Gleichstellungsbericht 2021 - Frauenreferat OÖ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gleichstellungsbericht 2021 www.frauenreferat-ooe.at www.facebook.com/frauenreferatooe.at Beilagen in digitaler Form: statistischer Gleichstellungsbericht 2021 und ”FRAUEN.LEBEN – FRAUENSTRATEGIE der Best-Practice Bericht zur Umsetzung der Maßnahmen 2021 FÜR OBERÖSTERREICH 2030“ Zum Herunterladen unter https://www.frauenreferat-ooe.at/frauenstrategie.htm Frauenreferat des Landes Oberösterreich Landhausplatz 1, A-4021 Linz, Telefon: +43.732.7720-11851, E-Mail: frauen@ooe.gv.at
FRAUEN.LEBEN 2030 – EIN ÜBERPARTEILICHES INSTRUMENTARIUM FÜR GLEICHSTELLUNGS- BZW. FRAUENTHEMEN Die Frauenstrategie Frauen.Leben 2030“ wurde vor drei Jahren einstimmig von ” der Oberösterreichischen Landesregierung beschlossen. Jedes Jahr wurden die statistischen Daten und Maßnahmen vom Frauenreferat des Landes Oberöster- reich erhoben. Jetzt wurde dieses vielfältige Programm evaluiert und die Er- kenntnisse daraus in diesem Gleichstellungsbericht festgehalten. Land der Möglichkeiten heißt auch Land der Chancengleichheit Frauenpolitik ist keine Frage des Ressorts, denn sie betrifft alle Lebensberei- che. Wir können es uns nicht leisten, wegen falscher Rollenbilder das ungeheure Potenzial von Frauen zu verlieren. Corona hat uns vor zusätzliche Herausforde- rungen gestellt, aber wir sind auf dem richtigen Weg zur Gleichstellung von Frau und Mann. © Volker Weihbold Mag.a Christine Haberlander, Landeshauptmann-Stellvertreterin FRAUEN.LEBEN 2030 – AUSGANGSBASIS FÜR EINE MODERNE FRAUENPOLITIK Frauen. Leben 2030 ist eine Ausgangsbasis für eine moderne Frauenpolitik. Der vorliegende Gleichstellungsbericht 2021 setzt sich mit den Zielen und Maß- nahmen dieses Programmes auseinander. Er zeigt auf, welche Themen von zen- traler Bedeutung sind und wo wir ansetzen müssen, um die Chancengleichheit in allen Lebensbereichen von Frauen und Männern in Oberösterreich weiter voranzutreiben. Das Land Oberösterreich bringt laufend mehr Frauen in Führungspositionen. Ende 2020 wurde die fünfte Leiterin einer Direktion des Amtes der Oö. Lan- desregierung bestellt. Somit werden ab 2021 fünf der zehn Landesdirektionen bereits von Frauen geleitet. Den Weg, aktiv mehr Chancen und Gelegenheiten schaffen, dass Frauen Führungspositionen einnehmen, wollen wir in Oberöster- reich konsequent weitergehen. Mag, Thomas Stelzer, Landeshauptmann © Land OÖ 2 3
FRAUENSPRECHERINNEN DER IN DER OÖ. LANDESREGIERUNG VERTRETENEN PARTEIEN Wenn Burschen und Mädchen gleichermaßen Berufe im Frauenstrategie 2030 als frauenpolitischer Bereich der Elementarpädagogik und Pflege ergreifen, sich Schulterschluss eine Karenzzeit im Lebenslauf von Männern wie selbstver- Vor drei Jahren wurde die Frauenstrategie 2030 einstim- ständlich liest und mutige Frauen an der Spitze von Unter- mig als frauenpolitischer Schulterschluss aller Parteien be- nehmen und in der Politik keine Ausnahmen mehr sind, schlossen. Bei vielen der in der Strategie angeführten und dann haben wir Gleichstellung erreicht. für die oberösterreichischen Frauen so wichtigen Maß- nahmen hapert es allerdings auch zwei Jahre später noch LAbg. Dr.in Elisabeth Kölblinger (ÖVP) an der Umsetzung. Eine zentrale Anstrengung muss das Schließen der Lohnschere (ca. 20% Differenz) sein. Auch © ÖVP Landtagsklub © SPÖ Landtagsklub der Ausbau von Frauenhäusern und die Errichtung von Übergangswohnungen für von Gewalt betroffenen Frau- en wird ohne zusätzliche finanzielle Mittel nicht stattfin- den. Und egal, ob es sich um Kinderbetreuung oder die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger handelt, auch hier muss das Unterstützungsangebot rasch ausgebaut Frauen.Leben 2030- ein wertvolles werden, um die in der Frauenstrategie 2030 festgelegten Arbeitsprogramm wurde geschaffen Maßnahmen zur Umsetzung zu bringen. Gleichstellung von Frauen und Männern sollte in unse- rer Gesellschaft kein Thema mehr sein, sondern eine LAbg. Sabine Promberger (SPÖ) Selbstverständlichkeit. Daher muss allem voran die Ein- kommensschere von Frauen und Männern dringend ge- schlossen werden. Mein Anliegen ist es, ein gerechtes Entlohnungssystem zu schaffen, in dem das Geschlecht keine Rolle spielt. Außerdem dürfen Frauen durch Kinder- © FPÖ Klub-Parzer erziehung und Pflegetätigkeit keine pensionsrechtlichen Nachteile widerfahren. Es wurden schon zahlreiche Maß- nahmen und Projekte umgesetzt, um eine Gleichstellung Bei der Gleichstellung zwischen Frauen und Männern ist auch tatsächlich im täglichen Leben zu erreichen. Das schon einiges erreicht, aber wichtige Aufgaben liegen Ziel haben wir aber noch lange nicht erreicht. Frauen noch vor uns. Dazu zählt vor allem, die Einkommens- sind ein elementarer Teil in allen Lebensbereichen unse- schere zu schließen und den Verdienst von Frauen und res Landes. Daher soll jede Frau ihr individuelles Lebens- Männern weiter anzugleichen. Dazu zählt auch, die El- modell frei wählen können, ohne dadurch Nachteile be- ternarbeit gerechter zu verteilen, die Möglichkeiten zur fürchten zu müssen. Kinderbetreuung weiter auszubauen und dadurch die Berufschancen von Frauen zu verbessern. Frauen sind in Mit der Frauen.Leben - Frauenstrategie für Oberöster- vielen Bereichen das Rückgrat der Gesellschaft. Die Co- ” reich 2030“ wurde ein wertvolles Arbeitsprogramm © Grüne OÖ rona-Krise hat dies nachdrücklich vor Augen geführt. Die geschaffen, um die Gleichstellung in allen Lebenslagen Stellung von Frauen in Gesellschaft und Wirtschaft muss voranzutreiben. unser aller Anliegen sein. LAbg. Sabine Binder (FPÖ) LAbg. Mag.a Maria Buchmayr (Grüne) 4 5
FRAUEN.LEBEN 2030 – DER GLEICHSTELLUNGSBERICHT 2021 Die Frauenstrategie Frauen.Leben 2030 ist mehr als nur ein Strategiepapier. Die gesetzten Ziele sind richtig“, jedoch von 2018 bis ” Sie fordert uns heraus und gibt uns gleichzeitig in ihren acht Handlungsfel- 2020 nur beschränkt messbar“ bzw. in ihrer Auswirkung ” dern klare Anweisungen, wie wir unser ideales Lebensmodell – eines gleich- erkennbar. Dazu ist der Zeitraum noch zu kurz bzw. haben berechtigen Miteinander zwischen Mann und Frau in der heutigen Gesell- wir derzeit eine Pandemie, die sich auf alle Lebensräume schaft am besten umsetzen können. Für das Amt der Oö. Landesregierung als der Menschen und ganz besonders auch auf die Situation einen der größten Arbeitgeber im Land ist die konsequente Umsetzung der von Frauen auswirkt. Frauenstrategie eine Selbstverständlichkeit. Frauen in wichtigen Schlüssel- positionen sind bei uns längst keine Ausnahme mehr, sondern die Regel. Wir Zum weiteren Gelingen trägt vor allem die Zusammenar- haben immer mehr Bezirkshauptfrauen, Direktorinnen und Abteilungsleiter- beit von Politik, Bund/Länder/Gemeinden, Sozialpartnern, © Land OÖ innen. Darauf sind wir stolz. Unsere Erfahrungen - vor allem in der aktuellen © privat Wirtschaft, Medien, Gesundheitseinrichtungen, Bildungs- Zeit - zeigen uns aber auch, dass flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeitmöglich- einrichtungen im Rahmen der vereinbarten Maßnahmen keiten und Home-Office für viele Beschäftigte – egal ob Mann oder Frau - bei. Wenn Frauen und Männer in Spitzenfunktionen der eine Notwendigkeit sind, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Politik, der Wirtschaft sowie des gesellschaftlichen Le- Daher schaffen wir als flexibler Arbeitgeber auch diese Möglichkeiten. Wir bens sich klar dazu bekennen und glaubwürdig die Heraus- sind am richtigen Weg. 2030 kann kommen. forderungen angehen, dann wird diese Strategie umsetz- bar. Das erwarte ich mir vor allem für die nächsten Jahre Landesamtsdirektor Dr. Erich Watzl ganz besonders. Frauen in besonderen Lebenslagen sowie in bildungsfer- nen Bereichen müssen ihre Chancen noch besser aufzei- gen, das haben vor allem auch die letzten Monate deutlich aufgezeigt. Da müssen die Maßnahmen noch differenzier- ter ansetzen und evaluiert werden. Wir brauchen moti- vierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dieser Gleichstellungsbericht soll ein Handwerkszeug für die Politik, die öf- in pädagogischen, sozialen und technischen Berufsfeldern. fentliche Verwaltung, die Sozialpartner, den Städte- und Gemeindebund so- Es braucht dafür Wertschätzung und Anerkennung, nicht wie für andere Netzwerkpartnerinnen und –partner sein, um die Gleichstel- nur für die Berufe an sich, sondern auch für Frauen und lung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen in Oberösterreich Männer, die sich für solche Berufe entscheiden. Ländliche weiter voranzutreiben. In den Ergebnissen der Abteilung Statistik des Amtes Regionen stehen vor großen Veränderungen. der Oö. Landesregierung und den Umfragen zu dieser Evaluierung zeichnen sich aktuell folgende drei Themen für Frauen in Oberösterreich ab: Besse- Damit die ländliche Entwicklung auch im Sinne der Bedürf- re Unterstützung von Frauen mit Beeinträchtigung und Alleinerziehenden nisse der Frauen erfolgt, müssen mehr Frauen in den kom- am Arbeitsmarkt und Aufwertung von sozialen und pädagogischen Berufen. munalen Gremien mitgestalten und mit mitentscheiden. © Baumberger Diese Ergebnisse bilden auch die Grundlage für die Arbeit des Frauenrefera- tes des Landes OÖ. Jede Maßnahme, die in den verschiedenen Ressorts und Und letztlich erwarte ich mir von allen Medien, dass Sie auf Bereichen bereits gestartet wurde oder in konkreter Planung ist, bringt uns eine gleichwertige Berichterstattung noch stärker achten. unserem Ziel einen Schritt näher und trägt zur positiven Weiterentwicklung der Gleichstellungs- bzw. Frauenpolitik des Landes OÖ bei. Dr.in Gerlinde Stöbich B´VM GmbH, Projektbegleitung Dipl. Päd.in Beate Zechmeister, MA, Projektleitung Leiterin des Frauenreferates des Landes OÖ 6 7
BEITRÄGE VON EXPERTINNEN UND EXPERTEN Der Zwischenbericht zur Frauenstrategie für Oberös- Gender-Change erfordert einen tiefgreifenden Kul- Menschen gleich, es gibt viele Hinweise dafür, dass terreich - Frauen.Leben 2030“ ist da! Die politischen turwandel: Das Arbeitsprogramm Frauen.Leben insbesondere Frauen von den Auswirkungen der Ge- Entscheidungsträger*innen ziehen darin Bilanz über 2030 zielt auf die Herstellung von Chancengerech- sundheitskrise mehrfach belastet werden. Wir sehen die bisherige Umsetzung ihres 2018 beschlossenen tigkeit ab, identifiziert dabei acht Handlungsfelder allerdings auch, dass alternative Formen von Begeg- Arbeitsprogramms zur Herstellung von Geschlechter- und fokussiert auf Frauen und ihre spezifischen Le- nung und Zusammenarbeit in allen gesellschaftli- gerechtigkeit in allen Lebensbereichen. Man könnte benssituationen. Die Frage, die sich hier stellt ist, ob chen Bereichen der Wirtschaft, Kultur, Bildung und sich fragen, warum braucht es 2021 noch immer eine dies ausreichend ist, um nachhaltig Geschlechterge- Freizeit möglich sind. Die Krise hat einen Digitali- Frauenstrategie obwohl Geschlechtergerechtigkeit rechtigkeit herstellen zu können. Maßnahmen, die sierungsschub ausgelöst, der auch nachhaltige Kon- bereits als Grundrecht in der Europäischen Menschen- darauf abzielen, Frauen für eine bestehende Welt sequenzen auf unsere Arbeits- und Lebensformen rechtscharta festgelegt ist? (und ihre vorherrschende Ordnung) fit“ zu machen, haben wird. In Zukunft wird Digital Literacy“, also © Luisa Puiu ” ” können zwar möglicherweise in einzelnen Aspekten die Fähigkeit, digitale Medien kompetent zu nutzen Die Geschichte hat uns gelehrt, dass Gleichstellung die Chancenungleichheit zwischen Frauen und Män- besonders wichtig für Chancengleichheit. Die aktu- nicht einfach passiert: Als Feministinnen in den siebzi- nern mitigieren, allerdings bleiben zugrundeliegende ellen Umbrüche laden dazu ein, innovative Arbeits- ger Jahren darauf aufmerksam machten, dass Frauen vergeschlechtlichte Strukturen weiterhin Barrieren und Lebensformen zu entwickeln, in der tradierte an eine gläserne Decken stoßen und keine Chance ha- für Menschen, die nicht dem stereotypen, erfolgrei- Geschlechterrollen Diversität und Inklusion Platz ben in höhere Hierarchieebenen in Unternehmen und chen, jungen, gesunden Mann ohne Migrationshin- machen. Politik vorzudringen, wurden ihre Argumente damit tergrund entsprechen. Der alleinige Fokus auf Frauen beschwichtigt, dass man eben für diese Positionen be- - dem Motto Fix the women“ folgend – birgt die Ge- Dr.in Sabine Köszegi, Professorin ” stimmte Qualifikationen bräuchte, die Frauen zu die- fahr, die dichotome Geschlechtertypologie festzu- für Arbeitswissenschaft und Organisation sem Zeitpunkt nicht vorweisen konnten. Da Frauen schreiben und Kategorien von Gewinner*innen und am Institut für Managementwissenschaften damals auch in den Universitäten stark unterrepräsen- Verlierer*innen zu schaffen. In der herrschenden Ge- der Technischen Universität Wien tiert waren, sei es ganz normal“ dass sie – mangels schlechterordnung sind allerdings alle Verlierer*in- (war Referentin bei einem der Zukunftsforen ” Qualifikation - auch in den Führungspositionen unter- nen und nur eine gemeinsame Anstrengung ermög- des Frauenreferates des Landes OÖ) repräsentiert seien. Das Problem würde sich von selbst licht uns, uns von der rigiden Stereotypisierung von lösen, sobald Frauen die nötigen Bildungsabschlüsse Geschlechterrollen und der ihnen zugeschriebenen erwerben. In der Zwischenzeit haben Mädchen Bur- Eigenschaften zu befreien. Aus einer Frauenstrate- schen bei Bildungsabschlüssen im sekundären und gie muss demnach eine Genderstrategie werden, in tertiären Sektor überholt, nur in den MINT Fächern der Menschen – abseits des dualen Geschlechter- gibt es noch einen persistenten Überhang von männ- modells – unterstützt werden, ihre Teilhabechancen lichen Absolventen. Die Hoffnung, dass mit dem stei- an Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu verwirkli- genden Angebot von qualifizierten Frauen sich auch chen. Wir brauchen Veränderungsansätze die diesen in den oberen Rängen die Geschlechterverhältnisse fundamentalen Kulturwandel ermöglichen, in dem ändern, hat sich jedoch nicht erfüllt. Es braucht daher sich Individualität und Diversität von Menschen als so lange politische Maßnahmen zur Herstellung der Grundrecht und Gewinn manifestiert. Gleichstellung von Frauen und Männern, bis wir diese tatsächlich erreicht haben. Aus diesem Grund ist die Die Krise als Chance nutzen: Die Pandemie hat uns Frauenstrategie Oberösterreich absolut notwendig gezeigt, wie schnell Gesellschaften auf tradierte und zu begrüßen. Geschlechterrollen und Arbeitsteilung zurückfal- len, wenn es eng wird. Die Pandemie trifft nicht alle 8 9
BEITRÄGE VON EXPERTINNEN UND EXPERTEN Striving for a Union of Equality means a Union where all women Erfolg bedeutet: Geschlechterrollen haben and men, girls and boys are equal. The Gender Equality Strategy ihre soziale und berufliche Relevanz verloren 2020-2025 sets out a vision, policy objectives and actions to make In 10 Jahren von heute werden wir in unseren Lebensbereichen altbekann- concrete progress on gender equality in Europe. I believe that this te Geschlechterrollen abgelegt haben. Die blinden Flecken, Vorurteile und decade will truly belong to women. The female perspective is ur- Befangenheiten, die das Gleichstellungsthema heute noch prägen, werden gently needed in the increasingly unstable world around us. weitgehend abgebaut sein. Gender-based-Marketing hat bis dahin seine Wirkung eingebüßt, weil Konsumenten sich nicht mehr in geschlechtsspe- I am personally worried about a potential regress in equality due to zifischen Rollen einordnen. Traditionelle Familienstrukturen haben sich ver- the potential new problems. As you know we undergo big societal ändert, damit ergeben sich nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer © European Commission transitions, be it green or digital, and this is a challenge also for © Franz Kühmayer, neue Perspektiven der Lebensgestaltung. In der Arbeitswelt wandelt sich equality. Zukunftsinstitut das Schlagwort Diversität“ vom notwendigen Handlungsfeld zum Normal- ” zustand: Das hat nicht nur Auswirkungen auf die tatsächliche Verteilung Still one third of women in Europe experience violence. von Männern und Frauen in unterschiedlichen Berufsbildern oder Hierar- chieebenen – in weiterer Folge verändern sich tatsächlich Kommunikati- Still women earn on average 16% less than men, despite that they ons- und Handlungsmuster. Toxische Männlichkeit oder heroisches Füh- are leaving university gates with diplomas in greater numbers. rungsverhalten werden lange zurückliegende Begriffe sein. All das wird durch Fortschritte in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ermöglicht Still women have 30% lower pensions than men due to their inter- – es wird aber auch befeuert durch das Denken und Handeln der jungen rupted career paths. Generation, die ihre Identität zunehmend jenseits von Geschlechtszuwei- sungen definiert. And still less than 8% of women are CEOs in the EU. Trendforscher, Zukunftsinstitut Mag. Franz Kühmayer The first step for change is awareness about the problem. Still too (war Referent bei einem der Zukunftsforen many women and men don’t realise the level on inequality around des Frauenreferates des Landes OÖ) us. I like your campaign against online hate speech and cyberbul- lying of women. Consequently, you need to have a political vision followed by a concrete plan as you have implemented in the Upper Austria. Gender equality is not only a fundamental right. It is also smart economics. With a declining population, we need to use all our talents to ensure a strong economy and a fair society. Numbers talk. Improving gender equality would lead to an increa- se of at least 6% of the EU’s wealth (measured by gross domestic product) by 2050.The European Union is doing exactly this. And we have also funds to support gender equality-related projects. We support municipalities, regions, states and organizations through a number of EU programmes: from dedicated grants. Věra Jourová, EU Gleichstellungskommisarin 10 11
INHALTS- VERZEICHNIS 1. Der strategische Ansatz Seite 14 Evaluierung der 2. Handlungsfelder Seite 18 Handlungsfeld 1 Beruf und finanzielle Absicherung 26 Handlungsfeld 2 Familie, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen 34 Handlungsfeld 3 Frauen in Schlüsselpositionen 42 Handlungsfeld 4 Frauen in der Wissenswelt 48 Handlungsfeld 5 Frauen im ländlichen Raum 54 Handlungsfeld 6 Frauen und Gesundheit 60 Handlungsfeld 7 Frauen in den Medien 66 Handlungsfeld 8 Wertschätzung und Solidarität 72 3. Umfragen Seite 78 4. Statements Seite 86 Umsetzungsrelevante Partner 5. und Organisationen Seite 108 12 13
KAPITEL 1 2018 – 2030 DER STRATEGISCHE ANSATZ Fahrplan – Frauen.Leben 2030 Vision – Strategische Leitsätze und Wirkungsziele Die Oberösterreichische Landesregierung erachtet Strategisches Steuerungs- und Wir- Planungszeitraum Planungszeitraum Planungszeitraum Gleichstellung bzw. Frauenförderung als gemein- kungsmodell und Review-Struktur 2018 - 2021 2021 – 2027 2027 – 2030 Mittelfristige Ziele Strategische Ziele Strategische Ziele schaftliche Aufgabe. Frauenpolitik ist eine Quer- Frauen.Leben 2030 hat sich klare Wirkungsziele schnittsmaterie. Sie umfasst alle Lebensbereiche. gesetzt. Deren Erreichung soll anhand von quan- Die 2018 beschlossene Frauenstrategie ist nach- titativen Kennzahlen und weiteren Indikatoren in haltig in der oberösterreichischen Landes- und Re- bestimmten Zeitabständen gemessen werden. Die gionalpolitik sowie im Amt der Oö. Landesregierung langfristige Verbindlichkeit der Strategie erfordert Etappenziel Zielerreichung verankert. Die Strategie wurde daher überparteilich eine permanente Kontrolle der Zielerreichung und und mit breiter Beteiligung von Frauen und Männern eine Reflexion über den Umsetzungsstand. Um Effi- erstellt. zienz zu erreichen, wird im Monitoring eng mit der statistischen Abteilung des Landes Oberösterreich zusammengearbeitet. Bei Wirkungszielen, die nicht Dem Prozess liegen folgende unmittelbar aus diesen Primärquellen ableitbar sind 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2030+ Grundsätze und Leitlinien zugrunde: und die im engeren Verantwortungsbereich der strategischen (Netzwerk-) Partnerinnen und Partner Start Umsetzung 1. Wir setzen uns für die Chancengleichheit von angesiedelt sind, werden deren Datensätze für das Frauen und Männern in allen Lebensbereichen Review verwendet. Ergänzend dazu werden spezi- Operativer Transfer in Oberösterreich ein. fische Auswertungen der Abteilung Statistik ver- Jährlicher Review - wendet. Primäre Marktstudien und Stimmungsbilder Review Gruppe 2. Wir beteiligen Bürgerinnen und Bürger sowie relevanter Expertinnen und Experten liefern zusätz- Definierte Abfrage der alle wesentlichen Akteurinnen und Akteure lich benötigte Evaluierungsdaten. Indikatoren und steuern zielorientiert. Zwischenbilanz 2021, 2027 Der vorliegende Gleichstellungsbericht erscheint Endbilanz 2030 3. Wir vernetzen bzw. bündeln die Kräfte und 2021 zum ersten Mal und wird der Regierung zum Fortschrittsbericht schaffen einen Schulterschluss der Frauenpolitik Beschluss vorgelegt und anschließend dem Oö. in Oberösterreich. Landtag zur Kenntnis weitergeleitet. Erste Zwi- Begleitende Öffentlichkeitsarbeit schenberichte sind – wie vereinbart – in den Jahren 4. Wir handeln regional und orientieren uns am 2019 und 2020 bereits erschienen. Zukunftsforum Bedarf bzw. an der Lebensrealität der oberös- terreichischen Bürgerinnen und Bürger. Prozessbegleitung 5. Wir handeln orientiert an Prozessen und Projektendbericht Wirkungen, die Zukunft gestalten. Vorbereitung und Planung – Frauen.Leben 2040 6. Wir wertschätzen die Talente und Fähigkeiten aller Menschen in Oberösterreich. Legende: 7. Wir betrachten unterschiedliche Blickwinkel, Laut Umsetzungsplanung erfolgt 2021 ein Zwischenreview führen einen gesellschaftspolitisch offenen Diskurs und sind offen für Neues. Zentrale Aspekte sind: Überprüfung – Zielindikatoren Ampelsystem für den Aktualisierung der Handlungsfelder Umsetzungsstand der Strategie Operative Wirkungsanalyse noch nicht erledigt Kompaktes Setting mit Expertinnen und Experten in Umsetzung Monitoring der Zielentwicklung erledigt 14 15
KAPITEL 1 DER STRATEGISCHE ANSATZ DIE ZIELE DES Nicht wie ursprünglich geplant, konnte die Evaluie- DIE NEUE zwar ein wesentlicher Grundsatz der Europäischen STRATEGISCHEN REVIEWS rung in einem System von Treffen mit Stakeholdern, EU-GLEICHSTELLUNGS- Union, sie ist aber noch lange nicht verwirklicht. Um die auch im Rahmen der Erarbeitung 2017/2018 ein- diese Lücken zu schließen und Europa in die Lage zu bezogen waren, stattfinden. Aufgrund der Corona STRATEGIE 2020 BIS 2025 versetzen, sein Potenzial in Wirtschaft, Politik und Der strategische Review soll eine zielgerichtete Pandemie mussten die ursprünglich geplanten Foren Gesellschaft voll auszuschöpfen, enthält die Stra- Umsetzung der strategischen Maßnahmen überwa- und Workshops umgeplant und durch alternative tegie eine Reihe zentraler Maßnahmen, darunter: chen, steuern und kontrollieren. Das damit verbun- Zugänge ersetzt werden. Die neue EU-Kommission hat eine neue Gleichstel- die Beendigung von geschlechtsbezogener Gewalt dene Screening der aktuellen Entwicklungen erfolgt lungsstrategie erstellt. Die vorliegende Strategie und Geschlechterstereotypen, die Gewährleistung mithilfe von Wirkungsindikatoren. Die nachfolgende Die für 2024 geplante Online Umfrage bei allen Teil- bildet den Rahmen für die Arbeit der Europäischen der gleichen Teilhabe und der gleichen Chancen Evaluierung wird diesem Ansatz gerecht und be- nehmerinnen und Teilnehmern wurde vorverlegt und Kommission auf dem Gebiet der Gleichstellung der am Arbeitsmarkt, einschließlich des gleichen Ent- schäftigte sich vor allem mit folgenden Fragen: Anfang Jänner 2021 durchgeführt. Damit wurden Geschlechter und gibt die politischen Ziele und die gelts, und der Verwirklichung einer ausgewogenen auch alle Netzwerk- und Kooperationspartnerinnen wichtigsten Maßnahmen für den Zeitraum 2020- Vertretung von Frauen und Männern in Entschei- - Wie kann der aktuelle Umsetzungsstatus beim und Kooperationspartner eingebunden. Im Rahmen 2025 vor. Die Umsetzung dieser Strategie wird dungspositionen und der Politik. jeweiligen Handlungsfeld beurteilt werden? einer repräsentativen Umfrage bei der oberösterrei- einem zweigleisigen Ansatz aus gezielten Maßnah- - Sind die definierten Wirkungsziele und - chischen Bevölkerung wurden 300 Frauen und 200 men zur Verwirklichung der Gleichstellung der Ge- Damit das Problem der ungleichen Bezahlung beho- indikatoren aufrecht und zielführend? Männer im Alter von 16 bis 65 Jahren befragt. Wei- schlechter und einem stärkeren Gender Mainstrea- ben wird, hat die Kommission zudem eine öffentli- - Welche Maßnahmen wurden bisher ganz konkret ters wurden Expertinnengespräche mit allen vier ming folgen. che Konsultation zur Entgelttransparenz gestartet umgesetzt? Welche Maßnahmen sind offen? Frauensprecherinnen der im Oö. Landtag vertrete- und wird verbindliche Maßnahmen vorlegen. - Wo gibt es Abweichungen? nen Parteien geführt. Eine Umfrage zur Gleichstel- Gleichstellung zwischen Frauen - Welche Handlungsempfehlungen können lungsthematik bei den Führungskräften im Amt der und Männern: Kommission drängt Die Besetzung der EU-Kommission 2019-2024 ist gegeben werden? Oö. Landesregierung rundet die Ergebnisse auch mit auf mehr Fortschritte aus Gleichstellungsperspektive sehr positiv. Nicht Blick auf die Situation im öffentlichen Dienst ab. Frauen in Europa sind gegenüber Männern nach nur gibt es mit Ursula von der Leyen die erste Die durchgeführte Evaluierung hat einige Verände- wie vor benachteiligt - von geschlechtsbezogener Kommissionspräsidentin und mit Helena Dalli eine rungspotenziale aufgezeigt, was die Maßnahmen so- Hinweis: Gewalt hin zu Unterschieden bei Beschäftigung, Gleichstellungskommissarin, auch ist die Kommis- wie die gewählten Indikatoren betrifft. Diese wurden Der für das Land OÖ regelmäßig alle drei Jahre zu Bezahlung, Pflege und Pensionen. Die Kommission sion insgesamt nun annähernd ausgewogen besetzt. in den jeweiligen Handlungsfeldern aufgearbeitet. erstellende Gleichstellungsbericht erscheint 2021 hat in ihrer Strategie für die Gleichstellung der Ge- zum ersten Mal und informiert über den Stand der schlechter konkrete Schritte vorgestellt, um die Umsetzungsmaßnahmen der Frauenstrategie Frau- Chancengleichheit für alle zu verwirklichen. Die en.Leben 2030. Gleichstellung zwischen Frauen und Männern ist Dieser Gleichstellungsbericht umfasst noch zwei EINBINDUNG DER weitere Teile, ÖFFENTLICHKEIT - den statistischen Bericht der Abteilung Statistik des Landes OÖ zu den Wirkungsindikatoren und Der vorliegenden Evaluierung liegen unterschiedliche - eine Zusammenfassung von Best-Practice Daten und Fakten zugrunde. Diese sind online unter Beispielen zur Umsetzung dieses Programmes www.frauenreferat-ooe.at/frauenstrategie abrufbar. in Oberösterreich. Diese zwei Teile stehen auf der Homepage des Frauenreferates unter https://www.frauenreferat-ooe.at/frauenstrategie.htm zum Herunterladen zur Verfügung. 16 17
KAPITEL 2 EVALUIERUNG DER HANDLUNGSFELDER EVALUIERUNG DER GRUNDLEGENDES ZIEL MASSNAHMEN VON FRAUEN.LEBEN 2030 - GLEICHSTELLUNG VON Die Gesamtkoordination und Gesamtverantwortung Die Grundfragen zur Evaluierung FRAUEN UND MÄNNERN IN der Wirkungsevaluierung und Berichtslegung ob- der bisherigen Umsetzung der liegt dem Frauenreferat des Landes Oberösterreich. Frauenstrategie: ALLEN LEBENSBEREICHEN Dies soll in enger Kooperation mit den Direktionen - Wie kann der aktuelle Umsetzungsstatus beim des Landes OÖ sowie weiteren Institutionen umge- jeweiligen Handlungsfeld beurteilt werden? setzt werden. - Sind die definierten Wirkungsziele und - Das Ziel ist die tatsächliche Gleichstellung von Frau- indikatoren aufrecht und zielführend? en und Männern in allen Lebensbereichen. Dieses Im Rahmen der nachfolgenden Evaluierung war ur- - Welche Maßnahmen wurden bisher ganz Programm enthält 8 Handlungsfelder, 32 Wirkungs- sprünglich die Einbeziehung von jenen Stakeholdern konkret umgesetzt? indikatoren und 98 Maßnahmen. Nachfolgend wer- geplant, die auch schon beim Entwicklungsprozess - Welche Maßnahmen sind offen? den alle Handlungsfelder hinsichtlich des aktuellen beteiligt waren. Die Durchführung war in Form von - Wo gibt es Abweichungen? Umsetzungsstandes evaluiert. fachlichen Workshops und Foren in allen Regionen - Welche Handlungsempfehlungen können Oberösterreichs geplant, was aufgrund der Corona gegeben werden? Pandemie nicht möglich war. Die Workshops vor Ort und die interaktive Kom- munikation können natürlich nicht ersetzt werden. Alternativ wurden Umfragen bei diversen Stakehol- UMSETZUNGSSTAND DIESES BEREICHES: dern durchgeführt. Eingeholt wurden Wünsche, Be- Grün wertungen und Erwartungen und in die nachfolgen- de Evaluierung einbezogen. Vor allem was die Handlungsempfehlungen betrifft, konnten hier viele Vorschläge noch besser unter- mauert werden. Das Meinungsbild der Frauenspre- Vereinbarte Maßnahmen sowie aktueller Umsetzungsstand: cherinnen der im Oö. Landtag vertretenen Parteien sowie die vielen Statements, die von Expertinnen Gleichstellungsbericht für OÖ Kompetenzaufbau und Experten eingeholt wurden, zeigen die Be- Befragung von Bürgerinnen und Bürgern Implementierung von Fragen zur Gleichstellung wertung der Frauenpolitik sowie deren künftige zur Gleichstellung von Frauen im Rahmen von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter- Schwerpunkte klar auf. Statistiken des Landes OÖ nach Geschlecht befragungen darstellen (Frauen/Männer) Die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern verankern Maßnahme in guter Umsetzung Maßnahme in Umsetzung Maßnahme ohne Umsetzung 18 19
KAPITEL 2 EVALUIERUNG DER HANDLUNGSFELDER EVALUIERUNG DER HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN UMSETZUNGSMASSNAHMEN/ Kompetenz bei den Verantwortlichen AKTUELLER STAND: Gleichstellungsbericht: in Politik und Wirtschaft: Das dreijährige Erscheinungsintervall des Gleich- Inwieweit entsprechende Kompetenz zum Ver- stellungsberichtes soll weiterhin gelten. Nur so kann ständnis von Gleichstellung von Frauen und Män- Mit Blick auf diese Maßnahmen kann festgestellt Aus Sicht der Frauensprecherinnen der im Oö. Land- gewährleistet werden, dass die definierten Ziele, nern in allen Lebensbereichen in Oberösterreich bei werden, dass ein großer Teil bereits in Umsetzung tag vertretenen Parteien wurde durch die Frauen- Maßnahmen und Wirkungsindikatoren laufend be- den politisch Verantwortlichen, in der öffentlichen ist. Der für das Land Oberösterreich regelmäßig alle strategie durchaus schon einiges bewegt. Beson- obachtet und weiterentwickelt werden können. Verwaltung, im kommunalen Bereich und auch in drei Jahre zu erstellende Gleichstellungsbericht er- ders hervorgehoben werden: Künftig soll noch mehr als bisher auf eine möglichst Unternehmen weiter ausgebaut worden ist, kann scheint 2021 zum ersten Mal und informiert über umfassende Berücksichtigung der unterschiedlichen aufgrund der aktuellen Informationen nicht bewer- den Stand der Umsetzungsmaßnahmen der Frauen- - die gute Zusammenarbeit in frauenpolitischen Lebensrealitäten von Frauen in Oberösterreich ge- tet werden. Für dieses Anliegen sollten weitere strategie Frauen.Leben 2030. Fragen zwischen den Parteien, achtet werden. Soziale Vielfalt und gesellschaftliche konkrete Maßnahmen überlegt werden. Eine gute - der laufende Ausbau der Kinderbetreuungs- Diversität sind in allen Bemühungen anzustreben. Gleichstellungspolitik kann dann gelingen, wenn Dieser Gleichstellungsbericht umfasst noch zwei angebote für unter 3-Jährige, Personen in Spitzenfunktionen der Politik, der Wirt- weitere Teile, den statistischen Bericht der Abtei- - die große Dichte an Frauenberatungsstellen und Befragungen: schaft sowie des gesellschaftlichen Lebens sich klar lung Statistik des Landes OÖ zu den Wirkungsindi- Frauenvereinen in Oberösterreich, die gut Die Befragung von Bürgerinnen und Bürgern zur dazu bekennen und dafür eintreten. katoren und eine Zusammenfassung von Best-Prac- unterstützt und gefördert werden, Gleichstellung von Frauen soll alle drei bis sechs tice Beispielen zur Umsetzung dieses Programmes - die laufende Erweiterung der Frauenhäuser sowie Jahre durchgeführt werden. Aus der Sicht der Oö. Frauensprecher- in Oberösterreich. Maßnahmen zum Schutz von Frauen vor Gewalt, innen sind es vor allem folgende - viele Bildungsaktivitäten für Frauen zur Daten, Zahlen und Fakten: Bereiche, die künftig besondere Die Arbeitsgruppe Gender Mainstreaming arbeitet Ermutigung von Frauen, Die Statistiken des Landes sind bereits nach Frauen Bedeutung haben: im Amt der Oö. Landesregierung Dienststellen über- - die Bemühungen zu einer Gleichverteilung von und Männern dargestellt. Sie sind laufend hinsichtlich - Verbesserung der Einkommenstransparenz, greifend. Dadurch wird angestrebt, dass das Prinzip Frauen und Männern in allen Berufsgruppen, vor der Indikatoren der Frauenstrategie zu ergänzen. - Reduktion der Einkommensunterschiede zwischen der Gleichstellung von Frauen und Männern vorran- allem in den technischen Berufen, Frauen und Männern, gig im Vorhinein bei politischen Maßnahmen und - die Angebote zur Frauengesundheit, Gleichbehandlung der Geschlechter - die Aufwertung und Attraktivierung für typische Gesetzesvorhaben angewendet wird. Dabei wird - die Arbeit des Oö. Frauenreferates in seiner Ver- als Teil der Unternehmensstrategie: Frauenberufe, stets darauf geachtet, inwiefern Maßnahmen zur Er- antwortung zur Umsetzung der Frauenstrategie. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen - die gleichwertige Durchmischung aller reichung des übergeordneten Ziels der Gleichstel- sollen eingeladen werden, sich aktiv mit dem Prozess Berufsgruppen mit Frauen und Männern, lung der Geschlechter beitragen. der Gleichstellung auseinanderzusetzen. Darüber - flexiblere Arbeitszeitmodelle, hinaus soll die Diskussion über Gleichstellung von - die volle Anrechnung der Kinderbetreuungs- Frauen und Männern bzw. über die Bedürfnisse von und Pflegezeiten auf die Pension, Frauen und Männern in Organisationen und Unter- - der weitere Ausbau und die Flexibilität der nehmen forciert werden. Inwieweit es hier bereits Kinderbetreuungsangebote, Die weiteren zwei Teile des Gleichstellungsberichts stehen auf der Homepage Bemühungen in Unternehmen gibt, kann derzeit - der qualitative Ausbau der Nachmittagsbetreuung des Frauenreferates unter https://www.frauenreferat-ooe.at/frauenstrategie.htm nicht beurteilt werden. Dazu wird empfohlen, in Zu- für 10 bis 14-Jährige, zum Herunterladen zur Verfügung. sammenarbeit mit Universitäten und Fachhochschu- - noch mehr Frauen in Schlüssel- und Spitzen- len Studien zu initiieren und/oder konkrete Projek- positionen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, te beispielsweise gemeinsam mit Wirtschafts- und - der Kompetenzaufbau bei Politikerinnen und Arbeiterkammer oder auch einzelnen Unternehmen Politikern und Entscheiderinnen und Entscheidern umzusetzen. Gerade in Zeiten, wo gute Arbeitskräf- im Rahmen des Gender Mainstreaming, te so dringend gesucht werden, können Unterneh- - der Gewaltschutz von Frauen, men den Faktor Frauenpolitik“ sicherlich noch ge- - die Förderung von Frauenvereinen ” zielter als Wettbewerbsfaktor nutzen. und -beratungsstellen. 20 21
KAPITEL 2 EVALUIERUNG DER HANDLUNGSFELDER WEITERE ÜBERLEGUNGEN ZUR UMSETZUNG: - Diese Wirkungsziele, Maßnahmen und Indikatoren erscheinen nach wie vor sicherlich zielführend, benötigen aber Kontinuität, Konsequenz und vor allem noch einen längeren Umsetzungszeitrahmen. - Auch wird angemerkt, dass eine Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen nicht alleine in Oberösterreich umgesetzt werden kann. Eine Zusammenarbeit auf Bundesebene, mit Sozialpartnern, Bildungseinrichtungen, Wirtschaft sowie ein Lernen von internationalen Entwicklungen und Best Practice ist unumgänglich. Die Einrichtung einer Arbeitsgruppe bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern dieser Bereiche von Seiten des Landes Oberösterreich wird empfohlen. WIRKUNGSINDIKATOREN: Wirkungsindikatoren: Vergleichszeitpunkt 2020 / 2021 Gleichstellungsbericht Erscheint 2021 erstmalig Zufriedenheitsgrad 2017: 12/2020: Repräsentative IMAS Befragung von 62 % sehr zufrieden 62 % sehr zufrieden Frauen im Alter von 16 bis 65 Jahren 35 % einigermaßen zufrieden 33 % einigermaßen zufrieden Anträge und Resolutionen zur Gleich- stellung im Oö. Landtag (Ausschuss, 2018/2019: 11 2020: 3 Unterausschuss) POSITIVE ENTWICKLUNGEN: Seit 2019 wurden jährlich zu den Wirkungsindikatoren Zahlen, Daten und Fakten erhoben sowie ein Bericht mit Best-Practice Beispielen zur Umsetzung der Frauenstrategie Frauen.Leben 2030 erstellt. Gleichstellungsbericht: Der für das Land OÖ regelmäßig alle drei Jahre zu erstellende Gleichstellungs- bericht erscheint 2021 zum ersten Mal und informiert über den Stand der Umsetzungsmaßnahmen der Frauenstrategie Frauen.Leben 2030“. ” 22 23
UNSERE HANDLUNGSFELDER FRAUEN 1. Beruf und finanzielle Absicherung UND MÄNNER. 2. Familie, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen GLEICH 3. Frauen in politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schlüsselpositionen WERTIG UND 4. Frauen in der Wissenswelt GLEICH 5. Frauen im ländlichen Raum GESTELLT. 6. Frauen und Gesundheit 7. Frauen in den Medien 8. Wertschätzung und Frauensolidarität 24 25
1. BERUF UND FINANZIELLE ABSICHERUNG ZIELE FÜR DAS HANDLUNGSFELD 1: GLEICHE ENTLOHNUNG FÜR GLEICHE ARBEIT IST SELBSTVERSTÄNDLICH GLEICHSTELLUNG IM BERUFSLEBEN IST ERREICHT WEIL ICH ES GLEICHE VERTEILUNG VON FRAUEN UND MÄNNERN IN SPEZIFISCHEN BERUFSGRUPPEN WERT BIN. ALLE FRAUEN SIND UNABHÄNGIG VON IHREM INDIVIDUELLEN LEBENSMODELL GLEICH ÖKONOMISCH EIGENSTÄNDIG ABGESICHERT. 26 27
1. BERUF UND FINANZIELLE ABSICHERUNG UMSETZUNGSSTAND DIESES BEREICHES: EVALUIERUNG DER UMSETZUNGSMASSNAHMEN: Orange Grundsätzlich ist vor allem für dieses Handlungsfeld 2019 beleuchtete eine Studie der VKB OÖ das The- anzumerken, dass viele Maßnahmen nur mit gebün- ma Frauen und ihre Finanzkompetenz und beschei- delten Kräften des Bundes, der Länder, der Sozial- nigt den Frauen einen guten Umgang mit Geld, al- partner, der Wirtschaft, dem AMS, der Bildungsein- lerdings schätzen die Frauen ihre Finanzkompetenz richtungen usw. vorangetrieben werden können. skeptisch ein. Vereinbarte Maßnahmen sowie aktueller Umsetzungsstand: Nur mit gemeinsamen Willen und gemeinsamer Arbeit können die gesetzten Ziele erreicht werden. Der Wohnhilfefond der OÖ Landesbank AG wurde seit 2019 kontinuierlich aufgestockt. Gerade auch Einkommenstransparenz weiter entwickeln Berufsbilder attraktiver machen Einkommenstransparenz: in Zeiten der Krise wird dieser dringend benötigt. Kollektivvertragliche Verankerung eines Informationsoffensive in Schulen und Bildungs- Seit 2014 sind Unternehmen mit mehr als 150 dau- Mindestlohnes in Höhe von € 1500 brutto einrichtungen ernd beschäftigten Mitarbeitenden verpflichtet, ei- Die Anrechnung von vollen 4 Jahren Kindererzie- Pensionssplitting Elternbildung über Berufstrends der Zukunft nen Einkommensbericht zu erstellen. Diese werden hungszeit sowie die Verbesserung der Rahmenbe- Volle vier Jahre Anrechnung der pensionsbegründen- Geschlechtsspezifische Analysen in Schulen bundesweit einheitlich zusammengeführt und damit dingungen für Frauen in technischen Berufen sind den Kindererziehungszeiten für jedes Kind diskutieren Mädchen und Frauen informieren über die neuen soll die Transparenz erhöht werden. An der Weiter- aus heutiger Sicht noch wesentlich stärker zu ver- entwicklung dieser Einkommenstransparenz wird folgen. Diese Forderung 4 volle Jahre Kindererzie- Maßnahmen im Hinblick auf die demografische Herausforderungen der Digitalisierung ” gearbeitet. Das Kompetenzzentrum für Karenz und hungszeit“ für jedes Kind wurde von OÖ mehrmals Entwicklung-Mehrgenerationenvertrag Informationsoffensive über rechtliche und Karriere (KOMPASS) hat den Leitfaden für Unter- an die Bundesregierung gerichtet. Rahmenbedingungen für Frauen in technischen wirtschaftliche Aspekte für Mädchen bzw. Frauen nehmen um das Kapitel Einkommenstransparenz er- Berufen verbessern sowie zur finanziellen Absicherung auch im Hinblick weitert. Dieser ist eine Handreichung für Personal- Wenige Maßnahmen wurden bisher Vordienstzeiten mitnehmen auf die Pension verantwortliche in Oberösterreich. gesetzt zu folgenden Punkten: Anreizsysteme für Unternehmen Beratungs- bzw. Unterstützungsangebote für - Aufwertung der pädagogischen Zum Thema Pensionssplitting wurde im November und sozialen Berufe Frauen 50 plus stärken/ Anreizsysteme zur Mädchen und Frauen in OÖ sicherstellen 2020 von der Landesfrauenreferentinnenkonferenz - Alleinerziehende stärken Beschäftigung von Frauen 50 plus am Arbeits- Genderbudgeting ist Teil der wirkungsorientierten auf Antrag von Oberösterreich ein umfassender For- - Unterstützungsangebote für Frauen markt entsprechend ihrer Kompetenzen und Verwaltung des Landes OÖ derungskatalog an den Bund gerichtet. Im Kern geht mit Beeinträchtigungen ihrer Ausbildung Alleinerziehende stärken es dabei darum, das Pensionssplitting weiter zu ent- Senkung der Lohnnebenkosten für über Unterstützungsangebote für Frauen mit wickeln und attraktiver zu gestalten. 50-Jährige Frauen Beeinträchtigungen Bereits mitten in der Umsetzung sind die Maßnah- Role Models vor den Vorhang Ausbau des Wohnhilfefonds und temporärer men zur Attraktivierung von Berufsbildern für beide Aufwertung der pädagogischen und sozialen Berufe Übergangslösungen Geschlechter sowie entsprechende Informationsof- Zivildiener in Kinderbetreuungseinrichtungen fensiven in Schulen und weiteren Bildungseinrich- forcieren tungen. 2020 wurde der Girls´ Day in Oberöster- reich aufgrund von COVID 19 digital durchgeführt. Ebenso die oberösterreichische Berufsinformations- Maßnahme in guter Umsetzung Maßnahme in Umsetzung Maßnahme ohne Umsetzung messe. Ein neues innovatives Konzept ist auch die Duale Akademie“ der WKOÖ. ” 28 29
1. BERUF UND FINANZIELLE ABSICHERUNG EINIGE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN: Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Volle vier Jahre Anrechnung trägerinnen und Entscheidungsträger von Österreich hohe Bedeutung der Unterstützung von Frauen 50 Der Wunsch von Frauen und Männern, Familie und der pensionsbegründenden Kinder- auch nach neuen Konzepten in der Arbeitsmarkt-, plus wird durch die Ergebnisse der repräsentativen Beruf gut vereinbaren zu können, ist seit der letzten erziehungszeiten: Bildungs-, Frauen-, Gleichstellungs- und Familien- IMAS Umfrage und der Online Befragung der Teil- IMAS Befragung im Jahr 2017 um 12 % gestiegen. Diese Forderung nicht nur für jedes Kind diskutie- politik suchen und Maßnahmen setzen sollen. nehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen zur Erstel- Zugenommen hat auch der Wunsch nach finanziel- ren, sondern zur Umsetzung von Seiten des Bundes lung dieses Berichtes bei den Foren unterstützt. ler Unabhängigkeit bei den Frauen. Vor diesem Hin- einfordern. Weiters könnte in der Zukunft auch dar- Rahmenbedingungen für Frauen tergrund sollen die folgenden Handlungsempfehlun- über diskutiert werden, ob nicht die besten 15 Jahre in technischen Berufen verbessern: Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf: gen gesehen werden. für den Durchrechnungszeitraum für die Pension he- Hier braucht es ganz klar einen Anstoß, zum Bei- Die Umfragen zur Erstellung dieses Gleichstellungs- rangezogen werden können. spiel in Form einer Arbeitsgruppe mit Vertreterin- berichtes belegen eindeutig, dass hier Handlungs- Einkommenstransparenz nen und Vertretern der Sozialpartner. Es sollen von bedarf besteht. 67 % der befragten Frauen und 69 weiterentwickeln: Beratungs- bzw. Unterstützungs- Seiten des Bundesministeriums unter Einbeziehung % der befragten Männer orten hier einen klaren In der Evaluierungsstudie aus dem Jahr 2015 des angebote für Mädchen und Frauen der Sozialpartner Lösungsansätze erarbeitet wer- Handlungsbedarf. damaligen Bundesministeriums für Frauen und Bil- in OÖ sicherstellen: den, die die finanzielle Belastung für Kleinstunter- dung wurde eine Reihe von Maßnahmen vorgeschla- Von Seiten des Bundesministeriums wurde die Fi- nehmen im Falle einer Schwangerschaft einer Mit- Alleinerziehende stärken, Unter- gen, um die Wirkung der Einkommensberichte zu nanzierung der Frauen- und Mädchenberatungsstel- arbeiterin mindern. Darüber hinaus soll ein Fonds für stützungsangebote für Frauen mit erhöhen. Eine Arbeitsgruppe von Seiten des Bun- len 2020 um 12 Prozent aufgestockt. Neben dem jene Unternehmen eingerichtet werden, in denen Beeinträchtigungen: des unter Einbindung der Länder soll weiter forciert Ausbau der Frauenhäuser sollte auch der Ausbau kein entsprechender Ersatzarbeitsplatz im Betrieb Beide Maßnahmenfelder brauchen künftig – auch werden. Diese soll sich mit der Weiterentwicklung von Frauennotwohnungen in jedem Bezirk in Ober- zur Verfügung gestellt werden kann. aus Sicht aller befragten Personen - eine höhere der Einkommenstransparenz beschäftigen. Einkom- österreich weiter vorangetrieben werden. Was das Beachtung und Thematisierung in der Gesellschaft. mensberichte sollten anonymisiert transparenter Wissen über rechtliche, wirtschaftliche und finan- Aufwertung der typisch Bedarfserhebungen, Studien und Konzepte sind hier gemacht werden. Dazu könnte eine Studie in oö. zielle Aspekte bei Frauen betrifft, besteht weiterhin weiblichen Berufe: zu forcieren. Betrieben durchgeführt werden. Einkommenstrans- Aufholbedarf. Eine Aufwertung der Berufsbilder und das Überden- parenz im Unternehmen sollte am Ende das Ziel und ken bestehender Berufsbezeichnungen sind noch Role Models vor den Vorhang: ein klarer Wettbewerbsfaktor für solche Unterneh- Pensionssplitting: wichtige Schritte. Das Land OÖ setzt und unterstützt Initiativen und men am Arbeitskräftemarkt sein. Im Zeitraum 2010 bis 2019 nahmen insgesamt 329 Maßnahmen, um Mädchen und Frauen für hand- Personen das Pensionssplitting in Anspruch. Damit Frauen 50 plus: werkliche und technische Berufe zu begeistern, wie Geschlechtsspezifische Analysen mehr Paare dieses Modell nutzen, braucht es mög- Diese Zielgruppe ist am Arbeitsmarkt besonders beispielsweise durch Aktionstage und Programme in Schulen: licherweise ein Überdenken des Systems generell. gefährdet. Dies zeigt auch die aktuelle Entwicklung wie Girls‘ Day mini, Girls‘ Day junior, Girls‘ Day, Pow- Der Grundsatzerlass Reflexive Geschlechterpäda- Jedenfalls sollen Informationen von Seiten der Pen- seit Ausbruch der Pandemie. 2020 waren 27,9 % er Girls, FIT- Frauen in die Technik, HTL-Mentoring. ” gogik und Gleichstellung“ von 2018 bietet Schulen sionsversicherungsanstalten und Maßnahmen, wie der Frauen über 50 Jahre arbeitslos. In der Strate- Auch das Mutmacherinnenprojekt holt Frauen in OÖ einen Orientierungsrahmen für die Realisierung des dieses System attraktiviert werden kann, verstärkt gie Frauen.Leben 2030 werden Konzepte zu ihrer aus verschiedensten Lebensbereichen als Role Mo- Unterrichtsprinzips Reflexive Geschlechterpäda- werden. Derzeit fehlt auf Bundesebene noch der nachhaltigen Einbindung in den Arbeitsmarkt ge- dels vor den Vorhang. ” gogik und Gleichstellung“ auf den verschiedenen Konsens der Parteien, im derzeitigen Regierungs- fordert. Davon sind erst wenige Maßnahmen umge- Handlungsebenen des schulischen Lehrens und Ler- programm der Bundesregierung ist es verankert. setzt: Wie beispielsweise das Projekt Silver Girls mit Darüber hinaus werden viele Mentoringprogram- nens. Eine Analyse bzw. Evaluierung von Seiten des der Gesellschaft für Frauen und Qualifikation (VFQ) me angeboten bzw. finanziell unterstützt wie bei- Bundes in Bezug auf diesen Erlass wurde bereits Maßnahmen im Hinblick auf 2018. Derartige Projekte sollten weiter forciert wer- spielsweise das Cross-Mentoring, HTL-Mentoring angekündigt. Die Ergebnisse aus den aktuell durch- die demografische Entwicklung - den. Vor allem brauchen Unternehmen einen neu- für Mädchen, u.v.m. Eine Evaluierung könnte Rück- geführten Marktstudien unterstützen die hohe Not- Mehrgenerationenvertrag: en Zugang, wie ältere Frauen besser unterstützt schlüsse darauf geben, ob diese Maßnahmen einen wendigkeit, dass Lehrpläne und Unterrichtsmittel an In Anbetracht der aktuellen Diskussionen rund um bzw. die Qualifikationen von diesen Frauen besser nachhaltigen Beitrag zur Erreichung der gesetzten Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen noch die Strukturen der Altersvorsorge und des Gesund- genutzt werden können. Einzuwirken gilt es auch Ziele leisten. stärker die Chancengleichheit von Frauen und Män- heits- und Pflegesystems soll an dieser Stelle ange- bei Personalentscheidungsprozessen, dass solche nern aufgreifen sollen. merkt werden, dass die politischen Entscheidungs- Menschen eine höhere Wertschätzung erhalten. Die 30 31
1. BERUF UND FINANZIELLE ABSICHERUNG WIRKUNGSINDIKATOREN: POSITIVE ENTWICKLUNGEN: Vergleichszeitpunkt 2021 Trend Oberösterreich: 2020 gab es einen erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen für Arbeitskräfte im Gesundheits- und 2010: 24,7 % Pflegebereich in Oberösterreich. Mit Gesamtkosten von 33,7 Mio. Euro jährlich wird ab Februar 2021 ein Gender Pay Gap in Ö 2019: 19,5 % 2015: 22,9 % Datenquelle für OÖ u. Ö. Lohnsteuerstatistik, positiv umfassendes Paket für bessere Entlohnung und ein attraktives Berufsumfeld wirksam. Es betrifft Mit- Unselbständig Erwerbstätige inkl. Lehrlinge und Politische Mandatare; eig. Berechnungen Österreich: 2019: 14,5 % arbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege in den Krankenhäusern, in den Alten- und Pflegeheimen, in 2010: 19,0 % den mobilen Diensten und jene, die Leistungen nach dem Chancengleichheitsgesetz erbringen. 2015: 17,3 % 2010: 15,5 % 2015: 21,6 % Vom Land OÖ werden jährlich 22 Frauenberatungsstellen, 5 Frauenhäuser (Standorte: Linz, Wels, Steyr, Arbeitslosenquote Frauen 50 + 2017: 25,9 % 2020: 27,9 % Ried im Innkreis und Vöcklabruck) sowie Frauen-Notwohnungen und Einrichtungen wie beispielsweise 2019: 28,9 % das Gewaltschutzzentrum finanziell unterstützt. negativ 2010: 21,1 % Neu: Arbeitslosenquote Männer 50+ 2015: 27,9 % 2020: 33 % Den Wohn-Hilfefonds der OÖ Landesbank AG in Zusammenarbeit mit dem Frauenreferat des Landes 2017: 33,1 % 2019: 35,4% OÖ gibt es seit vier Jahren. Seither konnte vielen Frauen schnell und unbürokratisch geholfen werden. 2019 wurde der Wohnhilfefonds um 24.500 Euro aufgestockt und somit ist er 2020 mit einem Gesamt- 2010 bis 2018: 206 Personen volumen von 76.400 Euro ausgestattet, welches in Raten immer wieder zurück fließt. 2010 bis 2015: 15 Pers. + 2010 bis 2019: Pensionssplitting 2016: 21 Pers + 329 Personen in OÖ gleichbleibend 2020 haben die Frauen- und Wirtschaftsministerin der Bundesregierung ein Equal-Pay Gütesiegel ins 2017: 71 Pers + Leben gerufen. Mit der equalitA“ Auszeichnung für innerbetriebliche Frauenförderung sollen Unter- 2018: 99 Pers. + ” nehmen ausgezeichnet werden, die aktiv an der Gleichstellung von Frauen und Männern arbeiten oder 2019: 123 Pers + besonders gleichstellungsorientiert agieren. Diese Unternehmen stärken nicht nur sich selbst, sondern 2010: 5,7 % Anteil weiblicher Lehrlinge in techni- 2015: 7,1 % auch den österreichischen Wirtschaftsstandort. Sie übernehmen eine Vorbildfunktion für andere Be- 2020: 9,3 % positiv triebe und gleichzeitig wird durch den verstärkten Einsatz gut ausgebildeter Frauen dem Fachkräfte- schen Berufen (Lehrberufsgruppen) 2017: 7,6 % 2019: 8,7 % mangel entgegengewirkt. Das Gütesiegel zielt darauf ab, die Vorteile der Frauenförderung in Betrieben 2010: 1,0 % aufzuzeigen sowie ein stärkeres Bewusstsein dafür zu schaffen. Österreich liefert damit einen Beitrag Männeranteil in Kinderbetreuungs- 2015: 2,1 % zur erfolgreichen Umsetzung der EU-Vorgaben und stärkt die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes 2019: 2,6 % positiv und Pflegeberufen 2017: 2,1 % 2018: 2,5 % sowie der heimischen Unternehmen. 2010: 29,7 % Männeranteil Lehrpersonal 2015: 27,4 % Keine Daten an oö. Schulen 2017: 26,5 % 2018: 26,4 % 2015: 10,9 % Männeranteil Pflegepersonal 2017: 11,3 % 2019: 11,7 % positiv in Alten- und Pflegeheimen 2018: 11,5 % 2010: 13,5 % Männeranteil Pflegepersonal in geh. 2015: 14,2 % Dienst für. Gesundheits- u. Kranken- 2019: 14,5 % gleichbleibend 2017: 14,3 % pflege oö. Krankenanstalten 2018: 14,8 % 2010: 46,0 % Gender Pension Gap in Ö 2015: 43,9 % Datenquelle für OÖ und Ö Lohnsteuerstatistik, 2019: 42,1 % gleichbleibend eigene Berechnungen 2017: 43,1 % 2018: 42,7 % Durchschnittliches Einkommen Allein- Keine Daten Keine Daten erzieherinnen und Alleinerziehern Insgesamt zeigt sich beim Vergleich der Daten eine leichte positive Entwicklung. Die Einkommensunterschiede sowie die Unterschiede bei den Pensionen zwi- schen Frauen und Männern werden kleiner – seit 2010 ist allerdings der Unter- Gesamt Resümee schied um lediglich 5 % bzw. 6 % gesunken. Die Arbeitslosenquote bei den Frau- en 50+ steigt jährlich, wobei der jährliche Anstieg seit 2017 geringer ausfällt als noch zwischen den Jahren 2010 und 2015. Es ist zu erwarten, dass die Pandemie diesen Trend zusätzlich verschärfen wird. 32 33
Sie können auch lesen