Ausgabe 01.2021 - EINE WELT Netzwerk ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Jahresthema des ENSA 2021: SDG 2 – Kein Hunger Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern. Das Nachhaltigkeitsziel Nr. 2 der Vereinten Nationen beinhaltet folgende Unterziele: • Ausreichende Nahrungsmittelversorgung sicherstellen • Fehlernährung beenden • Landwirtschaftliche Produktivität verdoppeln • Nahrungsmittelproduktion nachhaltig und resilient gestalten • Genetische Vielfalt erhalten Für weiterführende Informationen siehe: https://www.globalgoals.org/ Quelle: Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich, unter: https://www.wir-leben-nachhaltig.at/aktuell/sdg- 2-kein-hunger/
EINLEITUNG L iebe Leserinnen, liebe Leser, das vergangene Jahr hat zu vielen Unsicherheiten, Herausforde- rungen, Problemen, aber auch neuen Entwicklungen und Chancen in den Strukturen in unserer Arbeit geführt. Im Netzwerk haben wir auf die Situation reagiert und Erfahrungen, wie so oft, in positiver aber auch in weniger positiver Form gesam- melt. Zum Beispiel haben wir erfahren, wie hilfreich und gleich- zeitig anstrengend digitale Konferenzen und Abstimmungen sind. Wir wissen jetzt auch, wie viel Zeit dadurch gespart wird und wie schnell die frei gewordene Zeit wieder gefüllt werden kann. Wir haben auf die Unmöglichkeit von Präsenzveranstaltungen in der Bildungsarbeit erste Alternativen entwickelt, um die so wichtigen Bildungsangebote weiter zu ermög- lichen. Hier gibt es noch viel Bedarf an Austausch, um digitale Bildung zu optimieren. Mein Fazit: bei aller vorteilhaften Digitalisierung dürfen wir nicht verlernen, wie be- deutend direkte soziale Interaktionen in jedem Lebensbereich sind. Am 10.12.2020 hat die jährliche Mitgliederversammlung des ENSA stattgefunden. Mit gleichzeitigem Dank an den Vorstand in der Legislatur 2019 /20 freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit allen wiedergewählten Vorstandsmitgliedern 2021/22. Eine erste Aufgabe für den Vorstand wird die Fortführung der Debatte um Vision, Leit- bild und gemeinsame Strategie im ENSA. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen gutes Gelingen und vor allem Gesundheit Ihre Christiane Christoph Netzwerkkoordination / Geschäftsführung -3-
Kontinuität und Qualität prägen die Zukunftsvisionen des EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. L iebe Leserinnen, liebe Leser, wir haben im vergangenen Jahr einen wichtigen Diskussionsprozess zu unserem Leit- bild, zu unseren Zukunftsvisionen und zu unserer Strategie für die 2020er Jahre begonnen. Wir sind auf dem Weg, möglichst viele Ideen unserer Mitglieder und der Hauptamt- lichen aufzugreifen. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen Servicestelle, Lobbyar- beit und Koordination, zwischen Networking, gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsarbeit, umfassend diskutiert. Wir freuen uns, diesen Prozess fortzuführen und laden alle Interessierten ein, sich einzubringen. Am 10. Dezember 2020 fand die jährliche Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen statt. Der ehrenamtliche Vorstand wurde mit großer Mehrheit wiedergewählt und sorgt für eine personelle Kontinuität. Cornelia Kopf, Manja Lorenz, Daniela Merz und Axel Schneider werden für die kommenden beiden Jahre Verantwortung übernehmen und folgende drei Schwerpunkte bearbeiten: 1. Das Jahresthema 2021 lautet: „Ernährung und Biodiverstät“ - wir greifen damit die SDGs 2 und 15 als Schwerpunkt-Themen auf. 2. Wir werden uns als Lobbyorganisation gemeinsam mit anderen NGOs, den Landtags- und Bundestagswahlen im Juni und September widmen und unsere Themen in den Wahlkampf einbringen. Das Engagement für Demokratie und gegen Rechtspopulismus lässt uns in einem breiten Bündnis mitwirken. 3. Schließlich bereiten wir uns auf das Jahr 2022 vor, in dem wir zum bundesweiten Kongress „WeltWeitWissen“ in Halle(Saale) einladen. Im Namen des Vorstandes wünschen wir allen Leserinnen und Lesern des Rundbriefes FAIR ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2021. Wir freuen uns auf Anregungen und Diskussionen aus dem Netzwerk. Axel Schneider Vorsitzender EINE WELT- Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. -4-
INHALTSVERZEICHNIS 1. Themen 1.1 Was ist eine relevante und wirksame Entwicklungspolitik in Sachsen-Anhalt? 6 1.2 Digitalisierung der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit 1.2.1 Chancen von Globalem Lernen im digitalen Raum 7 1.2.2 Globales Lernen am Bildschirm? 8 1.2.3 Digitale Bildungsarbeit – Ein vorläufiges Fazit 10 2. Aus dem Netzwerk 2.1 Die Digitalisierung im ENSA 12 2.2 SAeBIT goes online 13 2.3 MineHandy – Orte des Handykonsums virtuell erkunden 14 2.4 Der CHAT der WELTEN 15 2.5 Bergbau global 16 2.6 Erdöl in meinem Gesicht 17 2.7 Landen auf dem Lande 18 2.8 Elternzeitvertretung - Weltmobil / Globales Lernen 19 3. Tipps und Termine 3.1 Sangerhausen auf dem Weg zur Fairtrade Town 20 3.2 Termine 21 4. Die AutorInnen 2 22 5. Impressum 23 -5-
Was ist eine relevante und wirksame Entwicklungspolitik in Sachsen-Anhalt? Konferenz Entwicklungspolitik to Go Er betonte, wie wichtig es wäre, stellt sich der Frage dass afrikanische Geschäftspartner ernst genommen würden und, dass G emeinsam mit unseren Mitglieds- vereinen und der Stiftung Nord- Süd-Brücken ist es uns – Corona zum die europäischen Partner ihre Vor- urteile hinterfragten. Von ganz besonde- rer Bedeutung wäre dies im Handel, wo Trotz – am 07.10.2020 in Magdeburg es afrikanische Unternehmen deutlich gelungen, eine Konferenz durchzufüh- schwerer hätten, Zugang zum europä- ren. „Entwicklungspolitik to Go“ will ischen Markt zu bekommen, als anders entwicklungspolitische Diskussionen aus herum. den Zentren Berlin und Bonn heraus- holen, denn Entwicklungspolitik findet Erkenntnis 2: Entwicklungspolitische überall statt. Gestellt wurde dabei u.a. Bildung ist notwendig, um eine auch die Grundsatzfrage: Welche Ent- zukunftsfähige Welt zu gestalten. Sie wicklung wollen wir und wie stellen wir fragt danach, wie ein gutes Leben für eine gut funktionierende Zusammenar- alle erreicht werden kann oder was wir beit sicher? hier vom Globalen Süden lernen können. Zur Erinnerung: Würden alle Menschen Erkenntnis 1: Es braucht Zusammen- so viele Ressourcen verbrauchen, wie arbeit auf Augenhöhe. Das heißt, Ent- der/die deutsche DurchschnittsbürgerIn, wicklungszusammenarbeit kann nur bräuchten wir drei Planeten. Im Umkehr- funktionieren, wenn sich alle Partner im schluss heißt das, wir müssen nicht nur gesamten Prozess der Projektplanung Ressourcen sparen, sondern auch schau- und Durchführung als gleichberech- en, was wir von Ländern lernen können, tigt wahrnehmen und behandeln. Dies die mit weniger Ressourcen auskommen. beginnt mit der Frage, die Noël Kabo- ré an den Anfang seines Keynote-Vor- Hier knüpft das ebenfalls diskutierte trags stellte: „Wer soll sich entwickeln?“ Thema „Postkolonialismus“ an. Nur sehr Gefolgt von der Erkenntnis, dass man, selten sind wir im Globalen Norden um ein Ziel zu erreichen, wissen müsste, bereit, von Menschen in den ehemali- wo man stünde. Übertragen auf die ent- gen Kolonien zu lernen. Eine Ausnahme wicklungspolitische Arbeit heißt das, wir stellen z.B. die sehr positiv bewerte- müssen ständig und immer wieder die ten Austauschprogramme für Schüler Grundannahmen unserer Arbeit hinter- bzw. von Freiwilligendiensten dar. Als fragen: Warum glauben wir, dass es ein eine Grundproblematik wurde gesehen, Problem gibt? Warum glauben wir, dass wie wir noch heute über Kolonialismus unsere (europäische) Lösung die bessere sprechen. Exemplarisch wurde dies in ist? einem Workshop zu aktuellen Schul- büchern, in denen nach wie vor eine Konkretisiert wurde dies im Workshop Vielzahl kolonialer Stereotype enthalten „Leuchttürme der Afrikanischen Start- ist. Up-Szene“ von Joram Mwinamo aus Nairobi. -6-
Fazit: Uns ist eine Konferenz gelungen, auf der eine Vielzahl aktueller wie auch grundlegender Fragen der Entwicklungs- politik diskutiert wurde. Neben Akteuren der entwicklungs- politischen Inlandsarbeit waren auch Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft an den Diskussionen betei- ligt, was einmal mehr deutlich macht: Entwicklungspolitik geht alle etwas an. Foto: Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik und Zivilgesellschaft v.l. Agnes Sander, Christiane Christoph, Wulf Gallert (DIE LINKE), Thomas Wünsch (SPD), Tobais Krull (CDU), Ronald Mormann (SPD) Philipp Freisleben Chancen von Globalem Lernen im digitalen Raum S pätestens seit Beginn der Corona- Pandemie steht ein Thema im Raum, dessen Potentiale wir BildnerInnen des der Medienpädagogik. Gerade deshalb lassen sich digitale Medien, also das Internet und entsprechende Endgeräte, Globalen Lernens lange vernachlässigt sehr gut in das Globale Lernen einbin- haben: das Lernen mit digitalen Medi- den und auch dafür nutzen. en. Die Nachteile schienen uns – durch unseren Einsatz für globale Gerechtig- Doch es geht um mehr als die Unter- keit, faire Produktionsbedingungen und stützung von Lernprozessen. Digitale für hohe ökologische Standards – erst- Medien sind ein passender Schlüssel, um mal näher zu liegen. Dabei haben wir die Kommunikations- und Gestaltungs- lange ausgeblendet, uns mit den Chan- räume, die mit unseren Bildungsange- cen, die sich aus der Nutzung digitaler boten entstehen, zu öffnen. Gleichzeitig Medien für das Globale Lernen ergeben, können wir mit ihnen neue Gestal- auseinanderzusetzen und sie in unsere tungsräume für global nachhaltige Bildungsarbeit zu integrieren. Entwicklung erschließen. Dabei hilft es, das Medium Internet weniger tech- Neben den Inhalten ist es uns als nisch zu begreifen, sondern als Ort bzw. BilderInnen des Globalen Lernens Raum, in dem sich die Teilnehmenden wichtig, Lernprozesse möglichst ergeb- unserer Veranstaltungen miteinander nisoffen zu denken und dabei eher eine vernetzen und in dem sie gemeinsame lernbegleitende Funktion einzunehmen. Erfahrungen machen können – und das Die Lernenden stehen im Fokus und grenzenlos. In diesem Raum werden werden mit interaktiven Methoden zu Themen global nachhaltiger Entwicklung einem erforschenden Blick sowie zum nah- und erfahrbar, sie bekommen ein Umgang mit Mehrdeutigkeiten ermutigt. Gesicht und erscheinen weniger weit Durch Teilhabe und Dialog eröffnen sie weg. In den Medien, im Unterricht sich Kommunikationsräume und gestal- oder in unseren Köpfen wenig präsente ten ihren eigenen Lernprozess selbst. Perspektiven werden auf diese Weise Ähnliche Ansätze finden sich auch in hör- und sichtbar. Denn wie, wenn nicht -7-
gemeinsam mit anderen Menschen, tung global nachhaltiger Entwicklung können wir lernen, neue Perspektiven entstehen. zu betrachten oder unsere Weltbil- der zu erweitern? Und gerade, indem Die Covid19-bedingte Notwendigkeit Menschen weltweit kommunizieren für mehr Digitalisierung sollten wir oder gemeinsam an Inhalten arbeiten, BildnerInnen des Globalen Lernens können kleine Reallabore zur Gestal- außerdem als Chance begrei- fen, um kollaboratives Arbeiten im digitalen Raum bei der Vorbereitung und während der Durchführung von Bildungsangeboten zu nutzen. So kann gerade Globales Lernen Impulse für ein Neudenken von (global) vernetz- tem Arbeiten und Lernen geben. Wir können zeigen, dass Arbeiten und Lernen in Zeiten von New Work und Leistungsoptimierung nicht zwangs- läufig zu Profitmaximierung und Data-Mining führen müssen, sondern durch unsere Werte und soziales Mitei- nander Beiträge zu mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt leisten können. Foto: Digitale Kommunikation ermöglicht einen direkten Austausch über weite Entfernungen. Foto Lukas Zimmermeyer. Franziska Weiland Globales Lernen am Bildschirm? – Eine Betrachtung aus der Sicht zweier Bildungspraktikerinnen M it Beginn der Corona-Pandemie waren und sind schulische Bildungsveranstaltungen zum Globalen zunächst erläutern, wie wir in unserer langjährigen Bildungsarbeit Globales Lernen verstehen und vermitteln. Lernen über längere Zeiträume nicht möglich. Es wird viel diskutiert und auch Unsere Hauptzielgruppen sind Vor- von einzelnen GeldgeberInnen gefordert, schulkinder, GrundschülerInnen, Schü- in diesen Zeiten und auch für die Zukunft, lerInnen der Klassenstufen 5-8 und Bildungsveranstaltungen digital durchzu- BerufsschülerInnen. Für uns ist die führen. methodische Umsetzung in der Praxis des Globalen Lernens von zentraler Wir als Bildungspraktikerinnen des Bedeutung. Globalen Lernens wollen hier unsere Sichtweise über die Umsetzung unserer Globales Lernen ist selbsterfahrendes Bildungsangebote als digitale Bildungs- Lernen. Es erfolgt ganzheitlich mit al- angebote darstellen. Dazu möchten wir len Sinnen, dem Lernen über Hören, -8-
Sprechen, Spüren, Riechen und Schme- beit. Erprobte Evaluationselemente wie cken. Der Lernprozess ist handlungs- teilnehmende Beobachtung, mündliche orientiert. Die Teilnehmenden lernen und schriftliche Auswertungsrunden durch aktives Handeln, durch Anfassen belegen unsere Erfahrungen. und Selbst tun. Der Lernprozess für die Teilnehmenden findet partizipativ und Ist ein solches Arbeiten auch digital möglich? durch Begegnung auf Augenhöhe statt. Er wird aktiv von den Lernenden mitge- Mit Kindergartenkindern ist ein digi- staltet. tales Bildungsangebot für uns nicht vorstellbar. Als ausgebildete Erzieherin Ganz wesentlich für uns ist es, bzw. Lehrerin wissen wir, wie wichtig positive Lernerlebnisse zu schaffen, die und unersetzlich der direkte Kontakt mit insbesondere durch praktische Modu- den Kindern und der Gruppe ist. le ermöglicht werden. Hierzu gehören auch gruppenorientierte Lernprozesse, In den Schulen wäre es für uns in denen Probleme und Lösungen ge- eingeschränkt vorstellbar. Ein Hindernis meinsam bearbeitet werden. Das Lernen besteht darin, dass außerschulischen sollte methodenreich und spielerisch Bildungsträgern die digitalen Räume gestaltet werden. wie Moodle oder MicrosoftTeams, die von den Schulen genutzt werden, nicht zur Verfügung stehen. Wir können nicht an Erfahrungen der SchülerInnen in die- sen Räumen anknüpfen und Globales Lernen dort anbieten. Aber auch aus unseren Erfahrungen heraus sehen wir ganz klare Grenzen der digitalen Bildungsarbeit im Globalen Lernen. Lernen zum Anfassen und mit allen Foto: Lernen durch Selbsttun. Erklärungsmodell natürlicher und anthropoge- ner Treibhauseffekt, Abschlussbild. Foto Melanie Engelke Sinnen mit digitalen Medien ist nicht möglich. Ganzheitliches Lernen ist uns Durch unsere aktivierenden und parti- aber für den Lernerfolg von zentraler zipativen Methoden, wie Lernstationen, Bedeutung. Der Methodenreichtum Gruppenarbeiten oder Lernlandschaften beschränkt sich auf umsetzbare digitale wird ein unmittelbarer Kontakt zwischen Möglichkeiten. Diese sind heute schon Lernenden und Lehrenden hergestellt. recht vielseitig. Trotzdem findet alles Ein Austausch mit den Lernenden über im digitalen Raum statt. Es kann nicht ihre Bedürfnisse ist möglich, so dass der gekostet, gefühlt und gerochen werden. Lernprozess jederzeit angepasst werden Lernen durch Selbsttun ist nur einge- kann. Im persönlichen Kontakt können schränkt digital möglich. Ein Beispiel für wir authentisch sein. die Schwierigkeiten, Methoden digital umzusetzen, sind die von uns entwi- Dass wir mit dieser Arbeitsweise und ckelten Lernlandschaften zu Wertschöp- diesen Methoden wirksam sind, erleben fungsketten von z.B. Textilien oder Kakao. wir in unserer langjährigen Bildungsar- -9-
Sie funktionieren mit unterschiedlichs- Für uns bedeutet das schlussendlich: ten Gegenständen, die durch aktives Sortieren und Anfassen mit der Grup- So wie wir Globales Lernen verstehen pe in die richtige Reihenfolge gebracht und vermitteln, funktioniert es mit werden. Dies digital durchzuführen, ist unseren Zielgruppen nur in analoger etwas ganz Anderes! Es ist vorstellbar, Form richtig gut. Es gibt selbstverständ- alle Gegenstände zu fotografieren und lich bereits gute digitale Tools, die aber dann digital ordnen zu lassen. Es fehlt für die von uns angewendeten Metho- aber das wichtige haptische Erlebnis, den nicht passend sind. Eher vorstellbar das zur Motivation der Teilnehmenden, für uns wäre ein Zusammenspiel von sich mit der Fragestellung zu beschäfti- analogen Methoden und unterstützen- gen beiträgt und damit zum Lernerfolg den digitalen Tools, die aber wiederum beiträgt. von einer mit den Lernenden in direk- tem Kontakt stehenden Person begleitet Eine weitere Schwierigkeit im digitalen werden müssten. Raum ist der persönliche Kontakt zu den Lernenden, der nur sehr eingeschränkt Für Fortbildungsveranstaltungen mit möglich ist. Optisch und akustisch ist MultiplikatorInnen, die eine deutlich die Lehrperson mit den Teilnehmenden höhere Selbstmotivation mitbringen, verbunden und die Teilnehmenden mit ist digitales Lernen eher möglich und ihr. Sie bleiben aber durch den Bild- praktikabel. Dennoch können prakti- schirm getrennt. Eine unmittelbare sche Tools zum selbst Ausprobieren Rückkopplung gestaltet sich schwierig. nicht gut vermittelt werden. Auch für Zudem sind die technischen Vorausset- diese Zielgruppe gilt, dass grundsätzlich zungen des unmittelbaren Austausches alle Kriterien unserer Arbeit, wie oben mit den SchülerInnen häufig beschränkt. beschrieben, zu einem viel besseren Wir vermitteln sehr komplexe Zusam- Lernprozess führen. menhänge und führen teilweise sehr intensive Diskussionen mit den Teilneh- Wir haben für Fortbildungen bereits menden. Auch dies ist trotz guter Tools digitale Tools genutzt. Ein schöner Vorteil digital nicht so einfach wie im Klassen- dabei ist, dass auch MultiplikatorInnen raum. erreicht werden, denen z.B. aufgrund einer längeren Anreise zum Bildungsort die Teilnahme nicht möglich wäre. Melanie Engelke Ulrike Eichstädt Digitale Bildungsarbeit: Ein vorläufiges Fazit D ie Pandemiesituation lässt uns bezüglich der Digitalisierung unse- rer Bildungsangebote derzeit keine Wahl. tet man die derzeitige Situation unter der Frage, ob dies der Beginn einer lang- fristigen Entwicklung ist, muss jedoch Digitale Angebote müssen geschaf- abgewogen werden: Wären davon nur fen werden, andernfalls finden kaum Vorteile zu erwarten – ist die Pandemie Bildungsveranstaltungen statt. Betrach- also lediglich der Schrittmacher einer - 10 -
längst überfälligen Digitalisierung? Oder unserer Fortbildungsreihe zu digitaler sollten wir nach der Pandemie so schnell Bildungsarbeit. Damit wird der Raum wie möglich wieder zu Präsenzformaten für Spontanes und Unplanmäßiges zurückkehren? reduziert, von dem aber gelingende Bildungsarbeit lebt. Wie in den vorangegangenen Artikeln beschrieben, bringt die Digitalisierung Ein vollständiges Zurück zu den Verhält- für das Globale Lernen Chancen und nissen vor der Pandemie wird es nicht Hindernisse mit sich. So macht die geben. Die Chancen der Digitalisie- verbesserte Videokommunikation den rung sollten deshalb unbedingt genutzt Austausch über weite Distanzen mög- werden, z.B. durch Austausch, wo er lich, wie Franziska Weiland betont. Dies bisher schwierig umzusetzen war. In der ist insbesondere für das Globale Lernen Bildungsarbeit vor Ort können wir uns von Relevanz: Nicht nur rücken globa- ebenfalls inspirieren lassen, z.B. von le Themen in der Wahrnehmung näher. asynchronem Lernen, bei dem digitale Digitaler Austausch kann auch dazu Lernmaterialien selbstständig durchge- beitragen, Bildungsarbeit im globalen arbeitet und anschließend gemeinsam Norden aufzuwerten, indem Perspek- besprochen und reflektiert werden. tiven von Menschen aus dem globalen Dies ermöglicht selbstbestimmtes Süden von diesen direkt zum Ausdruck Lernen im eigenen Tempo, gibt individu- gebracht werden können. ellen Interessen Raum und schafft durch die Nutzung verschiedener Medien Trotzdem ist zu bezweifeln, ob digitale Abwechslung. Bildungsarbeit Präsenzveranstaltungen ersetzen kann. Wie Ulrike Eichstädt und Allerdings wird die Erfahrung eines Melanie Engelke darlegen, stellt ins- direkten Austauschs, bei dem die Teil- besondere die Bildungsarbeit mit jün- nehmerInnen miteinander diskutieren geren Zielgruppen nur einen dürftigen oder auch gemeinsam lachen können, Ersatz des „Lernens mit allen Sinnen“ in weiterhin vorrangig im Präsenzformat Präsenz dar. zu machen sein. Diese Erfahrung ist in Bildungsprozessen, insbesondere, Im ungünstigsten Fall machen digitale wenn es wie im Globalen Lernen um Bildungsveranstaltungen die Bildungs- die Entwicklung gemeinsamer Hand- arbeit für Teilnehmende noch mehr lungsoptionen geht, von wesentlicher zu einer reinen Angelegenheit des Bedeutung. Kopfes, wenn sie alleine vor ihrem Rechner sitzen. Nicht nur Globales Präsenzveranstaltungen, so lautet mein Lernen, sondern jegliche Bildung im vorläufiges Fazit, sind demnach weiter- emphatischen Sinne lebt aber von der hin unabdingbar. Begegnung, dem gelingenden Aus- tausch und der (hitzigen) Diskussion. Maria Neuhauss Gerade dies ist im digitalen Raum nur schwer umsetzbar, da eine direkte Inter- In Bezug auf die Lehre an den Universitäten hat diese Diskussion bereits begonnen. So verkündete Thomas Straubhaar, Professor aktion durch die technische Vermittlung für internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Ham- burg, Corona hätte gezeigt: „Tausende Professoren, Stundenpläne gehemmt wird. „Jede Interaktion im und Hörsäle – das braucht keiner mehr,“ in: Die WELT (20.07.2020), online unter https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/bildung/ digitalen Raum muss initiiert werden“ article211886035/Digitales-Studium-Corona-erwirkt-das-Ende-der- Massenuniversitaet.html. lautete der Ratschlag einer Referentin - 11 -
Die Digitalisierung im ENSA D er Anlass für die Ausweitung der Digitalisierung war der Wunsch, un- sere Arbeit besser und mit mehr Reich- Digitale Zusammenarbeit ermöglicht räumliche und zeitliche Distanzen zu überbrücken. Durch die Ablage im weite im Internet darzustellen. Nun Internet, der Cloud, werden nicht haben wir seit Mitte des Jahres eine Stel- Kopien der Dateien umhergeschickt, le, die sich speziell der Digitalisierung sondern es ist, als ob an der gleichen von drei Bereichen widmet: Öffentlich- Datei gearbeitet wird, teils sogar zeit- keits-, Bildungs- und Zusammenarbeit. gleich. Hinzu kommt ein integriertes Pro- gramm zur Koordination von Aufgaben, Digitale Öffentlichkeitsarbeit betrei- was mehr als nur ein notwendiger Ersatz ben wir neben unserer Homepage jetzt für die leibhaftigen Zusammenkünfte auch auf zwei Social Media Plattformen: ist, die in Zeiten der Corona-Pandemie Facebook und dessen „Tochter“ Insta- selten sind. gram (verlinkt auf www.einewelt-lsa. de). In Bezug auf Datensouveränität Mit der „Datenwolke“ haben wir uns sind beide eine Katastrophe. Aber sie für eine nichtkommerzielle, quelloffe- bieten eine gewaltige Bühne, um unsere ne Software entschieden (Nextcloud). Anliegen zu präsentieren. Denn es ist Die Firma “Nimmerland“ aus Berlin hier vergleichsweise einfach, Menschen entschloss sich 2013, sicheren Daten- zu erreichen, die nicht von selbst nach speicher anzubieten, aufgerüttelt durch unseren Inhalten suchen. die Enthüllungen Edward Snowdens zur Überwachung des Internets. Ein Digitale Bildungsarbeit beginnt mit kleiner Lichtblick in der ansonsten sehr Bildungsvideos unseres SAeBIT Projekts, kommerzialisierten und wenig nach- die sehr gelungen sind und sich auch gut haltigen Welt der digitalen Soft- und verbreiten. Darüber hinaus ist die Digita- Hardware. lisierung der Bildungsarbeit ein komple- xes und teilweise kontroverses Feld, wie Konrad Neuffer auch in anderen Artikeln hier im Heft dargestellt. Foto: Grafik erstellt auf www.wortwolken.com - 12 -
SAeBIT goes online A ufgrund der Pandemie und der Einschränkung des Schulbetriebs konnten im Rahmen der SAeBIT nicht im selben Maße Bildungsveranstaltungen durchgeführt werden wie in den Jahren zuvor. Insbesondere die jährliche Akti- onswoche konnte 2020 nicht stattfinden. Um unter diesen Umständen weiter- hin das Globale Lernen zu fördern, hat Foto: Das Video erklärt ausgehend vom Waldsterben den Klimawandel die SAeBIT mit der Entwicklung erster online Formate begonnen. Neben der Ein weiteres Bildungsvideo zum The- Durchführung einer Fortbildungsreihe ma „Ökonomischer Rassismus“ geht zu digitaler Bildungsarbeit und zweier der Frage nach, wieso MigrantInnen in Online-Pilot-Seminare sind insbeson- Deutschland im Vergleich zur restlichen dere die Bildungsvideos zu erwähnen, Bevölkerung ökonomisch betrachtet die im Rahmen der SAeBIT erstellt wur- häufig so schlecht dastehen. Liegt es an den. Diese erklären auf anschauliche einer mangelnden Forderungshaltung, Weise verschiedene Themen des Globalen wie beispielsweise das Bundesamt für Lernens. Migration und Flüchtlinge meint? Oder nicht doch eher an dem komplizierten So behandelt z.B. das Bildungsvideo Hürdenlauf, den man bewältigen muss, „Klimawandel? – Klimakrise!“ ausgehend wenn man als geflüchtete Person in vom auch in Sachsen-Anhalt zu beobach- Deutschland überhaupt arbeiten möch- tenden Waldsterben die Ursachen und te, geschweige denn in dem Beruf, den Effekte der steigenden globalen Durch- man im Herkunftsland gelernt hat? Auch schnittstemperatur. Selbst erstellte hier helfen Infografiken und Intervie- Animationen helfen, für das Verständnis wausschnitte beim Verstehen der für des Klimawandels so wichtige Prozesse MigrantInnen so häufig ungünstigen wie den Kohlenstoffkreislauf oder den Bedingungen. Eis-Albedo-Effekt zu verstehen. Auch die Kipppunkte werden anschaulich erklärt. Das Video macht deutlich, dass drin- gend gehandelt werden muss, wenn die Menschheit nicht in Zukunft auf einem sich kontinuierlich aufheizenden Plane- ten um ihr Überleben kämpfen will. Klar wird dabei auch: Unsere gegenwärtige Wirtschaftsweise baut auf kontinuierlich Foto: Zeitaufwändige Verfahren und bürokratische Hürden erschweren die steigendem Ressourcenverbrauch und ökonomische Unabhängigkeit von MigrantInnen in Deutschland. der Verbrennung fossiler Energien auf und treibt den Klimawandel weiter an. Weitere interessante Videos sind auf unserem Youtube Kanal zu finden: https://www.youtube.com/channel/ UCIBbUefxDsYCDKRk8DpSZvQ Maria Neuhauss - 13 -
MineHandy – Orte des HandyKonsums virtuell erkunden D as Smartphone ist allgegenwär- tig. Und im Prinzip wissen auch alle, dass Produktionsbedingungen und 2020 fanden sich erneut junge Men- schen zusammen, um das Spiel auch in Minetest, einer freien Open-Source- Entsorgung der Geräte sehr problema- Alternative zu Minecraft umzusetzen. tisch sind. Dafür wurde der Minetest-Bildungsser- ver (minetestbildung.de) genutzt, der Doch wie thematisiert man das bei von ExpertInnen des Game-based Lear- Kindern und Jugendlichen? nings seit April 2020 BildungsakteurIn- nen zur freien Verfügung gestellt wird. In Minecraft, einem der beliebtesten Videospiele, haben die Evangelische Auch hier besuchen die Spielenden Orte Akademie Sachsen-Anhalt e.V. und die des Handykonsums, erhalten spiele- Handy-Aktion Nordrhein-Westphalen risch viele Hintergrundinformationen gemeinsam mit Jugendlichen einen spie- und werden am Ende dazu aufgefor- lerischen Zugang erstellt. dert, einen eigenen Bericht zu schreiben. Alternativ können sie aber z.B. auch eine In dem Minigame „MineHandy“ bege- Nachrichtensendung als Handyvideo ben sich die Spielenden in einer virtuel- gestalten. Weitere pädagogische Kon- len Welt als JournalistInnen auf die Reise zepte für das digitale Globale Lernen zu zu einer Zinn-, einer Kupfermine, einer diesem Thema sowie technische Erläu- Handyfabrik und einer Elektroschrott- terungen finden sich auf der Webseite müllhalde. An jeder Station erfahren sie des Projekts: j-a-w.de/minehandy. mehr darüber, zu welchen (schlechten) Arbeitsbedingungen die Menschen dort MineHandy steht sowohl in der Mine- beschäftigt sind und welche Umweltpro- craft- als auch in der Minetest-Version bleme es gibt. kostenlos zur Verfügung. Als Download kann es ohne Internetverbindung in Präsenzveranstaltungen ein- gesetzt oder direkt auf dem Server gespielt und damit auch für Online-Bildungsveranstaltungen genutzt werden. Tobias Thiel Foto: MineHandy Zinnmine – Hier wird den SchülerInnen u.a. vermittelt, wie das Erz aus Schlamm ausgewaschen wird und bei Erdrutschen immer wieder Menschen sterben. - 14 -
Der CHAT der WELTEN – miteinander statt übereinander sprechen M it dem CHAT der WELTEN wird das Lernen tatsächlich global! Das Bildungsprogramm verbindet Globales damit ein Dialog zwischen SchülerInnen ab Klasse 5 (bzw. anderen Zielgruppen) in Deutschland und Gleichaltrigen bzw. Lernen mit der Nutzung internetbasier- ExpertInnen im sogenannten Globalen ter, digitaler Medien. Dabei geht es nicht Süden ermöglicht. darum, Computerspiele, Internetrecher- chen oder die Analyse von YouTube- Videos in die Bildungsveranstaltungen zu integrieren. Die Besonderheit wird durch den Programmnamen verdeut- licht: Es geht um den CHAT, also um die Kommunikation zwischen Menschen. Diese ist, neben der Orientierung an den Konzepten des Globalen Lernens, das zentrale Element des Programms. Das Ziel ist es, den virtuellen Raum mit den Themen des Globalen Lernens zu einem Begegnungsraum werden zu lassen. Beim CHAT der WELTEN wird Foto: Tomaten kochen in Hermsdorf und Nairobi. Foto EWNT Der CHAT der WELTEN ist eine Programmlinie des bundes- weiten Programms Bildung trifft Entwicklung und wird von Engagement Global mit Mitteln des BMZ gefördert. Franziska Weiland Foto: Gemeinsame Lernerfahrungen zum Thema Ernährung über das Internet. Foto EWNT - 15 -
Bergbau Global – Perspektiven aus Chile, Bolivien und Mitteldeutschland Ü ber 1.000 Jahre lang wurde in Sachsen-Anhalt Kupferbergbau betrieben. In einem waren sich alle TeilnehmerIn- nen einig: Bergbau ist ein Knochenjob und problematisch für die Umwelt, egal wo, egal wann und egal ob im Tagebau Seitdem ist der Kupferverbrauch durch oder im Bergwerk. Unterschiede gibt immer mehr Elektrogeräte in unserem es dagegen bei der Achtung, die Berg- Alltag stark gestiegen. Ob Stromleitun- leuten entgegen gebracht wird, bei der gen zum Lichtschalter, Elektromoto- Technikausstattung, der Sicherheit und ren in Mixer und Waschmaschine oder demnach auch, wie beliebt der Job ist. In Hightech-Geräte wie Smartphones oder Chile ist eine Anstellung bei Bergbaufir- E-Autos – sie alle benötigen Kupferdraht men z.B. sehr begehrt, da krisenfest, gut als elektrischen Leiter. Das Metall wird bezahlt und mit hohem Arbeitsschutz heute vor allem in Südamerika gefördert dank modernster Technik. In Bolivien ist und von dort in die Welt exportiert. Bergbau dagegen oft schlecht bezahlte, gefährliche Handarbeit, die nicht selten In einer Veranstaltungsreihe in Bad von Kindern verrichtet wird. Suderode und Sangerhausen hat das ENSA, gemeinsam mit Engagement Neben neuem, interkulturellen Berg- Global / Außenstelle Mitteldeutsch- bauwissen nahmen die TeilnehmerIn- land und den Eine Welt Landesnetz- nen auch praktische Alltagtipps mit werken aus Thüringen und Sachsen nach Hause: schon beim Kauf auf lang- die Frage gestellt, welche Gemein- lebige, gut reparierbare Elektrogeräte samkeiten und Unterschiede es in achten und sie erst dann fachgerecht den historischen Bergbauregionen in recyceln lassen, wenn die Geräte endgültig Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen kaputt sind. Große Elektronikgeschäfte auf der einen Seite und den heutigen Berg- sind verpflichtet, Kleingeräte kostenfrei bauregionen in Chile und Bolivien auf der entgegenzunehmen und fachgerecht anderen Seite gibt. zu entsorgen. Großgeräte können beim Kauf eines neuen Gerä- tes abgegeben werden oder alternativ bei kom- munalen Recyclinghöfen. Philipp Freisleben Foto: Röhrigschacht Sangerhausen - Der Museumsdirektor erklärt, wie früher unter Tage gearbeitet wurde. - 16 -
Erdöl in meinem Gesicht E rdöl befindet sich in vielen Haut- cremes und anderen kosmetischen Produkten. Hört sich eigentlich nicht Am 13.09.2020 trafen sich interessier- te Menschen in unserer Hexenküche im Ökogarten Quedlinburg. Gemütlich so gut an, wenn man an die schwarze unter freiem Himmel und mit viel Grün Masse denkt und die Umweltschäden, um uns herum führten wir ein Picknick die auf den Erdölfeldern hinterlassen durch. Durch Corona konnten wir leider werden. Im Amazonasgebiet gibt es ein nicht das vielfältige Buffett aufbauen und reichhaltiges Vorkommen. Daher wird gegenseitig verkosten. Aber man konnte der Regenwald gerodet, um an das sich von Decke zu Decke Anregungen für schwarze Gold zu kommen. ein leckeres Fingerfood geben. Die Kin- der tobten sich auf dem Abenteuerspiel- Wofür ist es in meinem Gesicht gut? platz und der Kleintieranlage aus. Mineralöl wird als Weichmacher und als Lösungsmittel verwendet. Alternativ Neben der gemütlichen Stimmung stand könnten Pflanzenöle verwendet werden, auch Wissensvermittlung an. Mit der die jedoch wesentlich teurer sind. Was Ausstellung „Wir sind die Welt“ konnten nun? Alternative Naturkosmetik? Tester- sich die Gäste einen Überblick verschaf- gebnisse in 2020 von Stiftung Warentest fen, wie wir global vernetzt in unseren zeigten eine mangelnde Transparenz bei Wirtschaftsbeziehungen handeln und den verwendeten Inhaltsstoffen auf. welche Auswirkungen dieses Handeln Also „Mach es selber!“ hat. Foto: Erdöl in meinem Gesicht - 17 -
Während jeder Teilnehmende seine Fazit: Produzenten müssen ihre Creme kochen konnte, wurde über Verantwortung bei der nachhaltigen Inhaltsstoffe und deren Bedeutung Herstellung von Produkten und ihre diskutiert. Dabei stellten wir fest, dass Sorgfaltspflicht den Kunden gegenüber man Geld sparen kann. Gegen Haar- ernst nehmen. ausfall gibt es Produkte, die Koffein enthalten. Als Weichmacher werden Daher ist die Unterstützung der Initiative Mineralöle verwendet. Alternativ dazu Lieferkettengesetz wichtig! kann man einfach nur den Kaffeesatz am Morgen sammeln, trocknen und ihn Cornelia Kopf bei der nächsten Haarwäsche als Peeling und Packung anwenden. Natürlich kam die Frage danach auf, wo- her ich genau weiß, was ich einkaufe? Wie kann ich auf einem Blick sehen, dass Produkte wirklich fair, bio, regional und nachhaltig hergestellt sind? Landen auf dem Lande – Von und für Menschen in der Bildungsarbeit W ie kommen wir an vernachlässigte Zielgruppen heran? Welche För- dermöglichkeiten gibt es hierfür? Was Dem Projekt wurde der knackige Titel „Landen auf dem Lande“ verpasst, wobei Land als unerreichter Ort der Bildungs- bedeutet eine gute Öffentlichkeitsar- arbeit verstanden wird. Umfangreiche beit? Welche Herausforderungen gibt Aktivitäten zur Bedarfsabfrage wurden es in der Organisationsentwicklung von im Vorfeld mit RENN.Mitte, Engage- Bildungsakteuren? Diese Fragen stellen ment Global Mitteldeutschland und den sich viele Personen, ob in organisier- Landesnetzwerken Thüringen, Sachsen ter oder unorganisierter Form. Wenige und Sachsen-Anhalt durchgeführt. Als Angebote geben darauf eine angemes- zentrale Aktivitäten wurden zwei Netz- sene, eine austauschbasierte und vor werktreffen veranstaltet, graphische und allem eine prozessorientierte Antwort. kollektive Protokolle, ein Wiki und Hand- Zehn Organisationen aus dem BNE- reichungen erstellt. Bereich sind 2019 in zunächst informel- ler Form zusammengekommen, um sich Das erste Treffen wurde virtuell im auszutauschen und festzustellen, dass es Sommer durchgeführt, das zweite in einen permanenten Bedarf an Bearbei- Präsenz im Oktober 2020. Teilgenom- tung verschiedener Fragestellungen gibt. men haben insgesamt 80 Personen Daraufhin wurde von mohio e.V. und aus der mittel- und norddeutschen Trafo e.V. ein Projekt bei Engagement Region. Die Ergebnisse, Perspektiven und Global (Förderlinie PFQ) beantragt, dass Meinungen der Treffen mit insgesamt den Austausch von Erfahrungen und acht Modulen wurden grafisch protokol- deren Systematisierung im Fokus hat. liert und online dokumentiert. - 18 -
Foto: Landen auf dem Lande, Modul 4 - Fundraising, Fördermittel, Spenden, grafisches Protokoll Zur Systematisierung der Erfahrungen auf den Webseiten von trafo-leipzig.de und Einsichten werden Handreichun- und mohio.org. gen erstellt („Wissen kompakt“), ein Wiki auf der Webseite des mohio e.V. Ein Folgeprojekt ist nicht ausgeschlossen. erarbeitet und eine Wissenssystemati- sierung vorgelegt. Weitere Infos gibt es Rene Michalsky Elternzeitvertretung - Weltmobil / Globales Lernen S eit dem 15. Okto- ber 2020 vertrete ich Lisa Zander als machte die Digitalisierung vieles mög- lich, was sonst unmöglich gewesen wäre. Nichtsdestotrotz freue ich mich Eine Welt-Regionalpro- darauf, sich bald endlich wieder dauer- motorin Weltmobil / haft persönlich begegnen und zusam- Globales Lernen im men wertvolle Bildungsprojekte auch in ENSA e.V. der nicht-digitalen Welt umsetzen zu können. Die Foto: Maria Kittler Stellenüberga- be zu Beginn eines erneuten Corona- Meinen Weg zum Globalen Lernen und Lockdowns gestaltete die Einarbeitung zu ENSA habe ich über den Nangadef in die vielen Aufgaben und Bildungs- e.V. gefunden, mit der Entwicklung eines materialien des Weltmobils als nicht erlebnispädagogischen Kolumbienwork- ganz einfach. Doch auch in diesem Fall shops für Grundschulkinder, den ich mit - 19 -
Andreas Sonntag u.a. bei der SAeBIT auch als Stadtführerin im Trabi auf den 2014 durchgeführt habe. Mittlerweile Straßen Leipzigs. Zu Sachsen-Anhalt, bin ich im Nangadef auch im Vorstand insbesondere zum südlichen Raum aktiv. zwischen Thale, Aschersleben, San- gerhausen und Halle, habe ich bereits Und vor dem ENSA? 2003 zum Ma- seit frühester Kindheit eine besondere, gisterstudium (Religionswissenschaft, familiär bedingte Beziehung und fühle Ethnologie und Journalistik) nach Leip- mich hier viel mehr (!) zu Hause als in zig aufgebrochen, bin ich seitdem – Sachsen. abgesehen von einigen längeren Auslandsaufenthalten – nicht mehr von Für 2021 wünsche ich mir, dass wir alle hier wegzukriegen. Nach dem Studi- wieder schnell zur Normalität zurückfin- um folgten diverse Berufserfahrungen, den können und unsere Herzensprojek- neben wissenschaftlicher und journa- te wie geplant stattfinden können – im listischer Arbeit waren darunter z.B. Falle des Weltmobils das SDG-Jugend- Erfahrungen im Bildungs-, Kultur- und camp und die Tour de Supermarkt im Veranstaltungsbereich u.a. als Eng- Herbst. lischlehrerin in Kolumbien, Betreuerin auf internationalen Filmfestivals oder Maria Kittler Sangerhausen auf dem Weg zur Fairtrade Town M it der Teilnahme an der „Fairtrade Town“-Kampagne zeigen Kommu- nen und Landkreise in 36 Ländern, dass Wenn Sie Sangerhausen unterstützen oder Ihre eigene Kommune auf den Weg bringen möchten, melden Sie sich bei ihnen faire Produktions- und Handels- bedingungen wichtig sind. Sie leisten so Anke Scholz; einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung Mail: fair@einewelt-lsa.de der globalen Nachhaltigkeitsziele. Infos zur Fairtrade Town-Kampagne https://www.fairtrade-towns.de/aktuelles/ Auf Basis des Stadtratsbeschlusses vom 12.11.2020 macht sich nun auch die Berg- und Rosenstadt Sangerhausen als sechste Kommune in Sachsen-Anhalt auf den Weg zur „Fairtrade Town“. - 20 -
TERMINE Online Fortbildungsreihe Das neue Konzept für die Onlinedurch- Nachhaltige Beschaffung führung macht es zukünftig möglich, das 21.01.2021 Angebot nun auch auf andere Städte zu Teil 2 - Rechtlicher Hintergrund beziehen und während Corona durch die Was sind die rechtlichen Grundlagen Stadt ‚zu laufen‘. einer „Nachhaltigen öffentlichen verantw. Konstantin Müller, Mail: Beschaffung“? Und wie lässt sich bildung@weltladen-magdeburg.de „Nachhaltigkeit“ rechtssicher in den Beschaffungsprozess integrieren? 19.03.-21.03.2021 Referent: André Siedenberg, Rechtsan- Online Fortbildungs- & Aktionstreffen walt der Kampagne für Saubere Kleidung verantw. Anke Scholz, Mail: 04.02.2021 fair@einewelt-lsa.de Teil 3 - Erfahrungsaustausch Wie funktioniert nachhaltige Beschaf- Voraussichtlich ende April fung in der Praxis? Und wie handhaben Fortbildung: Glückliche Blumen – Über- sie andere Bundesländer? raschende Geschenke aus ökologisch ReferentInnen: Nora Böhme, Koordina- und sozial verträglicher Produktion torin für Kommunale Entwicklungspo- Zentrum für Wirtschaft, Technik und litik Halle (Saale), Knut König, ehemals Hauswirtschaft Weißenfels (WTHw), Zukunftsfähiges Thüringen e.V. Nordstraße 18, 06667 Weißenfels verantw. Holger Mühlbach, Mail: 18.02.2021 Holger.Muehlbach@sachsen-anhalt.de Teil 4 - Nächste Schritte Maria Kittler, Gemeinsame Planung nächster Schritte Mail: weltmobil@einewelt-lsa.de zur Förderung nachhaltiger Beschaffung in Sachsen-Anhalt 13.07.-15.07.2021 SDG-Jugendcamp Anmeldung: Hundisburg (pandemiebedingt eventuell Anke Scholz, Mail: fair@einewelt-lsa.de Online) verantw. Maria Kittler, Mail: März 2021 (ein Samstag) weltmobil@einewelt-lsa.de Online Methodenschulung für den Onlineprojekttag Weitere Termine finden Sie auf Konsumkritische Stadtführung unserer Facebookseite www.facebook. Seit Jahren führt der Weltladen konsum- com/EineWeltNetzwerk.LSA/events, kritische Stadtführungen in Magdeburg auf der wir aktuell Veranstaltungen aus durch und entwickelt dafür neue Stati- unserem Netzwerk empfehlen. onen wie ‚faire Elektronik‘ und andere. - 21 -
DIE AUTORINNEN Ulrike Eichstädt Maria Neuhauss Diplom-Biologin, Erzieherin, seit 20 Koordination SAeBIT Jahren Bildungsreferentin für Globales Tel: 0159 06820115 Lernen Mail: bildungstage@einewelt-lsa.de Friedenskreis Halle e.V. Tel: 0345 27980759 Anke Scholz Mail: eichstaedt@friedenskreis-halle.de Projektkoordination „Faires Sachsen- Anhalt“ Melanie Engelke Tel: 0176 40492750 Diplom-Agraringenieurin Mail: fair@einewelt-lsa.de Berufsschullehrerin, seit 15 Jahren Bildungsreferentin für Globales Lernen Tobias Thiel Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt Philipp Freisleben e.V. Eine Welt-Fachpromotor Tel: 03491 4988 -15 / -11 / -0 Wirtschaft & Entwicklung / CSR Mail: thiel@ev-akademie-wittenberg.de Tel: 0176 56928217 Mail: fair-wirtschaften@einewelt-lsa.de Franziska Weiland Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. Maria Kittler Tel: 03641 2249950; 0170 7037362 Eine Welt-RegionalpromotorIn Weltmo- Mail: F.Weiland@ewnt.org bil/Globales Lernen Tel: 0176 34696079 Konrad Neuffer Mail: weltmobil@einewelt-lsa.de Öffentlichkeitsarbeit und Digitalisierung Tel: 0179/94248702 Cornelia Kopf Mail: oeffentlichkeit@einewelt-lsa.de Eine Welt-Regionalpromotorin Landkreis Harz, Salzlandkreis Dachverein Reichenstrasse e.V. Tel: 03946 9019582 www.harz-global.de www.reichenstrasse.de Renè Michalsky Trafo e.V. Leipzig Mail: info@trafo-leipzig.de - 22 -
IMPRESSUM »FAIR« • Redaktion/V.i.S.d.P.: Christiane Christoph, EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V., Johannisstraße 18, 06844 Dessau-Roßlau, Tel: 0340 / 2 301 122, geschaeftsstelle@ einewelt-lsa.de, www.einewelt-lsa.de • Satz|Layout: Özge Cagaloglu, Thomas George - www.dieunikate.com • Druck erfolgte durch dieUNiKATE - Medien|Services Jena klimaneutral, auf 100% Recyclingpapier • Auflagenhöhe: 800 Hefte • Wird zum Halbjahresbeginn in den Regionen Köthen, Bernburg, Zerbst, Coswig, Wittenberg, Dessau-Roßlau, Wolfen, Bitterfeld, Halle und Magdeburg in öffentli- chen Gebäuden, Schulen, Bibliotheken, Vereinen und allen Gemeinden der Evan- gelischen Landeskirche Anhalt ausgelegt. • Redaktionsschluss für die 37. Ausgabe: 15.06.2021 • Namentlich gekennzeichnete Artikel müssen nicht mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. • Der Rundbrief „FAIR“ wird gefördert von ENGAGEMENT GLO- BAL im Auftrag des BMZ, Brot für die Welt - Evangelischer Entwick- lungsdienst, Katholischer Fonds und dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der Herausgeber verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder. Wenn auch Sie den Rundbrief „FAIR“ unterstützen möchten, bitten wir um Überweisung auf das Konto des Vereins bei der Volkbank Dessau-Anhalt e.G., IBAN: DE 08 8009 3574 0001 2707 70, BIC-/ SWIFT- Code: GENO DE F1DS1. Vermissen Sie „FAIR“ an bestimmten Orten? Bitte geben Sie uns Bescheid! - 23 -
- 24 -
Sie können auch lesen