderen schaftshilfe und vielem mehr. 21
Titel: Ehrenamt in der IHK Hier engagieren sich die Deutschen am liebsten Die Top 10 der Tätigkeitsbereiche 16,3 % Sport und Bewegung 9,1 % 9% Schule oder Kindergarten Musik, Kultur 8,5 % Soziales 4% 7,6 % Außerschulische 5,8 % Kirche, religiöser Bereich Jugendarbeit oder Bildungsarbeit für Erwachsene Freizeit, Geselligkeit 3,6 % 2,9 % Politik, politische 3,5 % Unfall- oder Rettungsdienst, Freiwillige Feuerwehr Interessenvertretung Umwelt, Naturschutz, Tierschutz Quelle: Freiwilligensurvey 2014, gewichtet, Basis: alle Befragten (n = 28.689). 22 Niederrhein Wirtschaft 06/18
End of Support für Windows 7, Windows Server 2008R2 und Windows Small Business Server 2011 Kein Grund zur Panik. Doch am Besten beginnen Sie JETZT damit, sich mit der Modernisierung Ihrer IT-Infrastruktur zu beschäftigen. Nicht nur im Hinblick auf Daten- schutz, sondern auch, um die Produktivität Ihrer Mit- arbeiter zu steigern und um ein attraktives Arbeits- umfeld zu schaffen. Wir beraten Sie kompetent und neutral, wie IHRE IT künftig aussehen könnte und unterstützen bei der Umsetzung. Office 2007 ist bereits seit einem Jahr ohne Support, jetzt umsteigen! Wir unterstützen Sie gerne. Ein Bechtle Systemhaus ist auch in Ihrer Nähe. Mit rund 70 IT-Systemhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor Ort. Von der IT-Strategieberatung bis zum Komplettbetrieb durch Managed Services bieten wir Ihnen alle IT-Leistungen aus einer Hand. Wir beraten Sie umfassend und verfügen für alle Themen über eigene zertifizierte Spezialisten. Bechtle AG, Bechtle Platz 1, 74172 Neckarsulm www.bechtle.com microsoft.business@bechtle.com
Titel: Ehrenamt in der IHK Was macht eigentlich ein … Wir erklären vier ehrenamtliche Tätigkeiten aus der IHK-Welt … VV-Mitglied Aufgabe Die Vollversammlung diskutiert, berät und entscheidet über alle Fra- gen, die von grundsätzlicher Bedeutung für die Gewerbetreibenden am Niederrhein oder die Niederrheinische IHK sind, wie zum Beispiel die Leitlinien für die Interessenvertretung, die Projektplanung oder die Höhe der Mitgliedsbeiträge und Gebühren. Was ist für Sie persönlich das Besondere am IHK-Ehrenamt? Welche Kompetenzen sind erforderlich? „Die Selbstverwaltung der Berufserfahrung und Branchenwissen; Selbstverwaltung lebt Wirtschaft ist eine wichtige davon, dass Unternehmer ihr Berufs- und Branchenwissen ein- Aufgabe und ihre Bedeutung wird bringen und dabei die gewerbliche Wirtschaft am Niederrhein ins- viel zu oft unterschätzt. Diese gesamt im Blick haben. Nur so kann das Gesamtinteresse ermittelt im Kreis von engagierten werden, das Basis für die Interessenvertretung ist. Unternehmern und im Zusammen- Woran sollte man Interesse haben? spiel von Ehren- und Hauptamt Austausch über die Branchengrenzen hinaus, Kennenlernen von zu begleiten, empfinde ich als anderen Branchenperspektiven, Lust am Ausgleich und Interesse anregend und bereichernd.“ an konkreten, kollektiven Entscheidungen. Welche Gestaltungsmöglichkeiten bietet das Ehrenamt? Dr. Florian Funck Vorstandsmitglied Franz Haniel & Cie GmbH, Mitglieder der Vollversammlung sind Entscheidungsträger. Sie Vizepräsident der Niederrheinischen IHK und bestimmen die Richtlinien der Arbeit der IHK und treffen die Mitglied der Vollversammlung wesentlichen Entscheidungen. 24 Niederrhein Wirtschaft 06/18
… Schlichter Aufgabe Wenn es während der Ausbildung zwischen Betrieb und Azubi knirscht und die Vertragsparteien das Problem nicht aus eigener Kraft lösen können, kommt der Schlichtungs- ausschuss der Niederrheinischen IHK ins Spiel. Dieses Verfahren ist nach § 111 Absatz 2 Arbeitsgerichtsgesetz ei- nem Arbeitsgerichtprozess zwingend vorgeschaltet. Betrieb Was ist für Sie persönlich das und Azubi treffen sich in der IHK auf neutralem Boden. Die Besondere am IHK-Ehrenamt? Schlichter – jeweils einer von der Arbeitgeber- beziehungs- „Als Unternehmer bedeutet weise einer von der Arbeitnehmerseite versuchen dann Mitmachen im Ehrenamt für mich, zwischen Azubi und Betrieb zu vermitteln und die Parteien die wirtschaftlichen Belange in wieder zusammenzubringen. meiner Region aktiv mitzugestalten, statt verwaltet zu werden. Welche Kompetenzen sind erforderlich? Gleichzeitig bedeutet es für mich Pädagogisches Gespür, Sozial- und Methodenkom- persönlich gesellschaftliche petenz, Urteilsvermögen, Verantwortungsbewusst- Verantwortung zu übernehmen. sein, fachliche Kompetenz Wenn jeder etwas mehr tut als die Pflicht, dann werden wir eine Woran sollte man Interesse haben? bessere Gesellschaft.“ An Menschen generell, insbesondere an jungen Menschen, an lösungsorientierten Denkmustern sowie vor allem daran, Menschen dazu zu bewegen, Frank Wittig wieder zusammenzufinden. Geschäftsführer Wittig GmbH, Vizepräsident der Niederrheinischen IHK und Vorsitzender des Berufsbildungs- Welche Gestaltungsmöglichkeiten bietet ausschusses das Ehrenamt? Schlichter wirken aktiv an der außergerichtlichen Streitbeilegung mit. Darüber hinaus leisten sie einen wichtigen Beitrag dazu, dass die Rahmenbe- dingungen und die Qualität der Ausbildung gewahrt werden. Hallen mit System für Handel, Gewerbe und Industrie. BOLL BOLLSystembau SystembauGmbH GmbH· •Gewerbering 38• ·47624 Im Auwelt 45b 47623Kevelaer Kevelaer• ·Telefon Telefon(+49) (+49)2832 28329320-0 9320-0 info@boll-systembau.de info@boll-systembau.de· www.boll-systembau.de • www.boll-systembau.de
Titel: Ehrenamt in der IHK Was ist für Sie persönlich das Besondere am IHK-Ehrenamt? „Das Besondere am IHK-Ehrenamt ist die einmalige Gelegenheit, sich für die Interessen der Unternehmerschaft in unserer Stadt und unserer Region einzusetzen und auch wichtige Signale an die Politik zu senden. Außerdem haben wir in den Ausschüssen die einmalige Gelegenheit in den zahlreichen Fachvorträgen aktuelle Fachfragen zu diskutieren und uns darüber auszutauschen. auszutauschen.“ Michael Rademacher-Dubbick Geschäftsführer Krohne Messtechnik Verwaltungsgesellschaft mbH, Vizepräsident der Niederrheinischen IHK und Vorsitzender des Außenwirtschaftsausschusses … Ausschuss-Mitglied Aufgabe Fachausschüsse diskutieren und bewerten bran- bei öffentlicher Bestellung und Vereidigung von chenrelevante Entwicklungen im IHK-Bezirk und Sachverständigen), Berufsbildungsausschuss (Be- beraten die Vollversammlung; bei der Niederrheini- ratung und Beschlussfassung in allen Fragen der schen IHK machen das die Ausschüsse für Indus- beruflichen Bildung), Finanzausschuss (Beratung in trie; Handel; Außenwirtschaft; Dienstleistung und Fragen der IHK-Finanzen, insbesondere rund um Mittelstand; Tourismus; Forschung, Innovation und den Wirtschaftsplan und die Aufstellung des Jah- Digitalisierung; Umwelt und Energie; Verkehr und resabschlusses), Wahlausschuss (Vorbereitung und Logistik. Durchführung der alle fünf Jahre stattfindenden Daneben gibt es vier Ausschüsse mit besonderen Wahl der Mitglieder der Vollversammlung durch alle Aufgaben: Ausschuss für allgemeine Sachverstän- IHK-Mitglieder). digenangelegenheiten (Unterstützung der IHK Welche Kompetenzen sind erforderlich? Welche Gestaltungsmöglichkeiten Berufserfahrung und Branchenwissen, Ur- bietet das Ehrenamt? teilsvermögen, Verantwortungsbewusstsein Die Ausschüsse bereiten viele Entscheidun- gen der Vollversammlung unmittelbar vor. Woran sollte man Interesse haben? Sie unterstützen die IHK bei Erfüllung der Interesse am Austausch und an konkreten, hoheitlichen Aufgaben und haben damit weit- kollektiven Entscheidungen reichende Möglichkeiten, Einfluss auf die Ar- beit der Niederrheinischen IHK zu nehmen. 26 Niederrhein Wirtschaft 06/18
Kick off 2019 – für unvergessliche Feiern. Genuss bis zum letzten Biss! … Prüfer • Finger- & Gabelfood-Experten • Live-Cooking & BBQ-Events • Kalte und warme Buffets Aufgabe • Themenbuffets Prüfungsleistungen in Aus- und Fortbildung • Desserts aus eigener Pâtisserie • Front Cooking-Station bewerten, dazu gehören zum Beispiel schriftliche • Flying Buffets Prüfungsarbeiten, mündliche Abschlussprüfungen, • Live-Koch-Shows Arbeitsproben, Prüfstücke, Präsentationen oder • Event-Kochkurse & Küchenpartys • Messe-Caterings Dokumentationen. • GenussBox-Arrangements für kleine Empfänge, Messen & Meetings Welche Kompetenzen sind erforderlich? Frank Schwarz Gastro Group GmbH Ihr Catering Partner in Duisburg und am Niederrhein Fachliche Kompetenz und Erfahrung, pä- e-Mail info@fsgg.de · Tel. 0203 - 45 03 90 dagogisches Gespür, Sozial- und Methoden- Auf der Höhe 10 – Großmarkt Duisburg 47059 Duisburg-Kaßlerfeld kompetenz, Urteilsvermögen, Verantwor- tungsbewusstsein Woran sollte man Interesse haben? Die berufliche Aus- und Fortbildung mitzu- www.fsgg.de gestalten, persönliches und betriebliches Netzwerken, gesellschaftliche Verantwor- tung zu übernehmen durch aktive Fachkräf- teentwicklung. Welche Gestaltungsmöglichkeiten bietet das Ehrenamt? Prüfer sorgen für ein wirtschafts- und betriebsnahes Prüfungswesen. Sie nehmen aktiv Einfluss auf die berufs- und abschluss- spezifischen Prüfungsabläufe. Dadurch stärken sie mit ihrem Ehrenamt die unter- nehmerische Selbstverwaltung. GemeinsamUnternehmen Welche Motivation unsere Unternehmer antreibt, sich ehrenamtlich in der IHK zu engagieren, lesen Sie auf unseren Social-Media-Kanälen.
Titel: Ehrenamt in der IHK Wir sind für Sie da Angebote der IHK rund um das Thema »Mitmachen und Mitgestalten« Haben wir Sie neugierig gemacht und Netzwerke möchten Sie sich aktiv einbringen? Hier Unternehmen brauchen neben un- Wir helfen Ihnen weiter! finden Sie Themen und Ansprechpartner ternehmerischem Geschick und ei- auf einen Blick. ner passenden Geschäftsidee Informatio- nen und Netzwerke. Wir unterstützen Sie Ausschüsse mit zahlreichen Initiativen bei Ihrem Net- In den IHK-Fachausschüssen ver- working. Von Agrobusiness über Fachkräf- netzen sich Unternehmer und erar- tenachwuchs und -sicherung, Gesund- beiten Positionen zur Interessenvertretung heitswirtschaft, IT-Kompetenz, Logistik, für die IHK-Vollversammlung. Außerdem Wissenschaftstransfer bis hin zu Um- Stefan Finke unterstützen sie die Geschäftsführung und weltthemen. Eine Liste unserer Netzwerke Telefon 0203 2821-292 die Mitarbeiter der IHK mit ihrer Branchen- und Initiativen sowie die entsprechenden finke@niederrhein.ihk.de kenntnis. Ansprechpartner finden Sie auf unserer Website unter www.ihk-niederrhein.de/ hauptnavigation/service_beratung/netz- Ihr Ansprechpartner für die Bereiche: werke ○ Außenwirtschaft ○ Dienstleistung und Mittelstand Prüfer werden ○ Handel Die Mehrzahl der ehrenamtlich En- ○ Tourismus gagierten in der IHK finden sich in den zahlreichen Prüfungsausschüssen. Elisabeth Noke-Schäfer Michael Rüscher Neben der Vernetzung mit anderen Unter- Telefon 0203 2821-223 Telefon 0203 2821-267 nehmern haben Sie als Prüfer die Möglich- noke@niederrhein.ihk.de ruescher@niederrhein.ihk.de keit, sich aktiv in die Fachkräftesicherung der Region einzubringen und die Rahmen- bedingungen in der Aus- und Weiterbil- dung mitzugestalten. Ihr Ansprechpartner für die Bereiche: ○ Forschung, Innovation und Digitalisierung Wahlen zur Vollversammlung der IHK ○ Industrie Alle fünf Jahre wählen alle IHK-Mitglieder die ehrenamtlichen Vertreter der ○ Umwelt und Energie gewerblichen Wirtschaft am Niederrhein in die Vollversammlung. Im Herbst ○ Verkehr und Logistik 2019 stimmen Unternehmerinnen und Unternehmer über die Kandidaten per Briefwahl ab. Jedes Unternehmen kann dabei unter Kandidaten aus seiner bran- chenbezogenen Wahlgruppe und seinem Wahlbezirk auswählen. Alle weiteren Ocke Hamann Informationen und Bekanntmachungen zur Vollversammlungswahl finden Sie Telefon 0203 2821-263 ab Mai 2019 auf unserer Internetseite. hamann@niederrhein.ihk.de 28 Niederrhein Wirtschaft 06/18
It’s now or never. Wie werde ich zum Gewinner in der digitalen Welt? Heute managen Sie Ihre komplette Buchhaltung smart, morgen Ihren ganzen Betrieb. Träumen Sie groß. Planen Sie mittelfristig. Aber starten Sie gleich. www.lexware.de
Unsere Region Foto: van Nahmen Dr. Peter van Nahmen (r.) mit Zu Gast bei van Nahmen den Ausschuss-Mitgliedern. IHK-Mittelstandsausschuss tagte in Obstkelterei in Hamminkeln I m Zuge der Herbstsitzung hat sich der IHK-Ausschuss für Dienstleistungswirtschaft und Mittelstand ein Bild von der diesjährigen Obst-Ernte am Niederrhein gemacht. Auf Einladung Logistik, Abfüllung etc. beeindruckte den Ausschuss. Auch der Hofladen und eine Hof-Showküche für Veranstaltungen sind dabei entstanden. Diese Investition in den Standort ermöglicht der Obst- und Privatkelterei van Nahmen, Hamminkeln, beka- weiteres Wachstum in In- und Ausland. men die Gäste einen Einblick in die Welt einer mittelständischen Des Weiteren konnte Dr. Matthias Mainz, zuständiger Geschäfts- und vor über 100 Jahren gegründeten Kelterei. Dr. Peter van führer für Mittelstandspolitik bei IHK NRW, zu aktuellen Ent- Nahmen, Gesellschafter und Geschäftsführer, konnte im Zuge wicklungen in der Landespolitik berichten. Dabei standen die des Rundgangs und einer Verköstigung die Geschichte, aber auch sogenannten Entfesselungspakete I bis III und dessen Auswirkun- die aktuelle Entwicklung darstellen. Insbesondere das in den gen auf den Mittelstand, die Digitalisierung und die Clearingstelle letzten zehn Monaten erfolgte Investitionsprogramm im Bereich Mittelstand NRW im Fokus seiner Ausführungen. ○ 125 50 100 10. November 2. November 18. Oktober Alph. Meyer GmbH & Co. KG Feldmark – Apotheke Birte Mikado Messestände GmbH 100 Reeser Straße 209, 46446 Emmerich Kleinrensing e.K. Sternbuschweg 192, 47057 Duisburg Augustastraße 137, 46537 Dinslaken 31. Dezember 2. November Cloppenburg GmbH 17. Dezember IMMOBILIEN NIERHAUS GMBH Gießereistraße 9, Sanitär- u. Heiztechnik Jung & Co. GmbH Schloßstraße 77, 47053 Duisburg Uerdinger Straße 76, 47441 Moers 46535 Dinslaken Jubiläumsticker 30 Niederrhein Wirtschaft 06/18
So digital sind die Unternehmen am Niederrhein Best-Practice-Beispiele für den Einsatz von neuen Technologien V iele Unternehmen am Nieder- 3 Fragen an Foto: Fluxana GmbH & Co. KG rhein bieten digitale Dienstleis- tungen und Produkte an, sind online mit Kunden und Partnern vernetzt. – Rainer Schramm, Geschäfts- Vieles läuft schon. Aber es könnte führer der Fluxana GmbH & besser laufen, wie unsere Umfrage Co. KG in Bedburg-Hau zeigt, an der sich rund 200 Betriebe aus Duisburg und den Kreisen Wesel Sie arbeiten an einem virtuellen Messestand. Warum? und Kleve zeigt. Klassischerweise sind Messen für uns ein gutes Instrument, um neue Kunden für Zu den Best-Practice-Beispielen vom unsere Laborgeräte zu gewinnen. An unseren Messeständen geht die Zahl der Niederrhein zählt Fluxana, die im Interessenten aber zurück. Auf der anderen Seite kommen Anfragen über die Laborbereich aktiv sind. Im Inter- Website. Aber eine Website arbeitet nur mit Text und Fotos. Deswegen haben wir view gibt Geschäftsführer Rainer uns für einen virtuellen Messestand entschieden. Schramm Einblick in die Arbeit. Was soll der virtuelle Messestand können? Mehr Infos zu den Chancen und Wir möchten unseren Interessenten unsere Produkte in einer Umgebung zeigen, Risiken, die die Unternehmen am die nahe an der praktischen Anwendung ist. Der virtuelle Messestand erlaubt uns Niederrhein, auf dem Weg in die Di- einen beliebig großen Raum, in dem wir alle unsere Produkte zeigen können, sowie gitalisierung sehen, erfahren Sie in das Zubehör. Ende 2018, Anfang 2019 soll der Stand online gehen. unserer Broschüre „Wirtschaft digital Die Digitalisierung ist für Sie also vor allem Marketing? am Niederrhein“ auf unserer Web- Auch, aber nicht nur. Wir bauen zum Beispiel Möglichkeiten zur Fernwartung in site unter www.ihk-niederrhein.de/ unsere Systeme ein. Dabei gilt es natürlich auch, Daten vor unberechtigtem Zugriff digitalisierungsumfrage. ○ zu sichern. ○ Das Unternehmen Die Fluxana GmbH & Co. KG in Bedburg-Hau ist ein Lieferant von Dienstleistungen und Laborgeräten, unter anderem für Anwender der Röntgenfluoreszenzanalyse. Damit lässt sich die Zusammensetzung einer Substanz oder eines Produktes bestimmen, die Methode wird etwa in der Industrie zur Qualitätssicherung genutzt. Fluxana beschäf- tigt rund 45 Mitarbeiter und vertreibt die Produkte weltweit. 17. November 6. Dezember 23. Dezember Vergoossen GmbH Norbert Schwarz Bedachungen GmbH Körner GmbH & Co. KG Mehrbruchstraße 6, Schloßstraße 109, 46535 Dinslaken Am Bokern 11, 46499 Hamminkeln 46569 Rees 20. Dezember 30. Dezember 24. November Compass Spedition GmbH ViVentas Gesellschaft für INREI Industriereinigung u. Service GmbH Rudolf-Diesel-Straße 12, Eventmarketing mbH Franz-Haniel-Straße 53 a, 47443 Moers 46446 Emmerich Auf der Höhe 10, 47059 Duisburg 31
Sie können auch lesen