Außenstelle Leipzig des Deutschen Wetterdienstes - Vor Ort - DWD
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Analyse einer Wetterlage (©Pia Kreter,DWD) ▲ Deutscher Wetterdienst – Wetter und Klima Die Aufgaben des DWD reichen u. a. von Wettervorher- aus einer Hand sage und Warnmanagement über meteorologischer Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist in der Bundes- Sicherung der Luft- und Seefahrt, Klima- und Um- republik Deutschland seit seiner Gründung im Jahr weltberatung, Klimaüberwachung, Radioaktivitäts- 1952 die zentrale Kompetenz für Wetter und Klima. messung in Luft und Niederschlag, Gewinnung und Seine vielfältigen Dienstleistungen für alle Wirt- Management von meteorologischen Daten bis hin zur schafts- und Gesellschaftsbereiche basieren auf Vertretung Deutschlands in internationalen Organi- einem gesetzlichen Informations- und Forschungs- sationen, wie der Weltorganisation für Meteorologie. auftrag, dem „Gesetz über den Deutschen Wetter- dienst“. Der DWD ist eine Anstalt öffentlichen Rechts Mit rund 2 000 Wetterwarten, Wetterstationen und und als Bundesbehörde unmittelbar dem Bundesmi- Messstellen betreibt der DWD eines der dichtesten nisterium für Verkehr und digitale Infrastruktur und leistungsfähigsten Messnetze zur Wetter- und (BMVI) unterstellt. Klimabeobachtung weltweit. Zurzeit arbeiten rund 2 250 hochqualifizierte Beschäftigte beim DWD, vom Wetterbeobachter und Meteorologen bis hin zu IT-Fachleuten oder Verwaltungsspezialisten. Der DWD in Leipzig Mit seiner Zentrale in Offenbach und seinen Nieder- lassungen in Essen, Hamburg, Leipzig, München, Potsdam und Stuttgart ist der DWD in jeder Region Deutschlands präsent. Die Kernaufgaben der Leipzi- ger DWD-Expertinnen und -Experten sind Wettervor- hersagen für die Bundesländer Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen. Außerdem beherbergt der Standort die Außenstelle der Regionalen Messnetz- gruppe (RMG) Potsdam und des Bereichs Service und Logistik Ost. Regionale Wetterberatung: Wettervorhersage und individuelle Beratung Die Regionale Wetterberatung (RWB) Leipzig erledigt alle Aufgaben des Wettervorhersage- und Warn- dienstes: Von der Beratung der Landesregierungen im Extremwetterfall über die Zusammenarbeit mit Hydrologen der Hochwasservorhersagezentralen bis hin zu der Betreuung von Freiluftveranstaltungen und Privatkunden. Sieben Meteorologen und Wetterberater sorgen ▲ Flächendeckendes Messnetz des DWD gemeinsam mit neun Technik- und Vertriebsspezia- listen dafür, dass täglich zwischen 05:30 Uhr und 22:00 Uhr ein großes Spektrum vielfältiger Aufga- ben erfolgreich wahrgenommen wird und möglichst kein Kundenwunsch offen bleibt. Im Extremwetter- fall sind die Leipziger Wetterprofis sogar bis Mitter- nacht für die Bevölkerung Sachsens, Sachsen-An- halts und Thüringens an ihrem Arbeitsplatz. Nachts werden die drei Bundesländer von der Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD in Offenbach 2
betreut, mit der auch tagsüber eine intensive und Unwetterwarnungen, Kurz- und Mittelfristvorher- erfolgreiche Zusammenarbeit besteht. sagen, Punkt-Termin-Prognosen oder individuelle Beratungen. Mit seinen Leistungen liefert der DWD Die Vertriebsaußenstelle betreut und versorgt die eine Basis für die Optimierung der Planungen und Kunden mit Wettervorhersagen und Warnungen. Arbeitsabläufe seiner Kunden. Die Kunden teilen sich auf zum einen in hoheitliche Nutzer, wie Behörden des Bundes und der Länder, Die Verwaltungsstelle Leipzig des DWD nimmt die hier vor allem Einrichtungen zum Schutz vor Kata- verwaltungs- und betriebswirtschaftlichen Aufgaben strophen, THW, die Feuerwehr, Polizei und Hilfs- wahr, die vor Ort unter dem Gesichtspunkt der organisationen sowie im Winter die Autobahn- und Wirtschaftlich- und Zweckmäßigkeit schneller und Straßenmeistereien. Zum anderen handelt es sich besser umgesetzt werden können. Die Verwaltungs- um Kunden aus Energiewirtschaft, Industrie, Han- stelle ermöglicht als interner Dienstleister den del, Bauwirtschaft, Gewerbe sowie Privatkunden. meteorologisch tätigen Fachbereichen ein reibungs- Die Kunden erhalten hauptsächlich Wetter- und loses Arbeiten, indem sie ein geeignetes Umfeld ▼ Aus der Luft: Niederlassung Leipzig (©Gerold Weber) ▼ In der Verwaltungsstelle 3
▲ Im Landebahnbeobachterhaus der Flugwetterwarte Leipzig/Halle Zu den Aufgaben der RMG-Außenstelle in Leipzig gehört u. a. die fachliche Prüfung der gewonnenen meteorologischen Daten, um so die von den Nutzern geforderte hohe Qualität der Datenprodukte sicher- zustellen. Zudem nehmen die Suche nach neuen Standorten und Stationsbesuche, insbesondere im nebenamtlichen Messnetz, einen breiten Raum ein. (Stand Messnetz: 02/2019) ▲ In der Regionalen Messnetzgruppe (RMG) Technik und Systeme: Service und Logistik schafft und die benötigten Hilfsmittel bereitstellt. Eine hohe Verfügbarkeit der meteorologischen Daten Sie übernimmt die Funktion einer Schnittstelle für aus den Mess- und Beobachtungsnetzen des DWD beteiligte Behörden, Firmen und Lieferanten. Die und die Einhaltung einer hohen Datenqualität Hauptaufgabe der Mitarbeitenden sind der innere erfordern den stabilen Betrieb der technischen Dienst, die dezentrale Beschaffung, die Betreuung Systeme. Die Außenstelle Leipzig von Service und der Liegenschaften und das Bauwesen. Logistik Ost ist verantwortlich für die gesamte technische Infrastruktur des Messnetzes in Sachsen Messen, beobachten und prüfen: und Thüringen sowie die Systeme und den reibungs- Regionale Messnetzgruppe losen Ablauf der Informationstechnik der Niederlas- Eine der Grundvoraussetzungen für präzise Wetter- sung Leipzig. In enger Zusammenarbeit mit der vorhersagen und die Erstellung von Unwetterwar- Stammdienststelle in Potsdam, der Verwaltung und nungen ist ein dichtes Mess- und Beobachtungsnetz. der Messnetzgruppe werden hier neue automatische Den Kern des Netzes bilden die hauptamtlichen, mit Wetterstationen aufgebaut, bestehende Stationen Personal besetzten Wetterwarten und automatischen gewartet und im Bedarfsfall repariert. Dies umfasst Wetterstationen sowie nebenamtliche, von ehren- die Flugwetter- und Wetterwarten sowie die haupt- amtlich tätigen Beobachtenden betreute Klima- und und nebenamtlichen Wetterstationen. Niederschlagsstationen. Den vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen hierzu zwei komplett eingerichtete Servicefahrzeuge Die fachliche und administrative Betreuung der mit entsprechender Technik zur Verfügung, damit die Wetterwarten und Stationen obliegt bundesweit vier Klima- und Wetterstationen im Störungsfall möglichst Regionalen Messnetzgruppen (RMG). Die RMG- Außenstelle Leipzig gehört zur RMG Potsdam. Darü- ▼ Horizontvermessung bei der Standortsuche für Messfelder ber hinaus gibt es in Hamburg, München mit Außen- stelle Stuttgart sowie in Offenbach mit Außenstelle Essen jeweils eine RMG. Die Außenstelle Leipzig ist zuständig für das nebenamtliche meteorologische Messnetz des DWD in Sachsen, Thüringen und Sach- sen-Anhalt. In ihrem Bereich befinden sich vier mit Personal besetzte Flugwetter- und Wetterwarten, an denen rund um die Uhr das aktuelle Wetter beobach- tet wird, 27 vollautomatische Wetterstationen, 48 nebenamtliche Wetterstationen, 83 automatische und 142 konventionelle Niederschlagsstationen. Zudem gibt es eine automatische aerologische Station und sieben Radioaktivitätsmessstellen. 4
Kalibrierung eines ▲ Sichtweitensensors für die Montage und Anpassung von Sensoren und Geräten. Zusätzlich ist Service und Logistik für eine Vielzahl von Rechnersystemen und verschiedenen Kommunikationsnetzen zuständig. Datensicherung: Erfassung historischer Klimadaten Um aus der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen, ist es wichtig, historische Klimadaten zugänglich zu machen und für nachfolgende Generationen zu erhalten. Der DWD besitzt rund 5 000 Regalmeter historischer, täglicher Wetteraufzeichnungen auf Papier, die teilweise mehr als 100 Jahre alt sind. Drei Viertel dieser Klimadaten sind bereits digitalisiert und elektronisch gesichert. Erst die Überführung der schriftlichen Unterlagen in digitale Formate macht die Daten, vor allem für die Wissenschaft, nutzbar. In Leipzig arbeiten zwei Mitarbeitende an der Aufbereitung der historischen Klimaunterlagen. Zu ihren Aufgaben gehören die Eingabe der hand- schriftlichen Beobachtungen und deren Verfilmung. Arbeitsgruppe Agrarmeteorologie Der Abteilung Agrarmeteorologie in der DWD-Zent- rale Offenbach ist eine Arbeitsgruppe in Leipzig zeitnah erreicht werden können. Die Analyse und zugeordnet. Diese kümmert sich speziell um die Behebung von Störungen innerhalb kurzer Reaktions- agrarmeteorologische Betreuung der Landwirtschaft zeiten hat dabei höchste Priorität. Wenn durch in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Fernzugriffe die Betriebsbereitschaft nicht wieder Thüringen, Brandenburg und Berlin. In Leipzig hergestellt werden kann, wird ein kurzfristiger werden zudem manuell erfasste phänologische Serviceeinsatz zur Instandsetzung vor Ort notwendig. Beobachtungen digitalisiert. Die Außenstelle Leipzig unterhält einen Lagerbe- reich zur Bereitstellung von Sensoren, Geräten und Ersatzkomponenten sowie eine Werkstatt für In- standsetzungen und die Fertigung von Komponenten ▼ Wartung eines Ceilometers ▼ Übertragung historischer Daten 5
Auf dem Messfeld ▲ des DWD in Leipzig Historische Meilensteine 2016 2013 Einstellung der Augenbeobachtungen und 2013 Auflösung der Luftfahrtberatungszentrale Umstellung der Wetterstation Leipzig-Holz- (LBZ) Leipzig, Übertragung der Aufgaben hausen auf vollautomatischen Betrieb zur LBZ Ost in Berlin 2004 Umzug in die modernisierte Liegenschaft in Leipzig-Holzhausen 1990 Integration in den Deutschen Wetterdienst unter der Bezeichnung „Wetteramt Leipzig“ und Übernahme der regionalen Flugwetter- beratungsaufgaben für Sachsen-Anhalt und den Raum Leipzig, nachts auch für ganz 1973 Aufnahme des MD in die Weltorganisation Sachsen und Thüringen für Meteorologie (WMO) 1967 Inbetriebnahme des ersten Wetterradars des MD in Leipzig 1952 Gründung des „Deutschen Wetterdienstes“ 1950 Gründung des „Meteorologischen Dienstes 1950 1950 Umzug in die Stadt Leipzig, (MD)“ der DDR Leninstraße 169, (später Prager Str.) 1948 Verlagerung von Wetterbeobachtung und in ein Villengebäude -beratung aus dem militärischen Bereich unter der Bezeichnung des Flughafens in den Ort Altscherbitz „Mitteldeutsche Wetter- unweit des Flughafens dienststelle“ 1934 Übernahme in den „Reichswetterdienst“ 1927 Beginn der regelmäßigen Wetterbeob- achtung und Flugwetterberatung auf dem neu erbauten Flughafen Halle/Leipzig in Schkeuditz 1900 1881 Umsiedlung des „Bureaus“ nach Chemnitz, 1878 Eröffnung des „Meteorologischen Bureaus 1905 weiter in die Landeshauptstadt für Witterungsprognosen“ in der Leipziger Dresden und hier Umbenennung in Innenstadt „Sächsische Landeswetterwarte“ 1862 Gründung der „Zentralstelle für Wetter- kunde“ in der Universitätssternwarte Leipzig 1800 6
▲ Archivierung von historischen meteorologischen und klimatologischen Unterlagen Wetterrekorde Leipzig Höchste Temperatur 38,0°C am 03. August 1943 -26,9° C am 02. Januar 1871 Tiefste Temperatur -28,6° C am 22. Januar 1850* Wärmstes Jahr (Jahresdurchschnittstemperatur) 11,2° C im Jahr 2000 Wärmster Monat (Monatsdurchschnittstemperatur) 23,1° C im Juli 2006 Kältestes Jahr (Jahresdurchschnittstemperatur) 6,4° C im Jahr 1864 Kältester Monat (Monatsdurchschnittstemperatur) -10,3° C im Februar 1956 Höchste tägliche Niederschlagsmenge 115,8 mm am 14. August 1924 Höchste monatliche Niederschlagsmenge 258,7 mm im Juli 1907 Höchste Jahressumme des Niederschlags 983,3 mm im Jahr 1882 Niedrigste Jahressumme des Niederschlags 369,6 mm im Jahr 1982 Höchste monatliche Sonnenscheindauer 318,1 h im Juni 1935 Niedrigste monatliche Sonnenscheindauer 12,4 h im Januar 1953 Höchste jährliche Sonnenscheindauer 2 132,8 h im Jahr 1949 Niedrigste jährliche Sonnenscheindauer 1 463,5 h im Jahr 1957 Höchste Windspitze 122,4 km/h (Bft 12) am 21. Februar 1967 Größte Schneehöhe 43 cm am 6. Januar 1970 Längster trockener Zeitraum 40 Tage vom 19. Oktober bis 27. November 2011 * (Leipzig-Zentrum/Katharinenstraße, aus dem Archiv der Universität Leipzig, Daten Dr. Carl Gottlieb Wagener) 7
Impressum Deutscher Wetterdienst (DWD) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Frankfurter Straße 135 63067 Offenbach Text und Redaktion: Anna Christern/Gertrud Nöth Gestaltung: Borgmann Grafikdesign Fotos /Abbildungen: DWD oder entsprechend Kennzeichnung Druck: Druckereiverbund im BMVI Papier: Dieses Produkt stammt aus nachhaltig Besuchen Sie uns bewirtschafteten Wäldern und konrollierten Quellen. im Internet: Deutscher Wetterdienst (DWD) DWD 2. Auflage 500 / 03.19 Außenstelle Leipzig Kärrnerstraße 68 Über www.dwd.de gelangen Sie 04288 Leipzig auch zu unseren Auftritten in: Tel.: +49 (0) 69 / 80 62 - 0 Fax: +49 (0) 69 / 80 62 - 9827 E-Mail: dwd.leipzig@dwd.de
Sie können auch lesen