Ausblick zum Ackerwildkrautschutz - Stefan Meyer Georg-August-Universität Göttingen Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausblick zum Ackerwildkrautschutz Stefan Meyer Georg-August-Universität Göttingen Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften Ökologie und Ausblick zum Ökosystemforschung Ackerwildkrautschutz 09. November 2020
WER ERNÄHRT DIE WELT? Titonell et al. 2016 Durchschnittliche Getreideproduktivität/Land und ihr kumulativer Beitrag zur gesamten Weltproduktion. Die gestrichelten Linien zeigen (vertikal) an, dass 50 % der gesamten Weltproduktion in Ländern mit Durchschnittserträgen unter 3,1 t/ha erzielt werden, und (horizontal), dass die gesamte Getreideproduktion in den Ländern mit Durchschnittserträgen über 6 t/ha (von den USA bis Oman) zusammen 12,5 % der weltweiten Gesamtproduktion ausmacht. Ausblick zum Ackerwildkrautschutz 2 09. November 2020
BLÜTENANGEBOT Starker Rückgang in der Fläche (Artenzahlen zwischen 95-99%) © N. Lohri © F. Pape Studie: Quantifizierung Verlust an Blüteneinheiten Datenbank: Segetalflora vs. Segetalfauna Bolaria dia an Buglossoides arvensis Ausblick zum Ackerwildkrautschutz 3 09. November 2020
ERTRAG/KLIMAWANDEL/EROSION Anpassungsprozesse notwendig Chance für neue Kulturarten/Segetalflora © F. Ciminari - www.castellucciodinorcia.eu Ausblick zum Ackerwildkrautschutz 4 09. November 2020
HERBIZIDRESISTENZ Ist mehr (zugelassene) Biodiversität die Lösung? Papaver rhoeas Nehmen kontinuierlich zu! Mehrfachresistenzen Ausblick zum Ackerwildkrautschutz 5 09. November 2020
DIVERSITÄT ALS SCHLÜSSEL - HABITATDIVERSIFIZIERUNG - Strukturverluste im Kyffhäuservorland Ein Ökosystem mit einer großen Vielfalt an Arten ist im Schnitt produktiver und stabiler als eines mit kleiner Vielfalt. Dass die Produktivität und Stabilität mit steigender Vielfalt zunehmen, gilt auch auf größerer Skala: Vielfältige Landschaften mit einer Mischung aus Wiesen, Wäldern, Siedlungen und Gewässern sind produktiver und stabiler als eintönige Landschaften. Ausblick zum Ackerwildkrautschutz 6 09. November 2020
WIEVIEL FLÄCHE IST NÖTIG? Mehrskaliger Ansatz 1. Schutzäcker 2. AES/VNS (Ackerrandstrandstreifen /Weite Reite / Reduzierte Saatstärke) 3. Extensiver Ackerbau / Ökolandbau flächig 12 Mio. ha AL ein Viertel ertragsschwach 3 Mio. ha 5 % Extensivierung (150.000 ha) = 1,25 % der ackerbaulichen NF Ausblick zum Ackerwildkrautschutz 7 09. November 2020
WIEVIEL FLÄCHE IST NÖTIG? SCHUTZÄCKER Vorschlag BaWü – Etablierung Ackerwildkrautschutzäcker in jeder Gemeinde (IFAB 2019) „Hier sollte pro Gemeinde ein Förderbetrag von 2.000 Euro pro Jahr zur Verfügung gestellt werden, wenn sie eine Fläche von bis zu 2 ha als Ackerwildkrautschutzfläche anlegen und entsprechend bewirtschaften. Der Förderbetrag beinhaltet das landwirtschaftliche Management und eine fachliche Betreuung. Die Flächen können und sollen z.B. als Demonstrationsflächen auch für Schulklassen genutzt werden“. 11.000 Gemeinden in D Pfleimberg Titting (Biodiversitätsgemeinde) Zielwert: 10.000 – 20.000 ha Projektverlängerung angestrebt Ausblick zum Ackerwildkrautschutz 8 09. November 2020
WIEVIEL FLÄCHE IST NÖTIG? AUM / VNS - ACKERRANDSTREIFEN auf lokaler und regionaler Ebene flexibel einsetzbar © F. Pape Ackerränder & Kleinschläge 0,5 % ackerbauliche NF (60.000 ha) 1 % ackerbauliche NF (120.000 ha) Weite-Reihe-Anbau vs. reduzierte Aussaatstärke (AUM/VNP der Bundesländer) wissenschaftliche Erkenntnisse nötig --- praxisorientierte Versuche notwendig VNP nicht immer „Allheilmittel“ – Zieldogma ändern z.B. „in zwei von fünf Jahren top“ Ausblick zum Ackerwildkrautschutz 9 09. November 2020
WIEVIEL FLÄCHE IST NÖTIG? EXTENSIVER ACKERBAU / ÖKOLANDBAU (großflächig) Je nach Region ist ein definierter Anteil von 20 % bis 50 % extensiv bewirtschafteter Ackerfläche zielführend! „Normallandschaft“ 20 % „Hotspot-Gebiete“ 40 % Biosphärenreservate 50 % ca. 145.000 ha Mit kontinuierlicher Beratung lässt sich viel erreichen! Unabdingbar als Modul in GAP!!! Ausblick zum Ackerwildkrautschutz 10 09. November 2020
FLÄCHENAKQUISE / KARTIERUNG LK Main-Spessart (Zusammenwirken LfU, UNB und LPV) 1. Grundlage Kartierprojekte 2. Aktive Umsetzung (VNP-Flächen, Schutzäcker) Zukünftiger Schutzacker Ruine Homburg Flächenkauf vs. Grunddienstbarkeit Ausblick zum Ackerwildkrautschutz 11 09. November 2020
FLÄCHENAKQUISE / KARTIERUNG LUBW Baden-Württemberg „Ermittlung der Potenziale zur Förderung der Ackerbegleitflora in Baden-Württemberg“ Bitte um Meldung von Ackerwildkrautstandorten! Viola arvensis subsp. megalantha Adonis flammea var. anomala Ausblick zum Ackerwildkrautschutz 12 09. November 2020
KONTINIUTÄT / ORTSTREUE Signifikant mehr Rote-Listen-Arten bei langjährig ortstreuen Maßnahmen! Paper F 2020. Change of the segetal flora in the district of Göttingen in the last century and the effectiveness of the field-margin programmes for their conservation since the late-1980s. Master thesis University of Göttingen. Ausblick zum Ackerwildkrautschutz 13 09. November 2020
WIEDERANSIEDLUNG Wie geht es weiter? 1. qualitativ gutes Saatgut vorhanden 2. Potentialkulisse (standörtlich verarmte Flächen aus Kartierungen) FINVIEW-Layer 3. Initialansaaten über LNPR Bayern (Förderung 2 Jahre) Sicherung Grunddienstbarkeit 4. Flächenbesichtigung mit Landwirt*in einmal im Verpflichtungszeitraum 5. Dokumentationspflicht und Abstimmung mit behördlichen Naturschutz!!!!!!! Ausblick zum Ackerwildkrautschutz 14 09. November 2020
GENETISCHE KONSTITUTION wissenschaftliche Grundlagen notwendig Forschungsantrag in Planung Agrostemma githago Rostpilz Diachorella lathyri auf Lathyrus tuberosus Ausblick zum Ackerwildkrautschutz 15 09. November 2020
BLÜHSTREIFEN / BIOGAS Kirchleuser Platte (LK Kulmbach) Biogasmischungen Bsp. Prignitz Empfehlung für Anbau auf ertragsschwachen Standorten Förderung sommerannueller Taxa Stachys sp., Anagallis foemina, Neslia paniculata, Sherardia arvensis, Silene noctiflora …. Gefahr Einschleppung Arten Mischungen mehr auf Antagonisten anpassen! (BfN-Projekt) Ausschluss Flächenkulisse? Spezifische Untersuchungen auf Grenzertragsstandorten notwendig! Ausblick zum Ackerwildkrautschutz 16 09. November 2020
ALTES WISSEN AUFBEREITEN! Natur und Landschaft 11/2020 Deutschland mind. 25.000 Relevés (1928-2020) von Ackerflächen Digitalisierung geplant CHECKLISTE SEGETALFLORA DEUTSCHLAND in Bearbeitung! Ausblick zum Ackerwildkrautschutz 17 09. November 2020
ACKERMOOSE Aktuell geringer Kenntnisstand – stärkere Vernetzung Bryologen Anthoceras agrestis Feuchte (ungepflügte) Getreide-Stoppeläcker im Spätsommer/Herbst (Pflügen an Mitte November) Vogelsberg/Westerwald (obligates Segetalmoos) Suchkulisse Ackermoose Mittelgebirgsregionen Ausblick zum Ackerwildkrautschutz 18 09. November 2020
DIVERSITÄT ALS SCHLÜSSEL Zeit zu Handeln! „Dabei gilt es, das im 20. Jahrhundert vorherrschende Paradigma der Gleichförmigkeit durch ein Paradigma der Vielfalt für das 21. Jahrhundert zu ersetzen!“ Ausblick zum Ackerwildkrautschutz 19 09. November 2020
2021 / DANK Ackerwildkrauttagung 10.-12. Juni 2021 Veitshöchheim BESTEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT UND KOMMEN SIE GESUND DURCH RAUM UND ZEIT! Ausblick zum Ackerwildkrautschutz 20 09. November 2020
Sie können auch lesen