Göttenbach Brief - Göttenbach-Gymnasium
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Göttenbach‐Gymnasium Auf der Bein 3 55743 Idar‐Oberstein Telefon: 06784 90 4790 E‐Mail: information@gg‐io.de Internet: www.gg‐io.de Göttenbach‐Brief Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte sowie für Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2018/2019 ‐ Nr. 1 digital abrufbar unter: www.gg‐io.de ‐> Service ‐> Downloadbereich erstellt: August 2018
Inhaltsverzeichnis c) Der Schulsanitätsdienst (SSD) 15 Vorwort 11. Vermerke zum Datenschutz 16 1. Personal- und Unterrichtssituation 1 a) Fotos von Schülerinnen und 2. Informations- und Kommunikations- Schülern 16 wege 3 b) Moodle 16 3. Organisatorisches und Rechtliches 4 c) Fotos und Filme aus dem Unter- a) Kontakte 4 richt 16 b) Kürzel- und Fächerliste 4 d) Umgang mit Daten in E-Mails 16 c) Öffnungs- und Unterrichtszeiten 5 12. Beratung und Unterstützung 17 d) Epochalunterricht 6 13. Wahlen zur Elternvertretung 20 e) Klassen- und Kursarbeiten 6 14. Der Schulelternbeirat stellt sich vor 20 f) Jahresterminkalender 2018/19 7 15. Der Förderverein stellt sich vor 21 g) Bankverbindung und Bezahlung von 16. Die Schülervertretung 22 Veranstaltungen, Fahrten etc. 8 17. Der Göttenbach-Planer 22 h) Krankmeldungen und Beurlau- 18. Der Schülerausweis 23 bungen 8 19. Nutzung der Mensa 23 i) Aktuelle Telefonnummern, An- 20. Schließfächer – Wertsachen – Fund- schriften und Sorgerecht 9 sachen 23 j) Anzeige von ansteckenden Krankhei- 21. Hausordnung 24 ten 10 22. Unsere Austauschvorhaben 25 4. Aufsichtsregelungen 10 23. Projekte und Vorhaben 26 5. Besuch durch externe Schülerinnen und 24. Schulspenden 27 Schüler 11 6. Hausaufgaben 11 Anlagen: 7. Arbeitsgemeinschaften 11 • Einverständniserklärung Moodle 8. Informationen zur MSS 12 • Belehrung gemäß Infektions- 9. Schülertransport 13 schutzgesetz a) Allgemeine Informationen zum • Informationsschreiben zum The- Schulbus 13 ma „Datenerhebung bei Schüler- b) Schulbustransport bei extremen Wet- innen und Schülern“ terlagen 13 • Flyer des Fördervereins c) Parkplatz- und Verkehrssituation auf der Bein 14 • Beitrittserklärung des Förder- 10. Fragen der Gesundheit 14 vereins a) Umgang mit chronischen Er- krankungen 14 b) Versicherungsschutz 15 Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de
Vorwort ten hat. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtig- Ich wünsche Ihnen und Euch eine interessante te, liebe Schülerinnen und Schüler! Lektüre! Zum Schuljahresbeginn 2018/2019 grüße ich Sie und Euch sehr herzlich. Lassen Sie uns alle Herzliche Grüße gemeinsam am Ende eines heißen Sommers das vor uns liegende Jahr und seine Herausfor- derungen mit frischem Elan, erneuerter Moti- vation und großer Neugier angehen! 1. Personal- und Unterrichtssituation Besonders begrüßen möchte ich unseren neuen a) Personalia Schülerinnen und Schüler, insbesondere unse- Nach über dreißig Dienstjahren am Götten- ren neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler bach-Gymnasium ist Frau Anne Greiff-Loehr in mit ihren Eltern und Erziehungsberechtigten. den verdienten Ruhestand entlassen worden. Wir sind sehr froh, Sie und Euch in unsere Damit hat eine Kollegin unsere Schulgemeinschaft aufzunehmen, und wir hof- Schulgemeinschaft verlassen, die ihre beiden fen, dass unsere neuen Schülerinnen und Schü- Fachschaften über die Zeit intensiv ler viel Erfolg beim Lernen haben, gute neue mitgestaltet und mit Freude und Anspruch ihr Freunde finden und stets Freude daran haben Wissen vermittelt hat. werden, unsere Schule zu besuchen. Auch Frau Bettina Wegmann ist nun Meine besonderen Wünsche gehören den ange- Pensionärin. Frau Wegmann war wichtiger henden Abiturientinnen und Abiturienten, die Bestandteil unserer kleinen Musikfachschaft, nun auf die Zielgrade ihrer Schullaufbahn ein- hat gemeinsam mit ihren Kolleginnen etliche gebogen sind. Ich wünsche Ihnen alles Gute für Konzerte organisiert und war damit am all das, was im gerade beginnenden Schuljahr Schulleben stets umfassend beteiligt. auf Sie zukommen wird! Frau Greiff-Loehr wie Frau Wegmann wünsche Ich wende mich – wie immer zu ich für ihren neuen Lebensabschnitt von Schuljahresbeginn - auf diesem Wege an Sie Herzen alles Gute. und Euch, um über wichtige Abläufe des Herr Björn Weirich ist an eine Integrierte Schulalltags sowie über Neuerungen zu Gesamtschule in Bad Kreuznach gewechselt. informieren, die von besonderem Interesse Wir freuen uns, dass Herrn Weirichs sein dürften und um deren Beachtung wir langjährigem Wechselwunsch entsprochen bitten. Gerade für die neuen Mitglieder unse- werden konnte. Er war in den Jahren bei uns rer Schulgemeinschaft möchte ich jedoch auch aktiv im naturwissenschaftlichen Bereich und unsere Schule vorstellen, die so vieles zu bie- engagierte sich darüber hinaus für den Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de 1
Datenschutz und für den Umgang mit viel Freude mit ihren Kindern. Gefahrenstoffen, Bereiche, die auch an einer Im vergangenen Schuljahr erhielt Frau Sandra Schule abgedeckt werden müssen. Reichert ihre Beförderung zur Unsere beiden Referendarinnen Frau Janin Oberstudienrätin. Wir gratulieren ihr recht Löderbusch und Frau Katrin Schummer haben herzlich zu ihrem beruflichen Erfolg und freu- ihr Referendariat erfolgreich abgeschlossen en uns auf ihr weiteres Engagement für unsere und ihren Dienst am Göttenbach-Gymnasium Schule. beendet. Wir wünsche beiden Kolleginnen viel Erfolg bei ihrem weiteren beruflichen Weg. b) Unterrichssituation Ich danke allen Genannten für die an unserer Auf Grund der 72 Anmeldungen für die 5. Jahr- Schule geleistete Tätigkeit herzlichst, und den gangsstufe wurden drei Eingangsklassen gebil- im Schuldienst Verbleibenden wünsche ich an det. Von diesen ist eine eine reine ihren neuen Schulen viel Glück und Erfolg. Ganztagsklasse, die anderen beiden sind reine Nach den Sommerferien nahm Herr Norbert Halbtagsklassen. Icke seinen Dienst am Göttenbach-Gymnasium In die Oberstufe wurden 10 Schülerinnen und auf. Herr Icke unterrichtet die Fächer Deutsch Schüler von verschiedenen Schulen neu aufge- und Englisch und war bislang am Gymnasium nommen, die ihre schulische Laufbahn an un- an der Heinzenwies tätig. Wir freuen uns serem Gymnasium fortsetzen wollen. Somit darüber, Herrn Icke in unserer beläuft sich die Gesamtschülerzahl bei 17 Klas- Schulgemeinschaft begrüßen zu können, und sen der Sekundarstufe I und den drei Stufen wünschen ihm an unserer Schule große der Mainzer Studienstufe auf 653. berufliche Zufriedenheit. Zur Zeit unterrichten am Göttenbach-Gymnasi- Frau Sabine Persy bereits im Laufe des um 50 Lehrkräfte. Dauerhaften vergangenen Halbjahres und Frau Katharina Unterrichtsausfall haben wir im Schuljahr Wingender mit Beginn dieses Schuljahres sind 2018/19 keinen zu verkraften. Wie schon im aus ihrer Elternzeit in den aktiven Schuldienst vergangenen Schuljahr haben wir je einen Kurs zurückgekehrt. Sie werden nun wieder die der dritten Fremdsprachen Französisch und La- Fachschaften Deutsch und Geschichte tein eingerichtet, die stufenübergreifend aus verstärken, Frau Persy darüber hinaus die Schülerinnen und Schülern der neunten und Fachschaft Religion. Beiden wünschen wir zehnten Klassen zusammengesetzt sind. Ein- einen guten Start in den Schulalltag. zeln hätten diese Kurse wegen der geringen In Elternzeit befinden sich auch im kommen- Teilnehmerzahlen nicht ermöglicht werden den Schuljahr Frau Geib und Frau Schwan. können. Beiden Kolleginnen wünschen wir weiterhin Ähnliches haben wir auch in den Kursen für Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de 2
Französisch als neu einsetzende Fremdsprache unsere Homepage zu bevorzugen. Diese App in der Oberstufe organisiert; auch hier steht für Android- wie auch für Apple- kompensieren wir die geringen Anmeldezahlen Smartphones zur Verfügung und kann von der durch das jahrgangsstufenübergreifende Seite `vertretungsplan.me´ heruntergeladen Unterrichten. werden. Sollten Sie auf unserer Homepage etwas ver- 2. Informations- und Kommunikations- missen oder für verbesserungswürdig halten, wege so nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, und a) Informationen wir werden zügig versuchen, die Dinge umzu- Zentrales Informationsmedium unserer Schule setzen, die Sie uns ans Herz legen. Wenden Sie ist unsere Homepage, die unter der Adresse sich in diesem Fall bitte an www.gg-io.de erreichbar ist. Hier können Sie homepage@gg-io.de. u.a. unter `Aktuelles´ im Nachrichtenarchiv die wichtigsten Informationen abrufen. Unter b) Kommunikation `Schulgemeinschaft´ können Sie über den Wir haben uns zum Ziel gesetzt, möglichst Menüpunkt `Kollegium´ durch einen Klick auf gute Kommunikations- und Beratungsmöglich- das Briefsymbol die E-Mail-Adresse einer Lehr- keiten für unsere Schüler- und Elternschaft zu kraft herausfinden oder auch direkt Ihr E-Mail- schaffen. Dazu nutzen wir insbesondere den Programm starten. Ebenfalls sind an dieser elektronischen Weg per E-Mail. Unsere E-Mail- Stelle die Sprechzeiten der Lehrkräfte Adressen sehen in der Regel wie folgt aus: ersichtlich. nachname@gg-io.de. Ausnahmen davon sind Ganz zentral sind die Menüpunkte `Organisato- die Fälle, wo ein Nachname zweimal im Kolle- risches´ und `Service´. Hier können Sie die ak- gium vorhanden ist. Entnehmen Sie diese bitte tuell gültigen Stunden- und Vertretungspläne der Homepage. einsehen, den Speiseplan der Mensa abrufen, Wenn Sie ein Anliegen haben, bitten wir Sie Erkundigungen über den Schulbustransport ein- grundsätzlich, das persönliche Gespräch mit holen, verschiedene Vorschriften und Ordnun- den jeweiligen Fachlehrkräften zu suchen. gen studieren, Schulbuchlisten herunterladen Wird weitere Hilfe benötigt, wenden Sie sich u.v.m. bitte an die jeweilige Klassenleitung. Unsere Homepage kann bequem auf einem Ta- Sollten auch diese Gespräche nicht zum blet oder Smartphone studiert werden. Um gewünschten Ziel führen, können Sie sich ger- allerdings den Vertretungsplan auf dem ne an die Stufenleitungen und die Schulleitung Smartphone einsehen zu können, ist ein Blick wenden. in unsere kostenlose App gegenüber dem auf An der Einhaltung dieses Weges ist uns sehr ge- Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de 3
legen, da so die meisten Probleme auf ange- Lehrkräfte mit besonderen Funktionen: messener Ebene gelöst werden können und Berufs- und Studien- Frau Sandra Reichert keine übertrieben weite Kreise ziehen. orientierung Einmal im Jahr gibt es einen Elternsprechtag, Leitung der Biblio- Frau Kerstin Krauß thek: der regelmäßig nach der Ausgabe der Halbjah- Datenschutzbeauf- reszeugnisse an einem Freitag im Februar Herr Oliver Michaely tragter stattfindet. Hier haben die Eltern ganztägig Koordination der Frau Annette Boltz Zeit, ca. zehnminütige Gespräche mit den Ganztagsschule: Fachlehrkräften ihrer Kinder zu führen. Wenn Hygienebeauftragter Herr Volker Dorawa in den zehn Minuten nicht die drängendsten Frau Stefanie Eckes- Steuckart Probleme gelöst werden können, empfehlen Jugendmedienschutz: Frau Sarah Hauck wir die Vertagung auf eine der Sprechstunden Herr Ralf Manz Frau Sabine Persy der betroffenen Lehrkräfte. Moodle-Schulbera- Herr Oliver Michaely tung: 3. Organisatorisches und Rechtliches Herr Stefan Braun Netzwerkbetreuung: Frau Manuela Schmitt Im Folgenden möchte ich Sie auf einige Dinge Herr Oliver Michaely hinweisen, die für einen reibungslosen Schul- Schulsanitätsdienst: Herr Volker Dorawa betrieb wichtig bzw. rechtlich bedeutsam sind. Frau Stefanie Eckes- Suchtprävention: Steuckart a) Kontakte Verkehrserziehung: Herr Stephan Dahl Schulleitung Herr Alexander Bach Verbindungslehrkraft: Frau Angela Schuma- Schulleitung: Herr Philipp Wehmann cher 1. stellv. Schullei- Frau Bettina Schäfer tung: Weitere wichtige Personen der Schulgemein- 2. stellv. Schullei- Frau Manuela Schmitt schaft: tung: MSS-Leitung: Herr Berthold Gregor Hausmeister: Herr Torsten Sander Frau Kerstin Krauß Mensapächter: Herr Wolfgang Hosser (Stufen 7+9) Mittelstufenleitung: Vorsitzender des Herr Dr. Thomas Neu- Herr Bernd Boltz (Stu- fen 8+10) Schulelternbeirates bauer Frau Silke Wagner Vorsitzender des Sekretariat: Herr Dr. Gerd Wagner Frau Michaela Wenz Fördervereins Kreisverwaltung Birken- Schulträger: feld b) Kürzel- und Fächerliste Arn Jannis Arnold Ek, M Ba Alexander Bach Ek, Sp Bd Walter Berscheid F, L Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de 4
Be Carolin Beyer E, Ek ben, können sich in dieser Zeit in der Mensa Bo Bernd Boltz E, Ek, Ge Bz Annette Boltz E, F aufhalten, MSS-Schülerinnen und -Schüler auch Br Stefan Braun Inf ,M, Ph im MSS-Aufenthaltsraum. In Freistunden kön- Da Stephan Dahl E, Sp Dz Helge Dietze Ek, Sp nen MSS-Schülerinnen und -Schüler einen frei- Do Volker Dorawa E, L ES Stefanie Eckes-Steuckart eRe en Klassenraum suchen, um dort zu arbeiten. Fr Isolde Franz E, eRe Ein Aushang mit den freien Räumen findet sich Fri Aline Fritsch Bi, M, NW Gg Berthold Gregor Ph, Sp immer ein bis zwei Wochen nach der Einfüh- GB Britta Gregor E, Sp Hk Sarah Hauck Bi, D, Et, NW rung eines neuen Stundenplans im MSS-Bereich Hb Julia Hub Bi, Ch, NW des Schwarzen Brettes. He Christina Hermes E, Ek HH Susanne Heuser-Heipe F, eRe Die Unterrichtszeiten am Göttenbach-Gymnasi- Hu Marika Huck E, F Ick Norbert Icke D, E um sehen wie folgt aus: Iv Natalie Iven D, F 1. Stunde 8.10-8.55 Uhr Jä Norbert Jäckel D, Et, Ge 2. Stunde 9.00-9.45 Uhr Ky Andrea Kathary F, Mu Kos Tim Koscheny D, Ek 1. Pause Kr Kerstin Krauß D, Ge 3. Stunde 10.00-10.45 Uhr KJ Gisela Krug-Jarnot BK, D, Sk 4. Stunde 10.50-11.35 Uhr Ku Michael Kurth M, Ph Le Florian Lehnen M, Ph 2. Pause Ln Dr. Ulrich Lion Bi, Ch, NW 5. Stunde 11.50-12.35 Uhr Ma Ralf Manz BK, M 6. Stunde 12.35-13.20 Uhr Mi Oliver Michaely M, Sp Pe Sabine Persy D, Ge, kRe 7. Std.: Mittagspause bzw. Mittagspause + Freizeit Ra Michaela Ranft M, Ph Re Maren Rech F, L 8. Stunde 14.05-14.50 Uhr 14.30-15.15 Uhr Rt Sandra Reichert D, Sk Saa Agata Saar Ge, kR 9. Stunde 14.50-15.35 Uhr 15.20-16.05 Uhr Sf Bettina Schäfer M, eRe SC Christine Schmitt BK, D, Et Sh Manuela Schmitt Bi, M, NW Sek. I + II GTS 5./6. Kl. Su Angela Schumacher Bi, NW, kRe Suk Maria Schukov Mu Das Sekretariat ist montags und freitags von Swe Helen Schwenk D, Sk Th André Thom D, Ek 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr besetzt, von Dienstag Tr Jessica Trost Bi, Ch, D, NW bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr. TW Helga Thorade-Wipulasinhe D, Ge, Sk Wh Philipp Wehmann Ge, L Während dieser Zeiten ist es stets möglich, die Wk Armin Weiskircher Ek, M Wl Achim Welsch BK Schule telefonisch zu kontaktieren. Wi Katharina Wingender D, Ge Während der Ferien gibt es besondere Rege- lungen. Zwischen Weihnachten und Neujahr c) Öffnungs- und Unterrichtszeiten sowie in den beiden mittleren Wochen der Die Schule wird um 7.30 Uhr geöffnet. Schüle- Sommerferien ist unsere Schule geschlossen. In rinnen und Schüler, die in der ersten Stunde den anderen Ferienzeiten ist die Schulleitung oder in der sechsten Stunde unterrichtsfrei ha- in der Regel in der Zeit von 10.00 Uhr bis Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de 5
12.00 Uhr erreichbar. In der ersten und letzten Schulordnung die Note eines nur im ersten Woche der Sommerferien ist unser Sekretariat Halbjahr unterrichteten Faches, die im Halb- für Verwaltungsvorgänge wie das Ausstellen jahreszeugnis erscheint, gleichzeitig als Jah- von Bescheinigungen und Beglaubigungen zwi- resendnote zählt und versetzungsrelevant ist. schen 8 Uhr und 12 Uhr geöffnet. Wenn ein Fach im ersten Halbjahr also mit der Note „mangelhaft“ oder schlechter abge- d) Epochalunterricht schlossen wird, so steht diese Note auch am In einigen Klassenstufen wird der Unterricht in Schuljahresende im Zeugnis und fällt dort voll einstündigen Fächern epochal erteilt, das ins Gewicht. Eine solche Note würde zu heißt, dass diese Fächer im ersten oder im unserem internen Mahntermin Ende November zweiten Halbjahr zweistündig unterrichtet angemahnt werden, so dass die Eltern werden und im jeweils anderen Halbjahr weg- informiert wären und tätig werden könnten. fallen. Im Schuljahr 2018/19 sind dies : e) Klassen- und Kursarbeiten Klasse Hj. 1 Hj. 2 Einen genauen Überblick über die Zahl der 7a RelEv Ph Klassenarbeiten in der Unter- und Mittelstufe RelRk finden Sie auf unserer Homepage in den Berei- 7b Eth Ph chen `Orientierungsstufe´ und `Mittelstufe´ 7c Ph RelEv unter dem Reiter `Strukturen´. Für die MSS gilt – mit Ausnahme von Franzö- Klasse Hj. 1 Hj. 2 sisch als neu einsetzender Fremdsprache - Folgendes: 9a - - 9b BK Mu Leistungskurs Grundkurs 1. Hj: 1 Kursarbeit 11 1 Kursarbeit/ Hj. 9c Mu BK 2. Hj.: 2 Kursarbeiten 12 2 Kursarbeiten/ Hj. 1 Kursarbeit/ Hj. Klasse Hj. 1 Hj. 2 13 1 Kursarbeit 1 Kursarbeit Klassen- wie auch Kursarbeiten und sog. 10a BK Mu Zehnstundentests können entsprechend der 10b Mu BK geänderten Schulordnung ab diesem Schuljahr auch am letzten Schultag vor Schulferien 10c BK Mu geschrieben werden; nicht möglich ist das Schreiben einer solchen Überprüfung vor oder Bitte beachten Sie, dass nach § 77 Abs. 5 der in der ersten Fachstunde nach Schulferien. Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de 6
Eine weitere wichtige Änderung der 20.12.18 – 04.01.19 Weihnachtsferien Schulordnung ist folgende: Bisher hieß es, dass 25.02.19 – 01.03.19 Winterferien nicht mehr als drei Klassen-/Kursarbeiten oder 04.03.19 - 05.03.19 Rosenmontag/ Fast- schriftliche Überprüfungen an sechs nachtsdienstag aufeinander folgenden Kalendertagen (bewegliche Ferientage) geschrieben werden dürften. Dies wird 19.04.19 – 01.05.19 Karfreitag + Osterferien dahingehend geändert, dass künftig nicht + Tag der Arbeit mehr als drei Klassen-/Kursarbeiten oder 31.05.19 Tag nach Christi Him- schriftliche Überprüfungen innerhalb einer melfahrt (beweglicher Ferientag) Kalenderwoche geschrieben werden dürfen. 07.06.19 Tag vor Pfingsten Alle Klassenarbeiten und sonstigen schriftli- (beweglicher Ferientag) chen Leistungsnachweise werden benotet an 21.06.19 Tag nach Fronleichnam die Schülerinnen und Schüler zurückgegeben (beweglicher Ferientag) und den Eltern zur Einsichtnahme zur Verfü- 01.07.19-09.08.19 Sommerferien gung gestellt. Dabei sollten Sie bei den Korrek- Beachten Sie bitte: Künftig werden turzeiten in Anlehnung an § 52 (10) der Schul- entsprechend der geänderten Schulordnung ordnung in der Regel für die Unter- und Mittel- die letzten Schultage vor den Herbst-, den stufe mit bis zu zwei, für die Oberstufe mit bis Weihnachts- und den Osterferien nicht mehr zu drei Wochen rechnen. wie bisher nach der 4. Stunde enden, Klassen- und Kursarbeiten, schriftliche Über- sondern entsprechend dem regulären prüfungen sowie Schülerarbeiten in den künst- Unterrichtsende. Dies wird in der lerischen Fächern werden den Schülerinnen Sekundarstufe I in der Regel nach der 6. und Schülern spätestens am Ende des Stunde, in der Sekundarstufe II nach der 9. Schuljahres zurückgegeben. Stunde sein. Bilingual- und Ganztagsunterricht finden auch an diesen Tagen statt. Lediglich f) Jahresterminkalender 2018/19 am Tag der Ausgabe der Halbjahrszeugnisse im Einen stets aktuellen Jahresterminkalender Januar und der Jahreszeugnisse vor den mit den diversen Schulveranstaltungen finden Sommerferien wird das Unterrichtsende für Sie auf unserer Homepage unter `Aktuelles´. alle nach der 4. Stunde liegen. Die Ferienregelung sieht in diesem Schuljahr Aus wichtigem Grund können Schülerinnen und wie folgt aus: Schüler der Klassenstufen 6 bis 10 in die 01.10.18 - 12.10.18 Herbstferien nächst niedrige Klassenstufe zurücktreten. Die 02.11.18 Tag nach Allerheiligen Eltern können bis zum letzten Tag vor den Os- (beweglicher Ferientag) terferien, also bis zum 18.04.2019, ein freiwil- Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de 7
liges Zurücktreten beantragen. schulische Fahrten oder Exkursionen von Ihnen Sofern besondere Umstände (Krankheit, häusli- gesondert bezahlt werden müssen. Um zu ver- che Verhältnisse, Schulwechsel usw.) bei der meiden, dass unsere Schülerinnen und Schüler Versetzungsentscheidung berücksichtigt wer- die Gelder in bar in die Schule tragen müssen, den sollen, ist der entsprechende Antrag bis bitten wir – von Ausnahmen bei sehr kleinen zum 22.05.2019 einzureichen. Beträgen abgesehen – um die Bezahlung per Ein Wechsel von evangelischer oder katholi- Überweisung. scher Religionslehre in den Ethikunterricht Die Bankverbindung des Göttenbach-Gymnasi- oder vom Ethikunterricht in die evangelische ums lautet: oder katholische Religionslehre ist aus organi- Zahlungsempfänger: Projektkonto GGIO satorischen Gründen nur 14 Tage vor Ausgabe IBAN: DE80 5625 0030 0001 1545 16 des Halbjahreszeugnisses bzw. des Jahreszeug- BIC: BILADE55XXX nisses, also bis zum 11.01.2019 bzw. bis zum Bank: Kreissparkasse Birkenfeld 14.06.2019, möglich. In der gymnasialen Ober- stufe ist ein Wechsel von evangelischer oder Wir bitten alle Eltern und katholischer Religionslehre in den Ethikunter- Erziehungsberechtigten darum, verlässlich und richt oder vom Ethikunterricht in die evangeli- zeitnah die notwendigen Überweisungen vor- sche oder katholische Religionslehre nach dem zunehmen. Es wird wertvolle Arbeitszeit insbe- Umwahltermin am 30.08.2018 einmal zu den sondere unseres Sekretariats gebunden, wenn Halbjahresterminen möglich. Die mündliche unsere Verwaltungskräfte den noch offenen Abiturprüfung kann in diesem Fall in dem neu Rechnungen hinterhertelefonieren und -schrei- gewählten Fach nicht mehr abgelegt werden. ben müssen. Besten Dank! Die schriftliche Abmeldung von Schülerinnen und Schülern aus Arbeitsgemeinschaften nach h) Krankmeldungen und Beurlaubungen dem ersten Halbjahr muss bis zum 17.01.2019 Im Krankheitsfall ist die Schule am ersten erfolgen. Eine Abmeldung aus dem Wahlfach Krankheitstag vor Unterrichtsbeginn über das der 3. Fremdsprache kann nur zum Schuljah- Sekretariat (telefonisch: 06784 904 79 0 oder resende, und zwar schriftlich bis spätestens per E-Mail: sekretariat@gg-io.de) zu informie- 18.06.2019, vorgenommen werden. ren. Eine schriftliche Erklärung ist spätestens am dritten Tag vorzulegen. g) Bankverbindung und Bezahlung von Veran- Dies gilt auch für MSS-Schülerinnen und Schü- staltungen, Fahrten etc. ler, die sich im Falle der Volljährigkeit selbst Im Laufe des Schuljahres kommt es vor, dass entschuldigen können. einzelne besondere Veranstaltungen oder Bei Versäumnis von Nachmittagsunterricht ist Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de 8
in gleicher Weise wie bei Versäumnis von Vor- Für eine einzelne Unterrichtsstunde ist das Be- mittagsunterricht eine schriftliche Begründung urlaubungsgesuch an die jeweilige Fachlehr- erforderlich. Auch für versäumte Einzelstun- kraft zu richten. Beurlaubungsgesuche von bis den ist rechtzeitig eine Beurlaubung zu bean- zu drei Unterrichtstagen sind entweder an die tragen bzw. eine schriftliche Entschuldigung Klassen- oder Stufenleitung zu richten. In allen nachzureichen. anderen Fällen ist der Schulleiter zuständig. In der Sekundarstufe I können schriftliche Beurlaubungen vor und nach Ferienabschnitten Entschuldigungen in den Göttenbach-Planer sind laut Schulordnung nicht zulässig. Nur in geschrieben werden. Dort werden sie von der dringenden Ausnahmefällen ist frühzeitig, im Klassenleitung, bei Einzelstunden von der Falle einer Flugreise stets vor ihrer Buchung, betroffenen Fachlehrkraft, abgezeichnet. ein schriftlicher Antrag mit plausibler Begrün- Sollte eine Schülerin bzw. ein Schüler keinen dung an den Schulleiter zu richten. Urlaube, Göttenbach-Planer (mehr) haben, können insbesondere verbilligte Flugpreise durch Entschuldigungen jedoch auch weiterhin per früheren Reiseantritt können als Begründung Formular vorgelegt werden. Diese werden für einen vorzeitigen Ferienbeginn nicht ebenfalls von der Lehrkraft abgezeichnet. Die akzeptiert werden. Schülerinnen und Schüler nehmen die Alle genannten Regelungen gelten ohne Aus- Entschuldigungen dann wieder mit nach Hause nahme auch für die Schülerinnen und Schüler, und heben sie bis zum Schuljahresende auf. die in der Ganztagsschule sind. Ausnahmen Für die Schülerinnen und Schüler der gelten dagegen für den Konfirmanden- Sekundarstufe II gilt eine eigene unterricht. Entschuldigungsregelung, die von unserem MSS-Leiter kommuniziert wurde und auch auf i) Aktuelle Telefonnummern, Anschriften und der Homepage einsehbar ist. Sorgerecht Atteste werden weiterhin schriftlich vorgelegt, Wenn Ihr Kind in der Schule plötzlich erkrankt eingesammelt und in der Schule aufbewahrt. oder sich verletzt, versuchen wir Sie oder an- Befreiungen (z.B. im Fach Sport) und Beurlau- dere uns von Ihnen benannte Personen um- bungen vom Unterricht oder sonstigen Schul- gehend telefonisch zu informieren. Bitte stel- veranstaltungen sind grundsätzlich von den Er- len Sie sicher, dass im Sekretariat eine Tele- ziehungsberechtigten (ab der Vollendung des fonnummer vorliegt, unter der Sie oder die 18. Lebensjahres von der Schülerin bzw. dem von Ihnen angegebenen Personen sicher er- Schüler selbst) vorher schriftlich zu beantra- reichbar sind. Bitte teilen Sie auch Änderungen gen. Die entsprechenden Formblätter sind im der Anschrift und des Sorgerechts dem Sekre- Sekretariat erhältlich. tariat zeitnah mit. Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de 9
j) Anzeige von ansteckenden Krankheiten der die Eltern und Erziehungsberechtigten ihre Eine Belehrung von Eltern bzw. Sorgeberech- Kinder unterrichtet und beaufsichtigt wissen. tigten gemäß dem Infektionssschutzgesetz fin- Deshalb bitten wir die Eltern der Schülerinnen den Sie im Anhang. Wir bitten Sie, diese sorg- und Schüler der Klassenstufen 5–8, in der auf fältig durchzulesen und zu beachten. dem Anschreiben zu diesem Elternbrief ge- Vor allem im Interesse unserer jungen Kolle- druckten Empfangsbestätigung ihr Einverständ- ginnen möchte ich Sie bitten, uns umgehend nis bzw. Nichteinverständnis zu erklären. Bei zu melden, wenn in Ihrer Familie Masern, nicht pünktlicher Abgabe der Empfangsbestäti- Windpocken, Mumps oder (Ringel-)Rröteln auf- gung gehen wir davon aus, dass die Eltern die treten. Im Fall einer Schwangerschaft ist die Beaufsichtigung ihres Kindes wünschen, d.h. Gefahr für die ungeborenen Kinder bei einer dass diese bei vorzeitigem Unterrichtsschluss möglichen Infektion sehr groß. die Schule nicht verlassen dürfen. Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse 4. Aufsichtsregelungen dürfen das Schulgelände ebenfalls nicht vor In der Verwaltungsvorschrift zur Aufsicht in Ende des stundenplanmäßig vorgesehenen Un- Schulen steht folgender Passus: „Schülerinnen terrichts verlassen. Bei vorzeitiger Beendigung und Schüler der Klassenstufe 1 bis einschließ- des Unterrichts bedarf es ab der 9. Klasse je- lich Klassenstufe 8 dürfen das Schulgelände doch nicht mehr des schriftlichen Einverständ- nicht verlassen; sie sind bis zum Ende des nisses der Eltern. Auch in diesem Fall besteht stundenplanmäßig vorgesehenen Unterrichts die geltende Regelung, dass eine Haftung der zu beaufsichtigen. Die Eltern können sich zu Schule bei Verlassen des Schulgeländes Beginn des Schuljahres schriftlich oder für je- ausgeschlossen und der gesetzliche Unfall- den Einzelfall mündlich/telefonisch damit ein- versicherungsschutz nur für den direkten verstanden erklären, dass die Schülerinnen Heimweg gewährleistet ist. und Schüler das Schulgelände nach der vorzei- Wir bemühen uns, so wenig Unterricht wie tigen Beendigung des Unterrichts verlassen; möglich ausfallen zu lassen. Bei die Eltern sind darauf hinzuweisen, dass – wie krankheitsbedingter Abwesenheit von allgemein geltend – eine Haftung der Schule Lehrkräften organisieren wir möglichst qualifi- bei Verlassen des Schulgeländes ausgeschlos- zierte Vertretungsstunden. Bei planmäßiger sen und dass der gesetzliche Unfallversiche- Abwesenheit bspw. zu Fortbildungszwecken rungsschutz grundsätzlich nur für den direkten werden Arbeitsaufträge von den abwesenden Heimweg gewährleistet ist.“ Grundsätzlich ist Lehrkräften erteilt. Eine vorzeitige Beendigung es uns jedoch auch ein Anliegen, dass wir eine des Unterrichts wird in den Klassenstufen 5 bis verlässliche und planbare Zeit ermöglichen, in 8 der Ausnahmefall bleiben. Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de 10
Für den Fall, dass der Unterricht regulär nach Stichwort `Konzepte´ im Bereich `Programme der fünften Stunde endet, ist um 12.35 Uhr re- ´ heruntergeladen werden kann. guläres Unterrichtsende. Sollten Schülerinnen Da die Hausaufgaben elementarer Teil des und Schüler dann noch nicht nach Hause kom- Lernens sind, richtet sich die Bitte an alle, die men können, dürfen sie in der Aula warten. Hausaufgabenplaner regelmäßig durchzu- Hier gilt jedoch keine Aufsichtspflicht. schauen, damit die Hausaufgaben möglichst regelmäßig vorliegen. 5. Besuch durch externe Schülerinnen und Schüler 7. Arbeitsgemeinschaften Immer wieder kommt von externen Schülerin- Am 10.08.2018 fand eine zentrale Präsentatio- nen und Schülern der Wunsch auf, einen Tag nsveranstaltung statt, auf der sich alle Schüle- an unserer Schule zu hospitieren, sei es, dass rinnen und Schüler über das Angebot an Ar- sie unsere Schule kennen lernen wollen, dass beitsgemeinschaften am Göttenbach-Gymnasi- sie befreundete Schülerinnen und Schüler für um informieren konnten. Die Schülerinnen und einen Tag in die Schule begleiten wollen oder Schüler haben die Möglichkeit, aus diversen dass sie als Ehemalige ihre alten Klassen besu- Angeboten auszuwählen, und wir hoffen, dass chen wollen. von dieser Möglichkeit rege Gebrauch gemacht Für diesen Fall ist ein Formular auszufüllen wird, damit die Arbeitsgemeinschaften (auf der Homepage im Downloadbereich unter durchgeführt werden können. `Service´ erhältlich) und spätestens einen Tag Über den Beginn der gewählten AG werden die vor dem gewünschten Besuchstermin im Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Schulsekretariat abzugeben. Die AG-Leitungen informiert. Zum ersten AG- grundsätzliche Genehmigung des Schulleiters Termin muss die Schülerin oder der Schüler und das jeweils zu erfragende Einverständnis eine ausgefüllte Einverständniserklärung zur der Fachlehrkräfte vorausgesetzt kann der Be- verpflichtenden Teilnahme an der AG such dann stattfinden. mitbringen und bei der AG-Leitung abgeben. Diese Einverständniserklärung haben die 6. Hausaufgaben Schülerinnen und Schüler ebenfalls im Rahmen Hausaufgaben sind nach wie vor ein wichtiger der Informationsveranstaltung erhalten, kön- Bestandteil des schulischen Alltags. Ihre Wich- nen sie aber noch weiterhin bei Frau M. tigkeit zur Vor- und Nachbereitung des Unter- Schmitt bekommen. richts ist nicht zu unterschätzen. Wir freuen uns auf eine hoffentlich rege Teil- Es gibt zu dieser Thematik das Hausaufgaben- nahme unserer Schülerinnen und Schüler an konzept, dass von der Homepage unter dem den angebotenen AGs! Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de 11
8. Informationen zur MSS b) Rückblick auf das vergangene Abitur a) Das aktuelle Schuljahr Im vergangenen Schuljahr konnten im Rahmen Derzeit besuchen 222 Schülerinnen und Schüler einer schönen Abiturfeier – wieder in der Aula die MSS des Göttenbach-Gymnasiums. Sie ver- des Göttenbach-Gymnasiums - 51 Abiturienti- teilen sich wie folgt auf die einzelnen Jahr- nen und Abiturienten ihr Zeugnis der Allgemei- gangsstufen: nen Hochschulreife entgegennehmen. Jahrgangsstufe 11: 100 Ausgezeichnete Abiturzeugnisse im sehr guten Jahrgangsstufe 12: 54 Bereich erhielten Merle Kullmann, Diana Jahrgangsstufe 13: 68 Pouzankova, Lena Bender, Martina Cao, Durch die äußerst große Jahrgangsstufe 11 ist Christian Fahldieck, Daniel Kurth, Deborah unsere Oberstufe in diesem Jahr deutlich Bühl, Christian Koort, Alisa Adam, Luisa Heinz, stärker als in den vergangenen Jahren, Anna Hübner, Tessa Neumann, Elena Reinke worüber wir uns sehr freuen. und Nicolas Reinhard. Für die aktuelle 12. Jahrgangsstufe hat die Besondere Auszeichnungen erhielten folgende Planung für die Kursfahrt im nächsten Schul- Schülerinnen und Schüler: jahr bereits begonnen. Sie wird in der Zeit Buchpreis und Urkunde der Ministerin für Bildung, Wis- vom 22.06. bis 27.06.2019 stattfinden. senschaft, Weiterbildung Jana Duhrmann Die 68 Schülerinnen und Schüler der aktuellen und Kultur Abiturientenpreis Rhein- Jahrgangsstufe 13 haben sich für die Abitur- land-Pfalz des „Verbandes Biologie, Biowissenschaften Diana Pouzankova prüfung im Schuljahr 2018/19 angemeldet. Die und Biomedizin (VBIO)“ Phase der schriftlichen Abiturprüfungen wird Preis des Verbandes der am 09.01.2019 beginnen und bis zum chemischen Industrie Martina Cao 29.01.2019 dauern. Am 07.03.2019 werden die Scheffelpreis der Literari- schen Gesellschaft/ Schef- Daniel Kurth Schülerinnen und Schüler der MSS 13 ihr Jah- felbund Karlsruhe reszeugnis erhalten, und am 18. und Preis des Oberbürgermeis- Merle Kullmann/ ters der Stadt Idar-Ober- 19.03.2019 werden die mündlichen Abiturprü- stein (Englisch) Lena Bender fungen durchgeführt. Der Abiturgottesdienst Preis der Deutschen Christian Fahldieck, ist für den 21.03.2019 geplant, die Abiturfeier Physikalischen Gesellschaft Christian Koort Buchpreis des Philologen- für den 22.03.2019. Sie wird wieder in unserer Merle Kullmann verbandes (Geschichte) Aula ausgerichtet. Wir bauen darauf, dass für Preis der Fachschaft Bildende Kunst Anna Hübner möglichst alle MSS13er nach einer guten Preis der Fachschaft Vorbereitung mit tollen Erfolgserlebnissen Martina Cao Mathematik diese Feier der Höhepunkt ihrer Schullaufbahn Preis der Fachschaft Sozial- kunde Michael Sewenkow werden kann! Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de 12
Besonderes Engagement für Schule finden Sie auf unserer Homepage im den Schulsanitätsdienst Hanna Wollscheid Bereich „Organisatorisches“. Den Preisträgerinnen und Preisträgern und Sollte das Thema `Schulbustransport´ Proble- allen anderen Abiturientinnen und me oder Fragen aufwerfen, wenden Sie sich Abiturienten gratulieren wir noch einmal ganz bitte an Frau Schäfer (per E-Mail oder per Te- herzlich zu ihren erfreulichen Preisen und Er- lefon: 06784-90479-12). gebnissen und wünschen für die Zukunft alles Sollten Sie direkt mit der Kreisverwaltung, der Gute! ORN oder der VIO Kontakt aufnehmen, wäre es schön, wenn Sie Frau Schäfer informieren 9. Schülertransport könnten, damit die Schule bei auftretenden a) Allgemeine Informationen zum Schulbus Problemen auf dem Laufenden bleibt. Für den Schulbustransport, der für das Funk- tionieren des Schulalltags von großer Bedeu- b) Schulbustransport bei extremen Wetter- tung ist, zeichnet das Göttenbach-Gymnasium lagen nicht selbst verantwortlich. Die Aufgabe, die- Es kann notwendig werden, dass bspw. durch sen zu organisieren, hat die Kreisverwaltung plötzlich eintretenden Schneefall oder uner- Birkenfeld – Ansprechpartnerin dort ist Frau wartetes Blitzeis die Straßenverhältnisse rund Klatt, die unter der E-Mail-Adresse m.klatt@- um die Schule bzw. in Idar-Oberstein und Um- landkreis-birkenfeld.de erreichbar ist. gebung problematisch werden und ein gefahr- Die Durchführung des Schulbustransportes ist loser An- und Abtransport zu und von unserer Angelegenheit der ORN und der VIO. Wir sind Schule schwierig wird. Ebenso kann es in ab- jedoch gerne bereit, eine Mittlerfunktion zu soluten Ausnahmefällen vorkommen, dass un- übernehmen und Klagen, Wünsche etc. an die erträgliche Hitze das Unterrichten unmöglich Kreisverwaltung Birkenfeld oder die ORN bzw. macht. die VIO weiterzugeben. Grundsätzlich findet auch bei extremen Wet- Wenn Sie Informationen zu den Busfahrzeiten terlagen Unterricht statt. In jedem Falle ist benötigen, können Sie diese auf der Internet- eine Betreuung sicher gestellt. Es liegt in die- Seite des Rhein-Nahe-Verkehrsverbundes re- sen Fällen aber stets im Ermessen der Eltern, cherchieren. Einzelne Verbindungen können- ob sie ihr Kind in die Schule schicken oder auch auf der Internet-Seite der Deutschen anderweitig versorgen. Bahn geprüft werden, die bei ihrer Suche auch Sollte aufgrund extremer Wetterlage der Un- die Busverbindungen berücksichtigt. Die terricht am Göttenbach-Gymnasium vorzeitig entsprechenden Links sowie weitere aktuelle beendet werden müssen, dürfen die Informationen zu Busverbindungen an unsere Schülerinnen und Schüler über ihr eigenes Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de 13
Handy oder über das Telefon der Schule versu- • Stellen Sie sich nicht vor freie chen, ihre Eltern zu erreichen, damit diese sie Parkbuchten, um Ihr Kind aussteigen zu abholen. Auch die Mitnahme durch die Eltern lassen. Fahren Sie dazu entweder in von Klassenkameradinnen und -kameraden ist eine Parkbucht oder halten Sie möglich, wenn alle Seiten ihr Einverständnis möglichst weit rechts vor bereits gegeben haben. parkenden PKW. Beachten Sie zu diesem Thema bitte auf unse- • Halten Sie keinesfalls im Bereich der rer Homepage unter `Service´→ `Unterlagen Ausfahrt aus der Parkstraße, da so der zum Download´ unseren Plan für witterungsbe- gesamte Verkehr blockiert wird. dingte Schwierigkeiten beim Schulbesuch so- • Geben Sie bei der Ausfahrt aus der wie unseren Hitzeplan. Parkstraße den von unten kommenden Bussen Vorrang ← es gilt an dieser c) Parkplatz- und Verkehrssituation auf der Stelle nicht „rechts vor links“! Bein Wir möchten Sie zudem dringlichst auf das Manche Schülerinnen und Schüler werden von Halteverbot am Bürgersteig neben der Angehörigen mit dem Auto zur Schule gebracht Schule hinweisen, um Schülerinnen und und/oder von dort abgeholt. Schüler von der Schule abzuholen. Dafür ist In der Vergangenheit kam es immer wieder zu der Bereich des Parkplatzes vorgesehen. Beinahe- oder auch zu tatsächlichen mehr Dies gilt auch am Nachmittag nach dem oder weniger schweren Unfällen. Sollte es un- Bilingual, dem MSS- oder dem abdingbar sein, dass Kinder mit dem PKW an Ganztagsunterricht! die Schule gebracht werden, könnte die Die Polizei kontrolliert den Verkehr am Morgen Beachtung folgender Punkte dabei helfen, die wie auch am Mittag in regelmäßigen Situation vor Ort sicherer zu gestalten und Abständen. insbesondere die Fußgänger (Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte) möglichst wenig zu 10. Fragen der Gesundheit gefährden: a) Umgang mit chronischen Erkrankungen • Transportieren Sie Ihre Kinder Grundsätzlich können unsere Lehrkräfte im möglichst in Fahrgemeinschaften. Rahmen der Ersten Hilfe eine Notfallversor- • Fahren Sie nicht auf den letzten gung leisten. Dafür führt das Göttenbach- Drücker an, sondern deutlich vor acht Gymnasium regelmäßig Schulungen durch sach- Uhr – das Schulgebäude ist dann bereits kundiges Personal durch. Dies wurde gegen geöffnet. Ende des vergangenen Schuljahres wiederholt. • Fahren Sie im Parkbereich langsam. Sollte Ihr Kind an einer chronischen Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de 14
Erkrankung leiden, sind Sie verpflichtet, dies direkten Weg vom Zuhause zur Schule und der Schule mitzuteilen. Dies geschieht zurück eintreten. Dies gilt auch bei vorzeitig- grundsätzlich bei der Aufnahme. Informieren em Unterrichtsschluss und bei Sie jedoch auch im Interesse Ihres Kindes die Betreuungsmaßnahmen, die unmittelbar vor Klassenlehrkraft und besprechen Sie mit ihr, oder nach dem Unterricht von der Schule oder ob eine weitergehende Information an im Zusammenwirken mit ihr durchgeführt wer- Kolleginnen und Kollegen, andere Eltern oder den. Ersatz von Sachschäden wird nicht ge- die Klassengemeinschaft notwendig und sinn- währt. voll erscheint, um einer positiven persönlichen Bitte füllen Sie im Falle eines Schulunfalls das und schulischen Entwicklung Ihres Kindes nicht Formblatt der Gemeinde-Unfallversicherung im Wege zu stehen. Dies gilt vor allem dann, aus. Dieses ist im Sekretariat des Göttenbach- wenn Ihr Kind z.B. Medikamente oder andere Gymnasiums erhältlich und muss dort auch Hilfsmaßnahmen benötigt, um die es sich sich schnellstmöglich wieder abgegeben werden. selber kümmert. Versicherungsbeiträge werden nicht erhoben. Auch sollten Sie mögliche Notfälle und geeig- Sie sollten freilich eine Haftpflichtversicherung nete Maßnahmen auf Grundlage eines ärztli- abgeschlossen haben, damit keine Kosten auf chen Therapieplans besprechen. Die Verant- Sie zukommen, wenn Ihr Kind in der Schule wortung für die Medikation und für sonstige einen Schaden verursacht. medizinische Hilfsmaßnahmen liegt originär bei den Eltern. Beachten Sie hierzu die In- c) Der Schulsanitätsdienst (SSD) formationen, die Sie auf unserer Homepage Der SSD besteht aus Schülerinnen und Schülern unter `Unterlagen zum Download´ im Bereich der 8. bis 13. Jahrgangsstufe. Die SSD’lerinnen `Service´ finden. und SSD’ler sind fit in Erster Hilfe und werden Informieren Sie in allen Fällen vor Ausflügen per Funkgerät gerufen, wenn eine Schülerin und Klassenfahrten die betreffenden Lehrkräf- oder ein Schüler erkrankt oder verletzt ist. Sie te über eine etwaige Erkrankung Ihres Kindes sorgen darüber hinaus bei Schul- und Sportfes- und eventuelle notwendige Maßnahmen oder ten sowie Ausflügen und anderen Schulveran- Rücksichtnahmen. staltungen für Sicherheit und helfen ihren Mit- schülerinnen und Mitschülern bei Notfällen. b) Versicherungsschutz Der SSD geht dabei über reine Erste Hilfe hin- Schülerinnen und Schüler sind bei Unfall durch aus: Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter die Gesetzliche Unfallversicherung geschützt, übernehmen Verantwortung für ihre Mitschüle- wenn körperliche Schäden während der Unter- rinnen und Mitschüler, beteiligen sich an Prä- richtszeit auf dem Schulgelände oder auf dem Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de 15
ventionsmaßnahmen und werden regelmäßig Damit eine Schülerin oder ein Schüler diese geschult. Lernplattform mit seiner bzw. ihrer Lerngrup- Unterstützt werden die SSD’lerinnen und pe nutzen darf, benötigen wir eine entspre- SSD’ler von speziell ausgebildeten Lehrkräften, chende ausgefüllte Einverständniserklärung, die die Fortbildung übernehmen und bei die Sie im Anhang finden. schlimmeren Notfällen per Funkgerät hinzuge- Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie rufen werden können. Die Vorbereitung und sich bitte an unseren Schulberater Herrn Mi- Ausbildung findet in Form einer Erste-Hilfe-AG chaely. statt, die im letzten Quartal des Schuljahres angeboten werden wird. c) Fotos und Filme aus dem Unterricht Betreut wird der SSD von Herrn Dorawa. In den Bereich des Datenschutzes fällt auch das strikte Verbot, in Unterrichtsstunden mit 11. Vermerke zum Datenschutz dem Handy oder anderen Speichermedien zu a) Fotos von Schülerinnen und Schülern anderen als unterrichtlichen oder Ausbildungs- Nach dem Datenschutzgesetz bedürfen Fotos zwecken zu photographieren bzw. zu filmen von Klassen oder von Schulveranstaltungen, und darüber hinaus bspw. auf Internetplattfor- auf denen Schüler abgebildet sind, der Zustim- men zu veröffentlichen. Über von den Lehr- mung der Erziehungsberechtigten, wenn sie kräften organisierte Ausnahmen werden wir veröffentlicht werden sollen. Sie finden bei Sie in gesonderten Elternbriefen informieren der Empfangsbestätigung des Elternbriefes und nach Ihrem Einverständnis befragen. eine Abfrage, ob Sie mit der Veröffentlichung von Fotos grundsätzlich einverstanden sind. d) Umgang mit Daten in E-Mails Der Inhalt von E-Mails ist ungefähr so geheim b) Moodle wie der Inhalt einer Postkarte. Dies sollte uns An unserer Schule setzen wir die Lernplattform immer klar sein, wenn wir Informationen über- `Moodle´ ein, die vom Landesmedienzentrum mitteln wollen, die mit unseren Schülerinnen als so genanntes Landesmoodle zentral verwal- und Schülern zu tun haben. Beachten Sie dies tet wird, auch um etwaigen Missbrauch zu ver- bitte beim Formulieren Ihrer E-Mails. Ebenso hindern. Diese Lernplattform kann für die ver- sind alle Lehrkräfte dazu gehalten, in ihren E- schiedensten Dinge genutzt werden: Verfüg- Mails keine sensiblen Schülerdaten unver- barmachen von Arbeitsmaterial für alle Mit- schlüsselt zu versenden. glieder einer Lerngruppe, Führen eines Glos- sars, Chats oder Forums, Durchführen von Tests und Umfragen etc. Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de 16
12. Beratung und Unterstützung Frau Eckes-Steuckart leitet auch die Mediation a) Beratung an unserer Schule. Wenn nämlich Konflikte so Schulseelsorge eingefahren scheinen, dass die Konfliktpartei- Leben und Lernen an der Schule sind notwen- en den Streit aus eigener Kraft nicht mehr lö- digerweise geprägt durch starke Strukturierung sen können, hat sich die Streitschlichtung und Rhythmisierung. Manchmal kommen dabei (Mediation) schon oft als sehr hilfreich erwie- Einzelne mit ihren Fragen und Problemen, die sen. Unsere ausgebildeten Streitschlichterin- weit über das Schulleben hinausgehen, nicht nen und Streitschlichter (Mediatoren) sind in zum Zuge. Hier ist unsere Schulpfarrerin Frau den Pausen ansprechbar. Schülerinnen und Eckes-Steuckart die richtige Ansprechpartne- Schüler können mit ihnen direkt oder über die rin, die die Schulseelsorge am Göttenbach- Klassenleitungen einen Termin für ein Schlich- Gymnasium konfessionsübergreifend verant- tungsgespräch vereinbaren. wortet. Probleme können in einem kurzen Ge- Die Mediatoren führen ihre Gespräche immer spräch bspw. in den Pausen geklärt werden; zu zweit. Sie sind unparteiisch und unterliegen wenn sie aber einen größeren Raum einneh- der Schweigepflicht. men, kann ein Termin mit ihr vereinbart wer- Verbindungslehrkräfte den. Dabei hat die Schulseelsorge nicht nur die Wenn Schülerinnen und Schüler Beratungsbe- Schülerinnen und Schüler im Blick, sondern ist darf haben, können sie sich an unsere Verbin- offen für alle am Schulleben Beteiligten. dungslehrkräfte wenden. Frau Angela Schuma- Schweigepflicht besteht für alles, was in ei- cher und Herr Alexander Bach stehen auch in nem seelsorglichen Gespräch geäußert wird. diesem Schuljahr gerne zur Verfügung und Wenn Sie im Zusammenhang mit erzieheri- nehmen sich der Probleme an, die insbesonde- schen Fragen eine persönliche Beratung wün- re von Seiten der Schülerinnen und Schüler an schen, bietet Ihnen Frau Pfarrerin Eckes- sie herangetragen werden. Steuckart die Möglichkeit eines Gesprächs an. Jugendmedienschutzbeauftragte Ihr ist es ein Anliegen, Ihnen mitzuteilen: Die Jugendmedienschutzbeauftragten unserer „Warten Sie bitte nicht, bis Probleme sich ver- Schule, Frau Stefanie Eckes-Steuckart, Frau festigen, sondern schauen Sie einfach vorbei, Sarah Hauck, Frau Sabine Persy und Herr Ralf manche Dinge kann man auch leicht aus der Manz, bieten Ihnen eine kompetente Beratung Welt schaffen. Falls Sie Kontakt aufnehmen an. Alle wurden zur Prävention und Aufklärung oder einen Gesprächstermin vereinbaren wol- im Bereich elektronischer Medien vom len, können Sie das gerne tun, am einfachsten Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz zu per E-Mail. Ich bin gerne für Sie da!“ Jugendmedienschutzberaterinnen und Mediation -beratern ausgebildet. Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de 17
Zu den Aufgabenbereichen der Jugendmedien- len - von individueller Beratung bei Cybermob- schutzbeauftragten gehören Beratung und bing-Fällen bis hin zur Durchführung von Göt- Hilfestellung für einen sicheren Umgang mit tenbach-Tagen, bei denen unterschiedliche den neuen Medien. Thematische Schwerpunkte Jahrgangsstufen in medienspezifischen The- liegen dabei auf Fragen des Daten- und menbereichen geschult werden. Jugendschutzes und damit einhergehend der Präsentation der eigenen Privatsphäre in b) Unterstützung sozialen Netzwerken wie beispielsweise Förderkonzept für die Sekundarstufe I Whatsapp, Facebook und Instagram. Neben Das Förderkonzept für die Sekundarstufe I hat dem Internetführerschein in der fünften Klasse als Zielgruppe die leistungsschwächeren Schü- wird in der siebten Klasse vertiefend das lerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die Thema Cybermobbing zur Prävention entweder eine Klasse wiederholen müssen erarbeitet. oder Gefahr laufen, das Klassenziel nicht zu Wenn Sie sich persönlich an unsere Medien- erreichen. Dem Ziel, diese Schülerinnen und schutzbeauftragten wenden möchten, sind die- Schüler so zu fördern, dass diese erfolgreich se jederzeit per E-Mail (jugendmedien- ihre Schullaufbahn am Göttenbach-Gymnasium schutz@gg-io.de) erreichbar. absolvieren können, dienen dabei folgende Medienscouts Maßnahmen: Unterstützt werden die beiden Jugendmedien- ð intensive Förderung des Lern- und Ar- schutzberaterinnen von unseren sogenannten beitsverhaltens leistungsschwächerer „Medienscouts“. Es handelt sich dabei um Schülerinnen und Schülerin Schülerinnen und Schüler, die von unseren Ju- ð enger Kontakt mit den Eltern und Erzie- gendmedienschutzberaterinnen stetig ausge- hungsberechtigen bildet und betreut werden. ð dichter Informationsfluss zwischen Stu- Ziel der Medienscoutausbildung ist es, Schüle- fenleitung, Klassenleitung und betrof- rinnen und Schüler für einen verantwortungs- fenen Fachlehrkräften. vollen Umgang mit den Angeboten des Inter- Unsere Lernbegleitung ist ein wichtiges Instru- nets und insbesondere des Web 2.0 sowie für ment, um unsere Schülerinnen und Schüler im deren Gefahren zu sensibilisieren, so dass sie Rahmen des Förderkonzeptes zu unterstützen. als Tutorinnen und Tutoren bzw. als Beraterin- Konkrete Ziele sind die Verbesserung des Lern- nen und Berater eingesetzt werden können. und Arbeitsverhaltens sowie des Selbstmanage- Ihre Funktion als Multiplikatoren und Mittler ments. Die Lernbegleitung basiert auf Freiwil- zwischen Lehrerschaft und Schülerschaft konn- ligkeit von beiden Seiten und kann jederzeit ten die Medienscouts bereits mehrfach erfül- Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de 18
von den Kindern oder den Lernbegleiterinnen Bei Fragen können Sie sich an Frau Krauß oder und -begleitern aufgekündigt werden. an Frau Trost wenden. Das Programm des Förderkonzeptes wird von Schulhund unseren Mittelstufenleitungen Frau Krauß und Unterstützung bietet bei uns auch eine ganz Herrn Boltz betreut. Im besonderen Bereich besondere Einrichtung: Schulbegleithunde kön- der Lernbegleitung werden sie von Herrn Kurth nen emotionale und soziale Kompetenzen unterstützt. trainieren, locken unsichere Kinder aus ihrer Deutsch als Fremdsprache Isolation, verbessern nachweislich das Klassen- Schülerinnen und Schüler mit Migrationshinter- klima und haben durch zahlreiche Studien be- grund, die mit keinen oder nur geringen legte positive Effekte auf die Kinder. Deutschkenntnissen an unsere Schule kommen, Seit ihren bestandenen Eignungsprüfungen haben ein Anrecht auf adäquate Beschulung. werden unsere Schulhunde Bella und Marty von Frau Schumacher zeichnet hier als ausgebilde- ihren Besitzerinnen Frau Manuela Schmitt bzw. te DaF-Lehrerin für die Deutschförderung ver- Frau Julia Hub im Schulalltag eingesetzt. Beide antwortlich und steht auch für diesbezügliche besuchen auf Wunsch Klassenleitungsstunden Fragen zur Verfügung. und lehren Schülerinnen und Schülern den Weitere Fördermaßnahmen richtigen Umgang mit einem Hund. Alle Schü- Fördermaßnahmen zum Umgang mit Lese- lerinnen und Schüler, die in intensiveren Kon- Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie etc. koor- takt mit Bella und Marty treten, bekommen ei- dinieren die zuständigen Stufenleitungen. nen Elternbrief ausgehändigt, über den das Um unsere Schülerinnen und Schüler insbeson- Einverständnis der Eltern und Erziehungsbe- dere im Bereich der Rechtschreibung zu för- rechtigten eingeholt wird, dass ihr Kind Um- dern, führen wir in den fünften Klassen zu Be- gang mit einem unserer Schulhunde haben ginn des Schuljahres im Rahmen des Deutsch- darf. unterrichtes einen Test durch. Unterstützung bei Schulfahrten Sollte auf der Grundlage dieses Testes eine Le- Sollte die Finanzierung von ein- oder mehrtägi- se-Rechtschreib-Schwäche diagnostiziert wer- gen Schulfahrten ein finanzielles Problem für den, kann von der Schule im Einvernehmen mit die Eltern bzw. die Erziehungsberechtigten den Erziehungsberechtigten über die Er- darstellen, kann Unterstützung eingeholt wer- stellung eines Förderplanes entschieden wer- den. Die entsprechenden Anträge müssen je- den, der ein individuelles Förderprogramm doch stets rechtzeitig vor Durchführung der vorsieht. Dieses beinhaltet immer auch die Fahrt gestellt werden. Teilnahme an einem Förderkurs in der Schule. Erster Ansprechpartner ist die zuständige Agentur für Arbeit mit ihrem Jobcenter. Göttenbach-Gymnasium Ι Auf der Bein 3 Ι 55743 Idar-Oberstein Ι Tel.: 06784-90479-0 Ι E-Mail: information@gg-io.de 19
Sie können auch lesen