Ausgabe 01.2021 - EINE WELT Netzwerk ...

Die Seite wird erstellt Milla Decker
 
WEITER LESEN
Ausgabe 01.2021 - EINE WELT Netzwerk ...
36. Ausgabe 01.2021
Ausgabe 01.2021 - EINE WELT Netzwerk ...
Das Jahresthema des ENSA 2021:
                                              SDG 2 – Kein Hunger
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen
und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.

Das Nachhaltigkeitsziel Nr. 2 der Vereinten Nationen beinhaltet folgende Unterziele:
•       Ausreichende Nahrungsmittelversorgung sicherstellen
•       Fehlernährung beenden
•       Landwirtschaftliche Produktivität verdoppeln
•       Nahrungsmittelproduktion nachhaltig und resilient gestalten
•       Genetische Vielfalt erhalten

Für weiterführende Informationen siehe: https://www.globalgoals.org/
Quelle: Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich, unter: https://www.wir-leben-nachhaltig.at/aktuell/sdg-
                                                                                                        2-kein-hunger/
Ausgabe 01.2021 - EINE WELT Netzwerk ...
EINLEITUNG

                  L    iebe Leserinnen, liebe Leser,
                       das vergangene Jahr hat zu vielen Unsicherheiten, Herausforde-
                   rungen, Problemen, aber auch neuen Entwicklungen und Chancen
                   in den Strukturen in unserer Arbeit geführt.

                    Im Netzwerk haben wir auf die Situation reagiert und Erfahrungen,
                    wie so oft, in positiver aber auch in weniger positiver Form gesam-
                    melt. Zum Beispiel haben wir erfahren, wie hilfreich und gleich-
                    zeitig anstrengend digitale Konferenzen und Abstimmungen sind.
                    Wir wissen jetzt auch, wie viel Zeit dadurch gespart wird und wie
schnell die frei gewordene Zeit wieder gefüllt werden kann.

Wir haben auf die Unmöglichkeit von Präsenzveranstaltungen in der Bildungsarbeit
erste Alternativen entwickelt, um die so wichtigen Bildungsangebote weiter zu ermög-
lichen. Hier gibt es noch viel Bedarf an Austausch, um digitale Bildung zu optimieren.
Mein Fazit: bei aller vorteilhaften Digitalisierung dürfen wir nicht verlernen, wie be-
deutend direkte soziale Interaktionen in jedem Lebensbereich sind.

Am 10.12.2020 hat die jährliche Mitgliederversammlung des ENSA stattgefunden. Mit
gleichzeitigem Dank an den Vorstand in der Legislatur 2019 /20 freue ich mich auf die
Zusammenarbeit mit allen wiedergewählten Vorstandsmitgliedern 2021/22.

Eine erste Aufgabe für den Vorstand wird die Fortführung der Debatte um Vision, Leit-
bild und gemeinsame Strategie im ENSA.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen gutes Gelingen und vor allem Gesundheit

Ihre

                                                                    Christiane Christoph
                                                Netzwerkkoordination / Geschäftsführung

                                        -3-
Ausgabe 01.2021 - EINE WELT Netzwerk ...
Kontinuität und Qualität prägen die
                  Zukunftsvisionen des
          EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V.
L   iebe Leserinnen, liebe Leser,
    wir haben im vergangenen Jahr einen wichtigen Diskussionsprozess zu unserem Leit-
bild, zu unseren Zukunftsvisionen und zu unserer Strategie für die 2020er Jahre begonnen.
Wir sind auf dem Weg, möglichst viele Ideen unserer Mitglieder und der Hauptamt-
lichen aufzugreifen. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen Servicestelle, Lobbyar-
beit und Koordination, zwischen Networking, gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit und
Bildungsarbeit, umfassend diskutiert. Wir freuen uns, diesen Prozess fortzuführen und
laden alle Interessierten ein, sich einzubringen.

Am 10. Dezember 2020 fand die jährliche Mitgliederversammlung mit
Vorstandswahlen statt. Der ehrenamtliche Vorstand wurde mit großer
Mehrheit wiedergewählt und sorgt für eine personelle Kontinuität. Cornelia Kopf,
Manja Lorenz, Daniela Merz und Axel Schneider werden für die kommenden beiden
Jahre Verantwortung übernehmen und folgende drei Schwerpunkte bearbeiten:

1. Das Jahresthema 2021 lautet: „Ernährung und Biodiverstät“ - wir greifen damit die
   SDGs 2 und 15 als Schwerpunkt-Themen auf.
2. Wir werden uns als Lobbyorganisation gemeinsam mit anderen NGOs, den
   Landtags- und Bundestagswahlen im Juni und September widmen und unsere
   Themen in den Wahlkampf einbringen. Das Engagement für Demokratie und
   gegen Rechtspopulismus lässt uns in einem breiten Bündnis mitwirken.
3. Schließlich bereiten wir uns auf das Jahr 2022 vor, in dem wir zum bundesweiten
   Kongress „WeltWeitWissen“ in Halle(Saale) einladen.

Im Namen des Vorstandes wünschen wir allen Leserinnen und Lesern des
Rundbriefes FAIR ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2021.

Wir freuen uns auf Anregungen und Diskussionen aus dem Netzwerk.

                                                                          Axel Schneider
                                                                            Vorsitzender
                                                                    EINE WELT- Netzwerk
                                                                      Sachsen-Anhalt e.V.

                                         -4-
Ausgabe 01.2021 - EINE WELT Netzwerk ...
INHALTSVERZEICHNIS

1. Themen
  1.1 Was ist eine relevante und wirksame Entwicklungspolitik in Sachsen-Anhalt?    6

  1.2 Digitalisierung der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

    1.2.1 Chancen von Globalem Lernen im digitalen Raum                             7

    1.2.2 Globales Lernen am Bildschirm?                			                         8

    1.2.3 Digitale Bildungsarbeit – Ein vorläufiges Fazit   		                     10

2. Aus dem Netzwerk
  2.1 Die Digitalisierung im ENSA           				                                   12

  2.2 SAeBIT goes online              				                                         13

  2.3 MineHandy – Orte des Handykonsums virtuell erkunden          		              14

  2.4 Der CHAT der WELTEN						                                                    15

  2.5 Bergbau global 							                                                       16

  2.6 Erdöl in meinem Gesicht       					                                          17

  2.7 Landen auf dem Lande 						                                                  18

  2.8 Elternzeitvertretung - Weltmobil / Globales Lernen 			                       19

3. Tipps und Termine
  3.1 Sangerhausen auf dem Weg zur Fairtrade Town 			                              20

  3.2 Termine 							                                                              21

4. Die AutorInnen                       					                               2      22

5. Impressum                                                                       23

                                        -5-
Ausgabe 01.2021 - EINE WELT Netzwerk ...
Was ist eine relevante und wirksame
       Entwicklungspolitik in Sachsen-Anhalt?
    Konferenz Entwicklungspolitik to Go      Er betonte, wie wichtig es wäre,
           stellt sich der Frage             dass afrikanische Geschäftspartner
                                             ernst genommen würden und, dass

G   emeinsam mit unseren Mitglieds-
    vereinen und der Stiftung Nord-
Süd-Brücken ist es uns – Corona zum
                                             die europäischen Partner ihre Vor-
                                             urteile hinterfragten. Von ganz besonde-
                                             rer Bedeutung wäre dies im Handel, wo
Trotz – am 07.10.2020 in Magdeburg           es afrikanische Unternehmen deutlich
gelungen, eine Konferenz durchzufüh-         schwerer hätten, Zugang zum europä-
ren. „Entwicklungspolitik to Go“ will        ischen Markt zu bekommen, als anders
entwicklungspolitische Diskussionen aus      herum.
den Zentren Berlin und Bonn heraus-
holen, denn Entwicklungspolitik findet       Erkenntnis 2: Entwicklungspolitische
überall statt. Gestellt wurde dabei u.a.     Bildung ist notwendig, um eine
auch die Grundsatzfrage: Welche Ent-         zukunftsfähige Welt zu gestalten. Sie
wicklung wollen wir und wie stellen wir      fragt danach, wie ein gutes Leben für
eine gut funktionierende Zusammenar-         alle erreicht werden kann oder was wir
beit sicher?                                 hier vom Globalen Süden lernen können.
                                             Zur Erinnerung: Würden alle Menschen
Erkenntnis 1: Es braucht Zusammen-           so viele Ressourcen verbrauchen, wie
arbeit auf Augenhöhe. Das heißt, Ent-        der/die deutsche DurchschnittsbürgerIn,
wicklungszusammenarbeit kann nur             bräuchten wir drei Planeten. Im Umkehr-
funktionieren, wenn sich alle Partner im     schluss heißt das, wir müssen nicht nur
gesamten Prozess der Projektplanung          Ressourcen sparen, sondern auch schau-
und Durchführung als gleichberech-           en, was wir von Ländern lernen können,
tigt wahrnehmen und behandeln. Dies          die mit weniger Ressourcen auskommen.
beginnt mit der Frage, die Noël Kabo-
ré an den Anfang seines Keynote-Vor-         Hier knüpft das ebenfalls diskutierte
trags stellte: „Wer soll sich entwickeln?“   Thema „Postkolonialismus“ an. Nur sehr
Gefolgt von der Erkenntnis, dass man,        selten sind wir im Globalen Norden
um ein Ziel zu erreichen, wissen müsste,     bereit, von Menschen in den ehemali-
wo man stünde. Übertragen auf die ent-       gen Kolonien zu lernen. Eine Ausnahme
wicklungspolitische Arbeit heißt das, wir    stellen z.B. die sehr positiv bewerte-
müssen ständig und immer wieder die          ten Austauschprogramme für Schüler
Grundannahmen unserer Arbeit hinter-         bzw. von Freiwilligendiensten dar. Als
fragen: Warum glauben wir, dass es ein       eine Grundproblematik wurde gesehen,
Problem gibt? Warum glauben wir, dass        wie wir noch heute über Kolonialismus
unsere (europäische) Lösung die bessere      sprechen. Exemplarisch wurde dies in
ist?                                         einem Workshop zu aktuellen Schul-
                                             büchern, in denen nach wie vor eine
 Konkretisiert wurde dies im Workshop        Vielzahl kolonialer Stereotype enthalten
„Leuchttürme der Afrikanischen Start-        ist.
 Up-Szene“ von Joram Mwinamo aus
 Nairobi.

                                          -6-
Ausgabe 01.2021 - EINE WELT Netzwerk ...
Fazit: Uns ist eine Konferenz gelungen,
                                                                                              auf der eine Vielzahl aktueller wie auch
                                                                                              grundlegender Fragen der Entwicklungs-
                                                                                              politik diskutiert wurde.

                                                                                              Neben Akteuren der entwicklungs-
                                                                                              politischen Inlandsarbeit waren auch
                                                                                              Vertreter aus Politik, Verwaltung und
                                                                                              Wirtschaft an den Diskussionen betei-
                                                                                              ligt, was einmal mehr deutlich macht:
                                                                                              Entwicklungspolitik geht alle etwas an.
Foto: Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik und Zivilgesellschaft v.l. Agnes Sander,
Christiane Christoph, Wulf Gallert (DIE LINKE), Thomas Wünsch (SPD), Tobais Krull (CDU),
Ronald Mormann (SPD)                                                                                                 Philipp Freisleben

                                    Chancen von Globalem Lernen
                                         im digitalen Raum
      S   pätestens seit Beginn der Corona-
          Pandemie steht ein Thema im Raum,
       dessen Potentiale wir BildnerInnen des
                                                                                              der Medienpädagogik. Gerade deshalb
                                                                                              lassen sich digitale Medien, also das
                                                                                              Internet und entsprechende Endgeräte,
       Globalen Lernens lange vernachlässigt                                                  sehr gut in das Globale Lernen einbin-
       haben: das Lernen mit digitalen Medi-                                                  den und auch dafür nutzen.
       en. Die Nachteile schienen uns – durch
       unseren Einsatz für globale Gerechtig-                                                 Doch es geht um mehr als die Unter-
       keit, faire Produktionsbedingungen und                                                 stützung von Lernprozessen. Digitale
       für hohe ökologische Standards – erst-                                                 Medien sind ein passender Schlüssel, um
       mal näher zu liegen. Dabei haben wir                                                   die Kommunikations- und Gestaltungs-
       lange ausgeblendet, uns mit den Chan-                                                  räume, die mit unseren Bildungsange-
       cen, die sich aus der Nutzung digitaler                                                boten entstehen, zu öffnen. Gleichzeitig
       Medien für das Globale Lernen ergeben,                                                 können wir mit ihnen neue Gestal-
       auseinanderzusetzen und sie in unsere                                                  tungsräume für global nachhaltige
       Bildungsarbeit zu integrieren.                                                         Entwicklung erschließen. Dabei hilft
                                                                                              es, das Medium Internet weniger tech-
       Neben den Inhalten ist es uns als                                                      nisch zu begreifen, sondern als Ort bzw.
       BilderInnen des Globalen Lernens                                                       Raum, in dem sich die Teilnehmenden
       wichtig, Lernprozesse möglichst ergeb-                                                 unserer Veranstaltungen miteinander
       nisoffen zu denken und dabei eher eine                                                 vernetzen und in dem sie gemeinsame
       lernbegleitende Funktion einzunehmen.                                                  Erfahrungen machen können – und das
       Die Lernenden stehen im Fokus und                                                      grenzenlos. In diesem Raum werden
       werden mit interaktiven Methoden zu                                                    Themen global nachhaltiger Entwicklung
       einem erforschenden Blick sowie zum                                                    nah- und erfahrbar, sie bekommen ein
       Umgang mit Mehrdeutigkeiten ermutigt.                                                  Gesicht und erscheinen weniger weit
       Durch Teilhabe und Dialog eröffnen sie                                                 weg. In den Medien, im Unterricht
       sich Kommunikationsräume und gestal-                                                   oder in unseren Köpfen wenig präsente
       ten ihren eigenen Lernprozess selbst.                                                  Perspektiven werden auf diese Weise
       Ähnliche Ansätze finden sich auch in                                                   hör- und sichtbar. Denn wie, wenn nicht

                                                                                       -7-
Ausgabe 01.2021 - EINE WELT Netzwerk ...
gemeinsam mit anderen Menschen,                                               tung global nachhaltiger Entwicklung
können wir lernen, neue Perspektiven                                          entstehen.
zu betrachten oder unsere Weltbil-
der zu erweitern? Und gerade, indem                                           Die Covid19-bedingte Notwendigkeit
Menschen weltweit kommunizieren                                               für mehr Digitalisierung sollten wir
oder gemeinsam an Inhalten arbeiten,                                          BildnerInnen des Globalen Lernens
können kleine Reallabore zur Gestal-                                          außerdem      als      Chance     begrei-
                                                                              fen, um kollaboratives Arbeiten im
                                                                              digitalen Raum bei der Vorbereitung
                                                                              und während der Durchführung von
                                                                              Bildungsangeboten zu nutzen. So kann
                                                                              gerade Globales Lernen Impulse für
                                                                              ein Neudenken von (global) vernetz-
                                                                              tem Arbeiten und Lernen geben. Wir
                                                                              können zeigen, dass Arbeiten und
                                                                              Lernen in Zeiten von New Work und
                                                                              Leistungsoptimierung nicht zwangs-
                                                                              läufig zu Profitmaximierung und
                                                                              Data-Mining führen müssen, sondern
                                                                              durch unsere Werte und soziales Mitei-
                                                                              nander Beiträge zu mehr Gerechtigkeit
                                                                              in der Einen Welt leisten können.
Foto: Digitale Kommunikation ermöglicht einen direkten Austausch über weite
Entfernungen. Foto Lukas Zimmermeyer.
                                                                                                      Franziska Weiland

                 Globales Lernen am Bildschirm? –
               Eine Betrachtung aus der Sicht zweier
                      Bildungspraktikerinnen
M     it Beginn der Corona-Pandemie
      waren und sind schulische
Bildungsveranstaltungen zum Globalen
                                                                              zunächst erläutern, wie wir in unserer
                                                                              langjährigen Bildungsarbeit Globales
                                                                              Lernen verstehen und vermitteln.
Lernen über längere Zeiträume nicht
möglich. Es wird viel diskutiert und auch                                     Unsere Hauptzielgruppen sind Vor-
von einzelnen GeldgeberInnen gefordert,                                       schulkinder, GrundschülerInnen, Schü-
in diesen Zeiten und auch für die Zukunft,                                    lerInnen der Klassenstufen 5-8 und
Bildungsveranstaltungen digital durchzu-                                      BerufsschülerInnen. Für uns ist die
führen.                                                                       methodische Umsetzung in der
                                                                              Praxis des Globalen Lernens von zentraler
Wir als Bildungspraktikerinnen des                                            Bedeutung.
Globalen Lernens wollen hier unsere
Sichtweise über die Umsetzung unserer                                         Globales Lernen ist selbsterfahrendes
Bildungsangebote als digitale Bildungs-                                       Lernen. Es erfolgt ganzheitlich mit al-
angebote darstellen. Dazu möchten wir                                         len Sinnen, dem Lernen über Hören,

                                                                          -8-
Ausgabe 01.2021 - EINE WELT Netzwerk ...
Sprechen, Spüren, Riechen und Schme-                                           beit. Erprobte Evaluationselemente wie
cken. Der Lernprozess ist handlungs-                                           teilnehmende Beobachtung, mündliche
orientiert. Die Teilnehmenden lernen                                           und schriftliche Auswertungsrunden
durch aktives Handeln, durch Anfassen                                          belegen unsere Erfahrungen.
und Selbst tun. Der Lernprozess für die
Teilnehmenden findet partizipativ und                                              Ist ein solches Arbeiten auch digital möglich?
durch Begegnung auf Augenhöhe statt.
Er wird aktiv von den Lernenden mitge-                                         Mit Kindergartenkindern ist ein digi-
staltet.                                                                       tales Bildungsangebot für uns nicht
                                                                               vorstellbar. Als ausgebildete Erzieherin
Ganz wesentlich für uns ist es,                                                bzw. Lehrerin wissen wir, wie wichtig
positive Lernerlebnisse zu schaffen, die                                       und unersetzlich der direkte Kontakt mit
insbesondere durch praktische Modu-                                            den Kindern und der Gruppe ist.
le ermöglicht werden. Hierzu gehören
auch gruppenorientierte Lernprozesse,                                          In den Schulen wäre es für uns
in denen Probleme und Lösungen ge-                                             eingeschränkt vorstellbar. Ein Hindernis
meinsam bearbeitet werden. Das Lernen                                          besteht darin, dass außerschulischen
sollte methodenreich und spielerisch                                           Bildungsträgern die digitalen Räume
gestaltet werden.                                                              wie Moodle oder MicrosoftTeams, die
                                                                               von den Schulen genutzt werden, nicht
                                                                               zur Verfügung stehen. Wir können nicht
                                                                               an Erfahrungen der SchülerInnen in die-
                                                                               sen Räumen anknüpfen und Globales
                                                                               Lernen dort anbieten.

                                                                               Aber auch aus unseren Erfahrungen
                                                                               heraus sehen wir ganz klare Grenzen
                                                                               der digitalen Bildungsarbeit im Globalen
                                                                               Lernen.

                                                                               Lernen zum Anfassen und mit allen
Foto: Lernen durch Selbsttun. Erklärungsmodell natürlicher und anthropoge-
ner Treibhauseffekt, Abschlussbild. Foto Melanie Engelke                       Sinnen mit digitalen Medien ist nicht
                                                                               möglich. Ganzheitliches Lernen ist uns
Durch unsere aktivierenden und parti-                                          aber für den Lernerfolg von zentraler
zipativen Methoden, wie Lernstationen,                                         Bedeutung. Der Methodenreichtum
Gruppenarbeiten oder Lernlandschaften                                          beschränkt sich auf umsetzbare digitale
wird ein unmittelbarer Kontakt zwischen                                        Möglichkeiten. Diese sind heute schon
Lernenden und Lehrenden hergestellt.                                           recht vielseitig. Trotzdem findet alles
Ein Austausch mit den Lernenden über                                           im digitalen Raum statt. Es kann nicht
ihre Bedürfnisse ist möglich, so dass der                                      gekostet, gefühlt und gerochen werden.
Lernprozess jederzeit angepasst werden                                         Lernen durch Selbsttun ist nur einge-
kann. Im persönlichen Kontakt können                                           schränkt digital möglich. Ein Beispiel für
wir authentisch sein.                                                          die Schwierigkeiten, Methoden digital
                                                                               umzusetzen, sind die von uns entwi-
Dass wir mit dieser Arbeitsweise und                                           ckelten Lernlandschaften zu Wertschöp-
diesen Methoden wirksam sind, erleben                                          fungsketten von z.B. Textilien oder Kakao.
wir in unserer langjährigen Bildungsar-

                                                                             -9-
Ausgabe 01.2021 - EINE WELT Netzwerk ...
Sie funktionieren mit unterschiedlichs-        Für uns bedeutet das schlussendlich:
ten Gegenständen, die durch aktives
Sortieren und Anfassen mit der Grup-       So wie wir Globales Lernen verstehen
pe in die richtige Reihenfolge gebracht    und vermitteln, funktioniert es mit
werden. Dies digital durchzuführen, ist    unseren Zielgruppen nur in analoger
etwas ganz Anderes! Es ist vorstellbar,    Form richtig gut. Es gibt selbstverständ-
alle Gegenstände zu fotografieren und      lich bereits gute digitale Tools, die aber
dann digital ordnen zu lassen. Es fehlt    für die von uns angewendeten Metho-
aber das wichtige haptische Erlebnis,      den nicht passend sind. Eher vorstellbar
das zur Motivation der Teilnehmenden,      für uns wäre ein Zusammenspiel von
sich mit der Fragestellung zu beschäfti-   analogen Methoden und unterstützen-
gen beiträgt und damit zum Lernerfolg      den digitalen Tools, die aber wiederum
beiträgt.                                  von einer mit den Lernenden in direk-
                                           tem Kontakt stehenden Person begleitet
Eine weitere Schwierigkeit im digitalen    werden müssten.
Raum ist der persönliche Kontakt zu den
Lernenden, der nur sehr eingeschränkt      Für Fortbildungsveranstaltungen mit
möglich ist. Optisch und akustisch ist     MultiplikatorInnen, die eine deutlich
die Lehrperson mit den Teilnehmenden       höhere Selbstmotivation mitbringen,
verbunden und die Teilnehmenden mit        ist digitales Lernen eher möglich und
ihr. Sie bleiben aber durch den Bild-      praktikabel. Dennoch können prakti-
schirm getrennt. Eine unmittelbare         sche Tools zum selbst Ausprobieren
Rückkopplung gestaltet sich schwierig.     nicht gut vermittelt werden. Auch für
Zudem sind die technischen Vorausset-      diese Zielgruppe gilt, dass grundsätzlich
zungen des unmittelbaren Austausches       alle Kriterien unserer Arbeit, wie oben
mit den SchülerInnen häufig beschränkt.    beschrieben, zu einem viel besseren
Wir vermitteln sehr komplexe Zusam-        Lernprozess führen.
menhänge und führen teilweise sehr
intensive Diskussionen mit den Teilneh-    Wir haben für Fortbildungen bereits
menden. Auch dies ist trotz guter Tools    digitale Tools genutzt. Ein schöner Vorteil
digital nicht so einfach wie im Klassen-   dabei ist, dass auch MultiplikatorInnen
raum.                                      erreicht werden, denen z.B. aufgrund
                                           einer längeren Anreise zum Bildungsort
                                           die Teilnahme nicht möglich wäre.

                                                                      Melanie Engelke
                                                                      Ulrike Eichstädt

  Digitale Bildungsarbeit: Ein vorläufiges Fazit
D    ie Pandemiesituation lässt uns
     bezüglich der Digitalisierung unse-
rer Bildungsangebote derzeit keine Wahl.
                                           tet man die derzeitige Situation unter
                                           der Frage, ob dies der Beginn einer lang-
                                           fristigen Entwicklung ist, muss jedoch
Digitale Angebote müssen geschaf-          abgewogen werden: Wären davon nur
fen werden, andernfalls finden kaum        Vorteile zu erwarten – ist die Pandemie
Bildungsveranstaltungen statt. Betrach-    also lediglich der Schrittmacher einer

                                      - 10 -
längst überfälligen Digitalisierung? Oder    unserer Fortbildungsreihe zu digitaler
sollten wir nach der Pandemie so schnell     Bildungsarbeit. Damit wird der Raum
wie möglich wieder zu Präsenzformaten        für Spontanes und Unplanmäßiges
zurückkehren?                                reduziert, von dem aber gelingende
                                             Bildungsarbeit lebt.
Wie in den vorangegangenen Artikeln
beschrieben, bringt die Digitalisierung      Ein vollständiges Zurück zu den Verhält-
für das Globale Lernen Chancen und           nissen vor der Pandemie wird es nicht
Hindernisse mit sich. So macht die           geben. Die Chancen der Digitalisie-
verbesserte Videokommunikation den           rung sollten deshalb unbedingt genutzt
Austausch über weite Distanzen mög-          werden, z.B. durch Austausch, wo er
lich, wie Franziska Weiland betont. Dies     bisher schwierig umzusetzen war. In der
ist insbesondere für das Globale Lernen      Bildungsarbeit vor Ort können wir uns
von Relevanz: Nicht nur rücken globa-        ebenfalls inspirieren lassen, z.B. von
le Themen in der Wahrnehmung näher.          asynchronem Lernen, bei dem digitale
Digitaler Austausch kann auch dazu           Lernmaterialien selbstständig durchge-
beitragen, Bildungsarbeit im globalen        arbeitet und anschließend gemeinsam
Norden aufzuwerten, indem Perspek-           besprochen und reflektiert werden.
tiven von Menschen aus dem globalen          Dies     ermöglicht   selbstbestimmtes
Süden von diesen direkt zum Ausdruck         Lernen im eigenen Tempo, gibt individu-
gebracht werden können.                      ellen Interessen Raum und schafft durch
                                             die Nutzung verschiedener Medien
Trotzdem ist zu bezweifeln, ob digitale      Abwechslung.
Bildungsarbeit Präsenzveranstaltungen
ersetzen kann. Wie Ulrike Eichstädt und      Allerdings wird die Erfahrung eines
Melanie Engelke darlegen, stellt ins-        direkten Austauschs, bei dem die Teil-
besondere die Bildungsarbeit mit jün-        nehmerInnen miteinander diskutieren
geren Zielgruppen nur einen dürftigen        oder auch gemeinsam lachen können,
Ersatz des „Lernens mit allen Sinnen“ in     weiterhin vorrangig im Präsenzformat
Präsenz dar.                                 zu machen sein. Diese Erfahrung ist
                                             in Bildungsprozessen, insbesondere,
Im ungünstigsten Fall machen digitale        wenn es wie im Globalen Lernen um
Bildungsveranstaltungen die Bildungs-        die Entwicklung gemeinsamer Hand-
arbeit für Teilnehmende noch mehr            lungsoptionen geht, von wesentlicher
zu einer reinen Angelegenheit des            Bedeutung.
Kopfes, wenn sie alleine vor ihrem
Rechner sitzen. Nicht nur Globales           Präsenzveranstaltungen, so lautet mein
Lernen, sondern jegliche Bildung im          vorläufiges Fazit, sind demnach weiter-
emphatischen Sinne lebt aber von der         hin unabdingbar.
Begegnung, dem gelingenden Aus-
tausch und der (hitzigen) Diskussion.                                                 Maria Neuhauss
Gerade dies ist im digitalen Raum nur
schwer umsetzbar, da eine direkte Inter-     In Bezug auf die Lehre an den Universitäten hat diese Diskussion
                                             bereits begonnen. So verkündete Thomas Straubhaar, Professor
aktion durch die technische Vermittlung      für internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Ham-
                                             burg, Corona hätte gezeigt: „Tausende Professoren, Stundenpläne
gehemmt wird. „Jede Interaktion im           und Hörsäle – das braucht keiner mehr,“ in: Die WELT (20.07.2020),
                                             online unter https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/bildung/
digitalen Raum muss initiiert werden“        article211886035/Digitales-Studium-Corona-erwirkt-das-Ende-der-
                                                                                      Massenuniversitaet.html.
lautete der Ratschlag einer Referentin

                                        - 11 -
Die Digitalisierung im ENSA
D    er Anlass für die Ausweitung der
     Digitalisierung war der Wunsch, un-
sere Arbeit besser und mit mehr Reich-
                                             Digitale Zusammenarbeit ermöglicht
                                             räumliche und zeitliche Distanzen zu
                                             überbrücken. Durch die Ablage im
weite im Internet darzustellen. Nun          Internet, der Cloud, werden nicht
haben wir seit Mitte des Jahres eine Stel-   Kopien der Dateien umhergeschickt,
le, die sich speziell der Digitalisierung    sondern es ist, als ob an der gleichen
von drei Bereichen widmet: Öffentlich-       Datei gearbeitet wird, teils sogar zeit-
keits-, Bildungs- und Zusammenarbeit.        gleich. Hinzu kommt ein integriertes Pro-
                                             gramm zur Koordination von Aufgaben,
Digitale Öffentlichkeitsarbeit betrei-       was mehr als nur ein notwendiger Ersatz
ben wir neben unserer Homepage jetzt         für die leibhaftigen Zusammenkünfte
auch auf zwei Social Media Plattformen:      ist, die in Zeiten der Corona-Pandemie
Facebook und dessen „Tochter“ Insta-         selten sind.
gram (verlinkt auf www.einewelt-lsa.
de). In Bezug auf Datensouveränität          Mit der „Datenwolke“ haben wir uns
sind beide eine Katastrophe. Aber sie        für eine nichtkommerzielle, quelloffe-
bieten eine gewaltige Bühne, um unsere       ne Software entschieden (Nextcloud).
Anliegen zu präsentieren. Denn es ist        Die Firma “Nimmerland“ aus Berlin
hier vergleichsweise einfach, Menschen       entschloss sich 2013, sicheren Daten-
zu erreichen, die nicht von selbst nach      speicher anzubieten, aufgerüttelt durch
unseren Inhalten suchen.                     die Enthüllungen Edward Snowdens
                                             zur Überwachung des Internets. Ein
Digitale Bildungsarbeit beginnt mit          kleiner Lichtblick in der ansonsten sehr
Bildungsvideos unseres SAeBIT Projekts,      kommerzialisierten und wenig nach-
die sehr gelungen sind und sich auch gut     haltigen Welt der digitalen Soft- und
verbreiten. Darüber hinaus ist die Digita-   Hardware.
lisierung der Bildungsarbeit ein komple-
xes und teilweise kontroverses Feld, wie                               Konrad Neuffer
auch in anderen Artikeln hier im Heft
dargestellt.
                                                                       Foto: Grafik erstellt auf www.wortwolken.com

                                        - 12 -
SAeBIT goes online
A   ufgrund der Pandemie und der
    Einschränkung des Schulbetriebs
konnten im Rahmen der SAeBIT nicht im
selben Maße Bildungsveranstaltungen
durchgeführt werden wie in den Jahren
zuvor. Insbesondere die jährliche Akti-
onswoche konnte 2020 nicht stattfinden.
Um unter diesen Umständen weiter-
hin das Globale Lernen zu fördern, hat      Foto: Das Video erklärt ausgehend vom Waldsterben den Klimawandel
die SAeBIT mit der Entwicklung erster
online Formate begonnen. Neben der          Ein weiteres Bildungsvideo zum The-
Durchführung einer Fortbildungsreihe        ma „Ökonomischer Rassismus“ geht
zu digitaler Bildungsarbeit und zweier      der Frage nach, wieso MigrantInnen in
Online-Pilot-Seminare sind insbeson-        Deutschland im Vergleich zur restlichen
dere die Bildungsvideos zu erwähnen,        Bevölkerung ökonomisch betrachtet
die im Rahmen der SAeBIT erstellt wur-      häufig so schlecht dastehen. Liegt es an
den. Diese erklären auf anschauliche        einer mangelnden Forderungshaltung,
Weise verschiedene Themen des Globalen      wie beispielsweise das Bundesamt für
Lernens.                                    Migration und Flüchtlinge meint? Oder
                                            nicht doch eher an dem komplizierten
 So behandelt z.B. das Bildungsvideo        Hürdenlauf, den man bewältigen muss,
„Klimawandel? – Klimakrise!“ ausgehend      wenn man als geflüchtete Person in
 vom auch in Sachsen-Anhalt zu beobach-     Deutschland überhaupt arbeiten möch-
 tenden Waldsterben die Ursachen und        te, geschweige denn in dem Beruf, den
 Effekte der steigenden globalen Durch-     man im Herkunftsland gelernt hat? Auch
 schnittstemperatur. Selbst erstellte       hier helfen Infografiken und Intervie-
 Animationen helfen, für das Verständnis    wausschnitte beim Verstehen der für
 des Klimawandels so wichtige Prozesse      MigrantInnen so häufig ungünstigen
 wie den Kohlenstoffkreislauf oder den      Bedingungen.
 Eis-Albedo-Effekt zu verstehen. Auch die
 Kipppunkte werden anschaulich erklärt.
 Das Video macht deutlich, dass drin-
 gend gehandelt werden muss, wenn die
 Menschheit nicht in Zukunft auf einem
 sich kontinuierlich aufheizenden Plane-
 ten um ihr Überleben kämpfen will. Klar
 wird dabei auch: Unsere gegenwärtige
 Wirtschaftsweise baut auf kontinuierlich
                                            Foto: Zeitaufwändige Verfahren und bürokratische Hürden erschweren die
 steigendem Ressourcenverbrauch und         ökonomische Unabhängigkeit von MigrantInnen in Deutschland.

 der Verbrennung fossiler Energien auf
 und treibt den Klimawandel weiter an.      Weitere interessante Videos sind auf
                                            unserem Youtube Kanal zu finden:
                                            https://www.youtube.com/channel/
                                            UCIBbUefxDsYCDKRk8DpSZvQ

                                                                                          Maria Neuhauss
                                       - 13 -
MineHandy – Orte des HandyKonsums
                     virtuell erkunden
D    as Smartphone ist allgegenwär-
     tig. Und im Prinzip wissen auch
alle, dass Produktionsbedingungen und
                                                                                     2020 fanden sich erneut junge Men-
                                                                                     schen zusammen, um das Spiel auch
                                                                                     in Minetest, einer freien Open-Source-
Entsorgung der Geräte sehr problema-                                                 Alternative zu Minecraft umzusetzen.
tisch sind.                                                                          Dafür wurde der Minetest-Bildungsser-
                                                                                     ver (minetestbildung.de) genutzt, der
Doch wie thematisiert man das bei                                                    von ExpertInnen des Game-based Lear-
Kindern und Jugendlichen?                                                            nings seit April 2020 BildungsakteurIn-
                                                                                     nen zur freien Verfügung gestellt wird.
In Minecraft, einem der beliebtesten
Videospiele, haben die Evangelische                                                  Auch hier besuchen die Spielenden Orte
Akademie Sachsen-Anhalt e.V. und die                                                 des Handykonsums, erhalten spiele-
Handy-Aktion Nordrhein-Westphalen                                                    risch viele Hintergrundinformationen
gemeinsam mit Jugendlichen einen spie-                                               und werden am Ende dazu aufgefor-
lerischen Zugang erstellt.                                                           dert, einen eigenen Bericht zu schreiben.
                                                                                     Alternativ können sie aber z.B. auch eine
In dem Minigame „MineHandy“ bege-                                                    Nachrichtensendung als Handyvideo
ben sich die Spielenden in einer virtuel-                                            gestalten. Weitere pädagogische Kon-
len Welt als JournalistInnen auf die Reise                                           zepte für das digitale Globale Lernen zu
zu einer Zinn-, einer Kupfermine, einer                                              diesem Thema sowie technische Erläu-
Handyfabrik und einer Elektroschrott-                                                terungen finden sich auf der Webseite
müllhalde. An jeder Station erfahren sie                                             des Projekts: j-a-w.de/minehandy.
mehr darüber, zu welchen (schlechten)
Arbeitsbedingungen die Menschen dort                                                 MineHandy steht sowohl in der Mine-
beschäftigt sind und welche Umweltpro-                                               craft- als auch in der Minetest-Version
bleme es gibt.                                                                       kostenlos zur Verfügung. Als Download
                                                                                     kann es ohne Internetverbindung in
                                                                                            Präsenzveranstaltungen        ein-
                                                                                            gesetzt oder direkt auf dem
                                                                                            Server gespielt und damit auch für
                                                                                            Online-Bildungsveranstaltungen
                                                                                            genutzt werden.

                                                                                                                  Tobias Thiel

Foto: MineHandy Zinnmine – Hier wird den SchülerInnen u.a. vermittelt, wie das Erz aus
Schlamm ausgewaschen wird und bei Erdrutschen immer wieder Menschen sterben.

                                                                          - 14 -
Der CHAT der WELTEN –
                 miteinander statt übereinander sprechen
        M     it dem CHAT der WELTEN wird
              das Lernen tatsächlich global! Das
        Bildungsprogramm verbindet Globales
                                                                                    damit ein Dialog zwischen SchülerInnen
                                                                                    ab Klasse 5 (bzw. anderen Zielgruppen)
                                                                                    in Deutschland und Gleichaltrigen bzw.
        Lernen mit der Nutzung internetbasier-                                      ExpertInnen im sogenannten Globalen
        ter, digitaler Medien. Dabei geht es nicht                                  Süden ermöglicht.
        darum, Computerspiele, Internetrecher-
        chen oder die Analyse von YouTube-
        Videos in die Bildungsveranstaltungen
        zu integrieren. Die Besonderheit wird
        durch den Programmnamen verdeut-
        licht: Es geht um den CHAT, also um die
        Kommunikation zwischen Menschen.
        Diese ist, neben der Orientierung an
        den Konzepten des Globalen Lernens,
        das zentrale Element des Programms.
        Das Ziel ist es, den virtuellen Raum mit
        den Themen des Globalen Lernens zu
        einem Begegnungsraum werden zu
        lassen. Beim CHAT der WELTEN wird                                           Foto: Tomaten kochen in Hermsdorf und Nairobi. Foto EWNT

                                                                                                    Der CHAT der WELTEN ist eine
                                                                                                    Programmlinie des bundes-
                                                                                                    weiten Programms Bildung
                                                                                                    trifft Entwicklung und wird
                                                                                                    von Engagement Global mit
                                                                                                    Mitteln des BMZ gefördert.

                                                                                                                               Franziska Weiland

Foto: Gemeinsame Lernerfahrungen zum Thema Ernährung über das Internet. Foto EWNT

                                                                              - 15 -
Bergbau Global – Perspektiven aus Chile,
              Bolivien und Mitteldeutschland
Ü   ber 1.000 Jahre lang wurde
    in Sachsen-Anhalt Kupferbergbau
betrieben.
                                                                                    In einem waren sich alle TeilnehmerIn-
                                                                                    nen einig: Bergbau ist ein Knochenjob
                                                                                    und problematisch für die Umwelt, egal
                                                                                    wo, egal wann und egal ob im Tagebau
Seitdem ist der Kupferverbrauch durch                                               oder im Bergwerk. Unterschiede gibt
immer mehr Elektrogeräte in unserem                                                 es dagegen bei der Achtung, die Berg-
Alltag stark gestiegen. Ob Stromleitun-                                             leuten entgegen gebracht wird, bei der
gen zum Lichtschalter, Elektromoto-                                                 Technikausstattung, der Sicherheit und
ren in Mixer und Waschmaschine oder                                                 demnach auch, wie beliebt der Job ist. In
Hightech-Geräte wie Smartphones oder                                                Chile ist eine Anstellung bei Bergbaufir-
E-Autos – sie alle benötigen Kupferdraht                                            men z.B. sehr begehrt, da krisenfest, gut
als elektrischen Leiter. Das Metall wird                                            bezahlt und mit hohem Arbeitsschutz
heute vor allem in Südamerika gefördert                                             dank modernster Technik. In Bolivien ist
und von dort in die Welt exportiert.                                                Bergbau dagegen oft schlecht bezahlte,
                                                                                    gefährliche Handarbeit, die nicht selten
In einer Veranstaltungsreihe in Bad                                                 von Kindern verrichtet wird.
Suderode und Sangerhausen hat das
ENSA, gemeinsam mit Engagement                                                      Neben neuem, interkulturellen Berg-
Global / Außenstelle Mitteldeutsch-                                                 bauwissen nahmen die TeilnehmerIn-
land und den Eine Welt Landesnetz-                                                  nen auch praktische Alltagtipps mit
werken aus Thüringen und Sachsen                                                    nach Hause: schon beim Kauf auf lang-
die Frage gestellt, welche Gemein-                                                  lebige, gut reparierbare Elektrogeräte
samkeiten und Unterschiede es in                                                    achten und sie erst dann fachgerecht
den historischen Bergbauregionen in                                                 recyceln lassen, wenn die Geräte endgültig
Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen                                               kaputt sind. Große Elektronikgeschäfte
auf der einen Seite und den heutigen Berg-                                          sind verpflichtet, Kleingeräte kostenfrei
bauregionen in Chile und Bolivien auf der                                           entgegenzunehmen und fachgerecht
anderen Seite gibt.                                                                 zu entsorgen. Großgeräte können beim
                                                                                                     Kauf eines neuen Gerä-
                                                                                                     tes abgegeben werden
                                                                                                     oder alternativ bei kom-
                                                                                                     munalen Recyclinghöfen.

                                                                                                            Philipp Freisleben

Foto: Röhrigschacht Sangerhausen - Der Museumsdirektor erklärt, wie früher unter Tage gearbeitet wurde.

                                                                         - 16 -
Erdöl in meinem Gesicht
E   rdöl befindet sich in vielen Haut-
    cremes und anderen kosmetischen
Produkten. Hört sich eigentlich nicht
                                              Am 13.09.2020 trafen sich interessier-
                                              te Menschen in unserer Hexenküche
                                              im Ökogarten Quedlinburg. Gemütlich
so gut an, wenn man an die schwarze           unter freiem Himmel und mit viel Grün
Masse denkt und die Umweltschäden,            um uns herum führten wir ein Picknick
die auf den Erdölfeldern hinterlassen         durch. Durch Corona konnten wir leider
werden. Im Amazonasgebiet gibt es ein         nicht das vielfältige Buffett aufbauen und
reichhaltiges Vorkommen. Daher wird           gegenseitig verkosten. Aber man konnte
der Regenwald gerodet, um an das              sich von Decke zu Decke Anregungen für
schwarze Gold zu kommen.                      ein leckeres Fingerfood geben. Die Kin-
                                              der tobten sich auf dem Abenteuerspiel-
Wofür ist es in meinem Gesicht gut?           platz und der Kleintieranlage aus.
Mineralöl wird als Weichmacher und
als Lösungsmittel verwendet. Alternativ       Neben der gemütlichen Stimmung stand
könnten Pflanzenöle verwendet werden,         auch Wissensvermittlung an. Mit der
die jedoch wesentlich teurer sind. Was        Ausstellung „Wir sind die Welt“ konnten
nun? Alternative Naturkosmetik? Tester-       sich die Gäste einen Überblick verschaf-
gebnisse in 2020 von Stiftung Warentest       fen, wie wir global vernetzt in unseren
zeigten eine mangelnde Transparenz bei        Wirtschaftsbeziehungen handeln und
den verwendeten Inhaltsstoffen auf.           welche Auswirkungen dieses Handeln
Also „Mach es selber!“                        hat.

Foto: Erdöl in meinem Gesicht

                                         - 17 -
Während jeder Teilnehmende seine            Fazit: Produzenten müssen ihre
Creme kochen konnte, wurde über             Verantwortung bei der nachhaltigen
Inhaltsstoffe und deren Bedeutung           Herstellung von Produkten und ihre
diskutiert. Dabei stellten wir fest, dass   Sorgfaltspflicht den Kunden gegenüber
man Geld sparen kann. Gegen Haar-           ernst nehmen.
ausfall gibt es Produkte, die Koffein
enthalten. Als Weichmacher werden           Daher ist die Unterstützung der Initiative
Mineralöle verwendet. Alternativ dazu       Lieferkettengesetz wichtig!
kann man einfach nur den Kaffeesatz
am Morgen sammeln, trocknen und ihn                                      Cornelia Kopf
bei der nächsten Haarwäsche als Peeling
und Packung anwenden.

Natürlich kam die Frage danach auf, wo-
her ich genau weiß, was ich einkaufe?
Wie kann ich auf einem Blick sehen, dass
Produkte wirklich fair, bio, regional und
nachhaltig hergestellt sind?

           Landen auf dem Lande –
  Von und für Menschen in der Bildungsarbeit
W      ie kommen wir an vernachlässigte
      Zielgruppen heran? Welche För-
dermöglichkeiten gibt es hierfür? Was
                                             Dem Projekt wurde der knackige Titel
                                            „Landen auf dem Lande“ verpasst, wobei
                                             Land als unerreichter Ort der Bildungs-
bedeutet eine gute Öffentlichkeitsar-        arbeit verstanden wird. Umfangreiche
beit? Welche Herausforderungen gibt          Aktivitäten zur Bedarfsabfrage wurden
es in der Organisationsentwicklung von       im Vorfeld mit RENN.Mitte, Engage-
Bildungsakteuren? Diese Fragen stellen       ment Global Mitteldeutschland und den
sich viele Personen, ob in organisier-       Landesnetzwerken Thüringen, Sachsen
ter oder unorganisierter Form. Wenige        und Sachsen-Anhalt durchgeführt. Als
Angebote geben darauf eine angemes-          zentrale Aktivitäten wurden zwei Netz-
sene, eine austauschbasierte und vor         werktreffen veranstaltet, graphische und
allem eine prozessorientierte Antwort.       kollektive Protokolle, ein Wiki und Hand-
Zehn Organisationen aus dem BNE-             reichungen erstellt.
Bereich sind 2019 in zunächst informel-
ler Form zusammengekommen, um sich          Das erste Treffen wurde virtuell im
auszutauschen und festzustellen, dass es    Sommer durchgeführt, das zweite in
einen permanenten Bedarf an Bearbei-        Präsenz im Oktober 2020. Teilgenom-
tung verschiedener Fragestellungen gibt.    men haben insgesamt 80 Personen
Daraufhin wurde von mohio e.V. und          aus der mittel- und norddeutschen
Trafo e.V. ein Projekt bei Engagement       Region. Die Ergebnisse, Perspektiven und
Global (Förderlinie PFQ) beantragt, dass    Meinungen der Treffen mit insgesamt
den Austausch von Erfahrungen und           acht Modulen wurden grafisch protokol-
deren Systematisierung im Fokus hat.        liert und online dokumentiert.

                                       - 18 -
Foto: Landen auf dem Lande, Modul 4 - Fundraising, Fördermittel, Spenden, grafisches Protokoll
Zur Systematisierung der Erfahrungen            auf den Webseiten von trafo-leipzig.de
und Einsichten werden Handreichun-              und mohio.org.
gen erstellt („Wissen kompakt“), ein
Wiki auf der Webseite des mohio e.V.            Ein Folgeprojekt ist nicht ausgeschlossen.
erarbeitet und eine Wissenssystemati-
sierung vorgelegt. Weitere Infos gibt es                                   Rene Michalsky

                         Elternzeitvertretung -
                      Weltmobil / Globales Lernen
                      S  eit dem 15. Okto-
                         ber 2020 vertrete
                      ich Lisa Zander als
                                                machte die Digitalisierung vieles mög-
                                                lich, was sonst unmöglich gewesen
                                                wäre. Nichtsdestotrotz freue ich mich
                      Eine Welt-Regionalpro-    darauf, sich bald endlich wieder dauer-
                      motorin Weltmobil /       haft persönlich begegnen und zusam-
                      Globales Lernen im        men wertvolle Bildungsprojekte auch in
                      ENSA e.V.                 der nicht-digitalen Welt umsetzen zu
                                                können.
                Die
Foto: Maria Kittler
                         Stellenüberga-
be zu Beginn eines erneuten Corona-             Meinen Weg zum Globalen Lernen und
Lockdowns gestaltete die Einarbeitung           zu ENSA habe ich über den Nangadef
in die vielen Aufgaben und Bildungs-            e.V. gefunden, mit der Entwicklung eines
materialien des Weltmobils als nicht            erlebnispädagogischen Kolumbienwork-
ganz einfach. Doch auch in diesem Fall          shops für Grundschulkinder, den ich mit

                                           - 19 -
Andreas Sonntag u.a. bei der SAeBIT         auch als Stadtführerin im Trabi auf den
2014 durchgeführt habe. Mittlerweile        Straßen Leipzigs. Zu Sachsen-Anhalt,
bin ich im Nangadef auch im Vorstand        insbesondere zum südlichen Raum
aktiv.                                      zwischen Thale, Aschersleben, San-
                                            gerhausen und Halle, habe ich bereits
Und vor dem ENSA? 2003 zum Ma-              seit frühester Kindheit eine besondere,
gisterstudium     (Religionswissenschaft,   familiär bedingte Beziehung und fühle
Ethnologie und Journalistik) nach Leip-     mich hier viel mehr (!) zu Hause als in
zig aufgebrochen, bin ich seitdem –         Sachsen.
abgesehen von einigen längeren
Auslandsaufenthalten – nicht mehr von       Für 2021 wünsche ich mir, dass wir alle
hier wegzukriegen. Nach dem Studi-          wieder schnell zur Normalität zurückfin-
um folgten diverse Berufserfahrungen,       den können und unsere Herzensprojek-
neben wissenschaftlicher und journa-        te wie geplant stattfinden können – im
listischer Arbeit waren darunter z.B.       Falle des Weltmobils das SDG-Jugend-
Erfahrungen im Bildungs-, Kultur- und       camp und die Tour de Supermarkt im
Veranstaltungsbereich u.a. als Eng-         Herbst.
lischlehrerin in Kolumbien, Betreuerin
auf internationalen Filmfestivals oder                                   Maria Kittler

                 Sangerhausen auf dem Weg
                     zur Fairtrade Town
M    it der Teilnahme an der „Fairtrade
     Town“-Kampagne zeigen Kommu-
nen und Landkreise in 36 Ländern, dass
                                            Wenn Sie Sangerhausen unterstützen
                                            oder Ihre eigene Kommune auf den Weg
                                            bringen möchten, melden Sie sich bei
ihnen faire Produktions- und Handels-
bedingungen wichtig sind. Sie leisten so    Anke Scholz;
einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung       Mail: fair@einewelt-lsa.de
der globalen Nachhaltigkeitsziele.          Infos zur Fairtrade Town-Kampagne
                                            https://www.fairtrade-towns.de/aktuelles/
Auf Basis des Stadtratsbeschlusses vom
12.11.2020 macht sich nun auch die
Berg- und Rosenstadt Sangerhausen als
sechste Kommune in Sachsen-Anhalt auf
den Weg zur „Fairtrade Town“.

                                       - 20 -
TERMINE
 Online Fortbildungsreihe                      Das neue Konzept für die Onlinedurch-
 Nachhaltige Beschaffung                       führung macht es zukünftig möglich, das
 21.01.2021                                    Angebot nun auch auf andere Städte zu
 Teil 2 - Rechtlicher Hintergrund              beziehen und während Corona durch die
 Was sind die rechtlichen Grundlagen           Stadt ‚zu laufen‘.
 einer      „Nachhaltigen      öffentlichen    verantw. Konstantin Müller, Mail:
 Beschaffung“? Und wie lässt sich              bildung@weltladen-magdeburg.de
„Nachhaltigkeit“ rechtssicher in den
 Beschaffungsprozess integrieren?             19.03.-21.03.2021
 Referent: André Siedenberg, Rechtsan-        Online Fortbildungs- & Aktionstreffen
 walt                                         der Kampagne für Saubere Kleidung
                                              verantw. Anke Scholz, Mail:
04.02.2021                                    fair@einewelt-lsa.de
Teil 3 - Erfahrungsaustausch
Wie funktioniert nachhaltige Beschaf-          Voraussichtlich ende April
fung in der Praxis? Und wie handhaben          Fortbildung: Glückliche Blumen – Über-
sie andere Bundesländer?                       raschende Geschenke aus ökologisch
ReferentInnen: Nora Böhme, Koordina-           und sozial verträglicher Produktion
torin für Kommunale Entwicklungspo-            Zentrum für Wirtschaft, Technik und
litik Halle (Saale), Knut König, ehemals       Hauswirtschaft Weißenfels (WTHw),
Zukunftsfähiges Thüringen e.V.                 Nordstraße 18, 06667 Weißenfels
                                               verantw. Holger Mühlbach, Mail:
18.02.2021                                     Holger.Muehlbach@sachsen-anhalt.de
Teil 4 - Nächste Schritte                      Maria Kittler,
Gemeinsame Planung nächster Schritte           Mail: weltmobil@einewelt-lsa.de
zur Förderung nachhaltiger Beschaffung
in Sachsen-Anhalt                             13.07.-15.07.2021
                                              SDG-Jugendcamp
Anmeldung:                                    Hundisburg (pandemiebedingt eventuell
Anke Scholz, Mail: fair@einewelt-lsa.de       Online)
                                              verantw. Maria Kittler, Mail:
März 2021 (ein Samstag)                       weltmobil@einewelt-lsa.de
Online Methodenschulung
für den Onlineprojekttag                       Weitere Termine finden Sie auf
Konsumkritische Stadtführung                   unserer Facebookseite www.facebook.
Seit Jahren führt der Weltladen konsum-        com/EineWeltNetzwerk.LSA/events,
kritische Stadtführungen in Magdeburg          auf der wir aktuell Veranstaltungen aus
durch und entwickelt dafür neue Stati-         unserem Netzwerk empfehlen.
onen wie ‚faire Elektronik‘ und andere.

                                          - 21 -
DIE AUTORINNEN

 Ulrike Eichstädt                           Maria Neuhauss
 Diplom-Biologin, Erzieherin, seit 20       Koordination SAeBIT
 Jahren Bildungsreferentin für Globales     Tel: 0159 06820115
 Lernen                                     Mail: bildungstage@einewelt-lsa.de
 Friedenskreis Halle e.V.
 Tel: 0345 27980759                         Anke Scholz
 Mail: eichstaedt@friedenskreis-halle.de    Projektkoordination „Faires      Sachsen-
                                            Anhalt“
  Melanie Engelke                           Tel: 0176 40492750
  Diplom-Agraringenieurin                   Mail: fair@einewelt-lsa.de
  Berufsschullehrerin, seit 15 Jahren
  Bildungsreferentin für Globales Lernen    Tobias Thiel
                                            Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
 Philipp Freisleben                         e.V.
 Eine Welt-Fachpromotor                     Tel: 03491 4988 -15 / -11 / -0
 Wirtschaft & Entwicklung / CSR             Mail: thiel@ev-akademie-wittenberg.de
 Tel: 0176 56928217
 Mail: fair-wirtschaften@einewelt-lsa.de    Franziska Weiland
                                            Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V.
 Maria Kittler                              Tel: 03641 2249950; 0170 7037362
 Eine Welt-RegionalpromotorIn Weltmo-       Mail: F.Weiland@ewnt.org
 bil/Globales Lernen
 Tel: 0176 34696079                         Konrad Neuffer
 Mail: weltmobil@einewelt-lsa.de            Öffentlichkeitsarbeit und Digitalisierung
                                            Tel: 0179/94248702
 Cornelia Kopf                              Mail: oeffentlichkeit@einewelt-lsa.de
 Eine Welt-Regionalpromotorin Landkreis
 Harz, Salzlandkreis
 Dachverein Reichenstrasse e.V.
 Tel: 03946 9019582
 www.harz-global.de
 www.reichenstrasse.de

 Renè Michalsky
 Trafo e.V. Leipzig
 Mail: info@trafo-leipzig.de

                                       - 22 -
IMPRESSUM
                                    »FAIR«
•   Redaktion/V.i.S.d.P.: Christiane Christoph, EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V.,
    Johannisstraße 18, 06844 Dessau-Roßlau, Tel: 0340 / 2 301 122, geschaeftsstelle@
    einewelt-lsa.de, www.einewelt-lsa.de
•   Satz|Layout: Özge Cagaloglu, Thomas George - www.dieunikate.com
•   Druck erfolgte durch dieUNiKATE - Medien|Services Jena
    klimaneutral, auf 100% Recyclingpapier
•   Auflagenhöhe: 800 Hefte
•   Wird zum Halbjahresbeginn in den Regionen Köthen, Bernburg, Zerbst, Coswig,
    Wittenberg, Dessau-Roßlau, Wolfen, Bitterfeld, Halle und Magdeburg in öffentli-
    chen Gebäuden, Schulen, Bibliotheken, Vereinen und allen Gemeinden der Evan-
    gelischen Landeskirche Anhalt ausgelegt.
•   Redaktionsschluss für die 37. Ausgabe: 15.06.2021
•   Namentlich gekennzeichnete Artikel müssen nicht mit den Ansichten der
    Redaktion übereinstimmen.
•   Der Rundbrief „FAIR“ wird gefördert von ENGAGEMENT GLO-
    BAL im Auftrag des BMZ, Brot für die Welt - Evangelischer Entwick-
    lungsdienst, Katholischer Fonds und dem Ministerium für Wirtschaft,
    Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt.

Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der Herausgeber verantwortlich. Die hier
dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH
und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
wieder.

Wenn auch Sie den Rundbrief „FAIR“        unterstützen möchten, bitten wir
um Überweisung auf das Konto des Vereins bei der Volkbank
Dessau-Anhalt e.G., IBAN: DE 08 8009 3574 0001 2707 70, BIC-/ SWIFT- Code:
GENO DE F1DS1.

    Vermissen Sie „FAIR“ an bestimmten Orten? Bitte geben Sie uns Bescheid!

                                       - 23 -
- 24 -
Sie können auch lesen